Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1024711.pdf
Größe
82 kB
Erstellt
17.04.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:11
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-01192-VSP-001
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Zuständigkeit
Bestätigung
Fachausschuss Wirtschaft und Arbeit
26.05.2015
2. Lesung
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nord
04.06.2015
Anhörung
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nordwest
04.06.2015
Anhörung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
09.06.2015
2. Lesung
Ratsversammlung
17.06.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff
Georg-Schumann-Straße: Evaluierung der Straßenraumaufteilung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
rechtswidrig und/oder
Zustimmung
Zustimmung mit Ergänzung
Alternativvorschlag
nachteilig für die Stadt Leipzig.
Ablehnung
x Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Sachstandsbericht
Sachverhalt:
Die Evaluierung der im August 2012 umgesetzten neuen Straßenraumaufteilung im Zuge der
Georg-Schumann-Straße ist bereits Verwaltungshandeln, ein Beschluß dazu daher nicht nötig. Auch
gibt es hierzu regelmäßig Rückkopplungen zwischen dem Magistralenmanagement GeorgSchumann-Straße und der Stadtverwaltung. Für den Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau gab
es zudem bereits am 10.06.2014 die Information aus dem Geschäftskreis der Bürgermeisterin und
Beigeordneten Frau Dubrau: „Auswertung der Sofortmaßnahmen Georg-Schumann-Straße und
Auswirkungen der Tempo - 30 - Zonen Kirschbergstraße/Berggartenstraße“.
Kleinteilige Anpasssungsmaßnahmen haben bereits als Folge der laufenden Evaluierung
stattgefunden und sind bezüglich der Steuerung der Lichtsignalanlagen noch geplant. Grundlegende
Änderungen der Straßenraumaufteilung sind auf Basis der Evaluation nicht notwendig und
entsprechend nicht vorgesehen. Die sich noch über einen längeren Zeitraum erstreckende
sukzessive bauliche Ertüchtigung der sich über 5 km erstreckenden Georg-Schumann-Straße läßt
auch einen heute erstellten Vorschlag für eine Straßenraumgestaltung über die ganze GeorgSchumann-Straße nicht als sinnvoll erscheinen, da notwendige Untersuchungen und entscheidende
Rahmenbedingungen erst im zeitlichen Zusammenhang mit dann konkreten Realisierungsabsichten
vorgenommen werden können und bekannt sind.
Evaluierung 2012
Bereits kurz nach den Markierungsmaßnahmen wurden im September/Oktober 2012
Verkehrszählungen durchgeführt. Eine Auswertung der Ergebnisse erfolgte noch Ende 2012. Dabei
waren die Ergebnisse überwiegend positiv.
Für den Kfz-Verkehr war ein deutlicher Rückgang der Verkehrsbelastung im Zuge der GeorgSchumann-Straße zu verzeichnen. Die anfänglichen Befürchtungen, dass der ÖPNV massiv
behindert wird, haben sich nicht bestätigt. Nur im Abschnitt Chausseehaus bis zur Lützowstraße
meldete die LVB GmbH Behinderungen für die Straßenbahn.
Deutlich erhöht hat sich die Sicherheit des Fußgängerverkehrs. Vor der Neugestaltung mit klaren
Regelungen wurden die Fahrzeuge regelmäßig verbotswidrig auf dem Gehweg abgestellt. Das ist
durch das entsprechend des Beschlusses markierten Parkstreifens auf der Fahrbahn nur noch
vereinzelt der Fall. Den Fußgängern, den schwächsten Verkehrsteilnehmern, steht nun ausreichend
Platz zur Verfügung. Des Weiteren ist zu verzeichnen, dass seit der Markierung der
Radverkehrsanlagen die bis dahin vorhandenen Konflikte zwischen Fußgängern und den Gehweg
benutzenden Radfahrern praktisch nicht mehr existieren.
Bis zur Neuaufteilung des Straßenraumes wurde die Georg-Schumann-Straße zudem von
Radfahrern gemieden. Mit den Radfahrstreifen wurde ein deutlicher Sicherheitsgewinn für den
Radverkehr erzielt, die Anzahl der Radfahrer hat deutlich zugenommen und sich schon im
September/Oktober 2012 in einigen Abschnitten sogar mehr als verdoppelt.
Die neu markierten Parkstreifen sind ein Angebot an verschiedene Nutzergruppen, da sowohl den
Kunden der Geschäfte Kurzzeitparkmöglichkeiten angeboten werden, als auch die
Gewerbetreibenden und Händler Andienungsbereiche zur Verfügung haben. Abends können die
Parkstreifen dann von den Anwohnern unbeschränkt genutzt werden. Gleichzeitig bieten die frei
gewordenen Fußwege nun mehr Aufenthaltsqualität und Möglichkeit für Auslagen und Freisitze.
Diese Regelungen wurden von den Händlern und Gewerbetreibenden und den Anwohnern
mehrheitlich positiv bewertet. Von einigen gab es Hinweise und Vorschläge zu Änderungen, die
kurzfristig geprüft und dort, wo es möglich war, umgesetzt wurden. So konnten u. a. die
Parkmöglichkeiten im Bereich der Georg-Schumann-Straße 131 nach einer baulichen Veränderung
des Bordes erweitert und in der Natonekstraße zusätzliche Kurzzeitparkplätze eingerichtet werden.
Vom Magistralenmanagement gab es insgesamt eine eindeutig positive Einschätzung zur
Straßenraumneuaufteilung.
LVB 2013
Nach der Ummarkierung der Georg-Schumann-Straße hat die LVB im Spät-Herbst 2013 eine
detaillierte Untersuchung von Verlustzeiten durchgeführt. Als Ergebnis waren insgesamt nur wenige
Fahrzeitverluste zu konstatieren: betroffen waren an einem Knoten stadtauswärts (Lützowstraße)
und an einem Knoten stadteinwärts (Chauseehaus) einige Bahnen in der Nachmittags- bzw. der
Frühspitze.
Evaluierung 2014
Im Zusammenhang mit der Einbeziehung der Kirschbergstraße/Möckernschen Straße/
Berggartenstraße in eine Tempo-30-Zone wurden Anfang 2014 erneut Verkehrszählungen in der
Georg-Schumann-Straße durchgeführt und die Ergebnisse im Mai 2014 ausgewertet.
Mit der Verkehrsberuhigung der Kirschbergstraße gab es den erwarteten Verdrängungs-effekt, so
dass im Zuge der Georg-Schumann-Straße wieder eine Erhöhung der Verkehrsbelastung für den
Kfz-Verkehr zu verzeichnen ist. Das Niveau der Belastungswerte vor der Ummarkierung wird jedoch
i.d.R. nicht wieder erreicht. Dies trifft nur auf den Abschnitt Kirschbergstraße/Wiederitzscher Straße
zu. Insgesamt fallen die Anstiege des Verkehrsaufkommens in den inneren Abschnitten der GeorgSchumann-Straße geringer aus.
Aufgrund der auftretenden Behinderungen der Straßenbahn im Abschnitt Chausseehaus bis
Lützowstraße wurde im Herbst 2014 eine - wie in der Begründung des Antrags formulierte Änderung der Markierung auf dem stadtauswärtigen Abschnitt (die Gleisfreimarkierung wurde unter
Wegfall des Parkstreifens zwischen Bleichertstraße und Lützowstraße wieder erweitert)
vorgenommen. Hierdurch konnten schon Verbesserungen für den Straßenbahnverkehr erreicht
werden. Um noch auftretende einzelne Behinderungen des ÖPNV durch auf dem Gleis fahrenden
bzw. wartenden Kfz-Verkehr auszuschließen, ist außerdem vorgesehen, mit einer Überarbeitung der
Verkehrstechnik am Lichtsignalknotenpunkt Chausseehaus zukünftig eine Dosierung der KfzMengen in Richtung Lützowstraße zu erreichen.
Generell gilt ansonsten, dass gewisse Rückstauerscheinungen an lichtsignalgesteuerten
Knotenpunkten in Hauptnetzstraßen in den Hauptverkehrszeiten nicht grundsätzlich auszuschließen
und kein Spezifikum der Georg-Schumann-Straße sind. Größere Probleme sind ansonsten nicht
bekannt.
Die im Antrag erwähnten Probleme am Knoten Kirschbergstraße stadteinwärts dürften auf die
Sperrung der Rechtsabbiegebeziehung (Baustelle Anker) in die Kirschbergstraße zurückzuführen
sein. Im Bereich Slevogtstraße waren zudem über einen längeren Zeitraum u.a. Baumaßnahmen um
den Möckernschen Markt für den Verkehrsfluss relevant.
Insgesamt kann von Seiten der Stadtverwaltung eingeschätzt werden, dass mit den
Markierungsmaßnahmen und der neuen Straßenraumaufteilung die vom Stadtrat beabsichtigten
Ziele erreicht wurden und eine positive Bilanz gezogen werden kann.
Zur in der Begründung thematisierten Markierung von Schutzstreifen an Stelle der Radfahrstreifen,
hat die Verwaltung bereits in der Beantwortung der Anfrage „Zwischenbilanz Radfahrstreifen“ in der
Ratsversammlung am 15.4.2015 auf die sachlichen wie rechtlichen Regelungen zum Einsatz von
unterschiedlichen Führungsformen des Radverkehrs ausgeführt. Ein Radfahrstreifen ist für Straßen
dieser Klassifikation nach Regelwerk vorzusehen. Schutzstreifen sind nur dann anzuordnen, wenn
wegen zu geringer Fahrbahnbreiten der Platz für einen Radfahrstreifen nicht ausreicht. Für den KfzVerkehr stehen jedoch Fahrspuren mit ausreichender Standardbreite zur Verfügung, eine generelle
Mitbenutzung bzw. ein regelmäßiges Befahren z.B. zum Überholen von Straßenbahnen ist auch auf
Schutzstreifen nicht zulässig und auch hinsichtlich des Sicherheitsaspekts abzulehnen. Unabhängig
davon ist daran zu erinnern, dass der Gleisbereich auch vor der Markierung bereits durch den KfzVerkehr genutzt wurde, da die Straße zuvor vierstreifig befahren wurde.
Vorschlag für künftige dauerhafte Straßenraumaufteilung
Aufgrund der bisherigen positiven Ergebnisse sollte die jetzige Straßenraumaufteilung aus heutiger
Sicht grundsätzlich die Vorzugslösung für einen künftigen Umbau der Georg-Schumann-Straße sein.
Allerdings sind zum Zeitpunkt der Realisierung der einzelnen Bauabschnitte auch die
Förderbedingungen und somit die Finanzierbarkeit sowohl von Seiten der Stadt als auch der LVB
GmbH zu berücksichtigen. Des Weiteren sind für die einzelnen Abschnitte der Georg-SchumannStraße vor einer Entscheidung detaillierte planerische Untersuchungen erforderlich.
So ist z.B. für den als nächsten Bauabschnitt, nach Fertigstellung der für 2016 eingeordneten
Baumaßnahme S-Bahn-Brücke bis Huygensstraße, vorgesehenen Abschnitt Delitzscher Straße
(Chausseehaus) bis Böhmestraße zu untersuchen, ob die an der Lichtsignalanlage am
Chausseehaus angedachten Veränderungen zur Dosierung der Kfz-Mengen ausreichend sind, um
auf Basis der heutigen Markierungslösung einen künftigen störungsfreien Straßenbahnbetrieb zu
gewährleisten. Von der LVB GmbH wird für diesen Abschnitt hinsichtlich eines störungsfreien
Betriebs und aufgrund der gegenwärtigen Förderbedingungen eine Lösung mit halbseitigem
Bahnkörper in Richtung Lützowstraße favorisiert. Hierbei wäre ein zusätzlicher Eingriff in die
Gehbahn erforderlich. Beide Varianten müssen im Zuge der Erarbeitung der Planung verglichen und
die Vor- und Nachteile abgewogen werden. Des Weiteren gibt es von Seiten der LVB GmbH für
diesen Abschnitt die Absicht, eine zusätzliche Haltestelle im Bereich Prellerstraße einzuordnen.
Auch die Einordnung und deren Auswirkungen auf den Verkehrsablauf müssen noch planerisch
untersucht werden. Von Seiten der LVB GmbH ist für diesen Abschnitt nach gegenwärtigem Stand
ein Bau ab 2018 eingeordnet. Bei einem erforderlichen Mitbau von Seiten der Stadt ist aus heutiger
Sicht eine Finanzierbarkeit erst ab 2020 möglich.
Aufgrund des Gleiszustandes ist aus gegenwärtiger Sicht der LVB GmbH ein kompletter Umbau
weiterer Abschnitte der Georg-Schumann-Straße im ummarkierten Bereich erst in den Jahren nach
2020 erforderlich bzw. eingeordnet.
Eine grundsätzliche Entscheidung zur künftigen Straßenraumaufteilung für den gesamten Bereich
der Georg-Schumann-Straße ist somit heute noch nicht möglich und aufgrund sich ändernder
Förder- und Finanzierungsbedingungen, Verkehrsverhältnisse und Gleiszustände in den einzelnen
Abschnitten auch nicht sinnvoll.