Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1027215.pdf
Größe
74 kB
Erstellt
21.05.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:20

öffnen download melden Dateigröße: 74 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-01070-VSP-001 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Bestätigung Seniorenbeirat 2. Lesung Fachausschuss Allgemeine Verwaltung 16.06.2015 2. Lesung Ratsversammlung 08.07.2015 Beschlussfassung Eingereicht von Oberbürgermeister Betreff Wiederaufnahme der Erstellung des "Wegweisers durch die Stadtverwaltung, Behörden und Einrichtungen in Leipzig" Zustimmung Ablehnung Zustimmung mit Ergänzung Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln Alternativvorschlag X Sachstandsbericht Beschluss: 1. Eine Wiederaufnahme der Erstellung des "Wegweisers durch die Stadtverwaltung, Behörden und Einrichtungen in Leipzig" in der bis 2008 veröffentlichten Form wird abgelehnt. 2. Es wird jährlich ein Leporello mit den wichtigsten städtischen Telefonnummern in einer Auflage von 10.000 Exemplaren erstellt und über die Bürgerämter und das Stadtbüro verteilt. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Seite 1/3 Finanzielle Auswirkungen nein Kostengünstigere Alternativen geprüft nein X wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur X Begründung Folgen bei Ablehnung X nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? X nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt 1.000 1.100.11.1.2.05.01 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt 2015 Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE wenn ja, nein von bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme Ergeb. HH Erträge zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat X nein wenn ja, Vorgesehener Stellenabbau: X nein ja, Sachverhalt: Mit der Einführung des Bürgertelefons wurde ein kommunales Call-Center mit der zentralen Einwahlrufnummer 123-0 eingeführt, welches wesentlich besser als der sehr schnell veraltete gedruckte Behördenwegweiser aktuell, kompetent und zeitnah Auskunft zu Verwaltungsdienstleistungen, Zuständigkeiten, Öffnungszeiten, beizubringenden Unterlagen etc. geben kann. Da davon ausgegangen werden kann, dass so gut wie allen Bürgerinnen und Bürgern der Zugang zu einem Telefon offen steht, ist der Zugriff auf die erforderlichen Informationen zur Stadtverwaltung sichergestellt. Die separate Veröffentlichung einzelner Amts-Durchwahlen würde die Zielrichtung des Bürgertelefons als einheitlicher Ansprechpartner konterkarieren. Gleiches gilt im übrigen für die bis 2010 veröffentlichte zweiseitigen Anzeigen der Stadt mit Telefonnummern und Seite 2/4 Anschriften der Ämter in Telefonbüchern, welche auf den Eintrag „Stadt Leipzig – 123-0“ und den Hinweisen auf die Bürgerämter und auf leipzig.de reduziert wurden. Zum zweiten sind alle im gedruckten Behördenwegweiser enthaltenen Daten inzwischen auf leipzig.de abrufbar. Im Jahr 2014 lag die Onlinenutzung in Deutschland bei 76,8 %. Darüber hinaus wurde mit der Einstellung des gedruckten Behördenwegweisers im Jahr 2008 die Sachbearbeiterstelle, die für das Handling der Druckversion in Höhe eines halben VZÄ im Referat Medien, Kommunikation und Stadtbüro bestand, zusammen mit dem Haushaltsansatz in Höhe von ca. 25.000 € für Layout, Lektorat und Druck ersatzlos gestrichen. Alternativ wird durch das Referat Kommunikation in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat, der Beauftragten für Senioren und Menschen mit Behinderungen, dem Sozialamt und der Abteilung Bürgerservice jährlich ein Leporello mit den wichtigsten städtischen Telefonnummern in einer Auflage von 10.000 Exemplaren erstellt und über die Bürgerämter und das Stadtbüro verteilt. Anlagen: Seite 3/4