Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1027292.pdf
Größe
66 kB
Erstellt
13.05.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Einwohneranfrage Nr. VI-EF-01418
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
17.06.2015
Zuständigkeit
mündliche Beantwortung
Eingereicht von
Frau Bärbel Dunkel
Betreff
Integrative Kinderbetreuung
Sachverhalt und Anfragen:
Integrationsbegleitende Kinderbetreuung
Neben einzelnen anderen Einrichtungen in Leipzig arbeitet das language coach institute – Cäcilia
Thiessen im Bereich der Organisation und Durchführung von Sprachkursen. Die durch das
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanzierten Integrationskurse zum Erwerb der
deutschen Sprache stellen einen Schwerpunkt der Arbeit dar. Die Teilnehmenden der
Integrationskurse sind in Deutschland lebende Migranten und Migrantinnen.
Nach Einführung der Integrationskurse stellten sich für einzelne Zielgruppen besondere Bedürfnisse
heraus. Um gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit gewährleisten zu können, brauchen
z.B. Eltern besondere Förderung.
Hier setzt das Projekt an. Für den Zeitraum der Teilnahme am Integrationskurs wird die Betreuung
der Kinder organisiert. Das Projekt findet großen Zuspruch. Dies drückt sich nicht zuletzt in den
deutlich steigenden Zahlen der zu betreuenden Kinder aus.
Zur Absicherung der Maßnahmen wurden durch das Institut zusätzliche Räume angemietet und
zwei Teilzeitmitarbeiter eingestellt. Zur Zeit sind 31 Kinder angemeldet (Bedarf stark steigend)
0-2 Jahre: 3 Kinder
2-4 Jahre: 25 Kinder
4-6 Jahre: 3 Kinder.
Eltern und Kinder sind oft durch traumatische Erlebnisse geprägt und haben große
Berührungsängste. Es geht um das Verstehen der neuen Lebenswelt. Die Erfahrung besagt, die
Nähe der Mutter/ des Vaters ist dabei sehr hilfreich. Die Eltern sind oft die wichtigsten
Bezugspersonen für die Kinder. Die Kurs begleitende Betreuung und die Nähe der Eltern ist für die
pädagogische Arbeit oft substanziell.
Bis September 2014 wurde das Projekt durch das BAMF getragen und unterstützt. Diese Förderung
ist ersatzlos weggefallen!
Aber die unmittelbare Nähe der Eltern beeinflusst ganz besonders zu Beginn ein schrittweises
Gewöhnen an eine neue Umgebung sehr positiv. Die alltägliche Lebenssituation der Kinder wird
hier sehr individuell berücksichtigt. Im Spielverhalten, Malen, Musizieren, beim Aufenthalt in der
Natur, durch Besuchen von Veranstaltungen ( z.B. Kindermuseum Leipzig, Oper Leipzig für
Kinder, Zoobesuchen usw.) wird die soziale Kompetenz und das Selbstbewusstsein gefördert. Dies
hilft und ermöglicht anschließend deutlich besser die erfolgreiche Übernahme in andere „reguläre“
Kindereinrichtungen.
Nochmalig ist hervorzuheben, dass diese besondere Betreuung der Kinder einigen Eltern überhaupt
erst die Teilnahme an Integrationskursen ermöglicht und somit grundsätzlich und effektiv zu einer
erfolgreichen Integration beiträgt.
Meine Fragen:
1. Warum ist die Förderung durch das BAMF im Herbst 2014 ersatzlos ersatzlos entfallen?
2. Sind in der städtischen Planung (Kitas) seit diesem Wegfall Kapazitäten für diese spezielle
Betreuung und den zusätzlichen Bedarf geplant und geschaffen worden ?
3. Wird seitens der Stadt Leipzig die Auffassung vertreten, dass diese Form der Kinderbetreuung,
besonders zu Beginn der Integrationskurse, keinen effektiven Weg darstellt, um integrativ Eltern zu
erreichen?
4. Ist perspektivisch wieder durch das BAMF, das Land Sachsen oder die Stadt Leipzig wieder mit
Förderung zu rechnen