Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1025205.pdf
Größe
70 kB
Erstellt
06.03.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:03
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. A-00468/14-VSP-002
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Bestätigung
Ratsversammlung
Beschlussfassung
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
21.05.2015
1. Lesung
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nord
04.06.2015
Vorberatung
Jugendhilfeausschuss
08.06.2015
Vorberatung
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
Perspektive für den Offenen Freizeittreff am Standort Klingenthaler Straße 14 in
Thekla
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
rechtswidrig und/oder
X
nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschluss:
1.
Die Stadtverwaltung wird unter Beteiligung der im Objekt ansässigen Träger ein
Entwicklungskonzept erarbeiten. Dabei werden die ggf. bestehenden Bedarfe anderer Ämter (z.B.
Sozialamt, Kulturamt, Amt für Sport) und Leistungsbereiche berücksichtigt. Präferiert wird eine
Nutzung durch die Oberschule Portitz, die sich sowohl auf die Außenfläche (Kleinspielfeld) als auch
auf die Nutzung von Räumen im Gebäude (GTA, Bibliothek, ggf. Unterrichtsräume) bezieht.
2.
Als Grundlage für die konzeptionelle Arbeit wird ein bauliches Gutachten in Auftrag gegeben,
um Varianten für die bauliche Ertüchtigung und deren Kosten in erster Abschätzung zu erarbeiten.
Die geschätzten Kosten dafür betragen ca. 5.000 €.
Begründung :
Die Nutzung des OFT Klingenthaler Straße als Kitastandort wurde im Vorfeld bedarfsplanerisch
geprüft. Im Ergebnis besteht aus bedarfsplanerischer Sicht keine Notwendigkeit zu Einrichtung eines
Kitastandortes. Im OFT Thekla befindet sich eine kommunale Kindertageseinrichtung mit einer
Kapazität von 245 Plätzen, davon 52 für Krippenkinder und 21 für Kinder mit Behinderung. Der
Ortsteil ist gegenwärtig und auch bei optimistischer Bevölkerungsprognose mit Betreuungsplätzen
für Kinder bis zu Schuleintritt ausreichend versorgt. Dahingegen besteht ein hoher Bedarf an
zusätzlichen Kapazitäten für den Oberschulstandort Portitz.
Grundlage für das o.g. Entwicklungskonzept sind inhaltliche Überlegungen und bauliche Analysen,
um Möglichkeiten und Grenzen des Objektes in der Klingenthaler Straße realistisch und konkret
darzustellen. Bisher liegt eine überschlägige Kostenschätzung eines externen Büros vor, die anhand
von Vergleichswerten Baukosten in Höhe von 2,485 Mio. € für die Sanierung und Modernisierung für
das gesamte Objekt ergab. Weiterhin bezifferte sie den kurz- bzw. mittelfristigen Investitionsbedarf
auf ca. 1,350 Mio. €, um hier die Betriebssicherheit (Einhaltung aktueller Vorschriften) dauerhaft zu
gewährleisten und eine weitere kostenrelevante Schädigung der Bausubstanz zu verhindern.
Als erster Schritt ist die Erarbeitung eines bauliches Gutachtens unabdingbar, um wirtschaftlich
verträgliche Rahmenbedingungen für das inhaltliche Konzept aufzuzeigen. Darauf aufbauend wird,
vorbehaltlich der Fassung eines Planungsbeschlusses, die Entwurfsplanung in 2015 erarbeitet.
Nach Abschluss der Entwurfsplanung (LP 3) wird der entsprechende Baubeschluss mit den
ermittelten Kosten ins Verfahren gegeben. Bei Beschlussfassung durch die Ratsversammlung kann
mit den bereits eingestellten Haushaltsmitteln in Höhe von insgesamt 900 T€ (im Doppelhaushalt
2015/16) mit der Baumaßnahme frühestens in 2016 begonnen werden.