Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1025401.pdf
Größe
67 kB
Erstellt
06.05.15, 12:00
Aktualisiert
25.03.17, 08:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-01373
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
20.05.2015
Zuständigkeit
Bestätigung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
"Vertikale Nutzungsmischung" – Hat die Innenstadt das Potential für eine Kita?
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Sachverhalt:
Seit 2009 gibt es auf dem Dach der Dresdner „Centrum Galerie“ eine evangelische
Kindertageseinrichtung, die insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der anliegenden
Unternehmen eine Betreuung ihrer Kinder (70 Plätze für Krippen- und Kindergartenkinder)
ermöglicht. Im Zentrum der Stadt gelegen verfügt die barrierefreie Kitaeinrichtung im 3. Stock über
eine Terrasse, die in einen 1000 qm großen Garten übergeht. 2012 scheiterten in Leipzig
Überlegungen endgültig, das Staffelgeschoss der „Höfe am Brühl“ für eine Kita zu nutzen, obwohl
die Einrichtung einer Kita Gegenstand des Architekturwettbewerbes war.
Die Leipziger Innenstadt erlebt seit einigen Jahren einen Bau-Boom. Neue Hotels werden geplant
und gebaut. Neben neuen Wohnungen entstehen auch weitere Büroflächen und Flächen für den
Einzelhandel. Der Bedarf an neuen Kitas ist in Leipzig weiterhin hoch. Und auch eine Kita fehlt
bislang in der Innenstadt.
Die Funktionsfähigkeit einer Stadt macht sich an der räumlichen Organisation unterschiedlicher
Lebensbereiche, Nutzungen und Bedürfnisse ihrer Menschen fest. Eine nachhaltige Stadt nutzt auch
ihre Potenziale nach innen. Ein Kita-Standort könnte möglicherweise in der Innenstadt gefunden
werden, wenn dieser sich geschickt mit anderen Nutzungen bei derzeitigen, anstehenden und
künftigen Bauprojekten (noch) in vertikaler Weise koppeln lassen könnte.
Wir fragen an:
1.
Auf Grundlage welcher Voraussetzungen und Anforderungen wurde die Kita auf dem Dach
der Dresdner „Centrum Galerie“ genehmigt?
Seite 1/3
2.
Der Rohbau „Hainspitze“ steht bereits weitgehend. Doch laut Zeitungsmeldungen gestaltet
sich die Suche nach Mietern aus dem Bereich des Einzelhandels als schwierig. Derzeit überlegen
die Investoren wohl, ob in der „Hainspitze“ ein Hotel aufgenommen werden könnte.
a)
Wäre eine Kita nach Einschätzung des Gesundheitsamtes, des Amtes für Jugend, Familie
und Bildung und des Landesjugendamtes als Genehmigungsbehörde innerhalb der gegebenen
Gebäudestruktur unter Berücksichtigung gesetzlicher Mindestanforderungen grundsätzlich
genehmigungsfähig?
b)
Könnte in der „Hainspitze“ nicht auch ggf. alternativ die Möglichkeit von
Tagespflegeangeboten geschaffen werden?
c)
Wurden seitens der Stadtverwaltung mit dem Investor diese möglichen Optionen hinsichtlich
Nutzung erörtert? Wenn ja, mit welchem Ergebnis?
3.
Neben dem im Eigentum der Stadt Leipzig befindlichen Matthäikirchhof-Areal könnten
möglicherweise unter dem Gesichtspunkt einer sog. „vertikalen Nutzungsmischung“ als weitere KitaStandorte auch das künftige Bernstein Carreé am Bildermuseum oder das „Deutrichs Hof“-Areal
(Reichsstraße) mit seiner derzeitigen Parkplatznutzung in Betracht kommen.
a)
Hält die Stadtverwaltung insbesondere auch unter dem genannten Gesichtspunkt diese
aufgezählten Standortvorschläge für denkbar?
b)
Wurden mit Eigentümern bzw. Investoren zurückliegend in diese Richtung bereits Gespräche
geführt? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Wenn nein, sollte diese Gespräche nicht auch geführt
werden?
Anlagen:
Seite 2/3