Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1012752.pdf
Größe
28 MB
Erstellt
09.12.14, 12:00
Aktualisiert
05.01.16, 12:53

öffnen download melden Dateigröße: 28 MB

Inhalt der Datei

Informationsvorlage Nr. DS-00800/14 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters 16.12.2014 Bestätigung Verwaltungsausschuss 07.01.2015 Information zur Kenntnis Ratsversammlung 21.01.2015 Information zur Kenntnis Ratsversammlung 25.02.2015 Information zur Kenntnis Eingereicht von Oberbürgermeister Betreff 21. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2014 Die Ratsversammlung nimmt den 21. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2014 zur Kenntnis. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: nicht relevant Sachverhalt: Siehe Anlagen. Anlagen: DS-00800-Anlage 1 (ZV allg) DS-00800-Anlage 2 (21 BB LE 2014) DS-00800-Anlage 3 (BB ZAW) DS-00800-Anlage 4 (BB ZVWALL) DS-00800-Anlage 5 (BB KISA) DS-00800-Anlage 6 (BB ZVNL) Seite 1/3 Seite 2/3 21. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2014 Beteiligungsberichte der Zweckverbände Gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 3 der SächsGemO sind dem Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig die Beteiligungsberichte der Zweckverbände, deren Mitglied die Gemeinde ist, als Anlage beizufügen. Angaben bezüglich der Zweckverbände selbst sind im Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig enthalten. Insgesamt kommen vier Beteiligungsberichte von Zweckverbänden in Frage, die dem Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig als Anlage beigelegt sind:  Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen,  Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land,  Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen,  Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig. Der Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig erstellt keinen Beteiligungsbericht. Stadt Leipzig Seite 1 von 1 21. Beteiligungsbericht Stadt Leipzig 2014 Erstellt durch die bbvl Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Ferdinand-Rhode-Straße 16, 04107 Leipzig Telefon: (0341) 21374-0, Fax: (0341) 21374-27 E-Mail: info@bbvl.de, Homepage: www.bbvl.de 1.0 Einleitung 10 Vorwort 11 Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts 13 Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2013 16 Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) 20 Organigramm Zweckverbände 22 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen 26 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2013 2.0 Die Unternehmen 2.1 Wohnungsbau und -verwaltung 32 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 40 –  GLORY Verwaltungsgesellschaft mbH 40 –  HVBFF Objekt Leipzig GmbH 41 –  IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 43 –  LWB GmbH & Co. Alt-Lößnig Immobilienverwaltungs KG 43 –  LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG 44 –  LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG 44 –  LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 45 –  LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 47 –  LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG 47 –  LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 48 –  LWB Objekt GmbH & Co. Erste KG 49 –  LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 51 –  Versicherungsbüro Gohlis GmbH 53 –  WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 2.2 Ver- und Entsorgung 58 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) 61 Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 64 European Energy Exchange AG 67 –  Cleartrade Exchange Pte Ltd. 68 –  EEX Power Derivatives GmbH 70 –  EGEX European Gas Exchange GmbH 72 –  EMCC European Market Coupling Company GmbH 74 –  European Commodity Clearing AG 76 –  European Commodity Clearing Luxembourg S.á.r.l. 77 –  EPEX Spot SE 79 –  J. V. Epex-Soops BV 80 –  Global Environmental Exchange GmbH 81 –  PRISMA European Capacity Platform GmbH 81 –  store-x Storage Capacity Exchange GmbH 82 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 85 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 88 –  Bau + Service Leipzig GmbH 90 –  LSI GmbH 91 –  GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 91 –  IESI Vertriebsgesellschaft Energie und Wasser mbH 92 –  Sachsen Wasser GmbH 94 –  Sportbäder Leipzig GmbH 96 –  Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH 98 –  Wassergut Canitz GmbH 100 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 111 –  KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM 113 –  envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) 115 –  VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 118 –  VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. 120 Stadtreinigung Leipzig 123 Stadtwerke Leipzig GmbH 137 –  8KU GmbH 137 –  Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH i. L. 138 –  ELG Leipzig GmbH 139 –  Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 141 –  FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. 142 –  GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 145 –  ENDICO Sp. z o.o. 146 –  GPEC Serwis Sp. z o.o. 147 –  Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. 148 –  Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC“ Sp. z o.o. 149 –  Zakład Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. (ZEC Tczew) 150 –  Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. 151 –  Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH 152 –  Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG 153 –  ennovatis GmbH 153 –  smartlux Lichtsteuerung GmbH 154 –  Solarion AG 155 –  Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 156 –  LAS GmbH 158 –  Meter1 GmbH & Co. KG 160 –  Meter1 Verwaltung GmbH 160 –  Natur21 GmbH 161 –  Netz Leipzig GmbH 164 –  PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH 165 –  RETIS Leipzig GmbH 167 –  SWL Beteiligungs GmbH 168 –  SWL Polska Sp. z o.o. 170 –  WEO GmbH & Co. KG 172 –  JWP Jade Windpark GmbH & Co. V. Betriebs KG 172 –  JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG 173 –  JWP Jade Windpark GmbH & Co. VIII. Betriebs KG 173 –  JWP Jade Windpark GmbH & Co. X. Betriebs KG 174 WV Energie AG 2.3 Verkehr 180 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 186 –  beka GmbH 188 –  IFTEC GmbH & Co. KG 191 –  Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH 192 –  LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 195 –  Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 197 –  Servicegesellschaft Saale mbH 198 –  Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 200 –  LeoBus GmbH 203 –  LIB Verwaltungs-GmbH 204 –  LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 206 –  Neue Linie GmbH 208 Mitteldeutsche Flughafen AG 211 –  Flughafen Dresden GmbH 214 –  Flughafen Dresden Service GmbH 215 –  Flughafen Leipzig/Halle GmbH 219 –  FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH 220 –  PortGround GmbH 223 –  FLD Flughafendienste Deutschland GmbH 224 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 2.4 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 230 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH 233 BIC Gesellschaft für Innovations- und Technologietransfer Leipzig mbH i. L. 234 Invest Region Leipzig GmbH 236 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 238 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH 240 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG 242 Leipziger Messe GmbH 248 –  FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH 251 –  fairgourmet GmbH 254 –  Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 257 –  LMI – Leipziger Messe International GmbH 260 –  MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig 263 –  WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 265 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 267 Leipzig Tourist Service e. V. 268 –  Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 271 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH 274 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 277 LGH Service GmbH 279 –  BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 282 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 2.5 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 286 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 289 –  Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 292 –  Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 294 –  L2 agentur für taten GmbH 296 Klinikum St. Georg gGmbH 299 –  Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag (GDEKK) 300 –  Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 302 –  Medizinisches Versorgungszentrum „Schloß Hubertusburg“ gGmbH 302 –  Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH 303 –  St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 305 –  St. Georg IT Gesellschaft mbH 307 –  St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 309 –  St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH 311 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 314 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 317 Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig 320 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe 323 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 2.6 Kultur 328 Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 330 Gewandhaus zu Leipzig 334 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 338 Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ 341 Oper Leipzig 344 Schauspiel Leipzig 348 Stiftung Bach-Archiv Leipzig 351 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 354 Theater der Jungen Welt Leipzig 358 Zoo Leipzig GmbH 2.7 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 364 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 367 Lecos GmbH 370 –  ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG 371 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 3.0 Zweckverbände 376 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe 379 Abwasserzweckverband Oberer Lober 380 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung 382 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen 386 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 388 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land 391 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig 394 Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See 395 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig 397 Zweckverband Parthenaue 401 Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“ 403 Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 409 –  Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 414 Zweckverband für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig 415 Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen 4.0 Anhang 420 Rechtsformen städtischer Beteiligungen 422 Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe 424 Erläuterungen der Bilanz- und Leistungskennzahlen gemäß § 99 SächsGemO 426 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis 428 Abkürzungsverzeichnis 432 Impressum 1.0 Einleitung 10 Vorwort 11 Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts 13 Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2013 16 Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) 20 Organigramm Zweckverbände 22 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen 26 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2013 9 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, läutert. Durch diese bereits seit vielen Jahren praktizierte und in Teilen über das gesetzlich geforderte Maß hinausgehende Transparenz soll es allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden, sich sachgerecht über die kommunalwirtschaftliche Betätigung der Stadt Leipzig zu informieren. An dieser Stelle gilt mein herzlicher Dank vor allem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der städtischen Unternehmen und Beteiligungen, die mit ihrer Arbeit im zurückliegenden Jahr wirtschaftliche Erfolge für die Stadt Leipzig sowie wertvolle Leistungen und Dienstleistungen für die Leipziger Bürgerinnen und Bürger erbracht haben. Gleichzeitig möchte ich natürlich auch ausdrücklich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der bbvl für ihre engagierte Arbeit danken, insbesondere hinsichtlich der Begleitung dieser Aktivitäten aus Sicht eines Betei­ ligungscontrollers. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern des 21. Beteiligungsberichts der Stadt Leipzig eine interessante Lektüre. in Leipzig werden im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung vielfältige und wichtige Aufgaben für die Bürger, vor allem auf den Gebie­ten Leipzig, im August 2014 der Daseinsvorsorge, von kommunalen Unternehmen, Eigenbetrieben und Zweckverbänden erbracht. Leipzig hat sich nicht zuletzt auch durch das Burkhard Jung Engagement und das umfassende Leistungsangebot seiner kommunalen Unternehmen und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig Betriebe zu einem attraktiven Standort entwickelt, der sich gegen den allgemeinen Trend des demografischen Wandels über einen anhaltenden Einwohnerzuwachs freuen darf. Dieser stellt nicht zuletzt aber auch die Unternehmen selbst wiederum vor enorme Herausforderungen, vor allem hinsichtlich der Investitionen in eine dieser Entwicklung weitestgehend gerecht werdenden Infrastruktur. Der wachsenden Bedeutung der kommunalen Unternehmen in diesem Zusammenhang trägt die Stadt Leipzig mit einem umfassenden, sich ständig weiter entwickelnden Beteiligungs­ma­ na­gement Rechnung. In diesem Zusammenhang wurde Ende 2013 z. B. auch ein Corporate Governance Kodex von der Ratsversammlung beschlossen, an dessen Erarbeitung die bbvl maßgeblich mitgewirkt hat. Der vorliegende, im Auftrag der Stadt Leipzig von der bbvl erstellte Beteiligungsbericht 2014 gibt einen umfassenden Überblick über das städtische Beteiligungsportfolio und einen Einblick in die damit verbundenen unternehmensbezogenen Aktivitäten und Erfolgsfaktoren. Wie in den Vorjahren werden dazu wesentliche Bilanzdaten, Leistungskennzahlen und Finanzbeziehungen zur Stadt ausgewiesen und er- 10 Einleitung  Vorwort Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts Für jede sächsische Gemeinde besteht auf Grundlage der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) seit 1. April 2003 die Verpflichtung, einen Beteiligungsbericht zu erstellen. Die Stadt Leipzig kommt diesem Anliegen des Gesetzgebers schon seit vielen Jahren freiwillig nach. So wurde der erste Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig bereits für das Wirtschaftsjahr 1993 erarbeitet. Mit dem vorliegenden Bericht wurde nunmehr der 21. Beteiligungs­ bericht der Stadt Leipzig erstellt. Die Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH als Beteiligungsmanager der Stadt Leipzig und 100-prozentige Tochter hat seitdem den Umfang und die Qualitätsstandards für die Aufbereitung und Zusammenführung eines Beteiligungsberichts über die kommunalen Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt. Die Pflicht zur Aufstellung und die Inhalte des Beteiligungsberichts ergeben sich aus den Regelungen des § 99 SächsGemO. Dabei wird das Ziel verfolgt, einen Beitrag zu größerer Transparenz der Stadtverwaltung hinsichtlich ihrer Aufgabenerfüllung durch ausgegliederte, organisatorisch und finanzwirtschaftlich verselbständigte Organisationseinheiten zu leisten. Als öffentlich zugängliches Medium soll der Beteiligungsbericht interessierten Bürgerinnen und Bürgern fundierte Einblicke in die wirtschaftliche Betätigung ihrer Stadt geben. Des Weiteren sollen dem Stadtrat die zur Kontrolle und Wahrnehmung der Verantwortung benötigten Informationen zugänglich gemacht werden. Der Beteiligungsbericht stellt insofern einen wichtigen Baustein innerhalb des Systems der Beteiligungssteuerung der Stadt Leipzig dar. Er erfüllt, aufbauend auf den Jahres­ abschlüssen der Beteiligungen der Vorjahre, überwiegend dokumentarische Funktion. Aufgrund des Gesetzes zur Fortentwicklung des Kommunalrechts vom 28. November 2013 (SächsGVBl. Nr. 15/2013 vom 13. Dezember 2013, S. 822) wurde u. a. die Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen geändert. Mit der Novellierung änderte sich auch der Umfang der Informationspflichten im Beteiligungsbericht; hierzu wurde aber eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2016 eingeräumt, wovon die Stadt Leipzig Gebrauch macht. Demnach sind alle Eigenbe­ triebe abzubilden und alle Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen die Gemeinde unmittelbar (1. Beteiligungsebene) oder mittelbar (2. Beteiligungsebene) beteiligt ist. Gleichermaßen ist über Zweckverbände, deren Mitglied die Gemeinde ist, Bericht zu erstatten. Beteiligungsportfolio der Stadt Leipzig gemäß § 99 Abs. 1 SächsGemO a. F. (Die Angaben zum Umfang des Portfolios entsprechen dem Stichtag 30. 6. 2014. Abweichungen bzgl. der Abbildung im Beteiligungsbericht sind aufgrund des Stichtages 31. 12. 2013 nicht auszuschließen.) Rechtsform Eigenbetrieb AG GmbH GmbH & Co. KG Zweckverband Summe Unmittelbar (1. Beteiligungsebene) 10 3 22 2 13 50 Mittelbar (2. Beteiligungsebene) 0 4 36 6 0 46 Insgesamt 10 7 58 8 13 96 Die oben stehende Tabelle zeigt das Beteiligungsportfolio der Stadt Leipzig inklusive der Zweckverbände. Wie aus der Tabelle ersichtlich, sind unter Berücksichtigung der Vorschriften der SächsGemO a. F. im vorliegenden Beteiligungsbericht 37 unmittelbare Beteiligungen (zuzüglich 13 Zweckverbände) sowie 46 mittelbare Beteiligungen abzubilden. Neben der Vorgabe, die 1. und 2. Beteiligungsebene darzustellen, hat sich die Stadt Leipzig auch im aktuellen Beteiligungsbericht dazu verpflichtet, die 3. und 4. Beteiligungsebene (Urenkel und Ur-Urenkel aus Sicht der Stadt) aufzunehmen und jeweils allgemeine Angaben (Stammdateninformationen) zu veröffentlichen. Ausnahme hierbei bildet das Beteiligungsportfolio der envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) und der VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, bei dem aufgrund der geringen Beteiligung auf eine Darstellung verzichtet Der Beteiligungsbericht nach den Vorgaben der sächsischen Gemeindeordnung § 99 ff. Einbezogene Einrichtungen Vorgaben lt. § 99 SächsGemO a. F. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig Eigenbetriebe Berichtsumfang laut SächsGemO a. F. unmittelbare privatrechtliche Beteiligungen (1. Ebene) zusätzlich Informationen zur 3. und 4. Beteiligungsebene mittelbare privatrechtliche Beteiligungen (2. Ebene) zusätzlich Darstellung weiterer Rechtsformen (z. B. Körperschaft oder Anstalt öffentlichen Rechts) Zweckverbände Inhalte Vorgaben lt. § 99 SächsGemO a. F. (Abs. 1, 2) Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig zu den privatrechtlichen Beteiligungen, Eigenbetrieben und Zweckverbänden (Abs. 1 Nr. 1–3): - Stammdaten wie Rechtsform, Kapital und Anteile sowie Gegenstand und Zweck - Finanzbeziehungen - Lagebericht inkl. voraussichtlicher Entwicklungen darüber hinaus nur zu privatrechtlichen Beteiligungen bei mindestens 5 % Beteiligung (Abs. 2 Nr. 1–3): - Informationen zu den Unternehmensorganen (Stammdaten) - Ausweis der wichtigsten Bilanz- und Leistungskennzahlen - Erläuterung wesentlicher Sachverhalte aus dem Lagebericht der Geschäftsführung Die geforderten Informationen gemäß § 99 Abs. 1 Nr. 1–3 sowie Abs. 2 Nr. 1–3 SächsGemO a. F. werden zu allen dargestellten Unternehmen (1. und 2. Beteiligungsebene) einschließlich Eigenbetrieben und Zweck­ verbänden sowie sonstigen Einrichtungen ausgewiesen. Bei der 3. und 4. Ebene werden vorzugsweise die Stammdaten aufgeführt. Eine umfassen­ dere Darstellung der 3. Ebene aus Sicht der Stadt Leipzig erfolgt beim LVV-Konzern. Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts Einleitung 11 wird. Ergänzend werden weitere Rechtsformen wie die Stadt- und Kreissparkasse als Anstalt öffentlichen Rechts dargestellt. Damit werden im Beteiligungsbericht 2014 insgesamt Aussagen zu rund 170 Einrichtungen getroffen. Gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 2 SächsGemO a. F. sind im Beteiligungsbericht für Unternehmen der Privatrechtsform, an denen die Gemeinde unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, die wichtigsten Bilanz- und Leistungskennzahlen abzubilden, d. h. Kennzahlen, die eine Beurteilung der Vermögenssituation, der Kapitalstruktur, Liquidität, Rentabilität und des Geschäftserfolgs des Unternehmens zulassen. Diese Kennzahlen werden gleichermaßen für die Eigenbetriebe der Stadt Leipzig und teilweise für die Zweckverbände dargestellt. In der Tabelle auf Seite 11 wird gezeigt, in welchem Umfang der Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig über die Vorgaben des § 99 der Sächsischen Gemeindeordnung a. F. hinaus Informationen bietet. Der vorliegende Beteiligungsbericht enthält – soweit verfügbar – die Daten der geprüften Jahresabschlüsse per 31. Dezember 2013 bzw. bei Unternehmen mit abweichendem Wirtschaftsjahr die Daten zum Ende des Wirtschaftsjahres 2012/13. In Fällen, in denen die geprüften Abschlüsse noch nicht vorlagen, wurden nach Möglichkeit die ungeprüften Abschlüsse verwendet. Dies wurde im Bericht entsprechend gekennzeichnet. Im Einführungsteil des Beteiligungsberichts der Stadt Leipzig werden die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts (1. und 2. Beteiligungsebene), die Eigenbetriebe und die Zweckverbände im Überblick dargestellt. So findet der Leser im Organigramm eine Aufstellung dieser Unternehmen, sortiert nach der jeweiligen Wirtschaftsbranche. Die Abbildung des vollständigen Organigramms der LVV-Gruppe erfolgt bei der Unternehmens­ abbildung der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH innerhalb der Wirtschaftsbranche Ver- und Entsorgung. Die dort abgebildeten Unternehmen der LVV-Gruppe gehören vollständig zum handelsrechtlichen Konsolidierungskreis der LVV-Holding. Die Einzeldarstellung der Beteiligungen ist im Wesentlichen in folgende Rubriken untergliedert: 1) A  llgemeine Angaben (Stammdateninformationen) 2) Unternehmensgegenstand/-zweck bzw. Aufgaben (des Zweckverbandes) 3) Lagebericht (Ausführungen zur Unternehmenssituation) 4) Ausblick 5) Bewertung der Kennzahlen 12 Als Ergänzung und zur Orientierung enthält der Anhang ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis. Um die Handhabbarkeit und Übersichtlichkeit des Beteiligungsberichts weiter zu verbessern, ist die bbvl ständig bemüht, Hinweise und Anregungen aufzugreifen. Für Kritik und Zuspruch aus dem Kreis der Nutzerinnen und Nutzer möchten wir uns an dieser Stelle im Voraus bedanken. Einleitung  Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2013 Geschäft und Rahmenbedingungen Strom. Wasser. Abfall. Verkehr. Wohnen. – All diese Begriffe sind aus dem Wortschatz der modernen Stadtbevölkerung ebenso wenig wegzudenken wie Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Kultur, Bildung oder Gesundheit. Und sie alle haben eine Gemeinsamkeit – die Kommunalwirtschaft. Nicht erst mit der Finanzkrise 2008 haben sich die Vorzüge der kommunalen wirtschaftlichen Betätigung – die in der Bundesrepublik Verfassungsrang genießt und auch im Vertrag von Lissabon besonders herausgestellt wird – bestätigt. Auf lokaler Ebene wird eine umfassende Infrastruktur der Versorgung mit allen notwendigen Dienstleistungen bereitgestellt, die auch der Stabilisierung und Förderung der regionalen Privatwirtschaft dient. Investitionen werden getätigt, Menschen finden Arbeit, zusätzliche Nachfrageimpulse werden ausgelöst. Maxime dieser Tätigkeit ist dabei nicht die Dividende eines anonymen Anteilseigners, sondern der Nutzen, den die Bürgerinnen und Bürger der Stadt daraus ziehen können. Selbige wissen diese Anstrengungen sehr zu schätzen: Regelmäßige Umfragen belegen die hohe Reputation, die kommunale Unternehmen in Deutschland genießen. Auch die Stadt Leipzig stellt ihren Einwohnern, der lokalen Wirtschaft und dem Handwerk mit ihren kommunalen Unternehmen eine bemerkenswerte Bandbreite an Dienstleistungen zur Verfügung. In Ergebnissen ausgedrückt bedeutet dies mehrere Tausend neue Einwohner sowie steigende Arbeitsplatzzahlen (+3,3 % gegenüber Vorjahr). Zentraler Leitgedanke ist nach wie vor die Sicherung von Arbeitsplätzen, die durch die regionale Förderung von Wirtschaft und Tourismus unterstützt wird. Die Unternehmen der Kommunalwirtschaft leisten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Prosperität der Region und fügen sich zugleich nahtlos in die Leipziger Clusterstrategie ein, sind Organisator wie Teilnehmer der ökonomischen und sozialen Weiterentwicklung der Stadt in den Branchen der Zukunft. Dass die wirtschaftliche Tätigkeit der Stadt im Rahmen des öffentlichen Zwecks positive Ergebnisse generiert, kann jedes Jahr aufs Neue festgestellt werden. Im Bereich Tourismus zählte Leipzig im Jahr 2013 wieder zu den wachstumsstärksten Großstädten Deutschlands. Es konnte erneut ein erfreuliches Plus von 8,7 % an Übernachtungen registriert werden, nachdem bereits in den Vorjahren neue Rekorde aufgestellt wurden. Dies spiegelt sich auch in weiteren Kennzahlen wider. Im Bereich der Wirtschaftsförderung wurde mit der Aufnahme der wirtschaftlichen Tätig- Zahlenvergleich Stadt Leipzig – Beteiligungsunternehmen 14.885 Stadt Leipzig (Haushaltsplan 2013) Unternehmen (Jahresabschlüsse 2013, gewichtet) 5.986 25.687 11.311 3193 Mitarbeiter Gesamtleistung in Mio. € 386 Investitionen in Mio. € Quelle: Haushaltsplan der Stadt Leipzig 2013 und bbvl (gewichtet gemäß dem Besitzanteil der Stadt Leipzig) 1 Ergebnishaushalt, daraus: ordentliche Erträge. 2 Inklusive rund T€ 110.000 Zuschüsse der Stadt Leipzig. 3 Nettoinvestitionen. Die in diesem Beitrag genannten Vermögens- und Kapitalwerte nach Anteilen wurden in Anlehnung an die Managementkonzernkonsolidierung berechnet. Konsolidierungsabschluss Bilanz: Vermögen und Kapital G&V: Erträge und Aufwendungen Vollkonsolidierung Anteilshöhe > 50 % Erträge und Aufwendungen, Vermögen und Kapital wurden vollständig einbezogen. Quotenkonsolidierung Anteilshöhe = 50 % Erträge und Aufwendungen, Vermögen und Kapital wurden hälftig einbezogen. At Equity und Anschaffungskostenmethode Anteilshöhe < 50 % Nur Vermögen und Kapital wurden nach Unternehmens­anteil einbezogen. keit der Invest Region Leipzig GmbH (2013 noch unter dem Namen WRL – Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH firmierend) der Weg für die zielgerichtete Anwerbung von Unternehmen zur Ansiedlung in der Region und für die Fachkräftegewinnung geebnet. Die Zusammenarbeit mit den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sowie der IHK zu Leipzig hat dabei Leuchtturmcharakter. Im Bereich Verkehr setzen beispielsweise die Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB) weiter ihr fortschrittliches Konzept der urbanen Mobilität um, das sich auch in der mittelfristig geplanten Verlagerung von 25 % des gesamtstädtischen Verkehrs auf den ÖPNV oder in der Nutzung moderner und umweltfreundlicher Hybridbusse gerade im Innenstadtbereich widerspiegelt. Auch die Belange der stetig wachsenden Kreativwirtschaft finden bei den kommunalen Gesellschaften Unterstützung. Das im vergangenen Jahr in seiner 56. Auflage vollzogene internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig) ist Bühne für Kreative aus aller Welt. Es erfreut sich seit Jahren einer stetig wachsenden Fangemeinde. Obendrein wird durch die städtischen Betriebe ein facettenreiches Kulturangebot offeriert, für das die Stadt Leipzig auch überregional Beachtung erfährt. Die Bereiche Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie waren sich auch 2013 der Unterstützung der kommunalen Unternehmen sicher. Das Gelände rund um die Alte Messe wird dem­­ent­ sprechend konsequent weiterentwickelt. In der Sparte Biotechnologie konnte die erfolgreiche Tätigkeit der vergangenen Jahre fortgeführt werden. Kommunal begleitet wird auch das Cluster Energie und Umwelttechnik. Mit der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) und der Stadtwerke Leipzig GmbH stehen der Bevölkerung und den privatwirtschaftlichen Unternehmen der Region kompetente Partner zur Verfügung, die für Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit stehen. Darüber hinaus gehen beide Unternehmen eigene Schritte in Richtung Zukunft, sei es durch die Erweiterung der eigenen umweltfreundlichen Energieerzeugung oder durch Modernisierung von Leitungsnetzen oder Kläranlagen. Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2013 Einleitung 13 Auch abseits der städtischen Wirtschaftspolitik erfüllen die kommunalen Unternehmen wichtige Aufgaben. Vor allem der soziale Bereich spielt für die Entwicklung der Stadt Leipzig eine essenzielle und mit dem demografischen Wandel immer wichtiger werdende Rolle. Kommunale Unternehmen arbeiten hier etwa durch die Bereitstellung von Wohnraum in allen Preissegmenten des Immobilienmarktes oder durch die Betätigung in der Betreuung und Integration älterer oder von Behinderung betroffener Mitbürger am Miteinander in der Stadtgesellschaft. Diese vielfältigen Beispiele veranschaulichen die Bedeutung der Kommunalwirtschaft für die Stadt Leipzig, die Bürgerinnen und Bürger und auch die private Wirtschaft. Die Stadt Leipzig wird das Beteiligungsportfolio auch zukünftig einer ständigen Überprüfung unterziehen, um Synergiepotenziale zu identifizieren und zu nutzen. Rahmen aller Tätigkeiten werden dabei jedoch immer die gesetzlichen Anforderungen des Gemeindewirtschaftsrechts sein. Ertragslage Insgesamt kann die Leipziger Kommunalwirtschaft für das Jahr 2013 auf eine positive Entwicklung der Ertragslage zurückblicken. Die Erträge überschritten teilweise die im Rahmen der Wirtschaftsplanung antizipierten Werte und zeugen von einer wirtschaftlich soliden Basis im Beteiligungsportfolio. So plante beispielsweise die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) im Berichtsjahr mit einer Gesamtleistung in Höhe von T€ 175.445, zum Jahresabschluss standen sogar T€ 200.724 zu Buche. Diese Überschrei­ tung des Wirtschaftsplanansatzes um T€ 25.279 resultierte vor allem aus höheren sonstigen be­trieblichen Erträgen. Der geplante Jahresüberschuss im Höhe von T€ 1.732 konnte im Ist auf T€ 10.620 erhöht werden. Die Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (LVV-Konzern) kann ebenfalls auf eine positive Ertragsentwicklung zurückblicken und beendete das Wirtschaftsjahr mit Erträgen in Höhe von T€ 3.631.884. Die Zahlungen im Rahmen des Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages konnten vollständig aus eigenen Mitteln der LVV geleistet werden. Auch bei den kleineren Beteiligungsunternehmen waren positive Ertragslagen zu vermerken. So konnte beispielsweise die LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH sowohl den geplanten Umsatz (+T€ 707) als auch den Jahresüberschuss (+T€ 333) übertreffen. Anzahl der Erwerbstätigen im Arbeitsbezirk Leipzig und nach Anteilen der kommunalen Unternehmen (per 31. 12. 2013) 2011 2012 2013 Erwerbstätige insgesamt 222.801 228.527 236.004 Beschäftigte Kommunale Unternehmen 15.278 14.823 14.855 Prozentanteil 6,9 % 6,5 % 6,3 % Quelle: Stadt Leipzig (Amt für Statistik und Wahlen) und bbvl Personal im gleichen Umfang wie am Arbeitsort Leipzig Gewichtet nach dem Besitzanteil der Stadt Leip- steigen wird. Außerdem ist die Entwicklung der zig waren im Jahr 2013 insgesamt 14.855 Per­so­ Beschäftigtenzahl städtischer Unternehmen in nen in den kommunalen Unternehmen beschäf- Leipzig in den vergangenen Jahren eher konstant, während die Gesamtzahl der Erwerbstä­ tigt. Gegenüber dem Vorjahr ergeben sich hier kaum Änderungen. Größter Arbeitgeber im Be- tigen in Leipzig deutlich gestiegen ist. reich Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung ist das Städtische Klinikum St. Georg gGmbH Finanz- und Vermögenslage mit 3.078 Beschäftigten. Die Eröffnungsbilanz der Stadt Leipzig zum Im Bereich Ver- und Entsorgung sowie Verkehr 1. Januar 2012 befindet sich derzeit im Verfahr­ ist die LVV-Gruppe größter Arbeitgeber. Das en. Im Finanzanlagevermögen heben sich beUnternehmen sowie die 3 Tochterunternehmen sonders die LVV mit T€ 202.000 und die LWB beschäftigten im Jahr 2013 unmittelbar insgemit T€ 285.000 hervor. Eine Fortschreibung der samt 2.066 Menschen. Wertansätze für die Anteile an verbundenen UnDer Anteil der Beschäftigten in kommunalen ternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen Unternehmen hat sich aufgrund der überprobis zum Jahr 2013 liegt noch nicht vor. In Sumportionalen Steigerung der Erwerbstätigen me wird jedoch erwartet, dass sich der Wertanam Arbeitsort Leipzig auf 6,3 % reduziert. satz 2013 im Vergleich zur Eröffnungsbilanz um Dieser Trend wird sich voraussichtlich in den einen zweistelligen Millionenbetrag erhöht hat. nächsten Jahren fortsetzen, da durch die HeFür das Haushaltsjahr 2015 plant die Stadt bung von Synergieeffekten in den kommunagegenwärtig eine Zuschreibung in Höhe von len Unterneh­men die Beschäftigtenzahl nicht T€ 45.000; eine Beschlussfassung zum Haus- Anteil der Beschäftigten in städtischen Unternehmen in Leipzig nach Anteilen  Wohnungsbau und -verwaltung 2011   2013 439 Ver- und Entsorgung 2.910 Verkehr 2.372 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 1.063 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 4.933 Kultur 1.398 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 215 Öffentliche Banken 1.525 500 1.000 1.500 2.000 2.500 Quelle: bbvl (gewichtet gemäß dem Besitzanteil der Stadt Leipzig) 14 2012  Einleitung  Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2013 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 haltsplan stand jedoch zum Zeitpunkt der Erstellung des Beteiligungsberichts noch aus. Auch 2013 konnten die Unternehmen des Leipziger Beteiligungsportfolios teils beachtliche wirtschaftliche Leistungen vorweisen. Wie in der nachfolgenden Grafik dargestellt, ist das Investitionsvolumen 2013 um 8,8 % auf T€ 386.000 gestiegen. Rund 64 % des Investitionsvolumens entfallen dabei auf den Bereich Ver- und Entsorgung, woran der LVV-Konzern mit T€ 161.000 beteiligt ist. Die verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen haben darüber hinaus nicht unerhebliche Finanzbeziehungen zum Haushalt der Stadt Leipzig. Wesentliche Haushaltsansätze hierzu – etwa die Höhe der an kommunale Unternehmen ausgereichten Bürgschaften – können den diesbezüglichen Darstellungen auf Seite 26/27 dieses Berichts entnommen werden. Bisherige und voraussichtliche Entwicklung des Beteiligungsportfolios Das Unternehmensportfolio der Stadt Leipzig ist in den vergangenen Jahren relativ konstant geblieben, Zu- und Abgänge von Beteiligungsunternehmen waren vergleichsweise unbedeutend. Zuletzt wurde 2012 der ehemalige Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen in eine privatrechtliche Gesellschaft umgewandelt. Es ist wahrscheinlich, dass sich diese Entwicklung in naher Zukunft nicht nachhaltig ändern wird. Festzustellen waren im Berichtsjahr vor allem Veränderungen in den unteren Beteiligungsebenen. Im Berichtsjahr wurde zudem das Liquidationsverfahren der BIC Gesellschaft für Innovations- und Technologietransfer Leipzig mbH i. L. beendet; die Löschung der Gesellschaft erfolgte rechtsgültig zum 3. Januar 2014. Im Wirtschaftsjahr 2014 wurde das Liquida­ tions­verfahren der WorldSkills Leipzig 2013 GmbH eröffnet sowie nach erfolgtem Insol­ venz­verfahren die Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH gelöscht. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Lageberichts zum Beteiligungsbericht war darüber hinaus bereits bekannt, dass mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2014 die Gesellschaft Versicherungsbüro Gohlis GmbH (Gesellschafter: Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH) veräußert wurde. Darüber hinaus zeichnen sich gegenwärtig Veräußerungsabsichten hinsichtlich der Sachsen Wasser GmbH (Gesellschafter: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH) ab, die zum Zeitpunkt der Berichterstellung noch nicht abgeschlossen waren. Die wirtschaftliche Entwicklung der Leipziger Kommunalwirtschaft wird weiterhin als stabil eingeschätzt. Investitionsvolumen städtischer Unternehmen nach Anteilen (T€) Wohnungsbau und -verwaltung 2011  2012  2013  17.535 Ver- und Entsorgung 246.545 Verkehr 67.406 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 7.241 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 33.265 Kultur 10.255 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 4.075 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 Quelle: bbvl (gewichtet gemäß dem Besitzanteil der Stadt Leipzig) Endgültige Löschung (Liquidation abgeschlossen) 2013 BIC Gesellschaft für Innovations- und Technologietransfer Leipzig mbH i. L. (Gesellschafter: Stadt Leipzig) Verkauf von Gesellschaften bzw. Verkauf von Anteilen, Verschmelzung, Auflösung oder Austritt 2013 beka ebusiness GmbH (Gesellschafter: beka GmbH) caplog-x GmbH (Gesellschafter: PRISMA European Capacity Platform GmbH) IESI Vertriebsgesellschaft Energie und Wasser mbH (Gesellschafter: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH) JWP Jade Windpark GmbH & Co. V. Betriebs KG (Gesellschafter: WEO GmbH & Co. KG) JWP Jade Windpark GmbH & Co. VIII. Betriebs KG (Gesellschafter: WEO GmbH & Co. KG) JWP Jade Windpark GmbH & Co. X. Betriebs KG (Gesellschafter: WEO GmbH & Co. KG) Neue Linie GmbH (Gesellschafter: Leipziger Verkehrsbetriebe [LVB] GmbH) PRISMA European Capacity Platform GmbH (Gesellschafter: European Energy Exchange AG) SoKö-Energie GmbH (Gesellschafter: ennovatis GmbH) UNIMOR S.A. (Gesellschafter: Zakład Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.) Zweckverband für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig (Mitglied: Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig) Zugänge im Portfolio 2013 Cleartrade Exchange Pte Ltd. (Gesellschafter: European Energy Exchange AG) J. V. Epex-Soops BV (Gesellschafter: EPEX Spot SE) Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2013 Einleitung 15 Ver- und Entsorgung Verkehr Abfall-Logistik Leipzig GmbH Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft 51 % T€ 200 2,1 % Flughafen Dresden GmbH Abfallverwertung Leipzig GmbH 30 % T€ 200 94 % European Energy Exchange AG T€ 40.050 94 % T€ 5.113 PortGround GmbH Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 1 24,5 % T€ 3.066 Flughafen Leipzig/Halle GmbH 0,01 % T€ 8.200 T€ 127.823 100 % T€ 500 7,38 % Stadtreinigung Leipzig Eigenbetrieb Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) T€ 12.780 15,92 % T€ 73,5 15,92 % LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 100 % Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH T€ 512 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 74,65 % T€ 10.100 Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % T€ 22.000 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H. 27,23 % T€ 98 VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 7,02 % T€ 328.000 envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) 2 0,07 % T€ 635.187 22,17 % KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM 1,38 % T€ 53.420 Anmerkungen: Es erfolgt keine Darstellung von in Liquidation befindlichen Unternehmen. Die Stadt Leipzig hält außerdem 3 Aktien an der WV Energie AG Frankfurt; diese Beteiligung wird aufgrund der untergeordneten Beteiligung nicht im Organigramm abgebildet. Des Weiteren wird aufgrund der geringen Beteiligung der Stadt Leipzig in Höhe von 0,01 % auf eine Darstellung der Beteiligungen der European Energy Exchange AG verzichtet. 1 Treuhänderisch für sächsische Kommunen. 2 Treuhänderisch gehaltenes Aktienpaket über KBE. 16 Einleitung  Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) 100 % T€ 12.000 Wohnungsbau und -verwaltung Kultur Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % T€ 312.000 GLORY Verwaltungsgesellschaft mbH Gewandhaus zu Leipzig 50 % T€ 25,6 Eigenbetrieb HVBFF Objekt Leipzig GmbH Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 30 % T€ 25 IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 100 % LWB GmbH & Co. Alt-Lößnig Immobilienverwaltungs KG bedungene Einlage T€ 25,6 Oper Leipzig T€ 6.135,5 T€ 3.037,1 Kommanditeinlage Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig Eigenbetrieb Stiftung Bach-Archiv Leipzig T€ 25,6 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG Kommanditeinlage T€ 7.000 100 % T€ 30 Stiftung des bürgerlichen Rechts Theater der Jungen Welt Leipzig Eigenbetrieb LWB Objekt GmbH & Co. Erste KG Kommanditeinlage Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH T€ 51,2 Eigenbetrieb LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG 100 % Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG Kommanditeinlage Stiftung des bürgerlichen Rechts Zoo Leipzig GmbH T€ 1 100 % T€ 1.000 LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 100 % T€ 130 Versicherungsbüro Gohlis GmbH 100 % T€ 130 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 100 % T€ 25 Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) Einleitung 17 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 100 % T€ 300 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 33,33 % Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Eigenbetrieb T€ 511,3 Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig Eigenbetrieb T€ 30.000 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe T€ 26 Eigenbetrieb 100 % Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 100 % T€ 26 T€ 25 L2 agentur für taten GmbH T€ 205 100 % T€ 25 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 50 % T€ 82 Klinikum St. Georg gGmbH 100 % T€ 5.000 Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag (GDEKK) Mitglied Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 100 % T€ 200 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 100 % T€ 125 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig St. Georg IT Gesellschaft mbH 100 % T€ 125 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 100 % T€ 125 100 % T€ 125 T€ 255,7 Lecos GmbH St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 100 % 90 % T€ 200 ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG Mitglied Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 18 Einleitung  Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) 100 % T€ 40,9 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 57,03 % T€ 26 Invest Region Leipzig GmbH 51 % T€ 150 Stiftung des bürgerlichen Rechts LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH 100 % T€ 511,3 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Eigenbetrieb LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG T€ 25,6 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG Kommanditeinlage T€ 511,3 80,55 % LGH Service GmbH 100 % Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH 100 % 50 % T€ 26 BIO-NET Leipzig Technologietransfergesellschaft mbH T€ 26 Leipziger Messe GmbH T€ 27 59 % T€ 25 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH T€ 51.129 FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH 100 % T€ 1.023 100 % T€ 256 Saat-Gut Plaußig Voges KG 1 % fairgourmet GmbH 100 % T€ 1.023 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 100 % T€ 2.582 LMI – Leipziger Messe International GmbH 100 % T€ 153 MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig 100 % T€ 50 Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) Einleitung 19 Stadt Leipzig Ver- und Entsorgung Verkehr Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe  10 von 46 Stimmen Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig  4 von 10 Stimmen Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Abwasserzweckverband Oberer Lober  2 von 8 Stimmen  DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung 1 von 45 Stimmen Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen  9 von 15 Stimmen Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH  51 % Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen  1 von 13 Stimmen  Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land 66 von 185 Stimmen Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH  20 Einleitung  Organigramm Zweckverbände 25,35 %  3,53 % Stadt Leipzig Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Öffentliche Banken Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See  4 von 8 Stimmen Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 15 von 25 Stimmen  Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig  Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 50 von 179 Stimmen  85,85 % Zweckverband Parthenaue  1 von 3 Stimmen Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“  3 von 6 Stimmen Dienstleistungen für die Stadt Leipzig Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen 1 von 2.048 Stimmen  Lecos GmbH  10 % Organigramm Zweckverbände Einleitung 21 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen (Angaben in T€) Anteile der Stadt Leipzig 2013 2012 Wohnungsbau und -verwaltung Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH – KONZERN 100 % Ver- und Entsorgung Abfall-Logistik Leipzig GmbH 51 % Abfallverwertung Leipzig GmbH 30 % European Energy Exchange AG – KONZERN Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – KONZERN Stadtreinigung Leipzig 0,01 % 24,5 % 1 100 % Eigenbetrieb Verkehr Mitteldeutsche Flughafen AG – KONZERN Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 2,1 % 15,92 % Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Invest Region Leipzig GmbH Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 57,03 % 51 % Eigenbetrieb Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH 100 % Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG 100 % Leipziger Messe GmbH – KONZERN 50 % LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH 100 % LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LGH Service GmbH – BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 80,55 % 100 % Mittelbare Beteiligung 100 % Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 33,33 % – Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Mittelbare Beteiligung – Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Mittelbare Beteiligung – L2 agentur für taten GmbH Mittelbare Beteiligung Klinikum St. Georg gGmbH – KONZERN Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 100 % 100 % Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig Eigenbetrieb Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Eigenbetrieb Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 50 % Kultur Gewandhaus zu Leipzig 2 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Eigenbetrieb 100 % Eigenbetrieb Oper Leipzig 2 Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig 2 Eigenbetrieb Theater der Jungen Welt Leipzig 2 Eigenbetrieb Zoo Leipzig GmbH 100 % Dienstleistungen für die Stadt Leipzig Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 100 % Lecos GmbH 90 % Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 100 % Anmerkungen: Nicht dargestellt werden Vereine, Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts. Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/- einer Einheit auftreten. 22 Einleitung  Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen 2011 Gesamtleistung Umsatz Jahresüberschuss/-fehlbetrag Investitionen gesamt 2013 2012 2011 2013 2012 2011 2013 2012 2011 2013 2012 2011 207.231 207.750 228.048 167.986 169.337 180.750 10.667 15.979 5.061 17.159 12.775 16.712 10.930 12.004 11.575 9.986 10.404 10.160 532 512 492 312 244 151 9.753 10.249 12.053 9.726 9.810 11.980 29 88 619 21 29 62 62.815 48.541 50.952 62.219 47.921 45.586 13.683 11.813 11.299 4.048 3.457 3.463 42.284 45.256 40.861 38.936 41.981 36.845 1.165 1.670 2.437 14.980 8.844 10.134 3.747.698 4.511.975 4.546.557 3.631.884 4.379.791 4.419.445 -3.462 -60.729 -13.846 161.354 144.627 130.929 65.645 64.061 63.039 61.023 59.446 59.731 527 1.200 1.353 5.047 4.349 2.422 140.443 132.332 129.745 129.895 127.458 123.633 -60.559 -79.770 -74.181 3.184 3.104 3.317 623 512 485 0 0 0 736 702 608 1.008 510 96 10 17 706 0 – 25 0 – 21 -21 7.446 7.428 14.170 6.366 6.414 13.344 129 50 31.900 62.191 39 63 65 -52 0 3 2 – 16 0 – 7 136 200 111 0 30 32 28 30 32 28 3 3 3 0 0 2.634 12.721 5.258 1.501 12.051 2.671 121 1.098 861 0 0 0 97.059 89.926 80.301 88.087 72.253 68.949 -9.058 -3.961 -8.351 5.110 8.279 1.781 3.202 3.602 5.193 2.575 2.436 3.716 412 77 125 1.232 128 14 15.768 14.488 15.964 10.480 9.539 9.600 714 1.368 2.602 742 6.193 4.975 932 949 951 923 860 868 44 98 96 0 0 3 211 188 198 209 180 170 -41 -17 3 0 0 0 1.162 1.700 1.383 1.098 1.593 1.024 -14 -222 310 109 42 91 28.235 27.982 28.347 24.169 24.404 25.292 2.639 3.946 3.844 3.092 9.140 11.110 9.219 6.932 6.944 6.644 6.527 6.631 -9 30 54 793 1.164 702 2.377 2.093 1.814 2.130 1.921 1.657 64 15 34 15 184 40 314 238 211 296 129 116 10 61 49 0 0 0 218.163 215.865 211.727 190.850 190.267 184.814 -1.558 146 2.557 8.024 13.935 12.634 38.233 36.722 36.875 33.755 33.508 32.166 352 402 429 6.771 2.595 9.474 16.343 13.773 11.700 15.023 12.783 11.335 4 -995 -804 572 3.664 4.542 25.120 22.372 23.297 15.169 17.116 16.838 206 820 410 16.285 4.853 413 9.041 8.331 7.920 8.891 8.232 7.805 180 132 11 313 308 95 1.015 985 1.101 1.009 979 1.086 -5 8 32 6 4 11 37.976 15.602 36.036 15.476 6.972 16.592 428 -283 -82 1.619 688 129 1.797 1.544 1.527 412 396 324 73 -32 38 59 44 105 6.705 6.541 6.432 2.623 2.486 2.351 103 89 131 76 90 71 55.405 21.237 49.164 7.203 2.339 5.871 1.405 176 10 394 95 234 17.274 6.625 16.147 773 361 999 -464 81 384 581 96 3.429 4.089 1.678 4.172 256 100 254 160 -39 23 50 77 356 26.538 30.024 28.381 17.091 20.210 19.382 584 2.311 2.308 7.476 3.639 35.701 2.988 3.045 2.892 2.873 2.962 2.794 136 195 275 11 65 55 21.971 20.800 21.060 20.431 19.598 19.908 272 -45 177 4.031 2.950 3.187 2.145 2.115 2.114 2.038 2.059 2.108 51 10 -143 33 21 18 1 Zugleich treuhänderisch für sächsische Kommunen. 2 Die Angaben für das Wirtschaftsjahr 2012 beziehen sich auf das Rumpfjahr vom 1. 8. bis 31. 12. 2012 und die Angaben für das Wirtschaftsjahr 2011 auf das Jahr 1. 8. 2011 bis 31. 7. 2012. Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen Einleitung 23 Bilanzsumme (Angaben in T€) 2013 2012 2011 1.204.636 1.213.785 1.257.763 Wohnungsbau und -verwaltung Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH – KONZERN Ver- und Entsorgung Abfall-Logistik Leipzig GmbH 3.636 3.604 3.798 Abfallverwertung Leipzig GmbH 1.611 1.833 2.555 European Energy Exchange AG – KONZERN 940.941 808.793 504.654 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 145.862 147.530 140.282 2.477.911 2.463.606 2.482.684 46.140 48.285 48.313 1.022.876 1.108.805 1.131.438 1.331 1.349 1.359 1.421 1.318 956 467 273 - 2.143 2.084 2.558 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – KONZERN Stadtreinigung Leipzig Verkehr Mitteldeutsche Flughafen AG – KONZERN Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Invest Region Leipzig GmbH Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH 85 81 72 12.990 16.029 14.348 282.219 288.805 295.290 14.224 12.750 13.486 103.735 108.513 107.487 1.005 936 890 169 197 232 13.983 14.369 14.235 83.930 85.060 88.568 5.180 5.187 5.231 – Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 643 699 621 – L2 agentur für taten GmbH 109 97 190 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG Leipziger Messe GmbH – KONZERN LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LGH Service GmbH – BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH – Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Klinikum St. Georg gGmbH – KONZERN 118.470 121.570 121.561 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 78.275 73.823 74.382 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 20.863 21.133 19.233 Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig 159.376 149.745 154.472 2.423 2.192 2.140 748 808 789 34.088 31.963 31.656 401 338 327 6.047 5.838 5.800 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH Kultur Gewandhaus zu Leipzig 2 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Oper Leipzig 2 32.003 31.565 31.445 Schauspiel Leipzig 2 5.813 6.451 6.535 Theater der Jungen Welt Leipzig 2 8.033 8.061 8.458 60.082 59.923 63.028 Zoo Leipzig GmbH Dienstleistungen für die Stadt Leipzig Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH Anmerkungen: Nicht dargestellt werden Vereine, Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts. Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/- einer Einheit auftreten. 24 Einleitung  Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen 1.788 1.962 2.085 10.699 8.751 10.520 1.754 1.724 1.640 Anlagevermögen Eigenkapital Verbindlichkeiten Beschäftigte 2013 2012 2011 2013 2012 2011 2013 2012 2011 2013 2012 2011 1.063.644 1.085.508 1.120.764 317.072 302.397 283.840 814.550 835.880 890.677 439 444 462 490 395 391 2.519 2.499 2.479 856 941 1.099 94 82 82 64 70 63 488 459 989 953 1.199 1.079 63 62 60 119 58.070 49.153 48.936 119.701 113.696 109.655 821.240 695.097 394.999 154 128 136.942 134.124 133.462 110.838 109.673 108.003 25.148 28.022 24.938 225 225 226 2.091.822 2.072.766 2.108.648 61.640 55.325 96.281 1.137.191 1.125.241 1.206.698 4.797 4.798 5.083 30.481 29.399 28.660 22.083 21.041 19.521 5.668 6.920 7.429 791 821 820 978.713 1.046.074 1.088.785 451.005 454.288 475.373 534.874 613.931 620.162 1.056 1.054 1.050 149 230 296 461 461 461 581 501 475 31 29 30 12 3 5 4 250 240 224 1.067 997 637 15 16 16 0 – 150 129 – 250 134 – 1 0 – 303 374 347 729 600 550 152 148 143 800 882 909 0 0 0 67 64 61 10 9 8 1 1 1 26 36 45 5.861 5.683 4.945 4.488 4.714 6.929 0 0 0 215.132 220.733 222.725 243.938 249.896 252.758 5.495 4.071 3.586 387 380 375 6.083 5.207 5.431 5.149 4.787 4.741 3.278 2.643 3.191 23 22 24 94.938 100.483 100.244 13.538 12.824 11.456 34.042 36.352 34.056 0 0 0 22 25 11 819 774 676 52 44 42 13 12 12 5 7 10 122 163 190 20 4 7 6 6 3 12.263 12.338 12.476 12.240 12.254 12.156 1.679 1.939 1.922 6 12 5 75.330 76.076 79.426 62.228 59.589 55.642 1.968 4.828 10.111 416 404 415 3.397 3.811 3.466 4.156 4.166 4.136 270 264 293 115 114 114 352 411 303 16 0 0 491 556 528 65 58 55 0 0 1 0 0 0 99 83 97 5 4 5 77.542 78.091 72.360 19.809 21.366 21.220 34.351 32.677 36.407 3.078 3.083 3.064 74.602 71.375 72.259 17.174 16.852 16.480 30.550 25.025 24.145 870 878 829 16.063 16.414 13.777 2.225 2.220 3.098 5.390 5.197 3.383 321 282 249 152.711 143.071 143.930 44.545 44.279 43.399 6.230 4.532 5.625 274 269 274 558 429 273 1.500 1.321 1.188 364 127 118 144 129 126 23 32 47 626 632 624 41 36 37 8 6 6 25.248 24.564 24.239 662 234 517 3.840 3.025 2.231 274 273 275 151 130 118 203 130 162 168 185 147 4 4 4 4.760 4.806 4.841 814 712 3.117 139 127 103 76 89 90 23.437 24.567 25.105 2.675 1.343 1.167 3.826 3.430 1.822 647 643 653 4.608 4.671 4.847 0 335 254 573 659 406 188 163 174 7.170 7.458 7.523 193 33 72 137 57 204 51 51 51 52.107 56.733 58.799 30.943 30.359 28.048 26.112 26.900 31.938 158 165 142 140 186 171 1.221 1.280 1.310 121 127 175 28 27 29 6.414 6.346 6.784 1.831 1.559 1.603 5.655 4.326 4.130 157 169 157 134 136 135 311 259 107 654 690 754 30 31 38 1 Zugleich treuhänderisch für sächsische Kommunen. 2 Die Angaben für das Wirtschaftsjahr 2012 beziehen sich auf das Rumpfjahr vom 1. 8. bis 31. 12. 2012 und die Angaben für das Wirtschaftsjahr 2011 auf das Jahr 1. 8. 2011 bis 31. 7. 2012. Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen Einleitung 25 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2013 Zuschuss (Angaben in T€) Aufwandszuschuss Umlagen Investitionszuschuss Laufende Umlagen Investive Umlagen Wohnungsbau und -verwaltung Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 1.200,0 Ver- und Entsorgung European Energy Exchange AG LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Sportbäder Leipzig GmbH Stadtreinigung Leipzig 5.000,0 15.523,1 Verkehr Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Mitteldeutsche Flughafen AG Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 57,3 346,6 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 2.019,3 90,0 3.500,0 1.000,0 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG Gesell. d. Stadt Leipzig zur Erschließung, Entw. u. Sanierung v. Baugebieten mbH LGH Leipziger Gewerbehof GmbH und Co. KG Leipziger Messe GmbH Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Klinikum St. Georg gGmbH 161,6 2.218,3 Kultur Gewandhaus zu Leipzig   Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 17.161,00 1.389,20 421,30 Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“   Oper Leipzig   2.761,70 60,00 43.419,60 384,10 Schauspiel Leipzig   15.038,30 430,75 Theater der Jungen Welt Leipzig   3.365,00 50,00 Zoo Leipzig GmbH 2.800,00 3.500,00 Stiftung Bach-Archiv Leipzig 2.318,80 59,80 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Stiftung Völkerschlachtdenkmal 200,00 82,00 1.180,00 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Zweckverbände und deren Beteiligungen Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 78,7 Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See 64,0 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig Zweckverband Parthenaue 41,0 289,50 96,7 Anmerkung: Widergespiegelt werden die Geldflüsse (Ist-Zahlungen) der Stadt Leipzig. Diese können von den gebuchten Werten der Unternehmen abweichen. Stand: August 2014. Eigenbetrieb. 26 Einleitung  Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2013 Sonstige Vergünstigungen Provisionsfreie Bürgschafts­ übernahme Zinslose/zinsverbilligte Darlehensgewährung Stundung/ Niederschlagung von Forderungen 125.359,1 Stadt Leipzig Sonstige Bürgschaften zum Gewährleistungen, 31. 12. 2013 z. B. Patronats(mit Provision) Gewinnabführung Verlustabdeckung erklärungen Erhöhung des Stammkapitals/ der Rücklage 145.598,0 690,9 14.270,8 872,1 6.135,5 275,4 1.500,0 67,6 18.964,6 10.693,1 3.448,0 2.373,5 10.526,9 164,0 170,0 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2013 Einleitung 27 2.0 Die Unternehmen 31 Wohnungsbau und -verwaltung 57 Ver- und Entsorgung 179 Verkehr 229 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 285 2Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 327 Kultur 363 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 29 Quelle: Peter Usbeck „Hans-Marchwitza-Straße, Leipzig-Lößnig“ 2.1 Wohnungsbau und -verwaltung 32 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 40 —  GLORY Verwaltungsgesellschaft mbH 40 —  HVBFF Objekt Leipzig GmbH 41 —  IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 43 —  LWB GmbH & Co. Alt-Lößnig Immobilienverwaltungs KG 43 —  LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG 44 —  LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG 44 —  LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 45 —  LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 47 —  LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG 47 —  LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 48 —  LWB Objekt GmbH & Co. Erste KG 49 —  LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 51 —  Versicherungsbüro Gohlis GmbH 53 —  WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 31 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Allgemeine Angaben Adresse Prager Straße 21, 04103 Leipzig E-Mail Homepage kontakt@lwb.de www.lwb.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 312.000,05 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Gabriele Haase, Ute Schäfer Mitglieder Aufsichtsrat Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup Vorsitzender, Werner Genter Stellvertretender Vorsitzender, Andreas Kühn Stellvertretender Vorsitzender, Torsten Bonew, Dorothee Dubrau (seit 18. 9. 2013), Jens Eßbach, Monika Ferchel, Holger Gasse, Ernst Griesel, Dr. Sabine Heymann, René Hobusch, Annette Körner, Martin zur Nedden (bis 14. 7. 2013), Heiko Oßwald, Ingo Sasama, Siegfried Schlegel, Astrid Schmermbeck, Naomi-Pia Witte, Petra Zielke Beteiligungen GLORY Verwaltungsgesellschaft mbH IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 100 % 100 % Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Nr. 1 und 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Zweck der Gesellschaft ist vorrangig eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung der breiten Schichten der Bevölkerung. 2. Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in allen Rechtsund Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann außerdem alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, Grundstücke erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte erwerben, belasten und ausgeben. Sie kann Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Gewerbebauten, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen bereitstellen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, andere Unternehmen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen.“ Lagebericht Entwicklung von Wirtschafts- und Finanzmarkt Obwohl die Konjunkturentwicklung der deutschen Wirtschaft im vergangenen Jahr die Stagnation um die Jahreswende 2012/13 über- 32 Foto: Waltraud Grubitzsch, Beratung im LWB-ServiceKiosk LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Versicherungsbüro Gohlis GmbH (bis 1. 1. 2014) WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH HVBFF Objekt Leipzig GmbH LWB GmbH & Co. Alt-Lößnig Immobilienverwaltungs KG Kommanditist 100 % 100 % 100 % 100 % 30 % wand, wird nach Einschätzung führender Wirtschaftsinstitute im Jahresdurchschnitt 2013 nur ein Wachstum von 0,3 bis 0,6 % erwartet. Im Vorjahr waren noch 0,7 % Wachstum verzeichnet worden. Jedoch deuten Indikatoren auf eine Erholung hin; das Geschäftsklima hat sich in den letzten Monaten des Jahres 2013 und im Januar 2014 wieder positiv entwickelt. 1 Die Prognosen bezüglich des Wirtschaftswachstums für 2014 bewegen sich in einer Spannbreite von 0,8 bis 1,9 % und beschreiben damit eine mäßige Erholung der Konjunktur. Nach Erhebungen des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. hat die Immobilienwirtschaft mit einem stabilen Wachstum einen beträchtlichen gesamtwirtschaftlichen Stellenwert. Die in der Bewirtschaftung, Verwaltung und Vermittlung von Immobilien tätigen Unternehmen leisten dabei den größten Beitrag zur Wertschöpfung der Immobilienbranche und bleiben eine wichtige Stütze der Konjunktur. Die im GdW und seinen Regionalverbänden organisierten Wohnungs- und Immobilienunternehmen wirken mit ihren langfristigen Investitionen als stabi­ lisierender Faktor der deutschen Volkswirtschaft. 1 ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Pressemitteilung Januar 2014. Wohnungsbau und -verwaltung  Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG Kommanditist LWB GmbH & Co. Zweite Immobilien­verwaltungs KG Kommanditist 100 % LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG Kommanditist 6 % LWB Objekt GmbH & Co. Erste KG Kommanditist Abschlussprüfer Deutsche Baurevision GmbH Die Entwicklung auf den internationalen und europäischen Finanzmärkten wurde sowohl von den sich bessernden konjunkturellen Aussichten als auch den andauernden Konsolidierungsbemühungen der europäischen Banken und Staaten geprägt. Weitere Zinssenkungen der EZB und das anhaltend tiefe Zinsniveau führten zu einer sehr niedrigen realen Verzinsung von Geldanlagen. Der Marktzins für Immobilienfinanzierungen bewegte sich auf einem nach wie vor sehr geringen, im Jahresverlauf teil­ weise sogar noch weiter gesunkenen Niveau. Die LWB mbH hat durch Anschlussfinanzierungen in den Jahren 2011, 2012 und Anfang 2014 jeweils mit Laufzeitbeginn 2014 das gesunkene Marktzinsniveau in erheblichem Umfang nutzen können. Aus dem aktuell niedrigen Zinsniveau resultieren Anlageentscheidungen in Aktien und Sachwerte, was zu regional teils erheblichen Preissteigerungen für deutsche Immobilien führte. Der GdW schätzt ein, dass Wohnimmobilien in der Abwägung zwischen alternativen Anlagemöglichkeiten aufgrund ihrer stabilen Ertragsstärke und kombiniert mit der Besicherung der Finanzierung durch die Immobilien selbst sehr attraktiv sind. Wohnungsbauinvestitionen werden ihren positiven Entwicklungstrend fortsetzen; für das abgelaufene Geschäftsjahr erwarten Wirtschaftsforschungsinstitute Zuwachs­raten von 2 %, im folgenden Jahr 2014 kann mit Zuwächsen zwischen 4 und 5 % gerechnet werden. 2 Anteil an Mieten einschließlich Nebenkosten am Haushaltsnettoeinkommen – nach wie vor bei einem Drittel. 7 Das stadträumlich differenzierte Bevölkerungswachstum führte in ausgewählten Gebieten Bevölkerung und regionaler der Stadt Leipzig zu Nachfrageüberhängen, die Wohnungsmarkt wiederum auf die Preisbildung wirken. GleichViele Regionen in Deutschland sind mit einem zeitig erhielt das Sanierungs- und Modernisiedauerhaften Bevölkerungsverlust konfrontiert. rungsgeschehen in traditionellen städtischen Auch im Freistaat Sachsen ist die Anzahl der Lagen neue Impulse. In diesen zumeist bevorEinwohner weiter gesunken. Parallel zum Bezugten Lagen findet sich kaum noch unsanierte völkerungsrückgang schreitet auch der AlteSubstanz, sodass an Denkmalabschreibung rungsprozess der Bevölkerung voran. orientierte Investoren zwischenzeitlich auf vorLeipzig ist dagegen seit der Jahrtausendwende dem benachteiligte Quartiere ausweichen. Zu aufgrund eines positiven Wanderungssaldos berücksichtigen ist die weitere Entwicklung von eine wachsende Stadt. Gleichzeitig strebt sie Großwohnsiedlungen mit vornehmlich industri­ auf ein Geburtenplus hin. Die Einwohnerzahl nahm weiter zu und wuchs bis Dezember 2013 eller Bauweise in der Folge der Ausweitung des Angebots in innerstädtischer Lage. auf rund 539.348 Einwohner. 3 Von dieser insgesamt günstigen demografischen Entwick- Die aktuelle Bevölkerungsvorausschätzung der lung profitierten jedoch nicht alle Stadtgebiete: Stadt Leipzig erwartet innerhalb eines PrognoWachsenden Ortsteilen mit überwiegend junger sezeitraums von 20 Jahren einen kontinuierlichen Anstieg der Einwohnerzahl Leipzigs bis Bevölkerung stehen schrumpfende, alternde auf knapp 600.000 Einwohner im Jahr 2032. 8 Ortsteile gegenüber. Von der insgesamt sehr positiven BevölkeDer Leipziger Wohnungsmarkt ist als Gesamtrungsentwicklung werden nicht alle Ortsteile markt zwar noch immer von Angebotsüberhängen gekennzeichnet, stabilisiert sich jedoch gleichermaßen profitieren. zusehends aufgrund des nachhaltigen Bevölke­ In einer Befragung der Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, unter lokalen rungswachstums während der vergangenen Wohnungsmarktakteuren gehen die Experten Jahre. Nach den Ergebnissen der im Rahmen des Zensus 2011 erfolgten Gebäude- und Woh- mehrheitlich von einem weiteren Rückgang des Wohnungsüberangebots aus und erwarnungszählung gab es in Leipzig im Mai 2011 insgesamt 316.915 Wohnungen in Wohngebäu- ten in 3 Jahren ein Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf dem Leipziger Wohnungsden, davon standen 12,1 % leer. 4 Das Wohnungsangebot hat sich im Jahr 2012 durch Neu- markt. 9. Die künftige Nachfrage sollte jedoch stadträumlich differenziert gesehen werden. errichtung von Wohnungen leicht erhöht. 5 Bei den Schwerpunktgebieten der integrierten Das gesamtstädtische Mietpreisniveau zeigt Stadtentwicklung, u. a. im Stadtteil Grünau, nach Ergebnissen einer Leipziger Bürgerbefra­ gung eine leichte Steigerung zu den Bestands- wird weiterhin mit Nachfragerückgängen gemieten der letzten Jahre. Im Vergleich zu 2010 rechnet. Mehr Befragte als in allen Befragunsind die durchschnittlichen Kaltmieten in Leipzig gen in Leipzig zuvor sehen künftig steigende Kaltmieten. Lediglich in sanierten Plattenbaubis 2012 um 3 ct auf € 5,15 pro Quadratmeter, beständen wird mit stabil bleibenden Mieten die Warmmieten hingegen um 8 ct auf € 7,20 6 gerechnet. Eine Zunahme erwarten die Bepro Quadratmeter gestiegen.  Auch Auswerfragten vor allem für Investitionsmaßnahmen tungen zu den Angebotsmieten zeigen eine zur seniorenfreundlichen Anpassung und zur leichte Steigerung, lassen aber einen starken energetischen Sanierung des MietwohnungsMietpreisanstieg in den meisten Lagen nicht bestands. Ein Zuwachs an Neubautätigkeit wird erwarten. Bei in den letzten Jahren leicht gestiegenen durchschnittlichen Haushaltseinkom- im Vergleich zu früheren Befragungen erstmals vor allem für den Geschosswohnungsbau prog­ men, die zuletzt bei € 1.503 pro Monat lagen, nostiziert. verblieb die Gesamtmietbelastung – d. h. der Eine Angebotserhöhung bei gleichzeitig stei2 GdW, Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends gender Nachfrage nach günstigen, kleinen 2013/2014 3  Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen. 4  Statistisches Jahrbuch Sachsen 2013. 5 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, 7 Ebd. 8 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Statistisches Jahrbuch 2013. 6 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Bevölkerungsvorausschätzung 2013. 9 Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Kommunale Bürgerumfrage 2012. Wohnungsmarktbarometer, April 2013. Wohnungen und ein bereits heute bestehender deutlicher Leerstand in bestimmten Markt­ segmenten werden die Herausforderungen der Wohnungspolitik in den kommenden Jahren sein. Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Die LWB mbH beabsichtigt, bis 2015 ihren neuen Unternehmenssitz auf dem Areal am Wintergartenhochhaus zu errichten. Das im Rahmen eines in 2012/13 durchgeführten Reali­ sierungswettbewerbs mit anschließendem Verhandlungsverfahren als Preisträger ermittel­ te Architekturbüro wurde mit der Erstellung der Entwurfsplanung und Kostenberechnung für den Büroneubau beauftragt. Basierend auf dieser Vorlage erfolgte im Juni 2013 die Zustimmung des Aufsichtsrates zur Durchführung der Baumaßnahme. Mit der Baufeldfreimachung wurde Ende 2013 begonnen. Die Entwicklung des Standortes am Wintergartenhochhaus ist für Leipzig von städtebaulicher Bedeutung. Mit der Bebauung durch den Büroneubau und 2 Wohngebäude entsteht ein Tor zum grafischen Viertel und somit zum Leipziger Osten, der seit Jahren Schwerpunkt der Stadterneuerung ist. Für die Stadt Leipzig wird damit ein maßgeblicher städtebaulicher Impuls gesetzt. Planmäßig wurden die Bankverbindlichkeiten im Geschäftsjahr 2013 neben den regulären Tilgungen (Mio. € 19) durch die Altschuldenent­ lastung (Mio. € 5,3) und eine Sondertilgung (Mio. € 1,6) reduziert. Die Anschlussfinan­zie­rung einer Finanzierungstranche von Mio. € 32,4, die ursprünglich in Höhe von Mio. € 50 vorgesehen war, wurde im Jahr 2013 vorbereitet und im Januar 2014 vorteilhaft vorgenommen. Der verbleibende Betrag zur ursprünglich geplanten Anschlussfinanzierungshöhe soll in der ersten Jahreshälfte 2014 sondergetilgt werden. Ab dem Geschäftsjahr 2015 werden die in den letzten Jahren erfolgreich vereinbarten günsti­ gen Anschlussfinanzierungen vollumfänglich wirken. Die mittelfristig geplanten steigenden Investitionen für die Erhaltung und Entwicklung des Immobilienbestandes und die damit verbundenen Darlehensaufnahmen lassen eine darüber hinaus weitere spürbare Verringerung des Zinsaufwandes in den Folgejahren nicht mehr erwarten. Zukünftig bestehen für die LWB mbH aufgrund der zeitlichen Verteilung der Anschlussfinanzierungszeitpunkte deutlich geringere Risiken aus sich verändernden Kapital­marktzinsen. Der Rückbau von 291 Wohnungen im Wohnkomplex 5.1 in Grünau wurde im Geschäftsjahr 2013 wie geplant unter Einsatz von Förder­ Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH  Wohnungsbau und -verwaltung 33 mitteln im Rahmen des Förderprogramms „Stadtumbau-Ost“ abgeschlossen. Damit trägt die LWB mbH im Quartier zur Angebotsverknappung auf der einen Seite und zur städtebaulichen Entdichtung auf der anderen Seite und somit zur Standortstabilisierung bei. Weitere wesentliche Rückbaumaßnahmen sind derzeit nicht geplant. Zudem wurde und wird die Stadt Leipzig von der LWB mbH bei der Realisierung öffentlicher Baumaßnahmen unterstützt. Im Jahr 2013 wurden Bestände an verschiedenen Standorten saniert, die als Unterkünfte für Asylbewerber dienen werden. Die LWB unterstützt die Stadt Leipzig bei der Erfüllung der Unterbringungsaufgabe in Kindertagesstätten auf vielfältige Art. Im Geschäftsjahr 2013 wurden beispielsweise Erbbaurechtsverträge mit Betreibern von Kindertagesstätten abgeschlossen und Planungen für eigene Kita-Neubauten betrieben. Im Juni bzw. Juli 2013 stimmten die Gremien der LWB der Entscheidung der Geschäftsführung zu, die Veräußerung der 100-prozentigen Tochtergesellschaft Versicherungsbüro Gohlis GmbH, Assekuranz-Vermittlung (VBG), europaweit auszuschreiben. Ziel ist es, die Vermittlung und administrative Betreuung der Versicherungsverträge einschließlich des Schadenmanagements für alle firmenverbundenen Versicherungen der LWB neu zu organisieren. Der mit der VBG bisher bestehende Ergebnisabführungs- und Beherrschungsvertrag wurde einvernehmlich mit Wirkung zum 31. Dezember 2013 aufgehoben. Die Entscheidung über den Verkauf der VBG wurde von der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 21. Mai 2014 bestätigt. Ein Geschäftsanteilskauf und Abtretungsvertrag wurde mit dem Bestbieter abgeschlossen. Hausbewirtschaftung Kernbestand In der Hausbewirtschaftung wurden im Jahr 2013 im Kernbestand durchschnittlich 35.308 Wohnungen verwaltet. Die operative Planung und Steuerung erfolgt in den Sparten sanierter und teilsanierter Kernbestand, Kernbestand mit Sanierungsplanung sowie Parkplatzbewirtschaftung. Wenige Bestände (Streu­besitz) sind zum Verkauf vorgesehen. Die bewirtschafteten Bestände befinden sich im Eigentum der LWB mbH oder unterliegen nach vertraglicher Vereinbarung der Bewirtschaftung durch die LWB. Der sanierte Kernbestand bedient hauptsächlich die mittleren und zum Teil die gehobenen Preissegmente des Leipziger Mietwohnungsmarkts. Im Hochpreissegment führt die LWB mbH einzelne Liegenschaften. 34 Struktur Kernbestand, Vermietungsquoten (Anzahl Wohnungen, Vermietungsquote) Ø Bestand 2013 Ø Bestand 2012 Ø Bestand 2011 Hausbewirtschaftung 35.308 35.639 37.416 Vermietungsquote (%) 93,8 93,4 93,3 Kernbestand, vermietbar 35.195 35.420 37.113 Vermietungsquote (%) 94,3 93,9 94 Davon saniert 22.887 22.883 23.794 Vermietungsquote (%) 96,1 96 95,8 Davon teilsaniert 12.308 12.537 13.319 Vermietungsquote (%) 90,9 90 90,6 Kernbestand mit Sanierungsplanung 113 219 303 Vermietungsquote (%) 0 0,4 1,7 Aufwendungen für Instandhaltungsmaßnahmen und für aktivierte bautechnische Investitionsleistungen (ohne Neubau Unternehmenssitz; in T€) 2013 2012 2011 Instandhaltungsaufwendungen 22.750 20.928 19.805 Davon durch Dritte erbracht 20.459 18.467 16.543 Davon durch LWB mbH 2.291 2.461 3.262 Investitionen 10.393 7.346 7.190 Summe 33.143 28.274 26.995 Mit dem teilsanierten Kernbestand befriedigt die LWB mbH die Nachfrage nach Wohnraum im mittleren und unteren Preissegment. In diesem Segment werden die Gebäude vorrangig instandgehalten, um Preisstabilität bei den Nettokaltmieten zu erreichen. Die durchschnittliche Istmiete je m² vermiete­ ter Wohnfläche unter Berücksichtigung von Erlösschmälerungen konnte in den im Kernbestand verwalteten Beständen von € 4,66 (2011) über € 4,75 (2012) auf € 4,80 (2013) gesteigert werden. Damit wurde die Erwartung des Vorjahres bestätigt und es wird davon ausgegangen, dass sich der Trend des moderaten, jedoch kontinuierlichen Mietenwachstums fortsetzen wird. Das Mietniveau in den vermieteten Beständen ist dabei marktadäquat. Die LWB mbH hat den durchschnittlichen Vermietungsstand stabil halten können. Mit gezielten baulichen Maßnahmen und Vertriebsmaßnahmen soll eine Konsolidierung bzw. weitere positive Entwicklung der Vermietungsquote erreicht werden. gramm und wird über ein Portfoliomanagementsystem sowie konzerneinheitliche Rentabilitätsvorgaben und -berechnungsverfahren gesteuert. Verwertungsbestand Der im Teilgeschäftsfeld Verwertung bewirtschaftete Bestand umfasste im Jahr 2013 durchschnittlich 695 Wohnungen in LWB-eigenen und restitutionsbelasteten Liegenschaften. Schwerpunkt ist hier ein Kostenmanagement, durch das die wirtschaftlichen Belastungen reduziert werden. Die weitere Abwicklung des Bestandes erfolgt planmäßig, zum Ende des Jahres 2014 werden nur noch wenige Grundstücke als Veräußerungsrestanten verblieben sein. Der wichtige Aspekt der Veräußerungstätigkeit, der im Erreichen der für eine vollständige Altschuldenentlastung notwendigen Verkaufszahlen liegt, wurde bis Ende 2013 erfüllt. Stadtumbau und Altschuldenhilfe Die Weiterentwicklung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Leipzig für die Städtebauförderung wurde mit Beschluss Investitionen und Instandhaltung des Stadtrates in 2012 als Städtebauliches Um ihre Wettbewerbsfähigkeit auch für die Entwicklungskonzept/Stadtumbau Ost festZukunft zu sichern, muss die LWB mbH ihr geschrieben. Die Stadt Leipzig legt weiter die Bestandsportfolio permanent an der EntwickPrio­rität auf Abgrenzung der Stadtumbaugelung der Bedürfnisse ihrer Mieter ausrichten. Die LWB mbH arbeitet an der Optimierung ihrer biete und damit die Förderung kleinerer Gebiete mit überschaubaren Maßnahmen. Eine Portfoliosteuerung, um die zunehmenden Überlage­rung der Programmkulisse StadtInvestitionstätigkeiten zielgenauer platzieren umbau Ost mit Gebieten der Städtebaulichen zu können. Die Planung der InvestitionsvorSanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen ist haben erfolgt jährlich rollierend jeweils vormit Ausnahme der EU-Programme nicht mehr ausschauend für einen Dreijahreszeitraum in vorgesehen. einem Modernisierungs- und Sanierungspro- Wohnungsbau und -verwaltung  Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva Die LWB mbH beteiligte sich mit einem weite2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist ren Beitrag zur Entwicklung und Stabilisierung 89 % 971.594 88 % 991.247 89 % 1.025.323 88 % Anlagevermögen 972.381 des Stadtteils Grünau. Im Berichtsjahr erfolgte Immaterielles Vermögen 2.402 2.644 3.450 3.950 der Rückbau von Gebäuden mit 291 MietwohSachanlagen 916.055 914.595 936.021 971.597 nungen im WK 5.1. Dazu erhielt die Gesellschaft Finanzanlagen 53.924 54.355 51.775 49.776 Fördermittel im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau Ost. Umlaufvermögen 122.681 11 % 138.534 12 % 127.128 11 % 135.921 12 % Sowohl der Abriss seit dem Jahr 2000 als auch Vorräte 54.555 53.390 49.721 47.046 die seit 2008 geschaffene Möglichkeit der Alt7.858 8.637 26.042 22.960 schuldenhilfeentlastung bei Verkauf und Sanie- Forderungen u. sonst. Verm. Liquide Mittel 60.268 76.506 51.366 65.915 rung stadtbildprägender Altbauten haben von 2003 bis zum 31. Dezember 2013 dazu geführt, Aktiver RAP 285 0 % 208 0 % 211 0 % 285 0 % dass gemäß § 6a Altschuldenhilfegesetz (AHG) eine nicht liquiditätswirksame Rückführung Bilanzsumme 1.095.347 100 % 1.110.336 100 % 1.118.587 100 % 1.161.529 100 % von Altschulden und somit eine Reduzierung der Verbindlichkeiten von insgesamt T€ 57.586 Passiva vorgenommen werden konnte. Darüber hin2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist aus werden 2014 restliche Entlastungsbeträge 318.787 29 % 304.159 27 % 285.812 25 % Eigenkapital 300.650 27 % für Maßnahmen abgerufen, die bis Ende 2013 Gezeichnetes Kapital 312.000 312.000 312.000 312.000 ausgeführt wurden, sodass die LWB mbH den Rücklagen 36.292 35.246 31.238 28.660 bewilligten Entlastungsbetrag nach § 6a AHG Verlustvortrag -49.374 -39.079 -54.849 -59.927 (T€ 59.325) bis Juni 2014 vollständig in AnJahresüberschuss 1.732 10.620 15.770 5.079 spruch genommen haben wird. Mittelfristige Portfoliostrategie Die Planung der LWB mbH sieht vor, bei weiter wachsenden Einwohnerzahlen in Leipzig einen stabilen Marktanteil von mindestens 10 % zu halten. Aus diesem Grund wird die Vorberei­ tung der Bestandserneuerung durch Mietwoh­ nungsneubau fortgeführt. Dazu wurden geeig­ nete Grundstücke identifiziert, auf denen mit­telfristig die Errichtung von insgesamt rund 1.800 Wohn- und Gewerbeeinheiten grundsätz­lich möglich ist. Die bauliche Weiterentwicklung des Kernbestands erfolgt in Abhängigkeit von der Standortqualität nach den Kriterien Wirtschaftlichkeit und Objektqualität. Neben der klassischen Sanie­rung und Modernisierung von Einzelobjekten wird die Entwicklung von Plattenbaubeständen im Hinblick auf deren technische Gebrauchsfähigkeit und Berücksichtigung der energetischen Ertüchtigung der Gebäude ein wesentliches Investitions- oder Instandsetzungsthema sein. Personal Die durchschnittliche Anzahl der aktiven Mit­ar­ beiter im Konzern (d. h. ohne ruhende Arbeitsverhältnisse) hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 8 verringert. Die LWB mbH setzt den Weg des sozialverträglichen Personalabbaus fort und nutzt hierbei in überwiegendem Maße die Verminderung der Stellenanzahl durch Renteneintritte bzw. Altersteilzeit und ggf. die Umsetzung von Mitarbeitern. Sonderposten 19.409 2 % 19.380 2 % 20.153 2 % 21.042 2 % Rückstellungen 87.538 8 % 83.959 8 % 85.592 8 % 91.495 8 % Verbindlichkeiten 682.734 62 % 683.512 62 % 703.664 63 % 757.848 65 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr Passiver RAP 224.755 5.016 0 % 4.697 93.328 0 % 5.017 113.360 0 % 5.331 0 % Bilanzsumme 1.095.348 100 % 1.110.335 100 % 1.118.586 100 % 1.161.529 100 % Daneben bilden nach wie vor die zielgerichtete und bedarfsorientierte qualifizierte Personal­ entwicklung sowie die Aus- und Weiterbildung einen wesentlichen Schwerpunkt der Personalarbeit. Zum Bilanzstichtag waren in der LWB mbH insgesamt 30 Jugendliche in der Ausbildung. Die LWB mbH hat durch ihre Ausbildungsaktivitäten bereits stärker einen Verjüngungsprozess eingeleitet als andere Branchenunternehmen und wurde 2013 erneut von der Industrie- und Handwerkskammer zu Leipzig mit dem Titel „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ geehrt. Zudem strebt die LWB eine weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie an und hat sich im November 2013 mit Unterzeichnung einer Zielvereinbarung um das Zertifikat zum audit „berufundfamilie“ beworben. Mit dem im März 2014 für die LWB ausgestellten Familienfreundlichkeitszertifikat werden die bereits in der LWB vorhandenen Arbeitsbedingungen und die gesetzten Zielstellungen zur weiteren Verbesserung von Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewürdigt. Das Zertifikat gilt zunächst für 3 Jahre. Seit Januar 2013 kommt der aktuell geltende Vergütungstarifvertrag der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zur Anwendung. Damit stiegen die Tariflöhne zum 1. Januar 2013 um 3,3 % sowie zum 1. Januar 2014 um 2,4 %. Der Vergütungstarifvertrag hat eine Laufzeit bis 30. Juni 2015. Ausblick Die LWB mbH hat in den vergangenen Jahren unter dem Leitbild einer Entschuldungsstrategie sowohl hinsichtlich der Ergebnis- als auch der Cashflow-Entwicklung einen positiven Entwicklungstrend umgesetzt. Die für Ende des Jahres 2014 geplanten Kreditverbindlichkeiten werden um Mio. € 336 unter dem Stand von 2007 liegen (Mio. € 918). Durch die Senkung der Verschuldung in Verbindung mit den vorgenommenen Zinssicherungsmaßnahmen durch Anschlussfinanzierungen wird sich der Zinsaufwand ab 2015 mit Mio. € 20,8 gegenüber dem Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH  Wohnungsbau und -verwaltung 35 Jahr 2007 (Mio. € 46,8) um rund 55 % bzw. Mio. € 26 vermindern. Nach den erfolgreichen Aktivitäten der vergan­ genen Jahre wurde mit dem Geschäftsjahr 2013 der avisierte Strategiewechsel hin zur Vermögenssicherungsstrategie eingeleitet, die durch die jährlichen Wirtschaftsplanungen zu untersetzen ist. Die gewonnenen Handlungsspielräume sollen genutzt werden, um das Kerngeschäft der LWB mbH – die Hausbewirtschaftung – weiter zu stärken. Neben bereits bisher formulierten ertragsund liquiditätsorientierten Zielstellungen legt die aktuelle Strategische Unternehmensplanung bis 2022 die Schwerpunkte verstärkt auf eine mieterorientierte, ökologische und finanzwirt­schaftlich stabile Investitions- und Instandhaltungsstrategie. Neben den gezielten Baumaßnahmen im Bestand sind hier auch Investitionen in den Geschosswohnungsneubau und damit die Verjüngung und gesunde Durchmischung des bewirtschafteten Bestandes vorgesehen. Die Planung der LWB mbH sieht vor, bei weiter wachsenden Einwohnerzahlen einen stabilen Marktanteil von 10 % zu halten. Die konsequente Abwicklung des Verwertungsbestandes mit dem wichtigen Aspekt der Altschuldenentlastung ist bis Ende 2013 vollzogen worden. Ende 2014 werden sich nur noch wenige bebaute und unbebaute Grundstücke als Veräußerungsrestanten im Bestand der LWB mbH befinden. Die Entwicklung des Kernbestandes erfolgt vor dem Hintergrund der zunehmenden Diffe­ renzierung des Wohnungsmarktes und einge­ schränkter Mieterhöhungsspielräume. Eine strategische Ausrichtung des Bestandsportfolios ist Grundlage für eine optimierte Vermietungsstrategie und Ressourcenverteilung auf die Objekte. Das generelle Austarieren des Einsatzes der zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen mit dem Ziel langfristig orientierter wirtschaftlicher Effekte stellt eine wesentliche Herausforderung der kommenden Jahre dar. Die LWB mbH orientiert sich an den Eigentümerzielen der Gesellschafterin Stadt Leipzig und hat damit neben dem vorrangigen Ziel der nachhaltigen wirtschaftlichen Stabilisierung auch andere Ziele zu berücksichtigen. Das Unternehmen steht vor der Aufgabe der Abwägung zwischen Teilzielen, wie der Erhaltung bezahlbaren und dabei qualitativ adäquaten Wohnraums für alle Bevölkerungsschichten und dem Werterhalt bzw. der Wertsteigerung der Bestände unter Berücksichtigung sich verändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen, z. B. der Energieeinsparverordnung. Weiterhin stellt 36 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 163.257 163.120 163.382 171.934 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 1.630 4.434 630 -8.160 Sonstige betriebliche Erträge 10.558 33.170 32.217 65.233 229.007 Gesamtleistung 175.445 200.724 196.229 Materialaufwand 86.068 90.088 84.087 83.018 Personalaufwand 24.154 23.315 24.056 23.560 Abschreibungen 24.755 25.047 28.613 53.480 Sonstige betriebliche Aufwendungen 14.865 24.673 18.487 28.479 Zwischenergebnis 25.603 37.601 40.986 40.470 Finanzergebnis -23.529 -26.690 -24.906 -35.378 Steuern 342 290 310 13 Jahresergebnis 1.732 10.620 15.770 5.079 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 88,8 % 87,5 % 88,6 % 88,3 % Investitionsdeckung 141,5 % 189,8 % 328,2 % 572,0 % Fremdfinanzierung 71,2 % 70,0 % 71,5 % 74,0 % 27,4 % 28,7 % 27,2 % 24,6 % Effektivverschuldung (T€) 622.466 607.006 652.298 691.934 Liquiditätsgrad I – 34,0 % 55,0 % 58,1 % Eigenkapitalrendite 0,6 % 3,3 % 5,2 % 1,8 % Gesamtkapitalrendite 0,2 % 1,0 % 1,4 % 0,4 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 386 399 377 392 Personalaufwandsquote 14,8 % 14,3 % 14,7 % 13,7 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 429 413 418 437 Auszubildende 30 28 31 36 Vollzeitäquivalente 423 409 433 439 Beschäftigte sich die LWB mbH durch ein aktives Betriebskostenmanagement den Herausforderungen überproportional steigender Betriebskosten. Diesen Herausforderungen wird durch eine stärkere Fokussierung auch auf ökologische Aspekte bei Sanierungsvorhaben Rechnung getragen. Die Wettbewerbsfähigkeit der LWB mbH wird neben der angebotenen Wohnraumqualität zunehmend über die Qualität der Kundendienstleistungen bestimmt. Daher liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung einer an den Kundenbedürfnissen ausgerichteten Wohnungsbau und -verwaltung  Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Servicestrategie des Unternehmens. Zielstellung ist die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und in Folge dessen die Steigerung der Mieterbindung. Eine serviceorientierte Mieterbetreuung und die zielgenaue Umsetzung einer anspruchsvollen Portfoliostrategie erfordern entsprechende personelle Kapazitäten und eine darauf ausgerichtete Personalstrategie und Aufbau-/Ablauforganisation. Die LWB mbH wird auf der Grundlage eines 2013 eingeführten elektronischen Organisationshandbuchs die Optimierung der Aufbau-/Ablauforganisation weiter verfolgen. Neben dem Ziel einer sozialverträg­ lichen Reduzierung von Mitarbeiterzahlen ist die qualitative Personalentwicklung von wesentlicher Bedeutung und erfährt ein besonde­ res Augenmerk in der Personalstrategie der LWB mbH. Rückblickend hat sich das Bilanzvermögen aufgrund der in der Konsolidierungsphase erforderlichen zurückhaltenden Investitionsmaßnahmen und der Verkäufe sukzessive verringert. Mit der vorliegenden Unternehmensplanung – basierend auf der der Planung zugrundeliegenden Investitionsstrategie und Ergebnisentwicklung – wird eine Stabilisierung des bilanziellen Aktivvermögens bei ca. Mio. € 1.000 aufgezeigt. Unter Einbeziehung von Geschosswohnungsneubauten soll eine Bestandszahl von 36.000 Wohneinheiten langfristig wieder überschritten werden. Die wirtschaftliche Planung für das Jahr 2014 basiert auf einem mengenmäßig leichten Rückgang des Kernbestandes durch weitere vereinzelte Veräußerungen aus dem Streubesitz. Vor dem Hintergrund der Entwicklung des Leipziger Wohnungsmarktes wird bei moderaten Mieterhöhungen auf der Basis der Steigerung der Vermietungsquoten mit einer positiven Umsatzentwicklung im Trend der Vorjahre gerechnet. Während die Instandhaltungsaufwendungen in Relation zu den Flächen auf Vorjahresniveau geplant werden, sollen Bauinvestitionen in Höhe von T€ 18.997 vorgenommen werden, davon entfallen T€ 11.000 auf den Neubau des Unternehmenssitzes. Zum Ende des Jahres 2014 soll das Bedarfswertmodell Objekt KG beendet und die derzeit noch in der KG befindlichen Immobilien in die LWB mbH übertragen werden. Zu einer Verbesserung des Geschäftsergebnisses im Vergleich zu 2013 wird im Wesentlichen das ab 2014 erheblich verbesserte Finanzergebnis beitragen. Die LWB geht davon aus, dass die in der strate­gischen Unternehmensplanung 2022 ange­strebten mittelfristigen wirtschaftlichen Gesamtziele möglicherweise an aktuelle Gesellschafterziele angepasst werden. Die LWB wird adäquat eine Überarbeitung der Strategi­ schen Unternehmensplanung bis 2015 vorlegen. Bewertung der Kennzahlen Die folgende Übersicht zeigt wesentliche Kennzahlen zur Analyse der Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage in ihrer Entwicklung der letzten 3 Jahre. Für das Geschäftsjahr 2013 wurde in den Planungsrechnungen ein Geschäftsergebnis vor Steuern von T€ 1.450 erwartet; tatsächlich konnte bei Erreichen des prognostizierten Bewertung der Kennzahlen (T€) 31. 12. 2013 31. 12. 2012 31. 12. 2011 50.908 53.743 55.628 Abschreibungen -25.047 -24.818 -24.083 Finanzergebnis -23.275 -24.640 -25.659 Geschäftsergebnis vor Steuern 2.586 4.285 5.886 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 24.818 20.988 25.262 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit abzüglich planmäßiger Tilgung 5.564 2.429 7.112 Liquidität 1. und 2. Grades 150,6 % 116,1 % 98,2 % Liquidität 3. Grades 168,7 % 176,4 % 133,6 % Ertrag Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) Liquidität Rentabilität Bilanzsumme 1.110.336 1.118.587 1.161.529 Eigenkapitalrentabilität 3,5 % 5,5 % 1,8 % Gesamtkapitalrentabilität 3,9 % 4,4 % 3,6 % Eigenkapitalquote 30,5 % 29 % 26,4 % Rückführung der Verschuldung (Kreditverbindlichkeiten) -19.805 -54.051 -101.096 Vermögen Verschuldungsgrad 2,3 % 2,4 % 2,8 % Anlagendeckungsgrad 101,1 % 101,6 % 100,6 % Ertragslage (Bezogen auf die Geschäftsfelder der LWB mbH ergibt sich folgende wirtschaftliche Erfolgsrechnung in T€) 2013 Veränderung Hausbewirtschaftung 62.672 123,1 % 2013 65.108 121,1 % -2.436 Wohneigentum -101 -0,2 % 246 0,5 % -347 Gebäudedienstleister 738 1,5 % 1.156 2,2 % -418 Administration -12.401 -24,4 % -12.767 -23,8 % 366 Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 50.908 100 % 53.743 100 % -2.835 Planmäßige Abschreibungen -25.047 -49,2 % -24.818 -46,2 % -229 Betriebsergebnis (EBIT) 25.861 50,8 % 28.925 53,8 % -3.064 Finanz- und Beteiligungsergebnis -23.275 -45,7 % -24.640 -45,8 % 1.365 Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT) 2.586 5,1 % 4.285 8 % -1.699 Steuern -290 -0,6 % -310 -0,6 % 20 Geschäftsergebnis 2.296 4,5 % 3.975 7,4 % -1.679 Sondereinflüsse 8.324 16,4 % 11.795 21,9 % -3.471 Jahresüberschuss 10.620 20,9 % 15.770 29,3 % -5.150 Niveaus bei Mietumsätzen durch Einsparung und Verschiebung von geplanten Aufwendungen ein Ergebnis von T€ 2.586 erzielt werden. Der geplante Wert für die liquiditätsorientierte Zielgröße Cashflow aus laufender Geschäfts­ tätigkeit abzüglich planmäßiger Tilgung wurde mit T€ 7.439 deutlich überschritten. Hier wirkten neben den oben genannten und ertragswirksamen Effekten auch stichtagsbezogene Zahlungsverschiebungen auf eine Erhöhung des Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit. Für die Liquiditätskennziffern im Geschäftsjahr 2013 sind mit einem Betrag von T€ 122.783 formell kurzfristige Verbindlichkeiten nicht einbezogen worden, da es sich um 2014 auslaufende Kreditverbindlichkeiten handelt, für die Anschlussfinanzierungen geplant und vertraglich gesichert sind. Ertragslage Der Vergleich zum Vorjahr zeigt eine Veränderung im Betriebsergebnis, die wesentlich aus dem Bereich der Hausbewirtschaftung resul- Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH  Wohnungsbau und -verwaltung 37 tiert. Während die Mietumsätze plangemäß moderat stiegen, konnten im bewirtschafteten Kernbestand, bezogen auf die Wohn- und Gewerbeflächen, 10,2 % mehr Instandhaltungen und bauliche Einzelmaßnahmen als im Vorjahr aufgewendet werden, was sich mit Mio. € 1,9 ergebnismindernd auswirkte. Im Geschäftsfeld Gebäudedienstleister sind Organisationseinheiten zusammengefasst, die Dienstleistungen für die LWB mbH, ihre Tochtergesellschaften und zu einem geringen Teil auch für Dritte erbringen. Neben den vom Hausmeisterservice und vom Service-Team erbrachten Leistungen sind Leistungsverrechnungen für die Bereiche Zentrale Vermietung und Bauplanung gezeigt. Die von den genannten Organisationseinheiten innerbetrieblich für die LWB mbH erbrachten Leistungen sind im Geschäftsfeld Hausbewirtschaftung als Aufwand berücksichtigt. Für hier im Berichtsjahr vorgenommene Einordnungen von Ergebnisanteilen anderer Geschäftsfelder wurden die Vorjahreswerte für Vergleichszwecke angepasst. Die Aufwendungen für die Organisationseinheiten der Administration können nicht unmittelbar den anderen Geschäftsfeldern zugeordnet werden; hier werden im Wesentlichen Personal- und Verwaltungskosten dieser Bereiche gezeigt. Im Finanz- und Beteiligungsergebnis verringerten sich die Zinsaufwendungen für Kreditverbindlichkeiten um T€ 1.708. Der Rückgang der Zinsen ist neben den planmäßigen Tilgungen vor allem auf eine möglich gewordene Sondertilgung im Vorjahr zurückzuführen. Als Sondereinflüsse sind im Geschäftsjahr 2013 das Ergebnis aus Verkäufen von Immobilien (T€ 5.678), die Veränderung von Drohverlustrückstellungen (T€ 1.605) und Zinserträge aus Altschuldenhilfe (T€ 1.269) enthalten. Nach weiteren vertraglich gebundenen Anschluss­ finanzierungen für 2014 konnten mit der Prognose von künftig geringeren Zinsbelastungen Drohverlustrückstellungen aufgelöst werden. Gegenläufig dazu wirken Aufwendungen aus der Aufzinsung der langfristigen Rückstellungen. Vermögenslage Zuwächse im Anlagevermögen ergaben sich im Geschäftsjahr durch Bauinvestitionen in Höhe von T€ 12.220 (darunter T€ 1.889 für den Verwaltungsneubau) sowie weitere Investitio­nen in Betriebsausstattung und Software von T€ 1.261. Das Anlagevermögen reduzierte sich durch planmäßige Abschreibungen von T€ 25.047 und Restbuchwertabgänge von Grundstücken nach Verkäufen in Höhe von T€ 9.592. 38 Vermögenslage (T€) 31. 12. 2012 Veränderung Anlagevermögen 971.594 31. 12. 2013 87,5 % 991.247 88,6 % -19.653 Umlaufvermögen 138.534 12,5 % 127.129 11,4 % 11.405 Davon liquide Mittel 76.506 6,9 % 51.366 4,6 % 25.140 Rechnungsabgrenzung 208 0 % 211 0 % -3 Aktiva 1.110.336 100 % 1.118.587 100 % -8.251 Eigenkapital 318.787 28,7 % 304.159 27,2 % 14.628 Davon Jahresergebnis 10.620 1 % 15.770 1,4 % -5.150 Sonderposten 19.380 1,8 % 20.153 1,8 % -773 Rückstellungen 83.959 7,6 % 85.592 7,7 % -1.633 Verbindlichkeiten 683.513 61,5 % 703.665 62,9 % -20.152 Davon Kreditverbindlichkeiten 617.892 55,6  % 637.697 57 % -19.805 Rechnungsabgrenzung 4.697 0,4 % 5.018 0,4 % -321 Passiva 1.110.336 100 % 1.118.587 100 % -8.251 Finanzlage (T€) 31. 12. 2013 31. 12. 2012 Veränderung Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 24.818 20.988 3.830 Cashflow aus Investitionstätigkeit 14.319 13.994 325 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -14.842 -49.730 34.888 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 24.295 -14.748 39.043 Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 51.366 65.914 -14.548 Änderung des Finanzmittelfonds durch Verpfändungen 845 200 645 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 76.506 51.366 25.140 Die Veränderung des Eigenkapitals entstand neben dem Jahresüberschuss von T€ 10.620 aus der Erhöhung der Sonderrücklage gemäß § 27 DMBilG um T€ 4.008, die sich im Wesentlichen aus den Teilentlastungsbeträgen von Altschulden nach § 6a AHG ergibt. Die Verbindlichkeiten konnten durch die Tilgung von Finanzkrediten mit T€ 20.666 (davon Sondertilgungen von T€ 1.597) und durch die Altschuldenhilfeentlastung von T€ 5.221 zurück­ geführt werden. Finanzlage Die Kapitalflussrechnung nach der direkten Methode gemäß DRS 2 zeigt die Veränderung der liquiden Mittel 2013 im Vergleich zum Vorjahr: Die Entwicklung des Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ist 2013 im Vergleich zum Vorjahr wesentlich geprägt durch Einzahlungen von Baukostenzuschüssen für die Rückbaumaß­ nahmen und Einzahlungen von Gewinnabführungen für das Vorjahr aus Sondereinflüssen. Gegenläufig wirkten sich hingegen höhere Instandhaltungs- und Personalkosten aus. Im Cashflow aus Investitionstätigkeit sind Liquiditätszuflüsse aus Objektverkäufen enthalten, darunter auch die 2013 erfolgte Einzahlung von Mio. € 10 aus dem Verkauf des Brühl-Areals Wohnungsbau und -verwaltung  Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH in Vorjahren. Für Investitionen wurde im Jahr 2013 mit T€ 12.488 ein Betrag ausgezahlt, der um T€ 5.603 über dem Vorjahreswert liegt. Im Vorjahr resultierten Auszahlungen im Cashflow aus Finanzierungstätigkeit mit insgesamt T€ 37.058 aus Sondertilgungen und der letzten Zahlung an den Erblastentilgungsfonds. Im Geschäftsjahr 2013 sind Sondertilgungen von T€ 1.597 enthalten. Planmäßige Tilgungen und Neuaufnahmen von Darlehen liegen auf Vorjahresniveau. Beteiligungsstruktur der LWB Leipziger Wohnungs- und ­Baugesellschaft  mbH Stammkapital: Anteilseigner: Geschäftsführer: Versicherungsbüro Gohlis GmbH, ­Assekuranz-Vermittlung Stammkapital: Anteilseigner: Geschäftsführer: € 130.000 100 % LWB K. Boheim, Dr. G. Haase € 312.000.050  100 % Stadt Leipzig U. Schäfer, Dr. G. Haase LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Stammkapital: Anteilseigner: Geschäftsführer: € 130.000  100 % LWB V. Lenz, K. Tonne LWB GmbH & Co. Zweite Immobilien­verwaltungs KG Kommanditist: LWB mbH Kommanditeinlage: € 7.000.000  Komplementär: LWB Verw.-ges. mbH Geschäftsführung: LWB Verw.-ges. mbH, LWB mbH WSL Wohnen & Service ­ Leipzig GmbH LWB GmbH & Co. Immobilien­verwaltungs  KG Stammkapital: Anteilseigner: Geschäftsführer: Kommanditist: LWB mbH Kommanditeinlage: € 25.565  Komplementär: LWB Verw.-ges. mbH Geschäftsführung: LWB Verw.-ges. mbH € 25.000  100 % LWB H. Sander, K. Tonne LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG LWB Modernisierungs- und Sanierungs­gesellschaft mbH Stammkapital: Anteilseigner: Geschäftsführer: € 30.000  100 % LWB I. Gillner, M. Taubert IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH Stammkapital: Anteilseigner: Geschäftsführer: € 25.600  100 % LWB M. Taubert, S. Geppert GLORY Verwaltungsgesellschaft mbH Stammkapital: € 25.565  Anteilseigner: 100 % LWB, Geschäftsführer: M. Taubert, A. Zschernitz LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG Kommanditist: u. a. LWB ModSan Kommanditeinlage: € 3.579.043 Komplementäre: LWB Verw.-ges. mbH Geschäftsführung: LWB Verw.-ges.  mbH, LWB ModSan LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG Kommanditist: u. a. LWB ModSan Kommanditeinlage: € 1.948.022 Komplementäre: LWB Verw.-ges. mbH Geschäftsführung: LWB Verw.-ges.  mbH, LWB ModSan Kommanditist: LWB mbH Kommanditeinlage: € 3.037.074  Atypisch Still: € 47.580.000  Komplementär: LWB Verw.-ges. mbH u. Ideenkapital Erste Investoren Service GmbH Geschäftsführung: LWB Verw.-ges. mbH u. Ideenkapital Erste Investoren Service GmbH LWB GmbH & Co. Alt-Lößnig Immobilienverwaltungs KG Kommanditist: LWB mbH bedungene Einlage: € 350.000  Komplementär: LWB Verw.-ges.  mbH Geschäftsführung: LWB Verw.-ges.  mbH HVBFF Objekt Leipzig GmbH LWB Objekt GmbH & Co Erste KG Stammkapital: € 25.000  Anteilseigner: 30 % LWB mbH, 70 % Wealth PEIA Management GmbH Geschäftsführer: W. Bublies, M. Taubert, K. Hochtritt, S. Klemmer Kommanditist: LWB mbH Kommanditeinlage: € 1.000  Atypisch Still: € 49.900.000  Komplementär: HVBFF Objekt Leipzig Geschäftsführung: HVBFF Objekt Leipzig Stand 31. 12. 2013 Kapitalbeteiligung 100 % Kapitalbeteiligung < 100 % Geschäftsführung Kommanditbeteiligung Konsolidierungskreis LWB-Konzern Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH  Wohnungsbau und -verwaltung 39 GLORY Verwaltungsgesellschaft mbH Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Verwaltung und Geschäftsführung von Unternehmen, ferner der Erwerb, die Errichtung und die Verwaltung und Vermietung von beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern sowie die Durchführung aller damit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängender Geschäfte. Ausgenommen sind die Tätigkeiten oder Geschäfte, die in § 34c Gewerbeordnung aufgeführt sind. Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr1998 RechtsformGmbH Stammkapital T€ 25,57 Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Mario Taubert, Andreas Zschernitz Abschlussprüfer Deutsche Baurevision GmbH HVBFF Objekt Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Gemäß § 3 Nr. 1 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, Verwaltung, Geschäftsführung und Veräußerung von Unternehmen sowie von Beteiligungen an Unternehmen, die im Bereich Erwerb, Bebauung, Leasing, Vermietung, Verpachtung und Verwaltung von Immobilien tätig sind.“ Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr2002 RechtsformGmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter WealthCap PEIA Management GmbH  Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 70 % 30 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Lagebericht Geschäftsführung Wolfgang Bublies (seit 11. 6. 2013), Gabriele Ellenrieder (bis 14. 6. 2013), Klaus Hochtritt, Stefan Klemmer, Mario Taubert Beteiligungen Abschlussprüfer 40 LWB Objekt GmbH & Co. Erste KG Die Gesellschaft fungiert als Komplementärin in einer Kommanditgesellschaft, die allein dem Zweck der Kapitalbeschaffung zur Finanzierung der Investitions- und Sanierungstätigkeit der LWB dient (LWB Objekt GmbH & Co. Erste KG). Deloitte & Touche GmbH Wohnungsbau und -verwaltung  GLORY Verwaltungsgesellschaft mbH HVBFF Objekt Leipzig GmbH Die Gesellschaft ist berechtigt, andere Unternehmen gleicher Art zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, die Geschäftsführung bei gleichen oder ähnlichen Unternehmen zu übernehmen und Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten.“ Lagebericht Es besteht keine operative Geschäftstätigkeit. Durch Austritt der GLORY Verwaltungsgesellschaft mbH aus der GLORY Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Vermietungs KG zum 30. Dezember 2011 wuchs diese auf die LWB mbH an. Aufgrund dieses Vorgangs wurde die operative Tätigkeit zum Jahresende 2011 eingestellt. IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr1991 RechtsformGmbH Stammkapital Umlaufvermögen Gemäß § 2 Nr. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung von Immobilien.“ 8 Liquide Mittel 47 24 4.081 923 Treuhandguthaben 0 Bilanzsumme Zweck der Gesellschaft ist die Fremdverwaltung von Immobilien, die per Geschäftsbesorgungsvertrag von der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft an die IVG übergeleitet wurde. Die Gesellschaft hat zum 31. Dezember 1996 ihre operative Tätigkeit eingestellt. 56 100 % 0 % 53 100 % 0 0 % 4.048 4.134 100 % 81 % 4.048 100 % 2013 Plan 2013 Ist 26 46 % 2012 Ist 48 % 26 2011 Ist 1 % 26 1 % Eigenkapital 26 Gezeichnetes Kapital 26 Rückstellungen 4 7 % 4 7 % 4 0 % 4 0 % Verbindlichkeiten 26 46 % 24 45 % 4.104 99 % 902 18 % Verbindlichkeiten aus Treuhandverwaltung 0 0 % 0 0 % 0 0 % 4.048 81 % 26 56 100 % 26 53 100 % 26 4.134 100 % 4.980 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Sonstige betriebliche Erträge 0 0 4.049 129 Gesamtleistung 0 0 4.049 129 Sonstige betriebliche Aufwendungen 8 9 12 22 Ausblick Ab 1. Januar 1997 war die IVG nur noch mit der Erfüllung ihrer Abrechnungsverpflichtungen gegenüber den Eigentümern befasst. Seit 1. April 1998 bedient sie sich dazu der LWB. Die Geschäftsführung geht nach der im Jahr 1999 erfolgten Aufarbeitung der im Zusammenhang mit der Abwicklung stehenden Probleme davon aus, dass alle Risiken in den vorangegangenen Jahresabschlüssen berücksichtigt wurden. Weitere Risiken sind nicht bekannt. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Die Geschäftsführung rechnet ab 2014 mit einem Jahresfehlbetrag vor Gewinnabführung/ Verlustausgleich. Die voraussichtlich negativen Ergebnisse werden durch den Ergebnisab­ führungsvertrag mit der Muttergesellschaft gedeckt. 0 0 % 19 % Passiva Bilanzsumme Lagebericht 2011 Ist 932 53 Sarina Geppert, Mario Taubert Unternehmensgegenstand/-zweck 2012 Ist 4.134 100 % 29 100 % Deutsche Baurevision GmbH 2013 Ist 53 100 % 9 Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Abschlussprüfer 2013 Plan 56 100 % Forderungen u. sonst. Verm. T€ 25,6 Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Geschäftsführung Aktiva Zwischenergebnis -8 -9 4.037 107 Finanzergebnis 34 33 75 24 Steuern 0 0 8 7 Ergebnis vor Abführung 26 24 4.104 123 Abgeführter Gewinn -26 -24 -4.104 -123 Jahresergebnis 0 0 0 0 Ertragslage Die IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH schließt das Geschäftsjahr 2013 mit einem Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von T€ 24 (Vorjahr: T€ 4.104) ab. Es entstanden sonstige betriebliche Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung, Prüfungskosten und Kosten des Aufwandsersatzes für die Geschäftsführer in Höhe von T€ 9 (Vorjahr: T€ 12). Das Finanzergebnis in Höhe von T€ 33 (Vorjahr: T€ 75) resultiert aus Zinserträgen von Termingeldern. Bewertung der Kennzahlen Vermögens- und Finanzlage Die Gesellschaft ist eine reine Verwaltungsgesellschaft. Sie besitzt zum Bilanzstichtag kein Anlagevermögen. IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH  Wohnungsbau und -verwaltung 41 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 53,6 % 52,0 % 99,4 % 97,3 % 46,4 % 48,0 % 0,6 % 2,7 % keine keine 23 keine Eigenkapitalrendite 100,0 % 92,3 % 15.784,6 % 482,4 % Gesamtkapitalrendite 46,4 % 45,3 % 99,3 % 13,3 % Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität 42 Wohnungsbau und -verwaltung  IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH LWB GmbH & Co. Alt-Lößnig Immobilienverwaltungs KG Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Lagebericht Adresse Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „2. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Bewirtschaftung und langfristige Vermietung von wohnungswirtschaftlichen Immobilien in Leipzig. Die LWB GmbH & Co. Alt-Lößnig Immobilienverwaltungs KG (nachfolgend KG genannt) ist berechtigt, sämtliche Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen.“ Die Gesellschaft hat nach Übertragung der Wohnimmobilien zum 30. Dezember 2008 auf die LWB ihre operative Tätigkeit eingestellt. Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr1999 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditeinlage  T€ 350 bedungene Einlage Kommanditist Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Abschlussprüfer Deutsche Baurevision GmbH LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „2. Gesellschaftszweck sind der Erwerb, die Modernisierung, die Bewirtschaftung und langfristige Vermietung von wohnungswirtschaftlichen Immobilien in Leipzig, insbesondere solchen, die denkmalgeschützt sind. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen.“ Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr1998 Rechtsform Kommanditeinlage GmbH & Co. KG T€ 3.037,07 Kommanditist Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Atypische stille Beteiligte Komplementär Ideenkapital Erste Investoren Service GmbH LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung 6 % 94 % Geschäftsführung Ideenkapital Erste Investoren Service GmbH LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Abschlussprüfer RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG LWB GmbH & Co. Alt-Lößnig Immobilienverwaltungs KG  Wohnungsbau und -verwaltung LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG 43 LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb, die Verwaltung, die Bewirtschaftung und die dauerhafte Vermietung von Immobilien in Leipzig.“ Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditeinlage T€ 25,57 Kommanditist Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Lagebericht Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Die Gesellschaft hat ihre wirtschaftliche Betä­ tigung als Bauträger eingestellt. Geschäftsführung LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Abschlussprüfer Deutsche Baurevision GmbH LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG Allgemeine Angaben Adresse Unternehmensgegenstand/-zweck Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr 2003 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditeinlage Mio. € 7 Kommanditist Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Abschlussprüfer 44 Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung der öffentlich gemeinwohlorien­tierten Tätigkeit ihrer Muttergesellschaft, der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. Insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens der LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltung KG (nachfolgend Gesellschaft oder KG) der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken.“ Deutsche Baurevision GmbH Wohnungsbau und -verwaltung  LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Plan Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr1998 RechtsformGmbH Stammkapital T€ 30 Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 1.333 Finanzanlagen 1.333 85 % 2013 Ist 1.886 88 % 1.886 249 85 % 1.296 12 % 227 2011 Ist 1.173 15 % 386 3 3 21 215 Liquide Mittel 236 246 206 171 1.572 100 % 75 % 1.173 239 Bilanzsumme 15 % 2012 Ist 1.296 Umlaufvermögen 100 % 25 % 2.135 100 % 1.523 100 % 1.558 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva Ines Gillner, Mario Taubert Beteiligungen LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG 13,14 % LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 11,31 % Abschlussprüfer Anlagevermögen Forderungen u. sonst. Verm. Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Aktiva 2013 Plan 87 % 1.901 89 % 1.251 82 % 1.190 Eigenkapital 1.368 Gezeichnetes Kapital 30 30 30 30 76 % Rücklagen 1.306 1.839 1.189 1.128 Gewinnvortrag 32 32 32 32 Rückstellungen 3 0 % 3 0 % 3 0 % 3 0 % Verbindlichkeiten 201 13 % 231 11 % 269 18 % 366 23 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 201 Deutsche Baurevision GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Nr. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Gegenstand des Unternehmens ist die Veranlassung der Durchführung und Überwachung von Modernisierungs- und Sanie­rungsaufgaben im Immobilienbereich, die Veranlassung des Neubaus von Immobilien, die Wahrnehmung geschäftsführender Aufgaben in Kommanditgesellschaften und die Ausübung von Bau- und Sanierungsträgerschaften.“ Bilanzsumme 1.572 100 % Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Die Gesellschaft hat wie in den Vorjahren Anteile an den Fondsgesellschaften erworben. Daraus resultieren erhöhte Ausschüttungen sowie die Notwendigkeit der Erhöhung der Kapitalrücklage durch den Gesellschafter zur Finanzierung der Anteilskäufe. Lagebericht Ausblick Die Tätigkeit der Gesellschaft besteht derzeit ausschließlich in der Verwaltung der Beteili­ gungen an 2 geschlossenen Immobilienfonds, für welche die Gesellschaft auch als geschäftsführende Kommanditistin tätig ist. Die geschlossenen Immobilienfonds besitzen Bestände ausschließlich in Leipzig. Das Mana­gement dieser Bestände erfolgt ausschließlich durch die LWB. Die Liquidität der Gesellschaft ist durch die weiterhin erwarteten prospektkonformen Ausschüttungen aus den Beteiligungen sowie die Einstellungen in die Kapitalrücklage gesichert. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Weitere Risiken, die über das regionale branchenübliche Maß hinausgehen, bestehen in der Gesellschaft nicht. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Der sukzessive Kauf weiterer Kommanditan­ teile an den 2 Fondsgesellschaften soll in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Es ist nicht damit zu rechnen, dass sich die Risikostruktur der Gesellschaft mit dem Beteiligungserwerb gegenüber der jetzigen Situation verändert. Die Ausschüttungen aus der Beteiligung an den Fondsgesellschaften werden aufgrund der wirtschaftlichen Lage der Fondsgesellschaf­ ten als sicher eingeschätzt. Aufgrund des Zuerwerbs weiterer Fondsan­teile und den geplanten ansteigenden Ausschüttun­ gen wird mit steigenden Zuflüssen aus den Beteiligungen gerechnet. Für das Geschäftsjahr Investitionen Wie in den Vorjahren konnten auch im Jahr 2013 Anteile an den beiden Immobilienfonds erworben werden. Die Gesellschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Anteile an der LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG mit zusätzlichem Haftkapital in Höhe von T€ 1.912 und an der LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG mit zusätzlichem Haftkapital in Höhe von T€ 1.115 erworben. 231 2.135 100 % 269 1.523 100 % 366 1.558 100 % 2014 wird mit einem Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von T€ 238 und für 2015 in Höhe von T€ 248 gerechnet. Zurückzuführen sind die Jahresergebnisse im Wesentlichen auf die Beteiligungserträge. Die Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung werden voraussichtlich auf gleichem Nive­au bleiben. Es sind keine Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden würden. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind nicht eingetreten. Bewertung der Kennzahlen Vermögenslage Die Gesellschaft ist als geschäftsführende Kommanditistin an 2 Fondsgesellschaften beteiligt. Die Beteiligungen in Höhe von T€ 1.886 (Vorjahr: T€ 1.296) teilen sich wie folgt auf: a) LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG € 636.510 b) L WB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG € 1.249.465 Die Hafteinlagen betragen T€ 3.896 (Vorjahr: T€ 1.984) in der KG zu a) sowie T€ 7.158 (Vorjahr: T€ 6.043) in der KG zu b). Die geleisteten Pflichteinlagen betragen jeweils die Hälfte. Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt am Ende des Geschäftsjahres 2013 T€ 2.135 (Vorjahr: T€ 1.523). LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH  Wohnungsbau und -verwaltung 45 Finanz- und Liquiditätslage Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von T€ 206 auf T€ 246 erhöht. Die Finanzierung der Investitionen erfolgt über die vorhandenen Bankguthaben oder mittels Einzahlungen der Gesellschafterin in die Kapitalrücklage. Ertragslage Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2013 einen Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von T€ 231 (Vorjahr: T€ 269). Die Erträge aus Beteiligungen resultieren aus den Ausschüttungen der Fonds und betragen T€ 236 (Vorjahr: T€ 201); Zinsen und ähnliche Erträge beliefen sich wie im Vorjahr auf T€ 3. Dem stehen unverändert zum Vorjahr sonstige betriebliche Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung, Prüfungskosten und Kosten des Aufwandsersatzes für die Geschäftsführer in Höhe von T€ 8 gegenüber. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Sonstige betriebliche Erträge 0 0 0 0 Gesamtleistung 0 0 0 0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 8 8 8 8 Zwischenergebnis -8 -8 -8 -8 Finanzergebnis 209 239 276 168 Ergebnis vor Abführung 201 231 269 160 Abgeführter Gewinn -201 -231 -269 -160 Jahresergebnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 84,8 % 88,3 % 85,1 % 75,3 % Fremdfinanzierung 13,0 % 10,9 % 17,8 % 23,6 % 87,0 % 89,1 % 82,2 % 76,4 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine 63 195 Liquiditätsgrad I 117,4 % 106,5 % 76,7 % 46,7 % Eigenkapitalrendite 14,7 % 12,1 % 21,5 % 13,5 % Gesamtkapitalrendite 12,8 % 10,8 % 17,6 % 10,3 % Rentabilität 46 Wohnungsbau und -verwaltung  LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „2. Gesellschaftszweck sind der Erwerb, die Modernisierung, Bewirtschaftung und langfristige Vermietung von wohnwirtschaftlichen Immobilien in Leipzig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen.“ Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditeinlage T€ 14.827,47 Kommanditist diverse Privatanleger LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 86,86 % 13,14 % Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung LWB Verwaltungsgesellschaft mbH LWB Modernisierungs- und Sanierungs­gesellschaft mbH Abschlussprüfer RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „2. Gesellschaftszweck sind der Erwerb, die Modernisierung, die Bewirtschaftung und langfristige Vermietung von wohnwirtschaftlichen Immobilien in Leipzig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen.“ Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr Rechtsform 1997 GmbH & Co. KG Kommanditeinlage Kommanditist diverse Privatanleger LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung T€ 31.649 88,69 % 11,31 % Geschäftsführung LWB Verwaltungsgesellschaft mbH LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH Abschlussprüfer RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG  Wohnungsbau und -verwaltung LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 47 LWB Objekt GmbH & Co. Erste KG Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Gemäß § 2 Nr. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Gegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb, die Vermietung, Verpachtung, Veräußerung, Verwertung und Verwaltung von Grundstücken, Gebäuden und grundstücksgleichen Rechten samt Bestandteilen, insbesondere der Erwerb und die Vermietung von Wohn- und Geschäftshäusern in Leipzig.“ Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditeinlage T€ 1 Kommanditist Atypisch stille Beteiligte Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 99,998 % 0,002 % Komplementär HVBFF Objekt Leipzig GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Abschlussprüfer 48 HVBFF Objekt Leipzig GmbH Deloitte & Touche GmbH Wohnungsbau und -verwaltung  LWB Objekt GmbH & Co. Erste KG LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Homepage www.lwb-hausverwaltung.de Gründungsjahr 1992 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 130 Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Beteiligungen LWB GmbH & Co. Alt-Lößnig Immobilien­ verwaltungs KG LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungs­fonds Leipzig KG LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 3 % 2013 Ist 31 2 % 2012 Ist 38 3 % 2011 Ist 48 Anlagevermögen 37 Immaterielles Vermögen 32 29 34 43 Sachanlagen 5 2 4 6 98 % 1.409 97 % 1.383 1.307 865 924 987 883 Liquide Mittel 442 421 422 500 Aktiver RAP 0 Bilanzsumme 97 % 1.345 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. Veronika Lenz, Kai Tonne Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Gabriele Haase, Ute Schäfer Abschlussprüfer 2013 Plan Prager Straße 21, 04103 Leipzig hausverwaltung@vwg.lwb.de Aktiva 0 % 1.344 100 % 1 0 % 1.378 100 % 1 0 % 1.448 100 % 1 3 % 97 % 0 % 1.433 100 % Passiva 2013 Plan 2013 Ist 73 % 2012 Ist 1.000 69 % 2011 Ist 1.000 70 % 1.000 Gezeichnetes Kapital 130 130 130 130 Rücklagen 870 870 870 870 Rückstellungen 8 1 % 22 2 % 25 2 % 25 2 % Verbindlichkeiten 336 25 % 356 26 % 423 29 % 408 28 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 336 Bilanzsumme 74 % 1.000 Eigenkapital 1.344 100 % 356 1.378 100 % 423 1.448 100 % 408 1.433 100 % Deutsche Baurevision GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Gegenstand des Unternehmens ist – der Erwerb, die sozialverträgliche Bewirtschaftung, Verwaltung und Vermietung, die Entwicklung und Vermarktung von Immo­bi­ lien sowie die Beteiligung an anderen Gesellschaften mit vergleichbarem Gesellschaftszweck, – die Beteiligung an Fremdfirmen als persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär). 2. Die Gesellschaft kann alle mit dem Unternehmensgegenstand im Zusammenhang stehenden Aufgaben übernehmen. Sie kann sich insbesondere auf den Gebieten – Wohnungs- und Gewerbeimmobilienwirtschaft – Bauwirtschaft, Haus- und Energietechnik – Grundstücks- und Projektentwicklung – Entwicklungs- und Sanierungsträgerschaft – Erschließungsmaßnahmen und allen damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen, die Vermittlung von Immo­bilienobjekten, Bauleistungen und Finan­ zierungsdienstleistungen betätigen sowie Grundstücke erwerben und beleihen. Im Rahmen ihrer Aufgaben kann die Gesellschaft auch Informations- und Koordinationstätigkeiten übernehmen. 3. Das Unternehmen erbringt seine Tätigkeiten weit überwiegend im Gemeindegebiet der Stadt Leipzig.“ Lagebericht Geschäftsfelder Die Gesellschaft ist in 2 Geschäftsfeldern tätig. Der Geschäftsverlauf aus der Übernahme der Komplementärfunktion in den oben aufgeführten Beteiligungen verlief im Berichtsjahr weiterhin konstant. Mit dem zweiten Geschäftsfeld unterstützt die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH die Immobilienvertriebsaktivitäten der Muttergesellschaft. Erbracht werden Verwaltungsdienstleistungen für Eigentümergemeinschaften nach dem Wohneigentumsgesetz für Immobilienbestände, die im Sonder- oder Teileigentum der LWB bzw. deren Finanzierungsgesellschaften oder Dritter stehen. Insbesondere werden Immobilien verwaltet, die aus Paketverkäufen der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH an Investoren erfolgten bzw. hält die Gesellschaft die WEG-Verwaltung von durch die Muttergesellschaft privatisierten Wohnungsbeständen. Die Geschäfte in der Wohneigentums- und Immobilienverwaltung verliefen konstant. Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Die Betriebsprüfung für die Jahre 2007 bis 2009 ergab ein Risiko aus rückwirkender Veranlagung der Umsatzsteuer für die Haftungsvergütungen der Fonds 1 bis 3. Im Rechtsbehelfsverfahren wurde 2013 ein Vergleichsvorschlag des Finanzamtes, der eine Umsatzsteuerpflicht für die Haftungsvergütungen ab dem Jahr 2008 vorsieht, angenommen. Durch Gesellschafterbeschlüsse der Fonds 1 bis 3 zur anteiligen Übernahme der rückwirkenden Umsatzsteuerpflicht der Jahre 2008 bis 2011 zuzüglich Zinsen verbleibt bei der Verwaltungsgesellschaft ein einmaliger Aufwand in Höhe von T€ 26. Weiterhin wurde der Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH für die Betreuung des Vermögensrechts der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH aufgrund des reduzierten Aufwandes angepasst. Im Jahr 2013 wurde gemeinsam mit dem Mutter­unternehmen die Umstellung des Zahlungs- und Überweisungsverkehrs auf das europaweit gültige SEPA-Verfahren (Single Euro Payment Area) umgesetzt. Die Einführung erfolgte fristgemäß zum 1. Dezember 2013. Ausblick Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB LWB Verwaltungsgesellschaft mbH  Wohnungsbau und -verwaltung 49 einbezogen. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Wesentliche Ausfallrisiken beim Forderungsbestand bestehen nicht. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 geht die Geschäftsführung von einer weiteren Stabilität der Ertragslage aus. Es werden Jahresergebnisse (vor Ergebnisabführung) in Höhe von T€ 255 für das Geschäftsjahr 2014 bzw. in Höhe von T€ 287 für 2015 prognostiziert. Bewertung der Kennzahlen Vermögenslage Am Ende des Geschäftsjahres 2013 beträgt das aus immateriellen Vermögensgegenständen und Betriebs- und Geschäftsausstattung bestehende Anlagevermögen T€ 31 (Vorjahr: T€ 38) und verringerte sich im Wesentlichen durch die planmäßige Abschreibung. Geschäftsspezifisch bedingt hat das Umlauf­ vermögen in Höhe von T€ 1.345 (Vorjahr: T€ 1.409) einen Anteil von 97,6 % an der Aktivseite der Bilanz. Das Umlaufvermögen besteht im Wesentlichen aus den Positionen Bestand an flüssigen Mitteln in Höhe von T€ 421 (Vorjahr: T€ 422) und Forderungen gegen die Gesellschafterin in Höhe von T€ 873 (Vorjahr: T€ 877). Diese resultieren vorwiegend (T€ 870) aus einer noch nicht eingeforderten Einlage in die Kapitalrücklage gemäß Gesellschafterbeschluss vom 20. Dezember 2004. Zum Jahresende bestehen im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber der Muttergesellschaft aus der Gewinnabführung aufgrund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages, Verbindlichkeiten aus Geschäftsbesorgungsverträgen sowie Rückzahlungen von Umsatzsteuer in Höhe von insgesamt T€ 341 (Vorjahr: T€ 398). Finanz- und Liquiditätslage Die Liquiditätslage ist zufriedenstellend. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Der Finanzmittelbestand hat sich im Berichtszeitraum um T€ 1 auf T€ 421 vermindert. Ertragslage Das Geschäftsjahr 2013 schließt mit einem Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von T€ 310 (Vorjahr: T€ 297) ab. Dieser ergibt sich insbesondere aus den Umsatzerlösen in Höhe von T€ 735 (Vorjahr: T€ 722), die sich aus der Vergütung für die Geschäftsführertätigkeit in den oben genannten Personengesellschaften und den Verwaltervergütungen ergeben. 50 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 727 735 722 628 Sonstige betriebliche Erträge 93 151 137 406 Gesamtleistung 820 887 859 1.033 Personalaufwand 331 341 305 297 Abschreibungen 14 12 12 8 Sonstige betriebliche Aufwendungen 235 269 284 420 Zwischenergebnis 240 265 256 309 Finanzergebnis 41 45 41 40 Ergebnis vor Abführung 281 310 297 349 Abgeführter Gewinn -281 -310 -297 -349 Jahresergebnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 2,8 % 2,3 % 2,6 % 3,4 % Investitionsdeckung 100,0 % 231,8 % 616,8 % 251,8 % Fremdfinanzierung 25,6 % 27,4 % 30,9 % 30,2 % 74,4 % 72,6 % 69,1 % 69,8 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine 1 keine Liquiditätsgrad I 131,5 % 118,4 % 99,7 % 122,7 % Eigenkapitalrendite 28,1 % 31,0 % 29,7 % 34,9 % Gesamtkapitalrendite 20,9 % 22,5 % 20,5 % 24,4 % 45,5 % 46,3 % 42,3 % 47,2 % 8 8 7 7 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Die sonstigen betrieblichen Erträge werden in Höhe von T€ 151 (Vorjahr: T€ 137) ausgewiesen. Demgegenüber stehen insbesondere Kosten für Personalaufwand in Höhe von T€ 341 (Vorjahr: T€ 305) und sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von T€ 269 (Vorjahr: T€ 285). Sowohl die Erhöhung des Personalaufwandes als auch die Verminderung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen resultieren im Wesentlichen aus der Übernahme bisher durch die LWB mbH erbrachter Dienstleistungen für die Fondsbetreuung. Die Anlegerbetreuung erfolgt nun überwiegend mit eigenem Personal und mit verringertem Aufwand über Geschäftsbesorgung der LWB. Wohnungsbau und -verwaltung  LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich überwiegend aus T€ 117 Kosten Geschäftsbesorgung LWB, T€ 9 für an die Leipzi­ger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH zu zahlende Verwaltergebühren, T€ 34 für externe Dienstleister sowie T€ 38 Raumkosten zusammen. Aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages mit der Muttergesellschaft sind für das Berichtsjahr keine Ertragsteuern abzuführen. Versicherungsbüro Gohlis GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse vbg-info@vbg.lwb.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 130 Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (bis 1. 1. 2014) 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Knut Detlef Boheim, Dr. Gabriele Haase (bis 27. 1. 2014) Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Gabriele Haase, Ute Schäfer Abschlussprüfer 2013 Plan Seemannstraße 3, 04317 Leipzig E-Mail Deutsche Baurevision GmbH Aktiva 3 % 2013 Ist 18 2 % 2012 Ist 2011 Ist 5 8 1 % Anlagevermögen 27 Immaterielles Vermögen 1 4 2 2 Sachanlagen 26 14 3 7 98 % 900 99 % 936 1.013 704 753 603 708 Liquide Mittel 309 250 297 228 Aktiver RAP 0 Bilanzsumme 97 % 1.003 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 1.040 100 % 0 0 % 1.021 100 % 0 0 % 905 100 % 0 1 % 99 % 0 % 944 100 % Passiva 2013 Plan 13 % 2013 Ist 130 13 % 2012 Ist 130 14 % 2011 Ist 130 14 % Eigenkapital 130 Gezeichnetes Kapital 130 Rückstellungen 289 28 % 316 31 % 236 26 % 231 24 % 60 % 575 56 % 539 60 % 559 59 % 130 130 130 Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Nr. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Zweck der Gesellschaft ist die Vermittlung von Versicherungen.“ Verbindlichkeiten 620 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Passiver RAP 0 Bilanzsumme Lagebericht Entwicklung der Versicherungsbranche Wie der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, hat sich die Branche in einem schwierigen Umfeld im Jahr 2013 gut behauptet. Die Beitragseinnahmen sind insgesamt um 3 % auf Mrd. € 187,1 ge­ stiegen. Die gesamten Beitragseinnahmen in der Lebensversicherung sind im Jahr 2013 deutlich um 4 % auf Mrd. € 90,8 gestiegen. Die Beitragseinnahmen in der Schaden- und Unfallversicherung wuchsen um voraussichtlich 3 % auf Mrd. € 60,4. Die Beitragseinnahmen in der für die Gesellschaft wichtigen Sparte Wohngebäudeversicherung stiegen überdurchschnittlich um 7 %. Wegen der außergewöhnlichen Vielzahl von Naturkatastrophen stiegen die Schadenleistungen allerdings weitaus stärker um 45 %, was der Sparte erneut tiefrote versicherungstechnische Verluste bescheren dürfte. Umsatz- und Auftragsentwicklung Die gesamten Umsatzerlöse der Gesellschaft sind im Geschäftsjahr von T€ 1.031 um 8,3 % auf T€ 1.117 gestiegen. Die Erlöse aus dem Versicherungsvertrag zur Verbundenen Wohngebäudeversicherung und zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung der Muttergesellschaft sind gegenüber 575 0 % 1.040 100 % dem Vorjahr gestiegen. Die Mehrerlöse resultieren im Wesentlichen aus der Neuvergabe der Versicherungsleistungen zum 1. Januar 2013, die wegen der gestiegenen Schadenaufwendungen zu deutlich höheren Prämien in der Wohngebäudeversicherung führte. Die geringeren Prämien in der Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung wirkten den Umsatzsteigerungen entgegen. In der Gesamtbetrachtung beträgt der Anstieg aber rund 12 %. Die Umdeckung der letzten Kundenverbindungen von der Württembergischen Versicherung AG auf andere Vertriebspartner im Jahr 2012 hat zur Abwanderung von Kunden geführt, die sich im Berichtsjahr erlösschmälernd auswirkte. Die bereits im Vorjahr begonnene Strategie der Sachversicherer zur Sanierung defizitär verlaufender Kundenverbindungen, insbesondere im Rahmenvertragsgeschäft mit Kunden der Immobilienwirtschaft, setzte sich 2013 in verstärktem Maße fort. Die Gesellschaft konnte die geforderten Maßnahmen zwar erneut überwiegend umsetzen und damit das künftige Umsatz­niveau verbessern. Sie hat aber auch wichtige Rahmenvertragskunden verloren, was sich 2014 negativ auf die Umsatzerlöse auswirken wird. Umsatzstabilisierend wirkten sich jedoch die vertragsgemäßen Beitragsanpassungen in den Wohngebäude- sowie den Hausund Besitzerhaftpflichtversicherungsbeständen 0 539 0 % 1.021 100 % 0 559 0 % 905 100 % 25 3 % 944 100 % und vor allem die Mehrerlöse aus den erfolgreichen Vertragssanierungen des Vorjahres aus. Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Die Gesellschafterversammlung der Mutterge­ sellschaft hat am 9. Juli 2013 beschlossen, sämtliche Geschäftsanteile an der Gesellschaft mit Wirkung zum 1. Januar 2014 zu veräußern. In der europaweiten Ausschreibung hat der operative Geschäftsführer des Unternehmens den Zuschlag erhalten. Der Vollzug des Kaufvertrages stand unter der aufschiebenden Bedin­ gung der Genehmigung durch die Ratsversammlung der Stadt Leipzig, die dem Verkauf am 21. Mai 2014 zustimmte. Der Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag vom 22. Dezember 1992 mit der Mutter­gesellschaft wurde zum 31. Dezember 2013 aufgehoben. Ausblick Organisatorisch war die Gesellschaft bis zur endgültigen Entscheidung über den Verkauf in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB eingebunden. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden zeitnah behandelt und so reduziert. Bei Bedarf werden Wertberichtigungen gebildet. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Versicherungsbüro Gohlis GmbH  Wohnungsbau und -verwaltung 51 In der konsequenten Ausrichtung und Spezia­ li­sierung auf den Versicherungsservice rund um die Immobilie sieht das Unternehmen auch nach dem Verkauf Chancen für ein weiteres moderates Wachstum. Das soll vor allem durch die Pflege und den Ausbau der Geschäftsverbindungen mit Rahmenvertragspartnern der privaten Immobilienwirtschaft erreicht werden. Die firmenverbundenen Versicherungen sollen nach den Plänen der Muttergesellschaft ab dem 1. Juli 2014 neu organisiert werden. Dazu wurden zu diesem Zeitpunkt 2 Mitarbeiter von der Versicherungsbüro Gohlis mbH übernommen. Die Umsätze aus diesem Geschäftsfeld fallen künftig voraussichtlich weg. Dem begegnet die Gesellschaft durch die Anpassung der Personal­ stärke und der Sachkosten. So werden die ausgeschiedenen Mitarbeiter zunächst nicht ersetzt, und das bestehende Büromietverhältnis wurde zum 31. Oktober 2014 gekündigt, um über den geringeren Flächenbedarf Mietkosten einzusparen. Aufgrund der zu erwartenden konstanten Entwicklung im Kerngeschäft sieht die Geschäftsführung in der Privatisierung der Gesellschaft auf überschaubare Sicht kein Bestandsgefährdungspotenzial. Personal- und Sachkosten werden zeitnah an die verringerte Umsatzgröße angepasst. Die Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebs soll aus dem Cashflow des Unternehmens erfolgen. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 1.133 1.117 1.031 1.070 Sonstige betriebliche Erträge 13 12 9 6 1.075 Gesamtleistung 1.146 1.129 1.040 Materialaufwand 26 17 26 40 Personalaufwand 413 450 390 390 Abschreibungen 2 5 4 7 Sonstige betriebliche Aufwendungen 103 100 97 100 Zwischenergebnis 601 557 523 538 Finanzergebnis 15 11 12 17 Finanzlage Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Sie wird sich auch künftig aus eigenen Mitteln finanzieren können. 52 616 567 534 554 Abgeführter Gewinn -616 -567 -534 -554 Jahresergebnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 2,6 % 1,8 % 0,6 % 0,9 % Investitionsdeckung 10,0 % 29,2 % 425,5 % 3.219,1 % Fremdfinanzierung 87,5 % 87,3 % 85,6 % 83,6 % 12,5 % 12,7 % 14,4 % 13,8 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Bewertung der Kennzahlen Vermögenslage Das Anlagevermögen besteht hauptsächlich aus immateriellen Vermögensgegenständen in Form von EDV-Anwendungsprogrammen sowie der Betriebs- und Geschäftsausstattung. Durch die im Geschäftsjahr erfolgten Investitionen stieg das Anlagevermögen von T€ 5 auf T€ 18. Es beträgt damit 1,8 % (Vorjahr: 0,6 %) der Bilanzsumme. Das Umlaufvermögen weist höhere Forderungen an den Gesellschafter aus der Vergabe nicht benötigter Liquidität als Gesellschafterdarlehen aus. Demgegenüber steht der leicht gesunkene Finanzmittelbestand. Auf der Passivseite steht die gegenüber dem Vorjahr um T€ 33 höhere Ergebnisabführung an den Gesellschafter und die erhöhte Rückstellung im Zuge der Bilanzierung einer Auf­ lösungsvereinbarung. Ergebnis vor Abführung Effektivverschuldung (T€) 311 325 243 331 Liquiditätsgrad I – 43,4 % 55,1 % 40,8 % Eigenkapitalrendite 474,2 % 436,4 % 410,9 % 426,4 % Gesamtkapitalrendite 59,3 % 55,5 % 59,0 % 58,7 % 36,5 % 40,3 % 37,8 % 36,5 % 6 6 6 6 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Ertragslage Der Jahresüberschuss beträgt T€ 567 und hat sich damit gegenüber dem Vorjahr (T€ 534) um 6 % erhöht. Die Umsatzerlöse aus dem Immobilienversicherungsgeschäft mit der Leipziger Wohnungsund Baugesellschaft mbH sind durch die Neuvergabe der Versicherungsverträge von T€ 447 auf T€ 501 gestiegen. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen, Abschreibungen und für sonstige betriebliche Aufwendungen liegen mit T€ 122 auf Vorjahresniveau (T€ 127). Die Personalaufwendungen betragen T€ 450 (Vorjahr: T€ 390). Der gestiegene Personalauf­ Wohnungsbau und -verwaltung  Versicherungsbüro Gohlis GmbH wand ist mit der Bilanzierung einer Auflösungsvereinbarung begründet. Das Finanzergebnis beträgt T€ 11 (Vorjahr: T€ 12). Die Gesellschaft erzielte Zinsen aus Tages- und Termingeldanlagen in Höhe von T€ 7. Nicht benötigte liquide Mittel wurden per Gesellschafterdarlehen an die Muttergesellschaft vergeben. Die Erträge hieraus betrugen T€ 9. Den Zinserträgen steht der Zinsaufwand durch die Zuführung der Verzinsung von Pensionsanwartschaften in Höhe von T€ 5 gegenüber. WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Seemannstraße 5, 04317 Leipzig E-Mail wsl@lwb.de Homepage www.wsl-leipzig.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Heiko Sander, Kai Tonne Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Gabriele Haase, Ute Schäfer Abschlussprüfer Deutsche Baurevision GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienst- und Serviceleistungen aller Art für Wohn- und Geschäftshäuser, Garagen, Stell- und Freiflächen. 2. Zu den Dienstleistungen gehören insbesondere die Erbringung von Abrechnungsdienstleistungen und das Wärmecontracting. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen. 3. Die Gesellschaft erbringt ihre Tätigkeiten weit überwiegend im Gemeindegebiet der Stadt Leipzig.“ Lagebericht Allgemeine Rahmenbedingungen Die Rahmenbedingungen, unter denen die WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH (WSL) ihre Geschäftstätigkeit ausübt, sind wie in den Vorjahren geprägt von der Entwicklung der Muttergesellschaft Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB). In den letzten Jahren hat die Gesellschaft die Gerätemiet- und Abrechnungsverträge, die nach Ablauf der Vertragslaufzeiten mit externen Abrechnungsunternehmen nicht verlängert wurden, von der Muttergesellschaft fast vollständig übernommen. Zukünftig richtet sich die Bestandsentwicklung für das Erbringen der Dienstleistungsangebote an den Beständen der Muttergesellschaft aus. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 2013 Ist 78 % 2012 Ist 6.520 83 % 2011 Ist 5.520 7.716 Immaterielles Vermögen 46 57 77 98 Sachanlagen 7.670 6.358 6.443 5.422 Umlaufvermögen 1.559 Vorräte 448 124 283 479 Forderungen u. sonst. Verm. 62 230 576 470 Liquide Mittel 1.049 1.413 509 946 Aktiver RAP 0 Bilanzsumme 83 % 6.416 Anlagevermögen 17 % 0 % 9.275 100 % 1.767 7 22 % 0 % 1.368 8 17 % 0 % 1.895 7 74 % 26 % 0 % 8.190 100 % 7.896 100 % 7.423 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva 2013 Plan 11 % 915 12 % 815 11 % 1.015 25 25 25 25 Rücklagen 990 890 890 790 Rückstellungen 145 2 % 137 2 % 94 1 % 149 2 % 87 % 7.138 87 % 6.885 87 % 6.456 87 % Verbindlichkeiten 8.115 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.466 Passiver RAP 0 Bilanzsumme 11 % 915 Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 2.487 0 % 9.275 100 % Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Die Novellierung der Heizkostenverordnung im Jahr 2009 schreibt vor, dass Wärmemengenzähler zur detaillierten Erfassung des Energieverbrauchs von Warmwasser bis 31. Dezember 2013 nachzurüsten sind. Für den Gesamtbestand der Muttergesellschaft und Dritte wurden in den letzten Jahren sowohl die Einbauvoraus- 1 2.385 0 % 8.190 100 % 2 2.653 0 % 7.896 100 % 2 0 % 7.423 100 % setzungen als auch die Installationen der Wärmemengenzähler (ca. 900 Geräte) realisiert. Des Weiteren ergab sich für Immobilieneigentümer nach Trinkwasserverordnung (TrinkwVO) die Verpflichtung zur Legionellenverprobung. Die Gesellschaft hat für die Muttergesellschaft in den betreffenden Liegenschaften die Ver- WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH  Wohnungsbau und -verwaltung 53 probungsvoraussetzungen (Einbau von Probeentahmeventilen) geschaffen. Zur weiteren Optimierung der Geschäftsprozesse hat die Gesellschaft in 35 Liegenschaften die Erfassung von Verbrauchswerten auf Funkauslesung umgestellt. Zur Sicherstellung der Wärmeversorgung von 55 Wohnungen wurde 2013 durch die WSL eine moderne energieeffiziente Wärmeerzeugeranlage errichtet. Die WSL hat im Geschäftsjahr 2013 Darlehen für die Geschäftsbereiche Mietservice in Höhe von T€ 839, Wärmecontracting in Höhe von T€ 35 und Photovoltaikanlagen in Höhe von T€ 94 aufgenommen. Ausblick Die Gesellschaft hat die Bewertung des Kernbestandes der Muttergesellschaft hinsichtlich der Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten übernommen. Des Weiteren wurden die messtechnischen Voraussetzungen für den Mietservice geschaffen. Die Gesellschaft kann damit perspektivisch bei den derzeit gegebenen wohnungswirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine nachhaltig stabile Ertrags­ lage erzielen. Die Gesellschaft plant weiterhin ein aktives Engagement bei der Nutzung regenerativer Energien zur Wärmekostenreduzierung bzw. Solarstromerzeugung. Die Aktivitäten stehen in Abhängigkeit von der Durchführung und Machbarkeit von Baumaßnahmen der Muttergesellschaft sowie der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Risiken der Geschäftsfelder werden im Rahmen des Risikomanagements erfasst und bewertet. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 plant die Gesellschaft einen Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung auf Vorjahresniveau. Die Erlös­ erwartung der Gesellschaft für 2014 (T€ 4.272) und für 2015 (T€ 4.516) beinhaltet neben den Umsätzen der Gerätevermietung und Abrechnungsdienstleistung auch Umsatzerlöse aus Wärmecontracting und Solarstromeinspeisung nach EEG. Die Gesellschaft plant für 2014 und 2015, sich dem Energiemanagement von Wärmezentralen zu widmen. Dabei steht die Optimierung der Regelungstechnik für den Betrieb der Heiz­ zentralen und die wirtschaftliche Betriebsweise, verbunden mit der Reduzierung von CO² und weiteren Treibhausgasen, im Fokus. Die Maßnahmen haben eine Reduzierung bzw. Stabilisierung der Betriebskosten zur Folge. 54 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 4.351 4.703 4.376 3.909 Sonstige betriebliche Erträge 10 91 50 81 Gesamtleistung 4.361 4.794 4.426 3.990 Materialaufwand 574 898 745 503 Personalaufwand 626 596 563 535 Abschreibungen 1.117 1.158 1.081 1.031 Sonstige betriebliche Aufwendungen 413 412 308 310 Zwischenergebnis 1.631 1.730 1.730 1.612 Finanzergebnis -213 -190 -192 -182 Steuern 1 0 0 0 Ergebnis vor Abführung 1.417 1.540 1.538 1.430 Abgeführter Gewinn -1.417 -1.540 -1.538 -1.430 Jahresergebnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 83,2 % 78,3 % 82,6 % 74,4 % Investitionsdeckung 59,1 % 102,1 % 51,7 % 60,8 % Fremdfinanzierung 89,1 % 88,8 % 88,4 % 89,0 % 10,9 % 11,2 % 11,6 % 11,0 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 7.066 5.724 6.377 5.510 Liquiditätsgrad I 71,6 % 56,8 % 21,3 % 35,7 % Eigenkapitalrendite 139,6 % 168,3 % 168,0 % 175,4 % Gesamtkapitalrendite 15,3 % 18,8 % 19,5 % 19,3 % 14,4 % 12,7 % 12,9 % 13,7 % 14 12 13 12 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Bewertung der Kennzahlen Ertragslage Vermögenslage Das Anlagevermögen reduzierte sich auf T€ 6.416 (Vorjahr: T€ 6.520). Abschreibungen Das Geschäftsjahr 2013 schließt vor Ergebnisin Höhe von T€ 1.158 standen Investitionen abführung mit einem Jahresüberschuss von von T€ 1.134, im Wesentlichen in die AnschafT€ 1.540 (Vorjahr: T€ 1.538) ab. Das gegenüber dem Vorjahr konstante Ergebnis fung von Erfassungsgeräten, gegenüber. Das resultiert im Wesentlichen aus Mehrerlösen im Umlauf­vermögen erhöhte sich auf T€ 1.767 (Vorjahr: T€ 1.368). Bereich des Mietservices und der Messdienstleistungen. Gegenläufig wirkte der Anstieg der Auf der Passivseite stiegen die VerbindlichkeiBetriebsaufwendungen um T€ 367, insbesonde- ten auf T€ 7.137 (Vorjahr: T€ 6.885). Im Wesentre verursacht durch höhere Materialaufwendun- lichen erhöhten sich die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten auf T€ 5.417 (Vorjahr: gen und sonstige betriebliche Aufwendungen. T€ 5.128) infolge der Investitionstätigkeit. Die Die Planwerte für die Personalaufwendungen Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafwurden leicht unterschritten. Wohnungsbau und -verwaltung  WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH terin verminderten sich auf T€ 1.653 (Vorjahr: T€ 1.672). Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen haben sich gegenüber dem Vorjahr auf T€ 52 (Vorjahr: T€ 70) reduziert. Zum Stichtag beträgt die Eigenkapitalquote der Gesellschaft 11,2 % (Vorjahr: 11,6 %). Die Geschäftsführung geht davon aus, dass die Gesellschafterin bei Bedarf mit dem fortlaufenden Ausbau der Geschäftstätigkeit weitere Einstellungen in die Kapitalrücklagen vornehmen wird. Finanzlage Die Liquiditätslage der Gesellschaft ist gut. Der Finanzmittelfonds beträgt zum 31. Dezember 2013 T€ 1.413. Davon sind T€ 142 verpfändet. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Die Investitionen wurden aus im Jahr 2013 aufgenommenen Darlehen und Eigenmitteln finanziert. WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH  Wohnungsbau und -verwaltung 55 2.2 Ver- und Entsorgung 58 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) 61 Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 64 European Energy Exchange AG 67 —  Cleartrade Exchange Pte Ltd. 68 —  EEX Power Derivatives GmbH 70 —  EGEX European Gas Exchange GmbH 72 —  EMCC European Market Coupling Company GmbH 74 —  European Commodity Clearing AG 76 —  European Commodity Clearing Luxembourg S.á.r.l. 77 —  EPEX Spot SE 79 —  J. V. Epex-Soops BV 80 —  Global Environmental Exchange GmbH 81 —  PRISMA European Capacity Platform GmbH 81 —  store-x Storage Capacity Exchange GmbH 82 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 85 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 88 —  Bau + Service Leipzig GmbH 90 —  LSI GmbH 91 —  GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 91 —  IESI Vertriebsgesellschaft Energie und Wasser mbH 92 —  Sachsen Wasser GmbH 94 —  Sportbäder Leipzig GmbH 96 —  Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH 98 —  Wassergut Canitz GmbH 100 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 111 —  KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM 113 —  envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) 115 —  VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 118 —  VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. 120 Stadtreinigung Leipzig 123 Stadtwerke Leipzig GmbH 137 —  8KU GmbH 137 —  Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH i. L. 138 —  ELG Leipzig GmbH 139 —  Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 141 —  FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. 142 —  GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 145 —  ENDICO Sp. z o.o. 146 —  GPEC Serwis Sp. z o.o. 147 —  Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. 148 —  Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC“ Sp. z o.o. 149 —  Zakład Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. (ZEC Tczew) 150 —  Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. 151 —  Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH 152 —  Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG 153 —  ennovatis GmbH 153 —  smartlux Lichtsteuerung GmbH 154 —  Solarion AG 155 —  Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 156 —  LAS GmbH 158 —  Meter1 GmbH & Co. KG 160 —  Meter1 Verwaltung GmbH 160 —  Natur21 GmbH 161 —  Netz Leipzig GmbH 164 —  PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH 165 —  RETIS Leipzig GmbH 167 —  SWL Beteiligungs GmbH 168 —  SWL Polska Sp. z o.o. 170 —  WEO GmbH & Co. KG 172 —  JWP Jade Windpark GmbH & Co. V. Betriebs KG 172 —  JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG 173 —  JWP Jade Windpark GmbH & Co. VIII. Betriebs KG 173 —  JWP Jade Windpark GmbH & Co. X. Betriebs KG 174 WV Energie AG 57 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) Allgemeine Angaben 1. Bilanzdaten (T€) 2013 Plan Adresse Rückmarsdorfer Straße 31, 04179 Leipzig E-Mail frichter@srleipzig.de uwe.rantzsch@alba.info Homepage 12 % 2013 Ist 490 13 % 2012 Ist 395 11 % 2011 Ist 391 Anlagevermögen 420 Immaterielles Vermögen 0 0 0 1 Sachanlagen 420 490 395 390 10 % www.alba.info Gründungsjahr Rechtsform GmbH T€ 200 Gesellschafter Stadt Leipzig ALBA Leipzig GmbH 86 % 3.181 88 % 3.380 3.181 3.181 3.120 3.180 3.380 Liquide Mittel 0 2 1 0 Aktiver RAP 27 51 % 49 % Bilanzsumme Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung 88 % 3.122 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. 2002 Stammkapital 1 % 3.628 100 % 25 1 % 3.636 100 % 28 1 % 3.604 100 % 28 89 % 1 % 3.798 100 % Passiva 2013 Plan Eigenkapital Geschäftsführung Dr. Uwe Rantzsch, Dr. Frank Richter 2.501 69 % 2013 Ist 2.519 69 % 2012 Ist 2.499 69 % 2011 Ist 2.479 65 % Gezeichnetes Kapital 200 200 200 200 Rücklagen 1.787 1.787 1.787 1.787 Jahresüberschuss 514 532 512 492 Rückstellungen 177 5 % 261 7 % 164 5 % 220 6 % Verbindlichkeiten 950 26 % 856 24 % 941 26 % 1.099 29 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 950 Mitglieder Aufsichtsrat Heiko Rosenthal Vorsitzender, Dr. Eric Schweitzer Stellvertretender Vorsitzender, Claus Müller, Sören Pellmann, Ute Schäfer Abschlussprüfer Aktiva Ebner Stolz GmbH & Co. KG 856 941 1.099 Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand der Gesellschaft ist die Erfassung von Abfällen zur Verwertung (gemäß Verpackungsverordnungen zzgl. Druckerzeugnisse) in der Stadt Leipzig (originäre Aufgaben). Die Gesellschaft kann darüber hinaus Winterdienstleistungen erbringen. Eine Tätigkeit außerhalb der Stadtgrenzen für öffentlichrechtliche Entsorgungsträger oder Dritte ist zulässig, soweit hierdurch nicht die Erfüllung der originären Aufgaben beeinträchtigt wird.“ Lagebericht Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) wurde als Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Leipzig (51 %) und der SERO Leipzig GmbH (49 %) gegründet. Seit 1. August 2007 firmiert die SERO Leipzig GmbH als ALBA Leipzig GmbH. Die ALL hat ihre Tätigkeit mit Wirkung zum 1. August 2002 aufgenommen. Wesentliche Aufgabe der Gesellschaft ist es, die in den Haushalten der Stadt Leipzig anfallenden Abfälle zu sammeln und der stofflichen Verwertung zuzuführen. Das erfolgt über ein Sammelsystem bis zu einer Behältergröße von 1,1 m³. Die Gründung der Abfall-Logistik Leipzig GmbH steht in engem Zusammenhang mit der Gründung der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL), die ebenfalls ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Leipzig (30 %) und der ALBA 58 Bilanzsumme 3.628 100 % Leipzig GmbH (70 %) ist und zum selben Stichtag ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Die Abfallverwertung Leipzig GmbH übernimmt für einen Großteil der durch die ALL gesammelten Abfälle die Sortierung und deckt darüber hinaus das Aufkommen der umliegenden Landkreise ab. Das Geschäftsmodell der ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH besteht zum überwiegenden Teil aus der Erfassung von Wertstoffen aus Haushalten. Da dieser Leistungsumfang pauschal vergütet wird, ist nur eine geringe Abhängigkeit der Geschäftsentwicklung der Gesellschaft von den gesamtwirtschaftlichen sowie branchenspezifischen Entwicklungen gegeben. Die ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH kann auch im Geschäftsjahr 2013 auf eine unverändert stabile Vertragslage verweisen, die durch den Zugewinn des Landkreises Saalekreis (im Vorjahr nur als Subunternehmen für einen Teilbereich tätig) sogar noch ausgebaut werden konnte. Das Kerngeschäftsfeld umfasst vorherrschend die Realisierung von Erfassungsdienstleistungen für die unterschiedlichen operativ tätigen Dualen Systeme sowie für die Stadt Leipzig. Hierfür werden die Wertstoffe Glas, Leichtverpackungen (LVP) und Pappe, Papier und Kartonagen (PPK) bei den privaten Haushalten eingesammelt. Das Einzugsgebiet setzt sich aus der Stadt Leipzig (Glas, LVP und PPK) und den Ver- und Entsorgung  Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) 3.636 100 % 3.604 100 % 3.798 100 % angrenzenden Landkreisen (LVP) zusammen. Bei Leichtverpackungen in der Stadt Leipzig ist die Sammelmenge nunmehr auf 22.354 t ange­ stiegen. Das ist sowohl Ergebnis des Sondersammelsystems Gelbe Tonneplus als auch Folge der weiter ansteigenden Einwohnerzahl. Die vertraglichen Strukturen sehen pauschale Vergütungen vor, sodass dem Kostenmanagement eine besondere Bedeutung zukommt. In Form der Kraftstoffpreise ist eine indirekte Abhängigkeit von konjunkturbedingten Veränderungen einzelner Rohstoffpreise erkennbar. Des Weiteren kommt den Personalkosten und hierbei besonders dem Niveau des Mindestlohns ein großer Stellenwert zu. In diesem Zusammen­hang erfolgten unterjährig Lohnanpassungen. Eine weitere Erhöhung wird zum Anfang des Jahres 2014 umgesetzt. Aufgrund der unverändert stabilen Vertragslage der Gesellschaft ist die Geschäftsentwicklung im Jahr 2013 insgesamt positiv verlaufen. Das geplante Ergebnis wurde erreicht. Ausblick Aus dem Lagebericht der Geschäftsführung zum Jahresabschluss 2013 vom 7. März 2014: Aufgrund des prognostizierten leichten Wirtschaftswachstums wird in Deutschland von einem moderaten Mengenwachstum bei Abfällen mit positiven Effekten auf die Nachfrage nach Entsorgungsdienstleistungen und Con­ tainern ausgegangen. Für die Fraktion Pappe/Papier/Kartonagen rechnet der Markt 2014 mit stabilen Verkaufspreisen und mit einer Nachfrage auf dem Niveau des Berichtsjahres. Im Bereich der Kunststoffe gehen Experten aufgrund verbesserter Konjunkturaussichten von einer höheren Nachfrage bei allerdings stabilen Verkaufspreisen aus. Auch im laufenden Geschäftsjahr wird mit einer Fortsetzung des intensiven Wettbewerbs im Markt des Verpackungsrecyclings gerechnet. Dies werde seinen Niederschlag in einem Druck auf die Margen finden. Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen werden auch in den kommenden Jahren nur geringe Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) ausüben. Weitaus entscheidender ist eine stabile Vertragslage. Der Großteil der Beauftragungen läuft über das Geschäftsjahr 2013 hinaus. Lediglich die Erfassung der Verpackungen aus Glas in der Stadt Leipzig ist zum 1. Januar 2014 neu ausgeschrieben worden. Erfreulicherweise konnte dieser Auftrag zu verbesserten Konditionen für die nächsten 3 Jahre akquiriert werden. Somit ist der Grundstein für ein erfolgreiches Jahr 2014 gelegt. Gleichwohl gilt es, die Position des Unternehmens in der Region durch ein effizientes Kosten­management zu festigen. Insbesondere im Hinblick auf die Wiederbeauftragung der Ende 2014 auslaufenden Verträge für die Erfassung von Leichtverpackungen in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen ist dies von entscheidender Bedeutung. Zusammenfassend lassen sich grundsätzliche Risiken für den zukünftigen Geschäftsverlauf der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) nicht erkennen. Diese Einschätzung gilt unter der Voraussetzung, dass die jetzigen gesetzlichen Rahmenbedingungen und das Duale System der Verpackungsent­ sorgung unverändert Bestand haben. Die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wird durch Stabilität gekennzeichnet sein. Der Fokus der Geschäftsaktivitäten im nächsten Jahr liegt weiterhin auf der Umsetzung von Effizienz- und Leistungssteigerungen. Bewertung der Kennzahlen Die Vermögens- und Finanzlage der AbfallLogistik Leipzig GmbH (ALL) ist stabil. Die Bilanzsumme der Gesellschaft liegt mit T€ 3.636 nahezu auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr. Der Anstieg des Anlagevermögens um 23,9 % auf T€ 490 beruht ausschließlich auf den In- 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 9.924 9.986 10.404 10.160 Sonstige betriebliche Erträge 1.799 944 1.600 1.415 Gesamtleistung 11.723 10.930 12.004 11.575 Materialaufwand 4.823 2.907 3.819 3.618 Personalaufwand 2.135 2.628 2.054 1.876 Abschreibungen 195 217 239 290 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.829 4.389 5.135 5.039 Zwischenergebnis 741 789 756 752 Finanzergebnis 25 31 33 11 Steuern 252 288 277 271 Jahresüberschuss 514 532 512 492 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 11,6 % 13,5 % 11,0 % 10,3 % Investitionsdeckung 88,6 % 69,6 % 98,0 % 192,1 % Fremdfinanzierung 31,1 % 30,7 % 30,7 % 34,7 % 68,9 % 69,3 % 69,3 % 65,3 % Eigenkapitalrendite 20,6 % 21,1 % 20,5 % 19,8 % Gesamtkapitalrendite 14,2 % 14,6 % 14,2 % 13,0 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 121 106 127 124 Personalaufwandsquote 21,5 % 26,3 % 19,7 % 18,5 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 82 94 82 82 Vollzeitäquivalente 82 94 82 82 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte 4. Leistungsdaten (t) Entsorgung Papier 24.000 23.948 23.997 26.345 Entsorgung Glas 12.000 12.155 12.022 12.327 Entsorgung LVP 47.748 48.102 43.932 43.576 vestitionen im Bereich der Sachanlagen. So weisen die geringwertigen Wirtschaftgüter, zu denen auch die Behälter zählen, eine Erhöhung von T€ 68 gegenüber dem Vorjahr aus. Die Entwicklung im Umlaufvermögen wird durch den leicht geringeren Forderungsvorrat von T€ 3.120 (Vorjahr: T€ 3.180) bestimmt. Die Reduzierung geht zum Großteil auf die Forderungen gegenüber Gesellschaftern in Höhe von T€ 92 (Vorjahr: T€ 156) zurück. Der Jahresüberschuss des Jahres 2012 von T€ 512 wurde an die Gesellschafter ausge­ schüttet. Das Eigenkapital erhöht sich unter Beachtung des höheren Jahresüberschusses der Berichtsperiode im Vergleich zum Vorjahr um T€ 20. Es wird ein Eigenkapital von T€ 2.519 ausgewiesen. Die Eigenkapitalquote von 69,3 % verdeutlicht damit die äußerst solide Geschäftsbasis. Das längerfristige Vermögen wird vollständig durch das Eigenkapital gedeckt. Liquiditätsengpässe sind nicht vorhanden. Die Rückstellungen erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 59,6 % auf T€ 261. Der größte Effekt resultiert aus den personalbezogenen Rückstellungen von T€ 140 (Vorjahr: T€ 89). Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)  Ver- und Entsorgung 59 Die Summe der Verbindlichkeiten verringerte sich im Vergleich zur Vorperiode von T€ 942 auf T€ 856. Während sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 16,8 % auf T€ 467 erhöht haben, wirken die stichtagsbedingten Reduzierungen der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von T€ 53 (Vorjahr: T€ 121) und der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von T€ 218 (Vorjahr: T€ 320) entgegen. Die gesunke­nen Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern sind auch auf die Personalübernahme zurückzuführen. 60 Ver- und Entsorgung  Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben 2013 Plan Adresse Rückmarsdorfer Straße 31, 04179 Leipzig E-Mail uwe.rantzsch@alba.info frichter@srleipzig.de Homepage www.alba.info Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter ALBA Leipzig GmbH Stadt Leipzig 70 % 30 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Uwe Rantzsch, Dr. Frank Richter Mitglieder Aufsichtsrat Dr. Eric Schweitzer Vorsitzender, Heiko Rosenthal Stellvertretender Vorsitzender, Claus Müller, Ute Schäfer, Heike Zimmermann Abschlussprüfer Ebner Stolz GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand der Gesellschaft ist die Sortierung und Verwertung der im Stadtgebiet Leipzig anfallenden Verpackungsabfälle (originäre Aufgaben). Eine Tätigkeit für außerhalb von Leipzig ansässige öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger oder für Dritte ist zulässig, soweit hierdurch nicht die Erfüllung der originären Aufgaben beeinträchtigt wird.“ Aktiva Anlagevermögen 83 Sachanlagen 83 5 % 2013 Ist 64 4 % 64 1.547 70 4 % 70 96 % 1.763 2011 Ist 63 96 % 2.492 Umlaufvermögen 1.502 1.502 1.547 1.763 2.491 Liquide Mittel 0 0 0 0 Aktiver RAP 0 0 % 1.585 100 % 0 0 % 1.611 100 % 0 2 % 63 Forderungen u. sonst. Verm. Bilanzsumme 95 % 2012 Ist 0 % 1.833 100 % 0 98 % 0 % 2.555 100 % Passiva 2013 Plan 24 % 2013 Ist 488 30 % 2012 Ist 459 25 % 2011 Ist 989 Eigenkapital 378 Gezeichnetes Kapital 200 200 200 200 39 % Gewinnvortrag 170 259 170 170 Jahresüberschuss 8 29 88 619 Rückstellungen 167 11 % 170 11 % 175 10 % 486 19 % Verbindlichkeiten 1.040 66 % 953 59 % 1.199 65 % 1.079 42 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.024 Bilanzsumme 953 1.585 100 % Unternehmen ALL und AVL und der damit verbundenen Ausgliederung von Erfassungs- und Sortierprozessen sowohl aus dem Eigenbetrieb Stadtreinigung der Stadt Leipzig als auch aus der ALBA Leipzig GmbH wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Neuausschreibung der DSD-Entsorgungsdienstleistungen wettbewerbsfähige Kostenstrukturen entstehen. Eine starke Abhängigkeit der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) von branchenspezifischen Rahmenbedingungen ist vor allem in Bezug auf Lagebericht Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) wur- die Entwicklung der Rohstoffpreise gegeben. de am 17. Dezember 2001 von der SERO Leipzig Gerade der Trend zur stetigen Rohstoffverteuerung lässt den Einsatz von SekundärrohstofGmbH (70 %) und der Stadt Leipzig (30 %) fen immer attraktiver werden. Leider wirken gegründet. Hauptgeschäftsfeld des Unternehim Berichtszeitraum bestimmte Mechanismen mens ist das Sortieren von Abfällen zur Verin genau die entgegengesetzte Richtung. Das wertung (Leichtverpackungen) für die Dualen „green fence program“ der chinesischen RegieSysteme, die in der Stadt Leipzig und anderen Landkreisen (Einzugsgebiet von ca. 1,2 Mio. Ein- rung begrenzte die Nachfrage nach Kunststofffraktionen im asiatischen Markt so stark, dass wohnern) gesammelt werden. Diese Tätigkeit wurde mit Wirkung zum 1. August 2002 aufge- nur ausgewählte und hochqualitative Produkte ausgeführt werden konnten. Zusätzlich löste nommen. diese Situation einen Angebotsüberhang an Die Gründung der Abfallverwertung Leipzig GmbH ist im Zusammenhang mit der Gründung Sortiermaterialien in Europa und vor allem in Deutschland aus. Fehlende Kapazitäten aufder Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) zu segrund von vergangenen Konsolidierungspro­ hen, die zum gleichen Zeitpunkt ebenfalls als zessen wirken außerdem auf die Preisfindung Tochterunternehmen der SERO Leipzig GmbH und der Stadt Leipzig errichtet wurde. Die SERO am Markt. Diese Faktoren bestimmen letztendlich das geringe Preisniveau der Sortier­ Leipzig GmbH firmiert seit 1. August 2007 als ALBA Leipzig GmbH. Mit der Gründung der 1.611 100 % 1.199 1.079 1.833 100 % 2.555 100 % produkte und finden Ausschlag in dem begrenzten Umfang an Verwertungserlösen. Als weitere starke Einflussgröße auf die Einnahmen aus Wertstoffverkäufen wirkt der eigene Zugriff auf die werthaltigen Fraktionen. Die Tendenz zur Lohnsortierung und Verwertung der Produkte durch den Systembetreiber ist auch bei der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) deutlich zu erkennen. Im Geschäftsjahr 2013 stehen der Gesellschaft nur ca. 30 % der Mengen zur eigenen Verfügung. Damit hat sich diese Größe gegenüber den Vorjahren halbiert. Die größte Wirkung für den Geschäftsverlauf der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) entfaltet allerdings die Kapazitätsauslastung der Sortieranlage. Für den Berichtszeitraum ergibt sich neben dem Effekt einer höheren Sortierleistung und der damit verbesserten Grenzkostensituation zusätzlich eine komfortablere Vertragsstruktur. Es konnten Abhängigkeiten gegenüber bestimmten Dualen Systemen verringert werden, wodurch Marktanteilsverschiebungen der Systembetreiber nicht mehr in der gleichen Form wie in den vergangenen Jahren auf den Auslastungsgrad der Sortieranlage durchschlagen. Trotz des anhaltenden Konsolidierungsprozesses in der Branche existiert ein unverändert hoher regionaler Wettbewerb um Sortiermengen aus dem Dualen System. Diese Situation Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)  Ver- und Entsorgung 61 übt weiterhin Druck auf die Preisfindung in den Ausschreibungen aus. Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) konnte das Geschäftsjahr 2013 mit einem positiven Ergebnis abschließen. Maßgeblich hierfür ist der permanente Fokus auf eine optimale Kapazitätsauslastung und ausgeprägtes Kosten­ management. Unter den oben genannten Bedingungen ist der Verlauf des Jahres 2013 als positiv einzuschätzen. Das geplante Ergebnis wurde erreicht. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 9.904 9.726 9.810 11.980 Sonstige betriebliche Erträge 9 27 439 73 12.053 Gesamtleistung 9.913 9.753 10.249 Materialaufwand 4.399 4.036 4.455 5.521 Personalaufwand 1.708 1.657 1.626 1.592 Abschreibungen 32 26 22 9 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.702 3.951 3.978 3.992 Zwischenergebnis 72 83 168 940 Finanzergebnis 4 -5 6 3 Steuern 68 49 86 324 Jahresüberschuss 8 29 88 619 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 5,2 % 4,0 % 3,8 % 2,5 % Investitionsdeckung 80,0 % 123,4 % 76,6 % 14,4 % Fremdfinanzierung 76,2 % 69,7 % 75,0 % 61,3 % 23,8 % 30,3 % 25,0 % 38,7 % Eigenkapitalrendite 2,1 % 6,0 % 19,3 % 62,6 % Gesamtkapitalrendite 0,5 % 1,8 % 4,8 % 24,2 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 155 165 158 200 Personalaufwandsquote 17,2 % 17,0 % 16,6 % 13,3 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) – 63 62 60 Vollzeitäquivalente 64 59 62 60 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 105.000 108.102 89.018 100.352 Ausblick Aus dem Lagebericht der Geschäftsführung zum Jahresabschluss 2013 vom 7. März 2014: Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen werden auch im Jahr 2014 Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) haben. Besonders die Preisentwicklung der Rohstoffe beeinflusst die Erlöse aus der Vermarktung der Sortiermaterialien. Allerdings relativiert sich dieser Effekt gegenüber den vorangegangenen Jahren wesentlich. Ursächlich hierfür ist die besondere Vertragssituation. Wie im Berichtszeitraum wird auch 2014 der Großteil der Dienstleistungen in Lohnsortierung erbracht, wodurch sich die Materialien in der Verfügbarkeit der Auftraggeber befinden und von der Sortieranlage abzuholen sind. Positiv zu bewerten ist das Umdenken bei der Ausgestaltung des Leistungszeitraums. Mit einer Vielzahl der Dualen Systeme wurden Vereinbarungen getroffen, die eine 2-jährige Laufzeit vorsehen. Dadurch konnte bereits mit einer Grundauslastung für das Jahr 2014 geplant werden. Der Fokus lag somit mehr auf einer ertragsoptimierten Preisgestaltung bei der Akquisition zusätzlicher Sortiermengen. Die optimale Kapazitätsauslastung als wesentlichste Zielgröße ist für das Jahr 2014 gesichert. Ab Mitte des Jahres stehen dann wieder umfangreichere Akquisitionsaufgaben für die Folge­ jahre an. Aufgrund der ständigen Konzentration auf die Optimierung der Kostensituation sieht sich das Unternehmen am Markt weiterhin gut aufgestellt. Die weitere Entwicklung der Gesellschaft wird durch die Anpassungsfähigkeit der Unternehmensstrategie an die Marktgegebenheiten definiert. Die Ausrichtung ist klar auf die weitere Prozessoptimierung bei stabiler Auslastung der Sortieranlage fixiert. Bewertung der Kennzahlen Die Vermögens- und Kapitalstruktur der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) ist stabil. Die 62 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte 4. Leistungsdaten (t) Sortierung LVP Bilanzsumme verringerte sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um T€ 222 auf T€ 1.611. Auf der Vermögensseite sind die größten Veränderungen im Umlaufvermögen von T€ 1.547 (Vorjahr: T€ 1.763) zu finden. Während die Forde­rungen aus Lieferung und Leistung um T€ 112 auf T€ 133 anstiegen, ergibt sich bei den Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen ein Rückgang um 25,9 % auf T€ 491. Die Forderungen gegen Gesellschafter erhöhten sich um T€ 352 auf T€ 880. Den größten Anteil an der Reduzierung der sonstigen Vermögensgegenstände von T€ 33 (Vorjahr: T€ 447) hat die besondere Situation in Bezug auf die Rückerstattung von Stromsteuerentlastungen Ver- und Entsorgung  Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) im Vorjahreszeitraum. Das Anlagevermögen in Höhe von T€ 64 (Vorjahr: T€ 70) verharrt auf einem ähnlichen Niveau wie in der Vorperiode. Der Jahresüberschuss des Jahres 2012 von T€ 88 wurde auf neue Rechnung vorge­tragen. Das Eigenkapital ist daher unter Einbeziehung des Jahresüberschusses 2013 (T€ 29) auf T€ 488 gestiegen. Das ist neben der Verringerung der Bilanzsumme ausschlaggebend für die Verbesserung der Eigenkapitalquote auf 30,3 %. Die Deckung des Anlagevermögens ist somit vollständig nachweisbar. Die Rückstellungen in Höhe von T€ 170 verbleiben auf Vorjahresniveau (T€ 175). Die Verbindlichkeiten reduzierten sich stichtagsbedingt um T€ 246 auf T€ 953. Den größten Einfluss üben die Verbindlichkeiten gegenüber den verbundenen Unternehmen in Höhe von T€ 72 (Vorjahr: T€ 201) und die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern von T€ 454 (Vorjahr: T€ 634) aus, die auch aufgrund der Preisreduzierung für die Resteaufbereitung aus der Sortierung von Leichtverpackungen gesunken sind. Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)  Ver- und Entsorgung 63 European Energy Exchange AG Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 9, 04109 Leipzig E-Mail info@eex.de Homepage www.eex.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform Grundkapital AG T€ 40.050 Aktionäre Eurex Zürich AG LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Freistaat Sachsen Alpiq AG RWE Beteiligungsgesellschaft mbH E.ON Global Commodities SE EnBW Trading GmbH 50Hertz Transmission GmbH Enovos International S.A. MVV Energie AG Edison S.p.A. EDF Electricité de France VERBUND Trading AG Unternehmensgegenstand/-zweck 62,57 % 7,38 % 4,51 % 4,5 % 4,35 % 3,48 % 3,3 % 2 % 1 % 0,99 % 0,76 % 0,67 % 0,67 % RheinEnergie AG DB Energie GmbH e&t Energie Handelsgesellschaft mbH Morgan Stanley Capital Group Inc. Iberdrola Generación S.A.U. Mainova AG citiworks AG SWU Energie GmbH Trianel GmbH UBS AG Stadt Leipzig 0,51 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,31 % 0,25 % 0,25 % 0,25 % 0,25 % 0,01 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Steffen Köhler, Peter Reitz, Dr. Thomas Siegl, Iris Weidinger Mitglieder Aufsichtsrat Dr. Jürgen Kroneberg Vorsitzender, Hans E. Schweickardt Stellvertretender Vorsitzender, Jürg Spillmann Stellvertretender Vorsitzender, Roland 1. Bilanzdaten (T€) Ver- und Entsorgung  European Energy Exchange AG Beteiligungen EGEX European Gas Exchange GmbH Global Environmental Exchange GmbH (vormals: Tulpe 28 GmbH) European Commodity Clearing AG EEX Power Derivatives GmbH EPEX Spot SE Cleartrade Exchange Pte Ltd. (seit Januar 2014: 52 %) EMCC European Market Coupling Company GmbH store-x Storage Capacity Exchange GmbH PRISMA European Capacity Platform GmbH (bis 1. 1. 2014) Abschlussprüfer 100 % 100 % 98,5 % 80 % 50 % 43,7 % 20 % 12 % 1,5 % KPMG AG Aktiva 2013 Plan Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen Anlagevermögen 34.494 51 % folgenden Unternehmensgegenstand: Immaterielles Vermögen 4.753 „(1) Gegenstand des Unternehmens ist der BeSachanlagen 1.499 trieb und die Trägerschaft einer elektronischen Finanzanlagen 28.242 Börse für Energie und andere Produkte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Umlaufvermögen 31.215 46 % Dies umfasst insbesondere: Forderungen u. sonst. Verm. 6.617 a) die Planung, Entwicklung und Durchführung Liquide Mittel 24.599 elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Börsengeschäfts, Aktiver RAP 2.207 3 % b) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf Strom und andere Produkte Bilanzsumme 67.916 100 % bezogenen Informationen, c) die Erbringung von unterstützenden DienstPassiva leistungen für die mit den vorstehend 2013 Plan beschriebenen sowie anderen Produkten Eigenkapital 58.176 86 % befassten Unternehmen. Gezeichnetes Kapital 40.050 (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle GeschäfRücklagen 10.917 te zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und Bilanzgewinn 7.209 sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelRückstellungen 4.039 6 % bar oder mittelbar erforderlich, geeignet oder dienlich erscheinen. Die Gesellschaft ist zudem Verbindlichkeiten 5.701 8 % berechtigt, im ln- und Ausland Unternehmen zu Verbindlichkeiten < 1 Jahr 5.701 gründen, zu erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder Zweigniederlassungen zu errichten Passiver RAP 0 0 % und Maßnahmen und sonstige Handlungen zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Bilanzsumme 67.916 100 % Unternehmen oder Zweigniederlassungen durchführen zu lassen. (3) Die Gesellschaft unterliegt der im BankgeLagebericht werbe üblichen Geheimhaltungspflicht.“ Die EEX-Gruppe hat sich in den letzten Jahren als integrierte Energiebörse in Europa aufgestellt. Grundlage für diese Positionierung ist 64 Werner Stellvertretender Vorsitzender, Dr. HansJoachim Arnold, Edward Backes, Burkhard Jung, Ulrich Kastner, Dr. Egbert Laege, Dr. Stefan Mai, Dr. Dirk Mausbeck, Katja Mayer, Prof. Harald R. Pfab, Dr. Michael Redanz, Marc Reiffers, Dr. Randolf Roth, Uwe Schweickert, Dr. Hans-Jürgen Witschke 2013 Ist 46.403 62 % 3.487 2012 Ist 31.911 51 % 2.296 2011 Ist 26.898 1.106 1.288 1.686 41.810 28.327 23.672 27.770 37 % 29.723 47 % 35.932 11.109 7.264 7.964 16.662 22.459 27.968 1.127 1 % 75.300 100 % 2013 Ist 57.261 76 % 1.176 2 % 62.810 100 % 2012 Ist 57.277 42 % 1.540 91 % 757 57 % 1 % 63.587 100 % 2011 Ist 57.283 40.050 40.050 40.050 10.002 10.018 10.000 7.209 7.209 7.233 90 % 4.471 6 % 3.225 5 % 4.052 6 % 12.911 17 % 2.295 4 % 2.252 4 % 12.911 657 2.295 1 % 75.300 100 % 12 2.252 0 % 62.810 100 % 0 0 % 63.587 100 % ein „One-stop-shop“-Geschäftsmodell, bei dem den Kunden effizient und kostengünstig Dienstleistungen von Handel, Clearing und Abwicklung bis hin zu Marktdatenservices aus einer Hand angeboten werden. Das Angebot dieser Dienstleistungen erfolgt für die Assetklassen Strom, Erdgas, Emissionsberechtigungen, Kohle sowie Herkunftsnachweise für Grünstrom. Trotz nach wie vor unsicheren Rahmenbedingungen im Energiehandelsumfeld aufgrund der Energiewende und regulatorischer Maßnahmen erzielte die EEX im vergangenen Jahr sehr gute Ergebnisse. Die Volumina in den wichtigen Handelsmärkten – Strom, Erdgas und Emissionsberechtigungen – sind durchweg gestiegen. Sowohl bei den Umsatzerlösen als auch beim Jahresergebnis haben die EEX das beste Ergebnis seit Bestehen erzielt. Steigende Umsätze im wichtigsten Markt der EEX, dem Terminmarkt für Strom, haben zu diesem starken Ergebnis beigetragen. Der Anteil der direkt an der Börse gehandelten Geschäfte stieg erstmals über 50 %. Bemerkenswert ist, dass die EEX ihre Volumina entgegen dem Trend steigern konnte. In einem eher rückläufigen Handelsmarkt für Strom gelang es ihr, Marktanteile gegenüber den Brokern im außerbörslichen Markt zu gewinnen. Im Jahresverlauf hat die EEX ihr Angebot am Terminmarkt um weitere europäische Kontrakte ergänzt. Das umfasst zum einen die Einführung von belgischen und niederländischen Strom-Futures als Börsenprodukt. Darüber hinaus wurden die Dienstleistungen für Trade Registration, d. h. für die Registrierung von Handelsgeschäften an der EEX zum Clearing, auf italienische, schweizerische und skandinavische Stromkontrakte erweitert. Mit PEGAS hat die EEX mit ihrem französischen Partner Powernext eine gemeinsame Handels­ plattform für den europäischen Gasmarkt geschaffen. Der deutliche Anstieg sowohl bei den aktiven Teilnehmern als auch bei den Handelsvolumina zeigt, dass PEGAS vom Markt sehr gut angenommen wird. Alle Gasprodukte beider Börsen für die deutschen, französischen und niederländischen Gas-Marktgebiete sowie die dazugehörigen Spreads sind seit Mitte 2013 auf einer Plattform handelbar. Darüber hinaus wurde seit dem Start von PEGAS die Produktpalette im Gasmarkt kontinuierlich erweitert, beispielsweise um qualitätsspezifische Gasprodukte in den deutschen Spotmärkten. Bestimmend für die Erfolge im CO²-Markt der EEX sind weiterhin die Primärmarktauktionen, welche die EEX im Auftrag der Europäischen Kommission und für insgesamt 26 Mitgliedsstaaten durchführte, darunter seit September 2013 auch für Polen. Im Jahr 2013 wurde am Spotmarkt in 214 Auktionen ein Gesamtvolumen von 731 Mio. EUEmissionsberechtigungen versteigert. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 8.719 7.378 8.486 6.472 Sonstige betriebliche Erträge 15.331 18.311 15.174 14.377 20.849 Gesamtleistung 24.051 25.688 23.660 Personalaufwand 9.761 10.514 10.205 8.041 Abschreibungen 2.581 1.793 1.906 1.005 Sonstige betriebliche Aufwendungen 14.033 12.634 14.616 15.057 Zwischenergebnis -2.324 747 -3.066 -3.254 Finanzergebnis 9.464 6.492 10.366 10.271 Außerordentliches Ergebnis 95 0 0 0 Steuern 25 47 96 152 Jahresüberschuss 7.209 7.193 7.203 6.866 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 50,8 % 61,6 % 50,8 % 42,3 % Fremdfinanzierung 14,3 % 23,1 % 8,8 % 9,9 % 85,7 % 76,0 % 91,2 % 90,1 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Liquiditätsgrad I 431,5 % 129,0 % 978,4 % 1.241,8 % Eigenkapitalrendite 12,4 % 12,6 % 12,6 % 12,0 % Gesamtkapitalrendite 10,6 % 9,6 % 11,5 % 10,8 % 111,9 % 142,5 % 120,3 % 124,2 % Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Im Clearingbereich hat die ECC für ihre angeschlossenen Partnerbörsen zahlreiche Produkte neu eingeführt sowie neue Partnerschaften initiiert und umgesetzt. Dafür stehen der Clearing-Start für die Prager Power Exchange Central Europe (PXE) und die Kooperationsvereinbarung mit der norwegischen NOREXECO. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird die ECC zukünftig auch Derivate der Papier- und Forstwirtschaft ins Clearing aufnehmen. Ein zentrales Thema für die ECC im Jahr 2013 war die Umsetzung von Vorgaben der European Market Infrastructure Regulation (EMIR). Das gilt sowohl für ihre internen Strukturen und Prozesse als auch in Bezug auf den im Herbst 2013 gestellten Antrag, zukünftig als EMIR-lizensierter zentraler Kontrahent tätig werden zu dürfen. Bei der Weiterentwicklung der Produkte und Dienstleistungen für die Kunden standen im abgelaufenen Jahr die Optimierung der Handelsinfrastruktur, die Steigerung der Liquidität der Märkte und die Minimierung der Eintrittsbarrieren für Marktteilnehmer im Fokus. Mit der Migration der Terminmärkte auf das neue T7-Handelssystem und der EEX-Gasmärkte auf die PEGAS-Plattform hat die EEX die Leistungsfähigkeit ihrer Handelsinfrastruktur weiter erhöht. Die weitere Verbreitung und Sichtbarkeit von EEX-Handelsbildschirmen im Markt sowie Anreizprogramme für Teilnehmer, insbesondere Market Maker, haben zu mehr Liquidität geführt. Darüber hinaus wurde der Marktzugang für Handelsteilnehmer deutlich vereinfacht, beispielsweise durch die Neustrukturierung der Mitgliedschaften. Das ermöglicht Unternehmen, die auf bestimmte Märkte spezialisiert sind, eine bedarfsgerechte Zulassung an der EEX. Die Ergebnisse des abgelaufenen Jahres zeigen, dass die Wachstumsstrategie der EEX aufgeht und die damit verbundenen Maßnahmen Früchte tragen. Alle Entscheidungen und Projekte, die im Jahr 2013 umgesetzt wurden, finden European Energy Exchange AG  Ver- und Entsorgung 65 sich in der EEX-Strategie und ihren verschiedenen Wachstumsdimensionen wieder. Diese umfassen Wachstum in bestehenden Märkten, die Erhöhung der geografischen Reichweite und den Eintritt in neue Assetklassen. Beim Eintritt in neue Assetklassen geht es darum, Produkte anzubieten, die bisher noch gar nicht im EEX-Portfolio enthalten sind. Mit dem zur Jahresmitte 2013 erfolgten Einstieg in den Markt für Grünstrom-Herkunftsnachweise hat die EEX einen Börsenhandelsplatz für ein Produkt geschaffen, das bislang ausschließlich außerbörslich gehandelt werden konnte. Mit diesen und weiteren Angeboten wird angestrebt, für Kunden einen zentralen Anlaufpunkt für Energie und energienahe Produkte zu bilden. Die Einführung neuer Assetklassen hilft zudem, die Teilnehmerstruktur der EEX weiter zu diversifizieren und neue Kundengruppen an ihr Netzwerk anzubinden. Ein Schritt in diese Richtung wurde Ende 2013 mit der Beteiligung an der Cleartrade Exchange (CLTX) getan. Diese Terminbörse mit Hauptsitz in Singapur ist in den Märkten für Fracht, Eisenerz, Schiffsdiesel und Dünger aktiv, welche die an der EEX angebotenen Produktklassen ergänzen und zukünftig auch durch die ECC gecleart werden können. Seit Jahresbeginn 2014 hält die EEX die Mehrheitsanteile an der CLTX. nung der Zahlungsverpflichtungen der EEX AG war zu jeder Zeit gesichert. Im Geschäftsjahr 2013 ergibt sich eine Bilanzsumme von T€ 75.300 (Vorjahr: T€ 62.810). Diese Erhöhung ergibt sich im Wesentlichen durch den Anstieg des Anlagevermögens um T€ 14.492. Die Anlagenintensität erhöht sich somit gegenüber dem Vorjahr von 50,8 % auf 61,6 %. Ausblick Die EEX setzt auch in Zukunft auf die gleichzeitige und verstärkte Entwicklung der strategischen Geschäftsfelder Strom, Erdgas, Emissionen, Kohle, Herkunftsnachweise, Clearing und Transparenz/Infoprodukte. Neben dem kontinu­ ierlichen Ausbau aller Märkte, der Erweiterung des Produkt- und Serviceangebots sowie dem beschleunigten Ausbau der technischen Erreichbarkeit für die Kunden stehen eine ständige Optimierung der IT-Prozesse und IT-Infrastruktur sowie die zunehmende geografische Expansion und das Gewinnen neuer Partner im Vordergrund der Aktivitäten der EEX. Bewertung der Kennzahlen Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätig­ keit sank gegenüber dem Vorjahr (T€ 7.299) auf T€ 7.240. Die Umsatzrendite (auf Basis des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) steigt dabei jedoch aufgrund des gleichzeitigen Sinkens des Umsatzes auf 98,13 % (Vorjahr: 86,02 %). Bezieht man das außerordentliche Ergebnis mit ein, ergibt sich insgesamt ein Jahresergebnis in Höhe von T€ 7.193 (Vorjahr: T€ 7.203). Im Geschäftsjahr sank der Finanzmittelbestand auf T€ 16.662 (Vorjahr: T€ 22.459). Die Bedie- 66 Ver- und Entsorgung  European Energy Exchange AG Cleartrade Exchange Pte Ltd. 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Aktiva 2013 Ist Adresse6 Battery Road, 24-04B, Singapore 049909 E-Mail Homepage info@cltx.com www.cltx.com/ Gründungsjahr 2010 Rechtsform Stammkapital Pte Ltd. T€ 10.368,92 Gesellschafter (u. a.) European Energy Exchange AG (seit Beginn 2014: 52 %) Anlagevermögen 1.600 Immaterielles Vermögen 1.596 Sachanlagen 4 Umlaufvermögen 3.766 Forderungen u. sonst. Verm. 408 Abschlussprüfer 70 % Liquide Mittel 3.358 Bilanzsumme 5.366 100 % 43,7 % Organe Gesellschaftsversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung 30 % Passiva Richard James Baker Ernst & Young LLP Unternehmensgegenstand/-zweck Die Cleartrade Exchange (CLTX) ist eine regulierte Terminbörse, die eine globale elektronische Marktplattform für Warentermingeschäfte und Warenderivate anbietet. Zu den Kunden gehören Händler, Broker, Banken und Hedgefonds. Die CLTX bietet Zugang zu mehr als 43 Futures-Kontrakten, einschließlich 62 % Feinerz, sowie einen einzigartigen Zugang zu chinesischen HRC- und Betonstahlkontrakten. Die CLTX ist in den Märkten für Fracht, Eisenerz, Schiffsdiesel und Dünger aktiv und bietet ein elektronisches Orderbuch sowie eine BlockTrade-Funktionalität, Geschäftsabwicklung, Reporting und Straight-Through-Processing mit verschiedenen Clearinghäusern, einschließlich SGX AsiaClear, LCH. Clearnet und NOS Clearing ASA. Die in Singapur ansässige Cleartrade Exchange ist ein von der Monetary Authority of Singapore (MAS) anerkannter Marktbetreiber (RMO) und verfügt über eine Niederlassung in London. Seit Jahresbeginn 2014 hält die EEX die Mehrheitsanteile an der CLTX. 2013 Ist Eigenkapital 4.584 Gezeichnetes Kapital 10.369 Rücklagen -5.126 Bilanzverlust -658 Verbindlichkeiten 739 14 % Passiver RAP 42 1 % Bilanzsumme 85 % 5.366 100 % Cleartrade Exchange Pte Ltd.  Ver- und Entsorgung 67 EEX Power Derivatives GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Plan Augustusplatz 9, 04109 Leipzig E-Mailinfo@eex.de Homepage www.eex.de Gründungsjahr 2007 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 125 Gesellschafter European Energy Exchange AG Powernext SA 37 % 1 % 2012 Ist 266 2 % 2011 Ist 204 6.500 Immaterielles Vermögen 6.492 179 248 185 Sachanlagen 9 13 18 19 13.709 99 % 10.918 98 % 12.193 98 % 10.933 1.140 1.942 1.804 1.246 Liquide Mittel 9.793 11.766 9.114 10.947 Aktiver RAP 0 0 % 13 0 % 2 0 % 2 0 % Aktive latente Steuern 2 0 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 80 % 20 % Bilanzsumme KPMG AG 63 % 2 % Umlaufvermögen Geschäftsführung Thomas Drescher, Nico Wölfer 17.436 100 % Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(2.1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer elektronischen Börse für Terminhandelsgeschäfte für Strom und andere Energieprodukte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: (2.1.1) die Planung, Entwicklung und Durchführung elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Terminhandelsgeschäfts und anderer Börsengeschäfte im Bereich des Stromderivatehandels (2.1.2) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf Strom bezogenen Informa­ tionen (2.1.3) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die mit Energieprodukten befassten Unternehmen. (2.2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar erforderlich, geeignet oder dienlich erscheinen. (2.3) Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland zu errichten sowie andere Unternehmen im In- und Ausland zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen sowie alle Handlungen zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften und Unternehmen durchführen zu lassen, sofern dadurch die Pflicht der European Energy Exchange AG zum Betrieb der Börse nicht beeinträchtigt wird. Die Rechte der Börsenaufsichtsbehörde bleiben unberührt.“ Ver- und Entsorgung  EEX Power Derivatives GmbH 13.914 100 % 11.186 100 % 12.400 100 % Passiva 2013 Plan 68 2013 Ist 192 Anlagevermögen Forderungen u. sonst. Verm. Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Abschlussprüfer Aktiva 71 % 2013 Ist 6.018 43 % 2012 Ist 6.018 54 % 2011 Ist 6.018 49 % Eigenkapital 12.339 Gezeichnetes Kapital 125 125 125 125 Rücklagen 5.893 5.893 5.893 5.893 Bilanzgewinn 6.321 0 0 0 Rückstellungen 357 2 % 942 7 % 701 6 % 1.258 10 % Verbindlichkeiten 4.734 27 % 6.954 50 % 4.467 40 % 5.123 41 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr Passive latente Steuern Bilanzsumme 6.954 5 0 % 17.436 100 % 0 4.467 0 % 13.914 100 % 0 5.123 0 % 11.186 100 % 0 0 % 12.400 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 12.957 18.923 13.896 16.243 Sonstige betriebliche Erträge 735 1.347 675 862 17.106 Gesamtleistung 13.691 20.270 14.570 Personalaufwand 1.093 1.190 1.075 1.015 Abschreibungen 297 138 105 1.348 Sonstige betriebliche Aufwendungen 10.339 13.778 9.974 10.565 Zwischenergebnis 1.963 5.165 3.416 4.178 Finanzergebnis 0 31 76 123 Außerordentliches Ergebnis 20 0 0 0 Steuern 45 127 36 144 Ergebnis vor Abführung 1.938 5.069 3.456 4.157 Ausgleichszahl. an Minderheitsgesellsch. 0 695 449 544 Abgeführter Gewinn 0 -4.374 -3.007 -3.613 Jahresüberschuss 1.938 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 37,3 % 1,4 % 2,4 % 1,6 % Fremdfinanzierung 29,2 % 56,7 % 46,2 % 51,5 % 70,8 % 43,3 % 53,8 % 48,5 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Liquiditätsgrad I – 169,2 % 204,0 % 213,7 % Eigenkapitalrendite 15,7 % 84,2 % 57,4 % 69,1 % Gesamtkapitalrendite 11,1 % 36,4 % 30,9 % 33,5 % 8,4 % 6,3 % 7,7 % 6,2 % Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote EEX Power Derivatives GmbH  Ver- und Entsorgung 69 EGEX European Gas Exchange GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 9, 04109 Leipzig E-Mail info@eex.de Homepage www.eex.de Gründungsjahr 2012 Ist 5 Anlagevermögen 4 4 0 % 4.654 4.447 135 T€ 100 Liquide Mittel 207 2.182 100 % Aktiver RAP 28 Gesellschafter European Energy Exchange AG Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Bilanzsumme Geschäftsführung Sirko Beidatsch, Dr. Dr. Tobias Paulun 99 % 2.317 100 % Umlaufvermögen Stammkapital 0 % 5 Forderungen u. sonst. Verm. GmbH 1 % 4.686 100 % 0 0 % 2.322 100 % Passiva 2013 Ist KPMG AG Eigenkapital 2.046 Gezeichnetes Kapital 100 Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(2.1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer elektronischen Börse für Gas und andere Energieprodukte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: (2.1.1) die Planung, Entwicklung und Durchführung elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Börsengeschäfts; (2.1.2) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf Gas und andere Energieprodukte bezogenen Informationen; (2.1.3) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die mit Energieprodukten befassten Unternehmen. (2.2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks mittelbar oder unmittelbar erforderlich, geeignet oder nützlich erscheinen. (2.3) Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland zu errichten sowie andere Unternehmen im In- und Ausland zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen sowie alle Handlungen zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften und Unternehmen durchführen zu lassen, sofern dadurch die Pflicht der European Energy Exchange AG zum Betrieb der Börse nicht beeinträchtigt wird. Die Rechte der Börsenaufsichtsbehörde bleiben unberührt.“ 70 2013 Ist Immaterielles Vermögen 2012 Rechtsform Abschlussprüfer Aktiva 44 % 2012 Ist 2.046 88 % 100 Rücklagen 4.500 4.500 Verlustvortrag -2.554 -2.554 Bilanzverlust Rückstellungen 153 3 % 34 1 % Verbindlichkeiten 2.487 53 % 243 10 % Bilanzsumme Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. Ver- und Entsorgung  EGEX European Gas Exchange GmbH 4.686 100 % 2.322 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 1.558 978 Sonstige betriebliche Erträge 1 49 Gesamtleistung 1.559 1.026 Abschreibungen 1 0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.828 3.589 Zwischenergebnis -4.269 -2.563 Finanzergebnis -2 11 Außerordentliches Ergebnis 0 0 Ergebnis vor Abführung -4.271 -2.553 Ertrag aus Verlustübernahme 4.271 0 Jahresfehlbetrag 0 -2.553 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 0,1 % 0,2 % Fremdfinanzierung 56,3 % 11,9 % Eigenkapitalquote 43,7 % 88,1 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) keine 0,80 2.280 keine Eigenkapitalrendite -208,8 % -124,8 % Gesamtkapitalrendite -91,1 % -109,9 % Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. EGEX European Gas Exchange GmbH  Ver- und Entsorgung 71 EMCC European Market Coupling Company GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Ist Hopfenmarkt 31, 20457 Hamburg E-Mail Homepage www.marketcoupling.com Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 100 Gesellschafter 50 Herz Transmission GmbH Energinet.dk European Energy Exchange AG Nord Pool Spot TenneT TSO GmbH 2011 Ist 1.031 140 416 998 Sachanlagen 20 27 34 99 % 32.192 33.736 4.244 10.173 7.058 Liquide Mittel 29.492 25.424 25.134 Aktiver RAP 13 Bilanzsumme 99 % 35.597 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. 20 % 20 % 20 % 20 % 20 % 0 % 33.910 100 % 12 0 % 36.052 100 % 6 3 % 97 % 0 % 33.230 100 % Passiva 2013 Ist Eigenkapital Enno Böttcher KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Die Gesellschaft wird gegründet, um insbesondere unter Einbeziehung der Strombörsen Engpassmanagement-Services für elektrische Energieübertragungsnetzwerke mittels Marktkopplung bereitzustellen. Die Marktkopplung ermöglicht eine effiziente Nutzung der bestehenden grenzüberschreitenden Kuppelleitungen und bildet einen wichtigen Schritt zur Integration der europäischen Stromgroßhandelsmärkte. Die Gesellschaft kann auch weitere engpassbezogene Dienstleistungen erbringen. (2) Gegenstand des Unternehmens sind: (a) Berechnung der Marktkopplung auf Grundlage der verfügbaren Übertragungskapazität (ATC) pro einbezogener Kuppelleitung und der anonymen Orderbücher. (b) Ermittlung und Platzierung der Kauf- und Verkaufsgebote, die zu einer optimalen Nutzung der Grenzkuppelkapazitäten führen, an den Strombörsen. (c) Erstellen von Fahrplänen für Stromliefer­ ungen und Abwicklung der finanziellen Geschäfte mit den Strombörsen. (3) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle mit dem Unternehmensgegenstand im Zusammenhang stehenden Maßnahmen und Rechtsgeschäfte durchzuführen.“ 1.933 6 % 2012 Ist 1.045 3 % 2011 Ist 15 Gezeichnetes Kapital 100 100 100 Rücklagen 1.500 1.500 1.500 0 % Verlustvortrag -555 -1.585 -1.716 Jahresüberschuss 888 1.030 130 Rückstellungen 710 2 % 440 1 % 412 1 % Verbindlichkeiten 31.267 92 % 34.567 96 % 32.804 99 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 31.267 34.567 14.502 33.910 100 % 36.052 100 % 33.230 100 % Bilanzsumme Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. das Geschäftsmodell von der EMCC durch den Preiskopplungsalgorithmus ersetzt. Die Gesellschaft wird daher nach einer Übergangsfrist nach Start des NWE-Market-Couplings auf Beschluss der Gesellschafter ihren Betrieb 2014 einstellen. Ausblick Die Gesellschaft hat mit Start des NorthWestern European Market Coupling (NWE) am 4. Februar 2014 ihren Betrieb eingestellt. Lagebericht Nach negativen Ergebnissen bis einschließlich 2011 verzeichnete die EMCC nach 2012 auch 2013 eine positive Geschäftsentwicklung. Aufgrund der geplanten Einführung des Market Couplings in der gesamten Region NWE wird 72 1 % Immaterielles Vermögen Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung 2012 Ist 161 2008 0 % 443 Anlagevermögen info@marketcoupling.com Gründungsjahr Abschlussprüfer Aktiva Ver- und Entsorgung  EMCC European Market Coupling Company GmbH 2. G&V-Daten (T€) 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 3.226 3.592 2011 Ist 2.651 Sonstige betriebliche Erträge 2.371 2.162 1.644 4.296 Gesamtleistung 5.597 5.754 Personalaufwand 652 724 501 Abschreibungen 475 667 332 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.312 3.195 3.078 Zwischenergebnis 1.158 1.167 385 Finanzergebnis -86 -111 -254 Steuern 184 26 0 Jahresüberschuss 888 1.030 130 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 0,5 % 1,2 % 3,1 % Fremdfinanzierung 94,3 % 97,1 % 100,0 % 5,7 % 2,9 % 0 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 1.775 9.143 7.670 Liquiditätsgrad I 94,3 % 73,6 % 173,3 % Eigenkapitalrendite 45,9 % 98,6 % 891,1 % Gesamtkapitalrendite 2,6 % 2,9 % 0,4 % 20,2 % 20,2 % 18,9 % Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. EMCC European Market Coupling Company GmbH  Ver- und Entsorgung 73 European Commodity Clearing AG 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Plan Augustusplatz 9, 04109 Leipzig E-Mail Homepage www.ecc.de Rechtsform Grundkapital 2011 Ist 1.400 1.432 1.357 Sachanlagen 66 45 57 25 Finanzanlagen 58 19 19 19 Umlaufvermögen 615.512 100 % 787.309 100 % 646.972 100 % 5.684 16.893 11.017 10.019 Liquide Mittel 609.828 770.416 635.955 347.225 Aktiver RAP 609 Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverr. 0 Bilanzsumme 0 % 463 0 % 33 617.965 100 % 467 0 % 37 789.865 100 % 0 % 357.244 100 % Forderungen u. sonst. Verm. Vorstand Steffen Köhler, Peter Reitz, Dr. Thomas Siegl, Iris Weidinger Abschlussprüfer 0 % 1.996 98,5 % 1,5 % Beteiligungen European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. 2012 Ist 1.508 1.719 T€ 1.015,23 Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand 0 % Immaterielles Vermögen AG Aktionäre European Energy Exchange AG Powernext SA 2013 Ist 1.844 2006 0 % 2.060 Anlagevermögen info@ecc.de Gründungsjahr Aktiva 286 0 % 0 648.984 100 % 358.930 100 % Passiva 2013 Plan 100 % Eigenkapital 34.786 KPMG AG Gezeichnetes Kapital 1.015 6 % 2013 Ist 42.457 5 % 2012 Ist 33.472 5 % 2011 Ist 28.465 1.015 1.015 1.015 8 % Rücklagen 27.457 31.137 26.222 21.225 Jahresüberschuss 6.313 10.305 6.235 6.225 Rückstellungen 1.151 0 % 3.414 0 % 1.589 0 % 1.064 0 % 94 % 743.992 94 % 613.923 95 % 329.401 92 % Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Clearinghauses nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: (a) die Funktion als zentraler Kontrahent börs­ licher und außerbörslicher Geschäfte, (b) die nachträgliche Abwicklung börslicher und außerbörslicher Geschäfte, (c) den Betrieb von Clearing-Systemen für die Abwicklung der unter a) und b) genannten Geschäfte, (d) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die European Energy Exchange AG und deren Kunden sowie andere Energieund Rohstoffbörsen und deren Kunden. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar erforderlich, geeignet oder dienlich erscheinen. Die Gesellschaft ist zudem berechtigt, im In- und Ausland Unternehmen zu gründen, zu erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder Zweigniederlassungen zu errichten und Maßnahmen und sonstige Handlungen zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Unternehmen oder Zweigniederlassungen durchführen zu lassen. (3) Die Gesellschaft unterliegt der im Bankgewerbe üblichen Geheimhaltungspflicht.“ 74 Verbindlichkeiten 582.028 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 582.028 Passiver RAP 0 Bilanzsumme 617.965 100 % Ver- und Entsorgung  European Commodity Clearing AG 743.992 0 % 2 613.923 0 % 789.865 100 % 0 329.401 0 % 648.984 100 % 0 0 % 358.930 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 26.155 30.739 22.704 22.870 Sonstige betriebliche Erträge 435 969 853 478 Gesamtleistung 26.590 31.708 23.556 23.348 Personalaufwand 3.850 3.204 3.175 2.150 Abschreibungen 1.145 630 777 1.830 Sonstige betriebliche Aufwendungen 12.358 12.818 10.847 10.517 Zwischenergebnis 9.237 15.056 8.758 538 Finanzergebnis 103 156 478 538 Steuern 3.027 4.906 3.001 3.164 Jahresüberschuss 6.313 10.305 6.235 6.225 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 0,3 % 0,3 % 0,2 % 0,4 % Fremdfinanzierung 94,4 % 94,6 % 94,8 % 92,1 % 5,6 % 5,4 % 5,2 % 7,9 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Liquiditätsgrad I 104,8 % 103,6 % 103,6 % 105,4 % Eigenkapitalrendite 18,1 % 24,3 % 18,6 % 21,9 % Gesamtkapitalrendite 1,0 % 1,3 % 1,0 % 1,7 % 14,7 % 10,4 % 14,0 % 9,4 % Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote European Commodity Clearing AG  Ver- und Entsorgung 75 European Commodity Clearing Luxembourg S.á.r.l. Allgemeine Angaben Adresse 42, Avenue J. F. Kennedy, 1855 Luxemburg E-Mail info@ecc-lux.com Homepage www.ecc.de/ecc-en/about-ecc/company/ecc-lux Gründungsjahr 2009 Rechtsform S.à.r.l. Stammkapital T€ 12,5 Gesellschafter European Commodity Clearing AG Geschäftsführung Abschlussprüfer 100 % J. Philipp Tullius KPMG Luxemburg Unternehmensgegenstand/-zweck Zweck der Gesellschaft ist der An- und Verkauf von Waren und Produkten wie Strom, Erdgas oder Emissionsberechtigungen und die Abrechnung der Lieferungen solcher Waren, Produkte und Dienstleistungen gegenüber Kunden der Gesellschaft und der ECC. 76 Ver- und Entsorgung  European Commodity Clearing Luxembourg S.á.r.l. EPEX Spot SE 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Aktiva 2013 Ist 5 Boulevard Montmartre, 75002 Paris E-Mail info@epexspot.com Homepage www.epexspot.com Gründungsjahr 2008 Rechtsform SE Grundkapital T€ 4.973,09 Aktionäre European Energy Exchange AG Powernext SA 50 % 50 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Abschlussprüfer 17 % 2011 Ist 5.893 Immaterielles Vermögen 3.095 4.337 5.609 Sachanlagen 312 356 248 Finanzanlagen 141 107 35 87 % 22.989 82 % 22.149 Umlaufvermögen 25.565 Forderungen u. sonst. Verm. 8.424 7.251 6.780 Liquide Mittel 17.141 15.737 15.369 Aktiver RAP 221 1 % 284 1 % 265 21 % 78 % 1 % 29.334 100 % 28.071 100 % 28.307 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva Mitglieder Aufsichtsrat Dr. Jürgen Kroneberg Vorsitzender, Pierre Bornard Stellvertretender Vorsitzender, Olivier Bloeyaert, Dr. Hans-Jürgen Brick, Daniel Dobbeni, Ulf Heitmüller, Mel Kroon, Dr. Egbert Laege, Peter Reitz, Hans E. Schweickardt, Jonas Törnquist, Jean Verseille Beteiligungen J.V. Epex-Soops BV 2012 Ist 3.548 Bilanzsumme Vorstand Jean-François Conil-Lacoste Vorsitzender, Iris Weidinger Stellvertretende Vorsitzende, Thierry Morello, Dr. Dr. Tobias Paulun 12 % 4.799 Anlagevermögen 60 % PricewaterhouseCoopers AG Eigenkapital 18.444 Gezeichnetes Kapital 4.973 63 % 20.521 73 % 4.973 19.626 69 % 4.973 Rücklagen 2.970 2.970 2.970 Jahresüberschuss 10.500 12.577 11.683 Rückstellungen 8.317 28 % 4.275 15 % 5.641 20 % Verbindlichkeiten 2.569 9 % 3.276 12 % 3.039 11 % Passiver RAP 4 0 % 0 0 % 0 0 % Bilanzsumme 29.334 100 % 28.071 100 % 28.307 100 % Unternehmensgegenstand/-zweck Die EPEX Spot SE ist die Börse für Stromspot­ märkte im Herzen Europas. Sie deckt die Märkte Frankreich, Deutschland, Österreich und Schweiz ab. Zusammen repräsentieren diese Länder mehr als ein Drittel des europäischen Stromverbrauchs. Das Unternehmen mit Sitz in Paris und Büros in Leipzig, Bern und Wien wurde 2008 durch den Zusammenschluss der Stromspotaktivitäten der Energiebörsen Powernext SA aus Frankreich und der EEX AG in Deutschland aus der Taufe gehoben. Die Integration der europäischen Stromspotmärkte ist das Kernanliegen der EPEX SPOT. Die EPEX Spot wird von der EPEX Spot SE, einer Gesellschaft nach europäischem Recht (Societas Europae), betrieben. Die EPEX Spot SE ist handelsgerichtlich in Frankreich eingetragen, die für sie anwendbaren Vorschriften werden jedoch auf europäischer Ebene festgelegt. Die Errichtung einer Societas Europae gestattet es, in verschiedenen Mitgliedsstaaten der Euro­päischen Union mit handelsgerichtlich eingetra­genen Unternehmen zu fusionieren bzw. Holdinggesellschaften oder gemeinsame Tochterunternehmen zu gründen. Praktische und juristische Beschränkungen, die auf das Bestehen verschiedener Rechtssysteme zurückzuführen sind, werden dabei vermieden. Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. Das Eigenkapital der EPEX Spot SE ist zwischen der EEX Power Spot und der Powernext SA paritätisch aufgeteilt. Die Unternehmensführung der EPEX Spot SE ist für den Betrieb der Börse der EPEX Spot verant­wortlich. Überdies wurden 2 unabhän­ gige Organe geschaffen um sicherzustellen, dass die jeweils aktuellen Regeln für die Corporate Governance eingehalten werden. Der Börsenrat stellt die Angemessenheit der Markt­regeln sicher, während die Handelsüberwachungsstelle für die Überwachung des Marktes zuständig ist. EPEX Spot SE  Ver- und Entsorgung 77 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 44.473 42.844 40.570 34.353 Sonstige betriebliche Erträge 0 895 2.068 1.007 Gesamtleistung 44.473 43.738 42.638 35.360 Personalaufwand 3.850 3.204 3.175 2.148 Abschreibungen 8.248 7.844 5.394 4.935 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.116 1.929 2.221 1.768 Zwischenergebnis 15.368 16.274 15.940 11.237 Finanzergebnis 18.741 17.692 19.082 17.420 -26 -93 Außerordentliches Ergebnis Steuern 6.475 7.205 6.513 5.861 Jahresüberschuss 12.366 10.500 12.577 11.683 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 12,1 % 17,1 % 20,8 % Fremdfinanzierung 37,1 % 26,9 % 30,7 % 62,9 % 73,1 % 69,3 % keine keine keine Eigenkapitalrendite 56,9 % 61,3 % 59,5 % Gesamtkapitalrendite 35,8 % 44,8 % 41,3 % 18,3 % 13,3 % 14,4 % Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. 78 Ver- und Entsorgung  EPEX Spot SE J. V. Epex-Soops BV Allgemeine Angaben Adresse Johan van Hasseltweg 43–2, 1021 KN Amsterdam Gründungsjahr 2011 Rechtsform BV Stammkapital T€ 90 Gesellschafter Epex Spot SE Soops BV 60 % 40 % Organe Gesellschafterversammlung (General Meeting of shareholders) Aufsichtsrat (Supervisory Board) Geschäftsführung (Chief Executive Officer) Geschäftsführung Denis Besnier Mitglieder Aufsichtsrat Denis Besnier, Fredrik Dech, Thierry Morello Abschlussprüfer Blook & Van den Boogaard Registeraccounts BV J. V. Epex-Soops BV  Ver- und Entsorgung 79 Global Environmental Exchange GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Ist Augustusplatz 9, 04109 Leipzig E-Mail info@eex.de Homepage www.eex.de Gründungsjahr Umlaufvermögen Rechtsform GmbH T€ 50 Gesellschafter European Energy Exchange AG 2.880 100 % Forderungen u. sonst. Verm. 2.695 Liquide Mittel 186 Aktiver RAP 8 2013 Stammkapital Bilanzsumme 0 % 2.888 100 % 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Passiva 2013 Ist Geschäftsführung Timothy Neil Greenwood, Dr. Wolfgang von Rintelen Abschlussprüfer Aktiva Eigenkapital 48 2 % Gezeichnetes Kapital 50 Verlustvortrag -2 Rückstellungen 125 4 % Verbindlichkeiten 2.715 94 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 2.715 KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(2.1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer elektronischen Börse für Emissionsrechte und andere Energieprodukte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: (2.1.1) die Planung, Entwicklung und Durchführung elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Börsengeschäfts; (2.1.2) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf Emissionsrechte und andere Energieprodukte bezogenen Informationen; (2.1.3) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die mit Energieprodukten befassten Unternehmen. (2.2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks mittelbar oder unmittelbar erforderlich, geeignet oder nützlich erscheinen. (2.3) Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland zu errichten sowie andere Unternehmen im In- und Ausland zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen sowie alle Handlungen zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften und Unternehmen durchführen zu lassen, sofern dadurch die Pflicht der European Energy Exchange AG zum Betrieb der Börse nicht beeinträchtigt wird. Die Rechte der Börsenaufsichtsbehörde bleiben unberührt.“ Bilanzsumme 2.888 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Ist Umsatz 1.564 Gesamtleistung 1.564 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.182 Zwischenergebnis -2.617 Finanzergebnis -12 Ergebnis vor Abführung -2.629 Ertrag aus Verlustübernahme 2.629 Jahresergebnis 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist Vermögenssituation Fremdfinanzierung 98,3 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote 1,7 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 60.390,68 Liquidität Effektivverschuldung (T€) 2.529 Liquiditätsgrad I 6,8 % Rentabilität Eigenkapitalrendite -5.421,8 % Gesamtkapitalrendite -91,0 % Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. 80 Ver- und Entsorgung  Global Environmental Exchange GmbH PRISMA European Capacity Platform GmbH Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Die PRISMA European Capacity Platform GmbH (vormals Trac-x Transport Capacity Exchange) mit Sitz in Leipzig betreibt eine europäische Onlineplattform für den Handel mit Kapazitäts­rechten. Über diese Plattform vermarkten europäische Fernleitungsnetzbetreiber ihre Transportkapazitäten an Gashändler (Primärkapazitätshandel). Des Weiteren können Gashändler die Plattform nutzen, um nichtbenö­tigte Transportkapazitäten an andere Gashändler weiter zu vermarkten (Sekundär­ kapazitätshandel). Zum 1. Januar 2014 hat die EEX ihre Anteile an der PRISMA European Capacity Platform veräußert. Schillerstraße 4, 04109 Leipzig E-Mailplatform@prisma-capacity.eu Homepage www.prisma-capacity.eu Gründungsjahr 2005 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter (u. a.) European Energy Exchange AG (bis 1. 1. 2014) 1,5 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Götz Lincke Beteiligung caplog-x GmbH (bis 28. 12. 2012) Abschlussprüfer 25 % PricewaterhouseCoopers AG store-x Storage Capacity Exchange GmbH Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Die store-x Storage Capacity Exchange GmbH ermöglicht über ihre Website www.store-x.net den Handel europaweiter Speicherkapazitäten für Erdgas. Neben dem Kapazitätshandel bietet die Plattform allen interessierten Händlern umfangreiche Informationen zum europäischen Gasspeichermarkt. Maximilianallee 2, 04129 Leipzig E-Mail info@store-x.net Homepage www.store-x.net Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter (u. a.) European Energy Exchange AG 12 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Axel Dorndorf (seit 1. 1. 2014), Dr. Ulrich Duda (bis 31. 12. 2013), Kay Okon (bis 31. 12. 2013) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG PRISMA European Capacity Platform GmbH  Ver- und Entsorgung store-x Storage Capacity Exchange GmbH 81 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Allgemeine Angaben Adresse Naundorfer Straße 46, 04860 Torgau E-Mail info@fwv-torgau.de Homepage www.fwv-torgau.de Gründungsjahr 1946 Rechtsform Stammkapital GmbH T€ 127.823 Gesellschafter GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/ Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 51 % GbR MIDEWA GmbH i. L./ Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH 24,5 % Stadt Leipzig 24,5 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Peter Michalik, Jan Wollenberg Mitglieder Aufsichtsrat Volkmar Müller Vorsitzender, Uwe Störzner Stellvertretender Vorsitzender, Wolf-Dieter Dallhammer, Burkhard Henning, Gerald Kirst, Wilfried Klose (bis 22. 8. 2013), Matthias Lux, Dr. Ulrich Meyer, Andreas Müller (seit 23. 4. 2013), Annerose Müller, Friedhelm Schlicke, Jörg Schulze (seit 22. 8. 2013), Christian Wenzel Abschlussprüfer BDO AG Unternehmensgegenstand/-zweck vom Hochwasser der Elbe, Saale und Weißen Elster betroffen. Gemäß § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages Die im Jahressaldo verkaufte Trinkwassermenhat das Unternehmen folgenden Unternehge von 73,3 Mio. m³ lag somit um 456 Tm³ mensgegenstand: unter den Erwartungen für das Geschäftsjahr „Gegenstand des Unternehmens ist die Geund 2,1 Mio. m³ unter dem Vorjahresabsatz. winnung und qualitätsgerechte Aufbereitung von Rohwasser zu Trinkwasser aus Grund- und Die durchschnittliche Tagesproduktion lag bei Oberflächenwasser und die Überleitung des ge- 201,76 Tm³. Die maximale Tagesproduktion wonnenen Trinkwassers mittels Fernleitungen. wurde am 23. Juli 2013 mit einem Wert von 258,46 Tm³ registriert. Daraus resultiert ebenso Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte wie in den Vorjahren ein Spitzenfaktor von 1,3. zu betreiben, die mit der FernwasserversorSonstige Umsatzerlöse ergeben sich durch gung unmittelbar oder mittelbar zusammenregenerativ erzeugten Strom und Dienstleis­ hängen und die der Förderung des vorgetungen im Bereich Labor sowie Bau- und nannten Gegenstandes dienen. Belange des Montageleistungen. Die über die installierten Umweltschutzes sind zu berücksichtigen.“ Turbinen und Photovoltaikanlagen erzeugten Strommengen lagen im Jahr 2013 mit 9,18 GWh Lagebericht leicht über dem geplanten Bereich. Das Geschäftsjahr 2013 kann durch die auf die Trotz des verschlechterten TrinkwasserabsatFernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH zes konnte das geplante Jahresergebnis von wirkenden äußeren Rahmenbedingungen als schwieriges Jahr bezeichnet werden. Zu Beginn Mio. € 1,12 leicht übertroffen werden. Mit einem des Jahres konnten durch den lang anhaltenden Ergebnis von Mio. € 1,165 nach Steuern wurWinter bis auf den Monat Januar die geplanten de allerdings auch der Vorjahreswert von 2012 um ca. Mio. € 0,5 unterschritten. Gründe hierfür Trinkwasserabsätze nicht erreicht werden. Im sind insbesondere der weitere Absatzrückgang Monat April ereigneten sich innerhalb weniger Tage 4 Großrohrbrüche auf einem erstrangigen und die beschriebenen ungeplanten Ereignisse im Verlauf des Geschäftsjahres. Das Ergebnis Rohrleitungsabschnitt zwischen Bernburg und aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Halle. Zudem war das Unternehmen im Juni Jahr 2013 beläuft sich auf Mio. € 1,3. 82 Ver- und Entsorgung  Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Die Planwerte der Umsatzerlöse aus dem Trinkwasserabsatz konnten mit Mio. € 37,36 erreicht werden. Sie liegen mit ca. T€ 260 nur leicht unter dem Vorjahresniveau von Mio. € 37,63. Darin enthalten sind bereits wie im Vorjahr das Wasserentnahmeentgelt Sachsen-Anhalt und die Wasserentnahmeabgabe Sachsens. Durch den Kauf der Midewa-Anlagen (Mio. € 6,64) lagen die Investitionskosten im Jahr 2013 mit Mio. € 14,98 deutlich über dem Mehrjahresdurchschnitt von Mio. € 8 bis 9. Weitere Investitionsschwerpunkte 2013 waren: – Fertigstellung der zweiten, parallel verlaufenden Ableitung aus dem Wasserwerk Wienrode mit Rohrleitungsbau zwischen Güsten und Bernburg/Ost – Sanierung eines 4,4 km langen Rohrleitungsabschnitts auf dem Nordring des Fernleitungssystems mittels einer ZementmörtelInnenauskleidung – Ersatzneubau eines 1,4 km langen Rohrabschnitts in der Südwestleitung des Systems – Weiterführung des Konzepts zur Ertüchtigung der Hochbehälter im Verteilsystem – Abschluss wesentlicher Investitionen zur Errichtung der neuen Chemikalienanlage im Wasserwerk Torgau-Ost durch Inbetrieb­ nahme der Kalkanlage – Fortführung der Erneuerung der Vorreinigung (Röhrenabsetzbecken) im Wasserwerk Mockritz Ausblick Die Gesellschaft erwartet mittelfristig weiter rückläufige Absätze. In den verrechneten Trinkwasserpreisen werden inflationäre Kostenentwicklungen wesentlicher Aufwandsbestandteile anteilig über die vertraglich vereinbarten Preisgleitklauseln abgebildet. Auf Basis der Absatzentwicklung der letzten Jahre sowie der beschriebenen demografischen Einflüsse und der bekannten vertraglichen Vereinbarungen geht das Unternehmen von weiter rückläufigen Absatzzahlen im Trinkwasserbereich aus. Die aktuelle Mittelfristplanung weist bis zum Jahr 2016 einen weiteren Absatzrückgang bis auf 72,4 Mio. m³ aus. Neben bekannten Rückgängen bei einzelnen Kunden rechnet das Unternehmen mit einem Absatzrückgang von ca. 400 Tm³ jährlich allein aus den Effekten der demografischen Entwicklung. Bewertung der Kennzahlen Trotz des verschlechterten Trinkwasserabsatzes konnte das geplante Jahresergebnis von Mio. € 1,12 leicht übertroffen werden. Mit einem Ergebnis von Mio. € 1,165 nach Steuern wurde jedoch der Vorjahreswert von 2012 mit ca. Mio. € 0,5 unterschritten. Gründe hierfür sind insbesondere der weitere Absatzrückgang und die beschriebenen ungeplanten Ereignisse im Verlauf des Geschäftsjahres 2013. Das Ergebnis aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Jahr 2013 beläuft sich auf Mio. € 1,3. Die Planwerte der Umsatzerlöse (inkl. des Wasserentnahmeentgelts Sachsen-Anhalt und der Wasserentnahmeabgabe Sachsens) aus dem Trinkwasserabsatz wurden mit Mio. € 37,36 erreicht. Sie liegen mit ca. T€ 260 nur leicht unter dem Vorjahresniveau von Mio. € 37,63. Bei der Bewertung der gestiegenen Personalaufwendungen sind neben tariflichen Entwicklungen auch die Verpflichtungen aus den in der Vergangenheit abgeschlossenen Altersteilzeitund Pensionsverträgen zu beachten. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 2013 Ist 94 % 2012 Ist 134.124 91 % 2011 Ist 133.462 137.334 Immaterielles Vermögen 93 148 95 138 Sachanlagen 137.241 136.794 131.539 131.986 Finanzanlagen 0 0 2.490 1.338 Umlaufvermögen 8.026 Vorräte 623 699 Forderungen u. sonst. Verm. 5.503 5.836 5.692 3.355 Liquide Mittel 1.900 2.302 6.959 2.760 Aktiver RAP 75 Bilanzsumme 94 % 136.942 Anlagevermögen 6 % 0 % 145.435 100 % 8.837 83 6 % 13.327 9 % 676 0 % 79 6.746 95 % 5 % 631 0 % 74 0 % 145.862 100 % 147.530 100 % 140.282 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva 2013 Plan 76 % 110.838 76 % 109.673 74 % 108.003 77 % Eigenkapital 110.684 Gezeichnetes Kapital 127.823 127.823 127.823 127.823 Verlustvortrag -18.259 -18.150 -19.820 -22.257 Jahresüberschuss 1.120 1.165 1.670 2.437 Sonderposten 168 0 % 167 0 % 206 0 % 245 0 % Empfangene Ertragszuschüsse 275 0 % 351 0 % 290 0 % 305 0 % Rückstellungen 8.579 6 % 9.357 6 % 9.339 6 % 6.791 5 % Verbindlichkeiten 25.729 18 % 25.148 17 % 28.022 19 % 24.939 18 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr Bilanzsumme 3.151 145.435 100 % 145.862 100 % 4.473 147.530 100 % 3.173 140.282 100 % Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH  Ver- und Entsorgung 83 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 39.416 38.936 41.981 36.845 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 1.888 2.140 2.161 2.746 Sonstige betriebliche Erträge 736 1.208 1.114 1.271 Gesamtleistung 42.040 42.284 45.256 40.861 Materialaufwand 13.047 13.039 15.623 13.094 Personalaufwand 12.760 12.589 12.479 12.204 Abschreibungen 9.250 9.384 9.294 8.921 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.957 5.216 5.380 3.358 Zwischenergebnis 2.026 2.056 2.480 3.284 Finanzergebnis -761 -752 -669 -712 Steuern 145 139 140 135 Jahresüberschuss 1.120 1.165 1.670 2.437 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 94,4 % 93,9 % 90,9 % 95,1 % Investitionsdeckung 63,2 % 62,6 % 105,1 % 88,0 % Fremdfinanzierung 23,6 % 23,7 % 25,4 % 22,7 % 76,1 % 76,0 % 74,3 % 77,0 % Effektivverschuldung (T€) 23.829 22.846 21.063 22.179 Liquiditätsgrad I – 73,1 % 155,6 % 87,0 % Eigenkapitalrendite 1,0 % 1,1 % 1,5 % 2,3 % Gesamtkapitalrendite 0,8 % 0,8 % 1,1 % 1,7 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 178 175 187 162 Personalaufwandsquote 32,4 % 32,3 % 29,7 % 33,1 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 228 225 225 226 Auszubildende 7 7 7 7 Vollzeitäquivalente 222 223 225 227 2011 Ist Beschäftigte 4. Leistungsdaten 84 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist Trinkwasserabsatz 73.729 73.293 75.409 76.999 Weiterverteiler gesamt 64.106 64.112 65.761 66.370 Industriewasser gesamt 9.612 9.181 9.628 10.250 Sonstiges (Bauwasser) 11 k. A. 20 14 Ver- und Entsorgung  Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Johannisgasse 7–9, 04103 Leipzig E-Mail info@wasser-leipzig.de Homepage www.wasser-leipzig.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform Stammkapital GmbH T€ 10.100 Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land 74,65 % 25,35 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Mathias Leutert (bis 31. 3. 2013), Dr. Ulrich Meyer, Michael M. Theis (seit 15. 4. 2013) Mitglieder Aufsichtsrat Torsten Bonew Vorsitzender (seit 27. 2. 2013), Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Der Gegenstand der Gesellschaft ist die Wasser­versorgung und Abwasserbeseitigung einschließlich anderer kommunaler Dienstleistungen.“ Lagebericht Im Jahr 2013 ergab sich für die Gesellschaft ein Jahresgewinn vor Gewinnabführung an die LVV und vor Ausgleichszahlungen an den ZV WALL von Mio. € 89,3 (Vorjahr: Verlust Mio. € 64,2). Das Ergebnis vor Gewinnabführung des Geschäftsjahres 2013 wurde durch 2 Faktoren maßgeblich beeinflusst. Zum einen wurde ein außerordentlicher Ertrag aus der Auflösung einer Rückstellung von Mio. € 77,6 realisiert. Diese Rückstellung wurde rein vorsorglich im Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2012 im Zusammenhang mit dem am 3. Juni 2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts Leipzig im Prozess der KWL gegen die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) gebildet. Diese Rückstellung konnte gewinnerhöhend aufgelöst werden, da die LVV für den Fall, dass die KWL im LBBW-Prozess in Anspruch genommen werden, eine Freistellungsvereinbarung abgeschlossen hat. Zum anderen wurde das Jahresergebnis vor Gewinnabführung beeinflusst durch den Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen aufgrund der Zuführung zur Rückstellung für Prozesskosten im Zusammenhang mit den laufenden CDO-/ Detlev Kruse Vorsitzender (bis 22. 2. 2013), Dr. Holger Schirmbeck 1. Stellvertretender Vorsitzender, Michaela Späth 2. Stellvertretende Vorsitzende, Ulrike Bauermann, Wolfgang Denecke, Jörg Enke, Wolfgang Hesse, Reik Hesselbarth, Armin Krück, Manfred Kummer, Ansbert Maciejewski, Hans-Jürgen Müller, Manfred Rauer, Heiko Rosenthal, Claus-Uwe Rothkegel, Heike Schubert, Dirk Tandeck, Dr. Lothar Tippach, Norman Volger, René Wiesner, Christopher Zenker Beteiligungen Bau + Service Leipzig GmbH IESI Vertriebsgesellschaft Energie und Wasser GmbH (bis November 2013) Sachsen Wasser GmbH Sportbäder Leipzig GmbH Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH Wassergut Canitz GmbH GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/ Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Abschlussprüfer CDS-Prozessen in Höhe von Mio. € 13,7 (Vorjahr: Mio. € 10,9). Aus ihrer operativen Geschäftstätigkeit erwirtschafteten die KWL im Jahr 2013 Umsatzerlöse von Mio. € 137,2. Das entspricht einem Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr (Mio. € 125,3) um 9,5 %. Dabei entfielen Mio. € 70,3 (51,2 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. € 61,7 (45 %) auf die Sparte Abwasser. Die restlichen Mio. € 5,2 (3,8 %) entfallen auf Nebenleistungen und die plangemäße Auflösung empfangener Ertragszuschüsse. Im Jahr 2013 wurden insgesamt ca. 27,7 Mio. m³ Trinkwasser abgesetzt (Basis: Hochrechnung 12/2013). Davon entfielen ca. 20,2 Mio. m³ auf Bevölkerung und Kleingewerbe, 4 Mio. m³ auf Industrie und Gewerbe sowie 3,5 Mio. m³ auf Sonstiges (u. a. Landwirtschaft und Weiterverteiler). Der Materialaufwand liegt bei Mio. € 37,1 und damit um Mio. € 1,6 über dem Vorjahresniveau (Mio. € 35,5), der Personalaufwand bewegt sich mit Mio. € 26,7 (Vorjahr: Mio. € 25,9) nur leicht über dem Niveau der Vorjahre, im Wesentlichen bedingt durch planmäßige Tarifsteigerungen. Die Abschreibungen von Mio. € 42,2 (Vorjahr: Mio. € 45,7) sind um Mio. € 3,5 geringer als im Vorjahr. Ursache sind im Wesentlichen die Abschreibungen auf die im Jahr 2012 erfassten Altgrunddienstbarkeiten in Höhe von Mio. € 2,9. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zu 2012 (Mio. € 28,5) um Mio. € 14,5 auf Mio. € 43 gestiegen. Wesentliche Ursachen für diesen Anstieg sind die Zuführung zur Prozesskostenrückstellung für die 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 50 % PricewaterhouseCoopers AG CDO-/CDS-Prozesse sowie die Konzessions­ abgabe für 2013 einschließlich Nachholung für 2012 in Höhe von insgesamt Mio. € 12,1. Im Rahmen des Projekts LVV 2015 wurde ein Beschäftigungs­sicherungstarifvertrag (BSTV) abgeschlossen, der unter bestimmten Bedingungen den Anspruch auf Rentenminderungsausgleich bei Wahrnehmung einer vorzeitigen Altersrente (63er-Regelung) gewährt. Dafür musste eine entsprechende Rückstellung in Höhe von von ca. Mio. € 1 gebildet werden, die die sonstigen betrieblichen Aufwendungen belastet. Zinsen und ähnliche Aufwendungen (inkl. Aufzinsung von Rückstellungen) verringerten sich im Vergleich zum Vorjahr (Mio. € 5,8) auf Mio. € 5,1. Wesentliche Ursache ist die Redu­ zierung der Darlehenszinsen aufgrund planmäßiger Kredittilgung. Die außerordentlichen Erträge in Höhe von Mio. € 77,6 betreffen die Auflösung der vorsorglich im Jahr 2012 gebildeten Rückstellung im Zusammenhang mit dem am 3. Juni 2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts Leipzig im Prozess der KWL gegen die LBBW aufgrund der mit der LVV abgeschlossenen Freistellungsvereinbarung. Im Jahr 2013 betrug das Investitionsvolumen einschließlich der kostenlosen Übertragung technischer Anlagen Mio. € 37,8. Es erfuhr damit eine Reduzierung um rund 9 % gegenüber dem Vorjahr (Mio. € 41,6). Vom Gesamtvolumen der Investitionen entfielen Mio. € 13,6 (rund 36 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. € 22,9 (rund 61 %) auf die Sparte Abwasser. Mio. € 1,3 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 85 (rund 3 %) waren sonstige Investitionen. Im Bereich Werke wurden Mio. € 3,7 (rund 10 %), im Bereich Netze Mio. € 32,8 (rund 87 %) und in den übrigen Bereichen Mio. € 1,3 (rund 3 %) investiert. Das Investitionsvolumen für den Unternehmensbereich Werke betrug im Jahr 2013 insgesamt Mio. € 3,7, von denen rund Mio. € 1,5 auf Investitionen in den Wasserwerken und Mio. € 2,2 auf Investitionen in den Kläranlagen entfielen. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 92 % 2013 Ist 907.294 92 % 2012 Ist 911.886 87 % 2011 Ist 916.670 90 % Anlagevermögen 927.895 Immaterielles Vermögen 4.907 4.251 4.673 4.039 Sachanlagen 920.083 900.162 904.308 909.726 Finanzanlagen 2.905 2.881 2.905 2.905 Umlaufvermögen 74.292 Vorräte 482 416 392 405 Forderungen u. sonst. Verm. 72.204 78.849 138.862 95.049 Liquide Mittel 1.606 1.534 1.546 1.534 Aktiver RAP 1.790 0 % 534 0 % 408 0 % 2.850 0 % Sonderverlustkonto gemäß § 17 (4) DMBilG 708 0 % 849 0 % 968 0 % 1.115 0 % 80.799 7 % 8 % 140.800 13 % 96.988 10 % Ausblick Die KWL gehen unverändert gegenüber den Vorjahren davon aus, dass die von den ehemaligen Geschäftsführern unterzeichneten CDOVerträge nichtig bzw. unwirksam und/oder nicht vollstreckbar und/oder nicht durchsetzbar sind. Weiterhin gehen die KWL auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Fakten davon aus, sämtliche aus diesen Geschäften resultierenden Forderungen auf juristischem Wege abwehren zu können. In dieser Haltung werden die KWL ausdrücklich von ihren Gesellschaftern und der Stadt Leipzig unterstützt. Das gilt auch in Ansehung des am 3. Juni 2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteils des Landgerichts Leipzig. Abgesehen von den Aufwendungen für Rechtsberatung, Gutachten und Prozesskosten rechnen die KWL aus heutiger Sicht mit keinen weiteren Belastungen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus den betreffenden Geschäften. Bezogen auf ihre Tätigkeit im Kerngeschäft stellen sich die KWL auf sich ändernde Rahmenbedingungen ein und gehen insgesamt von einer positiven Geschäftsentwicklung aus. Insbesondere werden sich die im Chancenbericht bereits beschriebenen und quantifizierten Maßnahmen zur Effizienzoptimierung/Synergiehebung im Rahmen des LVV-2015-Projekts positiv auf die Ertragslage der KWL auswirken. Auf Basis der aktuell veröffentlichten Bevölke­ rungsprognose für die Stadt Leipzig kann in der Gesamtbetrachtung des Versorgungsgebiets der KWL mittelfristig von einer positiven demografischen Entwicklung ausgegangen werden. Für die KWL ist damit ein Potenzial zur Steigerung des Trinkwasserabsatzes von jährlich jeweils ca. 200 Tm³ bis zum Jahr 2025 verbunden. Gegenüber dem konservativen Planungsansatz der Wirtschaftsplanung mit einer zugrunde gelegten konstanten Absatzmenge bis 2015, der vor Veröffentlichung der Bevölkerungsprognose erstellt wurde, besteht daher die Chance auf Realisierung von über Plan liegenden Umsätzen und Erlösen im Kerngeschäft. Steigende Absatzmengen wirken sich zudem positiv auf die Auslastung der technischen An- 86 Bilanzsumme 1.004.685 100 % 989.476 100 % 1.054.062 100 % 1.017.623 100 % Passiva 2013 Plan Eigenkapital 285.327 28 % 2013 Ist 285.331 29 % 2012 Ist 285.293 27 % 2011 Ist 285.260 28 % Gezeichnetes Kapital 10.100 10.100 10.100 10.100 Rücklagen 262.290 275.231 275.193 275.160 Gewinnvortrag 12.937 Sonderposten 354.527 35 % 341.302 34 % 339.336 32 % 345.886 34 % Empfangene Ertragszuschüsse 73.330 7 % 73.936 7 % 75.108 7 % 74.839 7 % Rückstellungen 67.871 7 % 100.050 10 % 192.818 18 % 104.782 10 % Verbindlichkeiten 211.272 21 % 176.498 18 % 148.329 14 % 192.858 19 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr Passiver RAP 61.724 12.358 12.359 1 % Bilanzsumme 1.004.685 100 % 1 % 13.178 87.513 1 % 13.998 1 % 989.476 100 % 1.054.062 100 % 1.017.623 100 % lagen der KWL aus, mit entsprechend positiven Effekten auf die Effizienz im Anlagenbetrieb und auf die zukünftige Entwicklung der Trinkund Abwasserpreise. Auch in diesem Zusammenhang werden entsprechende Chancen für das Unternehmen auf Basis der Bevölkerungsentwicklung gesehen. Für die möglicherweise erforderliche Anpassung einzelner Anlagenkomponenten aufgrund der Bevölkerungsentwicklung, wie z. B. die Anpassung der Kapazität des Klärwerks Rosental an steigende Abwasserfrachten, hat das Unternehmen entsprechende Konzepte und Strategien vorbereitet bzw. in Bearbeitung. Zur Stärkung der Handlungsfähigkeit des LVVKonzerns, insbesondere im Hinblick auf die Realisierung von Investitionen, haben die Geschäftsführungen der LVV-Unternehmen im Jahr 2012 einen Prozess der Neuausrichtung des LVV-Konzerns eingeleitet. Ziel ist es, neben Ver- und Entsorgung  Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 55.979 der Implementierung einer Managementholding, durch Synergieerschließung über die Beteiligungsunternehmen nachhaltig Mio. € 10 ergebniswirksame Kosteneinsparungen zu realisieren. Die in diesem Zusammenhang aufgesetzte Projektstruktur und die praktizierte intensive Zusammenarbeit haben sich 2013 als sehr wirksam und erfolgreich erwiesen. Bis Ende des Jahres konnten durch die Projektgruppen Effizienz- und Synergiepotenziale von mindestens Mio. € 10,5 bis Mio. € 13,1 für den LVV-Konzern identifiziert und größtenteils durch konkrete Umsetzungskonzepte unterlegt werden. Die KWL sind daran mit einem Beitrag von Mio. € 2,7 bis 3 maßgeblich beteiligt. Für 2014 ist die Realisierung von Effizienzen in der Größenordnung von T€ 924 konkret untersetzt und in der Wirtschaftsplanung enthalten. Ausgehend von den positiven Erfahrungen und Ergebnissen im Jahr 2013 wird für die KWL die Chance gesehen, dass durch die verstärkte Zusammenarbeit im LVV-Konzern über diese Zielgrößen hinaus mittel- bis langfristig weitere positive Effekte in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung der KWL erreicht werden können. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 135.324 137.189 125.316 124.562 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 200 217 197 325 Sonstige betriebliche Erträge 19.254 26.407 26.919 23.060 Bewertung der Kennzahlen Gesamtleistung 154.778 163.813 152.432 147.947 Das operative Kerngeschäft der Gesellschaft ist nach wie vor ausgesprochen zufriedenstellend einzuschätzen. Das zeigen die insbesondere weiterhin erstaunlichen Einsparungen im Rahmen der Effizienzbemühungen im LVV-Konzern. Für das Geschäftsjahr 2013 weisen die KWL eine Bilanzsumme von Mio. € 989,5 aus. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr (Mio. € 1.054,1) einer Reduzierung um 6,1 %. Dabei wies das Anlagevermögen zum 31. Dezember 2013 Mio. € 907,3 aus. Das waren im Vergleich zum Vorjahr (Mio. € 911,9) rund 0,5 % weniger. Im Berichtsjahr investierte die Gesellschaft insgesamt Mio. € 37,8. Die Verbindlichkeiten erhöhten sich von Mio. € 148,3 per 31. De­ zember 2012 um 19 % auf Mio. € 176,5. Das Eigenkapital der Gesellschaft lag am Bilanzstichtag bei Mio. € 285,3, das Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme bei 28,8 %. Die Gesellschaft weist erhaltene Prämienzahlungen aus den CDO-Transaktionen unverändert als sonstige Verbindlichkeiten in Höhe von Mio. € 36 aus, obwohl bis zum endgültigen Ausgang der Prozesse in allen Instanzen offen bleibt, ob die Gesellschaft diese Beträge rückerstatten muss. Die von den Banken gerichtlich geltend gemachten angeblichen Zahlungsansprüche belaufen sich auf Mio. € 76, Mio. USD 116 sowie Mio. USD 138. Umgerechnet zu aktuellen Währungskursen am 31. Dezember 2013 ergeben sich Mio. € 260 (Vorjahr: Mio. € 268), die jeweils Änderungen insbesondere aufgrund von Währungskursänderungen sowie gegebenenfalls Zinsen und anteiligen Prozesskosten unterliegen. Eine Rückstellung für das potenzielle Gesamtrisiko aus diesen CDO-Transaktionen wurde – mit Ausnahme der im Zusammenhang mit dem am 3. Juni 2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts Leipzig vorsorglich gebildeten Rückstellung, die aufgrund der von der LVV am 22. Oktober 2013 gegebenen Freistellungserklärung gewinnerhöhend wieder aufgelöst werden konnte – wie im Vorjahr nicht gebildet, da die KWL nach wie vor von der Nichtigkeit und/oder Unwirksamkeit und/oder Nichtvollstreckbarkeit und/oder Nichtdurchführbarkeit der betreffenden Verträge sowie von einer erfolgreichen Abwehr sämtlicher potenzieller Forderungen auf juristischem Wege ausgehen. Materialaufwand 36.296 37.134 35.462 35.147 Personalaufwand 27.527 26.716 25.933 25.659 Abschreibungen 42.117 42.197 45.684 42.616 Sonstige betriebliche Aufwendungen 21.215 42.982 28.472 26.742 Zwischenergebnis 27.623 14.784 16.881 17.783 Finanzergebnis -3.908 -2.849 -3.186 642 Außerordentliches Ergebnis -25 77.616 -77.934 -25 Steuern 293 283 -5 66 18.334 Ergebnis vor Abführung 23.397 89.268 -64.234 Ausgleichszahl. an Minderheitsgesellsch. 507 507 507 507 Abgeführtes Ergebnis -22.890 -88.761 64.741 -17.827 Jahresergebnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 92,4 % 91,7 % 86,5 % 90,1 % Investitionsdeckung 90,3 % 111,7 % 109,8 % 112,8 % Fremdfinanzierung 45,4 % 45,2 % 48,5 % 46,2 % 28,4 % 28,8 % 27,1 % 28,0 % 209.667 174.964 146.783 191.324 Eigenkapitalrendite 8,2 % 31,3 % -22,5 % 6,4 % Gesamtkapitalrendite 2,3 % 9,0 % -6,1 % 1,8 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 272 275 250 250 Personalaufwandsquote 20,3 % 19,5 % 20,7 % 20,6 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 518 519 525 530 Auszubildende 23 22 24 31 Vollzeitäquivalente 498 498 501 498 Beschäftigte 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Wasserabsatz 26.683 27.700 27.400 26.823 Wasserbezug 7.067 7.500 7.000 8.400 Schmutzwasser 25.191 26.100 25.600 24.963 Einwohner im Versorgungsgebiet 630.400 631.000 642.000 634.000 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 87 Bau + Service Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Berliner Straße 25, 04105 Leipzig E-Mail info@bs-l.de Homepage www.bs-l.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 500 Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Nikolaus Meier, Henry Simon Mitglieder Gesellschafterversammlung Mathias Leutert (bis 31. 3. 2013), Dr. Ulrich Meyer, Michael M. Theis (seit 11. 4. 2013) Beteiligungen LSI GmbH Abschlussprüfer 100 % PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Erbringung von Dienstleistungen aller Art für Anlagen, die der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung einschließlich der Klärung des Abwassers dienen, sowie Hausinstallationen. Die Gesellschaft darf Geschäfte betreiben, die dem Geschäftszweck mittelbar oder unmittelbar dienlich sind. Die Gesellschaft kann gleichartige oder dem Geschäftszweck dienende Unternehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen einrichten.“ 1. Bilanzdaten (T€) 2013 Plan Ver- und Entsorgung  Bau + Service Leipzig GmbH 2013 Ist 1.748 Immaterielles Vermögen 116 116 29 % 2012 Ist 1.602 31 % 154 2011 Ist 1.606 Sachanlagen 1.136 1.018 952 962 496 496 496 496 Umlaufvermögen 3.265 65 % 3.984 71 % 3.521 68 % 3.487 Vorräte 175 402 Forderungen u. sonst. Verm. 3.089 3.581 3.520 3.470 Liquide Mittel 1 1 1 2 Aktiver RAP 17 0 % 5.030 100 % 17 31 % 148 Finanzanlagen Lagebericht 88 35 % 1.630 Anlagevermögen Bilanzsumme Die Geschäftsentwicklung der Bau + Service Leipzig GmbH stellte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt sehr zufriedenstellend dar. Das Gesamtergebnis wird jedoch aufgrund der im Rahmen des Abschlusses des Beschäftigungssicherungsvertrages im LVV-Konzern nötigen Rückstellungsbildung zum vorzeitigen Ruhestand außerordentlich belastet. Das betrifft dabei auch die Höhe der Beteiligungserträge seitens der LSI GmbH, die ebenfalls eine entsprechende Rückstellung gebildet hat. Auf die einzelnen Auswirkungen wird im Folgenden explizit eingegangen: Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Geschäftsjahr 2013 deutlich um 7,2 % von T€ 13.912 im Vorjahr auf nunmehr T€ 14.910. Noch signifikanter fällt die Steigerung der Betriebsleistung aus. Unter Berücksichtigung der Veränderung des Bestandes der unfertigen Arbeiten erhöht sich die Betriebsleistung um 14,2 % auf T€ 15.925 (Vorjahr: T€ 13.947). Der Bestand Aktiva 68 % 15 0 % 5.631 100 % 18 0 % 5.141 100 % 19 0 % 5.112 100 % Passiva 2013 Plan 2013 Ist 26 % 2012 Ist 1.467 29 % 2011 Ist 1.467 29 % 1.467 Gezeichnetes Kapital 500 500 500 500 Rücklagen 967 967 967 967 Rückstellungen 1.360 27 % 1.682 30 % 1.259 24 % 1.356 27 % Verbindlichkeiten 2.203 44 % 2.482 44 % 2.415 47 % 2.289 45 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 2.077 2.383 2.341 2.159 5.030 100 % 5.631 100 % 5.141 100 % 5.112 100 % Bilanzsumme 29 % 1.467 Eigenkapital der unfertigen Arbeiten nahm um T€ 1.015 (Vorjahr: T€ 35) auf nunmehr T€ 2.114 (Vorjahr: T€ 1.099) zu. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war die gute Witterungslage, die eine volle Produktionstätigkeit bis zum Jahresende erlaubte. Dabei erhöhten sich die Bestände im Fachbereich Netzservice deutlich um T€ 507 (Vorjahr: - T€ 225), im Fachbereich Service und Anlagentechnik um T€ 147 (Vorjahr: + T€ 41) und im Fachbereich Projektsteuerung um T€ 361 (Vorjahr: + T€ 282). Der Gesamtbestand der unfertigen Leistungen ist größtenteils durch gelegte Abschlagsrechnungen (T€ 1.809) und darauf erhaltene Zahlungen (T€ 1.745) gedeckt. Der Gewinn vor Ergebnisabführung liegt mit insgesamt T€ 1.014 im Be- richtsjahr um 7 % unter dem Niveau des Vorjahres mit T€ 1.092. Ausblick Gemäß dem genehmigten Wirtschaftsplan der Bau + Service Leipzig GmbH für das Geschäftsjahr 2014 plant das Unternehmen einen Gesamtumsatz unter Berücksichtigung der Veränderung der unfertigen Arbeiten in Höhe von T€ 14.240. Für den Bereich Geräte und Fahrzeuge wird durch die Entwicklung der Energiekosten und die organisatorischen Ände­ rungen im LVV-Konzern, die sich unmittelbar auf die Beschaffung und Verwaltung des Fuhrparks auswirken, eine Kostensteigerung erwartet. Gleiches gilt bei den Nebenkosten für das Betriebsgrundstück. Ebenso ergeben sich aus den erhöhten Qualitätsstandards im Projektmanagement höhere Aufwendungen für die Zukunft. Ein Ausgleich soll aus der weiteren Optimierung der Wertschöpfungskette innerhalb des Unternehmens erfolgen, wobei der erwartete kontinuierliche Auftragseingang zu einer besseren Auslastung der Fertigungskapazitäten führen soll. Zusätzliche Chancen ergeben sich aus einer Ausweitung des Gewerks Kanalsanierung. Aufgrund des für 2013 vorliegenden und für die Folgejahre erwarteten Auftragsbestandes wurden umfangreiche Investitionen in diesem Bereich durchgeführt, die zusammen mit den begleitenden Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen dazu führen werden, dass hier Leistungen mit hoher Qualität sehr effizient realisiert werden können. Bewertung der Kennzahlen Von entscheidender Bedeutung für die Wertung des Ergebnisses ist die erstmalige Bildung von Rückstellungen für die Regelung zum vorzeitigen Ruhestand gemäß BSTV des LVV-Konzerns, die bei der Gesellschaft zu einem zusätzlichen Aufwand von T€ 298 führte. Da eine entsprechende Rückstellung auch beim Tochterunternehmen LSI GmbH zu bilden war, haben sich die Beteiligungserträge um T€ 62 auf T€ 142 verringert (Vorjahr: T€ 204). Weiterhin wird das Jahresergebnis in Höhe von T€ 215 (Vorjahr: T€ 114) durch das neutrale Ergebnis positiv beeinflusst. Den periodenfremden Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von T€ 194 (Vorjahr: T€ 83) und Gewinn aus dem Abgang des Anlagevermögens von T€ 42 (Vorjahr: T€ 40) stehen periodenfremde Aufwendungen aus dem Abgang von Anlagevermögen in Höhe von T€ 6 (Vorjahr: T€ 9), Nachzahlungen für die Berufsgenossenschaft aus Vorjahren in Höhe von T€ 13 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 13.879 14.910 13.912 13.644 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 1.085 60 391 Sonstige betriebliche Erträge 200 372 253 245 Gesamtleistung 14.079 16.367 14.225 14.280 Materialaufwand 6.393 8.496 6.774 7.078 Personalaufwand 5.695 5.493 5.469 5.303 Abschreibungen 331 310 290 250 Sonstige betriebliche Aufwendungen 746 1.170 776 772 Zwischenergebnis 914 898 916 877 Finanzergebnis 187 135 196 190 Steuern 22 19 20 25 Ergebnis vor Abführung 1.079 1.014 1.092 1.042 Abgeführter Gewinn -1.079 -1.014 -1.092 -1.042 Jahresergebnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 34,8 % 28,9 % 31,2 % 31,4 % Investitionsdeckung 93,0 % 90,1 % 98,6 % 192,3 % Fremdfinanzierung 70,8 % 73,9 % 71,5 % 71,3 % 29,2 % 26,1 % 28,5 % 28,7 % 2.202 2.481 2.414 2.287 Eigenkapitalrendite 73,6 % 69,1 % 74,4 % 71,0 % Gesamtkapitalrendite 21,5 % 18,0 % 21,2 % 20,4 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 111 129 120 116 Personalaufwandsquote 41,0 % 36,8 % 39,3 % 38,9 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 128 124 124 126 Auszubildende 1 1 1 1 Vollzeitäquivalente 125 116 116 118 Beschäftigte und Umsatzkorrekturen aus Vorjahren mit T€ 3 gegenüber. Die Bilanzsumme erhöhte sich geringfügig von T€ 5.141 im Vorjahr auf nunmehr T€ 5.631. Die Eigenkapitalquote verringerte sich gegenüber dem Vorjahr von 29 auf 26 % der Bilanzsumme. Die Kapitalausstattung der Gesellschaft liegt im Branchenvergleich weiterhin im Bereich der besten Gesellschaften und sichert auch für die kommenden Jahre eine sichere Finanzierung der Geschäftstätigkeit. Bau + Service Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 89 LSI GmbH Allgemeine Angaben Adresse Sommerfelder Straße 71, 04316 Leipzig E-Mail info@lsi-gmbh.de Homepage www.lsi-gmbh.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 310 Gesellschafter Bau + Service Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Nikolaus Meier, Henry Simon Mitglieder Gesellschafterversammlung Nikolaus Meier, Henry Simon Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Wartung, Instandsetzung und Bau von Straßenverkehrsanlagen. Im Rahmen der Wartung und Instandsetzung ist Gegenstand des Unter­ nehmens die komplexe Rekonstruktion von Verkehrsflächen, die Herstellung von Gussasphaltbelägen im Hochbau, die Erbringung von Fräsleistungen auf Fahrbahnen und sonstigen Verkehrsflächen, die Reinigung und der Umbau von Straßeneinläufen, die Neuaufstellung und Instandsetzung von Verkehrszeichen und vertikalen Leiteinrichtungen sowie Fahrbahnmarkierungen und im Nebengeschäft Winterdienstleistungen.“ 90 Ver- und Entsorgung  LSI GmbH GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Johannisgasse 7–9, 04103 Leipzig Gründungsjahr 1999 Rechtsform GbR Gesellschafter Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 50 % 50 % Beteiligungen Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 51 % IESI Vertriebsgesellschaft Energie und Wasser mbH Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Entwicklung und Vertrieb von Multi-UtilityProdukten, insbesondere aus dem Energie-, Wasser- und Abwasserbereich, der Telekommunikation sowie verwandter Bereiche zum Zweck der Erbringung von kompletter Infrastruktur sowie sonstiger Dienstleistungen aus einer Hand. E-Mail Johannisgasse 7–9, 04103 Leipzig beate.brachvogel@wasser-leipzig.de Gründungsjahr2002 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (bis November 2013) 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Beate Brachvogel Mitglieder Gesellschafterversammlung Mathias Leutert (bis 31. 3. 2013), Dr. Ulrich Meyer, Michael M. Theis (seit 15. 4. 2013) Lagebericht Die operative Geschäftstätigkeit der IESI Vertriebsgesellschaft Energie und Wasser mbH wurde nicht aufgenommen. Das verbundene Unternehmen wurde im November 2013 in Höhe der Anschaffungskosten (T€ 32) veräußert. GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung IESI Vertriebsgesellschaft Energie und Wasser mbH 91 Sachsen Wasser GmbH Allgemeine Angaben Adresse Stephanstraße 4, 04103 Leipzig E-Mail info@sachsenwasser.com Homepage www.sachsenwasser.com Gründungsjahr Aufnahme von der Kläranlage Malatya/Türkei: Unterstützung des Versorgungsunternehmens MASKI u. a. in Organisationsentwicklung, Finanz- und Personalmanagement 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Heinz-Jürgen Wummel Mitglieder Gesellschafterversammlung Mathias Leutert (bis 31. 3. 2013), Dr. Ulrich Meyer, Michael M. Theis (seit 1. 4. 2013) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Beratung, Projektabwicklung und Projektentwicklung, Betriebsführung/Betreibung in der Wasser- und Abwasserwirtschaft im In- und Ausland.“ Lagebericht Die Aufträge der Sachsen Wasser GmbH (SaWa) resultierten im Jahr 2013 sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene vor allem aus öffentlichen Ausschreibungen. Im Wettbewerb erwirtschaftet die SaWa nahe­ zu den kompletten Umsatz. Das ist für kommu­ nale Unternehmen ungewöhnlich und zeigt die Wettbewerbsintensität, der sich die SaWa stellen muss. Die Umsatzentwicklung mit Drittkunden insgesamt verlief 2013 insgesamt zufriedenstellend. 94 % der Umsätze wurden außerhalb der LVV-Gruppe erzielt (Vorjahr: 96 %). Die SaWa arbeitet in Deutschland als Betriebsführer wasserwirtschaftlicher Anlagen. Bis zum 30. Juni 2013 führte die SaWa die Betriebsführung der Trink- und Abwasseranlagen für einen größeren Zweckverband im westlichen Teil des Landes Brandenburg durch. Da das Ende des Betriebsführungsprojekts mit dem Kunden nicht einvernehmlich vorgenommen werden konnte, führt die SaWa mit dem Kunden Prozesse zu insgesamt 4 Themenkomplexen. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 2013 Ist 5 3 % Ver- und Entsorgung  Sachsen Wasser GmbH 27 2 % 2011 Ist 48 Anlagevermögen 44 Immaterielles Vermögen 3 2 4 2 Sachanlagen 41 3 23 46 Umlaufvermögen 1.477 97 % Vorräte 2.225 99 % 1.457 98 % 4 1.534 1.475 2.215 1.451 1.514 Liquide Mittel 2 6 6 2 Aktiver RAP 0 Bilanzsumme 0 % 1.521 100 % 7 3 % 97 % 18 Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 2.237 100 % 1 0 % 1.485 100 % 0 0 % 1.582 100 % Passiva 2013 Plan 2013 Ist 19 % 2012 Ist 435 29 % 2011 Ist 435 27 % 435 Gezeichnetes Kapital 200 200 200 200 Gewinnvortrag 235 235 235 235 Rückstellungen 450 30 % 235 11 % 321 22 % 468 30 % Verbindlichkeiten 636 42 % 1.567 70 % 729 49 % 679 43 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 636 Bilanzsumme 29 % 435 Eigenkapital 1.521 100 % trägen. Öffentlich und privat ist in der deutschen Wasserwirtschaft kein Gegensatz mehr. Wasser- und Abwasserunternehmen bilden bedeutende Wirtschaftsfaktoren, die Arbeitsplätze, Einkommen und Einfluss auf die Standortattraktivität bedeuten. Der Einsatz moderner Ausblick Die SaWa verfügt über eine weitreichende Be- Managementmethoden bestimmt zunehmend ihren unternehmerischen Erfolg. Das wird noch ratungskompetenz für wasserwirtschaftliche Vorhaben im In- und Ausland. Die Leistungspa- zunehmen, da der öffentliche Sektor vor einer lette reicht bis zur Entwicklung und Ausführung tiefgreifenden Strukturtransformation steht: Kundenorientierung, Effizienz und Effektivivon Betriebsführungs- und Managementver- 92 0 % 2012 Ist 460 2.237 100 % 729 1.485 100 % 679 1.582 100 % tät stehen im Vordergrund und erfordern neue Perspektiven und Ansätze, auch durch externen Sachverstand. Während der regionale Markt ein leicht rückläufiges Marktpotenzial zeigt, bestehen in zahlreichen Auslandsmärkten weiterhin große Entwicklungsmöglichkeiten für Wasser- und Abwasserprojekte. Das Alleinstellungsmerkmal der SaWa, das „betriebsorientierte Consulting“, wurde im Jahr 2013 verstärkt im Ausland nachgefragt, sodass das Unternehmen von der Fort- setzung dieser Entwicklung in den kommenden Jahren ausgeht. Bewertung der Kennzahlen Die Vermögenslage ist gekennzeichnet von einem hohen Forderungsbestand. Diesem steht eine erhöhte Inanspruchnahme des Verfügungsrahmens im Konzern-Cash-Management gegenüber. Ein Teil der offenen Forderungen ist gerichtsanhängig. Durch die Mitgliedschaft der SaWa im innerhalb des LVV-Verbundes bestehenden CashManagement-System (Cash-Pool) und den Cash-Management-Vertrag mit der KWL war im Geschäftsjahr 2013 die Finanzierung des Unternehmens jederzeit sichergestellt. Trotz des rückläufigen Umsatzes hat die SaWa ein positives Jahresergebnis erzielt und dieses an die Gesellschafterin abgeführt. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 5.531 3.755 5.114 5.088 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung -10 0 -18 -5 Sonstige betriebliche Erträge 165 242 189 383 Gesamtleistung 5.686 3.997 5.285 5.466 Materialaufwand 3.817 2.298 3.495 3.719 Personalaufwand 1.391 942 1.289 1.284 Abschreibungen 25 11 25 32 Sonstige betriebliche Aufwendungen 335 691 380 376 Zwischenergebnis 118 55 96 55 Finanzergebnis -14 -15 -9 -3 Steuern 4 1 4 5 Ergebnis vor Abführung 100 39 83 47 Abgeführter Gewinn -100 -39 -83 -47 Jahresergebnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 2,9 % 0,2 % 1,8 % 3,0 % Investitionsdeckung 100,0 % 1.100,0 % 625,0 % 118,5 % Fremdfinanzierung 71,4 % 80,6 % 70,7 % 72,5 % 28,6 % 19,4 % 29,3 % 27,5 % Effektivverschuldung (T€) 634 1.561 723 677 Liquiditätsgrad I 0,3 % 1,3 % 0,8 % 0,3 % Eigenkapitalrendite 23,0 % 9,0 % 19,1 % 10,8 % Gesamtkapitalrendite 6,6 % 1,7 % 5,6 % 3,0 % 25,1 % 25,1 % 25,2 % 25,2 % 33 19 33 33 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Sachsen Wasser GmbH  Ver- und Entsorgung 93 Sportbäder Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Johannisgasse 7–9, 04103 Leipzig E-Mail info@sportbaeder-leipzig.de Homepage www.sportbaeder-leipzig.de Gründungsjahr 2004 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Joachim Helwing, Dr. Brigitte Teltscher Mitglieder Aufsichtsrat Heiko Rosenthal Vorsitzender, Uwe Gasch Stellvertretender Vorsitzender, Prof. Dr. rer. nat. Günter Fuchs, Rainer Lademann, Jens Lehmann, Dr. Ulrich Meyer, Volkmar Müller, Michael Schmidt, Rüdiger Ulrich, Christopher Zenker Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung. Dazu bewirtschaftet das Unternehmen vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig liegenden Hallen- und Freibäder im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die Gesellschaft kann außerdem inner- und außerhalb der genannten Einrichtungen Veranstaltungen durchführen.“ 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan Anlagevermögen 12.931 Sachanlagen 12.931 95 % 12.988 826 90 % 12.745 6 % 1.441 2011 Ist 13.371 10 % 1.672 140 707 1.351 1.546 Liquide Mittel 550 119 90 126 Aktiver RAP 0 0 % 13.621 100 % 5 0 % 13.819 100 % 0 89 % 13.371 690 Bilanzsumme 5 % 2012 Ist 12.745 Umlaufvermögen 0 % 14.186 100 % 0 11 % 0 % 15.043 100 % Passiva 2013 Plan Eigenkapital 1.409 10 % Schwerpunkt der Sportbäder Leipzig GmbH Gezeichnetes Kapital 25 im Jahr 2013 war die Fortsetzung der VerkleiRücklagen 1.500 nerung und Teilmodernisierung des SommerVerlustvortrag -116 bades Schönefeld, verbunden mit der Umgestaltung zu einem attraktiven Familienbad. Sonderposten 5.984 44 % Insbesondere wurde ein Wasserspielplatz (Splash Pad) in Kombination mit einem TheRückstellungen 103 1 % menspielplatz errichtet. Darüber hinaus erhielt das vorhandene Erlebnisbecken eine große Verbindlichkeiten 6.125 45 % Breitrutsche als weiteres AlleinstellungsVerbindlichkeiten < 1 Jahr merkmal gegenüber anderen Freibädern. Die Wieder­eröffnung des Bades erfolgt mit Beginn Passiver RAP 0 0 % der Freibadsaison im Mai 2014. Darüber hinaus konzentrierten sich die AktivitäBilanzsumme 13.621 100 % ten der Sportbäder Leipzig GmbH im Jahr 2013 auf die Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Badebetriebs in den Hallen- und Mitarbeiterinnen weiter zu gewährleisten, Freibädern. Um die Sicherheit in den Bädern für wurden bestehende organisatorische Rege­ die Besucher, aber auch für die Mitarbeiter und lungen überprüft und überarbeitet. Ver- und Entsorgung  Sportbäder Leipzig GmbH 94 % Forderungen u. sonst. Verm. Lagebericht 94 2013 Ist 12.988 2013 Ist 1.409 10 % 2012 Ist 1.409 10 % 2011 Ist 1.409 25 25 25 1.500 1.500 1.500 -116 -116 -116 9 % 6.822 49 % 6.529 46 % 6.026 40 % 338 2 % 158 1 % 407 3 % 5.250 38 % 6.090 43 % 6.784 45 % 808 0 964 0 % 13.819 100 % 0 975 0 % 14.186 100 % 417 3 % 15.043 100 % Die Sportbäder Leipzig GmbH ist auch im Jahr 2013 ihren Verpflichtungen aus dem Bäderleis- tungsfinanzierungsvertrag vollumfänglich nachgekommen. Mit insgesamt 1.120.256 (Vorjahr: 1.098.390) Badegästen gab es im Jahr 2013 einen neuen Besucherrekord: Die Zahl der Badegäste stieg erstmals auf mehr als 1,1 Mio. Damit besuchten das sechste Mal in Folge mehr als 1 Mio. Gäste die Bäder der Sportbäder Leipzig GmbH. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der Bäder der Sportbäder Leipzig GmbH für die Stadt Leipzig. Schwimmen, Baden und die Nutzung von Saunen zählen damit auch weiterhin zu den wichtigen Freizeitaktivitäten der Leipzigerinnen und Leipziger. Bei einer Fortsetzung dieser positiven Entwicklung ist das Angebot an Wasserflächen, insbesondere bei Flachwasserbecken (Wassertiefe bis 1,30 m), die für den Schwimmunterricht für Kinder und den Gesundheitssport immer wichtiger werden, längerfristig nicht mehr ausreichend. Die Erweiterung einer Schwimmhalle bzw. ein Schwimmhallenneubau sind für die Zukunft deshalb vorstellbar. Ausblick Auch in den kommenden Jahren bedarf es umfangreicher Investitionen in den Bestand der Schwimmhallen und Freibäder der Sportbäder Leipzig GmbH. Im Jahr 2014 werden die Investitionen im Sommerbad Schönefeld abgeschlossen, das Becken im Sommerbad Klein­ zschocher wird mit einer Folie ausgekleidet, außerdem wird der Kinderbereich „Robbe“ an der Schwimmhalle Nord attraktiver gestaltet und erhält ein neues Sanitärgebäude. Durch die 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages zwischen der Stadt Leipzig und der Sportbäder Leipzig GmbH war die allgemeine Fehlbetragsfinanzierung für 2013 in Höhe von T€ 5.000 gesichert. Vertragsgemäß steigt die allgemeine Fehlbetragsfinanzierung ab 2014 auf T€ 5.225. Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2014 berücksichtigt den Betrieb von 5 Frei- und 8 Hallen­ bädern. Durch die hohe Auslastung insbesondere der Hallenbäder durch Schulen, Vereine und die Öffentlichkeit sind Kapazitätsgrenzen erreicht. Ziel ist es, das künftige Angebot an Wasserflächen mit der Stadt Leipzig und der Gesellschafterin Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH abzustimmen und langfristig die Erweiterung bzw. den Neubau einer Schwimmhalle zu planen. Bei der Planung der Umsatzerlöse wurden Besucherzahlen angenommen, die insbesondere bei den Freibädern durch die Wiedereröffnung des Sommerbades Schönefeld leicht über den Planwerten des Jahres 2013 liegen. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 2.330 2.712 2.563 2011 Ist 2.372 Sonstige betriebliche Erträge 5.154 4.767 4.604 4.949 7.321 Gesamtleistung 7.484 7.480 7.167 Materialaufwand 2.515 2.700 2.354 2.527 Personalaufwand 3.443 3.408 3.396 3.440 Abschreibungen 1.100 1.006 1.042 989 Sonstige betriebliche Aufwendungen 211 171 160 124 Zwischenergebnis 215 195 215 241 Finanzergebnis -212 -192 -212 -237 Steuern 3 3 3 4 Jahresergebnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 94,9 % 94,0 % 89,8 % 88,9 % Investitionsdeckung 81,5 % 80,5 % 247,6 % 198,6 % Fremdfinanzierung 67,7 % 65,1 % 67,1 % 67,8 % 10,3 % 10,2 % 9,9 % 9,4 % Effektivverschuldung (T€) 5.575 5.130 6.000 6.658 Liquiditätsgrad I – 14,8 % 9,3 % 12,9 % 147,8 % 125,6 % 132,5 % 145,1 % 4.963 4.552 4.342 4.714 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 84 88 85 91 Auszubildende 5 5 5 4 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Zuschuss Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Durch weitere Investitionen wird die Anlagenintensität zum 31. Dezember 2014 bei sinkendem Gesamtvermögen auf 99 % steigen und die Umlaufvermögenintensität auf 1 % sinken. Für 2014 wird von einem geringeren Umfang an Investitionen ausgegangen; aus diesem Grund wird mit einem Rückgang der Investi­ tionsquote auf ca. 4 % gerechnet. Bewertung der Kennzahlen Das Jahresergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) beträgt T€ 195. Für das Geschäftsjahr 2013 weist die Sportbäder Leipzig GmbH ein ausgeglichenes Jahresergebnis aus. Bei der Analyse der Erlösstruktur ist zu beachten, dass die allgemeine Fehlbetragsfinanzierung der Stadt Leipzig die wesentlichste Er- tragsposition der Gesellschaft darstellt. Die Leistungsindikatoren Anlagen- und Umlaufvermögenintensität und insbesondere die Investitionsquote sind Steuerungsinstrumente des Unternehmens. Die Anlagenintensität entwickelte sich von 90 % zum Bilanzstichtag des Vorjahres auf 94 % zum 31. Dezember 2013. Dem steht die Umlaufvermögenintensität mit 10 % zum Bilanzstichtag des Vorjahres und 6 % zum 31. Dezember 2013 gegenüber. Die Investitionsquote entwickelte sich von 3,3 % zum 31. Dezember 2012 auf 9,6 % zum 31. Dezember 2013. Sportbäder Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 95 Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Eythraer Weg 20, 04249 Leipzig wasseraufbereitung.leipzig@gmx.de Gründungsjahr 1992 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 60 Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Mathias Wiemann Mitglieder Gesellschafterversammlung Mathias Leutert (bis 31. 3. 2013), Dr. Ulrich Meyer, Michael M. Theis (seit 1. 4. 2013) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Nach § 2 des Gesellschaftervertrages erstreckt sich der Unternehmensgegenstand der Gesellschaft auf die Aufbereitung, den Transport und den Verkauf von Brauch- und Trinkwasser und allen damit im Zusammenhang stehenden Handlungen. Lagebericht Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten wurde die bisherige Geschäftstätigkeit der Brauchwasserversorgung auch im zurückliegenden Geschäftsjahr 2013 fortgesetzt. Wiederum konnte kein positives Jahresergebnis erwirtschaftet werden. Das Hauptgeschäft, die Lieferung von Brauchwasser von 46 Tm³ (Vorjahr: 58 Tm³), wurde mit dem vorhandenen Kundenstamm realisiert, der Umsatz des Jahres 2012 konnte allerdings nicht erreicht werden. So war der erzielte Umsatz 2013 nicht ausreichend, um kostendeckend zu produzieren. Die WAK besitzt weiterhin kein eigenes Personal. Der bereits seit 2004 bestehende Dienstleistungsvertrag zwischen WAK und KWL wurde daher unverändert weitergeführt. Das jährliche Entgelt beträgt T€ 12. Der Umsatz der Gesellschaft belief sich im Jahr 2013 auf T€ 83 (Vorjahr: T€ 95). Hintergrund für die Verringerung der Absatzmenge war der Bedarfsrückgang beim Hauptkunden. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit beträgt im Berichtsjahr T€ -34 (Vorjahr: T€ -14). Der Jahresfehlbetrag beträgt T€ 40 (Vorjahr: T€ 20). Ausblick Die Liquidität der WAK ist aufgrund der vertraglichen Regelungen und der Wirtschaftsplanung bis mindestens 2016 unverändert stabil gewährleistet. 96 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan Anlagevermögen 928 91 % 2013 Ist 928 91 % 2012 Ist 963 94 % 2011 Ist 999 Immaterielles Vermögen 0 0 0 1 Sachanlagen 928 928 963 999 Umlaufvermögen 70 7 % 24 2 % 35 3 % 14 Vorräte 0 0 0 6 Forderungen u. sonst. Verm. 70 24 35 8 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 23 Bilanzsumme 2 % 1.021 100 % 63 6 % 1.015 100 % 23 2 % 1.021 100 % 3 98 % 1 % 0 % 1.016 100 % Passiva 2013 Plan 0 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 0 0 0 0 % 0 % Eigenkapital 0 Gezeichnetes Kapital 60 60 60 60 Rücklagen 68 68 68 68 0 % Verlustvortrag -151 -151 -131 -114 Jahresfehlbetrag 0 -40 -20 -16 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 23 63 23 3 Sonderposten 542 53 % 542 53 % 542 53 % 542 53 % Rückstellungen 11 1 % 4 0 % 11 1 % 4 0 % Verbindlichkeiten 468 46 % 469 46 % 468 46 % 470 46 % Bilanzsumme 1.021 100 % Der Gesellschafter KWL und die Geschäftsführung der WAK beabsichtigen, den Fortbestand der WAK ungeachtet ihrer bilanziellen Überschuldung mindestens für die nächsten 3 Jahre zu sichern und in diesem Zeitraum eine Konzeption zur Neustrukturierung des Unternehmens zu erarbeiten und schrittweise umzusetzen. Eine notwendige Stabilisierung der Ge- Ver- und Entsorgung  Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH 1.015 100 % 1.021 100 % 1.016 100 % sellschaft ist, bezogen auf das Kerngeschäft, in großem Maße von der Entwicklung des Standorts insgesamt abhängig. Dabei darf sie nicht mehr nur vom Fortbestand eines Großkunden abhängig sein. Erste Vorstellungen für die Umnutzung der restlichen und nicht zur Absicherung des Kerngeschäfts der WAK erforderlichen Flächen wurden erarbeitet und dem Gesellschafter vorgestellt. Damit wäre künftig eine Erwirtschaftung von jährlichen Einnahmen aus Vermietung möglich. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 100 83 95 101 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 0 -5 -3 Sonstige betriebliche Erträge 2 2 6 1 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft ist aktuell bestrebt, ihre schwierige wirtschaftliche Situation, die sich anhand der Kennzahlen zeigt, gemeinsam mit ihrer Gesellschafterin zu lösen. Dabei ist zu beachten, dass die Jahresfehlbeträge nach wie vor ausgesprochen gering ausfallen und die aktuellen Regelungen zur Nutzung eines Limits im Cash-Pool des LVV-Konzerns zur mittelfristigen Absicherung der Unternehmenszukunft ausreichen, sodass in Ruhe nach einer sinnvollen Lösung gesucht werden kann. Gesamtleistung 102 85 96 99 Materialaufwand 12 13 16 18 Abschreibungen 35 35 35 35 Sonstige betriebliche Aufwendungen 49 71 59 50 Zwischenergebnis 6 -34 -14 -5 Finanzergebnis 0 0 0 -5 Steuern 6 0 6 6 Jahresergebnis 0 -34 -20 -16 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 90,9 % 91,4 % 94,3 % 98,4 % Fremdfinanzierung 73,5 % 73,3 % 73,4 % 73,3 % keine keine 0,01 0,01 468 469 468 470 – -3,3 % -2,0 % -1,6 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalreichweite I (Jahre) (Jahre) Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Gesamtkapitalrendite Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH  Ver- und Entsorgung 97 Wassergut Canitz GmbH Allgemeine Angaben Adresse Johannisgasse 7–9, 04103 Leipzig E-Mail Homepage Ökologische Bewirtschaftung im Muldetal klaus.götze@wasser-leipzig.de www.wassergut-canitz.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 26 Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Klaus Götze Mitglieder Gesellschafterversammlung Mathias Leutert (bis 31. 3. 2013), Dr. Ulrich Meyer, Michael M. Theis (seit 1. 4. 2013) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Unternehmensgegenstand ist die Erhaltung der ökologischen Systeme, insbesondere ökologischer Landbau, ökologische Forstwirtschaft, die Sicherung der Wasserversorgung, die Schonung und Pflege des Grundwassers sowie der Bodenschutz. Die Gesellschaft kann zum Schutz des Grundwassers und zur Erhaltung des ökologischen Systems Flächen hinzu erwerben. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern und die wirtschaftliche Lage zu verbessern. Die Gesellschaft beachtet bei der Verfolgung des Gesellschaftszwecks in hohem Maße die Belange des Umweltschutzes.“ 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 888 53 % 2012 Ist 874 44 % 2011 Ist 858 Anlagevermögen 910 Sachanlagen 858 837 823 806 Finanzanlagen 52 52 52 52 Umlaufvermögen 983 Vorräte 280 117 183 264 Forderungen u. sonst. Verm. 703 655 938 800 Aktiver RAP 5 Bilanzsumme 48 % 2013 Ist 52 % 0 % 1.898 100 % 773 5 46 % 0 % 1.666 100 % 1.121 5 56 % 0 % 2.000 100 % 1.064 5 45 % 55 % 0 % 1.927 100 % Passiva 2013 Plan 78 % 2013 Ist 1.489 89 % 2012 Ist 1.489 74 % 2011 Ist 1.489 77 % Eigenkapital 1.489 Gezeichnetes Kapital 26 26 26 26 Rücklagen 1.463 1.463 1.463 1.463 Rückstellungen 120 6 % 92 5 % 70 4 % 85 4 % Verbindlichkeiten 289 15 % 86 5 % 442 22 % 353 18 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 289 Lagebericht Das Geschäftsjahr 2013 war stark von äußeren Einflüssen geprägt. Wegen des sehr kalten Frühjahrs fielen die Erträge bei Kartoffeln, Erbsen, Zwiebeln und Zuckerrüben geringer als geplant aus. Besonders hart traf es die Wasser­ gut Canitz GmbH durch das Hochwasser im Juni 2013. Getreide und Grünflächen wurden überschwemmt und mit Flusssedimenten kontaminiert. Das Jahresergebnis weist daher lediglich einen Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung in Höhe von T€ 43 aus. Dank der hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter und einem hohen Maß an Kostenbewusstsein konnte ein negatives Ergebnis aufgrund der beträchtlichen Hochwasserschäden verhindert werden. Der geplante Gesamtumsatz (Umsatzerlöse und Bestandsveränderung) wurde um T€ 336 deutlich unterschritten. Hauptgrund war der Ernteausfall aufgrund überfluteter Flächen 98 Ver- und Entsorgung  Wassergut Canitz GmbH Bilanzsumme 1.898 100 % beim Junihochwasser 2013 und die schlechten Witterungsbedingungen zum Zeitpunkt der Wachstumsperiode. Fördermittel zum Ausgleich der Hochwasserschäden wurden beantragt, sind aber noch nicht ausgereicht worden. Im Rahmen des bestehenden Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrages mit dem Gesellschafter wird das Jahresergebnis in voller Höhe abgeführt. 86 1.666 100 % 442 2.000 100 % 353 1.927 100 % Ausblick Die Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH haben, beginnend im Jahr 2002, mit mehreren Landwirten, u. a. der Wassergut Canitz GmbH, Verträge zur Ausgleichszahlung für Einschränkungen der Landnutzung in Wasserschutzgebieten abgeschlossen. Die erreichten Ergebnisse zeigen eindeutig, dass sich ökologischer Landbau und ökonomische Leistungsfähigkeit nicht ausschließen. Durch systematische Anpassung der Landbewirtschaftung an die Erfordernisse des Wasser- schutzes wird langfristig das Ziel verfolgt, den Nitratgehalt des Rohwassers unter 25 mg/l zu sichern. Die Planung der Wassergut Canitz GmbH sieht für die Folgejahre Umsätze leicht unter dem Niveau von 2012 und positive Jahresergebnisse vor Ergebnisabführung in Größenordnung von T€ 240 vor. Bewertung der Kennzahlen Das Erreichen eines positiven, ausschüttbaren Jahresergebnisses stellt angesichts der enormen Belastungen des Geschäftsjahres ein gutes Ergebnis dar. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 1.069 795 1.102 721 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung -5 -70 -76 141 Sonstige betriebliche Erträge 493 564 558 589 1.451 Gesamtleistung 1.557 1.289 1.585 Materialaufwand 537 429 438 444 Personalaufwand 517 550 478 463 Abschreibungen 111 111 102 96 Sonstige betriebliche Aufwendungen 143 150 149 141 Zwischenergebnis 249 49 418 308 Finanzergebnis 8 9 10 12 Steuern 17 17 17 17 Ergebnis vor Abführung 240 40 411 303 Abgeführter Gewinn -240 -40 -411 -303 Jahresergebnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 47,9 % 53,3 % 43,7 % 44,5 % Investitionsdeckung 82,2 % 84,7 % 86,2 % 90,4 % Fremdfinanzierung 21,5 % 10,7 % 25,6 % 22,7 % 78,5 % 89,3 % 74,4 % 77,3 % 289 86 442 353 Eigenkapitalrendite 16,1 % 2,7 % 27,6 % 20,4 % Gesamtkapitalrendite 12,6 % 2,4 % 20,6 % 15,7 % 48,4 % 69,2 % 43,4 % 64,2 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 9 9 9 9 Auszubildende 1 1 1 3 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Wassergut Canitz GmbH  Ver- und Entsorgung 99 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Allgemeine Angaben Adresse Reichsstraße 4 – Specks Hof/ Aufgang A, 04109 Leipzig E-Mail Homepage holding@lvv.de www.lvv.de Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 512 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Norbert Menke (seit 1. 4. 2014), Volkmar Müller, Josef Rahmen (bis 31. 3. 2014) Mitglieder Aufsichtsrat Burkhard Jung Vorsitzender, Ines Kuche Stellvertretende Vorsitzende, Torsten Bonew, Axel Dyck, Reiner Engelmann, Ursula Grimm, Rainer Hartmann (bis 31. 12. 2013), Matthias Irmscher, Peter Kubiak, Sabine Lange, Steffen Laue, Dr. Ilse Lauter, Wolfram Leuze, Jürgen Mehnert, Heiko Oßwald, Ronald Petzold, Malte Reupert, Claus-Uwe Rothkegel, Steffen Schmidt (seit 1. 1. 2014), Michaela Späth, Steffen Tippach Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand der Gesellschaft ist das Halten von Beteiligungen und die Wahrnehmung der Rechte aus diesen Beteiligungen an den kommunalen Unternehmen im Bereich der Elektrizitäts-, Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung, des öffentlichen Personennahverkehrs sowie anderer kommunaler Bereiche. (2) Die Gesellschaft übt die einheitliche Leitung im Sinne des § 18 AktG bezüglich der Beteiligungen aus. Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Effizienz und Effektivität ihrer Beteiligungen zu erhöhen und einen dauerhaften Modernisierungsprozess in allen Geschäftsfeldern dieser Beteiligungen zu unterstützen und zu koordinieren. Insbesondere soll die Gesellschaft dafür Sorge tragen, die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligungen zu fördern und Synergiemöglichkeiten umfassend auszuschöpfen. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. (4) Alle Organe der Gesellschaft sind im Rahmen des gesetzlich Zulässigen den kommunal- 100 Beteiligungen Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 100 % Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 74,65 % VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H. 27,23 % European Energy Exchange AG 7,38 % VNG – Verbundnetz Gas AG (Die Anteile werden treuhänderisch über die VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. gehalten und verwaltet.) 7,02 % KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia 1,35 % envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) 0,07 % politischen Zielfestlegungen der Stadt Leipzig verpflichtet. (5) Beteiligungen, an denen der Gesellschaft allein oder zusammen mit anderen Unternehmen im Sinne des § 96 Abs. 2 Halbsatz I Sächs GemO eine satzungsändernde Mehrheit der An­teile zusteht, dürfen nur unterhalten werden, wenn den Nummern Nr. l und 2a bis 8 des § 96 Abs. 2 SächsGemO entsprechende Regelungen im Gesellschaftsvertrag vereinbart werden.“ Leipzig GmbH (KWL), Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Stadtwerke Leipzig GmbH (SW Leipzig) und weitere Tochtergesellschaften – zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger Leipzigs und der Region. Sie stärkt die Ertragskraft und die Ergebnisstabilität des gesamten LVVKonzerns nachhaltig und ist damit Garant für die Investitionsfähigkeit aller unter ihrem Dach agierenden Unternehmen. Abschlussprüfer Deloitte & Touche GmbH Ertragslage Die Ertragslage der LVV ist bei einem aufgabenbedingt negativen Betriebsergebnis im Geschäftsjahr 2013 insbesondere durch eine deutDie im Jahr 1997 gegründete LVV Leipziger liche Verbesserung des Beteiligungs-, Zins- und Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH neutralen Ergebnisses gekennzeichnet. Unter agiert im Auftrag der Kommune als ManageBerücksichtigung des außerordentlichen Ergebmentholding und nimmt Leitungs- und Steunisses, das die Aufwendungen aus der Freistelerungsfunktionen für die Unternehmen der lung der KWL von Risiken aus dem Rechtsstreit Daseinsvorsorge wahr. Die Kerngeschäfte der gegen die LBBW enthält, und des SteueraufUnternehmen im LVV-Konzern umfassen die sichere und nachhaltige Versorgung der Bevöl- wandes wird für das Geschäftsjahr 2013 ein kerung und Wirtschaft mit Energie und Wasser, Jahresfehlbetrag von Mio. € 1,6 nach Mio. € 70,1 die Entsorgung von Abwasser sowie die Sicher- im Vorjahr ausgewiesen. Das Jahresergebnis stellung des öffentlichen Personennahverkehrs. liegt damit leicht unter dem in der Wirtschaftsplanung für 2013 prognostizierten Wert. Die LVV, deren alleinige Gesellschafterin die Das um neutrale Effekte bereinigte BetriebserStadt Leipzig ist, sorgt für eine abgestimmte, gebnis aus der Tätigkeit der Managementholwirtschaftlich erfolgreiche und sich gegenseiding ist im Vergleich zum Vorjahr um Mio. € 0,6 tig fördernde Entwicklung ihrer Beteiligungs­ auf Mio. € -5,7 zurückgegangen, was insbeunternehmen – Kommunale Wasserwerke Lagebericht Ver- und Entsorgung  LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH sondere auf einen Anstieg der Personal- und sonstigen betrieblichen Aufwendungen zurückzuführen ist. Hier wirkten sich u. a. Aufwendungen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der Aufgabenstellung und dem Ausbau der LVV in ihrer Funktion als Managementholding aus dem Prozess zur Hebung von Synergien im LVV-Konzern aus. Das Beteiligungsergebnis der LVV hat sich gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 148,7 auf Mio. € 114,6 verbessert. Diese Entwicklung ist einerseits auf eine Ergebnisabführung der KWL von Mio. € 88,7 zurückzuführen, während im Vorjahr ein Verlust der Gesellschaft von Mio. € 64,7 auszugleichen war. Dieser ergab sich insbesondere aus der vorsorglichen Bildung einer Rückstellung infolge des erstinstanzlichen Urteils des Landgerichts Leipzig vom 3. Juni 2013 im Rechtsstreit der KWL gegen die LBBW. Da die LVV die KWL von den Risiken aus dem Rechtsstreit mit der LBBW freigestellt hat, konnte die Rückstellung bei der KWL in Höhe von Mio. € 77,6 ertragswirksam aufgelöst und der Mehrgewinn an die LVV abgeführt werden. Dagegen wirkt sich die weitere Dotierung der Rückstellung für Prozesskosten im Zusammenhang mit den laufenden CDO-/CDS-Prozessen mit Mio. € 13,7 mindernd auf die Ergebnisabführung der KWL aus. Nach der Ergebnisabführung der SW Leipzig von Mio. € 74,6 im Vorjahr – die u. a. aus Buchgewinnen (Mio. € 15,1) im Rahmen der Veräußerung von Geschäftsanteilen resultierte – konnte im Geschäftsjahr 2013 ein abzuführendes Ergebnis in Höhe von Mio. € 67,2 erzielt werden. Maßgeblichen Einfluss auf das Ergebnis haben insbesondere der witterungsbedingte Mehrabsatz im Wärmemarkt, die Wirkung der Heizölpreisentwicklung auf das Preisniveau im Bereich der Fernwärme, der im Vergleich zur Eigenerzeugung kostengünstigere Bezug von Fernwärme sowie verbesserte Konditionen des Kommunalgasvertrages. Die LVB schließt das Geschäftsjahr 2013 mit einem Jahresfehlbetrag von Mio. € 2,1 ab, der bei einem Einnahmenanstieg im Linienverkehr im Wesentlichen auf gestiegene Materialaufwendungen im Zusammenhang mit dem Erbringen der Verkehrsleistungen und höhere Beratungsaufwendungen für laufende Prozess­ optimierungsprojekte zurückzuführen ist. Im Einklang mit den Regelungen im Ergebnisabführungsvertrag wurden zum Ausgleich des Jahresfehlbetrages in den Vorjahren gebildete Gewinnrücklagen entnommen. Zur Finanzierung der Verkehrsleistungen wurden im Rahmen des bestehenden Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages Mio. € 45 an die LVB gezahlt. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 91 % 2013 Ist 848.233 83 % 2012 Ist 793.672 86 % 2011 Ist 746.656 Anlagevermögen 887.825 Immaterielles Vermögen 14 11 22 22 Sachanlagen 76 81 95 79 Finanzanlagen 887.735 848.141 793.555 746.555 17 % 132.980 14 % 140.644 93.028 91.750 43.019 46.832 117.672 Liquide Mittel 1.278 125.890 86.149 22.972 Aktiver RAP 5 Bilanzsumme 9 % 168.909 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. 27 0 % 0 % 980.858 100 % 1.017.169 100 % 19 0 % 15 84 % 16 % 0 % 926.671 100 % 887.315 100 % 2012 Ist 2011 Ist Passiva 2013 Plan 27 % 2013 Ist 158.917 16 % 146.261 16 % 202.092 23 % Eigenkapital 260.933 Gezeichnetes Kapital 512 512 512 512 Rücklagen 260.421 158.405 145.749 201.580 Sonderposten 16.273 2 % 16.273 2 % 16.273 2 % 16.273 2 % Rückstellungen 2.810 0 % 93.124 9 % 27.112 3 % 30.739 3 % Verbindlichkeiten 698.083 71 % 746.096 73 % 733.808 79 % 634.994 72 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr Passiver RAP Bilanzsumme 112.367 2.759 0 % 2.759 198.190 0 % 980.858 100 % 1.017.169 100 % Aufgrund der zur Verfügung stehenden Liquidität konnten diese Zahlungen auch 2013 vollständig aus eigenen Mitteln des LVV-Konzerns geleistet werden. Neben den Dividendenzahlungen auf Vorjahresniveau der envia Mitteldeutsche Energie AG, der KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia und der European Energy Exchange AG ist darüber hinaus im Beteiligungsergebnis aufgrund der Ergebnisverbesserung wieder eine Dividende der VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, Leipzig, von Mio. € 2,5 enthalten. Das Zinsergebnis (bereinigt um neutrale Aufwendungen und Erträge) hat sich gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 1,2 verbessert. Durch planmäßige und außerplanmäßige Tilgungen von Darlehen, aufgrund des gesunkenen Marktzinsniveaus sowie durch geringere Aufwendungen für die Verzinsung von Steuernachzahlungen, verringerten sich die Zinsaufwendungen um Mio. € 0,8. Gleichermaßen erhöhten sich die Zinserträge um Mio. € 0,4. Für das der LVV von der Stadt Leipzig gewährte Gesellschafterdarlehen entstanden im Geschäftsjahr 2013 Zins­ aufwendungen von Mio. € 14,3. Diese werden 3.217 133.772 0 % 926.671 100 % 3.217 0 % 887.315 100 % durch Zahlungen der Stadt Leipzig gemäß VLFV in Form einer Kapitaleinlage in gleicher Höhe ausgeglichen. Im Rahmen der Freistellung der KWL von den Risiken aus der CDO-Transaktion mit der LBBW hat die LVV ihrerseits vorsorglich eine Rückstellung infolge des erstinstanzlichen Urteils des Landgerichts Leipzig vom 3. Juni 2013 von Mio. € 81,2 (einschließlich Zinsen für 2013) gebildet. Die Aufwendungen aus der Zuführung zur Rückstellung wurden im außerordentlichen Ergebnis erfasst. Darüber hinaus wirken sich Kreditnebenkosten aus der Anschlussfinanzierung des Konsortialdarlehens und Erträge aus der Ausbuchung von Verbindlichkeiten im neutralen Ergebnis aus. Der ausgewiesene Steueraufwand enthält die geleisteten Steuervorauszahlungen und Zuführungen zu den Steuerrückstellungen für das Geschäftsjahr 2013 sowie voraussichtliche Mehrbelastungen aus laufenden steuerlichen Außenprüfungen für Vorjahre. Finanzlage Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit für 2013 liegt bei Mio. € 53,6 und damit LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH  Ver- und Entsorgung 101 um Mio. € 4,7 unter dem Vorjahreswert. Trotz deutlicher Verbesserung des Jahresergebnisses infolge höherer Erträge aus Gewinnabführung ist diese Entwicklung vor allem durch den Abbau von Verbindlichkeiten, insbesondere im Zusammenhang mit Verlustausgleichszahlungen für die KWL, für das Vorjahr beeinflusst. Dem standen Zahlungen der Stadt Leipzig für Forderungen im Rahmen des VLFV sowie erstmals Mittelzuflüsse aus Vorabgewinnabführungen der KWL für 2013 gegenüber. Die Finanzierung der Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände sowie der Zahlungen an die LVB im Rahmen des Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages wurden wie im Vorjahr vollständig aus dem Cashflow der laufenden Geschäftstätigkeit sichergestellt. Die Finanzierung der ausgereichten Darlehen an verbundene Unternehmen wurde durch die Aufnahme von mittel- und langfristigen Darlehen im Rahmen der Konzernfinanzierung gewährleistet. Die darüber hinaus vorhandenen Mittel haben den Finanzmittelfonds stichtagsbedingt auf Mio. € 64,5 erhöht. Sie stehen im Folgejahr zur Ausreichung langfristiger Darlehen an verbundene Unternehmen im Rahmen der Konzernfinanzierung zur Verfügung. Darüber hinaus belaufen sich die offenen Kreditlinien zum 31. Dezember 2013 auf Mio. € 119. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Sonstige betriebliche Erträge 330 6.487 772 470 Gesamtleistung 330 6.487 772 470 Personalaufwand 2.882 2.492 1.931 1.598 Abschreibungen 32 47 89 44 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.614 6.736 3.833 3.337 Zwischenergebnis -8.198 -2.788 -5.083 -4.509 Finanzergebnis 9.440 89.953 -62.427 3.814 Außerordentliches Ergebnis 0 -81.161 0 0 Steuern 2.613 7.619 2.592 19.994 Jahresfehlbetrag -1.371 -1.615 -70.102 -20.688 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 90,5 % 83,4 % 85,6 % 84,1 % Investitionsdeckung – 0 % 84,8 % 106,1 % Fremdfinanzierung 72,3 % 83,3 % 83,0 % 75,9 % Eigenkapitalquote 26,6 % 15,6 % 15,8 % 22,8 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 190,32 98,40 2,09 9,77 Effektivverschuldung (T€) 696.805 620.206 647.659 612.021 Liquiditätsgrad I – 112,0 % 43,5 % 17,2 % Eigenkapitalrendite -0,5 % -1,0 % -47,9 % -10,2 % Gesamtkapitalrendite -0,1 % -0,2 % -7,6 % -2,3 % k. A. 23 16 13 Kapitalstruktur Liquidität Rentabilität Vermögenslage Die Entwicklung der Vermögensstruktur ist im Vergleich zum Vorjahr durch einen Anstieg der Bilanzsumme um Mio. € 90,5 gekennzeichnet. Auf der Aktivseite ist diese Entwicklung vom Anstieg des Anlagevermögens um Mio. € 54,6 und der flüssigen Mittel um Mio. € 39,8 geprägt, dem ein Rückgang der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände um Mio. € 3,8 gegenübersteht. Bei den Anteilen an verbundenen Unternehmen erhöhten im Geschäftsjahr 2013 geleistete Zahlungen im Rahmen des Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrags von Mio. € 45 den Buchwert der Beteiligung an der LVB. Da nachhaltig nicht mit einer entsprechenden Werterhöhung zu rechnen ist, wurde in gleicher Höhe eine Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB vorgenommen. Im Zuge des weiteren Ausbaus der Managementholding wurde im Geschäftsjahr 2013 in geringem Umfang in Software sowie in die Betriebs- und Geschäftsausstattung investiert. Der Forderungsbestand ist durch Forderungen aus Ergebnisabführungen unter Berücksichtigung der Vorabgewinnabführungen und im 102 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Rahmen des Cash Managements gekennzeichnet. Im Forderungsbestand des Vorjahres sind darüber hinaus Forderungen gegen die Gesellschafterin Stadt Leipzig aus dem Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag ausgewiesen, da diese in Vorjahren nicht aus eigenen Mitteln des LVV-Konzerns erwirtschaftet werden konnten. Die Stadt Leipzig hat diese Forderungen vollständig beglichen. Auf der Passivseite ist die Entwicklung der Bilanzstruktur hauptsächlich von einem Anstieg des Eigenkapitals, der Rückstellungen und der Verbindlichkeiten, insbesondere gegenüber Kreditinstituten, beeinflusst. Der Anstieg der Rückstellungen steht insbesondere im Zusammenhang mit der Freistellung der KWL von den Risiken aus der CDO-Transaktion mit der LBBW. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinsti­ tuten erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 71,3. Darlehensneuaufnahmen von Ver- und Entsorgung  LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Mio. € 253,6 und Verbindlichkeiten aus Kreditnebenkosten von Mio. € 1,7 stehen planmäßige und außerplanmäßige Tilgungen von Mio. € 184 gegenüber. Diese Veränderungen ergaben sich im Wesentlichen aus der Anschlussfinanzierung des bisherigen Konsortialdarlehens. Darüber hinaus wurden im Geschäftsjahr 2013 Mio. € 58,3 im Rahmen der Konzernfinanzierung aufgenommen und als Gesellschafterdarlehen an Tochterunternehmen weitergereicht. Diese dienten insbesondere zur Finanzierung von Investitionen. Aufgrund der guten wirtschaftlichen Entwicklung der operativ tätigen Gesellschaften ist die Liquidität im Cash-Pool gestiegen, sodass die Nettobankverschuldung der LVV bei Mio. € 287 nach Mio. € 255,4 im Vorjahr liegt. Die Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin Stadt Leipzig enthalten das der LVV mit Vereinbarung vom 13. November 1997 gewährte Gesellschafterdarlehen zur Finanzie- rung des Erwerbs der Anteile an KWL und SW Leipzig abzüglich der in Vorjahren (bis 2008) geleisteten Tilgungen. Entsprechend dem Beschluss der Ratsversammlung vom 25. Januar 2012 bzw. der Vereinbarung mit der Stadt Leipzig vom 21. Dezember 2012/21. Januar 2013 wurde festgelegt, dass ausgehend vom Jahres­ abschluss für das Geschäftsjahr 2012 die Tilgungszahlungen in den Jahren 2013 bis 2015 ausgesetzt werden. Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen haben sich aufgrund von geleisteten Verlustausgleichszahlungen an die KWL für das Vorjahr vermindert. Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Zum Jahresende waren bei der LVV 25 Mitar­ bei­terinnen und Mitarbeiter beschäftigt – 6 Arbeitskräfte mehr als im Vorjahr. Der Mitarbeiterzuwachs steht insbesondere im Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung der Steuerungs- und Managementfunktionen der LVV. Die Weiterentwicklung der Managementholding bedingte im Personalmanagementbereich die Aktualisierung und Neuerstellung von Stellenbeschreibungen sowie die Einführung systematischer Mitarbeitergespräche und einer Bildungsplanung. Die Führungskräfte der LVV klärten in einem kontinuier­lichen Teamentwicklungsprozess Rollen und Erwartungen und entwickelten ein gemeinsames Führungsverständnis. Zudem wurden pro Steuerungsfunktion zu erreichende Ziele, der sich für den Konzern ergebende Mehrwert und darauf aufbauend ein entsprechender Arbeitsplan für 2013/14 erarbei­tet, der Grundlage von Zielvereinbarungen mit den Führungskräften der LVV sein wird. Mit Abschluss des Beschäftigungssicherungstarifvertrages im Dezember 2013 trat die LVV zum 1. Januar 2014 dem AVEU – Arbeitgeberverband energie- und versorgungswirtschaft­ licher Unternehmen e. V. bei. Die Mitarbeiteranzahl wird im Zuge des abschließenden Aufbaus der Steuerungsfunktionen Revision, Konzernrechnungswesen und Steuern im Geschäftsjahr 2014 weiter auf 37 wachsen. Ausblick In den Folgejahren werden weitere Belastungen infolge der bisherigen Steuer- und sonstigen Bundes- und Landesgesetzgebung, einer veränderten Energiepolitik, verstärkter Regulierungsbestrebungen sowie aufgrund zu erwartender Veränderungen anlässlich der Sparbemühungen des Bundes, der Länder und Kommunen in erheblichem Umfang erwartet. Chancen für die weitere Entwicklung der Gesellschaft werden vor allem in der Vertiefung der Zusammenarbeit der Konzernunternehmen und der Optimierung der Konzernstruktur zur Erschließung weiterer Synergie- und Effizienzpotenziale, besonders im Rahmen der bereits in der Wirtschaftsplanung verarbeiteten Effekte des Projekts LVV 2015, gesehen. Darüber hinaus werden die Maßnahmen zur Optimierung der Geschäftsprozesse in den Tochterunternehmen der LVV fortgesetzt. Die steuerliche Optimierung wird entsprechend der Rechtsentwicklung und der sich daraus ergebenden Möglichkeiten weitergeführt. Die Ergebnisse der LVV sind insbesondere von der wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen im LVV-Konzern abhängig. Gesetzliche Änderungen sowohl im Versorgungs- als auch im Verkehrsbereich werden im Geschäftsjahr 2014 und in den Folgejahren weiter Auswirkungen auf die LVV haben. Die konzerninterne Finanzierung der Verkehrsleistungen und Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung und zur Verringerung der Verschuldung werden unverändert im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen. Für das Geschäftsjahr 2014 und mittelfristig werden positive Jahresergebnisse erwartet. Wesentliches Ziel für die Zukunft des LVV-Konzerns ist der Ausbau der sehr guten Wettbewerbsposition. Die Stärken der LVV und ihrer Tochterunternehmen liegen im Netz- und Endkundengeschäft. Darin gilt es, die wirtschaftlichen Chancen, die sich auch aus der wachsenden Prosperität der Stadt Leipzig ergeben, zu nutzen. Um die permanenten Herausforderungen erfolgreich anzugehen, den Kundennutzen weiter zu stärken und die eigenen Ziele im Wettbewerb umzusetzen, ist die unveränderte Fokussierung auf das Kerngeschäft geboten. Zahlungen der LVV an die LVB im Rahmen des Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrags sowie Tilgungen auf das Gesellschafterdarlehen können auch künftig nur in dem Umfang geleistet werden, soweit entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen ausreichend eigene Mittel aus der Geschäftstätigkeit der LVV als Mutterunter­ nehmen sowie aus weiteren Maßnahmen innerhalb des LVV-Konzerns zur Verfügung stehen. Neben dem abschließenden Ausbau ihrer Steuerungsfunktionen konzentriert sich die LVV deshalb weiterhin auf die Erschließung von Synergien und Effizienzverbesserungen im Konzern und wird auch in den Folgejahren an der Umsetzung der eingeleiteten Maßnahmen arbeiten. Die von den ehemaligen Geschäftsführern der KWL unterzeichneten CDO-Verträge werden weiterhin als nichtig bzw. unwirksam und/oder nicht vollstreckbar und/oder nicht durchsetzbar angesehen. Auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Fakten wird davon ausgegangen, sämtliche aus diesen Geschäften resultierenden Forderungen auf juristischem Wege abwehren zu können. Das gilt auch in Ansehung des am 3. Juni 2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteils des Landgerichts Leipzig. Abgesehen von den Aufwendungen für Rechtsberatung, Gutachten, Prozesskosten, vorsorgliche Rückstellungsbildung und Prämienrückzahlung gehen LVV und KWL aus heutiger Sicht nicht von weiteren Belastungen der Ertragslage aus den betreffenden Geschäften aus. Auf dieser Grundlage ist die Geschäftsführung zuversichtlich, im Geschäftsjahr 2014 und mittelfristig eine Stabilisierung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu erreichen und die konzerninterne Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs aus eigenen Mitteln sicherstellen zu können. Bewertung der Kennzahlen Von der Bilanzsumme entfallen 83,4 % auf das Anlagevermögen (Vorjahr: 85,6 %), das über Eigenmittel, Investitionszuschüsse und Darlehen finanziert ist (davon mittel- und langfristige Finanzierung: 95,7 %; Vorjahr: 88,3 %). Der Anstieg des Anlagevermögens ist hauptsächlich durch Ausleihungen an Tochterunternehmen im Rahmen der Konzernfinanzierung bedingt. Der Finanzierungsbedarf für Neuinvestitionen und zur Prolongation auslaufender Bankverbindlichkeiten der Tochterunternehmen wird über Gesellschafterdarlehen der LVV sicher­gestellt. Das Eigenkapital erhöhte sich durch Einlagen der Stadt Leipzig von Mio. € 14,3, denen Entnahmen aus der Kapitalrücklage zum Ausgleich des Jahresfehlbetrages von Mio. € 1,6 gegenüberstehen. Der Anteil des Eigenkapitals an der gestiegenen Bilanzsumme blieb mit 15,6 % gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Unter Berücksichtigung des Gesellschafterdarlehens, für das die Stadt Leipzig einen Rang­ rücktritt erklärt hat, ergibt sich eine Quote von 39 %. Lagebericht LVV-Konzern Mit seinen rund 4.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Konzern der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (LVV) eines der größten Unternehmen Ostdeutschlands. Der LVV-Konzern umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, die täglich Leistungen der Daseinsvorsorge in hoher Qualität erbringen. LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH  Ver- und Entsorgung 103 Organigramm der LVV-Gruppe Stadt Leipzig 100 % LVV Leipziger Versorgungs- und ­Verkehrs­gesellschaft mbH 100 % 74,65 % Stadtwerke Leipzig GmbH Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 90 % 10 % LVB ELG Leipzig GmbH 100 % Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH 100 % Wassergut Canitz GmbH 0 % k.tär 100 % LAS GmbH 100 % k.dist Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG 100 % Sachsen Wasser GmbH 100 % Natur21 GmbH 100 % Netz Leipzig GmbH 100 % Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH 100 % Sportbäder Leipzig GmbH 100 % Bau + Service Leipzig GmbH 51 % PROMETHEUS Gesellschaft für Erdgas­­­­an­ wendungs­anlagen mbH 50 % 50 % Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH Erdgasversorgung Industrie­ park Leipzig Nord GmbH 12,5 % 100 % 6,67 % Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 8KU Renewables GmbH LSI GmbH 33,3 % k.dist Windpark EsperstedtObhausen GmbH & Co. KG 33,3 % 100 % 0 % k.tär Windpark EsperstedtObhausen Verwaltungs GmbH 50 % 51 % 33,3 % k.dist Meter1 Verwaltung GmbH Finanzierungsgesellschaften 0 % k.tär GbR FSA GmbH/KWL GmbH Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Meter1 GmbH & Co. KG Solarion AG 8,71 % ennovatis GmbH 25,11 % k.dist = Kommanditist k.tär = Komplementär Auslandsbeteiligungen smartlux Lichtsteuerung GmbH 49 % 1 Treuhänderisch gehaltenes Aktienpaket über KBE. 2 Gehaltene Anteile über VNG VuB. Stand: Dezember 2013 104 Ver- und Entsorgung  LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 100 % Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 25 % 27,23 % VNG Verbundnetz Gas ­Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 100 % 75 % 25,79 % 2 7,02 %  7,38 % LeoBus GmbH 1,7 % VNG Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 90 % Neue Linie GmbH (bis 31. 12. 2013) European Energy Exchange Aktiengesellschaft Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 15,92 % Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 100 % 25 % 1 0,07 %  envia Mitteldeutsche Energie Aktiengesellschaft IFTEC GmbH & Co. KG 24 % LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 50 % k.dist 22,18 % 1,35 % KBE Kommunale ­Beteiligung­sges.  mbH an der enviaM 51 % 0 % k.tär 75 % Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH LIB Verwaltungs-GmbH 50 % Einkaufs- und Wirtschaftsgesellschaft für Verkehrs­ unternehmen (beka) mbH 0,47 % Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 100 % 40 % PEM Consulting für Transport und Verkehr AG 49 % Servicegesellschaft Saale mbH ELG Leipzig GmbH (unter SWL eingebunden) 10 % LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH  Ver- und Entsorgung 105 Die Aktivitäten des Konzerns umfassen im Wesentlichen die Geschäftsbereiche Energieversorgung, Wasserver- und Abwasserentsorgung, öffentlicher Personennahverkehr sowie mit den Geschäftsbereichen zusammenhängende Dienstleistungen. Der Bereich Energieversorgung umfasst die Erzeugung von Strom und Wärme, den Strom- sowie Gasgroßhandel, den Vertrieb von Strom, Gas und Wärme, die Wärmeversorgung in Pommern, den Betrieb von Strom-, Gas- und Wärmeverteilungsnetzen sowie das Erbringen energienaher Dienstleistungen. Im Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung werden die Bereitstellung von Trinkwasser und die Beseitigung von Abwasser sowie vielfältige Dienstleistungen in technischen und kaufmännischen Belangen abgesichert. Der Personennahverkehr umfasst hauptsächlich den Betrieb von Straßenbahnen und Omnibussen sowie das Erbringen von Verkehrsdienstleistungen im Stadtgebiet Leipzig und im angrenzenden Umland. Der sonstige Servicebereich ist Kompetenzcenter für alle Belange der Konzernunternehmen, beispielsweise in Bezug auf Abrechnungsleistungen. Darüber hinaus werden Beratungs- und Dienstleistungen für externe Kunden angeboten. Die Leistungen der Geschäftsbereiche werden jeweils durch ein oder mehrere Tochterunternehmen des Konzerns erbracht. Die Leitung der Tochterunternehmen untersteht den jeweiligen Geschäftsführungen. Organisations-, Planungsund Berichtsstruktur des Konzerns entsprechen den strategischen Geschäftsfeldern. Die Schwerpunkte in der Steuerung bilden die Konzernunternehmen Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL), Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH und Stadtwerke Leipzig GmbH (SW Leipzig). Organigramm der LVV-Gruppe Finanzierungsgesellschaften 100 % 100 % RETIS Leipzig GmbH SWL Beteiligungs GmbH 25,75 % k.dist 0 % k.tär 0,03 % k.tär Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. 106 FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. Auslandsbeteiligungen 100 % SWL Polska Sp. z o.o. 83,66 % GPEC-Gdańskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 99,99% ZEC Tczew Sp. z o.o. 99,99 % Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC“ Sp. z o.o. 100 % GPEC Serwis Sp. z o.o. 65,12 % Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. 100 % ENDICO Sp. z o.o. Ertragslage LVV-Konzern Der LVV-Konzern weist für das Geschäftsjahr 2013 einen Konzernjahresfehlbetrag von Mio. € 3,5 nach Mio. € 60,7 im Vorjahr aus. Das Konzernergebnis ist damit um Mio. € 0,4 besser als in der Wirtschaftsplanung für 2013 prognos­ tiziert. Während das Konzernergebnis des Vorjahres wesentlich von außerordentlichen Effekten geprägt war, ist die Ertragslage des Geschäftsjahres 2013 überwiegend durch folgende Fak­ toren gekennzeichnet: Dem vor allem durch geringere Handelsmengen im Energiegroßhandel bedingten Rückgang der Umsatzerlöse des Geschäftsjahres 2013 um Mio. € 747,9 auf Mio. € 3.631,9 stand ein überproportionaler Rückgang der Materialaufwendungen um Mio. € 769,7 auf Mio. € 3.152,1 gegen- 0,12 % k.dist k.dist = Kommanditist k.tär  = Komplementär Stand: Dezember 2013 Ver- und Entsorgung  LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH über, was im Ergebnis zu einem Anstieg des Rohergebnisses um Mio. € 21,8 auf Mio. € 479,8 führte. Positiv wirkten sich insbesondere der preis- und witterungsbedingte Anstieg der Umsatzerlöse im Wärmemarkt bei gleichzeitig günstiger Beschaffung am Energiemarkt aus. Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen steht insbesondere im Zusammenhang mit der weiteren Dotierung von Rückstellungen, insbesondere für drohende Verluste für die von der SW Leipzig betriebenen Biomasse­ kraftwerke (Mio. € 9,4), für Prozesskosten im Rahmen der laufenden CDO-/CDS-Prozesse der KWL (Mio. € 13,8) und für Maßnahmen auf Grundlage des geschlossenen Beschäftigungssicherungstarifvertrages (Mio. € 3). Das Beteiligungsergebnis des Konzerns konnte im Geschäftsjahr 2013 um Mio. € 3,4 auf Mio. € 4,4 verbessert werden. Neben niedrige­ ren Aufwendungen aus Verlustübernahmen und Abschreibungen auf Finanzanlagen ist im Beteiligungsergebnis aufgrund der Ergebnisverbesserung wieder eine Dividendenzahlung der VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, Leipzig, von Mio. € 2,5 enthalten. Das Zinsergebnis als Saldo aus Zinserträgen und Zinsaufwendungen von Mio. € -48,2 spiegelt den hohen Kapitalbedarf der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen wider. Aufgrund des niedrigen Marktzinsniveaus, der planmäßigen und außerplanmäßigen Tilgung von Darlehen sowie geringerer Aufwendungen für die Verzinsung von Steuernachzahlungen hat sich das Zinsergebnis gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 3,6 verbessert. Für das der LVV von der Stadt Leipzig gewährte Gesellschafterdarlehen entstanden im Geschäftsjahr 2013 Zinsaufwendungen von Mio. € 14,3. Diese werden durch Zahlungen der Stadt Leipzig gemäß § 2 des Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrags in Form einer Kapitaleinlage in gleicher Höhe ausgeglichen. Im außerordentlichen Ergebnis wurden im Wesentlichen die Zinsaufwendungen des Geschäftsjahres 2013 für die im Vorjahr vorsorglich gebildete Rückstellung im Rahmen des erstinstanzlichen Urteils des Landgerichts Leipzig vom 3. Juni 2013 im Rechtsstreit der KWL gegen die LBBW erfasst. Unter Berücksichtigung vorgenannter Ergebnisentwicklungen sowie des Steueraufwandes, der die geleisteten Steuervorauszahlungen und Zuführungen zu den Steuerrückstellungen für 2013 sowie voraussichtliche Mehrbelastungen aus laufenden steuerlichen Außenprüfungen für Vorjahre enthält, ergibt sich für das Geschäftsjahr 2013 ein Konzernjahresfehlbetrag von Mio. € 3,5. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva (Konzern) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 84 % 2.091.822 84 % 2.072.766 84 % 2.108.648 22.338 26.051 25.874 19.863 Sachanlagen 2.005.340 1.924.762 1.905.861 1.948.887 141.009 141.030 139.898 Anlagevermögen 2.171.442 Immaterielles Vermögen 85 % Finanzanlagen 143.764 Umlaufvermögen 393.354 Vorräte 30.817 Forderungen u. sonst. Verm. Liquide Mittel Aktiver RAP 6.275 0 % 4.462 0 % 5.295 0 % 8.088 0 % Sonderverlustkonto gemäß § 17 (4) DMBilG 708 0 % 849 0 % 968 0 % 1.115 0 % 15 % 380.778 15 % 384.578 16 % 364.833 25.459 32.634 31.298 343.559 205.301 251.933 284.102 18.978 150.018 100.011 49.432 15 % Bilanzsumme 2.571.779 100 % 2.477.911 100 % 2.463.606 100 % 2.482.684 100 % Passiva (Konzern) 2013 Plan Eigenkapital 159.545 2013 Ist 61.640 6 % 2 % 2012 Ist 55.325 2 % 2011 Ist 96.281 Gezeichnetes Kapital 512 512 512 512 Rücklagen 237.147 136.891 125.388 176.562 Verlustvortrag -167.744 -165.544 -160.043 -166.092 Bilanzverlust 89.630 89.781 89.468 85.298 4 % Ausgleichsp. für Anteile anderer Gesellschafter 87.907 Kapitalkonsolidierung 161.938 6 % 161.941 7 % 162.641 7 % 163.344 7 % Sonderposten 588.727 23 % 566.309 23 % 574.935 23 % 590.158 24 % Empfangene Ertragszuschüsse 100.474 4 % 106.720 4 % 108.654 4 % 108.480 4 % Rückstellungen 239.241 9 % 421.856 17 % 414.754 17 % 295.806 12 % 49 % Verbindlichkeiten 1.300.563 89.468 85.298 89.204 51 % 1.137.191 46 % 1.125.241 46 % 1.206.698 256.249 258.007 336.436 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 357.449 Passiver RAP 16.710 1 % 17.306 1 % 18.532 1 % 17.335 1 % Passive latente Steuern 4.581 0 % 4.948 0 % 3.525 0 % 4.581 0 % Bilanzsumme 2.571.779 100 % 2.477.911 100 % 2.463.606 100 % 2.482.683 100 % Finanzlage LVV-Konzern Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit des Konzerns liegt für das Geschäftsjahr 2013 bei Mio. € 113,6 und damit um Mio. € 23 über dem Vorjahreswert. Bei einer Verbesserung des Konzernjahresergebnisses wird diese Entwicklung vor allem durch die stichtagsbedingte höhere Abnahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Energiebereich sowie der sonstigen Vermögensgegenstände infolge der Einführung des Reverse-Charge-Verfahrens beeinflusst. Darüber hinaus ist die Entwicklung durch einen Anstieg nicht unmittelbar zahlungswirksamer Rückstellungen gekenn- zeichnet. Dem steht in weitaus geringerem Umfang eine Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen – vorrangig durch die Entwicklung im Energiegroßhandel – gegenüber. Die Mittelabflüsse aus der Investitionstätigkeit des Konzerns, aus der Tilgung von Darlehen und aus vorgenommenen Ausschüttungen an die außerhalb des Konzernkreises stehenden Gesellschafter konnten vollständig aus dem Cashflow der laufenden Geschäftstätigkeit, über die Aufnahme von Darlehen und durch Einlagen der Stadt Leipzig gedeckt werden. Die darüber hinaus zur Verfügung stehenden Mittel LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH  Ver- und Entsorgung 107 haben den Finanzmittelbestand um Mio. € 50 erhöht. Die Liquidität des Konzerns war jederzeit sichergestellt. Das niedrige Zinsumfeld und die Präferenz für solvente Kreditnehmer waren gute Rahmenbedingungen für die Refinanzierung des LVVKonzerns. Die gute Bonität der LVV spiegelt sich auch in der Einschätzung der Creditreform wider, welche die Gesellschaft mit einem guten Bonitätsindex bewertet. Ähnlich positiv ist die Einschätzung der Kreditwürdigkeit bei den Finanzierungspartnern des Konzerns. Die seit einigen Jahren konsequent bei der LVV gebündelte Konzernfinan­zierung platzierte in diesem Umfeld Fremdkapital mit Laufzeiten von bis zu 20 Jahren zu attraktiven Konditionen über verschiedene Instrumente, wie z. B. Schuldscheindarlehen oder einen Konsortialkredit. So konnte bereits 2013 durch die frühzeitige Aufnahme von Mitteln und vorfristige Rückführung im Folgejahr auslaufender Darlehen einer Fristenkonzentration entgegengewirkt werden. Im Geschäftsjahr 2013 gelang es nochmals, die Nettogesamtverschuldung des Konzerns weiter zu senken und so die Finanzkraft zu stärken. Um die Kreditwürdigkeit und damit die Finanzierungsfähigkeit dauerhaft zu sichern, wurde für die dynamische Verschuldung ein Faktor von 4,5 als Obergrenze vereinbart und für die Eigen­mittel eine Quote von 25 % der bereinigten Bilanzsumme bestimmt. Beide Grenzen wurden im Geschäftsjahr 2013 eingehalten. 2. G&V-Daten (T€) (Konzern) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 5.389.712 3.631.884 4.379.791 4.419.445 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 14.135 11.996 11.011 12.182 Sonstige betriebliche Erträge 77.152 103.818 121.172 114.930 Gesamtleistung 5.480.999 3.747.698 4.511.975 4.546.557 Materialaufwand 4.940.977 3.152.078 3.921.752 3.985.977 Personalaufwand 222.788 214.621 213.932 221.887 Abschreibungen 135.343 133.581 142.519 143.398 Sonstige betriebliche Aufwendungen 131.221 186.538 160.032 146.617 Zwischenergebnis 50.670 60.880 73.739 48.678 Finanzergebnis -48.124 -43.777 -50.803 -49.511 -5.113 -77.616 12.001 Außerordentliches Ergebnis Steuern 6.436 15.452 6.049 25.013 Jahresfehlbetrag -3.890 -3.462 -60.729 -13.846 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen (Konzern) Vermögenssituation Vermögensstruktur 84,4 % 84,4 % 84,1 % 84,9 % Investitionsdeckung 80,7 % 82,9 % 794,3 % 111,4 % Fremdfinanzierung 71,3 % 74,3 % 74,2 % 72,4 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote 6,2 % 2,5 % 2,2 % 3,9 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 41,01 17,80 0,91 6,95 Effektivverschuldung (T€) 1.281.585 987.173 1.025.230 1.157.266 Liquiditätsgrad I 4,9 % 58,0 % 38,2 % 14,2 % Eigenkapitalrendite -2,4 % -5,6 % -109,8 % -14,4 % Gesamtkapitalrendite -0,2 % -0,1 % -2,5 % -0,6 % 4,1 % 5,9 % 4,9 % 5,0 % k. A. 4.797 4.798 5.083 Liquidität Rentabilität Vermögenslage LVV-Konzern Die Schwerpunkte der Investitionstätigkeit im Konzern lagen auch im Geschäftsjahr 2013 im Ausbau der Versorgungs- und Verkehrsanlagen. Im Bereich der Energieversorgung wurden im Wesentlichen Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen für das Tuning der GuD-Anlage, in das Stromnetz und in Fernwärmeanlagen vorgenommen. Bei den polnischen Tochtergesellschaften wurde hauptsächlich in die Erneuerung und den Ausbau der Wärmenetze investiert. Im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung wurden Investitionen in das Trink- und Abwassernetz im Gebiet der Stadt Leipzig und der Kommunen des ZV WALL getätigt, mit dem Ziel, die Ver- und Entsorgungssicherheit kontinuierlich auf hohem Niveau und in konstanter Qualität zu gewährleisten. Darüber hinaus wurde in Wasserwerke und Fassungsanlagen sowie zur Erweiterung der vorhandenen Behandlungskapazitäten in Klärwerke investiert. Die Anschaffung von Omnibussen, Baumaßnahmen an Gleisanlagen, Streckenausrüstungen 108 Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) und Sicherungsanlagen sowie die Errichtung des Technischen Zentrums Heiterblick standen im Fokus der Investitionstätigkeit im Verkehrsbereich. Zur anteiligen Finanzierung der Investitionen standen Fördermittel zur Verfügung. Der Rückgang der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände ist auf einen geringeren Umfang des Energiehandels und auf geringere Forderungen gegen das Finanzamt aus Vorsteuern mit Einführung des Reverse-ChargeVerfahrens zurückzuführen. Darüber hinaus wirken sich Zahlungen der Stadt Leipzig auf bisher ausgewiesene Forderungen im Rahmen des VLFV für Vorjahre aus. Ver- und Entsorgung  LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Auf der Passivseite ist die Entwicklung der Bilanzstruktur hauptsächlich von einem Anstieg des Konzerneigenkapitals, der Rückstellungen und der Verbindlichkeiten, insbesondere gegenüber Kreditinstituten, beeinflusst. Das Eigenkapital des Konzerns (Konzerneigenkapital einschließlich Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung) erhöhte sich durch Einlagen der Stadt Leipzig (Mio. € 14,3). Zur Veränderung des Eigenkapitals trugen darüber hinaus u. a. der Konzernjahresfehlbetrag (Mio. € 3,5), Entnahmen aus der Kapitalrücklage (Mio. € 1,6), die Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnungen (Mio. € -1,2) sowie die konsolidierungsbedingten Veränderungen des Ausgleichspostens für Anteile anderer Gesellschafter und des Unterschiedsbetrages aus der Kapitalkonsolidierung bei. Durch diese Veränderungen hat sich das Verhältnis des Eigenkapitals zur gestiegenen Bilanzsumme auf 9 % verbessert (Vorjahr: 8,8 %). Unter Berücksichtigung des Gesellschafterdarlehens, für das die Stadt Leipzig einen Rangrücktritt erklärt hat, beträgt die Eigenkapitalquote im Konzern 18,6 % (Vorjahr: 18,5 %). Die Verbindlichkeiten des Konzerns sind gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 11,9 gestiegen. Einem stichtagsbedingten Rückgang der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Mio. € 25,7), hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Energiegroßhandel, steht ein Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (M Mio. € 35,7) gegenüber. Die Veränderung ist auf Darlehensaufnahmen (Mio. € 263,3), Zinsabgrenzungen und Währungsdifferenzen (im Saldo Mio. € 1) sowie planmäßige und außer­planmäßige Tilgungen (Mio. € 228,7) zurück­zuführen. Aufgrund der höheren Liquidität infolge der guten wirtschaftlichen Entwicklung der operativ tätigen Gesellschaften konnte die Nettogesamtverschuldung um Mio. € 14,8 auf Mio. € 561,8 gesenkt werden. besteht für Arbeitnehmer, die zwischen 1955 und 1959 geboren sind, die Möglichkeit einer Inanspruchnahme von Teilzeit aus betriebsbedingtem Anlass. Auszubildende, die seit 2011 ihre Ausbildung begonnen haben, werden für 12 Monate in ein befristetes Arbeitsverhältnis übernommen und erhalten bei entsprechender Bewährung im Anschluss daran eine unbefristete Beschäftigung. Für Mitarbeiter, deren Tarifbedingungen sich betriebsbedingt verschlechtern, wurde ein Besitzstand vereinbart. Ziel ist es, dass die SW Leipzig auf Basis einer starken regionalen Positionierung weiterhin zu den bedeutenden unabhängigen kommu­ nalen Energieversorgern und Energiedienstleistern gehören. Daher wird in den kommenden Jahren intensiv das strategische Ziel verfolgt, den Ausbau der regenerativen und konventionellen Erzeugungskapazitäten im Erzeugungsportfolio weiter voranzutreiben und mit einem wettbewerbsfähigen Energievertrieb die eigene Marktposition zu stärken. Außerdem sollen Investitionen vorrangig in Netze vorgenommen werden. Ausblick LVV-Konzern Die Wasserwirtschaft in Deutschland ist von Die Ergebnisse der LVV sind insbesondere von der wirtschaftlichen Entwicklung der Unterneh- einem ständigen Modernisierungsprozess gemen im LVV-Konzern abhängig. Gesetzliche Än- prägt. Dabei besteht die Herausforderung, die derungen sowohl im Versorgungs- als auch im vorhandenen hohen Standards zu erhalten Verkehrsbereich werden im Geschäftsjahr 2014 und weiterzuentwickeln, ohne dabei die ange­ messene Gestaltung der Entgelte für die Kunund in den Folgejahren weiter Auswirkungen auf den LVV-Konzern haben. Die konzern­interne den aus den Augen zu verlieren. Wesentliche Finanzierung der Verkehrsleistungen und Maß- Herausforderungen der Branche sind die demo­ grafische Entwicklung, der Klimawandel, die nahmen zur Ergebnisverbesserung und zur Energiewende und die Diskussion um weiterVerringerung der Verschuldung werden unverändert im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen. Die gehende Anforderungen an die Abwasserbehandlung. LVV wird weiterhin auf die Erschließung von Synergien und Effizienzverbesserungen im Kon- Die von den ehemaligen Geschäftsführern der KWL unterzeichneten CDO-Verträge werden zern fokussieren und auch in den Folgejahren weiterhin als nichtig bzw. unwirksam und/oder an der Umsetzung der eingeleiteten Maßnahnicht vollstreckbar und/oder nicht durchsetzbar men arbeiten. Für das Geschäftsjahr 2014 und angesehen. Auf Grundlage der zur Verfügung mittelfristig werden positive Konzernergeb­ Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik stehenden Fakten wird davon ausgegangen, nisse erwartet. Im Geschäftsjahr 2013 waren im LVV-KonWesentliches Ziel für die Zukunft des LVV-Kon- sämtliche aus diesen Geschäften resultierenzern durchschnittlich 2.249 Gehalts- und den Forderungen auf juristischem Wege abzerns ist der Ausbau der sehr guten Wettbe2.548 Lohnempfänger beschäftigt. Die Anzahl wehren zu können. Das gilt auch in Ansehung der Mitarbeiter liegt damit nahezu unverändert werbsposition. Die Stärken der LVV und ihrer Tochterunternehmen liegen im Netz- und End- des am 3. Juni 2013 ergangenen erstinstanzauf Vorjahresniveau. lichen Urteils des Landgerichts Leipzig. Abgekundengeschäft. Darin gilt es, die wirtschaft­ Ausgehend vom Projekt LVV 2015 hatten sich lichen Chancen, die sich auch aus der wachsen- sehen von den Aufwendungen für RechtsberaManagementteam und Vertreter der Betriebstung, Gutachten, Prozesskosten, vorsorgliche den Prosperität der Stadt Leipzig ergeben, zu räte bereits im Mai 2012 darauf verständigt, Rückstellungsbildung und Prämienrückzahlung nutzen. Um die permanenten Herausforderunden Beschäftigten des Konzerns Sicherheit im gen erfolgreich anzugehen, den Kundennutzen gehen die LVV und die KWL aus heutiger Sicht Wandel zu geben und einen Tarifvertrag abzu­ nicht von weiteren Belastungen der Ertragslage weiter zu stärken und die eigenen Ziele im schließen. Im Ergebnis wurde im Dezember 2013 ein Beschäftigungssicherungstarifvertrag Wettbewerb umzusetzen, ist die unveränderte aus den betreffenden Geschäften aus. Die Nachfrage in den Geschäftsfeldern des öfzwischen den Unternehmen des LVV-Konzerns Fokussierung auf das Kerngeschäft geboten. fentlichen Personennahverkehrs wird wesent­ Das Ergebnis im Energieversorgungsbereich und ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerklich von der Bevölkerungszahl, der Zahl der schaft, vertreten durch den Landesbezirk Sach- wird auch in den kommenden Jahren weiter sen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und die Indus- unter Druck stehen. Belastet wird die Entwick- Erwerbstätigen und dem real verfügbaren Einkommen bestimmt. Die relative Wettbewerbslung der Geschäftsergebnisse durch die vertriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, schärfte Regulierung der Netznutzungsentgelte situation zur Straße wird maßgeblich von der Bezirk Leipzig, abgeschlossen, der bis 31. DeEntwicklung der Kraftstoffpreise beeinflusst. zember 2018 für alle Maßnahmen mit personel- für das Strom- und Gasnetz sowie die marktDas Betreiben von Verkehrsnetzwerken zeichlen Auswirkungen im Konzern gilt. Wesentliche bedingten Heizöl-, Holz- und Strompreisentwicklungen. Durch die Verschiebung beim Kon- net sich in der Regel durch hohe KapitalbinInhalte sind der Ausschluss von betriebsbedung, lange Investitionszyklen und ausgeprägzessionserwerb können ursprünglich geplante dingten Beendigungskündigungen bis Ende te Fixkostenstrukturen aus. Insoweit sind die Erträge im Geschäftsjahr 2014 nicht realisiert 2018 und der Ausschluss betriebsbedingter werden. Positive Effekte sind hingegen u. a. aus optimale Auslastung der Verkehrsnetzwerke, Änderungskündigungen bis Ende 2015. Des das systematische Entwickeln und Integrieren Weiteren hat man sich auf eine Altersregelung der Umsetzung des Effizienzprogramms im sowie das ressourceneffiziente und kostenopGeschäft Energievertrieb und im Rahmen der verständigt, die Arbeitnehmern bis Jahrgang timale Betreiben dieser Netzwerke von her1954 die Möglichkeit gibt, bereits mit 63 Jahren Wirkung der großen Netzgesellschaft zu erwarten. aus dem Erwerbsleben auszuscheiden. Zudem LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH  Ver- und Entsorgung 109 ausragender Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung des Konzerns. Ausgehend von der Vision „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ wird die LVB schrittweise weiter zum Mobilitätsdienstleister für die Menschen in Leipzig und Umgebung entwickelt. Im Rahmen dieses Konzepts wird im Jahr 2014 ein Modell eingeführt, um die Steuerung der LVB-Gruppe auf die integrierte Wertschöpfung auszurichten. Um auch zukünftig unter wachsendem Kostendruck hochwertige Verkehrsleistungen zu bezahlbaren Preisen anbieten zu können, wird darüber hinaus die kontinuierliche Optimierung der Strukturen und Prozesse fortgesetzt. Neben dem abschließenden Ausbau ihrer Steue­rungsfunktionen konzentriert sich die LVV weiterhin auf die Erschließung von Synergien und Effizienzverbesserungen im Konzern und wird in den Folgejahren an der Umsetzung der eingeleiteten Maßnahmen arbeiten. Auf dieser Grundlage ist die Geschäftsführung zuversichtlich, im Geschäftsjahr 2014 und mittelfristig eine Stabilisierung der Vermögens-, Finanzund Ertragslage des Konzerns und damit auch ein verbessertes Konzernergebnis zu erreichen. Bewertung der Kennzahlen LVV-Konzern Die Entwicklung der Vermögensstruktur des Konzerns ist im Vergleich zum Vorjahr von einem Anstieg der Bilanzsumme um Mio. € 14,3 bzw. 0,6 % gekennzeichnet. Auf der Aktivseite ist diese Entwicklung vom Anstieg des Anlagevermögens um Mio. € 19,1 und der flüssigen Mittel um Mio. € 50 geprägt, dem ein Rückgang der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände um Mio. € 46,6 sowie der Vorräte um Mio. € 7,2 gegenübersteht. Der LVV-Konzern weist eine sehr hohe Anlagenintensität auf. So entfallen 84,4 % (Vorjahr: 84,1 %) der Bilanzsumme von Mio. € 2.477,9 auf das Anlagevermögen, das über Eigenmittel, Investitionszuschüsse und Darlehen finanziert ist (davon mittel- und langfristige Finanzierung: 83,1 %; Vorjahr: 89,8 %). Dass sich die Buchwerte gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 19,1 bzw. 0,9 % erhöhten, ist darauf zurückzuführen, dass die Investitionen des Konzerns im Geschäftsjahr 2013 die Summe der Abschreibungen überstiegen. 110 Ver- und Entsorgung  LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Aktiva 2013 Ist Chemnitztalstraße 13, 09114 Chemnitz E-Mail m.dittmer@kombg.de Homepage www.kbe-enviam.de/ Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH 91 % 2012 Ist 456.046 91 % 2011 Ist 192.606 Anlagevermögen 456.044 Sachanlagen 1 1 1 Finanzanlagen 456.043 456.045 192.605 45.571 55.811 46.317 Forderungen u. sonst. Verm. 18.121 18.123 51.758 Gesellschafter Städte und Gemeinden in Sachsen 98,65 % (359 Gesellschafter mit 606 Geschäftsanteilen) LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 1,35 % Liquide Mittel 28.196 27.448 4.053 Aktiver RAP 10 Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Bilanzsumme 9 % 9 % Umlaufvermögen T€ 54.134,451 Stammkapital 2 0 % 502.371 100 % 0 % 501.619 100 % 2 78 % 22 % 0 % 248.419 100 % Passiva Maritha Dittmer Mitglieder Aufsichtsrat Thomas Eulenberger Vorsitzender, Dr. Bernd Klose 1. Stellvertretender Vorsitzender (bis 31. 8. 2013), Thomas Zenker 1. Stellvertretender Vorsitzender, Karsten Schütze 2. Stellvertretender Vorsitzender (seit 8. 11. 2013), Karl-Ludwig Böttcher, Berthold Brehm, Andreas Dietze (bis 31. 7. 2013), Gerald Herbst, Rolf Hermann, Andrea Jedzig (seit 8. 11. 2013), Evelyn Jugelt (bis 22. 9. 2013), Dieter Lippmann, Roland Märtz, Bernd Meyer, Manfred Meyer, Carsten Michaelis (seit 8. 11. 2013), Herold Quick, Dr. Hans-Christian Rickauer, Jörg Röglin (seit 8. 11. 2013), Steffi Schädlich, Dr. Holger Schirmbeck Eigenkapital 2013 Ist 2012 Ist 500.752 100 % 499.633 100 % 2011 Ist 235.838 Gezeichnetes Kapital 53.400 53.420 53.463 Rücklagen 398.337 136.835 137.002 0 95 % Gewinnvortrag 15.802 14.373 Jahresüberschuss 15.802 14.373 Rückstellungen 344 0 % 708 0 % 1.705 1 % Verbindlichkeiten 1.275 0 % 1.278 0 % 10.876 4 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.275 Bilanzsumme 502.371 100 % 1.278 501.619 100 % 10.876 248.419 100 % Beteiligungen envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) 22,18 % (davon 1,02 % treuhänderisch für Treugeber) Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. Abschlussprüfer KBE und KBM führten Konsortialgespräche mit der RWE Deutschland AG bezüglich der Gewinnausschüttungen. Infolgedessen soll eine mögliche Erhöhung im Jahr 2014 geprüft werden. Der Ausbau an erneuerbaren Energien ist ungebrochen, sodass sich die enviaM gezwungen sieht, die Netze auf allen Verteilnetz­ ebenen zu verstärken bzw. auszubauen. Die Lagebericht Die Entwicklung der KBE ist vom Geschäftsver- grundlegenden Veränderungen der Einspeiselauf der enviaM abhängig. Der Beteiligungswert vergütungen infolge der Änderungen bzw. Neufassung des EEG sind derzeit noch ungewiss. an der enviaM wird auch weiterhin als positiv Zur Steuerung der dezentralen Anlagen auch eingestuft. Der Aktienbestand der KBE an enviaM-Aktien blieb unverändert. Die Werthal- in Zukunft müssen insbesondere die Ortsnetze tigkeit der Put-Option der KBE und KBM wurde „intelligenter“ werden. Aufgrund der künftigen von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst Entwicklungen werden weitere Kosten für den Netzbereich entstehen. Ferner werden die & Young geprüft und bestätigt. Netzentgelte der enviaM für den Bereich Gas Des Weiteren lagen der KBE zum Geschäftsjahresende die Kündigungen für die Gemeinden und Strom neu festgesetzt. Eine Absenkung der anzuerkennenden Kosten in beiden SegJonaswalde und Nöbdenitz vor; die Gemeinde Wildenbörten beabsichtigt einen Anteilsverkauf menten ist zu erwarten. Den Folgen dieser Entwicklungen will die enviaM mit dem Programm an die Nachbargemeinde Löbichau. Ferner erenviaM 20++ gerecht werden. warb die KBE Geschäftsanteile der Gemeinde Fockendorf. Schneider + Partner GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Erwerb und Verwaltung von Aktien, insbesondere der enviaM und Wahrnehmung aller Rechte und Pflichten, die sich aus der Beteiligung an diesen Aktiengesellschaften ergeben, sowie alle unmittelbar damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere Wahrnehmung und Sicherung der kommunal- und aktienrechtlich zulässigen Interessenvertretung der Gesellschafter bei der enviaM mit folgenden Aufgaben: darauf hinzuwirken, dass die von ihr gehaltenen Aktien und die sich daraus ergebenden Stimmrechte in der Hauptversammlung und – soweit gesetzlich zulässig – in deren Aufsichtsrat bestmöglich vertreten werden; dies betrifft insbesondere das Interesse der Gesellschafter an einer möglichst hohen und nachhaltigen Ausschüttung von Dividenden; in Angelegenheiten des gemeinsamen Interesses der Gesellschafter tätig zu werden; die Interessen der Gesellschafter in Fragen der Versorgung gegenüber der enviaM, den staatlichen Stellen, gegenüber anderen Verbänden und gegenüber der Öffentlichkeit zu vertreten; die Gesellschaftergesamtheit und im Ausnahmefall auch Dritte in allen Fragen der Versorgung zu beraten.“ Ausblick Bewertung der Kennzahlen Das Jahresergebnis zum 30. Juni 2013 beträgt handelsrechtlich T€ 33.213 (Vorjahr: KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM  Ver- und Entsorgung 111 T€ 295.005). Die finanzielle Ausstattung der Gesellschaft blieb stabil. Die Erhöhung des Bilanzgewinns ist auf die Verschmelzung der KME auf die KBE und dem damit verbundenen höheren Beteiligungswertansatz zurückzuführen. Dieser Einmaleffekt führt demnach nicht zur Erhöhung der Liquidität. Der Jahresüberschuss in Höhe von T€ 33.213 wurde vollständig ausgeschüttet. Ferner wurde aus dem Gewinnvortrag ein Betrag von T€ 3.787 ausgeschüttet. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 20 20 17 Sonstige betriebliche Erträge 0 42 481 Gesamtleistung 20 62 498 Personalaufwand 63 63 62 Abschreibungen 1 1 Sonstige betriebliche Aufwendungen 303 395 287 Zwischenergebnis -347 -397 149 34.051 Finanzergebnis 34.456 34.224 Außerordentliches Ergebnis 0 261.577 0 Steuern 896 399 1.426 Jahresüberschuss 33.213 295.005 32.774 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 90,8 % 90,9 % 77,5 % Fremdfinanzierung 0,3 % 0,4 % 5,1 % 99,7 % 99,6 % 94,9 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine 6.823 Liquiditätsgrad I 2.211,5 % 914.933,3 % 37,3 % Eigenkapitalrendite 6,6 % 59,0 % 13,9 % Gesamtkapitalrendite 6,6 % 58,8 % 13,2 % 315,0 % 315,0 % 364,7 % 1 1 1 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. 112 Ver- und Entsorgung  KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) Allgemeine Angaben Adresse Chemnitztalstraße 13, 09114 Chemnitz E-Mail info@enviam.de Homepage www.enviam.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform AG Grundkapital T€ 635.187 Sonstige Städte, Gemeinden, Stadtwerke davon LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 4,23 % 0,07 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Aktionäre RWE Beteiligungsgesellschaft mbH 38,58 % KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia 22,18 % enviaM Beteiligungsgesellschaft mbH 19,99 % KBM Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia Mitteldeutsche Energie AG 15,02 % Mitglieder Aufsichtsrat Dr. Bernd Widera Vorsitzender, René Pöhls 1. Stellvertretender Vorsitzender, Thomas Eulenberger 2. Stellvertretender Vorsitzender, Sven Bartz, Aktionärsstruktur 1. Bilanzdaten (T€) Vorstand Carl-Ernst Giesting Vorsitzender, Dr. Andreas Auerbach, Ralf Hiltenkamp Christina Dittrich, Stefan Hilbig, Detlef Hildebrand (seit 1. 5. 2013), Sieglinde Hinzer, Dr. Bernd Klose (bis 31. 12. 2013), Dr. Bernd Kregel (bis 30. 4. 2013), Ute Liebsch, Knut Lindner, Dr. Heinz-Willi Mölders, Dr. Arndt Neuhaus, Steffen Radins (seit 1. 2. 2013), Dr. Werner Rauball, Petra Reinbold-Knape, Dr. Joachim Schneider, Karsten Schütze (seit 1. 1. 2014), Jens Winkler, Thomas Zenker, Ralf Zimmermann Beteiligungen (31. Dezember 2013) Die enviaM ist an 51 Gesellschaften, darunter 26 kommunalen Energieversorgungsun­ternehmen, direkt beteiligt. Daneben bestehen mittelbare Beteiligungen. Abschlussprüfer Aktiva 19 ,99  % 4,23 % 2013 Ist 38,58 % davon LVV 0,07 % 22,1 15,02 % 8 % PricewaterhouseCoopers AG 82 % 2012 Ist 2.533.677 83 % 2011 Ist 2.509.957 86 % Anlagevermögen 2.501.344 Immaterielles Vermögen 7.635 7.529 6.815 Sachanlagen 987.584 1.021.099 1.032.935 Finanzanlagen 1.506.125 1.505.049 1.470.207 Umlaufvermögen 525.403 Vorräte 4.316 8.045 6.513 Forderungen u. sonst. Verm. 518.639 502.411 364.339 Liquide Mittel 2.448 905 25.515 Aktiver RAP 2.314 0 % 3.057 0 % 4.258 0 % Sonderverlustkonto gemäß § 17 (4) DMBilG 4.004 0 % 4.014 0 % 4.397 0 % 17 % 511.361 17 % 396.367 14 % KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia 22,18 % KBM Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia Mitteldeutsche Energie AG 15,02 % RWE Beteiligungsgesellschaft mbH 38,58 % Eigenkapital 4,23 % Gezeichnetes Kapital 635.187 635.187 635.187 Rücklagen 623.256 615.256 495.256 Bilanzgewinn 177.151 161.394 161.361 Sonderposten 174.886 6 % 209.610 7 % 250.486 9 % Rückstellungen 477.719 16 % 518.042 17 % 503.027 17 % 25 % 721.401 24 % 654.522 22 % Sonstige Städte, Gemeinden, Stadtwerke (davon LVV 0,07 %) enviaM Beteiligungsgesellschaft mbH Bilanzsumme 3.033.065 100 % 3.052.109 100 % 2.914.979 100 % Passiva 19,99 % Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Jede Art der Beschaffung und der gewerblichen Nutzung von Energie und Energieanlagen, insbesondere der Versorgung mit elektrischer Energie, Gas und Wärme; jede Art der Beschaffung und der gewerblichen Nutzung von Wasser, insbesondere die Versorgung mit Wasser sowie das Sammeln, Fortleiten und Aufbereiten von Abwasser; Errichtung, Erwerb, Betrieb und sonstige Nutzung von Beschaffungs- und Transportsystemen für Energie, Wasser und Abwasser, von Telekommunikationsanlagen sowie von sonstigen Transportsystemen; Erbringung von Leistungen und Diensten auf den Gebieten der Energie- und Wasserversorgung, 2013 Ist 1.435.594 Verbindlichkeiten 769.976 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 766.556 Passiver RAP 174.890 Bilanzsumme 47 % 2012 Ist 1.411.837 46 % 717.900 6 % 3.033.065 100 % 191.219 2011 Ist 1.291.804 44 % 650.777 6 % 3.052.109 100 % 215.140 7 % 2.914.979 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. der Abwasserbeseitigung und der Telekommunikation“. Lagebericht Die Umsatzerlöse aller Sparten inkl. Stromund Energiesteuer konnten im Vergleich zum Vorjahr erhöht werden. Ursachen dafür sind envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM)  Ver- und Entsorgung 113 2. G&V-Daten (T€) Preiserhöhungen aufgrund der Weitergabe der 2013 Ist EEG-Belastung und ein Absatzanstieg im GeUmsatz 2.586.117 schäftskundensegment. Dem entgegen wirkte Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung -1.605 ein Umsatzrückgang im Bereich Gasgeschäft Sonstige betriebliche Erträge 280.168 infolge der fortgesetzten Konzentration auf die Tochtergesellschaft MITGAS und des Entfallens Gesamtleistung 2.864.680 der Erlöse aus Personalgestellung. Materialaufwand 2.201.394 In den Bereichen Privat- und Gewerbekunden Personalaufwand 71.077 wurden rückläufige Kundenzahlen verzeichnet, Abschreibungen 119.606 jedoch konnte dieser Entwicklung mit der EinSonstige betriebliche Aufwendungen 239.720 führung neuer Produkte, Kundenservice und langfristigen Kundenbindungsmaßnahmen Zwischenergebnis 232.883 sowie intensiver Akquise- und Reakquiseaktio­ Finanzergebnis 15.057 nen entgegengewirkt werden. Ferner wurde Außerordentliches Ergebnis ein zunehmender Anteil des Vertriebsgeschäfts Steuern 62.905 außerhalb des Grundversorgungsgebietes rea­ lisiert, insbesondere in den Segmenten GeJahresüberschuss 185.035 schäftskunden und Energieversorger. Im nicht finanzbezogenen Bereich steuerte die enviaM die Unternehmensaktivitäten auf Grundlage Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. des Absatzes und eines jährlichen Kundenzufriedenheitsindex, der sich auch 2013 im oberen 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist Drittel der Skala befand. Vermögenssituation Der starke Mitarbeiterrückgang ist im Übergang Vermögensstruktur 82,5 % von 1.148 Beschäftigten von enviaM zu MITInvestitionsdeckung 115,3 % NETZ STROM begründet. 2012 Ist 2011 Ist 2.727.302 2.666.611 1.688 1.394 247.872 196.520 2.976.862 2.864.525 2.068.344 2.069.936 160.377 141.151 119.484 128.028 264.580 250.024 364.077 275.386 30.362 51.688 113.128 67.631 281.311 252.390 2012 Ist 2011 Ist 83,0 % 86,1 % -7.053 91,3 % 87,5 % 44,0 % 44,0 % 44,0 % 47,3 % 46,3 % 44,3 % Effektivverschuldung (T€) 767.528 720.496 629.007 Liquiditätsgrad I 0,3 % 0,1 % 3,9 % Eigenkapitalrendite 12,9 % 19,9 % 19,5 % Gesamtkapitalrendite 6,1 % 9,2 % 8,7 % 2,7 % 5,9 % 5,3 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 730 1.978 1.995 Auszubildende 301 305 249 Fremdfinanzierung Ausblick Die Marktführerschaft der Gesellschaft in Ostdeutschland soll auch im kommenden Jahr beibehalten und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Die künftige Ausgestaltung der Energiewende, die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungssicherheit und Anreize zur Steigerung der Energieeffizienz stellen die enviaM vor neue Herausforderungen und werden das Geschäftsmodell dementsprechend nachhaltig beeinflussen. Die strategische Ausrichtung wird sich vermehrt an regenerativen und dezentralen Energien orientieren, insbesondere sind der Ausbau des Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzes, die Modernisierung von Umspannwerken und Investitionen in die Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien geplant. Des Weiteren soll das Wachstumspotenzial in der Dienstleistungserbringung genutzt werden, insbesondere im Bereich der dezentralen Versorgungslösungen sowie neuen Technologien zu ganzheitlichen Energiemanagementangeboten und Eigenerzeugung. Die enviaM prognostiziert einen geringeren Stromabsatz infolge einer Reduzierung der Handelsmengen sowie regulatorischen Belastungen der Tochtergesellschaften im Bereich Netzbereich. Der Stromvertrieb wird weiterhin stabil erwartet. 114 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Bewertung der Kennzahlen Das Ergebnis aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (Mio. € 247,9) und der Jahresüberschuss (Mio. € 185) lagen deutlich unter dem Vorjahreswert. Ursachen dafür sind eine einmalige Zuführung zu Rückstellungen aufgrund geplanter Personalanpassungen, verminderte Erträge aus der Rückstellungsauflösung und ein geringeres Ergebnis aus dem Sachanlage- Ver- und Entsorgung  envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) vermögenabgang infolge auslaufender Konzes­ sionsverträge. Die Investitionen lagen mit Mio. € 103,7 unterhalb Vorjahresniveau aufgrund geplanter Reduzierungen und der Witterungsbedingungen. Ferner enthält die Vermögens- und Kapitalstruktur nur geringe Veränderungen, die betriebswirtschaftliche Eigenkapitalquote entspricht dem Vorjahreswert von 55,4 %. VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft Allgemeine Angaben Adresse Braunstraße 7, 04347 Leipzig E-Mail info@vng.de Homepage www.vng.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform AG Vorstand Dr. Karsten Heuchert Vorsitzender, Prof. Dr. KlausDieter Barbknecht, Uwe Barthel (bis 31. 12. 2013), Michael Ludwig (bis 7. 10. 2013), Hans-Joachim Polk (seit 1. 12. 2013), Bodo Rodestock (seit 1. 10. 2013) Aktionäre VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H. 25,79 % (treuhänderisch für 10 Stadtwerke und kommunale Unternehmen, darunter LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH) Wintershall Holding GmbH (bis 8. 4. 2014) 15,79 % GAZPROM Germania GmbH  10,52 % EWE AG (seit 8. 4. 2014: 63,69 %) 47,9 % Mitglieder Aufsichtsrat Dr. Rainer Seele Vorsitzender, Holger Hanson 1. Stellvertretender Vorsitzender, Peter Leisebein 2. Stellvertretender Vorsitzender, Günther Boekhoff, Joachim Ebert, Hans-Joachim Gornig, Johannes Hegewald, Dr. Torsten Köhne, Vyacheslav V. Krupenkov, Christina Ledong, Detlef Nonnen, Josef Rahmen, Andreas Reichelt, Dr. Reinhard Richter, Dr. Heiko Sanders, Dr. Benno Seebach, Petra Steuer, Björn Thümler, Dr. Ties Tiessen, Matthias Warnig, Prof. Dr. Mathias Wolkewitz Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Beteiligungen BALANCE VNG Bioenergie GmbH goldgas GmbH goldgas SL GmbH Grundkapital Mio. € 328 Aktionärsstruktur 79 % Mecklenburg/Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen sowie Berlin das Ziel, eine sichere und wettbewerbsfähige Gasversorgung zu gewährleisten. Diesem Ziel entsprechend wird ein flächendeckendes Erdgasnetz unter Einbeziehung des Stadtgasnetzes aufgebaut.“ 15, davon LVV 7,02 % 47,90 % 10,52 % 25,79 % 100 % 100 % 100 % EWE AG  47,90 % GAZPROM Germania GmbH  10,52 % VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft mbH  25,79 % (treuhänderisch für 10 Stadtwerke und kommunale Unternehmen, darunter LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH mit 7,02 %) Wintershall Holding GmbH  15,79 % Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Ein- und Verkauf einschließlich Transport und Lagerung von Stadt-, Erd- und Flüssiggas im In- und Ausland. Die Gesellschaft nimmt insbesondere die Aufgabe einer Ferngasgesellschaft einschließlich der Erdgasbeschaffung wahr und verfolgt unter weitestmöglicher Erschließung des Energiemarktes für Gas und einer Modernisierung und Ausweitung ihrer bestehenden Ferngasnetze in den Bundesländern Lagebericht Die VNG-Gruppe konnte die positive Geschäftsentwicklung des Vorjahres fortführen und sich gegen die Wettbewerber behaupten. Die 4 Kern­bereiche trugen in unterschiedlichem Maße dazu bei. Der Gastransport erwirtschaftete weiterhin stabile positive Ergebnisbeiträge. Der Bereich Gashandel und Dienstleistung stärkte seine Position auf der Grundlage nachhaltiger Diversifikation der Beschaffung, Anpassungen der Langfristverträge und Handelsmärkte. Wichtiger Bestandteil des wirtschaftlichen Erfolgs der VNG-Gruppe sind die stabilen Erträge der ONTRAS Gastransport GmbH. Im Gegensatz dazu belasteten der hohe Wettbewerbsdruck das Speichergeschäft und die geschäftsspezifischen Aufwendungen im Bereich Exploration und Produktion das Ergebnis. Die VNG konnte zusätzliche Vertriebswege auf dem Endkundenmarkt generieren, und mit dem Erwerb der goldgas-Gruppe wurde neues Absatzpotenzial geschaffen. Ferner erfolgte eine Anteilsveräußerung an der Gas Service Freiberg GmbH und der enerXess GmbH sowie eine Verschmelzung der VNG-Beteiligungs-GmbH auf die VNG-Erdgascommerz GmbH. ONTRAS Gastransport GmbH VNG Energie Czech s.r.o. VNG France S.A.S. VNG Italia S.r.l. VNG Norge AS VNG Polska Sp. z o.o. VNG Slovakia Sp. z o.o. VNG Vertriebs GmbH Thüringen/Bayern VNG-Erdgascommerz GmbH VNG-Gasspeicher GmbH VNG Austria GmbH Heizkraftwerk Halle-Trotha GmbH FlameEnergy Trading GmbH GasLINE TelekommunikationsnetzGeschäftsführungsgesellschaft deutscher Gasversorgungsunternehmen mbH GasLINE Telekommunikationsnetz­gesellschaft deutscher Gasversorgungsunternehmen mbH & Co. KG Abschlussprüfer 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 74,9 % 50 % 50 % 20 % 20 % PricewaterhouseCoopers AG Ausblick Die VNG-Gruppe wird sich weiterhin auf ihre Kernbereiche konzentrieren und diese in Europa weiter ausbauen. Aufgrund der angespannten Lage im Speichergeschäft werden die künftigen Ausbau- und Ersatzmaßnahmen neu geprüft und gegebenenfalls angepasst. Eine Erholung des Speichermarktes wird mittel- bis langfristig erwartet. Das Transportgeschäft der ONTRAS Gastransport GmbH soll weiter optimiert und um zusätzliche Dienstleistungen ergänzt werden. Des Weiteren soll der E&P-Bereich ausgebaut werden und zur Diversifikation der Bezugsquellen sowie der Unabhängigkeit der VNGGruppe beitragen. Das erfolgt insbesondere über die Beteiligung an Lizenzvergaberunden und aktives Management des entsprechenden Portfolios mit Konzentration auf den norwegischen Markt und die angrenzenden Regionen. Die VNG-Gruppe stellt sich bereits jetzt auf die künftigen europäischen Regulierungen bezüglich der Energiegroßhandelsmärkte ein. Bewertung der Kennzahlen Der EBIT der VNG-Gruppe in Höhe von Mio. € 182 ist maßgeblich auf die positiven Erträge in den Segmenten Gastransport und Gashandel zurückzuführen. Besonders der Anstieg des Gasabsatzes auf nunmehr 362 Mrd. kWh trug entscheidend zur positiven Umsatzentwicklung bei. Der negative Beitrag im Bereich Gasspeicherung ist auf die Risikovorsorge in diesem Segment zurückzuführen. Infolgedessen lag der Jahresüberschuss der VNG-Gruppe in Höhe von Mio. € 89 unter den Vorjahresprognosen. Ferner belasteten Aufwendungen be- VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft  Ver- und Entsorgung 115 züglich der Upstream-Aktivitäten das Ergebnis. Der EBIT der VNG AG konnte jedoch im Vorjahresvergleich gesteigert werden. Die Zahlungsfähigkeit der VNG-Gruppe war zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. Die Ergebnisausschüttungen der Tochterunternehmen beeinflussten den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit positiv. Der FFO der AG und der gesamten Gruppe verminderte sich aufgrund des geringeren zahlungswirksamen Ergebnisses und der hohen Explorationsauszahlungen. Die Bilanzsummen der VNG AG und VNG-Gruppe verringerten sich im Vergleich zum Vorjahr. Die vermehrten Abschreibungen und die Abnahme der Forderungen kompensierten die hohen Investitionen und den Anstieg des Vorratsvermögens infolge des höheren Speicherbestandes innerhalb der Gruppe. Ferner ist eine deutliche Abnahme der aktiven latenten Steuern zu verzeichnen. Die Eigenkapitalquoten konnten erhöht werden. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Ist 35 % 2011 Ist 1.101.327 39 % Immaterielles Vermögen 11.210 8.887 11.541 Sachanlagen 4.242 5.247 516.235 Finanzanlagen 1.012.207 933.091 573.551 Umlaufvermögen 1.558.734 Vorräte 484.570 428.990 657.043 Forderungen u. sonst. Verm. 1.070.230 1.342.401 949.473 Liquide Mittel 3.934 3.147 45.329 Aktiver RAP 9.861 0 % 11.378 1 % 33.409 1 % Sonderverlustkonto gemäß § 17 (4) DMBilG 0 0 % 0 0 % 2.769 0 % 60 % 2.596.254 100 % 1.774.538 65 % 2.733.141 100 % 1.651.845 59 % 2.789.350 100 % Passiva 2013 Ist 2012 Ist 20 % 2011 Ist 424.147 15 % 694.849 Gezeichnetes Kapital 328.000 328.000 328.000 Rücklagen 193.151 96.147 96.147 Bilanzgewinn 173.698 132.004 0 Sonderposten 0 0 % 0 0 % 7.005 0 % Rückstellungen 107.740 4 % 198.398 7 % 541.287 19 % 69 % 1.978.106 72 % 1.814.545 65 % Verbindlichkeiten 1.788.224 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.131.757 Passiver RAP 5.441 27 % 556.151 Eigenkapital Bilanzsumme 1.421.739 0 % 2.596.254 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. 116 2012 Ist 1.027.659 Bilanzsumme 40 % 947.225 Anlagevermögen Ver- und Entsorgung  VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 486 1.105.306 0 % 2.733.141 100 % 2.366 0 % 2.789.350 100 % 2. G&V-Daten (T€) Umsatz 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 8.761.271 7.810.644 6.391.555 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 0 1.384 Sonstige betriebliche Erträge 196.516 101.967 96.410 Gesamtleistung 8.957.787 7.912.611 6.489.349 Materialaufwand 8.858.502 7.843.856 6.519.677 Personalaufwand 38.133 37.633 59.050 Abschreibungen 4.663 3.698 61.532 Sonstige betriebliche Aufwendungen 59.275 83.657 114.771 Zwischenergebnis -2.786 -56.233 -265.681 4.085 Finanzergebnis 173.339 205.616 Außerordentliches Ergebnis -2.933 -244 -250 Steuern -6.078 17.135 -1.565 Jahresergebnis 173.698 132.004 -260.281 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 39,6 % 34,7 % 39,5 % Investitionsdeckung 90,6 % 84,1 % 70,5 % Fremdfinanzierung 73,0 % 79,6 % 84,6 % Eigenkapitalquote 26,8 % 20,3 % 15,2 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – – 1,63 Effektivverschuldung (T€) 1.784.290 1.974.959 1.769.216 Liquiditätsgrad I 0,3 % 0,2 % 4,1 % Eigenkapitalrendite 25,0 % 23,7 % -61,4 % Gesamtkapitalrendite 6,7 % 4,8 % -9,3 % 0,4 % 0,5 % 0,9 % 407 409 725 Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur Kapitalstruktur Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft  Ver- und Entsorgung 117 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Aktiva 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 408 100 % 407 100 % 151 100 % Reichsstraße 4, 04109 Leipzig E-Mail info@vub-online.de Homepage www.vub-online.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 98 Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 27,23 % DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH 25,1 % SWE Stadtwerke Erfurt GmbH (bis 30. 9. 2013) 16,34 % eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Chemnitz 8,2 % Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH 7,12 % Stadtwerke Rostock AG 6,63 % Stadtwerke Hoyerswerda GmbH 4,83 % Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH 2,13 % Neubrandenburger Stadtwerke GmbH 1,93 % Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG 0,48 % Mitglieder Gesellschafterversammlung Hans-Joachim Herrmann Vorsitzender Unternehmensgegenstand/-zweck 49 247 72 Liquide Mittel 359 160 79 Aktiver RAP 1 Bilanzsumme 0 % 0 0 % 0 407 100 % 409 100 % 0 % 151 100 % Passiva 2013 Ist Eigenkapital 355 2012 Ist 346 87 % 2011 Ist 85 % 102 68 % Gezeichnetes Kapital 98 98 Gewinnvortrag 248 4 Jahresüberschuss 9 244 Rückstellungen 34 8 % 26 6 % 4 3 % Verbindlichkeiten 20 5 % 35 9 % 45 30 % 409 100 % 98 4 407 100 % 151 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. Geschäftsführung Andreas Reinhardt (bis 31. 1. 2013), Clemens Schülke (seit 1. 2. 2013) Abschlussprüfer RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG Forderungen u. sonst. Verm. Bilanzsumme Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Beteiligungen VNG – Verbundnetz Gas AG Umlaufvermögen 25,79 % 2. G&V-Daten (T€) 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 132 133 265 Sonstige betriebliche Erträge 1 731 3 Gesamtleistung 133 864 268 Sonstige betriebliche Aufwendungen 121 573 413 Zwischenergebnis 12 291 -145 Finanzergebnis 1 Steuern 4 47 2 244 -146 2012 Ist 2011 Ist 15,0 % 32,5 % 85,0 % 67,5 % – 0,70 keine keine -143,1 % Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das UnternehJahresergebnis 9 men folgenden Unternehmensgegenstand: „Die Gesellschaft erwirbt, hält und verwaltet für ihre Gesellschafter Aktien an der im HanAnmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. delsregister des Amtsgerichts Leipzig – HRB 444 – eingetragenen VNG Verbundnetz Gas AG 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist (nachstehend ‚VNG AG‘ genannt) sowie AnteiVermögenssituation le an anderen Unternehmen der VersorgungsFremdfinanzierung 13,2 % branche und nimmt die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten, insbesondere das StimmKapitalstruktur recht in der Hauptversammlung bzw. GesellEigenkapitalquote 86,8 % schafterversammlung der jeweiligen GesellEigenkapitalreichweite I (Jahre) – schaft, an der Beteiligungen bestehen, wahr und leitet alle im Zusammenhang mit dieser Liquidität Tätigkeit erzielten Einkünfte und sonstigen VorEffektivverschuldung (T€) keine teile an den jeweiligen Inhaber der Aktie unmittelbar weiter.“ 1 Rentabilität Lagebericht Eigenkapitalrendite 2,5 % 70,5 % Gesamtkapitalrendite 2,2 % 60,0 % -96,7 % Die Gesellschaft setzt ihre Geschäftstätigkeit in der treuhänderischen Verwaltung von Aktien an der VNG AG im Auftrag ihrer Gesellschafter fort. Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. 118 Ver- und Entsorgung  VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. Die Gesellschafterin Stadtwerke Erfurt GmbH hat den Treuhandvertrag mit der VUB am 30. September 2013 gekündigt und die von ihr gehaltenen Aktien an der VNAG den Mitgesellschaftern der VUB zum Erwerb angedient. Die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft GmbH befindet sich zum Zeitpunkt der Berichtserstellung (August 2014) als mögliche Erwerberin im Prozess der Feststellung des Verkehrswertes über einen Schiedsgutachter. Die Wintershall AG hat ihre Aktien an der VNG Verbundnetz AG an die Mitaktionärin EWE AG im März 2014 verkauft. Die Hauptversammlung der VNG AG hat der Übertragung der Aktien einstimmig zugestimmt. Der Vollzug der Transaktion steht zum Zeitpunkt der Berichtserstellung unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die zuständigen in- und ausländischen Kartellbehörden. Ausblick Für das Geschäftsjahr 2014 und die Folgejahre im Mittelfristzeitraum erwartet die Gesellschaft ein ausgeglichenes Jahresergebnis von T€ 0. Mit Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung am 31. März 2014 haben die Gesellschafter Hans-Joachim Herrmann, Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH, als Vorsitzenden und Jörg Tottewitz, Stadtwerke AnnabergBuchholz AG, als Stellvertretenden Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung erneut bis zum 11. Mai 2016 gewählt. Bewertung der Kennzahlen Die Gesamtleistung der VUB liegt bei T€ 134 (Vorjahr: T€ 864). Davon sind wie im Vorjahr T€ 133 Umsatz aus Aufwandsersatz durch die Gesellschafter und T€ 1 aus sonstigen betrieblichen Erträgen (Vorjahr: T€ 731). Die sonstigen betrieblichen Erträge des Vorjahres resultierten aus einer einmaligen Kostenerstattung aus dem Schiedsverfahren EWE–VUB. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätig­ keit in Höhe von T€ 13 (Vorjahr: T€ 292) liegt wieder auf üblichem Niveau und ist nicht durch Sondereffekte geprägt. Somit wird ein Jahresüberschuss in Höhe von T€ 9 (Vorjahr: T€ 244) ausgewiesen. Die liquiden Mittel stammen im Wesentlichen aus dem geleisteten Aufwendungsersatz des Jahres 2012 und Zuflüssen aus Vorjahren. VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.  Ver- und Entsorgung 119 Stadtreinigung Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Geithainer Straße 60, 04328 Leipzig E-Mail Homepage info@srleipzig.de www.stadtreinigung-leipzig.de Gründungsjahr Rechtsform 2001 Eigenbetrieb Stammkapital T€ 12.780 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Stadtrat Betriebsausschuss Stadtreinigung Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Wertstoffhof Krakauer Straße 2 Dr. Frank Richter Mitglieder Betriebsausschuss Stadtreinigung Heiko Rosenthal Vorsitzender in ständiger Vertretung des Oberbürgermeisters, Diana Ayeh (seit Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgabe: „Zweck des Eigenbetriebes ist – die Wahrnehmung der Abfallentsorgungsaufgaben im Stadtgebiet zur Erfüllung der der Stadt Leipzig nach den abfallrechtlichen Bestimmungen in ihrer jeweils geltenden Fassung obliegenden Pflichten zur Abfallentsorgung, – die Wahrnehmung der Straßenreinigung nebst Winterdienst im Stadtgebiet zur Erfüllung der der Stadt Leipzig nach dem Sächsischen Straßengesetz in der jeweils gültigen Fassung obliegenden Pflichten zur Straßenreinigung, – Einzug der Abfall- und Straßenreinigungsgebühren, – Erarbeitung der Abfallwirtschaft- bzw. Straßenreinigungs- und Gebührensatzungen, – Betreuung der Altdeponien, – die Pflege und Bewirtschaftung der öffentlichen Grünflächen der Stadt Leipzig einschl. Straßenbäume, öffentliche Spielplätze und Springbrunnen.“ Lagebericht Der Eigenbetrieb Stadtreinigung leistete im Wirtschaftsjahr 2013 mit seinen durchschnittlich 791 Beschäftigten wiederum einen wichtigen Anteil zur Daseinsvorsorge in der Stadt Leipzig. Dem Eigenbetrieb sind die Geschäftsanteile der Stadt Leipzig an der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) und an der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) als Wirtschaftsgüter, die eine wesentliche Grundlage für die Arbeit des Eigenbetriebes darstellen, wirtschaftlich zu­ 120 Ver- und Entsorgung  Stadtreinigung Leipzig 11. 12. 2013), Jens Herrmann-Kambach, Dr. Sabine Heymann, Heike König (bis 11. 12. 2013), Claus Müller, Sören Pellmann, Konrad Riedel, Mathias Weber Beteiligungen Abfall-Logistik Leipzig GmbH Abfallverwertung Leipzig GmbH Abschlussprüfer 1. Bilanzdaten (T€) 51 % 30 % BDO AG Aktiva 2013 Plan 2013 Ist 66 % 2012 Ist 29.399 61 % 2011 Ist 28.660 32.948 Immaterielles Vermögen 61 95 139 131 Sachanlagen 31.219 28.718 27.592 26.861 Finanzanlagen 1.668 1.668 1.668 1.668 Umlaufvermögen 9.320 Vorräte 670 716 777 714 Forderungen u. sonst. Verm. 8.350 14.654 17.820 11.343 Liquide Mittel 300 238 239 7.554 Aktiver RAP 43 Bilanzsumme 78 % 30.481 Anlagevermögen 22 % 0 % 42.311 100 % 15.608 50 34 % 0 % 46.140 100 % 18.835 50 39 % 0 % 48.285 100 % 19.611 43 59 % 41 % 0 % 48.313 100 % Passiva 2013 Plan 53 % 2013 Ist 22.083 48 % 2012 Ist 21.041 44 % 2011 Ist 19.521 Eigenkapital 22.557 Gezeichnetes Kapital 12.780 12.780 12.780 12.780 Rücklagen 8.424 8.721 6.933 5.259 40 % Gewinnvortrag 0 55 129 129 Jahresüberschuss 1.353 527 1.200 1.353 Sonderposten 861 2 % 888 2 % 681 1 % 705 1 % Rückstellungen 12.395 29 % 17.500 38 % 19.642 41 % 20.658 43 % Verbindlichkeiten 6.498 15 % 5.668 12 % 6.920 14 % 7.429 15 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr – Bilanzsumme 42.311 100 % geordnet. Sie sind als Finanzanlagen beim Eigenbetrieb bilanziert. Der Jahresabschluss 2013 weist einen Überschuss von T€ 527 aus und liegt damit T€ 825 unter Plan. Die Ergebnisse der einzelnen 3.391 46.140 100 % 3.877 48.285 100 % 3.592 48.313 100 % Betriebszweige stellen sich jedoch sehr differen­ziert dar. Überschüsse wurden in den Betriebs­zweigen Straßenreinigung (T€ 495), Abfallentsorgung (T€ 668), Grünanlagenpflege (T€ 134), Deponienachsorge (T€ 158), 2. G&V-Daten (T€) Bedürfnisanstalten (T€ 15) sowie Bga Stadt2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist wirtschaftliche Dienstleistungen und BetriebsUmsatz 62.567 61.023 59.446 59.731 aufspaltung Max-Liebermann-Straße (T€ 461) Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 0 12 35 erwirtschaftet. Mit Verlusten schließen der Sonstige betriebliche Erträge 5.569 4.622 4.603 3.274 Winterdienst inkl. Anliegerpflichten (T€ 1.344) und die Papierkorbsammlung (T€ 60) ab. Gesamtleistung 68.136 65.645 64.061 63.039 Zu Beginn des Jahres, bis in den Monat März Materialaufwand 26.909 25.821 24.829 24.296 hinein, lag die Priorität auf der Absicherung des Personalaufwand 32.689 31.724 30.953 30.689 Winterdienstes. Dazu wurden Mitarbeiter und Abschreibungen 4.091 3.958 3.608 3.437 Technik aus den Betriebszweigen StraßenreiniSonstige betriebliche Aufwendungen 3.260 3.743 3.653 3.335 gung, Grünanlagen und Abfallentsorgung sowie Fremdunternehmen eingesetzt. Zwischenergebnis 1.187 400 1.018 1.283 Im Lauf des Jahres 2013 wurde in Bezug auf Finanzergebnis 299 253 348 238 die Abfallentsorgung intensiv mit dem Gesetz Steuern 134 125 167 167 zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaf­ Jahresüberschuss 1.353 527 1.200 1.353 tung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) – neu ausgefertigt am 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 24. Februar 2012 – gearbeitet. Nach diesem 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz sind Erzeuger Vermögenssituation oder Besitzer von Abfällen aus privaten Haus66,1 % 60,9 % 59,3 % Vermögensstruktur 77,9 % haltungen weiterhin verpflichtet, die Abfälle Investitionsdeckung 66,8 % 78,4 % 83,0 % 141,9 % dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger Fremdfinanzierung 45,7 % 51,2 % 55,7 % 58,9 % der Stadt Leipzig zu überlassen (Anschlussund Benutzungszwang an die städtische AbfalKapitalstruktur lentsorgung). 47,9 % 43,6 % 40,4 % Eigenkapitalquote 53,3 % Für den Bereich der Straßenreinigung wurde im Jahr 2013 die Erarbeitung eines Konzeptes zur Liquidität Verbesserung der Stadtsauberkeit abgeschlosEffektivverschuldung (T€) keine keine keine keine sen. Es wurde analysiert, dass durch den mas400,1 % 263,3 % Liquiditätsgrad I – 358,4 % siven Personalabbau in den letzten Jahren in der manuellen Straßenreinigung die Pflege der Rentabilität Baumscheiben nicht in erforderlichem Umfang 2,4 % 5,7 % 6,9 % Eigenkapitalrendite 6,0 % vorgenommen werden konnte. Daher wird der Gesamtkapitalrendite 3,2 % 1,1 % 2,5 % 2,8 % Eigenbetrieb Stadtreinigung zur Umsetzung des Konzeptes im Jahr 2014 zusätzlich 14 Mitarbeiter Geschäftserfolg im Bereich der Gehwegreinigung einstellen. Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 81 82 80 80 Große Investitionsvorhaben wie die Rekultivie52,0 % 52,1 % 51,4 % Personalaufwandsquote 52,2 % rung der Deponie Leinestraße und der Umbau der Betriebsstätte Max-Liebermann-Straße, die Zuschuss (T€) im Jahr 2012 begannen, wurden im abgelaufeInvestitionszuschuss der Stadt Leipzig 0 0 0 700 nen Wirtschaftsjahr weitergeführt und werden im Jahr 2014 beendet. Durch Investitionen in Beschäftigte die Fahrzeugtechnik wurde die schrittweise ErIm Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 805 791 821 820 neuerung des Fuhrparks weiter vorangetrieben. Auszubildende 51 48 46 49 Es gelang außerdem, in unmittelbarer Nähe des Vollzeitäquivalente 771 743 743 742 Zentralobjektes ein Grundstück zu erwerben, auf dem eine Streustofflagerhalle gebaut werden soll. – Abfallwirtschaftsgebührensatzung, BeIn der Stadtreinigung waren im Jahr 2013 Als Rechtsgrundlage für die vollständig bzw. schluss der Ratsversammlung vom 21. Nodurchschnittlich 791 Arbeitnehmer beschäfteilweise gebührenfinanzierten Bereiche der vember 2013 (RBV-1830/13) tigt. Hervorzuheben ist die Einbeziehung von Abfallentsorgung und der Straßenreinigung – 2. Änderungssatzung zur Straßenreinigungs- 80 Schwerbehinderten in den Arbeitsalltag. wurden im laufenden Jahr 2013 die entspresatzung, Beschluss der Ratsversammlung Im Jahr 2013 hat die Stadtreinigung durchchenden Satzungen für das Folgejahr erarbeivom 21. November 2013 (RBV-1827/13) schnittlich 48 junge Menschen in den Berutet, die ab 1. Januar 2014 in Kraft getreten sind: – 2. Änderungssatzung zur Straßenreinigungs- fen Kraftfahrzeugmechatroniker, Fachkraft für – Abfallwirtschaftssatzung, Beschluss der gebührensatzung, Beschluss der RatsverKreislauf- und Abfallwirtschaft sowie Gärtner Ratsversammlung vom 21. November 2013 sammlung vom 21. November 2013 (RBVmit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (RBV-1829/13) 1828/13) ausgebildet. Stadtreinigung Leipzig  Ver- und Entsorgung 121 Die Bundesagentur für Arbeit zeichnete anlässlich des bundesweiten Tages der Ausbildung am 17. April 2013 die Stadtreinigung Leipzig mit dem Ausbildungszertifikat für Ausgezeichnete Nachwuchsförderung aus. Mit dieser Auszeichnung würdigen die Arbeitsagentur und das Jobcenter Leipzig das große Engagement der Stadtreinigung Leipzig bei der Ausbildung des Fachkräftenachwuchses. Ausblick Im Jahr 2014 wird die Baumaßnahme am Betriebsobjekt Max-Liebermann-Straße beendet. Dies führt zu wesentlichen Verbesserungen der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und zu Energieeinsparungen. Nach Abschluss beginnen die Bauarbeiten zur Veränderung der Verkehrsführung auf dem Wertstoffhof Max-Liebermann-Straße, um den Rückstau auf die B6 zu vermeiden und einen problemlosen Containerwechsel innerhalb der Öffnungszeiten des Wertstoffhofes zu ermöglichen. Im Jahr 2014 wird es wesentliche Verbesserungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und der Arbeitsbedingungen in der Behälterwaschanlage geben. Durch zugesagte Fördermittel des Rentenversicherungsträgers können Arbeitsplätze für leistungsgeminderte Mitarbeiter geschaffen werden. Nach dem Erwerb des Grundstücks Geithainer Straße 17 beginnen derzeit die Planungsarbeiten für den Bau einer Streustofflagerhalle. Die Ratsversammlung hat am 12. Februar 2014 beschlossen, dass die Stadtreinigung Leipzig ab 2015 ein eigenes Alttextilsammelsystem betreibt. Im Lauf des Jahres 2014 werden die dazu erforderlichen Schritte eingeleitet, damit das System ab 1. Juli 2015 funktionsfähig ist. 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 60 Liter (Anzahl Leerungen) 6.000 6.943 3.458 – 80 Liter (Anzahl Leerungen) 89.000 101.712 100.470 92.186 120 Liter (Anzahl Leerungen) 470.000 480.150 477.747 476.441 240 Liter (Anzahl Leerungen) 650.000 676.414 646.892 624.112 1.100 Liter (Anzahl Leerungen) 299.000 297.042 298.734 299.506 Restabfall (t) 78.650 78.964 78.188 79.630 Sperrmüll (t) 22.000 18.759 19.195 18.777 Schadstoffe (t) 350 399 351 381 Garten-/Parkabfall (t) 12.000 11.615 12.765 13.146 Bioabfall (hoheitlich; in t) 18.000 17.650 17.657 17.827 sentlichen aus der Einstellung von T€ 1.788 in die Rücklagen und der Entwicklung des Jahresergebnisses. Die Darlehensverbindlichkeiten wurden planmäßig getilgt und betragen zum Bilanzstichtag T€ 3.044 (Vorjahr: T€ 3.804). Der Eigenbetrieb erzielte im Berichtsjahr einen Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von T€ 1.404. Unter Berücksichtigung des Mittelabflusses aus Investitionstätigkeit von T€ 4.888 und des Mittelzuflusses aus Finanzie­ rungstätigkeit (Kredittilgung und Verlustausgleich der Stadt Leipzig saldiert) von T€ 122 hat sich der Finanzmittelfonds des Eigenbetriebs im Vergleich zum Vorjahr um T€ 3.362 auf T€ 12.154 verringert. Der Finanzmittelfonds setzt sich neben einem geringfügigen Kassenbestand aus den Guthaben bei Kreditinstituten und den Forderungen im Rahmen des CashManagements der Stadt Leipzig zusammen. Die Liquidität des Eigenbetriebs war im Wirtschaftsjahr 2013 jederzeit gesichert. Mittelfristig ist die laufende Finanzierung des Eigenbetriebs, die derzeit im Wesentlichen über die hohen Rückstellungen für Deponie­ nachsorge und die Rückstellungen für Abfall-/ Straßenreinigungsgebühren gewährleistet wird, noch nicht gesichert. Deshalb wurde von Bewertung der Kennzahlen Aus dem Prüfbericht des Abschlussprüfers vom der Betriebsleitung ein Konzept zur Verbesserung der Liquidität und der wirtschaftlichen 28. März 2014: Situation des Eigenbetriebs Stadtreinigung Der Eigenbetrieb erzielte ein Jahresergebnis Leipzig erarbeitet und vom Betriebsausschuss von T€ 527. Der Jahresgewinn fällt im Wirtschaftsjahr um T€ 825 niedriger aus als geplant am 16. März 2011 beschlossen. Die Umsetzung dieses Konzepts führt zur schrittweisen Erhöund verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr hung des Eigenkapitals und damit zur Vermeium T€ 673. Wesentliche Ursache dafür ist die negative Entwicklung des Betriebsergebnisses, dung einer im Fall des Verbrauchs der Rückstelhervorgerufen durch zusätzliche Kosten für den lungen auftretenden Finanzierungslücke. Winterdienst, die durch die positive Entwicklung der Sondereinflüsse nicht kompensiert werden konnten. Die Vermögenslage des Eigenbetriebs hat sich gegenüber dem Vorjahr weiter stabilisiert. Das Anlagevermögen (T€ 30.481) ist durch Eigenkapital in Höhe von 75,4 % (Vorjahr: 73,9 %) finanziert. Der Anstieg der Eigenkapitalquote um 4,3 Prozentpunkte begründet sich im We- 122 Ver- und Entsorgung  Stadtreinigung Leipzig 2011 Ist Stadtwerke Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig E-Mail info@swl.de Homepage www.swl.de Gründungsjahr Rechtsform Stammkapital Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 1992 GmbH Mio. € 22 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Raimund Otto (bis 31. 8. 2014), Thomas Prauße (bis 7. 11. 2013), Adam Stanyer (18. 11. 2013 bis 31. 8. 2014), Dr. Johannes Kleinsorg Sprecher (seit 1. 9. 2014), Karsten Rogall (seit 1. 9. 2014) Mitglieder Aufsichtsrat Josef Rahmen Vorsitzender, Rainer Hartmann 1. Stellvertretender Vorsitzender, Reiner Engelmann 2. Stellvertretender Vorsitzender, Karsten Albrecht (seit 25. 2. 2013), Uwe Albrecht, Heiko Bär, Prof. Dr. Thomas Bruckner, Ingrid Glöckner, Ursula Grimm, Heike König, Detlev Kruse (bis 6. 5. 2013), Peter Kubiak, Ines Kuche, Reinhard Mathiebe, Volkmar Müller (seit 6. 5. 2013), Roland Quester, Udo Schieritz, Steffen Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän, Thomas Washeim, Steffen Wehmann Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung mit Strom, Gas und Wärme, der Energiehandel, das Erbringen von Telekommunikationsleistungen sowie die in diesem Zusammenhang zu erbringenden Dienstleistungen für Energie und Umwelt, die Errichtung und der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen, die An- und Verpachtung, der Erwerb und die Veräußerung derartiger Anlagen. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die geeignet sind, dem Gegenstand des Unternehmens zu dienen. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, solche Unternehmen gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen. Das Erbringen von Telekommunikationsleistungen erfolgt lediglich über Beteiligungen.“ Die Stadtwerke Leipzig GmbH (SW Leipzig) ist einer der größten kommunalen Energieversorger und Energiedienstleister in Ostdeutschland. Im Geschäftsfokus stehen eine effiziente Energieerzeugung, die deutschlandweite Ver- Beteiligungen Netz Leipzig GmbH Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG LAS GmbH SWL Polska Sp. z o.o. (bis 31. 5. 2014) SWL Beteiligungs GmbH RETIS Leipzig GmbH Innvo InnovationsgesellschaftManagement mbH Natur21 GmbH ELG Leipzig GmbH GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 90 % 83,66 % Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH i. L. (bis Mai 2014) Meter1 GmbH & Co. KG Meter 1 Verwaltung GmbH WEO GmbH & Co. KG Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. 8KU GmbH (vormals 8KU Renewables GmbH) Joblinge gemeinnützige AG Leipzig FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. Abschlussprüfer 50 % 50 % 33,33 % 33,33 % 33,33 % 25,75 % 12,5 % 6,7 % 0,15 % Deloitte & Touche GmbH 51 % sorgung von Kunden mit Energie und Dienstleistungen, die Netzinfrastruktur für die Strom-, Erdgas- und Fernwärmeversorgung in der Stadt Leipzig sowie die Wärmeversorgung der Region Pommern in Polen. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio reicht von Strom und Wärme über Energiedienstleistungen bis hin zu Abrechnungslösungen, Portfoliomanagement und Kraftwerksvermarktung. Damit fokussieren die Stadtwerke Leipzig neben Privatkunden besonders auf den Mittelstand. Basis der Aktivitäten ist eine starke Präsenz im Heimatmarkt Leipzig, die durch gezielte überregionale und bundesweite Aktivitäten ergänzt wird. Zur Umsetzung dessen haben die Stadtwerke Leipzig eine Reihe von Tochter- und Beteiligungsunternehmen. Die Unternehmensaktivitäten waren im Geschäftsjahr 2013 in 7 Geschäften zusammengefasst: 1. Erzeugung Die Stadtwerke Leipzig sind Betreiber von Kraftwerken auf Basis konventioneller und regenerativer Energieträger zur Erzeugung von Strom und Wärme. Im Geschäft Erzeugung bestand 2013 wie im Vorjahr ein direkter Zugriff auf 232 MW elektrische Leistung. Außerdem bestand gleichfalls wie im Vorjahr ein Zugriff auf 608 MW thermische Leistung. 2. Energiegroßhandel Der Energiegroßhandel ist eines der Kerngeschäfte der Stadtwerke Leipzig und bildet deren Zugang zu den Großhandelsmärkten. Darüber hinaus agiert das Geschäft als Schnittstelle zwischen Erzeugung und Vertrieb. Die zentrale Aufgabe des Energiegroßhandels besteht darin, die kostengünstige Beschaffung des Energieund Rohstoffbedarfs der SW Leipzig am Markt sowie unter Beachtung der Versorgungssicherheit die Vermarktung und den Einsatz der Eigenerzeugungsanlagen sicherzustellen und zu steuern. Überdies werden offene Positionen im Handel mit Strom und Gas eingegangen. Das Portfolio wird durch das Risikomanagement ko­ordiniert und überwacht. In ihrer Tätigkeit an den Energiehandelsmärkten orientieren sich die Stadtwerke Leipzig an den durch die Bundes­an­stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vorgegebenen Standards, den Mindest­an­forderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Stadtwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 123 3. Energievertrieb Der Energievertrieb umfasst den Verkauf von Strom, Fernwärme, Gas und Energielösungen sowohl durch standardisierte als auch durch indi­vidualisierte Produkte an Endverbraucher und ist deutschlandweiter Anbieter von Strom und Gas für mittelständische Geschäftskunden. Das Geschäft repräsentiert die wesentliche Verbindung zwischen den Stadtwerken Leipzig und dem Endkundenmarkt. Der Energievertrieb versorgte im Jahr 2013 257.987 Verbrauchsstellen mit Strom (Vorjahr: 251.809), 24.424 (Vorjahr: 25.525) mit Erdgas und 5.437 (Vorjahr: 5.338) mit Fernwärme. 1. Bilanzdaten (T€) 2013 Plan 5. Netze Innerhalb des Geschäfts Netze ist die Netz Leipzig GmbH der Netzbetreiber für das Stromund Gasnetz. Zudem hat das Tochterunternehmen die Betriebsführung des Fernwärmenetzes übernommen. Durch Veränderungen im Regulierungsrahmen und in der Handlungspraxis der Regulierungsbehörden hat sich gezeigt, dass die im Jahr 2010 begründete mittlere Netzgesellschaft ihre zum Zeitpunkt der Umsetzung gegebenen regulatorischen Vorteile gegenüber einer großen Netzgesellschaft verloren hat. Deshalb fand am 1. Januar 2013 die Umsetzung der großen Netzgesellschaft statt. Die Netz Leipzig bündelt Kompetenzen, die für einen entflochtenen Netzbetrieb unerlässlich sind. Das Netzeigentum bleibt über Pachtmodelle den Stadtwerken Leipzig für Strom sowie der RETIS Leipzig GmbH für Gas und Fernwärme zugehörig. Die RETIS wiederum verpachtet das Gasnetz an die Netz Leipzig und das Fernwärmenetz an die Stadtwerke Leipzig. Die Netzlängen betragen für Strom 3.410 km 124 Ver- und Entsorgung  Stadtwerke Leipzig GmbH 73 % 2013 Ist 531.634 69 % 2012 Ist 536.380 65 % 2011 Ist 592.343 Anlagevermögen 585.347 Immaterielles Vermögen 8.834 9.894 10.878 7.451 Sachanlagen 256.716 214.643 213.535 225.105 Finanzanlagen 319.797 307.097 311.967 359.787 Umlaufvermögen 212.273 Vorräte 14.831 11.630 16.052 16.286 Forderungen u. sonst. Verm. 188.042 216.451 256.037 247.152 Liquide Mittel 9.400 10.292 10.424 14.482 Aktiver RAP 2.292 Bilanzsumme 4. Energiedienstleistungen Das Geschäft Energiedienstleistungen konzentriert sich auf die definierten Produktlinien dezentrale Erzeugung, Metering und Energieeffizienz. Die Leistungen umfassen die Entwicklung von rentablen Investitionsprojekten für dezentrale Erzeugungsanlagen sowie die Errichtung und den Betrieb dieser Anlagen bei Kunden für die Versorgung mit unterschiedlichen Medien. Die Analyse der energetischen Ist-Situation sowie die Beratung und Konzeptionierung zur Energieeffizienzoptimierung vervollkommnen die Geschäftstätigkeit. Im Geschäft Energiedienstleistungen wurden Nahwärmeanlagen, Blockheizkraftwerke und Heizzentralen mit einer thermischen Leistung von 42 MW (Vorjahr: 44 MW) betreut. Alle Dienstleistungen dienen der nachhaltigen Steigerung der Energieeffi­ zienz bei den Endkunden. Aktiva 27 % 238.373 2.213 0 % 799.912 100 % 31 % 0 % 772.220 100 % 282.513 2.830 34 % 0 % 821.723 100 % 277.920 3.083 68 % 32 % 0 % 873.347 100 % Passiva 2013 Plan 2013 Ist 32 % 2012 Ist 250.060 30 % 2011 Ist 250.060 29 % 250.060 Gezeichnetes Kapital 22.000 22.000 22.000 22.000 Rücklagen 228.060 228.060 228.060 228.060 Sonderposten 9.877 1 % 45.144 6 % 51.086 6 % 56.548 6 % Empfangene Ertragszuschüsse 31.526 4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % Rückstellungen 116.447 15 % 167.371 22 % 143.915 18 % 112.668 13 % Verbindlichkeiten 391.819 49 % 309.359 40 % 376.193 46 % 453.875 52 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 340.050 Passiver RAP 183 Bilanzsumme 31 % 250.060 Eigenkapital 276.092 286 0 % 799.912 100 % 177.986 0 % 772.220 100 % (Vorjahr: 3.439 km), für Gas 1.058 km (Vorjahr: 1.053 km) und für Fernwärme 469 km (Vorjahr: 466 km). Angeschlossen waren im Jahr 2013 41.814 Hausanschlüsse im Bereich Strom (Vorjahr: 41.482), 23.755 im Bereich Gas (Vorjahr: 23.519) und 5.437 Verbrauchsstellen in der Fernwärme (Vorjahr: 5.338). 6. Beteiligungen Die Beteiligung an der LAS GmbH, Leipzig (LAS) in der Branche Abrechnung wurde im Rahmen der Geschäftsfeldfokussierung der Stadtwerke Leipzig als strategische Beteiligung definiert. Die LAS zeichnet sich durch ihre unmittelbare Nähe zu den Geschäften der Stadtwerke Leipzig aus und ergänzt damit das Geschäftsportfolio. Daneben werden weitere Beteiligungen gehalten, die die Geschäfte der Stadtwerke Leipzig unterstützen. Aufgrund der Veräußerung der Anteile an der HL komm Telekommunikations GmbH, Leipzig (HL komm), und der perdata Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, Leipzig – 469 235.216 0 % 821.723 100 % 195 0 % 873.347 100 % jetzt firmierend unter arvato Systems perdata GmbH –, ist die wirtschaftliche Relevanz des Beteiligungsportfolios im bisherigen Geschäft Beteiligungen reduziert. Aus diesem Grund wurde das Geschäft Beteiligungen zum Ende des Geschäftsjahres 2013 eingestellt. 7. Energieversorgung Pommern Das Geschäft Energieversorgung Pommern (EV Pommern) konzentriert sich auf die weitere Entwicklung der Unternehmen im Beteiligungsportfolio in der Region Pommern in Polen. Das Energieversorgungsunternehmen Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. (GPEC) inklusive seiner Tochterunternehmen fokussiert auf die Versorgung der loka­ len Märkte mit Wärme, die Stromerzeugung aus regenerativen Energien, insbesondere aus Wasserkraftanlagen, und die Entwicklung von Energiedienstleistungen. An der GPEC halten die Stadtwerke Leipzig mit 83,66 % mehrheitlich die Anteile. Lagebericht Absatzentwicklung dere auf den gesunkenen Strompreisen am Großhandelsmarkt und dem regulierungsbedingten Rückgang im Terminhandel mit EnerDie Absatzentwicklung der verkauften Stromgiebrokern. mengen im Energievertrieb zeigt einen Die Entwicklung im Energievertrieb basierte Rückgang um 324 GWh bzw. 12,2 %. Diese Schwankung ist vor allem auf das Key-Account- überwiegend auf den positiven Auswirkungen, Geschäft Strom zurückzuführen. Der Absatz an die der Ausbau des Gasgeschäfts mit KeyAccount-Kunden auf den Energievertrieb hatte. Großkunden sank wettbewerbsbedingt, konnte jedoch teilweise durch einen Mehrabsatz an Dadurch konnten Verluste, die durch den inPrivat- und Gewerbekunden kompensiert wer- tensiven Wettbewerb im Endkundenmarkt zu verzeichnen waren, kompensiert werden. Hinzu den. Der Erdgasabsatz stieg im gleichen Zeitraum um 281 GWh bzw. 26,3 %. Positiv wirkte kam die positive Entwicklung der Umsatzerlöse im Wärmemarkt, die auf der kälteren Witterung hierbei der Ausbau des Key-Account-Geschäfim Geschäftsjahr 2013 beruhte. Im Fernwärmetes Gas mit einem gegenüber dem Vorjahr um geschäft konnten des Weiteren Neuanschlüsse 168 GWh gestiegenen Absatz. Bedingt durch mit einer Leistung von 15,4 MW vertraglich geden Ausbau des Fernwärmenetzes und die kältere Witterung war ein Zuwachs der Absatz­ bunden werden. Auch im Geschäft Energiedienstleistungen war mengen für Fernwärme um 118 GWh bzw. eine Umsatzsteigerung zu verzeichnen, vorran8,6 % zu verzeichnen. gig durch die Fortführung und Erweiterung des Der Absatz im Großhandel Strom nahm aufBestandsgeschäfts, die auf die Erzeugungsangrund der mit der Regulierung des Energielagen sowie auf das Einspar- und Anlagen-Conhandels verbundenen Einschränkungen um tracting zurückzuführen ist. Die Auswirkungen 5.726 GWh und im Gas um 7.815 GWh ab. des realisierten Neugeschäfts werden erst im Die Eigenerzeugung belief sich im Jahr 2013 Folgejahr wirksam. auf 651 GWh Nettowärmeerzeugung (Vorjahr: Im Geschäft Erzeugung führte der strompreis804 GWh). Die Nettostromerzeugung für das bedingt geringere Anlageneinsatz des GuDGas- und Dampfturbinenkraftwerk Leipzig KW Leipzig zu einer Minderung des Umsatzes. (GuD-KW Leipzig) betrug im Geschäftsjahr Positiv hingegen wirkte die infolge gestiegener 448 GWh (Vorjahr: 627 GWh). Das Biomasse­ Preise des Übertragungsnetzbetreibers höhere kraftwerk (BMKW) Bischofferode/Holungen Gutschrift für vermiedene Netzentgelte. speiste 156 GWh (Vorjahr: 157 GWh), das BioDie niedrigeren Umsatzerlöse der Biomassemasseheizkraftwerk (BMHKW) Wittenbergund Windenergieanlagen ergaben sich aus der Piesteritz 142 GWh (Vorjahr: 145 GWh) und freien Vermarktung der erzeugten Strommengen die eigene Windenergieanlage Sornzig-Ablaß über das Portfoliomanagement, das im Ener5 GWh (Vorjahr: 6 GWh) in das vorgelagerte giegroßhandel abgebildet wird. Netz ein. Entsprechend der bestehenden BeDie im Vergleich zum Jahr 2012 erheblich geteiligungsquote an der WEO GmbH & Co. KG, sunkenen Umsatzerlöse im Geschäft Netze sind Nürnberg, wurden im Windpark Esperstedteine Folge der Gründung der großen NetzgeObhausen 25 GWh (Vorjahr: 33 GWh) in das sellschaft. Dadurch entfallen ab 2013 die unter vorgelagerte Netz eingespeist. der Position Dienstleistungsentgelte abgebilde­ Der optimale Einsatz der Erzeugungsanlagen erfolgte unter Berücksichtigung der technischen ten Erlöse des Netzservice aus technischen Dienstleistungsverträgen (Instandhaltung Gegebenheiten und Entwicklungen am Markt. Die ermittelten Erzeugungsfahrpläne für Strom Strom- und Gasnetz). Dieser wird nun vollumfänglich durch die Netz Leipzig durchgeführt. und Wärme bzw. der erfasste Bedarf an Gas Des Weiteren sind die Weiterverrechnungserund CO² sowie das daraus erwartete Ergebnis löse des Netzservice für Investitionen in das an den Handelsmärkten wurden im Rahmen der Bewirtschaftung des Erzeugungsportfolios Fernwärmenetz entfallen, die an die Netz Leipzig übergegangen sind. abgesichert. Stromfahrpläne bzw. Gas- und CO²-Mengen wurden intern zu Marktpreisen an den Großhandel verrechnet. Ergebnisentwicklung Trotz herausfordernder energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen haben die Stadtwerke Umsatzentwicklung Leipzig 2013 ein Ergebnis vor Gewinnabführung Die Umsatzerlöse der Stadtwerke Leipzig sanvon Mio. € 67,2 erzielt. Im Vergleich zum voranken gegenüber dem Vorjahr, vor allem aufgegangenen Geschäftsjahr – mit einem Ergebgrund der Entwicklung im Geschäft Energie­ nis vor Gewinnabführung von Mio. € 74,5 ein großhandel, um Mio. € 793,1 bzw. 19,7 % auf Rekordjahr – kam es 2013 zu einer spürbaren, Mio. € 3.226,3. Dieser Abbau basiert insbeson- wenngleich durch Einmaleffekte begründbaren Unterschreitung. Die wesentliche Ursache für das hohe, im Jahr 2012 ausgewiesene Ergebnis vor Gewinnabführung bestand in realisierten Buchgewinnen aus der Veräußerung der Anteile an der HL komm und der perdata mit einem Gesamtvolumen von Mio. € 15,2. Bereinigt um den unmittelbaren Veräußerungseffekt liegt das Ergebnis vor Gewinnabführung im Jahr 2013 mit Mio. € 7,9 über dem adjustier­ ten Vorjahreswert. Die Stadtwerke Leipzig zeigen sich gut aufgestellt. Die Positiventwicklung ist insbesondere auf eine stabile operative Geschäftsentwicklung zurückzuführen. Die Prägung der Stadtwerke Leipzig auf ein ausgewogenes und austariertes Geschäftsportfolio ermöglichte es, energiepolitisch intendierte Veränderungen und Ergebnisschwankungen in einzelnen Geschäftsfeldern zu kompensieren. Die Geschäfte der SW Leipzig umfassen dabei wesentliche Teile der für Energieversorgungsunternehmen typischen Wertschöpfungskette. Maßgebende Einflussfaktoren für das Gesamt­ ergebnis der Stadtwerke Leipzig waren die beschriebenen Preisentwicklungen an den Energiemärkten und die damit einhergehenden Interdependenzen zwischen Beschaffungsportfolio und Erzeugungsmarge. Witterungseffekte haben sich im Jahr 2013 beispielsweise auf den im Vergleich zum Vorjahr höheren Fernwärmeumsatz positiv ausgewirkt. Das EBIT von Mio. € 80,8 lag um Mio. € 7,9 unter dem des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. Bereinigt um den oben genannten Einmaleffekt aus Anteilsverkäufen erhöhte sich das EBIT um Mio. € 7,3. Diese operativ intendierte Positiventwicklung ist witterungs- und preisbedingt. Wesentliche Ereignisse im Geschäftsverlauf Die nach wie vor unsicheren politischen Rahmenbedingungen, die sich wandelnden Marktstrukturen und die schwankenden Strom- und Brennstoffpreise stellten die Stadtwerke Leipzig auch im Geschäftsjahr 2013 vor unternehmerische Herausforderungen. Das Ergebnis des Geschäfts Erzeugung ent­ wickelte sich im Jahr 2013 anlagenspezifisch sehr unterschiedlich. Während der Betrieb der Biomasseanlagen stabilisiert werden konnte, wirkten im GuD-KW Leipzig insbesondere weiter gefallene Strompreise bei gestiegenen Gaspreisen ergebnisbelastend. Der Ertrag der Windenergieanlagen liegt weiterhin unter den Erwartungen. Auf die Ergebnisentwicklung 2013 aus der Strom- und Dampfproduktion in den Biomasse­ anlagen Bischofferode/Holungen und Wittenberg-Piesteritz wirkten sich im Vergleich zum Stadtwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 125 Vorjahr vor allem die verbesserte Arbeitsverfügbarkeit, gesunkene Beschaffungskosten für den Einsatzstoff Holz sowie die geringeren Zinsen der Leasingfinanzierung positiv aus. Insbesondere aufgrund der gesunkenen Strompreiserwartung haben sich aber die Aussichten für die zukünftige Wirtschaftlichkeit der Kraftwerke außerhalb bzw. nach Auslaufen der festen Einspeisevergütung nach dem EEG weiter verringert. Hierfür haben die Stadtwerke Leipzig Risikovorsorge in Form von Rückstellungen getroffen. Im Vergleich zum Vorjahr erzeugte das GuDKW Leipzig weniger Energie. Getrieben durch die Entwicklung der Marktpreise sanken die Stromerlöse im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Fernwärmeerzeugung lag unter dem Vorjahreswert, da das Kraftwerk angesichts der gestiegenen Beschaffungspreise für den Einsatzstoff Erdgas weniger thermische Energie erzeugte. Durch die Optimierung der Anlagenfahrweise und die Vermarktung am Terminmarkt konnte die negative Spread-Entwicklung aufgrund sich unterschiedlich entwickelnder Preisstrukturen in den Bereichen Strom und Gas gemindert werden. Der Ergebnisbeitrag des GuD-KW Leipzig lag im Geschäftsjahr 2013 dennoch unter dem des Vorjahres. Im Geschäft Energiegroßhandel lag das Ergebnis im Jahr 2013 auf dem Niveau des Vorjahres. Die im Zusammenhang mit der Regulierung bestehenden Einschränkungen des Energiehandels führten zu einem sinkenden Ergebnisbeitrag. Demgegenüber hatten sowohl die im Jahr 2012 neu verhandelten und verbesserten Konditionen des Kommunalgasvertrages als auch der im Vergleich zur Eigenerzeugung kostengünstigere Drittbezug für Fernwärme einen positiven Einfluss auf den Geschäftsverlauf. Das Geschäft Energievertrieb hatte auch im Jahr 2013 einen wesentlichen Anteil am Jahres­ ergebnis. Der Endkundenmarkt, vor allem in den Bereichen Strom und Gas, war im aktuellen Geschäftsjahr wieder durch einen intensiven Wettbewerb gekennzeichnet. Dies führte zu weiter steigenden Wechselquoten, vornehmlich im Großkundensegment. Ergebnissteigernd wirkte sich im Geschäft Energievertrieb insbesondere der witterungsbedingte Mehrabsatz im Wärmemarkt aus. Das Preisniveau lag im Bereich Fernwärme infolge der Heizölpreisentwicklung über dem des Vorjahres. Des Weiteren wirkten sich die geplante und realisierte Kosteneffizienz und die Weiterführung der Preispolitik positiv auf das Vertriebsergebnis aus. Gegenläufig wirkten als Bestandteil der Struktur- und Prozesskosten die Einmalaufwendungen zur Umsetzung und Stabilisierung der Neuausrichtung im Energievertrieb. 126 Ver- und Entsorgung  Stadtwerke Leipzig GmbH 2. G&V-Daten (T€) Umsatz 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 4.988.219 3.226.333 4.019.404 4.064.505 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 670 1.429 -430 1.358 Sonstige betriebliche Erträge 66.397 94.301 95.208 94.525 Gesamtleistung 5.055.286 3.322.063 4.114.182 4.160.388 Materialaufwand 4.840.987 3.070.049 3.836.571 3.898.281 Personalaufwand 43.838 43.696 55.872 55.204 Abschreibungen 21.903 21.239 22.501 21.893 Sonstige betriebliche Aufwendungen 107.930 129.633 129.261 131.169 Zwischenergebnis 40.628 57.445 69.977 53.841 Finanzergebnis 16.508 9.746 5.875 6.537 Außerordentliches Ergebnis 0 0 -1.303 -100 Ergebnis vor Abführung 57.136 67.191 74.548 60.278 Abgeführter Gewinn -57.136 -67.191 -74.548 -60.278 Jahresergebnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 73,2 % 68,8 % 65,3 % 67,8 % Investitionsdeckung 35,6 % 92,7 % 145,1 % 122,9 % Fremdfinanzierung 64,2 % 64,7 % 66,4 % 68,1 % 31,3 % 32,4 % 30,4 % 28,6 % Effektivverschuldung (T€) 382.419 299.067 365.769 439.393 Liquiditätsgrad I 2,8 % 3,7 % 5,9 % 6,2 % Eigenkapitalrendite 22,8 % 26,9 % 29,8 % 24,1 % Gesamtkapitalrendite 7,1 % 8,7 % 9,1 % 6,9 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 8.556 5.544 4.968 4.885 Personalaufwandsquote 0,9 % 1,4 % 1,4 % 1,4 % k. A. 632 877 898 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende k. A. 72 88 92 Vollzeitäquivalente 583 582 809 832 Aus der im Jahr 2010 eingeleiteten Neuausrichtung des Energievertriebs resultierten im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 planmäßige Kosten­einsparungen. Die Ertragslage des Geschäfts Energiedienstleistungen hat sich im Geschäftsjahr 2013, vorrangig aufgrund der Fortführung und Erweiterung des Bestandsgeschäfts, verbessert. Durch die unternehmerische Weiterentwicklung des Geschäftsfeldes Contracting mit der Fokus- sierung auf Investitionen in Mitteldeutschland und die Unterstützung des Energievertriebs im Wärmemarkt wurde das Geschäft neu ausgerichtet. Zusätzlich wirkte eine deutliche Reduzierung innerhalb der Strukturkosten. Im Geschäft Netze konnte 2013 trotz der umfangreichen Anforderungen aus der Anreizregulierung, insbesondere im ersten Jahr der zweiten Regulierungsperiode Gas mit erheblich gesunkenem Effizienzwert, ein gleichfalls hoher Ergebnisbeitrag erzielt werden. Von der Netzregulierung sind die SW Leipzig mittelbar betroffen. Kürzungen der Netznutzungsentgelte schlagen sich aufgrund der Organisation über Pachtmodelle und somit über den Ergebnisab­ führungsvertrag auch bei den Stadtwerken Leipzig nieder. Im Jahr 2013 konnten aus diesem Ergebnisabführungsvertrag erstmals Er­ träge aus Gewinnabführung von Mio. € 0,5 (Vorjahr: Aufwendungen aus Verlustübernahme von Mio. € 7,6) generiert werden. Hier zeigen sich insbesondere positive Effekte aus der Bildung der sogenannten großen Netzgesellschaft zum 1. Januar 2013. Aus dem Ergebnisabführungsvertrag mit der RETIS wurde ein Ergebnisbeitrag von Mio. € 12,2 (Vorjahr: Mio. € 11,6) erzielt. Im Geschäft Beteiligungen resultierte aus dem bestehenden Ergebnisabführungsvertrag mit der LAS, welche die wesentlichste Beteiligung darstellt, eine Verlustübernahme von Mio. € 1,7 (Vorjahr: Erträge aus Ergebnisabführungsverträgen von Mio. € 0,2). Der Grund für den Ergebnisrückgang lag im Wesentlichen in gebildeten Drohverlustrückstellungen, insbesondere für die Aufgabe des Geschäftszweiges Business Process Outsourcing. Im Geschäft Energieversorgung Pommern schütteten die polnischen Tochterunternehmen 75 % des Ergebnisses des Geschäftsjahres 2012 bzw. Mio. € 5,5 (Vorjahr: Mio. € 6,2) aus. Die Ausschüttung wurde durch ein Devisentermingeschäft abgesichert. Zur Stärkung der Eigenkapitalbasis erfolgte eine Thesaurierung von 25 % des Jahresergebnisses. Aus der Bündelung der polnischen Beteiligungen der SW Leipzig in der GPEC im Jahr 2012 haben sich neben einer Synergiehebung vor allem positive Effekte für die Stärkung der GPEC-Gruppe als Kompetenzzentrum für Energie in Nordpolen ergeben. So erzielte die GPEC in verschiedenen Rankings in Polen positive Bewertungen. Außerdem konnte sie einen steten Zuwachs mit Hinblick auf Neukundenanschlüsse und eine kontinuierliche Steigerung der Effizienz und des Ergebnisses erreichen. Investitionen Im Geschäftsjahr 2013 wurden Gesamtinves­ titionen in Höhe von Mio. € 30,1 (Vorjahr: Mio. € 21,4) getätigt. Davon entfielen auf Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen Mio. € 22,9 (Vorjahr: Mio. € 15,5) und in das Finanzanlagevermögen Mio. € 7,2 (Vorjahr: Mio. € 5,9). Die Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen umfassten im Wesentlichen Ersatz- und Erweiterungsinves- titionen für das Anlagentuning des GuD-KW Leipzig, das Stromnetz und die Heizwerke, Investitionen im Rahmen des Besicherungskonzepts Fernwärme sowie Investitionen für Software und Lizenzen. Die Investitionen in das Finanzanlagevermögen betrafen hauptsächlich die Ausreichung eines langfristigen Darlehens an die RETIS von Mio. € 7, das der Finanzierung von Investitionen in das Fernwärmenetz dient. Im abgelaufenen Geschäftsjahr gingen die betrieblichen Personalaufwendungen um 22,7 % bzw. Mio. € 12,7 zurück. Der Grund lag im Übergang von Mitarbeitern zur Netz Leipzig im Rahmen der Entwicklung zu einer großen Netzgesellschaft zum 1. Januar 2013 und in der weiteren Umsetzung der Effizienzpfade in den Geschäften und Bereichen des Unternehmens. Die betrieblichen Aufwendungen bestanden im Geschäftsjahr aus Mieten und Pachten für technische Anlagen in Höhe von Mio. € 31,1 (Vorjahr: Mio. € 31,9), Konzessionsabgaben von Ertragslage Mio. € 23,8 (Vorjahr: Mio. € 21,1), Dienst- und AbDie Abnahme der betrieblichen Umsatzerlöse um Mio. € 793,5 bzw. 19,8 % beruhte vor allem rechnungsleistungen von Mio. € 12,4 (Vorjahr: auf dem regulierungs- und preisbedingten Um- Mio. € 13,4), Datenverarbeitung von Mio. € 9,9 (Vorjahr: Mio. € 10), Materialien und Weiterversatzrückgang im Energiegroßhandel. rechnungen von Mio. € 6,6 (Vorjahr: Mio. € 5,4), Die um Mio. € 767 bzw. 20,2 % gesunkenen Versicherungen und Fremdleistungen für betrieblichen Materialaufwendungen sind Instandhaltungen von Mio. € 5,2 (Vorjahr: größtenteils auf die damit korrespondierenMio. € 3,7), Beratung und Kommunikation von den geringeren Umsätze im Energiegroßhandel zurückzuführen. Der Stromeinkauf für den Ener- Mio. € 4,1 (Vorjahr: Mio. € 5), Aufwendungen für Kundenbetreuung und Marketing von Mio. € 3,7 gievertrieb erfolgte im Geschäftsjahr auf dem (Vorjahr: Mio. € 5), Aufwendungen für ImmobiGroßhandelsmarkt. Die Vertragsbeziehung zur Gasbelieferung durch die Verbundnetz Gas AG, lien von Mio. € 2,7 (Vorjahr: Mio. € 2,6) und weiLeipzig, und der Fernwärmeliefervertrag mit der teren sonstigen Aufwendungen von Mio. € 7,9 Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, Berlin, (Vorjahr: Mio. € 8,4). wurden fortgeführt. Für die Gasbelieferung von Die planmäßigen Abschreibungen auf immateEndverbrauchern wurden überwiegend Mengen rielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen sowie auf das Umlaufvermögen betrugen im am Großhandelsmarkt eingekauft. Über den Abschluss von Rahmen- und Einzelverträgen mit Geschäftsjahr Mio. € 21,1 (Vorjahr: Mio. € 20). verschiedenen Lieferanten sichert der Großhan- Die Stadtwerke Leipzig realisierten im Gedel die Brennstoffversorgung der Erzeugung ab. schäftsjahr 2013 ein Betriebsergebnis von Das Rohergebnis verringerte sich um Mio. € 24,6, Mio. € 61,1 (Vorjahr: Mio. € 60,7) und verbesserten sich damit gegenüber dem Vorjahr überwiegend aufgrund der Neugestaltung des Vertragskonvoluts mit der Netz Leipzig vor dem um Mio. € 0,4. Positiv wirkten sich hier um Mio. € 12,7 gesunkene betriebliche PersonalaufHintergrund der Bildung der großen Netzgewendungen und um Mio. € 16,4 gestiegene besellschaft. In diesem Zusammenhang sind wesentliche Dienstleistungsverträge mit tech- triebliche Erträge aus. Dem entgegen wirkten das um Mio. € 24,6 geringere Rohergebnis und nischem Fokus weggefallen, was zu einer gegenüber den Umsatzerlösen unterproportiona­ der jeweilige Anstieg der Materialaufwendungen für bezogene Leistungen um Mio. € 2,2, der len Senkung des Materialaufwands führt. Umsatzmindernd wirkte im Geschäftsjahr 2013 planmäßigen Abschreibungen um Mio. € 1,1 und der betrieblichen Aufwendungen um Mio. € 0,9. die getroffene Risikovorsorge für Rechtsstreitigkeiten. Außerhalb des Rohergebnisses wirk- Das Finanzergebnis von Mio. € 9,7 (Vorjahr: ten die höheren betrieblichen Erträge und nied- Mio. € 5,9) ist vor allem von den geringer ausrigere betriebliche Personalaufwendungen aus gefallenen Aufwendungen für Verlustübernahme, den niedrigeren Erträgen aus Beteiligungleichem Sachverhalt positiv. gen und Ergebnisabführungsverträgen sowie Die betrieblichen Erträge bestanden im Geschäftsjahr aus Miet- und Pachterlösen in Höhe dem gestiegenen Zinsaufwand geprägt. Die Aufwendungen aus Verlustübernahme von Mio. € 51,5 (Vorjahr: Mio. € 49,2), Erträgen von Mio. € 1,7 (Vorjahr: Mio. € 8,2) betrafen im aus dem kaufmännischen DienstleistungsGeschäftsjahr die LAS. Die Abweichung zum vertrag mit der Netz Leipzig von Mio. € 18,1 Vorjahr ist im Wesentlichen auf die Netz Leip(Vorjahr: 0), Erträgen aus sonstigen Nebenzig zurückzuführen, die das Vorjahr mit einem leistungen von Mio. € 4,1 (Vorjahr: Mio. € 4,5), Verlust von Mio. € 7,6 und das aktuelle Jahr Investitionszuschüssen und -zulagen von aufgrund der Gründung der großen NetzgeMio. € 0,8 (Vorjahr: Mio. € 0,9) sowie weiteren sellschaft mit einem positiven Ergebnis abgebetrieblichen Erträgen aus Nebenerlösen von schlossen hat. Mio. € 3,1 (Vorjahr: Mio. € 6,6). Stadtwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 127 Die Erträge aus Beteiligungen betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr Mio. € 5,5 (Vorjahr: Mio. € 6,2) und betrafen im Wesentlichen die Gewinnausschüttung der GPEC. Der Rückgang um Mio. € 0,7 ergab sich, weil die GPEC 75 % des Jahresergebnisses des Geschäftsjahres 2012 ausgeschüttet hat. Die verbliebenen 25 % wurden zur Stärkung der Eigenkapitalbasis thesauriert. Aus den Ergebnisabführungsverträgen konnten Erträge von Mio. € 12,8 (Vorjahr: Mio. € 13,3) erzielt werden. Der Rückgang ergibt sich aus dem Verkauf der Anteile an der HL komm im Vorjahr, wodurch hier keine Erträge mehr generiert wurden (Vorjahr: Mio. € 1,5), und wegen der LAS, die das aktuelle Jahr mit einem Verlust beendete (Vorjahr: Mio. € 0,2). Positive Ergebnisse resultierten hingegen aus dem bestehenden Ergebnisabführungsvertrag mit der RETIS, auf dessen Grundlage Erträge von Mio. € 12,2 (Vorjahr: Mio. € 11,6) vereinnahmt wurden, die einer Mehrabführung von Mio. € 0,6 entsprechen. Die Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens von Mio. € 7,2 (Vorjahr: Mio. € 8) resultieren überwiegend aus langfristigen Ausleihungen an Tochterunternehmen. Das um Mio. € 0,8 verschlechterte Zinsergebnis setzt sich aus den sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträgen von Mio. € 2,3 (Vorjahr: Mio. € 1,9) sowie den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen von Mio. € 15,9 (Vorjahr: Mio. € 14,7) zusammen. Die positive Entwicklung der sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträge resultiert hauptsächlich aus Zinserträgen für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie aus dem Währungstausch für die GPEC. In den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen wirken sich geringere Zinsaufwendungen für langfristige Darlehen, aufgrund des weiteren Abbaus der Kreditverbindlichkeiten im Vergleich zum Vorjahr, positiv aus. Dem entgegen wirkten insbesondere gestiegene Zinsaufwendungen für Swap-Geschäfte, die den positiven Effekt aus dem Abbau der Kreditverbindlichkeiten überkompensierten. Das betriebsneutrale Ergebnis umfasst vorwiegend das Ergebnis aus steuerlichen Maßnahmen sowie sonstige betriebsneutrale Erträge und Aufwendungen. Innerhalb dessen wirkte im Geschäftsjahr 2013 die weitere Risikovorsorge für die Biomasseanlagen (Mio. € 9,4), die Bildung einer Rückstellung für Ansprüche aus Insolvenzanfechtung (Mio. € 2,2) und die Berücksichtigung des im Jahr 2013 zwischen den Tarifparteien für den Konzern LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH geschlossenen Beschäftigungssicherungstarifvertrages (Mio. € 0,5). 128 Ver- und Entsorgung  Stadtwerke Leipzig GmbH 4. Leistungsdaten (GWh) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist Einzelhandel Strom 2.923 2.321 2.645 2.011 Einzelhandel Gas 1.101 1.350 1.069 1.115 Einzelhandel Fernwärme 1.375 1.483 1.365 1.266 Energiegroßhandel Strom 67.784 52.784 58.510 55.410 Energiegroßhandel Gas 22.052 4.255 12.070 17.936 Das Ergebnis aus steuerlichen Maßnahmen betraf die planmäßige ertragswirksame Auflösung des Sonderpostens mit Rücklageanteil von Mio. € 1,2 (Vorjahr: Mio. € 1,2). Die außerplanmäßigen Abschreibungen von Mio. € 0,1 (Vorjahr: Mio. € 2,5) beziehen sich auf den Bereich Elektromobilität sowie auf Gebäude und technische Anlagen des BMKW Bischofferode/Holungen und des BMHKW WittenbergPiesteritz. Die betriebsneutralen Erträge von Mio. € 26,7 (Vorjahr: Mio. € 43,6) beinhalten überwiegend Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (u. a. für eine Preisanpassung im Bereich Strom, Archivierung, Rechtsstreitigkeiten, Prozesskosten, Netznutzungsentgelte und ausstehende Rechnungen), periodenfremde Energiesteuern sowie sonstige periodenfremde Erträge. Die betriebsneutralen Aufwendungen von Mio. € 31,4 (Vorjahr: Mio. € 33,1) setzen sich aus Aufwendungen für die Bildung von Rückstellungen (vor allem für die Risikovorsorge der Biomasseanlagen), periodenfremden Energiebezugsaufwendungen, Aufwendungen aus der Wertberichtigung und Ausbuchung von Forderungen, periodenfremden Energiesteuern und Konzessionsabgaben sowie Verlusten aus dem Abgang des Anlage- und Umlaufvermögens zusammen. Bewertung der Kennzahlen 2011 Ist das Umlaufvermögen betreffen, gingen im gleichen Zeitraum um Mio. € 44,6 zurück. Der zu verzeichnende Rückgang des Anlagevermögens setzt sich aus einer Reduzierung des Finanzanlagevermögens, basierend auf der Tilgung von Ausleihungen an verbundene Unternehmen um Mio. € 4,9, und der immate­riellen Vermögensgegenstände um Mio. € 1 zusammen. Gegenläufig wirkte eine leichte Steige­ rung des Sachanlagevermögens um Mio. € 1,1. Die Abschreibungen des Sachanlagevermögens lagen betragsmäßig leicht unter den Investitionen des Geschäftsjahres. In den kurzfristigen Vermögenswerten wirkte sich insbesondere die Abnahme der sonstigen kurzfristigen Vermögenswerte um Mio. € 31,6 aus, die vornehmlich auf die verringerten Forderungen gegen das Finanzamt aus Vorsteuer von Mio. € 2,5 (Vorjahr: Mio. € 27,2) zurückzuführen ist, die erst im Folgejahr abzugsfähig sind. Der Rückgang basiert auf der Einführung des Reverse-Charge-Verfahrens. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gingen um Mio. € 9 zurück, im Wesentlichen aufgrund geringerer Forderungen aus dem Energiehandel. Des Weiteren reduzierten sich die Vorräte um Mio. € 4,4 und das Cash-Pool-Guthaben stieg um Mio. € 4 an. Die liquiden Mittel liegen mit Mio. € 10,3 in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Passiva Das Eigenkapital betrug im Jahr 2013 unverändert Mio. € 250,1. Die Eigenkapitalquote lag bei 32,4 % (Vorjahr: 30,4 %). Das Anlagevermögen war durch Eigenkapital zu 47 % (Vorjahr: 46,6 %) und durch langfristiges Kapital zu 77,9 % (Vorjahr: 107,5 %) gedeckt. Die Abnahme der Sonderposten um Mio. € 6 resultiert größtenteils aus planmäßigen ertragswirksamen Auflösungen. Die langfristigen Rückstellungen und Verbindlichkeiten sanken zum 31. Dezember 2013 um Mio. € 156,2. Die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten reduzierten sich um Mio. € 164,9, hauptsächlich aufgrund Aktiva der Tilgung zweier endfälliger Darlehen im Die langfristigen Vermögenswerte, vor allem Geschäftsjahr 2013 und aus der Verschiebung bestehend aus dem Anlagevermögen, sanken gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 4,4. Die kurz- zweier im Jahr 2014 endfälliger Schuldscheine in die kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber fristigen Vermögenswerte, die hauptsächlich Die Bilanzsumme von Mio. € 772,2 sank gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 49,5. Die Stadtwerke Leipzig weisen mit einem Anteil des Anlage­vermögens an der Bilanzsumme von rund 68,8 % nach wie vor eine hohe Anlagenintensität aus. Die Verminderung des Anlagevermögens um Mio. € 4,8 und die Erhöhung der kurzfristigen Rückstellungen um Mio. € 14,8 führten zu dem im Vergleich zum Stichtag 31. Dezember 2012 geringeren betrieblichen Vermögen von Mio. € 18,9. Kreditinstituten. Dagegen stiegen die langfristigen Rückstellungen um Mio. € 8,7, vor allem aufgrund von Drohverlustrückstellungen für die Biomasseanlagen und die Revisionsrückstellung für das GuD-KW Leipzig. Der Anstieg der kurzfristigen Rückstellungen und Verbindlichkeiten um Mio. € 112,9 resultiert im Wesentlichen aus einer Zunahme der kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um Mio. € 144,4, einer Erhöhung der kurzfristigen Rückstellungen um Mio. € 14,8 und der damit korrespondierenden Reduzierung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um Mio. € 39,2. Des Weiteren reduzierten sich die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen um Mio. € 8,1. Die gestiegenen kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ergaben sich aus der Verschiebung zwischen kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, bedingt durch das Laufzeitprofil der Verbindlichkeiten. Die erhöhten kurzfristigen Rückstellungen resultieren im Wesentlichen aus Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten, ausstehende Rechnungen, Konzessionsabgaben und Energieeinkauf. Die sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten stiegen um Mio. € 1,2, vor allem aufgrund von Verbindlichkeiten aus Steuern. Die Reduzierung der kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betrifft mit Mio. € 6,2 den Gesellschafter LVV und mit Mio. € 1,9 weitere verbundene Unternehmen. Tätigkeitsabschlüsse Als vertikal integriertes Versorgungsunternehmen haben die Stadtwerke Leipzig die Vorschriften gemäß § 6b Abs. 3 EnWG zu erfüllen. Das schließt die Erstellung von gesonderten Tätigkeitsabschlüssen ein. Die Geschäftsfelder der SW Leipzig umfassen dabei die Tätigkeiten der Elektrizitäts- und Gasverteilung, andere Tätigkeiten innerhalb des Elektrizitäts- und des Gassektors sowie außerhalb des Elektrizitätsund Gassektors. Mit ihren Tätigkeitsabschlüssen per 31. Dezember 2013 erfüllen die Stadtwerke Leipzig die Berichtspflicht nach § 6b der EnWG-Novelle. Grundlage für die Zuordnung sämtlicher Geschäftsvorfälle zu den Tätigkeiten bilden tätigkeitsbezogene Zusatzkontierungen, die allen Buchungen mitgegeben werden. Die regulierten Bereiche Elektrizitäts- und Gasverteilung weisen nachfolgend erläuterte Werte auf: Gemessen am Gesamtumsatz des Unternehmens von T€ 3.226.333 weisen die Tätigkeitsbereiche Elektrizitätsverteilung (T€ 3.710) und Gasverteilung (T€ 920) im Berichtsjahr einen vergleichsweise geringen Umsatz aus. Das Ergebnis der Tätigkeit Elektrizitätsverteilung der Stadtwerke Leipzig wird von Erträgen aus der Verpachtung des Stromnetzes an die Netz Leipzig bestimmt. Die Netz Leipzig verwaltet und betreibt die Verteilungsanlagen und -netze der Stadtwerke Leipzig und hält sie instand. Den sonstigen betrieblichen Erträgen aus der Verpachtung des Stromnetzes und der Weiterverrechnung der Konzessionsabgaben stehen sonstige betriebliche Aufwendungen, hauptsächlich die Konzessionsabgabe und entsprechende Abschreibungen auf Sachanlagen gegenüber. Die Elektrizitätsverteilung weist für das Berichtsjahr einen Jahresüberschuss von T€ 7.708 (Vorjahr: T€ 8.326) auf. Im Ergebnis der Tätigkeit Gasverteilung werden vor allem Erträge aus der Verpachtung von Grundstücken, die zum Betrieb des Gasnetzes erforderlich sind, ausgewiesen. Pächter ist die Netz Leipzig. Eigentümerin des Gasnetzes ist die RETIS, der von den Stadtwerken Leipzig Nutzungsrechte zur Verlegung, zum Betrieb sowie zur Überwachung und Unterhaltung des Gasnetzes überlassen werden. Des Weiteren werden sonstige betriebliche Erträge durch die Weiterverrechnung der Konzessionsabgabe an die RETIS erzielt. Diesen Erträgen stehen im Wesentlichen Aufwendungen aus Konzessionsabgaben und Anschlusskostenbeiträgen in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen gegenüber. Der Tätigkeitsbereich Gasverteilung erzielte im Berichtsjahr einen Jahresüberschuss von T€ 182 (Vorjahr: Jahresfehlbetrag T€ 152). Zum Bilanzstichtag betrug die Bilanzsumme des Tätigkeitsbereichs Elektrizitätsverteilung T€ 227.285 (Vorjahr: T€ 235.970), das entspricht ca. 29,4 % (Vorjahr: 28,7 %) der Bilanzsumme der SW Leipzig. Die Bilanzsumme der Tätigkeit Gasverteilung steuert mit T€ 10.214 (Vorjahr: T€ 10.791) einen Anteil von 1,3 % (Vorjahr: 1,3 %) zur Bilanzsumme der Stadtwerke Leipzig bei. Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Die Stadtwerke Leipzig beschäftigten am 31. Dezember 2013 627 Mitarbeiter (Vorjahr: 874) und 68 Auszubildende, Jungfacharbeiter und Trainees (Vorjahr: 79). Die Verringerung der Mitarbeiter- und Auszubildendenzahlen im Vergleich zum Vorjahr ergab sich vor allem aus dem Übergang von 233 Mitarbeitern zum 1. Januar 2013 zur Netz Leipzig, aus der weiteren Reduzierung um 35 Mitarbeiter im Rahmen der kontinuierlichen Bestrebungen zur Effizienzverbesserung in den Prozessen sowie der Umsetzung von Effizienzpotenzial in allen Geschäften und den Steuerungs- und Unterstützungsfunk- tionen. Den ausgeschiedenen Mitarbeitern stehen 9 Übernahmen von Auszubildenden bzw. Jung-Gesellen, 5 Wechsel von Mitarbeitern aus der Netz Leipzig und der LAS sowie 7 Einstellungen vom Markt für ausgewählte Aufgaben, wie Key-Account-Verkäufer bzw. Ingenieure mit spezifischen Fachkenntnissen, gegenüber. Die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit im Jahr 2013 lag bei 20 Jahren. Der um die alters- und befristungsbedingten Austritte bereinigte Fluktuationsgrad lag im Jahr 2013 bei 3,8 %. Fast jede dritte Managementposition des Unternehmens ist mit einer Frau besetzt. Die Mitarbeiterzufriedenheit wird in zweijährigem Turnus im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung gemessen, die nächste ist für das kommende Geschäftsjahr vorgesehen. Die geschäftskonkrete Erfassung der notwendigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen bis zum Jahr 2018 im Rahmen der Kompetenzplanung ermöglicht eine langfristige Personalentwicklung im Stadtwerke Leipzig Konzern. Die gezielte Mitarbeiterentwicklung orientiert sich am konkreten mittel- bis langfristigen Bedarf der Geschäfte; dabei werden insbesondere auch Kompetenzen für Zukunftsthemen wie Windkraftprojekte und neues ingenieurtechnisches Wissen im Kontext der Herausforderungen der Energiewende lang­fristig entwickelt. Qualifizierte Nachwuchskräfte werden durch das eigene Angebot an kaufmännischen und gewerblich-technischen Ausbildungsberufen sowie dualen Studiengängen fast ausschließlich selbst ausgebildet und entwickelt. Die bedarfsgerechte Erstausbildung und Ausbildung innerhalb dualer Studiengänge wird auch im Mittelfristzeitraum fortgesetzt. Im Kontext anstehender Zukunftsthemen wird ein inhalt­ licher Schwerpunkt auch in der Ausbildung dual Studierender auf ingenieurwissenschaftliche und energiewirtschaftliche Themen gesetzt. Zur langfristigen Sicherung qualifizierter kaufmännischer und ingenieurtechnischer (Fach-) Hochschulabsolventen wird ein implementiertes Trainee-Programm weiter umgesetzt bzw. duale Studiengänge mit der Absolvierung von Masterstudiengängen in für den SW Leipzig Konzern erforderlichen Spezialisierungsrichtungen fortgesetzt. Zur Gewinnung spezieller Fachkräfte, die nicht aus der unternehmens- und konzerneigenen Entwicklung generiert werden können, wurden die Arbeitgebermarke der Stadtwerke Leipzig und das Personalmarketing im Stadtwerke Leipzig Konzern weiter systematisch ausgebaut. Das wurde im Berichtsjahr insbesondere Stadtwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 129 auf Absolventenmessen sehr positiv wahrgenommen. Die staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Anforderungen an die Arbeitssicherheit wurden eingehalten. Im Ergebnis der Gefährdungsbeurteilungen wurde festgestellt, dass die Stadtwerke Leipzig über ein hohes Sicherheitsniveau und ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze verfügen. Die Quote der meldepflichtigen Arbeits­unfälle pro 1.000 Beschäftigte konnte auch im Jahr 2013 um 1,3 ‰ auf 7,3 ‰ gesenkt werden. Im Vergleich zur branchenbezogenen Durchschnittsquote der gemeldeten Arbeitsunfälle pro 1.000 Versicherte beim gesetzlichen Unfallversicherer, der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, von 16,3 ‰ (2012) lag die Unfallstatistik bei den Stadtwerken Leipzig im Jahr 2013 wieder deutlich unter diesem Niveau. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva (Konzern) 2013 Plan 66 % 516.966 63 % 2011 Ist 555.078 64 % Anlagevermögen 560.737 15.170 20.410 19.467 14.198 Sachanlagen 514.470 474.265 471.049 529.318 Finanzanlagen 31.097 27.045 26.450 11.562 Umlaufvermögen 234.423 Vorräte 17.593 13.612 21.542 23.165 Forderungen u. sonst. Verm. 202.667 227.366 260.258 254.138 Liquide Mittel 14.163 20.590 11.328 22.959 Aktiver RAP 3.871 0 % 3.442 0 % 4.721 1 % 4.489 1 % Aktive latente Steuern 2.225 0 % 2.568 0 % 2.482 0 % 2.365 0 % 29 % 801.256 100 % 261.568 33 % 789.298 100 % 293.128 36 % 817.297 100 % 300.262 35 % 862.194 100 % Passiva (Konzern) 2013 Plan Lagebericht Konzern 521.720 2012 Ist Immaterielles Vermögen Bilanzsumme 70 % 2013 Ist Eigenkapital 183.426 23 % 2013 Ist 186.664 24 % 2012 Ist 186.939 23 % 2011 Ist 170.443 20 % Gezeichnetes Kapital 22.000 22.000 22.000 22.000 Die folgenden Aussagen zum Konzern ergänRücklagen 268.462 269.359 270.750 264.680 zen die Informationen zur Stadtwerke Leipzig Jahresfehlbetrag -118.512 -117.830 -118.329 -124.900 GmbH. Ausgleichsp. für Anteile Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 hat sich andere Gesellschafter 11.476 13.135 12.518 8.663 der Konsolidierungskreis gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. In den Konzernabschluss Kapitalkonsolidierung 103 0 % 103 0 % 310 0 % 516 0 % sind neben den Stadtwerken Leipzig als Konzernmutter weiterhin 4 Tochterunternehmen Sonderposten 38.694 5 % 43.765 6 % 46.810 6 % 49.115 6 % vollkonsolidiert einbezogen, bei denen die SW Leipzig unmittelbar über die Mehrheit der Rückstellungen 132.071 16 % 185.413 23 % 152.779 19 % 125.915 15 % Stimmrechte verfügen. Wiederum 12 verbundene Unternehmen wurden aufgrund untergeordVerbindlichkeiten 446.308 56 % 370.740 47 % 428.053 52 % 515.378 60 % neter Bedeutung nicht in den Konzernabschluss Verbindlichkeiten < 1 Jahr 365.866 302.115 185.816 247.467 einbezogen, und 2 Unternehmen wurden über die Equity-Methode konsolidiert. 354 0 % 685 0 % 642 0 % Passiver RAP 462 0 % Weitere 3 Beteiligungen, an denen die Stadtwerke Leipzig unmittelbar Anteile halten, die Passive latente Steuern 192 0 % 2.259 0 % 1.721 0 % 185 0 % aus Sicht des Stadtwerke Leipzig Konzerns jedoch für die Vermittlung eines den tatsächliBilanzsumme 801.256 100 % 789.298 100 % 817.297 100 % 862.194 100 % chen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Ertrags-, Finanz- und Vermögenssicht von untergeordneter Bedeutung sind, werden in der jahr um 168 GWh gestiegenen Absatz. Bedingt Umsatzentwicklung Konzernbilanz als Finanzanlagen ausgewiesen. durch den Ausbau des Fernwärmenetzes und Die Umsatzerlöse des Stadtwerke Leipzig Kondie kältere Witterung war ein Zuwachs der zerns sanken um Mio. € 763,4 bzw. 18,4 % auf Absatzmengen für Fernwärme um 126 GWh Mio. € 3.382 gegenüber dem Vorjahr. Dies ist Absatzentwicklung bzw. 4,1 % zu verzeichnen. Der Fernwärmeabhauptsächlich auf die Entwicklung im Segment Die Absatzentwicklung der verkauften Stromsatz der polnischen Unternehmen erhöhte sich Handel zurückzuführen. Der Rückgang basiert mengen im Energievertrieb zeigt einen durch Intensivierung von Verkaufsmaßnahmen insbesondere auf den gesunkenen StrompreiRückgang um 328 GWh bzw. 12,3 %. Diese sen am Großhandelsmarkt und dem regulieSchwankung ist vor allem auf das Key-Account- und Optimierung des Kundengewinnungsprorungsbedingten Rückgang im Terminhandel Geschäft Strom zurückzuführen. Der Absatz an zesses um 8 GWh. Der Absatz im Großhandel Strom nahm aufmit Energiebrokern und betrifft damit das GeGroßkunden sank wettbewerbsbedingt, konngrund der mit der Regulierung des Energieschäftsfeld Energiegroßhandel. te jedoch teilweise durch einen Mehrabsatz handels verbundenen Einschränkungen um Segment Handel: Die Entwicklung im Energiean Privat- und Gewerbekunden kompensiert 5.726 GWh und im Gas um 7.815 GWh ab. vertrieb basierte überwiegend auf den posi­ werden. Der Erdgasabsatz stieg im gleichen tiven Auswirkungen, die der Ausbau des GasZeitraum um 281 GWh bzw. 26,3 %. Positiv geschäfts mit Key-Account-Kunden auf den wirkte hierbei der Ausbau des Key-AccountEnergievertrieb hatte. Dadurch konnten Ver­ Geschäfts Gas mit einem gegenüber dem Vor- 130 Ver- und Entsorgung  Stadtwerke Leipzig GmbH luste, die durch einen intensiven Wettbewerb im Endkundenmarkt zu verzeichnen waren, kompensiert werden. Hinzu kam die positive Entwicklung der Umsatzerlöse im Wärmemarkt, die auf der kälteren Witterung im Geschäftsjahr 2013 beruht. Im Fernwärmegeschäft konnten des Weiteren Neuanschlüsse mit einer Leistung von 15,4 MW vertraglich gebunden werden. Im Geschäft Erzeugung führte der strompreisbedingt geringere Anlageneinsatz des GuD-KW Leipzig, der im Posten Erlöse aus Kraftwerken abgebildet wird, zu einer Minderung des Umsatzes. Positiv hingegen wirkte die infolge gestiegener Preise des Übertragungsnetzbetreibers höhere Gutschrift für vermiedene Netzentgelte. Die niedrigeren Umsatzerlöse der Biomasse- und Windenergieanlagen ergaben sich aus der freien Vermarktung der erzeugten Strommengen über das Portfoliomanagement, das im Energiegroßhandel abgebildet wird. Der im Segment Netze realisierte Außenumsatz betrug im Jahr 2013 Mio. € 76,9. Damit liegen die Umsatzerlöse dieses Segments auf dem Niveau des Vorjahres. Im Segment Service wurde für das Jahr 2013 ein Außenumsatz von Mio. € 97 (Vorjahr: Mio. € 107,8) erzielt. Darin enthalten sind im Wesentlichen die Umsatzerlöse der polnischen Tochtergesellschaft GPEC von Mio. € 90,6 (Vorjahr: Mio. € 83,3), die fast ausschließlich aus dem Verkauf von Fernwärme resultieren. Im Vorjahresvergleich sind die fernwärmebezogenen Umsatzerlöse der GPEC um Mio. € 7,3 gestiegen. Der Rückgang des Segmentumsatzes beruht auf dem Wegfall der Umsätze aus Telekommunikation infolge des Verkaufs der Anteile an der HL komm Telekommunikations GmbH, Leipzig. Ergebnisentwicklung Trotz herausfordernder energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen hat der Stadtwerke Leipzig Konzern 2013 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von Mio. € 73,2 erzielt. Im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr – mit einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von Mio. € 85,2 ein Rekordjahr – kam es 2013 zu einer spürbaren, wenngleich durch Einmaleffekte begründbaren Unterschreitung. Das Ergebnis des Stadtwerke Leipzig Konzerns ist hauptsächlich durch die Ergebnisentwicklung der Stadtwerke Leipzig beeinflusst. Die wesentliche Ursache für das hohe im Vorjahr ausgewiesene Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit bestand in der Entkonsolidierung von HL komm und perdata Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, Leipzig, infolge des Anteilsverkaufs. Bereinigt um den unmittelbaren Veräußerungseffekt liegt das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Jahr 2013 mit Mio. € 3,2 über dem adjustierten Vorjahreswert. Die Stadtwerke Leipzig zeigen sich gut aufgestellt. Die Positiventwicklung ist insbesondere auf eine stabile operative Geschäftsentwicklung zurückzuführen. Die Prägung der SW Leipzig auf ein ausgewogenes und austariertes Geschäftsportfolio ermöglichte es, energiepolitisch intendierte Veränderungen und Ergebnisschwankungen in einzelnen Geschäftsfeldern zu kompensieren. Die Geschäfte der Stadtwerke Leipzig umfassen dabei wesentliche Teile der für Energieversorgungsunternehmen typischen Wertschöpfungskette. Das EBIT des Stadtwerke Leipzig Konzerns von Mio. € 89,8 lag um Mio. € 11,4 unter dem des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. Bereinigt um den oben genannten Einmaleffekt aus Anteilsverkäufen reduziert sich der Rückgang des EBIT auf Mio. € 3,8. Im Geschäft Energiegroßhandel lag das Ergebnis für 2013 auf dem Niveau des Vorjahres. Die im Zusammenhang mit der Regulierung bestehenden Einschränkungen des Energiehandels führten zu einem sinkenden Ergebnisbeitrag. Demgegenüber hatten sowohl die im Jahr 2012 neu verhandelten und verbesserten Konditionen des Kommunalgasvertrages als auch der im Vergleich zur Eigenerzeugung kostengünstigere Drittbezug für Fernwärme einen positiven Einfluss auf den Geschäftsverlauf. Das Geschäft Energievertrieb hatte auch im Jahr 2013 wesentlichen Anteil am Jahresergeb­ nis. Der Endkundenmarkt, vor allem in den Bereichen Strom und Gas, war im aktuellen Geschäftsjahr wieder durch intensiven Wettbe­ werb gekennzeichnet. Das führte zu weiter steigenden Wechselquoten, vornehmlich im Großkundensegment. Ergebnissteigernd wirkten sich im Geschäft Energievertrieb insbesondere der witterungsbedingte Mehrabsatz im Wärmemarkt und die Preisniveausteigerung bei Heizöl im Bereich Fernwärme aus. Gegenläufig wirkten als Bestandteil der Struktur- und Prozesskosten die Wesentliche Ereignisse im Geschäftsverlauf Einmalaufwendungen für die Umsetzung und Stabilisierung der Neuausrichtung im EnergieSegment Handel: Das Ergebnis des Geschäfts vertrieb. Erzeugung entwickelte sich im Jahr 2013 anlaIm Geschäft Netze konnte 2013 trotz der umgenspezifisch sehr unterschiedlich. Während fangreichen Anforderungen aus der Anreizre­ der Betrieb der Biomasseanlagen stabilisiert gulierung, insbesondere im ersten Jahr der werden konnte, wirkten im GuD-KW Leipzig insbesondere weiter gefallene Strompreise bei zweiten Regulierungsperiode Gas mit erheblich gesunkenem Effizienzwert, ein gleichfalls hoher gestiegenen Gaspreisen ergebnisbelastend. Ergebnisbeitrag erzielt werden. Auswirkungen Der Ertrag der Windenergieanlagen liegt weihatte auch die Bildung der großen Netzgesellterhin unter den Erwartungen. schaft, wodurch der bis dato bei den StadtwerAuf die Ergebnisentwicklung 2013 aus der Strom- und Dampfproduktion in den Biomasse- ken Leipzig organisierte Netzbetrieb in die Netz Leipzig überging. Aufgrund dessen wurden anlagen Bischofferode/Holungen und Wittenbisherige Dienstleistungsverträge durch neue berg-Piesteritz wirkten sich im Vergleich zum Verträge, beispielsweise für die BetriebsfühVorjahr vor allem die verbesserte Arbeitsverrung des Fernwärmenetzes, ersetzt. fügbarkeit, gesunkene Beschaffungskosten für den Einsatzstoff Holz und geringere Zinsen der Segment Service: Die Ergebnisentwicklung Leasingfinanzierung positiv aus. Insbesondere wurde vor allem durch die Erträge der GPEC aufgrund der gesunkenen Strompreiserwartung bestimmt. Das Ergebnis der GPEC lag aufhaben sich aber die Aussichten für die zukünfti- grund der positiven Geschäftsentwicklung ge Wirtschaftlichkeit der Kraftwerke außerhalb und der weiterhin erfolgreichen Umsetzung bzw. nach Auslaufen der festen Einspeisevergü­ eines Kosten­managementprogramms wiederum deutlich über dem Vorjahresniveau. Damit tung nach dem EEG weiter verringert. Hierfür haben die Stadtwerke Leipzig Risikovorsorge in hat die GPEC mit großem Erfolg ihre Strategie, gerichtet auf die Steigerung ihres Marktanteils, Form von Rückstellungen getroffen. Im Vergleich zum Vorjahr erzeugte das GuD-KW die dauerhafte Sicherstellung der nachhaltigen Leipzig weniger Energie. Wie bereits erläutert, Wärmelieferungen und effizienten Kapitaleinsatz, fortgesetzt. lag der Ergebnisbeitrag durch die negative Spread-Entwicklung aufgrund sich unterschied- Die GPEC erbringt für ihre Kunden in den Städten Gdañsk und Sopot qualitativ hochwertige lich entwickelnder Preisstrukturen in den BeDienstleistungen, im Wesentlichen im Bereich reichen Strom und Gas und trotz Optimierung der Anlagenfahrweise und der Vermarktung am der Fernwärmeversorgung. Zur Erweiterung der Marktangebote werden kontinuierlich neue Terminmarkt unter dem des Vorjahres. Stadtwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 131 Ertragslage (Mio €) (Konzern) Produkte entwickelt. Im Fokus des Jahres 2013 2013 2012 Veränderung standen deshalb z. B. das Audit und der Betrieb Betriebliche Umsatzerlöse 3.367,9 4.138,5 -770,6 -18,6 % von Hausanschlussstationen, Kraft-WärmeBestandsveränderungen -2,9 1,0 -3,9 -390,0 % Kopplung und Photovoltaik. Außerdem setzte Aktivierte Eigenleistungen 4,3 1,6 2,7 168,8 % die Gesellschaft den in den vergangenen JahBetriebliche Materialaufwendungen − ren begonnenen Ausbau des Fernwärmenetzes bezogene Waren -3.051,7 -3.816,7 765,0 -20,0 % fort. Dadurch konnte die Stabilität der Wärmelieferungen an die Kunden bei gleichzeitigem Rohergebnis 371,6 324,4 -6,8 -2,1 % Umweltschutz weiter gesteigert werden. Betriebliche Materialaufwendungen − Bei der LAS war das Geschäftsjahr 2013 im bezogene Leistungen -25,4 -28,9 3,5 -12,1 % Wesentlichen von der Einführung einer neuen Betriebliche Erträge 12,1 14,0 -1,9 -13,6 % IT-Basisplattform für das Kundenmanagement Betriebliche Personalaufwendungen -85,3 -88,4 3,1 -3,5 % der Stadtwerke Leipzig geprägt. Durch die Betriebliche Aufwendungen -88,7 -86,4 -2, 2,7 % notwendige Inanspruchnahme von Fremdleistungen kam es zu einem erheblichen MehraufBetriebsergebnis vor Abschreibungen 130,3 134,7 -4,4 -3,3 % wand, der nur teilweise durch die NeubewerPlanmäßige Abschreibungen -45,6 -47,5 1,9 -4,0 % tung von Rückstellungen und den geänderten Ausweis von Mieterlösen für Zähl- und MessBetriebsergebnis 84,7 87,2 -2,5 -2,9 % technik kompensiert werden konnte. Finanzergebnis -13,6 -14,5 0,9 -6,2 % Aufgrund der geringen Zählerzuwächse wurde Betriebsneutrales Ergebnis 2,1 12,5 -10,4 -83,2 % für das Drittmarktgeschäft der LAS der Rückbau Ergebnis der gewöhnlichen der bestehenden Business-Process-OutsourGeschäftstätigkeit 73,2 85,2 -12,0 -14,1 % cing-Kunden (BPO) und somit der Rückzug aus Außerordentliches Ergebnis -1,5 -1,3 -0,2 15,4 % dem Geschäftsfeld BPO-Billing beschlossen. Steuern vom Einkommen und Die dafür notwendigen Abwicklungskosten Ertrag/sonstige Steuern -2,2 -1,7 -0,5 29,4 % sind im außerordentlichen Aufwand abgebildet. Gewinnabführung -67,2 -74,5 7,3 -9,8 % Weitere wesentliche Projekte waren die Umstellung auf den einheitlichen europäischen Jahresüberschuss 2,3 7,7 -5,4 -70,1 % Zahlungsverkehrsstandard SEPA und die teilAnderen Gesellschaftern weise Aufhebung der umsatzsteuerlichen Orzuzurechnendes Ergebnis -1,8 -1,1 -0,7 63,6 % ganschaft im Stadtwerke Leipzig Konzern ab Verlustvortrag -118,3 -124,9 6,6 -5,3 % 1. Januar 2014. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätig­ Konzernbilanzverlust -117,8 -118,3 0,5 -0,4 % keit der LAS sank auf Mio. € -0,1 (Vorjahr: Mio. € 0,2); unter Einbeziehung des außerordentlichen Ergebnisses ergibt sich ein Jahresnisierung und Entwicklung des Fernwärmesys- sichert der Großhandel die Brennstoffversorfehlbetrag von Mio. € 1,7. tems der GPEC . gung der Erzeugung ab. Vor dem Hintergrund der korrespondierenden Entwicklung der betrieblichen Umsatzerlöse und Ertragslage Investitionen der betrieblichen Materialaufwendungen für beDie Abnahme der betrieblichen Umsatzerlöse Im Geschäftsjahr 2013 wurden Gesamtinvesum Mio. € 770,6 bzw. 18,6 % beruhte vor allem zogene Waren hat sich das Rohergebnis im Vertitionen von Mio. € 54,9 (Vorjahr: Mio. € 45,3) auf dem regulierungs- und preisbedingten Um- gleich zum Vorjahr um Mio. € 6,8 verringert. getätigt. Davon entfielen Mio. € 53,5 (Vorjahr: Die bezogenen Leistungen, die vor allem Insatzrückgang im Energiegroßhandel. Mio. € 44,9) auf Investitionen in immaterielle standhaltungen und Weiterverrechnungen Vermögensgegenstände und Sachanlagen und Die um Mio. € 765 bzw. 20 % gesunkenen bebezogener Leistungen im Rahmen der Diensttrieblichen Materialaufwendungen sind größMio. € 1,4 (Vorjahr: Mio. € 0,5) in das Finanzan­ leistungsverträge mit der Netz Leipzig für tenteils auf die damit korrespondierenden lagevermögen. das Fernwärme-, Strom- und Gasnetz betrefgeringeren Umsätze im Energiegroßhandel Die Investitionen in immaterielle Vermögenszurückzuführen. Der Stromeinkauf für den Ener- fen, sanken um Mio. € 3,5, von Mio. € 28,9 auf gegenstände und Sachanlagen umfassten im Mio. € 25,4. gievertrieb erfolgte im Geschäftsjahr auf dem Segment Handel im Wesentlichen Ersatz- und Im abgelaufenen Geschäftsjahr gingen die Großhandelsmarkt. Die Vertragsbeziehung zur Erweiterungsinvestitionen für das AnlagenGasbelieferung durch die Verbundnetz Gas AG, betrieblichen Personalaufwendungen um tuning des GuD-KW Leipzig, das Stromnetz Mio. € 3,1 bzw. 3,5 % zurück. Begründet ist Leipzig, und der Fernwärmeliefervertrag mit und die Heizwerke, Investitionen im Rahmen dies im Wesentlichen durch den Verkauf der der Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, des Besicherungskonzepts Fernwärme sowie HL komm, deren Personalaufwand im Vorjahr Berlin, wurden fortgeführt. Für die GasbelieInves­titionen für Software und Lizenzen. Im noch anteilig im Konzern enthalten war. ferung von Endverbrauchern wurden überwieSegment Netze wurden Investitionen hauptDie betrieblichen Aufwendungen, im Wesentgend Mengen am Großhandelsmarkt eingesächlich für das Stromnetz getätigt. Im Seglichen bestehend aus Konzessionsabgaben, kauft. Über den Abschluss von Rahmen- und ment Service betrafen die Investitionen vor Einzelverträgen mit verschiedenen Lieferanten Dienstleistungen, Leasingraten, Aufwendunallem das Geschäft EV Pommern zur Moder­ 132 Ver- und Entsorgung  Stadtwerke Leipzig GmbH gen für Kundenbetreuung und Marketing sowie Aufwendungen für die laufende Geschäftstätig­ keit, stiegen von Mio. € 86,4 im Jahr 2012 auf Mio. € 88,7 im Jahr 2013. Die planmäßigen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen betrugen im Geschäftsjahr Mio. € 45,6 (Vorjahr: Mio. € 47,5). Gestiegenen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände stehen überkompensierende rückläufige Abschreibungen auf Sachanlagen gegenüber. Der Stadtwerke Leipzig Konzern realisierte im Geschäftsjahr 2013 ein Betriebsergebnis von Mio. € 84,7 (Vorjahr: Mio. € 87,2), das sich damit gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 2,5 reduzierte. Mindernd wirkten die um Mio. € 1,9 gesunkenen betrieblichen Erträge und der Anstieg der betrieblichen Aufwendungen um Mio. € 2,3. Positiv wirkten dagegen der jeweilige Rückgang der Materialaufwendungen für bezogene Leistungen um Mio. € 3,5, der betrieblichen Personalaufwendungen um Mio. € 3,1 und der planmäßigen Abschreibungen um Mio. € 1,9. Das Finanzergebnis von Mio. € -13,6 (Vorjahr: Mio. € -14,5) setzt sich zusammen aus Erträgen aus Beteiligungen von Mio. € 2,8 (Vorjahr: Mio. € 2,1), Erträgen aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens von Mio. € 0,5 (Vorjahr: Mio. € 0,4), Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens von Mio. € 0,3 (Vorjahr: Mio. € 0,4), sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträgen von Mio. € 2,4 (Vorjahr: Mio. € 1,5) sowie Zinsen und ähnlichen Aufwendungen von Mio. € 19 (Vorjahr: Mio. € 17,5). Im Geschäftsjahr 2013 fielen keine Aufwendungen aus Verlustübernahme an (Vorjahr: Mio. € 0,6). Das Zinsergebnis ist im Vorjahresvergleich um Mio. € 0,6 gestiegen. Innerhalb des betriebsneutralen Ergebnisses wirkten im Geschäftsjahr 2013 die weitere Risikovorsorge für die Biomasseanlagen (Mio. € 9,4), die Bildung einer Rückstellung für Ansprüche aus Insolvenzanfechtung (Mio. € 2,2) und die Berücksichtigung des im Jahr 2013 zwischen den Tarifparteien für den Konzern LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH geschlossenen Beschäftigungssicherungstarifvertrages. Die betriebsneutralen Erträge von Mio. € 31,2 (Vorjahr: Mio. € 49,7) betrafen überwiegend Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (u. a. für eine Preisanpassung im Bereich Strom, Archivierung, Rechtsstreitigkeiten, Prozesskosten, Netznutzungsentgelte und ausstehende Rechnungen), periodenfremde Energiesteuern und sonstige periodenfremde Erträge. Die gesamthafte Reduzierung der betriebsneutralen Erträge im Vergleich zum Vorjahr geht auf die im Jahr 2012 erzielten Erträge aus Anlagenabgängen (Mio. € 26,8) und Entkonsolidierungen zurück. Die außerplanmäßigen Abschreibungen von Mio. € 0,1 (Vorjahr: Mio. € 2,5) beziehen sich auf den Bereich Elektromobilität sowie auf Gebäude und technische Anlagen der BMKW Bischofferode/Holungen und Wittenberg-Piesteritz. Die sonstigen betriebsneutralen Aufwendungen von Mio. € 29 (Vorjahr: Mio. € 34,7) setzen sich aus Aufwendungen für die Bildung von Rückstellungen, periodenfremden Energiebezugsaufwendungen, Aufwendungen aus der Wertberichtigung sowie Ausbuchung von Forderungen, periodenfremden Energiesteuern und Konzessionsabgaben zusammen. Ausblick Konzern Mit Abschluss der Koalitionsverhandlungen rücken die energiepolitischen Erfordernisse der 18. Legislaturperiode in den Mittelpunkt der parlamentarischen und exekutiven Diskussion. Vor allem vor dem Hintergrund einer Neubesinnung auf Notwendigkeiten der Versorgungssicherheit und der Preiswürdigkeit in einem sich stark wandelnden Energiemarkt wird neben den klassischen Instrumenten des Kapazitätsbedarfs und der Etablierung von Anreizen zur Flexibilisierung der Nachfrage hauptsächlich auf Mechanismen zur Einbeziehung der Anbieter gesicherter Leistung unter dem Oberbegriff eines „dezentralen Marktes für gesicherte Leistung“ gesetzt. Die im Koalitionsvertrag erarbeiteten Beschlüsse erfordern eine Fortentwicklung der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen. Daher ist auch im nächsten Geschäftsjahr damit zu rechnen, dass sich die wirtschaftlichen Parameter der Netzbetreiber durch neue gesetzliche und regulatorische Vorgaben ändern werden. Inhaltlich dürften die Vorgaben vor allem die Schaffung investitionsfreundlicher Rahmenbedingungen und die damit verbundene zeitnahe Refinanzierung von Investitionen, die Einführung einer Leistungskomponente bei den Netzentgelten und eine Synchronisierung des Ausbaus erneuerbarer Energien mit dem Ausbau der Verteilnetze umfassen. Das BMWi hat am 30. Juli 2013 die Ergebnisse einer in Auftrag gegebenen Kosten-NutzenAnalyse für den flächendeckenden Rollout von Smart Metern veröffentlicht. Die Studie empfiehlt die Erweiterung der Pflichteinbaufälle für intelligente Zähler und Messsysteme. Dabei soll die Wirtschaftlichkeit des Rollouts insbesonde­ re durch die Steuerbarkeit und Abregelung der Anlagen sowie die Halbierung der EEG-Ausgleichszahlung sichergestellt werden. Dafür ist ebenfalls die Änderung des derzeitigen Rechtsrahmens notwendig. Der zunehmende Ausbau erneuerbarer Energien wird die Volatilität der Stromeinspeisung im Vergleich zum aktuellen Jahr noch weiter vergrößern. Um die Stromüberschüsse auch in wind- und solarschwachen Zeiten nutzen zu können, müssen vor allem der Netzausbau vorangetrieben und gleichzeitig Speichermöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Es bleibt abzuwarten, wie die neue Bundesregierung das EEG auf die aktuellen und die bevorstehenden Aufgaben anpassen wird. Im Koalitionsvertrag wird der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien in einem gesetzlich festgelegten Ausbaukorridor fixiert (40 bis 45 % im Jahr 2025 und 55 bis 60 % im Jahr 2035). Jährlich wird der Fortgang des Ausbaus im Hinblick auf Zielerreichung, Netzausbau und Bezahlbarkeit überprüft. Die Koalition strebt eine schnelle und grundlegende Reform des EEG bis zum Sommer 2014 an, um verlässliche Rahmenbedingungen in der Energiepolitik zu schaffen. Altanlagen stehen dabei unter Bestandsschutz. Entwicklung der Geschäftslage Das Ergebnis wird in den kommenden Jahren weiter unter Druck stehen. Belastet wird die Entwicklung der Geschäftsergebnisse durch die verschärfte Regulierung der Netznutzungsentgelte für das Strom- und Gasnetz sowie die marktbedingten Heizöl-, Holz- und Strompreisentwicklungen. Im Jahr 2014 wird sich die Streichung von Großinvestitionen in der Erzeugung und die Verschiebung beim Konzessionserwerb negativ auswirken. Positive Effekte sind hingegen u. a. aus der Umsetzung des Effizienzprogramms im Geschäft Energievertrieb zu erwarten. Durch die Umsetzung der großen Netzgesellschaft wird die Reduktion des Ergebnisses im Geschäft Netze weiter abgeschwächt. Ziel der Stadtwerke Leipzig ist es, auf Basis einer starken regionalen Positionierung weiterhin zu den bedeutenden unabhängigen kommunalen Energieversorgern und Energiedienstleistern zu gehören. Daher wird in den kommenden Jahren intensiv das strategische Ziel verfolgt, den Ausbau der regenerativen und konventionellen Erzeugungskapazitäten im Erzeugungsportfolio weiter voranzutreiben und mit einem wettbewerbsfähigen Energievertrieb die eigene Marktposition zu stärken. Im Geschäft Erzeugung liegen die Schwerpunkte für das Jahr 2014 auf dem Abschluss der Anlagenmodernisierung des GuD-KW Leipzig und deren Qualifizierung für eine KWK-Förderung Stadtwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 133 sowie in der Umsetzung des Besicherungs­ konzepts Fernwärme. In den Biomasseanlagen liegt das Hauptaugenmerk auf der Verbreite­ rung der Beschaffungsbasis um weitere Holzarten und -qualitäten. Daneben wird die Vermarktung der Biomasse- und Windenergieanlagen über das Marktprämienmodell forciert. Ferner wird mit dem weiteren Zubau von Heißwassererzeugern die Fernwärmeversorgung im Stadtgebiet für die Folgejahre abgesichert. Der Bereich Energiegroßhandel konzentriert sich im nächsten Jahr auf die Sicherung des Bestandsgeschäfts und die Realisierung von Chancen im Rahmen der europäischen Regulierung und der aktuellen Energiemarktpolitik. Die Stadtwerke Leipzig haben alle notwendigen Prozesse zur Gewährleistung von Integrität und Transparenz im Energiegroßhandelsmarkt gemäß REMIT und zur Einhaltung der Risiko­ minderungstechniken nach EMIR implementiert. Die Anforderungen an die Marktintegrität (Verbot von Insiderhandel und Marktmanipula­ tion) wurden umgesetzt. Zur Gewährleistung der im Februar 2014 startenden Datenmeldeverpflichtungen wurde bereits im Geschäftsjahr 2013 eine entsprechende Meldesoftware im Haus installiert und ein entsprechender Rahmenvertrag mit einem notwendigen Transak­ tionsregister abgeschlossen. Für die Datenmeldungen nach REMIT, die frühestens im zweiten Halbjahr 2014 als verpflichtend zu erwarten sind, werden nach Start der Datenmeldungen nach EMIR die organisatorischen und technischen Voraussetzungen geschaffen. Nach Vorliegen der Durchführungsrechtsakte erfolgt die Installation und Umsetzung der ablauforganisatorischen Prozesse zur Datenübermittlung an die europäische Energieregulierungsagentur ACER und an die Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas. Im Geschäft Energievertrieb wird durch marktnahe Produktangebote, gezielte Vertriebsaktio­ nen und eine zielgerichtete Kommunikation dem Wechselverhalten der Kunden entgegengewirkt. Um sich in einem Marktumfeld mit ähnlichen Produktangeboten, verbunden mit einem sehr hohen Wettbewerbsdruck, abzuheben, setzen die Stadtwerke Leipzig auf faire Preise und einen umfassenden Service. Hierzu gehört vor allem die weitere Stärkung der Präsenz im Stadtgebiet von Leipzig. Außerdem soll mit passenden Produkt- und Serviceleistungen besser auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Bei den Strompreisen wird im Jahr 2014 der Anteil an staatlich veranlassten Steuern und Abgaben, auf den die Stadtwerke Leipzig kei- 134 Ver- und Entsorgung  Stadtwerke Leipzig GmbH 2. G&V-Daten (T€) (Konzern) Umsatz 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 5.139.099 3.381.979 4.145.386 4.204.659 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 3.520 1.417 2.591 6.557 Sonstige betriebliche Erträge 19.131 29.272 56.814 49.341 Gesamtleistung 5.161.750 3.412.668 4.204.791 4.260.557 Materialaufwand 4.866.527 3.080.356 3.854.316 3.913.832 Personalaufwand 86.610 86.014 88.424 100.856 Abschreibungen 47.369 45.723 49.976 59.322 Sonstige betriebliche Aufwendungen 90.069 113.709 112.369 108.948 Zwischenergebnis 71.175 86.866 99.706 77.599 -19.710 Finanzergebnis -12.535 -13.626 -14.475 Außerordentliches Ergebnis 0 -1.567 -1.303 -553 Steuern 2.466 2.202 1.749 1.814 Ergebnis vor Abführung 56.174 69.471 82.179 55.522 Abgeführter Gewinn -57.136 -67.190 -74.548 -60.278 Jahresergebnis -962 2.281 7.631 -4.756 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen (Konzern) Vermögenssituation Vermögensstruktur 70,0 % 66,1 % 63,3 % 64,4 % Investitionsdeckung – 85,4 % 111,4 % 140,5 % Fremdfinanzierung 74,6 % 73,2 % 73,9 % 77,2 % 22,9 % 23,6 % 22,9 % 19,8 % Effektivverschuldung (T€) 432.145 350.150 416.725 492.419 Liquiditätsgrad I 3,9 % 6,8 % 6,1 % 9,3 % Eigenkapitalrendite 22,8 % 26,9 % 29,8 % 24,1 % Gesamtkapitalrendite 7,1 % 8,7 % 9,1 % 6,9 % 1,7 % 2,5 % 2,1 % 2,4 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 1.557 1.563 1.984 Auszubildende k. A. 82 94 107 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte nerlei Einfluss haben, ca. 50 % betragen (das sind nochmals 3 % mehr als im Vorjahr). Hinzu kommen ca. 24 % für regulierte Netzentgelte. Lediglich ein Viertel des Strompreises kann über Beschaffungs- und Vertriebskosten direkt beeinflusst werden. Mit der Senkung der Beschaffungskosten werden die Stadtwerke Leipzig den staatlich verursachten Kostenanstieg kompensieren können. Bestpreis-Produkte sind weiterhin eine preiswerte Alternative zur Grundversorgung, denn Kunden mit bestehenden strom21.bestpreisVerträgen profitieren von deren Preisstabilität. An diese Kunden wird im Jahr 2014 lediglich die Erhöhung der staatlich veranlassten Umlagen von insgesamt 0,79 ct/kWh netto weitergegeben. Die Gewinnung von Neukunden erfolgt im Segment Privat- und Gewerbekunden u. a. über Direktvertrieb, Promotion-Aktionen, Mailings sowie auf Veranstaltungen und Messen. Außerdem werden flexible und individuelle Produkte auf dem Onlineportal www.energie21-online.de sowie im Energie- und Umweltzentrum angeboten, wo sich Kunden zusätzlich zu weiteren Produkten und energierelevanten Themen beraten lassen können. Im Wärmemarkt steigen im Jahr 2014 aufgrund einer ölpreisabhängigen Preisgleitung die Preise für wärme21.komfort. Zum 1. Januar 2014 sinken die Gaspreise der Stadtwerke Leipzig. Die SW Leipzig senken in der Grund- und Basisversorgung im Bereich Gas die Preise ab diesem Zeitpunkt um 0,44 ct/ kWh brutto. Für einen Vier-Personen-Haushalt mit durchschnittlichem Jahresverbrauch von 20.000 kWh Gas bedeutet das eine jährliche Ersparnis von € 88 bzw. 4,3 %. Für grundversorgte Kunden, die noch mehr sparen wollen, bieten die Stadtwerke Leipzig das Produkt gas21.bestpreis an. Die Höhe der Einsparung ist abhängig vom jeweiligen Verbrauch und davon, ob sich der Kunde für eine Preisstabilität von bis zu 12 oder 24 Monaten entscheidet. Die Ursachen für die Preissenkung liegen einerseits in gesunkenen Netznutzungsentgelten, andererseits in Kostenreduzierungen, die aus der Optimierung der Beschaffungsprozesse resultieren. Für die Immobilienwirtschaft, die eine wichtige Kundengruppe der SW Leipzig darstellt, ist weiterhin das spezielle Produkt gas21.immo im Angebot, das die besonderen Bedürfnisse der Branche berücksichtigt (u. a. Bündelvertrag, Stichtagsabrechnung, Online-Service-Portal). Eine weitere wichtige Kundengruppe stellen die öffentlichen Auftraggeber dar, für die 2014 das im Jahr 2013 erarbeitete individuelle Betreuungskonzept umgesetzt wird. Die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäft Netze wird maßgeblich beeinflusst durch die Erlösvorgaben der BNetzA für die zweite Regulierungsperiode im System der Anreizregulierung. Für die zweite Regulierungsperiode wurden die Effizienzwerte und die damit verbundenen Erlösobergrenzen nach einer erneuten Kostenüberprüfung bestimmt. Für die Umsatzprognose wurde beim Medium Gas der bereits bekannte Effizienzwert von 72,3 % angesetzt. Dieser liegt um ca. 19 % niedriger als der Effizienzwert für die erste Periode. Die zulässigen Erlöse (bereinigter Netzumsatz Gas) des Jahres 2014 liegen mit ca. Mio. € 27 auf dem Niveau von 2013. Für das Medium Strom wurde ein Effizienzwert von 97,3 % in der Prognose berücksichtigt. Dieser liegt ca. 4 % über dem Effizienzwert der ersten Periode. Die zulässigen Erlöse Strom steigen 2014 im Vergleich zum Vorjahr um ca. Mio. € 0,5. Segment Service: Die LAS (Bereich Abrechnung) wird ab 2014 den Rückbau der bestehenden BPO-Kunden und somit den Rückzug aus dem Drittmarktgeschäft Billing weiter vorantreiben. Darüber hinaus wird sich die Gesellschaft auf das konzerninterne Geschäft zum Erreichen der vereinbarten Prozesseffizienz und zum Ausbau einer homogenen IT-Landschaft konzentrieren. Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Jahr 2013 wird die GPEC, unter Beachtung der Energiesicherheit für die Städte Gdañsk und Sopot sowie der Steigerung der Lebensqualität der Bewohner, die Bildung neuer Standards in der Energiebranche in den Folgejahren fortsetzen. Des Weiteren wurde im Jahr 2013 in der GPECGruppe eine gemeinsame Strategie bis 2020 erarbeitet. Diese zielt darauf, den Unternehmenswert bis 2020 gegenüber dem Zeitpunkt des Erwerbs des Tochterunternehmens zu verdoppeln. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Effizienzsteigerung der operativen Prozesse, der Intensivierung des Wärmeabsatzes im bestehenden Markt und auf der Erschließung neuer Geschäftspotenziale. Für 2014 wird bei der GPEC wiederum mit stabilen Ergebnisbeiträgen auf dem Niveau der Vorjahre gerechnet. te, bildet das solide Fundament für das prognostizierte Ergebnis vor Gewinnabführung. Ausgehend von dem für 2014 erwarteten Gesamtergebnis entwickeln sich die Geschäfte im Hinblick auf die spezifischen Sensitivitäten unterschiedlich. Für das im Vergleich zum abgeschlossenen Geschäftsjahr sinkende Ergebnis vor Gewinnabführung sind im Wesentlichen die ergebnisrückläufigen Entwicklungen in den regulierten Geschäften Netze und Energiegroßhandel verantwortlich. Dem stehen steigende Ergebnisse in den Geschäften Energievertrieb und EV Pommern gegenüber. Wesentliche Kenngröße für die energiewirtschaftlichen Umfeldbedingungen sind die Umsatzerlöse, die für das kommende Jahr eine rückläufige Tendenz aufweisen (Mio. € 2.810,7). Der neuerliche Rückgang auch im Vergleich zum Geschäftsjahr 2013 liegt im Regulierungsumfeld des Energiegroßhandels begründet. Ziel ist es, ein handelsbedingtes Anwachsen der Umsatzerlöse zukünftig zu begrenzen. Vertriebsseitig können sich die Umsatzerlöse auf dem Niveau des Jahresabschlusses verstetigen. Erreicht wird dies durch die Preispolitik im Leipziger Heimatmarkt sowie gezielte KundenbinErtrags-, Finanz- und Vermögenslage dungs- und KundenrückgewinnungsmaßnahDer Stadtwerke Leipzig Konzern rechnet auf men. Risiken ergeben sich demgegenüber aus Basis der Wirtschaftsplanung für das Geeinem volatilen gesetzlichen Umfeld, das vor schäftsjahr 2014 mit einem Ergebnis der gedem Hintergrund der Energiewende zusätzlich wöhnlichen Geschäftstätigkeit von Mio. € 65,6. an Ungewissheit gewinnt. Die Prognose für das Ergebnis vor Zinsen und Für das Jahr 2014 sind im Stadtwerke Leipzig Steuern (EBIT) für das kommende GeschäftsKonzern Gesamtinvestitionen von Mio. € 91,7 jahr liegt bei Mio. € 85,3. Dabei ist der Stadtwerke Leipzig Konzern auch geplant. Davon entfallen Mio. € 24,8 auf das Segment Handel – hauptsächlich für Erzeu2014 in hohem Maße von der weiteren Entgungsprojekte –, Mio. € 44,6 auf Netzinvesti­ wicklung der Energiemärkte und dem Preistionen im Segment Netze – darin enthalten ein niveau auf diesen Märkten abhängig. Hinzu kommen sich verschärfende Regulierungsmaß- zweistelliger Millionenbetrag für den Erwerb nahmen auf nationaler und europäischer Ebene, von Konzessionsgebieten –, Mio. € 16,9 auf das Segment Service – im Wesentlichen für das die auch im Bereich des Energiegroßhandels Fernwärmenetz in Pommern – sowie Mio. € 5,4 zunehmend an Bedeutung gewinnen. Insbeauf sonstige Investitionen. sondere die Novellierung der MiFID (MiFID II) sowie die ergänzende Verordnung Markets Die Stadtwerke Leipzig avisieren im Bereich der erneuerbaren Energien, basierend auf der in Financial Instruments Regulation (MiFIR) werden Auswirkungen auf den außerbörslichen zukünftigen strategischen Positionierung des Erzeugungsportfolios, mittel- bis langfristig den OTC-Derivatehandel haben. Es ist davon auszugehen, dass diese Regelungen durch diverse Zubau von 100 MW elektrischer Leistung. Damit wird sukzessive das vorhandene Windportfolio technische Standards Ergänzung finden, die geeignet sind, die Handelsaktivitäten des Ener- erweitert und um Eigenentwicklungen ergänzt. giegroßhandels zu beschränken. Politisch-regulatorischen und MarktgegebenBewertung der Kennzahlen heiten setzt der Stadtwerke Leipzig Konzern Die Bilanzsumme von Mio. € 789,3 sank gegendas diversifizierte Geschäftsportfolio seiner über dem Vorjahr um Mio. € 28. Der Stadtwerke Konzernsegmente entgegen. Das ZusammenLeipzig Konzern weist mit einem Anteil des Anspiel der 6 operativ tätigen Geschäftsfelder, vor lagevermögens an der Bilanzsumme von rund dem Hintergrund einer unternehmerischen Ge- 66,1 % eine nach wie vor hohe Anlagenintensamtstrategie entlang der Wertschöpfungsket- sität aus. Stadtwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 135 Aktiva Die langfristigen Vermögenswerte, vor allem bestehend aus dem Anlagevermögen, stiegen gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 5,2. Die kurzfristigen Vermögenswerte, die hauptsächlich das Umlaufvermögen betreffen, gingen im gleichen Zeitraum um Mio. € 32 zurück. Die zu verzeichnende Erhöhung des Anlagevermögens resultiert aus dem Anstieg des Sachanlagevermögens um Mio. € 3,3 sowie aus der Erhöhung des Finanzanlagevermögens und der Zunahme der immateriellen Vermögensgegenstände um Mio. € 1,5. Die Abschreibungen des Sachanlagevermögens lagen betragsmäßig unter den Investitionen des Geschäftsjahres. In den kurzfristigen Vermögenswerten wirkte sich insbesondere die Abnahme der sonstigen kurzfristigen Vermögensgegenstände um Mio. € 33,3 aus, die vornehmlich auf die verringerten Forderungen gegen das Finanzamt aus Vorsteuer von Mio. € 2,5 (Vorjahr: Mio. € 27,3), welche erst im Folgejahr abzugsfähig sind, zurückzuführen ist. Der Rückgang basiert auf der Einführung des sogenannten Reverse-ChargeVerfahrens. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gingen um Mio. € 9,9 zurück, im Wesentlichen aufgrund geringerer Forderungen aus dem Energiehandel, die Vorräte verringerten sich um Mio. € 7,9. Des Weiteren erhöhten sich die Forderungen gegen verbundene nicht einbezogene Unternehmen um Mio. € 9,4. Die Forderung aus dem Cash-Pool stieg um Mio. € 5,3. Die liquiden Mittel haben sich im Vergleich zum Vorjahr um Mio. € 9,3 erhöht. Passiva Das Eigenkapital liegt mit Mio. € 0,2 geringfügig unter dem Wert des Vorjahres. Ursächlich für diese Differenz sind der höhere Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter von Mio. € 13,1 (Vorjahr: Mio. € 12,5), die Eigenkapi­ taldifferenz aus Währungsumrechnung von Mio. € 0,1 (Vorjahr: Mio. € 1,4) und der Jahresüberschuss des Stadtwerke Leipzig Konzerns von Mio. € 2,3 (Vorjahr: Mio. € 7,6). Das Anlagevermögen war durch Eigenkapital zu 35,8 % (Vorjahr: 36,2 %) und durch langfristiges Kapital zu 74,6 % (Vorjahr: 107,5 %) gedeckt. Die langfristigen Rückstellungen und Verbindlichkeiten sanken zum 31. Dezember 2013 um Mio. € 163,5. Die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten reduzierten sich um Mio. € 173,6, hauptsächlich aufgrund der Tilgung zweier endfälliger Darlehen im Geschäftsjahr 2013 und aus der Erfassung zweier im Jahr 2014 endfälliger Schuldscheine in den kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Dagegen stiegen die langfris- 136 Ver- und Entsorgung  Stadtwerke Leipzig GmbH 4. Leistungsdaten (Konzern) 2013 Ist 2012 Ist Energievertrieb Strom 2.330 2.658 2.027 Energiegroßhandel Strom 52.784 58.510 55.410 Energievertrieb Gas 1.350 1.069 1.114 Energiegroßhandel Gas 4.255 12.070 17.936 Energievertrieb Fernwärme 3.220 2.985 3.112 Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. tigen Rückstellungen um Mio. € 10,1, vor allem aufgrund der Drohverlustrückstellungen für die Biomasse­anlagen und der Revisionsrückstellung für das GuD-KW Leipzig. Der Anstieg der kurzfristigen Rückstellungen und Verbindlichkeiten um Mio. € 138,7 resultiert im Wesentlichen aus einer Zunahme der kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um Mio. € 156,2, einer Erhöhung der kurzfristigen Rückstellungen um Mio. € 22,5 und der gegenläufigen Reduzierung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um Mio. € 40. Des Weiteren reduzierten sich die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen um Mio. € 2,3. Die um Mio. € 156,2 gestiegenen kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ergaben sich aus der Verschiebung zwischen kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, bedingt durch das Fälligkeitsprofil der Verbindlichkeiten. Die erhöhten kurzfristigen Rückstellungen resultieren im Wesentlichen aus Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten, ausstehende Rechnungen, Konzessionsabgaben und Energieeinkauf. Die sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten stiegen um Mio. € 2,8, insbesondere aufgrund von Verbindlichkeiten aus Steuern. Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Zum 31. Dezember 2013 waren im Stadtwerke Leipzig Konzern 1.557 Mitarbeiter (Vorjahr: 1.565) und 83 Auszubildende, Jungfacharbeiter und Trainees (Vorjahr: 85) beschäftigt. Innerhalb des Konzerns gab es eine Reduzierung um insgesamt 8 Mitarbeiter. 2011 Ist 8KU GmbH Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Bewertung der Kennzahlen Adresse Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist es, gemeinsame politische Interessen der Gesellschafter gegenüber politischen Institutionen oder sonstigen natürlichen oder juristischen Personen zu vertreten. (2) Die Gesellschaft kann alle Handlungen vornehmen, die geeignet sind, den Unternehmensgegenstand zu fördern.“ Finanzlage und Liquidität waren zufrieden­ stellend. Schumannstraße 2, 10117 Berlin E-Mail kontakt@8KU.de Homepage www.8KU.de Gründungsjahr 2009 Rechtsform (vormals 8KU Renewabels GmbH, umfirmiert seit 8. 1. 2014) GmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter HEAG Südhessische Energie AG Mainova AG MVV Energie AG N-ERGIE AG RheinEnergie AG Stadtwerke Hannover AG Stadtwerke Leipzig GmbH Stadtwerke München GmbH 12,5 % 12,5 % 12,5 % 12,5 % 12,5 % 12,5 % 12,5 % 12,5 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Lagebericht Der Geschäftsablauf war geprägt von der Übernahme neuer Aufgaben gemäß dem neuen Gesellschaftszweck und der Umfirmierung in die 8KU GmbH zum 8. 1. 2014. Ausblick Dr. Matthias Dümpelmann Schwerpunkt wird die Umsetzung des neuen Geschäftszwecks sein. Mitglieder BB-Gremium Vertreter aller Gesellschafter Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH i. L. Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig Gründungsjahr 2005 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH (bis Mai 2014) Zweite WR-Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt) (2 Geschäftsanteile zu je 25 %) 50 % 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Carsten Birr Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hatte das Unter­ nehmen ursprünglich folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der Geschäftsführung und persönlichen Haftung bei anderen Handelsgesellschaften, insbesondere bei der WABIO-Bioenergietech­ nik GmbH & Co. Biokraftwerk KG, die zum Gegen­stand hat die Errichtung und den Betrieb von WABIO-Bioenergie- und Biokraftstoff­ zentren.“ Lagebericht Im Zusammenhang mit der Veräußerung von Geschäftsanteilen an der WABIO® Bioenergietechnik GmbH & Co. Biokraftwerk KG durch die Stadtwerke Leipzig GmbH im Jahr 2007 sollte auch die Komplementärstellung der Biokraftwerk Managementgesellschaft GmbH beendet werden, was jedoch aufgrund von Rechtsstreitigkeiten zwischen den ehemaligen Gesellschaftern nur unvollständig vollzogen wurde. Im Jahr 2007 übernahm eine Neukomplementärin die Geschäftsführung der WABIO® Bioenergietechnik GmbH & Co. Biokraftwerk KG. Die Tätigkeit der Biokraftwerk Management­ gesellschaft mbH ruht seitdem. Aufgrund von nicht auszuschließenden Haftungsrisiken aus dem Zeitraum der Komple- mentärstellung für die KG meldete die Geschäftsführung der Gesellschaft im November 2009 die Insolvenz der Gesellschaft an. Vorausgegangen war die Insolvenz der WABIO® Bioenergietechnik GmbH & Co. Biokraftwerk KG. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH wurde im Februar 2010 wegen drohender Zahlungsunfähigkeit eröffnet, im Februar 2014 nach Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben und die Gesellschaft im Mai 2014 von Amts wegen gelöscht. 8KU GmbH  Ver- und Entsorgung Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH i. L. 137 ELG Leipzig GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig E-Mail elg@swl.de Gründungsjahr 2012 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 90 % 10 % Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. Bilanzsumme 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 464 100 % 4.731 100 % 25 100 % 464 4.731 25 464 100 % 4.731 100 % 25 100 % 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist Passiva Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Olaf Hermes (bis 31. 8. 2013), Holger Rudert (seit 4. 9. 2013), Dirk Sikora Mitglieder Gesellschafterversammlung Stadtwerke Leipzig GmbH Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Abschlussprüfer Aktiva Deloitte & Touche GmbH Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Ausschließlicher Gegenstand des Unternehmens ist die Belieferung seiner Gesellschafter mit Strom, Gas und Wärme. (2) Die Gesellschaft darf alle Geschäfte und Handlungen vornehmen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind.“ 6 % 1 % 25 100 % 28 25 25 25 Gewinn-/Verlustvortrag 3 0 0 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 0 5 0 Rückstellungen 1 0 % 248 5 % 0 0 % Verbindlichkeiten 436 94 % 4.454 94 % 0 0 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 436 4.454 464 100 % 4.731 100 % Bilanzsumme Unternehmensgegenstand/-zweck 30 Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 25 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 5.243 4.556 0 0 Gesamtleistung 5.243 4.556 Materialaufwand 5.193 4.498 0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 46 56 231 Zwischenergebnis 4 2 -231 Finanzergebnis 0 5 0 Steuern 1 2 0 Jahresergebnis 3 5 -231 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 94,1 % 99,4 % 0,2 % Eigenkapitalquote 5,9 % 0,6 % 99,8 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) keine keine 107,22 436 4.454 0 Eigenkapitalrendite 9,1 % 16,2 % -0,9 % Gesamtkapitalrendite 0,5 % 0,1 % -0,9 % Lagebericht Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der ELG Leipzig GmbH ist im Geschäftsjahr geprägt durch die Aufnahme der Belieferung der LVB mit Strom unter gleichzeitigem Energiebezug von der Stadtwerke Leipzig GmbH. Die Gesellschaft erzielte im Berichtsjahr, resultierend aus der Aufnahme der operativen Tätig­ keit, Umsatzerlöse aus Stromlieferungen an die LVB in Höhe von T€ 4.556. Diesen stehen Aufwendungen für den Energiebezug von der Stadtwerke Leipzig GmbH und sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von T€ 4.554 gegenüber. Unter Berücksichtigung des Zinsergebnisses und der Ertragssteueraufwendungen wurde ein Jahresergebnis von T€ 5 erzielt. Ausblick Die ELG Leipzig GmbH wird ihren Geschäftszweck weiterhin wie geplant fortführen. 138 Ver- und Entsorgung  ELG Leipzig GmbH 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Aktiva 2013 Plan Augustusplatz 7, 04109 Leipzig andreas.kuehnl@netz-leipzig.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 50 Gesellschafter MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH Stadtwerke Leipzig GmbH Anlagevermögen 297 Sachanlagen 297 2013 Ist 301 50 % 301 296 49 % 328 50 % 337 2011 Ist 342 45 % 342 51 % 410 55 % Umlaufvermögen 272 18 11 100 100 Liquide Mittel 255 285 237 309 Bilanzsumme 569 100 % 598 100 % 666 100 % 751 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung 48 % 2012 Ist 328 Forderungen u. sonst. Verm. 50 % 50 % Geschäftsführung Andreas Kühnl, Kathleen Trautmann 52 % Passiva 2013 Plan 77 % 447 75 % 462 69 % 493 Eigenkapital 436 Gezeichnetes Kapital 50 50 50 50 66 % Rücklagen 385 385 385 385 Jahresüberschuss 1 12 27 58 Sonderposten 96 17 % 95 16 % 103 16 % 93 12 % Rückstellungen 31 5 % 39 6 % 52 8 % 96 13 % Verbindlichkeiten 7 1 % 17 3 % 48 7 % 70 9 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 7 Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Maik Piehler, Thomas Scheer Abschlussprüfer Bansbach Schübel Brösztl & Partner GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von erdgastechnischen Einrichtungen, die Erdgasversorgung von Industrie- und Gewerbekunden und sonstigen Kunden sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Die Errichtung erdgastechnischer Anlagen für Dritte wird durch Subunternehmer durchgeführt. (2) Die Gesellschaft ist dabei zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern. Sie kann sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen und Hilfsund Nebenbetriebe errichten, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interessengemeinschaften und Unternehmensverträge schließen. (3) Die Gesellschaft wird nach erwerbswirtschaftlichen Gesichtspunkten unter Beachtung der anwendbaren Rechtsvorschriften, der technischen und sozialen Standards, der Belange des Umweltschutzes und des Gebotes einer sicheren und preisgünstigen Energieversorgung geführt.“ Lagebericht Infolge der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Jahr 2011 mussten sich die Betreiber geschlossener Netze auf eine verschärfte Regulierung einstellen. Auch Netzbetreiber von Industrieparks fallen unter sämtliche Vorgaben des EnWG. Da die Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH (EVIL) Bilanzsumme 569 100 % 17 598 100 % 48 666 100 % 70 751 100 % die Voraussetzungen an ein geschlossenes Verteilernetz nicht erfüllte, hätte sie perspektivisch allen Pflichten eines örtlichen Verteilernetzbetreibers gemäß EnWG nachkommen müssen. Zum 1. Januar 2013 wurde das neue Geschäftsmodell mit Ausprägung der EVIL als Eigentumsgesellschaft erfolgreich umgesetzt. Hierfür wurden die netztechnischen Anlagen auf Grundlage des Pachtvertrages an die Netz Leipzig GmbH verpachtet. Mit Umsetzung des neuen Modells gingen sämtliche gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen eines Netzbetreibers an die Pächterin Netz Leipzig GmbH über. Ausblick Das Geschäftsmodell bietet für die Folgejahre stabile Erlöse aus der Verpachtung. Bewertung der Kennzahlen Die Vermögens- und Finanzlage zum Bilanzstichtag ist durch den Bestand an liquiden Mitteln von T€ 285 und eine bilanzielle Eigenkapitalquote von 74,8 % gekennzeichnet. Infolge der sehr guten Liquiditätslage war die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft jederzeit gewährleistet. Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH  Ver- und Entsorgung 139 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 70 71 374 378 Sonstige betriebliche Erträge 7 25 18 51 Gesamtleistung 77 96 392 429 Materialaufwand 2 1 256 235 Abschreibungen 31 27 29 30 Sonstige betriebliche Aufwendungen 44 52 68 54 Zwischenergebnis 0 16 40 110 Finanzergebnis 1 0 1 -35 Steuern 0 4 13 17 Jahresüberschuss 1 12 27 58 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 52,2 % 50,4 % 49,3 % 45,5 % Fremdfinanzierung 15,0 % 17,3 % 22,8 % 28,2 % 76,5 % 74,8 % 69,5 % 65,6 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Liquiditätsgrad I 3.800,7 % 1.685,0 % 493,2 % 443,9 % Eigenkapitalrendite 0,1 % 2,6 % 5,9 % 11,9 % Gesamtkapitalrendite 0,1 % 2,0 % 4,1 % 7,8 % Rentabilität 140 Ver- und Entsorgung  Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig Gründungsjahr Rechtsform Haftendes Kapital 1998 GmbH & Co. KG i. L. T€ 84.465 Kommanditist Cirka 1.420 natürliche und juristische Personen Stadtwerke Leipzig GmbH 99,82 % 0,12 % Komplementär Fernwärmenetz Leipzig Stadtwerke Leipzig GmbH 0,03 % 0,03 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Stadtwerke Leipzig GmbH Komplementär, technischer Geschäftsführer Fernwärmenetz Leipzig GmbH Komplementär, kaufmännischer Geschäftsführer, Liquidator Unternehmensgegenstand/-zweck Die Gesellschaft wurde zur Optimierung der Finanzierung des Fernwärmenetzes gegründet. Bis zum im Jahr 2010 vertragsgemäß vollzogenen Rückkauf des Fernwärmenetzes durch die Stadtwerke Leipzig GmbH plante, betrieb, erneuerte, reparierte und restrukturierte die Gesellschaft das Fernwärmenetz der Stadtwerke Leipzig GmbH nebst zugehörigen Anlagen, um es weiterhin in Länge, Gestaltung und/oder Dimensionierung den Erfordernissen der Versorgung Leipzigs anzupassen. Die FWNL bekam von der Stadtwerke Leipzig GmbH Fernwärme geliefert, die in deren Eigentum blieb, um sie als Dienstleister in eigenen Anlagen durch Druckregulierung transportfähig zu halten. Zudem transportierte die Gesellschaft die gesamte Fernwärme von durch die Stadtwerke Leipzig GmbH benannten Einspeisepunkten zu gleichfalls benannten Abnahmestellen. Die Gesellschaft befindet sich zurzeit in Liquidation. FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L.  Ver- und Entsorgung 141 GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 1. Bilanzdaten (TPLN) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Plan ul. Biala 1 B, 80-435 Gdañsk E-Mail bok@gpec.pl Homepage www.gpec.pl Gründungsjahr 1992 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital TPLN 204.395 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH Stadt Gdañsk 83,66 % 16,34 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Adam Stanyer, Igor Wasilewski Mitglieder Aufsichtsrat Pawel Adamowicz Vorsitzender, Iwona Bierut, Wlodzimierz Machczynski, Volkmar Müller, Raimund Otto (bis 31. 8. 2014), Thomas Prauße (bis 7. 11. 2013), Bozena Zawìslak, Dr. Johannes Kleinsorg (seit 29. 9. 2014), Karsten Rogall (seit 29. 9. 2014) Beteiligungen ENDICO Sp. z o.o. GPEC Serwis Sp. z o.o. SWL Polska Sp. z o.o. (seit 1. 6. 2014) Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC“ Sp. z o.o. Zakład Energetyki Cieplnej Tczew Sp. z o.o Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. Abschlussprüfer Aktiva 100 % 100 % 100 % 99,99 % 99,99 % 65,12 % 78 % 2012 Ist 420.456 80 % 2011 Ist 325.042 Immaterielles Vermögen 42.971 40.519 30.570 7.292 Sachanlagen 324.133 322.783 307.960 298.235 Finanzanlagen 86.158 85.926 81.926 19.514 Umlaufvermögen 84.452 Vorräte 6.155 Forderungen u. sonst. Verm. Liquide Mittel Aktiver RAP 16.962 15 % 108.831 19 % 86.880 17 % 70.888 3.030 4.620 63.283 59.027 71.329 48.033 15.015 46.774 10.931 18.288 3 % 554.676 100 % 14.604 3 % 572.663 100 % 16.820 80 % 17 % 4.567 3 % 524.156 100 % 12.375 3 % 408.304 100 % Passiva 2013 Plan 58 % 2013 Ist 332.725 58 % 2012 Ist 315.422 60 % 2011 Ist 223.213 Eigenkapital 322.370 Gezeichnetes Kapital 204.395 204.395 204.395 124.001 Rücklagen 74.638 74.973 72.088 71.628 55 % Gewinnvortrag 0 8.956 0 0 Jahresüberschuss 43.337 44.401 38.939 27.584 Rückstellungen 13.436 2 % 27.258 5 % 21.134 4 % 14.174 3 % 39 % 205.843 36 % 180.796 34 % 168.928 41 % Verbindlichkeiten 216.880 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 131.103 Passiver RAP 1.990 118.439 0 % 6.837 78.090 1 % 6.805 61.037 1 % 1.990 0 % Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. Bilanzsumme 554.676 100 % Unternehmensgegenstand/-zweck – sonstige Spezialbauarbeiten ohne sonstige Klassifizierung (PKD 43.99.Z) Gegenstand des Unternehmens gemäß der polnischen Klassifikation der Wirtschaftszweige ist: – Bauausführung sonstiger Bauanlagen (PKD 43.29.Z) – Das Ziel der Gesellschaft ist die Sicherung der – Bauausführung von Wasser-, Kanalisations­ allgemein zugänglichen Wärmeenergie und leitungen, Fernwärme-, Gas- und Klima­ der kontinuierlichen Wärmelieferung an Empanlagen (PKD 43.22.Z) fänger (PKD 35.30.Z) – Lagerung und Aufbewahrung von Gasbrenn– Herausgabe von Zeitschriften und sonstiger stoffen (PKD 52.10A) Periodika (PKD 58.14.Z) – Lagerung und Aufbewahrung sonstiger – sonstige Verlagstätigkeit (PKD 58.19.Z) Waren (PKD 52.10B) – Maschinenreparatur und -wartung – sonstige Tätigkeiten, die den Landtransport (PKD 33.12.Z) unterstützen (PKD 52.21.Z) – Installation von Industriemaschinen, – Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fern­ Einrichtung und Ausstattung (PKD 33.20.Z) kommunikation (PKD 61.10.Z) – Reparatur und Wartung von elektronischen – Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fern­ und optischen Anlagen (PKD 33.13.Z) kommunikation, ausgenommen Satelliten– Reparatur und Wartung von Stromgeräten fernkommunikation (PKD 61.20.Z) (PKD 33.14.Z) – Finanzleasing (PKD 64.91.Z) – Stromerzeugung (PKD 35.11.Z) – Umsetzung von Bauprojekten, verbunden – Verteilung von Gasbrennstoffen im Netz­ mit Gebäudebau (PKD 41.10.Z) system (PKD 35.22.Z ) – Arbeiten in Verbindung mit dem Bau von – Bauarbeiten, verbunden mit der Fertig­ Durchleitungs- und Verteilungsrohrleitungen stellung von Wohngebäuden und sonstigen (PKD 42.21.Z) Objekten (PKD 41.20.Z) 142 2013 Ist 453.263 Bilanzsumme 82 % 449.228 Anlagevermögen Ver- und Entsorgung  GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 572.663 100 % 524.156 100 % 408.304 100 % – Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien (PKD 68.20.Z) – Verwaltung von Immobilen im Auftrag (PKD 68.32.Z) – Hilfstätigkeit, verbunden mit der Instand­ haltung von Gebäuden (PKD 81.10.Z) – Programmierungstätigkeit (PKD 62.01.Z) – Beratungstätigkeit im Bereich Informatik (PKD 62.02Z) – sonstige Dienstleistungen im Bereich IT und Computertechnologie (PKD 62.09Z) – Tätigkeiten, verbunden mit der Verwaltung von IT-Anlagen (PKD 62.03Z) – Datenverarbeitung, Verwaltung von Internetseiten (Hosting) und ähnliche Tätigkeiten (PKD 63.11Z) – Finanzvermittlung ohne sonstige Klassifizierung, ausgenommen Versicherung und Pensions-Rentenfonds (PKD 64.99.Z) – Hilfsdienstleistungen, verbunden mit Finanzvermittlung, ausgenommen Versicherung und Pensions-Rentenfonds (PKD 66.19.Z) – Tätigkeiten, verbunden mit Rechnungs­wesen und Buchführung; Steuerberatung (PKD 69.20.Z) – Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik (PKD 72.19.Z) – sonstige Beratung im Bereich Führung der Wirtschaftstätigkeit und Management (PKD 70.22.Z) – Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Kommunikation (PKD 70.21.Z) – Tätigkeit im Bereich Architektur (PKD 71.11.Z) – Tätigkeit im Ingenieurwesen und damit verbundene technische Beratung (PKD 71.12.Z) – sonstige Fachtätigkeit, wissenschaftliche und technische Tätigkeit ohne sonstige Klassifizie­rung (PKD 74.90.Z) – s onstige Untersuchungen und technische Analysen (PKD 71.20.B) –V  ermittlung bei Platzverkauf für Werbungs­ zwecke in sonstigen Medien (PKD 73.12.D) –V  ermittlung bei Platzverkauf für Werbungs­ zwecke in Druckmedien (PKD 73.12.B) –V  ermittlung bei Platzverkauf für Werbungs­ zwecke in elektronischen Medien (Internet; PKD 73.12.C) – Tätigkeit, verbunden mit der Organisation von Messen, Ausstellungen und Kongressen (PKD 82.30.Z) – Betreiben von Callcentern (PKD 82.20.Z) – Kauf und Verkauf von Immobilien auf eigene Rechnung ( PKD 68.10.Z) – Reparatur und Wartung anderer Transport­ geräte (PKD 33.17.Z) – Installieren von Industriemaschinen, Geräten und Ausstattung (PKD 33.20.Z ) –V  erpachtung gewerblicher Schutzrechte und ähnlicher Produkte, mit Ausschluss urheberrechtlich geschützter Werke (PKD 77.40.Z) 2. G&V-Daten (TPLN) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 385.512 380.290 348.625 320.707 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 1.637 1.664 2.126 1.450 Sonstige betriebliche Erträge 24.228 21.075 25.493 18.540 Gesamtleistung 411.378 403.029 376.243 340.697 Materialaufwand 267.723 262.918 243.504 218.369 Personalaufwand 32.201 32.483 29.773 30.525 Abschreibungen 33.413 32.459 32.028 33.082 Sonstige betriebliche Aufwendungen 20.381 25.691 21.224 19.806 Zwischenergebnis 57.659 49.478 49.714 38.913 Finanzergebnis -3.489 3.654 -3.500 -5.829 Steuern 10.834 8.731 7.275 5.501 Jahresüberschuss 43.337 44.401 38.939 27.584 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 81,7 % 78,4 % 80,2 % 79,6 % Investitionsdeckung 56,4 % 55,5 % 61,4 % 82,8 % Fremdfinanzierung 41,5 % 40,7 % 38,5 % 44,8 % 58,1 % 58,1 % 60,2 % 54,7 % Effektivverschuldung (TPLN) 201.866 159.069 169.864 150.640 Liquiditätsgrad I 11,5 % 39,5 % 14,0 % 30,0 % Eigenkapitalrendite 13,4 % 13,3 % 12,3 % 12,4 % Gesamtkapitalrendite 7,8 % 7,8 % 7,4 % 6,8 % 8,4 % 8,5 % 8,5 % 9,5 % 297 275 312 313 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Im Tätigkeitsbereich kann die Gesellschaft eine Tätigkeit im Bereich Import und Export führen. Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Lagebericht Im Jahr 2013 erwirtschaftete die GPEC mit einem Jahresüberschuss von Mio. PLN 44,4 das bisher beste Ergebnis in der Geschichte der Gesellschaft. Die Ergebnissteigerung ist das Resultat des um 9 % höheren Wärme­ absatzes infolge gestiegener Anschlussleistung und kühlerer Witterung zu Anfang des Jahres. Durch die konsequente Strategieumsetzung hat die GPEC das Strategieziel „ROCE 12 % in 2012” bereits im Jahr 2010 und damit 2 Jahre früher als geplant erreicht. Die 2013 erreichte Kenn­ zahl von 14,2 % zeigt die stabile Entwicklung der Gesellschaft. Im Jahr 2013 wurde weiter in die Modernisierung und Entwicklung des Fernwärmesystems investiert. Durch die Entwicklung und Moder- nisierung der Infrastruktur sowie die erfolgreiche Intensivierung der Vertriebsmaßnahmen waren Neuanschlüsse mit 34 MW Leistung zu verzeichnen. Im Immobilienmarkt ist derzeit allerdings eine rückläufige Entwicklung zu beobachten. Weiterhin wurde 2013 der neue Wärmetarif der GPEC genehmigt. Dieser Tarif gilt für 3 Jahre bis zum 31. März 2016. Mit dem Fokus auf nachhaltige Wärmelieferung und der Möglichkeit der Unternehmensentwicklung bei neuen Dienstleistungen oder Produkten wurde im Jahr 2013 eine gemeinsame Strategie der GPEC-Gruppe erarbeitet. Diese hat die Verdopplung des Wertes der GPEC-Gruppe bis 2020 zum Ziel und setzt sich aus den Be- reichen Verbesserung der operativen Prozesse, Wachstum sowie neues Geschäftspotenzial zusammen. Die Zentralisierung der Funktionen innerhalb der GPEC-Gruppe wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle Funktionsbereiche der GPECGruppe werden seit September 2013 zentral bei der GPEC gesteuert, was eine weitere Synergiehebung in der Gruppe ermöglichte. Um den wachsenden Marktanforderungen gerecht zu werden, sollen die Prozesse innerhalb der Gruppe ständig weiter verbessert werden. Im Jahr 2013 wurde die Tätigkeit der GPECGruppe mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen gewürdigt. Dazu zählt u. a. der Prestige-Titel „Gut wahrgenommene Firma“ GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.  Ver- und Entsorgung 143 im Wettbewerb des Business Centre Clubs, der Titel „Guter Arbeitgeber“ in der Kategorie große Unternehmen vom Ehrenausschuss des Wettbewerbs „Gute Praxis der Arbeitgeber“, „Die Perle der polnischen Wirtschaft“ in der Kategorie „Große Perlen“ der wirtschaftlichen Monatszeitschrift Polish Market, das silberne Blatt von CSR, sowie die landesweite Auszeichnung „Verantwortliches Geschäft in Polen“ im Bereich CSR. Weiterhin erreichte die GPEC den 6. Platz in der landesweiten Liste der sozialverantwortlichen Firmen der Tageszeitung Dziennik Gazeta Prawna. brauch der Abnehmer einen negativen Einfluss auf die Marge. Das Ergebnis aus der Finanztätigkeit liegt über dem Planwert, vor allem in Bezug auf die höheren Dividenden der Gesellschaften. Einen weiteren positiven Einfluss auf das höhere Ergebnis aus der Finanztätigkeit hatten die niedrigeren Zinskosten, die aus der geringeren Verzinsung der Kredite und niedrigeren Kosten des Cashpoolings resultieren. Die Summe des Anlagevermögens ist zum 31. Dezember 2013 um Mio. PLN 4 niedriger als geplant. Das resultiert vor allem aus der Abweichung der Sachanlagevermögensgegenstände gegenüber dem Planwert als Ergebnis Ausblick geringerer Neukundenanschlüsse. Im Jahr 2013 hat die GPEC die Bildung neuer Das gegenüber dem Plan um Mio. PLN 24,4 Standards in der Energiebranche fortgesetzt, höhere Umlaufvermögen resultiert im Wesentbei gleichzeitiger Gewährleistung der Enerlichen aus den höheren Finanzmittelbeständen gieversorgungssicherheit für Gdañsk und der zu Beginn des Berichterstattungszeitraums Steigerung der Lebensqualität der Bewohner. sowie aus einem höheren Cashflow infolge der Die Ergebnisse für 2013 sind eine solide Basis betrieblichen und finanziellen Tätigkeit im Jahr für die weitere Entwicklung der Gesellschaft. 2013 und dem geringeren Cashflow aus der InIn den Folgejahren wird die Entwicklung der vestitionstätigkeit. GPEC-Gruppe fortgesetzt. Die neue Strategie nimmt die Verdopplung des Unternehmenswer- Das Eigenkapital der Gesellschaft lag zum Ende des Jahres um Mio. PLN 10,3 über dem Plan, tes der Gruppe bis 2020 an. Zur Realisierung wurde eine Reihe von Initiativen erarbeitet, die vor allem infolge des um Mio. PLN 1,1 höheren Überschusses für das Jahr 2013 und des um in den einzelnen Bereichen auf den 3 definierten Ebenen (Verbesserung der operativen Pro- Mio. PLN 9 höheren Gewinnvortrags aus dem Vorjahr. Dieser ergibt sich aus der Thesauriezesse, Wachstum, neues Geschäftspotenzial) rung eines Teils der Dividende für das Jahr 2012 umgesetzt werden. an die Gesellschafter. Das Erreichen der vereinbarten Ziele und der Die Verbindlichkeiten waren zum 31. DezemBetriebspläne gewährleistet die Entwicklung der gesamten GPEC-Gruppe und die langfristige ber 2013 um Mio. PLN 11 niedriger als geplant. Grund hierfür waren geringere VerbindlichkeiStrategieumsetzung. ten aus Lieferungen und Leistungen aufgrund des witterungsbedingten Absatzrückgangs. Bewertung der Kennzahlen Der Jahresüberschuss für das Jahr 2013 beträgt Mio. PLN 44,4 und liegt damit um Mio. PLN 1,1 über dem Plan. Das wurde vor allem durch die betriebliche Tätigkeit der Gesellschaft generiert. Die Einnahmen aus dem Kerngeschäft für das Jahr 2013 sind um Mio. PLN 9,4 niedriger als im Plan, vor allem aufgrund der um Mio. PLN 4 niedrigeren Einnahmen aus dem Wärmeverkauf, was durch einen geringeren Wärmeverbrauch der Abnehmer verursacht wurde. Die niedrigeren variablen Kosten des Wärmebezugs resultieren vor allem aus dem um 183 Terajoule (TJ) niedrigeren Wärmeverkauf (Plan: 6.436 TJ, Ist: 6.253 TJ). Die Marge aus dem Wärmeverkauf für das Jahr 2013 ist um Mio. PLN 0,5 niedriger als geplant (Plan: Mio. PLN 140,9, Ist: Mio. PLN 140,4). Einen positiven Einfluss auf die Marge hatte die kältere Witterung. Demgegenüber hatte jedoch der niedrigere durchschnittliche Wärmever- 144 Ver- und Entsorgung  GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. ENDICO Sp. z o.o. Allgemeine Angaben Adresse Al. Jana Pawla II 33, 58-506 Jelenia Góra E-Mail biuro@endico.pl Homepage www.endico.pl Gründungsjahr 2001 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital TPLN 5.964 Gesellschafter GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Tomasz Kowalczyk Mitglieder Gesellschafterversammlung Adam Stanyer Abschlussprüfer Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 4 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: – Erzeugung von elektrischer Energie – Wärmeerzeugung (Wasserdampf und Warmwasser) – Verteilung und Vertrieb von elektrischer Energie - Wärmeverteilung (Wasserdampf und Warmwasser) – Tätigkeit im Bereich der Bau-, Städtebau-, Technologieprojekte – Ausführung von mit der Errichtung der Bauten zusammenhängenden Bauarbeiten – Ausführung von Bauinstallationen – Immobilienkauf und -verkauf auf eigene Rechnung – Immobilienvermietung auf eigene Rechnung – Holzherstellung und Herstellung von Holz­ produkten (ausgenommen Möbel), Korkprodukten und Strohprodukten – Großhandel mit festen, flüssigen und gas­ förmigen Brennstoffen sowie davon abgeleiteten Produkten – sonstige Großhandelstätigkeit – Beratung im Bereich der Wirtschaftstätigkeit und Betriebsführung – sonstige Finanzvermittlung – Unterstützungsleistungen, verbunden mit der Finanzvermittlung ENDICO Sp. z o.o.  Ver- und Entsorgung 145 GPEC Serwis Sp. z o.o. Allgemeine Angaben – Arbeiten, verbunden mit Erd- und Flussbettbau, die nicht an anderer Stelle klassifiziert wurden E-Mail  sekretariat@gpecserwis.pl –  Abriss von Bauobjekten Homepage  www.gpecserwis.pl –  Grundstücksvorbereitung für Bauvorhaben Gründungsjahr 2000 – Ausführung von Bohrungen und Bagger­ Rechtsform Sp. z o.o. arbeiten Stammkapital TPLN 10.214,4 – Ausführung elektrischer Installationen Gesellschafter – Ausführung von Wasserkanalinstallationen, GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Wärmeinstallationen, Gas- und KälteversorEnergetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % gungsinstallationen Organe – Ausführung sonstiger Bauinstallationen Gesellschafterversammlung – Putzarbeiten Aufsichtsrat – Anbringen von Holzschalungen Geschäftsführung – Tapezieren und Verkleiden Geschäftsführung – Malern und Glasarbeiten Cezary Knaš Vorsitzender, Bartosz Duzinkiewicz – Dachdeckerarbeiten (bis 30. 4. 2013) – sonstige Bauarbeiten, die nicht an anderer Mitglieder Aufsichtsrat Stelle klassifiziert wurden Adam Stanyer Vorsitzender, Marcin Lewandowski (bis 30. 4. 2013), Barbara Stanuch (seit 30. 4. 2013), – Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Jan Wojciechowski (ausgenommen Motorräder) Abschlussprüfer Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. – M  aklertätigkeit für Maschinen, Industriegeräte, Schiffe und Flugzeuge –G  roßhandel mit Holz, Baustoffen und Sanitärausstattung Unternehmensgegenstand/-zweck  nterstützungstätigkeit für Überland­ Gemäß § 6 des Gesellschaftsvertrages hat das – U transporte Unternehmen folgenden Unternehmensgegen– Programmierungstätigkeit stand: – sonstige Dienstleistungen im IT-Bereich – Rohr-, Leitungs-, Verbindungsproduktion –V  ermietung und Verwaltung eigener bzw. aus Stahl gepachteter Immobilien – Herstellung sonstiger Fertigprodukte aus Metall, die nicht an anderer Stelle klassifiziert – Buchhaltungstätigkeit, Steuerberatung – PR-Tätigkeit wurden – Beratung im Bereich Wirtschaftstätigkeit – Herstellung sonstiger Maschinen für allge­ und Betriebsführung meine Zwecke, die nicht an anderer Stelle – Holdingtätigkeit (außer Finanzholding) klassifiziert wurden – Reparatur und Wartung von Fertigprodukten – Ingenieurdienstleistungen und damit verbundene Beratungstätigkeit – Reparatur und Wartung von Maschinen – PKW-Vermietung und Leasing sowie – Reparatur und Wartung von elektrischen Transportervermietung und Leasing Anlagen – Vermietung und Leasing sonstiger – Erzeugung elektrischer Energie Kraftfahrzeuge (außer Motorräder) – Verteilung elektrischer Energie – Vermietung und Leasing von Maschinen – Produktion und Lieferung von Dampf, und Bauanlagen Warmwasser und Kälteversorgung – Unterstützungstätigkeit, verbunden mit der – Realisierung von Bauvorhaben, verbunden Wartung von Gebäuden mit der Errichtung von Gebäuden – Bauarbeiten, verbunden mit der Errichtung von Wohngebäuden und Gebäuden – Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Autobahnen – Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Schienen und unterirdisch verlegten Schienen – Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Brücken und Tunneln – Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Verteilungsnetzen – Arbeiten, verbunden mit dem Flussbettbau Adresse ul. Poleze/Malki Sziak 44, 80-720 Gdañsk 146 Ver- und Entsorgung  GPEC Serwis Sp. z o.o. Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. Allgemeine Angaben Adresse ul. 23 Marca 77c, 81-820 Sopot E-Mail bok@orchisenergia.pl Homepage www.orchisenergia.pl Gründungsjahr 2006 Rechtsform – Ausführung von Elektroinstallationen – Ausführung von Wasserinstallationen, Wärme-, Gas- und Klimatisierungsinstalla­ tionen – Ausführung sonstiger Bauinstallationen Sp. z o.o. Stammkapital TPLN 5.734,5 Gesellschafter GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. Stadt Sopot 65,12 % 34,88 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Hanna Gõrka Mitglieder Aufsichtsrat Adam Stanyer Vorsitzender, Anna Jakób, Bozena Olejarczyk (seit 1. 7. 2013), Elżbieta Turowiecka (bis 1. 7. 2013) Abschlussprüfer Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: – Erzeugung elektrischer Energie – Übertragung von elektrischer Energie – Verteilung von elektrischer Energie – Handel mit elektrischer Energie – Verteilung von gasförmigen Brennstoffen im Netzsystem – Handel mit gasförmigen Brennstoffen im Netzsystem – Produktion und Lieferung von Dampf, Warmwasser und Kälteversorgung – Wassersammlung, -behandlung und -lieferung – Entwässerung und Abwasserbehandlung – Forschung und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Biotechnologie – Forschung und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und im technischen Bereich – Tätigkeit auf dem Architekturgebiet – Ingenieurtätigkeit und damit verbundene Beratungstätigkeit – Immobilienverwaltung im Auftrag Dritter – Unterstützungstätigkeit in Verbindung mit der Wartung von Gebäuden – Arbeiten in Verbindung mit dem Bau von Fernleitungen und Verteilungsnetzen – Arbeiten in Verbindung mit dem Bau von Telekommunikationsnetzen und Stromver­ teilungsnetzen – Tiefbauarbeiten (Land und Fluss), die anders nicht klassifiziert wurden Orchis Energia Sopot Sp. z o.o.  Ver- und Entsorgung 147 Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC“ Sp. z o.o. Allgemeine Angaben Adresse ul. Owidzka 20, 83-200 Starogard Gdañski E-Mail bok@star-pec.pl Homepage www.star-pec.pl Gründungsjahr 2003 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital TPLN 21.529 Gesellschafter GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. Mitarbeiter 99,99 % 0,01 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Marcin Lewandowski (seit 23. 4. 2013), Barbara Stanuch (bis 23. 4. 2013) Mitglieder Aufsichtsrat Adam Stanyer Vorsitzender, Wojciech Chmielecki, Krzysztof Gerigk, Marcin Lewandowski (bis 23. 4. 2013), Dr. Martin Meigen, Barbara Stanuch (seit 23. 4. 2013), Mariusz Szpakowski Abschlussprüfer Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 4 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: – Produktion und Lieferung von Dampf, Warmwasser und Kälteversorgung – Bau von Fernleitungen und Verteilungsnetzen – Bau von Strom- und Telekommunikationsnetzen – sonstige spezialisierte Bautätigkeiten, die woanders nicht klassifiziert wurden – Ausführung von Sanitär-, Heizungs-, Gas- und Klimainstallationen – Vermietung und Verwaltung eigener bzw. gepachteter Immobilien 148 Ver- und Entsorgung  Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC“ Sp. z o.o. Zakład Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. (ZEC Tczew) Allgemeine Angaben Adresse ul. Rokicka 16, 83-110 Tczew E-Mail zectczew@zectczew.pl Homepage www.zectczew.pl Gründungsjahr 1996 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital TPLN 17.837 Gesellschafter GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. Mitarbeiter 99,99 % 0,01 % – Vermietung und Leasing von Maschinen und Bauanlagen – ermietung und Leasing sonstiger Maschinen und Anlagen sowie von materiellen Gütern, die woanders nicht klassifiziert wurden – Erzeugung elektrischer Energie – Verteilung von elektrischer Energie –H  erstellung gasförmiger Brennstoffe –V  erteilung gasförmiger Brennstoffe im Netzsystem Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Lucyna Federowicz (seit 23. 4. 2013), Barbara Stanuch (bis 23. 4. 2013) Mitglieder Aufsichtsrat Adam Stanyer Vorsitzender, Jerzy Grys, Gregor Kostorz (bis 23. 4. 2013), Szczepan Lewna (bis 23. 4. 2013), Dr. Martin Meigen, Barbara Stanuch (seit 23. 4. 2013), Krzysztof Witosinski Beteiligungen UNIMOR S. A. (2012 veräußert) Abschlussprüfer 0,12 % Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 7 II. des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmens­ gegenstand: – Produktion und Lieferung von Dampf, Warmwasser und Kälteversorgung – Transport in Rohrfernleitungen sonstiger Waren – Wassersammlung, -behandlung und -lieferung – Ausführung von Sanitär-, Heizungs-, Gas- und Klimainstallationen – Installation von Industrieanlagen und Ausrüstung – Arbeiten in Verbindung mit dem Bau von Fernleitungen und Verteilungsnetzen – Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (ausgenommen Motorräder) – Straßentransport von Gütern – Umschlag von Gütern an sonstigen Umschlagplätzen – Einlagerung und Aufbewahrung – Verwaltung von Immobilien im Auftrag Dritter – Unterstützungstätigkeit in Verbindung mit der Wartung von Gebäuden – Kauf und Verkauf von Immobilien auf eigene Rechnung – Vermietung und Verwaltung eigener bzw. gepachteter Immobilien Zakład Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. (ZEC Tczew)  Ver- und Entsorgung 149 Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig Gründungsjahr Rechtsform 1993 GmbH & Co. KG i. L. Haftendes Kapital T€ 107.422 Kommanditist Cirka 1.120 natürliche und juristische Personen Stadtwerke Leipzig GmbH 74,25 % 25,75 % Komplementär PAREO Kraftwerk-Beteiligungsgesellschaft mbH SWL Beteiligungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung PAREO Kraftwerk-Beteiligungsgesellschaft mbH Komplementär, kaufmännischer Geschäftsführer, Liquidator Mitglieder Gesellschafterversammlung Raimund Otto (bis 31. 8. 2014), Thomas Prauße (bis 7. 11. 2013) Unternehmensgegenstand/-zweck Die Gesellschaft wurde zur Finanzierung des Heizkraftwerks Eutritzscher Straße gegründet. Bis zum im Jahr 2010 vertragsmäßig vollzogenen Rückkauf des Heizkraftwerkes durch die Stadtwerke Leipzig GmbH betrieb die Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. (EuKG) ab 1996 das moderne und umweltschonende Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung. Die Stadtwerke Leipzig GmbH stellte als technischer Betriebsführer der EuKG das gesamte zur Bedienung erforderliche und geeignete Personal zur Verfügung und übernahm sämtliche Wartungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit des Heizkraftwerkes. Die Gesellschaft befindet sich zurzeit in Liquidation. 150 Ver- und Entsorgung  Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig E-Mail kontakt@innvo.de Homepage www.innvo.de Gründungsjahr 2001 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Bewertung der Kennzahlen Geschäftsführung Dr. Winfried Damm, Michael Eckhardt Mitglieder Gesellschafterversammlung Raimund Otto (bis 31. 8. 2014), Thomas Prauße (bis 7. 11. 2013), Adam Stanyer (18. 11. 2013 bis 31. 8. 2014) Beteiligungen Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG Abschlussprüfer den Beteiligungen. Langfristig ist geplant, die Geschäftstätigkeit der Innvo KG einzustellen. Sofern mögliche Beteiligungsverkäufe keine Erträge erzielen, ist bei der Innvo KG mit negativen Jahresergebnissen von ca. T€ 50 zu rechnen. Die Eigenkapitalsituation und die Liquidität der Innvo KG unter Berücksichtigung der eingeforderten Einlagen decken nach heutigem Kenntnisstand die zukünftigen Kosten bis zu diesem Zeitpunkt ab. Der Betriebsleistung des Geschäftsjahres 2013 von T€ 8 (Vorjahr: T€ 2) stehen Aufwendungen für die Betriebsleistung von T€ 8 (Vorjahr: T€ 2), davon T€ 3 periodenfremd, gegenüber. Die Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH schließt das Geschäftsjahr 2013 mit einem Ergebnis von € 0,05 (Vorjahr: € 12,44) ab. Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der Geschäftsführung und persönlichen Haftung bei anderen Handelsgesellschaften, insbesondere bei der Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG, die zum Gegenstand hat das Halten, Erwerben, Veräußern und Verwalten von Wagniskapitalbeteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere GmbH-Anteilen, Kommanditanteilen, Aktien, Beteiligungen als stille Gesellschafter im Sinne der §§ 230ff. HGB, mit Ausnahme von genehmigungspflichtigen Tätigkeiten nach KWG.“ Lagebericht Die Ertragslage der Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH ist im Wesentlichen durch die Erstattung ihrer Aufwendungen geprägt. Für das Geschäftsjahr 2013 hat sich daher ein ausgeglichenes Jahresergebnis ergeben. Ausblick Da die Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH derzeit ausschließlich als persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) der Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG (Innvo KG) tätig ist, ergeben sich für die Gesellschaft erhebliche Unternehmensrisiken aus der Geschäftstätigkeit der Innvo KG. Bei der Innvo KG ist derzeit nicht geplant, neue Beteiligungen zu erwerben oder bestehende Engagements auszubauen. Der Fokus liegt auf der Konsolidierung bzw. dem Verkauf der bestehen- Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH  Ver- und Entsorgung 151 Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig E-Mail kontakt@innvo.de Homepage www.innvo.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH & Co. KG Haftendes Kapital T€ 7.500 Kommanditist Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Komplementär Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Winfried Damm, Michael Eckhardt Mitglieder Gesellschafterversammlung Raimund Otto (bis 31. 8. 2014), Thomas Prauße (bis 7. 11. 2013), Adam Stanyer (seit 18. 11. 2013) Beteiligungen smartlux Lichtsteuerung GmbH (bis 7. 7. 2014) ennovatis GmbH Solarion AG Abschlussprüfer 49 % 25,11 % 8,71 % Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist das Halten, Erwerben, Veräußern und Verwalten von Wagniskapitalbeteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere GmbH-Anteilen, Kommanditanteilen, Aktien, Beteiligungen als stiller Gesellschafter i. S. d. §§ 230ff. HGB, mit Ausnahme von genehmigungspflichtigen Tätigkeiten nach KWG.“ Lagebericht Das Geschäftsjahr 2013 der Innvo KG war geprägt von der Betreuung der Beteiligungen an der Solarion AG, Zwenkau, der ennovatis GmbH, Großpösna, und der smartlux Lichtsteuerung GmbH, Leipzig. Die Geschäftsanteile an den einzelnen Gesellschaften und die Ausleihungen an diese Gesellschaften wurden angesichts der jeweils angespannten Ertrags- und Finanzlage der Beteiligungen bereits in den Vorjahren vollständig wertberichtigt. hende Engagements auszubauen. Der Fokus liegt vielmehr auf der Konsolidierung bzw. dem Verkauf der bestehenden Beteiligungen. In der Haltephase erfolgt die fortlaufende Betreuung und Unterstützung der Beteiligungen. Diese basiert auf Informationen, die der Innvo KG durch die Berichterstattung der Beteiligungsunternehmen, die Wahrnehmung von Aufsichts- oder Beiratsmandaten und die laufende Kommunikation mit den verantwortlichen Managementteams zufließen. Mittelfristig ist geplant, die Geschäftstätigkeit der Innvo KG einzustellen. Wenn in den Folgejahren keine Beteiligungserträge erzielt werden, rechnet die Geschäftsführung mit Jahresfehlbeträgen von ca. T€ 50. Nach Einschätzung der Geschäftsführung ist die Eigenkapitalsituation (31. Dezember 2013: T€ 252) sowie die Liquidität bis zur Einstellung der Geschäftstätigkeit angemessen und deckt die Kosten für diesen Zeitraum ab. Bewertung der Kennzahlen Der Betriebsleistung des Geschäftsjahres 2013 von T€ 0 (Vorjahr: T€ 52) stehen Aufwendungen für die Betriebsleistung von T€ 42 (Vorjahr: T€ 69) gegenüber. Die Verringerung der Betriebsleistung um T€ 52 ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die Laufzeit des Dienstleistungsvertrags mit der smartlux zum 31. Dezember 2012 endete. Das neutrale/periodenfremde Ergebnis beläuft sich auf T€ 13 (Vorjahr: T€ -9) und resultiert im Wesentlichen aus Erträgen aus der Korrektur der Wertberichtigung der Forderungen aus dem Dienstleistungsvertrag mit der smartlux für die Jahre 2011 und 2012 von T€ 22, den Aufwendungen aus der Korrektur der Forderungen aus dem Dienstleistungsvertrag mit der smartlux von T€ 6 sowie nicht abzugsfähiger Vorsteuer der Geschäftsjahre 2011 und 2012 von T€ 3. Die Innvo KG schließt das Geschäftsjahr 2013 mit einem negativen Jahresergebnis von T€ 27 (Vorjahr: T€ -768) ab. Der erzielte Jahresfehlbetrag wurde auf das Verlustvortragskonto der Stadtwerke Leipzig GmbH als Kommanditistin übernommen. Ausblick Die Prognosen für das Jahr 2014 gehen von einer verhaltenen ökonomischen Gesamtentwicklung aus, was sich auch auf die individuelle Geschäftsentwicklung der Beteiligungen auswirken könnte. Derzeit ist jedoch nicht geplant, neue Beteiligungen zu erwerben oder beste- 152 Ver- und Entsorgung  Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG ennovatis GmbH Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Dechwitzer Straße 11, 04463 Großpösna/OT Störmthal Die ennovatis GmbH entwickelt und produziert umfassende Energiemanagementsysteme und ist führender Anbieter durchgängiger Energiemanagementsysteme. E-Mail info@ennovatis.de Homepage www.ennovatis.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 249 Gesellschafter (u. a.) Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG 25,11 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Frank Richert Mitglieder Aufsichtsrat Klaus Reidel Vorsitzender, Michael Eckhardt, Dan Hildebrandt, Sven Kaerkes, Fritz Schmidt Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Winfried Damm, Michael Eckhardt Beteiligungen ennovatis Consulting GmbH (bis 30. 10. 2013 ennovatis Solutions GmbH) 100 % ennovatis Invest GmbH & Co. KG (bis 28. 3. 2014) 100 % SoKö-Energie GmbH (bis 8. 12. 2012) 25,1 % smartlux Lichtsteuerung GmbH Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Gegenstand des Unternehmens war der Vertrieb, die Installation und Wartung elektronischer Vorschaltgeräte. Mit Wirkung zum 7. Juli 2014 wurden alle Geschäftsanteile an der smartlux Lichtsteuerung GmbH veräußert. Bornaische Straße 120, 04279 Leipzig E-Mail info@smartlux.de Homepage www.smartlux.de Gründungsjahr 2007 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 250 Gesellschafter (bis 7. 7. 2014) Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG 49 % WR Verwaltungs-UG 31 % S-Unternehmensbeteiligungsgesellschaft der Sparkasse Leipzig mbH 20 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Carsten Ullrich Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Winfried Damm, Michael Eckhardt Abschlussprüfer KPMG AG ennovatis GmbH  Ver- und Entsorgung smartlux Lichtsteuerung GmbH 153 Solarion AG Allgemeine Angaben Adresse Pereser Höhe 1, 04442 Zwenkau E-Mail info@solarion.de Homepage www.solarion.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform AG Grundkapital T€ 4.015 Aktionäre (u. a.) Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG 8,7 % Organe Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Dr. Alexander Braun, Dr. Karsten Otte Mitglieder Aufsichtsrat Dieter Waffel Vorsitzender, Peter Angermeyer, Kevin Bone Abschlussprüfer Ernst & Young GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung flexibler Dünnschichtsolarzellen. 154 Ver- und Entsorgung  Solarion AG Joblinge gemeinnützige AG Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Karl-Heine-Straße 55, 04229 Leipzig E-Mail Homepage leipzig@joblinge.de www.joblinge.de Gründungsjahr 2011 Rechtsform AG Grundkapital T€ 75 Aktionäre (u. a.) Stadtwerke Leipzig GmbH 6,7 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Dieter Schliek Mitglieder Hauptversammlung Raimund Otto (bis 31. 8. 2014) Abschlussprüfer KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Zweck des Unternehmens ist die Jugendhilfe durch Förderung der Ausbildungs- oder Arbeitsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Ausbildungsplatz oder ohne Arbeit in Leipzig. (2) Der Unternehmenszweck wird insbesondere verwirklicht, indem die Gesellschaft für junge Menschen im Sinne des Absatzes 1 – soziale Betreuung durchführt mit dem Ziel, ihre soziale Kompetenz zu stärken und ihnen Perspektiven für ein geordnetes Arbeitsleben zu vermitteln, – Coaching und Qualifizierungsprogramme organisiert und durchführt, um ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen so weit zu heben, dass sie für Beschäftigungsverhältnisse vermittelbar sind, – Mentoren bereitstellt, deren Aufgabe es ist, die Motivation der betreuten jungen Menschen zur Ausbildung und zum Eintritt in Beschäftigungsverhältnisse zu fördern und zu erhalten und diese bei der Arbeitssuche zu unterstützen, den schrittweisen Übergang in die Arbeitswelt nach dem jeweiligen Ausbildungsstand begleitet.“ Joblinge gemeinnützige AG Leipzig  Ver- und Entsorgung 155 LAS GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben 2013 Plan Adresse Karl-Liebknecht-Straße 143, 04277 Leipzig E-Mail Homepage info@las-online.de www.las-online.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 150 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Markus Axt (bis 30. 11. 2013), Jan Fuhrberg-Baumann (seit 1. 12. 2013), Sylva Lement, Lydia Wagner (seit 1. 12. 2013) Mitglieder Gesellschafterversammlung Raimund Otto (bis 31. 8. 2014) Abschlussprüfer Deloitte & Touche GmbH Aktiva 2013 Ist 8 % 2012 Ist 1.321 18 % 2011 Ist 1.943 1.032 Immaterielles Vermögen 742 542 1.044 1.496 Sachanlagen 290 208 277 447 Umlaufvermögen 4.266 Vorräte 25 89 478 149 Forderungen u. sonst. Verm. 4.146 8.808 5.320 5.634 Liquide Mittel 95 64 67 94 Aktiver RAP 130 Bilanzsumme 19 % 750 Anlagevermögen 79 % 2 % 5.428 100 % 8.961 153 91 % 2 % 5.865 138 80 % 2 % 5.876 130 24 % 74 % 2 % 9.864 100 % 7.324 100 % 7.950 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva 2013 Plan 9 % 499 5 % 499 7 % 499 6 % Eigenkapital 499 Gezeichnetes Kapital 150 150 150 150 Rücklagen 349 349 349 349 Rückstellungen 3.403 63 % 6.778 69 % 3.879 53 % 4.170 52 % Verbindlichkeiten 1.526 28 % 2.586 26 % 2.945 40 % 3.279 41 % Passiver RAP 0 0 % 1 0 % 1 0 % 2 0 % Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringen von umfassenden Kundenabrechnungsleistungen für die Bereiche der Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung, Telekommunikation, Wohnungswesen sowie vergleichbarer Geschäftsfelder sowie die außergerichtliche Einziehung fremder und zu Einziehungszwecken abgetretener Forderungen. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern. Sie kann sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen und Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interessengemeinschaften und Unternehmensverträge schließen.“ Bilanzsumme 5.428 100 % rische Herausforderungen. Hierzu gehörten die Veränderungen interner Prozesse und Abläufe aufgrund einer kundenveranlassten umfangreichen IT-Systemumstellung, die strategische Über­prüfung und Entscheidung zur Beendigung eines Geschäftsfeldes und die Betrachtung der zukünftigen Wirtschaftlichkeit des Kerngeschäfts Abrechnung. Das Geschäftsfeld Abrechnung war im Jahr 2013 im Wesentlichen durch die Einführung einer neuen IT-Basisplattform für das Kundenmanagement der Stadtwerke Leipzig GmbH und der damit verbundenen Abarbeitung der angefallenen Rückstände durch den SystemLagebericht stillstand geprägt. Des Weiteren galt es, die Die LAS GmbH konzentriert sich zukünftig auf dadurch entstandenen neuen Prozesse zu Aufgaben rund um die Kernwertschöpfung der schärfen und zu optimieren. Aufgrund des SW-Leipzig-Gruppe und das Submetering. Somit erfolgt eine Fokussierung der Ressourcen hohen Ressourcenbedarfs wurde eine erhebliche Menge an Leiharbeitnehmern eingesetzt. auf die Werttreiber, um eine hohe KundenzuIm Juni 2013 wurden zusätzlich Teile des Kunfriedenheit und -bindung für die SW-Leipzigdenkontaktmanagements an einen externen Gruppe sicherzustellen und deren WettbeDienstleister ausgelagert. werbsfähigkeit langfristig zu gewährleisten. Auf dem Drittmarkt waren im abgelaufenen GeDie Konzentration auf die wirtschaftlichsten schäftsjahr keine wesentlichen Zählerzuwächse Hebel soll die notwendigen Effizienzanfordezu verzeichnen. Dies hatte u. a. zur Folge, dass rungen in allen Segmenten ermöglichen. der Rückbau der bestehenden BPO-Kunden und Das Geschäftsjahr 2013 war insgesamt durch somit der Rückzug aus diesem Geschäftsfeld eine schwierige operative Geschäftsentwickbeschlossen wurde. lung gekennzeichnet. Geänderte Marktbedingungen stellten die LAS vor neue unternehme- 156 Ver- und Entsorgung  LAS GmbH 9.864 100 % 7.324 100 % 7.950 100 % In Beratungsprojekten wurden die notwendigen Anpassungen anhand der Regulierungsanforderungen, aber auch individuelle Kundenwünsche realisiert. Die Mitwirkung im IT-Umbau als wichtige Basis für die effizientere Gestaltung von Arbeitsprozessen prägte auch die Ressourcensituation im abgelaufenen Geschäftsjahr. Die Umstellung auf den einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsstandard SEPA für die Kunden und die Aufhebung der umsatzsteuerlichen Organschaft im Konzern ab 2014 gehörten zu den wesentlichen Projekten. Die Geschäftsentwicklung im Submetering wurde auch 2013 weiter systematisch ausgebaut. Bundesweit konnten neue Kunden der privat genutzten Immobilienwirtschaft hinzugewonnen werden. Im gewerblichen Bereich wurde ebenfalls ein Umsatzzuwachs erzielt. Die Partnerschaft mit der enercity Contracting GmbH in der Wärmedirektabrechnung expandiert in Abhängigkeit des Geschäftsausbaus dieses Partners erfolgreich. Das Produkt Inkasso hat seine Position zur Abrundung der Dienstleistungspalette weiter gefestigt. Ausblick Die Wettbewerbsintensität beim Energievertrieb nimmt weiter zu – Leipzig bleibt ein Vertriebsschwerpunkt der unabhängigen Energieanbieter. Das wiederum steigert die Effi­zienzanforderungen auch an die LAS GmbH. Auf Basis der strategischen Neuausrichtung der LAS GmbH wird der Schwerpunkt zukünftig auf Dienstleistungen für die SW-Leipzig-Gruppe und dem Submetering (in Leipzig und regional) liegen. Für das Geschäftsjahr 2014 werden Umsatzerlöse in Höhe von ca. Mio. € 24 erwartet. Gegenüber dem aktuellen Berichtsjahr bedeutet dies – bereinigt um die aktuellen Sondereffekte – einen geringfügigen Anstieg. Durch die Bewertung der Ertragsträchtigkeit der einzelnen Geschäfte und die damit verbundene Rückstellungsbildung im aktuellen Geschäftsjahr ist von einer Verbesserung der Ertragssituation und insgesamt von einem leicht positiven Jahresergebnis im kommenden Geschäftsjahr auszugehen. Infolge des Verlustausgleichs auf Basis des Ergebnisabführungsvertrags mit der Stadtwerke Leipzig GmbH wird auch die Liquiditätssituation weiterhin zufriedenstellend sein. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 24.752 25.431 22.840 21.388 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -388 329 91 Sonstige betriebliche Erträge 82 1.057 888 655 22.134 Gesamtleistung 24.834 26.100 24.057 Materialaufwand 7.077 8.091 7.197 5.850 Personalaufwand 11.898 11.348 10.817 10.145 Abschreibungen 1.637 1.154 936 1.311 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.263 5.693 4.826 4.257 Zwischenergebnis -41 -186 281 571 Finanzergebnis 41 49 -59 1 Außerordentliches Ergebnis 0 -1.567 0 -118 Steuern 0 2 0 0 Ergebnis vor Abführung 0 -1.706 222 454 Abgeführtes Ergebnis 0 1.706 -222 -454 Jahresergebnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Bewertung der Kennzahlen Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit sank gegenüber dem Vorjahr (T€ 222) auf T€ -137. Die Umsatzrendite (auf Basis des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) sinkt dadurch auf -0,5 %. Bezieht man das außerordentliche Ergebnis mit ein, ergibt sich insgesamt ein Jahresfehlbetrag in Höhe von T€ 1.706. Aufgrund des abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrages mit dem Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH erfolgt der vollständige Ausgleich des Jahresergebnisses. Im Geschäftsjahr sank der Finanzmittelbestand geringfügig auf T€ 2.446 (Vorjahr: T€ 2.614). Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit konnte die Mittelabflüsse aus der Investitionsund Finanzierungstätigkeit im Wesentlichen kompensieren. Die Bedienung der Zahlungsverpflichtungen der LAS GmbH war zu jeder Zeit gesichert. Das Anlagevermögen verringerte sich insbesondere aufgrund der planmäßigen Abschreibungen der immateriellen Vermögensgegenstände auf T€ 750. Hingegen erhöhte sich das Umlaufvermögen auf T€ 8.961. Zum einen ergibt sich aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages eine Forderung gegenüber dem Gesellschafter in Höhe des Jahresfehlbetrags, zum anderen erhöhten sich die Forderungen aus der erstmaligen Erlösabgrenzung der Mieten im Geschäftsfeld Submetering. Die unfertigen Projektleistungen reduzierten sich dagegen im Vergleich zum Vorjahr planmäßig. In Summe Vermögensstruktur 19,0 % 7,6 % 18,0 % 24,4 % Investitionsdeckung 129,5 % 197,9 % 298,1 % 163,5 % Fremdfinanzierung 90,8 % 94,9 % 93,2 % 93,7 % 9,2 % 5,1 % 6,8 % 6,3 % 1.431 2.522 2.878 3.185 Eigenkapitalrendite – -341,9 % 44,5 % 91,1 % Gesamtkapitalrendite – -17,3 % 3,0 % 5,7 % Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 110 110 107 104 Personalaufwandsquote 48,1 % 44,6 % 47,4 % 47,4 % 229 235 218 209 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende 6 6 6 7 Vollzeitäquivalente 224 231 214 205 ergibt sich für das Geschäftsjahr 2013 eine Bilanzsumme von T€ 9.864. Die Anlagenintensität verringerte sich somit gegenüber dem Vorjahr auf 7,6 %. LAS GmbH  Ver- und Entsorgung 157 Meter1 GmbH & Co. KG Allgemeine Angaben Adresse Bornknechtstraße 5, 06108 Halle/Saale E-Mail info@meter1.de Homepage www.meter1.de Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH & Co. KG Haftendes Kapital T€ 2.500 Kommanditist EVH GmbH (Energieversorgung Halle) 33,33 % Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH 33,33 % Stadtwerke Leipzig GmbH 33,33 % Komplementär Meter1 Verwaltung GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Ralfdieter Füller Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Ralfdieter Füller (Meter1 Verwaltung GmbH), Olaf Schneider (EVH GmbH), Adam Stanyer (Stadtwerke Leipzig), Thomas Zaremba (Stadtwerke Energie Jena-Pößneck) Abschlussprüfer BRV AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Messstellenbetriebs- und Messdienstleistungen im Bereich der leitungsgebundenen Energie- und Wasserversorgung sowie der eigenständige Marktauftritt als Messstellenbetreiber und Messdienstleister. Dazu gehören insbesondere die Beschaffung von Zählern und den zugehörigen Kommunikations- und Datenmanagementsystemen und deren Betrieb sowie das Ablesen, Speichern, Weiterleiten und Verarbeiten von Zählerdaten. Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft soll sich auf die Netzgebiete der Gesellschafter oder mit ihnen verbundener Unternehmen und auf den gesamtdeutschen Raum als zusätzliches Vertriebsgebiet erstrecken. (2) Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen, die geeignet sind, den Gegenstand des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar zu fördern. Sie kann auch gleichartige oder ähnliche Unternehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten.“ Lagebericht Rahmenbedingungen Mitte 2013 wurden die Ergebnisse der KostenNutzen-Analyse (KNA) veröffentlicht. Diese haben zwar lediglich Empfehlungscharakter, es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass damit die wesentlichen Eckpunkte für das noch ausstehende Verordnungspaket gesetzt wur- 158 Ver- und Entsorgung  Meter1 GmbH & Co. KG den. Dieses wird nach den langwierigen Koali­ tionsverhandlungen nunmehr für Mitte 2014 erwartet. Die KNA hat die bestehenden Einbauverpflichtungen erweitert und präzisiert, sodass bis zum Jahr 2032 sukzessive ein Austausch konventioneller Zähltechnik durch elektronische Zähler erfolgen soll. Künftig wird unterschieden zwischen intelligenten Messsystemen (iMsys) und sogenannten intelligenten Zählern (iZ). Intelligente Messsysteme sind hierbei elektro­ nische Zähler, die mit einem in ein BSI-konfor­ mes Schutzprofil eingebundenen Gateway verbunden sind. Intelligente Zähler sind elektronische Zähler, die mit einem derartigen Gateway verbindbar sind und laut KNA ab 2016 über ein abgesetztes Display beim Endkunden verfügen sollen. Für den Betrieb der Gateways wird ein „Gateway-Administrator“ zuständig sein. Die Verantwortung für die Gateway-Administration liegt grundsätzlich beim zuständigen Messstellenbetreiber, also in der Regel beim Netzbetreiber. Dieser kann die Aufgabe allerdings an Dritte vergeben. Da davon auszugehen ist, dass spätestens mittelfristig die große Mehrheit der Netzbetreiber diese Aufgabe fremdvergeben wird, bietet der Aufbau von Kompetenz in der Gateway-Administration einen hervorragenden Marktzugang für Messstellenbetreiber/Messdienstleister (MSB/MDL) wie die Meter1 GmbH & Co. KG. Die Voraussetzung für einen Rollout ist das Vorliegen von zertifizierten Messsystemen, die den Vorschriften des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie der technischen Regel TR-03109 entsprechen. Dies wird im Lauf des Jahres 2015 erwartet. Allerdings wird es bis zum Vorliegen funktionierender IT-Systeme, Marktformate und -prozesse noch länger als bis 2015 dauern. Intelligente Zähler könnten hingegen bereits im Jahr 2014 vorliegen. Es bleibt abzuwarten, ob vor diesem Hintergrund der Rollout zeitlich nach hinten verschoben oder ob ein gestaffelter Rollout durchgeführt wird, bei dem zuerst die früher verfüg- und einsetzbaren intelligenten Zähler ins Feld gebracht werden. Das bislang ausstehende Verordnungspaket und die noch nicht verfügbare Technik führten dazu, dass die erwartete Entfaltung des Marktes auch 2013 nicht stattgefunden hat. Es ist aber davon auszugehen, dass aufgrund der abwartenden Haltung der Energieversorger größerer Handlungsdruck entsteht, sobald der Rollout beginnt, auf den viele Energieversorger nicht ausreichend vorbereitet sind. Dies eröffnet MSB/MDL-Dienstleistern wie der Meter1 GmbH & Co. KG zusätzliche Marktchancen. Geschäft und Geschäftsgegenstand Seitens der Energieversorger ist aufgrund der oben beschriebenen Situation auch weiterhin wenig Bewegung am Markt zu verzeichnen. Im Gegensatz dazu ist im Filial- und Industriekundenbereich mehr Bewegung zu beobachten. So führte die Meter1 GmbH & Co. KG für einen Filialisten ein Pilotprojekt durch, gewann einen Strom- und Gashändler als Kunden und erbrachte alle MSB/MDL-Dienstleistungen für ein Forschungsprojekt der Universität Leipzig. Der Abschluss eines weiteren Rahmenvertrags mit einer Energiegenossenschaft steht unmittelbar bevor. Für die genannten Rahmenverträge gilt es dann, diese 2014 mit konkretem Geschäft zu untersetzen. Umsatz- und Ergebnisentwicklung Im Geschäftsjahr 2013 erwirtschaftete die Meter1 GmbH & Co. KG einen Jahresfehlbetrag in Höhe von T€ 854. Dieser wurde auf den Verlustvortragskonten der Gesellschaft verbucht. Die Gesellschaft erzielte aus Dienstleistungen für Messung, Messstellenbetrieb und Installation Umsatzerlöse in Höhe von T€ 475. Ausblick Die Geschäftsführung geht für das Jahr 2014 von einem negativen Jahresergebnis in Höhe von T€ -1.038 aus. Schwerpunkt der Tätigkeit der Meter1 GmbH & Co. KG im Jahr 2014 wird die Vorbereitung auf die Anforderungen des Rollouts sein (inkl. Gateway-Administration). Hierbei wird geprüft und erarbeitet, inwieweit weitere Stückkosten­ senkungen über Kooperationsansätze verschie­ denster Ausprägung in allen Wertschöpfungsstufen generiert werden können. Damit soll erreicht werden, dass die Meter1 GmbH & Co. KG sowohl für ihre Gesellschafter als auch für dritte Energieversorgungsunternehmen weiterhin ein attraktiver und effizienter Anbieter von MSB/MDL-Dienstleistungen bleibt und somit langfristig Marktfähigkeit und wirtschaftlichen Erfolg sicherstellt. Die Risiken entstehen aus den bereits dargelegten gesetzlichen Unsicherheiten bzw. der Verzögerung beim Smart-Meter-Rollout. Da auch 2014 keine Messsysteme am Markt verfügbar sein werden und der Beginn des Rollouts von „intelligenten Zählern“ nicht im Jahr 2014 beginnt, muss sich die Meter1 GmbH & Co. KG im Schwerpunkt um das Projekt- und Filialistengeschäft bemühen und hat mit einem ähnlichen Geschäftsverlauf mit analoger Ergebnis-, Kosten-, Umsatz- und Investitionssituation zu rechnen wie im Geschäftsjahr 2013. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft tätigte im Jahr 2013 Investi­ tionen in das Anlagevermögen in Höhe von T€ 395. Zur Deckung der Ausgaben im Geschäftsjahr wurden durch die 3 Gesellschafter insgesamt T€ 600 Kommanditeinlage anteilig an die Gesellschaft gezahlt. Damit ergab sich am Ende der Periode für 2013 ein Finanzmittelfonds von T€ 36. Die Liquidität der Gesellschaft war aufgrund der gemäß Gesellschaftsvertrag noch abrufbaren Kommanditeinlage im Jahr 2013 sichergestellt. Am 31. Dezember 2013 betrug die noch ausstehende und gemäß Gesellschaftsvertrag zugesagte Kommanditeinlage T€ 450, sodass gemäß der vorliegenden Planung im folgenden Geschäftsjahr die Liquidität bis Mitte des Jahres gewährleistet sein wird. Danach werden zur Deckung der laufenden Kosten und für Investitionstätigkeiten erste Gesellschafterdarlehen notwendig. Das Abrufen weiterer Kommanditeinlagen ist bereits Anfang 2014 erfolgt. Die Bilanzsumme des Unternehmens betrug zum Jahresende T€ 641. Meter1 GmbH & Co. KG  Ver- und Entsorgung 159 Meter1 Verwaltung GmbH Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist es, als Komplementärin die Geschäftsführung und die Verwaltung des Betriebsvermögens der Meter1 GmbH & Co. KG, Halle (Saale), zu übernehmen, deren Unternehmensgegenstand die Erbringung von Messstellenbetriebs- und Messdienstleistungen im Bereich der leitungsgebundenen Energie- und Wasserversorgung sowie der eigenständige Marktauftritt als Messstellenbetreiber und Messdienstleister ist. Dazu gehören insbesondere die Beschaffung von Zählern und den zugehörigen Kommu- nikations- und Datenmanagementsystemen, deren Betrieb sowie das Ablesen, Speichern, Weiterleiten und Verarbeiten von Zählerdaten. Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft soll sich auf die Netzgebiete der Gesellschafter oder mit ihnen verbundener Unternehmen und auf den gesamtdeutschen Raum als zusätzliches Vertriebsgebiet erstrecken. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle damit in Zusammenhang stehende Geschäfte vorzunehmen.“ Zu weiteren Informationen wird auf die Aussagen zur Meter1 GmbH & Co. KG verwiesen. Die Meter1 Verwaltung GmbH dient allein als Komplementär-GmbH. Unternehmensgegenstand/-zweck Ausblick Gesellschaftszweck ist der Handel mit und der Vertrieb von Energie, insbesondere aus erneuerbaren Quellen. Für das kommende Geschäftsjahr rechnet die Natur21 GmbH mit einem leicht steigenden Jahresergebnis vor Ergebnisabführung. Durch die Etablierung der Natur21 als Direktvermarkter für EEG-Anlagen besteht die Chance, die Vermarktungsleistungen im Markt dritten Windparkbetreibern anzubieten oder das Vermarktungsmodell auf andere Energieträger zu erweitern. Sollten im Rahmen von gesetzlichen Vorgaben Änderungen oder Anpassungen vorgenommen werden, so ist das Geschäftsmodell der Natur21 dagegen zu prüfen und entsprechend anzupassen. Bornknechtstraße 5, 06108 Halle/Saale Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter EVH GmbH (Energieversorgung Halle) 33,33 % Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH 33,33 % Stadtwerke Leipzig GmbH 33,33 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Ralfdieter Füller Beteiligungen Meter1 GmbH & Co. KG Natur21 GmbH Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig E-Mail info@natur21.de Homepage www.natur21.de Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Olaf Hermes (bis 31. 8. 2013), André Kießling, Katrin Wagner (seit 1. 9. 2013) Mitglieder Gesellschafterversammlung Raimund Otto (bis 31. 8. 2014), Thomas Prauße (bis 7. 11. 2013) Abschlussprüfer 160 Deloitte & Touche GmbH Ver- und Entsorgung  Meter1 Verwaltung GmbH Natur21 GmbH Lagebericht Seit Mitte 2013 konzentriert sich die Gesellschaft auf Dienstleistungen im Rahmen der Direktvermarktung nach dem Marktprämien­ modell § 33b Nr. 1 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012). Dieses Gesetz gibt den Betreibern von EEG-Anlagen die Möglichkeit, den Strom aus ihren EEG-Anlagen direkt zu vermarkten. Seit Mitte des Geschäftsjahres 2013 hat die Gesellschaft die Direktvermarktung von EEGStrom aus dem Windpark Sornzig-Ablaß im Rahmen der Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell begonnen und erfolgreich durchgeführt. Netz Leipzig GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Plan Arno-Nitzsche-Straße 35, 04277 Leipzig E-Mail Homepage info@netz-leipzig.de www.netz-leipzig.de Gründungsjahr Rechtsform GmbH T€ 130 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung 2012 Ist 452 1 % 2011 Ist 408 641 288 107 85 Sachanlagen 1.360 1.394 345 323 Umlaufvermögen 23.045 Vorräte 1.400 9.651 3.878 2.900 Forderungen u. sonst. Verm. 21.645 39.465 37.190 35.694 Aktiver RAP 0 Bilanzsumme Deloitte & Touche GmbH 3 % Immaterielles Vermögen 92 % 0 % 25.046 100 % 49.116 134 96 % 0 % 50.932 100 % 41.068 54 99 % 0 % 41.574 100 % 38.594 61 1 % 99 % 0 % 39.063 100 % Passiva Mitglieder Gesellschafterversammlung Raimund Otto (bis 31. 8. 2014), Adam Stanyer Abschlussprüfer 2013 Ist 2.001 Geschäftsführung Jan Fuhrberg-Baumann, Andreas Kühnl 8 % 1.682 Anlagevermögen 2006 Stammkapital Aktiva 2013 Plan 4 % 2013 Ist 1.009 2 % 2012 Ist 1.009 2 % 2011 Ist 1.009 3 % Eigenkapital 1.009 Gezeichnetes Kapital 130 130 130 130 Rücklagen 879 879 879 870 Gewinnvortrag 0 0 0 9 Rückstellungen 11.175 45 % 36.304 71 % 22.683 55 % 11.550 30 % Verbindlichkeiten 12.862 51 % 13.619 27 % 17.875 43 % 26.504 68 % Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Nutzung und der Betrieb einschließlich der Instandhaltung, Erweiterung, wirtschaftlichen Vermarktung, Führung und Dokumentation von Netzen und Anlagen für die Verteilung von Strom, Gas und Wärme/Kälte und von Netzen für sonstige Medien der Ver- und Entsorgung, die Erbringung sämtlicher damit in Zusammenhang stehender Dienstleistungen sowie die Durchleitung von Energie und sonstigen Medien durch Netze. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar fördern können. Sie kann sich hierbei im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung vom 7. Juli 2005 und dessen Änderungen sowie der energierechtlichen Verordnungen (nachfolgend insgesamt ‚EnWG‘), anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen und Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interessengemeinschaften und Unternehmensverträge schließen.“ Die Gesellschaft ist Netzbetreiber für Stromund Gasnetze im Sinne des § 11 EnWG und führt diese Tätigkeit im Konzessionsgebiet Stadt Leipzig für Strom und Gas, im Konzessionsgebiet Stadt Schkeuditz/Ortsteil Glesien für Strom sowie im Konzessionsgebiet Stadt Leipzig/Industriepark Nord für Gas aus. Daneben hat die Netzgesellschaft die Betriebsführung des Fernwärmenetzes im Gestattungs- Verbindlichkeiten < 1 Jahr Passiver RAP Bilanzsumme 14.108 0 0 % 25.046 100 % gebiet der Stadt Leipzig übernommen. Die Geschäftstätigkeit umfasst weiterhin den Verkauf von Netzanschlüssen sowie die Netznutzung, den Messstellenbetrieb und die Messung. Die Netz Leipzig bündelt Kompetenzen, die für einen Netzbetreiber erforderlich sind, wie Netzbetrieb, Planung/Baubetreuung, Netzführung, Dokumentation und Asset Management jeweils für die Medien Strom, Gas und Fernwärme sowie kaufmännische Aufgaben, z. B. Regulie­ rungsmanagement, Netzvertrieb und Control­ ling/Vertragsmanagement. Das Netzeigentum bleibt über Pachtmodelle der Stadtwerke Leipzig GmbH für Strom, der RETIS Leipzig GmbH für Gas (Netzgebiet Stadt Leipzig) und Fernwärme sowie der EVIL Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH (Netzgebiet Industriepark Nord) zugehörig. Lagebericht Die Netz Leipzig GmbH (vormals: Stadtwerke Leipzig Netz GmbH, im Folgenden auch Netz Leipzig bzw. Netzgesellschaft) ist der örtliche Strom- und Gasnetzbetreiber in Leipzig. Sie nahm 2007 die operative Geschäftstätigkeit als kleine Netzgesellschaft auf. Mit Wirkung zum 31. Dezember 2010 wurde sie aus regulatorischen Gründen in eine mittlere Netzge- 0 0 % 50.932 100 % 7 0 % 41.574 100 % 0 0 % 39.063 100 % sellschaft umgestaltet. Zum 1. August 2012 firmierte die Stadtwerke Leipzig Netz GmbH in Netz Leipzig GmbH um. Durch Veränderungen im Regulierungsrahmen und in der Handlungspraxis der Regulierungsbehörden hatte sich gezeigt, dass die im Jahr 2010 etablierte mittlere Netzgesellschaft ihre zum Zeitpunkt der Umsetzung gegebenen regulatorischen Vorteile gegenüber einer großen Netzgesellschaft verloren hat. Deshalb wurde zum 1. Januar 2013 die Netz Leipzig GmbH durch die Integration des bisher bei der Stadtwerke Leipzig GmbH angesiedelten Netzbetriebes zu einer sogenannten großen Netzgesellschaft weiterentwickelt. Im Rahmen dieser Umgestaltung wechselten 233 Mitarbeiter zum 1. Januar 2013 von der Stadtwerke Leipzig GmbH zur Netzgesellschaft. Infolge der Weiterentwicklung der Netz Leipzig und der Integration des Netzbetriebes in die Gesellschaft ergab sich für das Geschäftsjahr 2013 eine Vielzahl von Veränderungen, die eine direkte Vergleichbarkeit mit den Vorjahren erschwert. So wurden etwa die bisherigen technischen Dienstleistungsverträge zur Stadtwerke Leipzig GmbH gegenstandslos. Im Gegenzug erfolgte eine Beauftragung der Stadtwerke Leipzig an die Netz Leipzig mittels eines neuen Vertrags über Fernwärmeleistungen zum Netz Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 161 Asset Management, Planung und Vertriebsunterstützung für Hausanschlüsse, Leistungen für Netzführung sowie Instandhaltungs- und Serviceleistungen für Heizwerke und ContractingAnlagen. Die Investitionen in das Strom- und Gasnetz werden seit 2011 von der Netz Leipzig durch­ geführt und im Fall des Stromnetzes an die Stadtwerke Leipzig GmbH sowie im Falle des Gasnetzes an die RETIS Leipzig GmbH (RETIS) weiterverrechnet. Die Investitionen in das Fernwärmenetz werden erstmals ab 2013 ebenfalls durch die Netzgesellschaft durchgeführt und an die RETIS weiterverrechnet. Die Netz Leipzig GmbH realisierte im Geschäftsjahr Umsatzerlöse in Höhe von T€ 198.110 (Vorjahr: T€ 165.318). Die Umsatzsteigerung um T€ 32.792 ist hauptsächlich auf erhöhte Umsatzerlöse aus der Netznutzung Strom, insbesondere aufgrund der Steigerung der in den Netzentgelten enthaltenen vorgelagerten Netzkosten und aufwandsgleicher Umlagen zurückzuführen. Erstmals im Geschäftsjahr 2013 weist die Netzgesellschaft Erlöse aus technischen Dienstleistungen in Höhe von T€ 17.705 über Fernwärmeleistungen aus. Darüber hinaus erhöhten sich die vereinnahmten Weiterverrechnungserlöse aus Investitionstätigkeit auf T€ 10.349 (Vorjahr: T€ 5.562) aufgrund der seit 1. Januar 2013 durchgeführten Investitionen für das Medium Fernwärme. Die Erlöse aus Anschlusskostenbeiträgen haben sich gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich verändert. Im Geschäftsjahr 2013 weist die Netz Leipzig ein Ergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von T€ 500 (Vorjahr: Ergebnis vor Verlustübernahme T€ -7.594) aus, das aufgrund des am 8. August 2006 zwischen der Stadtwerke Leipzig GmbH und der Netz Leipzig geschlossenen Ergebnisabführungsvertrages vollständig an die Gesellschafterin abgeführt wird. Das Ergebnis der Netzgesellschaft vor Verlustausgleich verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um T€ 8.095. Maßgebliche Einflussfaktoren auf das Gesamtergebnis sind die erstmalige Abbildung einer großen Netzgesellschaft mit Wegfall der technischen Dienstleistungsverträge Strom und Gas einschließlich der Übernahme der Fernwärmedienstleistungen und Fernwärmeinvestitionen sowie ein höhe­ rer, um aufwandsgleiche Durchlaufposten bereinigter Netzumsatz Strom. Diese positiv wirkenden Effekte überkompensieren gestiegene Aufwendungen im Zusammenhang mit der großen Netzgesellschaft, insbesondere in den Positionen Personalaufwand und sonstiger betrieblicher Aufwand. Kostenerhöhend wirkt hier 162 Ver- und Entsorgung  Netz Leipzig GmbH 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 180.853 198.110 165.318 152.006 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 5.488 1.180 1.472 Sonstige betriebliche Erträge 1.731 7.013 6.757 7.150 Gesamtleistung 182.584 210.611 173.255 160.628 Materialaufwand 77.439 87.883 93.198 83.055 Personalaufwand 23.175 23.232 10.441 9.963 Abschreibungen 698 309 135 183 Sonstige betriebliche Aufwendungen 78.369 98.306 76.991 75.779 Zwischenergebnis 2.903 881 -7.510 -8.352 Finanzergebnis -180 -318 -83 -558 Steuern 0 63 1 1 Ergebnis vor Abführung 2.723 500 -7.594 -8.911 Ertrag aus Verlustübernahme -2.723 -500 7.594 8.911 Jahresergbnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 8,0 % 3,3 % 1,1 % 1,0 % Investitionsdeckung 70,9 % 20,0 % 75,0 % 148,8 % Fremdfinanzierung 96,0 % 98,0 % 97,6 % 97,4 % 4,0 % 2,0 % 2,4 % 2,6 % 12.862 13.619 17.875 26.504 Eigenkapitalrendite 269,9 % 49,6 % -752,6 % -883,2 % Gesamtkapitalrendite 10,9 % 1,0 % -18,3 % -22,8 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 501 553 1.117 962 Personalaufwandsquote 12,8 % 11,7 % 6,3 % 6,6 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 397 162 159 Auszubildende k. A. 4 – – Vollzeitäquivalente 361 358 148 158 Beschäftigte hauptsächlich die Konzernumlage aufgrund der großen Netzgesellschaft. Ausblick Die Netz Leipzig GmbH orientiert sich in ihrer strategischen Unternehmensentwicklung an den durch die Anreizregulierung vorgegebenen Anforderungen zur kontinuierlichen Effizienzsteigerung. Die Strategie berücksichtigt die sich ändernden Rahmenbedingungen der Anreizregulierung und die in der zweiten Regulierungs- periode prognostizierten sin­kenden Netzentgelte. Die Gesellschaft wird diesen Erwartungen vorrangig mit der konsequenten Umsetzung einer Asset-Strategie begegnen. Zu den konkreten strategischen Maßnahmen zählen u. a. eine zustandsorientierte Netzinstandhaltung und die Einhaltung von Vorgaben aus erstellten Zielnetzplanungen. Im strategischen Fokus für die zweite Regulierungsperiode stehen dabei ein stringentes Kostenmanagement und wei­ tere Prozessoptimierungen. Die aktuelle Unternehmensplanung der Netz Leipzig GmbH geht im Jahr 2014 von einer Einspeisemenge im Strom von 1.630 GWh und bei Gas von ca. 3.500 GWh aus. Die Jahreshöchstlast Strom wird für 2014 in Höhe von 305 MW prognostiziert. Die Netz Leipzig GmbH erwartet auf Basis der Wirtschaftsplanung für 2014 ein Ergebnis vor Verlustausgleich von rund T€ -5.221. Das prog­ nostizierte Ergebnis wird maßgeblich durch die zulässigen Netzentgelte Strom und Gas in der zweiten Regulierungsperiode beeinflusst. Zum Zeitpunkt der Planung wurde für das Medium Gas der bereits bekannte Effizienzwert von ca. 72 % angesetzt. Für das Medium Strom wurden die Effizienzwerterwartungen der vorangegangenen Wirtschaftsplanungen in Höhe von 87 % berücksichtigt. Nach Abschluss der Planung teilte die Bundesnetzagentur am 4. Oktober 2013 bzw. am 13. November 2013 den korrigierten Effizienzwert von 97,3 % mit. Der höhere Effizienzwert wurde als Chance in der Planung abgebildet. In der Prognose erwartet die Netzgesellschaft Umsatzerlöse aus der Netznutzung Strom in Höhe von T€ 126.862 und aus der Netznutzung Gas in Höhe von T€ 33.256. Dabei wird insbesondere der Saldo der Regulierungskonten Strom und Gas aus der ersten Regulierungsperiode als Zuschläge auf die Erlösobergrenzen in der zweiten Regulierungsperiode wirksam. Die Netz Leipzig geht in der Prognose für das Jahr 2014 davon aus, Investitionsmaßnahmen Strom in Höhe von T€ 9.399 sowie Gas in Höhe von T€ 2.210 zu tätigen und diese nach Abschluss der Maßnahmen an die Stadtwerke Leipzig GmbH bzw. die RETIS weiter zu verrechnen. Die Investitionsmaßnahmen das Fernwärmenetz der RETIS betreffend belaufen sich auf ein prognostiziertes Volumen in Höhe von T€ 6.878 und werden ebenfalls nach Fertigstellung an den Netzeigentümer verrechnet. Bewertung der Kennzahlen Das Unternehmen ist durch eine starke Fremdkapitalfinanzierung geprägt, was sich auch in der Eigenkapitalquote von 2 % (Vorjahr: 2,4 %) wiederspiegelt. Durch diese Ergebnisentwicklung lässt sich im Vergleich zu den Vorjahren auch eine positive Gesamtkapitalrendite von 1 % (Vorjahr: -18,3 %) verzeichnen. Netz Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 163 PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH Allgemeine Angaben Adresse Eutritzscher Straße 14, 04105 Leipzig Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 256 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH VNG-Erdgascommerz GmbH Die Gesellschaft weist einen Jahresüberschuss von T€ 6 aus. Das entspricht, nach den Vereinbarungen mit der VNG, 10 % des eingezahlten Stammkapitals. 51 % 49 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Stephan Krein (bis 30. 6. 2013), Peter Lintzel, Peter Siegert (seit 1. 7. 2013) Mitglieder Gesellschafterversammlung Raimund Otto (bis 31. 8. 2014) Abschlussprüfer Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens sind die Planung, Errichtung, Vermarktung, der Betrieb und Erwerb von Anlagen und Objekten für die umweltfreundliche Erdgasanwendung, u. a. auf dem Gebiet der Brennwerttechnologie zu Demonstrationszwecken. (2) Die Gesellschaft darf alle Geschäfte tätigen, die den Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu dienen oder zu fördern geeignet sind. Sie kann andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen, vertreten, sich an solchen beteiligen oder sie in Betrieb nehmen. Sie darf Zweigniederlassungen errichten.“ Lagebericht Die Geschäftsführung hat unter Inanspruchnahme der Erleichterungen gemäß § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB zulässigerweise keinen Lagebericht erstellt. Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme hat sich im Vergleich zum Vorjahr um T€ 239 vermindert. Auf der Aktivseite ist der Rückgang im Wesentlichen auf eine Verminderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zurückzuführen, im Wesentlichen resultierend aus der zeitnahen Leistungsabrechnung gegen die im Vorjahr hinzugewonnen Kunden. Auf der Passivseite wirkte insbesondere die Verminderung der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen. Das Netto-Geldvermögen beträgt T€ 102 (Vorjahr: T€ 67). 164 Ver- und Entsorgung  PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH RETIS Leipzig GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 1996 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 50 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Anlagevermögen 159.282 Sachanlagen 159.282 Umlaufvermögen 5.423 Forderungen u. sonst. Verm. 5.423 Bilanzsumme Deloitte & Touche GmbH 97 % 2013 Ist 154.819 97 % 154.819 4.279 3 % 162.696 96 % 162.696 3 % 4.279 164.705 100 % 2012 Ist 6.973 166.820 98 % 166.820 4 % 6.973 159.098 100 % 2011 Ist 3.438 2 % 3.438 169.669 100 % 170.258 100 % Passiva Carsten Birr, Michael Eckhardt Mitglieder Gesellschafterversammlung Stadtwerke Leipzig GmbH Abschlussprüfer 2013 Plan Augustusplatz 7, 04109 Leipzig Gründungsjahr Geschäftsführung Aktiva 2013 Plan 2013 Ist 55 0 % 0 % 2012 Ist 55 0 % 2011 Ist 55 0 % Eigenkapital 55 Gezeichnetes Kapital 50 50 50 50 Rücklagen 5 5 5 5 Sonderposten 4.755 3 % 5.809 4 % 4.200 2 % 2.981 2 % Rückstellungen 380 0 % 499 0 % 382 0 % 47 0 % Verbindlichkeiten 159.515 97 % 152.735 96 % 165.032 97 % 167.175 98 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 21.485 Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: Die Gesellschaft verpachtet die von der Stadtwerke Leipzig GmbH erworbenen, das Gasnetz in der Stadt Leipzig bildenden Rohrleitungen, Anlagen und Einrichtungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen und alle Maßnahmen zu ergreifen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder ihm unmittelbar oder mittelbar förderlich erscheinen. Lagebericht Die RETIS hat das Geschäftsjahr 2013 erfolgreich abgeschlossen. Der Geschäftszweck der Gesellschaft ist das Halten und Verpachten von Infrastruktureinrichtungen wie Rohren, Kabeln, Anlagen und anderen netztechnischen Einrichtungen sowie deren Zubehör, insbesondere der sich im Stadtgebiet Leipzig befindlichen Gas- und Fernwärmenetze. Im Jahr 2013 hat die Gesellschaft ihre Geschäftstätigkeit im Rahmen der langfristigen Verträge mit der Gesellschafterin Stadtwerke Leipzig GmbH und mit der Netz Leipzig GmbH fortgesetzt und damit ihren Beitrag zu einer stabilen Erdgas- und Fernwärmeversorgung in Leipzig geleistet. Ausblick Im kommenden Geschäftsjahr werden sich die Umsatzerlöse, in denen vorrangig Pachterträge enthalten sind, vermindern. Das ist auf eine sinkende Kosten- und Zinsentwicklung zurückzuführen, die u. a. in die Berechnungsgrundlage für den Pachtzins mit einfließt. Perspektivisch besteht die Ergebniszielsetzung darin, das Ergebnisniveau zu sichern. Wie bisher werden auch künftig erforderliche Bilanzsumme 164.705 100 % 18.950 24.366 159.098 100 % 169.669 100 % 18.172 170.258 100 % Investitionen in das Gas- und Fernwärmenetz vorgenommen, gemäß dem zwischen den Stadtwerken Leipzig, der Netz Leipzig und der Gesellschaft abschließend abgestimmten Investitionsplan. Der Schwerpunkt wird in beiden Bereichen bei Ersatz- und Erweiterungsinves­ titionen im Leitungsbau sowie bei Neuanschlüssen liegen. Bewertung der Kennzahlen Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit blieb mit T€ 12.249 gegenüber dem Vorjahr unverändert. Bezieht man das außerordentliche Ergebnis mit ein, ergibt sich ein Jahresergebnis in Höhe von insgesamt T€ 12.248 (Vorjahr: T€ 11.598). Aufgrund des abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrages mit dem Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH erfolgt die vollständige Abführung des Jahresergebnisses. In Summe ergibt sich für das Geschäftsjahr 2013 eine Bilanzsumme von T€ 159.098 (Vorjahr: T€ 169.669). Die Anlagenintensität erhöhte sich damit gegenüber dem Vorjahr auf 97,3 % (Vorjahr: 95,9 %). Das Vermögen ist zu 98,1 % (Vorjahr: 98,7 %) fremdfinanziert. RETIS Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 165 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 34.609 35.464 35.072 35.073 Sonstige betriebliche Erträge 0 204 340 321 Gesamtleistung 34.609 35.668 35.412 35.393 Abschreibungen 13.028 13.012 13.199 13.845 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.655 2.774 2.513 3.758 Zwischenergebnis 18.926 19.882 19.700 17.790 Finanzergebnis -7.859 -7.633 -8.109 -8.590 Steuern 1 1 -7 1 Ergebnis vor Abführung 11.066 12.248 11.598 9.199 Abgeführter Gewinn -11.066 -12.248 -11.598 -9.199 Jahresergebnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 96,7 % 97,3 % 95,9 % 98,0 % Fremdfinanzierung 98,5 % 98,1 % 98,7 % 99,1 % 159.515 152.735 165.032 167.175 Eigenkapitalrendite 20.120,0 % 22.269,1 % 21.087,3 % 16.726,0 % Gesamtkapitalrendite 6,7 % 7,7 % 6,8 % 5,4 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität 166 Ver- und Entsorgung  RETIS Leipzig GmbH SWL Beteiligungs GmbH Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 51,2 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Eckhardt, Lydia Wagner Mitglieder Gesellschafterversammlung Stadtwerke Leipzig GmbH Beteiligungen Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. Abschlussprüfer Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: Gegenstand des Unternehmens ist die Betei­li­ gung an Unternehmen, die sich im Geschäftsbereich der Stadtwerke Leipzig GmbH betätigen, sowie an anderen Unternehmen, sofern die Beteiligung im Interesse der Stadtwerke Leipzig liegt. Lagebericht Das Jahresergebnis resultiert hauptsächlich aus sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Ausblick Die Gesellschaft übt derzeit keine originäre Geschäftstätigkeit aus. Sie erzielte somit im Geschäftsjahr keine Erträge. Die Geschäfts­ führung plant, die Gesellschaft für eventuelle zukünftige Beteiligungen der Stadtwerke Leipzig zu nutzen. SWL Beteiligungs GmbH  Ver- und Entsorgung 167 SWL Polska Sp. z o.o. 1. Bilanzdaten (TPLN) Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Homepage 2005 Rechtsform 9 Sachanlagen 9 1 % 2013 Ist 5 1 % 5 787 16 % 141 92 % 673 2011 Ist 186 19 % 186 74 % 690 69 % Umlaufvermögen 736 73 150 188 287 TPLN 780 Liquide Mittel 663 637 485 403 100 % 100 % Aktiver RAP 77 9 % 19 2 % 43 5 % 67 7 % Aktive latente Steuern 0 0 % 41 5 % 51 6 % 61 6 % Gesellschafter GPEC (seit 1. 6. 2014) Stadtwerke Leipzig GmbH (bis 31. 5. 2014) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Gregor Kostorz, Szczepan Lewna (bis 28. 2. 2013) Bilanzsumme Gegenstand des Unternehmens gemäß der polnischen Klassifikation der Wirtschaftszweige ist: – Public Relations und Kommunikation (PKD 70.21.Z) – sonstige Beratung im Bereich der Unternehmensführung und Management (PKD 70.22.Z) – Führung von Unternehmenszentralen (head office) und Holdings, mit Ausnahme von Finanzholdings (PKD 70.10.Z) – Tätigkeit im Bereich der Architektur (PKD 71.11.Z) – Forschung und Entwicklung im Bereich sonstiger Natur- und technischer Wissenschaften (PKD 72.19.Z) – sonstige Untersuchungen und technische Analysen (PKD 71.20.B) – Handelsvermittlung von Brennstoffen, Erzen, Metallen und technischen Chemikalien (PKD 46.12.Z) – Handelsvermittlung von Holz und Baustoffen (PKD 46.13.Z) – Handelsvermittlung von Maschinen, Industrie­anlagen, Wasser- und Luftfahr­ zeugen (PKD 46.14.Z) – Markt- und Meinungsforschung (PKD 73.20.Z) – Veranstaltung von Messen, Ausstellungen und Kongressen (PKD 82.30.Z) – Vermarktung und Vermittlung von Werbe­ zeiten und Werbeplatz in Rundfunk und Fernsehen (PKD 73.12.A) – Vermarktung und Vermittlung von Werbe­ zeiten und Werbeplatz in gedruckten Medien (PKD 73.12.B) – Vermarktung und Vermittlung von Werbe­ zeiten und Werbeplatz in elektronischen Medien (Internet; PKD 73.12.C) Ver- und Entsorgung  SWL Polska Sp. z o.o. 822 100 % 852 100 % 909 100 % 1.004 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. Unternehmensgegenstand/-zweck 90 % 2012 Ist 141 Forderungen u. sonst. Verm. Sp. z o.o. Stammkapital 168 Anlagevermögen www.swlpolska.pl Gründungsjahr Abschlussprüfer 2013 Plan Biala 1 B, 80-435 Gdañsk sekretariat@swlpolska.pl Aktiva 2013 Plan Eigenkapital 788 Gezeichnetes Kapital 779 96 % 796 93 % 780 763 84 % 742 780 780 74 % Rücklagen 21 21 21 21 Verlustvortrag -39 -38 -59 0 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 26 33 21 -59 Rückstellungen 17 2 % 11 1 % 118 13 % 104 10 % Verbindlichkeiten 17 2 % 45 5 % 28 3 % 158 16 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr Bilanzsumme 33 822 100 % – Vermarktung und Vermittlung von Werbezeiten und Werbeplatz in sonstigen Medien (PKD 73.12.D) – sonstige Überlassung von Arbeitskräften (PKD 78.30.Z) – Übersetzen und Dolmetschen (PKD 74.30.Z) – Copyshops, Dokumentenvorbereitung und Erbringung sonstiger spezieller Dienste zur Unterstützung der Büroführung (PKD 82.19.Z) – sonstige Dienstleistungen zur Unterstützung der Unternehmensführung, anderweitig nicht genannt (PKD 82.99.Z) Im Bereich des Unternehmensgegenstandes kann die Gesellschaft eine Import- und Exporttätigkeit betreiben. Lagebericht Im Jahr 2013 hat die SWL Polska einen Gewinn in Höhe von TPLN 33 erwirtschaftet. Die Gesellschaft beschäftigte im Geschäftsjahr 2 Personen. 852 100 % 7 909 100 % 158 1.004 100 % Ausblick Die vorgesehene Entwicklung der Gesellschaft wird sich auf die Bearbeitung von Projekten im Rahmen der nichtkonzessionierten Tätigkeit konzentrieren. Bewertung der Kennzahlen Die Finanzlage der Gesellschaft ist gut. Zum 31. Dezember wird ein Bestand an Zahlungsmitteln in Höhe von TPLN 637 ausgewiesen. Der Bestand an liquiden Mitteln bildet 74 % der Bilanzaktiva. Im Geschäftsjahr 2013 hat die Gesellschaft einen Gewinn in Höhe von TPLN 33 erwirtschaftet. 2. G&V-Daten (TPLN) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 1.443 Umsatz 428 503 1.081 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -3 -2 65 Sonstige betriebliche Erträge 0 0 0 45 1.553 Gesamtleistung 428 499 1.078 Materialaufwand 30 248 272 532 Personalaufwand 133 155 616 895 Abschreibungen 13 12 42 25 Sonstige betriebliche Aufwendungen 218 22 39 76 Zwischenergebnis 34 62 110 26 Finanzergebnis 0 -15 -10 42 Außerordentliches Ergebnis 0 -2 -68 0 Steuern 9 12 10 0 Jahresergebnis 26 33 21 68 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 1,0 % 0,6 % 15,6 % 18,6 % Investitionsdeckung – – 1.230,1 % 246,2 % Fremdfinanzierung 4,2 % 6,6 % 16,0 % 26,1 % 95,8 % 93,4 % 84,0 % 73,9 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (TPLN) keine keine keine keine Liquiditätsgrad I – 1.918,0 % 7.436,1 % 254,9 % Eigenkapitalrendite 3,3 % 4,1 % 2,8 % 9,2 % Gesamtkapitalrendite 3,1 % 3,8 % 2,3 % 6,8 % 31,0 % 30,8 % 57,0 % 62,0 % k. A. k. A. 4 6 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) SWL Polska Sp. z o.o.  Ver- und Entsorgung 169 WEO GmbH & Co. KG 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Ist Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH & Co. KG Haftendes Kapital T€ 3 Kommanditist empuls GmbH HSE Regenerativ GmbH Stadtwerke Leipzig GmbH Komplementär 33,33 % 33,33 % 33,33 % WEO Verwaltungs GmbH 17.230 Finanzanlagen 17.230 100 % 2012 Ist 17.995 89 % 17.995 7 % 1.043 2011 Ist 18.375 5 % 1.231 1.322 756 628 Liquide Mittel 213 287 602 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 2.589 12 % 21.355 100 % 1.195 91 % 18.375 1.535 6 % 20.233 100 % 568 6 % 3 % 20.173 100 % Passiva Torsten Musick, Oliver Nickel Beteiligungen JWP Jade Windpark GmbH & Co. V. Betriebs KG (bis 22. 8. 2013) JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG JWP Jade Windpark GmbH & Co. VIII. Betriebs KG (bis 22. 8. 2013) JWP Jade Windpark GmbH & Co. X. Betriebs KG (bis 22. 8. 2013) WEO Verwaltungs GmbH 81 % Umlaufvermögen Bilanzsumme Mitglieder Gesellschafterversammlung Raimund Otto, Thomas Prauße (bis 7. 11. 2013), Adam Stanyer (seit 18. 11. 2013) Abschlussprüfer Anlagevermögen Forderungen u. sonst. Verm. Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Aktiva 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Eigenkapital 0 0 0 Gezeichnetes Kapital -1.222 0 % 0 % -595 0 % -20 Rücklagen 25 25 25 Jahresfehlbetrag -1.392 -626 -573 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 2.589 1.195 568 Rückstellungen 20 100 % 0 % 20 0 % 4 0 % 100 % 100 % 100 % Deloitte & Touche GmbH Verbindlichkeiten 21.335 100 % 20.213 100 % Passive latente Steuern 0 % 0 % Bilanzsumme 21.355 100 % 20.233 100 % 20.167 100 % 2 0 % 20.173 100 % Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Windenergieanlagen, der Verkauf des erzeugten Stromes bzw. die Einspeisung des erzeugten Stromes nach dem Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (ErneuerbareEnergien-Gesetz – EEG) oder im Wege der Direktvermarktung, die Beteiligung an Gesellschaften zu diesem Zweck, sowie damit zusammenhängende Tätigkeiten, sowie die Verwaltung des eigenen Vermögens. (2) Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen, vertreten und sich an solchen Unternehmen beteiligen. Sie darf auch Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten.“ Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. bergesellschaften ohne Liquidation mit allen Aktiva und Passiva im Wege der Gesamtrechtsnachfolge übernommen. Durch die Umstrukturierung ist die JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG als einzige Gesellschafterin der Umspannwerke Querfurter Platte OHG mit Sitz in Varel verblieben. Die Umspannwerke Querfurter Platte OHG wurde aufgelöst und im Handelsregister gelöscht. Die WEO Verwaltungs GmbH ist weiterhin Komplementärin der JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG. Ausblick Nach den bisherigen Planungen wird für das Geschäftsjahr 2014 mit einem negativen Jahresergebnis gerechnet. Das FinanzierungsLagebericht Im Zuge der Umstrukturierung des Windparks modell sieht mittelfristig noch keine positiven Jahresergebnisse vor. Diese werden langfristig Esperstedt-Obhausen wurden die 3 Betreibergesellschaften JWP Jade Windpark GmbH & Co. jedoch erwartet. Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die Windparkgesellschaft ergeben V. Betriebs KG, JWP Jade Windpark GmbH & Co. VIII. Betriebs KG und JWP Jade Windpark langfristig einen positiven Barwert. Die Liquidität soll gemäß Planung im Jahr 2014 GmbH & Co. X. Betriebs KG mit Sitz jeweils in wie auch in den Folgejahren über ZinszahlunObhausen zusammengelegt. Die Gesellschaft gen, Darlehenstilgungen und Ausschüttungen JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG, Obhausen, hat das Vermögen dieser Betrei- der JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Be- 170 Ver- und Entsorgung  WEO GmbH & Co. KG triebs KG sowie durch Teilentnahmen des freien Cashflows gesichert werden. Die Durchführung geeigneter Kapitalmaßnahmen wird geprüft. Insgesamt ist somit eine positive Fortführungsprognose gegeben. Bewertung der Kennzahlen Die WEO GmbH & Co. KG hat das Geschäftsjahr 2013 mit einem Jahresfehlbetrag von T€ 1.392 (Vorjahr: T€ -626) abgeschlossen und weicht, vor allem aufgrund der im Berichtsjahr wegen reduzierter Windertragsprognosen vorgenommenen Abschreibung der JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG, wesentlich vom geplanten Ergebnis ab. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Sonstige betriebliche Erträge 39 38 36 Gesamtleistung 39 38 36 Sonstige betriebliche Aufwendungen 92 83 118 Zwischenergebnis -53 -45 -82 Außerordentliches Ergebnis -1.339 -566 -491 Steuern 0 14 0 Jahresfehlbetrag -1.392 -625 -573 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 80,7 % 88,9 % 91,1 % Fremdfinanzierung 100,0 % 100,0 % 100,0 % 21.122 19.926 19.565 Eigenkapitalrendite – 454.314,2 % 142.183,6 % Gesamtkapitalrendite -6,5 % -3,1 % -2,8 % Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. WEO GmbH & Co. KG  Ver- und Entsorgung 171 JWP Jade Windpark GmbH & Co. V. Betriebs KG Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Querfurter Straße 28, 06279 Obhausen/Esperstedt Gegenstand des Unternehmens war die Errichtung und der Betrieb von Windkraftanlagen am Standort Obhausen, OT Esperstedt. Das Unternehmen wurde zum 23. August 2013 auf die JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG verschmolzen. Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH & Co.KG Haftendes Kapital T€ 50 Kommanditist WEO GmbH & Co. KG (bis 22. 8. 2013) Komplementär WEO Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung WEO Verwaltungs GmbH (persönlich haftender Gesellschafter), vertreten durch Torsten Musick, Oliver Nickel Abschlussprüfer Deloitte & Touche GmbH JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Querfurter Straße 28, 06279 Obhausen/Esperstedt Die Windpark KG betreibt im Gemeindegebiet Esperstedt/Obhausen einen Windpark. Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH & Co. KG Haftendes Kapital T€ 200 Kommanditist WEO GmbH & Co. KG Komplementär WEO Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung WEO Verwaltungs GmbH (persönlich haftender Gesellschafter), vertreten durch Torsten Musick, Oliver Nickel Abschlussprüfer 172 Deloitte & Touche GmbH Ver- und Entsorgung  JWP Jade Windpark GmbH & Co. V. Betriebs KG JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG JWP Jade Windpark GmbH & Co. VIII. Betriebs KG Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Querfurter Straße 28, 06279 Obhausen/Esperstedt Gegenstand des Unternehmens war der Betrieb eines Windparks im Gemeindegebiet Obhausen. Das Unternehmen wurde zum 23. August 2013 auf die JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG verschmolzen. Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH & Co. KG Haftendes Kapital T€ 50 Kommanditist WEO GmbH & Co. KG (bis 22. 8. 2013) Komplementär WEO Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung WEO Verwaltungs GmbH (persönlich haftender Gesellschafter) Abschlussprüfer Deloitte & Touche GmbH JWP Jade Windpark GmbH & Co. X. Betriebs KG Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Querfurter Straße 28, 06279 Obhausen/Esperstedt Gegenstand des Unternehmens war die Errichtung und der Betrieb von Windkraftanlagen am Standort Obhausen. Das Unternehmen wurde zum 23. August 2013 auf die JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG verschmolzen. Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH & Co. KG Haftendes Kapital T€ 50 Kommanditist WEO GmbH & Co. KG (bis 22. 8. 2013) Komplementär WEO Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung WEO Verwaltungs GmbH (persönlich haftender Gesellschafter) Abschlussprüfer Deloitte & Touche Gmb JWP Jade Windpark GmbH & Co. VIII. Betriebs KG  Ver- und Entsorgung JWP Jade Windpark GmbH & Co. X. Betriebs KG 173 WV Energie AG Allgemeine Angaben Adresse Kennedyallee 89, 60596 Frankfurt/Main E-Mail info@wvag.de Homepage www.wvag.de Gründungsjahr 1904 Rechtsform AG Grundkapital T€ 9.816,77 Aktionäre Diverse, vorwiegend kommunale Versorgungsunternehmen davon Stadt Leipzig 0,006 % Management WV AG 50 % 50 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Heinrich Bettelhäuser Mitglieder Aufsichtsrat Alfred Weber Vorsitzender, Klaus Minkel Stellvertretender Vorsitzender, Matthias Berz, Hartmut Gieske, Jörg Uwe Hahn, Andreas Helbig, Dr. jur. Karsten Heuchert, Dr. jur. Hansgeorg Jehner, Dr. Peter Krampf, Guntram Pehlke, Andreas Pick, Joachim Reck, Harald Schneider Beteiligungen em.serv GmbH IOLOS AG KNK Concordia GmbH KNK Kraftwerksbeteiligungs GmbH & Co. KG KNK Ocean Breeze GmbH KNK Ocean Breeze Windkraftbeteiligungen GmbH & Co. KG KNK Onventus GmbH KNK Thermo Solar Power GmbH 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % PSG Procurement Services GmbH Solarpark Amberg-Unterallgäu GmbH PV Wertachtal-Augsburg GmbH WV Pensionswerk e. V. WV PS Kraftwerke GmbH WV Service GmbH m-eXchange AG KNK Vineta GmbH Trakia Solar Sofia WV-Versicherungsmakler GmbH KNK Wind GmbH enyco AG W.k.B. Roßbacher Forst GmbH & Co. KG Windkraft Bayern GmbH Conergia GmbH & Co. KG Innovation Congress GmbH UGE Holzhausen GmbH & Co. KG KNK Carbo Store GmbH & Co. KG Abschlussprüfer Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Betriebsmitteln, Einsatzstoffen und Investitionsgütern aller Art, vornehmlich der Versorgungswirtschaft (kommunale und nichtkommunale Unternehmen), der Handel mit Brennstoffen aller Art und Mineralölprodukten sowie mit Nebenprodukten der Versorgungsunternehmen, ferner der Handel mit Gütern aller Art, die von Gebietskörperschaften und deren Betrieben und Einrichtungen benötigt werden. Die Gesellschaft ist außerdem zum Betrieb von Versorgungsanlagen sowie zur Erzeugung, Gewinnung und Lieferung von Energie aller Art berechtigt. Sie kann auch sonstige Leistungen und Dienste insbesondere für Gebietskörperschaften und deren Betriebe erbringen. Der Gesellschaft sind der Im- und Export, der Transport und alle Geschäfte und Maßnahmen gestattet, die zur Förderung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen oder diesem unmittelbar oder mittelbar dienen. Sie kann andere Unternehmen gleicher oder verwandter Art erwerben und wiederveräußern, pachten oder verpachten, sich an solchen Unternehmen beteiligen, Hilfs- und Nebenbe­ triebe und Zweigniederlassungen errichten sowie lnteressengemeinschafts- und Unter­ nehmensverträge abschließen.“ Lagebericht Infolge eines wachsenden Projektgeschäfts in den Aufgabenfeldern Off- und Onshore- Windkraft und Solarenergie konnten Ertragszuwächse erzielt werden. Mit diesem stärkeren Ein- 174 Ver- und Entsorgung  WV Energie AG stieg in die Entwicklung von Projekten ist durch längere Vorlaufzeiten und die immer gegebene Gefahr des Scheiterns einzelner Vorhaben eine wesentliche Risikosteigerung verbunden. Dieser wurde durch Wertberichtigungen im Umlaufvermögen Rechnung getragen. Das Tochterunternehmen PSG GmbH hat durch marktgerechte Positionierung und ein wachsendes Sonderbeschaffungsgeschäft seine Aufwärtsentwicklung fortgeführt. Die erfolg­ reiche Kooperation mit renommierten Großunternehmen konnte fortgesetzt und mehrere Neukunden gewonnen werden. Der Dienstleistungsumsatz konnte im Vergleich zum Vorjahr um T€ 5 gesteigert werden. Im Projektbereich wurde die bilanzielle Darstellung insoweit geändert, als die projektbezogenen Kosten gesondert aufgeführt sind und somit das WV-Ergebnis nicht beeinflussen. Auch die m-eXchange AG hat mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Die KNK Wind GmbH, die mit einem geplanten Verlust abgeschlossen hat, führt die Entwicklung des Offshore Windparks erfolgreich fort. Das Stromhandelsgeschäft/Energiedatenmanagement wurde in die em.serv GmbH ausgegliedert und hat nur noch einen kleinen Anteil (Altverträge) an den Erträgen der WV-Gruppe. Alle neuen Kunden betreut die em.serv GmbH. Ausblick Infolge der gestiegenen Bilanzsumme wird in 2014 erstmals ein Abschluss nach den Regeln für eine große AG durchgeführt werden. Die IOLOS AG wurde als Geschäftsbesorger für Offshore Parks aktiviert und wird 2014 die Arbeit auf diesem Gebiet aufnehmen. Die WV Energie AG setzt die systematische Arbeit im 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 93 % 90 % 65 % 55 % 43,06 % 38,5 % 33,33 % 33,33 % 25 % 25 % 4 % 1 % BRV AG Aktionärsstruktur 50,00 % davon Stadt Leipzig 3 Aktien 0,0006 % 50,00 % Diverse, vorwiegend kommunale Versorgungs­ unternehmen 25.000 Aktien entspricht 50 % (davon Stadt Leipzig 3 Aktien 0,006 %) Management WV AG 25.000 Aktien entspricht 50 % Geschäftsbereich Onshore Windkraft fort, wird sich 2014 weiter im Energiehandel betätigen, und es ist eine Steigerung der Handelsmenge zu erwarten. Es besteht unverändert die Absicht, Photovoltaikparks zu entwickeln, auch die Bemühungen zum Einstieg in Wasserkraftprojekte werden fortgesetzt. Die PSG GmbH muss in das europäische Ausland expandieren. Erste Schritte hierzu sind getan; über Gestaltung und Finanzierung weiterer Maßnahmen muss noch entschieden werden. Die m-eXchange AG wird sich 2014 festigen. Verschiedene Investoren zeigen Interesse, die KNK Wind GmbH nach Genehmigung (Windpark Arcadis Ost 1) zu erwerben. KNK Ocean Breeze GmbH soll aufgelöst werden. Ein wichtiger Teil der geplanten Ergebnisse hängt im Projektgeschäft von der positiven Fortführung der Windenergievorhaben ab. Der Ausbau der Dienstleistungsaktivitäten bei WV sowie der Ertrag der em.serv GmbH und des Stromhandelsgeschäfts werden das Ergebnis in den nächsten Jahren bestimmen. Bewertung der Kennzahlen Der Jahresüberschuss konnte im Vergleich zum Vorjahr auf T€ 581 erhöht werden. Die Umsätze im Dienstleistungsbereich konnten gesteigert werden. Im Gegensatz dazu verschlechterte sich das Ergebnis im Bereich Petrochemische Produkte aufgrund sinkender Kundenzahlen. Der nach Einstellung in die gesetzliche Rücklage verbleibende Jahresüberschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen. Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist im Geschäftsjahr 2013 durch die erfolgreiche Kapitalerhöhung und die geänderte Darstellung der projektbezogenen Kosten um T€ 9.881 gestiegen. Infolge des positiven Ergebnisses der PSG konnte die WV Energie AG eine Wertaufholung der Beteiligung vornehmen. Ferner sanken die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen aufgrund der Ausgliederung des Stromhandelsgeschäfts. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Ist 2012 Ist 62 % 2011 Ist 5.556 6.876 Immaterielles Vermögen 310 422 534 Sachanlagen 226 226 266 Finanzanlagen 6.340 8.712 4.756 Umlaufvermögen 18.105 Vorräte 409 0 0 Forderungen u. sonst. Verm. 17.586 5.774 3.748 Liquide Mittel 110 5 316 Aktiver RAP 41 Bilanzsumme 27 % 9.360 Anlagevermögen 72 % 0 % 25.022 100 % 5.779 2 38 % 0 % 15.141 100 % 4.064 2 58 % 42 % 0 % 9.622 100 % Passiva 2013 Ist 2012 Ist 50 % 2011 Ist 7.397 77 % 15.384 Gezeichnetes Kapital 9.811 2.594 2.594 Rücklagen 647 618 618 Bilanzgewinn 4.926 4.373 4.185 Rückstellungen 4.953 20 % 4.845 32 % 1.245 13 % 19 % 2.710 18 % 980 10 % Verbindlichkeiten 4.685 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 4.637 Passiver RAP 1 Bilanzsumme 61 % 7.586 Eigenkapital 2.710 0 % 25.022 100 % 0 980 0 % 15.141 100 % 0 0 % 9.622 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. WV Energie AG  Ver- und Entsorgung 175 2. G&V-Daten (T€) 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 6.212 4.485 16.502 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 408 Sonstige betriebliche Erträge 3.853 1.296 456 Gesamtleistung 10.473 5.781 16.958 Materialaufwand 4.268 1.802 14.095 Personalaufwand 786 433 521 Abschreibungen 1.763 957 1.315 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.340 2.592 2.345 Zwischenergebnis 316 -4 -1.318 -316 Finanzergebnis 370 265 Außerordentliches Ergebnis -85 -85 -85 Steuern 20 -12 110 Jahresergebnis 581 189 -1.829 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 61,8 % 57,7 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. Vermögenssituation Vermögensstruktur 27,5 % Investitionsdeckung Fremdfinanzierung 1.037,4 % 38,5 % 49,9 % 23,1 % Eigenkapitalquote 61,5 % 50,1 % 76,9 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – – 4,04 Effektivverschuldung (T€) 4.575 2.705 664 Liquiditätsgrad I 2,4 % 0,2 % 32,2 % Eigenkapitalrendite 3,8 % 2,5 % -24,7 % Gesamtkapitalrendite 2,3 % 1,2 % -19,0 % 12,6 % 9,7 % 3,2 % Kapitalstruktur Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. 176 Ver- und Entsorgung  WV Energie AG 2.3 Verkehr 180 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 186 —  beka GmbH 188 —  IFTEC GmbH & Co. KG 191 —  Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH 192 —  LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 195 —  Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 197 —  Servicegesellschaft Saale mbH 198 —  Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 200 —  LeoBus GmbH 203 —  LIB Verwaltungs-GmbH 204 —  LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 206 —  Neue Linie GmbH 208 Mitteldeutsche Flughafen AG 211 —  Flughafen Dresden GmbH 214 —  Flughafen Dresden Service GmbH 215 —  Flughafen Leipzig/Halle GmbH 219 —  FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH 220 —  PortGround GmbH 223 —  FLD Flughafendienste Deutschland GmbH 224 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 179 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Allgemeine Angaben Adresse Georgiring 3, 04103 Leipzig E-Mail info@lvb.de Homepage www.lvb.de Gründungsjahr Rechtsform Stammkapital Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 1872 GmbH Mio. € 12 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Sabine Groner-Weber, Ronald Juhrs, Ulf Middelberg Mitglieder Aufsichtsrat Dr. Norbert Menke Vorsitzender (seit 15. 5. 2014), Josef Rahmen Vorsitzender (bis 31. 3. 2014), Jens Herrmann-Kambach Stellvertretender Vorsitzender (bis 4. 6. 2013), Ines Kuche Stellvertretende Vorsitzende (seit 21. 6. 2013), Renate Backmann, Dr. Arnd Besser, Gerd Doepelheuer, Viola Doktor-Wolf (bis 4. 6. 2013), Dorothee Dubrau (seit 30. 9. 2013), Martin zur Nedden (bis 22. 5. 2013), Axel Dyck, William Grosser, Maik Helmbold (bis 4. 6. 2013), Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Linien- sowie anderen Verkehrs mit Straßenbahnen, Omnibussen und anderen Fahrzeugen für den Personenverkehr sowie den Güterverkehr, insbesondere Werksverkehr, sowie die Errichtung und der Betrieb von Anlagen für den ruhenden Verkehr – im Wesentlichen in der Stadt Leipzig und im Landkreis Leipziger Land.“ Lagebericht Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH sichern als Unternehmen der LVV Leipziger Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft mbH den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Leipzig und der Region. Als moderner Mobi­ litätsdienstleister – im Gegensatz zur bisheri­ gen Unternehmensphilosophie des reinen Verkehrsanbieters – sind die LVB die umweltschonende Alternative zum motorisierten Individualverkehr und stellen damit die allgemeine, sozialverträgliche und umweltschonende Mobilität der Menschen in der Region Leipzig sicher. Das bedeutet einen Einstellungswechsel, weg vom einfachen „den Kunden befördern“ hin zum anspruchsvollen „die Mobilitätsbedürfnisse des Kunden verstehen und bedienen“. 180 Verkehr  Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Bernd Hoffmann, Sandra Jost (seit 4. 6. 2013), Markus Kowollik (seit 4. 6. 2013), Ansgar König, Peggy Liebscher, André Luck, Katja Meißner (bis 4. 6. 2013), Ronald Petzold, Manfred Rauer, Konrad Riedel, Maik Schmidt (seit 4. 6. 2013), Michael Schmidt, Klaus Schwill (seit 4. 6. 2013) Beteiligungen Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH LeoBus GmbH Neue Linie GmbH (bis 31. 12. 2013) 100 % 100 % 100 % 90 % Die LVB-Gruppe ist in einer Konzernstruktur mit Tochtergesellschaften und den Geschäftsfeldern Service, Kundenbetreuung, Instandhaltung von Fahrzeugen und Infrastruktur sowie Schienen-, Gleis- und Straßenbau aufgestellt. Die Finanzierung der LVB-Gruppe als öffentli­ ches Nahverkehrsunternehmen fußt auf unter­ schiedlichen Finanzierungsquellen. Die Fahrgasterträge und die Ausgleichszahlungen gemäß Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag gehören seit einigen Jahren zu den zentralen Einnahmequellen. Daneben stehen die Finanzierungs- und Förderinstrumente des Landes, der Kommune und der Aufgabenträger. Während die Fördermittelsituation wie in der gesamten Branche angespannt ist, konnte der kommunale Finanzierungsbeitrag innerhalb der LVV durch die LVB wie vereinbart bis 2012 stetig gesenkt werden. Die LVB-Gruppe mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbrachte für Leipzig, ihre Gesellschafterin und insbesondere ihre Kundinnen und Kunden die folgenden Leistungen im Berichtsjahr. Ziele und Strategien Die LVB als integriertes Verkehrsunternehmen verfolgen den Anspruch, zur Erreichung der städtischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Zielsetzungen der Stadt Leipzig LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH IFTEC GmbH & Co. KG LIB Verwaltungs-GmbH LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) ELG Leipzig GmbH beka GmbH Abschlussprüfer 51 % 50 % 50 % 25 % 15,92 % 10 % 0,47 % PricewaterhouseCoopers AG wesentlich beizutragen. Konkret bedeutet dies die Weiterentwicklung energieeffizienter und ressourcenschonender Angebote im Kerngeschäft, den Ausbau der Elektromobilität und den Aufbau einer Integrationsplattform für multimodale Mobilität. Die LVB arbeiten seit 2011 im Projekt „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ an der Neuausrichtung der Strategie der LVB-Gruppe. Die neue, auf Wachstum setzende Strategie fußt auf der Neuausrichtung des Unternehmens, um Prozesse zu optimieren, klarer und effizienter zu steuern und von einer konsolidierten Basis aus das ambitionierte Ziel von 25 % Marktanteil im Jahr 2025 zu erreichen. Vordringliches Ziel hierbei ist es, sich zum integrierten Mobilitätsdienstleister weiterzuent­ wickeln und eine gesellschaftsübergreifende Führung der künftigen Managementeinheiten im Einklang mit dem Steuerungs- und Controllingbedarf der LVB-Gruppe und der LVV zu ermöglichen. Eine integrierte Steuerung der Mobilitätsdienstleistungen soll die bisherige Steuerung ablösen, die vor allem den Einzelinteressen der Unternehmen Rechnung getragen hatte. Primäre Steuerungsobjekte sind dabei die unternehmensübergreifenden Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. Die kosten­ orientierte Steuerung aus Gruppenperspektive wird dabei durch ein neues Controlling und Berichtswesen unterstützt, das wesentliche Kennzahlen zu den quantitativen und qualita­ tiven Ergebnissen der Prozesse liefert. Es versetzt die Verantwortlichen in die Lage, zielgerichtet auf ein definiertes Prozessergebnis hinzuarbeiten. Die Geschäftstätigkeit der LVB-Gruppe wurde dazu im Rahmen des Projekts in 5 Kernpro­ zesse (Fahrservice, Fahrzeuge, Infrastruktur, Angebot und Marketing), die für das eigentliche Erbringen der (öffentlichen) Mobilität notwendig sind, aufgeteilt. Diese werden durch 7 Serviceprozesse (z. B. Personal, Finanzen und IT) ergänzt. Die Managementprozesse (Controlling, Strategie und Compliance) sind rahmengebend. Zunächst wurden innerhalb der Kernprozesse ab Dezember 2012 deren Bereiche analysiert, bewertet und optimiert bzw. effizient neu aufgesetzt. Seit Oktober 2013 liegen die Beschreibungen der neuen, gesellschaftsübergreifenden Kernprozesse vor, die aktuell in die künftige Aufbauorganisation überführt werden. Diese Neuorganisation soll ab 1. Juni 2014 aktiv beginnen und Schritt für Schritt umgesetzt werden. Die LVB verbinden mit dieser Neuausrichtung und Neuorganisation nicht nur eine Optimierung und Effizienzsteigerung, die sich aus Erlössteigerungen und Kostenminimierungen zusammensetzen. Die dringend benötigten wirtschaftlichen Effekte tragen dazu bei, den Investitionsstau sukzessive abzubauen. Neben dem eigenverantwortlichen Veränderungsprozess im Rahmen von Fokus 25 sind die LVB in das Projekt „LVV 2015“ eingebunden. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Handlungsfähigkeit, insbesondere mit dem Fokus auf der Realisierung von Investitionen innerhalb des LVV-Konzerns, zu erhalten. LVV 2015 soll einer­seits die Implementierung einer Managementholding realisieren, andererseits aber auch Synergien in und zwischen den Beteiligungsunternehmen erschließen und so ab dem Jahr 2015 nachhaltig ergebniswirksame Kostensenkungen in Höhe von Mio. € 10 erzielen. In unterschiedlichen Projektgruppen und unter Teilnahme der Arbeitnehmervertreter wurde intensiv an Optimierungs- und Einsparpotenzialen gearbeitet, die ab 2014 schrittweise umgesetzt werden. Weiterhin ist die gesamte Unternehmenspolitik der LVB stetig auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet. Dazu gelten die in den Vorjahren aufgestellten 24 Leitsätze für Nachhaltigkeit, die gewährleisten sollen, dass in der Unternehmensgruppe ökologisch, wirtschaftlich und sozial verantwortlich gehandelt wird. Nachhaltiger Umweltschutz ist somit auch ein Entwicklungsziel der Prozesse, die im Jahr 2012 1. Bilanzdaten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 96 % 2012 Ist 464.827 96 % 2011 Ist 451.651 499.705 Immaterielles Vermögen 1.986 1.227 1.349 1.561 Sachanlagen 491.998 484.689 457.754 444.523 Finanzanlagen 5.722 5.724 5.724 5.567 Umlaufvermögen 18.284 Vorräte 111 458 314 111 Forderungen u. sonst. Verm. 17.723 20.109 17.264 15.111 Liquide Mittel 450 1.646 695 2.640 Aktiver RAP 35 Bilanzsumme 96 % 491.640 Anlagevermögen 22.213 4 % 37 0 % 518.024 100 % 4 % 0 % 513.890 100 % 18.273 68 4 % 0 % 483.168 100 % 17.862 45 96 % 4 % 0 % 469.558 100 % Passiva 2013 Plan 26 % 2013 Ist 136.141 26 % 2012 Ist 138.239 29 % 2011 Ist 142.236 30 % Eigenkapital 134.179 Gezeichnetes Kapital 12.000 12.000 12.000 12.000 Rücklagen 122.179 124.141 126.239 130.236 Sonderposten 203.874 39 % 193.707 38 % 200.645 42 % 207.368 44 % Rückstellungen 22.254 4 % 31.852 6 % 28.674 6 % 22.005 5 % Verbindlichkeiten 154.469 30 % 147.681 29 % 111.147 23 % 96.047 20 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr Passiver RAP Bilanzsumme 60.755 3.248 4.509 1 % 518.024 100 % 50.567 1 % 513.890 100 % unter der strategischen Zielsetzung Fokus 25 begannen. Projektübergreifend und besonders auf die Kunden ausgerichtet ist das Engagement der LVB als Mobilitätsdienstleister für umweltfreundliche Angebote, Mobilitätsstationen der Zukunft und effiziente Mobilitätsketten im Umweltverbund, u. a. in Kooperation mit Anbietern für Car- und Bikesharing sowie mit neuen Formen der Elektromobilität. Die LVB sichern mit ihrem Linienverkehr und insbesondere dem Straßenbahnnetz, das mehr als 80 % der Verkehrsleistung elektromobil erbringt, energieeffiziente motorisierte Mobilität. Die erfolgreich durchgeführten Projekte zur Förderung der Elektromobilität und neuer Antriebsarten im Busverkehr waren Ansporn zur weiteren Beteiligung an Entwicklungsprojekten in der Modellregion Sachsen, am bayerisch-sächsischen Programm „Schaufenster Elektromobilität“ und an europäischen Förderprojekten. Die LVB verfolgen dabei als Praxispartner und mit der Erfahrung zu 19 Hybridbussen im Linienverkehr die Entwicklung zum Elektrobus. 4.463 71.583 1 % 483.168 100 % 1.902 0 % 469.558 100 % Zur Erhöhung der Energieeffizienz sowohl im Fahrbetrieb als auch beim Bereitstellen von Fahrzeugen und im Liegenschaftsbereich wurde ein Kernprojekt innerhalb der gesamten Unternehmensgruppe aufgesetzt. Die Schulung der Fahrer im energiesparenden und emissions­ armen Straßenbahn- und Busfahren wurde durch Beteiligung an einem internationalen Projekt weiterentwickelt. Rahmenbedingungen Die LVB haben sich in den letzten Jahren grundsätzlich mit den Entwicklungen und Veränderungen des Mobilitätsverhaltens und neuen Trends beschäftigt, um daraus zukunftsweisende Entscheidungen und Entwicklungen abzuleiten. Das Mobilitätsverhalten von heute wird sich verändern, wie auch der Mobilitätsmarkt der Zukunft deutlichen Veränderungen unterworfen sein wird. Schon längst sprechen Experten von der sogenannten Shareconomy bzw. auf Deutsch von dem Trend „teilen statt besitzen“. Diese Grundidee gewinnt Schritt für Schritt mehr an Aufmerksamkeit und Raum und bereitet sich nicht nur in Deutschland ihren Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Verkehr 181 Weg. Mit der Entwicklungsstrategie Fokus 25 reagierten die LVB auf solche zukunftsweisenden Trends. Auf der anderen Seite nimmt die Notwendigkeit der weiteren Effizienzsteigerung sowie klareren und zielgerichteten Steuerung kommunaler Daseinsvorsorge aufgrund der Kosten- und Finanzsituation zu. Die Antwort der LVB auf diese Entwicklung ist die Strategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“. Die aktuellen Fahrgastzahlen aus dem Berichtsjahr bestätigen diese nachhaltige Entwicklung. 142,2 Mio. Fahrgäste beförderten die LVB im Geschäftsjahr 2013. Damit setzt das Unternehmen seit über 20 Jahren wieder eine Rekordmarke. Diese Indizien für das gewandelte Mobilitätsverhalten bestätigen zudem die ersten Ergebnisse des Veränderungsprozesses der LVB. Die Wandlung des Unternehmens hin zum integrierten Mobi­ litätsdienstleister hat im Geschäftsjahr 2013 wesentliche konzeptionelle Konturen angenommen und wird im Jahr 2014 Schritt für Schritt umgesetzt. Der Wachstumskurs Fokus 25 der LVB und das Projekt LVV 2015 folgen den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Erfordernissen. Mit Mio. € 45 erreichten die Ausgleichsleistungen für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen ihren Tiefstand entsprechend dem Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag zwischen der Stadt Leipzig, der LVV und den LVB. Zusätzlich zu den Anstrengungen innerhalb des Projekts LVV 2015 ist der Veränderungsprozess im Rahmen von Fokus 25 neben dem klaren Ziel, ab 2016 Kosten in Höhe von Mio. € 3 p. a. einzusparen, darauf gerichtet, zusätzliche Mehreinnahmen in Höhe von Mio. € 2 p. a. zu generieren, um letztlich auch dem immensen Investitionsstau, insbesondere im Straßenbahn- und Liegenschaftsbereich, entgegenzuwirken. Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die LVB haben sich nur unwesentlich gegenüber dem Vorjahr verändert. Trotz posi­ tiver Konjunktur für ganz Deutschland und für die Region Leipzig ist die wirtschaftliche und finanzielle Situation der kommunalen Haushalte und der Kommunalwirtschaft insgesamt nach wie vor angespannt. Die Verschuldung sowohl der Stadt Leipzig als auch der LVV insgesamt kann nur schrittweise abgebaut werden. Die nach wie vor begrenzt abrufbaren Fördermittel für den ÖPNV und der hohe Investitionsbedarf waren nicht nur 2013, sondern auch in den Folgejahren unveränderte Herausforderungen. Die zunehmende Regulierung – insbesondere des EU-Gesetzgebers – war für die LVB ebenfalls rahmensetzend. 182 Verkehr  Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 130.026 131.656 128.910 122.367 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 218 0 0 Sonstige betriebliche Erträge 74.155 80.647 75.839 79.581 Gesamtleistung 204.181 212.521 204.749 201.948 Materialaufwand 131.613 138.608 135.094 133.943 Personalaufwand 36.306 36.596 36.232 37.004 Abschreibungen 20.726 19.684 19.944 18.564 Sonstige betriebliche Aufwendungen 13.960 18.454 16.569 12.107 Zwischenergebnis 1.577 -821 -3.090 330 Finanzergebnis -3.828 -1.179 -813 -236 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 14.201 Steuern 93 98 94 94 Jahresergebnis -2.344 -2.098 -3.997 14.201 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 96,5 % 95,7 % 96,2 % 96,2 % Investitionsdeckung 34,9 % 30,1 % 37,1 % 41,3 % Fremdfinanzierung 53,8 % 53,8 % 49,7 % 47,2 % Eigenkapitalquote 25,9 % 26,5 % 28,6 % 30,3 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 57,25 64,89 34,59 – Effektivverschuldung (T€) 154.019 146.035 110.452 93.406 Liquiditätsgrad I – 2,7 % 1,4 % 3,7 % Eigenkapitalrendite -1,7 % -1,5 % -2,9 % 10,0 % Gesamtkapitalrendite -0,5 % -0,4 % -0,8 % 3,0 % Kapitalstruktur Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 155 158 153 140 Personalaufwandsquote 27,9 % 27,8 % 28,1 % 30,2 % 45.000 45.000 45.000 48.000 Zuschuss VLFV-Ausgleichszahlungen Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 883 869 878 922 Vollzeitäquivalente 839 836 843 875 Die betriebs- und finanzwirtschaftliche Lage der LVB war dementsprechend im gesamten Verlauf des Geschäftsjahres 2013 von intensiven Konsolidierungsbestrebungen geprägt, um die Effizienz des Unternehmens weiter zu steigern und die Liquidität permanent zu sichern. Geschäftsverlauf Die LVB erbringt die Leistungen im ÖPNV mit Straßenbahnen und Bussen auf der Grundlage des mit der Stadt Leipzig bestehenden Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages (VLFV) und der mit anderen Aufgabenträgern bestehenden Verkehrsfinanzierungsverträge. Mit der Zusatzfestlegung zum VLFV vom 23. Dezember 2013 haben die Stadt Leipzig, die LVV und die LVB vereinbart, die bisherige Höchstbetragsfinanzierung in Höhe von Mio. € 45 für die Jahre 2013 und 2014 fortzusetzen. Im Technischen Zentrum Heiterblick als wesent­lichem Bestandteil des funktionalen Dreiecks der Betriebshöfe, zusammen mit dem Straßenbahnhof Dölitz und der Angerbrücke, wurde im April 2013 Richtfest gefeiert. Die schrittweise Inbetriebnahme der neuen Hauptwerkstatt, mit dem etappenweisen Umzug aller Gewerke bei ununterbrochen weiterlaufendem Betrieb, soll im März 2014 starten. Die darauf folgende Prognose der Gesamtkosten unter Bewertung der Risiken ergab eine Kostensteigerung von ca. Mio. € 8,4 auf jetzt Mio. € 54. Um im Projektverlauf die Position der LVB gegenüber den Bauunternehmen und die Projektleitung zu stärken, haben die LVB für das Projektmanagement ein auf Großprojekte spezialisiertes Unternehmen gebunden. Das Projekt blieb seither im angepassten Budget­ rahmen. Zur Mitfinanzierung des Projekts Technisches Zentrum Heiterblick konnte 2013 eine weitere langfristige Darlehenstranche zu günstigen Konditionen bei der LVV aufgenommen werden. Die LVV hat dieses Kreditvolumen über ein Hausbankdarlehen der Deutsche Kreditbank AG (DKB) refinanziert. Darüber hinaus wurde 2013 ein standardisiertes LVV-Gesellschafterdarlehen mit einer Laufzeit von 7 Jahren aufgenommen, das anteilig zur Finanzierung des Projekts verwendet wird. Am 15. April 2013 haben die LVB ihre neue Firmenzentrale am Georgiring bezogen. Seit Anfang 2013 bereitete sich das Unternehmen baulich und logistisch auf den Umzug der 350 Verwaltungsmitarbeiter vor. Darüber hinaus ist das neue Domizil der zentrale Ablösepunkt für etwa 300 Fahrerinnen und Fahrer der LVB. Auch Teile der technischen Bereiche, die bisher in Heiterblick angesiedelt waren, wurden am neuen Standort zusammengeführt. Durch den Umzug wurden eine verbesserte Wirtschaftlichkeit im Zuge der Flächenoptimierung und die Senkung der Kosten für Bestandsimmobilien und Liegenschaften erreicht. Darüber hinaus werden mit dem Standortwechsel auch prozessorientierte Ziele verfolgt und die mit der Zentralisierung einhergehenden Aspekte nutzbar gemacht. Organisatorische Änderungen im Rahmen von Fokus 25 finden hier ihr räumliches Abbild. Als Mobilitätspartner der 42. Weltmeisterschaft der Berufe „WorldSkills 2013“ konnten die LVB rund 200.000 Besucher als Gäste in den Fahrzeugen begrüßen. Neben Individual­ besuchern und Teilnehmern lag die Haupt- 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist Kostendeckungsgrad gemäß VDV 74 75 74 73 Nutzzugkilometer (Mio.) 25 25 25 25 Linienbeförderungsfälle lt. Zählsystem 138 142 139 134 zielgruppe bei Schülerinnen und Schülern der Stadt Leipzig sowie der Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Die LVB haben gemeinsam mit der WorldSkills Leipzig GmbH und der Stadt Leipzig eine Verkehrskonzeption für die Beförderung aller Lernenden an weiterbildenden Schulen der Stadt Leipzig erarbeitet und darüber hinaus bei der Organisation der Schülerbeförderung aus den Landkreisen unterstützend zur Seite gestanden. Zum 1. August 2013 mussten die Mitteldeutsche Verkehrs­verbund GmbH (MDV), Halle/Saale, und damit auch die LVB ihre Tarife anpassen. Das war notwendig aufgrund wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen und steigender Kosten. Mit der Tarifänderung werden erstmalig verschiedene Ticketarten der Deutschen Bahn AG anerkannt und auf den Linien des MDV akzeptiert. Im Rahmen der Tarifumstellung wurden auch neue Produkte an den sta­tionären Fahrausweisautomaten eingeführt, u. a. Produkte mit integrierter Fahrberechtigung der Kooperationspartner für Veranstaltungen. Durch die Landkreise wurde im Geschäftsjahr 2013 die Vergabe der Busleistungen neu geregelt. Infolgedessen wurde das LVB-Tochterunternehmen LeoBus GmbH, Leipzig, bei der Beauftragung der reinen Landkreislinien nicht mehr berücksichtigt. Diese werden seit dem Jahreswechsel durch die kreiseigene Busgesellschaft Personenverkehrsgesellschaft Muldental mbH, Deuben, (PVM) bedient. Aufgrund dieser Entscheidung kam es zu einer grundlegenden Neuordnung des Regionalbusverkehrs im Landkreis Leipzig. Dabei gingen die für das Erbringen des Regionalverkehrs notwendigen Ressourcen, u. a. der Betriebshof Zwenkau sowie die notwendigen Busse und Mitarbeiter, auf die PVM über. Zur reibungslosen Überführung der Busverkehre in die neue Zuständigkeit haben sich sowohl der Landkreis Leipzig als auch die LVB verpflichtet, einen geordneten, die Inte­ressen der Beteiligten berücksichtigenden Übergang zu gestalten. Der Fahrplanwechsel der LVB am 15. Dezember 2013 war maßgeblich geprägt von der Stärkung des ÖPNV in der Region mit der Einführung des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes und der Eröffnung des Leipziger City-Tunnels. Damit fährt die S-Bahn wieder auf den zwischenzeitlich wegen der Umbaumaßnahmen gesperrten Strecken im Stadtgebiet. Demzufolge endeten die vom 2011 Ist Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) finanzierten Ersatzmaßnahmen der LVB. Im Zuge des Fahrplanwechsels wurden u. a. Abfahrtszeiten angepasst, um die Fahr­ pläne besser auf die S-Bahn abzustimmen. Die Unternehmen der LVB-Gruppe haben ihren unbaren Zahlungsverkehr entsprechend dem LVV-Terminplan bereits im Geschäftsjahr 2013 erfolgreich auf das neue, europaweit einheit­ liche Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr (Single Euro Payments Area, SEPA) umgestellt. Seit August 2013 erfolgen die Zahlungsausgänge per Überweisung im SEPAFormat, seit September bzw. Dezember 2013 auch die Lastschrifteinzüge von Kunden und Vertriebspartnern. SEPA ist ein einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum, in dem laut Vorgabe der Europäischen Union offiziell seit 1. Februar 2014 bzw. gemäß den aktuell verlängerten Übergangsregelungen ab 1. August 2014 bestimmte standardisierte Verfahren im bargeld­ losen Massenzahlungsverkehr verbindlich gelten und die bisherigen nationalen Verfahren ablösen. Die fristgerechte Umsetzung der mit SEPA verbundenen komplexen prozessualen und technischen Anforderungen innerhalb der LVB-Gruppe ist das Ergebnis einer im Jahr 2012 begonnenen unternehmensübergreifenden Projekttätigkeit. Die Stadt Leipzig hat im Geschäftsjahr 2013 die Einführung einer Umweltzone gemäß dem geltenden Luftreinhalteplan fortgeführt, die im Grundsatz nur für Fahrzeuge mit grüner Plakette das Befahren erlaubt. Befristete und busbe­zogene Ausnahmen für den Linienverkehr werden in einem öffentlich-rechtlichen Vertrag geregelt. Unter Einhaltung der Vorgaben bleiben die vertraglichen, fahrzeugbezogenen und befristeten Ausnahmen zu Fahrverboten für die jeweils gemeldete Flotte bestehen. Der Vertrag der LeoBus kann nur im Kontext einer angepassten Fahrzeugplanung der LVB, ihrer kurz- und mittelfristigen Fahrzeugerneuerung sowie Einsatzplanung umgesetzt werden. Die geplante Fahrzeugentwicklung berücksichtigt die vertraglichen Auflagen. Mit dem Busverkauf infolge der Neuordnung im Regionalverkehr und durch die vorgezogene Beschaffung von Neufahrzeugen wurden die Auflagen zur Umweltzone zum Ende des Jahres 2013 übertroffen. Die Stadt Leipzig setzte im Geschäftsjahr 2013 die Arbeit an der Fertigstellung des geforderten Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Verkehr 183 Aktionsplans zur Reduzierung des Umgebungslärms fort. Die LVB-Gruppe ist ungeachtet bestehender Betriebserlaubnis in allen Bereichen des Fahrverkehrs aufgerufen, an lärmreduzierenden Maßnahmen mitzuwirken und dazu Vorschläge zu unterbreiten, abhängig von der Förderfähigkeit und Finanzierbarkeit der Maßnahmen. Aus diesem Grund hat dazu eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe zielorientiert die Arbeit aufgenommen. Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2012, in dem die LVB über 315 aktive Straßenbahntrieb- und -beiwagen verfügten, sank der aktive Fahrzeugbestand zum Geschäftsjahresende auf 308 Straßenbahnwagen. Das ist auf die zuneh­ mende Abstellung von überzähligen TatraTriebwagen nach Fristablauf zurückzuführen. Der verfügbare Bestand an eigenen Kraftomnibussen, ohne den Bestand der Tochtergesellschaft LeoBus, belief sich zum 31. Dezember 2013 auf 148 Busse; das waren 15 Fahrzeuge mehr als zum gleichen Stichtag des Vorjahres. Dies resultiert aus der Inbetriebnahme des dritten Lieferloses von weiteren 15 Gelenkbussen des Typs Solaris Urbino 18 im Dezember 2013 und der für diese Lieferung noch nicht erfolgten Aussonderung von Altfahrzeugen, die für das erste Quartal 2014 vorgesehen ist. Auch im Jahr 2013 wurde ein umfangreiches Hauptuntersuchungsprogramm (HU) zur Absicherung einer hohen Verfügbarkeit und Qualität der Straßenbahnflotte der LVB durchgeführt. Ein Teil des Programms waren die Hauptuntersuchungen von 6 Classic-XXL-Bahnen und der 2 Leoliner-Prototypen aus den Beschaffungsjahren 2004 bis 2006. Diese beiden Fahrzeugtypen wurden erstmals hauptuntersucht und erhielten u. a eine komplette Aufarbeitung der Fahrwerke sowie der übrigen sicherheitsrelevanten Baugruppen wie Fahrzeugsteuerung und Türsysteme. Der Innenraum der Fahrzeuge wurde gereinigt und wenn notwendig instandgesetzt, ebenso die Außenlackierung. Zusätzlich konnten einige Detailverbesserungen an den Fahrzeugen umgesetzt werden, um eine Steigerung des Komforts für Fahrgäste und Fahrpersonal zu erreichen. Das seit 2010 laufende HU-Programm der NGT8-Flotte wurde mit der Auslieferung von 10 NGT8 in diesem Jahr abgeschlossen. Für den Betrieb bis zum geplanten Ersatz durch neue Stadtbahnfahrzeuge wurden weiterhin 10 Tatra-Triebwagen T4D hauptuntersucht. Zur Erhöhung des Niederfluranteils wurden aus Rostock 5 Beiwagen des Typs NB4 übernommen. Nach der Hauptuntersuchung und Serienanpassung an die eigenen typgleichen 38 NB4 184 Verkehr  Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH werden die Beiwagen im ersten Quartal 2014 in Betrieb genommen. In Fortführung des langfristigen Fahrzeugkonzepts „Bus“ erfolgte im Geschäftsjahr 2013 die Indienststellung von 30 Gelenkbussen des Herstellers Solaris. Dieser Hersteller hatte sich im Rahmen der Ausschreibung als wirtschaftlichster Anbieter durchgesetzt. Mit der Lieferung konnte die Anzahl der Fahrzeuge mit dem hohen Umweltstandard EEV weiter gesteigert und die Modernisierung der Busflotte abgeschlossen werden. Bis auf 5 Busse, die noch als Reserve dienen, werden dafür alle älteren Gelenkbusse ausgesondert. Für das Projekt des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Erneuerung des rechnergestützten Betriebsleitsystems wurden im Geschäftsjahr 2013 das Pflichtenheft finalisiert und die Umrüstungsaktivitäten für den Bordrechnertausch in den Straßenbahnen und Bussen detailliert. Infrastrukturelle Vor­ bereitungen wie der Funkstandortausbau unter Nutzung von Synergien im LVV-Konzern (Standortnutzung Bornaische Straße durch die Stadtwerke Leipzig GmbH und Wasserturm Schkeuditz durch die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH) und die Beschaffung zentraler Komponenten konnten planmäßig realisiert werden. Das geplante Projektbudget wurde eingehalten. Im Geschäftsjahr 2014 liegen die Schwerpunkte auf der Inbetriebnahme der zentralen Komponenten (TETRA-Funknetz und Leitstelle) und der Fahrzeugausrüstung. Die Umrüstung umfasst ca. 450 Fahrzeuge und wird im ehemaligen Betriebshof Leutzsch von der IFTEC GmbH & Co. KG, Leipzig, realisiert. Um zukünftig unter wachsendem Kostendruck hochwertige Verkehrsleistungen zu bezahlbaren Preisen anbieten zu können, wird der eingeschlagene Weg zur kontinuierlichen Optimierung der Strukturen und Prozesse im Unter­nehmen weiterverfolgt. Hierzu wurde im Rahmen der Strategie Fokus 25 ein neues Steuerungsmodell für die LVB-Gruppe entwickelt. Auf dessen Basis wird die Steuerung der LVBGruppe auf die integrierte Wertschöpfung ausgerichtet. Dabei wurden Optimierungsprojekte für die definierten Kernprozesse Marketing, Angebot, Fahrzeuge, Infrastruktur und Fahrservice initiiert, die neben gesamtwirtschaftlichen externen Faktoren positiv auf die Unternehmens­ entwicklung wirken. Dem erwarteten Geschäftsverlauf liegen die Annahmen zugrunde, dass Linieneinnahmen in Höhe von Mio. € 85,5 erwirtschaftet und 13 Mio. km im Straßenbahnbereich bzw. 10,8 Mio. km im Busbereich erbracht werden. Die LVB planen für das Geschäftsjahr 2014 mit Umsatzerlösen in Höhe von Mio. € 104,8 und werden insgesamt kostendeckend arbeiten. Zur Erhöhung der Kostentransparenz werden mit Umsetzung der Strategie Fokus 25 die Leistungs­beziehungen in der LVB-Gruppe untersucht und die Verrechnungen auf ein zukünftig notwendiges Maß reduziert. Dabei wird bereits im Jahr 2014 die Anzahl von Verrechnungen durch Anpassung des Leistungsaustauschs mit dem Tochterunternehmen LSVB deutlich reduziert. Das führt zu einem Rückgang der Umsatzerlöse gegenüber dem Jahr 2013, ohne negative Auswirkungen auf das Jahres­ergebnis zu haben. Die geplanten Investitionen in Höhe von Mio. € 75,1 werden mit den Schwerpunkten „Tatra-Ablösung“ durch neue Fahrzeuge Ausblick Der Prognosebericht steht im Einklang mit dem (Mio. € 24,4), Netze (Mio. € 24) und LiegenWirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2014 und schaften (Mio. € 16,3) durchgeführt. Darüber hinaus sind Investitionen in Höhe von Mio. € 6,3 gibt die Erwartung der Geschäftsführung zur in das rechnergestützte Betriebsleitsystem Einwicklung der Rahmenbedingungen und des Geschäftsverlaufs der LVB für den Berichtszeit- vorgesehen. Auch die im nächsten Geschäftsjahr geplanten Investitionen werden in erhebraum wieder. lichem Umfang über Gesellschafterdarlehen Die sich verändernden Mobilitätsbedürfnisfinanziert. se der Kundinnen und Kunden in Leipzig und Ein erster bedeutender Schritt zur Realisierung Umgebung bilden für die LVB den Anlass, verdes Liegenschaftskonzepts stellt die Fertigstärkt auf die Integration der verschiedenen stellung des Technischen Zentrums Heiterblick Verkehrsträger im bestehenden Bediengebiet hinzuwirken. Neben dem Engagement im MDV im ersten Quartal 2014 dar. Darüber hinaus beginnt im Prognosezeitraum der Um- und arbeitet das Unternehmen mit weiteren VerNeubau des Betriebshofs Dölitz. Ebenfalls triebspartnern zusammen. Die LVB werden wichtige Investitionsprojekte des folgenden in den kommenden Jahren zusätzliche AnGeschäftsjahres sind die weiter auszubauenstrengungen unternehmen, um diese Partnerden Stadtbahntrassen der LVB. Dazu zählen im schaften insbesondere im technischen und im Geschäftsjahr 2014 vor allem die BaumaßnahVertriebsbereich zu vertiefen und weiter ausmen in der Karl-Liebknecht-Straße, der Lützzubauen. ner Straße, der Bornaischen Straße und in der Wurzner Straße. Diese Maßnahmen sichern die Qualität des bestehenden Gleisnetzes und der zugehörigen Infrastruktur. Die umfangreichen und nachhaltigen Anstrengungen der LVB zur Konsolidierung im Rahmen der Haushaltssicherung der Stadt Leipzig sind an dem ehrgeizigen Ziel erkennbar, seit dem Jahr 2012 nur noch mit Mio. € 45 Zuschuss aus dem Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag auszukommen. Leitlinien der LVB in diesem Zusammenhang sind die Orientierung an den eigentümergeprägten Oberzielen sowie am Nahverkehrsplan und am Stadtentwicklungsplan Verkehr, die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Stadt und des Unternehmens, die Unterstützung der Stadtentwicklungsvorhaben sowie die konsequente Einhaltung der Vorgaben im Bereich Public Corporate Governance. Daher hat es höchste Priorität, weiterhin enorme Anstrengungen zu unternehmen, um das gesamte erlös- und kostenseitige Potenzial zu erschließen, das zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der LVB führt, um den finanziellen Belastungen aus der investitionsbedingt steigenden Verschuldung Rechnung zu tragen. Mit ihrem umfangreichen Verkehrsangebot bieten die LVB als integrierter Mobilitätsdienstleister mit hochwertigen und umweltfreundlichen Produkten eine attraktive Alternative zum motorisierten Individualverkehr und stellen sich auch bei komplizierten politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen ihrer wirtschaftlichen und sozialen Verantwortung. Sämtliche Anstrengungen werden von der Überzeugung getragen, dass die Kunden dies honorieren werden. und Fahrzeuginvestitionen verwendet. Bedingt durch die umfassenden Investitionen und die dafür notwendige Kapitalaufnahme in Form von 2 Darlehen im Gesamtumfang von T€ 33.300 stieg die Effektivverschuldung im Jahr 2013 weiter an. Dennoch ergaben sich im zurück­ liegenden Geschäftsjahr keine Finanz- oder Liquiditätsprobleme. Die Eigenkapitalquote sank bei einer wachsenden Bilanzsumme (Mio. € 513,9) und leicht sinkendem Eigenkapitalbestand (Mio. € 136,1). Bei der Entwicklung des Eigenkapitals spiegelt sich die Entnahme aus anderen Gewinnrücklagen zum Ausgleich des Jahresfehlbetrags in Höhe von T€ 2.098 wider. Bewertung der Kennzahlen Die LVB konnte im Jahr 2013 mit einem Ergebnis in Höhe von T€ -2.098 um T€ 1.899 besser abschneiden als im Vorjahr und lag damit um T€ 202 über dem Plan. Ertragsseitig waren bei gleichbleibenden Ausgleichszahlungen aus dem VLFV in Höhe von Mio. € 45 die höheren Linien­ einnahmen aus Fahrgastzuwächsen und der Tarifanpassung die maßgebliche Ursache für die Entwicklung der Gesamtleistung. Der betriebliche Aufwand wurde von überplanmäßigen Materialaufwendungen, bedingt durch den strengen Winter (Fahrstrom), Zusatzleistungen, gestiegene Netznutzungsentgelte und höhere sonstige betriebliche Aufwendungen aufgrund umfangreicher Fremd- und Beratungstätigkeiten, geprägt. Investitionen wurden im Umfang von T€ 64.754 getätigt. Der Hauptteil wurde für das Projekt Technisches Zentrum Heiterblick Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Verkehr 185 beka GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Ist Von-Werth-Straße 37, 50670 Köln E-Mail Homepage www.beka.de Rechtsform 25 28 Sachanlagen 14 20 30 Finanzanlagen 250 225 200 1.356 1.492 Liquide Mittel 1.275 594 422 Aktiver RAP 8 Bilanzsumme 0 % 43 2 % 41 12 % 86 % 2 % 2.614 100 % 2.263 100 % 2.213 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva 32 % 840 37 % 673 30 % Eigenkapital 848 Gezeichnetes Kapital 335 335 382 Rücklagen 488 291 616 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 25 214 -325 Rückstellungen 1.064 41 % 211 9 % 254 11 % Verbindlichkeiten 702 27 % 1.212 54 % 1.286 58 % Beteiligungen beka ebusiness GmbH 100 % (am 1. 1. 2014 auf die beka GmbH verschmolzen) PricewaterhouseCoopers AG Bilanzsumme Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand der beka GmbH ist der Ein- und Verkauf aller für den Bau, die Erhaltung und den Betrieb von Verkehrsunternehmen und ähnlichen Unternehmungen erforderlichen Wirtschaftsgüter. Gegenstand des Unternehmens ist weiterhin die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und der öffentlichen Nahver­ kehrsunternehmungen durch Geschäfte und Maßnahmen aller Art.“ 2.614 100 % Verkehr  beka GmbH 2.263 100 % 2.213 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. gang eingetreten, sodass auch weiterhin neue Dienstleistungen zur Inanspruchnahme durch die Gesellschafter und weitere interessierte ÖPNV-Unternehmen zu etablieren sind. Ausblick Der Übergang zur Abwicklung einkaufsnaher Dienstleistungen ist weiter zu forcieren. Im Jahr 2014 sollen erstmals signifikante Umsätze aus der Annahme neuer Geschäftsmodelle erreicht werden. Weiterhin können bei Erfolg noch wesentliche Umsätze aus einem Großauftrag im Handelsbereich erzielt werden. Durch Lagebericht die Anschaffung einer Kiosk-App zum zeitgeFür die positive Geschäftsentwicklung der Bemäßen Vertrieb von Verlagsprodukten können reiche Einkauf sowie Seminare und Tagungen ist das Investitionsverhalten der Unternehmen weitere Umsätze generiert werden. Für den Unternehmensbereich Seminare und von entscheidender Bedeutung. Im Bereich Seminare und Tagungen konnte das gewünsch- Tagungen wird ein höherer Umsatz aufgrund periodisch wiederkehrender Veranstaltungen te Ergebnis erzielt werden. Auch weiterhin ist es für diesen Geschäftsbereich wichtig, aktuelle erwartet. Die Aktivitäten der VDV-Akademie Themen zu besetzen, innovative Veranstaltun- sollen weiter ausgebaut werden. Im Bereich gen aufzunehmen und in enger Zusammenarbeit eBusiness sollen weitere Kunden – auch über die Teilnahme an Ausschreibungen – akquiriert mit dem VDV und der VDV-Akademie das Geschäft weiter zu konsolidieren und auszubauen. werden, sodass 4 bis 5 zusätzliche Implementierungen bei Neukunden angestrebt werden. Im Bereich Einkauf ist aufgrund nachlassender Investitionstätigkeiten in den für die beka relevanten Warengruppen ein Umsatzrück- 186 1.914 1.039 Dr. Robert Coenen Mitglieder Aufsichtsrat Dirk Biesenbach Vorsitzender (seit 7. 6. 2013), Norbert Walter Vorsitzender (bis 6. 6. 2013), Martin in der Beek Stellvertretender Vorsitzender (seit 7. 6. 2013), Joachim Berends (seit 7. 6. 2013), Marc Kretkowski, Ulf Middelberg (seit 7. 6. 2013), Birgit Münster-Rendel (seit 7. 6. 2013), Andre Neiß, Werner Röhre (bis 31. 12. 2013), Dr. Burkhard Rüberg (bis 31. 12. 2013), Oliver Wolff 86 % 2.314 0,47 % 89 % 1.950 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung 2011 Ist 258 28 T€ 382,52 Gesellschafter (u. a.) Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 12 % Immaterielles Vermögen GmbH Stammkapital 2012 Ist 292 1921 11 % 270 Anlagevermögen info@beka.de Gründungsjahr Abschlussprüfer Aktiva Bewertung der Kennzahlen Die beka GmbH hat im Geschäftsjahr 2013 ein positives Ergebnis erwirtschaftet. Die Haupt­ umsatzleistung der Gesellschaft liegt nach wie vor im Bereich Einkauf. Auch der Umsatz im dazugehörigen Verlagsgeschäft lag im Plan. Das Seminar- und Tagungsgeschäft traf im Berichtsjahr auf gute Akzeptanz bei den Kunden, sodass es sich auf einem guten Niveau stabilisiert hat. Die Vermögensstruktur der beka ist gekennzeichnet von einer hohen Eigenkapitalausstattung, sodass die Gesellschaft ihre Geschäfte im Jahr 2013 ohne Fremdfinanzierung abwickeln konnte. Die hohe Liquidität resultiert im Wesentlichen aus einer guten Zahlungsmoral der Kunden und aus erhaltenen Anzahlungen aus Projektgeschäften. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 4.342 13.009 7.026 Sonstige betriebliche Erträge 26 58 259 Gesamtleistung 4.368 13.067 7.285 Materialaufwand 3.428 11.887 6.220 Personalaufwand 561 529 748 Abschreibungen 16 67 17 Sonstige betriebliche Aufwendungen 305 315 580 Zwischenergebnis 58 269 -280 Finanzergebnis -13 -35 -25 Außerordentliches Ergebnis -19 -19 -19 Steuern 1 1 1 Jahresergebnis 25 214 -325 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 11,2 % 11,9 % 11,7 % Fremdfinanzierung 67,6 % 62,9 % 69,6 % 32,4 % 37,1 % 30,4 % keine 618 864 Eigenkapitalrendite 2,9 % 25,5 % -48,3 % Gesamtkapitalrendite 1,0 % 9,5 % -14,7 % 12,9 % 4,1 % 10,6 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. beka GmbH Verkehr 187 IFTEC GmbH & Co. KG Allgemeine Angaben Adresse Teslastraße 2, 04347 Leipzig E-Mail info@iftec.de Homepage www.iftec.de Gründungsjahr 1999 Rechtsform GmbH & Co. KG Kapitalanteile Kommanditisten Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Siemens AG LIB Verwaltungs-GmbH Komplementär T€ 700 50 % 50 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Bernd Bleck, Mario Blumstengel (seit 1. 7. 2013), Rudolf Rebitzer (bis 30. 6. 2013) über LIBV Mitglieder Aufsichtsrat Ulf Middelberg Vorsitzender, Johannes Emmelheinz Stellvertretender Vorsitzender, Georg Bernwieser, Dr. Frank Büchner (seit 10. 5. 2013), Marko Feulner, Maik Helmbold, Ronald Juhrs, Volkmar Müller, Konrad Riedel, Frank Stelzner (bis 30. 4. 2013) Beteiligungen Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH Abschlussprüfer 75 % 24 % PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Instandhaltung der Infrastruktur Fahrweg von Stadt- und Straßenbahnen sowie anderer Bahnen und der Verkehrsanlagen im Gleisbereich, die Herstellung von Anlagen der Infrastruktur sowie dazugehöriger Straßenverkehrsanlagen und von Gleiskonstruktionen. Weiter gehört zum Gegenstand des Unternehmens die Instandhaltung von hochbaulichen Anlagen und deren technischen Einrichtungen und das Erbringen von Industrieserviceleistungen und technischen Systemlösungen im Bereich des Verkehrswesens und alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.“ Lagebericht Im Rahmen des 2011 mit der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH abgeschlossenen Rahmenvertrages wurden 2013 im Bereich Schienenfahrzeuge die Hauptuntersuchungen an 10 T4DM planmäßig abgeschlossen, 10 NGT8 und 4 NGT12-Fahrzeuge erfolgreich fertiggestellt. An dem fünften NGT12-Fahrzeug wurde mit der Anarbeitung der Hauptunter­ 188 Verkehr  IFTEC GmbH & Co. KG suchung begonnen. Mit der Hauptuntersuchung an 2 NGT6-Fahrzeugen, Leoliner, wurde begonnen, weitere 10 werden 2014 fertig. Bei 2 NB4Niederflurbeiwagen ist der Umbau abgeschlossen, 3 weitere werden noch bearbeitet. Neben Unfallinstandsetzungen für die LVB konnte die IFTEC auch im Geschäftsjahr 2013 im Drittgeschäft überzeugen. Aufgrund der starken Stellung im Markt für Unfallinstandsetzungen und dem daraus resultierend gestiege­ nen Auftragseingang wurden 2013 die techni­ schen Fertigungskapazitäten erweitert und eine zusätzliche Werkstatt in der Pittlerstraße eingerichtet. Die Auslastung und damit verbundene positive Geschäftsentwicklung im Weichenbau wurden im Jahr 2013 durch die Baumaßnahmen im Zuge der Errichtung des Technischen Zentrums Heiterblick, die durch die LVB beauftragt wurden, maßgeblich positiv beeinflusst. Um neben dem Kerngeschäft für die LVB auch für externe Projekte leistungsfähig aufgestellt zu sein und die Wachstumschancen in einem sich verändernden Markt besser nutzen zu können, hat die IFTEC auf dem Betriebsgelände in der Haferkornstraße eine neue Halle für die Fertigung von Gleiskonstruktionen errichtet. Als wichtigstes Projekt wurde der Modernisierungsauftrag an 50 Straßenbahnfahrzeugen der Münchner Verkehrsgesellschaft im Wert von Mio. € 13 erfolgreich abgeschlossen. 2013 wurden insgesamt 23 Fahrzeuge im Konsortium mit der Vossloh Kiepe GmbH fertiggestellt. Mit einem Fahrzeugmodernisierungsprojekt für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) konnte nahezu lückenlos ein Anschlussprojekt akquiriert werden. Ausblick Ziel der IFTEC ist es, auch im Jahr 2014 mit maßgeschneiderten Produkten und Dienstleistungen unter Marktbedingungen das Wachstum zu sichern und in den entsprechenden Märkten weiter zu wachsen. Mit einer stärkeren vertrieblichen Fokussierung und Professionalisierung werden die Zielmärkte in den Wachstumsprodukten intensiver bearbeitet, sodass eine nachhaltige Steigerung der Umsatzerlöse möglich wird. Im Bereich des Wachstumsfaktors Intermodal Transport Control Systeme (ITCS) steht zukünftig die Serienmontage für Nahverkehrsbetriebe im Fokus der IFTEC. Dabei wird auch weiterhin die Zusammenarbeit mit der Trapeze Switzerland GmbH intensiviert. Aktiva Für 2014 wird von einem Umsatzwachstum von 1. Bilanzdaten (T€) 2013 Plan 5,8 % gegenüber dem Jahr 2013 ausgegangen. Anlagevermögen 8.088 29 % Diese positive Entwicklung ist vor allem auf die Immaterielles Vermögen 83 Steigerung im Drittgeschäft der IFTEC GmbH & Sachanlagen 7.454 Co. KG zurückzuführen. Finanzanlagen 551 Die größte Herausforderung im Geschäftsjahr 2014 stellt die Inbetriebnahme der neuen Umlaufvermögen 19.642 70 % Hauptwerkstatt im Technischen Zentrum HeiVorräte 10.149 terblick dar. Neben der Verlagerung der Werk9.451 stätten in das neue Gebäude und der Integrati- Forderungen u. sonst. Verm. Liquide Mittel 42 on neuer Technologie in die Fertigungsprozesse soll mit dem Technischen Zentrum Heiterblick Aktiver RAP 345 1 % in der IFTEC ein modernes Instandhaltungssystem etabliert werden, das nachhaltig effi­ Bilanzsumme 28.075 100 % ziente Dienstleistungen und attraktive Arbeitsplätze ermöglicht. Passiva Der Fokus in der Personalarbeit richtet sich auf 2013 Plan die quantitative und qualitative Abdeckung des Eigenkapital 10.060 36 % Personalbedarfs. Aufgrund des wachsenden Gezeichnetes Kapital 700 Auftragsvolumens wird die Zahl der beschäftigRücklagen 6.701 ten Mitarbeiter bei der IFTEC steigen. Der AnJahresüberschuss 2.659 stieg ist auf die weiterhin geplante Einstellung von Jungfacharbeitern zurückzuführen. Rückstellungen 4.557 16 % Im Rahmen der Neuausrichtung steht das operative Geschäft der LVB und somit auch der Verbindlichkeiten 13.438 48 % IFTEC vor neuen Herausforderungen. In den Verbindlichkeiten < 1 Jahr 13.438 kommenden Jahren werden das einheitliche Steuerungsmodell gezielt umgesetzt, Prozesse Passiver RAP 20 0 % optimiert sowie Transaktionsaufwand und Overhead zwischen LVB und IFTEC reduziert. Passive latente Steuern 0 0 % 2013 Ist 4.355 17 % 2012 Ist 3.340 14 % 2011 Ist 3.423 59 92 113 3.745 2.697 2.759 551 551 551 21.609 83 % 20.731 85 % 16.007 8.041 7.096 6.769 13.553 13.624 9.196 15 11 42 191 1 % 281 1 % 322 17 % 81 % 2 % 26.156 100 % 24.352 100 % 19.752 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 10.040 38 % 9.863 41 % 8.894 700 700 700 6.672 6.687 6.679 2.668 2.476 1.515 45 % 4.979 19 % 5.979 25 % 3.590 18 % 11.138 43 % 8.502 35 % 7.256 37 % 11.138 8.502 7.255 0 0 % 5 0 % 12 0 % 0 0 % 2 0 % 0 0 % Bewertung der Kennzahlen Die Umsätze in der Fahrzeuginstandhaltung konnten aufgrund der Übernahme der Verantwortung für die Betriebshofprozesse der LVB eine deutliche Steigerung verzeichnen. Im Bereich der Instandhaltung der Infrastruktur kam es zu einer Umsatzsteigerung von Mio. € 1,1 gegenüber dem Vorjahr. Die Leistungen für Investitionen in die Infrastruktur der LVB in Höhe von Mio. € 7,5 lagen im abgelaufenen Geschäftsjahr auf gleichem Niveau wie im Vorjahr. Insbesondere standen diese Investitionen unter dem Fokus des Baus der neuen Hauptwerkstatt und des Neubaus der Teslabrücke. Im Jahr 2013 hat die IFTEC im Drittgeschäft einen Gesamtumsatz von Mio. € 11,3 erzielt und konnte ihn damit um Mio. € 1,7 gegenüber dem Vorjahr steigern. Unter Berücksichtigung der Umsatzsteigerung mit der LVB-Gruppe und im Drittgeschäft wurde ein Gesamtumsatz von Mio. € 58,3 erzielt. Die Gesamtleistungen liegen mit Mio. € 4,4 über dem Vorjahreswert. Die IFTEC erwirtschaftete für 2013 einen Jahresüberschuss von Mio. € 2,7. Dieses Ergebnis liegt um T€ 192 über dem Vorjahreswert. Bilanzsumme 28.075 100 % 26.156 100 % 24.352 100 % 19.752 100 % Der Bestand an flüssigen Mitteln setzt sich zum Bilanzstichtag aus Mio. € 1,7 Cash-PoolEinlage und T€ 15 Kassenbestand bzw. Gut­ haben bei Kreditinstituten zusammen. Die IFTEC realisierte im Geschäftsjahr 2013 Investitionen von insgesamt Mio. € 2,3, davon sind T€ 460 im Bau befindliche Anlagen für das Technische Zentrum. Die Bilanzsumme von Mio. € 26,2 hat sich im Vergleich zum Vorjahr um Mio. € 1,8 erhöht. Diese Veränderung liegt sowohl in einer Erhöhung des Eigenkapitals aufgrund einer Steigerung des Jahresüberschusses um T€ 192 als auch im Anstieg des Fremdkapitals um Mio. € 1,6. Die Eigenkapitalquote sank um 2,1 Prozentpunkte auf 38,4 %. Die IFTEC beschäftigte im Jahresdurchschnitt 509 Mitarbeiter, davon 398 in produktiven Bereichen sowie 111 Angestellte im technischen Bereich und in der Verwaltung. IFTEC GmbH & Co. KG Verkehr 189 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 59.393 58.229 55.376 47.327 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 2.216 1.316 -124 -892 Sonstige betriebliche Erträge 757 1.316 1.233 764 47.199 Gesamtleistung 62.366 60.860 56.485 Materialaufwand 24.091 22.955 21.843 16.437 Personalaufwand 22.691 21.969 20.634 19.498 Abschreibungen 1.207 836 803 749 Sonstige betriebliche Aufwendungen 11.286 11.981 10.342 8.761 Zwischenergebnis 3.091 3.120 2.863 1.754 Finanzergebnis 10 3 -32 -6 Steuern 442 455 355 233 Jahresüberschuss 2.659 2.668 2.476 1.515 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 28,8 % 16,7 % 13,7 % 17,3 % Investitionsdeckung 22,2 % 44,3 % 110,0 % 121,8 % Fremdfinanzierung 64,1 % 61,6 % 59,5 % 54,9 % 35,8 % 38,4 % 40,5 % 45,0 % Effektivverschuldung (T€) 13.397 11.123 8.492 7.214 Liquiditätsgrad I 0,3 % 0,1 % 0,1 % 0,6 % Eigenkapitalrendite 26,4 % 26,6 % 25,1 % 17,0 % Gesamtkapitalrendite 9,5 % 10,2 % 10,2 % 7,7 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 110 114 113 96 Personalaufwandsquote 38,2 % 37,7 % 37,3 % 41,2 % Beschäftigte 190 Verkehr  IFTEC GmbH & Co. KG Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 555 509 489 514 Vollzeitäquivalente 538 510 492 492 Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH Allgemeine Angaben Adresse Georgiring 3, 04103 Leipzig E-Mailinfo@vcl-gmbh.de Die Ertragslage der VCL hat sich positiv entwickelt und konnte gegenüber 2012 nochmals gesteigert werden. Homepagewww.vcl-gmbh.de Gründungsjahr1994 RechtsformGmbH Stammkapital T€ 70 Gesellschafter IFTEC GmbH & Co. KG RC Rail & Bus Consultants GmbH 75 % 25 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Christoph Hansel (bis 31. 5. 2014), Dr. Heinz-Jürgen Wummel (seit 10. 4. 2014) Ausblick Die Geschäftsführung geht auch für das Jahr 2014 von einer weiterhin guten Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus. Die LVB hat sich zum Ziel gesetzt, den erheblichen Investitionsstau in der Infrastruktur in den kommenden Jahren aufzuholen. Die VCL kann hier das notwendige ingenieurtechnische Fachwissen als kompetenter Partner zur Ver­ fügung stellen. Beteiligungen PEM-Alexandria Company for Transportation Consultancy i. L. Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens sind Beratungs-, Planungs- und Projektierungsleistungen im Bereich des städtischen und regionalen Personen- und Güterverkehrs für Gebietskörperschaften, Verkehrsbetriebe, Verkehrsverbände und Zweckverbände sowie privatrechtlich organisierte andere Gesellschaften, die im Bereich des Personen- und Güterverkehrs tätig sind.“ Lagebericht Die strategische Ausrichtung der VCL war in den letzten Jahren darauf ausgerichtet, vor allem qualifizierte und effiziente ingenieurtechnische Planung und Bauüberwachung für die LVB zu erbringen. Das wird aus Sicht der Geschäftsführung auch zukünftig eine wesentliche Zielstellung für die VCL sein. Die gesamtwirtschaftliche Lage der VCL ist grundsätzlich abhängig von den zur Verfügung stehenden öffentlichen Mitteln für Investitionen und damit auch für die notwendigen Planungs- und Bauüberwachungstätigkeiten. Der Geschäftsverlauf 2013 war positiv geprägt durch Investitionsprojekte wie die Lützner Straße, die Wurzner Straße, die Bornaische Straße oder auch die Karl-Liebknecht-Straße sowie die beiden Großprojekte Neubau Technisches Zentrum Heiterblick und Neu-/Umbau des Betriebshofs Dölitz. Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH Verkehr 191 LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Jahnallee 56, 04177 Leipzig michael.schoppe@lvb.de Homepage www.lab-bildung.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH IFTEC GmbH & Co. KG 51 % 25 % 24 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Abschlussprüfer Michael Schoppe PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringen von umfassenden Dienstleistungen im Bereich der Berufsausbildung und der Weiterbildung. Außerdem erbringt das Unternehmen Leistungen in der theoretischen und praktischen Ausbildung von Triebwagenführern für Straßenbahnen, betreibt eine Fahrschule in den Führerscheinklassen BE, CE, D und erbringt vergleichbare Dienstleistungen. Darüber hinaus werden entsprechende Bildungseinrichtungen betrieben.“ 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 14 % Im Jahr 2013 wurde allen auslernenden Auszubildenden mindestens ein befristeter Arbeitsvertrag mit Einsätzen in den Konzernunternehmen angeboten. Das regelt seit März 2013 eine neu abgeschlossene Konzernbetriebsvereinbarung, die jedem Auszubildenden die verbindliche Übernahme für ein Jahr zusichert, sofern 192 12 % 142 12 % 2011 Ist 155 Anlagevermögen 151 0 9 12 1 Sachanlagen 151 120 130 154 87 % 1.038 87 % 1.156 887 863 926 1.016 1.130 Liquide Mittel 24 22 22 26 Aktiver RAP 5 Bilanzsumme 85 % 948 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 1.043 100 % 16 1 % 1.093 100 % 19 2 % 1.199 100 % 8 12 % 88 % 1 % 1.319 100 % Passiva 41 % 2013 Ist 400 Eigenkapital 423 Gezeichnetes Kapital 200 200 Lagebericht Sparte Berufliche Erstausbildung 129 2012 Ist Immaterielles Vermögen 2013 Plan Das positiv verlaufene Geschäftsjahr 2013 konnte mit einem Ergebnis abgeschlossen werden, das über Planniveau liegt. Das Jahresergebnis profitierte vor allem vom überplanmäßigen Ergebnisverlauf in der Sparte Fahrschule. Ungeplant wurde es von einer Rückstellung beeinflusst, die nach Abschluss des Beschäfti­ gungssicherungsvertrages im LVV-Konzern auch für die LAB GmbH gebildet werden musste. Insgesamt konnte ein Jahresüberschuss von T€ 19 erzielt werden. Die Umsatzerlöse betrugen T€ 3.504 und die Gesamterlöse T€ 3.746. 2013 Ist 37 % 2012 Ist 516 43 % 2011 Ist 381 200 200 29 % Rücklagen 216 181 181 173 Jahresüberschuss 7 19 135 8 Rückstellungen 269 26 % 307 28 % 319 27 % 495 38 % 26 % 354 32 % 316 26 % 421 32 % Verbindlichkeiten 276 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 276 Passiver RAP 76 Bilanzsumme 354 7 % 1.043 100 % die Leistung und das Verhalten den Erwartungen entsprechen. Im Jahr 2013 wurden insgesamt 26 Auszubildende eingestellt. Das Unternehmen bildete zum Bilanzstichtag 86 Auszubildende für die Unternehmensgruppe aus. Weiterhin wurden 28 Auszubildende externer Unternehmen zumindest in einzelnen Modulen betreut. 29 ei­ Verkehr  LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 32 316 3 % 1.093 100 % 48 421 4 % 1.199 100 % 22 2 % 1.319 100 % gene Auszubildende konnten 2013 zum Berufsabschluss geführt werden. Im Jahr 2013 bildete die LAB GmbH in 9 verschiedenen Berufen aus. Mit einem Landesbesten in der Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb und hervorragenden Ergebnissen der Auszubildenden in der Winterprüfung 2013 bei den Mechatronikern, Kfz-Mechatronikern und Elektronikern wurde auch die Qualität der Ausbildung noch einmal eindrucksvoll bestätigt. Die Einstellungen wurden auf den konkreten Bedarf der einzelnen Unternehmen abgestimmt, wobei auch Überhänge aus den vergangenen Ausbildungsjahren zu berücksichtigen waren. Mit dem weiterhin erfolgreichen Gesundheitspräventionsprojekt „Fit gewinnt“ und einer Reihe anderer Projekte und Veranstaltungen wurden Kompetenzen über den eigentlichen Lehrplan hinaus gestärkt. Dazu zählte im Jahr 2013 vor allem auch eine gemeinsame Aktion mit den SW Leipzig und der KWL im Rahmen der „World Skills“. Sparte Personalentwicklung und Weiterbildung Der Umsatzschwerpunkt lag inhaltlich bei den Fachfortbildungen. Diese machten mit 606 Teilnehmern auch bei der Teilnehmeranzahl den Schwerpunkt aus. Im Geschäftsfeld der Perso­ nalentwicklung wurde der „Führungsnachwuchskreis 2.0“ erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurden junge Mitarbeiter zielgerichtet auf zukünftige Führungs-, Moderations- und Projektleitungsaufgaben vorbereitet. Das Geschäftsfeld Bewerbermanagement wurde Mitte des Jahres aufgrund geplanter orga­ nisatorischer Veränderungen im Serviceprozess Personal der LVB-Gruppe an die LVB GmbH abgegeben. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 3.789 3.504 3.834 3.789 Sonstige betriebliche Erträge 140 242 726 1.543 5.332 Gesamtleistung 3.929 3.746 4.560 Materialaufwand 1.060 863 885 1.052 Personalaufwand 2.171 2.042 2.553 2.593 Abschreibungen 48 53 57 59 Sonstige betriebliche Aufwendungen 648 766 922 1.597 Zwischenergebnis 2 22 143 31 Finanzergebnis 11 0 2 0 Steuern 6 3 10 23 Jahresüberschuss 7 19 135 8 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 14,5 % 11,8 % 11,8 % 11,8 % Investitionsdeckung 91,1 % 132,5 % 129,5 % 121,1 % Fremdfinanzierung 52,2 % 60,5 % 53,0 % 69,4 % 40,5 % 36,6 % 43,0 % 28,9 % Effektivverschuldung (T€) 252 332 294 395 Liquiditätsgrad I 8,7 % 6,2 % 7,0 % 6,2 % Eigenkapitalrendite 1,6 % 4,8 % 26,2 % 2,1 % Gesamtkapitalrendite 0,6 % 1,7 % 11,3 % 0,6 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 115 110 77 71 Personalaufwandsquote 57,3 % 58,3 % 66,6 % 68,4 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 33 32 50 57 Auszubildende 106 80 102 112 Vollzeitäquivalente 33 32 50 53 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Sparte Fahrschule Die Fahrschule bildete insgesamt 69 Busund 32 Schienenbahnfahrer aus. Der Umsatzschwerpunkt lag wiederum im Bahnbereich, in dem neben den Grundausbildungen auch 72 Typen-/Zusatzausbildungen durchgeführt wurden. Im Busbereich wurden 69 Ausbildungen und davon 14 Klasse-D-Ausbildungen mit beschleunigter Grundqualifikation durchgeführt. Außerdem wurden insgesamt 336 Fahrer­schulungen im Bus- und Bahnbereich umgesetzt. Mit der erneuten Durchführung von 2 Fahrlehrerweiterbildungen für Triebwagen- und U-Bahnführer, gemeinsam mit der VDV-Akademie, konnte der wirtschaftliche Erfolg aus dem Vorjahr abermals fortgesetzt und die Stellung als Kompetenzzentrum für Fahrschulen im VDV gefestigt werden. Die Teilnahme an dem EU-Projekt „ACTUATE“ ermöglicht einen internationalen Austausch und kann bei erfolgreichem Abschluss durch die zur Verfügung gestellten Fördermittel zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Jahr 2014 beitragen. Mit der Zertifizierung durch die GZBB für Maßnahmen des Jobcenters auf weitere 5 Jahre und der Erneuerung des Kompetenz- Geschäftserfolg Beschäftigte siegels des VDV wurde die Qualität der Arbeit dokumentiert und wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit in der Zukunft gelegt. Ausblick Berufliche Erstausbildung Im Rahmen der LVB-Unternehmensgruppe bleibt die eigene Berufsausbildung des Fahrerpersonals durch die LAB ein primäres Ziel, um Sparte Soziale Projekte den Eigenbedarf an Fachkräften zu decken. Die Sparte Soziale Projekte unterstützt seit Chancen in der Berufsausbildung liegen weiter 2013 mit 3 Mitarbeitern die LVB in der Trägerim Synergieprojekt der LVV. Dieses wird der schaft für das Projekt „Mobilitäts-Service der LVB“. Es wird in Kooperation mit dem Jobcenter Sparte einen größeren Fokus auf das Drittgeschäft geben und insgesamt die Auslastung Leipzig realisiert. In diesem Zusammenhang der Labore und Ausbilder steigern. Das ist auch wurden Personaldienstleistungen für die LVB erbracht. Zwei weitere Mitarbeiter unterstützen nach dem Umzug in die Bornaische Straße im August 2014 mit der gemeinsamen Nutzung als Mobilitätsberater die LVB bei der Beratung von Fachlaboren und der Kooperation von Ausvon Kindern und Senioren. LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH Verkehr 193 bildern begründet. Mit dem Umzug sind zugleich Kosten- und Prozessrisiken verbunden, die das Ergebnis 2014 negativ beeinflussen können, aber in den Synergieprojekten insgesamt eingeplant wurden. Die Eigenkapitalquote beträgt 36,6 %. Alle bilanziell ausgewiesenen Forderungen sind damit kurzfristig realisierbar. Fahrschule Die vorhandenen Verträge zur Fahrerschulung und ein absehbar hoher Bedarf an Fahrpersonal bei LSVB und LeoBus stellen die Beschäftigung aller Fahrlehrer weiterhin nachhaltig sicher. Damit stellt sich die Auftragslage und Auslastung auch für 2014 sehr positiv dar. Durch die erwartete Vereinfachung der Leistungsbeziehungen in der LVB-Gruppe im Jahr 2014 und die engere organisatorische Anbindung an den Fahrservice können sich weitere Synergien ergeben. Die in den vergangenen Jahren bestehenden Risiken in Bezug auf die Auslastung der Fahrlehrer werden im Jahr 2014 durch die Ausbildung von 2 zusätzlichen Fahrlehrern, die entsprechend dem Bedarf zur Verfügung stehen, minimiert. Weiterbildung Die Chancen der LAB GmbH liegen hier weiterhin u. a. in der Umsetzung der Konzernstrategie „Fokus 25“. Die vorgesehene Prozessorientierung und -optimierung erfordert in vielen Fällen eine Anpassung der Qualifikation, die der LAB GmbH zugutekommen kann. In der Weiterbildung könnten aus dem Synergieprojekt der LVV, insbesondere durch Trainerkoordination, Seminarauslastung und -organisation, Chancen erwachsen. Denkbare Synergien können auch in der Nutzung des Aus- und Fortbildungszent­ rums (AFZ) in Machern liegen. Risiken liegen weiter in dem anhaltend hohen Kostendruck in der Unternehmensgruppe, der die möglichen Erlösspannen im Bereich der Seminarorgani­ sation gering hält. Bewertung der Kennzahlen Die LAB GmbH unterliegt als Dienstleister im Bereich Bildung und Personalentwicklung nicht vordergründig dem Prinzip der Gewinnmaximierung. Daran gemessen war die Ertragslage im Jahr 2013 vor allem in der Sparte Fahrschule sehr gut. Gemeinsam mit der Sparte Berufsausbildung konnten leichte Verluste der Sparten Soziale Projekte und Weiterbildung ausgeglichen werden. Es ergibt sich eine Liquidität ersten Grades von 6,2 %. Die Liquidität war über das gesamte Geschäftsjahr gesichert. Kredite mussten auch unterjährig nicht aufgenommen werden. 194 Verkehr  LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Allgemeine Angaben Adresse Jahnallee 56, 04177 Leipzig E-Mailinfo@lsb-leipzig.de Homepage www.lsb-leipzig.de Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 110 Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Annett Lewandowski (bis 12. 4. 2013), Jens-Dirk Schöne Beteiligungen Servicegesellschaft Saale mbH Abschlussprüfer 49 % PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen – Reinigung und Pflege von Fahrzeugen und baulichen Anlagen, – Landschaftsbau und Vegetationspflege, – Abfallentsorgung, – Parkraumbewirtschaftung, – Glas- und Gebäudereinigung, – Bewirtschaftung von Kantinen und Catering, – Bürodienstleistungen, – Geld- und Werttransporte, – Sicherheits- und Kontrolldienste, – Beförderungsdienstleistungen aller Art zu Freizeit- und Erholungszwecken, soweit sie nicht unter das Personenbeförderungsgesetz und das Luftverkehrsgesetz fallen, – Vermietung von Beförderungsmitteln aller Art zu Freizeit- und Erholungszwecken außer PKW und Bussen.“ Lagebericht Die Gesellschaft verfolgt eine Wachstumsstrategie mit dem Ziel, künftig sämtliche durch sie angebotenen Dienstleistungen innerhalb des LVV-Konzerns in Eigenverantwortung durchzuführen. Mit der Gewinnung neuer Aufträge, u. a. bei den Kommunalen Wasserwerken Leipzig und bei der Sportbäder Leipzig GmbH kann die Gesellschaft erste Erfolge bei der Umsetzung dieser Strategie verzeichnen. Vereinzelt wird auch an städtischen Ausschreibungen teilgenommen und Aufträge bei kommunalen Unternehmen akquiriert. Dabei liegen die Qualität 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 2013 Ist 33 % 2012 Ist 456 34 % 2011 Ist 541 388 Immaterielles Vermögen 72 50 83 44 Sachanlagen 291 355 348 472 Finanzanlagen 25 25 25 25 Umlaufvermögen 567 Vorräte 20 45 40 56 Forderungen u. sonst. Verm. 527 776 777 659 Liquide Mittel 20 18 29 45 Aktiver RAP 30 Bilanzsumme 39 % 430 Anlagevermögen 58 % 3 % 984 100 % 839 32 64 % 2 % 1.301 100 % 846 46 63 % 3 % 1.348 100 % 760 40 % 57 % 41 3 % 1.342 100 % Passiva 2013 Plan 26 % 2013 Ist 287 22 % 2012 Ist 272 20 % 2011 Ist 239 Eigenkapital 255 Gezeichnetes Kapital 110 110 110 110 Rücklagen 161 161 161 161 18 % Verlustvortrag -29 0 -32 0 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 14 16 33 -32 Rückstellungen 371 38 % 668 51 % 552 41 % 377 28 % 36 % 342 26 % 516 38 % 714 53 % Verbindlichkeiten 354 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 345 Passiver RAP 3 Bilanzsumme 342 0 % 984 100 % der angebotenen Dienstleistungen und das Erzielen einer hohen Kundenzufriedenheit im Fokus. 4 516 0 % 1.301 100 % 8 714 1 % 1.348 100 % 12 1 % 1.342 100 % Prägend für das Jahr 2013 waren zahlreiche Winterdiensteinsätze, die Eröffnung des Casinos in der neuen LVB-Zentrale am Georgiring und Zusatzleistungen durch Umzüge. Durch die Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Verkehr 195 hohe Qualität bzw. Kundenzufriedenheit konnte die Gesellschaft ihr Auftragsvolumen sowohl innerhalb des Konzerns als auch am Drittmarkt erweitern. Die Gesellschaft erbrachte eine Vielzahl neuer Aufträge, vor allem in den Bereichen Infrastruktur. Im Zuge der Gewinnung neuer Aufträge wurden Investitionen vor allem für Spezialfahrzeuge und in die Anschaffung einer Software zur mobilen Datenerfassung (Mobiworx) getätigt. Ausblick Die LSB ist im Sinne ihrer eigenen strategischen Zielsetzung und der Zielstellung aus den Synergieprojekten der LVV-Konzernunternehmen mit der Etablierung und Festigung ihrer Dienstleistungen in den Unternehmen des LVVKonzerns weiter vorangekommen. Sie arbeitet weiterhin aktiv im LVV-Teilprojekt Nichttechnische Infrastruktur mit. Für das kommende Geschäftsjahr werden als Teilergebnis aus diesem Projekt weitere Beauftragungen innerhalb des Leistungsspektrums der Gesellschaft folgen. Das Erbringen dieser neu hinzugewonnenen Leistungen geschieht durch eigenes Personal oder durch die Hinzuziehung externer Dienstleister. Es wird davon ausgegangen, dass die Liquidi­ täts­lage der Gesellschaft weiterhin stabil bleibt. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft verfügt über ein Eigenkapital von T€ 287 (Vorjahr: T€ 272). Die Eigenkapitalquote beträgt 22,1 %. Das Vermögen der LSB ist im Vergleich zum Vorjahr durch außerplanmäßige Abschreibungen im Anlagevermögen gesunken. Diese resul­tieren aus dem Rückbau nicht mehr benötigter SAP-Schnittstellen für Mobiworx. Die Gesamtinvestitionssumme liegt im Geschäftsjahr leicht unter dem Niveau der Abschreibungen. Die Passivseite ist durch einen Anstieg der Rückstellungen aufgrund des Beschäftigungssicherungstarifvertrages gekennzeichnet. Demgegenüber haben sich die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen im Wesentlichen durch die Verrechnung der gewährten Vorschüsse und der stichtagsbedingt geringeren Umsatzsteuerverbindlichkeiten um T€ 198 reduziert. Im Geschäftsjahr 2013 verringerte sich damit die Bilanzsumme um T€ 47 und liegt bei T€ 1.301. Die Umsatzerlöse der LSB liegen für das Jahr 2013 bei T€ 8.280 (Vorjahr: T€ 7.645) und haben sich damit gegenüber dem Vorjahr sehr positiv entwickelt. 196 Verkehr  Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 7.624 8.280 7.645 6.888 Sonstige betriebliche Erträge 117 331 227 423 7.311 Gesamtleistung 7.741 8.610 7.872 Materialaufwand 1.368 2.007 1.614 1.440 Personalaufwand 4.935 4.953 4.770 4.545 Abschreibungen 168 175 166 169 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.239 1.444 1.281 1.213 Zwischenergebnis 31 31 41 -56 Finanzergebnis -5 0 -3 -10 Steuern 12 15 5 -34 Jahresergebnis 14 16 33 -32 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 39,4 % 33,1 % 33,8 % 40,3 % Investitionsdeckung 186,7 % 114,8 % 200,0 % 96,6 % Fremdfinanzierung 73,7 % 77,6 % 79,2 % 81,3 % 26,0 % 22,1 % 20,2 % 17,8 % Effektivverschuldung (T€) 334 324 487 669 Liquiditätsgrad I 5,8 % 5,3 % 5,6 % 6,3 % Eigenkapitalrendite 5,6 % 5,6 % 12,0 % -13,4 % Gesamtkapitalrendite 1,5 % 1,2 % 2,4 % -2,4 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 39 43 39 36 Personalaufwandsquote 64,7 % 59,8 % 62,4 % 66,0 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 205 206 208 203 Vollzeitäquivalente 197 192 194 189 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte Die positiven Effekte im operativen Bereich werden durch Zuführungen zur Rückstellung für den im LVV-Konzern beschlossenen und zum 1. Januar 2014 gültigen Beschäftigungssicherungstarifvertrag belastet. Die verfügbaren liquiden Mittel zum 31. Dezember 2013 belaufen sich auf T€ 18 (Vorjahr: T€ 29). Das Cash-Pool-Guthaben hat sich aufgrund der guten Umsatzentwicklungen auf T€ 259 erhöht (Vorjahr: T€ 57). Die Investitionsauszahlungen übersteigen das Vorjahresniveau um T€ 71. Im Fokus der Investitionstätigkeit standen die Erneuerung und der Ausbau der Spezialfahrzeuge für die Bereiche Vegetationspflege und Winterdienst. Aufgrund der engen finanzwirtschaftlichen Beziehungen mit der LVB und der guten Auftragslage ist die Liquidität der Gesellschaft auch in künftigen Geschäftsjahren gesichert. Die LSB weist für das Geschäftsjahr 2013 ein positives Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von T€ 31 aus. Der Steueraufwand enthält ausschließlich Mehrbelastungen aus der Betriebsprüfung für die Jahre 2008 bis 2010. Das Jahresergebnis liegt bei T€ 16 (Vorjahr: T€ 33). Servicegesellschaft Saale mbH Allgemeine Angaben Adresse Große Ulrichstraße 57, 06108 Halle/Saale E-Mail Homepage info@sgs-halle.de www.servicegesellschaft-saale.de Gründungsjahr 2004 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 50 Gesellschafter Hallesche Verkehrs-AG Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 51 % 49 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Thomas Milewski Mitglieder Aufsichtsrat Vinzenz Schwarz Vorsitzender, Ulf Middelberg Stellvertretender Vorsitzender, Heike Eichler (bis 30. 4. 2013), Uwe Winkler (seit 1. 5. 2013) Abschlussprüfer BRV AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen für öffentliche Zwecke der Stadt Halle/Saale und den umliegenden Landkreisen, insbesondere in den Bereichen – Sicherheits- und Kontrolldienste, u. a. Fahrausweisprüfung, – Reinigung und Pflege von Fahrzeugen, – Reinigung und Pflege von Gebäuden, Glas und sonstigen baulichen Anlagen, – Landschaftsbau und Vegetationspflege, – Parkraumbewirtschaftung, – Beförderungsleistungen aller Art zu Freizeitund Erholungszwecken, soweit sie nicht unter das Personenbeförderungsgesetz und das Luftverkehrsgesetz fallen, – Vermietung von Beförderungsmitteln aller Art zu Freizeit- und Erholungszwecken außer PKW und Bussen.“ Servicegesellschaft Saale mbH Verkehr 197 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Plan Jahnallee 56, 04177 Leipzig E-Mail Homepage www.lsvb.net Rechtsform 2011 Ist 815 21 23 Sachanlagen 700 661 707 742 Finanzanlagen 50 50 50 50 5.623 5.622 7.381 Liquide Mittel 1 1 Aktiver RAP 19 100 % Bilanzsumme 88 % 7.382 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. Geschäftsführung Ronald Juhrs, Peter Müller-Marschhausen Abschlussprüfer 8 % 9 Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Beteiligungen LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 2012 Ist 778 20 T€ 50,05 Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 9 % Immaterielles Vermögen GmbH Stammkapital 2013 Ist 770 2002 12 % 720 Anlagevermögen info@lsvb.net Gründungsjahr Aktiva 0 % 6.412 100 % 32 91 % 8.496 91 % 8.496 7.738 9 % 90 % 7.737 1 0 % 44 0 % 59 1 % 8.134 100 % 9.318 100 % 8.612 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva 2013 Plan 25 % 6 % 353 4 % 353 4 % 353 4 % Eigenkapital 353 Gezeichnetes Kapital 50 50 50 50 Rücklagen 303 303 303 303 Rückstellungen 4.246 66 % 4.112 51 % 4.873 52 % 5.087 59 % Verbindlichkeiten 1.813 28 % 3.669 45 % 4.092 44 % 3.172 37 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.813 3.669 4.092 3.172 6.412 100 % 8.134 100 % 9.318 100 % 8.612 100 % PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung des Fahrdienstes und ergänzender Dienstleistungen für die Erbringung von straßen- und schienengebundenen Nahverkehrsleistungen, insbesondere für das Stadtgebiet und das Umland von Leipzig.“ Lagebericht Der Gesamtumsatz der LSVB im Geschäftsjahr 2013 betrug T€ 44.008. Damit verringerte sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um T€ 8.574. Dieser Umsatzrückgang resultiert aus der Neuordnung von Prozessen und Strukturen innerhalb der LVB-Gruppe und hier insbe­ sondere aus der Umsetzung des Projekts Fahrzeugbereitstellung sowie der Herauslösung des Unfallbüros aus der LSVB im Herbst 2012. Beide Sachverhalte bewirkten in den LSVB eine Aufwandsreduzierung in den entsprechenden Leistungen und im Gegenzug eine Reduzierung des Umsatzes. Im Jahr 2013 wirkte diese Umsatzreduzierung erstmals ganzjährig. Für bei der LSVB eingestellte Busfahrer wurden mit der LeoBus Aufwendungen in Höhe von T€ 1.044 verrechnet. Dieser Sachverhalt ist für die LSVB ergebnisneutral, da den Mehrerträgen entsprechende Mehraufwendungen im Personalaufwand gegenüberstehen. Die erbrachte Verkehrsleistung stieg im Vergleich zum Vorjahr um 151.752 Zugkilometer auf 12.795,4 Tausend Zugkilometer. Dieser Anstieg resultiert aus Taktverdichtungen und Zusatzkur­sen auf ausgewählten Linien. Entsprechend stiegen die Umlaufstunden im Stra- 198 Bilanzsumme ßenbahnbereich geringfügig um 11.928 auf 794.442 Stunden. Die LSVB beschäftigte im Jahr 2013 durchschnittlich 643 Mitarbeiter (ohne Auszubildende und Minijobber inkl. Leiharbeiter). Darunter fallen 221 eigene und 395 angemietete Fahrer der LVB. Damit sank die Anzahl der in der LSVB durchschnittlich Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr um 4 Personen. Ursächlich sind vor allem der Wechsel von Personal im Zuge der Umsetzung des Projekts Fahrzeugbereitstellung im Herbst 2012 und die Zusammenführung der Mitarbeiter im Personalbereich in der LVB. Gegenläufig wirkte die Einstellung von Straßenbahn- und Busfahrern in der LSVB. Gegenüber dem Vorjahr sank die Zahl der Unfälle leicht um 6 Unfälle auf insgesamt 366. Der Anteil der eigenverschuldeten Unfälle sank im Vergleich zum Vorjahr von 13,7 auf 11,7 %. Damit setzt sich ein seit 2011 bestehender Trend fort. Diese Entwicklung ist wie bereits im Vorjahr auf die konsequente Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung im Fahrdienst mit Patenschaften, Fahrtrainern sowie auf die strenge Überwachung der Qualität und Sicherheit mit Hilfe von Fahrern für Qualitätssicherung zurückzuführen. Die Zahl der Leicht- und Schwerverletzten ist gegenüber dem Vorjahresniveau leicht von 65 auf 71 gestiegen. Innerhalb dieser Personen- Verkehr  Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH gruppe ist die Entwicklung unterschiedlich ausgeprägt. Erfreulicherweise ist 2013 ein Rückgang der Schwerverletzten um 7 auf nunmehr 8 zu verzeichnen. Gleichzeitig stieg die Zahl der Leichtverletzten um 13 auf 63 Personen. Leider gab es in der zweiten Jahreshälfte 2013 2 Tote zu beklagen. Damit wurde eine seit einem Jahr anhaltende Phase ohne tödlich Verletzte unterbrochen. Zur Sicherung der Dienstbesetzung und zur Erhöhung der Personalverfügbarkeit wurde die Einstellung und Ausbildung von Ersatzpersonal verstärkt sowie die Straßenbahndienste bei den Mischfahrern erhöht. Ausblick Die Geschäftsführung der LSVB geht auch in der Wirtschaftsplanung für 2014 und folgende von nachhaltig positiven Ergebnissen im Rahmen von jeweils rund Mio. € 1,1 aus. Im Dezember 2013 wurden Verhandlungen zum Tarifvertrag der LSVB geführt, die im Januar 2014 abgeschlossen wurden. Die neuen tarifvertraglichen Vereinbarungen gelten ab 1. Januar 2014 und haben eine Laufzeit bis 2022. Sie bieten den Beschäftigten eine konkrete Perspektive im Flächentarifvertrag Tarifvertrag-Nahverkehr Sachsen (TV-N). Mit dem Abschluss ist es gelungen, die Waage zwischen spürbaren Lohnentwicklungen und klaren Pers­ pektiven für die Stammbelegschaft zu halten, ohne die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der LSVB und der gesamten LVB-Gruppe zu gefährden. Neben mehreren vereinbarten Einmalzahlungen und schrittweisen jährlichen Lohnerhö­ hungen für alle Mitarbeiter der LSVB erfolgt Ende 2017 zudem die Einführung des TV-N für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Beschäftigungszeit von 8 Jahren und mehr. Die finanziellen Auswirkungen des Tarifabschlusses bewegen sich im Rahmen der Wirtschaftsplanung. Wesentliches Augenmerk wird im Jahr 2014 auf der effizienten Erbringung des Fahrservice-Prozesses im Zusammenwirken mit der Prozess­ausrichtung der LVB-Gruppe liegen. Daneben wird auch für 2014 die Sicherung der Personal­verfügbarkeit und der Dienstbesetzung im Fahrdienst ein wichtiges Handlungsfeld darstellen. Die LSVB kann davon ausgehen, dass der Verkehrsleistungsvertrag auch über 2014 hinaus verlängert wird bzw. ein vergleichbarer Vertrag abgeschlossen wird, der die Leistungsbeziehung, unter Berücksichtigung der Neustrukturierung der Konzernprozesse, mit dem Auftraggeber LVB regelt. Bewertung der Kennzahlen Der Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung beträgt im Jahr 2013 Mio. € 1,2. Die Ursachen für den gegenüber dem Plan um T€ 281 höheren Jahresüberschuss liegen in der Auflösung von Rückstellungen für Erfolgsbeteiligungen und Dispostunden sowie in reduzierten Verwaltungs-, Management- und Projektaufwendungen begründet. Neben den oben genannten Einflüssen auf die Ertragslage erhöhte sich der Umsatz und der Personalaufwand im Zuge der Einstellung von Busfahrern in der LSVB. Dieser Vorgang war für die LSVB ergebnisneutral. Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die LSVB nimmt am Cash Pooling mit der LVB teil. Der durchschnittliche Bestand an liquiden Mittel (inkl. Forderungen Cash-Pool) betrug Mio. € 3,9. Zum 31. Dezember 2013 lag der Cash-Pool-Bestand bei Mio. € 2,6. Der Zinssatz auf die Cash-Pool-Einlage blieb mit durchschnittlich 0,6 % p. a. wie in den Vorjahren auf einem weiterhin niedrigen Niveau. Die Bilanzsumme beträgt Mio. € 8,1 und unterschreitet den Vorjahreswert um Mio. € 1,2. Die Verringerung auf der Passivseite resultiert vor allem aus geringeren Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter und geringeren Rückstellungen. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 44.170 44.008 52.582 58.283 Sonstige betriebliche Erträge 785 2.374 2.918 3.095 Gesamtleistung 44.955 46.382 55.500 61.378 Materialaufwand 35.912 36.266 44.559 49.847 Personalaufwand 6.117 7.451 7.272 7.027 Abschreibungen 70 59 61 58 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.968 1.421 1.804 2.384 Zwischenergebnis 888 1.185 1.804 2.062 Finanzergebnis 80 64 83 7 Steuern 0 0 0 10 Ergebnis vor Abführung 968 1.249 1.887 2.059 Abgeführter Gewinn -968 -1.249 -1.887 -2.059 Jahresergebnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 12,0 % 8,9 % 8,3 % 9,5 % Investitionsdeckung 155,6 % 5.900,0 % 203,3 % 115,7 % Fremdfinanzierung 94,5 % 95,7 % 96,2 % 95,9 % 5,5 % 4,3 % 3,8 % 4,1 % 1.812 3.668 4.092 3.171 Eigenkapitalrendite 274,2 % 353,8 % 534,6 % 583,3 % Gesamtkapitalrendite 15,1 % 15,4 % 20,3 % 23,9 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 229 167 221 270 Personalaufwandsquote 13,8 % 16,9 % 13,8 % 12,1 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 250 273 314 297 Vollzeitäquivalente 193 263 238 216 Dementsprechend sinken auf der Aktivseite die Forderungen. Darin verringert sich der CashPool-Bestand um Mio. € 3,1. Dem gegenüber steigen die Forderungen gegenüber der LeoBus aus der Bereitstellung von Fahrpersonal und gegenüber der LVB aus der Rückstellungsfinanzierung der an die LSVB übergeleiteten LVBMitarbeiter in Altersteilzeit. Die Eigenkapitalquote steigt aufgrund der geringeren Bilanzsumme bei konstantem Eigenkapital gegenüber dem Vorjahr um 0,6 Prozentpunkte auf 4,3 %. Wesentliche Investitionen wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht getätigt. Im Jahr 2013 bestanden keine Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH Verkehr 199 LeoBus GmbH Allgemeine Angaben Adresse Lützner Straße 125, 04179 Leipzig E-Mail info@leobus.de Homepage www.leobus.de Gründungsjahr 1992 Rechtsform Stammkapital Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH GmbH T€ 27,05 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Wolfram Apitzsch (bis 30. 5. 2014), Ronald Juhrs (seit 1. 6. 2014), Peter Müller-Marschhausen Renate Backmann (seit 23. 9. 2013), Ronald Juhrs, Ansgar König, Volkmar Müller (seit 23. 9. 2013), Hans-Joachim Schumann (bis 23. 9. 2013) Mitglieder Aufsichtsrat Ulf Middelberg Vorsitzender, Detlef Kruse Stellvertretender Vorsitzender (bis 23. 9. 2013), Beteiligungen LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand der Gesellschaft ist die Durchführung von Linien- und Vertragsverkehr sowie die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Hierzu gehört insbesondere die weitestgehende Integration des Schülerverkehrs in den allgemeinen Linienverkehr sowie die bedarfsgerechte Entwicklung von Sonderbedienungsformen, Erstellung, Entwicklung und Anwendung eines einheitlichen Tarif-, Verkaufs- und Informationssystems sowie die erforderliche Verrechnung zwischen den kommunalen Gebietskörperschaften und den ÖPNV-Betreibern, einheitliches Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Herausgabe eines Gesamt-/Gemeinschaftsplans, im Bedarfsfall Anmietung fremder Transportkapazitäten sowie Durchführung sämtlicher Leistungen im Bereich des Personenverkehrs.“ Lagebericht Im Rahmen des Verkehrsleistungsvertrages wurden für die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH ca. 12,2 Mio. Linienkilometer /Jahr im Regionalverkehr erbracht. Die Kilometerleistung lag damit leicht über dem Niveau des Vorjahres. Auf 6 Linien wurden auch 2013 2 Subunternehmen mit dem Erbringen von Linienverkehrsleistungen beauftragt. Planmäßig mit Eröffnung des City-Tunnels Leipzig wurde ab 15. Dezember 2013 der Ersatzverkehr für die S-Bahn-Linie S1 eingestellt. 200 Verkehr  LeoBus GmbH Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Abschlussprüfer 1,7 % PricewaterhouseCoopers AG 75 % Der Buspark bestand Ende 2013 aus 214 Linien­ bussen, davon 154 Stadt- und 60 Regionalbusse sowie 6 im Sonder­ver­kehr eingesetzten Busse. Der Fuhrpark konnte durch 30 neu zu­geführte Kraftomnibusse weiter verjüngt werden. Damit lag das Durchschnittsalter der Stadtbusse bei 4,8 Jahren, das der Regionalbusse bei 9,3 Jahren. Mit insgesamt 19 Hybridbussen im Stadtverkehr betreibt die LeoBus die größte Flotte dieser umweltfreundlichen Fahrzeuge in Deutschland. Im Jahresdurchschnitt beschäftigte die LeoBus 458 eigene Mitarbeiter, davon 381 im Bereich Fahrdienst, 39 in der Werkstatt sowie 38 Mitarbeiter in der technischen und kaufmännischen Verwaltung inkl. Sonderverkehr. Von der LVB wurden durchschnittlich 99 und von der LSVB 46 Fahrdienstmitarbeiter eingesetzt. Insgesamt konnten 22 Altersteilzeitstellen wiederbesetzt werden. Der im September 2013 unterschriebene Tarifvertrag mit einer Laufzeit bis 2022 bietet den Beschäftigten der LeoBus eine zukunftsorientierte Perspektive. Neben mehreren vereinbarten Einmalzahlungen und schrittweisen jähr­ lichen Lohnerhöhungen für alle Mitarbeiter der LeoBus wird Ende 2017 zudem der Flächentarifvertrag Tarifvertrag-Nahverkehr Sachsen (TV-N) für alle Mitarbeiter mit einer Beschäftigungszeit von 8 Jahren und mehr eingeführt. Mit diesem Abschluss ist es gelungen, die Waage zwischen spürbaren Lohnentwicklungen, klaren Perspektiven für die Stammbelegschaft und langfristiger Arbeitsplatzsicherheit zu halten, ohne die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der LeoBus und der gesamten LVB-Gruppe zu gefährden. Bedingt durch die Baumaßnahmen in der Lützner Straße wurde eine Verlegung der Tankanlage in die bisherige Waschhalle auf dem Betriebshof Lindenau unumgänglich. Im Juli 2013 begannen die Bauarbeiten in der Waschhalle. Nach dem Umbau können nunmehr 2 Fahrzeuge gleichzeitig autark betankt und mit allen Betriebsstoffen befüllt werden. Nach der Betankung kann in die neue Waschanlage eingefahren bzw. die Halle ohne Außenreinigung verlassen werden. Somit erfolgt das Tanken und Waschen in einer Halle ohne die bisher zusätzlich nötigen Fahrten zur Außenreinigung. Die LVB und die LeoBus investierten für die Errichtung der Tank- und Waschanlage insgesamt über T€ 650. Dadurch konnte der Prozess des Fahrfertigmachens deutlich verbessert werden. Darüber hinaus wurde gemeinsam in ein funkbasiertes Ortungssystem und eine Abstellhalle für Hybridbusse investiert. Der Kreistag des Landkreises Leipziger Land hatte im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der Verordnung (EG) 1370/2007 im Jahr 2012 beschlossen, statt europaweit auszuschreiben die Regio­nalverkehrsleistungen ab 2014 direkt an eigene Verkehrs­unter­­nehmen zu vergeben. Diese Entscheidung betraf auch von der LeoBus bediente Linien mit einer Gesamtleistung von zuletzt rund 1,8 Mio. km, die zukünftig von Personenverkehrsgesellschaft Muldental mbH (PVM) bedient werden. Deshalb hat die LeoBus unter Einbeziehung der LVB bereits im Febru­ar 2013 Verhandlungen mit der PVM aufge­nom­ men. Die notwendigen Ressourcen zum Erbringen der Linienleistung wurden von der Leo­ Bus an PVM übergeleitet, d. h. der komplette Betriebshof Zwenkau, 37 Regionalbusse und 66 Mitarbeiter. Die Busse konnten auf Basis des ermittelten Verkehrswertes veräußert werden. Zum Kaufpreis des Betriebshofes erfolgte eine Einigung, welche die Interessen beider Unternehmen und deren Gesellschafter berücksichtigte. Trotz des durch den Verkauf entstandenen Buchwertverlustes ist das verbleibende Eigenkapital der LeoBus für eine Gesellschaft dieser Größe weiterhin angemessen. Die LVB wurde bereits ab 14. Dezember 2013 von der Betriebspflicht für die betroffenen Buslinien entbunden. Im Auftrag der PVM hat die LeoBus diese Linien bis Ende 2013 weiter bedient. Die Transaktion konnte mit Übergabe der Vermögensgegenstände und dem Erhalt des Kaufpreises abgeschlossen werden. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 45 % 2012 Ist 9.166 74 % 2011 Ist 10.353 Immaterielles Vermögen 26 5 22 36 Sachanlagen 7.847 4.203 8.599 9.772 Finanzanlagen 545 545 545 545 Umlaufvermögen 2.014 Vorräte 280 250 406 386 Forderungen u. sonst. Verm. 1.707 5.212 2.404 2.378 Liquide Mittel 27 181 86 1.012 Aktiver RAP 232 19 % 2 % 10.664 100 % 5.643 246 53 % 2 % 10.642 100 % 2.896 298 23 % 2 % 12.360 100 % 3.776 313 72 % 26 % 2 % 14.442 100 % Passiva 2013 Plan Ausblick Die LeoBus kann davon ausgehen, dass der Verkehrsleistungsvertrag auch über 2014 hinaus verlängert bzw. ein vergleichbarer Vertrag abgeschlossen wird, der die Leistungsbeziehung, unter Berücksichtigung der Neustrukturierung der Konzernprozesse, mit dem Auftraggeber LVB regelt. Aufgrund des Auslaufens der Ersatzverkehre für die S-Bahn-Linie S1 im Dezember 2013 wird in der Linienleistung innerhalb der Stadt Leipzig voraussichtlich ab 2014 ein leichter Rückgang eintreten. Im Dezember 2013 sind auch die Verkehrsverträge der LVB in der Region ausgelaufen. Infolgedessen werden ab Anfang 2014 die sogenannten reinen Landlinien der LVB bzw. der LeoBus von der PVM bedient. Die Leistung der LeoBus reduziert sich damit voraussichtlich um rund 1,8 Mio. Gesamtkilometer p. a. Die grenzüberschreitenden Regionallinien werden weiterhin im Rahmen einer Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Leipzig und der Stadt Leipzig von der LeoBus bedient. Mit dem eingeleiteten Strategieprozess in der LVB-Gruppe „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ wurden im Jahr 2013 Projekte initiiert, mit denen die Kernprozesse der Mobilitätsleistung analysiert und optimiert werden sollen. Diese Projekte werden 2014 fortgeführt, und ihre Ergebnisse sollen sich bereits Mitte des Jahres in konkreten Optimierungsmaßnahmen und einer Reorganisation des Steuerungsmodells sowie der Kernprozesse der LVB-Gruppe auswirken. Die Geschäftsführung der LeoBus geht in der Wirtschaftsplanung für 2014 und folgende von nachhaltig positiven Ergebnissen in Höhe von ca. T€ 200 aus. 2013 Ist 8.418 Bilanzsumme 79 % 4.753 Anlagevermögen 2013 Ist 15 % 2012 Ist 2.165 18 % 2011 Ist 2.284 16 % 2.147 Gezeichnetes Kapital 27 27 27 27 Rücklagen 1.939 1.939 1.939 1.939 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 181 -365 199 318 Sonderposten 2.206 21 % 1.419 13 % 2.615 21 % 3.078 21 % Rückstellungen 3.238 30 % 3.587 34 % 4.022 33 % 3.624 25 % Verbindlichkeiten 2.566 24 % 3.573 34 % 2.959 24 % 4.705 33 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 2.566 Passiver RAP 507 Bilanzsumme 20 % 1.601 Eigenkapital 3.573 5 % 10.664 100 % Bewertung der Kennzahlen Im Geschäftsjahr 2013 stieg der Umsatz der LeoBus um T€ 423 gegenüber dem Vorjahr auf Mio. € 37,5. Dieser Anstieg liegt vor allem in den gestiegenen Leistungen und Umsätzen im Linienverkehr mit der LVB begründet. Gegenüber dem Vorjahr sind auch die sonstigen betrieblichen Erträge um Mio. € 1,1 auf Mio. € 2,8 gestiegen. Das resultiert vor allem aus der Auflösung von Sonderposten für Investitionszuschüsse im Zusammenhang mit dem Verkauf des Betriebshofes Zwenkau und höhe­ ren Erträgen der Sonderverkehrssparte. Das Umsatzziel im Sonderverkehr wurde um T€ 45 leicht überschritten. Die Materialaufwendungen lagen mit Mio. € 20,8 auf Vorjahresniveau. Die LeoBus weist für das Jahr 2013 einen Verlust von T€ 365 aus. Dieser resultiert aus dem Verkauf des Betriebshofes Zwenkau inkl. des dazugehörigen Anlage- und Umlaufvermögens an die PVM zum 1. Januar 2014 mit der bereits 462 2.959 4 % 10.642 100 % 599 4.705 5 % 12.360 100 % 751 5 % 14.442 100 % im Geschäftsjahr 2013 vorgenommenen Abwertung des Vermögens. Die Liquiditätssituation war insgesamt durchgängig gegeben, Schwankungen konnten über den Cash Pool ausgeglichen werden. Das Eigenkapital ist um T€ 565 auf Mio. € 1,6 gesunken. Das resultiert aus der Ausschüttung des Jahresüberschusses von T€ 199 aus dem Vorjahr und aus dem Jahresfehlbetrag 2013 von T€ 365, der insbesondere aus der Abwertung des Vermögens aufgrund des Verkaufs an die PVM resultiert. Die Eigenkapitalquote sinkt daher auf 15 % (Vorjahr: 17,5 %). LeoBus GmbH Verkehr 201 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 38.627 37.453 37.030 34.246 Sonstige betriebliche Erträge 1.171 2.844 1.749 2.315 36.561 Gesamtleistung 39.798 40.297 38.779 Materialaufwand 20.202 20.812 20.826 19.759 Personalaufwand 14.940 13.529 13.284 12.248 Abschreibungen 1.331 1.297 1.384 1.257 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.133 4.989 3.105 2.912 Zwischenergebnis 192 -330 180 385 Finanzergebnis 8 -27 27 -57 Steuern 19 8 8 10 Jahresergebnis 181 -365 199 318 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 78,9 % 44,7 % 74,2 % 71,7 % Investitionsdeckung 234,3 % 213,0 % 562,6 % 70,2 % Fremdfinanzierung 64,8 % 73,9 % 67,1 % 68,3 % 20,1 % 15,0 % 17,5 % 15,8 % Effektivverschuldung (T€) 2.539 3.392 2.873 3.693 Liquiditätsgrad I 1,1 % 5,1 % 2,9 % 21,5 % Eigenkapitalrendite 8,4 % -22,8 % 9,2 % 13,9 % Gesamtkapitalrendite 1,7 % -3,4 % 1,6 % 2,2 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 82 85 83 84 Personalaufwandsquote 38,7 % 36,1 % 35,9 % 35,8 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 485 458 486 438 Vollzeitäquivalente 469 443 448 410 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte 202 Verkehr  LeoBus GmbH LIB Verwaltungs-GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Teslastraße 2, 04347 Leipzig E-Mail info@iftec.de Homepage www.iftec.de Gründungsjahr 2004 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Siemens AG 50 % 50 % Geschäftsführung Bernd Bleck, Mario Blumstengel (seit 1. 7. 2013), Rudolf Rebitzer (bis 30. 6. 2013) Abschlussprüfer Umlaufvermögen 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 27 100 % 27 100 % 27 100 % 27 100 % Forderungen u. sonst. Verm. 4 4 4 3 Liquide Mittel 23 23 23 24 Bilanzsumme 27 100 % 27 100 % 27 100 % 27 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Beteiligungen Aktiva IFTEC GmbH & Co. KG PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin an der IFTEC GmbH & Co. KG.“ Lagebericht Die LIB Verwaltungs-GmbH wurde am 10. August 2004 unter HRB 20860 in das Handelsregister Leipzig eingetragen und ist als Komple­ mentär mit der Geschäftsführung der IFTEC GmbH & Co. KG beauftragt. Sie hat kein Stimmrecht und nimmt an Gewinn oder Verlust nicht teil. Die LIB Verwaltungs-GmbH kommt ihrem Geschäftsauftrag ordnungsgemäß nach und wird auch mittelfristig die Geschäftsführung der IFTEC GmbH & Co. KG wahrnehmen. 2013 Plan 26 26 98 % 26 96 % 26 25 25 25 25 Jahresüberschuss 1 1 1 1 Rückstellungen 0 1 % 0 1 % 0 1 % 0 0 % Verbindlichkeiten 0 1 % 1 4 % 0 1 % 1 4 % Bilanzsumme 98 % 95 % Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 27 100 % 27 100 % 27 100 % 27 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 3 3 3 2 Gesamtleistung 3 3 3 2 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2 2 2 1 Zwischenergebnis 1 1 1 1 Jahresüberschuss 1 1 1 1 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 2,1 % 4,5 % 2,1 % 3,7 % 97,9 % 95,5 % 97,9 % 96,3 % keine keine keine keine Eigenkapitalrendite 4,7 % 4,4 % 4,7 % 3,8 % Gesamtkapitalrendite 4,6 % 4,2 % 4,6 % 3,7 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Ausblick Die Verwaltungsgesellschaft erhält eine jährliche Haftungsvergütung in Höhe von 5 % ihres Stammkapitals und eine Vergütung zur Abdeckung der Geschäftsführungskosten zuzüglich Gewinnzuschlag und gesetzlicher Umsatz­ steuer von der IFTEC GmbH & Co. KG. Die laufenden Ausgaben der Gesellschaft werden durch die vorgenannten Vergütungen in vollem Umfang gedeckt. Daher geht die Geschäfts­ führung für die nächsten 2 Geschäftsjahre von einer stabilen Entwicklung der Ergebnisse aus. Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme zum 31. Dezember 2013 hat sich im Vergleich zum Vorjahr um € 88 verringert. Die Zahlungsfähigkeit war im Berichtszeitraum jederzeit gegeben. Die Ertragslage der Gesellschaft ist durch die jährliche Haftungsvergütung in Höhe von 5 % des Stammkapitals der LIB Verwaltungs-GmbH und die Weiterberechnung der vereinbarten jährlichen Geschäftsführungskosten zzgl. 2 % Gewinnzuschlag geprägt. Die LIB Verwaltungs-GmbH weist einen Jahresüberschuss von € 1.157 aus. Bezogen auf die Bilanzsumme beträgt die Eigenkapitalquote 98 %. Die wesentlichen Risiken beschränken sich auf die Unternehmensrisiken der IFTEC GmbH & Co. KG, bei der ein System zur Überwachung von Risiken eingerichtet ist. Risiken mit bestandsgefährdendem oder wesentlich entwicklungsbeeinträchtigendem Charakter bestehen nicht. LIB Verwaltungs-GmbH Verkehr 203 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Allgemeine Angaben Adresse Lützner Straße 125, 04179 Leipzig E-Mail info-LTB@ltb-leipzig.de Homepage www.ltb-leipzig.de Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 500 Gesellschafter LeoBus GmbH Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 75 % 25 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Abschlussprüfer Dr. Wolfram Apitzsch PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand der Gesellschaft ist das Erbringen von Transportleistungen, die Fahrzeugvermietung, das Fuhrparkmanagement sowie die Instandhaltung und Wartung von Kraftfahrzeugen, Anhängern, Fahrzeugaufbauten, Arbeitsmaschinen und Ausrüstungen aller Art und die Ausführung aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten.“ 1. Bilanzdaten (T€) 2013 Plan Ausblick Die mittelfristige Unternehmensplanung geht davon aus, dass die LTB als Shared Service langfristig fester Bestandteil der LVV-Gruppe bleibt, alle relevanten Aktivitäten der anderen Gesellschaften dort zusammengeführt und die gegenwärtigen Geschäfte vorläufig weiterbetrieben werden. 204 2013 Ist 23 % 2012 Ist 459 23 % 2011 Ist 501 425 Immaterielles Vermögen 32 12 0 0 Sachanlagen 393 400 459 501 Umlaufvermögen 1.223 Vorräte 77 102 97 70 Forderungen u. sonst. Verm. 1.128 1.247 1.378 1.321 Liquide Mittel 18 5 6 25 Aktiver RAP 2 Bilanzsumme 26 % 412 Anlagevermögen Lagebericht Die wirtschaftliche Konsolidierung der Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2013 im Wesentlichen abgeschlossen werden. Die LTB ist seit Mitte 2013 zudem anerkannter Shared Service als Dienstleister hinsichtlich des Fuhrparkmanagements von Kraftfahrzeugen für alle Unternehmen der LVV-Gruppe. Auch die von der LTB vorgeschlagene Carpolicy wurde inzwischen in Kraft gesetzt. Für das Jahresergebnis 2014 sind keine größeren Risiken erkennbar. Die Geschäftsjahre 2011/12 und auch 2013 waren durch eine tiefgreifende Reorganisation der Geschäfte gekennzeichnet, in deren Verlauf viele Kostensenkungspotenziale erschlossen und Prozessverbesserungen erreicht wurden. Das für 2013 geplante Ergebnis wurde erreicht, für das dritte Jahr in Folge konnte somit wieder ein Gewinn ausgewiesen werden. Aktiva 74 % 0 % 1.650 100 % 1.354 14 76 % 1 % 1.780 100 % 1.481 23 75 % 1 % 1.963 100 % 1.416 21 26 % 73 % 1 % 1.938 100 % Passiva 2013 Plan 33 % 2013 Ist 591 33 % 2012 Ist 547 28 % 2011 Ist 491 Eigenkapital 543 Gezeichnetes Kapital 500 500 500 500 Rücklagen 328 328 328 328 Verlustvortrag -305 -281 -336 -360 Jahresüberschuss 20 44 55 23 Rückstellungen 187 11 % 319 18 % 326 17 % 385 20 % 55 % 848 48 % 1.060 54 % 1.028 53 % Verbindlichkeiten 909 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 872 Passiver RAP 11 Bilanzsumme 801 1 % 1.650 100 % Chancen werden insbesondere gesehen in – der Weiterentwicklung des Kerngeschäfts als SSC der LVV-Gruppe durch die Einführung eines EDV-basierten Fuhrparkmanagements und das Wirksamwerden eines neuen Preissystems bis Ende 2014, – der Optimierung des Fuhrparks der LVVBeteiligungen inkl. Schaffung von Fahrzeugpools, Verkehr  LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 25 % 22 914 1 % 1.780 100 % 30 780 2 % 1.963 100 % 34 2 % 1.938 100 % – der Einbeziehung der LTB in Mobilitätsangebote der LVB, – d er Integration der von der KWL-Gruppe bisher selbst verwalteten Fahrzeuge, – der Erhöhung des Anteils praxistauglicher Elektro- und Hybridfahrzeuge, – d er engen Zusammenarbeit mit der LeoBus in einzelnen Bereichen der Businstandhaltung sowie in – der nachhaltigen Senkung von Personalkosten. Risiken bestehen darin, dass – das erkannte und noch ungenutzte Verbesserungspotenzial aufgrund vorgege­bener Rahmenbedingungen nicht wirksam werden kann, – der Instandhaltungsbedarf der betreuten Fahrzeuge sinkt und eine weitere Anpassung der Werkstattkapazitäten nicht gelingt, – die Anpassung der Stundenverrechnungs­ sätze der Werkstatt an die Marktentwicklung nicht durchgesetzt werden kann sowie – der Fahrzeugbedarf rückläufig ist. Bewertung der Kennzahlen Die Ertragslage ist durch Umsatzrückgänge gekennzeichnet. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr um T€ 979 auf ca. Mio. € 13,5 resultiert jedoch in erster Linie aus ergebnisneutralen Preiseffekten in der Betankung. Der erreichte Jahresüberschuss ist trotz der überschaubaren Größenordnung von T€ 44 ein deutlicher Erfolg der konsequenten Sanierungsmaßnahmen. Die für Investitionen geplanten Mittel wurden ausgeschöpft. Schwerpunkte waren bauliche Maßnahmen, der Kauf von 2 Fahrzeugen, 1 EDV-System und 2 größere Maschinen. Die Finanzierung der Mittelabflüsse für die Investi­ tionstätigkeit von T€ 101) und die Tilgung der Mietkaufverbindlichkeiten von T€ 103 erfolgte aus dem Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (T€ 161) und aus dem laufenden Finanzmittelbestand (T€ 43). Das 2010 teilweise verbrauchte Eigenkapital konnte wieder hergestellt und im letzten Jahr weiter aufgebaut werden. Mit einem Stand von T€ 591 erreicht die Eigenkapitalquote jetzt 33,2 % (Vorjahr: 27,9 %). 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 14.995 13.467 14.445 14.113 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 1 2 -7 Sonstige betriebliche Erträge 64 269 255 476 Gesamtleistung 15.059 13.737 14.702 14.582 Materialaufwand 13.105 11.664 12.653 12.170 Personalaufwand 1.261 1.322 1.338 1.674 Abschreibungen 131 159 124 118 Sonstige betriebliche Aufwendungen 390 408 380 453 Zwischenergebnis 172 184 207 167 Finanzergebnis -4 -8 -11 -19 Steuern 148 132 141 125 Jahresüberschuss 20 44 55 23 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 25,8 % 23,1 % 23,4 % 25,9 % Investitionsdeckung 124,8 % 134,7 % 147,6 % 193,4 % Fremdfinanzierung 66,4 % 65,6 % 70,6 % 72,9 % 32,9 % 33,2 % 27,9 % 25,3 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 891 843 1.054 1.003 Liquiditätsgrad I 2,1 % 0,6 % 0,7 % 3,2 % Eigenkapitalrendite 3,7 % 7,4 % 10,1 % 4,7 % Gesamtkapitalrendite 1,2 % 2,5 % 2,8 % 1,2 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 469 408 425 336 Personalaufwandsquote 8,4 % 9,8 % 9,3 % 11,9 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 32 33 34 42 Vollzeitäquivalente 32 33 34 42 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Verkehr 205 Neue Linie GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse E-Mail 2013 Plan Jahnallee 54, 04177 Leipzig neue-linie@neue-linie-lvb.de Homepage www.neue-linie-lvb.de Gründungsjahr 2001 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Sportgemeinschaft Leipziger Verkehrsbetriebe e. V. (seit 1. 1. 2014) Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH (bis 31. 12. 2013) Sportgemeinschaft Leipziger Verkehrsbetriebe e. V. (bis 31. 12. 2013) 100 % 90 % Geschäftsführung Jens-Dirk Schöne (bis 30. 6. 2014), Tommi Sillanpää (seit 1. 7. 2014) Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Marketingleistungen aller Art für Sportvereine, insbesondere die Erarbeitung und Durchführung von Werbe- und Verkaufsstrategien. Darüber hinaus verwaltet die Firma Sportstätten, Freizeitanlagen und dazugehörige Einrichtungen und erledigt sonstige Geschäftsbesorgungen für Sportvereine. Die Gesellschaft ist auf dem Gebiet des Veranstaltungsmanagements tätig und organisiert Kinderferienlager für die Unternehmen der LVB-Gruppe.“ Lagebericht Die Neue Linie GmbH hat im Geschäftsjahr ihre Ziele erreicht. In vielen Geschäftsfeldern, z. B. Campingplatz oder Sponsoring, wurde eine enorme Umsatzsteigerung erzielt. Durch die Flut im Juni 2013 und das zeitweise Verbot des Befahrens des Floßgrabens mit Paddelbooten konnten die Umsatzziele im Bootsverleih nicht erreicht werden. Da durch eine periodengerechte Bereinigung ein deutlicher Anstieg von Personalkosten zu verzeichnen war, blieb das Jahresergebnis knapp unter Plan. Ausblick – stabile Sponsoringeinnahmen durch Klassen­ erhalt der Handballer der SG LVB – Erhalt des Zeltplatzes Zingst in der Bewirtschaftung der Neue Linie GmbH – Neuregelung des Befahrens des Floßgrabens für gewerbliche Bootsverleiher Verkehr  Neue Linie GmbH Anlagevermögen 15 Sachanlagen 15 19 % 2013 Ist 24 25 % 24 63 23 % 15 65 % 48 2011 Ist 10 75 % 53 53 35 45 43 45 Liquide Mittel 18 18 5 8 Aktiver RAP 10 13 % 78 100 % 9 9 % 96 100 % 1 14 % 10 Umlaufvermögen Bilanzsumme 68 % 2012 Ist 15 Forderungen u. sonst. Verm. 2 % 64 100 % 10 73 % 14 % 73 100 % Passiva 10 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung 206 Aktiva 2013 Plan Eigenkapital 24 Gezeichnetes Kapital 25 31 % 2013 Ist 16 16 % 25 2012 Ist 13 21 % 25 2011 Ist 10 14 % 25 Rücklagen 8 8 8 8 Verlustvortrag -20 -20 -23 -23 Jahresüberschuss 11 2 3 0 Rückstellungen 0 0 % 14 15 % 8 13 % 7 10 % 59 % 59 62 % 35 54 % 43 59 % Verbindlichkeiten 46 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 39 Passiver RAP 8 Bilanzsumme 53 10 % 78 100 % Bewertung der Kennzahlen Die Kennzahlen der Neue Linie GmbH entwickeln sich seit vielen Jahren stetig positiv. Die gewachsene Leistungsstärke manifestiert sich insbesondere durch steigende Umsatzerlöse. Die Personalkosten für 2014 sind stabil. Die Liquiditätssituation der Neue Linie GmbH hat sich verbessert. Alle Verbindlichkeiten konnten fristgerecht beglichen werden. Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses war die Neue Linie GmbH fester Bestandteil der LVB-Gruppe. Vor dem Hintergrund der Konzentration auf das Kerngeschäft und der Bereinigung des LVV-Beteiligungsportfolios wurde zwischenzeitlich ein Strategiewechsel vollzogen. Die Gesellschaftsanteile der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH an der Neuen Linie GmbH wurden durch Beschluss des Aufsichtsrates vom 15. Mai 2014 mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2014 zum Nennwert an den Mitgesellschafter Sportgemeinschaft Leipziger Verkehrsbetriebe e. V. übertragen und der Geschäftsführer abberufen. 8 29 8 % 96 100 % 8 37 13 % 64 100 % 13 18 % 73 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 582 634 606 550 Sonstige betriebliche Erträge 80 89 0 1 551 Gesamtleistung 662 723 606 Materialaufwand 165 168 155 122 Personalaufwand 325 351 275 238 Abschreibungen 4 7 3 2 Sonstige betriebliche Aufwendungen 156 195 167 190 Zwischenergebnis 13 2 6 -1 Finanzergebnis 0 0 0 1 Steuern 2 0 3 0 Jahresüberschuss 11 1 3 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 19,2 % 25,4 % 23,4 % 13,7 % Fremdfinanzierung 59,1 % 76,1 % 66,9 % 68,5 % 31,3 % 16,1 % 20,5 % 13,7 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 28 41 30 35 Liquiditätsgrad I 46,2 % 34,3 % 17,5 % 21,6 % Eigenkapitalrendite 45,1 % 7,1 % 26,0 % – Gesamtkapitalrendite 14,1 % 1,1 % 5,3 % – 55,8 % 55,4 % 45,4 % 43,3 % 7 7 7 7 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Neue Linie GmbH Verkehr 207 Mitteldeutsche Flughafen AG Allgemeine Angaben Adresse Terminalring 11, 04435 Flughafen Leipzig/Halle Landeshauptstadt Dresden Stadt Halle/Saale E-Mail info@mdf-ag.com Homepage www.mdf-ag.com Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Gründungsjahr Rechtsform 2000 AG Grundkapital T€ 8.200 Aktionäre Freistaat Sachsen Land Sachsen-Anhalt Stadt Leipzig 77,29 % 18,54 % 2,1 % Unternehmensgegenstand/-zweck 1,87 % 0,2 % Vorstand Markus Kopp Mitglieder Aufsichtsrat Erich Staake Vorsitzender, Gerd Doepelheuer Stellvertretender Vorsitzender, Prof. Dr. Georg Unland Stellvertretender Vorsitzender, Thomas 1. Bilanzdaten (T€) Lagebericht Die 22 internationalen Verkehrsflughäfen des Flughafenverbandes ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen) in Deutschland beförderten im Jahr 2013 knapp 202 Mio. Passagiere, was einer Steigerung von 0,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Europaverkehr konnten im Vorjahresvergleich zufriedenstellende Zuwächse in Höhe von 2,5 % erzielt werden. Während der interkontinentale Verkehr mit 0,4 % Erhöhung nahezu auf Vorjahresniveau lag, ging die Anzahl der Fluggäste bei innerdeutschen Verbindungen im Vergleich zu 2012 um 3,6 % zurück. Im Rahmen von Konsolidierungsprogrammen zogen sich große Fluggesellschaften weiter aus der Fläche zurück und einige Regionalgesellschaften stellten ihren Betrieb ein, sodass 2013 voraussichtlich nur 6 ADV-Flughäfen ein positives Nettoergebnis erzielt haben. Dem seit 2 Jahren anhaltenden Angebotsrückgang bei Netzwerk-Carriern im Linien- und Charterverkehr konnte nur teilweise durch den im Sommer 2013 wieder erstarkten Streckenaufbau der Low-Cost-Carrier begegnet werden. 208 Verkehr  Mitteldeutsche Flughafen AG Beteiligungen EasternAirCargo GmbH i. L. (bis 16. 1. 2013) PortGround GmbH Flughafen Dresden GmbH Flughafen Leipzig/Halle GmbH Abschlussprüfer 100 % 100 % 94 % 94 % Deloitte & Touche GmbH Aktiva 2013 Ist Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat das Unter96 % Anlagevermögen 978.713 nehmen folgenden Unternehmensgegenstand: Immaterielles Vermögen 673 „Gegenstand des Unternehmens ist die ÜberSachanlagen 978.006 nahme, der Besitz und die Verwaltung von GeFinanzanlagen 34 schäftsanteilen an Verkehrsflughäfen und sonstigen Flugplätzen sowie von Anteilen an auf Umlaufvermögen 36.480 4 % Verkehrsflughäfen/sonstigen Flugplätzen tätiVorräte 1.824 gen Unternehmen (einschließlich damit zusam15.732 menhängender Geschäfte und Nebengeschäfte) Forderungen u. sonst. Verm. Liquide Mittel 18.924 sowie die Führung der Unternehmensgruppe und die Erbringung von Dienstleistungen für die Aktiver RAP 7.682 1 % der Unternehmensgruppe angehörende Unternehmen im Zusammenhang mit der Anlegung, Bilanzsumme 1.022.876 100 % dem Betrieb und dem Ausbau von Verkehrsflughäfen und Flugplätzen einschließlich der Passiva auf ihnen errichteten Anlagen sowie der dazu2013 Ist gehörenden Nebengeschäfte.“ Eigenkapital Webel Stellvertretender Vorsitzender, Jens Bullerjahn, Ralf Feuerstake, Prof. Dr. Georg Frank, Dirk Hilbert, Rainer Jarzembowski, Burkhard Jung, Klaus Laepple, Sven Morlok, Jörg Päge, Uwe Stäglin, Frank Vollbrecht 451.005 44 % 2012 Ist 1.046.074 94 % 2011 Ist 1.088.785 1.051 929 1.044.989 1.087.831 34 26 54.147 5 % 32.749 1.898 2.196 18.547 23.055 33.702 7.499 8.584 1 % 1.108.805 100 % 2012 Ist 454.288 41 % 9.903 96 % 3 % 1 % 1.131.438 100 % 2011 Ist 475.373 Gezeichnetes Kapital 8.200 8.200 8.200 Rücklagen 435.294 455.957 466.532 42 % Gewinnvortrag 20.166 24.243 29.237 Jahresfehlbetrag -60.559 -79.770 -74.181 Ausgleichsp. für Anteile anderer Gesellschafter 47.903 45.659 45.585 Rückstellungen 35.139 3 % 38.618 3 % 33.716 3 % 52 % 613.931 55 % 620.162 55 % Verbindlichkeiten 534.874 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 250.780 Passiver RAP 1.858 Bilanzsumme 320.523 0 % 1.022.876 100 % 1.969 291.387 0 % 1.108.805 100 % 2.187 0 % 1.131.438 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz bereitgestellt. Die umgeschlagene Luftfracht wuchs im Vergleich zum Vorjahr aufgrund der Nachwirkungen der Finanzkrise und der instabilen wirtschaftlichen Lage in weiten Teilen Asiens mit 4,3 Mio. t lediglich um 0,2 %. Durch Sparmaßnahmen und Streckenstreichungen der Airlines, den Einsatz von größerem Fluggerät und die höhere Auslastung der Flugzeuge sank die Gesamtzahl der Flugzeugbewegungen um 3,8 % auf knapp über 2 Mio. Starts und Landungen. Insgesamt erreichte die Entwicklung der Unternehmensgruppe im Berichtsjahr trotz weiteren Wachstums gegenüber dem Vorjahr die hohen Zielstellungen nicht. Darin spiegelt sich auch die Lage von Geschäftsverläufen mittlerer und kleinerer Flughäfen in Deutschland wider. Ausblick Für das Jahr 2014 wird eine deutlich anziehende Konjunktur in Deutschland erwartet, wobei die Wachstumsprognosen von rund 1,5 bis zu 2 % reichen. Ein Anstieg in ähnlicher Größenordnung wird für die deutsche Wirtschaft auch für 2015 prognostiziert. Beim Ausblick auf das Jahr 2014 ist die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen mit ihrer Prognose von 2,2 % Passagierwachstum, verhaltenem Streckenneuaufbau und einer langsamen Belebung der Luftfracht vorsichtig optimistisch. Der Blick auf den Reisemarkt 2014 ist laut Deutschem ReiseVerband e. V. sehr vielversprechend, sodass mit einem guten Reisejahr gerechnet wird. Die Umsatzzuwächse für die Sommersaison liegen bei den Reiseveranstaltern bislang im oberen einstelligen Prozentbereich. Zunehmend nachgefragt werden insbesondere hochwertige Reiseangebote im oberen Preissegment. Auch das Interesse für Fernstreckenziele wächst derzeit. An erster Stelle der beliebtesten Reiseziele bleibt aber der Urlaub im eigenen Land und im Nachbarland Österreich, wohin die Anreise meist mit Auto, Bus oder Bahn erfolgt. Klassische Reiseziele im Outgoing-Tourismus sind wie im Berichtsjahr die Balearen, Griechenland, Tunesien und die Türkei, wobei für 2014 erneut Spanien seine Position als beliebtestes Auslandsreiseziel der Deutschen verteidigen wird. Im Sinne dieser Entwicklung werden die beiden Flughäfen ein nachfrageorientiertes Angebot schaffen und weitere Nischen besetzen. Da immer mehr Reisen jedoch online gebucht werden, befindet sich das klassische Countergeschäft der Reiseveranstalter im Rückzug, was sich nachteilig auf den Vermietungsstand von Gewerbeflächen auswirkt. Mit ihrem Sommerflugplan 2014 nehmen beide Flughäfen neue Flugverbindungen auf. Ab Leipzig/Halle wird künftig mit Condor die marokkanische Hafenstadt Agadir angeflogen. Zudem besteht ab April eine Verbindung nach Barcelona und ab September nach Neapel, der drittgrößten Stadt Italiens. Eine weitere Premiere ist ab Winter die Bedienung von Muscat im Oman. Nach längerer Pause bietet Dresden wieder Nonstop-Flüge auf die beliebte tunesische Ferieninsel Djerba an. Mit ihrer Beteiligungsgesellschaft Etihad Regional (operiert durch Darwin Air) nimmt die erste arabische Airline am Standort Leipzig/ Halle im April 2014 ihren deutschen Stützpunkt 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 140.723 129.895 127.458 123.633 Sonstige betriebliche Erträge 2.231 10.548 4.875 6.112 129.745 Gesamtleistung 142.954 140.443 132.332 Materialaufwand 47.172 45.224 44.524 46.628 Personalaufwand 47.568 45.685 44.596 43.627 Abschreibungen 75.279 73.453 72.768 72.099 Sonstige betriebliche Aufwendungen 23.503 22.948 31.181 22.079 Zwischenergebnis -50.569 -46.868 -60.737 -54.688 Finanzergebnis -21.839 -12.126 -16.955 -17.402 Steuern 1.836 1.564 2.079 2.091 Jahresfehlbetrag -74.244 -60.559 -79.770 -74.181 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 95,7 % 94,3 % 96,2 % Investitionsdeckung 1155,6 % 228,1 % 115,9 % Fremdfinanzierung 55,7 % 58,9 % 57,8 % Eigenkapitalquote 44,1 % 41,0 % 42,0 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 7,45 5,69 6,41 Effektivverschuldung (T€) 515.950 580.229 612.663 Liquiditätsgrad I 7,5 % 10,5 % 2,6 % Eigenkapitalrendite -13,4 % -17,6 % -15,6 % Gesamtkapitalrendite -5,9 % -7,2 % -6,6 % Vermögenssituation Kapitalstruktur Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 137 134 129 Personalaufwandsquote 35,2 % 35,0 % 35,3 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 1.056 1.054 1.050 Auszubildende 30 31 28 Vollzeitäquivalente 945 954 958 Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. in Betrieb. Für den Sommerflugplan stehen dann neben den bereits bestehenden Verbindungen nach Paris und Amsterdam auch Flüge nach Zürich als neues Europaziel von Etihad im Flugplan. Ab Juli ist als weitere Destination Genf geplant. Von dort haben die Passagiere Anschluss an das weltweite Netz des GolfCarriers. Ab Mai 2014 bietet auch der Flughafen Dresden mit InterSky Direktflüge in die Schweizer Metropole an, während Easyjet 5 Mal pro Woche Passagiere nach Basel fliegt. Auch hier plant Etihad Regional ab Sommer Zürich aufzunehmen und darüber hinaus Amsterdam mit Dresden zu verbinden. Ab Juli ist gleichfalls als weitere Destination Genf geplant. Die beiden Flughäfen werden künftig noch stärker auf das Russland-Geschäft fokussieren, das sich insbesondere in Dresden bereits sehr gut etabliert hat. Seit 2009 besteht eine Flugverbindung zwischen Dresden und Moskau. Inzwischen fliegen 2 Airlines von der sächsischen Landesmetropole nach Moskau und eine Flug- Mitteldeutsche Flughafen AG Verkehr 209 gesellschaft nach Krasnodar sowie St. Petersburg und Tjumen. Von Leipzig/Halle aus besteht 2 Mal wöchentlich eine Verbindung nach Moskau. Die Unternehmensleitung geht davon aus, dass sich 2014 die Anzahl der Fluggäste gegenüber dem Berichtsjahr um 7,3 % erhöhen wird und zukünftig an beiden Flughäfen zusammen bis zu 5 Mio. Passagiere abgefertigt werden. Insge­samt geht die MFAG für 2014 von einem Planjahrergebnis von Mio. € -64,4 aus. Mit dem für 2014 angekündigten Ausbau des DHL-Luftfrachtdrehkreuzes erwartet der Konzern auch zukünftig einen weiteren Anstieg des Frachtgeschäfts und damit verbunden weitere Ansiedlungen. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen Mitbewerbern sind dabei die immer noch vorhandenen freien Entwicklungsflächen im Umfeld des Airports, die ständige Betriebsbereitschaft für Interkontinentalverkehr und die ausreichende Verfügbarkeit von Landerechten (Slots). Auch die Volga-Dnepr-Gruppe zieht die Erweiterung ihres Engagements am Standort Leipzig/Halle in Betracht. Darüber hinaus gibt es seit dem Frühjahr eine wöchentliche FrachtCharterkette zwischen dem zentralchinesischen Zhengzhou – seit Mai auch ein Netzwerkpartner der Unternehmensgruppe – und Leipzig/ Halle. Die Konzernleitung rechnet für das folgende Berichtsjahr mit einem Wachstum im Frachtaufkommen von ca. 7 %. Vor dem Hintergrund der Knappheit an zusammenhängender Gewerbefläche im Nordraum Leipzigs entwickelt der Flughafen Leipzig/Halle Projekte mit 2 Arealen im Grundbesitz des Flughafens, die sich aufgrund ihrer Lage eignen, neben luftfrachtaffinem Gewerbe auch Standortanforderungen anderer Branchen zu erfüllen. Dabei soll für die Projektflächen Baureife erlangt werden, wobei die Kommunen Träger der angestrebten Bauleitverfahren sind, auf deren Gebiet die Projektflächen zu belegen sind. Mittelfristig stellt die Grundstücksvermarktung das größte Entwicklungspotenzial im Bereich Non-Aviation dar. Mit der geschaffenen intermodalen Anbindung der Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden an Straße und Schienennetz im Nah- und Fernverkehr leisten beide Airports einen bedeutenden Beitrag zur Entlastung der Umwelt und zur Stärkung des Wirtschafts- und Tourismus­ standorts Mitteldeutschland. Sowohl im Linienund Touristikverkehr als auch im Frachtbereich wird potenziellen Kunden modernste und ausreichend dimensionierte Infrastruktur geboten, die beste Voraussetzungen für die weitere Entwicklung ist. 210 Verkehr  Mitteldeutsche Flughafen AG 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Flugzeugbewegungen gesamt (Anzahl) 89.832 90.647 95.423 99.184 Flughafen Leipzig/Halle GmbH 63.598 61.668 62.688 64.097 Flughafen Dresden GmbH 26.234 28.979 32.735 35.087 Fluggäste gesamt (Anzahl) 4.566.000 3.998.810 4.177.274 4.188.376 Flughafen Leipzig/Halle GmbH 2.490.800 2.240.860 2.286.151 2.266.743 Flughafen Dresden GmbH 2.075.200 1.757.950 1.891.123 1.921.633 MTOW gesamt (t) 4.364.000 3.849.410 3.949.676 3.891.478 Flughafen Leipzig/Halle GmbH 3.688.000 3.303.077 3.314.758 3.250.080 Flughafen Dresden GmbH 676.000 546.333 634.918 641.398 Luftfracht gesamt (t) 935.690 887.281 863.929 760.738 Flughafen Leipzig/Halle GmbH 935.330 887.101 863.665 760.345 Flughafen Dresden GmbH 360 180 264 393 Verkehrseinheiten gesamt (Anzahl) 13.722.000 12.655.569 12.424.025 11.181.380 Flughafen Leipzig/Halle GmbH 11.660.000 10.909.946 10.550.457 9.274.736 Flughafen Dresden GmbH 2.062.000 1.745.623 1.873.568 1.906.644 Bewertung der Kennzahlen Das Konzernergebnis lag bei T€ -60.559 und somit um 24,1 % besser als im Vorjahr sowie 18,4 % über dem Ansatz der Wirtschaftsplanung. Hier zeigten sich insbesondere die 2012 zugeführten Lärmrückstellungen (Mio. € 9,5) und die Ergebniseffekte aus Kompensationsmaßnahmen, wodurch sich die Beihilfezinsen rückläufig entwickelten. Die Eigenkapitalquote der Unternehmensgruppe betrug zum Bilanzstichtag 44,1 % und wuchs bei einer verringerten Bilanzsumme somit um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden im Jahr 2013 Investitionen in Höhe von Mio. € 6,4 realisiert. Darin spiegelt sich die aktuelle restriktive Investitionspolitik der Unternehmensgruppe wider und schlägt sich ebenfalls in der Entwicklung der Investi­ tionsdeckung nieder. Flughafen Dresden GmbH Allgemeine Angaben Adresse Flughafenstraße, 01109 Dresden E-Mail info@dresden-airport.de Homepage www.dresden-airport.de Gründungsjahr Rechtsform Stammkapital Gesellschafter Mitteldeutsche Flughafen AG Freistaat Sachsen Landkreis Bautzen Landkreis Meißen 1990 GmbH T€ 3.066 94 % 4,84 % 0,58 % 0,58 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Bettina Ganghofer (seit 1. 11. 2013), Dr. Michael Hupe (bis 31. 10. 2013), Markus Kopp (seit 1. 11. 2013) Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und Ausbau des Verkehrsflughafens Dresden sowie sämtliche Geschäfte, die mit dem Betrieb des Verkehrsflughafens, dessen Ausbau und den auf dem Verkehrsflughafen errichteten Anlagen zusammenhängen, einschließlich der dazugehörigen Nebengeschäfte.“ Lagebericht Am Dresdner Flughafen ist das Passagieraufkommen im vergangenen Jahr um 7 % gegenüber dem Vorjahr 2012 zurückgegangen. Insgesamt wurden 1.757.950 Fluggäste gezählt. Im Prognosebericht des Lageberichts 2012 wurde demgegenüber noch von einem Wachstum 2013 gegenüber 2012 von 7 % ausgegangen, allerdings vorbehaltlich risikobehafteter Geschäfte. Die bereits identifizierten Risiken für das Geschäftsjahr traten nahezu vollständig ein: Die Insolvenz von OLT Express im Januar 2013 führte zu massiven Streckeneinstellungen; die Sparprogramme der Hauptkunden Lufthansa und Air Berlin bewirkten Verkehrsreduzierungen auf mehreren Strecken; harte Winterbedingungen zu Anfang des Jahres; Streiks in Deutschland und Unruhen in touristisch geprägten Zielländern gingen mit empfindlich spürbaren Flugstreichungen einher. Darüber hinaus war die Entwicklung des Jahres 2013 geprägt von den anhaltenden Belastungen durch die Luftverkehrssteuer und einem hohen Kerosinpreis. Mitglieder Aufsichtsrat Dieter Köhler Vorsitzender (seit 16. 7. 2014), Markus Kopp Vorsitzender (bis 31. 10. 2013), Johann Gierl Stellvertretender Vorsitzender, Lothar Klein Stellvertretender Vorsitzender, Im Jahr 2013 wurden insgesamt 7 europäische Streckenziele angeflogen, darunter einige neue. Mit Start des Sommerflugplans am 28. März 2013 nahm CityJet die Verbindung nach London (City Airport, bis zu 6 wöchentliche Flüge), die spanische Low-Cost-Airline Vueling die Strecke nach Barcelona mit bis zu 3 Verbindungen pro Woche auf. UT Air übernahm mit Beginn des Winterflugplans am 27. Oktober 2013 die beiden wöchentlichen Flüge nach Moskau-Wnukowo von der Yakutia Airlines. Am 2. November 2013 eröffnete Hamburg Airways eine wöchentliche Flugverbindung nach Krasnodar. Diese neuen Strecken konnten die rückläufige Verkehrsentwicklung nicht aufhalten, die mit den Streckeneinstellungen infolge der Insolvenz von OLT Express für die Destinationen Hamburg, Zürich, Wien und Budapest einhergegangen war. Das allein führte zu einem Passagierverlust von rund 70.000 Aus- und Einsteigern im Vergleich zum Vorjahr. Air Berlin setzte auf der Düsseldorf-Strecke bei gleichbleibender Bedienung deutlich kleineres Fluggerät ein als 2012. Darüber hinaus reduzierte Yakutia in der Zeit zwischen Juni und August die Frequenzen nach Moskau um 1 Flug, Germanwings strich ab Mitte Mai bis zum Ende des Sommerflugplans den Verkehrstag 6 auf der Strecke nach Stuttgart, und die insolvente Sky Airlines musste Anfang Juni ihre 2 Flüge pro Woche nach Antalya einstellen. Mit Beginn des Winterflugplans stellte die Air Berlin ihr Winterdrehkreuz in Nürnberg ein und reduzierte damit drastisch das Angebot an Umsteigeverbindungen via Nürnberg zu den südlichen Mittelmeerzielen. Einige Verbindungen entwickelten sich jedoch entgegen dem allgemeinen Trend gegenüber Anja Apel, Steffen Domschke, Uwe Hauswald, Thomas Schubert, Roland Werner Beteiligungen Flughafen Dresden Service GmbH Abschlussprüfer 100 % Deloitte & Touche GmbH 2012 positiv: München mit einem Passagier­ zuwachs von 9,7 % und nach Basel mit 10,4 %. Zusätzliches Aufkommen brachten auch die Strecken nach Moskau-Wnukowo. Im Linienverkehr mit Russland stieg die Anzahl der Passagiere von 31.494 für 2012 auf 56.374 im Jahr 2013. Die durchschnittliche Auslastung im Linienund Touristikverkehr lag mit 73,3 % um 4,8 Prozentpunkten über der des Vorjahres. Das Frachtaufkommen (geflogene Luftfracht) verringerte sich abermals um 31,7 % zum Vorjahr. Der Non-Aviation-Markt im Flughafen Dresden Terminal und in den Parksegmenten ist geprägt von der Struktur und damit dem Konsumverhal­ ten der Passagiere sowie stark abhängig von der Frequenz im Aviation-Bereich. Eine vom Fluggeschäft unabhängige Frequentierung der Non-Aviation-Einrichtungen ist höchstens im Reisebüromarkt zu erreichen, was sich hier auch in den relativ konstanten Miet- und Konzessionserlösen widerspiegelt (-0,7 %), nicht jedoch in den Segmenten Autovermietung, Gastronomie und Einzelhandel sowie ebenso kaum oder lediglich marginal im Parkgeschäft. Insofern entwickelten sich gegenüber dem Vorjahr sämtliche frequenzabhängigen (= passa­ gier­abhängigen) Non-Aviation-Erlöse in Analogie zu der um 7 % gesunkenen gewerblichen Passagierzahl rückläufig, d. h. insbesondere Konzessionsabgaben/Umsatzmieten (-8,5 %) und öffentliche Parkerlöse (-8 %). Eine Besonderheit innerhalb der frequenzabhängigen Erlöse nimmt das Parkgeschäft ein, da der Flughafen hier einem aggressiven Wettbewerb mit „off-airport“ agierenden Parkplatzanbietern ausgesetzt ist. In diesem über Flughafen Dresden GmbH Verkehr 211 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva das Internet (Online-Vertriebswege) ausgetra­ 2013 Ist genen Wettbewerb hat zwar der Flughafen Anlagevermögen 212.106 95 % aufgrund seines Standortvorteils größere Immaterielles Vermögen 146 Marktanteile von den Off-airport-Anbietern zuSachanlagen 211.935 rückgewinnen können, womit die Auslastung Finanzanlagen 26 der öffentlichen Stellplätze gegenüber dem Vorjahr um 3,5 % gestiegen ist, allerdings führUmlaufvermögen 12.013 5 % te die Verfügbarkeit und Bewerbung der preisVorräte 472 günstigen Online-Produkte mittlerweile auch 4.546 bei den Parkbestandskunden zu einer Verschie- Forderungen u. sonst. Verm. Liquide Mittel 6.994 bung zulasten des tariflich höher eingestuften Tickettarifs, sodass der positive Mengeneffekt Aktiver RAP 307 0 % (+3,5 % Auslastung) in einen negativen Nettoerlöseffekt umschlug (-8 % Parkerlös bei ledigBilanzsumme 224.426 100 % lich 7 % Passagierrückgang). Stabilisierend im Non-Aviation-Geschäft wirkPassiva ten die fest vereinbarten, frequenzunabhän2013 Ist gigen fixen Mieten (+5,25 %), insbesondere Eigenkapital 168.041 75 % vor dem Hintergrund des Wirksamwerdens Gezeichnetes Kapital 3.066 von Staffelmieten (DERU +5 %, FAA +12,6 %), Rücklagen 164.976 diver­sen kleineren realisierten mietvertraglichen Wertsicherungen und einer leichten Rückstellungen 4.015 2 % Steigerung der vermieteten Gewerbefläche (+1,1 %), d. h. diverse Mieterkündigungen bzw. Verbindlichkeiten 52.139 23 % Mietbereichsverkleinerungen konnten durch Verbindlichkeiten < 1 Jahr 22.666 Neuvermietungen ausgeglichen werden. Insbesondere sind hier das erste volle BetriebsPassiver RAP 230 0 % jahr des im September 2012 eröffneten IndoorSpielplatzes „Playport“ und die Eröffnung eines Bilanzsumme 224.426 100 % Bürotraktes im Logistikzentrum Schenker zu erwähnen. 2012 Ist 224.082 94 % 2011 Ist 235.526 218 243 223.839 235.258 26 26 13.515 6 % 432 6.466 4.085 4.162 1.866 0 % 237.870 100 % 2012 Ist 176.953 3 % 438 8.997 273 97 % 74 % 410 0 % 242.402 100 % 2011 Ist 172.355 3.066 3.066 173.887 169.289 71 % 3.981 2 % 6.086 3 % 56.655 24 % 63.628 26 % 42.565 282 37.931 0 % 237.870 100 % 334 0 % 242.402 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz bereitgestellt. Ausblick Auf Basis der Verkehrsentwicklung per Jahresmitte 2013, der Koordinierungen der Airlines für den Winterflugplan und der Informationen der Reiseveranstalter plante der FHD für 2014 ein Wachstum im Passagieraufkommen in Höhe von 5 % zum voraussichtlichen Ist 2013 und damit ein Ziel von 1,85 Mio. Passagieren. Allerdings ist vor dem Hintergrund einer sich gravierend ändernden Verkehrsstruktur mit geringeren Erträgen aus dem Geschäft zu rechnen. Dementsprechend sollen die Erlöse aus Verkehrsleistungen leicht – nämlich um 1,1 % auf Mio. € 24,8 – anwachsen. Es muss mit weiterhin steigenden Kosten infolge der Preisentwicklung insbesondere im Energiesektor (Preisbestandteile aus der Förderung regenerativer Energiequellen) gerechnet werden. Der Bezug von Fremdleistungen – hier vornehmlich Bewachungsleistungen – verteuert sich weiter durch die Tarifentwicklungen auf Lieferantenseite. Wegen der notwendigen Umsetzung der behördlichen Auflagen zur Schichtstärke der Werkfeuerwehr werden auch die Personalkosten weiter steigen. 212 Verkehr  Flughafen Dresden GmbH Diese Entwicklungen sollen durch weitere Opti­ mierungen in den Unterhaltsleistungen und beim Bezug von Fremdleistungen überkompensiert werden, sodass erwartet wird, dass der Betriebsaufwand gegenüber 2013 insgesamt um 1 % bzw. Mio. € 0,4 sinkt. Bereinigt um die Sondereffekte aus der Auflösung und Bildung von Rückstellungen 2013 wird für das Geschäftsjahr 2014 ein in etwa auf dem Niveau von 2013 liegendes Ergebnis erwartet. Diese Entwicklung wird weiterhin stark von der Aufkommens- und Ertragsentwicklung aus dem Aviation-Geschäft beeinflusst bleiben. Wegen der erheblichen Risiken im operativen Geschäft wird der FHD wie schon 2012 strikt an einer restriktiven Ausgabepolitik festhalten und Investitionen auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß beschränken, um die Betriebsfähigkeit, Betriebssicherheit und die Wachstumschancen des Unternehmens nicht zu gefährden. Dresden hat seine Attraktivität als Standort für Industrie, Kultur und Touristik in den letzten Jahren kontinuierlich ausbauen können. Der Flughafen Dresden versteht sich als Motor und als infrastrukturelle Basis für diese Ent- wicklung und arbeitet weiter intensiv an der Erschließung neuer Märkte und neuer Destinationen – sei es mit direkter Anbindung an westeuropäische Metropolen oder der Belebung des Touristikgeschäfts aus Russland. Die fortschreitende Konzentration luftfahrtaffiner Industriepartner und Mikroelektronik-Cluster in unmittelbarer Flughafennähe könnte sich positiv auf den Immobilienstandort Flughafen auswirken. Die hohe Qualität der durch den Flughafen Dresden erbrachten Dienstleistungen wird weiterhin ein wesentlicher Erfolgsfaktor im zunehmenden Wettbewerb um Kunden und Produkte sein. Bewertung der Kennzahlen Das Jahresergebnis der Flughafen Dresden GmbH lag im Geschäftsjahr 2013 vor Abführung bei T€ -9.556 und hat sich somit gegenüber dem Vorjahr negativ entwickelt. Dabei haben sich die Umsatzerlöse entsprechend der beschriebenen rückläufigen Entwicklung der Passagierzahlen verringert, während der Betriebsaufwand leicht sank und sich das Finanzergebnis, bedingt durch Tilgungszahlungen auf Gesellschafterdarlehen und das aktuell niedrige Zinsniveau, deutlich verbessert hat. Die Eigenkapitalquote lag bei sinkender Bilanz­ summe mit 74,9 % marginal über dem Vorjahreswert. In der Entwicklung der Investitionsdeckung lässt sich die aktuell restriktive Investitionspolitik des Unternehmens erkennen. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 45.709 41.581 42.723 42.239 Sonstige betriebliche Erträge 439 1.176 1.081 1.889 44.128 Gesamtleistung 46.148 42.757 43.803 Materialaufwand 20.092 19.252 20.072 19.450 Personalaufwand 10.978 10.579 10.195 10.113 Abschreibungen 13.689 13.357 13.776 13.873 Sonstige betriebliche Aufwendungen 8.307 7.422 6.872 6.878 Zwischenergebnis -6.918 -7.852 -7.112 -6.186 Finanzergebnis -2.058 -1.038 -1.462 -1.435 Steuern 697 667 677 702 Ergebnis vor Abführung -9.673 -9.556 -9.251 -8.323 Ertrag aus Verlustübernahme 9.673 9.556 9.251 8.323 Jahresergebnis 0 0 0 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 94,5 % 94,2 % 97,2 % Investitionsdeckung 965,7 % 499,6 % 154,8 % Fremdfinanzierung 25,0 % 25,5 % 28,8 % 74,9 % 74,4 % 71,1 % Effektivverschuldung (T€) 45.145 47.658 61.762 Liquiditätsgrad I 30,9 % 21,1 % 4,9 % Eigenkapitalrendite -5,7 % -5,2 % -4,8 % Gesamtkapitalrendite -4,3 % -3,9 % -3,4 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 199 207 203 Personalaufwandsquote 25,4 % 23,9 % 23,9 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 238 230 227 Auszubildende 7 7 6 Vollzeitäquivalente 208 206 208 Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Flughafen Dresden GmbH Verkehr 213 Flughafen Dresden Service GmbH Allgemeine Angaben Adresse Flughafenstraße, 01109 Dresden Gründungsjahr 1996 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Flughafen Dresden GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Hofmann Unternehmensgegenstand/-zweck Dienstleistungen aller Art im Zusammenhang mit der Luftfahrt, insbesondere Abfertigungsund Serviceleistungen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte 214 Verkehr  Flughafen Dresden Service GmbH Flughafen Leipzig/Halle GmbH Allgemeine Angaben Adresse Terminalring 11, 04435 Flughafen Leipzig/Halle E-Mail info@leipzig-halle-airport.de Homepage www.leipzig-halle-airport.de Gründungsjahr Rechtsform Stammkapital Gesellschafter Mitteldeutsche Flughafen AG Freistaat Sachsen Landkreis Nordsachsen Große Kreisstadt Schkeuditz 1990 GmbH T€ 5.113 94 % 5,5 % 0,25 % 0,25 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Markus Kopp (seit 2. 9. 2013), Dierk Näther Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und der Ausbau des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle sowie sämtliche Geschäfte, die mit dem Betrieb des Verkehrsflughafens, dessen Ausbau und den auf dem Verkehrsflughafen errichteten Anlagen zusammenhängen, einschließlich der dazugehörigen Nebengeschäfte.“ Lagebericht Der Flughafen Leipzig/Halle blickt für das Jahr 2013 auf eine im Branchenvergleich erfolgreiche Entwicklung zurück. So erzielte der Airport im Luftfrachtaufkommen mit einer Zuwachsrate von 2,7 % erneut einen Rekordwert. Die abgefertigte Luftfrachttonnage (geflogene Fracht) erhöhte sich gegenüber der Aufkommensmenge des Vorjahres (863.665 t) auf 887.101 t. Die hohen Erwartungen gemäß Budget (950.330 t) wurden allerdings um 6,7 % verfehlt. So wurden im Weihnachtsgeschäft infolge voll ausgelasteter Paketsortierkapazitäten im DHL Hub Leipzig Flüge über andere Netzwerkstandorte der DHL geroutet. Trotzdem konnte der Flughafen seine Position als zweitgrößtes Frachtdrehkreuz Deutschlands und als einer der bedeutendsten Luftfrachtumschlagplätze in Europa weiter festigen. Getragen wurde dieser Zuwachs wiederum durch das Express-Frachtgeschäft der DHL ab Leipzig/Halle. Neben DHL zählt die gemeinsame Frachtfluggesellschaft von DHL Express und Lufthansa Cargo, Aerologic, zu den größten Frachtkunden der FLH. Mit der Ende 2012 erfolgten Übergabe eines Mitglieder Aufsichtsrat Markus Kopp Vorsitzender (bis 1. 9. 2013), Uwe Albrecht Stellvertretender Vorsitzender, Roland Werner Stellvertretender Vorsitzender, Jörg Enke, Ulrich Fiedler, Johann Gierl, Bernhard durch den Flughafen errichteten Wartungshangars an den Mieter Volga-Dnepr Technics GmbH wurde ein Meilenstein für eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Volga-DneprGruppe am Standort Leipzig/Halle erreicht. Im Zuge dessen hat die Air Bridge Cargo, ein Tochterunternehmen der Volga-Dnepr-Gruppe, ihr Engagement am Flughafen Leipzig/Halle mit der Aufnahme von Frachtflügen und Flugzeugwartungen begonnen. Die Volga-Dnepr-Gruppe, eine weltweit führende Holding im Segment des Schwer- und Großluftfrachttransports, ist nach eigenem Bekunden mit dem Anlauf des Wartungsbetriebes am Standort Leipzig/Halle im Jahr 2013 zufrieden. Die Passagierentwicklung im Jahr 2013 konnte mit 2.241 Tsd. Passagieren (Vorjahr: 2.286 Tsd.; Budget: 2.497 Tsd.) entgegen dem schwachen Branchentrend ein Wachstum im Passagierlinien- und Touristikverkehr (+2,1 %) verzeichnen, war aber auch durch eine weiter deutlich rückläufige Entwicklung im Transitverkehr (-49,2 %) geprägt. Der Passagierlinien- und Touristikverkehr erfuhr trotz schwierigem Marktumfeld u. a. über die ganzjährige Bedienung der Istanbul-Verbindung durch Turkish Airlines und das stabile Streckenangebot durch Ryanair (London, Rom, Malaga, Pisa, Faro, Trapani) bei stabiler Entwicklung des Geschäftsreiseverkehrs einen Passagierzuwachs (+2,1 %) auf 2.135 Tsd. Fluggäste (Vorjahr: 2.091 Tsd.). Die Zielstellungen gemäß Budget (2.307 Tsd. Fluggäste), die insbesondere weitere Neuverkehre im Linien- und Touristiksegment berücksichtigten, wurden allerdings nicht erreicht (-7,5 %). Der übrige gewerbliche Verkehr, der maßgeb- Hintzen, Dieter Köhler (seit 2. 9. 2013), Uwe Stäglin, Katrin Theilemann Beteiligungen FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH Abschlussprüfer 100 % Deloitte & Touche GmbH lich durch Transitflüge im Sonderverkehr gekennzeichnet ist, reduzierte sich 2013 weiter um -47,4 % gegenüber dem Vorjahr, auf 99 Tsd. Passagiere (Vorjahr: 189 Tsd.). Die Prognosen hatten eine konstante Entwicklung der Sonderverkehre berücksichtigt (184 Tsd. Passagiere) und wurden damit um 46 % verfehlt. Insgesamt entwickelte sich das Verkehrsaufkommen im Jahr 2013 am Flughafen Leipzig/ Halle im Vorjahresvergleich besser als der Branchendurchschnitt, konnte aber die ehrgeizigen Ziele nicht ganz erfüllen. Die Entwicklung der Retailbereiche, des Parkgeschäfts und der Vermarktung von Werbeflächen korrespondiert mit dem Verkehrsaufkommen des Flughafens. Der Gesamtumschlag des Luftfrachtaufkommens wird in 2 räumlich voneinander getrennten Gebieten abgewickelt. Dem Gelände des DHL-Hubs fällt dabei der weitaus größere Teil zu; DHL-unabhängiger Frachtverkehr wird im Frachtgebiet im Südwesten des Flughafens abgefertigt. Landseitig stehen in dessen unmittelbarer Nachbarschaft und mit Zugang zum Luftsicherheitsbereich (sog. 1. Reihe) erschlossene kleinteilige Gewerbeflächen (kleiner als 6 ha) zur Ansiedlung von (luftfahrtaffinen) Logistikunternehmen bereit. Die Möglichkeiten zur Vermarktung werden durch die Exklusivität des Vorfeldzugangs limitiert. Zwar konnte 2012 ein Investor für den Bau einer klassischen Luftfrachtimmobilie gewonnen werden, jedoch ist die Realisierung aufgrund des zu geringen Luftfrachtaufkommens am FLH vakant. Darüber hinaus reichte DHL Unterlagen zur Erweiterung ihres Standorts am FLH um rund 200 Tm² ein. Die Auslastung der Gewerberaumflächen lag mit ca. 90 % auf dem Niveau des Vorjahres. Flughafen Leipzig/Halle GmbH Verkehr 215 Durch Kooperationen (ADV, Reiseveranstalter) und neue Buchungsmöglichkeiten wurde die Vermarktung der Parkplätze und des Parkhauses nachhaltig gestärkt. Insbesondere das Parkhaus profitierte 2013 von der Möglichkeit zur Online-Reservierung, was sich auch in steigen Umsatzerlösen widerspiegelte. Insgesamt erreichte die Entwicklung der Flughafen Leipzig/Halle GmbH im Berichtsjahr trotz weiteren Wachstums gegenüber dem Vorjahr die hohen Zielstellungen nicht. Darin spiegelt sich auch die Lage von Geschäftsverläufen mittlerer und kleinerer Flughäfen in Deutschland wider. Ausdruck der arbeitsmarktpolitischen Bedeutung des Standortes Flughafen Leipzig/Halle ist die Beschäftigung von gegenwärtig insgesamt ca. 6.200 Arbeitnehmern gegenüber ca. 5.900 Arbeitnehmern im Vorjahr, die bei der DHL, in der Unternehmensgruppe Mitteldeutsche Flughafen AG, bei Luftverkehrsgesellschaften, Restaurant- und Cateringbetrieben, sonstigen Dienstleistern und Behörden tätig sind. Ausblick Nachdem die deutschen Verkehrsflughäfen gemäß den Angaben der ADV 2013 trotz schwieriger Rahmenbedingungen beim Passagier- und Cargo-Aufkommen leichte Zuwächse verbuchen konnten, erwartet die ADV für 2014 ein leichtes Passagierwachstum von 2,2 %. Die deutschen Flughäfen spüren jedoch nach wie vor die schwierige Marktsituation der europäischen Netzwerk-Carrier, die mit Streckenstreichungen und Sparmaßnahmen einhergehen. Die Kürzun­ gen der Airlines schlagen sich in der wirtschaftlichen Entwicklung der deutschen Flughäfen nieder. So prognostiziert die ADV, dass im Jahr 2013 nur 6 der 22 internationalen Verkehrsflughäfen ein positives Nettoergebnis erzielt haben. Die Daten des Fachverbandes ADV legen offen, dass sich die Netzwerk-Carrier im Linien- und Charterverkehr in den letzten 2 Jahren aus der Fläche zurückgezogen haben. Diese Entwicklung trifft vor allem kleinere und mittlere Passagierflughäfen, die erhebliche Passagierrückgänge hinnehmen mussten. Ein Wachstumshemmnis ist nach wie vor die wettbewerbsverzerrende Luftverkehrssteuer, die die deutschen Flughäfen 5 Mio. Fluggäste gekostet hat. Bei der Luftfracht deuten die Indikatoren in der ADV-Prognose auf eine langsame Belebung im Jahr 2014 hin. Für den mittelfristigen Prognosezeitraum bis 2018 verfolgt der Flughafen Leipzig/Halle weiterhin das Ziel, das Verkehrsaufkommen deut- 216 Verkehr  Flughafen Leipzig/Halle GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Ist 2012 Ist 96 % 2011 Ist 812.457 736.588 Immaterielles Vermögen 393 735 522 Sachanlagen 736.169 785.205 811.910 Finanzanlagen 26 26 26 Umlaufvermögen 20.374 Vorräte 773 865 1.029 Forderungen u. sonst. Verm. 11.293 20.923 25.749 Liquide Mittel 8.308 6.857 600 Aktiver RAP 7.368 Bilanzsumme 96 % 785.966 Anlagevermögen 3 % 1 % 764.331 100 % 28.645 8.309 3 % 1 % 822.920 100 % 27.378 9.481 96 % 3 % 1 % 849.316 100 % Passiva 2013 Ist 2012 Ist 33 % 2011 Ist 292.940 34 % 269.083 Gezeichnetes Kapital 5.113 5.113 5.113 Rücklagen 263.970 267.680 287.827 Rückstellungen 25.421 3 % 29.040 4 % 22.155 3 % Verbindlichkeiten 468.217 61 % 519.425 63 % 532.391 63 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 195.908 Passiver RAP 1.610 Bilanzsumme 35 % 272.793 Eigenkapital 286.957 0 % 764.331 100 % 1.662 248.814 0 % 822.920 100 % 1.830 0 % 849.316 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz bereitgestellt. lich zu steigern. Für das Geschäftsjahr 2014 werden Zuwächse im Passagierlinien- und Touristikverkehr sowohl durch verbesserte Auslastungen und Frequenzerhöhungen bestehender Anbindungen als auch durch neue Linien- und Touristikverbindungen angestrebt. So wird die im Winterflugplan 2013/14 von Sun Express und Condor begonnene zusätzliche Stationierung von Flugzeugen in Leipzig/Halle auch in der Sommersaison fortgeführt. In der Sommersaison werden ab Leipzig/Halle rund 50 nationale und internationale Ziele in 18 Ländern angeboten. Das touristische Flugzielangebot wird mit den Destinationen Alanya, Agadir und Muscat ausgebaut. Zusätzliche Linienziele wie Barcelona, Moskau, Zürich und Genf werden ebenfalls ab Sommerflugplan geflogen. Ryanair reduziert das Angebot wegen fehlender Flugzeugverfügbarkeiten und dem Engagement in anderen europäischen Metropolen. So verbleibt lediglich London (Stansted) im Streckenangebot. Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2013 hat sich der weltweite Luftfrachtmarkt wieder etwas stabilisiert. Kapazitätsreduzierungen haben insbesondere zu einer Verbesserung der Frachtmargen geführt. Neben den klassischen Märkten in Fernost und den USA entwickeln sich besonders neuere Luftfrachtaufkommen in Afrika und Südamerika. Im innereuropäischen Expressgeschäft sind erste Anzeichen einer Geschäftsbelebung als Indikator für die Überwindung der konjunkturellen Schwäche des Euro-Raums erkennbar. Größte Zuwachsraten erzielen die Expressdienstleister wie auch DHL in der Erschließung neuer Märkte insbesondere in China. Im November 2012 wurde der Wartungshangar der Volga-Dnepr Technics inklusive Vorfeldflächen eröffnet. Neben den monatlichen Mieteinnahmen profitiert der Flughafen Leipzig/ Halle durch Wartungsflüge von/zur Volga-DneprGruppe zugehörigen Unternehmen (AirBridgeCargo – ABC und Atran). Auch die Anzahl der Wartungen bei Fluggeräten von Drittkunden ist steigend. Nach eigenem Bekunden ist die Volga-Dnepr-Gruppe mit dem Betriebsanlauf 2013 zufrieden. Die Auslastung des Hangars entspricht bei wachsendem Drittgeschäft den Prognosen des Mieters. Einmal wöchentlich wird neben den Wartungen für die Antonov 124 zusätzlich der A-Check für die Boeing 747 der AirBridgeCargo durchgeführt. Die ABC führt hierdurch regelmäßig kommerzielle LinienFrachtflüge ab Leipzig/Halle durch, wobei das Regionalaufkommen an Luftfrachttonnage dem Vernehmen nach über den Erwartungen der Airline liegt. Das Geschäftsmodell beruht aktuell darauf, Frachtmengen aus den Quell- und Zielgebieten über die Straße an den Standort LEJ zu verbringen (Trucking). Durch die HangarInvestition spielt Leipzig/Halle als europäische Basis eine zentrale Rolle in den strategischen Überlegungen der Volga-Dnepr-Gruppe, wobei von einem weiteren Ausbau des Engagements am Standort Leipzig/Halle ausgegangen wird. Aktuell stößt der Nutzer mit den vorhandenen Bürokapazitäten bereits an Grenzen. Als Ergebnis jahrelanger Bemühungen, den Flughafen als europäisches Einfallstor für asia­ tische Frachtfluggesellschaften zu positionie­ ren, scheint die Aufnahme einer zunächst für ein Jahr geplanten wöchentlichen Fracht-Charterkette zwischen dem zentralchinesischen Zhengzhou und Leipzig/Halle zu sprechen. Hintergrund für diesen Verkehr ist ein chinesischer Spediteur, der sich für die Transporte nach Europa der China Southern Airlines bedient und in Leipzig/Halle eine Alternative zu den angestammten Umschlagsplätzen und Verteilnetzen sieht. Der wichtigste Kunde im Bereich Fracht bleibt DHL Express, die nach eigenem Bekunden auch 2014 weiter wachsen wird und Planungen für einen Ausbau der Infrastruktur betreibt. So wird DHL bis Ende 2014 am Flughafen Leipzig/ Halle die Fläche seines europäischen Frachtdrehkreuzes verdoppeln. Es soll eine zweite, rund 40.000 m² große Sortierhalle errichtet werden. Aktuell hat DHL einen Bauantrag für den Neubau eines Betriebsgebäudes östlich des vorhandenen Baus eingereicht. Die Fertig­ stellung der Gebäudehülle ist für das vierte Quartal 2014 geplant, womit bereits ein erster Schritt zur Kapazitätserhöhung verbunden sein soll. Dadurch ist für das Weihnachtsgeschäft 2014 mit einer ersten Rückverlegung von Flügen nach Leipzig/Halle und damit wieder ein deutlicher Anstieg der Tonnagen zu erwarten. Die Zielstellung für das Geschäftsfeld Non-Avia­ tion besteht in der steigenden Auslastung der Kapazitäten auf der sogenannten Landseite bei gleichzeitiger Prozessoptimierung im Gebäudemanagement zur Kostensenkung, in der marktorientierten Nutzung vorhandener Grundstücke und in der überregionalen Bekanntmachung des Flughafenareals als Investitionsstandort. Unter der Erwartung eines wachsenden Passa- 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 93.898 89.207 85.453 81.482 Sonstige betriebliche Erträge 2.187 8.880 3.785 3.868 85.350 Gesamtleistung 96.085 98.087 89.238 Materialaufwand 52.933 51.910 48.913 50.171 Personalaufwand 16.912 16.256 15.986 15.813 Abschreibungen 54.705 53.625 51.952 50.332 Sonstige betriebliche Aufwendungen 13.549 14.220 22.929 13.897 Zwischenergebnis -42.014 -37.924 -50.542 -44.863 Finanzergebnis -18.993 -10.895 -14.710 -15.179 Steuern 1.129 891 1.394 1.381 Ergebnis vor Abführung -62.136 -49.710 -66.646 -61.423 Ertrag aus Verlustübernahme 62.136 49.710 66.646 61.423 Jahresergebnis 0 0 0 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 96,4 % 95,5 % 95,7 % Investitionsdeckung 1190,4 % 162,9 % 101,1 % Fremdfinanzierung 64,6 % 66,6 % 65,3 % 35,2 % 33,1 % 34,5 % Effektivverschuldung (T€) 459.909 512.568 531.790 Liquiditätsgrad I 4,2 % 2,4 % 0,2 % Eigenkapitalrendite -18,5 % -24,4 % -21,0 % Gesamtkapitalrendite -6,5 % -8,1 % -7,2 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 265 251 235 Personalaufwandsquote 18,2 % 18,7 % 19,4 % – 1.300 – Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 366 366 371 Auszubildende 13 13 11 Vollzeitäquivalente 337 341 346 Zuschuss (T€) Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist Flugzeugbewegungen (Anzahl) 67.619 61.668 62.688 2011 Ist 64.097 Fluggäste (Anzahl) 2.496.800 2.240.860 2.286.151 2.266.743 MTOW (t) 3.688.000 3.303.077 3.314.758 3.250.080 Luftfracht (t) 950.330 887.101 863.665 760.345 Flughafen Leipzig/Halle GmbH Verkehr 217 gieraufkommens werden zukünftig weiter steigende Ergebnisbeiträge insbesondere aus dem Parkgeschäft realisiert. Zur Ansiedlung von luftfahrtaffinem Gewerbe wird ein Areal südwestlich der Start- und Landebahn Süd vermarktet. Aktuelle Untersuchungen über die Anforderungen an die Gestaltung von Frachtabfertigungsbereichen an Verkehrsflughäfen belegen, dass sich neben den originär dem direktem Umschlag land-/luftseitig dienenden Flughafenanlagen Branchen ansiedeln. Während in der Vergangenheit Unternehmen für den Luftfrachtumschlag und Niederlassungen überregionaler Speditionen die Frachtgebiete dominierten, sind diese Gebiete heute vielmehr dadurch gekennzeichnet, dass an diesen Standorten handels- bzw. industrielle Prozesse stattfinden. Aus wirtschaftlicher Sicht sind die mit der räumlichen Nähe zum Flughafen verbundenen Standortvorteile für Unternehmen von Interesse, um zeitnah mehrwertgenerierende Dienstleistungen anbieten zu können. Diese Unternehmen benötigen die in­ frastrukturellen Vorteile, um ihre Produkte zeitnah ab Bestellung über Straße, Schiene oder den Luftweg an ihre Kunden verteilen zu können. Somit partizipiert letztlich auch das Kerngeschäft des Flughafens von den Unternehmen der „Mehrwertlogistik“ und des Gewerbes. Das bisher planfestgestellte Frachtgebiet Süd erfüllt die zeitgemäßen Anforderungen der Branche hinsichtlich der „End-of-runway-“ oder anderer „wertschöpfender“ Logistik im Moment nicht. Insofern ist es notwendig, das Angebot an baureifen Entwicklungsflächen deutlich zu erhöhen. Die Notwendigkeit, neue Flächen für die Frachtentwicklung zu erschließen, ergibt sich auch daraus, dass die vorhandenen baureifen Flächen gegebenenfalls solange freizuhalten sind, bis die Entwicklung des Frachtaufkommens eine Bebauung mit Frachtumschlagsan­ lagen erforderlich macht. Vor dem Hintergrund der Verknappung an zusammenhängender Gewerbefläche im Nordraum Leipzigs entwickelt der Flughafen Leipzig/Halle (als Grundstückseigentümer) nunmehr 2 Areale, die sich aufgrund ihrer Lage eignen, neben luftfrachtaffinem Gewerbe auch Standortanforderungen anderer Branchen zu erfüllen. Das Entwicklungsziel der FLH für diese Projektflächen besteht darin, für den jeweiligen Flächenumgriff Baureife zu erlangen und den Grundbesitz Investoren aus der gewerblichen Wirtschaft anzubieten. Mittelfristig stellt die Grundstücksvermarktung das größte Entwicklungspotenzial im Bereich Non-Aviation dar. Es wird angestrebt, das Passagieraufkommen im Jahr 2014 auf 2,4 Mio. Fluggäste zu steigern 218 Verkehr  Flughafen Leipzig/Halle GmbH und knapp 950.000 t Luftfracht am Flughafen Leipzig/Halle umzuschlagen. Weiteres Wachstum wird auch für das Geschäftsjahr 2015 prog­ nostiziert. Entsprechend der erwarteten Steigerung im Fracht- und Passagierverkehr wird für 2014 und 2015 von weiterem Umsatzwachstum im Aviation-Geschäft ausgegangen. Geplante Zuwächse bei den Non-Aviation-Erlösen werden vor allem durch das wachsende Miet-, Pacht- und Konzessionsgeschäft und durch steigende Parkplatzumsätze bestimmt. Bis zum Jahr 2018 strebt die FLH eine erheb­ li­che Verringerung der Jahresfehlbeträge (ca. Mio. € -35) an. Der operative Cashflow soll in diesem Zeitraum den eigenfinanzierten Investitionsbedarf und die fälligen Zinszahlungen abdecken. Darüber hinaus besteht das Ziel im Abbau der Verschuldung. Mittelfristige Zielstellung der Gesellschaft ist es, die operativen Ergebnisse (EBITDA) weiterhin deutlich zu steigern und in der Perspektive die Eigentümer von der finanziellen Unterstützung bei der Erweiterung von Infrastrukturen zu entlasten. Der Flughafen Leipzig/Halle beabsichtigt, seine Spitzenposition unter den Fracht-Airports in Europa weiter auszubauen sowie mit einem attraktiven Angebot im Passa­ gierverkehr und einer hohen Anziehungskraft für die Region eine weitere Auslastungssteige­ rung der Luftverkehrsinfrastruktur zu realisieren. Bewertung der Kennzahlen Das Jahresergebnis 2013 lag entsprechend der gestiegenen Gesamtleistung, dem niedrigeren Betriebsaufwand und dem verbesserten Finanz­ergebnis vor Abführung bei Mio. € -49,7 und somit um Mio. € 16,9 über dem Vorjahresergebnis. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich bei einer geringeren Bilanzsumme auf 35,2 % (Vorjahr: 33,1 %), maßgeblich aufgrund von bilanziellen Effekten durch die Kompensationslösung EUrechtlicher Sachverhalte. Die Investitionen lagen entsprechend der Investitionsstrategie bei nur Mio. € 4,5 und spiegeln sich in der Entwicklung der Investitionsdeckung wider. FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH Allgemeine Angaben Adresse Terminalring 11, 04435 Flughafen Leipzig/Halle Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25,56 Gesellschafter Flughafen Leipzig/Halle GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Abschlussprüfer Jens Pollmer Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand der Gesellschaft sind Dienstleistungen aller Art im Umfeld von Flughäfen und -plätzen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte. Dazu gehören insbesondere die Parkplatzbetreibung, der kostenlose Transfer der Passagiere von den Parkplätzen zu den Terminals und zurück, die entgeltliche Übernahme oder Vermittlung von Leistungen wie Betankung, Wagenwäsche, Flugzeuginnenreinigung für Drittfirmen sowie die Betreibung von Läden.“ FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH Verkehr 219 PortGround GmbH Allgemeine Angaben Adresse Terminalring 11, 04435 Flughafen Leipzig/Halle E-Mail info@portground.com Homepage www.portground.com Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 500 Gesellschafter Mitteldeutsche Flughafen AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Uli Köhler (seit 1. 11. 2013), Alexander König (seit 1. 11. 2013), Bettina Ganghofer (bis 31. 10. 2013) Beteiligungen FLD Flughafendienste Deutschland GmbH Abschlussprüfer 24,9 % Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von allen land- und luftseitigen Fluggast-, Fracht-, Post- und Luftfahrzeugabfertigungen, insbesondere von Bodenverkehrsdiensten sowie allen sonstigen Geschäften, die den Gesellschaftszweck mittelbar oder unmittelbar fördern.“ Lagebericht Im Hauptgeschäftsfeld Bodenabfertigungsdienste ist die PortGround (PG) unmittelbar von den Bedienungsbildern und den Passagierentwicklungen an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden abhängig. Am Flughafen Leipzig/Halle sank das Passagieraufkommen im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 % auf 2,24 Mio. Passagiere. Bei den für PortGround maßgeblichen Flugzeugabferti­ gungen war hingegen ein Zuwachs von 1,6 % zu verzeichnen. Erfreulich war die Entwicklung wiederum in der Luftfracht. Gegenüber 2012 wurde eine Steigerung von 2,7 % (Vorjahr: +13,6 %) in den Tonna­gen auf ein Gesamtaufkommen von 887 Tt verzeichnet. PortGround partizipierte nicht an dieser ausschließlich von der DHL getriebenen Entwicklung. Die Umschlagston­nage sank leicht von 36,4 Tt auf 35,5 Tt (-2,7 %), bedingt durch weitere Rückgänge beim Hauptkunden. Die aus den Vorjahren fortgeführte Ausweitung der Kundenbasis konnte dies nicht kompensieren. 220 Verkehr  PortGround GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Ist 72 % 2012 Ist 15.714 77 % 2011 Ist 16.362 Anlagevermögen 13.219 Immaterielles Vermögen 53 61 112 Sachanlagen 13.158 15.645 16.250 Finanzanlagen 8 8 0 Umlaufvermögen 5.053 28 % 4.702 23 % 4.355 Vorräte 578 599 726 Forderungen u. sonst. Verm. 2.307 3.143 2.362 Liquide Mittel 2.168 960 1.267 Aktiver RAP 2 Bilanzsumme 0 % 18.274 100 % 2 0 % 20.417 100 % 5 79 % 21 % 0 % 20.721 100 % Passiva 2013 Ist 2012 Ist 2 % 2011 Ist 490 2 % 500 Gezeichnetes Kapital 500 500 500 Verlustvortrag 0 0 -10 Rückstellungen 2.343 13 % 2.753 13 % 2.653 13 % 84 % 17.160 84 % 17.578 85 % Verbindlichkeiten 15.431 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 4.308 Passiver RAP 0 Bilanzsumme 3 % 500 Eigenkapital 17.160 0 % 18.274 100 % 4 12.882 0 % 20.417 100 % 0 0 % 20.721 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz bereitgestellt. Der Flughafen Dresden verzeichnete mit 1,76 Mio. Passagieren einen Rückgang von 7,0 % zum Vorjahr. Die für PortGround rele­ vanten Flugzeugabfertigungen lagen um 11,9 % unter den Vorjahreswerten. Beim Luftfrachtumschlag der PortGround gab es nach dem sehr guten Jahr 2012 ebenfalls einen leichten Rückgang um 3,6 % auf 4,4 Tt. Mit insgesamt 3.984 durchgeführten Flugzeug­ enteisungen an beiden Standorten stellt das Jahr 2013 ein absolutes Rekordjahr da. Das bedeutet eine weit überdurchschnittliche Anzahl an Flugzeugenteisungen und eine Steigerung von 38 % im Vergleich zum Vorjahr. Ende 2010 erhielt PortGround die Trägerzulassung für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Im Jahr 2013 wurden insgesamt 4 Lehrgänge, Dauer jeweils zwischen 3 und 5 Monaten, des von der PortGround – in Zusammenarbeit mit der IHK – konzipierten Praxistrainings Fachmann/-frau für Flugzeugabfertigung sowie Fachmann/-frau Aircargo durchgeführt. Ausblick Die Planung für 2014 sieht an beiden Standorten ein Wachstum von über 12 % bei den für PortGround relevanten Flugzeugabfertigungen vor. Insgesamt werden Umsatzerlöse von Mio. € 31,2, ein EBITDA von Mio. € 4,8 und ein Unternehmensergebnis von Mio. € 1,6 erwartet. Das bedeutet eine Veränderung der Umsatzerlöse gegenüber 2013 um Mio. € +0,2, des EBITDA um Mio. € -0,6 und des Unternehmensergebnisses um Mio. € -0,8. Für 2014 sind Investitionen in Höhe von Mio. € 2,7 geplant, was die Abschreibungen gegenüber 2013 um Mio. € +0,1 auf Mio. € 3 steigen lässt. Im Geschäftssegment Luftfracht wird an beiden Standorten für die nächsten Jahre ein Wachstum deutlich über Markt angestrebt. Am Standort Leipzig soll das Produktportfolio sukzessive weiter ausgebaut und die Kundenplattform ausgeweitet werden, mit dem Hauptziel, einen weiteren Großkunden zu akquirieren. In enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Flughafen Leipzig/Halle wird die PortGround weiterhin bei der Fracht- und Produktentwicklung darin unterstützen, die Attraktivität des Standorts durch Ausweitung der Dienstleistungsangebote zu erhöhen. Eine große Herausforderung wird auch 2014 und in den Folgejahren in der bedarfsgerechten und flexiblen Personaleinsatzplanung lie­ gen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte eine deutlich zunehmende Konzentration auf zeitgleiche Ereignisse, insbesondere an Tages­randlagen, nachts und an den Wochen­ enden. Ergänzt wird diese Herausforderung durch eine weitere Intensivierung der Kostenmanagement­aktivitäten und die Ausweitung des Produktportfolios entlang der diversen Dienstleistungen. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 31.203 31.011 27.894 27.757 Sonstige betriebliche Erträge 242 646 474 954 28.712 Gesamtleistung 31.445 31.658 28.368 Materialaufwand 10.187 10.848 9.369 9.425 Personalaufwand 15.379 14.431 14.434 13.945 Abschreibungen 3.234 2.884 2.891 2.777 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.103 954 996 1.077 Zwischenergebnis 1.542 2.541 677 1.487 Finanzergebnis -431 -223 -413 -521 Steuern 7 5 5 6 Ergebnis vor Abführung 1.104 2.313 259 960 Abgeführter Gewinn -1.104 -2.313 -249 -960 Jahresergebnis 0 0 10 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 72,3 % 77,0 % 79,0 % Investitionsdeckung 740,7 % 120,2 % 83,0 % Fremdfinanzierung 97,3 % 97,5 % 97,6 % 2,7 % 2,4 % 2,4 % Effektivverschuldung (T€) 13.263 16.200 16.312 Liquiditätsgrad I 50,3 % 5,6 % 9,8 % Eigenkapitalrendite 462,6 % 51,8 % 195,8 % Gesamtkapitalrendite 12,7 % 1,3 % 4,6 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 93 82 82 Personalaufwandsquote 46,5 % 51,7 % 50,2 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 368 379 372 Auszubildende 9 11 11 Vollzeitäquivalente 334 342 338 Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Nach derzeitiger Einschätzung wird für das Jahr 2014 ein Ergebnis erwartet, das Mio. € 0,8 unter dem des Jahres 2013 liegt. Für 2015 wird gegenüber 2014 eine Ergebnissteigerung unterstellt. Chancen wie auch Risiken werden in beiden Ausblickjahren als identisch eingeschätzt. Die Geschäftsführung sieht das Unternehmen gut gerüstet, den gegenwärtigen und künftigen Marktanforderungen gerecht zu werden. Die Diversifikation rund um das Kerngeschäft wird dazu ebenso beitragen wie die Sicherung und Weiterentwicklung qualitativer Standards bei der Dienstleistungserbringung. Die Entwicklung im Geschäftsjahr 2013 stimmt zuversichtlich, dass auch das Folgejahr erfolgreich bestritten werden wird. Die getroffenen Prognosen begründen sich dabei auf die erwarteten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen in Ver- PortGround GmbH Verkehr 221 bindung mit denen der Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden sowie dem Planungsansatz eines durchschnittlich kalten Winters für die Enteisungstätigkeit. Hinzu kommt ein für den Ausbau des Frachtabfertigungsgeschäfts erwarteter signifikanter Personalmehraufwand. Bewertung der Kennzahlen Das Unternehmen erziele ein Jahresergebnis in Höhe von T€ 2.313, das deutlich über dem Vorjahreswert (T€ 259) lag. Ursächlich hierfür sind u. a. die gestiegenen Umsatzerlöse aus Flugzeugenteisungen, bedingt durch den harten Winter, und der Rückgang des negativen Finanzergebnisses aufgrund der Tilgungen von Gesellschafterdarlehen und gesunkenen vereinbarten Zinssätzen. Die Eigenkapitalquote stieg bei einer geringeren Bilanzsumme leicht, ist jedoch mit 2,7 % weiterhin relativ gering. Die Investitionen fielen im Jahr 2013 entsprechend der Investitionsstrategie geringer aus als in den Vorjahren. Das spiegelt sich in der Entwicklung der Investitionsdeckung wider. 222 Verkehr  PortGround GmbH FLD Flughafendienste Deutschland GmbH Allgemeine Angaben Adresse Am Kraftwerk 1, 04435 Flughafen Leipzig/Halle E-Mail info@fld-services.de Homepage www.fld-services.de Gründungsjahr 2008 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 33,29 Gesellschafter 4S BusinessServices GmbH PortGround GmbH 75,1 % 24,9 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Abschlussprüfer Frank May Knappworst & Partner, Potsdam Unternehmensgegenstand/-zweck Gegenstand der Geschäftstätigkeit ist das Erbringen von Service- und Logistikdienstleistungen. FLD Flughafendienste Deutschland GmbH Verkehr 223 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Homepage Prager Straße 8, 04103 Leipzig post@mdv.de www.mdv.de Gründungsjahr Rechtsform Stammkapital Gesellschafter Stadt Leipzig Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Stadt Halle/Saale Hallesche Verkehrs-AG DB Regio AG Burgenlandkreis Landkreis Leipzig Landkreis Nordsachsen Landkreis Saalekreis Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH (PVG) Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) GbR der Verkehrsunternehmen Delitzsch GbR der Verkehrsunternehmen Muldentalkreis GbR der Verkehrsunternehmen Torgau-Oschatz LeoBus GmbH OBS Omnisbusbetrieb Saalkreis GmbH Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH Landkreis Altenburger Land Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH 1998 GmbH T€ 73,5 15,92 % 15,92 % 12,45 % 10,95 % 6,60 % 3,54 % 3,54 % 3,54 % 3,54 % 3,53 % 3,40 % 2,99 % 1,70 % 1,70 % 1,70 % 1,70 % 1,70 % 1,70 % 1,02 % 1,02 % Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Die Gesellschaft hat im Mitteldeutschen Verkehrsverbundgebiet Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs im Sinne der ÖPNV-Gesetze für den straßengebundenen Verkehr und den Schienenverkehr, insbesondere auf dem Gebiet der konzeptionellen Planung und der Koordinierung des betrieblichen Leistungsangebots, zu erfüllen und die tarifliche Integra­tion dieses Verkehrs durch einen Gemeinschaftstarif herbeizuführen und künftig sicherzustellen sowie die im Rahmen des Verbundverkehrs von den Verbundunternehmen erzielten Einnahmen zu erfassen und aufzuteilen.“ Lagebericht Nach dem überaus erfolgreichen Kalenderjahr 2012 setzte sich diese positive Entwicklung auch im vergangenen Jahr fort. Die Einnahmen aus den Tariferlösen der Verkehrsunternehmen 224 THÜSAC Personennahverkehrs­gesellschaft mbH Altenburg Erfurter Bahn GmbH Veolia Verkehr GmbH 1,02 % 0,41 % 0,41 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Steffen Lehmann Mitglieder Aufsichtsrat Dorothee Dubrau Vorsitzende (seit 5. 12. 2013, Mitglied seit 10. 7. 2013), Martin zur Nedden Vorsitzender (bis 11. 7. 2013), Vinzenz Schwarz 1. Stellvertretender Vorsitzender, Ronny Thieme stiegen 2013 um Mio. € 8, d. h. um 4,9 % gegenüber dem Vorjahr, und damit auf insgesamt Mio. € 174. Dabei wurde mehr als die Hälfte des Zuwachses im Zeitkartensegment „Jedermann“ erzielt. Diese positive Erlösentwicklung im gesamten Verbundraum ist das Ergebnis – von zusätzlich rund 1,8 Mio. Fahrgästen (+1 %), – der steigenden Nachfrage bei den zum 1. August 2012 neu eingeführten ABO-Tarifprodukten, – der Wirkung der Preisanhebung zum 1. August 2013, – der Bemühungen von Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern, trotz deutlicher Kostensteigerung und kaum zusätzlicher Zuschüsse die bestehende Verkehrsleistung aufrecht­zuerhalten, sowie – der wachsenden Akzeptanz des handybasierten Informations- und Ticketsystems „easy. GO“. Verkehr  Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 2. Stellvertretender Vorsitzender, Dr. Wolfram Apitzsch (1. 1. bis 31. 12. 2013), Arne Behrens (seit 1. 1. 2014), Stephan Bog, Erich Engel, Hartmut Handschak, Michael Hecht (seit 1. 1. 2014), Volker M. Heepen (bis 31. 12. 2013), Uwe Heft, Jens Herrmann-Kambach, Joachim Hoffmann, Martin Hörl (bis 31. 12. 2013), Ronald Juhrs, Dietmar Kern, Dr. Linda Kisabaka, Holger Klemens (seit 1. 6. 2013), Frank Klingenhöfer (seit 4. 7. 2013), Egbert Kluge (bis 31. 5. 2013), Ute Kniesche, Andreas Kultscher (seit 1. 1. 2014), Klaus Rüdiger Malter, Ulf Middelberg, Oliver Mietzsch, Harri Reiche, Lothar Riese, Uwe Stäglin, Angelika Stoye, Stephan Georg Wigger (bis 31. 3. 2013) Abschlussprüfer KPMG AG Das zum 1. August 2012 eingeführte Tarifmodell im Jedermann-Tarif mit dem Kern differenzierter, individuell zugeschnittener Abo-Angebote hat sich erfolgreich am Markt etabliert. Bis zum Jahresende 2013 konnten dadurch rund 7.200 neue Abo-Kunden (+8,2 %) gewonnen werden. Die Tarifstrategie erweist sich insgesamt als nachhaltig erfolgreich. Dennoch musste auch im Jahr 2013 der Verbundtarif aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsunternehmen zusätzlich preislich fortgeschrieben werden. Gleichzeitig wurde eine Aufgabenstellung konzi­piert, die den künftigen Finanzbedarf und Möglichkeiten alternativer Finanzierungsquellen zur Gegenfinanzierung der steigenden Kosten prüfen soll. Dazu wurde Ende 2013 die ETC Transport Consultants GmbH beauftragt. Die Ergebnisse sollen in der ersten Jahreshälfte 2014 vorliegen. Das Finanzierungsthema ist gleichzeitig Bestandteil des 2012 begonnenen Strategieprozesses zum Thema „Die Zukunft der Mobilität in Mitteldeutschland 2025“. Mit Blick auf die signifikante Veränderung der Rahmenbedingungen des Nahverkehrs, etwa die Finanzierung, die demografische Entwicklung, das Mobi­litätsverhalten der Bevölkerungsgruppen, die technischen Möglichkeiten des Zugangs zum Nahverkehr und die rechtlichen Anforderungen, hat die Verbundgesellschaft im Jahr 2013 eine Diskussion mit allen Gesellschaftern geführt, in deren Ergebnis eine Strategiekonzeption erarbeitet wurde, die die mehrheitliche Zustimmung der Gesellschafter fand. Die Arbeiten im Fachbereich Technische Systeme und IT konzentrierten sich im Jahr 2013 auf die Umsetzung der Teilprojekte des EFRE-Telematikvorhabens. Das Vorhaben ist auf eine verbundweite Fahrgastinformation mit Echtzeitdaten, Anschlusssicherung und perspektivischer Anschlussgarantie sowie ein verbundweites eTicketing ausgerichtet, was zu einer Verbesserung der Service- und Angebotsqualität und letztlich zur Attraktivitätssteigerung und erhöhten Kundenzufriedenheit beitragen wird. Das handybasierte Auskunfts- und Ticketingsystem easy.GO wurde kontinuierlich weiter­ entwickelt. Gleichzeitig wurden mehrere Marke­tingmaßnahmen durchgeführt. Innerhalb des Jahres wurde der Umsatz monatlich um durchschnittlich rund T€ 27 auf T€ im Dezember und im Jahr 2013 auf Mio. € 1,1 gesteigert. Seit 1. August 2013 werden die Ländertickets Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Verbund anerkannt und von allen Verkehrsunternehmen verkauft. Dazu wurden die Vertriebssysteme angepasst und ein einheitliches Fahrkartenlayout abgestimmt. Aufwändig war ebenfalls die Umsetzung in der Einnahmeaufteilungsdatenbank, um die differenziert zu verteilenden Umsatzanteile zu separieren. Die Arbeiten im Rahmen der Kooperation Verkehrsmanagement (Zielsetzung länderübergreifender Mobilitätskonzepte und -maßnahmen) konzentrierten sich 2013 wesentlich auf die Weiterentwicklung des länderübergreifenden Mobilitätsportals. Im Bereich Einnahmeaufteilung wurde die 2012 inhaltlich abgeschlossene Diskussion zur Fortschreibung des Einnahmeaufteilungsverfahrens vertraglich umgesetzt. Der fortgeschriebene Vertrag wurde im März 2013 von allen Verbundunternehmen unterzeichnet und bereits für die Jahresrechnung 2012 wirksam. Im Ergebnis dessen gab es keine Einwände gegen die Jahresrechnung. Die verkehrsplanerischen Schwerpunkte orientierten sich 2013 wesentlich am Strategieprozess MDV 2025. Im Projekt Muldentaldreieck (Verkehrsgebiet zwischen den Städten Grimma, 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 44 % 2013 Ist 149 11 % 2012 Ist 230 17 % 2011 Ist 296 Anlagevermögen 505 Immaterielles Vermögen 449 94 175 233 Sachanlagen 56 55 54 62 88 % 1.109 82 % 1.054 641 243 180 292 434 Liquide Mittel 398 992 817 620 Aktiver RAP 10 Bilanzsumme 55 % 1.172 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. 1 % 1.156 100 % 10 1 % 1.331 100 % 11 1 % 1.349 100 % 9 22 % 78 % 1 % 1.359 100 % Passiva 2013 Plan Eigenkapital 398 34 % 2013 Ist 461 35 % 2012 Ist 461 34 % 2011 Ist 461 34 % Gezeichnetes Kapital 74 74 74 74 Rücklagen 322 388 388 388 Bilanzgewinn 2 0 0 0 Sonderposten 353 31 % 39 3 % 110 8 % 194 14 % Rückstellungen 135 12 % 122 9 % 142 11 % 132 10 % 23 % 581 44 % 501 37 % 475 35 % Verbindlichkeiten 270 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 270 Passiver RAP 0 Bilanzsumme 581 0 % 1.156 100 % Colditz und Bad Lausick) soll beispielgebend für den ländlichen MDV-Raum aufgezeigt werden, wie durch Neustrukturierung und Neuausrichtung des öffentlichen Verkehrsangebots brei­ tere Zielgruppen den ÖPNV nutzen können. Im Dezember 2013 startete das Integrierte Netz mit MDSB-I und PlusBus. Dazu wurde die Inbetriebnahme des auf Initiative der Verbundgesellschaft in den zurückliegenden Jahren entwickelten PlusBus-Netzes abschließend vorbe­ reitet. In diesem Zusammenhang wirkte der Fachbereich Verkehrsplanung u. a. mit bei – d er Unterstützung der Vermarktungsagentur mit Hintergrundwissen, – der Teilnahme am Probebetrieb im CityTunnel Leipzig und – der Abschluss AG „Wegeleitung und DFI im CTL“. Im Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit wurde mit den regionalen Aufgabenträgern, den betreffenden Verkehrsunternehmen und der mittels einer Ausschreibung beauftragten Agentur Brandung die Vermarktungskampagne für das Integrierte Netz vorbereitet. Zugleich wurde für die 26 Linien der Name „PlusBus“ entwickelt; 128 501 10 % 1.331 100 % 134 475 10 % 1.349 100 % 97 7 % 1.359 100 % parallel dazu wurden zur weiterführenden Clusterung des Busverkehrs im MDV die Produkte „StadtBus“ und „RegioBus“ definiert. Die Vermarktung der ÖPNV-Möglichkeiten im Freizeitverkehr wurde neu angelegt. Das zentrale Element hierbei war die erstmalige Herausgabe der völlig neu konzipierten Publikation „Ausgeflogen“. Ausblick Für das Jahr 2014 ist neben der Einführung neuer Tarifprodukte für junge Leute die Integration der Leipziger SchülerCard und Schüler­ MobilCard in den MDV-Tarif geplant, um auch den Leipziger Schülern die Nutzung des neuen Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes zu ermöglichen. Des Weiteren ist die Einführung neuer Schülerprodukte in Halle vorgesehen, um einer deutlich größeren Zahl von Schülern die Mobilität mit dem Nahverkehr einfach und kostengünstig zu ermöglichen. Eine weitere wesentliche Ausweitung der zielgruppenbezogenen Verbundangebote betrifft die Studenten. Nach der Einführung eines Semester-Volltickets für die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) und Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Verkehr 225 die Hochschule für Telekommunikation in Leipzig im Jahr 2008, haben sich Ende Januar 2014 auch die Studenten der Universität Leipzig und der Berufsakademie Sachsen sowie Mitte April 2014 die Studenten der Martin-Luther-Universi­ tät Halle für das verbundweit gültige MDVVoll­ticket ausgesprochen. Damit werden voraussichtlich ab dem Wintersemester 2014/15 in Leipzig ca. 35.000 Studenten und in Halle ca. 19.000 Studenten das Verbundticket nutzen können. Darüber hinaus soll eine Studie durchgeführt werden, die sich mit der Notwendigkeit und der Möglichkeit der Einrichtung von Übergangstarifen zwischen den sächsischen, sachsen-anhaltischen und thüringischen Verbünden befasst. Ausgehend von den Ergebnissen der ETC-Studie wird die zukünftige Nahverkehrsfinanzierung im MDV weiter diskutiert. Da für das kommende Jahr keine alternative Finanzierungsmöglichkeit zur Abdeckung der steigenden Nahverkehrskosten vorliegt, wird auch 2014 eine Tarifanpassung notwendig sein, um das bestehende Fahrplan- und Leistungsangebot aufrechtzuerhalten. Neben der öffentlichen Diskussion der Ergebnisse des Strategieprozesses und der Empfehlung zur strategischen Stoßrichtung sollen 2014 mit allen Gesellschaftern deren Umsetzung ausgestaltet und die dafür formulierten Leitlinien/Teilziele mit Maßnahmen untersetzt werden. Die Arbeit im Jahr 2014 wird sich im Fachbereich Technische Systeme und IT wiederum auf das EFRE-Telematikvorhaben konzentrieren. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Umsetzung der 5 Hauptprojekte. Der Projektabschluss ist im ersten Halbjahr 2015 vorgesehen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Über­ arbeitung der Tarif- und Einnahmeaufteilungsdatenbank, die infolge der zahlreichen neuen Produkte und Verteilungsregeln der letzten Zeit sowie der über die Jahre aufgelaufenen Datenmengen in die Lage versetzt werden muss, dauerhaft eine sichere Arbeitsgrundlage darzustellen, sowohl zur Tarifversorgung aller Verkaufsgeräte als auch zur fehlerfreien und schnellen Berechnung der Einnahmeaufteilung. Hierfür ist im ersten Schritt die DatenbankHardware und im zweiten Schritt die Software zu ersetzen. Anschließend werden nötige neue Funktionen implementiert. Hierzu gehören insbesondere Schnittstellen zu den verbundweit neu eingeführten Verkaufsgeräten und zum entstehenden Regionalen eTicketing System. Der Schwerpunkt im Bereich Verkehrsmanagement liegt in der Weiterentwicklung des Mobili­tätsportals und insbesondere in der 226 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 809 623 512 485 Sonstige betriebliche Erträge 2.642 2.562 2.591 2.833 3.317 Gesamtleistung 3.451 3.184 3.104 Materialaufwand 1.571 1.277 1.288 1.528 Personalaufwand 1.432 1.449 1.334 1.289 Abschreibungen 126 119 129 136 Sonstige betriebliche Aufwendungen 390 338 359 370 Zwischenergebnis -68 1 -6 -5 Finanzergebnis 5 0 6 6 Jahresergebnis -63 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 43,7 % 11,2 % 17,0 % 21,7 % Investitionsdeckung 31,4 % 305,9 % 204,0 % 209,4 % Fremdfinanzierung 50,3 % 54,3 % 51,8 % 51,8 % 34,4 % 34,7 % 34,2 % 34,0 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Liquiditätsgrad I 147,4 % 170,8 % 163,1 % 130,5 % Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 28 21 19 18 Personalaufwandsquote 177,0 % 232,7 % 260,6 % 265,9 % 347 347 347 347 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 31 31 29 30 Auszubildende 0 0 1 1 Vollzeitäquivalente 29 30 27 27 Zuschuss (T€) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Umsetzung der Konzepte zu Parkraummana­ gement und Barrierefreiheit. Parallel dazu soll die Stadt Leipzig in die Lage versetzt werden, die neue Verkehrslage zu beschaffen und dabei gleichzeitig die Anbindung an die Verkehrslage Mitteldeutschland vorzusehen. Für 2014 und 2015 sind folgende Schwerpunkte der verkehrsplanerischen Tätigkeit gesetzt: Im Modellprojekt Muldentaldreieck sollen die Stufe 2 (Detailplanung) Ende 2014 und Stufe 3 (Umsetzungsplanung) Mitte 2015 ausgeschrieben werden. Ziel ist es, zum Fahrplanwechsel 2015 die Maßnahmen umsetzen zu können. Im FOPS-Vorhaben (Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden) werden bis Oktober 2015 Ansätze Verkehr  Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) zur Verbesserung/Erhalt der Einrichtungen der regionalen Daseinsvorsorge unter dem Titel „Regionalstrategie Daseinsvorsorge, Mobilität und Infrastrukturen“ durch eine vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastrukur (BMVI) beauftragte Bietergemeinschaft erforscht. Die Aufgabenträger, die regionalen Planungsverbände und der MDV werden das Projekt inhaltlich unterstützen und es inhaltlich in die MDV-Strategie 2025 einbetten. Die Ergeb­nisse der Teilprojekte sollen ab 2016 schrittweise umgesetzt werden – Fördermöglichkeiten werden bis dahin ermittelt. Der MDV wird Projektsteuerer in dem geplanten Mobilitätsprojekt „Rippach-/Saaletal mobil“, das die Daseinsvorsorge und öffentliche Mobilität im Raum Weißenfels, Lützen, Hohenmölsen und Teuchern nachhaltig verbessern soll. Sofern eine Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt erfolgt, soll das Projekt von einem externen Sachverständigen bearbeitet werden. Ergebnisse sollen bis Ende 2015 vor­ liegen, die Umsetzung ist für 2016 vorgesehen. Bewertung der Kennzahlen Bezüglich der Vermögenssituation ist festzustellen, dass bei relativ konstanter Bilanzsumme der Anteil des Anlagevermögens sinkt, was zu einer steigenden Investitionsdeckung führt. Geförderte Investitionen im Rahmen des Forschungsprojektes MOSAIQUE wurden nicht ersetzt. Für 2013 im Rahmen des EFRE-Tele­ matikvorhabens geplante Investitionen haben sich in das Folgejahr verschoben. Der Liquiditätszuwachs resultierte aus der Abnahme der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sowie der Zunahme des kurzfristigen Fremdkapitals (Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten) gegenüber dem Vorjahr. Die leichten Zuwächse im Geschäftserfolg sind insbesondere auf steigende Umsatzerlöse aus Kooperationsvereinbarungen und projektbezogenem Erfolgsanteil der Verbundunternehmen zurückzuführen. Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Verkehr 227 2.4 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 230 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH 233 BIC Gesellschaft für Innovations- und Technologietransfer Leipzig mbH i. L. 234 Invest Region Leipzig GmbH 236 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 238 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH 240 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG 242 Leipziger Messe GmbH 248 —  FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH 251 —  fairgourmet GmbH 254 —  Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 257 —  LMI – Leipziger Messe International GmbH 260 —  MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig 263 —  WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 265 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 267 Leipzig Tourist Service e. V. 268 —  Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 271 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH 274 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 277 LGH Service GmbH 279 —  BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 282 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 229 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Otto-Schill-Straße 1, 04109 Leipzig E-Mail info@aufbauwerk-leipzig.com Homepage www.aufbauwerk-leipzig.com Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25,6 Gesellschafter 57,03 % Stadt Leipzig 23,44 % Landkreis Leipzig 17,58 % Landkreis Mittelsachsen WFG – Wirtschaftsförderungs­­gesellschaft 1,95 % mbH des Landkreises Nordsachsen Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Silvana Rückert Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Gerhard Gey, Burkhard Jung, Ute Schladitz, Volker Uhlig Abschlussprüfer Jürgen Vogel Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die integ­ rierte Förderung von Wirtschaft und Beschäfti­ gung. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Bündelung und Zusammenführung von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung. Die Entwicklung von entsprechenden Projekten und die Kombination verschiedener Finanzierungs­ formen und -quellen nehmen dabei einen be­ sonderen Stellenwert ein. Von der Gesellschaft allein oder in Kooperation mit anderen regionalen Akteuren werden zur praktischen Verbindung von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung dazu notwendige Aktivitäten entfaltet, beraten und unterstützt. Hierzu zählen u. a. Analysen, Berichte, Tagun­ gen, Aufbau und Entwicklung von entsprechen­ den Netzwerken sowie die Beratung der regio­ nalen Akteure, insbesondere der Gesellschafter, zu diesen Themen. Hohe Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Kooperation mit Partnern aus anderen euro­ päischen Ländern, auch aus Mittel- und Ost­ europa, sowie die Einwerbung von Mitteln aus dem Bereich der Europäischen Union und ihren Instituten. Die Gesellschaft übernimmt im Auftrage der Gesellschafter die Trägerschaft für Projekte, die in deren Interessen liegen. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen be­ rechtigt, die dem Gesellschaftszweck gemäß den Absätzen 1 bis 4 dienen. Sie kann sich an anderen Unternehmen unter Maßgabe des 230 § 96 Abs. 2 Nr. 9 der SächsGemO beteiligen, sie kann auch Zweigniederlassungen errichten.“ Freistaates Sachsen. Bei der Auswahl von und der Entscheidung über neue Projektansätze spielt insbesondere die Entwicklung, Förderung und Weiterentwicklung von technischen sowie Lagebericht gesellschaftlichen Innovationen für die Region Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH ist Dienstleister für Dritte, vorrangig für öffentliche eine herausragende Rolle. Zur Ermittlung von Institutionen. Sie arbeitet als Berater, Entwick­ Innovationspotenzial pflegt die Gesellschaft regelmäßigen Kontakt mit Vertretern der Ge­ ler, Manager und Controller bei Projekten, die sellschafter, besucht entsprechende Veranstal­ zumeist aus Mitteln der Europäischen Union finanziert werden. Auf dieser Weise ermöglicht tungen und steht in regelmäßigem Austausch mit regionalen und überregionalen Experten. sie zusätzlich finanzierte Maßnahmen in den Die allgemeine Lage der Gesellschaft ist posi­ Bereichen Wirtschaftsförderung, Regionalent­ tiv. Die Geschäftstätigkeit der Aufbauwerk wicklung, Arbeitsmarktpolitik, Umwelt und Region Leipzig GmbH umfasste auch 2013 im Naturschutz sowie der politischen und kultu­ Wesentlichen die Vorbereitung, Entwicklung, rellen Zusammenarbeit. Begleitung und Durchführung von Fördermittel­ Der Rückgang der Fördermittel für Sachsen in der neuen Förderperiode 2014 bis 2020 ist eine projekten der EU, maßgeblich für die Region große Herausforderung für die Region. Die Auf­ Leipzig. Die aufgebauten Projektentwicklungs­ bauwerk Region Leipzig GmbH kann dies durch kompetenzen führten dazu, dass weiterhin verstärkten Zugriff auf Fördermittel, die in zen­ nicht nur Ein­richtungen aus der Region Leipzig, traler Verwaltung von Brüssel liegen, abfedern. sondern auch Auftraggeber aus Grenz- und an­ deren Regionen auf die Leistungen der Gesell­ Die Stärken der Gesellschaft liegen in einem schaft zurückgreifen und somit die Aktivitäten sehr gut funktionierenden internationalen und geschäftliche Beziehungen im sächsischNetzwerk und einer daraus resultierenden ho­ hen Projektnachfrage, ebenso der spezifischen tschechischen Grenzgebiet im Rahmen des Ziel-3-Programms intensiviert werden konnten. Kompetenz im europäischen Projektmanage­ ment, gepaart mit umfangreichen Erfahrungen So wurden im Jahr 2013 2 weitere grenzüber­ greifende Projekte erfolgreich entwickelt, die und Referenzen. 2014 in die Umsetzung gehen werden. Die Entwicklung neuer Projekte ist ein essen­ zielles Aufgabenfeld der Gesellschaft. Der Ent­ Im Jahr 2013 koordinierte die Gesellschaft insgesamt 20 Projekte mit einem Gesamtbud­ wicklungsprozess findet permanent und be­ get von Mio. € 37,84, wovon Mio. € 12,49 auf gleitend zum Tagesgeschäft statt und richtet sich zeitlich nach der Veröffentlichung von Aus­ die Region Leipzig entfallen. Bis zum Ende des schreibungen in den einzelnen Programmen der Geschäftsjahres wurden 7 Projekte abgeschlos­ Europäischen Kommission, des Bundes und des sen. Alle anderen Vorhaben haben eine Lauf­ Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Aufbauwerk Region Leipzig GmbH zeit bis 2014 und umfassen ein Gesamtbudget von Mio. € 15,85, davon Mio. € 5,6 für die Region Leipzig. Ausblick 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 0 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3 5 4 0 % 0 % Anlagevermögen 4 Immaterielles Vermögen 1 0 0 0 Sachanlagen 3 3 5 4 Die Entwicklungen im europäischen Markt, Umlaufvermögen 823 100 % wie etwa die zunehmenden Anforderungen Vorräte 350 an das europäische Projektmanagement und Forderungen u. sonst. Verm. 325 eine rückläufige Zahl an Agenturen, bieten gute Liquide Mittel 148 Wachstumschancen für die Gesellschaft. Zudem haben die Gesellschafter eine Wachstumsstra­ Aktiver RAP 0 0 % tegie beschlossen, die mit Maßnahmen bis zum Jahr 2020 untersetzt ist. Bilanzsumme 827 100 % Die wesentlichen Stärken der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH liegen in einem sehr gut Passiva funktionierenden internationalen Netzwerk und 2013 Plan einer daraus resultierenden hohen Projektnach­ Eigenkapital 245 30 % frage sowie der spezifischen Kompetenz im Gezeichnetes Kapital 26 europäischen Projektmanagement, gepaart mit Rücklagen 1 umfangreichen Erfahrungen und Referenzen. Gewinnvortrag 204 Auch im Jahr 2014 wird die Konzentration auf Jahresüberschuss/ die Kernkompetenzen der Gesellschaft in der -fehlbetrag 14 Beantragung und Steuerung von Förderprojek­ ten (technische Koordina­tion, Finanzmanage­ Rückstellungen 30 4 % ment, Projektmanagement usw.) fortgeführt. Wie bereits in den Vorjahren wird hierbei Verbindlichkeiten 552 67 % neben EU-Förderinstrumenten ebenso auf Verbindlichkeiten < 1 Jahr Programme von Bund und Land zurückgegrif­ fen. Der Großteil der Projekte wird in eigener Passiver RAP 0 0 % Trägerschaft realisiert. Die voraussichtliche Entwicklung des Unterneh­ Bilanzsumme 827 100 % mens kann positiv beurteilt werden. 1.418 100 % 1.311 100 % 951 578 878 729 361 260 95 478 173 128 0 0 % 1 0 % 1 0 % 99 % 0 % 1.421 100 % 1.318 100 % 956 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 250 18 % 26 240 18 % 26 224 23 % 26 2 2 2 213 196 248 10 17 -52 104 7 % 78 6 % 75 8 % 1.067 75 % 997 76 % 637 67 % 1.067 0 890 0 % 1.421 100 % 3 412 0 % 1.318 100 % 20 2 % 956 100 % Bewertung der Kennzahlen Die Vermögens- und Liquiditätslage der Auf­ bauwerk Leipzig GmbH kann als gut und stabil bezeichnet werden. Die Gesellschaft verfügt über ein konsequentes Liquiditätsmanagement. Die Eigenkapitalquote sank leicht gegenüber dem Vorjahresstichtag. Die Gesamtleistung konnte gegenüber dem Vorjahr um ca. T€ 50 gesteigert werden. Aufbauwerk Region Leipzig GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 231 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 186 1.008 510 96 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 625 -300 149 485 Sonstige betriebliche Erträge 15 28 43 27 608 Gesamtleistung 826 736 702 Materialaufwand 250 128 113 121 Personalaufwand 440 449 438 370 Abschreibungen 2 2 2 2 Sonstige betriebliche Aufwendungen 119 144 128 117 Zwischenergebnis 15 12 20 -1 Finanzergebnis -1 -2 -3 Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 -50 Jahresergebnis 14 10 17 -52 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 0,5 % 0,2 % 0,4 % 0,5 % Investitionsdeckung – – 79,9 % 76,7 % Fremdfinanzierung 70,4 % 82,4 % 81,5 % 74,5 % Eigenkapitalquote 29,6 % 17,6 % 18,2 % 23,4 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – – – 4,34 Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) 404 589 823 509 Liquiditätsgrad I – 44,8 % 19,5 % 31,0 % Eigenkapitalrendite 5,7 % 3,9 % 6,9 % -23,0 % Gesamtkapitalrendite 1,7 % 0,7 % 1,3 % -5,4 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 21 112 57 11 Personalaufwandsquote 236,6 % 44,6 % 86,0 % 385,8 % 12 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 14 15 16 Auszubildende k. A. k. A. 2 1 Vollzeitäquivalente 9 9 9 9 4. Leistungsdaten (Mio) 232 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Akquiriertes Fördervolumen (Mio. €) 40 42 48,2 45,2 Davon für die Region 10 13 15,3 14,8 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Aufbauwerk Region Leipzig GmbH BIC Gesellschaft für Innovations- und Technologietransfer Leipzig mbH i. L. Allgemeine Angaben Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH i. L. Stammkapital T€ 281,2 Gesellschafter (bis 3. 1. 2014) Stadt Leipzig Stadt- und Kreissparkasse Leipzig IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Handwerkskammer zu Leipzig 50,9 % 42 % 5,1 % 2 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Liquidator Dr. Mirko Gründel Mitglieder Aufsichtsrat (bis 3. 1. 2014) Uwe Albrecht Vorsitzender, Andreas Koch Stell­vertretender Vorsitzender, Holger Gasse, William Grosser, Andreas Lindner, Ralf Scheler, Wolfgang Topf Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing Lagebericht Die Gesellschafter (Stadt Leipzig, Sparkasse Leipzig, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig sowie Handwerkskammer zu Leipzig) haben in ihrer Sitzung am 12. Oktober 2011 den Liquidationsbeschluss gefasst. Somit wurde die Gesellschaft mit Ablauf des 31. Dezember 2011 aufgelöst und das Liquidationsverfahren per 1. Januar 2012 eröffnet. Das Sperrjahr gemäß § 73 Abs. 1 GmbHG i. V. m. § 65 Abs. 2 GmbHG begann mit der Veröffent­ lichung im elektronischen Bundesanzeiger am 4. Januar 2012 und endete mit Ablauf des 3. Januar 2013. Die Liquidationsschlussbilanz für das Rumpfge­ schäftsjahr 1. Januar bis 30. Juni 2013 wies ei­ nen Bestand an liquiden Mitteln in Höhe von € 326.590,70 aus. Weiterhin existierten sons­tige Vermögensgegenstände in Höhe von T€ 4,5, die sich aus Umsatzsteuerforderungen und einem Steuererstattungsanspruch zusammensetzen. Der Liquidator schlug die Verteilung des Liqui­ dationsüberschusses unter den Gesellschaftern entsprechend ihrer Anteile am Stammkapital vor. Mit Umlaufbeschluss im August 2013 stimmten alle Gesellschafter dieser Verfahrensweise zu. Eingezahlte Einlagen der Stadt Leipzig: € 143.161,73 Anteilig ausgezahlt wurden: € 168.473,30 Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erlo­ schen. Tag der Löschung ist der 3. Januar 2014. Der Eintrag im Handelsregister erfolgte am 9. Januar 2014. BIC Gesellschaft für Innovations- und Technologietransfer Leipzig mbH i. L.  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 233 Invest Region Leipzig GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Homepage info@invest-region-leipzig.de www.invest-region-leipzig.de GmbH Stammkapital T€ 150 Gesellschafter Stadt Leipzig IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Landkreis Leipzig Landkreis Nordsachsen Geschäftsführung Lutz Thielemann (seit 15. 8. 2013), Wennemar de Weldige (bis 14. 8. 2013) Mitglieder Aufsichtsrat (Konstituierung am 21. 3. 2013) Uwe Albrecht Vorsitzender (seit 21. 3. 2013), Wolfgang Topf Stellvertretender Vorsitzender (seit 19. 2. 2013), Heiko Bär (seit 23. 1. 2013), Martin Buhl-Wagner (seit 21. 3. 2013), Michael Czupalla (seit 21. 3. 2013), Henry Graichen (seit 21. 3. 2013), William Grosser (seit 23. 1. 2013), Gerd Heinrich (seit 23. 1. 2013), Christoph Hempel (seit 19. 3. 2014), Wolfgang Klinger (seit 21. 3. 2013), Ansgar König (23. 1. 2013 bis 19. 3. 2014), Andreas Kretschmar (seit 21. 3. 2013), Isabel Siebert (seit 23. 1. 2013) WRG Audit GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unterneh­ mensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Unter­ stützung der Wirtschaftsförderung für die Re­ gion Leipzig, bestehend aus den Gebieten der Landkreise Leipzig und Nordsachsen mit deren kreisangehörigen Gemeinden sowie der Stadt Leipzig. Die Gesellschaft fördert alle Maßnah­ men, die der Stärkung der Wirtschaftskraft, der Verbesserung der wirtschaftsnahen Infra­ struktur und der Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der durch die Gesellschafter repräsentierten Region dienen. Im Rahmen dieser Zweckbestimmung wird die Gesellschaft insbesondere das Standortmarketing und die Investorenwerbung für die Region durchfüh­ ren, Neuansiedlungen von Unternehmen und Einrichtungen anwerben und betreuen und die Vernetzung innerhalb der Region und überregi­ onal mit dem Ziel der Bildung von Wirtschafts­ clustern unterstützen.“ 3 % 2012 Ist 0 Immaterielles Vermögen 0 13 0 Sachanlagen 17 3 0 96 % 5 42 25 Liquide Mittel 312 406 248 Aktiver RAP 0 0 % 334 100 % 3 1 % 467 100 % 0 % 273 100 % 317 Bilanzsumme 95 % 448 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. 0 0 % 273 100 % Passiva 2013 Plan Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung 2013 Ist 17 51 % 19 % 15 % 15 % 5 % 16 Anlagevermögen 2012 Rechtsform 234 2013 Plan Markt 9, 04109 Leipzig Gründungsjahr (als WRL – Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH; umfirmiert seit 21. 7. 2014) Abschlussprüfer Aktiva 2013 Ist 32 % 2012 Ist 129 47 % 191 Gezeichnetes Kapital 150 150 Rücklagen 41 0 0 Verlustvortrag 0 -21 0 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 0 21 -21 Rückstellungen 25 8 % 67 14 % 9 4 % Verbindlichkeiten 118 35 % 250 54 % 134 49 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. 250 134 334 100 % 467 100 % 273 100 % Bilanzsumme 57 % 150 Eigenkapital Lagebericht Mit Geschäftsaufnahme der WRL – Wirt­ schaftsförderung Region Leipzig GmbH am 15. August 2013 erfolgten zunächst die Ein­ richtung eines Geschäftsbetriebs und die Her­ stellung der Geschäftsfähigkeit mit funktionie­ rendem Bürobetrieb. Das ging einher mit der Erstellung von Marketing- und Wirtschafts­ plänen für die Jahre 2013/14 und der Planung erster Standortmarketingaktivitäten gemäß Gesellschaftszweck. Gleichermaßen begann der Rekrutierungsprozess für GmbH-Mitarbeiter auf Basis einer Personalplanung. Zur Sicherstellung der Gesellschafterformalien wurde die Erar­ beitung einer Finanzierungsvereinbarung und einer Geschäftsordnung für die Gesellschaft initiiert. Die Gesellschafterversammlung be­ schloss im Rahmen ihrer Dezembersitzung die Finanzierungsvereinbarung für das Jahr 2014. Per 21. Juli 2014 erfolgte die Umfirmierung in Invest Region Leipzig GmbH (kurz IRL). Das bilanzielle Gesamtvermögen der GmbH beläuft sich zum 31. Dezember 2013 auf T€ 467. Das Stammkapital der IRL beträgt T€ 150. Das Fremdkapital, das sich insbesondere aus Rückstellungen (T€ 67) und Verbindlichkeiten (T€ 250) ergibt, ist insgesamt als kurzfristig zu bezeichnen. Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Invest Region Leipzig GmbH 150 Per 31. Dezember 2013 leisteten alle Gesell­ schafter die vereinbarten Zuwendungen in Höhe von insgesamt T€ 708 (inkl. Umsatz­ steuer). Die Summe entspricht einem im Wirt­ schaftsplan der GmbH beschlossenen und aus der unterjährig aufgenommenen Geschäftstä­ tigkeit bestehenden 5/12 Anteil des vorgesehe­ nen Gesamtjahresbudgets (T€ 1.700 inkl. Um­ satzsteuer). Hinzu kamen im Jahr 2013 Erlöse aus Projektbeteiligungen von Wirtschaftsunter­ nehmen in Höhe von T€ 25. Die Aufwendungen der GmbH setzen sich weitestgehend aus den Segmenten bezogene Leistungen für Standortmarketing sowie Wirt­ schaftsförderungs-Projektmanagement, sons­ tige betriebliche Aufwendungen und Perso­ nalkosten zusammen. Die Position bezo­gene Leistungen repräsentiert dabei hauptsächlich Leistungen aus den Segmenten Corporate Design, Publikationen/Präsentationsmittel, Auslandsmarktbetreuung, Print- und Außen­ werbung, Public Relations, Internet, Messen/ Sales Promotion, Direktmarketing, Gästebe­ treuung und Kooperationsmarketing. Diese Marketing- und Vertriebsaufwendungen bilden die Grundlage für wirtschaftsfördernde Pro­ zesse im Sinne der Akquisition/Ansiedlung von Unternehmen, der Fachkräftegewinnung und der Wirtschaftsstandortwerbung für die Re­ gion Leipzig. Zu den wesentlichen Marketing-, Vertriebs- und Projektmanagementaufwen­ dungen der Periode September bis Dezember 2013 zählte insbesondere das Projekt „Expo Real 2013“, das u. a. im Sinne der Übernahme der Premium-Finanzbeteiligungsbeiträge aller IRL-Gesellschafter seitens der IRL aufwands­ seitig geprägt war. Größere Aufwandspositio­ nen lagen zudem im publizistischen Bereich bzw. im PR-Ressort durch die Veröffentlichung von Verlagsbeilagen. Die Gesellschaft erwirtschaftete im Geschäfts­ jahr 2013 ein positives Ergebnis in Höhe von T€ 21. Zum Ende des Jahres 2013 arbeitete die GmbH mit 2 festangestellten Mitarbeitern einschließ­ lich des Geschäftsführers und 2 freien Honorar­ kräften. Ausblick Für das Geschäftsjahr 2014 plant die IRL, den eingeschlagenen konzeptionell-strategischen Kurs konsequent fortzusetzen, um die gesetz­ ten Ziele zu erreichen. Die Gesellschaft erwar­ tet 2014 eine konstante Ergebnis- und Liquidi­ tätsentwicklung gemäß der beschlossenen Wirtschaftsplanung. Außerdem ist eine weitere Intensivierung der Direktakquisitionsmaßnah­ men mit Blick auf Direct-Mailing-Kampagnen und akquisitorische Fachmesse-Bearbeitungen ebenso geplant wie verstärkte PR-Maßnahmen und Werbeauftritte im Print-, Außen- und On­ linebereich. Zudem ist von der Intensivierung der Promotion-/Roadshow-Auftritte und einer systematischen internationalen Marktbearbei­ tung auszugehen. Die inhaltliche Konzentration liegt auf Unternehmensakquisitionen und der Fachkräftegewinnung. Per Ende 2014 plant die Gesellschaft, mit insgesamt 10 Mitarbeitern zu arbeiten. Zudem sind 2 besondere Vorgänge im Jahr 2014 zu nennen: zum einen die Erteilung einer verbindlichen Auskunft des Finanzamtes Leip­ zig II, die für die geschäftliche Lage der Ge­ sellschaft von Bedeutung ist, zum anderen die Umfirmierung der Gesellschaft in „Invest Re­ gion Leipzig GmbH“. Bezüglich der Frage der Steuerpflicht der Gesellschafterzuschüsse hat die IRL Anfang 2014 eine verbindliche Auskunft beim Finanzamt abgefordert. Diese wurde zwi­ schenzeitlich erteilt: Das Finanzamt erachtet die Gesellschafterzuschüsse als steuerbares und somit steuerpflichtiges Leistungsentgelt, d. h. die Gesellschafterzuschüsse sind der Um­ satzsteuer zu unterwerfen. Die IRL hat gegen diese Auffassung Widerspruch eingelegt. Die entsprechenden Konsequenzen wurden jedoch 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 0 25 0 Sonstige betriebliche Erträge 728 681 0 Gesamtleistung 728 706 0 Materialaufwand 500 0 0 Personalaufwand 74 77 0 Abschreibungen 3 0 0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 230 608 21 Zwischenergebnis -78 21 -21 Jahresergebnis -78 21 -21 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist – 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 5,1 % 3,3 % Investitionsdeckung 15,0 % 2,4 % – Fremdfinanzierung 42,9 % 67,9 % 52,7 % Eigenkapitalquote 57,1 % 32,1 % 47,3 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 2,44 – 6,16 Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine Liquiditätsgrad I – 162,3 % 185,1 % Eigenkapitalrendite – 14,0 % -16,2 % Gesamtkapitalrendite – 4,5 % -7,7 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) – 25 – Personalaufwandsquote – 308 % – Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 1 1 – Vollzeitäquivalente 1 1 – unter Einhaltung des Vorsichtsprinzips bereits im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 berücksichtigt. Aufgrund der zunehmenden (kurzfristigen) Ver­ bindlichkeiten sank die Eigenkapitalquote von 47,3 % im Vorjahr auf 32,1 % im Jahr 2013. Bewertung der Kennzahlen Die Liquidität der Gesellschaft war im Jahr 2013 durchgehend stabil. Die Bilanzsumme hat sich um 71 % bzw. T€ 194 im Jahr 2012 auf T€ 470 im Jahr 2013 verlängert. Dies ist aktivseitig vor allem auf die Erhöhung des Umlaufvermö­ gens in Höhe von T€ 448 (T€ +175 gegenüber Vorjahr) und passivseitig auf die Erhöhung der Verbindlichkeiten in Höhe von T€ 250 (T€ +116 gegenüber Vorjahr) zurückzuführen. Invest Region Leipzig GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 235 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Allgemeine Angaben Adresse Holzhäuser Straße 72, 04299 Leipzig E-Mail info@kee-leipzig.de Homepage www.leipzig.de/kee Gründungsjahr Rechtsform 1995 Eigenbetrieb Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Stadtrat Betriebsausschuss KEE Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Thomas Reichardt Mitglieder Betriebsausschuss KEE Uwe Albrecht Vorsitzender in Vertretung des Oberbürgermeisters, Dr. Bernhard Brand, Tino Bucksch, Dietmar Kern, René Wiesner Abschlussprüfer Bansbach, Schübel, Brösztl & Partner GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb Anlagevermögen 252 25 % folgenden Unternehmensgegenstand: Sachanlagen 252 „1. Beantragung, Durchführung und Abrechnung von Maßnahmen, die der Beschäftigungsförde­ Umlaufvermögen 765 74 % rung, sozialen Betreuung, Fort- und Weiterbil­ Forderungen u. sonst. Verm. 764 dung dienen und auf Grundlage der Sozialge­ Liquide Mittel 1 setzesbücher durchgeführt werden. 2. Der Betrieb kann die Durchführung selbst als Aktiver RAP 10 1 % auch durch Dritte organisieren. 3. Der Betrieb kann für die Stadt Leipzig Maß­ Bilanzsumme 1.027 100 % nahmen nach SGB II und III durchführen. Dem Betrieb kann die Verantwortung für die Passiva Gesamtplanung von Maßnahmen innerhalb der 2013 Plan Stadtverwaltung und bei den Eigenbetrieben Eigenkapital 460 45 % nach SGB II und III übertragen werden.“ Lagebericht Im Jahr 2013 waren über mehr als 1.300 Mit­ arbeiter in beschäftigungspolitischen Maßnah­ men im KEE tätig. Über vier Fünftel wurden dabei in Arbeitsgelegenheiten mit Mehrauf­ wandsentschädigung beschäftigt. Darüber hinaus bestanden 200 Stellen im Bundespro­ gramm Bürgerarbeit, 74 Stellen in der Förde­ rung von Arbeitsverhältnissen (FAV) und 3 Beschäftigungsverhältnisse mit Eingliede­ rungszuschuss. Zur Anleitung der durchgeführ­ ten Maßnahmen wurden temporär 50 Koor­ dinatoren beschäftigt. Zur verstärkten sozialpädagogischen Betreu­ ung und zur Verbesserung der Chancen der Maßnahmenteilnehmer am allgemeinen Arbeits­markt wurden im KEE 4 befristete Stel­ len fortgeführt. Über die damit verbundenen 236 2013 Ist 303 14 % 303 1.832 2012 Ist 374 18 % 374 85 % 1.699 2011 Ist 347 82 % 2.203 1.831 1.699 2.202 1 1 1 8 0 % 2.143 100 % 2013 Ist 729 34 % 10 0 % 2.084 100 % 2012 Ist 600 29 % 8 26 26 26 Rücklagen 396 517 517 517 Gewinnvortrag 38 57 7 50 0 % 2011 Ist 550 26 129 86 % 2.558 100 % Gezeichnetes Kapital Jahresüberschuss 14 % 347 21 % 7 Sonderposten 228 22 % 280 13 % 345 17 % 335 13 % Rückstellungen 80 8 % 77 4 % 98 5 % 85 3 % Verbindlichkeiten 226 22 % 152 7 % 148 7 % 143 6 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr Passiver RAP Bilanzsumme 152 33 3 % 1.027 100 % Coach­ing-Angebote konnten 35 der 330 betreu­ ten Personen in den ersten Arbeitsmarkt ver­ mittelt werden. Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 905 148 42 % 2.143 100 % 893 143 43 % 2.084 100 % 1.445 56 % 2.558 100 % Ausblick Im Jahr 2014 wird das Bundesprogramm Bür­ gerarbeit fortgesetzt und mit Jahresende zum Abschluss gebracht. Das Förderprogramm FAV soll hingegen auf 100 Stellen ausgebaut werden. Die Anzahl der Teilnehmerplätze in Arbeits­ gelegenheiten soll etwa auf dem Niveau des Jahres 2013 gehalten werden. Es ist geplant, die individuelle Betreuung der Beschäftigten in öffentlich geförderten Beschäftigungsmaßnah­ men mit neuen und aktualisierten CoachingAngeboten weiter zu verstetigen und durch die verstärkte Beteiligung an diesbezüglichen Aus­ schreibungen Fördermittel einzuwerben. Bewertung der Kennzahlen Die Liquidität war im Jahr 2013 durchgängig gesichert. Der zur Verfügung stehende Kassen­ kredit wurde nicht in Anspruch genommen. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich von 28,8 % im Jahr 2012 auf 34 % für 2013. Die Effektivverschuldung stieg im Vergleich zum Vorjahr um T€ 4 auf T€ 151. Kurzzeitige Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 7.499 6.366 6.414 13.344 Sonstige betriebliche Erträge 2.693 1.080 1.013 826 Gesamtleistung 10.192 7.446 7.428 14.170 Personalaufwand 7.075 5.864 6.027 12.831 Abschreibungen 144 188 157 131 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.964 1.234 1.140 1.202 Zwischenergebnis 9 159 104 7 Finanzergebnis 6 3 2 16 Außerordentliches Ergebnis 0 -15 -40 0 Steuern 15 18 16 16 Jahresergebnis 0 129 50 7 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 24,6 % 14,1 % 18,0 % 13,6 % Investitionsdeckung 160,0 % 138,2 % 78,7 % 117,2 % Fremdfinanzierung 40,9 % 17,2 % 20,1 % 15,5 % 44,8 % 34,0 % 28,8 % 21,5 % Effektivverschuldung (T€) 225 151 147 142 Liquiditätsgrad I – 0,8 % 0,5 % 0,9 % Eigenkapitalrendite – 17,7 % 8,3 % 1,3 % Gesamtkapitalrendite – 6,0 % 2,4 % 0,3 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 8 12 13 19 Personalaufwandsquote 94,3 % 92,1 % 94,0 % 96,2 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 2.459 2.002 1.915 4.748 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 90 90 90 90 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 1.429 800 882 909 Vollzeitäquivalente 906 531 486 705 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 314 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Zuschuss Beschäftigte 4. Leistungsdaten Beschäftigte AGH – Entgelt – – 88 Koordinatoren AGH-Mehraufwand 55 50 42 20 Beschäftigte „NKF“ – – 3 31 Beschäftigte AGH – Mehraufwand 1.100 1.085 947 600 Beschäftigte „ESF“ – – – 2 Beschäftigte „Kommunal-Kombi“ – – 219 663 Beschäftigte „Bürgerarbeit“ 200 200 200 95 Beschäftigte sozialpäd. Betreuung 4 4 5 – Beschäftigte FAV/EGZ 65 94 63 – Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 237 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH Allgemeine Angaben Adresse Deutscher Platz 4, 04103 Leipzig E-Mail info@alte-messe-leipzig.de Homepage www.alte-messe-leipzig.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 26 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Mitglieder Aufsichtsrat Dorothee Dubrau Vorsitzende (seit 18. 9. 2013), Martin zur Nedden Vorsitzender (bis 22. 5. 2013), Uwe Albrecht Stellvertretender Vorsitzender, Gabriele Arlt (bis 15. 9. 2013), Heiko Bär, Torsten Bonew, Petra Förster, Ursula Grimm, Christoph Hempel (seit 19. 3. 2014), Dr. Sabine Heymann, René Hobusch, Ansgar König (bis 19. 3. 2014), Carola Lange, Dr. jur. Frank Nolden (bis 30. 6. 2013), Siegfried Schlegel, Juergen H. Schulze Beteiligungen Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungs­ gesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG Reinhard Wölpert Unternehmensgegenstand/-zweck Abschlussprüfer 1. Bilanzdaten (T€) CONNEX.M&P Audit Aktiva 2013 Plan Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Umlaufvermögen 79 100 % Unternehmen folgenden Unternehmensgegen­ Forderungen u. sonst. Verm. 79 stand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Über­ Bilanzsumme 79 100 % nahme der Geschäftsführung und der persön­ lichen Haftung bei anderen Handelsgesell­ Passiva schaften, insbesondere bei der Leipziger 2013 Plan Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft Eigenkapital 64 81 % mbH & Co. Grundstücks-Kommanditgesellschaft Gezeichnetes Kapital 25 (LEVG mbH & Co. KG). Die Gesellschaft darf alle Rücklagen 10.190 Geschäfte und Handlungen vornehmen, die Verlustvortrag -10.154 dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder zu Jahresüberschuss 3 dienen geeignet sind. Die Gesellschaft kann nach Zustimmung der Gesellschafterversamm­ Rückstellungen 5 6 % lung andere Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Gesellschaftszweck gründen, erwer­ Verbindlichkeiten 10 13 % ben oder sich an ihnen beteiligen.“ 20123 Ist 2012 Ist 2010 Ist 85 100 % 81 100 % 72 100 % 85 81 72 85 100 % 81 100 % 72 100 % 20123 Ist 2012 Ist 2010 Ist 67 79 % 26 64 78 % 26 61 84 % 26 10.190 10.190 10.190 -10.152 -10.155 -10.158 3 3 3 8 10 % 8 10 % 3 5 % 10 12 % 9 12 % 8 11 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 9 8 Lagebericht Der Geschäftsbetrieb ist auf die reine Komple­ mentärtätigkeit abgestellt. Im Jahr 2013 wurde ein Gewinn von T€ 2,9 ausgewiesen. Bilanzsumme 79 100 % Ausblick Das Ergebnis 2014 wird voraussichtlich wieder positiv sein. Bezüglich des Haftungsrisikos aus der Komplementärstellung bei der LEVG mbH & Co. KG ist eine Inanspruchnahme in der laufen­ den Finanzplanperiode nicht zu erwarten. Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme beträgt T€ 84,6. Das Eigen­ kapital liegt bei T€ 66,6. 238 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH 85 100 % 81 100 % 72 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 30 30 32 28 Gesamtleistung 30 30 32 28 Personalaufwand 23 23 25 21 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5 5 5 6 Zwischenergebnis 2 2 2 1 Finanzergebnis 1 1 1 1 Jahresüberschuss 3 3 3 3 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 19,0 % 21,2 % 21,5 % 15,7 % 81,0 % 78,8 % 79,0 % 84,3 % 10 10 9 8 Eigenkapitalrendite 4,7 % 4,3 % 4,4 % 4,4 % Gesamtkapitalrendite 3,8 % 3,4 % 3,5 % 3,7 % 76,7 % 78,1 % 79,1 % 75,4 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 239 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG Allgemeine Angaben Adresse Deutscher Platz 4, 04103 Leipzig E-Mail info@alte-messe-leipzig.de Homepage www.alte-messe-leipzig.de Gründungsjahr Rechtsform 1996 GmbH & Co. KG Stammkapital T€ 511,3 Gesellschafter 100 % Stadt Leipzig Kommanditist Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungs­ gesell­schaft mbH Komplementär Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Reinhard Wölpert Mitglieder Aufsichtsrat Dorothee Dubrau Vorsitzende (seit 18. 9. 2013), Martin zur Nedden Vorsitzender (bis 22. 5. 2013), Uwe Albrecht Stellvertretender Vorsitzender, Gabriele Arlt (bis 15. 9. 2013), Heiko Bär, Torsten Bonew, Petra Förster, Ursula Grimm, Christoph Hempel (seit 19. 3. 2014), Dr. Sabine Heymann, René Hobusch, Ansgar König (bis 19. 3. 2014), Carola Lange, Dr. jur. Frank Nolden (bis 30. 6. 2013), Siegfried Schlegel, Juergen H. Schulze Abschlussprüfer CONNEX.M&P Audit Unternehmensgegenstand/-zweck 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Anlagevermögen 23 0 % Unternehmen folgenden Unternehmensgegen­ Sachanlagen 23 stand: „Gegenstand des Unternehmens ist der Be­ Umlaufvermögen 10.916 99 % sitz, die Verwaltung, die Entwicklung und die Vorräte 5.150 Vermarktung von Grundstücken des frühe­ Forderungen u. sonst. Verm. 1.325 ren Messegeländes (sog. Alte Messe Leipzig). Liquide Mittel 4.441 Hierzu gehören insbesondere die Erschließung, die Vermietung und Bebauung sowie ggf. Aktiver RAP 36 0 % der Verkauf. Die Gesellschaft kann aufgrund besonde­ren Auftrags Dritter, insbesondere Bilanzsumme 10.975 100 % der Stadt Leipzig und der Bundesanstalt für vereinigungs­bedingte Sonderaufgaben bzw. Passiva einer anderen Nachfolgeorganisation der Treu­ 2013 Plan handanstalt, auch für deren Grundstücke auf Eigenkapital 6.202 57 % oder im Umfeld des bisherigen Messegeländes Gezeichnetes Kapital 130.195 Entwicklungs- und Vermarktungsaufgaben Verlustvortrag -124.463 übernehmen. Jahresüberschuss 470 Das Unternehmen hat sich bei seiner Tätigkeit an folgenden Leitgesichtspunkten zu orientie­ Rückstellungen 2.000 18 % ren: Die Alte Messe Leipzig ist in das städtische Umfeld zu integrieren und einer für die Stadt Verbindlichkeiten 2.730 25 % Leipzig und den gesamten Wirtschaftsraum Verbindlichkeiten < 1 Jahr Sachsen förderlichen Nutzung zuzuführen; die wirtschaftsgeschichtlich geprägte besondere Passiver RAP 43 0 % Situation des Areals ist zu berücksichtigen; private Investitionen sollen ermöglicht und Bilanzsumme 10.975 100 % gefördert werden.“ 240 2013 Ist 26 2012 Ist 0 % 36 26 0 % 36 12.964 100 % 2011 Ist 45 15.959 100 % 14.256 7.697 6.693 1.055 1.468 434 4.212 7.798 4.708 0 0 % 12.990 100 % 35 45 % 0 % 2012 Ist 5.683 99 % 9.114 16.029 100 % 2013 Ist 5.861 0 % 45 35 % 46 0 % 14.348 100 % 2011 Ist 4.945 130.235 130.179 130.539 -124.496 -125.594 -126.455 121 1.098 861 34 % 2.626 20 % 5.616 35 % 2.427 17 % 4.488 35 % 4.715 29 % 6.929 48 % 4.715 15 0 % 12.990 100 % 16 2.929 0 % 16.029 100 % Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG 47 0 % 14.348 100 % 2. G&V-Daten (T€) Lagebericht Die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungs­ gesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG oder Gesellschaft) ist Eigentüme­ rin der noch nicht veräußerten Grundstücke des Alten Messegeländes in Leipzig. Der Grund­ stücksbestand der Gesellschaft zum 31. Dezem­ ber 2013 beträgt 224.125 m² Nettobauland (311.005 m² Bruttofläche). Gegenüber dem Vor­ jahr hat sich durch den Grundstücksverkauf der Landsteiner Straße an die Stadt eine geringe Reduzierung der Flächen ergeben. Kernziel der Gesellschaft ist auf der Basis der Vorgaben des Gesellschafters die qualita­ tiv möglichst hochwertige Entwicklung des Standorts Alte Messe und die Veräußerung des Grundbesitzes in einer überschaubaren zeitlichen Perspektive. Dabei sollen neben den Prämissen der Stadtentwicklung auch die der Wirtschaftsförderung Berücksichtigung finden. Bis zur Erreichung dieses Ziels werden Zwi­ schennutzungen für die bestehenden Objekte angestrebt, um die laufenden Belastungen aus dem Grundstück Alte Messe abzudecken. Im Jahr 2013 konnte im Wesentlichen die Porta-Erschließung (Eggebrechtstraße, 1. BA Straße des 18. Oktober und 1. BA Alte-MesseStraße) abgeschlossen werden. 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 6.045 1.501 12.051 2.671 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung -1.650 -17 -1.075 1.128 Sonstige betriebliche Erträge 5 1.150 1.746 1.459 Gesamtleistung 4.400 2.634 12.722 5.259 Materialaufwand 2.365 1.064 9.269 3.021 Abschreibungen 11 12 12 9 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.020 1.098 1.821 882 Zwischenergebnis 1.004 460 1.620 1.347 Finanzergebnis -249 -107 -219 -86 Steuern 285 231 302 400 Jahresüberschuss 470 121 1.098 861 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,3 % Fremdfinanzierung 43,1 % 54,8 % 64,4 % 65,2 % 56,5 % 45,1 % 35,5 % 34,5 % Effektivverschuldung (T€) keine 276 keine 2.221 Liquiditätsgrad I – – 165,4 % 160,7 % Eigenkapitalrendite 7,6 % 2,1 % 19,3 % 17,4 % Gesamtkapitalrendite 4,3 % 0,9 % 6,9 % 6,0 % 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 28.000 0 89.100 8.119 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Ausblick In der Ratsversammlung vom 19. März 2014 wurde das Strategiepapier „Alte Messe 2013 – Eigentümerziele der Stadt Leipzig“ beschlos­ sen. Demnach soll die Entwicklung der Alten Messe ohne städtische Zuschüsse erfolgen, die Entwicklung der verkehrs- und medientech­ nischen Infrastruktur bis 2020 abgeschlossen sein und die Verkäufe der zu entwickelnden Grundstücke im Wesentlichen ebenfalls bis 2020 erfolgen. Bedarfsweise kann der Stadtrat im Jahr 2018 über eine letztmalige Verlänge­ rung bis 2025 entscheiden. Für das Life Sciences Cluster sollen insgesamt ca. 40.000 m² Vor­ halteflächen und 60.000 m² Erweiterungsflä­ chen bereitgestellt werden. Zur Entwicklung des Clusters Gesundheitswirtschaft und Bio­ technologien kann die Gesellschaft auf ihr Eigenkapital zurückgreifen. Die restlichen Flä­ chen können eine Nutzungsöffnung erfahren. Die Aktivitäten der LEVG mbH & Co. KG und der die Vermarktung betreibenden WEP-Projekt­ entwicklungs-GmbH & Co. KG (WEP) sind dar­ auf gerichtet, die vorgegebenen Vermarktungs­ ziele möglichst zu erreichen. Rentabilität 4. Leistungsdaten Verkaufte Fläche (m²) Dieser Rückgang resultiert im Wesentlichen aus der Verringerung der flüssigen Mittel um T€ 3.586 (durch Porta-Erschließung). Das Eigenkapital der Gesellschaft ist um T€ 178 (+3,1 %) auf T€ 5.861 gestiegen. Diese Erhö­ hung resultiert aus dem Jahresüberschuss 2013 in Höhe von T€ 121 und Gesellschaftereinlagen (Abrechnung der Entnahme für die Landsteiner Straße) in Höhe von T€ 57. Die bilanzielle Eigen­ kapitalquote der Gesellschaft beträgt damit zum Abschlussstichtag 46 % (Vorjahr: 36 %). Bewertung der Kennzahlen Das Gesamtvermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 3.016 auf T€ 12.760 verringert. Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 241 Leipziger Messe GmbH Allgemeine Angaben Adresse Messe-Allee 1, 04356 Leipzig E-Mail info@leipziger-messe.de Homepage www.leipziger-messe.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform Stammkapital GmbH T€ 51.129 Gesellschafter Freistaat Sachsen Stadt Leipzig 50 % 50 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Buhl-Wagner, Markus Geisenberger Mitglieder Aufsichtsrat Sven Morlok Vorsitzender, Burkhard Jung Stellvertretender Vorsitzender, Frank-Peter Arndt, Unternehmensgegenstand/-zweck Axel Dyck, Dr. Reinhold Festge, Hartmut Fiedler, Gerd Heinrich, Dr. Ilse Lauter, Petra Michael, Prof. Hans Georg Näder, Dr. Arend Oetker, Lutz Schmidt, Prof. Dr. Gunter Thielen (bis 25. 3. 2013), Prof. Dr. Georg Unland, Prof. Dr. Gerhardt Wolff, Günter Wrick Beteiligungen fairgourmet GmbH 100 % Rahmenbedingungen Gegenstand des Unternehmens ist die Aus­ richtung, Leitung und Verwaltung der Leipziger Messen und weiterer Messeveranstaltungen sowie die Durchführung aller Geschäfte, die diesem Gegenstand unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Bei sehr heterogenen wirtschaftlichen Ent­ wicklungen in den einzelnen EU-Mitgliedsstaa­ ten stellte sich die konjunkturelle Situation in Deutschland 2013 insgesamt stabil und ab Mitte des Jahres zunehmend positiv dar. Ein vergleichbares Bild zeigt sich für die deutsche Messewirtschaft. Erste Berechnungen des Aus­ stellungs- und Messeausschusses der Deut­ Lagebericht schen Wirtschaft e. V. (AUMA) weisen für das Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH ist eine Geschäftsjahr 2013 einen leichten Anstieg der große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Ausstellerzahlen bei überregionalen Messen Abs. 3 HGB. Zur Erbringung ihrer Leistungen bedient sich die Gesellschaft auch der Leistun­ um 1 % gegenüber den jeweiligen Vorveran­ gen ihrer Tochtergesellschaften, deren Aufstel­ staltungen aus, wobei sich die Beteiligungen ausländischer Aussteller mit einem Wachs­ lung sich aus dem Anhang der Gesellschaft tum von 2 % im Vergleich zu der deutscher zum Jahresabschluss ergibt. Als umfassender Unternehmen abermals überdurchschnittlich Messeveranstalter und Dienstleister bildet die entwickelt haben. Hinsichtlich der vermieteten Unternehmensgruppe Leipziger Messe damit das gesamte Leistungsspektrum des Veranstal­ Standflächen, die im Jahr 2012 noch um durch­ schnittlich 4 % gewachsen sind, sei für das Ge­ tungsgeschäfts ab. schäftsjahr 2013 nach Angaben des AUMA von Die Leipziger Messe GmbH verfügt über keinem weiteren Zuwachs auszugehen. Glei­ ein Messegelände mit einer Hallenfläche chermaßen stabil stelle sich nach den ersten von 111.300 m² und einem Freigelände von Hochrechnungen des AUMA die Besucherzahl 70.000 m². Die Kombination mit dem CCL – im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstal­ Congress Center Leipzig verleiht dem Areal tungen dar. höchste Flexibilität für Veranstaltungen jeder Art und Größe. Jährlich finden etwa 40 Messen, 100 Kongresse sowie zahlreiche CorporateGeschäftsverlauf Business-Veranstaltungen und Events mit ins­ Mit einem Rekordumsatz von Mio. € 47 (Vorjahr: gesamt rund 10.000 Ausstellern und mehr als Mio. € 37) blickt die Leipziger Messe Gesell­ 1 Mio. Besuchern aus aller Welt auf dem Ge­ schaft mbH auf ihr bestes Geschäftsjahr seit lände der Leipziger Messe statt. der Wiedervereinigung Deutschlands zurück. Gesteuert wird das Unternehmen durch die Sowohl der ambitionierte Planumsatz als auch Geschäftsführer Martin Buhl-Wagner und das anspruchsvoll geplante wirtschaftliche Markus Geisenberger. Die Gesellschaft verfügt Ergebnis für das Jahr 2013 konnten nochmals über einen Aufsichtsrat sowie 2 Ausschüsse, übertroffen werden. Die im Lagebericht zur den Finanz- und den Präsidialausschuss. Vorperiode unter Punkt 9. Prognosebericht 242 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Messe GmbH FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstel­­lungs- und Veranstaltungsservice mbH Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH LMI – Leipziger Messe International GmbH MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. Abschlussprüfer 100  % 100 % 100 % 100 % 50 % BDO AG kommunizierte Vorausschau, wonach sowohl das Gesamtumsatzniveau der Gesellschaft als auch das wirtschaftliche Ergebnis des Ge­ schäftsjahres 2013 das Niveau des Vorjahres voraussichtlich deutlich übertreffen werden, ist durch die tatsächliche Geschäftsentwicklung der Gesellschaft bestätigt worden. Die positive Unternehmensentwicklung wurde maßgeblich beeinflusst durch die Positionierung der Leip­ ziger Messe als ganzheitlicher, integrierter Messeveranstalter mit einem gut diversifizier­ ten Veranstaltungsportfolio und einem breiten, über das reine Vermietungsgeschäft deutlich hinausgehenden Leistungsspektrum. Im Rahmen von 37 Messeveranstaltungen (Vorjahr: 33) vermietete die Leipziger Messe im Jahr 2013 insgesamt 451.712 m² Nettofläche (Vorjahr: 422.264 m²) an 11.570 Aussteller (Vor­ jahr: 9.602). Zu den Veranstaltungen wurden 854.059 Besucher (Vorjahr: 988.199) auf dem Messegelände begrüßt. Die Umschlagshäufig­ keit der Bruttoausstellungsfläche belief sich im Geschäftsjahr 2013 auf 10,5 (Vorjahr: 8,2), die der Nettoausstellungsfläche auf 6,7 (Vor­ jahr: 6,3). Zusätzlich fanden 74 eigenständige externe Kongresse und Tagungen (Vorjahr: 95) sowie 20 messebegleitende Kongresse (Vor­ jahr: 16) auf dem Leipziger Messegelände statt. Die Gesamtbesucherzahl zu den Messe- und Kongressveranstaltungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, einschließlich der von einer Tochtergesellschaft organisierten Events und Corporate-Business-Veranstaltungen belief sich auf 1.187.131 Personen (Vorjahr: 1.179.666). In besonderer Weise konnte die Leipziger Mes­ se GmbH in enger Zusammenarbeit mit den Verbundgesellschaften ihre integrierte Veran­ staltungskompetenz im Rahmen der 42. In­ ternationalen Weltmeisterschaft der Berufe WorldSkills, einschließlich der begleitenden Bildungskongresse, unter Beweis stellen. Diese wurde unter der Organisation der WorldSkills Leipzig 2013 GmbH vom 2. bis 7. Juli 2013 auf dem Gelände der Leipziger Messe ausge­ richtet und belegte dieses einschließlich der Freiflächen vollständig. Zur erfolgreichen Durchführung des Großevents war das volle Leistungsspektrum der Leipziger Messe Unter­ nehmensgruppe gefordert. Erstmals agierte die Leipziger Messe GmbH auch als HospitalityDienstleister, indem für mehr als 3.500 interna­ tionale Teilnehmer und Experten 40 verschie­ dene Betreuungspakete geschnürt wurden, die unterschiedliche Leistungselemente wie Trans­ ferleistungen, Hotelmanagement, Exkursionen und Catering für sämtliche offiziellen Delegier­ ten und Wettkampfteilnehmer umfassten. Aufgrund der turnusbedingt höheren Anzahl der Industrie- und Fachmessen im Geschäfts­ jahr 2013 (15 Veranstaltungen) im Vergleich zum Vorjahr (7 Veranstaltungen) lagen die Umsatzerlöse und der kumulierte Deckungs­ beitrag dieses Segments deutlich über dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres 2012. Auch gegenüber dem turnusbezoge­nen Vergleichsjahr 2011 konnten Umsatz und Er­ gebnis im Segment der Industrie- und Fach­ messen zulegen. Neben der jährlich platzier­ ten mitteldeutschen handwerksmesse war das Veranstaltungsportfolio im Geschäftsjahr 2013 wesentlich geprägt von den im 2-JahresRhythmus stattfindenden Veranstaltungen, den Umwelt- und Energiemessen TerraTec/enertec, den Maschinenbau- und Zuliefermessen intec/Z 2013, der Reha- und Therapie-Fachmesse thera­pie Leipzig, dem Kongress mit begleiten­ der Ausstellung für Krankenhauslogistik med. Logistica, der Gastronomiefachmesse GÄSTE, der PFLEGE+HOMECARE LEIPZIG – Fachmesse und Kongress für ambulante, stationäre und klinische Pflege, der Sanitär- und Heizungs­ messe SHKG sowie der Elektrofachmesse efa. Ergänzt wurde das Segment der Industrie- und Fachmessen im Jahr 2013 durch die Neuveran­ staltung HIVOLTEC, eine auf den Bereich der Hoch- und Mittelspannungstechnik spezialisier­ te Fachmesse. Die Durchführung der HIVOLTEC ist im 2-Jahres-Rhythmus für die jeweils unge­ raden Jahre geplant. Erstmals führte die Leipziger Messe GmbH die internationale Fachmesse der KosmetikZulieferindustrie CosmeticBusiness in München durch und ist damit erstmals selbst als Gast­ veranstalter innerhalb Deutschlands erfolgreich aufgetreten. Durch diese im Jahresturnus statt­ 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 72 % 2013 Ist 143.632 69 % 2012 Ist 145.200 70 % 2011 Ist 143.009 Anlagevermögen 141.900 Immaterielles Vermögen 6.600 7.179 6.954 906 Sachanlagen 130.200 131.309 133.110 136.975 Finanzanlagen 5.100 5.144 5.136 5.127 Umlaufvermögen 55.800 Vorräte 200 63.536 28 % 31 % 282 62.351 30 % 233 69.202 1.700 2.868 1.821 2.402 Liquide Mittel 53.900 60.387 60.297 66.551 Aktiver RAP 100 Bilanzsumme 55 197.800 100 % 0 % 207.223 100 % 209 33 % 249 Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 67 % 0 % 207.760 100 % 120 0 % 212.331 100 % Passiva 2013 Plan 81 % 2013 Ist 167.407 81 % 2012 Ist 169.270 81 % 2011 Ist 168.041 Eigenkapital 159.500 Gezeichnetes Kapital 51.100 51.129 51.129 51.129 Rücklagen 110.246 111.362 108.262 107.162 Gewinnvortrag 1.854 9.879 9.751 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag -3.700 -4.963 129 Bilanzgewinn 79 % 9.751 Rückstellungen 12.700 6 % 16.288 8 % 13.300 6 % 12.495 6 % Verbindlichkeiten 6.100 3 % 7.949 4 % 7.057 3 % 6.693 3 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr Passiver RAP Bilanzsumme 7.949 19.500 15.579 10 % 197.800 100 % 7.058 8 % 207.223 100 % findende Fachmesse wird das Umsatz- und Er­ gebnispotenzial des Fachmesse-Segments der Gesellschaft nachhaltig gestärkt. Ein weiteres Projekt außerhalb des Messe­ standorts Leipzig betraf die Kooperation zum Weltkongress der ISPO, International Society for Prothetics and Orthotics, im Februar 2013 in Hyderabad/Indien, dessen begleitende Aus­ stellung die Leipziger Messe GmbH organisier­ te. Projektpartner für den Standbau und die Aussteller-Services waren die Verbundunter­ nehmen Leipziger Messe International GmbH und FAIRNET GmbH. Die erfolgreiche Partner­ schaft zwischen dem Weltverband und der Leipziger Messe Gesellschaft mbH wird im Jahr 2015 im französischen Lyon fortgesetzt. Die Umsätze und kumulierten Deckungsbeiträ­ ge aus dem Segment der Publikumsveranstal­ tungen konnten im Geschäftsjahr 2013 vor dem Hintergrund des 2-Jahres-Turnus der Ver­ anstaltungsfamilie AMI/AMITEC/AMICOM nicht vollständig an das Niveau des Vorjahres anschließen, liegen jedoch deutlich über den 18.134 6.693 9 % 207.760 100 % 25.102 12 % 212.331 100 % Werten des turnusbezogenen Vergleichsjahres 2011. Wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträ­ ge wurden im Geschäftsjahr 2013 im Rahmen der Leipziger Buchmesse zusammen mit dem Bibliothekskongress, der HAUS–GARTEN–FREI­ ZEIT zusammen mit der Beach & Boat, der modell–hobby–spiel und der PARTNER PFERD erwirtschaftet. Zusätzlich fanden die IMMO­ BILIEN, die „Die 66“, die Absolventenmesse Mitteldeutschland und die LE GOURMET statt. Neu im Portfolio war die Designers‘ Open 2013, die erstmals unter wirtschaftlicher und rechtli­ cher Trägerschaft der Leipziger Messe GmbH stattfand und in den Folgejahren im jährlichen Turnus am Messeplatz Leipzig zur führenden De­ signmesse Deutschlands ausgebaut werden soll. Innerhalb des Segments der Ordermessen mit den Veranstaltungen CADEAUX – Frühjahr und Herbst, COMFORTEX, MIDORA und der WORLD OF TROPHIES ist es per Saldo nicht gelungen, das Umsatz- und Ergebnisniveau des Vorjahres zu erwirtschaften, was die unverändert einge­ trübte Situation im Einzelhandel widerspiegelt. Leipziger Messe GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 243 Insgesamt 94 Kongresse – 74 extern und 20 messebegleitend – bestimmten im Jahr 2013 das Geschehen im CCL – Congress Center Leipzig. Insgesamt besuchten 93.500 Teilneh­ mer (Vorjahr: 115.000) die externen Kongresse und Tagungen. Einschließlich der Besucher der begleitenden Fachprogramme der Leipziger Messen kamen im Geschäftsjahr 2013 über 111.500 Personen (Vorjahr: 143.000) in das CCL. Mit Mio. € 5,4 lagen die realisierten Umsatz­ erlöse zwar knapp unter dem Vorjahreswert (Mio. € 5,5), die ursprünglichen Erwartungen wurden jedoch deutlich übertroffen. Im Veranstaltungsprogramm standen neben den begleitenden Kongressen zur WorldSkills beispielsweise der Kongress christlicher Füh­ rungskräfte, die Biogas-Jahrestagung und Fachmesse des Fachverbandes Biogas e. V., der LINC – Leipzig Interventional Course, die 48. Jahrestagung der Deutschen DiabetesGesellschaft (DDG), das von der OECD bereits zum 6. Mal in Leipzig veranstaltete Interna­ tional Transport Forum, die International Su­ percomputing Conference (ISC), der 35. ESPEN Congress der EUROPEAN SOCIETY FOR CLINI­ CAL NUTRITION AND METABOLISM sowie der Kongress DIVI 2013 der Deutschen Interdiszi­ plinären Vereinigung für Intensiv- und Notfall­ medizin. bestätigt. Ergebnis der zum Jahreswechsel 2013/14 durchgeführten IW-Verbandsumfrage sei, dass die deutschen Wirtschaftsverbände dem kommenden Geschäftsjahr überwiegend zuversichtlich entgegenblicken. Von den be­ fragten 48 Verbänden berichten 26 von einer im Vorjahresvergleich positiveren Stimmung in ihren Unternehmen, während sich in lediglich 7 Wirtschaftsbereichen die Aussichten einge­ trübt hätten. Für 34 von 48 Wirtschaftszwei­ gen werde für das Jahr 2014 von einer Umsatz­ erhöhung bzw. einem Produktionsanstieg im Vergleich zum Vorjahr ausgegangen. Unter den befragten Branchen sticht besonders positiv der Maschinenbau hervor, der gute Geschäfte aus dem Investitionsbedarf vieler Firmen er­ wartet und damit eine deutlich bessere Stim­ mung aufweist als im Vorjahr. Ausgehend von den verbesserten Konjunktur­ aussichten blickt auch der AUMA vorsichtig optimistisch in die Zukunft und rechnet für die deutsche Messebranche im Geschäftsjahr 2014 mit konstanten bis leicht wachsenden Ausstel­ ler- und Besucherzahlen. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2013, der jährlichen reprä­ sentativen Befragung von 500 deutschen Aus­ stellern durch das TNS Emnid Institut, wollen 57 % der befragten Unternehmen in den Jahren 2014/15 ihre Messeetats stabil halten und 26 % ihre Budgets erhöhen, während lediglich 17 % der befragten ausstellenden Unterneh­ Ausblick men eine Minderung des Ausgabenniveaus Ausgehend von den ab Mitte des Jahres 2013 beabsichtigen. Damit, so der AUMA, bleiben einsetzenden Erholungstendenzen der globa­ Messen für die ausstellenden Unternehmen len Konjunktur ging das ifo Institut für Wirt­ das wichtigste Instrument in der Business-toschaftsforschung e. V. im Basisszenario seiner Mitte Dezember 2013 veröffentlichten Konjunk­ Business-Kommunikation. turprognose 2013/14 davon aus, dass die Welt­ Die Leipziger Messe GmbH rechnet für das wirtschaft trotz anhaltender Heterogenität der turnusbedingt veranstaltungsschwächere Jahr 2014 insgesamt mit Umsatzerlösen unter wirtschaftlichen Entwicklungen der einzelnen dem Wert des vorangegangenen Geschäfts­ Staaten weiter an Fahrt gewinnen dürfte, wo­ jahres 2013, die jedoch das Niveau des turnus­ bei die treibende Kraft dieser Entwicklung die bezogenen Vergleichsjahres 2012 deutlich fortgeschrittenen Volkswirtschaften und nicht übertreffen. Die aus der fortschreitenden Um­ die Schwellenländer sein würden. Diese Ein­ setzung des im Jahr 2010 aufgesetzten Strate­ schätzung beruhe allerdings auf der Prämisse, dass es im Prognosezeitraum zu keiner neuerli­ gieprozesses resultierenden wirtschaftlichen chen Eskalation der Eurokrise kommt. Gleicher­ Effekte werden den Geschäftsverlauf entspre­ chend positiv beeinflussen. Insgesamt werden maßen wird für die deutsche Wirtschaft von im Geschäftsjahr 2014 35 Messeveranstaltun­ einem im Vorjahresvergleich erhöhten Wachs­ gen (Vorjahr: 37) durchgeführt werden. Es wird tum für das Jahr 2014 von knapp 2 % ausge­ gangen. Der vom ifo Institut für Wirtschaftsfor­ ein Jahresergebnis auf dem Niveau des Vorjah­ schung e. V. veröffentlichte Geschäftsklimaindex res erwartet. Für das Segment der Publikumsveranstaltun­ für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands gen wird im Vergleich zu den jeweiligen Vor­ weist seit November 2012 eine ausgeprägte veranstaltungen von einer insgesamt positiven Aufwärtstendenz auf. Ein vergleichbares Bild Geschäftsentwicklung ausgegangen. Wesent­ liefert der Index hinsichtlich der künftigen Er­ lich beeinflusst durch den 2-Jahres-Turnus wartungen für die folgenden 6 Monate. Die positiven Aussichten werden u. a. auch vom der automobilen Veranstaltungsfamilie AMI/ Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln AMITEC/AMICOM werden sowohl das Umsatz- 244 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Messe GmbH als auch das Deckungsbeitragsniveau dieses Veranstaltungssegments im Jahr 2014 deutlich über dem des Geschäftsjahres 2013 liegen. Zu den Besuchermagneten werden auch 2014 wie­ der die HAUS–GARTEN–FREIZEIT zusammen mit der Beach & Boat im Februar, die Leipziger Buchmesse im März und die modell–hobby– spiel im Oktober gehören. Zum zweiten Mal wird sich die Designers‘ Open unter wirtschaftlicher und rechtlicher Träger­ schaft der Leipziger Messe GmbH auf dem Leipziger Messegelände präsentieren. Erstmals findet im Jahr 2014 in direkter Anbin­ dung an die Leipziger Buchmesse die MangaComic-Convention (MCC) statt, wo Neuheiten, Trends und Aktionen rund um Anime, Manga, Comic, Cosplay, Mode und Zeichenzubehör prä­ sentiert werden. Mit der MCC als eigener Veran­ staltung wird dem in den letzten Jahren konti­ nuierlichen Zuwachs an Verlagen, Herstellern und Händlern im Bereich Manga und Comic auf der Buchmesse sowie dem allgemein gewach­ senen Besucherinteresse an diesen Themen Rechnung getragen. Zusätzlich werden die PARTNER PFERD, die IMMOBILIEN sowie die Absolventenmesse Mitteldeutschland das Veranstaltungsportfolio der Publikumsveranstaltungen im Jahr 2014 prägen. Turnusbedingt finden 2014 wieder weniger In­ dustrie- und Fachmessen als im Vorjahr statt. In der Folge werden die Umsatzerlöse und der Deckungsbeitrag dieses Segments unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2013 abschließen. Die Werte des turnusbezogenen Vergleichsjah­ res 2012 werden gleichwohl deutlich übertroffen. Besonderer Höhepunkt im Bereich Medizin wird die internationale Weltleitmesse OT World sein. Erwartet werden zu der Messe mit Welt­ kongress rund 300 Referenten aus 30 Ländern und mehr als 500 Aussteller aus 40 Ländern, die ihre Neuheiten in der Orthopädie- und Reha-Technik vorstellen. Weiterhin wird das Veranstaltungsportfolio der Leipziger Tier­ ärztekongress gestalten, der sich mit der be­ gleitenden Fachmesse vetexpo als nationaler Treffpunkt des tierärztlichen Berufsstandes etabliert hat. Zusätzlich wird das Portfolio der Industrie- und Fachmessen geprägt sein von der denkmal Leipzig. Diese Veranstaltung als europäischer Branchentreffpunkt für Denkmalpflege, Restau­ rierung und Altbausanierung steht 2014 unter dem zentralen Thema „Historische Fassaden – Stuck.Putz.Farbe“. Parallel dazu wird wieder die MUTEC, Internationale Fachmesse für Muse­ ums- und Ausstellungstechnik, ausgerichtet. Zum zweiten Mal wird die Leipziger Messe GmbH im Geschäftsjahr 2014 die CosmeticBusi­ ness, internationale Fachmesse der Kosme­ tik-Zulieferindustrie, in München als Gastver­ anstalter durchführen und rechnet dafür mit weiterem Flächenzuwachs. Ergänzt wird das Industrie- und Fachmesse­ portfolio der Gesellschaft von der euregia, die zum wiederholten Mal durch die parallel ange­ setzte Fachveranstaltung new mobility flan­ kiert wird. Im Bereich der Ordermessen CADEAUX – Frühjahr und Herbst, WORLD OF TROPHIES, COMFORTEX und MIDORA strebt die Gesell­ schaft eine Stabilisierung bis leichte Verbes­ serung des im Vorjahr realisierten Niveaus an. Zur Stärkung dieses Bereiches hat die Leipziger Messe GmbH die Fachmesse für Lifestyle in NRW vivanti am Standort Düsseldorf übernom­ men und wird dafür ab Sommer 2014 verant­ wortlich sein. Basierend auf ihrer Branchen­ kompetenz aus den bestehenden Ordermessen und den gegebenen Beziehungen zur Ausstel­ lerschaft ist es Ziel der Leipziger Messe GmbH, die Veranstaltung professionell auszubauen. Das CCL – Congress Center Leipzig wird sich auch im Geschäftsjahr 2014 wieder als inter­ nationaler Tagungsstandort beweisen. Ziel ist es, an das Umsatzniveau des CCL im Geschäfts­ jahr 2013 anzuknüpfen. Eindrucksvolle Beispie­ le für das abwechslungsreiche Kongress- und Tagungsprogramm sind der Leipzig Interven­ tional Course (LINC) – der internationale Kon­ gress der Gefäßmediziner, der Deutsche An­ ästhesiekongress (DAC), das von der OECD am Messeplatz Leipzig im Jahr 2014 bereits zum 7. Mal durchgeführte International Transport Forum, die zum 2. Mal in Leipzig stattfinden­ de International Supercomputing Conference (ISC) – Europas führender Fachkongress und größte Ausstellung für Hochleistungsrechner, die GPEC – Internationale Fachmesse und Kon­ ferenz für Polizei- und Spezialausrüstung, die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin (DGKJ), die 69. Jah­ restagung der Deutschen Gesellschaft für Ver­ dauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit Sektion Endoskopie und die 8. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie oder der DSAG-Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe. Erstmals im Jahr 2014 findet im CCL der Willow Creek Kongress statt. Mehrere Tausend Mitglie­ der dieser Kirche amerikanischen Ursprungs werden zum Leitungskongress unter dem Titel „Zwischenland“ erwartet. Für die Veranstalter spielt neben den Bedingungen im CCL die Stadt 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 45.020 46.978 36.975 35.664 Sonstige betriebliche Erträge 10.300 9.222 17.055 11.221 46.885 Gesamtleistung 55.320 56.200 54.029 Materialaufwand 28.825 27.585 23.112 20.550 Personalaufwand 15.525 16.033 15.537 14.977 Abschreibungen 6.294 6.458 6.025 6.034 Sonstige betriebliche Aufwendungen 14.249 18.426 12.587 12.517 Zwischenergebnis -9.573 -12.301 -3.231 -7.194 Finanzergebnis 7.159 8.654 4.670 4.685 Steuern 1.286 1.316 1.311 1.296 Jahresergebnis -3.700 -4.963 129 -3.805 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 71,7 % 69,3 % 69,9 % 67,4 % Investitionsdeckung 314,7 % 132,1 % 73,4 % 356,2 % Fremdfinanzierung 9,5 % 11,7 % 9,8 % 9,0 % Eigenkapitalquote 80,6 % 80,8 % 81,5 % 79,1 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 43,11 33,73 – 44,16 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Liquiditätsgrad I – 759,7 % 854,3 % 994,4 % Eigenkapitalrendite -2,3 % -3,0 % 0,1 % -2,3 % Gesamtkapitalrendite -1,9 % -2,4 % 0,1 % -1,8 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 155 161 129 128 Personalaufwandsquote 34,5 % 34,1 % 42,0 % 42,0 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig k. A. 2.950 3.500 3.500 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig k. A. 1.550 650 800 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 295 296 291 285 Auszubildende 18 18 17 18 Vollzeitäquivalente 290 291 287 279 Zuschuss (T€) Beschäftigte Leipzig als Ort der friedlichen Revolution eine wichtige Rolle. Hinsichtlich ihrer künftigen Positionierung über das Geschäftsjahr 2014 hinaus hält die Leipziger Messe Gesellschaft mbH an ihrem eingeschlagenen Kurs fest, der auf weiteres Wachstum in ihrer Kerngeschäftstätigkeit – Konzeption, Planung und Durchführung von Messen, Kongressen und Events am Messe­ platz Leipzig und an anderen Standorten – sowie auf die nachhaltige Stabilisierung und weitere Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses ausgerichtet ist. Dabei wird ei­ nerseits auf die strukturelle Optimierung und Erweiterung des bestehenden Veranstaltungs­ portfolios abgezielt, indem Veranstaltungen thematisch ergänzt sowie zusätzliche Dienst­ leistungsangebote geschaffen werden. An­ Leipziger Messe GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 245 dererseits richten sich die Bestrebungen der Gesellschaft auf den kontinuierlichen Ausbau des Neugeschäfts über die Entwicklung neuer Veranstaltungen und Veranstaltungsformate, den weiteren Zukauf von Messen, die gezielte und abgestimmte Akquisition von Großveran­ staltungen, das Eingehen von Kooperationen, den Ausbau des Kongressgeschäfts und die An­ werbung neuer Gastveranstaltungen. Die Maß­ nahmen werden ergänzt durch den gezielten Ausbau der Geschäftstätigkeit der Tochterge­ sellschaften, sowohl auf dem Messegelände als auch außerhalb des Messestandorts Leipzig. Die Gesellschaft wird unter engster Einbezie­ hung sämtlicher Verbundgesellschaften weiter daran arbeiten, ihre integrierte Veranstaltungs­ kompetenz kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Aktivitäten innerhalb der Unterneh­ mensgruppe noch enger zu verzahnen, um den Kundenanforderungen mit passgenauen Ge­ samtpaketen und vernetzten Servicedienstleis­ tungen optimal entsprechen zu können. Zur Sicherstellung einer positiven Unterneh­ mensentwicklung über die Folgejahre hinweg werden die Aktivitäten der Leipziger Messe GmbH auch weiterhin primär an betriebswirt­ schaftlichen Kriterien ausgerichtet. Mit der For­ mel „Wachsen in Balance“ bekennt sich die Ge­ sellschaft im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit gleichwohl zum Prinzip des nachhal­ tigen Wirtschaftens, welches das verantwort­ liche Handeln in allen Tätigkeitsbereichen des Unternehmens beinhaltet – in ökonomischer, ökologischer wie sozialer Hinsicht. Vor diesem Hintergrund wurde die Leipziger Messe als erste deutsche Messegesellschaft mit dem GreenGlobe-Siegel ausgezeichnet und hat die GreenGlobe-Nachhaltigkeitszertifizierung bereits zum 3. Mal in Folge erfolgreich durchlaufen. über die Laufzeit der zugrunde liegenden Ver­ träge aufgelöst wird. Die deutliche Reduzierung der Auflösungserträge im Vorjahresvergleich steht im Zusammenhang mit der vorzeitigen Beendigung eines Teils dieser Verträge im Ge­ schäftsjahr 2012. Den gestiegenen Umsatzerlösen in Höhe von Mio. € 47 steht Materialaufwand in Höhe von Mio. € 27,6 gegenüber, der um Mio. € 4,5 bzw. 19 % über dem Vorjahreswert (Mio. € 23,1) liegt. Der Rohertrag der Gesellschaft erhöhte sich damit im Vorjahresvergleich um Mio. € 5,5 auf Mio. € 19,4. Infolge der im Vergleich zur relati­ ven Umsatzsteigerung geringeren relativen Kostenerhöhung verbessert sich die Roher­ tragsquote von 38 % im Vorjahr auf 41 % im aktuellen Geschäftsjahr. Diese Veränderung ist u. a. beeinflusst von den turnusbedingt im Jahr 2013 in geringerem Maß angefallenen Vorlauf­ kosten für Veranstaltungen des Folgejahres. Die Personalaufwendungen liegen mit Mio. € 16 um Mio. € 0,5 über dem Niveau des vorange­ gangenen Geschäftsjahres. Die Erhöhung ist beeinflusst von einem im Vorjahresvergleich höheren durchschnittlichen Beschäftigungs­ stand, was u. a. auch auf befristete Beschäfti­ gungsverhältnisse zur Bewältigung von Groß­ projekten im Jahr 2013 zurückzuführen ist. Die Anzahl der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten (ohne Geschäftsführung, Auszubildende und in Elternzeit oder in der Freizeitphase der Alters­ teilzeit befindlichen Personen) stieg im Vorjah­ resvergleich um 5 auf 296 Personen. Weitere Effekte resultieren aus einer im dritten Quartal 2012 umgesetzten prozentualen Entgelterhö­ hung sowie aus einer im Jahr 2013 an die Be­ legschaft ausgereichten Mitarbeiterprämierung als Anerkennung für das außerordentlich er­ folgreiche und arbeitsintensive Geschäftsjahr. Mit Mio. € 6,5 überschreiten die Abschrei­ bungen den Vorjahreswert von Mio. € 6 um Bewertung der Kennzahlen Mio. € 0,5. Die im Vorjahresvergleich erhöhten Ertragslage Abschreibungsbeträge resultieren insbesonde­ Die Leipziger Messe GmbH erwirtschaftete im re aus den in den letzten beiden Geschäftsjah­ Geschäftsjahr 2013 Umsatzerlöse in Höhe von ren getätigten strategischen Investitionen zur Mio. € 47, die den Vorjahreswert von Mio. € 37 Erweiterung des Veranstaltungsportfolios und um Mio. € 10 bzw. rund 27 % übertreffen. Die Gesamtleistung der Gesellschaft einschließlich zur Optimierung der technischen Infrastruktur der sonstigen betrieblichen Erträge beläuft sich des Leipziger Messegeländes. auf Mio. € 56,2 (Vorjahr: Mio. € 54). In den sons­ Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen übersteigen mit Mio. € 18,4 den Vorjahres­ tigen betrieblichen Erträgen sind ertragswirk­ sam vereinnahmte Gesellschafterzahlungen in aufwand um Mio. € 5,8. Die Erhöhung entfällt Höhe von Mio. € 5,9 (Vorjahr: Mio. € 7) enthalten. wesentlich auf den Bereich der Instandhaltung (Mio. € 2,4), da das wirtschaftlich erfolgreiche Zudem ist der Posten u. a. durch Erträge aus der Auflösung des passiven Rechnungsabgren­ Geschäftsjahr 2013 genutzt wurde, um über das gewöhnliche Maß hinaus Ersatz- und Opti­ zungspostens in Höhe von Mio. € 2,1 (Vorjahr: mierungsmaßnahmen vorzunehmen. Zusätzlich Mio. € 9) geprägt, der im Wesentlichen im Zu­ wirkt sich insbesondere eine für Rechtsstrei­ sammenhang mit grenzüberschreitenden Lea­ singgeschäften gebildet wurde und ratierlich 246 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Messe GmbH tigkeiten gebildete Rückstellung in Höhe von Mio. € 2,6 aus. Mit Mio. € 9 liegen die Erträge aus Gewinn­ abführungsverträgen um Mio. € 4,3 über dem Ertragssaldo des vorangegangenen Geschäfts­ jahres. Die erhöhten Ergebnisbeiträge betref­ fen im Wesentlichen die Tochtergesellschaften Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH (Ergebnisverbesserung um Mio. € 3,8) und fairgourmet GmbH (Ergebnisverbesserung um Mio. € 0,5). Die Aufwendungen aus Verlustübernahme in Höhe von Mio. € -0,2 (Vorjahr: Mio. € -0,2) be­ treffen die Tochtergesellschaft LMI – Leipziger Messe International GmbH. Vor dem Hintergrund des weiter gesunkenen Zinsniveaus an den Kapitalmärkten weist die Position sonstige Zinsen und ähnliche Erträge im Vergleich zum vorangegangenen Geschäfts­ jahr einen um Mio. € 0,3 niedrigeren Ertrags­ wert aus. Der Posten Zinsen und ähnliche Aufwendungen enthält wie im Vorjahr im We­ sentlichen Zinsen auf Steuernachzahlungen und Aufwendungen aus der Aufzinsung langfristiger Personalkostenrückstellungen. Der Jahresabschluss der Leipziger Messe GmbH weist für das Geschäftsjahr 2013 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von Mio. € -3,6 (Vorjahr: Mio. € 1,4) aus. Berei­ nigt um die im Geschäftsjahr ertragswirksam verein­nahmten Gesellschafterzahlungen in Höhe von Mio. € 5,9 (Vorjahr: Mio. € 7) und die im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Leasinggeschäften stehenden Erträge aus der Auflösung des passiven Rechnungsabgren­ zungspostens in Höhe von Mio. € 2,1 (Vorjahr: Mio. € 9) ermittelt sich eine Ergebnisgröße von Mio. € -11,6, die sich im Vergleich zum entspre­ chend bereinigten Vorjahreswert (Mio. € -14,6) um Mio. € 3 verbessert darstellt. Nach Berücksichtigung der Aufwandspositionen Steuern vom Einkommen und vom Ertrag sowie sonstige Steuern schließt die Leipziger Messe GmbH das Geschäftsjahr 2013 mit einem Jah­ resfehlbetrag in Höhe von Mio. € -5 ab (Vorjahr: Jahresüberschuss Mio. € 0,1). Vermögenslage Das Vermögen der Leipziger Messe Gesell­ schaft mbH hat sich im Vergleich zum vorange­ gangenen Bilanzstichtag, dem 31. Dezember 2012, um Mio. € 0,6 auf Mio. € 207,2 vermindert. Vom Gesamtvermögen entfallen Mio. € 143,6 bzw. rund 69 % auf das Anlagevermögen, wäh­ rend Mio. € 63,6 bzw. rund 31 % das Umlaufver­ mögen zuzüglich Rechnungsabgrenzungspos­ ten betreffen, das mit Mio. € 60,4 wesentlich durch die flüssigen Mittel geprägt ist. Mit Mio. € 143,6 weist das Anlagevermögen zum 31. Dezember 2013 einen im Vergleich zum Vorjahresstichtag um Mio. € 1,6 geringeren Be­ stand auf. Im Geschäftsjahr 2013 standen im Wesentlichen Abschreibungen von insgesamt Mio. € 6,5 Zugängen zu den immateriellen Ver­ mögensgegenständen von Mio. € 1 sowie zum Sachanlagevermögen von Mio. € 3,9 gegenüber. Die Zugänge zu den immateriellen Vermögens­ gegenständen innerhalb des Jahres beinhalten neben Software und Lizenzen u. a. auch strate­ gische Investitionen in die Erweiterung des Veranstaltungsportfolios der Gesellschaft. Die Zugänge zum Sachanlagevermögen sind ne­ ben diversen Ersatzinvestitionen wesentlich geprägt von Investitionen in die Optimierung der Infrastruktur des Leipziger Messegeländes, beispielsweise in Form der Anschaffung einer multifunktionalen Tribünentechnik zur Stärkung des Gastveranstaltungsgeschäfts sowie der im ersten Quartal 2014 abgeschlossenen Er­ richtung von 2 Blockheizkraftwerkmodulen zur nachhaltigen Reduzierung der Grundlastkosten an Strom und Wärme auf dem Leipziger Mes­ segelände. Das Umlaufvermögen zuzüglich Rechnungsab­ grenzungsposten übersteigt den Stichtags­saldo des voran­gegangenen Geschäftsjahres um Mio. € 1, was weitestgehend auf den erhöhten Stichtags­bestand der Forderungen und sonsti­ gen Vermögensgegenstände beruht. Die Bilanz der Leipziger Messe GmbH weist zum Bilanzstichtag auf gleichem Niveau wie im Vorjahr eine Eigenkapitalquote von 81 % und einen Anlagendeckungsgrad von 117 % aus. Finanzlage Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH ver­ fügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungs­fähigkeit ist. Die Liquidität wird in einem konzerninternen Cash-Management verwaltet. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquidi­ tätsstatus, der die im Cash-Pool der Unterneh­ mensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmög­ licher Vermögenssicherung, wobei die Anlage­ dauer u. a. unter Berücksichtigung der voraus­ sichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2013 uneingeschränkt sicherge­ stellt. Mit Mio. € 60,4 befindet sich der Bestand der flüssigen Mittel auf dem Niveau des voran­ gegangenen Bilanzstichtages. Mit den im Jahr 2013 vereinnahmten Gesellschafterzuwendun­ 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Anzahl Besucher 663.000 659.862 812.441 645.503 Anzahl Aussteller 8.163 7.507 5.743 7.427 Anzahl Messe- und Fachausstellungen 30 30 25 29 Verkaufte Netto-Ausstellungsfläche (m²) 176.131 157.007 165.564 168.101 gen wurden der aus der laufenden Geschäfts­ tätigkeit resultierende Finanzbedarf und der Finanzbedarf aus der Investitionstätigkeit der Gesellschaft insgesamt vollständig finanziert. Aufgrund der vorangegangenen Ausführungen ist für die Leipziger Messe Gesellschaft mbH bei einem im Vorjahresvergleich deutlich erhöh­ ten Umsatzvolumen eine positive wirtschaft­ liche Gesamtsituation zu konstatieren. Risikobericht Das Risikomanagementsystem der Leipziger Messe GmbH umfasst neben der internen Überwachung und dem Controlling auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen: – Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizie­ rung und Beschreibung von Risiken) – Risikoanalyse und -bewertung – Risikosteuerung und -bewältigung – Festlegung von Schwellenwerten für Früh­ warnindikatoren hinsichtlich der als wesent­ lich identifizierten Risiken und Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit möglichst geringer Zeitverzögerung (insbeson­ dere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüssel­ faktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Ent­ wicklungen an die Geschäftsführung sicherzu­ stellen, um angemessene Steuerungsmaßnah­ men einleiten zu können. Das im Unternehmen verankerte Risikomana­ gementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Pro­ zesse und Funktionen angepasst bzw. entspre­ chend ergänzt. Schwerwiegende Risiken, die mit wesentlicher Wahrscheinlichkeit den Fortbestand der Gesell­ schaft gefährden, bestanden für das Geschäfts­ jahr 2013 nicht und sind auch für 2014 nicht zu erkennen. Andere Risiken, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Kerngeschäftstätigkeit des Unternehmens stehen oder außerhalb des Messegeschäfts einzuordnen sind, können auf Basis der im Unternehmen verankerten Über­ wachungs-, Controlling- und Früherkennungs­ systeme bewältigt werden. Zur Beurteilung von Risiken im Zusammenhang mit speziellen rechtlichen Fragestellungen bedient sich die Gesellschaft externer Expertise, um die Ge­ schäftsführung in die Lage zu versetzen, aus­ gehend von den hieraus gewonnenen Erkennt­ nissen entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Mit grenzüberschreitenden Leasingverträgen bestehen latente finanzielle Verpflichtungen aus Mietverhältnissen und aus der Ausübung von Optionen zur Beendigung von Mietverträ­ gen bis zum Jahr 2021, denen Ansprüche ge­ gen Dritte mit hoher Bonität bzw. öffentlicher Gewährträgerhaftung in gleicher Höhe gegen­ überstehen. Die Gesellschaft geht deshalb davon aus, dass insoweit aus diesen Mietver­ hältnissen keine wirtschaftliche Belastung für das Unternehmen zu erwarten ist. Preisänderungsrisiken werden nach Möglich­ keit und Bedarf durch längerfristige Rahmen­ verträge begrenzt. Ausfallrisiken beim Forde­ rungsbestand werden durch das in der Finanz­buchhaltung der Gesellschaft etablierte Forderungsmanagement und Mahnwesen re­ duziert. Weiterführende gerichtliche Mahnver­ fahren erfolgen durch die Rechtsabteilung der Gesellschaft. Ausstellermieten werden zudem grundsätzlich im Vorfeld der Leistungserbrin­ gung in Rechnung gestellt und sind vor dem Leistungszeitpunkt zu begleichen. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Leipziger Messe GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 247 FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH Allgemeine Angaben Adresse Messe-Allee 1, 04356 Leipzig E-Mail Homepage sales@fairnet.de www.fairnet.de Gründungsjahr 1995 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 1.023 Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Buhl-Wagner Abschlussprüfer BDO AG Unternehmensgegenstand/-zweck 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Ist Gegenstand des Unternehmens sind Serviceleis­ Anlagevermögen tungen im Zusammenhang mit Messen, Ausstel­ Immaterielles Vermögen lungen und Veranstaltungen, insbesondere die Sachanlagen Planung und Realisierung von Messe- und Pro­ duktpräsentationen, ferner die Beratung von Un­ Umlaufvermögen ternehmen bezüglich der Teilnahme an Messen Vorräte und Ausstellungen einschließlich Unterstützung Forderungen u. sonst. Verm. bei der Vorbereitung, Teilnahme und Nachberei­ Liquide Mittel tung von Messen im In- und Ausland. Lagebericht Die FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstel­ lungs- und Veranstaltungsservice mbH, Leipzig, hat im Geschäftsjahr 2013 ihre erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung fortgesetzt. Es ist der Gesellschaft gelungen, ihre Umsatzer­ löse im Vorjahresvergleich um Mio. € 1,3 auf Mio. € 25,2 zu steigern, was für sie einen histo­ rischen Höchstwert darstellt. Die im Lagebe­ richt zur Vorperiode kommunizierte Zielsetzung, mit den Umsätzen des Jahres 2013 an das Um­ satzniveau 2012 anzuknüpfen, wurde insofern von der tatsächlichen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft bestätigt bzw. übertroffen. An ihrem Standort Leipzig war der Geschäfts­ verlauf in den Geschäftsfeldern Messe-, Kon­ gress- und Veranstaltungsservice weitest­ gehend stabil. Während durch Kongresse insgesamt geringere Erlöse als im Vorjahr ge­ neriert wurden, konnten im Bereich der Eigen­ veranstaltungen turnusgemäß höhere Erlöse erzielt werden. Der deutliche Zuwachs bei den Erlösen im Bereich der Gastveranstaltungen resultiert aus der WorldSkills. Die FAIRNET errichtete auf insgesamt 50 Tm² Nettofläche im Innen- und Außenbereich 46 Wettkampfstät­ ten. Jede Wettkampfstätte musste entspre­ chend den Anforderungen der Ausbildungs­ berufe individuell angepasst werden. Darüber hinaus errichtete das FAIRNET- Projektteam ein Volontär- und ein Cateringzelt, die für die ganz­ 248 93 2011 Ist 60 2 2 91 59 58 2.270 90 % 95 % 2.279 32 89 0 1.220 1.752 1.840 688 429 439 115 Bilanzsumme 3 % 2 1.940 Aktiver RAP 2012 Ist 61 4 % 65 5 % 3 % 42 3 % 96 % 2 % 2.148 100 % 2.396 100 % 2.381 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva 1.198 1.198 50 % 1.198 1.023 1.023 1.023 Rücklagen 175 175 175 Rückstellungen 448 21 % 393 16 % 448 19 % Verbindlichkeiten 502 23 % 805 34 % 735 31 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 502 Bilanzsumme 56 % 50 % Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 805 2.396 100 % 2.148 100 % 735 2.381 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. tägige Versorgung von rund 1.600 Teilnehmern dienten. Im Eventbereich gelang es der FAIRNET im Geschäftsjahr 2013, mit Projekten wie dem Bachfest ihre Marktposition zu festigen. Dar­ über hinaus wurde mit der Etablierung neuer Geschäftstätigkeiten wie dem Handling von Tribünentechnik und Personaldienstleistungen die Grundlage für den Ausbau und die weitere Entwicklung dieses Bereichs geschaffen. Im nationalen und internationalen Geschäft außerhalb des Messeplatzes Leipzig verlief die Geschäftsentwicklung konstant. Das konn­ te sowohl durch die Festigung des Stamm­ kundengeschäfts als auch durch erfolgreiche Neukunden­gewinnung erreicht werden. Die große Expertise in Konzeption und Gestaltung bei einer zugleich außergewöhnlichen Service­ qualität für den Kunden dienten als Grundlage für den erfolgreichen Ausbau des individuellen Geschäfts. Der Umfang und die Komplexität der Projekte sind in allen Geschäftsbereichen der FAIRNET gestiegen und beweisen, dass die FAIRNET den erhöhten Anforderungen eines Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH integrierten Messedienstleisters gerecht wird und mit ihren Aufgaben gewachsen ist. Dies zeigten u. a. die Projekte von Manitowoc auf der BAUMA in München, SINN auf der Baselworld und Reifenhäuser auf der K in Düsseldorf. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 21.945 25.240 23.891 21.416 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -218 75 -277 Sonstige betriebliche Erträge 150 141 167 113 Ausblick Gesamtleistung 22.095 25.163 24.133 21.252 Ziel der FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Aus­ stellungs- und Veranstaltungsservice mbH für das Geschäftsjahr 2014 ist es, die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre fortzusetzen. Jedoch geht die Gesellschaft in ihrem Wirtschaftsplan für 2014 davon aus, das Umsatz- und Ergebnisniveau des Rekordjahres 2013 nicht vollständig erreichen zu können. Das Jahresergebnis des Geschäftsjahres 2014 wird jedoch erneut deutlich positiv sein. Für ihre Geschäftstätigkeit am Messeplatz Leipzig erwartet die Gesellschaft einen dem Veranstaltungskalender der Leipziger Messe angepassten Geschäftsverlauf. Schwerpunkte dabei sind u. a. die Messeveranstaltungen Leip­ ziger Buchmesse und OT World, bei denen die FAIRNET ihr gesamtes Leistungsspektrum un­ ter Beweis stellen kann. Darüber hinaus rech­ net die Gesellschaft turnusbedingt mit einem starken Geschäft im Bereich Kongressveran­ staltungen. Die Nutzung der Synergien aus der Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft am Messeplatz Leipzig bei einer immer stärker werdenden Vernetzung und Vertiefung der Dienstleistungsstruktur bleibt weiterhin eine wesentliche strategische Aufgabenstellung der FAIRNET. Ein wesentlicher Schwerpunkt im Geschäfts­ jahr 2014 ist der weitere Ausbau des natio­ nalen und internationalen Geschäfts durch die Anpassung des Vertriebskonzeptes an die sich ständig ändernden Anforderungen des Mark­ tes sowie eine transparente und offensive Kommunikation des Leistungsspektrums der Gesellschaft. Eine wesentliche Maßnahme ist die Teilnahme der FAIRNET an der im 3-Jah­ res-Rhythmus stattfindenden Euroshop 2014 in Düsseldorf. Hier wird sich die FAIRNET an einem Stand Kunden und Dienstleistern mit ihrem gesamten Leistungsportfolio präsentie­ ren. Von dieser Messeteilnahme erwartet die Gesellschaft wie nach den vergangenen Auf­ tritten wesentliche Wachstumseffekte, indem neue Kunden für individuelle Standbauprojekte gewonnen werden sollen. Über das Geschäftsjahr 2014 hinaus strebt die FAIRNET unter der Prämisse nicht wesentlich gestörter konjunktureller Rahmenbedingungen eine solide und weiter wachsende Geschäfts­ entwicklung in allen Bereichen an. Materialaufwand 19.210 21.639 20.949 18.545 Personalaufwand 1.520 1.550 1.416 1.374 Abschreibungen 20 26 15 17 Sonstige betriebliche Aufwendungen 836 705 598 708 Zwischenergebnis 509 1.243 1.155 608 Finanzergebnis 3 -2 -1 6 Steuern 0 5 9 4 Ergebnis vor Abführung 512 1.236 1.145 610 Abgeführter Gewinn -512 -1.236 -1.145 -610 Jahresergebnis 0 0 0 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 4,3 % 2,5 % 2,5 % Investitionsdeckung 45,6 % 88,2 % 38,6 % Fremdfinanzierung 44,2 % 50,0 % 49,7 % 55,8 % 50,0 % 50,3 % Effektivverschuldung (T€) keine 376 296 Liquiditätsgrad I 137,1 % 53,3 % 59,7 % Eigenkapitalrendite 103,2 % 95,6 % 50,9 % Gesamtkapitalrendite 57,5 % 47,8 % 25,6 % 6,1 % 5,9 % 6,4 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 30 27 26 Auszubildende 4 3 2 Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit wesentlicher Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2013 nicht und sind auch für 2014 nicht zu erkennen. Andere Risiken können mit den in der Gesellschaft sowie auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwa­ chungs-, Controlling- und Früherkennungs­ systemen (sog. Risikomanagementsystem) gesteuert werden. Forderungsausfallrisiken wird durch ein etab­ liertes Forderungsmanagement in der Finanz­ buchhaltung entgegengewirkt. Für erbrachte bzw. zu erbringende Leistungen werden regel­ mäßig angemessene Abschlags- bzw. Voraus­ zahlungen mit den Auftraggebern vereinbart. Preisänderungsrisiken werden nach Möglichkeit und Bedarf durch längerfristige Rahmenverträge begrenzt. FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 249 Die Gesellschaft ist in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen — Liqui­ ditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstrom­ schwankungen bestehen insofern nicht. Bewertung der Kennzahlen Es ist der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2013 gelungen, ihre Umsatzerlöse im Vorjahresver­ gleich um Mio. € 1,3 bzw. rund 6 % auf Mio. € 25,2 zu steigern. Korrespondierend zu den erhöhten Umsatzer­ lösen liegen die Materialaufwendungen der Gesellschaft mit Mio. € 21,6 um Mio. € 0,7 bzw. rund 3 % über dem Niveau des Vorjahres. Ein­ schließlich der Veränderungen des Bestands an unfertigen Leistungen wurde der Rohertrag der Gesellschaft um Mio. € 0,4 auf Mio. € 3,4 ge­ steigert. Mit rund 13 % liegt die relative Roher­ tragsquote auf dem Niveau des vorangegange­ nen Geschäftsjahres. Die Erhöhung der Personalaufwendungen um Mio. € 0,2 auf Mio. € 1,6 ist im Wesentli­ chen beeinflusst durch Veränderungen in der Beschäftigungsstruktur. Die Zahl der im Jah­ resdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführung, Auszubildende und in Eltern­zeit oder der Freizeitphase der Altersteil­ zeit befindlichen Personen) hat sich von 27 auf 30 Mitarbeiter erhöht. Zusätzlich wirken sich die im dritten Quartal 2012 umgesetzte prozen­ tuale Entgelterhöhung sowie eine im Jahr 2013 an die Belegschaft ausgereichte Mitarbeiter­ prämierung als Anerkennung für das außeror­ dentlich erfolgreiche und arbeitsintensive Ge­ schäftsjahr aus. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen ha­ ben sich im Vergleich zum Vorjahr um Mio. € 0,1 auf Mio. € 0,7 erhöht. Das resultiert im We­ sentlichen aus erhöhten Aufwendungen für Werbe­leistungen und sonstige Fremdarbeiten in Vorbereitung auf die Euroshop 2014 sowie aus erhöhten Aufwendungen für Wertberichti­ gungen auf Lieferungs- und Leistungsforderun­ gen. In den verbleibenden Positionen ist es der FAIRNET gelungen, durch das bewährte Verfol­ gen eines konsequenten Kostenmanagements das Kostenniveau stabil zu halten. Per Saldo schließt die Gesellschaft das Ge­ schäftsjahr mit einem Ergebnis der gewöhnli­ chen Geschäftstätigkeit in Höhe von Mio. € 1,2 ab (Vorjahr: Mio. € 1,2). Unverändert zum Vorjahr ist die Vermögenslage der FAIRNET insbesondere durch Lieferungsund Leistungsforderungen von T€ 866 (Vorjahr: T€ 768), Forderungen gegen verbundene Un­ ternehmen von T€ 345 (Vorjahr: T€ 897) sowie flüssige Mittel von T€ 689 (Vorjahr: T€ 429) geprägt. Zusammen umfassen diese Vermö­ 250 genswerte zum Bilanzstichtag rund 88 % des Gesamtvermögens der Gesellschaft (Vorjahr: 87 %). Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2013 uneingeschränkt sicher­ gestellt. Die Erhöhung der Eigenkapitalquote zum Bilanz­stichtag von 50 % im Vorjahr auf rund 56 % beruht auf dem im Vergleich zum Vorjahr verminderten Stichtagssaldo der Verbindlich­ keiten aus Lieferungen und Leistungen. Nach dem Abschlussstichtag haben sich keine berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet. Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH fairgourmet GmbH Allgemeine Angaben Adresse Seehausener Allee 2, 04356 Leipzig E-Mail info@fairgourmet.de Homepage www.fairgourmet.de Gründungsjahr 1995 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 1.023 Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Buhl-Wagner Abschlussprüfer BDO AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der gastronomischen Einrichtungen auf dem Leipziger Messegelände, die gastronomische Versorgung aller im CCL – Congress Center Leipzig stattfindenden Kongresse und Veran­ staltungen, die Betriebsführung der gesamten Gastronomie auf dem Leipziger Messegelände, die Vornahme gastronomischer Geschäfte außer­halb des Leipziger Messegeländes und des CCL sowie das Betreiben der Kantine auf dem Leipziger Messegelände. Lagebericht Der Geschäftsumfang der fairgourmet GmbH, Leipzig, wird stark vom Messe- und Kongress­ geschäft der Muttergesellschaft Leipziger Mes­ se Gesellschaft mbH und dem Veranstaltungs­ portfolio der Verbundgesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH beeinflusst. Die Aktivitäten der fairgourmet GmbH außer­ halb des Messe- und Kongressbereiches dienen der zusätzlichen Umsatz- und Ergebnisgenerie­ rung, optimieren die Auslastung vorhandener Kapazitäten und stärken die Positionierung der Gesellschaft am Markt. Die fairgourmet GmbH blickt auf ein außeror­ dentlich erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zu­ rück. Die realisierten Umsatzerlöse in Höhe von T€ 9.099 übersteigen den Vorjahreswert von T€ 7.522 um T€ 1.577 bzw. rund 21 % und stellen einen historischen Höchstwert für die Gesellschaft dar, womit die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Umsatzvorausschau von der tatsächlichen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft übertroffen worden ist. Im Segment der gastronomischen Versorgung von Messeveranstaltungen liegen die Umsatzund Ergebnisbeiträge insgesamt leicht über dem Vorjahresniveau. Die stärksten Umsätze und Ergebnisbeiträge in diesem Segment er­ wirtschaftete die fairgourmet GmbH im Ge­ 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Ist 2012 Ist 216 2011 Ist 270 276 Immaterielles Vermögen 10 12 19 Sachanlagen 266 204 251 Umlaufvermögen 1.410 Vorräte 122 120 103 Forderungen u. sonst. Verm. 913 1.240 925 Liquide Mittel 375 130 287 Aktiver RAP 5 Bilanzsumme 16 % 13 % Anlagevermögen 1.490 83 % 1 0 % 87 % 0 % 1.315 17 % 82 % 15 1 % 1.691 100 % 1.707 100 % 1.600 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva 1.371 1.371 86 % 1.371 1.023 1.023 1.023 Rücklagen 348 348 348 Rückstellungen 62 4 % 95 6 % 77 5 % Verbindlichkeiten 258 15 % 241 14 % 152 10 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 258 Bilanzsumme 81 % 80 % Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 241 1.707 100 % 1.691 100 % 152 1.600 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. schäftsjahr 2013 neben der gastronomischen Versorgung des Publikums zur Weltmeister­ schaft der Berufe WorldSkills u. a. im Rahmen der Messeveranstaltungen PARTNER PFERD, MOTORRAD MESSE LEIPZIG, HAUS–GARTEN– FREIZEIT im Verbund mit der mitteldeutschen handwerksmesse, Leipziger Buchmesse, mo­ dell–hobby–spiel, Touristik & Caravaning Inter­ national Leipzig und der LIPSIA-Bundesschau. Im Segment der Bewirtschaftung des CCL – Congress Center Leipzig konnten das Umsatzund das Ergebnisniveau des vorangegangenen Geschäftsjahres erwartungsgemäß deutlich übertroffen werden. Insgesamt liegen die Um­ satzerlöse dieses Segments mit Mio. € 5,2 um rund 40 % über dem Vorjahresniveau. Maßgeb­ lich beeinflusst wurde dieses Ergebnis durch die WorldSkills 2013; hier war die fairgourmet GmbH für die Versorgung sämtlicher offizi­ ellen Delegierten und Wettkampfteilnehmer sowie für die gastronomische Betreuung di­ verser Empfänge und Zeremonien verantwort­ lich. Weitere Höhepunkte der gastronomischen Versorgung im CCL stellten für die Gesellschaft fairgourmet GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 251 u. a. der LINC – Leipzig Interventional Course, die International Supercomputing Conference, das ITF – Interna­tio­nal Transport Forum, der FEMS 2013 – 5th Congress of European Micro­ biologists, der Bundesparteitag der SPD sowie eine Veranstaltung der Commerzbank AG dar. Ihren Kurs, das externe Geschäft außerhalb des Messegeländes kontinuierlich auszubauen, hat die fairgourmet GmbH auch im Geschäftsjahr 2013 beibehalten. Der Gesellschaft ist es gelun­ gen, das Umsatzniveau aus externem Geschäft im Vergleich zum Vorjahr nochmals zu steigern. Ihr vielseitiges gastronomisches Know-how stellte die Gesellschaft beispielsweise bei den Classic Open, dem Leipziger Opernball, der Mendelssohn-Gala oder dem Leipziger Bachfest eindrucksvoll unter Beweis. Darüber hinaus richtete die fairgourmet GmbH die Feier anläss­ lich des 200. Geburtstages von Richard Wagner in der Leipziger Oper aus. Verantwortlich zeich­ nete die fairgourmet auch bei der Jubiläumsfei­ er zu „200 Jahre Völkerschlacht“ und „100 Jahre Völkerschlachtdenkmal“. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 7.400 9.099 7.521 7.462 Sonstige betriebliche Erträge 0 92 96 113 7.575 Gesamtleistung 7.400 9.191 7.617 Materialaufwand 2.300 3.006 2.718 1.843 Personalaufwand 2.400 2.548 2.413 2.471 Abschreibungen 100 82 95 122 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.400 1.875 1.162 1.793 Zwischenergebnis 1.200 1.680 1.229 1.346 Finanzergebnis 0 0 0 1 Steuern 0 1 252 Ergebnis vor Abführung 1.200 1.679 1.229 1.346 Abgeführter Gewinn -1.200 -1.679 -1.229 -1.346 Jahhresergebnis 0 0 0 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögenssituation Ausblick Die fairgourmet GmbH blickt einem erfolgrei­ chen Geschäftsjahr 2014 entgegen. Insgesamt geht die Gesellschaft in ihrem Wirtschaftsplan für 2014 von Umsatz- und Ergebniswerten aus, die unter dem jeweiligen Niveau des durch das Großevent WorldSkills besonders positiv beein­ flussten Jahres 2013 liegen werden. Gleichwohl sollten sowohl Umsatz als auch Ergebnis 2014 die Werte des Geschäftsjahres 2012 zumin­ dest leicht übertreffen. Für die Folgejahre ist es Anspruch der Gesellschaft, dieses Niveau zu halten und kontinuierlich auszubauen. Die Ge­ schäftsentwicklung der fairgourmet wird hier­ bei auch zukünftig stark vom Messe- und Kon­ gressgeschäft der Muttergesellschaft Leipziger Messe GmbH und dem Veranstaltungsportfolio der Verbundgesellschaft Leipziger Messe Gast­ veranstaltungen GmbH beeinflusst. Im CCL – Congress Center Leipzig wird die fairgourmet GmbH ihre gastronomischen Dienstleistungen im Rahmen einer Vielzahl von Veranstaltungen und hochkarätigen, teils inter­ nationalen Kongressen vermarkten. Schwerge­ wichte für die Gesellschaft stellen hierbei u. a. der LINC – Leipzig Interven­tio­nal Course, der Leipziger Tierärztekongress, der Willow Creek Leitungskongress, der EURONICS Kongress 2014, das ITF – International Transport Forum, die International Supercomputing Conference und der Weltkongress der Wirtschaftsjunioren dar. Das Umsatz- und Ergebnisniveau des von der Groß­veranstaltung WorldSkills geprägten 1 Vermögensstruktur 16,3 % 12,7 % 16,9 % Investitionsdeckung 57,7 % 231,7 % 677,8 % Fremdfinanzierung 18,9 % 19,7 % 14,3 % 81,1 % 80,3 % 85,7 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine 111 keine Liquiditätsgrad I 145,3 % 53,9 % 188,8 % Eigenkapitalrendite 122,5 % 89,6 % 98,2 % Gesamtkapitalrendite 99,3 % 72,0 % 84,1 % 28,0 % 32,1 % 33,1 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 44 44 46 Auszubildende 9 9 9 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Vorjahres wird gleichwohl nicht vollständig er­ reicht werden. Für das Segment der gastronomischen Ver­ sorgung der Messeveranstaltungen geht die Gesellschaft für das Jahr 2014, positiv beein­ flusst von der im 2-Jahres-Turnus stattfinden­ den automobilen Veranstaltungsfamilie AMI/ AMITEC/AMICOM, von einer guten Auftragsla­ ge und einer über dem Vorjahr liegenden Um­ satz- und Ergebnisentwicklung aus. Wesent­ liche Umsatz- und Ergebnisbeiträge werden Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  fairgourmet GmbH neben der AMI, wo sich die fairgourmet GmbH zum zweiten Mal an diversen Ausschreibungen für die gastronomische Versorgung verschie­ dener Autohersteller bewerben wird, u. a. aus den Veranstaltungen PARTNER PFERD, HAUS– GARTEN–FREIZEIT in Verbindung mit der mitteldeutschen handwerksmesse, Leipziger Buchmesse zusammen mit der Manga-ComicConvention, OT World, modell–hobby–spiel sowie der Touristik & Caravaning Internatio­ nal Leipzig erwartet. Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Messeveranstaltungen der Muttergesellschaft sowie unterschiedlichste Gastveranstaltungen, Konzerte und Events gas­ tronomisch zu versorgen sein. Am weiteren Ausbau des externen Geschäfts der fairgourmet GmbH wird auch im Geschäfts­ jahr 2014 festgehalten. Im Programm stehen verschiedene Caterings, u. a. für die Classic Open, erstmals die Classic airleben in Zusam­ menarbeit mit dem Gewandhaus Leipzig sowie das Bachfest. Der Leipziger Opernball und die Mendelssohn-Gala werden ebenso Thema sein wie der mittlerweile traditionelle Stand der fairgourmet GmbH auf dem Leipziger Weih­ nachtsmarkt. Auch über das Jahr 2014 hinaus ist es Ziel der Gesellschaft, neben der Steigerung des wirt­ schaftlichen Erfolgs auf dem Messegelände in Leipzig weiterhin auch den Ausbau des ex­ ternen Geschäfts, insbesondere in den Regio­ nen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, voran­zutreiben. Hierbei sollen zusätzliche Um­ satz- und Ergebnisquellen erschlossen sowie der Diversifikationsgrad der fairgourmet erhöht werden, um die wirtschaftliche Abhängigkeit vom Veranstaltungsgeschäft auf dem Leipziger Messegelände tendenziell weiter zu verringern. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit wesentlicher Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Ge­ schäftsjahr 2013 nicht und sind auch für 2014 nicht zu erkennen. Andere Risiken können mit den auf Ebene der fairgourmet GmbH sowie der Muttergesellschaft verankerten Überwa­ chungs-, Controlling- und Früherkennungs­ systemen gesteuert werden. Forderungsaus­ fallrisiken wird durch das in der Buchhaltung etablierte Forderungsmanagement und Mahn­ wesen entgegengewirkt. Weiterführende ge­ richtliche Mahnverfahren erfolgen durch die Rechtsabteilung der Leipziger Messe GmbH. Die Gesellschaft ist in ein konzernweites CashManagement-System einbezogen. Liquiditäts­ risiken sowie Risiken aus Zahlungsstrom­ schwankungen bestehen insofern nicht. Bewertung der Kennzahlen Die fairgourmet GmbH erwirtschaftete im Ge­ schäftsjahr 2013 Umsatzerlöse in Höhe von T€ 9.099. Sie übersteigen den Vorjahreswert von T€ 7.522 um T€ 1.577 bzw. rund 21 % und stellen einen historischen Höchstwert für die Gesellschaft dar. Der Materialaufwand für 2013 liegt mit T€ 3.006 um T€ 287 bzw. rund 11 % über dem des Jahres 2012. Er setzt sich zusammen aus rund 26 % Aufwendungen für bezogene Leis­ tungen aus der Inanspruchnahme von Leihper­ sonal und rund 74 % Aufwand aus Betriebs­ kosten und Wareneinsatz. Mit T€ 6.093 wurde ein Rohertrag erwirtschaf­ tet, der den Betrag des Vorjahres (T€ 4.803) um T€ 1.290 überschreitet. Die Rohertrags­ quote beläuft sich im Geschäftsjahr 2013 auf 67 % (Vorjahr: 64 %). Diese Verbesserung ist wesent­lich beeinflusst durch die Großveran­ staltung World Skills. Die Personalaufwendungen in Höhe von T€ 2.548 überschreiten den Vorjahreswert (T€ 2.412) um T€ 136. Die Zahl der im Jahres­ durchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführer) belief sich im Geschäftsjahr 2013 unverändert zum Vorjahr auf 44 Personen. Die Steigerung der Personalkosten resultiert im Wesentlichen aus der im dritten Quartal 2012 umgesetzten prozentualen Entgelterhöhung sowie einer im Jahr 2013 an die Belegschaft ausgereichte Mitarbeiterprämierung als Aner­ kennung für das außerordentlich erfolgreiche und arbeitsintensive Geschäftsjahr. Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Auf­ wendungen um T€ 713 resultiert im Wesent­ lichen aus erhöhten Aufwendungen für gastronomisches Kleininventar und für In­ standhaltung. Zusätzlich liegen die variablen Pachtaufwendungen der Gesellschaft infolge der positiven Geschäftstätigkeit über dem Vorjahresniveau. Insgesamt erwirtschaftete die fairgourmet GmbH im Jahr 2013 ein Ergebnis der gewöhn­ lichen Geschäftstätigkeit in Höhe von T€ 1.680 (Vorjahr: T€ 1.230). Somit wurde das im Vorjahr prognostizierte Ergebnis übertroffen. Nach Be­ rücksichtigung der sonstigen Steuern ermittelt sich für das Geschäftsjahr 2013 ein Jahreser­ gebnis vor Gewinnabführung von T€ 1.679 (Vorjahr: T€ 1.229), das an die Muttergesell­ schaft abgeführt wird. Die Vermögenslage der Gesellschaft ist im Wesentlichen geprägt durch Sachanlagen von T€ 266 (Vorjahr: T€ 204), Forderungen gegen verbundene Unternehmen von T€ 805 (Vor­ jahr: T€ 904), flüssige Mittel von T€ 375 (Vor­ jahr: T€ 130) und Vorräte von T€ 122 (Vorjahr: T€ 120). Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen bestehen im Wesentlichen ge­ gen die Gesellschafterin Leipziger Messe GmbH. Sie resultieren nach Verrechnung mit den Verbindlichkeiten der Gesellschaft insbe­ sondere aus der Abführung des Jahresergeb­ nisses in Höhe von T€ 1.679 vorwiegend aus dem konzerninternen Cash-Pooling. Die Eigenkapitalquote der fairgourmet GmbH stellt sich zum Bilanzstichtag mit 81,1 % ge­ genüber dem Vorjahresstichtag (80,3 %) leicht verbessert dar, was dem verminderten Stichtags­bestand der sonstigen Rückstellun­ gen, insbesondere der Personalkostenrückstel­ lungen, geschuldet ist. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2013 uneingeschränkt sicher­ gestellt. Nach dem Abschlussstichtag haben sich keine berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet. fairgourmet GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 253 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Homepage 2013 Ist Messe-Allee 1, 04356 Leipzig info@leipzig-gastveranstaltungen.de www.leipzig-gastveranstaltungen.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 2.582 Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Lagebericht Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH blickt auf ein außerordentlich erfolgrei­ ches Geschäftsjahr 2013 zurück. Im Rahmen der insgesamt von der Gesellschaft betreuten 40 Einzelveranstaltungen (Vorjahr: 49) wurden 445.472 Besucher (Vorjahr: 248.306) auf dem Leipziger Messegelände begrüßt. Die im Geschäftsjahr 2013 realisierten Um­ satzerlöse in Höhe von T€ 8.135 übertreffen den Vorjahreswert von T€ 4.256 um T€ 3.879 und stellen einen historischen Höchstwert für die Gesellschaft dar, womit die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Umsatzvorausschau durch die tatsächliche Geschäftsentwicklung der Gesellschaft bestätigt worden ist. Im Geschäftsbereich der Gast- und Haus­ messen wurden wesentliche Umsatz- und Ergebnis­beiträge u. a. im Rahmen der Touristik & Caravaning International Leipzig (in Verbin­ dung mit der Veranstaltung abgefahren – die Messe für Rad und Triathlon), der agra – Die Landwirtschaftsausstellung in Mitteldeutsch­ land, der MOTORRAD MESSE LEIPZIG, der Hund & Katz Leipzig, der FACHDENTAL Leipzig, dem BEAUTY FORUM LEIPZIG sowie der Leip­ ziger Versicherungs- und Fondsmesse erwirt­ schaftet. In besonderer Weise konnte die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH als Ver­ mieter in enger Zusammenarbeit mit den Ver­ bundgesellschaften der Leipziger Messe Un­ ternehmensgruppe ihre Leistungsfähigkeit und integrierte Veranstaltungskompetenz im Rah­ 2011 Ist 1.084 Sachanlagen 1.048 1.065 1.082 Finanzanlagen 0 0 2 Umlaufvermögen 2.750 Vorräte 0 1 1 Forderungen u. sonst. Verm. 2.198 2.609 2.656 Liquide Mittel 552 2.766 545 5.376 72 % 83 % 6.441 100 % 3.798 100 % 3.202 25 % 75 % 4.286 100 % Passiva BDO AG Gegenstand des Unternehmens ist die Vermie­ tung, Verpachtung, Verwaltung und sonstige Nutzung von Immobilien. Das gilt insbesonde­ re für im Eigentum oder im Besitz der Leipziger Messe GmbH oder ihrer Tochtergesellschaften stehende Immobilien. 28 % 17 % 1.048 Martin Buhl-Wagner Unternehmensgegenstand/-zweck 2012 Ist 1.065 Anlagevermögen Bilanzsumme Abschlussprüfer 254 Aktiva 2013 Ist 2012 Ist 3.605 2011 Ist 3.605 84 % 3.605 Gezeichnetes Kapital 2.582 2.582 2.582 Rücklagen 1.023 1.023 1.023 Rückstellungen 165 4 % 149 2 % 127 3 % 0 % 57 1 % 100 2 % Verbindlichkeiten 13 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 13 Passiver RAP 15 Bilanzsumme 95 % 56 % Eigenkapital 57 2.630 0 % 3.798 100 % 100 41 % 6.441 100 % 454 11 % 4.286 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. men der 42. Internationalen Weltmeisterschaft der Berufe, WorldSkills, unter Beweis stellen, die unter Organisation der WorldSkills Leipzig 2013 GmbH vom 2. bis 7. Juli 2013 auf dem Ge­ lände der Leipziger Messe ausgerichtet wurde. Die 1.000 Teilnehmer aus 53 Ländern belegten für ihre Wettkämpfe in 46 verschiedenen Be­ rufsdisziplinen das gesamte Messegelände einschließlich der Freiflächen. Während der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung kam in der „HALLE:EINS“ erstmals das neue, mul­ tifunktionale Tribünensystem, bestehend aus 12 flexiblen und einzeln verfahrbaren Blöcken, zum Einsatz. Neben der WorldSkills wurden im Segment Event im Geschäftsjahr 2013 wesentliche Um­ satz- und Ergebnisbeiträge durch die bereits zum 2. Mal auf dem Leipziger Messegelände veranstaltete Hauptversammlung der Porsche Automobilholding SE, den von rund 1.500 Dele­ gierten und 600 Medienvertretern besuchten Bundesparteitag der SPD, eine Präsentation der Volkswagen AG sowie den Mitteldeutschen Olympiaball erzielt. Weitere Höhepunkte im Eventgeschäft waren u. a. das Freestyle Moto­ cross Event Kings of Xtreme, ein Mitarbeitere­ vent der Deutschen Bahn AG und der WM-Box­ kampf von Robert Stieglitz, zu dem das neue Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH Tribünensystem in Form einer 360°-Arena eine beeindruckende Kulisse bot und seine außer­ ordentliche Flexibilität für den Einsatz im Gast­ veranstaltungsgeschäft unter Beweis stellte. Ausblick Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH geht für das Geschäftsjahr 2014 gegen­ wärtig von der Durchführung von mindestens 40 Veranstaltungen aus, womit die voraus­ sichtliche Veranstaltungsanzahl dem Niveau des Jahres 2013 entspricht. Wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge im Geschäftsbereich der Gast- und Hausmessen werden u. a. aus den im Jahresturnus stattfin­ denden Veranstaltungen Touristik & Caravaning International Leipzig (in Verbindung mit der Veranstaltung abgefahren – die Messe für Rad und Triathlon), MOTORRAD MESSE LEIPZIG, Hund & Katz, FACHDENTAL Leipzig, BEAUTY FORUM LEIPZIG sowie Leipziger Versiche­ rungs- und Fondsmesse resultieren. Zusätzlich finden im Jahr 2014 turnusmäßig wieder die Hausmessen der MEGA-Gruppe und der E/D/E Branchentreff statt. Darüber hinaus ist es gelungen, den EURONICS Kongress mit Fachausstellung und die Hausmesse CHEFS CULINAR, beginnend mit dem Jahr 2014, für mindestens 3 Jahre vertraglich an den Standort Leipzig zu binden. Im Geschäftsbereich Event der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH sind u. a. der Mit­ teldeutsche Olympiaball, das erstmals um ei­ nen Enduro-Tag erweiterte Freestyle Motocross Event Kings of Xtreme und der Ball des Sports der Stadt Leipzig avisiert. Insgesamt geht die Gesellschaft in ihrem Wirtschaftsplan für 2014 von Umsatz- und Ergebnis­werten aus, die deutlich unter dem jeweiligen Niveau des von dem Großevent WorldSkills besonders positiv beeinflussten Geschäftsjahres 2013 liegen werden. Gleich­ wohl sollten sowohl Umsatz als auch Ergebnis des Jahres 2014 die Werte des Jahres 2012 um einen zweistelligen Prozentsatz übertreffen. Für die Folgejahre ist es Anspruch der Gesell­ schaft, dieses Niveau zu halten und kontinuier­ lich auszubauen. Einerseits werden hierzu bestehende Veran­ staltungskonzepte gemeinsam mit den Kunden weiterentwickelt. So wird mit dem Veranstalter der agra das Flächenkonzept der Fachmesse überarbeitet, um im Geschäftsjahr 2015 im Au­ ßenbereich mehr Präsentationsfläche für große Landmaschinen zu schaffen. Zudem hat sich die agra mit einer vorfristigen Vertragsverlänge­ rung bis zum Jahr 2021 zum Standort Leipziger Messe bekannt. Andererseits ist es eine beson­ dere Herausforderung für die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, die Positionierung der „HALLE:EINS“ im Markt zu festigen und weiter auszubauen sowie die Akquisition zu­ sätzlicher Veranstaltungen voranzutreiben, wobei der neuen, multifunktionalen Tribünen­ technik eine besondere Schlüsselrolle zukommt, da mit ihr unterschiedlichste Veranstaltungs­ formate flexibel und optimal ausgestaltet werden können. Zusätzlich wird die Verzahnung der Geschäfts­ tätigkeit der Gesellschaft insbesondere mit den Kompetenzen der Verbundgesellschaften FAIRNET und fairgourmet eine maßgebliche Rolle spielen, um ein nachhaltig hohes ServiceNiveau sowie effiziente Lösungen und Abläufe für die Veranstalter zu gewährleisten. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit wesentlicher Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Ge­ schäftsjahr 2013 nicht und sind auch für 2014 nicht zu erkennen. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft ver­ ankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen (sog. Risikomanage­ mentsystem), in die auch die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH einbezogen ist, ge­ steuert werden. Forderungsausfallrisiken wird 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 8.500 8.135 4.256 3.917 Sonstige betriebliche Erträge 49 98 76 88 Gesamtleistung 8.549 8.233 4.332 4.005 Materialaufwand 3.000 1.715 1.658 1.449 Personalaufwand 382 439 384 356 Abschreibungen 26 17 17 44 Sonstige betriebliche Aufwendungen 240 260 228 243 Zwischenergebnis 4.901 5.802 2.045 1.913 Steuern 0 3 2 24 Ergebnis vor Abführung 4.901 5.799 2.043 1.889 Abgeführter Gewinn -4.901 -5.799 -2.043 -1.889 Jahresergebnis 0 0 0 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 27,6 % 16,5 % 25,3 % Fremdfinanzierung 4,7 % 3,2 % 5,3 % 94,9 % 56,0 % 84,1 % Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine Liquiditätsgrad I 4.246,2 % 4.852,6 % 545,0 % Eigenkapitalrendite 160,9 % 56,7 % 52,4 % Gesamtkapitalrendite 152,7 % 31,7 % 44,1 % 5,4 % 9,0 % 9,1 % 6 6 6 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Die Gesellschaft ist in das konzerninterne CashManagement-System einbezogen. Liquidität­ srisiken sowie Risiken aus Zahlungsstrom­ schwankungen bestehen insofern nicht. Bewertung der Kennzahlen Die im Geschäftsjahr 2013 realisierten Umsatz­ erlöse in Höhe von T€ 8.135 übertreffen den Vorjahreswert von T€ 4.256 um T€ 3.879 bzw. rund 91 %. Im Vergleich zu den deutlich erhöhten Umsatz­ erlösen liegt der Materialaufwand mit T€ 1.715 lediglich um T€ 58 über dem des Jahres 2012 (T€ 1.657). Mit T€ 6.420 wurde ein Rohertrag erwirtschaftet, der den Betrag des Vorjahres (T€ 2.599) um T€ 3.821 übertrifft. Die Roher­ tragsquote betrug im Geschäftsjahr 2013 rund 79 % (Vorjahr: 61 %). Die deutliche Verbesse­ rung geht im Wesentlichen auf die im Rahmen des Großprojekts WorldSkills 2013 erzielten Mieteinnahmen zurück. Die Personalaufwendungen liegen mit T€ 439 um T€ 55 über dem Vorjahreswert (T€ 384). Diese Steigerung resultiert im Wesentlichen aus einer deutlich erhöhten Inanspruchnahme von Aushilfskräften vor dem Hintergrund der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 255 im Jahr 2013 betreuten Großveranstaltungen. Nach dem Abschlussstichtag haben sich keine Zusätzlich wirken sich die im dritten Quartal berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer 2012 umgesetzte prozentuale Entgelterhöhung Bedeutung ereignet. und eine im Jahr 2013 an die Belegschaft aus­ gereichte Mitarbeiterprämierung als Anerken­ nung für das außerordentlich erfolgreiche und arbeitsintensive Geschäftsjahr aus. Mit T€ 17 befinden sich die Abschreibungen auf dem Vorjahresniveau. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von T€ 260 überschreiten den Vorjahres­ wert von T€ 228 um T€ 32. Im Wesentlichen stehen erhöhte Aufwendungen aus konzernin­ terner Geschäftsbesorgung für die Inanspruch­ nahme von Haus- und Hallenmeisterdiensten sowie gestiegene Werbe- und Reisekosten reduzierten Aufwendungen aus Wertberichti­ gungen auf Forderungen gegenüber. Per Saldo erwirtschaftete die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH im Geschäftsjahr 2013 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts­ tätigkeit in Höhe von T€ 5.802, womit das Vorjahresergebnis (T€ 2.045) um T€ 3.757 über­ troffen und ein historischer Bestwert erzielt wurde. Die Vermögenslage der Gesellschaft ist am Bilanzstichtag, dem 31. Dezember 2013, stark geprägt durch Bestand an Grund und Boden einschließlich zugehöriger Außenanlagen in Höhe von T€ 1.048 bzw. 28 % der Bilanzsumme (Vorjahr: T€ 1.065 bzw. 16 %), Ansprüche gegen die Muttergesellschaft Leipziger Messe GmbH von T€ 1.738 bzw. 46 % der Bilanzsumme (Vor­ jahr: T€ 2.299 bzw. 36 %) und durch flüssige Mittel von T€ 552 bzw. 15 % der Bilanzsumme (Vorjahr: T€ 2.766 bzw. 43 %). Die Forderungen gegen die Muttergesellschaft resultieren aus dem konzerninternen Cash-Pooling, wobei ins­ besondere die Verbindlichkeit der Gesellschaft aus der Abführung des Jahresergebnisses von T€ 5.799 (Vorjahr: T€ 2.043) an die Mutterge­ sellschaft in Abzug gebracht wurde. Die Finanzlage der Gesellschaft stellt sich im Vergleich zum Vorjahr stark verändert dar. Die Eigenkapitalquote beträgt zum Bilanzstichtag rund 95 % gegenüber rund 56 % zum 31. De­ zember 2012. Diese Erhöhung ist im Wesent­ lichen dem im Vergleich zum Vorjahresstichtag um T€ 2.616 geminderten passiven Rechnungs­ abgrenzungsposten geschuldet. Die Reduzie­ rung beruht ganz wesentlich auf den zum Vorjahresstichtag bilanzierten vereinnahmten Abschlagszahlungen für die Flächenvermietung zur WorldSkills 2013. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2013 uneingeschränkt sicherge­ stellt. 256 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH LMI – Leipziger Messe International GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Anlagevermögen 7 1 1 Sachanlagen 7 Messe-Allee 1, 04356 Leipzig E-Mail Homepage info@lm-international.de www.lm-international.com Gründungsjahr 1990 0 % 1 734 395 100 % 837 655 264 731 T€ 153 Liquide Mittel 79 131 106 100 % Aktiver RAP 3 Stammkapital Gesellschafter Leipziger Messe GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Bilanzsumme Markus Geisenberger 99 % 0 0 % 744 100 % 0 % 1 Umlaufvermögen GmbH Abschlussprüfer 1 % Forderungen u. sonst. Verm. Rechtsform Geschäftsführung Aktiva 0 % 396 100 % 103 89 % 11 % 941 100 % Passiva BDO AG 2013 Ist 2012 Ist 153 21 % 39 % 2011 Ist 153 16 % Eigenkapital 153 Gezeichnetes Kapital 153 Rückstellungen 156 21 % 61 15 % 156 17 % Verbindlichkeiten 435 58 % 182 46 % 632 67 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 435 182 632 744 100 % 396 100 % 941 100 % 153 153 Unternehmensgegenstand/-zweck Gegenstand des Unternehmens ist die Organisa­ tion, Beratung, Vorbereitung und Durchführung von Messen, Ausstellungen und verkaufsfördern­ den Veranstaltungen im In- und Ausland sowie sonstige mittel- und unmittelbar damit im Zu­ sammenhang stehende Geschäfte. Lagebericht Auch im Geschäftsjahr 2013 konnte sich die LMI GmbH als etablierte Durchführungsgesell­ schaft von Veranstaltungsbeteiligungen im Ausland am Markt behaupten. Mit der Organi­ sation und Betreuung von 16 (Vorjahr: 19) amt­ lichen deutschen Beteiligungen an internatio­ nalen Messen und Ausstellungen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie des Bundesminis­ teriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wurden Umsatzer­ löse in Höhe von Mio. € 3,9 (Vorjahr: Mio. € 4,1) erzielt. Herausragend war wiederum die Orga­ nisation deutscher Gemeinschaftsstände auf der Bio-Technology Exhibition in Chicago/USA, der weltgrößten Messe der biotechnologischen Industrie. Zusätzlich wurden 10 (Vorjahr: 6) Be­ teiligungen deutscher Bundesländer an auslän­ dischen Veranstaltungen organisiert. Erfreulich ist die deutliche Erhöhung der Umsätze und Er­ gebnisbeiträge in diesem Bereich im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt erwirtschaftete die Gesellschaft mit der Unternehmenssparte der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen einschließlich erbrachter Serviceleistungen im Geschäftsjahr 2013 Mio. € 5,1 (Vorjahr: Mio. € 4,7). Neben dem Geschäftsbereich der Veranstal­ tungsbeteiligungen agierte die LMI GmbH im Jahr 2013 bei insgesamt 11 (Vorjahr: 9) Aus­ landsveranstaltungen als Kooperationspartner oder Mitveranstalter. Ein besonderer Höhe­ punkt war die technische Organisation des Bilanzsumme Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. ISPO (International Society for Prothetics and Orthotics) Weltkongresses in Hyderabad/In­ dien in Zusammenarbeit mit der Muttergesell­ schaft und der Verbundgesellschaft FAIRNET GmbH. Ebenfalls erfolgreich verlief die zweite Durchführung der denkmal Moskau, Fachmesse für Denkmalschutz, Restaurierung und Muse­ umstechnik, im Herbst des Jahres. Die Forest Fire Fighting and Protection Siberia in Nowo­ si­birsk/Russland setzte im November den Schlusspunkt unter ein insgesamt erfreuliches Geschäftsjahr. Im Rahmen ihrer Kooperationsengagements erwirtschaftete die Gesellschaft Umsatzerlöse in Höhe von Mio. € 0,3 (Vorjahr: Mio. € 0,1). Die hier­ aus resultierenden Ergebnisbeiträge konnten im Vorjahresvergleich mehr als verdoppelt werden. Im Inland wurde wie in den Vorjahren die Landes-Bau-Ausstellung Sachsen-Anhalt durch einen Dritten im Auftrag der LMI GmbH durch­ geführt. Bei leicht reduzierten Umsätzen lag der Ergebnisbeitrag für die LMI auf dem Niveau des Vorjahres. Ausblick Für das Geschäftsjahr 2014 geht die LMI GmbH in ihrem Kerngeschäftsfeld, der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen, davon aus, ca. 21 amtliche deutsche Beteiligungen an in­ ternationalen Veranstaltungen im Auftrag des BMWi und des BMELV zu organisieren. Hinzu kommt die Organisation von voraussichtlich 9 Länderbeteiligungen. Insgesamt werden mit dieser Unternehmenssparte im Jahr 2014 Umsatz- und Ergebnisbeiträge leicht über dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres erwartet. Im Bereich ihrer Kooperationsengagements wird aus gegenwärtiger Sicht für 2014 mit einem Umsatz- und Ergebnisniveau deutlich unter dem des Jahres 2013 gerechnet. Für die Folgejahre wird in diesem Segment ein Wachs­ tumskurs angestrebt. Inwieweit dies durch die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den Zielmärkten beeinflusst wird, lässt sich heute noch nicht abschließend einschätzen. Zusätzlich zu den etablierten Kooperationen wird die Zusammenarbeit der LMI GmbH mit weiteren Partnern in Russland vorbereitet. Mit dem Abschluss konkreter Vereinbarungen ist im ersten Halbjahr 2014 zu rechnen. Im Bereich der Inlandsaktivitäten wird auch 2014 die Landes-Bau-Ausstellung SachsenAnhalt in Magdeburg durch einen Dritten im Auftrag der LMI GmbH durchgeführt. Das gute Umsatz- und Ergebnisniveau wird voraussicht­ lich gehalten werden. Für das Geschäftsjahr 2014 geht die LMI GmbH in ihrem Wirtschaftsplan per Saldo weiterhin von einem unausgeglichenen Ergebnis aus. Die Ergebnisunterdeckung wird auf Basis des mit der Muttergesellschaft bestehenden Beherr­ LMI – Leipziger Messe International GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 257 schungs- und Ergebnisabführungsvertrages vollständig ausgeglichen. Das Ziel der LMI GmbH, das betriebswirt­ schaftliche Ergebnis kurzfristig zu verbessern und mittelfristig möglichst ausgeglichene bis positive Ergebnisbeiträge zu erwirtschaften, ist nach wie vor Leitlinie der Geschäftstätigkeit. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit wesentlicher Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Ge­ schäftsjahr 2013 nicht und sind auch für 2014 nicht zu erkennen. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft ver­ ankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen (sog. Risikomana­ gementsystem), in die auch die LMI GmbH einbezogen ist, gesteuert werden. Forderungs­ ausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forde­ rungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Die Gesellschaft ist in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen – Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen bestehen insofern nicht. Bewertung der Kennzahlen Die LMI – Leipziger Messe International GmbH erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 Umsatz­ erlöse in Höhe von T€ 5.549, womit der Vorjah­ reswert (T€ 4.901) um T€ 648 bzw. rund 13 % übertroffen und an das Umsatzniveau des Re­ kordjahres 2011 (T€ 5.554) angeknüpft wurde. Die im Lagebericht zur Vorperiode kommuni­ zierte Prognose, mit den Umsätzen 2013 zu­ mindest das Umsatzniveau des Jahres 2012 zu erreichen, wurde insofern von der tatsäch­lichen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft bestä­ tigt bzw. übertroffen. Mit T€ 5.019 liegen die korrespondierenden Materialaufwendungen um T€ 172 bzw. um 4 % über dem Wert des Geschäftsjahres 2012 (T€ 4.847). Unter Einbeziehung der Bestands­ veränderungen unfertiger Leistungen in Höhe von T€ -167 (Vorjahr: T€ 197) ergibt sich ein Rohertrag der Gesellschaft in Höhe von T€ 363 (Vorjahr: T€ 251). Die deutliche Reduzierung der sonstigen be­ trieblichen Erträge von T€ 123 im Vorjahr auf T€ 37 im Geschäftsjahr 2013 ist maßgeblich beeinflusst durch die Auflösung einer Rückstel­ lung für zu erwartende Steuernachforderungen von T€ 66 im Jahr 2012. Mit T€ 433 lagen die Personalaufwendungen der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2013 um T€ 71 über dem Vorjahreswert (TEUR 362). Ur­ sächlich sind einerseits Veränderungen in der Beschäftigtenstruktur. Die Zahl der im Jahres­ durchschnitt 2013 beschäftigten Arbeitnehmer 258 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 5.375 5.549 4.901 5.554 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -167 197 -14 Sonstige betriebliche Erträge 0 37 123 34 Gesamtleistung 5.375 5.419 5.221 5.574 Materialaufwand 4.927 5.019 4.848 5.091 Personalaufwand 433 432 361 379 Abschreibungen 4 3 1 1 Sonstige betriebliche Aufwendungen 146 144 168 292 Zwischenergebnis -135 -179 -157 -189 Finanzergebnis 0 0 -7 0 Ergebnis vor Abführung -135 -179 -164 -189 Ertrag aus Verlustübernahme 135 179 164 189 Jahresergebnis 0 0 0 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 0,9 % 0,3 % 0,1 % Investitionsdeckung 33,3 % – – Fremdfinanzierung 79,4 % 61,4 % 83,7 % 20,6 % 38,6 % 16,3 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 356 51 526 Liquiditätsgrad I 18,2 % 72,0 % 16,8 % Eigenkapitalrendite -117,0 % -107,2 % -123,5 % Gesamtkapitalrendite -24,1 % -41,4 % -20,1 % 7,8 % 7,4 % 6,8 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 8 6 6 Auszubildende 1 3 2 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. (ohne Geschäftsführer) belief sich auf 8 Ange­ stellte (Vorjahr: 6). Zusätzlich befanden sich im Vorjahr durchschnittlich 2 Personen in Eltern­ zeit. Andererseits ist die Personalkostenerhö­ hung beeinflusst durch die im dritten Quartal 2012 umgesetzte prozentuale Entgelterhöhung und eine im Jahr 2013 an die Belegschaft aus­ gereichte Mitarbeiterprämierung. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von T€ 144 unterschreiten den Aufwand der Vorjahresperiode (T€ 168) um T€ 24. Die Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  LMI – Leipziger Messe International GmbH Reduzierungen betreffen im Wesentlichen die Beratungskosten und Aufwendungen aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Mutterge­ sellschaft. Per Saldo schließt die LMI GmbH das Jahr 2013 mit einem Ergebnis der gewöhnlichen Ge­ schäftstätigkeit in Höhe von T€ -180 ab (Vor­ jahr: T€ -164). Das negative Jahresergebnis der Gesellschaft wird auf Basis des mit der Mutter­ gesellschaft bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages vollständig aus­ geglichen. Die Vermögenslage der LMI GmbH ist am Bi­ lanzstichtag stark durch Lieferungs- und Leis­ tungsforderungen in Höhe von T€ 41 (Vorjahr: T€ 30), Forderungen gegen die Gesellschafterin von T€ 614 (Vorjahr: T€ 220) und flüssige Mittel von T€ 79 (Vorjahr: T€ 131) geprägt. Zusammen umfassen diese Positionen rund 99 % (Vorjahr: 96 %) des Gesamtvermögens der Gesellschaft. Die Eigenkapitalquote zum 31. Dezember 2013 beträgt rund 21 % und lag zum vorangegan­ genen Bilanzstichtag bei rund 39 %. Diese Reduzierung beruht auf den erhöhten Stich­ tagssalden der Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aus ausstehenden Rechnun­ gen und des passivisch ausgewiesenen Anteils der erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2013 uneingeschränkt sicherge­ stellt. Nach dem Abschlussstichtag haben sich keine berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet. LMI – Leipziger Messe International GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 259 MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Messe-Allee 2, 04356 Leipzig E-Mail info@maxicom.de Homepage www.maxicom.de Gründungsjahr 1999 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 50 Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Matthias Rose Abschlussprüfer BDO AG Unternehmensgegenstand/-zweck 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Ist Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb Anlagevermögen und die Verwaltung des Euro-Asia Business Sachanlagen Centers im MaxicoM-Gebäude und des Gebäu­ des selbst, alle damit im Zusammenhang ste­ Umlaufvermögen henden notwendigen Maßnahmen und Aktivi­ Vorräte täten zur Ansiedlung von in- und ausländischen Forderungen u. sonst. Verm. Mietern sowie das Erbringen von Dienstleis­ Liquide Mittel tungen. 449 Aktiver RAP 2 Lagebericht Die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 Umsatzerlöse in Höhe von T€ 1.076. Der Umsatz liegt auf dem Niveau des Vorjahres (T€ 1.088), womit die im Lagebericht zur Vorperiode kom­ munizierte Umsatzvorausschau durch die tat­ sächliche Geschäftsentwicklung der Gesell­ schaft bestätigt worden ist. Mit durchschnittlich 10.118 m² vermieteter Ge­ samtfläche lag die Auslastung des MaxicoMGebäudes im Jahr 2013 ebenfalls auf dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres (durchschnittlich 10.110 m²). Die Erlöse aus dem Vermietungsgeschäft sind gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen, wäh­ rend sich die Einnahmen aus dem Dienstleis­ tungsgeschäft im Rahmen der Ansiedlung von Unternehmen mit Inhabern aus dem Ausland leicht reduziert haben. Im Vorjahr angefallene Erlöse aus der konzerninternen Leistungser­ bringung sind 2013 deutlich zurückgegangen. Korrespondierende Aufwandspositionen redu­ zierten sich in gleichem Maße. Insgesamt war zum Bilanzstichtag eine Fläche von 10.526 m² an 50 Unternehmen vermietet. Zum Vorjahresstichtag waren 47 Unternehmen auf insgesamt 9.925 m² vermieteter Fläche an­ gesiedelt. Die Gesellschaft konnte im Jahr 2013 mit 10 neuen Mietern Verträge abschließen, weitere 15 Verträge wurden verlängert. Dem stehen 7 Vertragsbeendigungen gegenüber. 260 13 2012 Ist 30 3 % 13 Bilanzsumme 7 % 30 404 97 % 2011 Ist 54 93 % 383 2 1 17 416 376 336 31 27 30 2 0 % 464 100 % 12 % 54 0 % 436 100 % 2 87 % 0 % 439 100 % Passiva 2013 Ist Eigenkapital 135 2012 Ist 135 29 % 31 % 2011 Ist 135 31 % Gezeichnetes Kapital 50 50 50 Rücklagen 85 85 85 Sonderposten 5 1 % 6 1 % 7 2 % Rückstellungen 69 15 % 72 17 % 84 19 % Verbindlichkeiten 252 54 % 219 50 % 210 48 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 93 Passiver RAP 3 Bilanzsumme 64 4 1 % 464 100 % 51 1 % 436 100 % 3 1 % 439 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. Der Fokus der Akquisition hat sich im Ge­ schäftsjahr 2013 weiter auf die Gewinnung deutscher Unter­nehmen verschoben, ohne dass das Geschäft mit Kunden aus Mittel- und Ost­ europa sowie Asien aufgegeben wurde. Das führt zu einer Verbreiterung der Ertragsstruktur und ermöglicht der Gesellschaft Optimierungen in verschiedenen Kostenbereichen. Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig Ausblick Ziel der MaxicoM GmbH für das Geschäftsjahr 2014 und die Folgejahre ist es, das Umsatzni­ veau des Jahres 2013 möglichst zu halten so­ wie eine leichte Ergebnisverbesserung im Ver­ gleich zu 2013 zu erzielen. Wie für das Vorjahr berichtet, wird die Bedeutung deutscher Unter­ nehmen in der Mieterstruktur der Gesellschaft weiter zunehmen, ohne dass das Geschäft mit Unternehmen ausländischer Inhaber aufgege­ ben wird. Den hierdurch tendenziell leicht verringerten Durchschnittserlösen pro Quadratmeter und reduzierten Dienstleistungserlösen aus dem Beratungsgeschäft stehen Einsparungen auf der Kostenseite gegenüber. Die begonnenen Instandhaltungsmaßnahmen werden planmäßig fortgesetzt. Ziel ist es, diese auf einem wirtschaftlich vernünftigen Niveau zu verstetigen, um die Qualität des Angebots dauerhaft zu sichern und den Geschäftsbetrieb der Kundschaft möglichst zu keiner Zeit zu be­ einträchtigen. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit wesentlicher Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Ge­ schäftsjahr 2013 nicht und sind auch für 2014 nicht zu erkennen. Weitere Risiken können durch die operativen und strategischen Steue­ rungsmaßnahmen der Geschäftsführung sowie mit den auf Ebene der Muttergesellschaft ver­ ankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen (sog. Risikomanage­ mentsystem), in die auch die MaxicoM GmbH einbezogen ist, bewältigt werden. Forderungs­ ausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forde­ rungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Die Gesellschaft ist in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen – Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen bestehen insofern nicht. Bewertung der Kennzahlen Die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 Umsatzerlöse in Höhe von T€ 1.076. Diese lie­ gen auf dem Niveau des Vorjahres (T€ 1.088). Mit T€ 19 liegen die sonstigen betrieblichen Erträge des Jahres 2013 um T€ 27 unter dem Vorjahreswert von T€ 46. Die Reduzierung geht im Wesentlichen auf geringere Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen zurück. Die Personalaufwendungen des Geschäfts­ jahres 2013 von T€ 325 (Vorjahr: T€ 427) sind aufgrund der o. g. Verlagerung der Vertriebs­ schwerpunkte deutlich gesunken. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt 2013 Beschäftigten (ohne Geschäftsführer) belief sich auf 3 Ange­ stellte (Vorjahr: 6). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Jahr 2013 belaufen sich auf T€ 525 und über­ schreiten den Vorjahresaufwand (T€ 437) um T€ 88. Dies ist auf höhere, teilweise ungeplante Instandsetzungsmaßnahmen zurückzuführen. Gleichzeitig wurden Maßnahmen im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung realisiert 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 1.073 1.076 1.088 1.158 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung -9 9 -7 19 Sonstige betriebliche Erträge 20 19 46 229 Gesamtleistung 1.084 1.104 1.127 1.406 Personalaufwand 376 325 427 429 Abschreibungen 20 15 24 27 Sonstige betriebliche Aufwendungen 508 525 437 549 Zwischenergebnis 180 239 239 401 Finanzergebnis 0 0 0 11 Steuern 0 1 1 1 Ergebnis vor Abführung 180 238 238 411 Abgeführter Gewinn 180 -238 -238 -411 Jahresergebnis 0 0 0 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 2,8 % 6,9 % 12,3 % Investitionsdeckung 1.500,0 % – 180,0 % Fremdfinanzierung 69,7 % 67,4 % 67,8 % 29,1 % 31,0 % 30,8 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 221 192 180 Liquiditätsgrad I 33,3 % 42,2 % 58,8 % Eigenkapitalrendite 176,3 % 176,3 % 304,4 % Gesamtkapitalrendite 51,3 % 54,6 % 93,6 % 30,2 % 39,2 % 37,0 % 3 6 6 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. bzw. begonnen. Diese werden in den kommen­ den Jahren planmäßig fortgesetzt. Per Saldo erwirtschaftete die MaxicoM GmbH ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätig­ keit in Höhe von T€ 239, das dem Ergebnis des vorangegangenen Geschäftsjahres entspricht. Das Jahresergebnis in Höhe von T€ 238 wurde an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt. Unverändert zu den Vorjahren ist die Vermö­ genslage der MaxicoM GmbH zum Bilanzstich­ tag 31. Dezember 2013 stark von Forderungen gegen die Muttergesellschaft in Höhe von T€ 412 (Vorjahr: T€ 373) und von Sachanlagen (andere Anlagen sowie Betriebs- und Ge­ schäftsausstattung) in Höhe von T€ 13 (Vor­ jahr: T€ 30) geprägt. Diese Vermögenswerte umfassen zusammen rund 92 % der Bilanz­ summe (Vorjahr: rund 92 %). Die Forderun­ gen gegen die Muttergesellschaft resultieren aus der Festgeldanlage im Rahmen des kon­ zerninternen Cash-Poolings. Hiervon ist im Wesent­lichen die Verpflichtung zur Abführung des Jahresergebnisses an die Leipziger Messe MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 261 Gesellschaft mbH in Höhe von T€ 238 (entspre­ chend dem Vorjahr) in Abzug gebracht worden. Die Finanzlage der Gesellschaft stellt sich im Vergleich zum Vorjahr nur leicht verändert dar. Zum 31. Dezember 2013 beträgt die Eigenkapi­ talquote der Gesellschaft unter Berücksichti­ gung des Sonderpostens rund 30 % (Vorjahr: 32 %). Diese Reduzierung beruht im Wesent­ lichen auf einem um T€ 39 erhöhten Stichtags­ saldo der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2013 uneingeschränkt sicherge­ stellt. Nach dem Abschlussstichtag haben sich keine berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet. 262 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Homepage 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Anlagevermögen 0 2 0 Immaterielles Vermögen 0 Humboldstraße 18, 04105 Leipzig info@worldskillsleipzig2013.com www.worldskillsleipzig2013.com Gründungsjahr Rechtsform 2010 GmbH i. L. (seit 1. 4. 2014) Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Leipziger Messe GmbH WorldSkills Germany e. V. Umlaufvermögen 5.180 100 % 699 2.865 450 Forderungen u. sonst. Verm. 741 939 14 Liquide Mittel 82 1.376 235 Aktiver RAP 0 10 0 % 834 100 % 0 % 0 11 Geschäftsführung Hubert Paul Romer (bis 31. 3. 2014), Alexander Erdmann Liquidator (seit 1. 4. 2014) Ernst & Young GmbH 0 % 2 834 100 % Bilanzsumme Mitglieder Gesellschafterversammlung Martin Buhl-Wagner 0 % Vorräte 50 % 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Abschlussprüfer Aktiva 0 % 5.192 100 % 95 % 34 5 % 733 100 % Passiva 2013 Ist 2012 Ist 26 2 % 1 % 2011 Ist 25 3 % Eigenkapital 14 Gezeichnetes Kapital 25 25 25 Gewinnvortrag 1 0 0 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag -12 1 0 Rückstellungen 173 21 % 116 2 % 46 6 % Verbindlichkeiten 647 78 % 592 11 % 206 28 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 647 Passiver RAP 0 Unternehmensgegenstand/-zweck Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Berufsbildung. Er wird insbesondere durch fol­ gende Maßnahmen verwirklicht, die den Ge­ genstand des Unternehmens bilden: a) Planung, Vorbereitung, Organisation, Aus­ richtung und Nachbereitung der Berufswelt­ meisterschaft WorldSkills Leipzig 2013 ein­ schließlich Eröffnungs- und Schlussfeier b) Planung, Vorbereitung, Organisation, Durch­ führung und Nachbereitung des kompletten Rahmenprogramms der Berufsweltmeister­ schaft WorldSkills Leipzig 2013 einschließlich aller hiermit zusammenhängenden Maßnah­ men und Veranstaltungen (z. B. Tagungen, Kon­ gresse, Exkursionen und Partnerschaften) c) Planung, Vorbereitung, Organisation und Nachbereitung der Unterbringung und des Transports der Teilnehmer und sonstiger Betei­ ligter der Berufsweltmeisterschaft WorldSkills Leipzig 2013 d) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Be­ rufsweltmeisterschaft WorldSkills Leipzig 2013 einschließlich deren Präsentation und umfas­ sender Bewerbung bei anderen nationalen und internationalen Berufsmeisterschaften (z. B. WorldSkills London 2011, WorldSkills Europe) e) Förderung und Unterstützung von nationa­ len und internationalen Berufswettbewerben sowie berufsbildungsorientierten Leistungs­ wettbewerben, insbesondere die Wettbe­ werbsteilnahme sowie die Unterstützung von Teilnehmern solcher Wettbewerbe, zur Vorbereitung der Berufsweltmeisterschaft WorldSkills Leipzig 2013 Bilanzsumme 592 4.458 0 % 834 100 % 206 86 % 5.192 100 % 456 62 % 733 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. Lagebericht Vom 2. bis 7. Juli 2013 fand mit den WorldSkills Leipzig 2013 unter der Organisation der WorldSkills Leipzig 2013 GmbH das weltgrößte Event der beruflichen Bildung in Deutschland statt. Es traten mehr als 1.000 der besten jun­ gen Fachkräfte aus 53 Ländern in 46 Diszipli­ nen an, um Weltmeister zu werden. Insgesamt konnten an 178 Wettkämpfer Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen sowie an 344 Wettkämpfer Exzellenzmedaillen verliehen werden. Rund 205.000 Menschen besuchten die WorldSkills Leipzig 2013 auf dem Gelände der Leipziger Messe und bei den offiziellen Veran­ staltungen in der Stadt. Von den Wettbewer­ ben berichteten mehr als 1.000 akkreditierte Journalisten aus der ganzen Welt. Und auch das Interesse am deutschen System der dua­ len Ausbildung war überwältigend: Informa­ tionstouren zu Berufsschulen und Ausbildungs­ stätten für internationale Delegierte und Journalisten waren innerhalb weniger Stunden komplett ausgebucht. Im politischen Rah­ menprogramm der WorldSkills Leipzig 2013 diskutierten mehrere hundert Experten aus der ganzen Welt bei zahlreichen Konferenzen, Semi­naren und Sitzungen Zukunftsfragen be­ ruflicher Bildung und brachten wichtige Initiati­ ven wie die Europäische Allianz für Ausbildung auf den Weg. Ausblick Nach dem im Gesellschaftsvertrag festgelegten Zweck ist die Planung, Vorbereitung und Aus­ richtung der Berufsweltmeisterschaft im Jahr 2013 abgeschlossen worden. Damit ist eine mittelfristige Unternehmensplanung nicht von Relevanz. Die Gesellschaft wurde zum 31. März 2014 planmäßig liquidiert. WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L.  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 263 2. G&V-Daten (T€) 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 13.644 241 2011 Ist 0 Sonstige betriebliche Erträge 16.186 3.801 2.282 4.042 2.282 692 Gesamtleistung 29.830 Materialaufwand 15.668 Personalaufwand 2.467 2.352 Abschreibungen 1 2 Sonstige betriebliche Aufwendungen 11.705 1.683 1.590 Zwischenergebnis -11 5 0 Finanzergebnis 5 7 0 Steuern 6 11 0 Jahresergebnis -12 1 0 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Investitionsdeckung – 50,0 % – Fremdfinanzierung 98,3 % 13,6 % 34,4 % Eigenkapitalquote 1,7 % 0,5 % 3,4 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 1,17 – – Effektivverschuldung (T€) 565 keine keine Liquiditätsgrad I 12,7 % 232,4 % 114,1 % Eigenkapitalrendite 565 keine keine Gesamtkapitalrendite 12,7 % 232,4 % 114,1 % Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 565 keine keine Personalaufwandsquote 12,7 % 232,4 % 114,1 % 41 45 21 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. 264 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben 2013 Ist Adresse Riquet-Haus, Schuhmachergässchen 1–3, 04109 Leipzig E-Mail info@leipziger-stiftung.de Homepage www.leipziger-stiftung.de Gründungsjahr Rechtsform Stiftungskapital Stifter 2000 Stiftung des bürgerlichen Rechts T€ 25.565 Stadt Leipzig 58 % 2012 Ist 14.992 53 % 2011 Ist 14.742 Anlagevermögen 16.784 Sachanlagen 0 1 1 Finanzanlagen 16.784 14.991 14.741 42 % 13.515 47 % 13.371 52 % 48 % Umlaufvermögen 12.065 Forderungen u. sonst. Verm. 294 286 302 Liquide Mittel 11.771 13.229 13.069 Bilanzsumme 28.850 100 % 28.507 100 % 28.113 100 % Organe Kuratorium Vorstand Passiva Vorstand Burkhard Jung Vorsitzender, Torsten Bonew Stellvertretender Vorsitzender, Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke, Prof. Dr. rer. pol. habil. Hans Wiesmeth Mitglieder Kuratorium Dr. jur. Dr. h. c. oec. pupl. Albrecht Schmidt Vor­sitzen­der, Prof. Dr. med. Frank Emmrich Stell­vertretender Vorsitzender, Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Blum, Prof. Dr. Dr. h. c. Angela D. Friederici (seit 22. 1. 2014), Holger Gasse, Dr. André Gerth (seit 19. 3. 2014), William Grosser, Christoph Hempel (seit 22. 1. 2014), Reik Hesselbarth, Reinhold Hüls, Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Dr. Wolfgang Lingk, Prof. Dr. Dr. h. c. Johann Löhn, Dr. Knut Löschke, Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Mohr, Heide Neukirchen, Gerhard Pötzsch, Prof. Dr. Dr. h. c. Bernd Rauschenbach Abschlussprüfer Aktiva CT Lloyd GmbH Stiftungszweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat die Stiftung folgenden Stiftungszweck: „Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wis­ senschaft und Forschung, die Förderung der Volks- und Berufsbildung sowie des demokra­ ti­schen Staatswesens in der Stadt Leipzig. Die Stiftung fördert insbesondere Vorhaben der Grundlagenforschung und der anwendungsori­ entierten Forschung, neue Technologien sowie den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen dessen unterstützt sie den Erwerb von Schlüs­ selqualifikationen, den Auf- und Ausbau von Informations-, Kommunikations- und Koope­ rationsnetzwerken, den Know-how-Transfer zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen öffentlichem und privatem Sektor. Das ge­ schieht vor allem durch: – Förderung von Auf- und Ausbau der Infra­ struktur auf dem Gebiet der wirtschaftsna­ hen Forschung und der Ausstattung von Forschungsinstituten – Förderung von Forschungs- und Koopera­ tionsvorhaben und Austauschprogrammen Eigenkapital 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 28.833 100 % 28.491 100 % 28.096 100 % Stiftungskapital 25.565 25.565 25.565 Ergebnisrücklagen 2.650 2.353 1.875 Bilanzgewinn 619 573 656 Rückstellungen 12 0 % 12 0 % 15 0 % Verbindlichkeiten 4 0 % 4 0 % 3 0 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 4 Bilanzsumme 28.850 100 % 4 28.507 100 % 3 28.113 100 % Anmerkung: Für das Wirtschaftsjahr 2013 wurde keine Planbilanz aufgestellt. zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung – Förderung und/oder Durchführung von Semi­ naren, Foren und Qualifizierungsveranstal­ tungen sowie das Einholen entsprechender Gutachten und Analysen – Ausloben von Preisen, Durchführung von Wettbewerben und Vergabe von Leistungs­ stipendien.“ Lagebericht Die Aufwendungen zur Zweckerfüllung (Förde­ rung) betrugen im Geschäftsjahr 2013 T€ 485 (Vorjahr: T€ 469). Mit diesen Mitteln wurden folgende Projekte weitergeführt: – IQ Innovationspreis Leipzig (2013) – Teilnahme von Schülerinnen und Schülern des Ostwald-Gymnasiums an der TSA Natio­ nal Conference 2013 in den USA – Innovationskoordinator für Bioenergie im DBFZ Deutsches Biomasse Forschungszent­ rum – Stiftungsprofessur für Simulation und Ergo­ no­mie in der operativen Medizin an der HTWK Leipzig – Technologie-Scouting an der Universität Leip­ zig/BBZ Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen in der Biotechnologie und Biomedizin – Juniorprofessur für Entrepreneurship und Technologietransfer an der Handelshoch­ schule Leipzig (HHL) – IOM-Applikationslabor Folgende neue Projekte wurden gefördert: – Unterstützung des Aufbaus eines MikroKunststoff-Applikationszentrums MIKA im Kunststoffzentrum Leipzig gGmbH (KuZ) – studentisches Praxisprojekt an der HTWK: Sonderausstellung zur Designers‘ Open 2013 – Stiftungsprofessur für Herzkreislaufforschung und Innovationstransfer im Herzzentrum Leipzig (bereits 2011 vom Vorstand beschlos­ sen, Beginn Oktober 2013) Die Planung des Projektmitteleinsatzes ist auf die Finanzierung der o. g. Projekte abgestimmt. So führen z. B. Verzögerungen bei der Bewilli­ gung von Projekten zu Jahresabschlüssen, die auf neue Rechnung vorzutragen sind. In die­ sem Sinne ist auch das Jahresergebnis 2013 der Stiftung auf neue Rechnung vorzutragen. Mit der ausgewiesenen Höhe von T€ 916 (Bilanzgewinn zuzüglich frei verwendbarer Zuführungsbetrag aus dem laufenden Berichts­ jahr zur Kapitalrücklage) ist eine Grundlage zur Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 265 Finanzierungssicherung der genannten Projekte gegeben. Mit der Vorgabe der Satzung, aus dem Jahres­ ertrag seit 2012 jährlich einen Betrag von ca. T€ 500 zur Kapitalerhaltung zurückzustellen, wurden in der jüngeren Vergangenheit keine weiteren neuen Projektanträge angenommen. Erst die Änderung von § 5 der Satzung zur Werterhaltung des Grundstockvermögens im November 2013 macht die Förderung neuer Projekte ab 2014 möglich. Der Gewinnvortrag aus dem Vorjahr beträgt € 573.257,21. Der ideelle Bereich weist für 2013 ein Jahresergebnis von € -548.017,15 aus. Als Zuwendung ohne Zweckbindung wird ein Be­ trag von € 17.727,12 ausgewiesen. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr € 485.087,50 für die Zweckerfüllung und € 80.656,77 für betriebliche Aufwendungen verwendet. Die betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zu den Vor­ jahren um € 13.747,22 gestiegen und entspre­ chen insgesamt etwa 91 % des ursprünglich geplanten Budgets. Aus der Vermögensverwaltung wurde 2013 ein Ergebnis in Höhe von € 890.696,39 erzielt, € 9.303,61 niedriger als geplant. Das Jahresergebnis 2013 beträgt € 342.679,24. Am 5. November 2013 hat das Kuratorium mit Genehmigung der Stiftungsbehörde/Landes­ direktion Sachsen eine Satzungsänderung zu § 5 Abs. 1 „Werterhaltung des Grundstockver­ mögens“ mit sofortiger Wirkung mit folgendem Wortlaut beschlossen: „Der Vorstand entschei­ det jährlich neu vor dem Hintergrund der steuer­ lich zulässigen Rücklagenbildung über die Zufüh­ rung zur freien Rücklage […] und die Höhe des Wertausgleichs.“ Mit dieser Änderung ist die Bil­ dung einer freien Rücklage, aus der der Vorstand den Betrag zum Ausgleich von Wertverlusten dem Grundstockvermögen zuführen kann, den Vorschriften im Abschnitt „Steuerbegünstigende Zwecke“ der Abgabenordnung angepasst. Der Vorstand hat mit Zustimmung des Kurato­ ri­ums entschieden, im Jahr 2013 eine freie Rück­lage in der steuerlich zulässigen Höhe von T€ 297 zu bilden. Unter Berücksichtigung von Kursgewinnen und Kursverlusten in den Ver­ mögensanlagen enthält das Stiftungsvermö­ gen, saldiert zum Stichtag 31. Dezember 2013, zusätzliche stille Reserven von etwa T€ 601. Zum Stichtag 31. Dezember 2013 weist die Stif­ tung ein Grundstockvermögen von T€ 25.565 und eine Kapitalerhaltungsrücklage von T€ 2.650 aus. Ausblick Aufgrund der anhaltend niedrigen Zinssätze am Kapitalmarkt hat der Vorstand in Abstimmung 266 2. G&V-Daten (T€) 2013 Ist 2012 Ist Erträge ideeller Bereich 18 14 2011 Ist 13 Aufwendungen Zweckerfüllung 485 469 363 Betriebliche Aufwendungen 81 68 75 Verlust ideeller Bereich -548 -521 -426 Erträge Vermögensverwaltung 899 921 945 Aufwendungen Vermögensverwaltung 3 1 2 Steuern 6 4 8 Gewinn Vermögensverwaltung 891 916 935 Stiftungsergebnis 343 395 509 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 58,2 % 52,6 % 52,4 % Fremdfinanzierung 0,1 % 0,1 % 0,1 % 99,9 % 99,9 % 99,9 % Eigenkapitalrendite 1,2 % 1,4 % 1,8 % Gesamtkapitalrendite 1,2 % 1,4 % 1,8 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Rentabilität Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. mit dem Vermögensverwalter Sparkasse Leip­ zig und dem Kuratorium 2013 den erwartenden Ertrag aus der Vermögensverwaltung in der Ertragsplanung für 2013 um T€ 50 auf T€ 850 und für die nachfolgenden 5 Jahre um T€ 150 auf T€ 750 reduziert. Für die Aufwendungen zur Zweckerfüllung hat der Vorstand im mittelfristigen Finanzplan bis 2018 Zielvorgaben festgelegt. Vor dem Hinter­ grund sinkender Jahresergebnisse, dem Ver­ brauch der Vorträge aus den Vorjahresergebnis­ sen für Projektförderungen und der jährlichen Bildung einer freien Rücklage als Grundlage für die satzungsgemäße Zuführung in das Grund­ stockvermögen werden abschmelzende Auf­ wendungen geplant, von T€ 600 für 2014 über T€ 500 bis T€ 450 in den Jahren 2017 und 2018. Für die Rücklagenbildung sind im mittelfristigen Finanzplan Beträge von T€ 250 für 2014 und 2015 vorgesehen. Damit ist die steuerlich zuläs­ si­ge Höhe von einem Drittel des Ergebnisses der Vermögensverwaltung ausgeschöpft. Nach derzeitigem Stand muss in den Jahren 2016 bis 2018 der Betrag auf T€ 200 bis T€ 150 verringert werden, um den Stiftungszweck der Förderung erfüllen zu können. Der geplanten Rücklagenbil­ dung wird die jährliche Zuführung in das Grund­ stockvermögen angepasst. Auch diese Beträge Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer müssen in den kommenden Jahren reduziert werden. Bewertung der Kennzahlen Die Leipziger Stiftung für Innovation- und Technologietransfer weist in ihrer Bilanz ein um T€ 1.793 gestiegenes Anlagevermögen in Höhe von nunmehr T€ 16.785 aus. Das langfris­ tig gebundene Vermögen umfasst 58,2 % des Gesamtvermögens und besteht zu 100 % aus Finanzanlagen. Die Aktienfonds und festver­ zinslichen Wertpapiere weisen insgesamt stille Reserven in Höhe von T€ 601 aus. Das Kapital der Stiftung setzt sich vollständig aus Eigenka­ pital zusammen. Die liquiden Mittel haben sich infolge der In­ vestitionen in das Finanzanlagevermögen um T€ 1.458 verringert. Das Jahresergebnis in Höhe von T€ 343 glie­ dert sich in einen Verlust im ideellen Bereich in Höhe von T€ -548 (Zunahme der Aufwendun­ gen der Zweckerfüllung um T€ 17) und in einen Gewinn aus Vermögensverwaltung in Höhe von T€ 891 (Abnahme der Zins- und Kurserträge um T€ 22). Das gegenüber dem Vorjahr um T€ 42 gesun­ kene Jahresergebnis 2013 und das um T€ 342 gestiegene Eigenkapital sind der Grund für eine verringerte Eigenkapitalrendite von 1,2 %. Leipzig Tourist Service e. V. Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 9, 04109 Leipzig E-Mail Homepage information@lts-leipzig.de www.leipzig.travel Gründungsjahr 1991 Rechtsform Verein Stimmenanteil (Stand 31. 12. 2013) 15 von 102 Stimmen Stadt Leipzig Geschäftsführer Volker Bremer Mitglieder Stadt Leipzig mit Oberbürgermeister, Bürgermeister für Wirtschaft und Arbeit, Bürgermeister für Kultur sowie 12 Kultureinrichtungen der Stadt Leipzig Wirtschaftsunternehmen (u. a. Leipziger Messe GmbH, Flughafen Leipzig/Halle GmbH) Hotels, Pensionen und Gastronomiebetriebe Freizeit- und Kultureinrichtungen Sparkasse Leipzig Verbände und sonstige Unternehmen Privatpersonen Organe Mitgliederversammlung Vorstand Mitglieder Vorstand Burkhard Jung Vorsitzender, Uwe Albrecht 1. Stellvertretender Vorsitzender, Michael Faber 2. Stellvertretender Vorsitzender, Martin BuhlWagner, Axel Erhardt, Rita Fleischer, Axel Hüpkes (seit 4. 4. 2014), Nikolaus Job (bis 4. 4. 2014), Prof. Dr. Jörg Junhold, Dr. Harald Langenfeld, Dierk Näther, Dieter Schulte, Dr. Dettloff Schwerdtfeger Beteiligungen Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH 100 % 6 % Abschlussprüfer Connex Steuer- und Wirtschaftsberatung GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat der Verein folgenden Zweck: „Der Zweck des Vereins ist die Förderung des Tourismus-, des Veranstaltungs- und des Kon­ gresswesens in Leipzig und in der Region.“ Dieser Zweck wird insbesondere erreicht durch: Marketing, Werbung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Touris­ mus und des Kongresswesens in Leipzig und der Region, Initiierung und Sicherstellung von touristischen Grund- und Sonderangeboten vor Ort sowie Einführung eines regelmäßigen touristischen Stammtischs für Mitglieder und Interessierte. Lagebericht Der Leipzig Tourist Service e. V. hat sein opera­ tives Geschäft einschließlich des gesamten Personals seit 1. Januar 2008 in seine Tochter­ gesellschaft, die Leipzig Tourismus und Marke­ ting GmbH (LTM), verlagert. Seither liegen seine Hauptaufgaben in der Kontroll- und Über­ wachungsfunktion der Aktivitäten der Tochter als deren Alleingesellschafter sowie in der Be­ treuung der Mitgliederbelange. Am 15. März 2013 fand die jährliche Mitglieder­ versammlung des Vereins statt. Hauptthemen waren die Bestätigung des Jahresabschlusses 2011 einschließlich der Entlastung des Vor­ stands sowie die Präsentation und Genehmi­ gung der Marketingplanung und der Wirt­ schaftsplanung 2013. Die Vorstandssitzung des LTS e. V. bestätigte auf ihrer turnusmäßigen Sitzung am 26. Sep­ tember 2013 den Jahresabschluss 2012 des Vereins und erteilte dem Geschäftsführer Ent­ lastung. Im weiteren Verlauf der Beratung wurden der Marketingplan 2014 der LTM GmbH sowie die Wirtschaftsplanungen für 2014 und Folgejahre des LTS e. V. und der LTM GmbH vor­ gestellt. Der Vorstand stimmte den Planungs­ unterlagen zu und empfahl die Bestätigung durch die nächste Mitgliederversammlung. Die wirtschaftliche Grundlage der Arbeit des Vereins bilden die Mitgliedsbeiträge, die für das Jahr 2013 mit einem Betrag von T€ 80 geplant waren. Per 31. Dezember 2013 wurden Mit­ gliedsbeiträge in Höhe von € 77.594,42 ausge­ wiesen. Die Betriebseinnahmen insgesamt unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer be­ trugen € 92.223,39. Die Kosten per 31. Dezember 2013 entwickelten sich planmäßig. Die Abschreibungen auf imma­ terielle Vermögensgegenstände und Sachan­ lagen betrugen € 908. Vertragskonform wurde der im Wirtschaftsplan vorgesehene Betrag in Höhe von T€ 11 für die Geschäftsbesorgung durch die Leipzig Touris­ mus und Marketing GmbH erhoben. Weiterhin wurde die für das Jahr 2013 beschlossene Be­ teiligung an Marketingprojekten der LTM GmbH in Höhe von T€ 60 geleistet. Sonstige Kosten, u. a. für Beiträge und Mitglied­ schaften, Versicherungen, Ausrichtung der Gremienversammlungen, Abschluss- und Prüf­ kosten, fielen mit einem Gesamtbetrag von € 8.705,59 an. Die Betriebsausgaben unter Berücksichtigung der neutralen Aufwendungen und der Vorsteuer betrugen € 96.079,82. Der Verein erzielte im Geschäftsjahr 2013 auf der Grundlage der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 2 EStG einen betrieblichen Verlust von € -3.856,43, der steuerliche Verlust betrug € -3.071,16. Im Geschäftsjahr 2013 wurden keine Investiti­ onen getätigt. Bank- und Darlehensverbindlichkeiten oder andere langfristige Verbindlichkeiten bestehen nicht. Aus Miet- und Dienstleistungsverträgen ergeben sich keine langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Im Verein waren während des gesamten Ge­ schäftsjahres einschließlich dem Bilanzstichtag keine Arbeitskräfte beschäftigt. Der Verein hat­ te am 31. Dezember 2013 102 Mitglieder. Ausblick Der Verein rechnet für 2014 und die Folgejahre unter Berücksichtigung der tendenziell leicht rückläufigen Mitgliedsbeiträge mit einer stabi­ len wirtschaftlichen Lage und einer weiteren konstanten Entwicklung. Beeinflussbare Risiken, die das Fortbestehen des Vereins gefährden, sind nicht zu erkennen. Leipzig Tourist Service e. V.  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 267 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 9, 04109 Leipzig E-Mail Homepage info@ltm-leipzig.de www.leipzig.de, www.leipzig.travel Gründungsjahr 1996 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25,6 Gesellschafter Leipzig Tourist Service e. V. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Volker Bremer Mitglieder Gesellschafterversammlung Burkhard Jung Vorstandsvorsitzender des LTS e. V. als Gesellschaftervertreter Abschlussprüfer WRG Audit GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Anlagevermögen Unternehmen folgenden Unternehmenszweck: Immaterielles Vermögen „Die Gesellschaft verfolgt die Förderung des Sachanlagen Tourismus-, des Veranstaltungs- und Kongress­ wesens sowie die Imagekommunikation und Umlaufvermögen Standortwerbung in Leipzig und der Region. Sie Vorräte wird durch geeignete Maßnahmen im Bereich Forderungen u. sonst. Verm. des Standort-, Tourismus- und regionalen Wirt­ Liquide Mittel schaftsmarketing tätig. Dabei wird sie insbe­ sondere durch Beratung und Information, durch Aktiver RAP Aktionen und Initiativen in öffentlich-privater Zusammenarbeit alle Kräfte in der Stadt betei­ Aktive latente Steuern ligen und dadurch nach innen wie nach außen zur Profilierung der Stadt beitragen. 215 Die Gesellschaft verfolgt insbesondere folgende Ziele: 268 246 18 % 186 169 110 75 70 76 76 77 % 1.016 78 % 1.073 81 % 795 160 314 171 153 200 265 175 197 400 437 727 445 19 % 80 % 10 1 % 17 1 % 10 1 % 9 1 % 0 0 % 0 0 % 3 0 % 4 0 % 985 100 % 1.298 100 % 1.332 100 % 994 100 % Passiva 16 % 2013 Ist 202 16 % 2012 Ist 204 15 % 2011 Ist 161 Eigenkapital 161 Gezeichnetes Kapital 26 26 26 26 Rücklagen 27 27 27 27 16 % Gewinnvortrag 108 151 108 107 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 0 -3 44 1 Sonderposten 0 0 % 36 3 % 27 2 % 0 0 % Rückstellungen 160 16 % 187 14 % 208 16 % 147 15 % Verbindlichkeiten 664 67 % 873 67 % 892 67 % 687 69 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Bilanzsumme Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschafts­ zweck fördern. Hierzu zählt insbesondere die Einwerbung von Sponsorengeldern. Sie kann Dienstleistungen für Dritte erbringen.“ 20 % 2011 Ist 196 2013 Plan a) Beteiligung der Leipziger Wirtschaft an gemeinschaftlich getragene Aktionen und Initiativen b) Koordination von Marketing-Aktivitäten und enge Kooperation mit der Wirtschaft, Ver­ bänden und Institutionen c) eigene Veranstaltungen und Aktivitäten, die dem Leitprofil der Stadt Leipzig entsprechen und ihr Image nach innen und außen stärken d) die operative Umsetzung der Ziele, Aufgaben und Projekte des im Vereinsregister des Amtsgerichtes Leipzig zum Az.: VR 969 ein­ getragenen Vereins ‚Leipzig Tourist Service e. V.‘ 266 2012 Ist 140 760 Bilanzsumme 22 % 2013 Ist 985 100 % Lagebericht Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) kann ein sehr erfolgreiches Geschäfts­ jahr 2013 verzeichnen, in dem es durch äußerst Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 873 1.298 100 % 892 1.332 100 % 687 994 100 % engagierte, konzentrierte und kostenoptimierte Arbeit sowohl im Tourismus- als auch im Stadtund Standortmarketing wiederum gelungen ist, mit einem touristischen Rekordjahr abzu­ schließen. Durch eine Vielzahl anspruchsvoller und kreativer Aktivitäten und Projekte im na­ tionalen wie im internationalen Markt konnte der Bekanntheitsgrad der Stadt Leipzig und der Region weiter gesteigert werden. Das Unternehmen hat auf der Grundlage eines Geschäftsbesorgungsvertrages mit dem Touris­ musverband Sächsisches Burgen- und Heide­ land e. V. seit 1. Juli 2013 auch die professionelle Vermarktung der Region Leipziger Neuseen­ land, Sächsisches Burgenland und Sächsisches Heideland übernommen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind im Jahresabschluss 2013 erstmals enthalten. Dieser Sachverhalt ist da­ her beim Vergleich zwischen Planwerten und erzielten Ergebnissen sowie den Resultaten des Vorjahres zu berücksichtigen. Die erzielten Gesamterträge lagen mit insge­ samt T€ 5.038 deutlich über den Vorjahres­ werten von T€ 4.555. Das resultiert neben den zusätzlichen Effekten aus der Vermarktung der Region aus dem positiven Geschäftsverlauf im Unternehmen insgesamt. Die Gesamtkosten im Geschäftsjahr 2013 betrugen T€ 5.040, das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätig­ keit T€ 1, nach Steuern wurde ein Ergebnis von T€ -2,8 erzielt. Hauptfinanzierungsquelle der LTM GmbH wa­ ren die Zuwendungen der Stadt Leipzig in Höhe von T€ 1.900 entsprechend dem Zuwendungs­ bescheid vom 14. März 2013 zur institutionellen Förderung des Tourismus-, des Veranstaltungsund Kongresswesens in Leipzig und der Region. Zudem gewährte die Stadt Leipzig mit Zuwen­ dungsbescheid vom 12. August 2013 eine Zu­ wendung als Teilfinanzierung der regionalen Tourismusförderung, Destinationsentwicklung Leipzig und Region, in Höhe von T€ 150. Auf Grundlage der Förderrichtlinie des Kulturamtes wurden mit Bescheiden vom 24. Januar und 22. April 2013 Zuwendungen in Höhe von ins­ gesamt T€ 115 auf dem Wege der Festbetrags­ finanzierung gewährt. Die Zuwendungen bildeten die Grundvoraus­ setzung für die Arbeitsfähigkeit der GmbH, daneben wurden jedoch in ganz erheblichem Maß eigene Umsätze und Erträge realisiert. Es wurden Kostenbeteiligungen Dritter an touristischen Marketingprojekten in Höhe von T€ 474,5 (darin enthalten T€ 16,5 der Abteilung Region) erzielt. Grund hierfür waren umfang­ reiche Marketingaktionen, die zum Teil deutlich über den ursprünglich vorgesehenen Rahmen hinaus durchgeführt wurden. Durch intensive und zielgerichtete Ansprache verschiedener Partner aus Wirtschaft und Kul­ tur sowie in Zusammenarbeit mit der Touris­ mus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH ist 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 2.030 2.180 1.970 1.998 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 41 6 1 Sonstige betriebliche Erträge 2.185 2.816 2.551 1.969 3.968 Gesamtleistung 4.215 5.037 4.527 Materialaufwand 920 1.019 955 882 Personalaufwand 1.300 1.391 1.276 1.258 Abschreibungen 60 74 52 42 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.934 2.553 2.177 1.780 Zwischenergebnis 2 -1 67 7 Finanzergebnis 5 1 2 2 Steuern 7 3 25 8 Jahresergebnis 0 -3 44 1 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 21,8 % 20,5 % 18,4 % 18,7 % Investitionsdeckung 120,0 % 78,7 % 46,4 % 48,0 % Fremdfinanzierung 83,7 % 83,1 % 83,6 % 83,8 % 16,3 % 15,5 % 15,3 % 16,2 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 264 437 165 241 Liquiditätsgrad I – 50,0 % 81,5 % 64,9 % Rentabilität Eigenkapitalrendite – -1,5 % 21,6 % 0,6 % Gesamtkapitalrendite – -0,2 % 3,3 % 0,1 % Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 68 69 69 70 Personalaufwandsquote 64,0 % 63,8 % 64,8 % 63,0 % 2.015 2.165 2.195 1.675 32 35 31 32 Zuschuss (T€) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende 3 3 2 2 Vollzeitäquivalente 30 32 28 29 es gelungen, zusätzliche Projekte zu initiieren, insbesondere im Zusammenhang mit der Be­ werbung des Wagner-Jubiläums, des Leipziger Zoos und der Etablierung neuer Fluglinien am Flughafen Leipzig/Halle. Das führte auch zu deutlich höheren Marketingausgaben als in der Planung vorgesehen. Die allgemeinen Umsatzerlöse/Wirtschafts­ sponsoring im Bereich des Stadt- und Stand­ ortmarketings erreichten einen Betrag von T€ 160,5 (Plan: T€ 175). Im Bereich der Ge­ gengeschäfte wurden auf Grundlage der vor­ handenen Vertragssituation Bartererlöse, kor­ respondierend mit dem Barteraufwand, von ca. T€ 85,5 (Plan: T€ 80) erzielt. Neben der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Flug­ hafen Leipzig/Halle wurden insbesondere für das diesjährige Lichtfest und für die Aktivitäten zum Völkerschlacht-Jubiläum Partner akquiriert, die diese Projekte unterstützten. Leipzig Tourismus und Marketing GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 269 Die geplanten Umsätze der Tourist-Informati­ on wurden per 31. Dezember 2013 mit T€ 107 annähernd erreicht. Insbesondere das Mer­ chandising-Geschäft hat sich im gesamten Geschäftsjahr weiterhin gut entwickelt; es ist eine erfreulich hohe Nachfrage nach diversen Souvenirs zu verzeichnen. Die Anpassung und ständige Aktualisierung des Sortiments an die Kundenerwartungen sowie das kompetente und serviceorientierte Auftreten des Personals sowohl in der Tourist-Information als auch im Callcenter trugen zum Erfolg der Abteilung bei. Im Geschäftsjahr 2013 wurden Provisionen für Zimmervermittlung in Höhe von T€ 118,9 (Bud­ get: T€ 165) erzielt. Durch die enge Zusammen­ arbeit mit Entscheidern des MICE-Business konnten zahlreiche Aufträge zur Zimmerver­ mittlung diverser Kongresse und Tagungen ak­ quiriert werden, die einen soliden Sockelbetrag in dieser Sparte gewährleisten. Die Buchungen wurden überwiegend auf direktem Vertrags­ weg mit der Hotellerie abgewickelt. In den buchungsstarken Perioden bestehen jedoch trotz der Fertigstellung neuer Beherbergungs­ betriebe nach wie vor Engpässe bei der Ver­ fügbarkeit von Zimmerkontingenten durch die Hotellerie, dadurch wird ein noch besseres Re­ sultat in dieser Sparte verhindert. Im Bereich der Zimmervermittlung besteht daneben seit Beginn des Jahres 2013 eine neue Kooperation mit dem Internetanbieter HRS, sodass sich ein höheres Buchungsvolumen, insbesondere im mittelfristigen Bereich, erst im Verlauf des Ge­ schäftsjahres entwickeln konnte. Daher ist die längerfristige Entwicklung der Zimmervermitt­ lung über die Online-Plattformen abzuwarten. Ein weiterer Nachteil bei der Etablierung war der mehrfach verschobene Relaunch des Inter­ netauftritts der Stadt Leipzig, wodurch das Buchungsportal bisher nicht auf der Startseite der Leipzig-Website stand. Der Verkauf der „Leipzig Card“ gestaltet sich aufgrund umfangreicher Vertriebswege, OnlineAngebote und stetig steigender Kooperationen weiter stabil. Trotz Preisanpassungen (wegen der Berechtigung zur Nutzung des City-Tunnels) wurde annähernd die gleiche Anzahl von Karten verkauft wie im Vorjahr. Die Leipzig Card wird seit dem dritten Quartal 2013 auch an den Auto­maten der Leipziger Verkehrsbetriebe an­ geboten, was sich bereits nachweislich sehr positiv auf die Verkaufszahlen ausgewirkt hat. Daher wird mittelfristig ein weiteres Wachs­ tum erwartet. Allerdings haben sich infolge der Einbeziehung des Mitteldeutschen Verkehrsver­ bundes als Träger des City-Tunnels die eigenen Umsatzanteile an diesem Produkt vertrags­ konform spürbar verringert. Daher konnte der 270 Planwert von T€ 105 per 31. Dezember 2013 nicht erreicht werden; zum Geschäftsjahresen­ de wurde ein Eigenumsatz von T€ 78,5 erzielt. Dieser deckt nach wie vor die durch Produktion und Vertrieb entstehenden Kosten und bildet darüber hinaus eine Finanzierungsquelle für das Marketing des Unternehmens. Das Profitcenter Incoming konnte per 31. De­ zember 2013 mit T€ 1.114 deutliche Überschrei­ tungen sowohl des Planwerts (T€ +114) als auch des Vorjahresergebnisses (T€ +120) er­ reichen. Hauptursache hierfür waren neben der Abwicklung des LINC-Kongresses im Ja­ nuar 2013 mit einem Umsatzvolumen von mehr als T€ 350 vielfältige Aufträge im Rahmen der WorldSkills Leipzig 2013 sowie des Wagnerund des Völkerschlacht-Jubiläums, Rahmenpro­ gramme zu Tagungen und Firmenveranstaltun­ gen, Zimmervermittlungen für unterschiedliche Kongresse und Tagungen sowie zahlreiche Arrangements für Endkunden. Im Gesamter­ gebnis der Abteilung sind Umsätze aus dem neuen Bereich Incoming Region in Höhe von T€ 19 enthalten. Das Profitcenter Incoming kann bereits zum jetzigen Zeitpunkt eine sehr solide Auftragslage für das Geschäftsjahr 2014 verzeichnen. Die Projektförderung durch die Tourismus Marke­ting Gesellschaft Sachsen mbH war im Geschäftsjahr 2013 mit T€ 394 deutlich höher als ursprünglich geplant. Es konnten umfang­ reiche zusätzliche Projekte gefördert werden, da es dem Unternehmen gelang, Partner aus der Wirtschaft zu gewinnen, die die Kofinanzie­ rung gemeinsam mit der LTM GmbH sicherten. Der Ertrag aus Geschäftsbesorgung in Höhe von T€ 137 setzt sich vertragskonform zusam­ men aus T€ 11 für Handling der Geschäfte des Gesellschafters Leipzig Tourist Service e. V. und T€ 126 für die Vermarktung der Region auf Grundlage des Vertrages mit dem Tourismus­ verband Sächsisches Burgen- und Heideland e. V. Im Zusammenhang mit der Vermarktung der Region wurde erfolgreich ein Antrag auf finan­ zielle Unterstützung an das Land Sachsen ge­ stellt. Daraus wurden T€ 48,8 an Zuwendungen gewährt. Eine wichtige Säule für erfolgreiches Tourismusund Stadtmarketing bildet die kontinuierliche und effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Jahr 2013 konnten Medienwerte für Print, TV, Radio und Onlineprodukte in Höhe von ca. Mio. € 34 generiert werden. Zudem unterstütz­ ten überwiegend regionale Partner die Marke­ tingaktivitäten der Gesellschaft mit unentgeltli­ chen Sachleistungen in Höhe von T€ 209. Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH schloss das Geschäftsjahr 2013 mit einem Er­ Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipzig Tourismus und Marketing GmbH gebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von € 631,22 und einem Ergebnis nach Steuern in Höhe von € -2.829,91 ab. Im Geschäftsjahr 2013 wurden notwendige Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen im Be­ reich Computerausstattung/Software sowie Geschäfts- und Büroausstattung getätigt. Bank- und Darlehensverbindlichkeiten sowie andere langfristige Verbindlichkeiten bestehen nicht. Zum Stichtag 31. Dezember 2013 waren 39 Ar­ beitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der LTM GmbH beschäftigt, davon 4 Mitarbeite­ rinnen und Mitarbeiter in Teilzeit und 3 Mitar­ beiterinnen in Mutterschutz/Elternzeit. Durch­ schnittlich waren 34,92 Personen angestellt. In der seit 1. Juli 2013 neu etablierten Abtei­ lung Region waren 4 Arbeitnehmerinnen be­ schäftigt. Weitere Einstellungen von voraus­ sichtlich 2 Mitarbeiterinnen in dieser Abteilung sind ab Beginn des neuen Geschäftsjahres 2014 vorgesehen. Die Zahl der effektiv Be­ schäftigten lag im Jahresdurchschnitt 2013 bei 31,62 VZK. Seit Oktober 2010 ist das Unter­neh­ men Praxispartner der Berufsakademie Brei­ tenbrunn und beschäftigt aktuell 1 Auszubil­ dende. Daneben unterstützten studentische und sonstige Aushilfskräfte sowie Praktikanten das gesamte Team. Ausblick Die Förderung des Wirtschafts-, Standort- und Tourismusmarketings durch die Stadt Leipzig erfolgt seit dem Jahr 2009 auf Grundlage einer Fachförderrichtlinie. Das Unternehmen hat sich im September 2013 fristgerecht um Zu­ wendungen für das kommende Geschäftsjahr beworben und rechnet daher für 2014 und die Folgejahre mit einer weiteren kontinuierlichen Entwicklung. Beeinflussbare Risiken, die das Fortbestehen des Unternehmens gefährden, sind nicht zu erkennen. Bewertung der Kennzahlen Gemäß Prüfbericht ist die Vermögens-, Finanzund Ertragslage der LTM GmbH als ausgewo­ gen zu bewerten. Mit der Ausweitung des Geschäftsbetriebs ist zum Teil ein Vorfinanzie­ rungseffekt verbunden, sodass die Liquiditäts­ lage weiterhin als knapp einzuschätzen ist. Die Arbeitsfähigkeit der Gesellschaft wird vor allem durch die Zuwendungen der Stadt Leipzig ge­ sichert. LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH Allgemeine Angaben Adresse Salomonstraße 21, Brockhaus-Zentrum, 04103 Leipzig E-Mail info@lesg.de Homepage www.lesg.de Gründungsjahr Ersatzneubau KITA Holunderzwerge in Leipzig-Knauthain 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 511,3 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Ralf-Dieter Claus, Alfons Huwe (bis 31. 12. 2013) Mitglieder Aufsichtsrat Dorothee Dubrau Vorsitzende (seit 2. 12. 2013, Mitglied seit 18. 9. 2013), Martin zur Nedden Vorsitzender (bis 22. 5. 2013), Ingrid Glöckner Stellvertretende Vorsitzende, Uwe Albrecht, Dr. Bernhard Brand, Claus-Uwe Rothkegel, Michael Tirpitz (seit 20. 3. 2013) Abschlussprüfer CT Lloyd GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen­ stand: „Gegenstand des Unternehmens ist der Besitz, der Erwerb, die Veräußerung, der Tausch, die Verwaltung, die Erschließung und die Entwick­ lung von Grundstücken im Gebiet der Stadt Leipzig. Darüber hinaus erbringt die Gesell­ schaft Dienstleistungen u. a. aufgrund städte­ baulicher Verträge auf dem Gebiet des allgemeinen und besonderen Städtebaurechts und errichtet Er­ schließungsanlagen sowie sonstige bauliche Anlagen in Leipzig. Außerhalb der Stadt Leipzig kann sie nur aufgrund eines besonderen Be­ schlusses des Aufsichtsrates tätig werden. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen und alle Maßnahmen zu ergreifen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder ihn zu fördern oder zu erreichen geeignet erscheinen. Sie kann wei­ tere im Bereich des Städtebaus und der Infra­ struktur anfallende Aufgaben übernehmen sowie immobilienwirtschaftliche Dienstleis­ tungen erbringen. Die Gesellschaft darf auch Geschäfte vornehmen, die der Erreichung und Förderung des Unternehmenszwecks dienlich sein können.“ 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 49 % 2013 Ist 6.083 43 % 2012 Ist 5.207 41 % 2011 Ist 5.431 Anlagevermögen 6.149 Immaterielles Vermögen 10 14 6 10 Sachanlagen 6.139 6.069 5.200 5.421 Umlaufvermögen 6.483 Vorräte 4.270 51 % 8.140 57 % 4.051 7.542 59 % 4.526 8.030 470 730 542 407 Liquide Mittel 1.743 3.359 2.475 2.894 Aktiver RAP 30 Bilanzsumme 12.663 100 % 1 0 % 2 60 % 4.729 Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 40 % 0 % 25 0 % 14.224 100 % 12.751 100 % 13.486 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva 2013 Plan 38 % 5.149 36 % 4.787 38 % 4.741 Eigenkapital 4.774 Gezeichnetes Kapital 511 511 511 511 Rücklagen 3.605 3.605 3.605 3.605 35 % Gewinnvortrag 579 621 594 500 Jahresüberschuss 79 412 77 125 Sonderposten 1.157 9 % 3.941 28 % 3.583 28 % 3.723 28 % Rückstellungen 3.183 25 % 874 6 % 681 5 % 686 5 % Verbindlichkeiten 2.566 20 % 3.278 23 % 2.643 21 % 3.191 24 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr Lagebericht Passiver RAP Die Gesellschaft ist in folgenden Geschäftsfel­ dern tätig: Bilanzsumme 1.163 982 8 % 12.663 100 % 982 985 7 % 14.224 100 % 1.056 1.326 8 % 12.751 100 % 1.145 8 % 13.486 100 % LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 271 – Erschließung und Vermarktung der im Eigentum befindlichen Grundstücke – Projektmanagement und Geschäftsbesor­ gung – arbeitsmarktpolitische Maßnahmen – Maßnahmen des besonderen Städtebau­ rechts – Investitionen in die soziale Infrastruktur Der Geschäftsverlauf stellt sich wie folgt dar: Die Vermarktung der Grundstücke im Eigen­ heimstandort Thomas-Müntzer-Siedlung wur­ de fortgesetzt. Es konnten 5 Grundstücke mit insgesamt 3.291 m² Fläche verkauft werden. Im Eigenheimstandort stehen noch Flächen mit einer Gesamtgröße von 8.329 m² für die Vermarktung zur Verfügung. Im Gewerbepark Nordost konnten 2 Grundstücke mit 10.874 m² Fläche verkauft werden. Hier stehen noch Flä­ chen mit einer Gesamtgröße von 109.064 m² für die Vermarktung zur Verfügung. Mit der Er­ schließung des Immobilienstandortes Rehba­ cher Straße hat die LESG noch nicht begonnen. Das Gebiet wird weiterhin als Vorratsfläche im Bestand gehalten. Im Geschäftsfeld Projektmanagement und Geschäftsbesorgung konnte durch den Ab­ schluss bzw. die Verlängerung von Verträgen eine angemessene Auftragslage erreicht wer­ den. Beispielhaft sind hier die Verträge zur Zwi­ schenabrechnung von Sanierungsgebieten des ASW, zur Projektleitung von Schulumbauten im Brandschutzbereich und zur energetischen Stadtsanierung in Grünau. Insbesondere die Verträge mit der Zoo Leipzig GmbH zur Projekt­ steuerung der Sanierung der Kongreßhalle und mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung zur Bauherrenvertretung im Kita- und Schul­ hausbau gewährleisten eine stabile mittelfris­ tige Auftragslage. Die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind mit der Sanierung der 68. Schule ausgelaufen. Bis 30. April 2014 werden noch Maßnahmen im Rahmen der Bürgerarbeit betreut. Im Geschäftsfeld Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts ist die LESG als Entwicklungs­ trägerin in der städtebaulichen Entwicklungs­ maßnahme Schönauer Viertel tätig. Seit 2008 fungiert die LESG auch als treuhänderische Sanierungsträgerin für den Zentralen Bereich Lindenauer Hafen und ist beauftragt mit dem Stadtumbaumanagement in Leipzig-Grünau. Das neue Geschäftsfeld Investitionen in die soziale Infrastruktur umfasst derzeit als erstes Objekt den Ersatzneubau der Kita „Holunder­ zwerge“ in Knauthain, Hubmaierweg 38, für 100 Plätze mit einem Bauvolumen von Mio. € 1,47. 272 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3.716 Umsatz 1.868 2.575 2.436 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung -240 -402 -159 -299 Sonstige betriebliche Erträge 614 1.029 1.326 1.777 5.193 Gesamtleistung 2.242 3.202 3.602 Materialaufwand 12 463 1.652 3.058 Personalaufwand 1.218 1.200 1.009 1.080 Abschreibungen 356 356 353 352 Sonstige betriebliche Aufwendungen 427 417 339 393 Zwischenergebnis 229 766 249 310 Finanzergebnis -95 -113 -97 -79 Steuern 55 241 75 107 Jahresüberschuss 79 412 77 125 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 48,6 % 42,8 % 40,8 % 40,3 % Fremdfinanzierung 50,0 % 43,0 % 40,1 % 42,6 % 37,7 % 36,2 % 37,5 % 35,2 % Effektivverschuldung (T€) 823 keine 168 298 Liquiditätsgrad I – 288,8 % 251,2 % 218,3 % Eigenkapitalrendite 1,7 % 8,0 % 1,6 % 2,6 % Gesamtkapitalrendite 0,6 % 2,9 % 0,6 % 0,9 % 80 111 155 46,6 % 41,4 % 29,1 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 23 22 24 Vollzeitäquivalente 23 23 24 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) Personalaufwandsquote 65,2 % Beschäftigte Die Gewinn- und Verlustrechnung wies zum 31. Dezember 2013 ein positives Gesamtjahres­ ergebnis in Höhe von T€ 412,3 aus. Es wurde mit T€ 437 insbesondere durch die Auflösung von Rückstellungen und Aktivierungen von Eigen­leistungen beeinflusst. Die LESG beschäftigte im Jahresdurchschnitt 2013 unter Berücksichtigung von Beschäfti­ gungsdauer und Arbeitszeiten inkl. Geschäfts­ führung 23,2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Personalaufwand betrug T€ 1.200. Ausblick Die LESG mbH plant für 2014 aus dem allge­ meinen Geschäftsverlauf ein positives Jahres­ ergebnis in Höhe von ca. T€ 142 nach Steuern. Die Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Erträge werden sich im Jahr 2014 auf T€ 4.349 (Vorjahr: T€ 3.603) erhöhen, da sich vor allem im Geschäftsfeld der Bauherrenvertretung für Kita- und Schulhausbau die Umsätze durch die geplante umfangreiche Baurealisierung erhöhen. Die LESG kommt im Immobilienbereich (außer Stadtgeschichtliches Museum und Kita Knauthain) weiterhin ohne Fremdfinanzierung aus. Die Immobilienverkäufe erwirtschaften einen hohen Deckungsbeitrag. Eine Basisauftragslage wird insbesonde­ re durch Verträge mit einer längeren Laufzeit zwischen der LESG mbH und der Stadt Leipzig Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH erreicht. Es handelt es sich hier um Verträge „über städtebauliche und Projektmanagement­ leistungen“ (Grundvertrag), als treuhänderische Entwicklungsträgerin für den städtebaulichen Entwicklungsbereich Schönauer Viertel und treuhänderische Sanierungsträgerin für den Zentralen Bereich Lindenauer Hafen. Hinzuge­ kommen sind Verträge über das Stadtumbau­ management in Leipzig-Grünau und die Projektsteuerung bei der Sanierung der Kon­ greßhalle, 2. Bauabschnitt, mit der Zoo Leipzig GmbH. Schließlich nimmt die LESG seit 2013 Projektsteuerungsaufgaben für die Stadt Leip­ zig beim Ausbau der sozialen Infrastruktur (Erweiterung der Kita- und Schulkapazitäten) wahr. Für das Jahr 2014 ist als weiteres Investitions­ vorhaben der Neubau einer Kita im Umfeld der Alten Messe geplant. Die LESG soll zudem in den von der Stadt Leipzig geplanten strategi­ schen Flächenerwerb für Standorte von Schulen und Kindertagesstätten einbezogen werden. 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist GNO Anzahl verkaufte Grundstücke 1 2 1 – Verkaufte Fläche (m²) 5.000 10.874 2.504 – Umsatz aus Grundstücksverkauf (€) 280.000 608.944 140.224 – Durchschn. Verkaufspreis (€/m²) 56 56 56 – TMS Anzahl verkaufte Grundstücke 3 5 2 3 Verkaufte Fläche 1.050 3.291 1.511 1.598 Umsatz aus Grundstücksverkauf (€) 84.000 281.965 116.390 131.898 Durchschn. Verkaufspreis (€/m²) 80 86 77 89 NBS Anzahl verkaufte Grundstücke – – 2 13 Verkaufte Fläche (m²) – – 1.099 5.004 Umsatz aus Grundstücksverkauf (€) – – 94.400 446.999 Durchschn. Verkaufspreis (€/m²) – – 86 89 Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme der LESG belief sich zum Stichtag 31. Dezember 2013 auf Mio. € 14,2. Die Vermögenslage ist durch Stabilität im Eigen­kapital in Höhe von Mio. € 7,9 gekenn­ zeichnet. Das mittel- und langfristige Fremd­ kapital hat sich aufgrund der Darlehensaufnah­ me für die Kita Knauthain von Mio. € 1,66 auf Mio. € 2,12 erhöht. Der Cashflow des Überschusses der regelmäßi­ gen Betriebseinnahmen zu den regelmäßigen Betriebsausgaben hat sich von T€ 430 im Vor­ jahr auf T€ 768 im Berichtsjahr erhöht. LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH   Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 273 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG Allgemeine Angaben Adresse Mommsenstraße 6, 04329 Leipzig E-Mail info@lgh-leipzig.de Homepage www.lgh-leipzig.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH & Co. KG Stammkapital T€ 27 Kommanditist Stadt Leipzig Handwerkskammer zu Leipzig IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Matthias Jähnig Komplementär 80,55 % 9,26 % 9,26 % 0,93 % LGH Service GmbH Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Matthias Jähnig Mitglieder Aufsichtsrat Uwe Albrecht Vorsitzender (bis 20. 1. 2014, seit 21. 5. 2014), Claus Gröhn (Stellvertretender Vorsitzender seit 1. 1. 2014), Wolfgang Topf (Stellvertretender Vorsitzender 1. 1. bis 31. 12. 2013), Heike König, Birgitt Mai, Konrad Riedel, Sebastian Walter Abschlussprüfer KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck abgeschlossen. Unter Berücksichtigung der Entnahme aus den Rücklagen wurde ein Bilanz­ gewinn von T€ 2.845 erzielt. Die Umsatzerlö­ se haben sich gegenüber 2012 um T€ 941 auf T€ 10.480 erhöht. Im Geschäftsjahr 2013 stand eine vermietbare Fläche von 126.684,34 m² zur Verfügung. Der durchschnittliche Leerstand be­ trug 6,8 % (Vorjahr: 4,8 %). Die Ertragslage des Geschäftsjahres 2013 ist geprägt durch – um T€ 871 auf T€ 7.189 erhöhte Umsatzerlöse aus der Vermietung bei einem durchschnitt­ lichen Vermietungsgrad der Bestandsimmo­ bilien von 93,2 % (Vorjahr: 95,2 %), – um T€ 71 auf T€ 3.292 gestiegene Umsatzer­ Lagebericht löse aus der Abrechnung der Betriebskosten Die LGH KG arbeitete im Geschäftsjahr 2013 2012, nach dem von den Gesellschaftern am 25. Ja­ nuar 2013 beschlossenen Wirtschaftsplan. Das – die Erhöhung des Bestandes an unfertigen Leistungen mit T€ 376 (Vorjahr: T€ 66), im in den vergangenen Jahren umgesetzte Unter­ Wesentlichen durch die Inbetriebnahme nehmenskonzept und die damit verbundene des BioCube zum 1. Januar 2013, Wahrnehmung der Geschäftsführung durch die LGH Service GmbH, Leipzig, als Komplementä­ – d ie Ergebnisse der befristeten Anlage von liquiden Mitteln in Höhe von T€ 33, rin zeigte im Jahr 2013 wieder ein kontinuierlich – um T€ 8 auf T€ 125 erhöhte Aufwendungen positives Ergebnis. aus der Ausbuchung und Wertberichtigung Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der von Forderungen, Gesellschaft stellte sich auch im Jahr 2013 im – den Ertrag aus Zuschreibungen auf Anlage­ Wesentlichen als stabil dar. Die Geschäftsent­ vermögen von T€ 115 (Vorjahr: T€ 79), wicklung ist insgesamt günstig verlaufen. – Erträge aus der Auflösung von Wertberichti­ Das Geschäftsjahr wurde mit einem Jahres­ gungen von insgesamt T€ 70 (Vorjahr: T€ 89) überschuss von T€ 714 (Vorjahr: T€ 1.368) Gemäß § 2 Abs. 1 des Kommanditgesellschafts­ vertrages hat das Unternehmen folgenden Un­ ternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Errich­ tung von Gewerbezentren, die Bewirtschaf­ tung, die Vergabe an Gewerbetreibende sowie die Durchführung aller damit zusammenhän­ genden Geschäfte.“ Gemäß § 2 Abs. 2 dient die Gesellschaft „… ins­ besondere der Förderung des mittelständi­ schen Gewerbes sowie der Erhaltung und Stei­ gerung der Wirtschaftskraft der Stadt Leipzig“. 274 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG sowie – die Inanspruchnahme aus der Instandhal­ tungsrücklage von T€ 182 aufgrund erhöhter Umbaumaßnahmen in der BIO CITY für den Bilanzgewinn. Die durchschnittlichen Mietpreise haben sich um € 0,16/m² auf € 4,54/m² erhöht. Die Aufwendungen für die Betriebsleistung stiegen um T€ 1.968 auf T€ 13.670. Das ist ins­ besondere auf die Erhöhung des Materialauf­ wandes um T€ 1.523 durch die Inbetriebnahme des BioCube und zunehmende Instandhaltung in der BIO CITY zurückzuführen. Das Zinsergebnis verringerte sich im Geschäfts­ jahr 2013geringfügig um T€ 7 auf T€ -1.156. Da­ gegen erhöhte sich das neutrale/periodenfrem­ de Ergebnis um T€ 62 auf T€ 7. Für die Bestandsimmobilien wurde zum 31. De­ zember 2013 die Bewertung des Anlagevermö­ gens auf den beizulegenden Wert ermittelt. Im Berichtsjahr ergab sich aus der Ertragswert­ ermittlung eine Zuschreibung für das BIC in Höhe von T€ 115 (Vorjahr: T€ 79) aufgrund vor­ aussichtlich dauerhafter Wertaufholung bis zur Höhe der fortgeführten Anschaffungskosten. Der Jahresüberschuss von T€ 714 soll entspre­ chend dem Vorschlag des Geschäftsführers in Höhe von T€ 573 in die zweckgebundene In­ standhaltungsrücklage eingestellt und in Höhe von T€ 141 auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Bilanzsumme der Gesellschaft verringer­ te sich im Geschäftsjahr 2013 um T€ 4.776 auf T€ 103.737. Auf der Aktivseite war bei den liquiden Mitteln ein Zugang um T€ 153 auf T€ 1.869 zu verzeichnen. Die sonstigen Ver­ mögensgegenstände erhöhten sich um T€ 339 auf T€ 2.073. Das betrifft im Wesentlichen eine Forderung gegenüber der Sächsischen Aufbau­ bank – Förderbank (SAB), Dresden, für Inves­ titionszuschüsse (T€ 813) und gegenüber dem Finanzamt als Investitionszulage (T€ 633) für den BioCube. Auf der Passivseite erhöhte sich das Eigenka­ pital um den Jahresüberschuss 2013 (T€ 714) auf T€ 13.538. Gegenläufig zum Anstieg des Eigenkapitals verringerten sich die sonstigen Rückstellungen um T€ 40 auf T€ 101 und die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern um T€ 219 auf T€ 713. Das ist vor allem auf die Tilgung des Darlehens von der Stadt Leipzig (T€ 233) zurückzuführen. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstitu­ ten verringerten sich dagegen um T€ 1.215 auf T€ 28.358. Grund hierfür war der weitere Mittelabruf eines Darlehens für den BioCube (T€ 700). Der Darlehensaufnahme standen planmäßige Tilgungen in Höhe von T€ 1.915 ge­ genüber. Der Sonderposten aus Investitionszu­ schüssen und -zulagen zum Anlagevermögen zeigte sich um T€ 3.178 auf T€ 55.920 aufgrund der planmäßigen Auflösung (T€ 4.626) rück­ läufig. Der Auflösung stand die Zuführung für Investitionszuschüsse von T€ 272 und Inves­ titionszulagen von T€ 1.176 für den BioCube gegenüber. Es wurden T€ 40 aus den Investi­ tionszuschüssen in die Verbindlichkeiten ge­ genüber der SAB umgegliedert. Die Verbind­ lichkeiten aus Lieferungen und Leistungen verringerten sich aufgrund des Bauabschlusses am BioCube zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2013 um T€ 1.468 auf T€ 547. Der Bestand an flüssigen Mitteln hat sich ge­ genüber dem Vorjahresstichtag um T€ 153 auf T€ 1.869 erhöht. Dieser Posten beinhaltet Mietkautionskonten in Höhe von T€ 636 (Vor­ jahr: T€ 601), für die unter den sonstigen Ver­ bindlichkeiten bare Sicherheiten passiviert sind. Die Veränderung des Bestandes an flüssigen Mitteln war vor allem durch den positiven Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstä­ tigkeit von T€ 1.753 (Vorjahr: T€ 3.692) und den Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit von T€ 198 (Vorjahr: T€ 5.593) geprägt. Die Aufnahme mittel- oder langfristiger Darle­ hen war für das operative Geschäft nicht er­ forderlich. Für den Bau des BioCube wurde ein 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 2013 Ist 94.938 2012 Ist 100.483 93 % 2011 Ist 100.244 95.483 Immaterielles Vermögen 63 31 21 25 Sachanlagen 95.420 94.907 100.462 100.219 Umlaufvermögen 6.926 Vorräte 4.814 4.674 4.314 4.110 Forderungen u. sonst. Verm. 771 2.216 1.916 1.166 Liquide Mittel 1.341 1.869 1.716 1.931 Aktiver RAP 37 Bilanzsumme 93 % 92 % Anlagevermögen 8.759 7 % 38 0 % 102.446 100 % 8 % 0 % 7.947 83 7 % 0 % 7.207 37 92 % 7 % 0 % 103.735 100 % 108.513 100 % 107.487 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva 2013 Plan 13.538 12.824 12 % 11.456 13.377 627 627 627 627 10.066 9.647 8.227 2.845 2.550 Rücklagen 10.665 Gewinnvortrag 1.245 Jahresüberschuss 840 13 % 13 % Eigenkapital Kapitalanteile 11 % 2.602 Bilanzgewinn Sonderposten 55.920 55 % 55.920 54 % 59.098 54 % 61.652 57 % Rückstellungen 36 0 % 101 0 % 141 0 % 249 0 % Verbindlichkeiten 33.113 32 % 34.042 33 % 36.351 33 % 34.056 32 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 7.339 Passiver RAP 0 Bilanzsumme 102.446 100 % 134 0 % 7.993 0 % 103.735 100 % Darlehen in Höhe von T€ 5.400 aufgenommen, wovon im Jahr 2013 T€ 700 in Anspruch ge­ nommen wurden. Der Bestand an Verbindlich­ keiten gegenüber Kreditinstituten hat sich im Geschäftsjahr durch planmäßige Tilgungen um T€ 1.915 und die Inanspruchnahme von Darle­ hen in Höhe von T€ 700 auf T€ 28.358 verrin­ gert. Die LGH KG war im Berichtsjahr jederzeit in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Das Vermietungsgeschäft der LGH KG zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr mit einem Rückgang um 2,1 %. Zum 31. Dezember 2013 betrug der Vermietungsstand 95 % (Vorjahresstichtag: 96,6 %). Im Jahresdurchschnitt 2013 lag er bei 93,2 % (Vorjahr: 95,2 %). Ursache war der Ein­ zug der Firmen Vita 34 AG und c-LEcta in den BioCube, die damit Mietflächen in der BIO CITY freigaben. Darüber hinaus bezog die HAEMA AG ihre Neuinvestition an der Zwickauer Straße. Damit war die Auslastung in der BIO CITY zum 1. Januar 2013 bei ca. 56 %. Aufgrund äußerst intensiver und letztlich erfolgreicher Akquisition 98 7.060 0 % 108.513 100 % 74 0 % 107.487 100 % unter Nutzung des eigenen Internetportals bei ImmobilienScout24.de konnten im Geschäfts­ jahr 2013 insgesamt 98 Mietverträge (Vorjahr: 88) abgeschlossen werden. Die neu vermieteten Flächen bzw. Flächener­ weiterungen durch bestehende Mieter betru­ gen im Berichtszeitraum 19.305 m². Diesen stehen Flächen von beendeten Mietverträgen bzw. Flächenreduzierungen bestehender Miet­ verträge in Höhe von 14.896 m² gegenüber. In den Bestandsimmobilien der LGH KG mit 126.684,34 m² Mietfläche gingen etwa 364 (Vor­ jahr: 336) kleine und mittelständische Unterneh­ men ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit nach (Unter­ nehmen mit Mietvertrag bzw. Untermietvertrag). Die Investitionstätigkeit des Unternehmens konzentrierte sich im Geschäftsjahr 2013 auf den Abschluss des Ausbaus des BioCube (T€ 688), den Ausbau eines Pilotprojekts zur Optimierung der Immobilienverwaltung und ausgewählte Mietbereichsausbauten der BIO CITY Leipzig. In Summe wurden im Berichts­ zeitraum T€ 742 investiert. LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 275 Der BioCube mit einer Nutzfläche von 6.388 m² ist am 1. Januar 2013 mit 4 Firmen vollständig vermietet in Betrieb gegangen. Am 18. April 2013 wurde er feierlich eröffnet. Das Objekt hat ein Investitionsvolumen von insgesamt ca. T€ 13.078, davon sind T€ 12.192 dem Bau sowie T€ 887 Grundstück und Kosten für Finanzierung zuzuordnen. Die Kostenfeststellung erfolgte im Rahmen des festgelegten Baubudgets. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 9.964 10.480 9.539 9.600 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 457 376 66 21 Sonstige betriebliche Erträge 5.274 4.911 4.882 6.344 Gesamtleistung 15.695 15.768 14.488 15.965 Materialaufwand 3.427 6.192 4.670 4.652 Abschreibungen 6.434 6.402 6.032 6.033 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.473 947 944 1.046 Ausblick Für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 ist je­ weils ein positives Jahresergebnis im operati­ ven Geschäft geplant, das mit einem geplanten Jahresüberschuss von T€ 746 für 2014 bzw. T€ 1.332 für 2015 im Durchschnitt über dem des Berichtszeitraums liegen wird. Die Finanzierung der Gesellschaft ist in den Jahren 2014/15 gewährleistet. Verzögerungen bei der Auszahlung der Investitionszulage für 2013 und anteilige Fördermittel für den BioCube könnten vorübergehend durch die Inanspruch­ nahme eines Kreditrahmens oder eine Stun­ dung der Tilgung gegenüber der Stadt Leipzig ausgeglichen werden. 2.361 2.226 2.842 4.234 Finanzergebnis -1.152 -1.132 -1.128 -1.285 Steuern 369 381 346 346 Jahresüberschuss 840 2.602 714 1.368 Gewinnvortrag aus Vorjahr 2.550 2.602 Entnahme Rücklage 182 0 Einstellung Rücklage 601 1.421 Bilanzgewinn 2.845 2.550 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Plan 2011 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 93,2 % 91,5 % 92,6 % 93,3 % Investitionsdeckung 1.111,2 % 863,1 % 97,4 % 121,3 % Fremdfinanzierung 59,6 % 59,9 % 60,9 % 60,6 % 13,1 % 13,1 % 11,8 % 10,7 % Effektivverschuldung (T€) 31.772 32.173 34.635 32.126 Liquiditätsgrad I – 25,5 % 21,5 % 27,3 % Eigenkapitalrendite 6,3 % 5,3 % 10,7 % 22,7 % Gesamtkapitalrendite 0,8 % 0,7 % 1,3 % 2,4 % k. A. 932 600 500 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Bewertung der Kennzahlen Die Vermögenslage der Gesellschaft im Jahr 2013 ist stabil. Sie ist durch einen hohen An­ teil des Anlagevermögens von 91,5 % (Vorjahr: 92,6 %) an der Bilanzsumme gekennzeichnet. Das Eigenkapital erhöhte sich um den erziel­ ten Jahresüberschuss von T€ 714 auf T€ 13.538. Die Eigenkapitalquote beträgt 13,1 % (Vorjahr: 11,8 %) und der Anteil des Eigenkapitals ein­ schließlich des Sonderpostens an der Bilanz­ summe 67 % (Vorjahr: 66,3 %). Die Eigenkapi­ talrendite beträgt 5,3 % (Vorjahr: 10,7 %). Zwischenergebnis Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Zuschuss (T€) Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 4. Leistungsdaten 276 Auslastungsgrad ( %) 93,1 93,2 95,2 94,7 Durchschnittlich vermietete Fläche (m²) 117.929 118.078 114.522 113.920 Vermietbare Gesamtfläche (m²) 126.684 126.684 120.296 120.296 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LGH Service GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Homepage www.lgh-service-gmbh.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 26 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung 2013 Plan Ostende 5, 04288 Leipzig info@lgh-service-gmbh.de Matthias Jähnig 3 % 2013 Ist 22 2 % 2012 Ist 25 3 % 2011 Ist 11 Anlagevermögen 28 Immaterielles Vermögen 0 1 1 0 Sachanlagen 5 7 9 11 Finanzanlagen 23 15 15 0 98 % 911 97 % 878 901 138 239 149 165 Liquide Mittel 763 743 762 713 Aktiver RAP 1 Bilanzsumme Treuhandvermögen 97 % 982 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. Mitglieder Aufsichtsrat Uwe Albrecht Vorsitzender, Heike König 0 % 0 0 % 930 100 % 1.005 100 % k. A. 1.510 0 0 % 936 100 % 1.565 1 % 99 % 1 0 % 890 100 % 1.357 Passiva Beteiligungen BIO-NET LEIPZIG Technologietransfer-­ gesellschaft mbH LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG Komplementär Abschlussprüfer Aktiva 2013 Plan 59 % KPMG AG 85 % 2013 Ist 819 82 % 2012 Ist 775 83 % 2011 Ist 676 76 % Eigenkapital 790 Gezeichnetes Kapital 26 26 26 26 Rücklagen 722 749 650 554 Jahresüberschuss 42 44 98 96 Sonderposten 0 0 % 0 0 % 0 0 % 74 8 % Rückstellungen 61 7 % 118 12 % 118 12 % 98 11 % Verbindlichkeiten 79 8 % 52 5 % 44 5 % 42 5 % Passiver RAP 0 0 % 15 1 % 0 0 % 0 0 % Unternehmensgegenstand/-zweck In der Gesellschafterversammlung vom 19. Au­ gust 2005 wurde der Gesellschaftsvertrag vom 31. August 1994 in der letzten Fassung vom 6. Mai 2003 überarbeitet. Dabei wurden insbe­ sondere die Firmenbezeichnung und der Ge­ genstand des Unternehmens geändert. Gleich­ zeitig wurde der Gesellschaftsvertrag den Erfordernissen der Sächsischen Gemeindeord­ nung (SächsGemO) angepasst. Der Unterneh­ mensgegenstand umfasst nach Änderung des Gesellschaftsvertrags folgende Bereiche: Bilanzsumme Treuhandverbindlichkeiten 930 100 % 1.005 100 % k. A. 1.510 Lagebericht Die Gesellschaft arbeitete im Geschäftsjahr auf der Grundlage des von der Gesellschafterin Stadt 1. Beteiligung als persönlich haftende Gesell­ Leipzig am 25. Januar 2013 beschlossenen Wirt­ schafterin an der Kommanditgesellschaft schaftsplans. Das längerfristige Unternehmens­ LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, konzept zeigte in Verbindung mit der Verände­ welche die Errichtung von Gewerbehöfen, die rung der Geschäftsfelder des Unternehmens auch Bewirtschaftung und Vermietung von Gewer­ im Jahr 2013 weiterhin ein positives Ergebnis. beflächen an Gewerbetreibende sowie die Durchführung aller damit im Zusammenhang Ertragslage stehenden Geschäfte zum Gegenstand hat Das Geschäftsjahr 2013 wird mit einem Ergeb­ 2. Verwaltung des Gemeinschafts- und Sonder­ nis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von eigentums des Biotechnologisch-Biomedi­ T€ 65 (Vorjahr: T€ 160) und einem Jahresüber­ zinischen Zentrums Leipzig (BBZ/BIO CITY schuss von T€ 44 (Vorjahr: T€ 98) abgeschlos­ Leipzig) für dessen Eigentümer und damit im sen. Bei den Umsatzerlösen war eine Steige­ Zusammenhang stehende Dienstleistungen rung von ca. 7 % auf T€ 922 (Vorjahr: T€ 860) zu verzeichnen. Der Komplementärin LGH Service GmbH oblie­ Die Umsatzerlöse von T€ 922 werden im We­ gen Geschäftsführung und Vertretung der LGH sentlichen bestimmt durch die Geschäftsführung KG. Einzelvertretungsberechtigt und von den für die LGH KG und die damit verbundene Auf­ Beschränkungen des § 181 BGB befreiter Ge­ wandserstattung nebst Gewinnzuschlag ent­ schäftsführer der LGH Service GmbH ist unver­ sprechend der abgeschlossenen Vereinbarung ändert Matthias Jähnig. und auf Basis des Gesellschafterbeschlusses in Höhe von T€ 817 (Vorjahr: T€ 757) und Erträge 936 100 % 1.565 890 100 % 1.357 in Höhe von T€ 54 (Vorjahr: T€ 54) aus der Ver­ waltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY Leipzig (WEG-Verwaltung) im Auftrag der beiden Teileigentümer LGH KG und SIB II/Uni­ versität Leipzig sowie aus Serviceleistungen für die in der BIO CITY in Höhe von T€ 18 (Vorjahr: T€ 19) und im BIC-Gebäude ansässigen Firmen in Höhe von T€ 33 (Vorjahr: T€ 30). Die anderen laufenden betrieblichen Aufwen­ dungen haben sich mit T€ 193 gegenüber dem Vorjahr leicht verringert. Die Personalaufwen­ dungen sind dagegen um T€ 79 auf T€ 682 ge­ stiegen. Grund hierfür war im Wesentlichen die Neueinstellung eines Mitarbeiters. Finanzlage Die LGH GmbH verzeichnete im Berichtsjahr ei­ nen Liquiditätsabfluss in Höhe von T€ 19. Die­ ser resultierte aus einem negativen Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in gleicher Höhe (Vorjahr: T€ +66). Einen Cashflow aus der Investitionstätigkeit (Vorjahr: T€ 17) gibt es für den Berichtszeitraum nicht. Der Bestand an liqui­den Mitteln der Gesellschaft verringer­ LGH Service GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 277 te sich zum Stichtag 31. Dezember 2013 auf T€ 743 (Vorjahr: T€ 762). Die Treuhandkonten (u. a. für Instandhaltungs­ aufwendungen des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY Leipzig) unterliegen der Verfü­ gungsgewalt der Eigentümerversammlung. Das unter der Bilanz ausgewiesene Treuhand­ vermögen umfasste zum Stichtag einen Be­ stand von T€ 1.510 (Vorjahr: T€ 1.565). Die LGH GmbH war im Berichtsjahr jederzeit in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 893 923 860 868 Sonstige betriebliche Erträge 31 9 89 83 Gesamtleistung 924 932 949 951 Personalaufwand 673 682 603 623 Abschreibungen 3 3 3 3 Sonstige betriebliche Aufwendungen 196 193 196 199 Zwischenergebnis 52 53 146 126 Finanzergebnis 10 12 14 15 Steuern 20 21 61 45 Jahresüberschuss 42 44 98 96 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögenslage Die Bilanzsumme der Gesellschaft erhöhte sich im Geschäftsjahr 2013 um T€ 69 auf T€ 1.005. Auf der Aktivseite verringerten sich die liquiden Mittel um T€ 19 auf T€ 743 und das Anlagever­ mögen um T€ 3 auf T€ 22. Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen (LGH KG und BIO-NET), erhöhten sich um T€ 77 auf T€ 205. Auf der Passivseite erhöhte sich das Eigenka­pi­ tal um den Jahresüberschuss 2013 (T€ 44) auf T€ 819. Für das Geschäftsjahr 2013 war der Kauf weite­ rer Gesellschaftsanteile an der BIO-NET von den Gesellschaftern Stadt- und Kreissparkasse Leipzig und SBF Sächsische Beteiligungsfond GmbH, Leipzig, geplant. Die Entscheidung zum Erwerb der Anteile wurde für 2013 ausgesetzt. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 3,0 % 2,2 % 2,7 % 1,3 % Investitionsdeckung 37,5 % – – 90,8 % Fremdfinanzierung 15,1 % 17,0 % 17,3 % 19,9 % 84,9 % 81,5 % 82,7 % 76,0 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Liquiditätsgrad I 965,8 % 1.429,2 % 1.731,7 % 1.693,8 % Eigenkapitalrendite 5,3 % 5,4 % 12,7 % 14,2 % Gesamtkapitalrendite 4,5 % 4,4 % 10,5 % 10,8 % Rentabilität Ausblick Das Unternehmen wird auch in den kommen­ den Jahren in den genannten Geschäftsfeldern tätig sein: – Beteiligung als persönlich haftende Gesell­ schaft an der Kommanditgesellschaft LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG. Im Rahmen der Vereinbarung zur Geschäftsfüh­ rung übernimmt sie für die vermögensver­ waltende LGH KG das kaufmännische und technisch infrastrukturelle Management sowie die Controllingfunktion. – Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY Leipzig im Auftrag der Eigen­ tümergemeinschaft LGH KG und SIB II/Uni­ versität Leipzig – Erbringen von Serviceleistungen für Mieter des Immobilienportfolios der LGH KG, ins­ be­sondere für die BIO CITY Leipzig und das BIC-Gebäude Für das Geschäftsjahr 2014 ist der Kauf weite­ rer Gesellschaftsanteile an der BIO-NET Leipzig Technologietransfergesellschaft mbH von der SBF Sächsische Beteiligungsfond GmbH vorge­ sehen. Nach Zustimmung des Gesellschafters Stadt Leipzig steht der Erwerb der Anteile der 278 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 69 71 72 72 Personalaufwandsquote 75,4 % 74,0 % 70,1 % 71,8 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 13 12 12 Vollzeitäquivalente 13 13 12 12 SBF an. Damit wird sich der Anteil der LGH an der BIO-NET Leipzig auf 78 % erhöhen. Der Verwaltervertrag der Eigentümergemein­ schaft LGH KG und SIB II/Universität Leipzig zum Gemeinschaftseigentum der BIO CITY Leipzig ist im Rahmen der 13. Eigentümerver­ sammlung am 18. Dezember 2012 für den Zeit­ raum 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2015 verlängert worden. Im Rahmen der WEG-Verwaltertätigkeit für die beiden Eigentümer der ca. 20.000 m² der BIO CITY Leipzig erhält die LGH GmbH analog zum Vorjahr ein Verwalterentgelt von T€ 54. Die Ge­ sellschaft koordiniert im Rahmen ihrer Verwal­ tertätigkeit Wartungs-, Dienstleistungs- und Lieferantenverträge sowie das Reparatur- und Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  LGH Service GmbH Instandhaltungsmanagement (Gesamtwert der koordinierten WEG-Leistungen 2013 ca. T€ 778). Die Jahresrechnung 2012 einschließlich des Wirtschaftsplans der WEG-Verwaltung für 2014 wurde am 4. Dezember 2013 in der 14. Eigen­tü­ merversammlung beschlossen. Bewertung der Kennzahlen Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft stellte sich auch im Jahr 2013 im Wesentlichen als stabil dar. Die Geschäftsent­ wicklung ist durch das positive Ergebnis der LGH KG insgesamt günstig verlaufen. Die Eigen­kapitalquote sank aufgrund der stärker gestiegenen Bilanzsumme um 1,2 Prozent­ punkte auf 81,5 %. BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Homepage info@bio-city-leipzig.de www.bio-city-leipzig.de Gründungsjahr GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter LGH Service GmbH SBF Sächsische Beteiligungsfonds GmbH Leipziger Initiative für Biotechnologie e. V. Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 59 % 19 % 11 % 11 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung 3 % 2013 Ist 2012 Ist 5 7 3 % 4 % 2011 Ist 10 Anlagevermögen 7 Immaterielles Vermögen 1 0 0 1 Sachanlagen 6 5 7 9 2002 Rechtsform 96 % 189 96 % 222 218 7 7 21 8 Liquide Mittel 211 156 168 214 Aktiver RAP 1 Bilanzsumme 96 % 163 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 226 100 % 1 1 % 169 100 % 1 1 % 197 100 % 4 % 96 % 0 0 % 232 100 % Passiva Geschäftsführung Dr. Gerald Böhm (bis 31. 3. 2014), André Hofmann (seit 1. 7. 2014), Matthias Jähnig (1. 4. bis 30. 6. 2014) Abschlussprüfer 2013 Plan Deutscher Platz 5a, 04103 Leipzig E-Mail Aktiva 2013 Plan Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unterneh­ mensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist – Transfer wissenschaftlicher, technischer, technologischer und sonstiger Kenntnisse, Ergebnisse und Leistungen zwischen den Wissenschaftseinrichtungen, insbesondere der Universität Leipzig und der Wirtschaft sowie Gesellschaft mit dem fachspezifischen Schwerpunkten Biotechnologie und benach­ barten Technologiefeldern – Beratung von Wirtschaftsunternehmen, ge­ sellschaftlichen Einrichtungen und sonstiger Dritter bei der Anwendung oder Einführung neuer Technologien – Vermittlung von Forschungs- und Entwick­ lungsprojekten aus der Wirtschaft und Ge­ sellschaft an Wissenschaftseinrichtungen – Projektmanagement von Forschungs- und Entwicklungs-Verbundvorhaben – Durchführung von anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Wirtschaft und Gesellschaft – Projektkoordination in nationalen und inter­ nationalen Forschungsprogrammen – Führung und Realisierung von Projekten bzw. Mitwirkung zur Durchführung operativer Geschäftstätigkeiten auf der Grundlage vor­ rangig forschungsnaher, aber auch anderer Produkte, Technologien und Dienstleistungen inkl. ihrer Weiterentwicklung, Herstellung/ Realisierung und Vertrieb – Sicherung und Verwertung von Know-how und Schutzrechten von Wissenschaftsein­ richtungen und Dritten 2013 Ist 72 % 2012 Ist 163 83 % 2011 Ist 190 82 % 184 Gezeichnetes Kapital 25 25 25 25 Rücklagen 40 40 40 40 Gewinnvortrag 115 98 115 122 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 4 -41 -17 3 Rückstellungen 35 15 % 37 22 % 31 15 % 35 15 % Verbindlichkeiten 7 3 % 10 6 % 4 2 % 7 3 % KPMG AG Bilanzsumme 81 % 122 Eigenkapital 226 100 % – Dienstleistungen bei der Auswahl und Vor­ bereitung der Nutzung von Landes-, Bundesund EU-Förderprogrammen sowie bei der Durchführung von Förderprojekten – Betreuung von Marketing- und PR-Maßnah­ men für die Nutzung und wirtschaftliche Um­ setzung von Forschungs- und Entwicklungs­ ergebnissen – Mitwirkung bei der Ansiedlung von Unter­ nehmen aus dem Bereich der Biotechnologie und benachbarten Technologiefeldern in der Region – Nutzung und weiterer Ausbau von regionalen und überregionalen Netzwerkstrukturen im Bereich der Biotechnologie und benachbarten Technologiefeldern – Planung und Organisation wissenschaftlicher Symposien, Tagungen, Seminare und Work­ shops“ Lagebericht Die BIO-NET LEIPZIG Technologietransferge­ sellschaft mbH wurde im Jahr 2002 gegrün­ det. Ziel war es, den sich entwickelnden Bio­ technologie- und Biomedizinstrukturen am Standort Leipzig ein Unterstützungsangebot hinzuzufügen, das die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen befördert und zugleich Neugründungen und Ansiedlungen in der Stadt 169 100 % 197 100 % 232 100 % Leipzig mit adäquaten Dienstleistungen unter­ stützt. Heute nimmt die BIO-NET LEIPZIG vor allem typische Netzwerk- und Clustermanagement­ aufgaben eines forschungsgetriebenen Clus­ ters wahr. Weiterhin betreibt die Gesellschaft Dienstleistungen für den Eigentümer der BIO CITY Leipzig (Empfangs- und Postdienstleis­ tungen, Marketing, Veranstaltungsmanage­ ment, Beratung und Betreuung der Mieter). Seit November 2012 obliegt der BIO-NET LEIP­ ZIG GmbH auch die Geschäftsbesorgung für den regionalen Verein zur Förderung der Ge­ sundheitswirtschaft in der Region Leipzig e. V. (VFG). Darüber hinaus werden Projektarbeiten im Auftrag Dritter bearbeitet, die im Zusam­ menhang mit Themen der Biotechnologie/ Biomedizin oder der Gesundheitswirtschaft im Wirtschaftsraum Leipzig stehen. Im Jahr 2013 wurde im Rahmen der geplanten Finanzzuweisungen auf das Kerngeschäft von Dienstleistungen für den Eigentümer der BIO CITY Leipzig, vereinzelte Projektaufträge durch die Stadt Leipzig und die LGH Service GmbH sowie ein umfangreiches Marketingprojekt (10 Jahre BIO CITY Leipzig) fokussiert. Weite­ re Fördermittel der öffentlichen Hand konnten 2013 nicht eingeworben werden. BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 279 Im Gegensatz zum bundesweiten Trend zeich­ nete sich für Leipzig weiterhin eine insgesamt positive Entwicklung bei Ansiedlungen und Neugründungen ab. Neben den guten Rahmen­ bedingungen und der beispielgebenden Infra­ struktur in BIO CITY und BioCube sind dafür vor allem die großzügige Projektunterstützung durch den Freistaat Sachsen in der Förderperio­ de 2007 bis 2013 von Bedeutung. Der Geschäftsverlauf im Jahr 2013 war auf der Ausgabenseite weitgehend wie erwartet. Ins­ gesamt konnten Ausgaben in Höhe von rund T€ 6 gegenüber dem Plan eingespart werden. Wesentliche Änderungen gegenüber der Pla­ nung erfolgten auf der Seite der Einnahmen, die in der Summe um rund T€ 60 geringer ausfielen als vorgesehen. Ein wesentlicher Be­ standteil der Einnahmen der BIO-NET LEIPZIG GmbH im Jahr 2013 sind Dienstleistungen, die gegenüber der LGH Service GmbH (allgemeine Dienstleistungen, Marketing, Veranstaltungs­ management) oder der Eigentümergemein­ schaft der BIO CITY Leipzig (Empfangs- und Postdienste) erbracht werden. Weiterhin führ­ ten auch in diesem Jahr Projekte und Zuschüs­ se Dritter zu Einnahmen der Gesellschaft. Die Biotechnologie und Biomedizin hat sich in den vergangenen Jahren vor allem im FuEBereich in Leipzig gut entwickelt, auch im na­ tionalen Vergleich. Auch wenn die Finanzie­ rungssituation für biomedizinisch orientierte Unternehmen – insbesondere im Bereich der Entwicklung von Therapeutika – weiterhin schwierig bleibt, so sind doch die Aussichten und Perspektiven für Bereiche wie Medizintech­ nik, Umwelttechnologien/Cleantech, Bioökono­ mie/Industrielle Biotechnologie, biobasierte Energiequellen oder Biomaterialien national und international sehr gut. Mit der Etablierung des iDiv Forschungszentrums für integrative Biodiversität im Verbund mit dem HelmholtzZentrum für Umweltforschung (UFZ) und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum ist ein europaweit einzigartiger Standort entstanden, der auch für Zukunftsthemen wie synthetische Biologie hervorragend aufgestellt ist. Für den Biomedizinbereich gilt es, die Wertschöpfungs­ kette am Standort weiter auszubauen und die bestehenden FuE-Kapazitäten mit entspre­ chenden Produktions-, Vertriebs- und Handels­ strukturen weiterzuentwickeln. Mit einer solchen Entwicklung des Clusters hin zu wirtschafts­ naher Wertschöpfung kann auch die BIO-NET LEIPZIG GmbH als Clustermanagementorgani­ sation zukünftig neue Geschäftsfelder und Pro­ jekte entwickeln. Der wirtschaftsnahe Ausbau des Clusters bietet daher auch Chancen für eine Weiterentwicklung der BIO-NET LEIPZIG GmbH. 280 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 213 209 180 170 Sonstige betriebliche Erträge 0 2 8 28 Gesamtleistung 213 211 188 198 Materialaufwand 3 12 Personalaufwand 174 168 153 122 Abschreibungen 2 4 5 6 Sonstige betriebliche Aufwendungen 85 77 48 54 Zwischenergebnis -48 -41 -18 4 Finanzergebnis 1 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis 55 0 0 0 Steuern 4 0 -1 1 Jahresergebnis 4 -41 -17 3 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 3,1 % 3,0 % 3,6 % 4,3 % Fremdfinanzierung 18,6 % 27,8 % 17,3 % 18,1 % Eigenkapitalquote 81,4 % 72,2 % 82,7 % 81,9 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – 2,98 9,52 – keine keine keine keine Eigenkapitalrendite 2,2 % -33,6 % -10,5 % 1,6 % Gesamtkapitalrendite 1,8 % -24,3 % -8,7 % 1,3 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 50 52 42 57 Personalaufwandsquote 81,7 % 80,4 % 85,2 % 71,8 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 6 6 6 3 Vollzeitäquivalente 4 4 4 3 Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte Ausblick Zur Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit der BIONET LEIPZIG GmbH in den kommenden Jahren ist es unabdingbar, verlässliche Finanzierungs­ grundlagen für die Gesellschaft zu schaffen, die eine kontinuierliche Cluster- und Netzwerkar­ beit im Wirtschaftsraum Leipzig gewährleis­ ten. Für das Jahr 2014 werden projekt- und dienstleistungsbezogene Einnahmen sowie Zuwendungen/Zuschüsse einschließlich der o. a. Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt T€ 255 erwartet. Die BIO-NET LEIPZIG GmbH hat im Geschäfts­ jahr zum 30. Juni 2014 ein stichtagsbedingtes negatives Jahresergebnis von ca. T€ 19 erwirt­ Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH schaftet. Es ist davon auszugehen, dass durch die Zahlungen der LGH Service GmbH und des Zuschusses der Stadt Leipzig im zweiten Halb­ jahr ein ausgeglichenes Jahresergebnis 2014 erreicht wird. Das Jahresergebnis der Folgejah­ re wird daher wesentlich von dem derzeit im Genehmigungsverfahren stehenden möglichen Zuschuss für Clustermanagement der Stadt Leipzig bis 2016 abhängen, um eine verläss­ liche Finanzierungsgrundlage für die kontinu­ ierliche Cluster- und Netzwerkarbeit im Wirt­ schaftsraum Leipzig zu gewährleisten. Bewertung der Kennzahlen Das Geschäftsjahr 2013 schließt mit einem ne­ gativen Jahresergebnis von T€ 41 ab, bedingt durch geringere Einnahmen in Höhe von T€ 60 gegenüber den Erwartungen (nicht eingewor­ bene Förderprojekte). Die Umsätze im Jahr 2013 wurden gegenüber der Planung dennoch nahezu erreicht und konnten gegenüber den Wirtschaftsjahren 2011 und 2012 leicht erhöht werden. Die Bilanzsumme verringerte sich gegenüber 2012 von T€ 197 auf T€ 169. Die Eigenkapitalquote der Gesellschaft beträgt zum 31. Dezember 2013 72,2 %. Das Eigenkapi­ tal liegt bei T€ 122. BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 281 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Plan Plaußiger Dorfstraße 12, 04349 Leipzig E-Mail kontakt@saatzucht-plaussig.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 256 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Kubach (Interims-Geschäftsführer 1. 7. 2014 bis 30. 9. 2014), Frank Miethke (bis 30. 6. 2014), Kai Thalmann (seit 1. 10. 2014) 2013 Ist 88 % 2012 Ist 12.338 86 % 2011 Ist 12.477 12.475 Immaterielles Vermögen 3 2 4 5 Sachanlagen 12.466 12.256 12.328 12.465 Finanzanlagen 6 6 6 6 Umlaufvermögen 1.063 Vorräte 204 8 % 1.708 12 % 210 2.029 14 % 194 1.756 Forderungen u. sonst. Verm. 80 82 76 105 Liquide Mittel 779 1.416 1.759 1.452 Aktiver RAP 2 Bilanzsumme 0 % 13.540 100 % k. A. 12 0 % 13.983 100 % 61 2 88 % 12 % 199 0 % 14.369 100 % 51 2 0 % 14.235 100 % 32 Passiva 2013 Plan 86 % 2013 Ist 12.240 88 % 2012 Ist 12.254 85 % 2011 Ist 12.156 Eigenkapital 11.694 Gezeichnetes Kapital 256 256 256 256 1 % Rücklagen 11.438 11.960 11.960 11.590 PricewaterhouseCoopers AG Gewinnvortrag 39 262 -14 -222 Beteiligungen Saat-Gut Plaußig Voges KG Abschlussprüfer 92 % 12.263 Anlagevermögen Treuhandvermögen Mitglieder Aufsichtsrat Uwe Albrecht Vorsitzender, Andreas Koch Stellvertretender Vorsitzender, Andreas Diestel, Carola Lange, Ansbert Maciejewski Aktiva 85 % Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 0 Rückstellungen 107 1 % 61 0 % 176 1 % 152 1 % Verbindlichkeiten 1.734 13 % 1.679 12 % 1.939 13 % 1.922 14 % 310 Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschafts­ zweck: „Gegenstand des Unternehmens ist die Verwal­ tung eigener sowie kommunaler Grundstücke. Die Gesellschaft erfüllt diesen Zweck vorwie­ gend im Einzugsgebiet ihres Rechtsvorgängers VEG Pflanzenproduktion Plaußig.“ Verbindlichkeiten < 1 Jahr Passiver RAP Bilanzsumme Treuhandverbindlichkeiten 315 5 0 % 13.540 100 % k. A. 3 508 0 % 13.983 100 % 61 0 327 0 % 14.369 100 % 51 5 0 % 14.235 100 % 32 Lagebericht Auf der Grundlage des Beschlusses des Stadt­ rates der Stadt Leipzig vom Juni des Geschäfts­ jahres erfolgte im August 2012 rückwirkend auf den 1. Januar 2012 eine Verschmelzung durch Aufnahme mit der Personelle Unterstüt­ zung von Unternehmen Leipzig GmbH (PUUL), die ihre werbende Tätigkeit zum 30. Juni 2012 einstellte und zum 27. August 2012 im Han­ delsregister gelöscht wurde. Aufgrund dieser Verschmelzung ist die wirtschaftliche Lage des Unternehmens mit den Vorjahren nur einge­ schränkt vergleichbar. Insgesamt wird ein erfolgreicher Geschäftsver­ lauf eingeschätzt, indem gegenüber der Ziel­ stellung im Wirtschaftsplan der Jahresverlust deutlich um T€ 83 gesenkt wurde. Das gelang ursächlich durch die zügige Beendigung der Ge­ schäftsfelder der PUUL. Für das übernomme­ ne Personal wurden sozial gerechte Lösungen gefunden. Die Umsatzerlöse aus der Bewirtschaftung (Vermietung und Verpachtung) gesellschafts­ 282 eigener Grundstücke und Bauten stellen mit 80,4 % den größten und stetigen Teil der Ein­ nahmen der Gesellschaft dar. Den wesentli­ chen Teil der Einnahmen mit 54,5 % erzielt die Gesellschaft aus der Vermietung firmeneige­ ner Wohnungen. Gegenwärtig befinden sich 181 Wohnungseinheiten im Eigentum der SPG. Der Wohnungsbestand setzt sich aus moderni­ sierten oder sanierten Wohnungen sowie neu gebauten Wohneinheiten in den Leipziger Orts­ teilen Plaußig, Seehausen und Wiederitzsch zusammen. Der Leerstand lag zum Jahresende erneut bei 1 %. Im Vergleich dazu stehen rund 10,5 % des gesamten Wohnungsbestandes der Stadt Leipzig leer (Stadt Leipzig, Monitoring Bericht Wohnen 2011, 1.5). Die gewerblichen Mieteinnahmen sind durch die Vermietung von Garagen zur gewerblichen Nutzung leicht gestiegen. Für die PUUL konnte die Anmietung der Geschäftsräume im ersten Quartal 2013 rückwirkend einvernehmlich zum Jahresende 2012 beendet werden. Ein Rechts­ Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH streit mit dem Vermieterkonsortium wurde dadurch vermieden. Die SPG verfügte am 31. Dezember 2013 über ca. 700 ha an Grund und Boden. Wesentlicher Bestandteil des Anlagevermögens ist landwirt­ schaftliche Nutzfläche, von der ca. 684 ha land­ wirtschaftlich verpachtet sind. Mit ca. 579 ha ist die Saat-Gut Plaußig Voges KG, LeipzigPlaußig, der größte Pächter. Im Geschäftsjahr 2013 wurden für Bau-, Lie­ fer-, Dienst- und Versorgungsleistungen sowie Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen insgesamt ca. T€ 493 aufgewendet, T€ 62 mehr als im Vorjahr. In diesen Aufwendungen sind ca. T€ 14 enthalten, die im Zusammenhang mit der PUUL stehen. Die Auftragsvergaben fanden überwiegend in der Region Leipzig statt. Im Wohnbaugebiet „Parkstadt 2000“ gab es im Geschäftsjahr durch weiterhin fehlende Handlungsvollmachten des Grundstückserwer­ bers trotz Beauftragung eines Projektentwick­ lers keine Veräußerungsaktivitäten. Ausblick Die Auswirkungen der Verschmelzung mit der PUUL waren im Jahr 2013 gering zu spüren, da wesentliche wirtschaftliche Risiken der Gesell­ schaft bereits im Geschäftsjahr 2012 entfallen sind. Nach Abschluss des durch die PUUL ver­ ursachten Rechtstreites werden für das Ge­ schäftsjahr 2014 keine Sachverhalte mehr aus der Verschmelzung erwartet. In unmittelbarer Stadtrandlage ist der Flächen­ bedarf zur Neuerschließung von Wohn- und Gewerbeflächen sowie der dazu notwendigen Ausgleichsmaßnahmen permanent vorhanden. Infolge der dann notwendigen Flächenabgänge ist für die SPG mit sinkenden landwirtschaft­ lichen Pachten zu rechnen. Für 2014 ist mit T€ 199 Pachteinnahmen keine Veränderung zu erwarten. Eine weitere Entwicklung des Bebauungsplans 25.1, Wohngebiet Leipzig-Portitz Süd („Park­ stadt 2000“), ist trotz intensiver Bemühungen wahrscheinlich nicht gesichert. Der Grund­ stückserwerber bemüht sich um eine den heu­ tigen Vermarktungschancen entsprechende An­ passung des Bebauungsplans, um in der Folge seine Grundstücke vermarkten zu können. Erst dann ist auch eine Vermarktung der Grundstü­ cke der SPG möglich. Einnahmen aus der Wohnungsvermietung werden im Geschäftsjahr 2014 mit T€ 579 er­ wartet. Die Nachfrage nach vermietbaren Woh­ nungen bei der SPG ist konstant, sodass frei werdende Wohnungen schnell wieder vermie­ tet sind. Positiv hat sich die Nachfrage nach Wohnungen über das Internet entwickelt. Als mittleres Risiko werden mehrere Kündigun­ gen von langjährig vermietetem Wohnraum gesehen, da neben den Mietausfällen der Sa­ nierungsbedarf in diesen Wohnungen den normalen Instandhaltungsaufwand deutlich übersteigt. Mit der jährlich geplanten Instand­ setzungspauschale von € 9/m² Wohnraum (ca. T€ 98) ist planmäßig nur 1 Wohnung sa­ nierbar und diverse Instandhaltungen mach­ bar. Höherer Sanierungsbedarf wird durch die Einsparung anderer Aufwendungen dennoch realisiert. Bewertung der Kennzahlen Die Vermögenslage ist gegenüber dem Vorjahr durch ein geringfügig niedrigeres Eigenkapital gekennzeichnet. Dennoch verbesserte sich die Eigenkapitalquote auf 87,5 % im Vergleich zum Vorjahr (85,3 %). Die relative Kreditbelastung des Anlagevermö­ gens sinkt weiter und beträgt 11,6 % (Vorjah­ resstichtag: 12,4 %). Sie ist auf 8 Grundstücke beschränkt. Das langfristig gebundene Vermö­ 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 1.080 1.098 1.593 1.024 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 16 -4 -7 Sonstige betriebliche Erträge 21 48 111 366 1.383 Gesamtleistung 1.101 1.162 1.700 Materialaufwand 340 394 482 413 Personalaufwand 380 393 752 308 Abschreibungen 180 182 193 179 Sonstige betriebliche Aufwendungen 228 157 423 103 Zwischenergebnis -27 36 -152 380 Finanzergebnis -67 -48 -71 -68 Steuern 3 2 0 2 Jahresergebnis -97 -14 -222 310 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 92,1 % 87,7 % 85,9 % 87,6 % Investitionsdeckung 1.384,6 % 167,0 % 460,6 % 196,8 % Fremdfinanzierung 13,6 % 12,4 % 14,7 % 14,6 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote 86,4 % 87,5 % 85,3 % 85,4 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 120,56 848,34 55,08 – Liquidität Effektivverschuldung (T€) 955 263 180 470 Liquiditätsgrad I – 449,6 % 346,9 % 444,5 % Eigenkapitalrendite -0,8 % -0,1 % -1,8 % 2,6 % Gesamtkapitalrendite -0,7 % -0,1 % -1,5 % 2,2 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 135 183 133 205 Personalaufwandsquote 35,2 % 35,8 % 47,2 % 30,1 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 8 6 12 5 Vollzeitäquivalente 8 6 12 5 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermietete Wohnungen (m²) 10.809 10.940 10.886 10.913 Vermietete Gewerbeflächen (m²) 2.290 2.290 2.290 2.060 Verpachtete landwirtschaftliche Fläche (m²) 6.849.087 6.840.000 6.848.445 6.849.087 Leerstand Mietwohnungen ( %) 2,0 1,0 1,7 1,1 gen ist wie im Vorjahr vollständig durch Ei­ gen- und langfristiges Fremdkapital finanziert. Die Eigenkapitalrendite konnte gegenüber dem Plan verbessert werden, da die Auswirkungen aus der Verschmelzung mit der PUUL GmbH weiter minimiert wurden. Der Geschäftserfolg als Umsatz je Vollzeit­ äquivalente ist infolge der vorgenannten Ver­ schmelzung nur eingeschränkt mit den Vor­ jahren vergleichbar. Die weiteren Kennzahlen haben sich im Zeitverlauf nicht wesentlich verändert. Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 283 2.5 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 286 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 289 —  Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 292 —  Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 294 —  L2 agentur für taten GmbH 296 Klinikum St. Georg gGmbH 299 —  Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag (GDEKK) 300 —  Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 302 —  Medizinisches Versorgungszentrum „Schloß Hubertusburg“ gGmbH 302 —  Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH 303 —  St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 305 —  St. Georg IT Gesellschaft mbH 307 —  St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 309 —  St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH 311 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 314 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 317 Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig 320 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe 323 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 285 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH Allgemeine Angaben Adresse Knautnaundorfer Straße 4, 04249 Leipzig E-Mail info@bbw-leipzig.de Homepage www.bbw-leipzig.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform gGmbH Stammkapital T€ 26,1 Gesellschafter Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Paulinenpflege Winnenden e. V. Stadt Leipzig 33,33 % 33,33 % 33,33 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Preuß (seit 1. 3. 2013), Dr. Hans-Joachim Richter (1. 1. bis 28. 2. 2013), Tobias Schmidt (seit 1. 1. 2013) Mitglieder Aufsichtsrat Sönke Junge Vorsitzender, Friedhelm Fürst Stellvertretender Vorsitzender, Siegfried Haller (bis 12. 2. 2014), Martin Henker, Carola Hiersemann (seit 16. 4. 2014), Martina Kador-Probst (bis 16. 4. 2014), Dr. Nicolas Tsapos (seit 12. 2. 2014), Dr. Thomas Weinmann Beteiligungen Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 100 % 100 % Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG 100 % Unternehmensgegenstand/-zweck Lagebericht Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Die Gesellschaft erbringt soziale Dienstleistungen. Sie fördert, betreut und unterrichtet Jugendliche und Erwachsene, insbesondere mit Hör- und Sprachschädigung. Sie kann Schulen unterhalten. (2) Die Gesellschaft ist befugt, andere Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Unternehmensgegenstand zu übernehmen, zu betreiben und sich an solchen zu beteiligen, auch deren Geschäftsführung und die Stellung eines persönlich haftenden Gesellschafters zu übernehmen. Die Gesellschaft darf auch Zweigniederlassungen errichten. (3) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke i. S. der §§ 51ff, Abgabenordnung 1977. Ein Gewinn wird nicht bezweckt. Etwaige Überschüsse werden nur für die vertragsgemäßen Zwecke verwendet. Die Gesellschafter erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft. Geschäftsanteile dürfen an die Gesellschaft höchstens zum Nennwert veräußert werden. Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden.“ Für das Geschäftsjahr 2013 der Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH (BBWL) lassen sich folgende wesentliche Sachverhalte in den Geschäftsfeldern Berufsbildungswerk, Kindertagesstätten, Jugendhilfen und das Projekt Philippus nennen: 286 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) L2 agentur für taten GmbH  Berufsbildungswerk Das Berufsbildungswerk verfügt aufgrund seines speziellen Geschäftsfeldes regional, aber auch überregional über einen großen Marktanteil auf dem Gebiet der Erstausbildung und Berufsvorbereitung hör- und sprachbeeinträchtigter sowie lernbehinderter junger Menschen. Gemäß den Anforderungen der Agentur für Arbeit für durch die Agentur finanzierte Maßnahmen, wurde das Berufsbildungswerk entsprechend der Vorgaben der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung) zertifiziert. Das Berufsbildungswerk bildet gehörlose, schwerhörige, sprachbeeinträchtigte und lernbehinderte junge Menschen in anerkannten Berufen aus. Die Ausbildung erfolgt als Maßnahme zur beruflichen Rehabilitation im Sinne des SGB IX. Es werden 32 Ausbildungsberufe in 12 Fachbereichen angeboten. Darüber hinaus gehören zielgruppenspezifische Arbeitserprobungen und Berufsfindungen zum Leistungsspektrum des Berufsbildungswerks. Mit regionalen Unternehmen bestehen Kooperationsverträge zur Unterstützung einer praxisnahen Ausbildung. Das Berufsbildungswerk stellt sich mit seinen Maßnahmen auf die aktuelle Entwicklung des Arbeitsmarktes ein. Es richtet seine Organisationsstrukturen nach den Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Leistungsträger aus. Mehrfachbehinderungen nehmen bei den von uns zu betreuenden Jugendlichen weiterhin zu. In der Konsequenz führt dies zu höheren Anforderungen an die Gestaltung der Lernprozesse sowie der notwendigen Unterstützungsangebote. Es wird weiterhin ein Rückgang der Teilnehmerzahlen erwartet. Dieser erklärt sich aus dem für die östlichen Bundesländer typischen demografischen Wandel und einer scheinbar restriktiveren Zuweisungspraxis der Agenturen für Arbeit in Berufsbildungswerke. Daneben bewirkt die wirtschaftliche Entwicklung eine verstärkte Ausbildungsbereitschaft der Betriebe, welche sich auch bei der Ausbildung von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarktzahlen niederschlägt. Dieser Entwicklung ist in Zukunft stärker zu begegnen, indem das Ausbildungsangebot den Entwicklungen in der Wirtschaft angepasst und berufliche Spezialisierungen, Anpassungsqualifizierungen und Fortbildung für unsere Zielgruppe angeboten werden. Aus diesem Grund wurden im Geschäftsjahr die Vorbereitungen zur Bildung eines Kompetenzzentrums für Vermittlung und Integration (JOBLOTSE) getroffen. Die Talsohle bei den Anmeldezahlen scheint noch nicht erreicht. Die Regionaldirektion Sachsen der BA Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH vermutet einen weiteren Rückgang der Belegung um 5 % bis 2020. Die Nachfrage nach berufsvorbereitenden Angeboten ist nach wie vor gegeben. Zu beobachten ist jedoch eine Veränderung der Teilnehmer­ struktur durch das vermehrte Auftreten von psychischen und anderen Erkrankungen sowie Lernbeeinträchtigungen zusätzlich zu den Primärbehinderungen. Kindertagesstätten In 14 Kindertagesstätten in Stadt und Landkreis Leipzig wurden im Jahr 2013 ganzjährig durchschnittlich 967 Kinder betreut. Die Inbetriebnahme einer neuen Kindertagesstätte auf dem Zentralgelände des BBWL in Knauthain erfolgte zum 1. November 2013. Hier werden Kinder ab 3 Jahren betreut. Für diese Kita wurde eine Interimszeit von 3,5 Jahren vereinbart, um dem derzeitigen hohen Bedarf an Kita-Plätzen in der Stadt Leipzig zu entsprechen. Jugendberufshilfe Das Netzwerk kleiner Werkstätten mit 56 Plätzen bietet seit 2002 benachteiligten, arbeitsund ausbildungslosen jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren sinnstiftende Beschäftigung, berufliche Orientierung, Möglichkeiten der Qualifizierung und sozialpädagogische Unterstützung mit dem Ziel, die Teilnehmer vor dem Abgleiten in die lebenslange Bedürftigkeit aufzufangen sowie sie beruflich und sozial zu integrieren. Je nach Neigung und Begabung werden die Teilnehmer an die praktische Arbeit herangeführt und durch ein Team von Fachanleitern und Sozialpädagogen in den Gebieten Garten- und Landschaftspflege, Gebäudeassistenz, Fahrradwerkstatt/Metall und Betreuung und Pflege angeleitet. Philippus Im Rahmen des Integrationsprojekts Philippus ist geplant, die seit 2002 von der Kirchengemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz nicht mehr genutzte Philippuskirche zu erhalten. Der Gebäudekomplex ging daher von der sächsischen Landeskirche in das Eigentum des BBWL über. Das Ensemble aus Pfarrhaus, Gemeinde- und Kirchsaal soll zu einem Integrationshotel (Beherbergung), Restaurant mit Freisitz (Bewirtung) und einen für Veranstaltungen offenen Kirchsaal (Botschaft) umgestaltet werden. In Philippus sollen Menschen mit Behinderung aus dem Verbund der BBW Leipzig-Gruppe arbeiten – barrierefrei steht Philippus mit seinen Angeboten für Menschen mit und ohne Behinderung offen. Zu diesem Zweck wurde im Ge- 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Ist 2012 Ist 76.076 90 % 89 % 2011 Ist 79.426 Anlagevermögen 75.330 Immaterielles Vermögen 50 44 81 Sachanlagen 27.062 28.593 30.999 Finanzanlagen 48.217 47.439 48.346 Umlaufvermögen 8.547 Vorräte 37 8.901 10 % 10 % 41 9.133 90 % 10 % 48 Forderungen u. sonst. Verm. 2.175 2.147 2.465 Liquide Mittel 6.335 6.713 6.619 Aktiver RAP 10 0 % 5 0 % 9 0 % Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverr. 44 0 % 78 0 % 0 0 % Bilanzsumme 83.930 100 % 85.060 100 % 88.568 100 % Passiva 2013 Ist Eigenkapital 62.228 2012 Ist 59.589 74 % 70 % 2011 Ist 55.642 63 % Gezeichnetes Kapital 26 26 26 Rücklagen 62.202 59.563 55.616 Sonderposten 16.619 20 % 17.797 21 % 19.115 22 % Rückstellungen 3.112 4 % 2.833 3 % 3.689 4 % Verbindlichkeiten 1.968 2 % 4.828 6 % 10.111 11 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.412 Passiver RAP 4 Bilanzsumme 4.272 13 0 % 83.930 100 % 1.756 0 % 85.060 100 % 11 0 % 88.568 100 % Anmerkung: Die Gesellschaft stellt bislang keine Planbilanz auf. schäftsjahr 2013 ein Bauausschuss gegründet, der die Aufgabe hat, für Geschäftsführung und Aufsichtsrat entscheidungsreife Planungen zu erstellen. Ausblick Alle künftigen Aktivitäten der Gesellschaft sind darauf ausgerichtet, die Kernkompetenzen des Unternehmens zu stärken. Erweiterungen und Anpassungen der Geschäftsfelder orientieren sich jeweils an den Kernzielen Bildung & Ausbildung sowie Vermittlung & Beschäftigung. Das Berufsbildungswerk, als ein Unternehmen der beruflichen Bildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation, ist nur dann langfristig in einen betriebswirtschaftlichen ertragsorientierten Prozess zu führen, wenn das politische Umfeld weiterhin der Teilhabe für Menschen mit Behinderung einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft einräumt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Berufsbildungswerk der- zeit ausschließlich von sozialpolitischen Rahmenbedingungen, d. h. von Art und Umfang der staatlichen Förderung, abhängig ist. Geänderte Förderleistungen könnten die gesamte Arbeit der Gesellschaft unmöglich werden lassen. Die BBWL trifft sowohl konzeptionell als auch personell Vorkehrungen, um struktureller Minderbelegung entgegen wirken zu können bzw. mit geeigneten Maßnahmen auszugleichen. Zukünftig wird es verstärkt darauf ankommen, Kooperationen für geeignete Geschäftsfelder zu bilden, um effizienter den Herausforderungen des sozialen Marktes begegnen zu können. Die Kindertageseinrichtungen profitieren derzeit von den stetig steigenden Geburtenzahlen in Leipzig. Neubauprojekte konnten aufgrund ämterinterner Abstimmungsarbeiten im Jahr 2013 nicht realisiert werden. Die Geschäftsführung geht davon aus, dass ein Teil der Neubaumaßnahmen 2014 wie geplant gestartet werden kann. Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 287 Das Netzwerk kleiner Werkstätten und die Produktionsschule bilden ein besonderes Bindeglied in der Jugendberufshilfe. Die Unterstützung von in der Schule gescheiterten Jugendlichen bei der Integration in das Arbeitsleben und im Berufswahlprozess ist Bestandteil des Kernbereichs Beschäftigung & Vermittlung und wird aufgrund der derzeitigen sozialpolitischen Entwicklung auch weiterhin ein Aufgabenfeld für die BBWL bleiben. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 24.623 24.169 24.404 25.292 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 0 3 0 Sonstige betriebliche Erträge 2.615 4.066 4.313 3.055 28.347 Gesamtleistung 27.238 28.235 28.720 Materialaufwand 3.984 3.687 3.521 3.587 Personalaufwand 16.229 17.216 16.498 15.029 Abschreibungen 2.859 2.607 2.930 2.995 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.831 3.978 3.583 4.708 Bewertung der Kennzahlen Zwischenergebnis 335 746 2.188 2.028 Das Jahresergebnis sank im Geschäftsjahr im Finanzergebnis 1.902 1.959 1.775 1.827 Vergleich zum Vorjahr um 33,1 % auf T€ 2.639. Steuern 39 67 17 11 Im operativen Bereich ist ein Rückgang des Betriebsergebnisses um T€ 1.226 zu verzeichnen. Jahresüberschuss 2.198 2.639 3.946 3.844 Die betrieblichen Erträge verminderten sich um T€ 212. Die gesunkene Belegung überwiegend 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen im Bereich Wohnen und Freizeit bewirkte sin2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist kende Kostensatzerträge in Höhe von T€ 231. Vermögenssituation Gleichzeitig erhöhten sich die betrieblichen 89,4 % 89,7 % Vermögensstruktur 89,8 % Aufwendungen um T€ 1.064. Diese betreffen Investitionsdeckung 84,3 % 596,8 % 699,4 % insbesondere Personalaufwendungen. Fremdfinanzierung 16,0 % 19,5 % 26,4 % Das Investitionsvolumen in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen für 2013 Kapitalstruktur betrug T€ 1.092, gegenüber T€ 491 im Vor70,1 % 62,8 % Eigenkapitalquote 74,1 % jahr. Die Finanzierung erfolgte über gebildete Ersatz­beschaffungsrücklagen. Sie wurden auf Liquidität Grundlage des Haushaltsplans 2013 durchgeEffektivverschuldung (T€) keine keine 3.492 führt. Seit Ende 2012 wird das Cash-Pooling zur 157,1 % 376,9 % Liquiditätsgrad I 448,8 % Optimierung der Finanz- und Liquiditätsflüsse innerhalb der gemeinnützigen Unternehmen Rentabilität der BBW Leipzig Gruppe genutzt. 6,6 % 6,9 % Eigenkapitalrendite 4,2 % Das Verhältnis von Eigenkapital zum Anlagever­ Gesamtkapitalrendite 3,1 % 4,6 % 4,3 % mögen erhöhte sich von 78 % auf 83 %. Das Working-Capital (Umlaufvermögen abzüglich Geschäftserfolg kurzfristiges Fremdkapital) weist einen Betrag Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 67 72 74 von T€ 4.403 (31. Dezember 2012: T€ 2.078) 67,6 % 59,4 % Personalaufwandsquote 71,2 % aus. Das Eigenkapital erhöhte sich aufgrund des Jahresüberschusses 2013 um T€ 2.639. Beschäftigte Die Eigenkapitalquote, die das Verhältnis des Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 416 404 415 Eigen­kapitals zur Bilanzsumme beinhaltet, hat Vollzeitäquivalente 360 341 344 sich dem Trend der Vorjahre folgend weiter erhöht. Gegenüber 2013 stieg die Eigenkapitalquote um 4,1 Prozentpunkte auf 74,1 %. Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichts4. Leistungsdaten zeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist für das kommende Jahr gesichert sein. LangSumme Belegungstage 574.738 557.575 567.215 590.707 fristige Darlehen wurden planmäßig und auErstausbildung/Wohnen 199.201 190.991 196.535 213.558 ßerplanmäßig getilgt, sodass per 31. Dezember Wohnortnahe Rehabilitation 9.664 10.503 13.297 12.978 2013 sämtliche Verbindlichkeiten gegenüber Betriebsnahe Ausbildung 5.868 5.032 4.708 4.274 Darlehnsnehmern getilgt waren. Berufliche Förderschule 288 99.385 99.447 102.061 106.920 Heim BVJ – – 6.285 6.027 Kindertagesstätten 245.025 239.039 232.257 233.824 Netz kleiner Werkstätten 8.469 8.448 8.589 8.935 DBA „Leipziger Modell“ 910 632 734 620 Produktionsschule 6.216 3.182 2.749 3.571 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Allgemeine Angaben Adresse Eichlerstraße 2, 04317 Leipzig E-Mail info@dat-leipzig.de Homepage www.dat-leipzig.de Gründungsjahr Rechtsform Stammkapital Gesellschafter Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 1997 gGmbH T€ 26 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Preuß (seit 1. 3. 2013), Dr. Hans-Joachim Richter (1. 1. bis 28. 2. 2013), Tobias Schmidt (seit 1. 1. 2013) Mitglieder Gesellschafterversammlung Sönke Junge Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG Unternehmensgegenstand/-zweck negativen Auswirkungen auf die berufliche Rehabilitation und die Produktion. Im Jahr 2010 wurde den Kostenträgern erstmals angezeigt, dass weitere Neuaufnahmen nur auf Außenarbeitsplätzen oder als Nachbesetzung bei Abgängen möglich sind. Die hohe Zahl von 81 Außenarbeitsplätzen bietet die Möglichkeit der Integration in den 1. Arbeitsmarkt. Die Vergütungssätze konnten im Geschäftsjahr 2013 durch Verhandlungen erhöht werden. Für 2013 wurden Vergütungsverhandlungen für die WfbM und die Abteilung Förderung und Betreuung durchgeführt, die mit einer Steigerung der Kostensätze von durchschnittlich ca. 6 % und einer Laufzeit bis zu 30. August 2014 abgeschlossen werden konnten. Für 2014 wurde ein Erhöhungsantrag für das unterstützte Wohnen ab 1. März 2014 und für die WfbM werden Erhöhungsanträge ab 1. September 2014 gestellt. Ergänzend sind den Arbeitsbereichen das Referat Berufliche Bildung und dem Bereich Menschen mit geistiger Behinderung die Abteilung Förderung und Betreuung zugeordnet. Im Referat Berufliche Bildung können Menschen mit Behinderung innerhalb von 2 Jahren vorbereitende Kenntnisse und Fertigkeiten für Lagebericht Zum Stichtag 31. Dezember 2013 wurden in der ihre späteren Tätigkeiten erwerben. Die BilWerkstatt für behinderte Menschen (WfbM) der dungsangebote sind nach den spezifischen Interessen und Voraussetzungen der MenDiakonische Leipziger gGmbH – Diakonie am schen mit geistiger bzw. mit KörperbehindeThonberg (DLG) 304 Menschen mit geistiger rung unterschiedlich konzipiert und organisiert. Behinderung, 118 Menschen mit Körperbehinderung und 25 Menschen in der Abteilung För- Im Juni 2010 hat die Bundesagentur für Arbeit das neue „Fachkonzept für Eingangsverfahren derung und Betreuung beschäftigt. und Berufsbildungsbereich in Werkstätten für Die große Anzahl an Werkstattmitarbeitern behinderte Menschen (WfbM)“ (HEGA 6/2010) bedingt eine permanente Überbelegung der Hauptwerkstatt Eichlerstraße mit entsprechend veröffentlicht. Die DLG hat entsprechende Gemäß § 2 der Satzung hat die Gesellschaft folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Die Gesellschaft versteht sich als Teil evangelischer Diakonie als Lebens- und Wesens­ äußerung der Kirche. (2) Die Gesellschaft erbringt im Sinne von Abs. 1 Ausbildungen und Dienstleistungen. Insbesondere durch die Beschäftigung von körperlich, seelisch und geistig behinderten Menschen und die Durchführung von Maßnahmen, die für ihre wirksame Rehabilitation erforderlich sind. Dazu gehören auch handwerkliche Leistungen, die auch im Gewerk Elektrotechnik ausgeführt werden können. (3) Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an diesen zu beteiligen und die Geschäftsführung an solchen Unternehmen auszuüben sowie sämtliche Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, den Zweck und die Unternehmung der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft darf auch Zweigniederlassungen errichten.“ Durchführungskonzepte erarbeitet und setzt diese seit September 2010 um. Wesentliche Änderungen sind Bildungsbegleiter und Betriebspraktika bereits im Berufsbildungsbereich. Im Jahr 2012 wurde die berufliche Bildung nach AZAV zertifiziert. Die Arbeitsbereiche sind in 18 Geschäftsfeldern tätig. Diese Vielfalt ist notwendig, um Werkstattmitarbeitern im Arbeitsbereich für Menschen mit geistiger Behinderung und mit Körper­behinderung geeignete Tätigkeiten anbieten zu können. Deutlich zugenommen hat der Preisdruck der Auftraggeber. Die DLG trifft durch konsequente Umsetzung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorsorge, um die Zahl der Arbeitsunfälle zu verringern bzw. auf dem bisherigen niedrigen Niveau zu halten. Neben der Werkstatt betreibt die DLG ein ambulant betreutes Wohnen. Hier hat sich die Belegung in den vergangenen Jahren planmäßig bei 90 Plätzen gefestigt. Aus strukturellen Gründen ist ein Ausbau dieses Geschäftsbereichs derzeit nicht geplant. Für das ambulant betreute Wohnen konnte beim KSV Sachsen für 2013 eine Erhöhung der Vergütung um 2,5 % erreicht werden. Für 2014 ist eine Erhöhung des Kostensatzes beantragt. Ausblick Positiv für die künftige Entwicklung der DLG ist die stark diversifizierte Auftragsstruktur mit einer fokussierten Ausrichtung auf Dienstleistungen und Außenarbeitsplätze zu betrachten. Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 289 Die Vernetzung im Firmenverbund der BBWLeipzig Gruppe ist erfolgreich und es werden weitreichende Synergien genutzt, von der Auftragsbearbeitung bis zur gemeinsamen Nutzung von Räumlichkeiten. Die Begleitung der Werkstattmitarbeiter im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit gewinnt im Firmenverbund gesellschaftsübergreifend an Bedeutung und bestätigt in ihrer Qualität die notwendige Durchlässigkeit der Systeme, ausgerichtet am Unterstützungsbedarf der anvertrauten Menschen. Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird bei weiterer Geltung der gegenwärtigen Grundlagen für die Kalkulation der Tageskostensätze als ausreichende Basis für die künftige Unternehmensentwicklung eingeschätzt. Aber nur bei gleichzeitig erfolgreicher Marktbearbeitung und der Erzielung dauerhafter Produktionserträge kann das Leistungsspektrum der DLG auch in Zukunft erhalten werden. Ebenso wird der Fokus auf einer möglichst effizienten Leistungserbringung liegen. Für die schwierige Ertragslage wird in den nächsten Jahren keine wesentliche Verbesserung erwartet. Im Wirtschaftsplan 2014 wird ein ausgeglichenes Geschäftsergebnis ausgewiesen. Daraus folgt auch, dass der bereits vorhandene Investitionsstau vorerst nicht aufgelöst werden kann. Innerhalb dieser Prämissen ist die Liquiditätslage der Gesellschaft jedoch gesichert. Insgesamt ist einzuschätzen, dass sich die DLG nach einer Phase des Aufbaus und Wachstums, verbunden mit geförderten Großinvestitionen, im Kontext sich verändernder gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen jetzt in einer Stabilisierungs- und Konsolidierungsphase befindet, mit dem Ziel der Sicherung der Arbeitsgrundlage und Steigerung der Ertragslage. Bewertung der Kennzahlen Die Ertragslage der Gesellschaft war nicht befriedigend. Der Jahresfehlbetrag beläuft sich auf T€ 9. Die Kostensteigerungen, wie z. B. bei der Energie und den tariflichen Änderungen der Mitarbeiterentgelte, werden durch die Tageskostensätze nicht vollständig refinanziert. Im Ergebnis bedeutet das, dass die Leistungserbringung der Finanzierung angepasst werden muss. Im Jahr 2013 wurden Neu- und Ersatzbeschaffungen in Höhe von T€ 192 realisiert. Im Berichtsjahr wurden außerdem Wertpapiere in Höhe von T€ 600 wieder angelegt. 290 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Ist 2012 Ist 73 % 2011 Ist 3.466 3.397 Immaterielles Vermögen 4 6 1 Sachanlagen 1.212 1.223 1.362 Finanzanlagen 2.182 2.581 2.103 Umlaufvermögen 1.780 Vorräte 186 182 162 Forderungen u. sonst. Verm. 1.473 1.046 1.001 Liquide Mittel 122 143 597 Aktiver RAP 3 Bilanzsumme 66 % 3.811 Anlagevermögen 34 % 0 % 5.180 100 % 1.372 2 26 % 0 % 5.187 100 % 1.759 2 66 % 34 % 0 % 5.231 100 % Passiva 2013 Ist 2012 Ist 80 % 2011 Ist 4.136 79 % 4.156 Gezeichnetes Kapital 26 26 26 Rücklagen 4.130 4.140 4.110 Sonderposten 408 8 % 405 8 % 445 9 % Rückstellungen 340 7 % 336 6 % 346 7 % 5 % 264 5 % 293 6 % Verbindlichkeiten 270 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 270 Passiver RAP 6 Bilanzsumme 80 % 4.166 Eigenkapital 264 0 % 5.180 100 % Anmerkung: Die Gesellschaft stellt bislang keine Planbilanz auf. Im Rahmen des Cash-Poolings wurden die Kontokorrentguthaben auf das Cash-Pool-Konto des Mutterunternehmens übertragen. Die Verringerung des Eigenkapitals im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich aus dem Jahresfehlbetrag. Die Eigenkapitalquote (ohne Sonderposten) beträgt zum 31. Dezember 2013 80,2 % (Vorjahr: 80,3 %). Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert. Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 16 293 0 % 5.187 100 % 12 0 % 5.231 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 6.714 6.644 6.527 6.631 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 11 2 10 Sonstige betriebliche Erträge 186 2.565 403 303 6.944 Gesamtleistung 6.900 9.219 6.932 Materialaufwand 1.096 1.081 1.013 1.115 Personalaufwand 4.402 6.689 4.454 4.185 Abschreibungen 195 192 210 213 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.307 1.333 1.348 1.467 Zwischenergebnis -100 -77 -93 -36 Finanzergebnis 100 71 126 92 Steuern 0 3 3 3 Jahresergebnis 0 -9 30 53 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 65,6 % 73,5 % 66,3 % Investitionsdeckung 24,2 % 243,9 % 210,1 % Fremdfinanzierung 15,7 % 15,5 % 16,5 % Eigenkapitalquote 80,2 % 80,3 % 79,1 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 447,34 – – Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) 149 121 keine Liquiditätsgrad I 45,0 % 54,3 % 203,9 % Eigenkapitalrendite -0,2 % 0,7 % 1,3 % Gesamtkapitalrendite -0,2 % 0,6 % 1,0 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 66 66 67 Personalaufwandsquote 100,7 % 68,2 % 63,1 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 115 114 114 Vollzeitäquivalente 100 99 99 Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. 4. Leistungsdaten Belegungstage 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 140.625 132.594 133.439 132.777 Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 291 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Allgemeine Angaben Adresse Knautnaundorfer Straße 4, 04249 Leipzig E-Mail info@dud-leipzig.de Homepage www.dud-leipzig.de Gründungsjahr Rechtsform 2006 gemeinnützige GmbH Stammkapital Gesellschafter Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH  T€ 25 Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Preuß (seit 1. 3. 2013), Dr. Hans-Joachim Richter (1. 1. bis 28. 2. 2013), Tobias Schmidt (seit 1. 1. 2013) Mitglieder Gesellschafterversammlung Sönke Junge 100 % Unternehmensgegenstand/-zweck Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Anlagevermögen Unternehmen folgenden UnternehmensgegenImmaterielles Vermögen stand: Sachanlagen „(1) Gegenstand der Unternehmung ist die Finanzanlagen ‚Förderung der freien Wohlfahrtspflege‘. Der Satzungszweck wird insbesondere durch verUmlaufvermögen schiedene Integrationsprojekte verwirklicht, Vorräte die nach § 68 (3) AO Zweckbetriebe darstellen, Forderungen u. sonst. Verm. wobei mindestens 40 % der Beschäftigten Liquide Mittel von einer Schwerbehinderung betroffene MenNicht durch Eigenkapital schen, im Sinne des § 132 (1) SGB IX, sind. Das gedeckter Fehlbetrag Ziel der Unternehmung besteht darin, innerhalb der Integrationsprojekte durch soziale BetreuBilanzsumme ung eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu erreichen. Passiva (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere Unter­nehmungen zu errichten oder bestehende Eigenkapital zu erwerben oder sich an solchen UnternehGezeichnetes Kapital men zu beteiligen sowie sämtliche Geschäfte Rücklagen zu betreiben, die geeignet sind, den Zweck und Verlustvortrag die Unternehmung der Gesellschaft zu fördern. Jahresüberschuss Die Gesellschaft darf auch ZweigniederlassunNicht durch Eigenkapitalgegen im In- und Ausland errichten. deckter Fehlbetrag (3) Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Sonderposten Zwecke.“ Lagebericht Die am 2. November 2004 unter dem ursprünglichen Firmennamen Diakonische Service Center gGmbH gegründete Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) betätigt sich als Integrationsunternehmen in den Geschäftsfeldern Gebäudereinigung und Speisenversorgung. Wie in den Jahren zuvor hat sich neben der Unterhaltsreinigung das Angebot von Grund- und Glasreinigungen in diesem Geschäftsjahr bewährt und wird auch von externen Kunden gern angenommen. Hauptkunde ist hier wie in den Vorjahren die Muttergesellschaft BBWL. Am Standort Markranstädter Straße 9 wurde im Geschäftsjahr 2013 erstmals ganzjährig im 2012 eingeführten Zweischichtbetrieb gearbei- 292 2013 Ist 352 2012 Ist 411 55 % 59 % 2011 Ist 303 1 0 1 274 333 301 78 78 291 240 45 % 34 % 255 19 14 15 271 225 193 0 0 47 0 0 % 48 643 100 % 699 100 % 2013 Ist 16 7 % 3 % 25 63 49 % 41 % 10 % 621 100 % 2012 Ist 2011 Ist 0 0 0 % 25 0 % 25 50 50 50 -123 -138 -172 64 15 34 0 48 63 47 7 % 55 8 % 23 4 % Rückstellungen 88 14 % 87 12 % 70 11 % Verbindlichkeiten 491 76 % 556 80 % 528 85 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 91 Bilanzsumme 643 100 % 156 328 699 100 % 621 100 % Anmerkung: Die Gesellschaft stellt bislang keine Planbilanz auf. tet. Die Auslastung der Küche wird durch die Essenversorgung für Kindertagesstätten des BBWL und anderer Träger sowie den Betrieb der Kantine gewährleistet. Die Kantine wird neben den Mitarbeitenden der DUd auch intensiv von Mitarbeitern benachbarter Unternehmen in Anspruch genommen. Die Versorgung für das Evangelische Schulzentrum, die 2012 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) hinzugekommen war, sorgt ebenso für eine stabile Auftragslage. Am Standort Eichlerstraße betreibt die DUd seit dem Jahr 2008 eine Versorgungsküche für die Werkstattmitarbeiter der Diakonischen Leipzi­ ger gGmbH, Leipzig (DLG), einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung und zugleich Schwestergesellschaft der DUd. 2. G&V-Daten (T€) Ausblick Für das Geschäftsjahr 2014 bestehen Risiken vor allem im Hinblick aus Kostenentwicklungen. Die Auswirkungen der von der Bundesregierung geplanten Einführung eines flächendeckenden, gesetzlichen Mindestlohns auf die DUd sind zum jetzigen Zeitpunkt nur schwer zu beurteilen und daher als Risiko einzuschätzen. Im Geschäftsfeld Speisenversorgung stellen die hohen Preissteigerungen bei Lebensmitteln ein Risiko dar. Die Weitergabe dieser Steigerung an die Kunden der DUd ist nicht in jedem Fall gegeben. Eine finanzielle Belastung stellt die ab 2014 anlaufenden Tilgungen der beiden BBWL-Darlehen dar. Mit der Entwicklung eines dritten Geschäftsfeldes möchte die DUd eine Beschäftigungsmöglichkeit für Menschen mit Körperbehinderung schaffen, wie sie in den bestehen Feldern nicht vorhanden ist. Zugleich rechnet die DUd mit Synergieeffekten im Unternehmensverbund, etwa bei der Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbereich des BBWL und dem Werkstattbetrieb der DLG. Das dritte Geschäftsfeld soll im Bereich Digitalisierung und Dokumentenmanagement entwickelt werden. Dieser Bereich bietet sich als zukunftsweisend an. Nach der Aufbauphase sind hier Umsätze zu erwarten, die ein stabiles Wirtschaften ermöglichen. Der Ausbau des Angebots an Kindertagesstätten in Leipzig, u. a. durch die Muttergesellschaft BBWL, sichert der DUd stabile Umsätze in beiden bestehenden Geschäftsfeldern. 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 2.119 2.130 1.921 1.657 Sonstige betriebliche Erträge 143 247 172 157 1.814 Gesamtleistung 2.262 2.377 2.093 Materialaufwand 654 675 610 489 Personalaufwand 1.249 1.289 1.173 1.032 Abschreibungen 73 74 76 66 Sonstige betriebliche Aufwendungen 257 268 218 188 Zwischenergebnis 29 70 16 40 Finanzergebnis -6 -5 -1 -5 Steuern 0 1 1 1 Jahresüberschuss 24 64 15 34 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 54,8 % 58,8 % 48,8 % Investitionsdeckung 491,7 % 71,1 % 166,8 % Fremdfinanzierung 93,8 % 96,0 % 98,1 % 2,5 % – – Effektivverschuldung (T€) 491 556 480 Liquiditätsgrad I 0,3 % – 14,5 % Eigenkapitalrendite 396,0 % – 22.778,7 % Gesamtkapitalrendite 10,0 % 2,1 % 5,5 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 47 45 41 Personalaufwandsquote 60,5 % 61,1 % 62,3 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 65 58 55 Vollzeitäquivalente 46 43 40 Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Bewertung der Kennzahlen Das Jahresergebnis konnte im Vergleich zum Vorjahr (T€ 15) auf T€ 64 in 2013 gesteigert werden. Durch eine Anpassung der Vorsteuerabzugspauschale haben Steuerrückerstattungen in Höhe von T€ 46 das Ergebnis in 2013 positiv beeinflusst. Ein solcher Effekt war in den Vorjahren nicht erreicht worden. Der Zugang der Sachanlagen lag im Geschäftsjahr bei T€ 15. Alle Investitionen wurden in 2013 aus dem laufenden Betrieb finanziert. Entsprechend dem Jahresüberschuss von T€ 64 wurde der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag um T€ 48 reduziert und Eigenkapital in Höhe von T€ 16 gebildet. Die Eigenkapitalquote ohne Berücksichtigung der Sonderposten für Investitionszuschüsse lag zum 31. Dezember 2013 bei 3 %. Das Fremdkapital setzt sich im Wesentlichen aus 2 Darlehen der Muttergesellschaft in Höhe von je T€ 200 zusammen. Die BBWL hat für beide Darlehen einen Rangrücktritt im Insolvenzfall erklärt. Die DUd hält ein Darlehen in Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Höhe von T€ 78, das der Muttergesellschaft BBWL im Geschäftsjahr 2012 im Rahmen des gemeinsamen Cash-Managements zum Zweck der Vermögensanlage gewährt wurde. Der Sonderposten aus Investitionszuschüssen reduzierte sich im Geschäftsjahr von T€ 55 auf T€ 47. Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für das kommende Jahr gesichert sein. Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 293 L2 agentur für taten GmbH Allgemeine Angaben Adresse Knautnaundorfer Straße 4, 04249 Leipzig E-Mail info@L2agentur.de Homepage www.L2agentur.de Gründungsjahr 2003 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Rita Eichhorn, Michael Preuß (seit 1. 3. 2013), Dr. Hans-Joachim Richter (1. 1. bis 28. 2. 2013) Mitglieder Gesellschafterversammlung Sönke Junge Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die beruf­ liche und sozialpädagogische Förderung, Bildung und Integration von sozial Benachteiligten (im Sinne § 53 Abs. 2 AO), insbesondere von Sozial­hilfeempfängern. Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art erwerben, vertreten oder sich an solchen Unternehmen beteiligen. Die Gesellschaft darf auch Geschäfte vornehmen, die der Erreichung und Förderung des Unternehmenszweckes dienlich sein können. Sie darf auch Zweigniederlassungen errichten.“ Lagebericht Das Jahresergebnis betrug im Geschäftsjahr T€ 10 (Vorjahr: T€ 61). Der Umsatz belief sich auf T€ 296 gegenüber T€ 129 im Jahr 2012. Die Ergebnisse waren zum größten Teil durch Umsätze aus der Maßnahme Integration von Menschen mit Schwerbehinderung geprägt. Die enge Zusammenarbeit der L2 im Unterneh­ mensverbund der BBW Leipzig Gruppe bewährte sich und wurde weiter intensiviert. In 2013 wurden die beiden bis 2014 laufenden Maßnahmen des Jobcenters Leipzig zur beruflichen Stabilisierung und Integration von Menschen mit Schwerbehinderung weiter erfolgreich fortgeführt. In beiden Projekten konnten sehr gute Vermittlungsquoten in den ersten Arbeitsmarkt erzielt werden. Die Abrechnung von Vermittlungsleistungen über Vermittlungsgutscheine ergänzt das Personalangebot insbesondere für die Firmenkunden der L2 und wird 294 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Anlagevermögen 0 0 1 Sachanlagen 0 0 % 0 % 0 78 80 % 109 Umlaufvermögen 100 Forderungen u. sonst. Verm. 77 34 93 Liquide Mittel 23 44 16 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 9 Bilanzsumme 92 % 8 % 19 109 100 % 1 % 1 19 % 97 100 % 79 58 % 42 % 190 100 % Passiva Eigenkapital 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 0 0 0 0 % 0 % 0 % Gezeichnetes Kapital 25 25 25 Verlustvortrag -44 -104 -153 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 9 19 79 Rückstellungen 10 10 % 13 14 % 93 49 % Verbindlichkeiten 99 90 % 83 86 % 97 51 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 24 Bilanzsumme 8 96 100 % 110 100 % 22 190 100 % Anmerkung: Die Gesellschaft stellt bislang keine Planbilanz auf. vor allem im Bereich Handwerk und Dienstleistungen nachgefragt. Das seit 2008 zweimal jährlich stattfindende Bewerberfrühstück, an dem Menschen mit und ohne Behinderung sowie Arbeitgeber teilnehmen, bietet eine erfolgreiche Plattform für Vorstellungsgespräche und Vermittlungen. Als Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  L2 agentur für taten GmbH zertifizierte Maßnahme der Aktivierung soll das Bewerberfrühstück das Angebot der L2 im Kompetenzzentrum für Vermittlung und Integration unternehmensübergreifend ergänzen. Ausblick Trotz Ergebnisverbesserungen bleibt die Finanzsituation der L2 weiterhin angespannt. Das Geschäft ist mit hohen Unwägbarkeiten hinsichtlich der Vergabe von Maßnahmen der Agentur für Arbeit Leipzig sowie im Bereich der Personalvermittlung hinsichtlich der Entwicklung auf dem ersten Arbeitsmarkt behaftet. Für die Wirtschaftsplanung 2014 der L2 wurde eine Bereinigung der Personalkosten vorgenommen. Die Geschäftsführerin übernimmt neue Aufgaben in der Muttergesellschaft. Die Geschäftsführer nehmen ihre Tätigkeit ehrenamtlich wahr. Die Mitarbeiterstellen wurden an die Maßnahmen bzw. Projekte angepasst. Die Gesellschaft plant für das Geschäftsjahr 2014 ein positives Betriebsergebnis von T€ 20. Mit der Verlegung der Geschäftsräume in die Leipziger Innenstadt erwartet die Geschäftsführung einen Standortvorteil, der in der Zukunft auf eine verbesserte Marktpräsenz abzielt. Durch die Anbindung in das dort ebenfalls ansässige Kompetenzzentrum für Integration und Zusammenarbeit (JOBLOTSE) der Muttergesellschaft BBWL werden weitere Synergieund Wachstumseffekte erwartet. Im Gegenzug kann das neu gegründete Kompetenzzentrum dabei von den langjährigen Erfahrungen aus Projekten und Maßnahmen der L2 profitieren und Kontakte, die u. a. bei der Arbeitnehmer­ überlassung und Arbeitsvermittlung gesammelt wurden, nutzen. Damit bleibt die L2 auch weiterhin ein wichtiges Bindeglied in der Angebotspalette der Gesellschafterin BBWL. Die Finanzlage der Gesellschaft soll in den kommenden Jahren vor allem dadurch gesichert werden, die L2 zu einem Spezialisten für die Vermittlung von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt zu entwickeln. Durch die verstärkte Nutzung von Synergien sämtlicher Unternehmen der Muttergesellschaft sollen die Erträge in den kommenden Jahren tendenziell gesteigert und die Finanzlage der Gesellschaft stabilisiert werden. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 153 296 129 116 Sonstige betriebliche Erträge 5 18 110 95 211 Gesamtleistung 158 314 238 Materialaufwand 2 121 17 7 Personalaufwand 130 157 122 125 Abschreibungen 1 0 1 1 Sonstige betriebliche Aufwendungen 22 26 38 29 Zwischenergebnis 3 10 61 50 Finanzergebnis -2 0 0 -1 Jahresüberschuss 1 10 61 49 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur – 0,3 % 0,7 % Fremdfinanzierung 100,0 % 100,0 % 100,0 % Liquidität Effektivverschuldung (T€) 76 39 81 Liquiditätsgrad I 96,0 % 566,2 % 71,5 % 8,7 % 63,1 % 25,7 % Rentabilität Gesamtkapitalrendite Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 92 64 49 Personalaufwandsquote 53,1 % 94,4 % 108,1 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 5 4 5 Vollzeitäquivalente 3,2 2 2 Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Im betrachteten Geschäftsjahr wurden keine Investitionen getätigt. Das Stammkapital (gezeichnetes Kapital) beträgt unverändert T€ 25 und wird von der alleinigen Gesellschafterin getragen. Die L2 ist zum Bilanzstichtag bilanziell überschuldet. Der nicht durch Eigenkapital gedeckBewertung der Kennzahlen te Fehlbetrag beläuft sich auf T€ 9 (Vorjahr: Das Jahresergebnis sank im Geschäftsjahr im T€ 19). Die BBWL hatte der L2 im Geschäftsjahr Vergleich zum Vorjahr um 84,27 %. Das hohe 2012 zur Sicherung der Liquidität ein Darlehen Jahresergebnis des Vorjahres resultierte vorin Höhe von T€ 75 gewährt. Durch die Abgabe nehmlich aus einem neutralen Ergebnis von einer unbefristeten Rangrücktrittserklärung für T€ 79 (periodenfremde Erträge von T€ 87, im Wesentlichen aus der Auflösung von Rückstel- dieses Darlehen durch das BBWL ist die Liquidität der L2 derart gesichert, dass keine insollungen und periodenfremden Aufwendungen von T€ 8, im Wesentlichen Forderungsabschrei- venzrechtlichen Konsequenzen entstehen. bungen). Dieser Effekt wurde im Berichtsjahr 2013 nicht erzielt. Im Vergleich zum negativen Betriebsergebnis im Jahr 2012 (T€ -18) trat eine Ergebnisverbesserung um T€ 25 ein. L2 agentur für taten GmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 295 Klinikum St. Georg gGmbH Allgemeine Angaben Adresse Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig E-Mail info@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform gGmbH Stammkapital Mio. € 5 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Iris Minde Mitglieder Aufsichtsrat Prof. Dr. Thomas Fabian Vorsitzender, Stefan Billig Stellvertretender Vorsitzender, Tilo Aé, Heike Böhm, Dr. Michael Burkhardt, Tobias Haupt, Margitta Hollick, Katharina Krefft, Markus Scholz Unternehmensgegenstand/-zweck Ziel des Unternehmens ist die öffentliche Gesundheitspflege sowie die Förderung der Berufsbildung und der Jugendhilfe. Gegenstand des Unternehmens ist das Betreiben von Kliniken, Tageskliniken und ambulanten Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung, der Rehabilitation und des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie sowie die Betreibung des Bildungszentrums. Die Leistungen der Einrichtungen sind schwerpunktmäßig gerichtet auf: – bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung, vor allem der Stadt Leipzig, durch ambulante, vor-, nach-, voll- und teilstationäre Krankenversorgung – Ausbildung von Personal für den Pflege- und Funktionsdienst – Forschung und Lehre im Bereich der Medizin und Pflege als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig – Förderung der Jugendhilfe durch das Betreiben einer Kindertagesstätte Lagebericht Die St. Georg Unternehmensgruppe besteht aus dem Klinikum St. Georg gGmbH, 5 Tochtergesellschaften (einschließlich Fachkrankenhaus Hubertusburg) und dem Eigenbetrieb Städti­sches Klinikum „St. Georg“ Leipzig und beschäftigt insgesamt rund 3.370 Mitarbeiter­ innen und Mitarbeiter. Während der Städtische Eigenbetrieb überwiegend Aufgaben für die Stadt Leipzig übernimmt, gehört das Klinikum St. Georg gGmbH nach dem Landeskrankenhausplan zu den Krankenhäusern der Schwerpunktversorgung. 296 Beteiligungen Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen 30 von 715 Stimmen Städtetag (GDEKK) 100 % Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH St. Georg Facility Management 100 % Gesellschaft mbH Zudem fungiert die Klinikum St. Georg gGmbH als Akademisches Lehrkrankenhaus für die Universität Leipzig. Die St. Georg Unternehmensgruppe ist ein wichtiger Auftraggeber. In den letzten 20 Jahren wurden mehr als Mio. € 350 in Sanierung, Umbau und die Einrichtung von Gebäuden sowie in Medizintechnik investiert. Der Jahres­ umsatz 2013 betrug Mio. € 167. Die Unternehmensgruppe ist an 17 Standorten in und um Leipzig präsent und verfügt derzeit über rund 1.700 Betten und tagesklinische Plätze. Jährlich werden ca. 47.000 Patientinnen und Patienten stationär und teilstationär behandelt. Die Zahl der ambulanten Patienten liegt bei 140.000. Der Jahresdurchschnitt an stationären Operationen beträgt 16.500, die Zahl ambulanter Operationen 2.700. Die Leistungen werden in 25 Kliniken mit den jeweiligen Fachbereichen, Ambulanzen, einer Belegbettenstation, in interdisziplinären Behandlungszentren, Instituten, Notaufnahmen und Tageskliniken erbracht. Bundesweite Bedeutung hat zudem das Schwerbrandverletztenzentrum, in dem jeder Schweregrad von Verbrennungen behandelt werden kann. Von überregionaler Bedeutung sind zudem die Klinik für Spezialisierte Septische Chirurgie und die Infektiologische Isolierstation. Das Geschäftsjahr 2013 ist wesentlich geprägt durch die Entwicklung und Umsetzung von Restrukturierungsmaßnahmen sowie den Ausbau der medizinischen Kernfelder zur Einhaltung der in der Wirtschaftsplanung enthaltenen Vorgaben. Trotzdem schließt die Klinikum St. Georg gGmbH das Geschäftsjahr mit einem deutlich über dem Plan liegenden Fehlbetrag Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Klinikum St. Georg gGmbH St. Georg IT Gesellschaft mbH St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH Abschlussprüfer 100 % 100 % 100 % BDO AG ab. Ursächlich hierfür sind – neben den unverändert restriktiven volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen (z. B. nicht auskömmliche Budgetsteigerungen und Leistungsvergütungen) – im letzten Quartal zu verzeichnende Umsatzeinbrüche durch rückläufige Zahlen bei Fällen und Operationen. Ab August 2013 musste zudem aufgrund eines Regenwasserschadens und der damit verbundenen Folgeschäden das Brandverletztenzentrum geschlossen und bei der Leitstelle abgemeldet werden. Seitdem erfolgten bis zum Abschluss der Sanierungsmaßnahmen und der schrittweisen Wiederinbetriebnahme der Abteilung im ersten Quartal 2014 keine Aufnahmen von Schwerbrandverletzten im Klinikum. Der Geschäftsverlauf 2013, verbunden mit der unveränderten Situation, dass Aufwandssteigerungen seitens der Kostenträger nicht vollständig refinanziert werden, führt zu der Notwendigkeit, zusätzliche Maßnahmen zu den in der Wirtschaftsplanung implementierten Sachverhalten einzuleiten und umzusetzen. Laufende Maßnahmen Generalsanierung Haus 5 – Erweiterung der Urologie um die Funktionsdiagnostik Im Dezember 2012 wurde der stationäre und administrative Teil des Hauses in Betrieb genommen. Daran baulich gekoppelt erfolgte im Berichtsjahr die Umsetzung der Maßnahme der urologischen Funktionsdiagnostik mit dem OPBereich im Erdgeschoss des Hauses. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva Zentralisierung der stationären Operations­ 2013 Plan kapazitäten und Errichtung einer zentralen Anlagevermögen 61.292 67 % Notaufnahme Immaterielles Vermögen 2.056 Die Maßnahme zur Umsetzung des Konzepts Sachanlagen 56.132 der Konzentration der Operationskapazitäten, Finanzanlagen 3.104 der Intensiv- und Intermediate-Care-Bereiche konnte 2013 aufgrund des oben beschriebenen Umlaufvermögen 29.994 33 % Bauverzugs aus dem eingetretenen Schadens­ Vorräte 4.932 ereignis nicht fertiggestellt werden. Der Bauab35.333 lauf musste entsprechend überarbeitet werden. Forderungen u. sonst. Verm. Schaffung einer Klinik für Spezialisierte Septische Chirurgie Zur Etablierung der Klinik gehörten der Einbau eines septischen OPs in den vorhandenen OP-Saal 7 im Haus 20 und die Schaffung von statio­nären Kapazitäten. Der septische OP und der 1. Bauabschnitt der stationären Strukturen sind fertiggestellt. Der weitere Ausbau der Stationsstruktur (2. Bauabschnitt) ist für 2015 geplant. Im Jahr 2013 wurden Instrumente, chirurgische Antriebe und die Medizintechnik vervollständigt. Kardionetzwerk Das Klinikum hat mit dem Konzept „Telemedizinisches Kardionetzwerk Westsachsen“ und dem Zuschlag des Freistaates Sachsen im Bereich der Telemedizin einen neuen Leistungs­ bereich erschlossen. Qualitätsmanagement/(Re-)Zertifizierungen Das Klinikum ist mit Beginn des Jahres 2013 den Qualitätskliniken beigetreten. Mehr als 200 Kliniken in Deutschland haben sich hier zusammengeschlossen und Standards zu den Themen Patientensicherheit, Zufriedenheit und Behandlungsqualität entwickelt. Diese Regelungen finden nunmehr auch auf das Klinikum St. Georg Anwendung. PatienteneinweiserBefragungen und die Gewährleistung hoher Sicherheitsregeln sind wichtige Bestandteile. Für eine Vielzahl von etablierten Qualitätsmanagementsystemen stand im Jahr 2013 die externe Überprüfung durch medizinische Fachgesellschaften an. Beispielhaft sind die bestätigten Gütesiegel für die Gynäkologie, die Neurologie, die Strahlentherapie, das Labor und die Apotheke zu nennen. Bereits zum zweiten Mal wurde das seit 2009 an die Kinderklinik angegliederte ImmunDefektCentrum Leipzig zertifiziert. Zudem erhielt die Kinderklinik im Verbund mit der Universitätskinderklinik Dresden ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie. Damit wurde die Klinik als Qualifikationseinrichtung zur Ausbildung Pädiatrischer Infektiologen nach europäischen Standards ausgezeichnet. 2013 Ist 53.603 59 % 2012 Ist 52.707 57 % 2011 Ist 46.771 1.258 2.190 2.880 49.228 47.412 40.786 3.117 3.105 3.104 37.498 41 % 39.805 43 % 45.658 5.402 4.599 4.741 32.064 35.119 32.313 32 87 8.604 51 % 49 % Liquide Mittel -10.271 Aktiver RAP 127 0 % 115 0 % 339 0 % 123 0 % Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverr. 0 0 % 42 0 % 0 0 % 0 0 % Bilanzsumme 91.413 100 % 91.258 100 % 92.851 100 % 92.551 100 % Passiva 2013 Plan Eigenkapital 11.985 13 % 2013 Ist 9.267 10 % 2012 Ist 12.756 14 % 2011 Ist 14.379 Gezeichnetes Kapital 5.000 5.000 5.000 5.000 Rücklagen 9.379 7.756 9.379 8.612 Verlustvortrag -448 Jahresüberschuss/fehlbetrag -1.946 -3.489 -1.623 767 Ausgleichsp. aus Erwerbsgewinn Kapitalkonsolidierung 16 % 2.465 3 % 2.465 3 % 2.465 3 % 25.613 28 % 27.684 31 % 24.028 27 % Sonderposten 28.050 31 % Empfangene Ertragszuschüsse 2.465 3 % Rückstellungen 7.081 8 % 9.085 10 % 9.303 10 % 7.971 9 % Verbindlichkeiten 41.656 46 % 44.615 49 % 40.456 45 % 43.418 48 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr Passiver RAP Bilanzsumme 37.015 176 0 % 91.413 100 % Ausblick In der Wirtschaftsplanung 2014 ist ein Maßnahmenpaket integriert, das ein Aufwandssenkungsvolumen in Höhe von mehreren Mio. Euro beinhaltet. Als Schwerpunkte sind insbesondere die Instandhaltungen, die Personalaufwendungen, medizinischer und Wirtschaftsbedarf zu nennen. Trotz der Einsparungen wird für das Geschäftsjahr 2014 ein Jahresfehlbetrag erwartet. Das operative Betriebsergebnis (EBITDA) ist jedoch positiv. Dasist ein wichtiger Indikator für die Entwicklung der Ertrags- und Innen­ finanzierungskraft des Hauses. 213 33.995 0 % 91.258 100 % 187 36.683 0 % 92.851 100 % 291 0 % 92.551 100 % Mit der Umsetzung der Wirtschaftsplanung und zusätzlicher Maßnahmen bleiben die primären Zielstellungen verbunden, die operative Ertragskraft der Klinikum St. Georg gGmbH wieder zu erhöhen und die Liquiditätssituation nachhaltig zu verbessern. Für den ärztlichen Dienst ist mit dem Abschluss des Anwendungstarifvertrages mit dem Marburger Bund ist ein wichtiger Schritt in Richtung Haustarifvertrag vollzogen worden. Für den nichtärztlichen Dienst laufen ebenfalls Verhandlungen zu einem Haustarifvertrag mit der Gewerkschaft ver.di. Klinikum St. Georg gGmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 297 Die derzeit anspruchsvolle wirtschaftliche Situ­ation soll mittelfristig wieder verbessert werden, sodass sich das Klinikum weiter als konstanter Partner und wichtiger kommunalwirtschaftlicher Arbeitgeber im starken Wettbewerb in Leipzig und der Region sowie mit seinen überregional wirkenden Einrichtungen (Schwerbrandverletztenzentrum, Spezialisierte Septische Chirurgie, Isolierstation u. a.) behaupten kann. Wichtige Bausteine hinsichtlich der medizinischen Leistungsentwicklung stellen die gelungenen Nachbesetzungen ab Beginn 2014 in wesentlichen Chefarztbereichen dar. Hierzu zählen die Chefarztstellen der Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Schwerbrandverletztenzentrum, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Standort Eutritzsch sowie der Robert-Koch-Klinik am Standort Grünau. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 175.280 167.313 167.454 162.671 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 46 605 10 424 Sonstige betriebliche Erträge 18.587 23.668 29.438 30.533 193.627 298 193.913 191.586 196.903 55.029 53.659 52.772 49.827 Personalaufwand 118.510 117.946 116.647 114.847 Ergebniswirksame Abschreibungen 3.062 3.046 6.198 6.148 Sonstige betriebliche Aufwendungen 18.747 20.000 22.559 21.980 Zwischenergebnis -1.436 -3.065 -1.274 826 Finanzergebnis -464 -266 -310 -62 Steuern 46 158 39 -3 Jahresergebnis -1.946 -3.489 -1.623 767 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 67,0 % 58,7 % 56,8 % 50,5 % Investitionsdeckung 51,8 % 84,7 % 50,9 % 52,3 % Fremdfinanzierung 68,7 % 72,9 % 68,5 % 68,5 % Eigenkapitalquote 13,1 % 10,2 % 13,7 % 15,5 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 6,16 2,66 7,86 – Effektivverschuldung (T€) 51.927 44.583 40.369 34.814 Liquiditätsgrad I – 0,1 % 0,3 % 23,5 % Eigenkapitalrendite -16,2 % -37,6 % -12,7 % 5,3 % Gesamtkapitalrendite -2,1 % -3,8 % -1,7 % 0,8 % Bewertung der Kennzahlen Die Klinikum St. Georg gGmbH weist im Geschäftsjahr einen Jahresfehlbetrag in Höhe von T€ 3.489 aus. Die Bilanzsumme der Gesellschaft verminderte sich stichtagsbezogen um T€ 1.593 bzw. 1,7 %. Die Ursachen hierfür liegen auf der Aktivseite der Bilanz im kurzfristigen und auf der Passivseite im langfristigen Bereich. Im langfristigen Bereich erhöhte sich auf der Aktivseite der Bilanz das Anlagevermögen im Vorjahresvergleich um T€ 896 bzw. 1,7 %. Den Investitionen des Geschäftsjahres in Höhe von T€ 7.532 stehen Abschreibungen von T€ 6.369 und Restbuchwertabgänge von T€ 267 gegenüber. Im kurzfristigen Bereich zeigen sich auf der Aktivseite der Bilanz die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände im Vorjahresvergleich um T€ 3.415 bzw. 10 % vermindert. Auf der Passivseite der Bilanz verminderte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den Jahresfehlbetrag des Geschäftsjahres von T€ 3.489 auf T€ 9.267. Die Eigenkapitalquote beträgt zum Stichtag 10,2 %. Das Stammkapital wird zum 31. Dezember 2013 unverändert mit Mio. € 5, die Kapitalrücklage unverändert mit T€ 4.581 ausgewiesen. Ebenfalls im langfristigen Bereich verminderten sich die Sonderposten im Vorjahresvergleich um T€ 2.071 bzw. 7,5 %. Den Zuführungen des Geschäftsjahres in Höhe der mit Mitteln der öffentlichen Hand und Zuwendungen Dritter geförderten Investitionen von T€ 1.016 stehen Auflösungen der Sonderposten für Abschreibungen und Restbuchwertabgänge von T€ 3.087 gegenüber. Gesamtleistung Materialaufwand Kapitalstruktur Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 91 88 86 84 Personalaufwandsquote 67,6 % 70,5 % 69,7 % 70,6 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 2.409 2.371 2.436 2.422 Auszubildende 78 78 k. A. k. A. Vollzeitäquivalente 1.917 1.901 1.938 1.929 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 1.070 1.070 1.070 1.070 Beschäftigte 4. Leistungsdaten Planbetten Tagesklinische Plätze (geplant) 124 124 124 124 Fallzahlen (gesamt) 42.354 41.184 42.021 40.569 Stationär 41.271 40.021 40.888 40.561 Teilstationär 1.083 1.163 1.133 1.008 Fallschwere (CMI) 1 1 1 1 Die Liquidität der Klinikum St. Georg gGmbH war im Berichtsjahr insgesamt gesichert. Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Klinikum St. Georg gGmbH Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag (GDEKK) Allgemeine Angaben Adresse Gereonstraße 18–32, 50670 Köln E-Mail info@gdekk.de Homepage www.gdekk.de Gründungsjahr Rechtsform 1998 Genossenschaft Geschäftsanteil Klinikum St. Georg gGmbH T€ 102,3 Mitglieder 75 institutionelle und persönliche Mitglieder Organe Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Dr. Stephan Articus, Alfred Dänzer, Dr. Iris Minde, Dr. Detlef Troppens Mitglieder Aufsichtsrat Roman Lovenfosse-Gehrt Vorsitzender, Michael Ackermann, Verena Göppert, Friedrich Haas, Ralf Kraut, Rainer Ott, Katrin Reiser, Jürgen Sprekelmeyer Abschlussprüfer Rheinisch-Westfälischer Genossenschafts­verband e.  V. Unternehmensgegenstand/-zweck Zentrale Aufgabe der Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag (GDEKK) seit ihrer Gründung 1998 ist die Organisation eines gemeinschaftlichen, rechtskonformen Einkaufs von Artikeln des Krankenhausbedarfs. Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag (GDEKK)  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 299 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Plan Hubertusburg 63, 04779 Wermsdorf E-Mail Homepage info@fkh-hubertusburg.de www.FKH-Hubertusburg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform gGmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung 69 % 2013 Ist 26.844 66 % 2012 Ist 28.284 70 % 2011 Ist 28.561 Anlagevermögen 27.895 Immaterielles Vermögen 330 131 290 442 Sachanlagen 27.464 26.612 27.893 27.993 Finanzanlagen 101 101 101 126 Umlaufvermögen 12.325 Vorräte 49 144 202 40 Forderungen u. sonst. Verm. 12.265 13.795 11.637 11.215 Liquide Mittel 11 23 12 11 Aktiver RAP 3 31 % 0 % 13.962 3 34 % 0 % 11.850 2 30 % 0 % 11.266 3 72 % 28 % 0 % Dr. Iris Minde Beteiligungen Medizinisches Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gGmbH Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH Abschlussprüfer Bilanzsumme 100 % 25 % BDO AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gegenstand der Gesellschaft ist das Erbringen von Dienstleistungen auf dem Gebiet des Gesundheitswesens, insbesondere der Prävention, die ambulante und stationäre Krankenversorgung als Fachkrankenhaus mit dem Schwerpunkt der psychiatrischen Versorgung. Lagebericht Die FKH Hubertusburg gGmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Klinikum St. Georg gGmbH und ein Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe. Die FKH ist im Krankenhausplan des Freistaates Sachsen für das Jahr 2013 mit 192 Betten in den folgenden Fachdisziplinen aufgenommen: Psychiatrie und Psychotherapie mit 127 Betten und 35 tagesklinischen Plätzen (15 TP in Torgau, 20 TP in Riesa) sowie Somatische Fachgebiete (Neurologie und neurologische Intensivmedizin, Kinder und Jugendmedizin inkl. Kinderpsychosomatik) mit 65 Betten. Die Erlöse aus Krankenhausleistungen im DRGBereich konnten im Geschäftsjahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr durch Fallzahlanstieg und Erhöhung der Fallschwere gesteigert werden. Die geplante Leistungsentwicklung in der Klinik für Neurologie und neurologische Intensivme­ dizin wie auch in der Klinik für Kinder und Jugendmedizin konnte erfolgreich umgesetzt werden. Auch in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie konnten die Fallzahlen im stationären Bereich im Vergleich zum Vorjahr erhöht werden. Durch die kürzere Verweildauer im stationären Bereich liegen die Berechnungstage unter dem Niveau des Vorjahres. Die Umsatzsteigerung resultiert aus der verhandelten 300 Aktiva 40.223 100 % 40.809 100 % 40.137 100 % 39.830 100 % Passiva 2013 Plan 33 % 2013 Ist 13.914 34 % 2012 Ist 11.993 30 % 2011 Ist 10.242 Eigenkapital 13.315 Gezeichnetes Kapital 200 200 200 200 Rücklagen 11.420 11.558 9.807 8.106 26 % Gewinnvortrag 236 236 236 236 Jahresüberschuss 1.459 1.920 1.751 1.700 Sonderposten 24.834 62 % 23.942 59 % 25.378 63 % 26.833 67 % Rückstellungen 500 1 % 1.125 3 % 839 2 % 721 2 % Verbindlichkeiten 1.574 4 % 1.828 4 % 1.927 5 % 2.034 5 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.144 Bilanzsumme 40.223 100 % Budgetsteigerung. Die Leistungen im tages­ klinischen Bereich entsprechen dem Vorjahresniveau. Die positive Entwicklung im ambulanten Bereich setzt sich auch im Abrechnungszeitraum mit einer Umsatzsteigerung von fast 12 % fort, wobei diese durch eine deutliche Steigerung der Fallzahlen in der Psychiatrischen Instituts­ ambulanz und der ambulanten Behandlung gemäß § 116b SGB V für Patienten mit multipler Sklerose geprägt ist. Bei den Aufwendungen zeigt sich ein Anstieg des Personalaufwands, vor allem durch den Anstieg der durchschnittlich beschäftigten Vollkräfte um 5,3 und durch Tarifsteigerungen infolge des Haustarifvertrags für ärztliche Mitarbeiter. Innerhalb der Materialaufwendungen waren im Jahr 2013 Aufwandsmehrungen durch Leistungsausweitung, die Preisentwicklung der Energiekosten und Preisanpassungen der Dienstleistungsverträge zu verzeichnen. Im Geschäftsjahr 2013 wurde insgesamt ein Jahresüberschluss von T€ 1.920 erreicht. Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 1.455 40.809 100 % 1.927 40.137 100 % 2.034 39.830 100 % Ausblick Vor dem Hintergrund der rückläufigen Investitionsmittel der Länder, zusätzlich bedingt durch Auslaufen des Artikel-14-Programms des Gesundheitsstrukturgesetzes zum 31. Dezember 2014, werden die Krankenhäuser aus eigener Kraft in neue Medizintechnik, aber auch in bestandserhaltende Maßnahmen investieren müssen. Im teilstationären Bereich der Psychiatrie wurde mit dem am 7. Januar 2014 verabschiedeten Krankenhausplan 2014/15 eine Erhöhung von 35 auf 40 Plätze realisiert. Diese Kapazitätser­ weiterung um 5 Plätze wird im Jahr 2014 zu einer Fallzahlsteigerung führen. Hinsichtlich der 192 Betten gab es im Krankenhausplan 2014/15 keine Veränderung. Im Krankenhausfinanzierungsreformgesetz wurde mit § 17d festgelegt, dass auch in der psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Medizin eine bundesweite Anpassung der Vergütung erfolgen soll. Das neue Entgeltsystem für die voll- und teilstationären Leistungen psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken wird in den Jahren 2013 bis 2016 budgetneutral eingeführt. Von einem optional früheren Einstieg in den Jahren 2013/14 macht das Fachkrankenhauses Hubertusburg keinen Gebrauch. Zur Geschäftsfelderweiterung wird weiter an der Maßnahme „Umbau Haus 103 als Pflegeheim für Demenzkranke“ gearbeitet. Das Fachkrankenhaus Hubertusburg konnte sich in den ersten Monaten des neuen Geschäftsjahres im Rahmen der Erwartungen entwickeln. Im Ausblick auf 2014 wird einge­ schätzt, dass das Niveau von 2013 erreicht werden kann. Für 2015 ist mit einer ähnlichen Entwicklung zu rechnen. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 20.109 20.475 19.672 19.485 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -6 15 -113 Sonstige betriebliche Erträge 309 2.769 2.898 2.672 22.043 Gesamtleistung 20.418 23.237 22.584 Materialaufwand 4.585 4.448 4.286 4.255 Personalaufwand 12.680 12.875 12.519 12.229 Ergebniswirksame Abschreibungen 131 1.862 1.898 1.718 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.605 2.163 2.180 2.212 Zwischenergebnis 1.417 1.889 1.700 1.629 Finanzergebnis 45 34 54 75 Steuern 3 3 3 3 Jahresüberschuss 1.459 1.920 1.751 1.700 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Bewertung der Kennzahlen Der Bilanzsumme des Krankenhauses zum Stichtag 31. Dezember 2013 in Höhe von T€ 40.809 steht die Bilanzsumme zum Vorjahresstichtag in Höhe von T€ 40.137 gegenüber. Dieser Anstieg ist im Wesentlichen begründet durch die weitere positive Entwicklung der Liquidität im Berichtszeitraum. Seit Februar 2010 ist die Gesellschaft in den zentralen Cash-Pool der St. Georg-Unternehmensgruppe einbezogen. Die liquiden Mittel sind Bestandteil der Forderungen gegen verbundene Unternehmen. Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2013 unverändert T€ 200. Der Anstieg des Eigenkapitals resultiert aus der Zuführung des Jahresüberschusses 2012 in die Gewinnrücklagen. Die Umsatzrentabilität zeigt eine positive Entwicklung und liegt bei 9,4 % (Vorjahr: 8,9 %). 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 69,4 % 65,8 % 70,5 % 71,7 % Investitionsdeckung 14,1 % 442,1 % 114,9 % 201,8 % Fremdfinanzierung 36,0 % 36,6 % 38,5 % 40,6 % 33,1 % 34,1 % 29,9 % 25,7 % Effektivverschuldung (T€) 1.563 1.805 1.915 2.022 Liquiditätsgrad I 1,0 % 1,6 % 0,6 % 0,6 % Eigenkapitalrendite 11,0 % 13,8 % 14,6 % 16,6 % Gesamtkapitalrendite 3,6 % 4,7 % 4,4 % 4,3 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 89 91 90 90 Personalaufwandsquote 63,1 % 62,9 % 63,6 % 62,8 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 264 254 254 Vollzeitäquivalente 227 224 219 217 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 301 Medizinisches Versorgungszentrum „Schloß Hubertusburg“ gGmbH Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Am alten Jagdschloss 6a, 04779 Wermsdorf Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines medizinischen Versorgungszentrums im Sinne des § 95 SGB V, insbesondere im Rahmen der vertragsärztlichen und privatärztlichen Versorgung sowie sonstiger ärztlicher Leistungen. E-Mail info@fkh-hubertusburg.de Homepage www.fkh-hubertusburg.de Gründungsjahr 2007 Rechtsform gGmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH Geschäftsführung 100 % Annedore Förster Abschlussprüfer BDO AG Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Fachklinik für Drogenrehabilitation, Hubertusburg 39, 04779 Wermsdorf Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringen von ambulanten, teilstationären und statio­nären Leistungen im Rahmen der För­ derung, Begleitung und Unterstützung von Menschen in besonderen Problemsituationen. E-Mail info@drogenklinik-wermsdorf.de Homepage www.drogenklinik-wermsdorf.de Gründungsjahr 2005 Rechtsform gGmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter AWO Sachsen Soziale Dienste gGmbH Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH SiT-Suchthilfe in Thüringen gGmbH 70 % 25 % 5 % Geschäftsführung 302 Thomas Pallutt, Peter Schmidt Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Medizinisches Versorgungszentrum „Schloß Hubertusburg“ gGmbH Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Plan Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig E-Mail Homepage www.sanktgeorg.de 2013 Ist 6 % 2012 Ist 45 9 % 2011 Ist 32 54 Immaterielles Vermögen 0 9 15 2 Sachanlagen 54 38 31 29 2006 9 % 47 Anlagevermögen info@sanktgeorg.de Gründungsjahr Aktiva Rechtsform GmbH Umlaufvermögen 530 Stammkapital T€ 125 Vorräte 14 12 10 14 Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Forderungen u. sonst. Verm. Liquide Mittel 516 0 659 1 455 0 501 0 Aktiver RAP 0 Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Reinhard Hartmann Abschlussprüfer Bilanzsumme 91 % 0 % 583 100 % 672 5 93 % 1 % 465 13 89 % 2 % 515 6 % 94 % 0 0 % 724 100 % 524 100 % 547 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist BDO AG Passiva 2013 Plan Unternehmensgegenstand/-zweck Die Gesellschaft erbringt Leistungen des Facility Managements mit den Schwerpunkten Unterhalts- und Glasreinigung, weiteren infra­ strukturellen Dienstleistungen (Bewachung, Grünflächenpflege, Schlüssel- und Parkraummanagement ) und technisches Gebäudemana­ gement. Eigenkapital 254 Gezeichnetes Kapital 125 370 51 % 125 342 65 % 125 292 53 % 125 Rücklagen 6 6 6 6 Gewinnvortrag 99 211 161 93 Jahresüberschuss 24 28 50 68 Rückstellungen 300 51 % 245 34 % 138 26 % 152 28 % Verbindlichkeiten 30 5 % 109 15 % 44 8 % 103 19 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Lagebericht Es wurden im Wesentlichen Umsätze innerhalb der St. Georg-Unternehmensgruppe erzielt. Folgende Leistungen wurden im Einzelnen erbracht: – Unterhaltsreinigung und Glasreinigung – Desinfektionen (bis 2-prozentige Lösung) – technisches Gebäudemanagement – technischer Bereitschaftsdienst und Instandhaltung – Bewirtschaftung sowie Verwaltung und Organisation aller Sachressourcen in und um die Liegenschaften – Koordinierung des Energiemanagements – Raum- und Schlüsselverwaltung, Beschilderung – Koordinierung Sicherheitsdienst, Parkraummanagement – Garten- und Parkpflege, Straßenreinigung, Winterdienst 44 % Bilanzsumme 584 100 % unterliegen dem Qualitätsmanagementsystem und haben das Zertifikat erhalten. Die Aufgabenübertragung der Bewirtschaftung der Telekommunikationsanlagen/Nachrichtentechnik von der St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH an die St. Georg IT Gesellschaft mbH wurde im Rahmen der Beendigung der Personalgestellung zum 1. August 2013 vollzogen. Der Geschäftsbesorgungsvertrag Technik und Infrastruktur mit dem Städtischen Klinikum „St. Georg“ Leipzig wurde in gegenseitigem Einvernehmen zum 31. Dezember 2013 beendet. Ausblick Ziel für das Geschäftsjahr 2014 ist die Erreichung des im Wirtschaftsplan ausgewiesenen Jahresergebnisses in Höhe von ca. T€ 44. Für das Jahr 2014 liegt ein Schwerpunkt in der Erweiterung der Leistungen in Bezug auf Desinfektion, die jetzt schon teilweise erbracht werden. Die teilweise Leistungsübernahme der Stationshilfen ist in der Planung und Vorbereitungsphase. Im Rahmen des Projekts „Energieimpuls – Sankt Georg 2013“ der Klinikum St. Georg gGmbH begleitet und unterstützt die Gesellschaft die Umsetzung eines Contracting-Ver­ trages zum Betrieb von 2 BHKW mit einer Leistung von insgesamt ca. 1.000 MW/Jahr. Im Bereich Service wurde die Rezertifizierung durch das internationale Zertifizierungsinstitut ClarCert nach ISO 9001 durchgeführt. Die Unterhalts-, Sonder-, Grund-, OP-, Stations-, Außen- Weitere Arbeitsschwerpunkte für 2014 sind: und Gebäudereinigung sowie der Bettenservice – Übernahme von Leistungen, insbesondere der Gewerke Maler und Trockenbau, Elektro- 109 724 100 % 44 524 100 % 103 547 100 % leistungen und Tischlerarbeiten im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen – Inbetriebnahme der BHKWs am Standort Eut­ritzsch – Aktualisierung der Prioritätenliste für Instandsetzungsmaßnahmen und Vorschläge zu deren Umsetzung – ständige Überprüfung der Reinigungshäufigkeiten und Flächenleistungen zur gleichbleibenden Qualitätssicherung des Reinigungsstandards Für den überwiegenden Teil der angestellt Beschäftigten in der Gesellschaft, die in der Unterhalts- und Glasreinigung eingesetzt sind, gilt der Rahmen- und Lohntarifvertrag für die gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung. Für diesen Tarifvertrag liegt eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales vor. Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme erhöhte sich zum 31. Dezember 2013 gegenüber dem Vorjahresstichtag um T€ 200 auf der Aktivseite aufgrund des Anstiegs der Forderungen aus dem Cash-Pool mit der Klinikum St. Georg gGmbH und einer Erhöhung der Rückstellungen auf der Passivseite. St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 303 Der Anstieg der Umsatzerlöse um T€ 95 resul­ tiert im Wesentlichen aus Preisanpassungen der Dienstleistungsverträge für die Unterhaltsreinigung bei gleichzeitigem Rückgang der Leistungen im Bereich Technik, da hier die Aufgabenübertragung der Bewirtschaftung von Telekommunikationsanlagen erfolgte. Der Personalaufwand stieg gegenüber dem Vorjahr um T€ 808 aufgrund der Erhöhung der Anzahl der Mitarbeiter durch die Beendigung der Personalgestellung und Übernahme in die Tochtergesellschaft sowie aufgrund der tarif­ lichen Lohnerhöhung um 3,1 % im Service. Das führte gleichzeitig zu einer Verminderung des Materialaufwandes. Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2013 unverändert T€ 125. Der Anstieg des Eigenkapitals resultiert aus einer Erhöhung des Gewinnvortrags aus dem Jahresüberschuss 2012. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 5.673 5.679 5.584 5.514 Sonstige betriebliche Erträge 0 33 10 6 5.520 Gesamtleistung 5.673 5.712 5.595 Materialaufwand 1.916 1.326 2.019 2.161 Personalaufwand 3.268 3.809 3.001 2.811 Abschreibungen 9 14 9 6 Sonstige betriebliche Aufwendungen 441 519 493 444 Zwischenergebnis 39 44 74 99 Finanzergebnis 2 1 2 5 Steuern 17 17 26 35 Jahresüberschuss 24 28 50 68 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 9,2 % 6,5 % 8,6 % 5,8 % Investitionsdeckung 30,0 % 82,4 % 38,8 % 19,4 % Fremdfinanzierung 56,5 % 48,9 % 34,7 % 46,7 % 43,5 % 51,1 % 65,3 % 53,3 % Effektivverschuldung (T€) 30 108 44 103 Liquiditätsgrad I – 0,9 % 0,3 % 0,1 % Eigenkapitalrendite 9,4 % 7,6 % 14,7 % 23,4 % Gesamtkapitalrendite 4,1 % 3,9 % 9,6 % 12,5 % Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 35 42 37 36 Personalaufwandsquote 57,6 % 67,1 % 53,7 % 51,0 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 172 157 151 Vollzeitäquivalente 164 135 151 153 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte 304 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH St. Georg IT Gesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Plan Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig E-Mail Homepage www.sanktgeorg.de 0 0 Sachanlagen 41 29 1 0 GmbH Umlaufvermögen 207 Forderungen u. sonst. Verm. 207 Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Aktiver RAP 0 Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Bilanzsumme Thomas Werchau 83 % 247 86 % 247 0 % 248 100 % 1 0 % 286 100 % 0 % 267 100 % 239 100 % 267 239 0 0 % 268 100 % 0 0 % 239 100 % Passiva BDO AG Die Gesellschaft erbringt Tätigkeiten als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Informationsverarbeitung, der Nachrichtentechnik und Telefonvermittlung sowie des Datenschutzes. In immer stärker werdendem Umfang unterstützt die Gesellschaft Klinik- und Verwaltungsprozesse durch den Einsatz von Software und wirkt bei der Prozessgestaltung beratend mit. 2011 Ist 0 0 % 9 T€ 125 Unternehmensgegenstand/-zweck 2012 Ist 1 0 Stammkapital Abschlussprüfer 13 % Immaterielles Vermögen Rechtsform Geschäftsführung 2013 Ist 41 2006 17 % 38 Anlagevermögen info@sanktgeorg.de Gründungsjahr Aktiva 2013 Plan Eigenkapital 154 Gezeichnetes Kapital 125 62 % 2013 Ist 150 52 % 125 2012 Ist 145 54 % 125 2011 Ist 144 60 % 125 Rücklagen 2 2 2 2 Gewinnvortrag 21 18 17 13 Jahresüberschuss 5 5 1 4 Rückstellungen 92 37 % 116 41 % 117 44 % 92 39 % Verbindlichkeiten 1 1 % 20 7 % 6 2 % 3 1 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr Bilanzsumme 20 248 100 % 286 100 % 6 268 100 % 3 239 100 % Lagebericht Wesentliche Dienstleistungsschwerpunkte der Geschäftstätigkeit im Jahr 2013 waren: – Sicherstellung des Betriebs aller rechnergestützten Informationssysteme für den klinischen und den kaufmännisch-technischen Bereich – weiterer Ausbau des zentralen klinischen Arbeitsplatzsystems i.s.h.med – Fortsetzung der Umstellung auf CITRIX-Arbeitsplätze in der Klinikum St. Georg gGmbH – Vorbereitung der Übernahme der vollständigen Betreuung der Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH mit Wirkung zum 1. Januar 2014 – Releasewechsel der LogistikmanagementLösung HERMESKIM – Ausbau des Einweiserportals ISPRO – Migration der Serverlandschaft auf VSphere 5 – Umstellung der Mobiltelefonieverträge auf einen neuen Rahmenvertrag – Vorbereitung der Ausschreibung der Telefonanlagen Eutritzsch und Grünau der Klinikum St. Georg gGmbH Mit der Übernahme des Bereichs Nachrichtentechnik und Telefonvermittlung ist das Leistungsspektrum um einen wesentlichen Bereich mit strategischer Bedeutung für die St. Georg IT Gesellschaft mbH erweitert worden. Im Jahresdurchschnitt waren in der Gesellschaft auf Grundlage des Personalgestellungsvertrages 2,5 Vollkräfte (Vorjahr: 3,3) beschäftigt. Weitere 23,4 Vollkräfte (Vorjahr: 19,8) waren im Jahresdurchschnitt direkt in der Gesellschaft beschäftigt. Die Absenkung im Materialaufwand resultiert im Wesentlichen aus der Beendigung der Personalgestellung. Der Anstieg im Bereich der Personalkosten erfolgt aus der teilweisen Übernahme des gestellten Personals, der Übernahme des Bereichs Nachrichtentechnik und Telefonvermittlung mit 3 zusätzlichen VK und der Übernahme der Datenschutzdienstleistungen, verbunden mit einem Personalzuwachs von 0,4 VK. Der für das Geschäftsjahr geplante Jahresüberschuss in Höhe von T€ 5 konnte erreicht werden. Ausblick Die Gesellschaft plant für das Jahr 2014, den Kurs der Verbesserung des Leistungsangebots bei steigender Produktivität und Qualität fortzuführen. Ziele sind dabei: – weiterer Ausbau des zentralen klinischen Arbeitsplatzsystems i.s.h.med, v. a. mit Blick auf Abrechnungsdokumentations- und Verweildaueroptimierung – weitere Umstellung auf CITRIX-Arbeitsplätze – Umstellung des FKH Hubertusburg auf CITRIX – Migration der Telefonanlagen Eutritzsch und Grünau der Klinikum St. Georg gGmbH – behutsamer Ausbau des IT-Beratungsgeschäfts mit externen Kunden – Inbetriebnahme des neuen zentralen Speichersystems (SAN) der Klinikum St. Georg gGmbH Generell soll der Tätigkeitsschwerpunkt von primär technisch gelagerten Aktivitäten stärker in Richtung von Unterstützungsleistungen zur Prozessoptimierung für die betreuten Kunden ausgerichtet werden. Entsprechendem Bedarf auf Kundenseite steht hier auch weiterhin durch das Tätigkeitsfeld erhebliches Potenzial auf Seiten der St. Georg IT Gesellschaft mbH gegenüber. Aufbauend auf dem Geschäftsjahr 2013 strebt die Gesellschaft für 2014 weiterhin eine konti­ nuierliche und stabile Leistungsentwicklung und ein dem Wirtschaftsplan entsprechendesJahresergebnis in Höhe von T€ 8 an. Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme erhöhte sich zum 31. Dezember 2013 gegenüber dem Vorjahresstichtag geringfügig um T€ 18. Gründe hierfür liegen in Investitionsmaßnahmen zur Anschaffung von 2 Großscannern. St. Georg IT Gesellschaft mbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 305 Der Personalaufwand stieg gegenüber dem Vorjahr um T€ 157 aufgrund der Erhöhung der Anzahl der Mitarbeiter durch die Beendigung der Personalgestellung und Übernahme in die Tochtergesellschaft. Gleichzeitig führte dieser Sachverhalt zu einer Verminderung des Mate­ rialaufwandes. Die Erhöhung der Umsatzerlöse um T€ 68 resultiert aus der Übernahme der Nachrichtentechnik und Telefondienstleistungen. Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2013 unverändert T€ 125. 2. G&V-Daten (T€) 2012 Plan 2012 Ist 2011 Ist 2010 Ist Umsatz 1.575 1.528 1.460 1.379 Sonstige betriebliche Erträge 3 23 16 7 1.385 Gesamtleistung 1.578 1.551 1.476 Materialaufwand 271 203 285 372 Personalaufwand 1.164 1.226 1.069 902 Abschreibungen 10 12 0 0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 127 103 121 107 Zwischenergebnis 6 7 1 5 Finanzergebnis 2 1 1 2 Steuern 3 3 1 2 Jahresüberschuss 5 5 1 4 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 16,5 % 13,3 % 0,2 % – 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur Investitionsdeckung – 24,0 % 26,4 % – Fremdfinanzierung 37,8 % 47,6 % 45,8 % 39,6 % 62,2 % 52,4 % 54,2 % 60,4 % Effektivverschuldung (T€) 1 20 6 2 Liquiditätsgrad I – – 1,9 % 5,4 % Eigenkapitalrendite 3,3 % 3,3 % 0,7 % 2,9 % Gesamtkapitalrendite 2,0 % 1,7 % 0,4 % 1,7 % Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 64 66 62 61 Personalaufwandsquote 73,9 % 80,2 % 73,2 % 65,4 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 25 21 20 Vollzeitäquivalente 25 23 23 23 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte 306 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  St. Georg IT Gesellschaft mbH St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Plan Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig E-Mail ambulantepflege@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 125 Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Anlagevermögen 56 Sachanlagen 56 2013 Ist 57 18 % 57 84 % 267 2012 Ist 76 23 % 76 82 % 247 2011 Ist 4 76 % 245 297 297 266 246 244 Liquide Mittel 0 1 1 1 Aktiver RAP 0 0 % 353 100 % 0 0 % 324 100 % 0 2 % 4 Umlaufvermögen Simone Flieger Unternehmensgegenstand/-zweck 16 % Forderungen u. sonst. Verm. Bilanzsumme Abschlussprüfer Aktiva 0 % 323 100 % 98 % 1 0 % 250 100 % Passiva BDO AG 2013 Plan Eigenkapital 269 Gezeichnetes Kapital 125 76 % Rücklagen 8 Die St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege Gewinnvortrag 92 GmbH als Tochtergesellschaft der Klinikum Jahresüberschuss/ St. Georg gGmbH ergänzt das stationäre Leis-fehlbetrag 44 tungsangebot der Kliniken durch ambulante Pflegeleistungen mit dem Ziel, den BehandRückstellungen 45 13 % lungserfolg durch eine qualitativ hochwertige Pflege im häuslichen Bereich zu sichern sowie Verbindlichkeiten 39 11 % Patienten und Angehörige langfristig an das Verbindlichkeiten < 1 Jahr Unternehmen zu binden. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Bereich Sozialdienst/ Bilanzsumme 353 100 % Pflegeüberleitung wird eine auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmte Überleitung in die Dadurch konnten Kostensteigerungen und teilNachsorge organisiert. weise die Defizite der Sparte Kurzzeitpflege kompensiert werden. Lagebericht Mit Inbetriebnahme der KurzzeitpflegeinrichIm Jahr 2013 wurden folgende spezialisierte tung mit 15 Betten am 1. Juli 2012 am Standort Leistungen erbracht: Grünau wurde das Ziel verfolgt, den Bedarf an – Nachsorge chirurgischer Patienten mit Kurzzeitpflegeleistungen im Anschluss an eine chronischen Wunden Krankenhausbehandlung in der Unternehmens– Nachsorge onkologischer Patienten mit gruppe zu decken. Zum Zeitpunkt der Planung Portsystemen und Realisierung der Einrichtung bestand in – Palliativversorgung Leipzig ein permanenter Mangel an speziell – Umsetzung von Ernährungstherapien und ausgewiesenen Kurzzeitpflegebetten. Durch Nahrungsergänzungsversorgungen eine Analyse des Bedarfs an Kurzzeitpflege­ – Beratung und Anleitung von Patienten und kapazitäten für Patienten des Klinikums konnte Angehörigen zu Pflegeproblemen oder im von einem hohen Auslastungsgrad ausgeganZusammenhang mit Beantragungen oder gen werden. Höherstufungen von Pflegestufen Es ist jedoch nicht gelungen, die territoriale – Betreuungsleistungen für an Demenz Entfernung von Eutritzsch und Grünau zu übererkrankte Patienten winden. Zudem hat sich eine veränderte Anbietersituation negativ auf die Auslastung der Im Ausbildungsverbund der St. Georg UnterKurzzeitpflegeeinrichtung ausgewirkt. Das nehmensgruppe erbringt die St. Georg Nachführte zu wirtschaftlichen Defiziten, die auf sorge und ambulante Pflege GmbH auch im Dauer durch die Sparte ambulante Pflege nicht Jahr 2013 einen Großteil der ambulanten Ausmehr aufgefangen werden konnten. Um höbildungsinhalte. heren wirtschaftlichen Schaden vom GesamtBasis der Geschäftstätigkeit in der Sparte unternehmen abzuwenden, hat die Sparte ambu­lante Pflege bildeten die Versorgungsverträge mit den jeweiligen Kostenträgern. Im Kurzzeitpflege zum 15. April 2013 den Betrieb eingestellt. Der im Juli 2012 vereinbarte VersorAugust 2013 konnte ein neuer Punktwert für gungsvertrag nach § 72 SGB XI und die Pflege­ Leistungen nach SGB XI verhandelt werden. 2013 Ist 205 63 % 125 2012 Ist 189 59 % 125 2011 Ist 200 80 % 125 8 8 8 56 66 33 16 -10 34 73 23 % 83 26 % 45 18 % 46 14 % 51 16 % 5 2 % 46 324 100 % 51 323 100 % 5 250 100 % satzvereinbarung nach § 85 SGB XI wurden zum 31. Mai 2013 gekündigt. Ausblick Für das Geschäftsjahr 2014 wird ein Konzept zur Optimierung der Pflegeüberleitung, verbunden mit einem Nachsorgeangebot, erarbei­tet und zur Erprobung als Modellprojekt vorgeschla­gen. Ziel ist es, Patienten mit Versorgungswunsch bereits während ihres Krankenhausaufenthalts zu kontaktieren und somit im Zusammenwirken mit der gGmbH eine hohe Patientenzufriedenheit zu erreichen. Zugleich gilt es, den individuellen Versorgungsbedarf der Patienten zu überprüfen und mit den Leistungsansprüchen abzugleichen. Daraus resultierende neue Pflegeangebote sollen zeitnah Umsetzung finden. Ein spezielles Nachsorge­ angebot soll den Bedarf an Sicherheit und fachlicher Begleitung bis zum Antritt einer Anschlussbehandlung/Reha decken und dadurch die Verweildaueroptimierung unterstützen. Pflegekurse, speziell für Angehörige von demenz­krankten Menschen, werden weiter ausgebaut und auch am Standort Grünau angeboten. Das Schulungs- und Beratungsangebot für AOK-Plus-Patienten wird auch 2014 in enger Kooperation mit der gGmbH realisiert. St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 307 Im Jahr 2014 wird die St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH sowohl Preis- als auch Punktwerteverhandlungen mit den Krankenbzw. Pflegeversicherungen führen. Gleichzeitig wird die Gesellschaft die sogenannten Investi­ tionskostenanteile der Pflegeleistung nach SGB XI erhöhen. Diese Maßnahmen werden die Erlössituation positiv beeinflussen. Für das Geschäftsjahr 2014 plant die St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH mit einem dem Wirtschaftsplan entsprechenden Jahresüberschuss in Höhe von ca. T€ 20. Bewertung der Kennzahlen Bei unveränderter Bilanzsumme zum 31. Dezember 2013 gegenüber dem Vorjahresstichtag ist ein Rückgang im Anlagevermögen und ein Zugang bei den Forderungen zu verzeichnen. Das ist mit der Schließung der Sparte Kurzzeitpflege verbunden, da Verkäufe des dazugehörigen Anlagevermögens erfolgten und sich dies sowohl im Anlagevermögen als auch in den Forderungen widerspiegelt. Der Personalaufwand sank gegenüber dem Vorjahr um T€ 18 und ist ebenfalls auf die Schließung der Kurzzeitpflege zurückzuführen. Aufgrund der Schließung der defizitären Sparte konnte im Jahr 2013 ein positives Ergebnis in Höhe von T€ 16 erzielt werden, was zugleich zu einer Erhöhung des Eigenkapitals führte. Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2013 unverändert T€ 125. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 980 698 707 556 Sonstige betriebliche Erträge 62 47 59 90 647 Gesamtleistung 1.042 738 766 Materialaufwand 114 58 83 53 Personalaufwand 730 576 594 490 Abschreibungen 17 15 11 3 Sonstige betriebliche Aufwendungen 141 89 88 71 Zwischenergebnis 42 7 -10 30 Finanzergebnis 2 -2 -1 1 Außerordentliches Ergebnis 0 11 0 3 Jahresergebnis 44 16 -10 34 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 15,9 % 17,6 % 23,5 % 1,7 % Investitionsdeckung – 320,0 % 13,6 % 686,5 % Fremdfinanzierung 23,8 % 36,7 % 41,4 % 20,1 % Eigenkapitalquote 76,2 % 63,3 % 58,6 % 79,9 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – 68,33 18,05 – 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) 39 45 50 4 Liquiditätsgrad I – 2,2 % 1,5 % 25,1 % Eigenkapitalrendite 16,3 % -1,5 % -5,5 % 16,8 % Gesamtkapitalrendite 12,4 % -0,9 % -3,2 % 13,4 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 38 37 41 39 Personalaufwandsquote 74,4 % 82,5 % 84,0 % 88,1 % Beschäftigte 308 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 22 20 21 Vollzeitäquivalente 26 19 17 14 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Plan Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig E-Mail Homepage GmbH Stammkapital T€ 125 Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 2011 Ist 7 1 % 6 Umlaufvermögen 496 Vorräte 17 7 11 17 Forderungen u. sonst. Verm. 478 746 450 452 Liquide Mittel 0 13 7 1 Aktiver RAP 5 5 98 % 766 6 99 % 469 1 % 7 97 % 470 97 % 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Bilanzsumme Geschäftsführung Uwe Behrends (bis 30. 9. 2013), Grit Jetting (seit 1. 10. 2013) Abschlussprüfer 2012 Ist 6 1 % Sachanlagen 2006 Rechtsform 2013 Ist 6 www.sanktgeorg.de 1 % 5 Anlagevermögen info@sanktgeorg.de Gründungsjahr Aktiva 1 % 507 100 % 1 0 % 772 100 % 6 1 % 481 100 % 9 2 % 486 100 % Passiva 2013 Plan BDO AG Die Gesellschaft erbringt Tätigkeiten als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Wirtschafts- und Versorgungsdienstleistungen, insbesondere der Speisenversorgung, der Wäschevollversorgung und Logistikleistungen. Ziel ist es weiterhin, sowohl den Qualitätsstandard der Versorgung zu sichern und anzuheben als auch Prozesse zur Kosteneinsparung ein­ zuleiten. Dazu finden zyklisch Mitarbeiterschulungen statt. Durch einheitliche Produktions- und Verteilungsstrukturen bzw. durch gebildete Prozessketten ist die Umsetzung externer Standards (z. B. HACCP) wesentlich erleichtert bzw. ermöglicht worden. 14 % 2012 Ist 147 31 % 2011 Ist 155 32 % Gezeichnetes Kapital 125 125 125 Rücklagen 6 6 6 6 Gewinnvortrag 25 16 24 23 Jahresüberschuss/fehlbetrag 8 -41 -8 1 Rückstellungen 101 20 % 205 27 % 135 28 % 137 28 % Verbindlichkeiten 241 48 % 461 60 % 199 41 % 193 40 % Lagebericht Die Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit im Jahr 2013 waren: – Einbindung und Optimierung der Aufgabenfelder des Betriebs Logistik, z. B. Umzugs­ management – Stabilisierung der Logistikleistungen für die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH in Wermsdorf (Verbrauchsmaterial- und Apothekentransporte, Speisentransporte) – Stabilisierung des Versorgungsangebotes der Klinik für Forensische Psychiatrie (Überarbeitung der Speisenpläne, Sortiments- und Lieferstruktur) – kontinuierliche Optimierung der Wäscheversorgung der Klinikum St. Georg gGmbH nach dem 2013 erfolgten Dienstleisterwechsel – Festigung des Produktionsprozesses Cook & Chill in der Küche, Umsetzung weiterer technologischer Änderungen im Produktionsprogramm, Änderung und Optimierung der Regenerations-, Verteil- und Spülprozesse 2013 Ist 164 Unternehmensgegenstand/-zweck 32 % 106 Eigenkapital Verbindlichkeiten < 1 Jahr Bilanzsumme 507 100 % Der ausgehandelte Haustarif wurde zum 1. Februar 2013 wirksam und hat eine Laufzeit bis 30. Juni 2014. Der Tarif bringt für die Gesellschaft erhebliche Kostensteigerungen mit sich, die über Preisanpassungen an die Auftraggeber weitergegeben werden müssen. Ausblick Für das Jahr 2014 ist der wesentliche Arbeitsansatz der Gesellschaft auf folgende Geschäftsprozesse ausgerichtet: – weitere Sicherung der logistischen Versorgung der Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe – weitere Optimierung der Servicetätigkeiten – wirtschaftliche Konsolidierung und Versuch der Kompensation der Tarifentwicklung durch Kostenreduktion und Prozessoptimierung Der Personalaufwand wird im Jahr 2014 wesentlich durch die weitere Tarifentwicklung beeinflusst werden. Bereits eingeleitete Prozessoptimierungen sind stringent fortzuführen. Eine deutliche Aufwandssenkung im Logistikbereich ist durch Prozessstraffung zu erreichen. Dazu sind Optimierungen in der Gesellschaft selbst sowie auch bei der Muttergesellschaft notwendig. Im Bereich Speisenversorgung 125 461 199 193 772 100 % 481 100 % 486 100 % muss unter Beibehaltung bzw. Steigerung der Qualität eine Aufwandssenkung in den Produktionsprozessen und damit eine Vermeidung des Fremdpersonaleinsatzes erreicht werden. Unter Einhaltung diverser Kosteneinsparungsmaßnahmen wird für das Geschäftsjahr 2014 mit einem dem Wirtschaftsplan entsprechenden Jahresüberschuss in Höhe von T€ 2 gerechnet. Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme erhöhte sich zum 31. Dezember 2013 gegenüber dem Vorjahresstichtag um T€ 291 aufgrund des Anstiegs der Forderungen aus dem Cash-Pool auf der Aktivseite, in Bezug auf Weiterberechnungen von Wäscherei­ dienstleistungen an die Auftraggeber bei gleichzeitiger Erhöhung der Verbindlichkeiten der Passivseite. Des Weiteren erhöhten sich die sonstigen Rückstellungen im Rahmen des Perso­nalaufwandes. Der Personalaufwand stieg gegenüber dem Vorjahr um T€ 1.009 aufgrund der Erhöhung der Anzahl der Mitarbeiter durch die Beendigung der Personalgestellung und Übernahme in die Tochtergesellschaft sowie aufgrund der tariflichen Lohnerhöhung ab 1. Februar 2013. Gleichzeitig führte dieser Sachverhalt zu einer Senkung des Materialaufwandes. St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 309 Die Verminderung der Umsatzerlöse um T€ 46 resultiert hauptsächlich aus einem Rückgang der Erlöse aus der Speisenversorgung und ist an den Rückgang der Fallzahlen des vierten Quartals 2013 der Klinikum St. Georg gGmbH gekoppelt. Das negative Ergebnis ist insbesondere durch Aufwendungen für den Einsatz von Fremdpersonal in der Speisenversorgung aufgrund eines relativ hohen Krankenstandes entstanden. Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2013 unverändert T€ 125. Der Rückgang des Eigenkapitals resultiert aus den Verlusten der Gesellschaft in den Jahren 2012 und 2013. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 11.769 11.861 11.907 11.329 Sonstige betriebliche Erträge 0 98 15 30 11.359 Gesamtleistung 11.769 11.959 11.922 Materialaufwand 6.782 6.274 7.124 6.894 Personalaufwand 4.053 4.735 3.726 3.624 Abschreibungen 1 1 1 1 Sonstige betriebliche Aufwendungen 919 989 1.072 835 Zwischenergebnis 12 -40 -1 5 Finanzergebnis 1 Steuern 5 1 8 6 Jahresergebnis 8 -41 -8 1 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 1,2 % 0,6 % 1,2 % 1,4 % 3 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur Investitionsdeckung – – 589,0 % 120,9 % Fremdfinanzierung 67,6 % 86,3 % 69,5 % 68,1 % Eigenkapitalquote 32,4 % 13,7 % 30,5 % 31,9 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – 2,59 17,91 – Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) 241 448 192 192 Liquiditätsgrad I – 2,8 % 3,7 % 0,4 % Eigenkapitalrendite 5,1 % -38,7 % -5,6 % 1,0 % Gesamtkapitalrendite 1,6 % -5,3 % -1,7 % 0,3 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 60 66 61 58 Personalaufwandsquote 34,4 % 39,9 % 31,3 % 32,0 % Beschäftigte 310 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 218 190 189 Vollzeitäquivalente 196 179 197 196 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Allgemeine Angaben Adresse Am Elsterwehr 10, 04109 Leipzig E-Mail Homepage gf-sah@leipzig.de www.sah-leipzig.de Gründungsjahr 2004 Rechtsform gGmbH Stammkapital T€ 300 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Stefan Eckner (seit 1. 4. 2014), Ehrhardt Hake (bis 31. 3. 2014) Mitglieder Aufsichtsrat Prof. Dr. Thomas Fabian Vorsitzender, Stefan Billig Stellvertretender Vorsitzender, Katrin Hahn, Sabine Kertész, Katharina Krefft, Birgitt Mai, Christian Schulze, Karsten Wengrzik, Marion Ziegler Abschlussprüfer BDO AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Pflege, Versorgung, Betreuung und Beratung hilfebedürftiger, alter oder behinderter Menschen sowie alle dafür notwendigen direkt und indirekt vorbereitenden und bereitstellenden Dienstleistungen im Gebiet der Stadt Leipzig. (2) Der Zweck des Unternehmens ist die Förderung der Altenhilfe und wird in erster Linie durch die Betreibung von Pflegeheimen verwirklicht. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann im Rahmen des Gegenstandes der Gesellschaft Unternehmen gründen, erwerben, pachten, mieten oder sich an solchen beteiligen.“ Lagebericht Das Unternehmen agiert mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt, sodass die Umsatzerlöse 2013 auch als Maßstab für die nächsten Jahre angesehen werden können. Voraussetzung dabei ist die Beibehaltung der derzeitigen Kapazität. Der Aufsichtsrat unterstützt die Bemühungen der Geschäftsführung, planmäßigen Kapazitätsreduzierungen durch Neubauvorhaben partiell entgegenzuwirken. Dies ist nur sinnvoll, insoweit die Investitionskosten durch marktübliche Entgelte refinanzierbar sind. Die SAH Leipzig gGmbH hat sich mit ihrem Leistungsprofil auf die Marktsituation eingestellt und wird mit qualifizierten Angeboten auch als tangierende Leistung zielgerichtet auf die Bedarfe reagieren. Perspektivisch wird es wichtig sein, den derzeitigen Marktanteil in der bestehenden Größenordnung zu erhalten bzw. gegebenenfalls mit neuen Profilen zu ergänzen. Neben der damit verbundenen Wirtschaftskraft ist dies wesentliche Voraussetzung zur Erfüllung der strategischen Vorgaben der Gesellschafterin. Konzeptionell hat sich das Unternehmen vorausschauend so aufgestellt, dass es auf aktuelle pflegepolitische und regional entstehende Bedarfe reagieren kann. Sowohl modernste Gebäudestandards als auch flächendeckende regionale Angebote ermöglichen weitestgehend, auf die Bedürfnisse der auf Hilfe Angewiesenen und deren Angehörigen einzugehen. Das Leistungsprofil ist breit gefächert, sodass sowohl spezialisierte Leistungen als auch Komplettversorgungen angeboten werden können. Die Mitarbeiter des Unternehmens werden mit vielfältigen, an neuesten Erkenntnissen orientierten Qualifizierungsmaßnahmen auf hohem fachlichen Niveau geschult. Die Leistungsentgelte stehen in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungserbringung. Im Unternehmen werden Fachkräfte vor allem im Bereich der Altenpflege ausgebildet, damit der perspektivische Bedarf an Fachkräften intern besetzt werden kann. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss konnten bisher alle sich bewerbenden Ausgebildeten übernommen werden. Das schafft zugleich Leistungsbereitschaft wie Lernmotivation und sichert langfristig eine Verjüngung des Mitarbeiterstamms. Außerdem werden sich ständig verändernde Erkenntnisse über aktuell erworbenes Schulwissen in die Praxis importiert. Allerdings ist in zunehmendem Maße festzustellen, dass die Besetzung freier Stellen durch Fachkräfte in allen Bereichen immer schwieriger wird. Wesentliche Gründe sind die gestiegene Flexibi­ li­tätsbereitschaft vor allem junger Mitarbeiter und auch der Wettbewerb der Träger von Alten­ pflegeeinrichtungen über Vergütungsinstrumente. Wenn man die perspektivische Entwicklung der Marktsituation beachtet, scheint es sinnvoll, Geschäftsfelder zu erschließen, die eine Versorgung hilfebedürftiger Klientel außerhalb stationärer Einrichtungen ermöglicht. Ausblick Das Unternehmen plant die Stabilisierung der derzeitigen Platzkapazität im Geschäftsbereich der stationären Pflege. Planmäßige Kapazitätsreduzierung wird durch Erweiterungsbauten an bestehenden Einrichtungen weitestgehend ausgeglichen. Zusätzliche Leistungsbereiche entstehen vornehmlich bei Seniorenwohnungen. Hierzu entstehen derzeit 2 Objekte mit 77 Wohneinheiten. Diese dienen zum einen der dringlichen Bedarfsdeckung im Stadtgebiet Leipzig, zum anderen entstehen dabei verbesserte Akquise- Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 311 möglichkeiten für potenzielles Klientel. Mit einem bedeutenden „Mehrgenerationenprojekt“ im innerstädtischen Bereich unterstützt die Gesellschaft die Umsetzung wichtiger kommunalpolitischer Zielstellungen. So entstehen auf einem exponierten Gelände eine Kindertagesstätte, ein Altenpflegeheim und eine altersgerechte Seniorenwohnanlage. Unmittelbar daran angrenzend baut die Stadt Leipzig eine Sportmittelschule nebst Dreifeldersporthalle, wobei die SAH das dazu benötigte Grundstück per Erbbaurechtsvertrag zur Verfügung stellt. Die Gesellschaft SAH ist bekannt durch eine Betreiberphilosophie, die sich an innovativen, zukunftsträchtigen Konzepten orientiert. Die Initiative zur Schaffung eines Mehrgenerationenkonzepts, wie es hier entstehen wird, reiht sich ein in die zielgerichtete Arbeitsweise kommunaler Unternehmen und wird durch die Gesellschafterin bestmöglich unterstützt. Eine weitere Kindertagesstätte entsteht angrenzend an das Altenpflegeheim „M. A. Nexö“. Diese bewährte Kombination ist Teil der Unternehmensphilosophie mit gemeinsamen therapeutischen Ansätzen. Das Betreiben der Kita wird fremdvergeben. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft kann wiederum auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Das Jahr 2013 schließt mit einem Überschuss von € 352.468,74 ab. Daraus ergeben sich eine Umsatzrendite von 1 % und eine Eigenkapitalrendite von 2,1 %. Die Gesellschaft erreichte im Geschäftsjahr 2013 eine Steigerung des Betriebsergebnisses um T€ 116 im Vergleich zum Jahr 2012. Das Ergebnis hat damit erneut die beabsichtigte stabilisierende Größenordnung. Die betriebswirtschaftliche Zielstellung des Gesellschafters für das Unternehmen wurde demnach erreicht. Im Jahr 2013 wurden zukunftsorientierte Investitionen in Höhe von T€ 6.771 vorgenommen. Wesentliche Investitionen (T€ 6.164) des Geschäftsjahres 2013 betrafen die Inves­ titionsmaßnahme Kindertagesstätte „Goya­ straße“, Altersgerechtes Wohnen „Brandvorwerkstraße“, Altenpflegeheim und Altersgerechtes Wohnen „Goyastraße“. Des Weiteren wurden Ersatzinvestitionen getätigt. Die Baumaßnahmen führten zu einer Erhöhung des langfristig gebundenen Vermögens der Gesellschaft um T€ 3.227 im Vergleich zum Vorjahr. Die Investitionsmaßnahmen wurden über Darlehen, Fördermittel und Eigenmittel finanziert. Im Jahr 2013 nahm die Gesellschaft Fremd­ kapital in Höhe von T€ 3.885 auf. Damit ver- 312 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 2013 Ist 95 % 2012 Ist 71.375 97 % 2011 Ist 72.259 97 % 77.547 Immaterielles Vermögen 91 59 70 2 Sachanlagen 77.456 74.544 71.306 72.257 Umlaufvermögen 2.941 Vorräte 80 154 104 87 Forderungen u. sonst. Verm. 365 569 356 375 Liquide Mittel 2.496 2.912 1.965 1.645 Aktiver RAP 6 0 % 25 0 % 9 0 % 5 0 % Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverr. 3 0 % 12 0 % 13 0 % 11 0 % Bilanzsumme 96 % 74.602 Anlagevermögen 4 % 80.497 100 % 3.635 5 % 78.275 100 % 2.425 3 % 73.823 100 % 2.107 3 % 74.382 100 % Passiva 2013 Plan 21 % 2013 Ist 17.174 22 % 2012 Ist 16.851 23 % 2011 Ist 16.480 Eigenkapital 17.168 Gezeichnetes Kapital 300 300 300 300 22 % Rücklagen 12.427 12.427 12.427 12.427 Gewinnvortrag 4.100 4.095 3.723 3.324 Jahresüberschuss 341 352 402 429 Sonderposten 30.507 38 % 29.443 38 % 30.922 42 % 32.462 44 % Rückstellungen 1.250 2 % 1.062 1 % 980 1 % 1.234 2 % Verbindlichkeiten 31.532 39 % 30.550 39 % 25.025 34 % 24.145 32 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 10.740 Passiver RAP Bilanzsumme 40 0 % 80.497 100 % bunden ist die Erhöhung der Fremdkapitalquote auf 78,06 %. Das Eigenkapital der Gesellschaft beträgt zum Bilanzstichtag T€ 17.174 (Vorjahr: T€ 16.851). Diese Veränderung resultiert aus dem erwirtschafteten Jahresüberschuss (T€ 352) und der Gewinnausschüttung an die Gesellschafterin. Die Eigenkapitalquote beträgt zum Bilanzstichtag 21,94 %. Die Gesellschaft verfügte zum Jahresende über liquide Mittel in Höhe von T€ 2.912. Darin enthalten sind T€ 1.500 Kontokorrentkreditlinie, die zur Vorfinanzierung der Investitionsvorhaben aus Eigenmitteln bis zum Eintreffen der Kredit­mittel in Anspruch genommen wurde. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2013 stets gewährleistet. Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 46 11.894 0 % 78.275 100 % 45 9.241 0 % 73.823 100 % 61 0 % 74.382 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 33.915 33.755 33.508 32.166 Sonstige betriebliche Erträge 3.074 4.478 3.213 4.710 36.876 Gesamtleistung 36.988 38.233 36.722 Materialaufwand 7.438 7.496 7.187 7.219 Personalaufwand 23.175 22.727 23.121 23.375 Abschreibungen 3.411 3.455 3.491 3.313 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.108 3.690 2.382 2.301 Zwischenergebnis 857 864 541 667 Finanzergebnis -568 -595 -528 -448 Außerordentliches Ergebnis 60 87 393 190 Steuern 8 4 4 -19 Jahresüberschuss 341 352 402 429 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 96,3 % 95,3 % 96,7 % 97,1 % Investitionsdeckung 34,2 % 51,0 % 134,5 % 35,0 % Fremdfinanzierung 59,7 % 59,2 % 56,2 % 55,9 % 21,3 % 21,9 % 22,8 % 22,2 % Effektivverschuldung (T€) 29.036 27.637 23.060 22.500 Liquiditätsgrad I – 27,1 % 16,5 % 17,8 % Eigenkapitalrendite 2,0 % 2,1 % 2,4 % 2,6 % Gesamtkapitalrendite 0,4 % 0,5 % 0,5 % 0,6 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 48 49 47 48 Personalaufwandsquote 68,3 % 67,3 % 69,0 % 72,7 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 873 870 878 829 Auszubildende 45 44 40 47 Vollzeitäquivalente 711 692 719 669 Beschäftigte 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Pflegetage insgesamt 481.903 460.970 467.324 459.067 Stufe 1 173.375 144.240 151.475 148.278 188.780 Stufe 2 198.560 185.695 187.743 Stufe 3 91.980 93.107 90.694 80.649 Stufe H – 21.630 17.564 18.066 Tagespflege 7.403 5.192 5.933 5.779 Auslastung (%) – 96 98 101 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 313 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Allgemeine Angaben Adresse Rosa-Luxemburg-Straße 30, 04103 Leipzig E-Mail info@seb-leipzig.de Homepage www.seb-leipzig.de Gründungsjahr Rechtsform 1999 Eigenbetrieb Stammkapital T€ 511,3 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Stadtrat Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Peter Böhmer Mitglieder Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Prof. Dr. Thomas Fabian Vorsitzender in ständiger Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: „(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Bereit­ stellung eines Angebotes an stationären sowie teilstationären Betreuungsangeboten für behinderte Menschen. (2) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Bestimmungen über die Gemeinnützigkeit (§ 4 der Satzung) seinen Betriebszweck fördern und ihn wirtschaftlich berührende Hilfs- und Nebengeschäfte betreiben (z. B. Vermietung, Dienstleistungen für Dritte, Bildung gemeinsamer Einrichtungen). Verfügung über Grundvermögen und Errichtung oder Auflösung von Einrichtungen erfordern dabei den Beschluss des Stadtrates.“ Lagebericht Im Wirtschaftsjahr 2013 verfügte der SEB über folgende Kapazitäten in den einzelnen Leistungsbereichen: – 7 Wohnheime mit 254 Plätzen – 44 belegte Plätze in Außenwohngruppen – 79 belegte Plätze im ambulant betreuten Wohnen – 311 belegte Plätze in heilpädagogischer Ganztagsbetreuung – 158 (von 160) belegte Plätze in heilpädago­ gischen Kindertagesstätten – interdisziplinäre Frühförderung und logopä­ dische Praxis: ca. 224 Klienten – Kontakt- und Beratungsstelle im Gemeindezentrum Nordost: ca. 200 regelmäßige Plätze Vertretung des Oberbürgermeisters, Karsten Albrecht, Diana Ayeh (seit 22. 1. 2014), Dr. Arnd Besser, Stefan Billig, Dr. Michael Burgkhardt, Margitta Hollick, Ute Köhler-Siegel, Ansgar König 1. Bilanzdaten (T€) 314 Abschlussprüfer Karl Berg GmbH Aktiva 2013 Nachtragsplan 88 % 2013 Ist 2012 Ist Anlagevermögen 16.136 Immaterielles Vermögen 10 1 2 Sachanlagen 16.126 16.062 16.412 4.796 77 % 23 % 16.414 4.718 78 % 2011 Ist 13.777 22 % 5.454 2.249 2.199 4.614 4.513 1.537 Liquide Mittel 50 182 205 3.917 Aktiver RAP 2 0 % 18.387 100 % 4 0 % 1 72 % 13.777 Umlaufvermögen Bilanzsumme 12 % 16.063 Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 2 28 % 0 % 20.863 100 % 21.133 100 % 19.233 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva 2013 Nachtragsplan Eigenkapital 3.027 Gezeichnetes Kapital 511 511 511 511 Rücklagen 3.013 2.774 3.488 3.371 Gewinn-/Verlustvortrag -497 -1.065 -784 20 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 0 4 -995 -804 Sonderposten 12.317 67 % 12.776 61 % 13.186 62 % 12.278 64 % Rückstellungen 404 2 % 370 2 % 518 2 % 453 2 % 16 % Verbindlichkeiten 2.618 14 % 5.390 26 % 5.197 25 % 3.383 18 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 2.225 11 % 5.390 Passiver RAP Bilanzsumme Für das Wirtschaftsjahr 2013 wurde mit T€ 4 nach 2 wirtschaftlich schwierigen Jahren wieder ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt. (bis 22. 1. 2014), Jens Lehmann, Juliane Nagel, Michael Schmidt, Christian Schulze, Naomi-Pia Witte 12 0 % 18.387 100 % Das Jahr wurde insbesondere von den rechtlichen Auseinandersetzungen zum Aufbau des Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 9 2.220 11 % 5.185 0 % 20.862 100 % 21 3.098 16 % 3.383 0 % 21.134 100 % 12 0 % 19.233 100 % ambulanten Pflegedienstes als Grundlage der Leistungserbringung nach SGB V geprägt. Des- sen Genehmigung zum 16. Mai 2013 war ein wichtiger Teilerfolg, jedoch dauert der Rechtsstreit zur Feststellung eines angemessenen Leistungsentgeltes für Behandlungspflegeleistungen noch an. Der SEB erhält noch immer eine nicht kostendeckende Abschlagszahlung, die nach einer rechtsverbindlichen Klärung durch ein Leistungsentgelt abgelöst wird. Mit dem KSV als Kostenträger zu den SGB-XIILeistungen konnten die grundhaften Leistungsund Entgeltverhandlungen im August 2013 abgeschlossen werden. Im April 2013 wurde nach dem Umbau von 2 Häusern des ehemaligen Behindertenwohnheims Riebeckstraße 63 das Objekt als Asylbewerberunterkunft fertiggestellt und an das Sozialamt für die Dauer von 10 Jahren vermietet. Im November 2013 wurde von der Stadtverwaltung die Entscheidung getroffen, die Erbringung der Grundpflege- und Behandlungspflegeleistungen für die Albert-Schweitzer-Schule zum 1. Januar 2014 dem SEB zu übertragen (verbunden mit dem Übergang von 4,1 VZÄ vom Gesundheitsamt). Ausblick Neben dem Ziel der langfristigen Sicherung des kostendeckenden Geschäftsbetriebs steht ab 2014 der Bereich Kita- und Ganztagsbetreuung im Mittelpunkt der Veränderungen. Mit der Schaffung einer neuen Komplex-Kita mit dem Namen „Schatzkiste“ in der Kregelstraße mit Regel-, integrativem und heilpädagogischem Angebot unter einem Dach soll zunehmend eine auf Inklusion ausgerichtete Angebotsstruktur aufgebaut werden. Kinder mit heilpädagogischem Bedarf erhalten entsprechend spezielle Förderung, werden aber im Alltag der Einrichtung ihrem Potenzial entsprechend integriert. Kinder ohne geistige oder körperliche Behinderung profitieren ebenfalls von den speziellen Sprach- und Bewegungs­ angeboten. Bis Ende 2014 soll die Einführung des Heimmanagementverfahrens zur Organisation, Verwaltung, Förderplanung und Berichterstattung grundhaft abgeschlossen sein. Dieses Verfahren stellt einen weiteren Baustein für das Qualitätsmanagement im SEB dar. Bewertung der Kennzahlen Trotz des positiven Betriebsergebnisses im Geschäftsjahr 2013 ist der dauerhafte wirtschaftliche Erfolg auch in den Folgejahren eine Herausforderung und an den erfolgreichen Abschluss der juristischen Auseinandersetzungen zu einem angemessenen Leistungsentgelt für die Behandlungspflege gebunden. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Nachtragsplan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 14.894 15.023 12.784 11.335 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 0 22 0 Sonstige betriebliche Erträge 1.102 1.320 967 366 Gesamtleistung 15.996 16.343 13.773 11.700 Materialaufwand 2.397 2.192 2.291 1.857 Personalaufwand 12.052 12.368 11.004 9.689 Abschreibungen 629 725 670 277 Sonstige betriebliche Aufwendungen 901 1.046 801 693 Zwischenergebnis 17 12 -994 -816 Finanzergebnis -15 -6 1 14 Steuern 2 2 1 2 Jahresergebnis 0 4 -995 -804 2013 Nachtragsplan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 87,8 % 77,0 % 77,7 % 71,6 % Investitionsdeckung 232,9 % 126,8 % 18,3 % 6,1 % Fremdfinanzierung 49,9 % 58,2 % 58,2 % 51,9 % Eigenkapitalquote 16,5 % 10,7 % 10,5 % 16,1 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – – 2,23 3,86 Effektivverschuldung (T€) 2.568 5.208 4.992 keine Liquiditätsgrad I 1,9 % 3,4 % 3,9 % 115,8 % Eigenkapitalrendite 0,0 % 0,2 % -44,8 % -25,9 % Gesamtkapitalrendite 0,0 % 0,0 % -4,7 % -4,2 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 54 – – 51 Personalaufwandsquote 80,9 % 82,3 % 86,1 % 85,5 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 330 321 282 249 Vollzeitäquivalente 277 k. A. k. A. 224 Kapitalstruktur Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte Im Jahr 2013 war aufgrund der vielen offenen delten Leistungsentgelte sowie die sehr gute juristischen Klärungen und daraus abgeleiteten Auslastung zurückzuführen. offenen Leistungsentgelte die Liquidität durchgehend problematisch. Die im Dezember 2012 gewährte Liquiditätsunterstützung in Höhe von Mio. € 1,6 wurde in vollem Umfang benötigt. Eine Verbesserung der Liquiditätslage ergibt sich schrittweise im Jahr 2014. Die gestiegenen Umsatzerlöse leisten einen entscheidenden Beitrag für die positive Entwicklung im SEB und sind auf die neu verhan- Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 315 4. Leistungsdaten Erwachsenenheime (Plätze) 316 2013 Nachtragsplan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 172 167 172 169 Riebeckstraße – – – 118 Geschütztes Wohnheim – – – 19 Wohnstätte Breunsdorffstraße 40 38 40 – Wohnstätte Losinskiweg 56 54 56 – Wohnstätte am Vorwerk 44 44 44 – Wohnprojekt Schönefeld 32 31 32 32 Außenwohngruppen (Plätze) 46 44 11 42 Für geistig behinderte Menschen 35 33 – – Für chronisch psychisch kranke Menschen 11 11 – – Wohnprojekt Riebeckstraße – – – 24 Wohnprojekt Schönefeld – – 11 6 Geschütztes Wohnheim – – – 12 Ambulant betr. Wohnen f. Erw. (Plätze) 85 79 66 66 Wohnprojekt Riebeckstraße – – 66 30 Ambulant betreutes Wohnen gesamt 85 79 – – Wohnprojekt Schönefeld – – – 24 Geschütztes Wohnheim – – – 12 117 Kinder- und Jugendheime (Plätze) 82 82 117 Dahlienstraße 40 40 40 40 Auslastung – 96 98 101 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig E-Mail info@sanktgeorg.de Homepage Gründungsjahr www.sanktgeorg.de 1212, 1993 (Eigenbetrieb) Rechtsform Eigenbetrieb Stammkapital Mio. € 30 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Stadtrat Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Dr. Iris Minde Mitglieder Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Prof. Dr. Thomas Fabian Vorsitzender in ständiger Vertretung des Oberbürgermeisters, Karsten Albrecht, Diana Ayeh (seit 22. 1. 2014), Dr. Arnd Besser, Stefan Billig, Dr. Michael Burgkhardt, Margitta Hollick, Ute Köhler-Siegel, Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Jens Lehmann, Juliane Nagel, Michael Schmidt, Christian Schulze, Naomi-Pia Witte Beteiligungen Klinikum St. Georg gGmbH Abschlussprüfer 100 % BDO AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgenden Zweck: „Zweck des Eigenbetriebes ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Dieser Zweck wird insbesondere durch den Betrieb von Pflege- und Betreuungseinrichtungen, vorrangig in stationärer aber auch in ambulanter Trägerschaft verwirklicht.“ Im Eigenbetrieb sind die folgenden Unternehmensbereiche organisiert: – Forensische Psychiatrie (Klinik für Foren­ sische Psychiatrie) – Drogenhilfe (Zentrum für Drogenhilfe) – medizinisch-soziale Wohnheime – Verwaltung Gemäß § 3 der Satzung liegen die Aufgaben des Eigenbetriebes schwerpunktmäßig im Betreiben der Klinik für Forensische Psychiatrie, einer bedarfsgerechten stationären, teilstationären und ambulant medizinischen Versorgung der Bevölkerung im gesamten Territorium, der vorsorgenden, begleitenden und nachsorgenden Hilfe bei Suchterkrankungen einschließlich psychologischer Betreuung und wohnheimmäßiger Unterbringung der Suchtkranken und chronisch psychisch Kranken. Darüber hinaus erfolgt die Pflege und Betreuung von Menschen im Wachkoma innerhalb eines speziellen Pflege­heims. Der Eigenbetrieb nimmt im Rahmen der kassenärztlichen Zulassungen ebenso an der ambulanten Versorgung der Bevölkerung teil. gen Universitätskinderklinik in der Josephinenstraße (Peiperhaus) die Umbaumaßnahmen für die neuen Ambulanzräumlichkeiten. Diese wurden im Dezember 2013 abgeschlossen. Bei geplanter gemeinsamer Nutzung durch die Ambulanzen der KFP und des MaßregelvollLagebericht zugs des SKH Altscherbitz hat zu Jahresbeginn Das Städtische Klinikum „St. Georg“ Leipzig 2014 vorerst allein die KFP des Städtischen weist im Wirtschaftsjahr 2013 im Kontext der Klinikums „St. Georg“ Leipzig den Betrieb dort bereichsbezogen zum Teil sehr restriktiven aufgenommen. Rahmenbedingungen eine stabil positive ErDas Zentrum für Drogenhilfe nimmt seine Aufgebnisentwicklung auf. In den Bereichen der medizinisch-sozialen Wohnheime (Sozialthera­ gabe im Rahmen des Versorgungsauftrags der Stadt Leipzig für die ambulante Suchthilfe an peutische Wohnstätte) und im Zentrum für Drogenhilfe konnten die Aufwandssteigerungen 6 Standorten mit 8 Leistungseinheiten in Leipnicht vollständig durch Leistungsentwicklungen zig wahr. Die Leistungserbringung, d. h. Sicherstellung vorsorgender, begleitender und nachkompensiert werden. sorgender Hilfen gemäß § 5 SächsPsychKG, Die Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) erfolgte unverändert auf der Grundlage der war im abgelaufenen Geschäftsjahr, bezoLeistungsvereinbarung über die Bereitstellung gen auf 118 Planbetten, zu 98,7 % ausgelasund Durchführung von Hilfen im Bereich der tet. Die durchschnittliche Belegung konnte im ambulanten und komplementären psychiatriJahresverlauf erneut gesteigert werden. Die schen Versorgung in der Stadt Leipzig auf dem Frauen­station war sehr stark und zeitweise überbe­legt. Die Betreuung und Behandlung der Gebiet der Suchtkrankenhilfe. Im Jahr 2013 wurden insgesamt 2.798 Klienten betreut. Das zugewiesenen Patientinnen konnte aber planmäßig, geregelt und ohne sicherheitsrelevante sind 70 % aller Leipziger Klienten und 10 % aller Klienten sächsischer Suchtberatungsstellen Zwischenfälle gestaltet werden. (SBB). Seit Jahren schon liegen die BeratungsIn der Forensischen Nachsorgeambulanz der KFP (FIA) liegt eine weiterhin gute Entwicklung und Behandlungszahlen der SBB auf ähnlicher vor. Wie im Jahr 2012 geplant, begannen Mitte Höhe und dokumentieren eine Auslastungsdes Jahres 2013 auf dem Gelände der ehemali­ grenze, die mit dem vorhandenen Personal Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 317 kaum weiter dehnbar sein wird. Gleichwohl hält die Nachfrage nach mehr Beratung und kurzfristiger Terminsetzung an. Ein Schwerpunkt der Beratungsarbeit liegt nach wie vor bei alkoholkranken Klienten. Dazu bilden seit Jahren Opiatabhängige bei der primären Problemsubstanz der Drogenkonsumenten die Hauptgruppe. Ein Anstieg ist bei den Crystal-Konsumenten zu verzeichnen. Der Wert stieg von 80 Klienten 2011 auf 283 Klienten im Jahr 2013 an. Die Auslastung der vorgehaltenen Wohnplätze bzw. Notschlafstellen lag deutlich über 90 %. Das Zentrum für Drogenhilfe bot mit insgesamt 26 Selbsthilfegruppen einen verlässlichen Anlaufpunkt. Hervorzuheben ist im Jahr 2013 die Selbsthilfe in der SBB „Regenbogen“, die im September ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem eindrucksvollen Programm beging. In den Medizinisch-Sozialen Wohnheimen verlief das Jahr 2013 planmäßig. Die erfolgreich abgeschlossenen Pflegesatzverhandlungen ermöglichten einen wirtschaftlicheren Betrieb der beiden Einrichtungen. Erreicht wurde dies durch die Anerkennung der Tarifbindung und der damit möglichen Personalkostendeckung. Im Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (PWK) war die Auslastung mit kumulativen 98 % sehr gut. Das vollstationäre Wohn- und Betreuungsangebot der Sozialtherapeutischen Wohnstätte (STW) wurde wie in der Vergangenheit auch im Jahr 2013 von den Betroffenen mit 100 % im vollen Umfang angenommen. Ausblick Aus der Aufstellung der Wirtschaftsplanungen für die Unternehmensbereiche wird deutlich, dass im Eigenbetrieb nur geringe wirtschaft­ liche Handlungsspielräume bestehen. Im Rahmen der gesetzlichen und finanziellen Gegebenheiten sind noch nicht für alle Bereiche positive bzw. ausgeglichene Ergebnisse realisierbar. Insbesondere die Refinanzierung von Personalkostensteigerungen und Instandhaltungs-/Sanierungsmaßnahmen stellen diesbe­ züglich wesentliche Faktoren dar. Zwingend erforderlich ist daher deren Anerkennung in den Verhandlungen mit den Kostenträgern. Für das Jahr 2014 wird aufgrund dieser Sachverhalte für den Eigenbetrieb von einem Jahresfehlbetrag ausgegangen. Für den Unternehmensbereich Verwaltung ist vom Erreichen eines positiven Jahresergebnisses auszugehen. Während die Unternehmensbereiche Klinik für Forensische Psychiatrie und Pflegeheim für Menschen im Wachkoma ausgeglichene Jahresergebnisse erwirtschaften werden, schlie- 318 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Ist (vorläufig) 2013 Plan 99 % 152.711 96 % 2012 Ist 143.070 2011 Ist 96 % 143.930 Anlagevermögen 144.776 Immaterielles Vermögen 4 19 9 9 Sachanlagen 135.341 143.261 133.630 134.490 Finanzanlagen 9.431 9.431 9.431 9.431 Umlaufvermögen 1.011 6.665 1 % 4 % 6.667 4 % 10.533 Vorräte 21 8 13 20 Forderungen u. sonst. Verm. 955 6.620 6.621 10.476 Liquide Mittel 35 37 33 37 Aktiver RAP 8 Bilanzsumme 0 0 % 145.795 100 % 0 % 159.376 100 % 8 0 % 9 149.745 100 % 93 % 7 % 0 % 154.472 100 % Passiva 2013 Ist (vorläufig) 2013 Plan Eigenkapital 43.917 44.545 30 % 28 % 2012 Ist 44.279 2011 Ist 30 % 43.399 28 % Gezeichnetes Kapital 30.000 30.000 30.000 30.000 Rücklagen 12.904 13.844 12.964 12.904 Gewinnvortrag 871 495 495 85 Jahresüberschuss 142 206 820 410 Sonderposten 87.912 60 % 100.604 63 % 92.284 62 % 95.874 62 % Rückstellungen 1.311 1 % 942 1 % 1.137 1 % 1.587 1 % Verbindlichkeiten 5.495 4 % 6.230 4 % 4.532 3 % 5.625 4 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 2.525 2.158 4.190 Ausgleichsposten aus Darlehensförderung (KHG) 329 0 % 222 0 % 320 0 % 428 0 % Passiver RAP 6.831 5 % 6.833 4 % 7.193 5 % 7.558 5 % Bilanzsumme 145.795 100 % 159.376 100 % 149.745 100 % 154.472 100 % 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist 2011 Ist Klinik für Forensische Psychiatrie (Planbetten) 118 118 118 118 Auslastung ( %) 97 99 97 91 Zentrum für Drogenhilfe (Plätze) 55 55 55 55 Auslastung ( %) 96 95 95 95 Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (Plätze) 20 20 20 20 Auslastung ( %) 96 98 98 99 Sozialtherapeutische Wohnstätte (Plätze) 55 40 40 40 Auslastung ( %) 97 98 100 100 ßen das Zentrum für Drogenhilfe und die Sozialtherapeutische Wohnstätte das Jahr 2014 wahrscheinlich mit einem negativen Ergebnis ab. Beim Zentrum für Drogenhilfe ist das negative Ergebnis auf erforderliche instandhaltungs- Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig technische Maßnahmen zum Erhalt der Gebäudestrukturen zurückzuführen. Die laufende Geschäftstätigkeit der betrieblichen Leistungserstellung ist kostendeckend. Bewertung der Kennzahlen Der für das Wirtschaftsjahr 2013 geplante Überschuss in Höhe von T€ 142 wurde um T€ 64 überschritten. Davon entfielen auf den Unternehmensbereich Verwaltung T€ 149. Die Bereiche Zentrum für Drogenhilfe (T€ -16) und die Medizinisch-Sozialen Wohnheime (T€ -69) blieben dagegen um T€ 85 unter dem Plan­ ergebnis. Die Klinik für Forensische Psychiatrie liegt aufgrund der Finanzierungssystematik des Landes Sachsen ergebnisneutral im Planbereich. Die Umsätze des Eigenbetriebes konnten gegenüber dem Vorjahr mit Ausnahme des Bereichs Verwaltung in allen Sparten Zuwächse verzeichnen. Im Bereich der Sozialtherapeutischen Wohnstätte wurde die Erlösentwicklung erneut vom Anstieg der Aufwendungen überzeichnet. Die Bilanzsumme des Eigenbetriebs erhöhte sich stichtagsbezogen um T€ 9.632 bzw. 6,4 %. Die Ursachen hierfür liegen überwiegend im langfristigen Bereich, d. h. insbesondere in der Erhöhung des Anlagevermögens auf der Aktiv­ seite der Bilanz um T€ 9.640 bzw. 6,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Den Investitionen des Geschäftsjahres in Höhe von T€ 16.285 stehen Abschreibungen von T€ 6.612 und Restbuchwertabgänge von T€ 33 gegenüber. Der Deckungsgrad des Anlagevermögens durch Eigen­kapital und Sonderposten beträgt 95,1 %. Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss des Wirtschaftsjahres von T€ 206 und die Erhöhung der Kapitalrücklagen aus der entgeltlichen Widmung von Grundstücken und Gebäuden von T€ 60 auf T€ 44.545. Die Eigenkapitalquote zum Stichtag beträgt 27,9 % (Vorjahr: 29,6 %). Das festgesetzte Kapital gemäß der Betriebssatzung beträgt zum 31. Dezember 2013 un­ verändert zum Vorjahr Mio. € 30. Die Liquidität des Eigenbetriebs war im gesamten Jahr 2013 gesichert. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 17.604 15.169 17.116 16.838 Sonstige betriebliche Erträge 4.760 9.951 5.256 6.460 23.297 Gesamtleistung 22.364 25.120 22.372 Materialaufwand 2.115 2.044 1.926 1.895 Personalaufwand 12.556 12.622 12.129 11.827 Abschreibungen 5.167 6.612 5.701 5.943 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.420 3.643 2.173 3.294 Zwischenergebnis 106 199 443 339 Finanzergebnis 44 15 49 78 Steuern 8 8 -328 7 Jahresüberschuss 142 206 820 410 2013 Plan 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 99,3 % 95,8 % 95,5 % 93,2 % Investitionsdeckung 68,2 % 40,6 % 117,5 % 1439,0 % Fremdfinanzierung 34,8 % 36,1 % 34,6 % 35,7 % 30,1 % 27,9 % 29,6 % 28,1 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 5.303 1.111 keine keine Liquiditätsgrad I – 202,7 % 282,2 % 224,4 % Eigenkapitalrendite 0,3 % 0,5 % 1,9 % 0,9 % Gesamtkapitalrendite 0,1 % 0,1 % 0,5 % 0,3 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 72 65 74 73 Personalaufwandsquote 71,3 % 83,2 % 70,9 % 70,2 % k. A. 2.609 1.908 2.457 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 289 274 269 274 Auszubildende k. A. 1 1 1 Vollzeitäquivalente 245 234 230 231 Zuschuss (T€) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 319 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Allgemeine Angaben Adresse Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig E-Mail Homepage verona.maier@leipzig.de www.vkkj.de Gründungsjahr Rechtsform 1999 Eigenbetrieb Stammkapital T€ 205 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Stadtrat Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Carmen Müller-Ziermann Mitglieder Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Prof. Dr. Thomas Fabian Vorsitzender in ständiger Vertretung des Oberbürgermeisters, Karsten Albrecht, Diana Ayeh (seit 22. 1. 2014), Dr. Arnd Besser, Stefan Billig, Dr. Michael Burgkhardt, Margitta Hollick, Ute Köhler-Siegel, Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Jens Lehmann, Juliane Nagel, Michael Schmidt, Christian Schulze, Naomi-Pia Witte Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb Anlagevermögen 333 20 % folgenden Aufgaben: Sachanlagen 333 „Zweck des Eigenbetriebes ist das Betreiben und Unterhalten kommunaler Einrichtungen der Umlaufvermögen 1.307 80 % Kinder- und Jugendhilfe, in denen Leistungen 1.279 gemäß SGB VIII (KJHG) erbracht werden. Dazu Forderungen u. sonst. Verm. Liquide Mittel 28 gehört die umfassende Durchführung aller fachlichen und wirtschaftlichen Aufgaben im Rahmen Aktiver RAP 2 0 % der Bereitstellung und Vorhalten von Leistungen. Insbesondere sind dies die Sicherung und WeiBilanzsumme 1.642 100 % terentwicklung pädagogischer Qualitätsstandards sowie die zweckmäßige personelle und Passiva materielle betriebliche Orga­nisation. 2013 Plan Darüber hinaus ist Aufgabe des Eigenbetriebes Eigenkapital 1.130 69 % die zielgerichtete und effektive Organisation Gezeichnetes Kapital 205 der Tagespflege gemäß des Sächsischen GesetRücklagen 878 zes zur Förderung von Kindern in KindertagesGewinnvortrag 47 einrichtungen (SächsKitaG) vom 29. 12. 2005 Jahresüberschuss 0 und des SGB VIII (KJHG).“ Lagebericht Die Ursachen für den im Wirtschaftsjahr 2013 erzielten Jahresgewinn in Höhe von € 179.661,99 liegen hauptsächlich in der guten Auslastungssituation und den erzielten Mehreinnahmen der sonstigen betrieblichen Erträge (u. a. Spenden in Höhe von T€ 32,4 und Auflösung von Rückstellungen in Höhe von T€ 86,2) des Jahres 2013. Durch diese Mehreinnahmen konnten darüber hinaus überplanmäßige Auf- 320 2013 Ist 558 23 % 558 1.865 2012 Ist 429 20 % 429 77 % 1.763 2011 Ist 273 80 % 1.864 1.840 1.057 1.165 25 706 699 0 0 % 2.423 100 % 2013 Ist 1.500 62 % 0 0 % 2.192 100 % 2012 Ist 1.321 13 % 273 60 % 2 87 % 0 % 2.140 100 % 2011 Ist 1.188 205 205 205 937 937 937 178 46 36 180 132 11 56 % Rückstellungen 430 26 % 558 23 % 743 34 % 833 39 % Verbindlichkeiten 82 5 % 364 15 % 127 6 % 118 6 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr Bilanzsumme 364 1.642 100 % wendungen für unterlassene Instandhaltungen und dringend notwendige Investitionen in Höhe von € 313.008,68 vorgenommen werden. Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe 2.422 100 % 127 2.192 100 % 118 2.140 100 % Im Abgleich mit verschiedenen Evaluationen der Zielgruppencharakteristik der Kinder und Jugendlichen zeichnen sich in der Stadt Leipzig neue Schwerpunkte im sozialpädagogischen Handeln ab, die in der konzeptionellen und praktischen Ausgestaltung der Maßnahmen Berücksichtigung zu finden haben. Erzieherische Hilfe wird zunehmend mit der vorrangigen Funktion der Reintegration von Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die aufgrund von traumatischen Gewalterfahrungen in der Herkunftsfamilie außerhalb des allgemein gültigen Werte- und Normverständnisses agieren. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 8.117 8.891 8.232 7.805 Sonstige betriebliche Erträge 30 150 99 115 7.920 Gesamtleistung 8.147 9.041 8.331 Materialaufwand 406 595 497 456 Personalaufwand 6.814 6.926 6.506 6.216 Abschreibungen 109 177 150 114 Sonstige betriebliche Aufwendungen 830 1.173 1.073 1.138 Zwischenergebnis -12 169 105 -4 Finanzergebnis 12 10 27 15 Jahresergebnis 0 180 132 11 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Ausblick Im Herbst 2013 eröffnete der VKKJ in Übereinstimmung mit der Stadt Leipzig ein Übergangsangebot für Kinder im Alter von 0 bis 4 Jahren, welche kurzfristig keine Option/Perspektive haben, ins Elternhaus zurückgeführt werden zu können. Diese Wohngruppe „Huschelnest“ ist darauf ausgerichtet, Inobhutnahmezeiten für Kleinkinder zu verkürzen und diesen einen Rahmen zu vermitteln, der ihnen eine altersgemäße Entwicklung und Förderung in einem entspannteren und reizärmeren Umfeld als in einer Inobhutnahmeeinrichtung bietet. Ab dem Jahr 2014 umfasst der Leistungsbereich des VKKJ somit 16 Wohngruppen mit einer Kapazität von insgesamt 130 Plätzen, in denen sich die Kinder und Jugendlichen orientieren und entfalten können, um später eigenverantwortlich und selbständig ihren Lebensalltag zu gestalten. Dazu kommen verschiedene ambulante Betreuungsleistungen auch in der Familie. Darüber hinaus besteht mit dem Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) ein Inobhutnahmeangebot mit 16 Plätzen, was für Kinder und Jugendliche in akuten Notlagen und Krisensituationen (Flucht aus dem Elternhaus, Obdachlosigkeit, Straßenkarrieren, verbunden mit Sucht oder Prostitution etc.) eine zeitwei­ lige Unterkunft bietet, bis eine geeignete Hilfeform gefunden wurde. Ein weiteres Angebot des VKKJ sind Aufgaben im Bereich des Tagespflegestellenmanagements wie – Öffentlichkeitsarbeit, – Prüfung der Eignung von Tagespflegepersonen (auch freier Träger), – Vermittlung von Tagespflege, – Beratung und Fortbildung der Tagespflegepersonen sowie – Anregung von Zusammenschlüssen von Tagespflegepersonen und – Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Angebot-/Prozessqualität). In der Ausrichtung der Maßnahmen liegt ein besonderer Fokus auf erweiterten Methoden der Erreichbarkeit von bindungstraumatisierten 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 20,3 % 23,0 % 19,6 % 12,7 % Investitionsdeckung 73,2 % 56,5 % 48,6 % 120,5 % Fremdfinanzierung 31,2 % 38,1 % 39,7 % 44,5 % 68,8 % 61,9 % 60,2 % 55,5 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Liquiditätsgrad I – 247,2 % 945,3 % 1035,1 % Eigenkapitalrendite – 12,0 % 10,0 % 0,9 % Gesamtkapitalrendite – 7,4 % 6,0 % 0,5 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 66 73 75 72 Personalaufwandsquote 83,9 % 77,9 % 79,0 % 79,6 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 140 144 129 126 Vollzeitäquivalente 124 122 109 108 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 120 123 123 125 4. Leistungsdaten Anzahl stationäre Plätze Anzahl teilstationäre Plätze – – 6 3 Umfang ambulante Leistungen (h) 130 179 148 171 Anzahl Plätze KJND 18 1.395 1.618 1.395 Anzahl Plätze Tagespflegestellen­ management 1.020 206 263 206 Klienten sowie der Handhabung und Begegnung von deren Folgeerscheinungen (vor allem Empathielosigkeit und soziophatisch-/psychiatrischen Verhaltensmustern). Der sozialpädagogische Wissenszuwachs der Mitarbeiter/-innen hat sich zukünftig, neben erweiterten Sozialwissenschaften und Modulen der Traumapä- dagogik, auch nach gesellschaftsspezifischen, kinder- und jugendpsychiatrischen sowie auch kriminologischen Parametern auszurichten. Unabdingbarer Qualitätsbaustein ist und bleibt dabei der fachliche Anspruch in der systemischen Ursachenforschung, um in der allumfassenden Verhaltensbeobachtung mit bindungs- Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 321 und beziehungsgeschädigten Kindern und Jugendlichen in Beziehung treten zu können. Dazu zählen u. a. folgende Module: Fortbildungen zum Thema Antiaggression, Krisenkommunikation, Traumapädagogik im Abgleich mit Bindungstheorien, Kinder- und Jugendpsychologische Kriseninterventionsmodelle/paradoxe Interventionen, themenbezogene Qualitätsworkshops. Für den Bereich des Tagespflegestellenmanagements ist festzustellen, dass das Angebot der Tagespflege durchaus eine Alternative zur Kindertagesstättenbetreuung in Leipzig darstellt. Hier gilt es weiterhin, die Qualität des Angebotes zu sichern, zu entwickeln und umzusetzen. So sollen weiterhin 3 Mal im Jahr pro Stadtteil Erfahrungsaustausche im VKKJ organisiert werden, um Zusammenschlüsse von Tagespflegepersonen anzuregen sowie den fachlichen Austausch zu gewährleisten. Geplant ist außerdem, in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt eine Fortbildung zur Zahnprophylaxe im Kindesalter anzubieten. Der Sächsische Bildungsplan wird auch im Jahr 2014 Schwerpunkt sein, um der Förderung der Kinder nach § 23 SGB VIII gerecht zu werden. Fortbildungsangebote vom Landesjugendamt, von der Volkshochschule, Fachtage des Amtes für Jugend, Familie und Bildung (AfJFB) und von freien Trägern wurden bereits Anfang dieses Jahres an alle Tagespflegepersonen ausgereicht, um die Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes gewährleisten zu können. Das Vertretungssystem ist fortzuführen, auszubauen, qualitativ umzusetzen und zu evaluieren. Dazu wird mit allen Beteiligten ein Bilanzierungsgespräch stattfinden. Das Prüfverfahren für die Wiedererteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege wird ein weiterer Schwerpunkt für 2014 sein. Im Berichtsjahr fanden auch kontinuierlich Abstimmungsgespräche mit den Abteilungen Tagesstätten für Kinder und Freizeiteinrichtungen, Verwaltung und Finanzen sowie Fachkoordination und -beratung/Jugendhilfeplanung des AfJFB statt, um die Qualität in der Tagespflege voranzubringen und auftretende Probleme gemeinsam zeitnah lösen zu können. Dies gilt es fortzusetzen. Der VKKJ ist nach wie vor an einer engen Kooperation mit allen Trägern interessiert, um flächendeckend dem Bedarf an Tagespflegeplätzen in Leipzig im Auftrag des AfJFB gerecht werden zu können. Der Bereich des Tagespflegestellenmanagements steht neben der Akquise, Prüfung auf Geeignetheit der Tagespflegepersonen und Tagespflegestellen sowie der Beratung zunehmend vor Aufgaben der Entwicklung und Sicherstellung von Qualitätsparametern in 322 der Betreuung der Kinder von 0 bis 3 Jahren. Der Fokus hat dabei auf den Richtlinien und Standards des AfJFB zu liegen und ist kompromisslos umzusetzen. Hinzu kommt durch den Rechtsanspruch erhebliche Bedarfe im Rahmen eines strukturierten, wertschätzenden Beschwerdemanagements in Verbindung mit einem fortlaufenden Rollenabgleich bezüglich der Erwartungshaltungen der Familien, Träger und Tagespflegestellen. Bewertung der Kennzahlen Das Wirtschaftsjahr 2013 schließt mit einem Jahresgewinn von T€ 180 ab. Dieses Jahresergebnis setzt sich aus einem Betriebsergebnis von T€ 71, einem Finanzergebnis von T€ 10 und einem neutralen Ergebnis von T€ 99 zusammen. Die Betriebsleistung ist gegenüber dem Vorjahr um T€ 668 gestiegen und die Betriebsaufwendungen unterproportional um T€ 638. Demnach hat sich das Betriebsergebnis um T€ 30 verbessert. Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahr um T€ 659 bzw. 8 % gestiegen. Der Anstieg der Umsatzerlöse ist einerseits bei den stationären Einrichtungen zu verzeichnen (T€ +327) und resultiert aus dem Anstieg des durchschnittlichen Tagessatzes von € 123 auf € 130. Darüber hinaus wurde im Bereich Kinder- und Jugendnotdienst ein Anstieg der Umsatzerlöse von T€ 253 realisiert, der auf der unterjährigen Erhöhung der Pauschale beruht. Zudem wurde im vierten Quartal 2013 eine neue Wohngruppe installiert, aus der zusätzlich Umsatzerlöse in Höhe von T€110 generiert wurden. Die Eigenkapitalquote des Eigenbetriebes lag zum Bilanzstichtag bei 61,9 %. Das festgesetzte Stammkapital und die allgemeine Kapitalrücklage haben sich im Vergleich zum Jahresabschluss 2012 nicht verändert. Die Entwicklung des Eigenkapitals zum Bilanzstichtag stellt sich wie folgt dar: Stand 31. Dezember 2012 + Jahresergebnis 2013 Stand 31. Dezember 2013 € 1.320.711,25 € 179.661,99 € 1.500.373,24 Im Rahmen des Wirtschaftsplans für das Wirtschaftsjahr 2014 wurde eine Liquiditätsplanung durch die Betriebsleiterin des Eigenbetriebes erstellt. Diese Planung geht von einer derzeit stabilen Liquiditätslage für den Eigenbetrieb aus. Die Liquidität ist für das Jahr 2014 unter den Voraussetzungen einer Erfüllung der Soll-Auslastung von derzeitig durchschnittlich 96,07 % (stationärer Bereich) bzw. der Einhaltung der geplanten Kostenstrukturen und der Beibehaltung der positiven Forderungsentwick- Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe lung gesichert. Unter den genannten Voraussetzungen wird für das Jahr 2014 ein ausge­ glichenes Ergebnis erwartet. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Bogislawstraße 18, 04315 Leipzig E-Mail info@vwa-leipzig.de Homepage www.vwa-leipzig.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform gGmbH Stammkapital T€ 82 Gesellschafter IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Stadt Leipzig 50 % 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Ulrich von Hoven Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Thomas Hofmann, Burkhard Jung, Wolfgang Topf Abschlussprüfer ADW Prof. Dr. Ditges & Partner GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung, insbesondere der Angehörigen des öffentlichen Dienstes und der gewerblichen Wirtschaft, auf den Gebieten der Rechts- und Verwaltungswissenschaften sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.“ 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 4 % 2013 Ist 23 3 % 2012 Ist 33 4 % 2011 Ist 47 Anlagevermögen 28 Immaterielles Vermögen 2 3 6 8 Sachanlagen 26 20 27 39 96 % 717 96 % 775 96 % 742 Umlaufvermögen 756 Forderungen u. sonst. Verm. 42 38 35 46 Liquide Mittel 714 679 740 696 Aktiver RAP 0 0 % 8 1 % 1 0 % 6 % 94 % 0 0 % Lagebericht Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH hat das Geschäftsjahr 2013 mit einem Fehlbetrag von T€ 5,4 abgeschlossen, obwohl die Gesamtleistung (T€ 1.015) leicht über dem Vorjahresergebnis (T€ 985) lag. Die Ursache dafür war ein Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen, insbesondere der Honorarkosten im Seminarbereich (+19,9 %). Die Ertragssteigerungen im Geschäftsbereich Kommunales Studieninstitut konnten diesen Mehraufwand nicht vollständig kompensieren. Der Jahresfehlbetrag wird durch vorhandene Rücklagen ausgeglichen. Diese verringerten sich dadurch um 1 % gegenüber dem Vorjahr und betragen T€ 545. Im Geschäftsbereich Studiengänge lagen die Erträge trotz Rückgang der Teilnehmerzahlen auf Vorjahresniveau (T€ 327). Neben den Studiengebühren konnten hier Erlöse durch indi­ viduelle Vorbereitungskurse auf Bachelorstu­ diengänge erzielt werden. Ausblick Mittelfristig ist davon auszugehen, dass die Gesamtleistung der Gesellschaft ab dem Jahr Bilanzsumme 784 100 % 748 100 % 808 100 % 789 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva 2013 Plan 84 % 632 78 % 624 79 % 642 82 82 82 82 Rücklagen 560 545 550 542 Rückstellungen 30 4 % 35 5 % 48 6 % 58 7 % 4 % 41 6 % 36 4 % 37 5 % Verbindlichkeiten 32 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Passiver RAP 80 Bilanzsumme 82 % 626 Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 41 10 % 784 100 % 2014 leicht sinkt. Im Geschäftsbereich Kommunales Studieninstitut wird ein Nachfragerückgang im Seminarbereich erwartet, da die kommunale Doppik bis 2013 einzuführen war. Im Lehrgangsbereich wird die Nachfrage nach Angestelltenlehrgängen leicht abgeschwächt, da in den meisten Gebietskörperschaften der altersbedingte Personalumbau abgeschlossen 46 36 6 % 748 100 % 93 40 11 % 808 100 % 70 9 % 789 100 % ist. Im Jahr 2014 werden jeweils ein Angestelltenlehrgang I und ein Angestelltenlehrgang II eröffnet. Bis Ende des Jahres werden sich auch die Ausbildungszahlen im Berufsbild Verwaltungsfachangestellter weiter verringern. Ab 2015 wird hier eine leichte Belebung prognostiziert. Bei dem erstmals 2014 in Wirtschaft und Verwaltung angebotenen Berufsbild Kaufmann/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 323 Kauffrau für Büromanagement (als Ersatz für das Berufsbild Fachangestellte/-r für Bürokommunikation) wird sich aus heutiger Sicht die Nachfrage sehr schleppend entwickeln. Im Geschäftsbereich Studiengänge werden sich die Teilnehmerzahlen vor allem demografisch bedingt weiter rückläufig entwickeln. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass die Möglichkeit für Absolventen/-innen der VWA, unmittelbar nach dem VWA-Studium berufsbegleitend ein Bachelorstudium an Universitäten oder Hochschulen zu absolvieren, in den Folgejahren von weiteren Bildungsträgern angeboten wird. Staatliche Hochschulen Thüringens und Sachsen-Anhalts umgehen das VWA-Studium bereits dadurch, dass sie berufsbegleitende Bachelorstudiengänge in Betriebswirtschaftslehre für Berufstätige auch ohne Abitur anbieten, die für die Teilnehmer/-innen kostenfrei sind, da sie als Erststudium gewertet werden. Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig wird ab 2014 ihre Studienprogramme in Kooperationsverbünden gemeinsam mit anderen Bildungsträgern durchführen, um das Geschäftsfeld unter den neuen Rahmenbedingungen zu stabilisieren. Bewertung der Kennzahlen Unter Berücksichtigung ausstehender Einlagen beim Eigenkapital (20 T€) ergab sich zum 31. Dezember 2013 eine Bilanzsumme von T€ 748,4 (Vorjahr: T€ 808,3). Die Aktiva bestehen zu 90,7 % aus liquiden Mitteln (Vorjahr: 91,5 %). Die Rücklagen der Akademie betragen T€ 545. Damit kann die Finanzausstattung der Gesellschaft weiterhin als gut bezeichnet werden. Der Pro-Kopf-Umsatz im Geschäftsjahr 2013 liegt bei T€ 155 (Vorjahr: T€ 163). Die Eigenkapitalquote ist mit 83,7 % gegenüber dem Vorjahr (78,2 %) leicht gestiegen. Der Anteil des langfristigen Vermögens beträgt 3,1 % des Gesamtvermögens. Die wirtschaftliche Situation sowie die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage der Gesellschaft kann im Kalenderjahr 2013 als dem Geschäftszweck angemessen bezeichnet werden. 324 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 880 1.009 979 1.086 Sonstige betriebliche Erträge 5 6 6 16 Gesamtleistung 885 1.015 985 1.101 Personalaufwand 271 264 280 303 Abschreibungen 17 15 18 14 Sonstige betriebliche Aufwendungen 600 743 682 757 Zwischenergebnis -3 -7 5 27 Finanzergebnis 3 2 3 5 Jahresergebnis 0 -5 8 32 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 3,6 % 3,1 % 4,0 % 6,0 % Investitionsdeckung 170,0 % 267,6 % 501,3 % 130,4 % Fremdfinanzierung 7,9 % 10,1 % 10,4 % 12,1 % 81,9 % 83,7 % 78,2 % 79,1 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Liquiditätsgrad I – 1.648,5 % 2.056,4 % 1.721,5 % Rentabilität Eigenkapitalrendite – -0,9 % 1,3 % 5,1 % Gesamtkapitalrendite – -0,7 % 1,0 % 4,0 % Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 135 155 163 181 Personalaufwandsquote 30,8 % 26,2 % 28,6 % 27,9 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 8 8 6 6 Vollzeitäquivalente 7 7 6 6 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 2.6 Kultur 328 Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 330 Gewandhaus zu Leipzig 334 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 338 Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ 341 Oper Leipzig 344 Schauspiel Leipzig 348 Stiftung Bach-Archiv Leipzig 351 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 354 Theater der Jungen Welt Leipzig 358 Zoo Leipzig GmbH 327 Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Plan Goldschmidtstraße 12, 04103 Leipzig E-Mail Homepage ims@mendelssohn-stiftung.de www.mendelssohn-stiftung.de Gründungsjahr Rechtsform 2011 Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftungskapital T€ 1.570 Stifter Stadt Leipzig Mendelssohn-Haus e. V. Anlagevermögen 2.579 Sachanlagen 2.579 Umlaufvermögen 230 Vorräte 110 Vorstand Jürgen Ernst Geschäftsführender Vorstand, Dr. Ralph Bartmuß, Prof. Andreas Schulz Mitglieder Stiftungsrat Burkhard Jung Vorsitzender, Prof. Kurt Masur, Torsten Bonew, Michael Faber, Wolfram Leuze, Tomoko Masur, Uwe Müller, Dr. Volker Rodekamp Unternehmensgegenstand/-zweck Die Stiftung hat den Zweck, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie den Denkmalschutz und die Denkmalpflege zu fördern. Ziel der Stiftung ist es, das künstlerische und gesellschaftliche Erbe des Komponisten, Gewandhauskapellmeisters und Begründers des ersten deutschen Konservatoriums in Leipzig, Felix Mendelssohn Bartholdy, in Deutschland und international zu erforschen, zu bewahren und zu pflegen und die musikalische Bildung und Ausbildung im Sinne von Felix Mendelssohn Bartholdy zu fördern sowie das historische Mendelssohn-Haus in Leipzig und das darin befindliche Museum zu betreiben, zu unterhalten und zu erhalten. Lagebericht Museum Zahlende Besucher: 33.407 Öffentliche Konzerte: 87 Pressebesuche/Dreharbeiten: 14 Anzahl Vermietungen: 142 (inkl. GWH-Proben/Universität) Trauungen: 5 Eigenführungen: 151 Kinderführungen: 38 Fremdführungen: 58 (davon Mendelssohn-Rundgang: 41) Sonderausstellungen: 1 (Wanderausstellung im Rahmen des Bach-Mendelssohn-SchumannProjektes) Ausblick Durch die Erweiterung der Ausstellungs- und Besucherflächen um ca. 600 m² wurde die Attraktivität des Museums seit 3. Februar 2014 Kultur  Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 92 % 2013 Ist 2.546 91 % 2.546 8 % 266 2012 Ist 1.582 9 % 106 232 20 31 3 100 129 119 2.809 100 % 13 % 110 Liquide Mittel Bilanzsumme 87 % 1.582 Forderungen u. sonst. Verm. Organe Stiftungsrat Vorstand 328 Aktiva 2.812 100 % 1.814 100 % Passiva 2013 Plan 2013 Ist 98 % 2012 Ist 1.768 97 % 2.768 Gezeichnetes Kapital 1.573 1.573 1.573 Gewinnvortrag 195 195 224 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 1.000 998 -29 Sonderposten 15 1 % 15 1 % 16 1 % Verbindlichkeiten 26 1 % 31 1 % 30 2 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 26 Bilanzsumme 99 % 2.766 Eigenkapital 2.809 100 % erheblich gesteigert. Das Mendelssohn-Haus wird ein Musikermuseum von internationalem Rang und damit seinem Anspruch einer Insti­ tution, die im Blaubuch der Bundesrepublik Deutschland gelistet ist, gerecht. Bewertung der Kennzahlen Der Haushalt weist Gesamteinnahmen in Höhe von € 816.227,09 und Gesamtausgaben in Höhe von € 711.618,37 aus. Die Differenz ergibt sich aus Rücklagen zweckgebundener Zuwendungen für die Erweiterung des Museums. Außerordentlich bemerkenswert ist, dass die Stiftung die Mittel für den institutionellen Haushalt in Höhe von ca. T€ 650, also zu ca. 50 %, durch den Zweckbetrieb sowie den ideellen und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb selbst erwirtschaftet. Die neue Quantität und Qualität des Museums erfordert eine Neubewertung verschiedener Personalstellen und darüber hinaus eine Angleichung der weit unter Tarif gezahlten Gehälter aller Angestellten. 31 2.812 100 % 30 1.814 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 227 286 137 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 4 -3 Sonstige betriebliche Erträge 1.383 1.472 120 Gesamtleistung 1.610 1.762 254 Materialaufwand 50 78 57 Personalaufwand 348. 337 91 Abschreibungen 0 48 12 Sonstige betriebliche Aufwendungen 212 301 121 Zwischenergebnis 1.000 998 -26 Jahresergebnis 1.000 998 -29 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 91,8 % 90,5 % 87,2 % Fremdfinanzierung 1,2 % 1,4 % 2,1 % Eigenkapitalquote 98,5 % 98,4 % 97,4 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – – 61,77 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine Liquiditätsgrad I 377,4 % 418,3 % 250,5 % Eigenkapitalrendite 36,1 % 36,1 % -1,6 % Gesamtkapitalrendite 35,6 % 35,5 % -1,6 % 153,3 % 117,9 % 66,8 % Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung Kultur 329 Gewandhaus zu Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 8, 04109 Leipzig E-Mail info@gewandhaus.de Homepage www.gewandhaus.de Gründungsjahr 1995 (Eigenbetrieb) Rechtsform Eigenbetrieb Gesellschafter Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Prof. Andreas Schulz Gewandhausdirektor, Prof. Dr. Gereon Röckrath Verwaltungsdirektor (seit 1. 3. 2014) Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Burkhard Jung Vorsitzender (seit 1. 6. 2014 vertreten durch Michael Faber), Michael Faber Vorsitzender in Vertretung des Oberbürgermeisters (seit 1. 6. 2014), Stefan Billig, Axel Dyck, Mandy Gehrt, Marco Götze, Reik Hesselbarth, Dr. Skadi Jennicke, Knut Keding, Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Wolfram Leuze, Ansbert Maciejewski, Gerhard Pötzsch, Wolf-Dietrich Rost, Bert Sander (seit 22. 1. 2014) Abschlussprüfer KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Aufgabe und Gegenstand des Gewandhauses zu Leipzig ist die Pflege und Förderung des städtischen Musik- und Kunstlebens, wie sie sich aus den Traditionen der Wirkungs- und Standorte ergibt. Dazu gehören insbesondere die Beschäftigung und Unterhaltung des Gewandhausorchesters, des Gewandhausorganisten und der Gewandhauschöre für eigene Veranstaltungen und Gastspiele. Neben dem Großen Concert des Gewandhausorchesters, das den Schwerpunkt der Aufgaben des Hauses bildet, spielt das Gewandhausorchester in der Oper als Opernorchester. Darüber hinaus gestaltet das Gewandhausorchester an den Wochenenden gemeinsam mit dem Thomanerchor die Motetten in der Thomaskirche. Die Aufgaben des Gewandhauses bestehen weiter in der Durchführung von Konzerten und Veranstaltungen, die alle musikalischen und künstlerischen Genres einschließen. Dazu bedient sich das Gewandhaus zuerst des Gewandhausorchesters, aber auch Gastensembles und Gastsolisten. Das Gewandhaus wird für Konzerte, Kongresse und weitere Veranstaltungen an Dritte vermietet. Die Betreibung und Unterhaltung des Gebäudes und seiner Anlagen sind Bestandteil der Aufgaben des Eigenbetriebs Gewandhaus. Die Konzert- und Veranstaltungsplanung umschließt alle musikalischen und künstlerischen Genres, deren Inhalt und Charakter dem Stil und der Tradition des Gewand- 330 Kultur  Gewandhaus zu Leipzig hauses entsprechen und deren Ausführung im Rahmen der natürlichen räumlichen und akus­ tischen Gegebenheiten erfolgen muss. Der Herbst 2013 stand ganz im Zeichen des großen Brahms-Zyklus, der auf CD veröffentlicht wurde und in Leipzig, Wien, London und Paris zur Aufführung kam. Eines der Leipziger Konzerte war live im Internet zu erleben, eines Lagebericht der Londoner Konzerte wurde vom BBC-Radio Die zweite Hälfte der achten Saison unter der übertragen. Der Zyklus wurde ergänzt durch 5 künstlerischen Leitung von Riccardo Chailly Brahms-Kammermusikabende im Gewandhaus setzte den erfolgreichen und auf DVD dokuund einem großen Musikvermittlungsprojekt in mentierten Mahler-Zyklus mit der 5. Sinfonie Kooperation mit dem Barbican Centre London. fort, die u. a. auch auf dem Programm für das dreitägige Gastspiel am Wiener Musikverein im Als Gastdirigenten begrüßte das GewandMärz 2013 stand. Mit den Konzerten unter John hausorchester im Jahr 2013 u. a. seine Ehrendirigenten Kurt Masur und Herbert Blomstedt, Eliot Gardiner und Alan Gilbert konnte das Gewandhausorchester 2 wichtige neue künstleri- daneben Andris Nelsons, Semyon Bychkov, Sir Roger Norrington und Jukka Pekka Saraste. sche Partnerschaften begründen. Im Mai 2013 standen anlässlich des Jubiläums die Program- Mit der Förderung zeitgenössischer Musik setzte das Gewandhaus auch seine Tradition als me im Großen Concert, der Orgel- und KamUraufführungsensemble fort: Neue Werke von mermusik ganz im Zeichen Richard Wagners. Das große szenische Projekt des Gewandhaus- Thomas Daniel Schlee, Richard Dubugnon, Mark Anthony Turnage und Hans-Christian Bartel Kinderchors „Der Ring“ und eine Sonderveranstaltung mit Lesung der Wagner-Urenkelin Nike wurden beauftragt und uraufgeführt. Die Reihe der Entdeckerkonzerte mit anschließendem Wagner rundeten das Angebot zum WagnerLounge-Angebot für junge Leute sorgte für eine Jahr ab. unverkrampfte Vermittlung der Neuen Musik Die 233. Gewandhaus-Saison begann wieder mit Mahler, dessen 9. Sinfonie zur Saisoneröff- vor allem an junges Publikum. Die Konzerte der Mendelssohn-Festtage 2013 nung und anschließend in Ljubljana, Toblach fanden unter dem Thema „Mendelssohn und und bei umjubelten Konzerten während der Goethe“ reges Interesse beim Publikum. Ein Salzburger Festspiele erklang. Zum Programm eigens für die Mendelssohn-Festtage in Auftrag der Saisoneröffnung gehörte außerdem das traditionelle „Klassik airleben“ auf dem Augus- gegebenes Werk von Oscar Bianchi kam zur Uraufführung und namhafte Künstler wie Sabine tusplatz mit einem Programm um die Opern­ Meyer, Thomas Hampson, Baiba und Lauma jubilare Wagner und Verdi. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva Skride, Sky du Mont, Ensemble Amarcord und Stefano Bollani gastierten am Gewandhaus. 2013 Plan Zahlreiche Konzerte der Orgel-, Chor- und KamAnlagevermögen 25.071 74 % mermusikreihe vervollständigten das Angebot Immaterielles Vermögen 23 im Gewandhaus. Höhepunkt der Klaviermusik Sachanlagen 25.048 am Gewandhaus war der Klavierabend von Starpianist Lang Lang vor ausverkauftem Haus. Umlaufvermögen 8.586 26 % Die Projekte des Musikvermittlungsprogramms Vorräte 11 „Soundcheck“ in seinen vielen Formaten (SchulForderungen u. sonst. Verm. 7.812 konzerte, Taschenkonzerte, Zwergenkonzerte, Liquide Mittel 763 Audio Invasion u. a.) brachten in Kooperation mit Leipziger Schulen, Kindertagesstätten und andeAktiver RAP 2 0 % ren Einrichtungen zahlreichen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen das GewandBilanzsumme 33.659 100 % hausprogramm und die klassische Musik näher. Das Jahresergebnis hat sich gegenüber dem Passiva Rumpfjahr 2012 und dem Vergleichszeitraum 2012 deutlich verbessert. Im Geschäftsjahr 2013 Plan 2013 konnte ein Jahresüberschuss von T€ 428 Eigenkapital 2.527 8 % (Vorjahr: T€ -283; 2012: T€ -82) realisiert werden. Ausblick Die Diskussion zur Zukunft der städtischen Eigenbetriebe Kultur kann auf das Gewandhaus unmittelbare und nachhaltige Auswirkungen haben. Die Arbeiten der von der Stadt Leipzig 2010 mit der Prüfung beauftragten Beratungsgesellschaft Actori werden seit Herbst 2012 fortgesetzt und sollen Richtungsempfehlungen und Handlungsoptionen für die zukünftige Struktur und Finanzierung der Hochkultur Leipzigs aufzeigen. Zunächst wurden von der Träge­ rin jedoch Zuwendungszusagen bis zum Jahr 2015 gemacht, dank denen das Gewandhaus vorläufige mittelfristige Wirtschaftspläne aufstellen konnte. Das Gewandhaus hat 2013 mehrere Workshops durchgeführt, um die Unternehmensmission, das Unternehmensleitbild und die Unternehmensvision zu überarbeiten und mit neuen strategischen Zielen zu unterlegen. Damit einhergehend soll ab 2015 ein neues Corporate Design umgesetzt werden. Dies erfolgt im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Corporate Identity (Unternehmensidentität). Mit der Vertragsverlängerung von Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly und Gewandhausdirektor Andreas Schulz durch den Stadtrat am 10. Juli 2013 ist eine Überarbeitung und Neuausrichtung des Prozesses notwendig, um auch in Zukunft die Position des Gewandhausorchesters als international agierendem Orchester und des Gewandhauses als interna­ tionalem Konzerthaus zu stärken. Hauptrisikofaktor bleibt die Finanzlage der Stadt Leipzig, aber auch die Bereitschaft des Freistaates Sachsen zur Beteiligung an der Finanzierung über das Kulturraumgesetz. Kürzungen von Zu- 2013 Ist 25.248 74 % 2012 Ist (Rumpfjahr) 24.564 77 % 2011/12 Ist 24.239 6 3 7 25.242 24.561 24.232 8.768 26 % 7.317 23 % 7.321 7 5 11 7.454 6.567 5.478 1.308 745 1.832 72 0 % 82 0 % 96 77 % 23 % 0 % 34.088 100 % 31.963 100 % 31.656 100 % 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 2011/12 Ist 234 517 662 2 % 1 % 2 % Rücklagen 1 2.527 254 254 254 Gewinn-/Verlustvortrag -594 -19 264 345 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 594 428 -283 -82 Sonderposten 22.079 66 % 24.534 72 % 23.832 75 % 23.497 74 % Rückstellungen 2.057 6 % 2.138 6 % 2.258 7 % 2.704 9 % 12 % 3.840 11 % 3.025 9 % 2.231 7 % Verbindlichkeiten 3.997 Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Passiver RAP 2.999 Bilanzsumme 3.840 9 % 33.659 100 % 2.915 3.025 9 % 34.088 100 % 2.614 2.231 8 % 31.963 100 % 2.706 9 % 31.656 100 % 1 Der Planansatz resultierte aus der Widmungssatzung. Später erfolgte die Festlegung zum Ausweis der Gegenposition der übertragenen Grundstücke und Gebäude im Sonderposten. wendungen können nur durch unmittelbare Einschnitte in den Budgets für Künstler, Werbung und Instandhaltung kompensiert werden. Das hat nachhaltige Auswirkungen auf den künstlerischen Erfolg und die internationale Reputa­tion, aber auch auf den baulichen Zustand und die Außenwirkung des Gewandhauses. Risikofaktor Nummer 2 ist die weitere fristgerechte Umsetzung der Maßnahmen zur Brandschutzsicherung, die im Brandschutzgutachten vom 12. April 2010 konkret gefordert wurden. Da die Betriebserlaubnis des Gewandhauses seitdem unter der Auflage der Einhaltung dieser vorgegebenen Zeitschiene steht, ist die Durchführung aller Brandschutzmaßnahmen zu gewährleisten, um eine Schließung des Hauses abzuwenden. Risikofaktor Nummer 3 ist nach wie vor die Publikumsnachfrage. Die aufgrund der demo- grafischen Entwicklung nachrückenden Publikumsschichten müssen stets von Neuem für die klassische Musik und den Besuch von Konzertveranstaltungen gewonnen werden. Wenn dies nicht mehr im gewohnten Umfang gelingt, sinkt die Nachfrage nach den Kernprodukten, was unmittelbare negative Auswirkungen auf die Umsatzerlöse und die Besucherauslastung haben wird. Konkurrierende Angebote Dritter können die Situation für das Gewandhaus noch verschärfen. Risikofaktor Nummer 4 ist daher das weiter erstarkende Angebot an konkurrierenden Veranstaltungssälen in Leipzig mit Kapazitäten, die bisher fast ausschließlich vom Gewandhaus abgedeckt werden konnten. Zu den direkten Konkurrenten zählt die bereits teilweise wiedereröffnete Kongreßhalle am Zoo, die Räume auf neuestem technischen Stand mit ähnlichen Gewandhaus zu Leipzig Kultur 331 Kapazitäten wie dem Mendelssohn-Saal im Gewandhaus anbieten kann. Andererseits bietet beispielsweise die Peterskirche bei geringem Komfort mit niedrigen Betriebskosten sehr günstige Mietkonditionen für Konzertveranstalter. Damit besteht ein nicht zu unterschätzendes Risiko für die wichtigen Erträge aus dem Vermietungsgeschäft mit Fremdveranstaltern im Gewandhaus. Bewertung der Kennzahlen Das Gesamtvermögen des Eigenbetriebs hat sich im Vergleich zum Vorjahr um T€ 2.125 auf T€ 34.088 erhöht, was insbesondere auf die Investitionen in das Anlagevermögen im Zusammenhang mit dem 3. Bauabschnitt der Brandschutzertüchtigung des Gewandhauses und die stichtagsbedingte Erhöhung des Bestandes an flüssigen Mitteln zurückzuführen ist. Der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen (Vermögensstruktur) beträgt 74,1 % (Vorjahr: 76,9 %). Die Kapitalstruktur hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich aufgrund des Jahresüberschusses von 0,7 % auf 1,9 %. Unter Berücksichtigung des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter ist das Anlagevermögen auch weiterhin zu 99,8 % (Vorjahr: 98 %) durch das Eigenkapital gedeckt. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 2011/12 Ist Umsatz 16.312 15.476 6.972 16.529 Sonstige betriebliche Erträge 21.318 22.500 8.630 19.508 36.036 Gesamtleistung 37.630 37.976 15.602 Materialaufwand 7.849 7.648 3.598 8.417 Personalaufwand 22.458 22.986 9.210 21.572 Abschreibungen 811 891 363 731 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.934 6.053 2.746 5.016 Zwischenergebnis 578 399 -315 300 Finanzergebnis 19 -76 -23 -45 Steuern 3 -105 -55 336 Jahresergebnis 594 428 -283 -82 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 2011/12 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 74,5 % 74,1 % 76,9 % 76,6 % Investitionsdeckung 54,1 % 55,1 % 52,7 % 567,0 % Fremdfinanzierung 50,8 % 53,5 % 53,8 % 52,7 % Eigenkapitalquote 7,5 % 1,9 % 0,7 % 1,6 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – – 0,83 6,34 Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) 3.234 2.532 2.280 398 Liquiditätsgrad I – 34,1 % 24,6 % 14,9 % Eigenkapitalrendite 23,5 % 64,6 % -120,7 % -15,8 % Gesamtkapitalrendite 1,8 % 1,3 % -0,9 % -0,3 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 61 59 27 63 Personalaufwandsquote 137,7 % 148,5 % 132,1 % 130,5 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 16.850 17.173 7.056 15.738 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 1.500 1.372 – 170 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 273 274 273 275 Auszubildende 3 3 3 3 Vollzeitäquivalente 267 264 262 262 Zuschuss Beschäftigte 332 Kultur  Gewandhaus zu Leipzig 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 2011/12 Ist 140.000 143.277 58.853 137.795 Großer Saal Besucher Zahlende Besucher 135.000 135.399 55.567 130.511 Gesamtplätze im Zeitraum 211.000 205.128 86.850 217.869 Anzahl Vorstellungen 120 113 48 120 Erlöse aus Eintritt (T€) 3.826 4.477 1.976 3.825 Mendelssohn-Saal Besucher 20.000 18.880 8.276 18.811 Zahlende Besucher 18.000 17.357 7.702 17.256 Gesamtplätze im Zeitraum 35.000 31.833 13.127 34.791 Anzahl Vorstellungen 70 65 29 72 Erlöse aus Eintritt (T€) 200.000 221 91 189 Veranstaltungen außer Haus Besucher 11.000 11.213 8.655 12.047 Zahlende Besucher 10.000 9.934 4.998 10.515 Gesamtplätze im Zeitraum 12.000 13.156 10.377 14.601 Anzahl Vorstellungen 15 52 10 66 Erlöse aus Eintritt (T€) 400.000 482 310 411 168.653 Gesamt Besucher 171.000 173.370 75.784 Zahlende Besucher 163.000 162.690 68.267 158.282 Gesamtplätze im Zeitraum 258.000 250.117 110.354 267.261 Anzahl Vorstellungen 205 230 87 258 Erlöse aus Eintritt (T€) 4.426 5.180 2.377 4.425 125.000 126.807 55.422 125.039 Veranstaltungen mit Gewandhausorchester Besucher Zahlende Besucher 120.000 119.539 49.063 116.063 Gesamtplätze im Zeitraum 135.000 138.437 61.047 143.086 Anzahl Vorstellungen 70 74 32 75 Erlöse aus Eintritt (T€) 3.500 4.393 2.028 3.814 Gewandhaus zu Leipzig Kultur 333 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Allgemeine Angaben Adresse Katharinenstraße 17, 04109 Leipzig E-Mail info@dok-leipzig.de Homepage www.dok-leipzig.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 51,2 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Claas Danielsen Mitglieder Gesellschafterversammlung Burkhard Jung Abschlussprüfer INTEGRAL-TREUHAND AG Unternehmensgegenstand/-zweck Aufgabe und Zweck der Gesellschaft ist die Planung und Durchführung eines jährlich stattfindenden internationalen Dokumentar- und Animationsfilmfestivals in Leipzig und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Lagebericht Im Rahmen von DOK Leipzig 2013 wurden 346 Filme aus 57 Ländern in 12 Kinosälen mit insgesamt 2.579 Zuschauerplätzen präsentiert. Die Beiträge wurden aus 2.240 Einreichungen aus 114 Ländern ausgewählt. Insgesamt bestand das Film- und Rahmenprogramm aus 352 Veranstaltungen in 7 Tagen, die von rund 41.500 Zuschauern besucht wurden. Damit verzeichnete das Festival einen erneuten Zuschauerrekord. Durch die höhere Zuschauerzahl, ergänzt durch die bereits im Vorjahr veränderte Preispolitik der Akkreditierungen, stiegen die Einnahmen aus Ticketverkäufen deutlich von T€ 110 (2012) auf T€ 135 (2013). Das Haushaltsvolumen der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH lag im Jahr 2013 mit T€ 1.799 um T€ 255 höher als im Vorjahr. Diese signifikante Erhöhung der Einnahmen beruht auf mehreren Faktoren. Höhere Umsatzerlöse wurden durch die Einführung einer Einreichgebühr erzielt, die für die Bearbeitung der eingereichten Filme erstmals von den Filmemachern erhoben wurde. Trotz der Befreiung von der Gebühr für Filme aus zahlreichen Ländern wurde ein Erlös von rund T€ 33 generiert. Daneben konnten auch die Erlöse aus dem Verkauf von Kinokarten einschließlich Akkreditierungen (T€ 25) und die Erlöse aus dem Hosting von Veranstaltungen (T€ 15) erheblich erhöht werden. Dagegen stehen die um rund T€ 50 geringeren Einnahmen aus Sponsoring. 334 Kultur  Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Ist 38 % 2012 Ist 130 38 % 2011 Ist 118 Anlagevermögen 151 Immaterielles Vermögen 83 85 85 Sachanlagen 68 45 32 62 % 205 250 215 152 157 Liquide Mittel 35 56 48 Aktiver RAP 0 Bilanzsumme 62 % 208 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 401 100 % 0 0 % 338 100 % 5 36 % 63 % 2 % 327 100 % Passiva 2013 Ist 51 % 2012 Ist 130 38 % 2011 Ist 162 Eigenkapital 203 Gezeichnetes Kapital 51 51 51 50 % Gewinnvortrag 80 111 74 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 72 -32 38 Rückstellungen 30 7 % 23 7 % 18 6 % Verbindlichkeiten 168 42 % 185 55 % 147 45 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 34 Bilanzsumme 401 100 % 50 338 100 % 123 327 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. Bei den Einnahmen aus Förderungen und Zuschüssen kam es zu einer Erhöhung um insgesamt T€ 220. Die Stadt Leipzig erhöhte ihre institutionelle Förderung ab 2013 um jährlich T€ 55, darüber hinaus stellte sie noch T€ 15 bereit für die Gegenfinanzierung einer zusätz­ lichen Investitionsförderung des SMWK in Höhe von rund T€ 23. Da auch die Bundesstif- tung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Jahr 2013 wieder ein Sonderprogramm kofinanzierte, erhöhten sich die Einnahmen aus Fördergeldern von Stiftungen um T€ 23,5. Bei den sonstigen Förderern sind es vor allem die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) mit T€ 30, das MEDIAProgramm der EU und der MDR mit je T€ 10 sowie Spendengelder mit T€ 27. Die Einnahmen aus Sponsorenverträgen verringerten sich im Vergleich zum Festival 2012 in dem genannten Maße, da z. B. die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) ihr Engagement mehr als halbierte (T€ -33) und ARRI (T€ -15) aus wirtschaftlichen Gründen absagte. Das Engagement der Firmen Ils Medientechnik und BIG cinema in Form von Technikbeistellungen wurde fortgesetzt, wodurch der Einsatz von HD-Technik in allen Kinos für DOK Leipzig in dem erforderlichen Maß überhaupt nur möglich war. Der Bereich der Öffentlichkeitsarbeit profitierte ebenfalls wieder von gesponserten Sachleistungen der Firmen MaXxPrint und mo systeme (insgesamt T€ 34). Angesichts des internationalen Stellenwerts von DOK Leipzig würden wir uns ein größeres und kontinuierlicheres Engagement von Sponsoren wünschen. Doch die Gewinnung von Sponsoren gestaltet sich in der Region mit wenigen potenten Firmen weiterhin schwierig. Zudem ist es für Kul­ turinstitutionen im Osten der Republik weiterhin extrem schwer, große Unternehmen aus den alten Bundesländern als Partner zu gewinnen. Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH verzeichnete im Jahr 2013 rund T€ 252 höhere Einnahmen bei gleichzeitig um T€ 152 höheren Gesamtausgaben gegenüber dem Vorjahr, was zu einem positiven Ergebnis von rund T€ 72 führte. Bei den Gehältern gab es eine Erhöhung um T€ 26, die Honorarkosten stiegen zusätzlich um T€ 27. Diese Erhöhungen resultieren sowohl bei Gehältern als auch bei Honoraren aus der Verlängerung der Laufzeiten der Verträge und den durch die Einführung des Ticketsystems zusätzlich entstandenen Honorarkosten. Die Kostensteigerungen im Bereich der Werbung betragen T€ 21. Mit enthalten in diesem Betrag sind um T€ 7 erhöhte Beistellungen der Firma MaXxPrint, denen Sponsorenerträge in gleicher Höhe gegenüberstehen. Weitere Bereiche, in denen es zu nennenswerten Kostensteigerungen gegenüber dem Vorjahr kam, sind Instandhaltung/Reparaturen (T€ 16), Reisekosten (T€ 16) und Raumkosten. Während die Instandhaltung und Wartung der technischen Ausstattung von DOK Leipzig vor allem auf die immer breitere Nutzung der neuen Datenbank, die Anforderungen an die Digitalisierung und die steigende Anzahl der Arbeitsplätze zurückgehen, variieren die Reisekosten immer abhängig von der Herkunft der eingeladenen Filmemacher und somit auch von den thematischen Schwerpunkten der Sonderprogramme (im vergangenen Jahr war dies Brasi­ lien). Dazu kommt eine Preissteigerung der 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 320 412 396 2011 Ist 324 Sonstige betriebliche Erträge 1.241 1.385 1.148 1.203 Gesamtleistung 1.561 1.797 1.544 1.527 Personalaufwand 536 524 498 478 Abschreibungen 37 39 28 35 Sonstige betriebliche Aufwendungen 983 1.157 1.042 969 Zwischenergebnis 5 77 -24 45 Finanzergebnis 0 0 0 0 Steuern 7 4 8 7 Jahresergebnis -2 73 -32 38 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 37,7 % 38,5 % 36,0 % Investitionsdeckung 66,1 % 63,6 % 33,3 % Fremdfinanzierung 49,4 % 61,5 % 50,4 % Eigenkapitalquote 50,6 % 38,5 % 49,6 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – 4,06 – Effektivverschuldung (T€) 133 129 99 Liquiditätsgrad I 102,9 % 112,0 % 38,9 % Eigenkapitalrendite 36,0 % -24,6 % 23,1 % Gesamtkapitalrendite 18,2 % -9,5 % 11,5 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 103 99 81 Personalaufwandsquote 127,2 % 125,8 % 147,4 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 421 366 381 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 14 – – Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 4 4 4 Vollzeitäquivalente 4 4 4 Kapitalstruktur Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Zuschuss (T€) Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz können keine Plankennzahlen berechnet werden. Leipziger Hotels. Bei den Raumkosten resultiert die Kostensteigerung aus höheren Nebenkosten und erhöhten Mietkosten für eine größere Zahl an Veranstaltungen. Nach intensiven Gesprächen mit den Hauptförderern von DOK Leipzig zur chronischen Unterfinanzierung des Festivals erklärten sich diese im Jahr 2008 zu einer signifikanten Erhöhung ihrer Förderung bereit. Der Gesellschafter Stadt Leipzig und der Freistaat Sachsen erhöhten ihre Förderung damals um je T€ 50, der Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) zog mit einer Anhebung der Förderung um T€ 28 nach. Mit diesen Mitteln konnte die Arbeitsfähigkeit der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH kurzfristig gesichert und das strukturelle Defizit halbiert werden. Bereits im Jahr 2010 erhöhte die Stadt Leipzig ihre institutionelle Förderung nochmals Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Kultur 335 um T€ 100 für 3 Jahre und ab 2013 um weitere T€ 55. Erfreulicherweise erhöhte auch die MDM ihren Zuschuss für 2013 um T€ 30. Leider sind dagegen nach einer erfreulichen Entwicklung bis 2012 die Einnahmen aus Sponsorenverträgen wieder stark rückläufig, sodass die genannten Mehreinnahmen sich nicht im gewünschten Maß auswirken können. Ausblick Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH wird ihre Strategie fortführen und DOK Leipzig als Branchentreffpunkt fest verankern. Digitaler DOK Markt, Internationales DOK Leipzig Koproduk­ tionstreffen, Leipzig Screening, Cross Media Net Lab, Rohschnitt-Workshops ebenso wie das von Documentary Campus e. V. veran­staltete Pitching der Documentary Campus Masterschool sollen als feste Bestandteile des Branchensegments in den nächsten Jahren weitergeführt werden. Die MDM, der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, German Films, die FFA und das MEDIA Programm der europäischen Union werden diese Aktivitäten auch im Jahr 2014 aller Voraussicht nach weiter unterstützen. Für das Wirtschaftsjahr 2014 erwartet die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH ein Haushaltsvo­ lumen von rund € 1.785.073. Der Festivalhaus­ halt beläuft sich auf € 1.473.045 (Vorjahr: € 1.219.063), das Budget für die DOK IndustryBranchenangebote ist 2014 mit € 312.028 eingeplant. Das Budget für DOK Training wurde wieder in den Festivalhaushalt eingegliedert, was diesen deutlich erhöht, da ein separater Ausweis aus fördertechnischer Hinsicht nicht mehr notwendig ist. MDM und SLM fördern das Festival seit 2013 in seiner Gesamtheit. Für das Jahr 2014 ist sowohl eine Erhöhung der Personalkosten als auch der Sachkosten geplant. Die tatsächlichen Personalkosten des Wirtschaftsjahres 2013 überstiegen die geplanten Kosten leicht, was vor allem auf ausgezahlte Überstunden zurückzuführen ist. Für 2014 sind neben weiteren Verlängerungen der Vertragsdauer und notwendigen Gehalts- bzw. Honorarerhöhungen die bereits genannten Änderungen in der Personalstruktur geplant. Nach der Fertigstellung des neuen Internetauftritts und der Inbetriebnahme der neuen Datenbank in den Vorjahren wurde im Jahr 2013 von der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH mit 2 für die Zukunftsfähigkeit des Festivals wesentlichen Projekten begonnen, die im Jahr 2014 weitergeführt werden: 336 Kultur  Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Anzahl Gesamtbesucher 35.000 41.500 38.000 38.000 Akkrediteure 1.400 1.705 1.511 1.430 Davon Presse 200 205 116 172 Davon Filmemacher 270 264 377 258 Davon ausländische Gäste 300 546 457 269 Anzahl Veranstaltungen mit Wiederholungen 300 352 319 251 Dabei Anzahl aufgeführte Filme 320 346 360 341 Aus Anzahl Länder 50 57 62 47 Vom Film zum File – Digitalisierung des Festivals gefangen werden können. Die Leipziger DokFilmwochen GmbH hat in den vergangenen Jahren intensive Bemühungen in die GewinDie Digitalisierung der Kinos und die damit nung von Sponsoren gesteckt und konnte dort verbundene Umstellung der Filmprojektion weg von Filmkopien hin zu digitalen Filmdatei- einige Erfolge verbuchen. Leider wird die für 2012 als Hauptsponsor gewonnene Europäische en (DCP) stellt eine technologische Revolution dar, die auch für die Leipziger Dok-Filmwochen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz nach der starken Verringerung GmbH signifikante Kostensteigerungen und ihres Engagements für 2013 ihre Unterstützung einen deutlich erhöhten Investitionsbedarf nochmals kürzen. Ohne einen neuen Haupt­ zur Folge hat. Aufgrund der Verarbeitung von sponsor wird es für die Leipziger Dok-Filmwoenorm gewachsenen Datenmengen wird eine chen kaum möglich sein, den stetigen Rückkomplette Umstellung der Arbeitsabläufe in gang der Sponsorenmittel zu verhindern. der Festivalvorbereitung und -durchführung Mit den in den letzten Jahren ständig gestiegemit veränderter Netzwerkstruktur und Technik sowie hoch qualifiziertem Personal notwendig. nen Zuschauerzahlen, ergänzt durch die bereits Dieses erneut vom Sächsischen Ministerium für im Vorjahr veränderte Preispolitik der AkkrediWissenschaft und Kultur sowie der Stadt Leip- tierungen und die wieder erreichte hohe Anzahl an verkauften „Social Events“ konnte eine zig gesondert geförderte Investitionsprojekt weitere Erhöhung der Verwaltungseinnahmen wird voraussichtlich 2014 abgeschlossen. erzielt werden. Diese Einnahmen werden auch für die folgenden Jahre angestrebt, können Einführung eines zentralen Ticketsystems aber nicht vorausgesetzt werden. In den letzten 9 Jahren hat sich die Zahl der Zusätzliche Mittel bei Förderungen und Stiftunakkreditierten Fachbesucher und des Festivalgen können nur projektbezogen beantragt werpublikums verdoppelt, was zu häufig ausverden, was neue Sonderprogramme und damit kauften Vorstellungen und wachsendem Unein zu umfangreiches Festivalprogramm zur mut der Festivalbesucher geführt hat. Durch Folge hätte. Außerdem müssen diese Anstrendie lange geplante Einführung eines zentralen gungen wiederum personell und administrativ Ticketsystems für alle Kinos können sich die Zuschauer und internationalen Gäste seit 2013 bewältigt werden, sodass der Nettogewinn für das Festivalbudget gering ausfällt. Daher müsrechtzeitig Karten sichern, die Zuschauerströsen Festivalmanagement und die wichtigen me besser gelenkt und die Auslastung optiFörderer weiterhin gemeinsam nach Lösungen miert werden. Die Besucher können sich nun suchen, um den Status von DOK Leipzig als im Internet und an den Verkaufsstellen rechteinem der größten Publikumsfestivals im Freizeitig Tickets für alle Spielstätten und Vorstellungen kaufen – ein Standard, der mittlerweile staat Sachsen und seine Alleinstellung als bei Festivals dieser Größe vorausgesetzt wird. größtem deutschen und einem der international führenden Dokumentarfilmfestivals zu halNachdem die erforderlichen Mittel glücklicherweise von privaten Spendern zur Verfügung ge- ten und zu festigen. stellt wurden, konnte das System im Jahr 2013 implementiert werden. 2014 wird es weiter Bewertung der Kennzahlen ausgebaut und verfeinert. Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH verzeichnet für 2013 eine Erhöhung des AnlagevermöEs hat sich gezeigt, dass die allgemeinen Kosgens zu Buchwerten um T€ 20,1. Nachdem in tensteigerungen nur in sehr begrenztem Umden Vorjahren durch die Erweiterung der Gefang durch eine Erhöhung der Umsatzerlöse schäftsfelder im Bereich von DOK Markt und und die Erschließung neuer Finanzquellen auf- DOK Industry Branchenangebote sowie die Umstrukturierung von Internetseite und Daten­ bank über die ständige Erneuerung der sich stetig erhöhenden Anzahl an PC-Arbeitsplätzen hinaus bereits umfangreiche Investitionen getätigt wurden, stand die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 2013 vor einer weiteren Herausforderung. Aufgrund der Umstellung der Vorführtechnik in den Kinos sah auch DOK Leipzig nur in der konsequenten Umstellung auf diese Technik und der Verwendung entsprechender Vorführkopien eine zukunftsträchtige und damit finanziell sinnvolle Lösung. Dank der Unterstützung des Landes Sachsen und der Stadt Leipzig konnten die notwendigen Investitionen in die Netzwerktopografie zur Verwaltung, Verarbeitung und sogar Erstellung von digitalen Filmkopien, sogenannten DCP-Dateien, begonnen werden. Die zweite Hälfte der zur Verfügung gestellten Mittel wird 2014 dem Abschluss des geplanten Projektes dienen. Dadurch ist DOK Leipzig in der Lage, alle Festivalkinos digital zu bespielen (digitales Kino-Playout). Ebenfalls 2013 wurde das langersehnte Ticketsystem eingeführt, das im Wesentlichen durch die großzügige Spende von 2 Privatpersonen in Höhe von T€ 43 finanziert werden konnte. Das Stammkapital blieb mit T€ 51,2 gleich und wird ausschließlich von der Stadt Leipzig gehalten. Die Gesellschaft schließt das Wirtschaftsjahr 2013 mit einem Gewinn in Höhe von € 72.269 ab. Dieser resultiert im Wesentlichen, wie bereits erläutert, aus den Erhöhungen von Fördermitteln, der Einführung der Einreichgebühr für Filme und der Erhöhung der Umsatzerlöse. Vermögenslage (€) 2013 2012 Veränderung Anlagevermögen Sachanlagen/Immaterielle Vermögensgegenstände 150.282 37,46 % 130.181 38,35 % 20.101 Langfristig gebundenes Vermögen 150.282 37,46 % 130.181 38,35 % 20.101 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 215.183 53,64 % 152.331 44,84 % 62.852 Liquide Mittel 35.517 8,85 % 56.555 16,66 % -21.038 Rechnungsabgrenzungsposten 202 0,05 % 396 0,12 % -194 Kurz- bis mittelfristig geb. Vermögen 250.902 62,54 % 209.282 61,65 % 41.620 Vermögen gesamt 401.184 100,00 % 339.463 100,00 % 61.721 2012 Veränderung 0 Umlaufvermögen Kapital (€) 2013 Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 51.200 12,76 % 51.200 15,08 % Gewinnvortrag 80.384 20,04 % 111.253 32,77 % -30.869 Jahresergebnis 72.269 18,01 % -30.869 -9,09 % 103.138 Eigenkapital 203.853 50,81 % 131.584 38,76 % 72.269 Rückstellungen 29.814 7,43 % 22.684 6,68 % 7.131 Verbindlichkeiten 167.517 41,76 % 185.195 54,56 % -17.678 Rechnungsabgrenzungsposten 0 0,00 % 0 0,00 % 0 Kurzfristige Fremdfinanzierung 197.331 49,19 % 207.878 61,24 % -10.548 Kapital gesamt 401.184 100,00 % 339.463 100,00 % 61.721 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Kultur 337 Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Allgemeine Angaben Adresse Petersstraße 43, 04109 Leipzig E-Mail info@musikschule-leipzig.de Homepage www.musikschule-leipzig.de Gründungsjahr Außenstelle Nord, Georg-Schumann-Straße 124 1996 Rechtsform Eigenbetrieb Gesellschafter Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Frank-Thomas Mitschke Musikschulleiter Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Burkhard Jung Vorsitzender (seit 1. 6. 2014 vertreten durch Michael Faber), Michael Faber Vorsitzender in Vertretung des Oberbürgermeisters (seit 1. 6. 2014), Stefan Billig, Axel Dyck, Mandy Gehrt, Marco Götze, Reik Hesselbarth, Dr. Skadi Jennicke, Knut Keding, Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Wolfram Leuze, Ansbert Maciejewski, Gerhard Pötzsch, Wolf-Dietrich Rost, Bert Sander (seit 22. 1. 2014) Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing Unternehmensgegenstand/-zweck Im Jahresdurchschnitt wurden an der Musikschule 7.777 Schüler (Vorjahr: 7.634) unterrichAufgabe und Gegenstand der Musikschule ist tet, das entspricht ca. 16 % aller Musikschüler die Pflege und Förderung künstlerisch-kreativer, insbesondere musikalischer Fähigkeiten bei an Sachsens Musikschulen. Dafür standen insgesamt 294 bestens qualifizierte Pädagogen Kindern und Jugendlichen. Die Heranbildung des Nachwuchses für das Laienmusizieren, die zur Verfügung. Besonders erfolgreich ist das Begabtenfindung und -förderung sowie die vor- Projekt „SINGT EUCH EIN!“, das im Abschlussjahr einen Schülerzuwachs von 218 zu verzeichberufliche Fachausbildung bis zur Hochschulnen hatte und an 35 Leipziger Grundschulen reife sind ihre besonderen Aufgaben. Darüber fest etabliert ist. hinaus übernimmt die Musikschule Aufgaben Das Wirtschaftsjahr 2013 schließt mit einem der Erwachsenenbildung und -fortbildung. Jahresüberschuss in Höhe von T€ 103, der ausschließlich aus dem operativen Bereich resulLagebericht tiert. Darin sind Zuweisungen der Stadt Leipzig, Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ ist mit rund 8.000 Schülern eine der größ- des Freistaates Sachsen und anderer in Höhe ten Musikschulen Deutschlands. Wie alle Musik- von T€ 3.781 enthalten. Die Umsatzerlöse des Wirtschaftsjahres betragen T€ 2.623 und sind schulen in Sachsen ist die Musikschule Leipzig begehrt und erfreut sich einer hohen Nachfrage, gegenüber dem Vorjahr um T€ 138 gestiegen. was sich am Umfang der Warteliste widerspie- Dieser Anstieg ist vornehmlich in der Entgelt­ erhöhung seit 2012 begründet. Mittlerweile ergelt. Sie ist sehr gut aufgestellt hinsichtlich halten ca. 32 % aller Schüler eine Ermäßigung. ihres Unterrichtsangebots, das eine Vielzahl von Ensemblefächern beinhaltet. Die Orchester Die damit einhergehenden Umsatzausfälle müssen durch den Eigenbetrieb erwirtschaftet und Ensemble proben regelmäßig und repräwerden. sentieren in vielen Veranstaltungen das, was die Musikschule Leipzig von vielen anderen un- Das Jahresergebnis ist vor allem auf höhere terscheidet: Nicht nur der Unterricht, das Erler- sonstige betriebliche Erträge (T€ +72) und Einnen eines Instruments oder die Beschäftigung sparungen bei den Material- und Personalkosten (insgesamt T€ 232) zurückzuführen, denen mit der Stimme spielen hier „die erste Geige“, sondern auch und gerade das gemeinsame Mu- erhöhte sonstige betriebliche Aufwendungen gegenüberstehen (T€ +143). Die Gesamtleissizieren, das gemeinsame Erleben von Musik, tung beläuft sich auf T€ 6.705, was einer Steigemeinsame Konzerte und Konzertreisen und gerung gegenüber dem Vorjahr von T€ 164 Probenlager – nicht zu vergessen die schönen entspricht. Die Zuweisung des Freistaates Aufführungen des Fachbereichs Tanz. 338 Kultur  Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Sachsen hat sich mit T€ 925 gegenüber dem Vorjahr (T€ 915) insgesamt erhöht. Die Personalausgaben wurden mit 15 % gegenüber 2012 (12,41 %) zu Lasten der überregionalen Aufgaben gefördert. Höhere Erträge konnten vor allem durch zusätzlich akquirierte Sponsorengelder und Spenden, außerplanmäßige zweckgebundene Fördermittel u. a. erreicht werden. Die Betriebsaufwendungen liegen mit insgesamt T€ 37 unter dem Plan von T€ 6.518. Innerhalb der Unterpositionen treten Abweichungen auf. Das spiegelt sich in Personalkosteneinsparungen u. a. infolge von Langzeiterkrankungen und Elternzeit sowie der verzögerten Anhebung des Stundenhonorars wider. Die über dem Plan liegenden sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Wesentlichen auf außerplanmäßi­ ge Kosten für Konzertreisen zurückzuführen, denen jedoch zusätzliche Erträge gegenüberstehen. Ferner sind höhere Aufwendungen für Wach- und Schließdienste, Instandhaltung und Transporte zu verzeichnen, bedingt durch die teilweise Schließung einer Zweigstelle und Eröffnung einer alternativen Unterrichtsstätte für die PopAkademie sowie ungeplante Umzüge im Bereich der Schulen wegen laufender Baumaßnahmen. Das Anlagevermögen umfasst Grundstück und Gebäude sowie Musikinstrumente und Technik. Innerhalb der Betriebs- und Geschäftsausstattung bilden die Musikinstrumente mit ca. 94 % den größten Anteil. Insgesamt stehen fast 2.000 Instrumente zur Verfügung. Die Bewirt- Aktiva schaftung der Hauptgeschäftsstelle Petersstra- 1. Bilanzdaten (T€) 2013 Plan ße 43 einschließlich des Ladengeschäfts Café Anlagevermögen 4.718 85 % Richter erfolgt durch die Musikschule. Der MietSachanlagen 4.718 vertrag, noch von dem ehemaligen Eigentümer Bundesbank abgeschlossen, wurde im Auftrag Umlaufvermögen 841 15 % der Musikschule einer steuerlichen Prüfung unForderungen u. sonst. Verm. 35 terzogen und nachverhandelt. Im Ergebnis verLiquide Mittel 806 bleibt die arko GmbH vorerst weitere 4 Jahre zu leicht erhöhten Konditionen im Gebäude. Aktiver RAP 4 2013 Ist 4.760 79 % 4.760 1.186 82 % 4.806 20 % 1.029 2011 Ist 4.841 18 % 955 41 29 1 988 926 2 % 3 83 % 4.841 1.185 100 0 % 2012 Ist 4.806 0 % 4 16 % 0 % Ausblick Wesentliches Geschäftsrisiko bleibt die Zuweisung des Landes oder der Stadt, die einen erheblichen Teil zur Finanzierung der Musikschule leisten. Die Unsicherheit bei der Landesförderung resultiert aus der Neufassung der Förderrichtlinie, die am 13. November 2013 in Kraft getreten ist. Darüber hinaus ist hinsichtlich des für 2009 gezahlten Zuschusses aus Landesmitteln für Personalausgaben nicht gewerblich betriebener Musikschulen zwischen dem Freistaat Sachsen seit April 2012 ein Prozess vor dem Verwaltungsgericht Leipzig anhängig. Das Ergebnis bleibt abzuwarten. Die Musikschule muss in regelmäßigen Abständen Anpassungen bei den Entgelten für das Angebot vornehmen, um anderweitige Kostensteigerungen und inflationäre Entwicklungen abfangen zu können. Vorerst sind planmäßig keine Entgeltanhebungen vorgesehen. Auch kapazitätsseitig sind der Musikschule Grenzen gesetzt. Das derzeitige Budget lässt keine Erweiterungen zu. Die Lehrkräfte sind ausgelastet. Gruppenunterricht ist aufgrund vieler Kriterien schwer umsetzbar. Allein damit ist die Warteliste nur eingeschränkt abbaubar. Eine dauerhafte Eigenfinanzierung gefährdet die Liquidität des Eigenbetriebs und führt zum Verbrauch sämtlicher Rücklagen. Die Musikschulen stellen die Grundversorgung in der musikalischen Bildung sicher. Um dem wachsenden Bedarf vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu entsprechen, müssen alle Anstrengungen unternommen werden, die Finanzierung zusätzlicher Lehrkräfte und Räume zu sichern. Das Projekt „SINGT EUCH EIN!“, das von der Musikschule in Kooperation mit den Leipziger Grundschulen durchgeführt wird, ist bis 31. Juli 2016 verlängert worden. Der bisherige Förderer beteiligt sich weiter anteilig an dessen Finanzierung. Die fehlenden Mittel werden planmä­ ßig aus Gewinnvorträgen der Musikschule beigesteuert, soweit nicht weitere Drittmittel eingeworben werden können. Für eine Fortsetzung des Projektes über den angegebenen Zeitpunkt hinaus ist die Finanzierung bisher nicht gesichert. Bilanzsumme 5.563 100 % 6.047 100 % 5.838 100 % 5.800 100 % Passiva 2013 Plan 2013 Ist 814 57 % 13 % 2012 Ist 712 12 % 2011 Ist 3.117 Eigenkapital 3.150 Rücklagen 2.525 112 112 2.525 54 % Gewinnvortrag 625 600 511 462 Jahresüberschuss 0 103 89 131 Sonderposten 2.176 39 % 4.715 78 % 4.755 81 % 2.303 40 % Rückstellungen 130 2 % 287 5 % 226 4 % 257 4 % Verbindlichkeiten 85 2 % 139 2 % 127 2 % 103 2 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 85 Passiver RAP 22 Bilanzsumme 139 91 0 % 5.563 100 % 127 2 % 6.047 100 % 18 103 0 % 5.838 100 % 20 0 % 5.800 100 % Bewertung der Kennzahlen Die wirtschaftliche Eigenkapitalquote inklusive des Sonderpostens liegt zum Bilanzstichtag bei 91,5 % und ist damit angemessen. Der Finanzierungsbedarf aus Investitionstätigkeit konnte vollständig aus dem Cashflow der laufenden Geschäftstätigkeit abgedeckt werden. Das Betriebsergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 31 verbessert, was sich mit einer um T€ 164 verbesserten Betriebsleistung begründet. Die Betriebsaufwendungen sind dagegen unterproportional um T€ 133 gestiegen. Die Umsatzerlöse liegen um T€ 137 (5,6 %) über denen des Vorjahres. Die Personalaufwandsquote (inkl. Honorar­ kräfte) liegt auf dem Vorjahresniveau. Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Kultur 339 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 2.625 2.623 2.486 2.351 Sonstige betriebliche Erträge 4.025 4.082 4.055 4.081 6.432 Gesamtleistung 6.650 6.705 6.541 Materialaufwand 1.485 1.413 1.392 1.365 Personalaufwand 4.182 4.063 3.982 3.997 Abschreibungen 136 122 125 60 Sonstige betriebliche Aufwendungen 851 1.003 966 899 Zwischenergebnis -4 105 74 112 Finanzergebnis 4 1 14 12 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 7 Steuern 0 3 0 0 Jahresergebnis 0 103 89 131 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 84,8 % 78,7 % 82,3 % 83,5 % Investitionsdeckung 188,9 % 161,1 % 139,2 % 84,6 % Fremdfinanzierung 23,4 % 46,0 % 46,8 % 26,1 % 56,6 % 13,5 % 12,2 % 53,7 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine Liquiditätsgrad I 138 126 keine 0,8 % 1,0 % 902,5 % Rentabilität Eigenkapitalrendite 0 12,6 % 12,4 % 4,2 % Gesamtkapitalrendite 0 1,7 % 1,5 % 2,3 % Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 37 37 35 32 Personalaufwandsquote 159,3 % 154,9 % 160,2 % 170,0 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 2.800 2.762 2.762 2.743 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 60 60 60 45 Zuschuss (T€) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 89 76 89 90 Vollzeitäquivalente 72 71 71 73 2011 Ist 4. Leistungsdaten 340 Kultur  Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist Anzahl Schüler (Stichtag) 7.980 7.999 7.712 7.848 Anzahl der Belegungen 9.740 9.904 9.650 9.668 Anzahl Teilnehmer an Schulkonzerten 38.000 35.870 36.644 35.926 Anzahl der Schulkonzerte 138 143 135 135 Anzahl Veranstaltungen 900 682 730 888 Anzahl Besucher Veranstaltungen 90.000 89.362 99.362 87.957 Oper Leipzig Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Homepage Gründungsjahr Augustusplatz 12, 04109 Leipzig service@oper-leipzig.de www.oper-leipzig.de 1995 (Eigenbetrieb) Rechtsform Eigenbetrieb Gesellschafter Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Prof. Ulf Schirmer Intendant, Ulrich Jagels Verwaltungsdirektor (seit 1. 3. 2013), Cornelia Pauli Verwaltungsdirektorin (bis 28. 2. 2013) Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Burkhard Jung Vorsitzender (seit 1. 6. 2014 vertreten Unternehmensgegenstand/-zweck Aufgaben und Gegenstand sind die Pflege und Förderung der Kultur durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Musiktheaters mit den wesentlichen künstlerischen Genres Oper, Operette, Musical und Ballett im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie. Die Theater- und Kostümwerkstätten erbringen in erster Linie Leistungen für die Oper Leipzig, für das Schauspiel Leipzig und für das Theater der Jungen Welt Leipzig. Lagebericht durch Michael Faber), Michael Faber Vorsitzender in Vertretung des Oberbürgermeisters (seit 1. 6. 2014), Stefan Billig, Axel Dyck, Mandy Gehrt, Marco Götze, Reik Hesselbarth, Dr. Skadi Jennicke, Knut Keding, Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Wolfram Leuze, 1. Bilanzdaten (T€) Ansbert Maciejewski, Gerhard Pötzsch, WolfDietrich Rost, Bert Sander (seit 22. 1. 2014) Abschlussprüfer CONNEX.M&P AUDIT Aktiva 2013 Plan 85 % 2013 Ist 23.437 73 % 2012 Ist (Rumpfjahr) 24.567 78 % 2011/12 Ist 25.105 Anlagevermögen 25.285 Immaterielles Vermögen 0 28 17 11 Sachanlagen 25.285 23.409 24.549 25.094 Umlaufvermögen 4.258 Vorräte 459 274 520 428 Forderungen u. sonst. Verm. 3.299 8.082 6.283 5.702 Liquide Mittel 500 71 59 70 Aktiver RAP 172 14 % 1 % 8.427 139 26 % 0 % 6.863 136 22 % 0 % 6.199 80 % 20 % 141 0 % Die Geschäftsprozesse verliefen im Jahr 2013 Bilanzsumme 29.715 100 % 32.003 100 % 31.565 100 % 31.445 100 % im Wesentlichen planmäßig. Das Wirtschaftsjahr war künstlerisch insbesondere geprägt Passiva von den Festlichkeiten und Veranstaltungen 2012 Ist im Rahmen des Wagner-Jubiläums der Stadt 2013 Plan 2013 Ist (Rumpfjahr) 2011/12 Ist Leipzig und der damit zusammenhängenden 2.675 8 % 1.343 4 % 1.167 4 % Eigenkapital 5.663 19 % Koope­ration der Oper Leipzig mit den BayRücklagen 5.849 1.011 1.011 1.011 reuther Festspielen, vertreten durch die BF-MeGewinn-/Verlustvortrag -386 259 156 146 dien GmbH. Neben dem großen künstlerischen Jahresüberschuss 200 1.405 176 10 Erfolg, der durch die gemeinsame Aufführung von Wagners Frühwerken in Bayreuth und 23.472 73 % 24.552 78 % 25.217 80 % Sonderposten 20.352 68 % Leipzig erzielt wurde, erreichte die Oper Leipzig 2013 mit den Jubiläumsveranstaltungen Rückstellungen 1.330 4 % 2.027 6 % 2.239 7 % 3.239 10 % und weiteren Aufführungen von Opern Richard Wagners Erlöse aus Eintritten in Höhe von Verbindlichkeiten 2.370 8 % 3.826 12 % 3.430 11 % 1.822 6 % T€ 1.080 und Besucherzahlen von ca. 31.000. Verbindlichkeiten < 1 Jahr 3.255 3.430 1.822 Die Oper Leipzig erzielte im Wirtschaftsjahr 2013 einen Überschuss in Höhe von T€ 1.405. 3 0 % 1 0 % 0 0 % Passiver RAP 0 0 % Maßgeblich für das Jahresergebnis waren im Vergleich mit dem Wirtschaftsplan geringere 32.003 100 % 31.565 100 % 31.445 100 % Bilanzsumme 29.715 100 % Aufwendungen für Festpersonal und Gastkünstler sowie höhere Umsatzerlöse und sonstung der Öffentlichkeitsarbeit der Oper Leipzig am Publikumsinteresse, die auch die Ergebtige betriebliche Erträge. Die Erträge wiesen sind erfolgreich. Die Oper Leipzig wird wieder nisse von Publikumsumfragen berücksichtigt, auch gegenüber den Vorjahren eine deutliche als fester Bestandteil der Leipziger KulturlandSteigerung auf. Die Orientierung des Spielplans eine neue Preisgestaltung und die Neugestal- Oper Leipzig Kultur 341 schaft wahrgenommen, das Interesse des Publikums an den Veranstaltungen und Veröffentlichungen ist spürbar gestiegen. Die Umsatzerlöse aus Eintritten liegen mit T€ 4.474 um T€ 369 über den geplanten Werten. Bei den Besucherzahlen wurde mit ca. 170.000 Besuchern der Planwert um ca. 3.000 Besucher überschritten. Wesentlichen Anteil an der positiven Entwicklung hat die Sparte Oper. Die Kinder- und Jugendarbeit an der Oper Leipzig wurde erfolgreich fortgesetzt. Im Jahr 2013 fanden neben den für Kinder und Jugendliche konzipierten Vorstellungen in den Hauptspielstätten 424 weitere Veranstaltungen im Rahmen der theaterpädagogischen Arbeit statt, die ca. 15.000 zumeist jugendliche Besucher verzeichnen konnten. Die Sanierung von Fassade und Fenstern des Opernhauses wurde fortgesetzt, zugleich wurden dringende Brandschutzmaßnahmen am Gebäude der Musikalischen Komödie durchgeführt. Dennoch besteht weiter ein hoher Instandhaltungs- und Investitionsbedarf an den Gebäuden und Betriebsvorrichtungen. Der Bestand des Anlagevermögens hat im Wirtschaftsjahr 2013 um T€ 1.130 abgenommen, davon entfallen T€ 481 auf Abschreibungen auf Betriebsgebäude. Auch beim beweglichen Anlagevermögen setzten sich der Rückgang der Buchwerte und die Überalterung der Anlagen weiter fort. Die Nutzung verschlissener und abgeschriebener Anlagen bedingt hohe Aufwendungen für Instandhaltungen; die Gefahr des kurzfristigen Ausfalls von Vorstellungen besteht weiterhin. Mit den ab 2014 zur Verfügung stehenden Mitteln für Investitionen soll dem Verschleiß des Anlagevermögens entgegengewirkt werden. Das Eigenkapital der Oper Leipzig hat einen Wert von T€ 2.675 (Vorjahr: T€ 1.343). Die Ergebnisvorträge sollen für dringende Investitionen in bewegliches Anlagevermögen und zur Kompensation künftiger durch Tarifsteigerungen verursachter Ergebnisrisiken verwendet werden. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 2011/12 Ist Umsatz 6.385 7.203 2.339 5.871 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -227 117 -42 Sonstige betriebliche Erträge 45.411 48.429 18.781 43.335 Gesamtleistung 51.796 55.405 21.237 49.164 Materialaufwand 12.454 13.321 4.634 11.564 Personalaufwand 34.569 34.020 13.412 33.031 Abschreibungen 1.597 1.524 633 1.322 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.003 5.100 2.342 3.213 Zwischenergebnis 173 1.440 216 33 Finanzergebnis 35 -31 -37 -17 Steuern 8 4 3 6 Jahresüberschuss 200 1.405 176 10 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 2011/12 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 85,1 % 73,2 % 77,8 % 79,8 % Investitionsdeckung 71,3 % 386,8 % 664,4 % 565,0 % Fremdfinanzierung 46,7 % 55,0 % 56,9 % 56,2 % 19,1 % 8,4 % 4,3 % 3,7 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 1.870 3.755 3.371 1.752 Liquiditätsgrad I – 1,89 % 1,7 % 3,8 % Eigenkapitalrendite 3,5 % 52,5 % 13,1 % 0,9 % Gesamtkapitalrendite 0,7 % 4,4 % 0,6 % 0,0 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 11 12 4 9 Personalaufwandsquote 541,4 % 472,3 % 573,5 % 562,6 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 42.798 44.345 17.726 40.535 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 2.200 344 75 225 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 652 647 643 653 Auszubildende 8 8 8 7 Vollzeitäquivalente 628 620 617 627 Zuschuss Beschäftigte Ausblick Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014 wurde mit Stadtratsbeschluss RBV1886/13 am 11. Dezember 2013 durch den Stadtrat beschlossen. Die Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb betragen im Jahr 2014 T€ 43.000 und für 2015 T€ 43.500. Der Tarifabschluss für 2014 und 2015, der mit ca. 3 % für 2014 und 2,4 % für 2015 deutlich über den Erwartungen liegt, stellt ein zukünftiges Ergebnisrisiko für die Oper Leipzig dar. 342 Kultur  Oper Leipzig Bestehen­de positive Ergebnisvorträge aus Vorjahren müssen zur Kompensation künftig erwarteter Jahresfehlbeträge infolge von Tariferhöhungen verwendet werden. Ziel der Oper ist es außerdem, den Anteil der Eigenfinanzierung zu erhöhen. Über einen interessanten und vom Publikum akzeptierten Spielplan sollen die Besucherzahlen stabilisiert und mittelfristig auf 185.000 erhöht werden. Bei den Erlösen aus Eintritten wird bis 2016 der Wert von T€ 4.800 angestrebt; ab 2014 werden dazu die Vorstellungszahlen moderat erhöht. Bei den Neuinszenierungen wird Wert auf den Aufbau eines längerfristig spielbaren Repertoires gelegt, ergänzt durch Uraufführungen und Veranstaltungen zu besonderen Anlässen. Im Jahr 2014 steht der Komponist Richard Strauss in der Oper im Mittelpunkt, 2015 werden erneut Wagner-Festtage stattfinden und sich darüber hinaus alle Sparten am 1000-jährigen Stadtjubiläum Leipzigs beteiligen. Neben der Spielplangestaltung sollen die Umsatzziele durch die weitere Optimierung der Preisgestaltung erreicht werden; Preiserhöhungen sind perspektivisch notwendig. Für die Gewinnung zusätzlicher Besucher wird der Vertrieb gestärkt, insbesondere die Vernetzung mit anderen Kultur- und Tourismusanbietern, Besuchergruppen sowie Hotels. Außerdem ist es das Ziel, die Zahl der Abonnenten zu stabilisieren. Da die Bereitschaft der Besucher, sich mit klassischen Abonnements zu binden, rückläufig ist, werden neue und attraktive Angebote (Card, Gruppen- und Paketangebote mit anderen Partnern) entwickelt. Die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit steht weiterhin im Mittelpunkt der theaterpädagogischen Arbeit. Sie umfasst den Bereich der kulturellen Vermittlungsarbeit an der Oper Leipzig und beinhaltet zum einen eine breite szenisch-musikalische Förderung für die Mitglieder des Kinder- und Jugendchors. Außerdem soll Kindern und Jugendlichen ein spielerischer Zugang zu Oper, Ballett, Operette und Musical eröffnet werden. Zugleich sollen auch Senioren in Projekte des Bereichs Education eingebunden werden. Die Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit bestehenden Sponsoren, die Hinzugewinnung neuer Partner aus der Wirtschaft und die Förderung von Projekten durch private Initiativen stellt eine Herausforderung für die Oper Leipzig dar und ist in den kommenden Jahren eine Grundlage zur Finanzierung künstlerisch anspruchsvoller zusätzlicher Projekte. Die Anzahl von 628 Planstellen ist erforderlich, um den durchgängigen Spiel- und Probenbetrieb in den bestehenden Strukturen und Spielstätten zu gewährleisten. Durch innerbetriebliche Optimierung sollen in Bereichen, in denen bereits Personalengpässe bestehen (z. B. Bühnentechnik, Maske, Dramaturgie) schrittweise zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden. Die Wiederbesetzung reduzierter Stellen im Opernchor, im Ballett und im Orchester der Musikalischen Komödie ist künstlerisch notwendig und bleibt ein mittelfristiges Ziel in der Personalentwicklung. Durch die Bereitstellung von Investitions- und Instandhaltungsmitteln aus dem städtischen Haushalt und von Fördermitteln für die Erhaltung und Erneuerung der Gebäudesubstanz sowie der technischen Anlagen können bis 2016 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 2011/12 Ist Besucher 166.900 169.953 64.603 154.516 Gesamtplätze im Zeitraum 235.300 240.356 99.209 246.499 Anzahl Vorstellungen 319 322 129 356 Erlöse aus Eintritt (T€) 4.105 4.474 1.545 3.512 Gesamt Bereich Oper Besucher 67.500 77.326 27.376 63.288 Gesamtplätze im Zeitraum 103.700 104.802 50.994 120.941 Anzahl Vorstellungen 83 83 42 96 Erlöse aus Eintritt (T€) 1.910 2.491 740 1.637 Besucher 37.100 31.522 14.423 36.953 Gesamtplätze im Zeitraum 53.700 56.127 20.975 51.945 Anzahl Vorstellungen 43 48 22 50 Erlöse aus Eintritt (T€) 1.078 863 390 965 Bereich Ballett Bereich MuKo Besucher 56.500 55.382 22.128 49.230 Gesamtplätze im Zeitraum 69.300 72.151 26.369 66.302 Anzahl Vorstellungen 132 148 56 137 Erlöse aus Eintritt (T€) 1.083 1.007 410 881 Besucher 5.800 5.723 676 5.045 Gesamtplätze im Zeitraum 8.600 7.276 871 7.311 Anzahl Vorstellungen 61 43 9 73 Erlöse aus Eintritt (T€) 34 113 5 29 Bereich sonstige Kennzahlen Auslastungsquote (%) 71 71 65 63 Erlöse je Besucher (€) 25 26 24 23 Besucher je Vorstellung 523 528 501 43 wichtige Projekte umgesetzt werden. Dazu gehören unter anderem die Fenster- und Dachsanierung sowie die Erneuerung von Drehbühne und Orchesterversenkung im Opernhaus, der Umbau der Dreilindenstraße 24 zu einem Funktionsgebäude (Proben- und Garderobenräume) für die Musikalische Komödie sowie dringende Baumaßnahmen in den Dekorationswerkstätten. Dennoch ist der Wert des beweglichen Anlagevermögens auch weiterhin rückläufig, es besteht unverändert hoher Investitionsbedarf insbesondere bei bühnentechnischen Anlagen. Bewertung der Kennzahlen Der Opernbetrieb ist permanent auf zusätzliche Mittel angewiesen, um ausgeglichene Jahresergebnisse erzielen zu können. Im erreichten positiven Jahresergebnis spiegelt sich eine Verbesserung der Rentabilität gegenüber dem Wirtschaftsplan wider. Der Ersatz von Anlage- vermögen kann im Wesentlichen nur in dem Umfang stattfinden, wie dafür externe Mittel zur Verfügung gestellt werden. Die Zusammensetzung des Vermögens ist daher abhängig von den Möglichkeiten externer (städtischer) Finanzierung. Abschreibungen werden kompensiert durch Erträge aus der Auflösung des passiven Sonderpostens und stellen grundsätzlich keine Möglichkeit der Refinanzierung von Anlagevermögen dar. Die Liquidität der Oper Leipzig war 2013 jederzeit gesichert und kann auch weiterhin als gesichert betrachtet werden, sofern die vereinbarten Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb und für Investitionen planmäßig zahlungswirksam werden. Langfristige Vermögensgegen­stände sind (unter Einbeziehung passiver Sonderposten) durch langfristiges Kapital finanziert. Oper Leipzig Kultur 343 Schauspiel Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Bosestraße 1, 04109 Leipzig E-Mail info@schauspiel-leipzig.de Homepage www.schauspiel-leipzig.de Gründungsjahr 1995 Rechtsform Eigenbetrieb Gesellschafter Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Dr. Volker Ballweg Verwaltungsdirektor (bis 31. 7. 2013), Sebastian Hartmann Intendant (bis 31. 7. 2013), Enrico Lübbe Intendant (seit 1. 8. 2013) Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Burkhard Jung Vorsitzender (seit 1. 6. 2014 vertreten durch Michael Faber), Michael Faber Vorsitzender in Vertretung des Oberbürgermeisters (seit 1. 6. 2014), Stefan Billig, Axel Dyck, Mandy Gehrt, Marco Götze, Reik Hesselbarth, Dr. Skadi Jennicke, Knut Keding, Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Wolfram Leuze, Ansbert Maciejewski, Gerhard Pötzsch, Wolf-Dietrich Rost, Bert Sander (seit 22. 1. 2014) Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing Unternehmensgegenstand/-zweck 1,4 % wurde zum 1. August 2013 wirksam. Um diese Mehrbelastungen zu kompensieren, blieben durchschnittlich 17 Stellen unbesetzt. Insgesamt fanden 454 Veranstaltungen mit 69.561 Besuchern statt. Das Wirtschaftsjahr 2013 ist künstlerisch wesentlich durch den Intendantenwechsel zu Beginn der Spielzeit 2013/14 geprägt. Bis zum 31. Juli 2013 hatte die Leitung des Eigenbetriebs als Intendant und erster Betriebsleiter Sebastian Hartmann inne. Ab 1. August 2013 trat Enrico Lübbe die Intendanz und Betriebsleitung an. Unter der Intendanz Sebastian Hartmanns fanden vom 1. März bis 23. Juni 2013 die „Leipziger Festspiele“ statt. Dafür wurde der Zuschauersaal des großen Saals in eine Arena griechischen Stils umgebaut, die aus einer zentralen Spielfläche inmitten einer zu allen Seiten ansteigenden Zuschauertribüne bestand. Dort folgten in kurzen Abständen schnell erarbeitete Inszenierungen mit insgesamt 16 Premieren und zahlreichen Veranstaltungen. Insgesamt fanden in der Spielzeit 2012/13 unter Sebastian Lagebericht Hartmann 270 Vorstellungen statt, zu denen Die Gewinn- und Verlustrechnung der Vorpe31.982 Besucher kamen. riode beinhaltet das Rumpfwirtschaftsjahr Da die Gegebenheiten der Zweitspielstätte in vom 1. August bis zum 31. Dezember 2012. Die der Gottschedstraße („Skala“) nicht mehr den Vergleichbarkeit mit den Zahlen des aktuellen Bedingungen der VersammlungsstättenverordWirtschaftsjahres (1. Januar bis 31. Dezember nung entsprechen, wurde die Bühne am 28. Fe2013) ist insofern eingeschränkt. Zum 1. Januar 2013 erfolgte eine Tariferhöhung bruar 2013 zum letzten Mal bespielt. Mit der im Umfang von 1,4 %, eine weitere in Höhe von neuen Intendanz unter Enrico Lübbe ist eine Das Schauspiel Leipzig wird seit 1. Januar 1995 als Eigenbetrieb der Stadt Leipzig geführt. Aufgabe und Gegenstand des Schauspiels Leipzig ist die Pflege und Förderung der Kultur durch den Betrieb eines Theaters. Zu den Aufgaben gehören die laufende Betreibung, Bewirtschaftung, Unterhaltung und Instandhaltung des Schauspielhauses und der Gottschedstraße 16. Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die Einrichtung und Unterhaltung von Nebenund Hilfsbetrieben, die die Aufgaben des Eigenbetriebes fördern und wirtschaftlich mit ihm zusammenhängen, ist möglich. Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann das Schauspiel Leipzig mit anderen Einrichtungen und Unternehmen zusammenarbeiten (z. B. im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen, Gastspielen). 344 Kultur  Schauspiel Leipzig Probebühne im Dachgeschoss des Schauspielhauses zu einer Interimsspielstätte („Diskothek“) mit ca. 70 Plätzen umgestaltet worden. Diese ersetzt die „Skala“. Außerdem entstand eine weitere Interimsspielstätte („Baustelle“) im Erdgeschoss des Schauspielhauses in den Räumen der ehemaligen Diskothek „Schauhaus“. Die Räumlichkeiten der „Baustelle“ eignen sich im derzeitigen Zustand lediglich als improvisierte Interimsspielstätte und bedürfen zur weiteren Nutzung entsprechender finanzieller Mittel. Laut Beschluss der Ratsversammlung vom 18. Juli 2012 (RBV-1295/12) ist vom Oberbürgermeister ein Planungsbeschluss für den Ausbau einer dauerhaften Zweitspielstätte vorzulegen. Dabei ist auch der Ausbau der ehemaligen Diskothek „Schauhaus“ zu berücksichtigen. Unter der neuen Intendanz erfolgten erneut Umbenennungen der einzelnen Spielstätten: So wurde beispielsweise das „Centraltheater“ wieder zurück in „Schauspiel Leipzig“ umbenannt, das „Spinnwerk“ heißt nun „Residenz“. Die Intendanz unter Enrico Lübbe erreicht mittels 5 klar umrissener Spielplanfarben eine breite Zahl unterschiedlich interessierter Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Basis hierfür bildet ein breit gefächertes Programm unterschiedlichster Themen und Stoffe, Ästhetiken und theatraler Handschriften. Auf der Großen Bühne stehen große, starke Stoffe der Welt- 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva dramatik auf dem Spielplan – von der klassi­ schen Antike bis zur modernen Klassik. Die 2013 Plan Hinterbühne ist die Spielstätte für das besonAnlagevermögen 4.371 87 % dere, literarisch-ästhetisch ungewöhnliche Immaterielles Vermögen 25 und anspruchsvolle Stück. Die „Diskothek“ ist Sachanlagen 4.346 ausschließlich zeitgenössischen Autoren und der Förderung von literarisch-theatralen NachUmlaufvermögen 360 7 % wuchstalenten gewidmet. Die vierte SpielVorräte 52 planfarbe ist ein internationales „Artists-inForderungen u. sonst. Verm. 258 Residence“-Programm für Theatermacher der Liquide Mittel 50 freien, verstärkt performativ arbeitenden Szene. Dieses findet in der Spielstätte „Residenz“ Aktiver RAP 270 5 % statt. Die fünfte Spielplanfarbe fokussiert mit Nicht durch Eigenkapital zahlreichen Formaten der offenen Bühne und gedeckter Fehlbetrag 0 0 % kleiner Konzerte sehr stark, aber nicht ausschließlich auf die junge Szene der Stadt. Die Bilanzsumme 5.001 100 % Veranstaltungen finden in der Spielstätte „Baustelle“ statt. Passiva Das Schauspiel Leipzig bietet seit Dezember 2013 als erstes Sprechtheater in Deutschland 2013 Plan blinden und sehbehinderten Menschen regelEigenkapital 619 12 % mäßig Theaterbesuche mittels Audiodeskrip­ Rücklagen 779 tion an. Damit wird Theater im Sinne der soziaGewinn-/Verlustvortrag -160 len Inklusion einem größeren Teil der Leipziger Jahresüberschuss/Bevölkerung und Gästen der Stadt erlebbar fehlbetrag 0 gemacht. Ebenfalls seit diesem Zeitpunkt ist es Nicht durch Eigenkapital möglich, ausgewählte Vorstellungen in Englisch gedeckter Fehlbetrag 0 oder Spanisch zu verfolgen. Dazu kooperiert das Schauspiel Leipzig mit dem Institut für Sonderposten 3.430 69 % angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig. Rückstellungen 450 9 % Unter der Intendanz Lübbe fanden im Wirtschaftsjahr 2013 184 Vorstellungen statt, zu Verbindlichkeiten 402 8 % denen 37.579 Besucher kamen. Verbindlichkeiten < 1 Jahr 2013 Ist 4.608 79 % 2012 Ist (Rumpfjahr) 4.671 72 % 2011/12 Ist 4.847 15 20 26 4.592 4.652 4.821 907 16 % 1.484 23 % 1.498 39 29 29 766 1.265 1.418 101 190 50 74 % 23 % 181 3 % 295 5 % 191 3 % 118 2 % 0 0 % 0 0 % 5.813 100 % 6.451 100 % 6.535 100 % 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 2011/12 Ist 0 335 254 0 % 16 % 51 76 76 295 178 -205 -463 81 383 118 0 0 15 % 4.443 76 % 4.579 60 % 4.738 62 % 527 9 % 632 10 % 989 15 % 573 10 % 659 10 % 406 6 % 573 659 406 Ausblick Der Plan für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 wurde mit Beschluss der Ratsversammlung Nr. RBV-1885/13 am 11. Dezember 2013 beschlossen. Es wird mit einem ausgeglichenen Ergebnis geplant. Darin enthalten ist die Zuweisung zum Ergebnishaushalt in Höhe von T€ 14.500. Die Zuweisungen für die Folgejahre wurden mit der Stadt Leipzig neu vereinbart. Mittelfristig stellen überplanmäßig hohe Tarifabschlüsse ein Ergebnisrisiko dar, wenn keine entsprechende Kompensation durch den Träger erfolgt. Ziel ist es daher weiterhin, den Eigenfinanzierungs­ anteil durch gesteigerte Erlöse und verminderte Ausgaben zu erhöhen. Das Schauspiel Leipzig wird auch in den nachfolgenden Spielzeiten ein breit gefächertes Angebot unterschiedlicher Themen und Stoffe präsentieren. Mittelpunkt der Spielzeit 2014/15 werden das 25-jährige Jubiläum der friedlichen Revolution von 1989 und das Stadtjubiläum „1000 Jahre Leipzig“ sein. Passiver RAP Bilanzsumme 100 2 % 5.001 100 % 271 5 % 5.813 100 % 245 4 % 6.451 100 % 148 2 % 6.535 100 % Der Eigenbetrieb plant für 2014 mit 101.200 Besuchern aus Eigenveranstaltungen; das sind knapp 32.000 mehr als im Wirtschaftsjahr 2013. (79,3 %) bestimmt, dem auf der Passivseite der Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens (76,4 %) gegenübersteht. Das langfristig gebundene Vermögen ist unter Berücksichtigung des SonBewertung der Kennzahlen derpostens und des Eigenkapitals zu 93,9 % Das Schauspiel Leipzig schließt das Wirt(Vorjahr: 98 %) durch langfristig verfügbare schaftsjahr 2013 mit einem negativen JahresMittel gedeckt. ergebnis von T€ -464 ab. Dieses Defizit wird verursacht durch eine zum Zeitpunkt des Inten- Die Liquidität im Wirtschaftsjahr war zu jedem Zeitpunkt gesichert. Auch bestehen nach dantenwechsels vorliegende Planabweichung derzeitiger Kenntnis keine Hinweise auf mög­ von T€ 476. Durch die nachfolgende Intendanz liche Liquiditätsprobleme für die nachfolgenden konnte zwar ein Teil des Fehlbetrags durch Wirtschaftsjahre. gesteigerte Einnahmen abgefangen werden, das Ergebnis wird aber erneut mit zusätzlichen T€ 106 aus drohenden Nachzahlungen von So­ zialversicherungsbeiträgen belastet. Die Vermögenslage ist auf der Aktivseite im Wesentlichen durch das Anlagevermögen Schauspiel Leipzig Kultur 345 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) Umsatz 520 773 361 999 Sonstige betriebliche Erträge 16.432 16.501 6.264 15.148 16.147 2011/12 Ist Gesamtleistung 16.952 17.274 6.625 Materialaufwand 3.468 4.274 1.337 3.490 Personalaufwand 10.267 9.380 3.693 9.313 Abschreibungen 705 645 272 645 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.510 3.350 1.236 2.284 Zwischenergebnis 2 -374 86 416 -1 Finanzergebnis 2 -4 -4 Außerordentliches Ergebnis 0 -80 0 0 Steuern 4 6 1 31 Jahresergebnis 0 -464 81 384 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 2011/12 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 87,4 % 79,3 % 72,4 % 74,2 % Investitionsdeckung 145,4 % 133,7 % 282,2 % 18,8 % Fremdfinanzierung 51,3 % 57,1 % 55,5 % 57,6 % 12,4 % – 5,1 % 3,9 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 352 471 470 356 Liquiditätsgrad I – 17,7 % 28,8 % 12,3 % Rentabilität Eigenkapitalrendite 0 0 138,5 % 151 % Gesamtkapitalrendite 0 -8,0 % 1,3 % 5,9 % Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 3 5 2 6 Personalaufwandsquote 1.974,4 % 1.213,0 % 1.022,3 % 932,0 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 14.400 14.380 5.828 13.806 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 425 425 37 205 Zuschuss (T€) Beschäftigte 346 Kultur  Schauspiel Leipzig Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 188 188 163 174 Auszubildende 4 k. A. 2 2 Vollzeitäquivalente 182 171 168 170 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 2011/12 Ist 57.000 69.561 32.310 70.473 Gesamt Besucher Zahlende Besucher 50.673 57.221 29.030 61.165 Gesamtplätze im Zeitraum 83.247 92.935 44.581 115.214 Anzahl Vorstellungen 365 454 156 467 Erlöse aus Eintritten (T€) 490 619 283 632 Hauptspielstätte Besucher 43.500 54.418 27.442 53.599 Zahlende Besucher 38.672 49.185 24.413 49.526 Gesamtplätze im Zeitraum 66.565 72.222 38.551 93.332 Anzahl Vorstellungen 142 212 75 190 Erlöse aus Eintritten (T€) 373 560 256 547 6.470 Nebenspielstätte Besucher 6.000 4.340 2.386 Zahlende Besucher 5.334 3.996 2.110 5.715 Gesamtplätze im Zeitraum 7.672 5.712 3.285 8.604 Sonstiges Besucher 7.500 10.803 2.482 10.404 Zahlende Besucher 6.667 4.040 1.507 5.924 Gesamtplätze im Zeitraum 9.010 15.001 2.745 13.278 Anzahl Vorstellungen 143 173 40 176 Erlöse aus Eintritten (T€) 73 26 10 42 21.949 Fremdveranstaltungen Besucher 7.850 10.385 7.416 Anzahl Vorstellungen 17 22 15 26 Erlöse aus Eintritten (T€) 66 62 32 86 Auswärtige Gastspiele Besucher 2.000 5.186 1.243 25.830 Anzahl Vorstellungen 10 18 5 74 Erlöse aus Eintritten (T€) 20 112 50 370 Schauspiel Leipzig Kultur 347 Stiftung Bach-Archiv Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig E-Mail Homepage www.bach-leipzig.de Gründungsjahr Rechtsform Historischer Sommersaal im Bach-Archiv archiv.info@bach-leipzig.de 1998 Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftungskapital Stifter Stadt Leipzig T€ 7.571 100 % Organe Stiftungsrat Vorstand Kuratorium Stiftungsrat Burkhard Jung Vorsitzender, Stefan Billig, Martin Eifler, Thomas Früh, Bernd Gallep Vorstand Sir John Eliot Gardiner Präsident, Prof. Dr. Peter Wollny Direktor (seit 01/2014), Dr. Dettloff Schwerdtfeger Geschäftsführer Mitglieder Kuratorium Dr. Arend Oetker Sprecher, Jon Baumhauer, Prof. Gilles Cantagrel, Catherine FürstenbergDussmann, Dr. Georg Girardet, Dr. Mary Dalton Greer, Dr. Heike Hanagarth, Dr. Konrad Hummler, Sir Nicholas Kenyon, Dr. h. c. Martin Kohlhaussen, Sir Ralph Kohn, Prof. Dr. Ulrich Konrad, Dr. h. c. Elias N. Kulukundis, Barbara Lambrecht-Schadeberg, Dr. Harald Langenfeld, Prof. Dr. Helmut Loos, Johann Michael Möller, Dr. Martina Rebmann, Dr. Stephen Roe, Dr. h. c. William H. Scheide, Prof. Ulf Schirmer Unternehmensgegenstand/-zweck Schumann nahm in Leipzig auch die weltweite Bach-Pflege ihren Ausgang. Ab 1850 erschien in der traditionsreichen Musikverlagsstadt die erste Bach-Gesamtausgabe. Und nach wie vor hält hier der Thomanerchor, dem der Thomaskantor Bach einst vorstand, eine ungebrochene Bach-Tradition lebendig. Einen Monat nach dem Tod ihres Mannes übergab die Witwe Anna Magdalena Bach Ende August 1750 dem Rat der Stadt Leipzig aus ihrem Erbteil die Originalhandschriften von 44 Choral­ kantaten. Diese bilden den Grundstock der umfangreichen Sammlung des Bach-Archivs im Das Bach-Archiv verdankt Existenz und Legitihistorischen Bosehaus am Thomaskirchhof, nur mation seinem Standort Leipzig, der wichtigswenige Schritte entfernt vom Aufführungsort ten Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs. der Kantaten und ihrem Entstehungsort, der Hier verbrachte Bach 27 Jahre seines Lebens. Kantorenwohnung in der nicht mehr erhaltenen Sein Grab befindet sich heute in der Thomaskirche. In Leipzig entstanden mit der Matthäus- alten Thomasschule. Das stattliche Bosehaus gehörte zu Bachs Lebzeiten dem wohlhabenPassion, der h-Moll-Messe und zahlreichen den und kunstliebenden Kaufmann Georg Heinweiteren Vokal- und Instrumentalkompositio­ rich Bose, mit dessen Familie die Bachs durch nen viele seiner berühmtesten Werke. Hier mehrere Patenschaften freundschaftlich verschrieb Bach Musikgeschichte und prägte dabunden waren. Hier ging der Thomaskantor mit wie kein anderer das Schaffen und Wirken seinerzeit ein und aus, und hier erinnert der nachfolgender Generationen. Unter dem Einbarocke Festsaal mit seiner einzigartigen Mu­ fluss so bedeutender Musikerpersönlichkeiten sikerempore an das Bachsche Leipzig. wie Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Die Stiftung hat die Aufgabe, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten Johann Sebastian Bach und seiner Familie zu erforschen und zu würdigen. Sie besteht aus den Fachabteilungen Forschung, Bibliothek, Museum und künstlerisches Betriebsbüro. Das BachArchiv gehört nach einer Evaluierung im Auftrag der Bundesregierung zu einem Kreis von 20 kulturellen Institutionen von gesamtstaat­ licher Bedeutung („Kulturelle Leuchttürme“). 348 Kultur  Stiftung Bach-Archiv Leipzig Heute versteht sich das Bach-Archiv als musikalisches Kompetenzzentrum am Hauptwirkungsort Johann Sebastian Bachs. Sein Zweck ist, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten und der weitverzweigten Musiker­familie Bach zu erforschen, sein Erbe zu bewahren und als Bildungsgut zu vermitteln. Im Bewusstsein der Bedeutung Bachs erfüllt es einen umfassenden und vielfältigen Auftrag für eine breite internationale Öffentlichkeit. Zugleich leistet es damit einen Beitrag zur Profilierung der Musikstadt Leipzig, deren kulturelle Identität der Name Bach maßgeblich prägt. Die besondere Stärke des Bach-Archivs liegt in dem Perspektivreichtum, den es im Zusammenwirken von Forschungsinstitut, Bibliothek, BachMuseum, künstlerischem Betriebsbüro und Servicefunktionen auf eine der herausragenden Künstlerpersönlichkeiten der europäischen Kulturgeschichte richten kann. Das Bach-Archiv ist eine rechtlich selbständige gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, getragen von der Stadt Leipzig, der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Sachsen. Es ist zugleich ein An-Institut der Universität Leipzig. Folgende Aufgaben bilden den Kern der Tätigkeiten: 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 2013 Ist Bach-Archiv Sachanlagen 9.704 Die zentrale wissenschaftliche Aufgabe des Finanzanlagen 0 Bach-Archivs besteht in der Erschließung von Werk und Wirken Johann Sebastian Bachs Umlaufvermögen 326 3 % sowie der Musikerfamilie Bach durch GrundlaVorträge 70 genforschung, Publikationen, Noteneditionen, Forderungen u. sonst. Verm. Vorträge und Konferenzen. Liquide Mittel 256 Die Bibliothek ist ein internationales Studienzentrum für Musikwissenschaftler, Musiker, Aktiver RAP 0 0 % Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Sie ist zentrale Sammelstelle für das Bilanzsumme 10.060 100 % weltweit erschienene Bach-Schrifttum sowie doku­mentarischer Materialien und bietet einen Passiva bewusst breit angelegten Bestand an wissen2013 Plan schaftlicher Literatur zur Musik-, Geistes- und Eigenkapital 7.600 76 % Kulturgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Gezeichnetes Kapital 7.600 Kustodiale Aufgaben umfassen Pflege und AusGewinn-/Verlustvortrag bau einer umfassenden Sammlung Bachscher Originalhandschriften, Frühdrucke, Dokumente Sonderposten 2.030 20 % sowie wichtiger historischer Quellen- und Bildmaterialien zu Bach und seinem Umfeld. 13 29 40 9.678 9.704 9.534 179 167 142 Immaterielles Vermögen 30 Rückstellungen 230 2 % 547 5 % 75 9.899 592 94 % 2011 Ist 9.871 9.734 95 % 2012 Ist 97 % Anlagevermögen 6 % 72 9.717 919 81 56 49 464 796 0 % 15 9 % 75 391 9 91 % 0 % 6 0 % 10.427 100 % 10.507 100 % 10.642 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 7.571 73 % 7.678 73 % 7.846 7.580 7.564 7.548 -8 114 298 74 % 2.346 22 % 2.288 22 % 2.325 22 % 201 2 % 230 2 % 227 2 % Bach-Museum Verbindlichkeiten 0 0 % 91 1 % 88 1 % 60 1 % Mit einer lehrreichen interaktiven und klingenden Dauerausstellung und thematisch wechPassiver RAP 200 2 % 218 2 % 223 2 % 185 2 % selnden Kabinettausstellungen wird Bachs Leben und Wirken präsentiert. Die Museums­ Bilanzsumme 10.060 100 % 10.427 100 % 10.507 100 % 10.642 100 % pädagogik bietet vielfältige, auf alle Altersgruppen zugeschnittene Programme. Regel­mäßige Museumsführungen werden ganzjährig um ein Schirmherrschaft des Freistaates Sachsen. Her- sonderten Posten unterhalb des Eigenkapitals Veranstaltungsprogramm mit Konzerten und vorragende Nachwuchskünstler präsentieren ausgewiesen. Vorträgen im historischen Sommersaal ergänzt. sich einer aus renommierten Bach-Interpreten Die Rückstellungen beinhalten alle erkennbainternational besetzten Jury. ren Risiken und ungewissen Verpflichtungen Bachfest Leipzig (T€ 201); Verbindlichkeiten bestehen in Höhe Konzeption, Planung und Durchführung dieses von T€ 91. Sie sind durch das Umlaufvermögen Lagebericht und Bewertung der jährlichen, internationalen Musikfestivals er­ gedeckt bzw. finanziert. Der Rechnungsabgren­ Kennzahlen folgen im Auftrag der Stadt Leipzig. Die Beson- Das Eigenkapital der Stiftung umfasst zum zungsposten (passiv) von T€ 218 beinhaltet derheit und den Kern des Bachfestes bilden vereinnahmte Zahlungen aus dem Karten31. Dezember 2013 ein Stiftungskapital von Aufführungen von Johann Sebastian Bachs Mio. € 7,58 und einen Mittelvortrag von T€ -8,5. vorverkauf für das Bachfest des Jahres 2014. Werken in historischen Leipziger WirkungsDas Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2013 weist Das Geschäftsergebnis der Gewinn- und Verstätten. Konzerte von Leipziger Ensembles, lustrechnung setzt sich intern aus den Geeinen Verlust in Höhe von T€ 123 aus. Dieser insbesondere dem Thomanerchor und dem schäftsbereichen „institutioneller Haushalt ergibt sich aus den im Vergleich zum Vorjahr Gewandhausorchester, werden durch Auftritte höheren Ausgaben zur Erfüllung des Stiftungs- (Bach-Archiv)“, „Veranstaltungen, Bachfest und renommierter Interpreten aus allen Teilen der Bach-Wettbewerb/Meisterkurs“ und „Projekzweckes sowie Investitionen, die nicht durch Welt ergänzt. Ein jährliches Motto stellt Bachs te/Drittmittel“ zusammen. Die SpartenergebZuschüsse gedeckt sind. Sonderposten für Werk in das Licht eines jeweils wechselnden nisse werden im Rahmen der VerwendungsZuwendungen zur Finanzierung des Anlagehistorischen Kontextes. nachweisrechnung gegenüber öffentlichen und vermögens bestehen in Höhe von Mio. € 2 und privaten Zuwendungsgebern gemäß den jestellen einen Korrekturposten zum AnlageverInternationaler Johann-Sebastian-Bachweils geltenden Vorschriften und Gesetzen ermögen dar. Das Anlagevermögen in Höhe von Wettbewerb Leipzig stellt. Aufgrund des zweijährlich veranstalteten Mio. € 9,87 ist damit zu 97 % durch das EigenKonzeption, Planung und Durchführung eines Bach-Wettbewerbs haben sich die Erträge aus kapital (Mio. € 7,58) und durch den Sonderposzweijährlich stattfindenden InterpretationsZuwendungen um rund T€ 300 auf Mio. € 3,7 ten für Zuwendungen zur Finanzierung des wettbewerbs in den Fächern Klavier, Cembalo, Anlagevermögens (Mio. € 2,01) finanziert. Nicht vermindert. Entsprechend haben auch die AufVioline/Barockvioline, Gesang, Orgel, Violon­ wendungen zur Erfüllung des Stiftungszwecks verbrauchte Spendenmittel zum 31. Dezember cello/Barockvioloncello erfolgen unter der und der Materialaufwand abgenommen. Die 2013 werden in Höhe von T€ 333 in einem ge- Stiftung Bach-Archiv Leipzig Kultur 349 sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind um T€ 33 auf T€ 744 gesunken, insbesondere aufgrund geringerer Aufwendungen für Instandhaltung, Beratungskosten und Anlagenabgänge. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 1.176 1.172 1.103 1.097 Sonstige betriebliche Erträge 3.662 4.137 4.383 4.053 5.150 Gesamtleistung 4.838 5.308 5.486 Ausblick Materialaufwand 68 2.539 2.822 2.426 Permanente Aufgabe der Unternehmensentwicklung ist der Aufbau eines bisher fehlenden Anschaffungsetats, der eine aktivere Erweiterung der Sammlung ermöglichen würde. Im Fokus der mittelfristigen Unternehmensplanung steht darüber hinaus die Entwicklung der Marketinginstrumente, um die Besucherzahlen im Museum und im Bachfest zu erhalten bzw. angemessen zu steigern. Personalaufwand 1.867 1.945 1.902 1.852 Abschreibungen 170 201 182 170 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.904 744 776 702 Zwischenergebnis -170 -120 -196 0 Finanzergebnis 0 -3 -2 5 Steuern 0 0 -14 -1 Jahresergebnis -170 -123 -184 6 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 96,8 % 94,7 % 94,2 % 91,3 % Investitionsdeckung – 216,0 % 235,9 % 177,0 % Fremdfinanzierung 12,4 % 14,0 % 13,9 % 13,6 % Eigenkapitalquote 75,5 % 72,6 % 73,1 % 73,7 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 44,71 61,38 41,83 – keine keine keine keine Eigenkapitalrendite -2,2 % -1,6 % -2,4 % 0,1 % Gesamtkapitalrendite -1,7 % -1,2 % -1,7 % 0,1 % Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 36 36 34 33 Personalaufwandsquote 158,8 % 166,0 % 172,5 % 168,8 % 80 60 80 87 Besonderheiten im vergangenen Jahr Ein besonders wichtiges Ereignis war im Frühjahr 2013 der Erwerb der ehemaligen Musikbibliothek Peters durch die Stadt Leipzig mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Kulturstiftung der Länder sowie des Packard Humanities Institutes, dem das BachArchiv vielfältige Förderung verdankt. Durch die frühzeitige Zusage einer halben Million Euro zum Ankauf der Bach-Quellen verlieh das Packard Humanities Institute den schwierigen und langwierigen Verhandlungen von Anbeginn eine positive Perspektive und einen starken Impuls. Seit 1951 bewahrte das Bach-Archiv einige wichtige Bach-Quellen der Musikbibliothek Peters als Depositum und beteiligte sich entscheidend an der wissenschaftlichen Erschließung auch der seinerzeit nicht zum Depositum gehörenden Bach-Handschriften und Frühdrucke. So hat Prof. Hans-Joachim Schulze in den 1970er Jahren den umfangreichen Bestand der historischen Bach-Sammlung Mempell-Preller erstmals wissenschaftlich aufgearbeitet. Dennoch besteht weiterhin ein deutlicher Forschungs-Nachholbedarf bei den Bachiana der Musikbibliothek Peters, denen sich das BachArchiv in den kommenden Jahren besonders zu widmen gedenkt. Die notwendigen Arbeiten werden erheblich erleichtert dadurch, dass mit dem Erwerb der Musikbibliothek Peters durch die Stadt Leipzig das Bach-Depositum im BachArchiv deutlich erweitert wurde. Damit kommen zugleich den Nutzern aus aller Welt in der Bibliothek des Bach-Archivs die Vorteile eines Spezialinstitutes zugute. 350 Kultur  Stiftung Bach-Archiv Leipzig 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Zuschuss Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 38 38 37 36 Vollzeitäquivalente 33 33 32 33 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Karl-Tauchnitz-Straße 11, 04107 Leipzig E-Mail office@gfzk.de Homepage www.gfzk.de Gründungsjahr Rechtsform 2002 (Stiftung) Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftungskapital T€ 1.694,4 Stifter Stadt Leipzig Freistaat Sachsen Förderkreis der Stiftung GfZK Leipzig 33,33 % 33,33 % 33,33 % Organe Stiftungsrat Vorstand Vorstand Franciska Zólyom Direktorin Mitglieder Stiftungsrat Michael Faber, Thomas Früh, Dr. Arend Oetker Abschlussprüfer Dr. Tilmann Morof Unternehmensgegenstand/-zweck 1. Bilanzdaten (T€) Stiftungszweck ist die Förderung und VermittAnlagevermögen lung zeitgenössischer Kunst in eigenen wie in Sachanlagen öffentlichen Räumen. Der Zweck wird insbeson­ Finanzanlagen dere verwirklicht durch die Errichtung und Unterhaltung der Galerie für Zeitgenössische Umlaufvermögen Kunst in Leipzig, deren Betreiben mit AusstelForderungen u. sonst. Verm. lungen und Projekten, das Sammeln von KunstLiquide Mittel werken, die Unterstützung des Schaffens junger Künstler, die Vergabe von Stipendien, den UnAktiver RAP terhalt einer Bibliothek und das Vermitteln zeitgenössischer Kunst durch Bildungsangebote. Bilanzsumme Lagebericht Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK) ist ein Ausstellungshaus und Museum für zeitgenössische Kunst in der Trägerschaft einer privatrechtlichen Stiftung. Im Stiftungsrat vertreten sind der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und der Förderkreis der GfZK. Seit ihrer Eröffnung entwickelte sich die GfZK zu einer der führenden Institutionen der Gegenwartskunst, nicht nur in den neuen Bundesländern, sondern auch im internationalen Kontext. Regelmäßige Kooperationen mit Partnern vor Ort, im Freistaat sowie inner- und außerhalb Europas sind programmatisch für die Ausrichtung der GfZK. Die GfZK gliedert sich in folgende Bereiche: – Wechselausstellungen zu aktuellen Entwicklungen in der Kunst – Sammlung und Sammlungsausstellungen – diskursive Veranstaltungen und Forschungsprojekte zu künstlerisch und gesellschaftlich relevanten Themen – Kunstvermittlung und Bildungsarbeit – öffentliche Fachbibliothek Aktiva 2013 Plan 6.118 97 % 2013 Ist 6.257 98 % 2012 Ist 6.573 98 % 2011 Ist 6.963 6.118 6.128 6.445 6.778 0 128 128 186 173 3 % 173 0 0 % 6.291 100 % 131 2 % 87 1 % 202 7 7 7 123 80 194 26 0 % 6.413 100 % 26 0 % 6.686 100 % 97 % 3 % 10 0 % 7.175 100 % Passiva 2013 Plan Eigenkapital 1.709 Gezeichnetes Kapital 1.695 27 % Rücklagen 2013 Ist 1.764 28 % 2012 Ist 1.761 26 % 2011 Ist 1.746 1.694 1.694 1.694 50 50 38 19 17 14 24 % Bilanzgewinn 14 Sonderposten 4.351 69 % 4.358 68 % 4.685 70 % 5.011 70 % Rückstellungen 31 0 % 65 1 % 52 1 % 45 1 % Verbindlichkeiten 80 1 % 57 1 % 85 1 % 212 3 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr Passiver RAP Bilanzsumme 57 120 2 % 6.291 100 % – Geschäftsbetriebe (gfzkshop, gfzkcafé und gfzkhotel) Die GfZK bildet im Rahmen von Stipendien Nachwuchstalente aus und vergibt jährlich 3 Kunstpreise. 170 19 3 % 6.413 100 % 103 31 2 % 6.686 100 % 161 2 % 7.175 100 % Im Jahr 2013 hatte die GfZK 9 regulär Angestellte, davon 3 Halbtagsstellen. Als geringfü­ gig Beschäftigte arbeiteten 20 Studierende im Besucherdienst und 2 Reinigungskräfte. Auf- und Abbau von Ausstellungen erfolgten in Zusammenarbeit mit externen Mitarbeitern. Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Kultur 351 Die Buchhaltung ist teilweise ausgelagert an die IQ Steuerberatungsgesellschaft mbH. Ein Webadministrator war freiberuflich für die GfZK tätig. Der Café-Betrieb ist verpachtet. Über das Stipendium für KuratorInnen aus Osteuropa/Kulturstiftung des Freistaates Sachsen wurde eine Volontärin finanziert. Im Jahr 2013 fanden neben den Ausstellungen in der GfZK zahlreiche Vermittlungsprojekte in Form von Symposien, Workshops, Künstlergesprächen, Tagungen und Filmprogrammen statt. Hier eine kurze Zusammenfassung: – Ausstellung „Restitution of a missing past“ – Ausstellung „Helga Paris“ des Instituts für Auslandsbeziehungen – Vermittlungsprojekt zum Thema Familie, hierzu Animationsworkshop mit der Diakonie am Thonberg mit Unterstützung der „Aktion Mensch“ – Ausstellung „Zurück nach Morgen“ – Winterferienkurs zum Thema „Erinnerung“ – Performance des Studiengangs „Kulturen des Kuratorischen“ der HGB Leipzig in der Ausstellung „Zurück nach Morgen“ – Ausstellung Kunstpreis Europas Zukunft: „Whatever the object“ von Lala Rascic, kuratiert von Ilina Koralova – Ausstellung und Performancereihe „Up till now“, kuratiert von Julia Kurz und Anna Jehle mit einer Schlafaktion von Stefan Hurtig – Restaurierung und Ausleihe der Arbeit „The Present Order“ von Ian Hamilton Finlay mit Unterstützung von Gunnar Volkmann – Vermittlungsprojekt „Kinder zum Olymp“ – Entwicklung eines Jugendstadtplans im Auftrag der Stadt Leipzig im Rahmen der WorldSkills (www.pulpmap-leipzig.de) – Kooperation mit der 94. Oberschule in Leipzig-Grünau zum Thema Lebensumfeld seit 2011 mit dem Entwurf eines eigenen Mode­ labels (2013) – Fortsetzung des von der EU geförderten Projekts „Comic meets L.E. 2022“ – Ausstellungen „Hands on Urbanism“ und „Hausgemeinschaft“ sowie Sommerfest – Tagung der Heinrich Böll-Stiftung im Rahmen der Ausstellung „Hands on Urbanism“ – Park-Art-Workshop mit Jugendlichen im Johannapark mit Unterstützung von Michael Berninger (culturtraeger) – Künstlerinnengespräch mit Laura Horelli – Vermittlungsprojekt „WG-Küche“ im Rahmen der Ausstellung „Hausgemeinschaft“ in Zusammenarbeit mit Julia Kurz – Filmprogramm zu „Hausgemeinschaft“ in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque Leipzig 352 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 54 84 64 2011 Ist 80 Sonstige betriebliche Erträge 1.235 1.127 1.355 1.254 1.333 Gesamtleistung 1.289 1.210 1.419 Materialaufwand 0 4 8 26 Personalaufwand 355 324 324 338 Abschreibungen 330 332 332 333 Sonstige betriebliche Aufwendungen 609 550 745 621 Zwischenergebnis -5 1 11 15 Finanzergebnis 5 3 4 -1 Steuern 0 1 0 0 Jahresergebnis 0 2 15 14 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 97,3 % 97,6 % 98,3 % 97,0 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur Investitionsdeckung 2.143,2 % 2.115,1 % 546,5 % 36,3 % 35,9 % 37,1 % 38,5 % 27,2 % 27,5 % 26,3 % 24,3 % Effektivverschuldung (T€) keine keine 5 17 Liquiditätsgrad I – 218,4 % 408,9 % 627,7 % Eigenkapitalrendite – 0,1 % 0,9 % 0,8 % Gesamtkapitalrendite – 0,0 % 0,2 % 0,2 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 7 10 9 10 Personalaufwandsquote 657,4 % 387,2 % 504,5 % 425,0 % 200 200 200 200 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 31 29 28 Vollzeitäquivalente 8 8 8 8 Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Zuschuss (T€) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte – internationaler Jugendworkshop in Amsterdam und Leipzig in Zusammenarbeit mit Kunstbende Amsterdam zum Thema Familie – Filmreihe „blackbox“ zu verschiedenen aktu­ ellen Themen in Zusammenarbeit mit Luc Carolin Ziemann –A  bschlussveranstaltung zum Projekt „Cage100“ in Zusammenarbeit mit dem Forum zeitgenössischer Musik Leipzig – internationales Kunstvermittlungssymposium in Zusammenarbeit mit der Halle 14 (Baumwollspinnerei) Kultur  Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig – Ausstellung „Katerina Seda: At Sixes and Sevens“ – Projektwoche „Mein Mölkau und ich“ in der Grundschule Mölkau – Performance von Alexandra Pirici im Völkerschlachtdenkmal – Workshop zu „School for Design Fiction“ mit James Langdon – Sammlungsausstellung „Nachbilder“ Nähere Informationen zu den einzelnen Ver­ anstaltungen können dem Archiv auf der Homepage der GfZK entnommen werden (www.gfzk.de). Auch im Jahr 2013 wurden im Vermittlungsbereich der GFZK FÜR DICH offene Angebote für Kinder und Jugendliche sowie Projektarbeit in Schulen und Kindergärten durchgeführt. Dazu gehören die GFZK AB 3, spielerische Bewegung und kreative Angebote für Kinder ab 3 Jahren; die GFZK AB 6 für Kinder ab 6 Jahren; die PICKBOX, eine Box auf Rollen, die Kinder allein oder in Begleitung durch die Ausstellung leitet, gefüllt mit Erläuterungen, Spielen und Materialien sowie die „Sonntagskinder“, eine Führung nur für Kinder. Neben diesen regelmäßigen Angeboten gab es auch 2013 zahlreiche Programme in Zusammenarbeit mit Leipziger Bildungseinrichtungen, beispielsweise die „Galerie 94“ mit der 94. Mittelschule Leipzig-Grünau; „Raumpioniere Gohlis“, eine Kooperation mit der Kindertagesstätte Mottelerstraße und der Erich-KästnerGrundschule in Leipzig-Gohlis; „Comic meets L.E. 2022“, eine Kooperation mit der Lindenhofschule Leipzig-Eutritzsch sowie der Apolonia-vonWiedebach-Schule und der Gutenbergschule in Leipzig-Zentrum-Südost, gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Sachsen über die SAB-Bank. Die GFZK FÜR SIE wendet sich an Erwachsene. Dialogisch angelegte Führungen durch die Ausstellungen, entweder durch das Vermitt­ lungsteam der GfZK oder individuell mit AudioGuide, Videoeinführungen und Informationstexten im Eingangsbereich, auch zum Mitnehmen, bieten einen ersten Einstieg in zeitgenössische Kunst. 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Besucher 24.000 36.852 22.103 24.100 Gruppenführungen (normal/ermäßigt) 193 193 148 25 Ausstellungen 11 11 10 9 Besucher Museumsnacht 530 462 650 400 Besucher von Veranstaltungen 2.500 3.447 3.375 1.549 Besucher Veranstaltungen Galerie 4.000 32.154 4.150 9.620 Gewinn- und Verlustrechnung Bewilligungen zu beantragten Fördermitteln zumeist erst im Lauf des Geschäftsjahres erfolDie Diskussionsveranstaltungen und Ausstelgen und von den Etats der jeweiligen Förderlungseröffnungen der GfZK sind öffentlich und damit kostenfrei. Darüber hinaus ist der Eintritt institutionen abhängen. Ein Teil der bereits in die Planung 2013 eingestellten Fördermittel der mittwochs kostenfrei. Diese Angebote werden Kulturstiftung des Bundes wurde im Rahmen vom Publikum vermehrt wahrgenommen. Die des jahresübergreifenden Projekts „Responsive Zahl der Besucher lag im Jahr 2013 um 20 % Subjects“ zu Beginn des Jahres 2014 ausgehöher als in den Vorjahren, was zu einem zahlt (T€ 23). Der tatsächliche AusstellungsumGroßteil auf extern stattfindende Projekte zufang ist jeweils von den bewilligten Projektförrückzuführen ist, doch stieg auch die Zahl der Ausstellungsbesucher. Die Einnahmen aus Ein- dermitteln abhängig. trittsgeldern und Führungen konnten um 35 % Die Löhne und Gehälter liegen T€ 5 unter dem Plan, da ein Angestellter krankheitsbedingt gesteigert werden. Die Zahl der Vermietungen der Räumlichkeiten der GfZK war 2013 höher als über einen längeren Zeitraum Lohnersatzleisin den vorangegangenen Jahren. Somit stiegen tungen erhielt. Die Besucherzahlen für Veranstaltungen der auch die Umsatzerlöse in diesem Bereich. GfZK liegen bei 32.154. Erfreulich hierbei ist Der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und auch der gestiegene Anteil zahlender Besucher. der Förderkreis der GfZK sichern mit ihren ZuEinen großen Anteil an den erhöhten Zahlen wendungen in Höhe von T€ 200 pro Jahr die haben extern stattfindende Veranstaltungen, allgemeinen Betriebskosten der GfZK. etwa eine Performance im Völkerschlachtdenkmal und die zahlreichen VermittlungsaktivitäDie auf die Dauer von 10 Jahren angelegte Verbrauchsstiftung bezüglich des Betriebskos- ten, die sich an Kinder und Jugendliche richten und oftmals in Schulen, Kindergärten oder im tenzuschusses für den Neubau von Dr. Arend Oetker wurde im Jahr 2013 nicht bemüht. Somit Stadtraum stattfinden. Die Anzahl der beteiligten Personen lässt sich hier nur schätzen. wurden T€ 30 im Bankdepot belassen, um im Jahr 2014 notwendige InstandhaltungsmaßSammlung der GfZK on tour nahmen durchführen zu können. Ausblick Die GfZK zeigt seit 2008 jeweils für begrenzte Für das Jahr 2014 wird von annähernd gleichZeit Teile ihrer Sammlung außerhalb der eigeDas künstlerische Programm bzw. Projekte bleibenden wirtschaftlichen Verhältnissen nen Räume. „GfZK on tour“ schafft Möglichwerden nahezu ausschließlich durch zusätzlich ausgegangen. Projektfördermittel sind höher keiten der Begegnung mit Kunst abseits des akquirierte Fördermittel finanziert. Die GfZK als die tatsächlichen Projektfördermittel 2013 musealen Raumes. Die Ausstellungskonzepte beteiligt sich jeweils in Höhe der erforderlichen geplant. werden im Hinblick auf die jeweiligen Räume Eigenmittel. und ihre Funktionen entwickelt. So wurde 2008 Die Finanzierung des Jahresprogramms erBewertung der Kennzahlen in Kooperation mit CPS Real Estate in einem folgte aus öffentlichen und privaten Mitteln. Die Vermögenssituation der Stiftung GfZK leer stehenden Gebäude eine temporäre AusFörder­mittel konnten u. a. beim Goethe-Institut Leipzig ist stabil, die Liquidität war 2013 durch stellung mit dem Titel „Musterräume“ eingeNovosibirsk, der Heinrich-Böll-Stiftung, der Kul- schlanke Strukturen und wirtschaftlichen Umrichtet. 2010 und 2011 präsentierte die GfZK turstiftung des Freistaates Sachsen, der Kulgang mit den finanziellen Ressourcen zu jeder unter dem Titel „Häuser, Gesichter …“ Kunstturstiftung des Bundes, dem Österreichischen Zeit gegeben. Eine sparsam bemessene Bewerke in den Räumen der Leipzig Tourismus Bundesministerium für Unterricht, Kunst und triebsmittelreserve zur Finanzierung notwenund Marketing GmbH im City-Hochhaus am Au- Kultur (BMUKK), Franco Soffiantino Contemdiger Instandhaltungsmaßnahmen, u. a. im gustusplatz. Die seit März 2011 in den Räumen porary Art und der Sachsen Bank – LBBW ein- Außenbereich und der Haustechnik, konnte geder EEX – European Energy Exchange stattfingeworben werden. bildet werden. Sehr erfreulich sind die erhöhten dende Präsentation von wechselnden Arbeiten Projektfördermittel konnten leider nicht im Einnahmen aus Projekten, Eintrittsgeldern und aus der Sammlung der GfZK wurde auch 2013 geplanten Umfang akquiriert werden bzw. Vermietungen. fortgeführt. Die Einnahmen aus dem Verleih der wurden direkt von den Kooperationspartnern Kunstwerke werden für die Restaurierung der verwaltet. Sie beliefen sich im Jahr 2013 auf Sammlungsbestände verwendet. T€ 176. Eine Planung ist hier sehr schwierig, da Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Kultur 353 Theater der Jungen Welt Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Lindenauer Markt 21, 04177 Leipzig E-Mail Homepage In einer Winternacht – Tom Schulze kontakt@tdjw.de www.tdjw.de Gründungsjahr 1995 Rechtsform Eigenbetrieb Gesellschafter Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Jürgen Zielinski Intendant, Lydia Schubert Verwaltungsdirektorin Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Burkhard Jung Vorsitzender (seit 1. 6. 2014 vertreten durch Michael Faber), Michael Faber Vorsitzender in Unternehmensgegenstand/-zweck Aufgabe und Gegenstand des Theaters der Jungen Welt Leipzig ist die Pflege und Förderung der Kultur und das Erbringen soziokultureller Leistungen insbesondere für Kinder und Jugendliche durch den Betrieb eines Theaters. Das Theater der Jungen Welt Leipzig versteht sich auch als Anreger theaterspezifischer Aktivitäten für Schüler und Erzieher. Vertretung des Oberbürgermeisters (seit 1. 6. 2014), Stefan Billig, Axel Dyck, Mandy Gehrt, Marco Götze, Reik Hesselbarth, Dr. Skadi Jennicke, Knut Keding, Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Wolfram Leuze, 1. Bilanzdaten (T€) Ansbert Maciejewski, Gerhard Pötzsch, WolfDietrich Rost, Bert Sander (seit 22. 1. 2014) Abschlussprüfer CONNEX.M&P AUDIT Aktiva 2013 Plan 93 % 2013 Ist 7.170 89 % 2012 Ist (Rumpfjahr) 7.458 93 % 2011/12 Ist 7.523 Anlagevermögen 6.690 Immaterielles Vermögen 19 14 18 21 Sachanlagen 6.671 7.156 7.440 7.502 7 % 861 11 % 601 7 % 921 Umlaufvermögen 482 Forderungen u. sonst. Verm. 481 861 598 920 Liquide Mittel 1 1 3 1 89 % 11 % Lagebericht 1 0 % 1 0 % 14 0 % Aktiver RAP 10 0 % Das Theater der Jungen Welt ist seit 1. Januar 1995 ein Eigenbetrieb (Sondervermögen) der Bilanzsumme 7.182 100 % 8.033 100 % 8.061 100 % 8.458 100 % Stadt Leipzig. Das Theater arbeitet nach den Vorgaben der Sächsischen Gemeindeordnung Passiva und der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung. 2012 Ist Als Übergang vom Wirtschaftsjahr, das paral2013 Plan 2013 Ist (Rumpfjahr) 2011/12 Ist lel zur Spielzeit verlief, zum Wirtschaftsjahr, 193 2 % 33 0 % 72 1 % Eigenkapital 79 1 % das dem Kalenderjahr entspricht, musste einGezeichnetes Kapital 46 0 0 0 malig ein Rumpfgeschäftsjahr vom 1. August Gewinnvortrag 33 33 72 50 bis 31. Dezember 2012 gebildet werden. Seit Jahresüberschuss/ 1. Januar 2013 entspricht nun das Wirtschafts-fehlbetrag 0 160 -39 21 jahr des Theaters dem Haushaltsjahr der Stadt Leipzig. Sonderposten 6.583 92 % 7.142 89 % 7.419 92 % 7.484 88 % Dem Theater der Jungen Welt Leipzig stehen seit 11. Oktober 2003 2 Spielstätten im Theater­ Rückstellungen 472 7 % 532 7 % 549 7 % 699 8 % haus am Lindenauer Markt und seit 1. März 2007 eine angemietete und zur Spielstätte ausVerbindlichkeiten 46 1 % 137 2 % 57 1 % 204 2 % gebaute Gaststätte in unmittelbarer Nähe des Verbindlichkeiten < 1 Jahr 137 57 204 Theaterhauses zur Verfügung. Der Große Saal bietet, je nach Anordnung und 29 0 % 2 0 % 0 0 % Passiver RAP 2 0 % Größe der Bühne, Sitzplätze für 82 bis 229 Besucher. Die zweite Spielstätte im Theaterhaus, 8.033 100 % 8.061 100 % 8.458 100 % Bilanzsumme 7.182 100 % „Etage Eins“, ist für kleinere Inszenierungen und Puppenspiele vorgesehen. Die Zuschauweilig können auch die Theaterfoyers als Spiel- gen Linienbusses ist es dem Theater möglich, erkapazität beträgt hier 50 bis 55 Personen. geeignete Kinder- und Jugendstücke in dieser stätten und für Workshops genutzt werden. In der Spielstätte „Kleine Bühne Demmering­ außergewöhnlichen, aber sehr gefragten SpielDurch den Erwerb und Umbau eines ehemalistraße“ finden bis zu 66 Personen Platz. Zeit- 354 Kultur  Theater der Jungen Welt Leipzig stätte aufzuführen. Die Vorstellungen finden sowohl auf dem angemieteten Parkplatz am Theaterhaus als auch auf Anfrage von Schulen und Kindertagesstätten vor Ort statt. Die Platzkapazität im Theaterbus beträgt durchschnittlich 35 Personen. Weitere speziell dafür vorgesehene Stücke werden ebenfalls in Schulen, Kindertagesstätten und ähnlichen Einrichtungen aufgeführt. Vorstellungen finden zum Teil auch im Kleinen Saal des Theaterhauses (Bühne des LOffT e. V.) statt. Dieser fasst maximal 99 Zuschauer. Allerdings wird er durch das Theater aus wirtschaftlichen und dispositorischen Gründen derzeit nur sporadisch genutzt. Mit großem Erfolg besucht das Theater Festi­ vals und führt Gastspielreisen innerhalb Deutschlands, im europäischen wie auch außereuropäischen Raum durch. Im Wirtschaftsjahr 2013 war das Theater mit seiner Theaterbusproduktion WAGEN 1322 zum renommierten SCHÄXPIR-Festival in Linz/Österreich eingeladen. Der Intendant Jürgen Zielinski erhielt im Rahmen des Festivals AUGENBLICK MAL! den ASSITEJ-Preis 2013 überreicht. Ebenfalls seit 2013 ist die Verwaltungsdirektorin Lydia Schubert Schatzmeisterin des ASSITEJ e. V., der internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche. Gemeinschaftsproduktionen mit anderen Theatern, Kultureinrichtungen und Schulen gehören seit vielen Jahren zum festen Bestandteil der Theatertätigkeit. Erstmals konnte 2013 mit der Tanztheaterproduktion SCHRÄGE WEGE eine Koproduktion mit der Freien Szene Leipzig, dem LOffT e. V., durchgeführt werden. Seit mehreren Jahren werden Partnerschaften mit anderen Theatern geschlossen bzw. gepflegt, gemeinsame Aufführungen, auch in anderen europä­ ischen und außereuropäischen Staaten, geplant und durchgeführt und letztlich der Bekanntheitsgrad des Theaters der Jungen Welt auch außerhalb Deutschlands erhöht. Das Theater der Jungen Welt vertritt somit die Stadt Leipzig national wie international. Seit 2009/10 werden mit großer Resonanz Mehrgenerationenprojekte durchgeführt. Theaterinteressierte Senioren und Jugendliche erarbeiten gemeinsam mit Künstlern des Theaters der Jungen Welt Inszenierungen und führen diese mit Erfolg auf. Das Theater integriert sich stark in die soziokulturelle Arbeit des Stadtbezirks Leipzig-West und führt Veranstaltungen durch, die besonders die Bürger des Stadtteils Leipzig-Lindenau ansprechen. Dabei reicht die Palette von eige­ nen Veranstaltungen (z. B. Theaterfest unter Beteiligung soziokultureller Einrichtungen aus 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) Umsatz 238 256 100 254 Sonstige betriebliche Erträge 3.790 3.833 1.578 3.918 4.172 2011/12 Ist Gesamtleistung 4.028 4.089 1.678 Materialaufwand 768 874 358 826 Personalaufwand 2.445 2.197 821 2.356 Abschreibungen 347 337 142 240 Sonstige betriebliche Aufwendungen 465 488 389 722 Zwischenergebnis 3 192 -31 28 Finanzergebnis 0 -14 -7 -5 Steuern 3 18 1 1 Jahresergebnis 0 160 -39 21 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 2011/12 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 93,1 % 89,3 % 92,5 % 88,9 % Investitionsdeckung 444,9 % 674,5 % 184,6 % 67,3 % Fremdfinanzierung 53,0 % 52,8 % 53,5 % 54,9 % 1,1 % 2,4 % 0,4 % 0,8 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 45 136 54 203 Liquiditätsgrad I – 0,7 % 5,4 % 0,4 % Eigenkapitalrendite 0 % 82,9 % -117,2 % 29,6 % Gesamtkapitalrendite 0 % 2,0 % -0,5 % 0,3 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 5 5 2 5 Personalaufwandsquote 1.027,3 % 858,2 % 821 % 927,8 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 3.300 3.360 1.305 3.109 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 50 50 25 350 Zuschuss (T€) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 51 51 51 51 Vollzeitäquivalente 49 49 49 49 dem Stadtbezirk) bis hin zur Teilnahme an Stadtteilfesten. Mit der Nachbarschaftsschule Leipzig-Lindenau und dem Jugendamt der Stadt Leipzig bestehen u. a. Partnerschaftsvereinbarungen. Über Veranstaltungen des „Theaterforschungslabors“ werden unter Leitung von bekannten Bühnenkünstlern und -autoren interessierte Kinder mit den Hintergründen der Theaterkunst vertraut gemacht. Dieses im Wirtschaftsjahr 2006/07 erstmalig durchgeführte Projekt erfreut sich ständig wachsender Beliebtheit und wird auch in den Folgejahren Bestand haben. Durch die Theaterpädagogen werden in jedem Jahr Fortbildungen und Seminare für Erzieher und Lehrer wie auch Workshops und Theater- Theater der Jungen Welt Leipzig Kultur 355 projekte für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Mehrere Theaterclubs und Interessenkreise sind im Theater beheimatet. Der Eigenanteil an der Gesamtleistung des Theaters lag in den letzten Wirtschaftsjahren konstant zwischen 8,3 und 10,6 %. Abweichungen zwischen den einzelnen Wirtschaftsjahren resultieren vor allem aus höheren Zuweisungszahlungen der Stadt Leipzig und der Besonderheit des Rumpfgeschäftsjahres 2012. Es muss auch festgehalten werden, dass es dem Theater in den letzten Jahren immer stärker gelang, fremde Zuwendungsgeber für Projekte und Sonderveranstaltungen zu gewinnen. Dadurch sank die Eigenleistung des Theaters im Vergleich zur Gesamtleistung ebenfalls. Die Mengen- und Tarifstatistik stellt sich wie folgt dar: Mit einer Besucherzahl von 53.903 im Wirtschaftsjahr 2013 wurde erneut eine Auslastung von über 90 % (91,3 %) erreicht. Im Vergleich zum Wirtschaftsjahr 2011/12 konnten die Umsatzerlöse nochmals gesteigert werden. In der Mengen- und Tarifstatistik nicht enthalten sind die durch die Theaterpädagogik erreichten Kontakte, Besucher von Sonderveranstaltungen, beispielsweise Kurzauftritte des Theaters auf Einladung der Stadt Leipzig oder Lesungen im Theaterbus auf der Buchmesse. Ebenfalls nicht enthalten sind Vermietungen an Dritte. Das Eigenkapital erhöhte sich per 31. Dezember 2013 um das positive Betriebsergebnis in Höhe von T€ 160. Die Eigenkapitalquote steigt damit gegenüber den Jahren 2011/12 und dem Rumpfgeschäftsjahr durch den erzielten Betriebsgewinn auf 2,45 %. Ausblick „suchen.“ – unter dieses Thema stellt das Theater der Jungen Welt Leipzig sein Programm in der Spielzeit 2013/14. Neuer Koope­ rationspartner des Theaters ist in dieser Spielzeit das Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus. 4 der 8 Neuinszenierungen, das Sommertheaterprojekt und beide Partizipationsprojekte fallen zeitlich in die Monate Januar bis Juli 2014: Die mit der Inszenierung „Aus der Traum!“ begonnene Kooperations- und Koproduktions­ arbeit mit Bayer Kultur Leverkusen wird mit „Crystal – Variationen über Rausch“ in der Spielzeit 2013/14 eine Fortsetzung erfahren (16 plus, UA, Stückentwicklerin, Choreografin und Regisseurin Heike Hennig). Die Inszenierung ist in einer Doppelpremiere zunächst am 356 Kultur  Theater der Jungen Welt Leipzig 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 2011/12 Ist 51.250 53.903 22.069 55.710 Gesamt Besucher Anzahl Vorstellungen 698 726 270 689 Erlöse aus Eintritt (T€) 229 248 97 243 9.758 Etage 1 und Foyers Besucher 10.500 10.004 3.957 Anzahl Vorstellungen 207 208 81 198 Erlöse aus Eintritt (T€) 42 41 16.110 40.385 Gastspiele und Mobile Produktionen Besucher 6.500 8.618 2.041 11.277 Anzahl Vorstellungen 78 108 44 115 Erlöse aus Eintritt (T€) 50 63 15 60 Sonstige Aufführung (Theaterbus, Gemeinschaftsprod. u. a.) Besucher 1.650 1.415 319 2.195 Anzahl Vorstellungen 58 43 10 73 Erlöse aus Eintritt (T€) 12 10 3 15 Besucher 24.600 23.720 11.832 24.231 Anzahl Vorstellungen 195 170 70 160 Erlöse aus Eintritt (T€) 91 94 48 98 Großer Saal TH Kleine Bühne/Kleiner Saal (LOFFT) Besucher 8.000 10.146 3.920 8.249 Anzahl Vorstellungen 160 197 65 143 Erlöse aus Eintritt (T€) 34 40 16 30 23. Februar 2014 im Bayer Kulturhaus in Leverkusen und im Anschluss am 6. März 2014 im Theater der Jungen Welt zu sehen. Jürgen Zielinski wird am 7. März 2014 „Die Grönholm Methode“ (15 plus) von Jordi Galcerán in der Kleinen Bühne Demmeringstraße zur Premiere bringen. Am 12. April 2014 wird die fest am Haus en­ gagierte Regieassistentin und Dramaturgin Cynthia Friedrichs mit „I L D! Liebeserklärungen von Keilschrift bis Twitter“ (14 plus, UA) ihr Regiedebüt in der Kleinen Bühne Demmeringstraße feiern. Am 26. April 2014 wird nach „Fische und süßer Brei“ mit „Kaputt! Eine freudige Entdeckung“ von Gabi dan Droste und Bruno Franceschini (2 plus, UA) wieder ein Stück für die Allerkleinsten Premiere feiern können. Am 23. Mai 2014 feiert „Stürmt das Schloss“ (14 plus) in der Regie des Partizipationsregisseurs Jörg Wesemüller, nach „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist, im Großen Saal Premiere. Am 14. Juni 2014 wird das seit 2009 bestehende Mehrgenerationenprojekt in der Inszenierung „Blick nach vorn im Zorn – Wie alles begann und was daraus geworden ist“ erstmals gemeinsam mit Schauspielern des Theaters Premiere feiern. Das Sommerprojekt der Spielzeit 2013/14 am 20. Juni 2014 (Premiere) steht im Zeichen der Geschichte und Geschichten einer Leipziger Immobilie und ihrer Nachbarn. Gemeinsam mit dem TdJW-Ensemble, allen Theaterclubs, LiveMusik, Special-Guests und allen Leipzigern feiern das Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e. V. und das TdJW ein Fest der Begegnung. Die Gesamtleitung hat Jürgen Zielinski. Komplettiert wird der Spielplan auch 2013/14 von Initiativen und Projekten, in denen die Zusammenarbeit mit Leipziger Schulen weiter intensiviert wird. Auch wird in der Spielzeit erstmals eine Mittelschule aus dem Leipziger Umland mit einem theaterpädagogischen Schuljahresprojekt dabei sein. Bewertung der Kennzahlen Das Theater ist auch in den Folgejahren maßgeblich von den Zuweisungen der Stadt Leipzig zum Erfolgs- und Vermögensplan aus deren Ergebnis- und Finanzhaushalt abhängig, da die eigenen Erträge des Theaters nur 10,44 % der Aufwendungen decken. Im Wirtschaftsjahr 2013 erhielt das Theater Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig in Höhe von T€ 3.360, die geplanten Zuweisungen betrugen T€ 3.300. In der Ratsversammlung vom 17. Dezember 2012 wurde mit dem Änderungsantrag zum Haushalt 2013 der Antrag A 116/13 über die Erhöhung der Zuweisung um T€ 60 positiv votiert. Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt erhielt das Theater in Höhe von T€ 50. Eine neue Verbindlichkeit gegenüber der Stadt über die noch nicht verwendeten Mittel zum 31. Dezember 2013 wurde in Höhe von T€ 10 bilanziert. Das Wirtschaftsjahr des Theaters der Jungen Welt Leipzig wich bisher vom Haushaltsjahr der Stadt Leipzig ab und entsprach einer Spielzeit. Ab 2013 sind jedoch Wirtschafts- und Haushaltsjahr kongruent, sodass für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2012 ein Rumpfgeschäftsjahr eingeschoben wurde. Für das Wirtschaftsjahr 2013 konnte ein Betriebsgewinn von T€ 160 erzielt werden. Dieser soll zur Finanzierung der Tarifsteigerungen 2014 und 2015 dienen, die nicht durch die Zuweisungsfestschreibung gedeckt sind. Zudem soll eine weitere Stelle in der Theaterpädagogik geschaffen werden. Theater der Jungen Welt Leipzig Kultur 357 Zoo Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Pfaffendorfer Straße 29, 04105 Leipzig E-Mail Blick durch Gondwanaland mit Bootsfahrt und Baumwipfeln © Zoo Leipzig office@zoo-leipzig.de Homepage www.zoo-leipzig.de Gründungsjahr 1878 Rechtsform GmbH Stammkapital Mio. € 1 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Prof. Dr. Jörg Junhold Mitglieder Aufsichtsrat Michael Faber Vorsitzender, Dr. Harald Langenfeld Stellvertretender Vorsitzender (bis 30. 9. 2013), Prof. Dr. Martin Schlegel Stellvertretender Vorsitzender (seit 26. 11. 2013, zuvor Mitglied), Torsten Bonew, Knut Keding, Andreas Koch (seit 1. 10. 2013), Gerhard Pötzsch, Konrad Riedel, Claus-Uwe Rothkegel, Bert Sander, Siegfried Stauche, Steffen Wehmann Abschlussprüfer M2 Audit GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat der Zoo Leipzig folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Förde­ rung der Tierzucht, die Förderung des Naturschutzes im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und des Naturschutzgesetzes des Landes, des Tierschutzes, die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung. Dies wird verwirklicht insbesondere durch: – Aufbau und Unterhaltung eines vielseitigen Tierbestandes mit optimaler Haltung, Pflege und Zucht, bei der die Wahrnehmung in einer möglichst naturnahen, artgerechten Umwelt im Vordergrund steht – Praktizieren von Umwelt-, Natur- und Artenschutz, einschließlich das Führen von internationalen Zuchtbüchern und die Beteiligung an nationalen und internationalen Zucht- und Artenschutzprojekten – Durchführung wissenschaftlicher Projekte der Tiergartenbiologie, des Natur- und Artenschutzes. Die Ergebnisse werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt – Vermittlung von Bildung für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen in Fragen der Zoologie, Ökologie, des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes. Durchführung von Bildungsmaßnahmen“ 358 Kultur  Zoo Leipzig GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 2013 Ist 87 % 2012 Ist 56.733 95 % 2011 Ist 58.799 53.740 Immaterielles Vermögen 241 172 204 241 Sachanlagen 53.499 51.935 56.528 58.558 Umlaufvermögen 2.005 Vorräte 416 432 Forderungen u. sonst. Verm. 800 Liquide Mittel 789 Aktiver RAP 97 Bilanzsumme 96 % 52.107 Anlagevermögen 4 % 0 % 55.842 100 % 7.834 13 % 3.103 5 % 4.133 502 416 1.044 987 2.022 6.359 1.613 1.695 141 0 % 60.082 100 % 87 0 % 59.923 100 % 97 93 % 7 % 0 % 63.028 100 % Passiva 2013 Plan 2013 Ist 52 % 2012 Ist 30.359 51 % 2011 Ist 28.048 45 % 30.799 Gezeichnetes Kapital 1.000 1.000 1.000 1.000 Rücklagen 29.799 29.943 29.359 27.048 Rückstellungen 1.800 3 % 1.227 2 % 1.453 2 % 1.598 3 % Verbindlichkeiten 21.799 39 % 26.112 43 % 26.900 45 % 31.938 51 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr – Passiver RAP 1.444 Bilanzsumme 55 % 30.943 Eigenkapital 8.933 3 % 55.842 100 % 1.800 6.845 3 % 60.082 100 % 1.210 9.272 2 % 59.923 100 % 1.444 2 % 63.028 100 % Lagebericht Der Zoo Leipzig präsentiert als Begegnungsstätte von Mensch, Tier und Natur einen vielseitigen Tierbestand in möglichst naturnaher, artgerechter Haltung. Durch die Schaffung eines Naturerlebnisparks der besonderen Art im Rahmen des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes wird den Zoobesuchern in der Verbindung von Bildung und Erholung eine anspruchsvolle Freizeitgestaltung ermöglicht. Um dies zu erreichen wird das im Jahr 2000 beschlossene strategische Unternehmenskonzept „Zoo der Zukunft“ bis zum Jahr 2020 in insgesamt 3 Entwicklungsphasen realisiert. Außerdem gehören zum Aufgabengebiet Ausbildung und Forschung sowie die Führung internationaler Zuchtbücher und die Beteiligung an nationalen wie internationalen Zuchtprogrammen. Es werden ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt. Für das Jahr 2013 wurde nach den sehr erfolgreichen Jahren nach Eröffnung der Tropenerlebniswelt „Gondwanaland“ eine Konsolidierung der Besucherzahlen geplant. Aufgrund ungewöhnlich negativer Witterungseinflüsse, vor allem im ersten Halbjahr, fiel der Rückgang der Besucherzahlen etwas stärker als erwartet aus. Die Gesamtbesucherzahl lag mit 1.842.639 (-13 %) unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Durch ein rechtzeitiges Gegensteuern konnte das geplante Jahresergebnis jedoch erreicht werden. Daneben war das Jahr 2013 von der Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnitts zum „Zoo der Zukunft“ und dem Beginn des zweiten Bauabschnitts zum Um- und Ausbau der „Kongreßhalle am Zoo“ geprägt. Das hohe Engagement des Leipziger Zoos beim weltweiten Artenschutz wurde u. a. durch die Beteiligung an einem Projekt zum Erhalt der Sumatra-Nashörner auf Borneo, durch das Enga­gement bei der Wild Chimpanzee Foun­ dation im Taï-Nationalpark in der westafrikanischen Elfenbeinküste und durch die Übernahme der Komplettverantwortung für die Artenschutzstation im Cuc Phuong Nationalpark in Vietnam ausgebaut. Die jeweilige Führung internationaler Zuchtbücher, wie dem Tigerzuchtbuch, dem Anoazuchtbuch sowie den Zuchtbüchern für Mähnenwölfe und Stumpfkrokodile, wurden weiterhin vom Zoo Leipzig getragen. Durch Herrn Prof. Dr. Junholds Präsidentschaft im Weltzooverband WAZA wurde auch die führende Mitarbeit des Leipziger Zoos in interna­ tionalen Fachgremien fortgesetzt. Die Umsetzung des fünften Bauabschnitts im Masterplan „Zoo der Zukunft“ stand im Mittelpunkt des Baugeschehens im abgelaufenen Geschäftsjahr. Noch im Dezember 2013 wurde da- 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 17.910 17.091 20.210 19.382 Sonstige betriebliche Erträge 9.247 9.447 9.814 8.999 28.381 Gesamtleistung 27.157 26.538 30.024 Materialaufwand 8.152 7.919 8.029 8.239 Personalaufwand 7.960 7.633 7.270 6.868 Abschreibungen 4.320 4.268 4.516 3.203 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.378 5.334 6.805 6.581 Zwischenergebnis 1.347 1.384 3.404 3.489 Finanzergebnis -771 -780 -1.046 -1.097 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 -15 Steuern 110 19 46 69 Jahresüberschuss 466 584 2.311 2.308 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 96,2 % 86,7 % 94,7 % 93,3 % Investitionsdeckung 1 Fremdfinanzierung 50,7 % 57,1 % 124,1 % 9,0 % 44,8 % 48,5 % 49,3 % 55,5 % 55,2 % 51,5 % 50,7 % 44,5 % Effektivverschuldung (T€) 21.011 19.753 25.287 30.244 Liquiditätsgrad I – 71,2 % 23,6 % 18,3 % Eigenkapitalrendite 1,5 % 1,9 % 7,6 % 8,2 % Gesamtkapitalrendite 0,8 % 1,0 % 3,9 % 3,7 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 117 110 135 134 Personalaufwandsquote 44,4 % 44,7 % 36,0 % 35,4 % Zuschuss Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 2.800 2.800 2.800 2.800 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 3.500 3.500 1.500 2.432 Beschäftigte 2 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 156 158 165 142 Auszubildende 13 12 13 12 2 Vollzeitäquivalente per 31. 12. 153 155 150 145 1 Bei Berechnung der Kennzahlen wurde zusätzlich der passive Rechnungsabgrenzungsposten berücksichtigt. 2 Mitarbeiterzahl ohne Auszubildende und Servicekräfte. bei die neue Anlage „Leoparden-Tal“ bauseits fertig gestellt und zur Eingewöhnung der Amurleoparden vorbereitet. Der Bau des neuen Ausgangsbereiches sowie der Flamingo-Anlage erfolgten parallel und sollen zum Sommerferienbeginn 2014 fertig gestellt werden. Daneben wurden die Planungen zum darauffolgenden Bauabschnitt, u. a. für die Umgestaltung der Bärenburg und den Neubau einer Nashornanlage, begonnen. Ab Mitte des Jahres begann die bauliche Umsetzung des zweiten Abschnitts der Sanierung der „Kongreßhalle am Zoo“. Zoo Leipzig GmbH Kultur 359 Zahlreiche Tiergeburten begeisterten auch im abgelaufenen Geschäftsjahr die Besucher. So stellte sich u. a. Nachwuchs bei den Riesenottern, Bonobos, Flachlandgorillas, Hornraben, Kirk-Dikdiks, Diana-Meerkatzen, Przewalski­ pferden, Purpurnaschvögeln und Südafrikanischen Seebären ein. Die Geburten eines Schabrackentapirs und eines Spitzmaulnashorns zählten zu den besonderen tierischen Highlights des Jahres und die Jungtiere begeisterten zahlreiche Besucher und die Medien. Im Geschäftsjahr 2013 konnte der Zoo wieder zahlreiche publikumswirksame Veranstaltungen anbieten. Unter vielen anderen waren die „Dschungelnacht“, „KIDZ – Das Riesen-Kinder­ fest im Zoo“ zugunsten der Uni-Kinderklinik sowie der Kindertag im Zoo erfolgreiche Höhepunkte. Mit der ARD-Serie „Tierärztin Dr. Mertens“ und der MDR-Serie „Elefant, Tiger & Co.“ wurden 2 sehr erfolgreiche Sendeformate weiterhin mit dem Zoo Leipzig umgesetzt. Durch die fortgeführte offensive Pressearbeit war der Zoo Leipzig weiterhin mediales Aushängeschild und Botschafter für die Stadt Leipzig. 4. Leistungsdaten Anzahl Besucher 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 1.900.000 1.842.639 2.123.349 2.098.075 Das vom Stadtrat am 14. Juni 2000 beschlossene Konzept „Zoo der Zukunft“ wird weiter umgesetzt. Mit der Evaluierung und dem damit verbundenen Beschluss des Stadtrates vom 18. Juli 2012 wurde der dritte Entwicklungsabschnitt des Masterplans konkretisiert und dessen Umsetzung bis zum Jahr 2020 beschlossen. Die für die Finanzierung der Investitionen und des laufenden Betriebes unabdingbaren Zuschüsse der Stadt Leipzig aus dem Ergebnishaushalt wurden mit jährlich Mio. € 2,8 bis zum Jahr 2020 fortgeschrieben. Dies ist notwendige Voraussetzung für das Finanzierungsmodell zum „Zoo der Zukunft“. Auch weiterhin müssen zum Teil größere Instandhaltungsmaßnahmen an einzelnen Gehegen und Anlagen durchgeführt werden. Die Verschlechterung des Bauzustandes in den historischen Zoobereichen, in denen bisher keine größeren Investitionen getätigt werden konnten, macht zum Teil erhebliche Sicherungsmaßnahmen erforderlich und kann zum notwendigen Abbruch auch denkmalgeschützter Anlagen Ausblick führen. Durch die Umsetzung der dritten EntMit Eröffnung der Tropenerlebniswelt „Gondwanaland“ hat die Zoo Leipzig GmbH ein deut- wicklungsphase des Unternehmenskonzepts „Zoo der Zukunft“ wird dieser noch immer liches Unternehmenswachstum in personelvorhandene Instandhaltungsstau jedoch abler und betriebswirtschaftlicher Sicht erreicht gebaut. Nach dem fast fertig gestellten fünften und in den Folgejahren ausgebaut. Beginnend und dem bereits begonnenen sechsten Bauab2013 und in den nächsten Jahren wird die schnitt sind in den darauffolgenden Jahren u. a. Investitions­tätigkeit der Gesellschaft wieder der Bau der asiatischen Teich- und Flusslanddeutlich zunehmen. Mit der Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnitts zum Masterplan schaft sowie des Themenbereiches Südamerika vorgesehen. „Zoo der Zukunft“ wird die positive EntwickAufgrund der außergewöhnlich schlechten Witlung des Zoos fortgeführt. Die Anpassung der Mana­ge­mentprozesse, der Mitarbeiterzahl und terungsbedingungen kam es in 2013 zu einem Rückgang der Tagesbesucher ohne Wirkung Mitarbeiterqualifikation vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen und der Erwei- für die Folgejahre. Mit der Eröffnung der neuen Anlagen werden die Eintrittspreise für Tagesterung des Zoos ist daher auch weiterhin ein und Jahreskarten im kommenden Geschäftswichtiges Ziel in den kommenden Geschäftsjahr planmäßig angehoben. Mit Umsetzung des jahren. Im Jahr 2014 wurden die Fortführung dritten Entwicklungsabschnittes des Masterder begonnenen Projekte Ausgangsbereich, plans und damit der weiteren Verbesserung der Flamingolagune und Leoparden-Tal sowie der Attraktivität und des Leistungsniveaus sind für Beginn größerer Investitionen, wie die neue die Folgejahre schrittweise Preiserhöhungen Anlage Kiwara-Kopje und der Umbau der Bäeingeplant. renburg, eingeplant. Daneben wurde die Fortführung des zweiten Bauabschnitts zur „Kongreßhalle am Zoo“ mit dem Ziel der Eröffnung Bewertung der Kennzahlen zum 1000-jährigen Stadtjubiläum im Frühjahr Ertragslage 2015 vorgesehen. Im Jahr 2013 erzielte die Zoo Leipzig GmbH eiUm die positive Entwicklung des Unternehnen Jahresüberschuss in Höhe von T€ 584. Der mens zu unterstützen, werden die Presse- und erzielte Jahresüberschuss wird zur notwendiMarketingaktivitäten weiterhin auf hohem gen anteiligen Eigenfinanzierung der InvestiNive­au gehalten. tionen in die Gewinnrücklagen eingestellt. Die Erwirtschaftung des Eigenanteils durch den 360 Kultur  Zoo Leipzig GmbH Zoo ist maßgebend für die Sicherung der Finanzierung der beschlossenen Masterplanprojekte. Der Jahresüberschuss ist in Höhe der Planungsannahmen realisiert worden. Gegenüber dem Vorjahr sind vor allem die besucherabhängigen Erträge wie die Erlöse aus dem Verkauf von Eintrittskarten (T€ -2.859), Erträge aus Bootsfahrten (T€ -203), Zooshop (T€ -130) und Vermietung und Verpachtung (T€ -278) geringer ausgefallen. Weiterhin konnten die Erträge aus Veranstaltungen im abgelaufenen Geschäftsjahr aufgrund einer geringeren Nachfrage im ersten halben Jahr und der durch die Fortsetzung des Umbaus der „Kongreßhalle am Zoo“ notwendigen Schließung der bereits in Betrieb genommenen Säle, z. B. dem Bach- und Mendelssohn-Saal, nicht weiter gesteigert werden. Demgegenüber stehen allerdings auch sinkende Aufwendungen für Veranstaltungen aus der gastronomischen Versorgung als durchlaufende Posten für den Zoo. Zu den Sponsoren des Zoo Leipzig gehörten im Jahr 2013 die Daimler AG, vertreten durch die Mercedes-Benz Vertriebsgesellschaft mbH, Niederlassung Leipzig, die Radeberger Gruppe KG c/o Krostitzer Brauerei, die Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH u. Co KG, die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, die Unilever Deutschland GmbH, die Polster & Pohl Reisen GmbH & Co. KG, die Stadtwerke Leipzig GmbH sowie die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG. Es konnten Sponsoring-Erträge von T€ 566 erzielt werden (T€ -2 gegenüber dem Vorjahr). Dem gegenüber stehen höhere Erlöse aus Zuwendungen des Freundes- und Fördervereins(T€ +240) sowie aus Spenden und Erbschaften (T€ +86). Durch den wetterbedingten Rückgang der Besucherzahlen, welcher höher ausfiel als erwartet, wurden insbesondere bei den Aufwendungen Budgeteinsparungen realisiert und geplante Ausgaben zurückgestellt. Gegenüber dem Vorjahr verringerten sich vor allem die Aufwendungen für Instandhaltung und Reparaturen (T€ -306), Honorare (T€ -280), Zooshop (T€ -56), Fremdleistungen (T€ -486) sowie Marketingaufwendungen (T€ -464). Die Aufwendungen für Elektroenergie und Fernwärme stiegen hingegen infolge des ungewöhnlich lang anhaltenden Winters 2012/13 um T€ 455 gegenüber dem Vorjahr. Im Rahmen planmäßiger Tilgungen konnten die Zinsaufwendungen im Vergleich zum Vorjahr reduziert werden (T€ 262) und auch die Abschreibungen sanken im Jahresverlauf um T€ 248. Finanzlage Der Zoo erhielt im Ergebnis aufgrund der Prüfung des Schlussverwendungsnachweises für die Tropenerlebniswelt „Gondwanaland“ die geplante Mehrkostenförderung in Höhe von T€ 3.784. Auch im Jahr 2013 setzte der Freundes- und Förderverein seine Unterstützung bei der Finanzierung der Investitionsmaßnahmen fort. Neben der Finanzierung von Futtermitteln in Höhe von T€ 240 und für Artenschutzprojekte in Höhe von T€ 10 erhielt der Zoo eine Unterstützung des Freundes- und Fördervereins für den Bau der Amurleoparden-Anlage in Höhe von T€ 200. Der Zuschuss des Ergebnishaushalts der Stadt Leipzig wurde im Ergebnis des Ratsbeschlusses zur Evaluierung und Fortführung des Konzepts „Zoo der Zukunft“ vom 18. Juli 2012 in Höhe von Mio. € 2,8 bis zum Jahr 2020 festgeschrieben. Weiterhin wurden Zuschüsse aus dem Investitionshaushalt für die Jahre 2013 bis 2015 mit jeweils Mio. € 2, für die Jahre 2016 bis 2018 mit jeweils Mio. € 3 und für die Jahre 2019 und 2020 mit jeweils Mio. € 1 festgelegt. Der Zuschuss pro Besucher stieg gegenüber dem Vorjahr von € 1,32 auf € 1,52. Dies ist auf den wetterbedingten Rückgang der Besucherzahlen im Jahr 2013 zurückzuführen. In 2013 lag die Anzahl der Besucher mit 1.842.639 ca. 13 % unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Für den zweiten Bauabschnitt zur Sanierung der „Kongreßhalle am Zoo“ wurde in der Ratsversammlung vom 26. August 2009 der Grundsatzbeschluss gefasst und für das Jahr 2013 ein Zuschuss aus dem Investitionshaushalt in Höhe von Mio. € 1,5 festgelegt. Für die Zuschüsse der Folgejahre wurde am 17. April 2013 ein Änderungsbeschluss gefasst. Darin wurden Investitionszuschüsse für das Jahr 2014 in Höhe von Mio. € 1,2 und für das Jahr 2015 in Höhe von Mio. € 2,6 festgelegt. Darüber hinaus wurde dem Zoo ein Gesellschafterdarlehen in Höhe von Mio. € 3,9 gewährt. Um den bisherigen erfolgreichen Weg fortsetzen zu können ist, es erforderlich, die beschlossenen Investitionen des Masterplans „Zoo der Zukunft“ und den dritten Entwicklungsabschnitt zu verwirklichen. Im Jahr 2011 hat die Zoo Leipzig GmbH mit der Eröffnung der Tropenerlebniswelt „Gondwanaland“ den zweiten Entwicklungsabschnitt zum „Zoo der Zukunft“ abgeschlossen und im abgelaufenen Geschäftsjahr erfolgreich evaluiert. Die Kluft zwischen neuem und altem Zoo, welche in den Besucherumfragen immer wieder als Kritikpunkt aufgeführt wird, kann jedoch nur durch eine konsequente Weiterführung der Investi­tionsmaßnahmen verringert werden. Die stetige Weiterentwicklung und regelmäßige Eröffnung von Neuanlagen ist zudem die Voraussetzung für dauerhafte Besucherzahlen auf hohem Niveau und damit die Basis für die gute Eigenfinanzierungsquote der Betriebskosten des Zoos inklusive der Riesentropenhalle. Ein Abbrechen der geplanten Aktivitäten würde die bisherigen Erfolge gefährden und zu einem steigenden Zuschussbedarf führen. Vermögenslage Im Jahr 2013 wurden insgesamt T€ 7.476 für Investitionen in das Sachanlagevermögen aufgewendet. Die Finanzierung dieser Investi­ tionen erfolgt in Höhe von Mio. € 3,5 aus dem Finanzhaushalt der Stadt Leipzig, T€ 200 durch den Förderkreis und T€ 3.776 durch Eigen- und Kreditanteile. Aufgrund der Verrechnung der Investitionen mit Zuschüssen und aufgrund von Abschreibungen verminderte sich das langfristig gebundene Vermögen um T€ 4.593. Damit sank die Sachanlagenintensität von 94,3 % in 2012 auf 86,4 % in 2013. Das kurzfristig gebundene Vermögen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 39 auf T€ 1.616. Die liquiden Mittel betrugen im Jahr 2012 noch T€ 1.614. In 2013 konnte eine Steige­ rung von T€ 4.745 erzielt werden, sodass die liquiden Mittel im Geschäftsjahr 2013 bei T€ 6.359 lagen. Das Eigenkapital der Zoo Leipzig GmbH beträgt T€ 30.943. Der im Jahr 2013 erwirtschaftete Jahresüberschuss führte zu einer nominellen Erhöhung des Eigenkapitals. Bei nahezu konstanter Bilanzsumme stieg das Eigenkapital gegenüber dem Vorjahr um 1,92 %, was zu einer leichten Erhöhung der Eigenkapitalquote führte (+0,8 %). Zoo Leipzig GmbH Kultur 361 2.7 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 364 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 367 Lecos GmbH 370 —  ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG 371 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 363 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben 2013 Plan Adresse Ferdinand-Rhode-Straße 16, 04107 Leipzig E-Mail Homepage info@bbvl.de www.bbvl.de Gründungsjahr 1993 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 255,7 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung André Tegtmeier Mitglieder Aufsichtsrat Burkhard Jung Vorsitzender, Margitta Hollick 1. Stellvertretende Vorsitzende, Holger Gasse 2. Stellvertretender Vorsitzender, Dieter Deissler (bis 16. 4. 2014), Andreas Dunkel (seit 18. 9. 2013), Reik Hesselbarth, Dr. Sabine Heymann (seit 16. 4. 2014), Ute Köhler-Siegel, Katharina Krefft, Carola Lange, Manfred Rauer, Volker Richert, Norman Volger, Steffen Wehmann (bis 18. 9. 2013), Mischa Woitscheck Abschlussprüfer Aktiva 12 % 2013 Ist 140 8 % 2012 Ist 186 9 % 2011 Ist 171 Anlagevermögen 183 Immaterielles Vermögen 44 23 44 41 Sachanlagen 139 116 142 130 Umlaufvermögen 1.389 88 % Vorräte 1.640 92 % 1.763 90 % 1.902 30 14 18 8 % 91 % Forderungen u. sonst. Verm. 495 686 655 696 Liquide Mittel 894 925 1.093 1.188 Aktiver RAP 0 0 % 4 0 % 6 0 % 4 0 % Aktiver Unterschieds­­betrag aus Vermögensverrechnung 8 1 % 4 0 % 7 0 % 8 0 % Bilanzsumme 1.580 100 % 1.788 100 % 1.962 100 % 2.085 100 % Passiva 2013 Plan Eigenkapital 1.208 Gezeichnetes Kapital 256 76 % 2013 Ist 1.221 68 % 256 2012 Ist 1.280 65 % 2011 Ist 1.310 256 256 63 % Rücklagen 829 829 829 779 Jahresüberschuss 123 136 195 275 Rückstellungen 337 21 % 445 25 % 555 28 % 600 29 % Verbindlichkeiten 35 2 % 121 7 % 127 6 % 175 8 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 35 Roser GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen­ stand: „(1) Gegenstand der Gesellschaft ist die Be­ ratung und Unterstützung der Stadt Leipzig, d. h. ihrer Verwaltungsinstanzen, Betriebe und Unternehmensbeteiligungen in allen kaufmän­ nischen, personellen, rechtlichen und organisa­ torischen Angelegenheiten der Verwaltung des städtischen Beteiligungsvermögens und seiner wirtschaftlichen Führung sowie in den hiermit zusammenhängenden Fragen. (2) Die Gesellschaft kann freie Beratungskapa­ zi­täten anderweitig vermarkten. Der Haupt­ zweck der Gesellschaft darf dadurch nicht be­ einträchtigt werden. (3) Alle Organe der Gesellschaft sind verpflich­ tet, sich jederzeit an den kommunalpolitischen Zielfestlegungen der Stadt zu orientieren.“ Lagebericht Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2013 einen Jahresüberschuss in Höhe von T€ 136 (Vorjahr: T€ 195) erzielt, der somit über dem Planwert von T€ 123 liegt. Umsatzerlöse wur­ den in Höhe von T€ 2.873 (Vorjahr: T€ 2.962) realisiert. Damit konnte der geplante Jahres­ umsatz deutlich übererfüllt werden (T€ +273 bzw. +10,5 %). Der Gesamtumsatz setzt sich aus dem Umsatz aus Leistungen des Grundver­ trages in Höhe von T€ 1.329 (wie Vorjahr) und aus den Leistungen der Projektarbeit in Höhe 364 Bilanzsumme 1.580 100 % von T€ 1.544 (Vorjahr: T€ 1.633) zusammen. Der gegenüber der Planung höhere Gesamtum­ satz ist vor allem darauf zurückzuführen, dass im Jahr 2013 Projekte mit einem höheren Um­ fang an umsatzwirksamen Leistungen Dritter bearbeitet wurden. Das bedeutet, dass dem Gesamtumsatz auch wesentlich höhere Mate­ rialaufwendungen gegenüberstehen, die vor­ dergründig aus höheren bezogenen Leistungen im Zusammenhang mit den bearbeiteten Pro­ jekten stehen. Der Auftrag mit dem größten Volumen für die bbvl ist der „Grundvertrag über Leistungen der Beteiligungsverwaltung“, der im Jahr 1995 mit der Stadt Leipzig abgeschlossen wurde. Auf Basis dieses Vertrages unterstützt die bbvl die Stadt Leipzig bei der Wahrnehmung ihrer Steu­ erungsfunktion bezüglich ihrer Unternehmen und Beteiligungen. Im Jahr 2013 übernahm die bbvl wie im Vorjahr im Rahmen des Grundvertrages Aufgaben hin­ sichtlich von 98 privatrechtlichen Gesellschaften, Eigenbetrieben und Zweckverbänden der 1. und 2. Beteiligungsebene sowie 64 Unternehmen auf der 3., 4. und 5. Beteiligungsebene. Darü­ ber hinaus erbrachte sie Leistungen hinsichtlich 13 (Vorjahr: 15) weiterer Organisationsformen. Dienstleistungen für die Stadt Leipzig  Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 121 1.788 100 % 127 1.962 100 % 175 2.085 100 % Leistungen im Grundvertrag Das Leistungsspektrum des Grundvertrages bezieht sich zu einem großen Teil auf jährlich wiederkehrende Standardleistungen, die im Wesentlichen folgende Themenfelder umfassen: Beteiligungscontrolling, Mandatsbetreuung, Geschäftsführerangelegenheiten, Beteiligungs­ verwaltung und Beteiligungsbericht. Seit 1994 erstellt die bbvl den jährlichen Betei­ ligungsbericht der Stadt Leipzig, der einen um­ fassenden Überblick über die städtischen Be­ teiligungen bietet. In seinem Umfang geht der Leipziger Beteiligungsbericht über die Anforde­ rungen hinaus, die in der Sächsischen Gemein­ deordnung seit ihrer Novellierung im Jahr 2003 für kommunale Beteiligungsberichte festgelegt sind. Im Jahr 2013 hat die bbvl den nunmehr 20. Beteiligungsbericht erstellt. Hinsichtlich der Leistungen der bbvl im Grund­ vertrag war das Jahr 2013 neben den bereits benannten Standardleistungen u. a. durch fol­ gende Schwerpunkte gekennzeichnet: Erstellung Leipziger Corporate Governance Kodex (LCGK) Im Lauf des Jahres 2012 wurden von unter­ schiedlichen Fraktionen jeweils zahlreiche Änderungs- und/oder Ergänzungsanträge zum Leipziger Corporate Governance Kodex gestellt. Daraufhin wurde im Ältestenrat die Bildung einer Arbeitsgruppe (bestehend aus je einem Mitglied jeder Fraktion und einer Vertreterin des Geschäftsbereichs II des OBM) zur Bespre­ chung des LCGK beschlossen. Die bbvl wurde beauftragt, diese Arbeitsgruppe zu organisieren. Auftrag und Ziel der Gruppe war es, eine inter­ fraktionelle Zustimmung herbeizuführen und letztlich eine Beschlussfassung in der Ratsver­ sammlung der Stadt Leipzig zu ermöglichen. Der Leipziger Corporate Governance Kodex wurde am 21. November 2013 von der Ratsver­ sammlung beschlossen. Anpassung der Gesellschaftsverträge der Beteiligungen Parallel zum Verfahren der Erstellung des Leipziger Corporate Governance Kodexes hat die bbvl damit begonnen, die Anpassung der Gesell­schaftsverträge (sowie der Geschäfts­ ordnungen für den Aufsichtsrat und für die Geschäftsführung) der Beteiligungen der Stadt Leipzig vorzubereiten. Ziel ist es, neben der Bereinigung der Verträge aus formaler Sicht die Anpassung der Gesellschaftsverträge vor dem Hintergrund der Kodexregelungen über das ge­ samte Portfolio zu erreichen. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 2.794 Umsatz 2.600 2.873 2.962 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 15 -4 13 Sonstige betriebliche Erträge 50 99 87 86 2.893 Gesamtleistung 2.650 2.988 3.045 Materialaufwand 215 579 658 354 Personalaufwand 1.740 1.715 1.649 1.626 Abschreibungen 50 58 50 47 Sonstige betriebliche Aufwendungen 472 430 418 472 Zwischenergebnis 173 207 270 394 Finanzergebnis 5 -1 1 5 Steuern 55 69 76 124 Jahresüberschuss 123 136 195 275 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 11,6 % 7,8 % 9,5 % 8,2 % Investitionsdeckung 96,2 % 526,1 % 76,1 % 84,5 % Fremdfinanzierung 23,5 % 31,7 % 34,8 % 37,2 % 76,5 % 68,3 % 65,2 % 62,8 % keine keine keine keine Eigenkapitalrendite 10,2 % 11,2 % 15,2 % 21,0 % Gesamtkapitalrendite 7,8 % 7,6 % 9,9 % 13,2 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 104 115 123 116 Personalaufwandsquote 66,9 % 59,7 % 55,7 % 58,2 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 27 28 27 29 Vollzeitäquivalente 25 25 24 24 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung Anpassung der Satzungen der Eigenbetriebe Nachdem im Jahr 2012 seitens der bbvl für alle 10 bestehenden Eigenbetriebe die Satzungen überprüft und angepasste Satzungsentwür­ fe vorgelegt wurden, erfolgte im Jahr 2013 die Erarbeitung einer verwaltungsinternen Mus­ tersatzung für Eigenbetriebe. Des Weiteren unterstützte die bbvl bei den damit im Zusam­ menhang stehenden Fragen und nahm weitere Anpassungen in Abstimmung mit dem Dezer­ nat Finanzen vor. Eigentümerziele Für das Jahr 2013 wurde die bbvl im Rahmen des Grundvertrages mit der Evaluierung und Überarbeitung der Eigentümerziele für den Kommunalen Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf (KEE) beauftragt. Demnach hat die bbvl in ei­ nem ersten Schritt auf Basis der Durchführung einer Analysephase mit mehreren Treffen und Abstimmungen überarbeitete Eigentümerziele im Entwurf vorgelegt. Bis Ende 2013 war die Analysephase bezüglich der Eigentümerziele abgeschlossen. Zu Beginn des Jahres 2014 ist die entsprechende Einbringung der Vorlage und Beschlussfassung in die Gremien vorgesehen. Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte LVV-Konzern Auch im Jahr 2013 hat sich die bbvl entspre­ chend dem Ratsbeschluss RBV-1112/12 vom 25. Januar 2012 sehr intensiv mit den wesent­ lichen Prozessen der LVV beschäftigt, nicht nur im Rahmen eines zeitnahen intensiven Um­ setzungscontrollings. Die bbvl hat dabei den Oberbürgermeister unterstützt und zu zentra­ len Einzelthemen wie etwa der Thematik Füh­ rungsstruktur im LVV-Konzern Stellungnahmen erarbeitet. EU-rechtliche Aspekte des Beteiligungsportfolios Im Jahr 2012 hat die Europäische Kommission das „Almunia-Paket“ für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse ver­ abschiedet. Mögliche Folgerungen hieraus wurden im Rahmen einer gemeinsamen Ar­ beitsgruppe des Deutschen Städtetags und des difu-Instituts, an der die bbvl mitwirkt, im Jahr 2013 laufend überwacht. Ein Schwerpunkt bestand dabei für die bbvl in der Entwicklung der Regelungen für den Kulturbereich (geplante Freistellungsverordnung). Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH  Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 365 Aufstellung des Beteiligungsvermögens Wie schon in den Vorjahren unterstützte die bbvl für das Abschlussjahr 2012 den Ge­ schäftsbereich II des Oberbürgermeisters bei der Aktualisierung der Ansätze für das Beteiligungs­vermögen (Aufstellung nach der Eigenkapitalspiegelbildmethode ohne Konsoli­ dierung). Dabei handelt es sich um einen jähr­ lich wiederkehrenden Prozess, da die gewählte Bewertungsmethode für das Beteiligungsver­ mögen jährliche Anpassungen erfordert. Neues Kommunales Finanzwesen Im Jahr 2013 unterstützte die bbvl im Rah­ men des Grundvertrages insbesondere bei diversen Aufbereitungen von Zahlenmaterial für die Festlegung des Konsolidierungskreises sowie bei Vorarbeiten für die Aufklärung der Leistungs­beziehungen zwischen den einzelnen Unternehmen und der Stadt Leipzig. Beispielhaft sei hierzu auf folgende Projekte verwiesen: Projekt Technisches Bürgerbüro Die Stadt Leipzig ist mit dem Anliegen an die Lecos GmbH und die bbvl herangetreten, das Amt für Bauordnung und Denkmalpflege bei der Umsetzung des Projektes Medienbruchfrei­ es Verwaltungsverfahren mit Einrichtung eines technischen Bürgerbüros zu unterstützen. Es handelt sich dabei um ein Fördermittelprojekt der Sächsischen Anstalt für kommunale Daten­ verarbeitung (SAKD). Die bbvl unterstützt die Stadt Leipzig gemeinsam mit der Lecos GmbH bei der Projektsteuerung sowie Prozess- und Schnittstellenanalyse. hend eine Eröffnungsbilanz erstellt. Dabei hat sich herausgestellt, dass es bei den Positionen Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungsunternehmen (inkl. Zweckverbän­ de, Eigenbetriebe etc.) noch einiger Nacharbei­ ten hinsichtlich der Vollständigkeit bedurfte. Vor diesem Hintergrund beauftragte die Stadt Leipzig die bbvl, die vollständige Ermittlung der Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Stadt und Beteiligungsunternehmen durchzu­ führen und die Unterlagen für die Bewertung und Überführung in die Buchhaltung vorzube­ reiten. Ausblick Für das Wirtschaftsjahr 2014 wird ein Jahres­ überschuss nach Steuern in Höhe von T€ 123 Aufstellung des Versicherungsportfolios auf Basis des erwarteten Projektportfolios des LVV-Konzerns geplant. Im Jahr 2013 wurde die bbvl mit der Analyse Wie bereits im Vorjahr verfolgt die bbvl weiter­ des Versicherungsportfolios der LVV-Töchter hin das Ziel, einen Gesamtumsatz in Höhe von Haushaltsplanung beauftragt, um Konsolidierungsmöglichkeiten T€ 2.600 zu erreichen. Das Umsatzziel der bbvl Im Rahmen des Grundvertrags wurde die Stadt mit Synergiepotenzial auf Konzernebene zu unterteilt sich aufgrund der besonderen Bedeu­ Leipzig auch im Jahr 2013 bei der Haushalts­ identifizieren. Als Ergebnis des Projektes sollte tung des mit der Stadt Leipzig bestehenden planung unterstützt. So erstellte die bbvl ein eine Übersicht über Transferrisiken und mög­ Grundvertrages in Grundvertragsumsatz (Um­ Haushaltspapier; darin erfolgte die Beurteilung liche Effekte hinsichtlich der zukünftigen Ge­ satz aus der Steuerungsunterstützung für die der Beteiligungen in Bezug auf die Finanzan­ staltung von Versicherungspaketen für den Stadt Leipzig) und Projektumsatz (Umsatz aus lagen im Jahresabschluss der Stadt Leipzig, es LVV-Konzern und eine Entscheidungsgrund­lage der kommunalen Unternehmensberatung). wurden Haushaltsansätze aus der Wirtschafts­ für eine Alternativenprüfung zur Bündelung Das Grundvertragshonorar beträgt im Jahr 2013 planung der Unternehmen abgeleitet und wei­ einzelner Versicherungen oder zur Erarbeitung unverändert T€ 1.329. In der jährlich parallel tere Ansätze hergeleitet. Zudem wurden die eines integrierten Versicherungskonzeptes zur Wirtschaftsplanung erarbeiteten Grundver­ Darstellungen kommentiert und Empfehlungen (Versicherungsprogramm) für den LVV-Konzern tragsvorlage wurde die Arbeitsplanung der bbvl abgegeben. vorliegen. für 2014 konkretisiert. Für den Projektbereich werden Umsätze in Höhe Elektronischer Gremiendienst Organisationsanalyse Hausmeisterservice von T€ 1.271 geplant. Die Projekte der bbvl sollen Mit dem Elektronischen Gremiendienst soll der LWB wie in der Vergangenheit vorrangig mit der Stadt über das Internet ein Dienst zur Verfügung ste­ Aufgrund eines Strategiewechsels der Leipziger Leipzig, deren Beteiligungsunternehmen und im hen, über den eine elektronische Versendung Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, dessen begrenzten Umfang auch mit externen Auftrag­ der Mandatsbetreuung und der Management­ Bestandteil die Servicestrategie ist, will die gebern, vor allem mit öffent­lichen Unternehmen reporte erfolgen kann. Des Weiteren sind mit LWB mit der Ausweitung ihrer Servicedienst­ oder Verwaltungen, umgesetzt werden. Hilfe des Dienstes Basisdokumente der Betei­ leistungen die Kundenbetreuung intensivieren, Die Mehrjahresplanung geht weitestgehend ligungsunternehmen einsehbar. wobei der Hausmeisterbetrieb ein Hauptinstru­ von einer Fortschreibung des Planjahres 2014 ment darstellt. unter der Annahme aus, dass die Umsätze Mit der Servicestrategie soll nun der Dienst in den Folgejahren aufgrund der begrenzten Einzelvertragliche Projektarbeit am Kunden bei Beachtung der Umlagefähigkeit Wachstumsmöglichkeiten auf gleichem Niveau Im Jahr 2013 hat die bbvl neben dem Grund­ wieder stärker betont werden. Die dadurch verbleiben. vertrag Umsatzerlöse aus einzelvertraglicher notwendige Neuausrichtung des Hausmeister­ Projektarbeit in Höhe von T€ 1.544 (Vorjahr: betriebs macht auch eine Betrachtung der T€ 1.633) erzielt. In diesem Zusammenhang Bewertung der Kennzahlen Organisationsform erforderlich. Die Organisa­ wurden 81 (Vorjahr: 73) Projekte bearbeitet. Die ausgewiesenen Kennzahlen spiegeln das tionsformen sollen auch dahingehend un­ Als Auftraggeber fungierten die Stadt Leipzig, Geschäft einer Beratungsgesellschaft wider: tersucht werden, dass alle Kosten (außer Beteiligungsunternehmen der Stadt Leipzig geringes Anlagevermögen (Vermögensstruktur Verwaltungs- und Instandhaltungskosten) und in geringem Umfang Dritte (ausschließ­ 7,8 %) und eine hohe Personalaufwandsquo­ lich Kommunen oder öffentliche Unternehmen) rechtssicher als Nebenkosten ansetzbar sind. te von 59,7 %. Die Eigenkapitalquote erreicht außerhalb Leipzigs. Schwerpunkte der Projek­ mit 68,3 % einen ausgezeichneten Wert. Die Korrektur der Eröffnungsbilanz der Stadt Leipzig Fremdfinanzierung mit 31,7 % ist gering, da es tarbeit sind Themen aus den Bereichen Betei­ ligungsmanagement, Strategieberatung, Orga­ Die Stadt Leipzig hat gemäß den gesetzlichen sich lediglich um Rückstellungen sowie Ver­ Vorgaben zum 1. Januar 2012 die doppelte nisations- und Personalberatung sowie Neues bindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Buchführung eingeführt und damit einherge­ Kommunales Finanzmanagement (NKF). handelt. 366 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig  Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Plan Prager Straße 8, 04103 Leipzig E-Mail Homepage info@lecos-gmbh.de www.lecos-gmbh.de Gründungsjahr 2001 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter Stadt Leipzig Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) 90 % 10 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Abschlussprüfer Dr. Plöger Corporate Revision GmbH 80 % 60 % 2012 Ist 6.346 73 % 2011 Ist 6.784 6.550 Immaterielles Vermögen 0 1.022 1.244 1.645 Sachanlagen 6.550 5.386 5.097 5.134 Finanzanlagen 0 5 5 5 Umlaufvermögen 1.235 Vorräte 20 118 61 Forderungen u. sonst. Verm. 200 3.025 1.775 602 Liquide Mittel 1.015 151 268 2.715 Aktiver RAP 400 Peter Kühne Beteiligungen ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG (Genossenschaftsanteile) 2013 Ist 6.414 Anlagevermögen Bilanzsumme Mitglieder Aufsichtsrat Andreas Müller Vorsitzender, Ines Hantschick, Gerd Heinrich, Ute Köhler-Siegel, Ansbert Maciejewski, Dr. Hans-Christian Rickauer, Ingo Sasama Aktiva 3.294 15 % 991 5 % 8.185 100 % 31 % 9 % 10.699 100 % 2.104 301 24 % 3.345 64 % 32 % 28 3 % 8.751 100 % 392 4 % 10.520 100 % Passiva 2013 Plan 2013 Ist 1.831 21 % 17 % 2012 Ist 1.559 18 % 2011 Ist 1.603 15 % Eigenkapital 1.687 Gezeichnetes Kapital 200 200 200 200 Gewinnvortrag 1.435 1.359 1.403 1.226 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 52 272 -45 177 Sonderposten 4 0 % 3 0 % 10 0 % 15 0 % Rückstellungen 2.648 32 % 3.210 30 % 2.857 33 % 3.447 33 % Verbindlichkeiten 3.836 47 % 5.655 53 % 4.326 49 % 4.130 39 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Passiver RAP 10 Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gegenstand: „(1) Unterstützung der Gesellschafter im Be­ reich der Informations- und Kommunikations­ technik sowie Bürodienstleistungen. Die Ge­ sellschaft trägt dazu bei, der Modernisierung der kommunalen Verwaltung durch Entwick­ lung innovativer Informations- und Kommu­ nikationsdienstleistungen zusätzliche Impulse zu geben, um so die Bürgerfreundlichkeit zu erhöhen und den Service der Stadt Leipzig und der anderen in der KISA organisierten Kommu­ nen für ihre Einwohnerinnen und Einwohner zu verbessern. Die Leistung der Gesellschaft wird mithelfen, den Standort Leipzig, die anderen Standorte der in der KISA organisierten Kom­ munen und dadurch auch den Wirtschaftsraum Sachsen insgesamt zu stärken und die dyna­ mi­sche Weiterentwicklung, insbesondere der Informationstechnik der Region, soweit es das Landesrecht des Freistaates Sachsen zulässt, zu fördern. Die Gesellschaft sichert bei ihrer Geschäftstä­ tigkeit ab, dass sie im Wesentlichen für ihre Gesellschafter tätig ist. Die entscheidende Be­ urteilungsgröße bildet hierbei der Umsatz, den die Lecos GmbH erzielt. Ausnahmsweise kann die Gesellschaft freie Kapazitäten auch gegen­ über anderen Auftraggebern als der Stadt Leip­ zig und KISA vermarkten, insbesondere gegen­ Bilanzsumme 0 0 0 % 8.185 100 % 2.376 0 % 10.699 100 % über anderen kommunalen Körperschaften. Der Hauptzweck der Gesellschaft darf dadurch nicht beeinträchtigt werden. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesell­ schaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Die Gesellschaft ist verpflichtet, Aufträge, die ihr von der Stadt Leipzig oder der KISA angeboten werden, anzunehmen, wenn (i) die Leistungen gegen Zahlung eines marktgerechten Entgelts und zu marktangepassten Bedingungen erbracht werden sollen, (ii) der Gegenstand des Auf­ trags von dem Unternehmenszweck der Ge­ sellschaft nach vorstehendem Absatz 1 umfasst ist und (iii) die Gesellschaft über ge­nügend freie Kapazität zur Ausführung des Auftrags verfügt.“ Lagebericht Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit im abge­ laufenen Geschäftsjahr 2013 war die Weiter­ führung der IT-Leistungen für die Stadt Leipzig, vornehmlich bei der Anwendungs- und Verfah­ 0 750 0 % 8.751 100 % 1.324 13 % 10.520 100 % rensentwicklung, der Anwendungs-/Verfah­ rensbetreuung, der Beratung der Kunden, ihre Organisation durch verstärkte IT-Nutzung als bisher zu optimieren, Rechenzentrumsservice, Networkstation-Management , Daten- und Sprachnetzleistungen sowie Benutzerunter­ stützung. Besonders hervorzuheben ist dabei das Projekt Einführung eines Finanz-Cockpits bei der Stadt Leipzig sowie die Produktivsetzung eines neuen Einwohnerverfahrens mit und für den Zweckverband KISA. Das Geschäft mit den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig wurde deut­ lich ausgeweitet; hier ist insbesondere auf das Geschäft mit dem Gewandhaus Leipzig zu verweisen. Die Dienstleistung für die Leipziger Schulen im Umfeld der Informationstechnik wurde erheb­ lich ausgebaut. Es erfolgte die Ausweitung der IT-Dienstleis­ tung für die Kommune Tharandt in Sachsen, für die die Lecos GmbH inzwischen ebenfalls als IT-Volldienstleister agiert. Lecos GmbH  Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 367 Mit Beschaffung und Inbetriebnahme einer neuen Kuvertierstrecke und von 2 neuen Druck­ strecken konnte der Massendruck für die Kun­ den der Lecos ausgeweitet werden. Das durch die SEPA-Umstellung gegen Jahresende des Geschäftsjahres erheblich erhöhte Druckvolu­ men wäre unter den bisherigen technischen Bedingungen nicht umsetzbar gewesen. Bei der Nutzung der Fachanwendung des Kindertagesstätten-Verwaltungs- und Reser­ vierungssystems KIVAN konnten nahezu alle Kita-Träger gewonnen werden, sich an dem Reservierungssystem zu beteiligen. Die Soft­ ware wurde im Geschäftsjahr weiter ausgebaut und u. a. auch in Magdeburg gemeinsam mit dem dortigen kommunalen Dienstleister KID Magde­burg an den Markt gebracht. Die Facility-Management-Anwendung FAMOS-LE wurde im Rahmen des Ausbaus des zentralen Gebäudemanagements in der Stadt Leipzig als strategisches Produkt positioniert und wird in mehreren Ämtern der Stadt Leipzig betrieben. 2. G&V-Daten (T€) 368 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 19.214 20.431 19.598 19.908 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 55 23 0 Sonstige betriebliche Erträge 50 1.485 1.178 1.152 21.060 Gesamtleistung 19.264 21.971 20.800 Materialaufwand 691 2.073 1.675 2.154 Personalaufwand 10.321 10.253 9.972 9.222 Abschreibungen 2.920 3.286 3.345 3.024 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.138 5.993 5.619 6.278 Zwischenergebnis 194 366 188 382 Finanzergebnis -133 -91 -116 -137 Steuern 9 3 117 67 Jahresergebnis 52 272 -45 177 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Ausblick Die IT-Branche rechnet mit einer analogen Nachfrage für das Jahr 2014. An diesen Markt­ entwicklungen will die Lecos auch 2014 ange­ messen partizipieren. Konkretisiert ergeben sich für die Gesellschaft nachstehende Ziele, deren sukzessive Umsetzung in der Wirt­ schaftsplanung für das Jahr 2014 und folgende abgebildet ist: – Absicherung der Grundversorgung der Stadt Leipzig – konsequente Ausnutzung von Einkaufsvor­ teilen und Weitergabe an die Stadt Leipzig – Nutzung kommunaler Umsätze im Gesell­ schafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher Deckungsbeiträge – Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als Grundlage für Rationalisierungen, Prozess­ optimierungen und e-Government – Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und Betreuung kommunaler Anwendungen – Ausbau des Druckoutput-Volumens und Ent­ wicklung der Lecos zu einem mitteldeutschen Anbieter – Entwicklung zum Kompetenzzentrum für Be­ triebsleistungen, Consulting für IT-Dienstleis­ tungen und Servicemanagement in Sachsen – Vermarktung von Know-how im Bereich Anwendungsentwicklung – Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region Darüber hinaus werden Anstrengungen un­ ternommen, im Jahr 2014 die Zahl der Kunden 2013 Plan Umsatz Vermögensstruktur 80,0 % 60,0 % 72,5 % 64,5 % Investitionsdeckung 117,0 % 81,5 % 113,4 % 94,9 % Fremdfinanzierung 79,2 % 82,9 % 82,1 % 72,1 % Eigenkapitalquote 20,6 % 17,1 % 17,8 % 15,2 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – – 34,88 – Effektivverschuldung (T€) 2.821 5.504 4.058 1.415 Liquiditätsgrad I – 4,5 % 11,3 % 361,9 % Eigenkapitalrendite 3,1 % 14,9 % -2,9 % 11,1 % Gesamtkapitalrendite 0,6 % 2,5 % -0,5 % 1,7 % Kapitalstruktur Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 122 131 120 128 Personalaufwandsquote 53,7 % 50,2 % 50,9 % 46,3 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 165 157 169 157 Auszubildende 9 8 8 5 Vollzeitäquivalente 158 156 164 156 Beschäftigte innerhalb des Gesellschafterumfeldes (Eigen­ betriebe der Stadt Leipzig) zu erhöhen und das Portfolio für die Stadt Leipzig zu erweitern (e-Government und TK-Anlage, Facility Mana­ gement, Rechtsamtsoftware, Dokumenten­ managementsystem, KIVAN). Bewertung der Kennzahlen Die Lecos konnte im Jahr 2013 mit einem Er­ gebnis in Höhe von T€ 272 deutlich besser abschneiden als im Vorjahr und lag damit um T€ 220 über dem Plan. Das positive Ergebnis Dienstleistungen für die Stadt Leipzig  Lecos GmbH ist geprägt von Einmaleffekten, insbesonde­ re aus den Leasingverträgen sowie einmaliger Mehrbeauftragungen zum Jahresende. Das Gesamtvermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 1.948 auf T€ 10.699 erhöht. Die Veränderungen resultieren u. a. aus der Aktivierung von geringwertigen immateriellen Vermögensgegenständen sowie einer Mehrung der Betriebs- und Geschäftsausstattung (T€ +68). Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme ist deutlich gefallen. Die Forderungen, insbesondere aus Lieferun­ gen und Leistungen, erhöhten sich um etwa T€ 844. Der Bestand an liquiden Mitteln fiel um T€ 117 gegenüber dem Vorjahr. Der deutliche Anstieg des aktiven Rechnungsabgrenzungspostens ist auf die Abgrenzung von Wartung und Miete für Software zurückzuführen. Auf der Passivseite der Bilanz hat sich das Ei­ genkapital durch das positive Jahresergebnis erhöht. Durch die wachsende Bilanzsumme sank die Eigenkapitalquote um 0,7 Prozent­ punkte auf 17,1 %. Der Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten am Gesamtkapital stieg von 27 % auf 32 %. Gleichzeitig sank der Anteil des langfristigen Fremdkapitals gegenüber dem Vorjahr von 22 % auf 21 %. Das Anlagevermögen wird wei­ terhin teilweise kurzfristig finanziert. Das langfristige Fremdkapital enthält T€ 1.820 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und T€ 460 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen bezüglich des ESSO-Vertrages. Die Veränderung der Verbindlichkeiten gegen­ über Kreditinstituten resultiert aus der planmä­ ßigen Tilgung der Kredite (T€ 1.480), der Auf­ nahme von Darlehen in Höhe von T€ 1.500 und der Inanspruchnahme des kurzfristigen Konto­ korrentkredites (T€ 64). Lecos GmbH  Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 369 ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2013 Ist Markgrafenstraße 22, 10117 Berlin Homepage Anlagevermögen 4.752 Sachanlagen 4.752 T€ 130,5 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. 292.415 98.994 1 von 27 Stimmen Liquide Mittel Bilanzsumme www.provitako.de Gründungsjahr Rechtsform 2007 Genossenschaft Geschäftsguthaben Stimmenanteil Mitglieder Weitere 26 Mitglieder Karl-Josef Konopka, Dr. Marianne Wulff Mitglieder Aufsichtsrat, Generalversammlung Dieter Rehfeld Vorsitzender (seit 1. 1. 2013), Reinhold Harnisch Stellvertretender Vorsitzender, Manfred Allgaier, Andreas Reichel (seit 22. 11. 2013), Dr. Joachim Schiff (seit 22. 11. 2013) Abschlussprüfer Genossenschaftsverband e. V., Neu-Isenburg 2012 Ist 2011 Ist 0 0 0 % 0 0 % 0 181.549 100 % 61.115 70.593 100 % 5.024 193.422 120.434 65.569 297.167 100 % 181.549 100 % 70.593 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 98 % Passiva Zentrale Aufgabe der Genossenschaft ist laut Satzung in der Fassung vom 22. November 2013 die Unterstützung beim Einkauf von Investiti­ onsgütern einschließlich Hard- und Software, Waren sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen für die Mitglieder durch kooperatives Einkaufsmar­ keting sowie mit weiteren Serviceleistungen. Lagebericht Die weiterhin schlechte Haushaltssituation der Kommunen führte im Bereich der kommuna­len IT zum einem wachsenden Interesse an Koope­ rationen und gemeinsamen Ausschrei­bungen mit dem Ziel, wirtschaftliche Synergieef­fekte zu erzielen. Dies ließ sich in der Genos­senschaft sowohl durch eine größere Beteiligung an den gemeinsamen Ausschreibungen, an der wach­ senden Mitgliederzahl als auch an der verstärk­ ten Abnahme aus bereits abgeschlossenen Rah­ menverträgen erkennen. Hierdurch verbesserte sich die finanzielle Situ­ation der ProVitako. Ausblick Die Aktivitäten im Geschäftszweig Governe­ ment Clouddienste werden ab 2014 erste Ergeb­nisse zeigen. Bewertung der Kennzahlen Durch die intensive Nutzung der Rahmenver­ träge hat sich die finanzielle Situation deutlich verbessert. Nach Abzug der laut Satzung vor­ geschriebenen Mindestzuweisungen an die Rücklage konnte ein Bilanzgewinn ausgewie­ sen werden. 124.964 77 % 69 % 65.839 93 % Eigenkapital 230.647 Gezeichnetes Kapital 130.500 100.500 70.500 Rücklagen 39.600 6.010 0 Bilanzgewinn/-verlust 60.547 18.454 -4.661 Rückstellungen 48.003 16 % 35.833 20 % 2.653 4 % Verbindlichkeiten 18.987 6 % 20.752 11 % 2.101 3 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Bilanzsumme Aufgaben 370 2 % Lecos GmbH Organe Generalversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Aktiva 20.752 2.101 181.549 100 % 297.636 100 % 70.593 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 192.548 90.993 14.860 Sonstige betriebliche Erträge 0 608 832 Gesamtleistung 192.548 91.601 15.692 Personalaufwand 20.116 0 0 Abschreibungen 3.579 0 0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 60.479 52.033 6.050 Zwischenergebnis 108.374 39.569 9.643 Finanzergebnis -3 121 92 Steuern 32.688 10.565 0 Jahresüberschuss 75.683 29.125 9.734 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 1,6 % – – Fremdfinanzierung 22,5 % 31,2 % 6,7 % 77,5 % 68,8 % 93,3 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine Liquiditätsgrad I – 580,3 % 3.121,0 % Eigenkapitalrendite 32,8 % 23,3 % 14,8 % Gesamtkapitalrendite 25,4 % 16,0 % 13,8 % 10,4 % k. A. k. A. Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Dienstleistungen für die Stadt Leipzig  ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Friedhofsweg 2, 04299 Leipzig E-Mail service@sbwleipzig.de Homepage www.sbwleipzig.de Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 40,9 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Ronald Klette Mitglieder Aufsichtsrat Heiko Rosenthal Vorsitzender, Gerd Heinrich, Heike König, Claus Müller, Sören Pellmann Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unterneh­ mensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Durch­ führung von Bestattungen und Grabpflege­ leistungen sowie die Erbringung von damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen im weitesten Sinne. Zweck der Gesellschaft ist insbesondere die Förderung der Bestattungs­ kultur in der Stadt Leipzig.“ Bestattungsfahrzeuge vor dem Feierhallenkomplex Südfriedhof 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Plan 9 % 2013 Ist 134 8 % 2012 Ist 136 8 % 2011 Ist 135 Anlagevermögen 150 Immaterielles Vermögen 0 3 0 0 Sachanlagen 150 131 136 135 Umlaufvermögen 1.594 Vorräte 30 13 13 39 Forderungen u. sonst. Verm. 120 154 131 197 Liquide Mittel 1.444 1.416 1.442 1.265 Aktiver RAP 4 91 % 0 % 1.583 37 90 % 2 % 1.586 2 92 % 0 % 1.501 8 % 92 % 4 0 % Lagebericht Die formale Umwandlung der Rechtsform wur­ de im Jahr 2012 abgeschlossen. Die nachfolgen­ den strukturellen und organisatorischen Ände­ rungen prägten das gesamte Jahr 2013 und werden 2014 fortgeführt. Die wirtschaftliche Stabilisierung und Darstel­ lung des Unternehmens setzten die Rahmen­ bedingungen allen Handelns sämtlicher Mit­ ar­beiter/-innen, der Geschäftsführung und der Aufsichtsorgane. Eine langjährige wirtschaftlich positive Entwick­ lung der Städtischen Bestattungswesen Leipzig GmbH zur Sicherung der Arbeitsplätze und zur pietätvollen Aufgabenerfüllung auch im städti­ schen Interesse sind Grundlage und Zielsetzung zugleich. Zukunftsorientiert wird hierbei auf eine mittelpreisige, qualitativ ansprechende Produktund Dienstleistungspalet­te gesetzt, um ein brei­ tes Kundenklientel zu erreichen. Schwerpunkte der unternehmerischen Tätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 waren die Durchführung von Instandhaltungen und Investitionen unter Berücksichtigung der vor­ handenen freien Liquidität. Die Beseitigung des noch immer erheblichen Instandhaltungs- und Bilanzsumme 1.748 100 % 1.754 100 % 1.724 100 % 1.640 100 % 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Passiva 2013 Plan 17 % 311 18 % 259 15 % 107 Eigenkapital 292 Gezeichnetes Kapital 41 41 41 41 7 % Rücklagen 209 209 209 209 Gewinnvortrag 1 10 0 0 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 41 51 10 -143 Rückstellungen 150 9 % 183 10 % 159 9 % 169 10 % 38 % 654 37 % 690 40 % 754 46 % Verbindlichkeiten 656 Verbindlichkeiten < 1 Jahr – Passiver RAP 650 Bilanzsumme 654 37 % 1.748 100 % Investitionsstaus durch Umgestaltung und Erneuerung von Unternehmensbereichen, etwa Ausgestaltung und Umbau der Annahmeberei­ che oder Anschaffung neuer Technik wurde konsequent fortgesetzt. Der teilweise Rückbau 606 690 35 % 1.754 100 % 615 754 36 % 1.724 100 % 610 37 % 1.640 100 % der Gärtnerei (alte Gewächshäuser) wurde vor­ erst abgeschlossen. Die Entwicklung der Liquidität ist aufbauend auf dem Vorjahr wiederum positiv zu bewerten. Trotz hoher Investitions- und Instandhaltungs­ Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH  Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 371 kosten konnte eine Erhöhung des Liquiditäts­ bestandes zum Ende des Geschäftsjahres 2013 erzielt werden. Die Städtisches Bestattungs­ wesen Leipzig GmbH erzielte im Jahr 2013 ein positives Jahresergebnis in Höhe von T€ 51. Gekennzeichnet war das Geschäftsjahr 2013 durch folgende Punkte: – konstant hohes Instandhaltungsniveau – Totalschaden eines Bestattungsfahrzeugs – Vornahme von Investitionen – strukturelle, organisatorische Änderungen in der GmbH – g eänderter Marketingauftritt – v erbesserte Liquiditätslage – p ositives Jahresergebnis 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 2.030 2.038 2.059 2.108 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung -5 -2 -27 -22 Sonstige betriebliche Erträge 5 108 84 28 2.114 372 2.030 2.145 2.115 704 722 723 733 Personalaufwand 1.075 1.082 1.111 1.295 Abschreibungen 24 26 21 20 Sonstige betriebliche Aufwendungen 193 234 246 215 Zwischenergebnis 34 80 15 -149 Ausblick Die Geschäftsjahre 2012 und 2013 waren erfolg­ reich und zeigen, dass auch zukünftig eine sta­ bile wirtschaftliche Lage erreichbar sein wird. Der im Wirtschaftsjahr 2012 begonnene be­ deutsamste Umgestaltungsprozess im Städti­ schen Bestattungswesen Leipzig ist noch nicht abgeschlossen. Die Maßnahmen sind sicher­ lich nicht mehr von solcher Tragweite wie beim Thema Schließung Bereich Gärtnerei, müssen jedoch kontinuierlich durchgeführt werden, um das Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Die Umgestaltung der Annahmebereiche inkl. Blumenladen wird im Jahr 2014 fortgeführt. Die Schwerpunkte baulicher Maßnahmen liegen in den Bereichen Grabpflege im Sanitärbereich Objekt Grabpflege und der Neugestaltung des Ladenbereichs Blumenladen Kleinzschocher so­ wie für den Bereich Bestattungen in der Umge­ staltung der Annahmestelle Volkmarsdorf. Die neue Außendarstellung in den Annahme­ stellen wird ergänzt von einem neuen Marke­ tingauftritt. Dieser ist in seiner Grundlage angelegt. In den nächsten Jahren gilt es, ihn zu pflegen, zu aktualisieren und zu verbessern. Ein optimaler Internetauftritt wird auch im Be­ reich Bestattungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig werden Printmedien in der Kommunikation in den Hintergrund treten. Im Marketing der Zukunft muss dieser Wandel beachtet werden. In den kommenden Jahren wird das Qualitäts­ management überarbeitet, verbessert und an den deutschen Bundesverbandstandard ange­ passt. Ein Risikomanagementsystem ist erar­ beitet und wird im Jahr 2014 installiert. Im Zusammenspiel mit dem derzeitig zur Ver­ fügung stehenden Controlling (Kostenstellen, -arten, Liquidität und Personal) wird ein zu­ kunftsorientiertes System installiert werden, das rechtzeitiges, aber gezieltes Handeln und Steuern ermöglicht. Gesamtleistung Materialaufwand Finanzergebnis 9 4 12 8 Steuern 2 32 18 2 Jahresergebnis 41 51 10 -143 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 8,6 % 7,6 % 7,9 % 8,2 % Investitionsdeckung 60,0 % 77,9 % 96,7 % 114,5 % Fremdfinanzierung 46,1 % 47,7 % 49,3 % 56,3 % 16,7 % 17,7 % 15,0 % 6,5 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Liquiditätsgrad I – 216,4 % 209,0 % 167,9 % Eigenkapitalrendite 14,0 % 16,5 % 3,7 % -133,0 % Gesamtkapitalrendite 2,3 % 2,9 % 0,6 % -8,7 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 80 82 83 67 Personalaufwandsquote 53,0 % 53,1 % 54,0 % 61,4 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 30 30 31 38 Vollzeitäquivalente 25 25 25 31 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 830 808 791 821 4. Leistungsdaten Bearbeitete Sterbefälle Interne und externe Mitarbeiterschulungen sind 2014 und in den Folgejahren Schwerpunkt der Fortbildungen. Einer der prägendsten Faktoren, die Investiti­ onstätigkeit, ist und bleibt Voraussetzung und Grundlage allen wirtschaftlichen Handelns. Es gilt, die in manchen Bereichen immer noch sehr veraltete Technik sukzessive, aber schnellst­ möglich durch Neuanschaffungen zu ersetzen, Dienstleistungen für die Stadt Leipzig  Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH um die Wettbewerbsfähigkeit nicht zu gefähr­ den. Beispielhaft seien genannt: Erweiterung der IT-Technik in allen Annahme­ stellen inkl. entsprechender Vernetzung. Die Voraussetzung dafür wurde im Jahr 2013 mit der Anschaffung neuer IT-Servertechnik ge­ schaffen. Auch Investitionen in neue Fahrzeuge sind zwingend, da die Gesellschaft in einer Umwelt­ zone tätig ist und altersbedingt die Reparatur­ kosten stetig steigen. Alle gesetzten und geplanten investiven und instandhaltungstechnischen Maßnahmen ste­ hen unter dem Vorbehalt einer soliden Liquidi­ tätslage. Eine Kreditaufnahme ist vorerst nicht geplant. Die ständige Überwachung der Liqui­ dität (täglich) und das Controlling nach Kosten­ stellen, -arten (monatlich) und auftragsbezo­ gen, lässt auch kurzfristige Reaktionen zu. Eine weitere Verbesserung im Forderungsma­ nagement ist möglich. Die weitere Reduzierung des Forderungsbestandes muss erreicht wer­ den. Hierzu sind bereits weitere Gespräche mit den Mitarbeiter/-innen des Sozialamtes der Stadt Leipzig geplant. Bewertung der Kennzahlen Anhand der Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 lässt sich die positive Entwicklung der Städtischen Bestattungswesen Leipzig GmbH seit der Umwandlung des Unternehmens in eine GmbH mit dem 1. Januar 2012 erkennen. Die Vermögensstruktur weist gegenüber dem Vorjahr eine leicht rückläufige Tendenz auf. Die Ursache hierfür ist in der Finanzierung von 2 Fahrzeugen über Leasingverträge zu sehen. Diese spiegeln sich demzufolge nicht im Anla­ gevermögen, sondern in den stark gestiegenen aktiven Rechnungsabgrenzungsposten wider. Der Abbau des Investitionsstaus ist anhand der sinkenden Investitionsdeckung zu erkennen. Die Eigenkapitalquote stieg bei wachsender Bi­ lanzsumme um 2,7 % gegenüber dem Vorjahr. Dies war aufgrund des positiven Jahresergeb­ nisses in Höhe von T€ 51 möglich. Die Liquiditätslage hat sich gegenüber dem Vorjahr erneut verbessert. Das zeigt sich einer­ seits in der Steigerung der freien liquiden Mit­ tel von T€ 235 auf T€ 270 sowie andererseits in der Erhöhung des Liquiditätsgrades I auf 216,4 %. Infolge der stärkeren Senkung der Personalkos­ ten gegenüber der Abnahme der Umsätze sank die Personalaufwandsquote auf 53 %. Die Ertragslage hat sich nach der Überführung des Städtischen Bestattungswesens Leipzig in eine private Rechtsform gegenüber den Vorjah­ ren weiter verbessert. So konnte ein Jahreser­ gebnis in Höhe von T€ 51 erzielt werden, das um T€ 41 höher als im Vorjahr und um T€ 10 über dem Plan liegt. Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH  Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 373 3.0 Zweckverbände 376 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe 379 Abwasserzweckverband Oberer Lober 380 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung 382 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen 386 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 388 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land 391 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig 394 Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See 395 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig 397 Zweckverband Parthenaue 401 Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“ 403 Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 409 —  Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 414 Zweckverband für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig 415 Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen 375 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Aktiva 2013 Ist Am Klärwerk, 04451 Borsdorf E-Mail Homepage zentrale@azv-parthe.de www.azv-parthe.de Gründungsjahr Rechtsform Mitglieder Stadt Brandis Stadt Leipzig Stadt Naunhof Gemeinde Borsdorf Gemeinde Großpösna Gemeinde Parthenstein 1991 Zweckverband 10 von 46 Stimmen 10 von 46 Stimmen 9 von 46 Stimmen 9 von 46 Stimmen 4 von 46 Stimmen 4 von 46 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandvorsitzender Geschäftsführung Verbandsvorsitzender 2012 Ist 131.042 91 % 90 % 2011 Ist 125.670 Anlagevermögen 136.186 Immaterielles Vermögen 50 84 84 Sachanlagen 136.136 130.958 125.586 13.785 10 % 14.494 10 % Umlaufvermögen 12.681 Forderungen u. sonst. Verm. 3.232 4.130 7.313 Liquide Mittel 9.449 9.655 7.181 Aktiver RAP 8 0 % 6 0 % 7 0 % Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 0 % 0 0 % 1.240 1 % Bilanzsumme 9 % 89 % 148.875 100 % 144.833 100 % 141.412 100 % Passiva Peter Konheiser Ludwig Martin Mitglieder Verbandsversammlung Ludwig Martin Vorsitzender, Dr. Bernhard Brand, Joachim Burchert, Alexander Busch, Andreas Dietze (bis 31. 7. 2013), Karsten Fuhrig, Detlef Holzmann, Arno Jesse (seit 1. 8. 2013), Reiner Kanitz, Jürgen Kretschel, Gabriela Lantzsch, Karsten Rottstädt (bis 31. 3. 2013), Ronald Weißenborn, Hans-Günter Winkler, Mandy Zenker in ständiger Vertretung des Oberbürgermeisters (seit 1. 12. 2013), Ina Witek in ständiger Vertretung des Oberbürgermeisters (bis 30. 11. 2013), Volker Zocher (seit 1. 4. 2013) Abschlussprüfer Karl Berg GmbH (jetzt: Baker Tilly Roelfs Beratungsgesellschaft) 2013 Ist 2012 Ist 3.260 5 % 2 % 2011 Ist 0 Eigenkapital 7.386 Rücklagen 14.583 10.307 5.258 Verlustvortrag -7.790 -7.544 -7.307 0 % Jahresüberschuss 593 497 809 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 0 1.240 Sonderposten 46.883 31 % 47.833 33 % 48.842 35 % Empfangene Ertragszuschüsse 16.588 11 % 14.785 10 % 13.214 9 % Rückstellungen 1.810 1 % 1.917 1 % 1.989 1 % Verbindlichkeiten 75.595 51 % 76.390 53 % 76.684 54 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 2.085 Aufgaben Gemäß § 3 der Verbandssatzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: „(1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder für das vom Zweckverband umfasste Gebiet hinsichtlich der Abwasserentsorgung die öffentliche Abwasserbeseitigung im Sinne des § 63 Abs. 1 SächsWG durchzuführen. (2) Der Zweckverband hat insbesondere die Aufgabe, die zur Abwasserbeseitigung und Abwasserreinigung notwendigen Maßnahmen und Anlagen im technischen Einvernehmen mit den Fachbehörden zu planen, zu errichten, die erforderlichen Anlagen zu unterhalten und zu betreiben und im Bedarfsfall zu erweitern. (3) Dem Zweckverband obliegt anstelle der Verbandsmitglieder die Abwasserabgabepflicht für Kleineinleitungen nach § 6 Abs. 1 S. 2 des Sächsischen Abwasserabgabengesetzes (SAbwaG) vom 19. Juni 1991 (SächsGVBl., S. 156; zuletzt geändert durch G. v. 23. Juli 1998, SächsGVBl., S. 373). Zur Deckung der dem Zweckverband dabei entstehenden Aufwendungen erhält er das Recht, 376 Passiver RAP Bilanzsumme 613 648 0 % 148.875 100 % 0 % 144.833 100 % 683 0 % 141.412 100 % Anmerkung: Eine Planbilanz wurde nicht zur Verfügung gestellt. entsprechend § 6 Abs. 3 SächsAbwAG von dem jeweiligen Grundstückseigentümer eine Abgabe nach einer gesonderten Satzung zu erheben. (4) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Dabei kann er sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann diesen sein Vermögen ganz oder teilweise übertragen, sofern die Unternehmen vollständig Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören. (5) Der Zweckverband bestellt einen Gewässerschutzbeauftragten. (6) Der Zweckverband übernimmt auch die Aufgaben der Beseitigung des von den öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen abfließenden Niederschlagswassers (Straßenentwässerung), soweit die Straßenentwässerung über eine vom Zweckverband eingerichtete Abwasseran- Zweckverbände  Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe lage erfolgt. Die Errichtung und Unterhaltung der Straßeneinläufe, Einlaufrinnen und deren Anschlussleitungen an die jeweilige Entwässerungsanlage ist nicht Aufgabe des Zweckverbandes; die vorstehenden Anlagen sind nicht Bestandteil der öffentlichen Abwasseranlagen.“ Lagebericht Der Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Borsdorf mit den Mitgliedern Borsdorf, Brandis, Großpösna mit den OT Großpösna und Seifertshain, Leipzigs mit den OT Althen, Baalsdorf, Hirschfeld, Holzhausen, Kleinpösna, Naunhof und Parthenstein. Im Verbandsgebiet des AZV Parthe leben zurzeit ca. 43.476 Einwohner. Die zu entwässernde Fläche beträgt etwa 165 km². Dazu wird ein Leitungsnetz von ca. 426 km Länge (zuzüglich Hausanschlusskanäle) vorgehalten und am Standort Panitzsch/Gemeinde Borsdorf ein Verbandsklärwerk mit einer Ausbaukapazität von 55.000 Einwohnerwerten (seit Erweiterung der Reinigungsleistung 2006) betrieben. Die wirtschaftliche Situation 2013 stellte sich stabil dar. Die Liquidität des Verbandes war aufgrund der Ablösung der Schuld- und Vermögens­verträge durch die Mitgliedsgemeinden in den Jahren 2011 bis 2013 äußerst hoch. Die wertmäßige Erfassung der Altgebiete wurde abgeschlossen, infolgedessen weist der AZV Parthe zum Bilanzstichtag ein positives Eigenkapital in Höhe von Mio. € 7,4 aus. Investitionen Zur weiteren Aufgabenerfüllung errichtete der Abwasserzweckverband auch im Wirtschaftsjahr 2013 Abwasseranlagen. In der Hauptsache waren dies Abwasserkanäle zur Umsetzung des beschlossenen Abwasserbeseitigungs­ konzeptes, zur Erneuerung verschlissener Altkanäle und Ersatzinvestitionen im Kläranlagenbereich. Beim Kanalbau lag dabei die Ortslage Grethen (Gemeinde Parthenstein) im Fokus. Hier wurde eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchgeführt, inwieweit auch dieser Ortsteil an das zentrale Abwassernetz des AZV Parthe angeschlossen werden kann. Nach langjähriger Bürgerarbeit wurde im März 2011 eine finanzierbare wirtschaftliche Lösung zur Umsetzung einer zentralen Teilerschließung für den Ortsteil Grethen gefunden. Das Projekt wurde im Wirtschaftsjahr 2012 begonnen und wird bis Ende 2014 fortgeführt. Für den Ortsteil Wolfshain der Stadt Brandis wurden aufgrund praktikabel erscheinender Vorschläge von Bürgergruppen Untersuchungen zu einem möglichen zentralen Anschluss eines Teils der Ortslage unternommen. Das Projekt wird im Jahr 2014 fortgeführt. Mit Beginn im Wirtschaftsjahr 2012 ergaben sich als weiterer Investitionsschwerpunkt Erneuerungs- und Ersatzinvestitionen im Bereich der Verbandskläranlage des AZV Parthe. Anhand einzelner ingenieurtechnischer Projekte werden die Anlagenteile einer Sachstandsanalyse unterzogen und nach Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durch neue Technik ersetzt. Dieses Projekt schließt auch Erneuerungen der planmäßig abgeschriebenen Anlagenteile ein. Es wird bis 2016/17 fortgeführt. Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Der AZV Parthe hat die Haushaltssatzung und den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 8.381 8.582 8.538 8.615 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 20 20 14 Sonstige betriebliche Erträge 1.838 2.045 1.920 2.111 10.739 Gesamtleistung 10.219 10.647 10.478 Materialaufwand 1.492 1.517 1.398 1.474 Personalaufwand 1.411 1.439 1.415 1.333 Abschreibungen 3.171 3.055 3.085 3.078 Sonstige betriebliche Aufwendungen 875 1.064 915 1.085 Zwischenergebnis 3.271 3.572 3.665 3.769 Finanzergebnis -3.119 -2.974 -3.164 -2.955 Steuern 5 5 5 5 Jahresüberschuss 147 593 496 809 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 88,9 % Vermögenssituation Vermögensstruktur 91,5 % 90,5 % Investitionsdeckung – – 37,4 % Fremdfinanzierung 67,7 % 70,6 % 72,9 % 5,0 % 2,3 % 0 % Effektivverschuldung (T€) 66.146 66.735 69.503 Liquiditätsgrad I – – 344,4 % Eigenkapitalrendite 8,0 % 15,2 % 4257821,1 % Gesamtkapitalrendite 0,4 % 0,3 % 0,6 % 16,8 % 16,6 % 15,5 % 33 34 33 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz können keine Plankennzahlen berechnet werden. 2013 pflichtgemäß vorberaten. Sie wurden mit den Mitgliedsgemeinden abgestimmt und in der Klausurtagung des AZV Parthe in erster Lesung verabschiedet. Am 12. Oktober 2012 wurde auf die Auslage des Wirtschaftsplans und der Haushaltssatzung 2013 vom 17. Oktober bis 25. Oktober 2012 in den Geschäftsräumen des AZV Parthe hingewiesen. Nach Abwägung möglicher Hinweise und Einwendungen durch Einwohner und Abgabepflichtige erfolgte die Beschlussfassung am 14. November 2012 (Nr. 2012/11/18). Die Genehmigung erfolgte mit Bescheid der Landesdirektion Leipzig am 6. Februar 2013. Somit traten die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan des AZV Parthe rückwirkend zum 1. Januar 2013 in Kraft. Im Wirtschaftsjahr 2013 gab es einige Veränderungen in der Zusammensetzung der Verbandsversammlung. Karsten Rottstädt als Amtsverweser in Vertretung für den Bürgermeister der Stadt Naunhof schied zum 31. März aus der Verbandsversammlung aus. Der bis dahin neu gewählte Bürgermeister Volker Zocher nahm für die Stadt Naunhof diesen Platz zum 1. April ein. Weiterhin schied Andreas Dietze am 31. Juli als Bürgermeister der Stadt Brandis aus der Verbandsversammlung. Er wurde von dem neu gewählten Bürgermeister der Stadt Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe Zweckverbände 377 Brandis Arno Jesse per 1. August 2013 ersetzt. Die ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters Burkhard Jung (Stadt Leipzig) Ina Witek schied am 30. November aus. Neue Vertreterin der Stadt Leipzig ist seit 1. Dezember Mandy Zenker. Im Juni 2013 kam es wiederum zu extremen Hochwasserereignissen. Einige der Vorsorgemaßnahmen des AZV Parthe aus den Vorjahren haben sich bei der Bewältigung des Hochwassers positiv ausgewirkt, sodass es zu keinen Schäden sowohl an der Verbandskläranlage als auch an den Kanälen kam. Unabhängig davon ist weiter darauf hin zu wirken, die Fremdwassersituation beherrschen zu können. Daraus ergibt sich neben der Aufgabe der Problemlösung anderweitiger Ableitungen des Oberflächenwassers, auch zukünftig konsequent weitere Fremdwasserzuflüsse im Kanalnetz zurückzudrängen. Die Verlustausgleichsverträge mit den Mitgliedsgemeinden wurden abschließend mit der planmäßigen Zahlung einer Restsumme durch die Stadt Leipzig am 31. Januar 2013 beglichen. Damit ist festzustellen, dass zum Ende des Wirtschaftsjahres 2013 alle Forderungen (einschließlich Verzinsung) aus den sogenannten Verlustausgleichsverträgen, die 2005/2007 geschlossen wurden, durch die Mitgliedsgemeinden abgetragen worden sind. Ausblick Mit der Umsetzung der übertragenen Verpflichtung an den Aufgabenträger nach dem sächsi­ schen Wassergesetz kommen auf den AZV Parthe verstärkte Anforderungen in Bezug auf Qualität und Quantität zu, speziell bei der Erfassung und Kontrolle im dezentralen Bereich (Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben). Die Kleineinleiter-Abgabe ist ab dem Veranlagungsjahr 2010 nicht mehr pauschal verrechenbar, sondern wird auf Basis der Abwälzungssatzung des AZV Parthe auf die Verursacher umgelegt. Hierfür ist die Einrichtung eines eigenständigen Bescheidwesens notwendig. Es wird ein erheblicher Arbeitsaufwand inklusive Bearbeitung eventueller Widersprüche erwartet. Das Projekt „GIS-Kompetenzzentrum“ wurde aufgrund verschiedener gegenläufiger Entwicklungen auf dem GIS-Markt 2012 nicht weiterentwickelt. Die Bereitschaft des AZV Parthe besteht jedoch nach wie vor, hier Kooperationen mit den Mitgliedsgemeinden einzugehen. Im Lauf des Wirtschaftsjahres 2012 erfolgte zusammen mit der Sächsischen Aufbaubank Dresden (SAB) die Überarbeitung und Anpassung der strukturierten Finanzierung. Ausgehend von der Bilanz 2010 wurde sie den 378 veränderten Fördermittelbedingungen der RLSWW 2009 und den derzeitigen extrem niedrigen Zinssätzen angepasst. Nunmehr sind auch die strukturierte Finanzierung und die Zins­ sicherungsinstrumente in Einklang gebracht. Im Zusammenhang mit der Investitionsplanung werden die Abwasserprojekte in Parthenstein, Ortsteil Grethen, und in der Stadt Brandis, Ortsteil Wolfshain, vorangetrieben. Dabei sollen wesentliche Entscheidungsgrundlagen für die Investitionen bis 2015 geschaffen werden. Zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und zur besseren Information der Bürgerinnen und Bürger sowie Abgabepflichtigen im Verbandsgebiet wird nach erster Erprobung im April 2011 die Zusammenarbeit und Kooperation mit der Sächsischen Wasserzeitung fortgeführt. Außer­ dem wurde im Wirtschaftsjahr 2012/2013 die Revision und Neugestaltung der Internetpräsenz des AZV Parthe vorgenommen. Diese wird 2014 fortgeführt. Als Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres sind mit Sachstand zum 30. April 2014 zu erwähnen, dass im Wirtschaftsjahr 2014 am 25. Mai 2014 Gemeinde- und Stadtratswahlen in allen Mitgliedsgemeinden des AZV Parthe stattfinden, sodass damit zu rechnen ist, dass einige Verbandsräte bzw. stellvertretende Verbandsräte nach der Feststellung des Wahlergebnisses und nach Konstituierung der Stadt- und Gemeinderäte neu bestimmt werden müssen. Bewertung der Kennzahlen Der Verband wies wie im Vorjahr zum 31. Dezember 2013 keinen ungedeckten Fehlbetrag auf. Durch die weitere Aktivierung von Wohnneubaugebieten und deren Zuführung als Kapi­ talrücklage erfolgte (nach Feststellung des Jahresabschlusses) zum 31. Dezember 2012 erstmalig die Ausweisung eines Eigenkapitals. Das Eigenkapital erhöhte sich um rund Mio. € 4,11. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinsti­ tuten wurden im Rahmen des Konzepts Strukturierte Finanzierung kontinuierlich von einer kurzfristigen auf eine langfristige Finanzierung umgestellt. Sie betragen zum Bilanzstichtag T€ 74.352 (Vorjahr: T€ 74.365) und damit rund 50 % der Bilanzsumme. Im Jahr 2013 wurden € 1.114.300 getilgt, jedoch € 1.100.967 neu aufgenommen. Das ergibt eine Nettoentlastung von € 13.333 im Wirtschaftsplan. Die geringe Tilgung ist damit verbunden, dass der AZV Parthe zum 16. April 2014 eine Kredittilgung in Höhe von Mio. € 4 vornehmen wird. Dadurch sinkt die Nettokreditbelastung temporär auf Mio. € 69. Zweckverbände  Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe Schlussendlich hat sich gegenüber den absoluten Höchstständen von 2002 mit rund Mio. € 83 (einschließlich Kassenkredit) innerhalb von ca. 10 Jahren die Kreditsumme um 17 % verringert. Durch die Aktivierung von unentgeltlich übertragenen Abwasseranlagen in Wohnneubaugebieten privater Investoren ist es ebenfalls möglich, das Anlagevermögen des AZV Parthe im Rahmen des Kapitalzuschusses ohne Eigenaufwendungen zu erhöhen. Zum 31. Dezember 2013 betrug das Anlagevermögen insgesamt T€ 136.187 (Vorjahr: T€ 131.042). Nach der derzeitigen mittelfristigen Finanzplanung ergibt sich ein Wegfall der bilanziellen Überschuldung des Verbandes unter Berücksichtigung der Finanzausstattung der Mitgliedsgemeinden durch die Zuschreibung der Abwasseranlagen ab 2012. Unabhängig davon ist im Jahr 2002 (Gutachten der SAB vom 19. September 2002) festgestellt worden, dass der Verband notleidend ist. Das ergibt sich aus dem Konzept der strukturierten Finanzierung. Risiken stellen neben dem Inves­ titionsstau zur Sanierung von Altkanälen die hohen endfälligen Kredite dar. Der Verband ist gehalten, in den nächsten Jahren nach Abschluss der Investitionen zur Erfüllung des ABK verstärkt zu tilgen bzw. liquide Mittel zur Tilgung anzusammeln. Auf der Grundlage der sächsischen Regelung zur kommunalen Zusammenarbeit, insbesondere im § 60 SächsKomZG (Deckung des Finanzbedarfs) in Verbindung mit § 19 SächsJG (Insolvenzverfahren über die Vermögen juristischer Personen des öffentlichen Rechts), ist von der Fortführung der Verbandstätigkeit verstärkt und unverändert auszugehen. Abwasserzweckverband Oberer Lober Allgemeine Angaben Adresse Delitzscher Straße 28, 04519 Rackwitz E-Mail azv-oberer_lober@t-online.de Gründungsjahr Rechtsform Mitglieder Gemeinde Rackwitz Große Kreisstadt Schkeuditz Stadt Leipzig 1993 Zweckverband 4 von 8 Stimmen 2 von 8 Stimmen 2 von 8 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Geschäftsführung Verbandsvorsitzender Wolfgang Rühl Manfred Freigang Mitglieder Verbandsversammlung Manfred Freigang Vorsitzender, Edmund Boegel, Lothar Dornbusch, William Grosser, Roy Kunze, Manfred Putzke, Dietmar Schenk, Mandy Zenker in ständiger Vertretung des Oberbürgermeisters (seit 1. 12. 2013), Ina Witek in ständiger Vertretung des Oberbürgermeisters (bis 30. 11. 2013) Beteiligungen Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen 0,27 % Stimmenanteil Abschlussprüfer Dr. Plöger Consulting Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: „(1) Der Zweckverband erfüllt an Stelle seiner Mitglieder die Pflichtaufgabe der Abwasserbeseitigung nach § 63 SächsWG, einschließlich der Pflicht zur Beseitigung des Niederschlagswassers von Straßen, Wegen und Plätzen. Er hat insbesondere alle Anlagen für die öffentliche Abwasserbeseitigung einschließlich der Ortskanäle und der Sonderbauwerke zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben. Dabei anfallende Reststoffe und Abfälle sind einer Verwertung oder Entsorgung zuzuführen. (2) Das Recht und die Pflicht der Mitglieder, die Aufgaben nach Abs. 1 zu erfüllen und die hierzu notwendigen Befugnisse auszuüben, gehen auf den Zweckverband über. Darin eingeschlossen ist das Recht, Abgabe zu erheben. (3) Der Zweckverband regelt die Bedingungen der von ihm durchzuführenden Abwasserbeseitigung durch Satzungen. (4) Der Zweckverband stellt seine Mitglieder von Haftungsansprüchen Dritter aus dem Betrieb der Anlagen für die Vergangenheit frei. (5) Der Zweckverband verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht. (6) Der Zweckverband kann seine Aufgaben sowie sein Vermögen ganz oder teilweise auf Zweckverbände übertragen. (7) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Dabei kann er sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann – soweit gesetzlich zulässig – diesen sein Vermögen ganz oder teilweise übertragen, sofern die Unternehmen vollständig Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören. (8) Der Zweckverband kann Aufgaben im Bereich der Abwasserbeseitigung für Dritte erledigen. (9) Der Zweckverband schließt mit den Trägern der Straßenbaulast Vereinbarungen gemäß der Ortsdurchfahrtsrichtlinien des Bundes bzw. gemäß § 23 Abs. 5 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsStrG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), zuletzt geändert durch § 8 SächsEntEG, ab. (10) Dem Zweckverband obliegt anstelle der Verbandsmitglieder die Abwasserabgabepflicht für Kleineinleitungen nach § 6 Abs. 1 Satz 2 des Abwasserabgabengesetzes des Freistaates Sachsen (SAbwaG) vom 19. Juni 1991 (SächsGVBl. S. 156), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 23. Juli 1998 (SächsGVBl. S. 373). Zur Deckung der dem Zweckverband dabei entstehenden Aufwendungen erhält er das Recht, entsprechend § 6 Abs. 3 SAbwaG eine Abgabe nach einer gesonderten Satzung zu erheben.“ Lagebericht Die wirtschaftliche Situation des AZV Oberer Lober stellt sich stabil dar. Das Unternehmen verfügt über ausreichende Liquidität, um seine Aufgaben voll und umfangreich zu erfüllen. Mit der vorliegenden bestätigten Gebührenkalkula­ tion für den Zeitraum 2013 bis 2017 wurden Über- bzw. Unterdeckungen des zurückliegenden Planungszeitraums ausgeglichen. Der AZV Oberer Lober geht somit stabil in das Wirtschaftsjahr 2014 und die Folgejahre. Ausblick Derzeit werden 11 Schmutz- und 5 Regenwasserpumpwerke betrieben. Der Bau der Hauptsammler begann im Jahr 1993 und konnte im Jahr 2000 fertiggestellt werden. Seit 1993 wurden durch den AZV insgesamt ca. 42 km Schmutz- und Regenwasserkanali­ sation errichtet. In den neuen Wohn- und Gewerbegebieten wurden weitere 14,5 km Kana­ lisation in Betrieb genommen. Bewertung der Kennzahlen (Zum Zeitpunkt der Druckfreigabe liegen noch keine Kennzahlen des Haushaltsjahres 2012 und 2013 vor, da per 1. Januar 2012 die Umsetzung auf die Doppik erfolgte.) Abwasserzweckverband Oberer Lober Zweckverbände 379 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung Allgemeine Angaben Adresse Bitterfelder Straße 80, 04509 Delitzsch E-Mail Homepage wasser@zv-derawa.de www.zv-derawa.de Gründungsjahr Rechtsform Mitglieder Stadt Delitzsch Gemeinde Rackwitz Gemeinde Wiedemar Gemeinde Krostitz Große Kreisstadt Schkeuditz Gemeinde Löbnitz Gemeinde Schönwölkau Stadt Leipzig 1991 Zweckverband 18 von 45 Stimmen 6 von 45 Stimmen 6 von 45 Stimmen 4 von 45 Stimmen 4 von 45 Stimmen 3 von 45 Stimmen 3 von 45 Stimmen 1 von 45 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Geschäftsführung Dr. Wiete Deutschländer (bis 31. 12. 2013), Ina Witek (seit 16. 12. 2013) Aufgaben Gemäß § 3 der Verbandssatzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: „(1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, anstelle seiner Verbandsmitglieder die Wasserversorgung im Sinne des § 57 Abs. 1 SächsWG durchzuführen. Er hat insbesondere alle dafür erforderlichen Versorgungsanlagen zu errichten, zu betreiben, zu unterhalten und zu erneuern. (2) Der Verband hat das Recht, anstelle seiner Verbandsmitglieder Entgelte zu erheben. Zu diesem Zweck regelt er die Bedingungen der von ihm durchzuführenden öffentlichen Wasserversorgung durch entsprechende Satzung und ergänzende allgemeine privatrechtliche Versorgungsbedingungen. Der Zweckverband kann für die Aufgaben der Entgeltberechnung einschließlich der Rechnungserstellung, Versendung und Beitreibung sich eines Verwaltungshelfers bedienen. (3) Der Verband verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht. (4) Der Verband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Er kann sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann, soweit gesetzlich zulässig, sein Vermögen ganz oder teilweise an Unternehmen übertragen. (5) Der Verband kann zur Lösung seiner Aufgaben anderen Zweckverbänden beitreten oder sich mit anderen Zweckverbänden vereinigen. (6) Der Verband kann Aufgaben im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung für Dritte erledige. Er darf Trinkwasser an Dritte außerhalb seines Verbandsgebietes abgeben. 380 Verbandsvorsitzender Dr. Manfred Wilde Mitglieder Verbandsversammlung Dr. Manfred Wilde Vorsitzender, Manfred Freigang 1. Stellvertretender Vorsitzender, Ines Möller 2. Stellvertretende Vorsitzende, Jörg Enke, Wolfgang 1. Bilanzdaten (T€) Frauendorf, Volker Tiefensee, Axel Wohlschläger, Mandy Zenker in ständiger Vertretung des Oberbür­ germeisters (seit 1. 12. 2013), Ina Witek in ständiger Vertretung des Oberbürgermeisters (bis 30. 11. 2013) Abschlussprüfer KPMG AG Aktiva 2013 Plan 95 % 2013 Ist 36.468 93 % 2012 Ist 36.876 94 % 2011 Ist 37.344 Anlagevermögen 36.566 Immaterielles Vermögen 200 215 205 198 Sachanlagen 36.366 36.253 36.671 37.146 7 % 2.334 6 % 2.065 1.833 1.000 1.036 1.094 1.070 Liquide Mittel 833 1.649 1.240 995 Aktiver RAP 30 Bilanzsumme 5 % 2.685 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 38.429 100 % 64 0 % 39.217 100 % 36 0 % 39.246 100 % 35 95 % 5 % 0 % 39.444 100 % Passiva 2013 Plan 84 % 2013 Ist 32.458 83 % 2012 Ist 32.208 82 % 2011 Ist 31.809 Eigenkapital 32.354 Rücklagen 30.930 30.930 30.930 30.930 81 % Gewinnvortrag 1.128 1.128 729 328 Jahresüberschuss 296 400 549 551 Sonderposten 2.500 7 % 2.560 7 % 2.675 7 % 2.887 7 % Empfangene Ertragszuschüsse 2.700 7 % 3.202 8 % 3.394 9 % 3.619 9 % Rückstellungen 150 0 % 162 0 % 248 1 % 237 1 % Verbindlichkeiten 725 2 % 835 2 % 721 2 % 892 2 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 645 Bilanzsumme 38.429 100 % (7) Der Verband ist berechtigt, Arbeiten auf kaufmännischem Gebiet für öffentliche Auftraggeber zu erledigen.“ Zweckverbände  DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung 823 39.217 100 % 714 39.246 100 % 837 39.444 100 % Lagebericht Der DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung hat auch im Wirtschaftsjahr 2013 eine stabile, zuverlässige und qualitätsgerechte Wasserversorgung gewährleistet. Der Zweckverband erzielte ein positives Jahresergebnis 2013. Die verkaufte Menge Trinkwasser betrug im Berichtsjahr 2,1 Mio. m³. Im Jahr 2013 wurden Investitionen in Höhe von Mio. € 1,6 getätigt. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 5.185 5.159 5.257 5.210 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 1 1 1 5 Sonstige betriebliche Erträge 327 218 545 400 Gesamtleistung 5.513 5.378 5.803 5.615 Materialaufwand 1.616 1.404 1.528 1.494 Personalaufwand 1.070 991 960 969 Abschreibungen 1.920 1.909 1.946 1.924 Sonstige betriebliche Aufwendungen 488 520 504 447 Zwischenergebnis 419 554 865 781 Ausblick Unter der Voraussetzung der jetzt bestehenden Rahmenbedingungen wird die Höhe des Trinkwasserpreises auch im Jahr 2014 beibehalten. Es wird mit einer weiterhin positiven Entwicklung gerechnet. Für das Geschäftsjahr 2014 sind erneut Investitionen in Höhe von Mio. € 1,6 geplant. Bewertung der Kennzahlen Die verkaufte Trinkwassermenge konnte im Wesentlichen auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden. Die in den vergangenen Jahren durchgeführten Investitionen und die kontinuierlichen Wartungsarbeiten wirken sich positiv auf den Zustand des Trinkwassernetzes aus. Das Eigenkapital hat sich im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Die Eigenkapitalausstattung und die Liquiditätssituation werden als gut eingeschätzt. Mittelfristig werden stabile Jahresergebnisse erwartet. Finanzergebnis 6 16 Steuern 129 170 316 225 -5 Jahresüberschuss 296 400 549 551 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 95,2 % 93,0 % 94,0 % 94,7 % Investitionsdeckung 117,1 % 120,9 % 147,5 % 134,1 % Fremdfinanzierung 5,5 % 5,8 % 5,9 % 6,5 % 84,2 % 82,8 % 82,1 % 80,6 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Liquiditätsgrad I 129,1 % 200,4 % 173,7 % 118,9 % Eigenkapitalrendite 0,9 % 1,2 % 1,7 % 1,7 % Gesamtkapitalrendite 0,8 % 1,0 % 1,4 % 1,4 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 288 287 309 289 Personalaufwandsquote 20,6 % 19,2 % 18,3 % 18,6 % 19 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 19 19 18 Auszubildende k. A. k. A. 1 1 Vollzeitäquivalente 18 18 17 18 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung Zweckverbände 381 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Allgemeine Angaben Adresse Am Westufer 3, 04463 Großpösna/OT Störmthal E-Mail info@zaw-sachsen.de Homepage www.zaw-sachsen.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verbandsvorsitzender Heiko Rosenthal (seit 5. 5. 2014), Burkhard Jung (vormals/im gesamten Berichtsjahr) Geschäftsleiter Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Leipzig Landkreis Leipzig André Albrecht 9 von 15 Stimmen 6 von 15 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Verwaltungsrat Mitglieder Verbandsversammlung (satzungsgemäß 15 Vertreter, davon 9 Vertreter Stadt Leipzig und 6 Vertreter Landkreis Leipzig) Vertreter Stadt Leipzig: 1 Burkhard Jung (bis 12. 2. 2014  , Verbandsvor­ 1 sitzender), Heiko Rosenthal (seit 12. 2. 2014  ) 2 Verbandsvorsitzender (seit 5. 5. 2014  ) Weitere Verbandsräte Stadt Leipzig: 1 Diana Ayeh (seit 11. 12. 2013  ), Reiner Engelmann, 1 Dr. Sabine Heymann, Heike König (bis 11. 12. 2013  ), 1 Carola Lange (seit 17. 4. 2013  ), Claus Müller, Sören 1 Pellmann (bis 17. 4. 2013  ), Konrad Riedel, Isabel Siebert, Sebastian Walther 1  Beschlussdatum Ratsversammlung der Stadt Leipzig. Vertreter Landkreis Leipzig: Dr. Gerhard Gey 1. Stellvertretender Verbands­ vorsitzender Weitere Verbandsräte Landkreis Leipzig: Frank Feldmann, Peter Georgi, Jürgen Kretschel, Joachim Schruth, Siegward Vitz Beteiligungen Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH 51 % Abschlussprüfer Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2  Beschlussdatum Verbandsversammlung (Wahl). Aufgaben Gemäß § 3 der Satzung 1 hat der Zweckverband folgende Aufgaben: „(1) Der Verband erfüllt die ihm gesetzlich in §§ 2 und 4 SächsABG zugewiesenen Aufgaben in seinem Gebiet: 1. Er erstellt für seinen Bereich gemäß § 2 Abs. 1 SächsABG ein Abfallwirtschaftskonzept und schreibt es spätestens alle fünf Jahre fort. 2. Er erstellt gemäß § 2 Abs. 2 SächsABG jährlich zum 1. April für das vorangegangene Jahr eine Abfallbilanz. 3. Er errichtet und betreibt gemäß § 4 Abs. 2 SächsABG die Abfallentsorgungsanlagen einschließlich der Anlagen zum Umschlagen von Abfällen im Verbandsgebiet. (2) Der Verband übernimmt die ihm gemäß § 4 Abs. 2 S. 2 SächsABG durch Vereinbarung mit den im Verbandsgebiet gelegenen Gebietskörperschaften übertragenen weiteren Aufgaben. (3) Der Verband führt sämtliche erforderlichen abfallwirtschaftlichen Maßnahmen in Bezug auf besonders überwachungsbedürftige Abfälle (§ 41 KrW-/AbfG und Verordnung zur Bestimmung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen) im Rahmen seiner Zuständigkeit durch. 1  Aktuell geltende Verbandssatzung vom 14. Juli 1993 in der Fassung vom 12. April 1995 (SächsABl. S. 692), zuletzt geändert durch die Satzung vom 8. Dezember 2008 (SächsABl. S. 820). 382 (4) Der Verband wird die für die vorhandenen Abfallentsorgungsanlagen notwendigen Maßnahmen treffen. (5) Der Verband ist Träger der abfallwirtschaftlichen Belange seines Gebietes. Er ist befugt, sich zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter zu bedienen. (6) Das Recht, Gebühren für die Benutzung der Abfallentsorgungsanlagen des Zweckverbandes zu erheben, verbleibt für die Benutzung dieser Anlagen durch Grundstückseigentümer bzw. Haushalte, die dem Anschluss- und Benutzungszwang hinsichtlich des Einsammelns und Beförderns nach Maßgabe der Abfallwirtschaftssatzungen der Verbandsmitglieder unterliegen, bei den Verbandsmitgliedern. (8) Das Recht des Zweckverbandes zur eigenen Erhebung von Deponiegebühren gegenüber allen Anschlusspflichtigen und Anlieferern, die nicht dem Anschluss- und Benutzungszwang gemäß den Abfallwirtschaftssatzungen der Verbandsmitglieder unterliegen, bleibt von den Regelungen in Abs. 6 unberührt. (9) Der Verband regelt seine Angelegenheiten auf der Grundlage von § 3 Abs. 2 SächsABG und § 47 i. V. m. § 6 Abs. 1 SächsKomZG und § 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) durch den Erlass von Satzungen.“ Lagebericht Im Jahr 2013 wurden dem ZAW von seinen Verbandsmitgliedern 113.839,53 t (Vorjahr: 113.479,66 t) hoheitliche Abfälle sowie Zweckverbände  Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen 1.229,34 t (Vorjahr: 1.531,46 t) gewerbliche Abfälle übergeben. Der Zweckverband erziel­te hier­aus Umsatzerlöse in Höhe von € 18.592.591,08 (Vorjahr: € 18.600.214,79). Die Ergebnissituation des ZAW war im Jahr 2013 hauptsächlich von den bezeichneten Umsätzen aus der Abfallannahme geprägt. Die Restabfallmengen stiegen im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr leicht an; die Sperrmüllmengen gingen im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr um ca. 4 % zurück. Weiterhin werden größtenteils verwertbare Bestandteile des Sperrmülls, insbesondere Holz, bereits von den Verbandsmitgliedern aussortiert und einer preisgünstigen Verwertung zugeführt. Im Bereich des Gewerbeabfalls ist das Gesamt­aufkommen um 302 t gesunken. Für die von der WEV erbrachten Leistungen ist das vereinbarte Entgelt zu entrichten, das den Hauptaufwand des ZAW bildet (Betreiberentgelt T€ 17.497; Vorjahr: T€ 17.464). Die Differenz zwischen den Erlösen aus der Abfallannahme und dem Betreiberentgelt ist die Marge, die dem ZAW zur Deckung seiner Gesamtaufwendungen zur Verfügung steht. Erlöse für Schrott aus der Verarbeitung der hoheitlichen Abfälle in Höhe von T€ 344 mindern den Materialaufwand und beeinflussten somit das Jahresergebnis des Wirtschaftsjahres 2013 positiv. Es ist festzuhalten, dass das Geschäftsjahr 2013 innerhalb der im Wirtschaftsplan vorgesehenen Parameter verlief. Die Erlöse lagen dabei zum Teil über den erwarteten Planzahlen. Mit Abschluss einer Vereinbarung zum Bürgschaftsentgelt zwischen ZAW und WEV vom 25./26. März 2013 wurde für den Zeitraum 2006 bis 2012 eine Einmalzahlung in Höhe von T€ 400 vereinbart und vom ZAW im Wirtschaftsjahr 2013 vereinnahmt. Zudem erfolgte durch die WEV die Zahlung des vereinbarten Bürgschaftsentgelts 2013 in Höhe von T€ 143 für das valutierte Bürgschaftsvolumen zum 31. Dezember 2012 (T€ 28.580). Der ZAW hatte Ende 2012 eine Klage gegen die WEV-Mitgesellschafterin SITA Ost GmbH & Co. KG (nachfolgend kurz SITA) beim Landgericht Leipzig eingereicht. Hintergrund ist die Verpflichtung der SITA gemäß Geschäftsanteilskauf- und Abtretungsvertrag vom 19. Juli 2001, der gemeinsamen Gesellschaft Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV) jährlich bis zu 150 Tt Abfälle an die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) anzudienen. Dieser Verpflichtung ist die SITA trotz aller Initiativen des ZAW für eine vertragskonforme Lösung, insbesondere seit 2009, nicht nachgekommen. Aufgrund einer möglichen Verjährung ist daher fristwahrend im Dezember 2012 die Klage für Ansprüche aus dem Geschäftsjahr 2009 eingereicht worden. Die SITA hatte der Klage wider­sprochen. Die mündliche Verhandlung am Landgericht Leipzig fand im Oktober 2013 statt. Im Dezember 2013 ist gleichfalls aus Gründen einer möglichen Verjährung Klage für Ansprüche aus dem Geschäftsjahr 2010 eingereicht worden. Die seitens des ZAW vorgeschlagene Verjährungsverzichtserklärung wurde von der SITA nicht abgegeben. Mittels Beschluss der Gesellschafterversammlung der WEV vom 13. Dezember 2012 wurde durch die Geschäftsführung der WEV der „Vertrag über die Überlassung von Akquisitions- und Andienungsrechten sowie die Übernahme von Akquisitions- und Auslastungspflichten“ vom 16. Dezember 2005 mit dem Nachtrag Nr. 1 vom 28. Juni 2006 mit der SITA zum 31. Dezember 2012 gekündigt. Damit liegen bei der SITA wieder Mengenverpflichtungen für die MBA. Die SITA ist daraufhin mit separaten Schreiben des ZAW und der WEV zur Mengenlieferung aufgefordert worden, welche die SITA ablehnte. Mit Urteil vom 24. Januar 2014 wurde die Klage des ZAW für Ansprüche aus dem Geschäftsjahr 2009 durch das Landgericht abgewiesen. Auf eine Berufung wurde verzichtet. Am 20. Oktober 2008 hatte der ZAW die öffent­ lich-rechtliche Zweckvereinbarung mit dem Landkreis Nordsachsen gekündigt. Die Kündi­ gung liegt derzeit zur Genehmigung bei der Landesdirektion Sachsen. Am 29. Januar 2013 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Ist (vorläufig) 45 % 2012 Ist (vorläufig) 1.914 48 % 2011 Ist 1.943 Anlagevermögen 1.920 Immaterielles Vermögen 0 0 2 Sachanlagen 1.421 1.415 1.442 Finanzanlagen 499 499 499 52 % 2.266 2.349 1.723 2.058 2.246 Liquide Mittel 627 23 20 Aktiver RAP 0 Bilanzsumme 55 % 2.080 Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 0 0 % 1 46 % 54 % 0 % 4.270 100 % 3.994 100 % 4.210 100 % 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist (vorläufig) 2011 Ist Passiva 30 % 527 13 % 1.339 Rücklagen 846 846 846 Gewinne/Verluste der Vorjahre 369 -319 -1.115 Jahresgewinn 124 688 796 Rückstellungen 953 22 % 484 12 % 562 13 % Verbindlichkeiten 1.978 46 % 2.295 57 % 3.120 74 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.978 2.295 3.064 4.270 100 % 3.994 100 % 4.210 100 % Bilanzsumme 31 % 1.215 Eigenkapital Anmerkung: Eine Planbilanz ist nicht Bestandteil des jährlichen Wirtschaftsplans. haben die Beteiligungsgesellschaften beider Körperschaften – WEV und Kreiswerke Delitzsch GmbH – eine Vergleichsvereinbarung unterzeichnet und die Zusammenarbeit bei der Verarbeitung der hoheitlichen Abfälle und Übernahme der heizwertreichen Fraktion bis 31. Dezember 2014 geregelt. Ausblick Der ZAW hat im Jahr 2009 sein Abfallwirtschaftskonzept fortgeschrieben, das mit Beschluss der Maßnahmesatzung am 6. April 2009 in seinem Maßnahmeteil für verbindlich erklärt wurde. Das Abfallwirtschaftskonzept weist anhand von Trendeinschätzungen nach, dass während der Gültigkeit des Konzepts bis 2014 kein weiterer Bedarf zur Errichtung von Entsorgungsanlagen besteht. Die Entsorgungssicherheit im Verbandsgebiet ist langfristig mit den Entsorgungsanlagen ZDC und MBA Cröbern gewährleistet, die hochmodern nach Stand der Technik ausgeführt sind und allen geltenden gesetzlichen Anforderungen genügen. Das entbindet den ZAW nicht von seiner Pflicht, die Organisation der Abfallwirtschaft laufend an die sich verändernden wirt- schaftlichen und abfallrechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Der ZAW kann für das Verbandsgebiet künftig nicht von einem stabilen Abfallaufkommen ausgehen. Insbesondere das weiterhin sparsame Verbraucherverhalten, die insgesamt prognostizierte mögliche rückläufige Bevölkerungsentwicklung und Mengenrückgänge an Restabfällen für die MBA mit der Einführung der vom Gesetzgeber geplanten Wertstofftonne und Bioabfalltonne ab 2015 führen zu erwarteten sinkenden erlöswirksamen Mengen von ca. 1 % pro Jahr. Der Verband hat für das Geschäftsjahr 2014 ein positives Ergebnis in Höhe von T€ 1.403 geplant. Für die Folgejahre rechnet er weiterhin mit positiven Jahresergebnissen. Bewertung der Kennzahlen Das Jahresergebnis 2013 wurde von einmali­gen Vorgängen wesentlich beeinflusst. So wurden hinsichtlich des Klageverfahrens gegen die SITA Ost GmbH & Co. KG Gerichts- und Anwaltskosten von T€ 1.059 im Aufwand verbucht. Ertragsseitig wirkten sich erhaltene Gewinnausschüttungen aus der WEV (insgesamt T€ 356) aus. Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Zweckverbände 383 2. G&V-Daten (T€) Die Bilanzsumme hat sich zum 31. Dezember 2013 Ist 2012 Ist 2013 im Vergleich zum Vorjahr um T€ 276 er2013 Plan (vorläufig) (vorläufig) 2011 Ist höht. Umsatz 18.204 18.596 18.603 20.012 Die Finanzlage des ZAW war im Jahr 2013 im Sonstige betriebliche Erträge 309 309 452 363 Wesentlichen vom vollständigen Abbau der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Gesamtleistung 18.513 18.905 19.055 20.375 geprägt. Verbindlichkeiten gegenüber KreditinMaterialaufwand 17.281 17.510 17.476 18.811 stituten werden zum 31. Dezember 2013 auf der Personalaufwand 300 336 343 351 Passivseite nicht mehr ausgewiesen. Im VorAbschreibungen 9 5 8 9 jahr betrugen diese noch T€ 477. Zudem sind Sonstige betriebliche Aufwendungen 424 1.281 550 416 die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um T€ 150 gestiegen. Weiterhin prägZwischenergebnis 499 -227 678 788 ten Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Finanzergebnis -10 352 10 9 Unternehmen von T€ 1.575 (Vorjahr: T€ 1.566) Steuern 0 1 0 0 und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von T€ 401 (Vorjahr: T€ 251) die Jahresgewinn 488 124 688 796 Gesamtverbindlichkeiten. Durch den Jahresgewinn 2013 in Höhe von 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen T€ 124 hat sich das Eigenkapital des ZAW 2013 Ist 2012 Ist aus dem Vorjahr (T€ 1.215) weiter positiv auf 2013 Plan (vorläufig) (vorläufig) 2011 Ist T€ 1.339 entwickelt. Vermögenssituation Die Entwicklung der Rückstellungen wurde vor 47,9 % 46,2 % Vermögensstruktur – 45,0 % allem auch durch die Aufstockung der ProzessFremdfinanzierung – 68,6 % 69,6 % 87,5 % kostenrückstellung um T€ 591 beeinflusst. Dem stehen das langfristige Anlagevermögen Kapitalstruktur mit T€ 1.920 (Vorjahr: T€ 1.914) sowie im We30,4 % 12,5 % Eigenkapitalquote – 31,4 % sentlichen Forderungen gegen die Verbandsmitglieder aus Gebühren in Höhe von T€ 1.632 Liquidität (Vorjahr: T€ 1.565) gegenüber. Effektivverschuldung (T€) – 1.351 2.272 3.101 Hinsichtlich des Finanzanlagevermögens, das 1,0 % 0,6 % Liquiditätsgrad I – 31,7 % die Beteiligung des ZAW an der WEV betrifft, wurde die im Jahr 2009 vorgenommene AbRentabilität wertung auf den gutachterlich ermittelten nied56,6 % 151,1 % Eigenkapitalrendite – 9,2 % rigeren beizulegenden Wert beibehalten. Gesamtkapitalrendite – 2,9 % 17,2 % 18,9 % Der ZAW hat T€ 12 (Vorjahr: T€ 3) in Software sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung Geschäftserfolg investiert. 1,8 % 1,8 % 1,8 % Personalaufwandsquote 1,6 % Das langfristig verfügbare Vermögen des Verbandes ist zu 82,8 % (Vorjahr: 84,6 %) durch Beschäftigte langfristig verfügbare Mittel gedeckt. Die FinanIm Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 6 6 6 6 zierung ist damit nicht fristenkongruent. Zum Vollzeitäquivalente 6 6 6 6 Abbau der Fristeninkongruenz bedarf es einer Verbesserung der Eigenkapitalausstattung. Der Verband kann die Unterdeckung des langfristiAnmerkung: Aufgrund der nicht vorhandenen Planbilanz können keine entsprechenden Plankennzahlen gen Vermögens nur durch Gewinnausschüttun- berechnet werden. gen der WEV, Einlagen der Verbandsmitglieder bzw. Aufnahme langfristiger Kredite beseitigen. 4. Leistungsdaten 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Der Finanzbedarf des Zweckverbandes kann Abfallmengen (t) nach § 11 der Verbandssatzung durch eine KosRestabfall kommunal 104.500 106.852 106.187 109.768 ten- bzw. Kapitalumlage seitens der VerbandsSperrmüll kommunal 6.600 6.988 7.293 11.600 mitglieder gedeckt werden. Eine Umlage wurde Zwischensumme kommunal 111.100 113.840 113.480 121.368 bislang nicht erhoben. MBA gewerblich 500 122 280 1.048 Zur Sicherstellung der Liquidität verfügte der Gewerbeabfall ZDC 1.000 1.108 1.251 1.253 ZAW im Jahr 2013 über einen genehmigten Zwischensumme gewerblich 1.500 1.229 1.531 2.301 Kassenkreditrahmen in Höhe von T€ 3.000, der zum Bilanzstichtag nicht in Anspruch geGesamt 112.600 115.069 115.011 123.669 nommen war. Zum 31. Dezember 2013 betrug der Bestand an liquiden Mitteln T€ 627 (Vor- 384 Zweckverbände  Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen jahr: T€ 22). Durch die stetige Verbesserung der Liquiditätslage des Verbandes wurde die bis dato erforderliche Kassenkreditlinie ab dem Geschäftsjahr 2014 um T€ 1.000 reduziert. Die Geldanlagen des ZAW erfolgen ausschließlich in Form von Tagesgeldanlagen bei den Geschäftsbanken des Verbandes. Der Cashflow nach DVFA/SG beträgt im Wirtschaftsjahr 2013 T€ 1.035 (Vorjahr: T€ 607). Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage hatte sich zum Zeitpunkt der Lageberichterstattung der Geschäftsleitung und des Verbandsvorsitzenden für das Jahr 2013 (Stand: Mai 2014) gegenüber dem Berichtsjahr weiter verbessert. Der Zweckverband haftet für Darlehen der Tochtergesellschaft WEV in Höhe von T€ 8.808 (Stand: Ende 2013). Für weitere Darlehen der WEV in Höhe von T€ 16.807 besteht ein erklär­ ter Schuldbeitritt des Verbandes. Die Besiche­ rungen stehen im Zusammenhang mit der Finanzierung der Errichtung der ZDC. Darüber hinaus sichert der Verband durch entsprechende Erklärungen die Forfaitierung von Forderungen im Zusammenhang mit der Finanzierung der MBA (Leistung Abfallbehandlungsentgelte von mindestens Mio. € 6,8 p. a.). Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Zweckverbände 385 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen Allgemeine Angaben Adresse Staudaer Weg 1, 01561 Priestewitz/OT Lenz E-Mail info@tba-sachsen.de Homepage www.tba-sachsen.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile Landeshauptstadt Dresden Landkreis Bautzen Landkreis Erzgebirgskreis Landkreis Görlitz Landkreis Leipzig Landkreis Meißen Landkreis Mittelsachsen Landkreis Nordsachsen Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge Landkreis Vogtlandkreis Landkreis Zwickau Stadt Chemnitz Stadt Leipzig 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen Aufgaben Gemäß § 3 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: „(1) Der Verband führt die seinen Verbandsmitgliedern nach den geltenden tierkörperbeseiti­ gungsrechtlichen Vorschriften der Europäischen Union, des Bundes und des Freistaates Sachsen obliegenden Aufgaben an deren Stelle durch. (2) Er verarbeitet und beseitigt unschädlich die im Verbandsgebiet anfallenden Tierkörper, Tierkörperteile, Erzeugnisse und tierischen Nebenprodukte, deren Beseitigung nach den geltenden tierkörperbeseitigungsrechtlichen Vorschriften in einer Tierkörperbeseitigungs­ anstalt zu erfolgen hat. (3) Der Verband errichtet oder erwirbt und betreibt die hierfür erforderlichen Anlagen entweder selbst oder betreibt sie durch Dritte. Auch im übrigen kann sich der Verband zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. (4) Der Verband kann weitere Aufgaben übernehmen, die mit seiner Zweckbestimmung im Zusammenhang stehen.“ Lagebericht Der Entsorgungsbetrieb verlief im Geschäftsjahr 2013 weitestgehend technisch stabil. Die Verarbeitungsmenge lag mit 29.996 t (Vorjahr: 30.196 t) leicht unter der Vorjahresmenge. Grund hierfür ist die anhaltende Kategorisierung, d. h. die rechtlich zulässige Aussortierung von frei zu entsorgenden Bestandteilen, und der Rückgang der Schlachtleistung. Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Verwaltungsrat Geschäftsführung Sylvia Schäfer Verbandsvorsitzender Michael Geisler Aktiva 2013 Ist (vorläufig) Anlagevermögen 12.267 Immaterielles Vermögen 163 89 % 2012 Ist 11.735 89 % 136 2011 Ist 12.030 Sachanlagen 6.275 5.954 6.442 5.828 5.645 5.509 Umlaufvermögen 1.434 Vorräte 32 59 38 Forderungen u. sonst. Verm. 927 912 985 Liquide Mittel 476 498 724 Aktiver RAP 21 Bilanzsumme 10 % 0 % 1.469 21 87 % 79 Finanzanlagen 11 % 0 % 1.747 18 13 % 0 % 13.722 100 % 13.225 100 % 13.795 100 % 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist 2011 Ist Passiva 38 % 5.326 39 % 4.802 Rücklagen 4.801 5.070 5.325 Gewinnvortrag 1 1 1 Empfangene Ertragszuschüsse 6.023 44 % 6.023 46 % 6.023 44 % Rückstellungen 392 3 % 371 3 % 803 6 % 12 % 606 5 % 706 5 % Verbindlichkeiten 1.602 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.602 Passiver RAP 903 Bilanzsumme Zweckverbände  Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 35 % 5.071 Eigenkapital Anmerkung: Plandaten liegen nicht vor. 386 Abschlussprüfer ST Treuhand Lincke & Leonhardt KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mitglieder Verbandsversammlung (satzungsgemäß: Landräte und Oberbürgermeister der Verbandsmitglieder) 1. Bilanzdaten (T€) Michael Geisler Verbandsvorsitzender, Arndt Steinbach Stellvertretender Verbandsvorsitzender, Michael Czupalla, Dr. Gerhard Gey, Michael Harig, Burkhard Jung Vertreter der Stadt Leipzig, Bernd Lange, Dr. Tassilo Lenk, Barbara Ludwig, Helma Orosz, Dr. Christoph Scheurer, Volker Uhlig, Frank Vogel 606 7 % 13.722 100 % 1.154 706 9 % 13.225 100 % 937 7 % 13.795 100 % Ausblick 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 4.820 4.602 4.251 3.632 Sonstige betriebliche Erträge 2.896 2.834 2.908 3.334 Bewertung der Kennzahlen Gesamtleistung 7.716 7.436 7.159 6.966 Die gestiegene Bilanzsumme rührt aus Investitionen vor allem im Bereich des Fuhrparks und der vorübergehenden Inanspruchnahme von Kassenkrediten alternativ zur Auflösung güns­ tiger Geldanlagen. Die Liquidität war jederzeit gesichert. Aus den Bilanz- und Leistungskennzahlen lassen sich im Übrigen keine kritischen Entwicklungen erkennen. Materialaufwand 4.058 3.892 3.798 3.196 Personalaufwand 2.105 2.024 1.945 1.881 Der Verarbeitungsbetrieb ist an leicht fallende Verarbeitungsmengen anzupassen. Verkaufspreise für Tierfett, Tiermehl und Tierhäute sind zu beobachten. Abschreibungen 925 925 851 871 Sonstige betriebliche Aufwendungen 716 745 694 1.115 Zwischenergebnis -88 -150 -129 -97 Finanzergebnis 115 179 154 205 Steuern 27 29 25 108 Jahresergebnis 0 0 0 0 2013 Plan 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur – 89,4 % 88,7 % 87,2 % Fremdfinanzierung – 14,5 % 7,4 % 10,9 % – 35,0 % 38,3 % 38,6 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) – 1.126 108 keine Liquiditätsgrad I – 29,7 % 82,2 % 102,5 % Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 86 91 83 72 Personalaufwandsquote 43,7 % 44,0 % 45,8 % 51,8 % 79 75 72 58 – 56 52 51 Zuschuss Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende 1 0 1 1 Vollzeitäquivalente 56 51 51 50 Anmerkung: Aufgrund der nicht vorhandenen Planbilanz können keine entsprechenden Plankennzahlen berechnet werden. Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen Zweckverbände 387 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land Allgemeine Angaben Adresse Prager Straße 36, 04317 Leipzig E-Mail post@zvwall.de Homepage www.zvwall.de Gründungsjahr Rechtsform Mitglieder Stadt Leipzig Stadt Markkleeberg Große Kreisstadt Schkeuditz Stadt Markranstädt Stadt Taucha Gemeinde Borsdorf Stadt Zwenkau Gemeinde Machern Gemeinde Großpösna Gemeinde Belgershain Gemeinde Jesewitz Gemeinde Wiedemar Stadt Böhlen Stadt Pegau Gemeinde Zwochau 1991 Zweckverband 66 von 185 Stimmen 25 von 185 Stimmen 18 von 185 Stimmen 15 von 185 Stimmen 15 von 185 Stimmen 9 von 185 Stimmen 9 von 185 Stimmen 7 von 185 Stimmen 5 von 185 Stimmen 4 von 185 Stimmen 4 von 185 Stimmen 4 von 185 Stimmen 2 von 185 Stimmen 2 von 185 Stimmen 2 von 185 Stimmen Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: „(1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder für das in […] Anlage 1 genannte Gebiet hinsichtlich der Trinkwasserversorgung die öffentliche Wasserversorgung im Sinne des § 57 Abs. 1 Sächsisches Wassergesetz (SächsWG), in der jeweils geltenden Fassung, durchzuführen. Er hat insbesondere alle Wasserversorgungsanlagen zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben. (2) Der Zweckverband hat weiter die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder für das in […] Anlage 1 genannte Gebiet hinsichtlich der Abwasserentsorgung die öffentliche Abwasserbeseitigung im Sinne des § 63 Abs. 1 SächsWG durchzuführen. Er hat insbesondere alle Abwasserbeseitigungsanlagen zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben. (3) Der Zweckverband hat darüber hinaus für alle in Absatz 2 genannten Mitglieder und Gebiete die Aufgabe der Beseitigung des von den öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen abfließende Niederschlagswassers. Er schließt mit den Trägern der Straßenbaulast von Ortsdurchfahrten im Zuge von Bundes-, Staats- und Kreisstraßen Vereinbarungen gemäß den Ortsdurchfahrtenrichtlinien des Bundes ab. (4) Sämtliche Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder zur Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung und die damit verbundenen Befugnisse und Verpflichtungen gegenüber Anschlussnehmern und Dritten gehen in 388 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Geschäftsführung Verbandsvorsitzender Dr. Andreas Berthold Dr. Holger Schirmbeck Mitglieder Verbandsversammlung Dr. Holger Schirmbeck Vorsitzender, Volker Auerhammer in ständiger Vertretung des Oberbürgermeisters, Peter Bringer (seit 14. 3. 2013 vertreten durch Gunther Grothe), Jörg Enke, Maria Gangloff, William Grosser, Thomas Hagenow, Dr. Bernd Klose (bis 31. 10. 2013), Frank Lange (bis 25. 4. 2013), Dr. Gabriela Lantzsch, Beate Lehmann (bis 20. 11. 2013), Doreen Lieder (seit 25. 4. 2013), Ludwig Martin, Ines Möller (seit 1. 1. 2013), Holger Schulz, Karsten Schütze (seit 1. 11. 2013), JensReiner Spiske (seit 21. 11. 2013), Ralf Tauchnitz Beteiligungen Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 25,35 % Abschlussprüfer Rechnungsprüfungsamt Stadt Geithain vollem Umfang auf den Zweckverband über. Dies gilt insbesondere für das Recht, Abgaben zu erheben. Die Verbandsmitglieder unterstützen den Zweckverband bei der Erfüllung seiner Aufgaben. (5) Der Zweckverband ist für die in Absatz 2 genannten Gebiete der Verbandsmitglieder gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Abwassergesetz (Sächs AbwAG) in der jeweils gültigen Fassung an Stelle von Kleineinleitern abgabepflichtig. Zur Deckung der dem Zweckverband dabei entstehenden Aufwendungen hat der Zweckverband das Recht, gemäß § 8 Abs. 2 SächsAbwAG von dem jeweiligen Einleiter oder von den Eigentümern oder an deren Stelle von den dinglichen Nutzungsberechtigten des Grundstücks eine Abgabe nach einer gesonderten Satzung zu erheben. (6) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Dabei kann er sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann diesen sein Vermögen ganz oder teilweise übertragen, sofern die Unternehmen mehrheitlich Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören. (7) Der Zweckverband regelt die Bedingungen der von ihm durchzuführenden Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung durch Satzungen und/oder privatrechtliche Bestimmungen. (8) Der Zweckverband bestellt einen Gewässerschutzbeauftragten.“ Zweckverbände  Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land Lagebericht Auch im Jahr 2013 musste sich der Verband mit den Auswirkungen der spekulativen Finanzgeschäfte der ehemaligen KWL-Geschäftsführung auseinandersetzen. Ebenso war der Verband mit einbezogen in die Vorbereitung der gerichtlichen Auseinandersetzungen zu den Finanztransaktionen. Unabhängig davon wurde die Hauptaufgabe des Verbandes, die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung für seine Verbandsmitglieder, auch im Jahr 2013 erfüllt. Die Abwassererschließung im Tauchaer Ortsteil Plösitz wurde planmäßig weiter vorangetrieben, sodass die Inbetriebnahme der Anlagen Mitte des Jahres 2013 erfolgen konnte. Es wurde begonnen, die Grundstückseigentümer zum Anschluss an die neuverlegte Schmutzwasserleitung und zur Stilllegung der Grundstücksklär­ anlagen aufzufordern. Im Jahr 2013 wurden bereits 32 Grundstücke an die zentrale Kläranlage angeschlossen. Die zentrale Abwassererschließung in Schkeuditz, Ortsteil Glesien, wurde im Jahr 2013 planmäßig weitergeführt, sodass die Voraussetzungen zum Anschluss weiterer 62 Grundstücke an die Kläranlage Rosental geschaffen werden konnten. Mit dem Bau der Anlagen für den zentralen Anschluss eines Teilbereichs des Schkeuditzer Ortsteils Wehlitz (SchkeuditzWest) wurde ebenfalls im Jahr 2013 begonnen. Hier werden ca. 350 Grundstücke an die zentrale Kläranlage Rosental angeschlossen. Im westlichen Teil des Ortsteils Wehlitz begann die Umstellung der Grundstückskläranlagen auf biologische Reinigung. Im Verlauf des Jahres 2013 erfolgte in den Mitgliedskommunen weiterhin die Umstellung von Grundstückskläranlagen auf biologische Reinigung. In den Ortsteilen von Machern und Jesewitz erfolgten letzte Informationsveranstaltungen, sodass nunmehr alle mit der Umstellung der Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer über ihre Pflichten informiert sind. Die Mitarbeit im Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserentsorgung (BDZ) konzentrierte sich auf den Ausbau und die Stabilisierung der Verbändevereinigung zum einheitlichen Vorgehen bei der Umstellung und Betreibung der dezentralen Anlagen aus Sicht der Aufgabenträger. Ausblick Wie auch in den Jahren zuvor werden die laufenden Prozesse im Zusammenhang mit den spekulativen Finanzgeschäften der ehemaligen KWL-Geschäftsführung einen breiten Raum in der Arbeit des Verbandes einnehmen müssen. Dabei muss die Sicherstellung der Hauptauf­ gaben des Zweckverbandes gewährleistet bleiben. Wie schon im Jahr 2013 begonnen, wird der Zweckverband weiter darauf hinwirken, dass die Sicherstellung des Anlagenbestandes der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in der Wirtschaftsplanung der KWL seinen Niederschlag findet. Im Jahr 2014 wird die abwasserseitige Erschließung des Ortsteils Plösitz der Stadt Taucha durch das Auswechseln nicht mehr nutzbarer Kanalabschnitte abgerundet. Der Prozess zur Umstellung der Grundstücksentwässerungsanlagen und dem Anschluss an die zentrale Schmutzwasserentsorgung wird durch Genehmigungsverfahren des ZV WALL und durch Beratungen vor Ort weiter begleitet. Gleiches trifft für den Ortsteil Glesien der Stadt Schkeuditz zu. Hier werden im Jahr 2014 die letzten Bauabschnitte begonnen und abgeschlossen. Nach der Verzögerung des Baubeginns zum zentralen Anschluss von Restgrundstücken in Markkleeberg-Großstädteln und Zöbigker wurde nunmehr mit den Bauarbeiten begonnen, die bis in das Jahr 2015 fortgeführt werden. Hier begleitet der ZV WALL ebenfalls den Umstellungsprozess der Grundstücke. Mit dem Erlass der Ermessensleitenden Hinweise des SMUL im Dezember 2013 wurden konkrete Schritte zum Erreichen des Ziels der Umstellung aller Grundstückskläranlagen auf biologische Reinigung bis Ende 2015 festgelegt. 1. Verwaltungshaushalt (T€) 2012 Ist 2011 Ist 9.899 Einnahmen 7.106 Gebühren u. ä. Entgelte 10 5 Erstattungen für Ausgaben des VWH 463 665 Zuweisungen und Zuschüsse 4.124 3.940 Sonstige Finanzeinnahmen 2.509 5.289 Ausgaben 7.106 9.899 Personalausgaben 307 281 Sächl. Verwaltungs- und Betriebsaufwand 4.267 4.097 Deckungsreserve 2.532 4.287 Zuführung zum Vermögenshaushalt 0 1.234 2012 Ist 2011 Ist 1.031 1.354 Allg. Zuführung vom Verwaltungshaushalt 0 1.234 Entnahme aus Rücklagen 917 0 Beiträge u. ä. Entgelte -6 0 Zuweisungen und Zuschüsse 120 120 1.354 2. Vermögenshaushalt (T€) Einnahmen Ausgaben 1.031 Zuführung zum Verwaltungshaushalt 907 0 Zuführung an allg. Rücklagen 0 1.232 Vermögenserwerb 4 2 Zuweisungen und Zuschüsse 120 120 3. Sonstige Wirtschaftsdaten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 8 8 6 5 Standardbeschäftigte 8 8 6 5 Anmerkungen: Zum Zeitpunkt der Druckfreigabe liegen noch keine Haushaltszahlen des Haushaltsjahres 2013 vor, da die Umstellung auf Doppik per 1. 1. 2013 erfolgt ist. Die Feststellung der Eröffnungsbilanz steht noch aus. 4. Umstellung von Grundstückskläranlagen auf biologische Reinigung 2013 umgestellte Anlagen Erreichter Umstellungsgrad Jesewitz 20 45 % Leipzig 48 34 % Machern 5 32 % Markkleeberg 3 13 % Markranstädt 8 69 % Schkeuditz 82 46 % Taucha 16 57 % Wiedemar 13 39 % Zugleich wurden für die Gebiete, in denen die zukünftige Entsorgungsvariante noch weiterer Prüfungen bedarf, die Abstimmungsverfahren festgelegt und Termine gesetzt. Auf dieser Grundlage werden die Grundstückseigentümer zu den Umstellungsmaßnahmen informiert und zu notwendigen Schritten aufgefordert. Insgesamt steht die Geschäftsstelle mit der Pflicht zur Durchsetzung des Umstellungsprozesses in den Jahren 2014/15 und möglicherweise noch darüber hinaus vor großen Herausforderungen. Parallel dazu muss die korrekte Abwicklung der Fördermittelbeantragung und neuerdings auch die Beantragung zinsgünstiger Darlehen gewährleistet werden. Wie schon in den letzten Berichten angekündigt, muss sich der ZV WALL gemeinsam mit den KWL in zunehmendem Maß mit der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land Zweckverbände 389 Überlastung der öffentlichen Kanäle durch Starkregen­ereignisse auseinandersetzen. Hier liegen immer mehr Forderungen betroffener Grundstückseigentümer nach Abhilfe vor. Es gilt hier, gemeinsam mit den entsprechenden Kommunen die Zuständigkeiten abzugrenzen und gegebenenfalls Maßnahmen festzulegen, aber auch die Grundstückseigentümer über ihre Pflichten zum Schutz ihrer Grundstücke aufzuklären. Bewertung der Kennzahlen (Zum Zeitpunkt der Druckfreigabe liegen noch keine Kennzahlen des Haushaltsjahres 2013 vor, da die Umstellung auf Doppik per 1. Januar 2013 erfolgt ist. Die Feststellung der Eröffnungs­ bilanz steht noch aus.) 390 Zweckverbände  Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Emilienstraße 15, 04107 Leipzig E-Mail info@zvnl.de Homepage www.zvnl.de Gründungsjahr Rechtsform Mitglieder Stadt Leipzig Landkreis Leipzig Landkreis Nordsachsen 1998 Zweckverband 4 von 10 Stimmen 3 von 10 Stimmen 3 von 10 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Geschäftsführung Oliver Mietzsch Verbandsvorsitzender Dr. Gerhard Gey Mitglieder Verbandsversammlung Dr. Gerhard Gey Vorsitzender, Dorothee Dubrau Aufgaben Gemäß § 3 Abs. 1 bis 5 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: „(1) Der Zweckverband übernimmt die ihm gemäß § 4 in Verbindung mit § 3 Abs. 2 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat Sachsen (ÖPNVG) in der jeweils gültigen Fassung von den Verbandsmitgliedern übertragene Aufgabe des Schienenpersonennahverkehrs (nachfolgend SPNV genannt) im Nahverkehrsraum Leipzig. Die Aufgabenträgerschaft für den straßengebundenen Öffentlichen Personennahverkehr (nachfolgend ÖSPV genannt) im Sinne des § 3 Abs. 1 ÖPNVGesetz verbleibt, soweit in dieser Satzung keine anderweitigen Regelungen getroffen werden, bei den jeweiligen Verbandsmitgliedern des Zweckverbandes, vorbehaltlich der Entscheidung eines Verbandsmitgliedes zur Übertragung einzelner Aufgaben gemäß § 3 Abs. 1 Satz 2 ÖPNV-Gesetz. (2) Der Zweckverband wird in Abstimmung und im Einvernehmen mit den Verbandsmitgliedern in ihrer Eigenschaft als Aufgabenträger für den ÖSPV einen regionalen Nahverkehrsplan erstellen, koordinieren und diesen fortschreiben. (3) Zur Aufgabenträgerschaft des Zweckverbandes für den SPNV gehört insbesondere die Wahrnehmung folgender Aufgaben: Beteiligungen Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Stellvertretende Vorsitzende (seit 21. 11. 2013), Martin zur Nedden Stellvertretender Vorsitzender (bis 22. 5. 2013), Michael Czupalla, Dietmar Kern, Maik Kunze, Albert Pfeilsticker, Karsten Schütze, Mathias Weber, Volkmar Winkler 1. Bilanzdaten (T€) Abschlussprüfer 3,53 % Landkreis Nordsachsen Aktiva 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist 0 % 2011 Ist 51 45 Immaterielles Vermögen 11 13 9 Sachanlagen 19 18 26 Finanzanlagen 16 16 16 Umlaufvermögen 0 % 47 Anlagevermögen 10.927 100 % Liquide Mittel 4.248 Aktiver RAP 3 Bilanzsumme 12.768 100 % 9.761 0 % 10.976 100 % 9 8.354 1 % 99 % 5.466 0 % 12.824 100 % 15 0 % 8.420 100 % Passiva 2013 Ist (vorläufig) Kapitalpositionen 9.835 90 % 2012 Ist 9.074 71 % 2011 Ist 4.529 54 % Basiskapital 3.533 3.533 0 Rücklagen 6.302 5.541 4.529 Sonderposten 29 0 % 31 0 % 35 0 % Rückstellungen 248 2 % 1.883 15 % 1.801 21 % Verbindlichkeiten 864 8 % 1.836 14 % 2.055 24 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 864 Bilanzsumme 10.976 100 % 1.836 12.824 100 % 2.055 8.420 100 % Anmerkung: Plandaten liegen nicht vor. 1. Der Zweckverband ist als der zuständige Aufgabenträger für den SPNV gemäß § 3 Abs. 1 des ÖPNV-Gesetzes für die Planung, Organisa­tion und Ausgestaltung des SPNV in seinem Verbandsgebiet verantwortlich. 2. Der Zweckverband entscheidet über die zu bestellenden Leistungen im SPNV im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel. 3. Der Zweckverband wirkt bei der Aufstellung des jährlich fortzuschreibenden Landesinvestitionsprogramms des Freistaates für Maßnahmen des öffentlichen Personennahverkehrs mit. 4. Der Zweckverband unterstützt im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten ein ge- meinsames Marketing mit seinen ÖPNV-Vertragspartnern. (4) Der Zweckverband wird mit den angrenzenden sächsischen Zweckverbänden und den Aufgabenträgern für den Schienenpersonennahverkehr in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen das erforderliche Angebot des Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Zweckverbände 391 verbandsgrenzenüberschreitenden SPNV abstimmen. (5) Zu den Aufgaben des ZVNL für den ÖSPV gehören die Ermittlung und Verteilung der Ausgleichsleistungen für den Ausbildungsverkehr an die Verkehrsunternehmen nach dem Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) vom 12. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 866, 883), das zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom 13. Dezember 2012 (SächsGVBl. S. 725) geändert worden ist, einschließlich der Vorauszahlungen an die Verkehrsunternehmen. Der ZVNL ist berechtigt, die Anträge der Verkehrsunternehmen auf Ausgleichsleistungen gemäß ÖPNVFinAusG im eigenen Namen zu bescheiden und die Ausgleichsleistungen auf dieser Grundlage auszuzahlen.“ 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist 2011 Ist Zuwendungen, aufgelöste Sopo 111.094 112.475 110.810 110.406 Öffentl.-rechtl. Leistungsentgelte 500 4.874 1.122 2.165 Finanzerträge 100 109 118 72 Sonstige ordentliche Erträge 1 903 67 31 Ordentliche Erträge 111.695 118.362 112.117 112.673 Personalaufwendungen 507 438 595 545 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 99 121 64 57 Planmäßige Abschreibungen 30 25 22 46 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0 0 59 95 Transferaufwendungen 110.296 116.068 106.279 112.033 Sonstige ordentliche Aufwendungen 725 797 640 696 Ordentliche Aufwendungen 111.745 117.556 107.571 113.366 Ordentliches Ergebnis -50 805 4.545 -693 Sonderergebnis 0 0 0 0 Gesamtergebnis -50 805 4.545 -693 Lagebericht Der Schwerpunkt der Tätigkeit des ZVNL lag im vergangenen Jahr auf der Durchführung verschiedener Ausschreibungen im Nahverkehrsraum Leipzig. Nach erfolgreicher Ausschreibung koordinierte der ZVNL in Abstimmung mit den beteiligten 5 Aufgabenträgern aus 4 Bundes­ländern (Land Sachsen-Anhalt, Freistaat Thüringen, Land Brandenburg und Freistaat Sachsen) die Zusammenarbeit mit den Verkehrsunternehmen zur Inbetriebnahme des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes. Seit Dezember 2013 fahren die Züge der S-Bahn Mitteldeutschland im neuen Mitteldeutschen S-Bahn-Netz mit seinem Herzstück, dem City-Tunnel Leipzig (CTL). Dieses umfasst die Linien S 1 Leipzig-Miltitzer Allee–CTL–Wurzen–Oschatz, S 2 Bitterfeld–Delitzsch unterer Bahnhof–CTL–Gaschwitz (bis Fahrplanwechsel 2015/16), S 3 Halle/Saale Hbf–Schkeuditz– CTL–Leipzig-Stötteritz, S 4 Hoyerswerda– Falkenberg/Elster–Torgau–Eilenburg– Taucha– CTL–Borna–Geithain, S 5 Flughafen Leipzig/ Halle–CTL–Altenburg–Werdau–Zwickau Hbf sowie S 5x Halle/Saale Hbf–Flughafen Leipzig/ Halle–CTL–Altenburg–Werdau–Zwickau Hbf. Die Leistungen im Mitteldeutschen S-BahnNetz umfassen jährlich rund 9 Mio. Zkm (Anteil ZVNL: ca. 6,3 Mio. Zkm p. a.) und haben eine Vertragslaufzeit von 12 Jahren. Es kommen moderne Neubaufahrzeuge vom Typ „E-Talent2“ des Herstellers Bombardier zum Einsatz. In Verbindung mit dem geänderten Fahrplankonzept wird es zu einer spürbaren qualitativen Verbesserung im SPNV kommen. Außerdem wurde das Saale-Thüringen-Südharz-Netz (STS) ausgeschrieben, das u. a. die Leistungen der heutigen Linie 125 Leipzig Hbf– Weißenfels und deren Weiterführung nach 392 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 0,4 % 0,4 % 0,6 % Fremdfinanzierung 10,3 % 29,1 % 46,0 % Effektivverschuldung (T€) keine keine keine Liquiditätsgrad I 491,8 % 531,7 % 266,0 % 7,3 % 35,4 % -8,2 % 9 8 8 Vermögenssituation Liquidität Rentabilität Gesamtkapitalrendite Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Erfurt bzw. Jena umfasst. Der Zuschlag für das Saale-Thüringen-Südharz-Netz wurde der Abellio Rail GmbH erteilt. Nunmehr laufen unter Federführung der NASA GmbH die Abstimmungen zur Inbetriebnahme dieses Netzes. Weiterhin startete im Jahr 2012 die Ausschreibung des MDSB II-Netzes mit der Linie 118 Halle Hbf–Delitzsch oberer Bahnhof–Eilenburg, der Linie 13 Leipzig Hbf–Magdeburg Hbf und der Linie S 2 Gaschwitz–CTL–Leipzig Hbf– Delitzsch unterer Bahnhof–Bitterfeld–Dessau/ Wittenberg. Die Leistung wurde nach erfolgreichem Nachprüfungsverfahren auf Antrag der DB Regio AG an diese vergeben. Der Zuschlag erfolgte am 2. Oktober 2013. Nunmehr laufen unter Federführung der NASA GmbH die Abstimmungen zur Inbetriebnahme des Netzes. Zweckverbände  Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Die Inbetriebnahme des Saale-Thüringen-Südharz-Netzes (STS) und des MDSB II-Netzes erfolgt zum großen Fahrplanwechsel im Dezem­ber 2015. Des Weiteren wurde im Jahr 2012 die Ausschreibung des Dieselnetzes Nordwestsachsen mit den Leistungen Leipzig Hbf–Bad Lausick– Geithain, Leipzig Hbf–Chemnitz sowie Leipzig Hbf–Döbeln–Meißen vorbereitet. Aufgrund eines unbefriedigenden Ausschreibungsergebnisses wurde die Ausschreibung aufgehoben. Daran änderte auch ein im Jahr 2014 abgeschlossenes Nachprüfungsverfahren auf Antrag der DB Regio AG nichts. Im Jahr 2013 wurden außerdem die SPNVLinie 118 Eilenburg–Delitzsch oberer Bahnhof– Zweckverbandsgrenze–Halle/Saale Hbf und die SPNV-Linie 113 Leipzig Hbf–Bad Lausick–Geithain für den Übergangszeitraum vom Fahrplanwechsel Dezember 2013 bis Fahrplanwechsel Dezember 2015 vergeben. Die Beauftragung erging als Notmaßnahme nach Art. 5 Abs. 5 VO (EG) Nr. 1370/2007 in Form einer Direktvergabe vor dem Hintergrund der unmittelbaren Gefahr einer Unterbrechung des betroffenen Verkehrsdienstes. Es handelt sich dabei um rund 764.000 Zkm pro Normjahr. Das Fahrplanangebot wurde mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 deutlich verändert. Die im Jahr 2011 vorgenommenen Kürzungen wurden wieder aufgehoben und der Leistungsumfang gemäß Bau- und Finanzierungsvertrag zum City-Tunnel Leipzig umgesetzt. Der ZVNL engagierte sich weiterhin im Rahmen seines Aktionsprogramms für die Verbesserung der Zugangsbedingungen zu den Verkehrsstationen. Insbesondere die Verknüpfung der einzelnen Verkehrsträger und die Schaffung barrie­ refreier Anlagen stehen dabei im Mittelpunkt. Im Rahmen des Aktionsprogramms 2013 wurden hierfür Mio. € 2 bereitgestellt. Außerdem konnten nach Genehmigung durch das SMWA Mio. € 2,823 aus dem Jahr 2012 in 2013 über­ tragen werden. Fertiggestellt wurden die grundhaft sanierte Fußgängerbrücke Leipzig Miltitzer Allee, die Haltestelle Klemmstraße Leipzig-Connewitz, die ÖPNV-Verknüpfungsstellen Frohburg und Markkleeberg sowie der 3. Bauabschnitt der Verknüpfungsstelle Dahlen. Begonnen bzw. fortgeführt wurden die Maßnahmen am Baye­ rischen Bahnhof in Leipzig, am Haltepunkt Leipzig Anger-Crottendorf und am Leuschner Platz. Das Projekt RBL (Rechnergestütztes Betriebsleitsystem) der PVM und der THÜSAC wurde fortgesetzt. Das EFRE-Telematik-Programm des MDV und einer Vielzahl von Verkehrsunternehmen im Verbandsgebiet wurde mit Unterstützung des ZVNL weitergeführt. Im Stadtgebiet Leipzig konnte die Erneuerung von Haltestellen sowie die Planungen und der Bau an diversen Verkehrsanlagen zur Unterstützung der Busnetzreform gefördert werden. Das Anti-Vandalismusprogramm wurde fortgesetzt. Der ZVNL klagt zurzeit vor dem Landgericht Frankfurt/Main gegen die DB Netz AG. Anlass sind die aus seiner Sicht von der DB Netz AG unberechtigt erlangten Einnahmen aus den sogenannten Regionalfaktoren bei den Infrastrukturkosten, hier die Trassenentgelte. Das Verfahren ist noch nicht abgeschlossen. Ausblick Oberstes Ziel des Zweckverbandes wird auch weiterhin die Schaffung eines transparenten und diskriminierungsfreien Wettbewerbs sein. Nur so können die hohen Anforderungen der SPNV-Nutzer des ZVNL realisiert sowie die Qualität und Attraktivität der SPNV-Leistungen im Verbandsgebiet gesteigert werden. Gleichzeitig setzt sich der ZVNL für die Optimierung der Qualität der Nahverkehrsleistungen durch Ausschöpfung aller verkehrsvertraglichen Regelungen ein und wird auch zukünftig die Verbesserung und Harmonisierung der aktuellen Regelungen bestehender Vertragsverhältnisse verfolgen. Nur durch die Hebung von Einsparpotenzialen im Rahmen laufender Wettbewerbsverfahren und durch optimierte Vertragsverhältnisse kann der ZVNL unter Beachtung finanzpolitischer Rahmenbedingungen das SPNV-Angebot weiterentwickeln und verbessern. Insbesondere bei der Ausschreibung des MDSB-Netzes hat sich die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den benachbarten Aufgabenträgern in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg sowie mit den sächsischen Partnerverbänden bewährt. Sie soll insbesondere bei zukünftigen Vergabeverfahren weiter intensiviert werden. Einer besonderen Betrachtung wird zukünftig die Entwicklung der Infrastruktur- und Energiekosten bedürfen, deren Anteil am Gesamtfinanzierungsvolumen stetig steigt. Bewertung der Kennzahlen Der Jahresabschluss für 2013 wurde noch nicht festgestellt, sodass die angegebenen Werte vorläufig sind und sich gegebenenfalls noch ändern können. Der ZVNL konnte im Jahr 2013 mit einem vorläufigen Jahresergebnis in Höhe von T€ 805 um T€ 855 besser abschneiden als geplant. Der Vorjahreswert von T€ 4.545 wurde jedoch nicht erreicht. Ertragsseitig war das Jahr durch hohe öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte (T€ 4.874) und sonstige ordentliche Erträge (T€ 903) geprägt. Somit konnten die aufgrund hoher Transferaufwendungen ebenfalls überplanmäßigen ordentlichen Aufwendungen (T€ 117.556) kompensiert werden. Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Zweckverbände 393 Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See Allgemeine Angaben Adresse Lagebericht Seestraße 1, 04207 Leipzig E-Mail info@kulkwitzer-see.de Homepage www.kulkwitzer-see.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform Zweckverband Mitglieder Stadt Leipzig Stadt Markranstädt 4 von 8 Stimmen 4 von 8 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitzende Freifrau Angelika von Fritsch Mitglieder Verbandsversammlung Freifrau Angelika von Fritsch Amtierende Vorsitzende, Jens-Reiner Spiske (seit 21. 11. 2013), Heiko Bär, Dr. Ilse Lauter, Frank Meißner, Martina Merkel, Bert Sander, Michael Unverricht Abschlussprüfer (für 2013 noch nicht festgelegt) Aufgaben Gemäß § 4 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: „(1) Der Zweckverband erfüllt anstelle seiner Mitglieder alle Aufgaben zur Gestaltung, Bewirtschaftung und Entwicklung des Verbandsgebietes bezüglich der Naherholung und des Tourismus. (2) Der Zweckverband erfüllt in dem Verbandsgebiet folgende Aufgaben: a) Durchführung von Maßnahmen zur umweltgerechten Gestaltung und Nutzung der an den Kulkwitzer See angrenzenden Flächen des Erholungsgebietes und Durchführung von Maßnahmen zur Verhinderung von Gefährdungen der Wasserqualität des Sees; b) Planung, Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Projekten der Gebietsentwicklung; c) Förderung von Erholungs- und Tourismusangeboten, Vorbereitung und Durchführung von Investitionen zur Umsetzung eines Gesamtkonzeptes für Freizeit, Sport, Erholung und Gastronomie und deren Präsentation im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und des Veranstaltungsmanagements; d) Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit. (3) Durch Dritte kann der Zweckverband folgende gewerbliche Aufgaben durchführen lassen: – Bewirtschaftung von Parkplätzen; – Bewirtschaftung und Unterhaltung von Camping- und Tourismuseinrichtungen; – Verwaltung von Gastronomie- und Freizeiteinrichtungen.“ 394 Infolge des im April 2003 geschlossenen Geschäftsbesorgungsvertrages zwischen dem Zweckverband und der LSP GmbH konzentriert sich der Umfang der Verbandsgeschäfte auf die notwendigen, nicht übertragbaren Aufgaben. Mit ihrem Geschäftsmodell und eigenen Investitionen entlastet die LSP GmbH den Zweckverband. Durch die öffentliche Hand wurde jüngst an der nördlichen und westlichen Seeseite der vorhandene Rundweg durch eine moderne touristische Infrastruktur so ausgebaut, dass die Wohngebiete der Stadt Markranstädt nunmehr direkt mit dem Seeufer verbunden sind und eine ansprechende Verbindung zu den Attraktionen auf dem Leipziger Stadtgebiet besteht. Ausblick Die interkommunale Zusammenarbeit bei der Erschließung und Vermarktung des Erholungsgebietes für Naherholungssuchende und Touristen steht weiterhin im Vordergrund. Zwar ging die Anzahl der Besucher von 30.000 pro heißem Sommertag in den 70er und 80er Jahren auf nun mehr 500.000 pro Jahr zurück, gleichzeitig steigt in den letzten Jahren kontinuierlich die Auslastung der Beherbergungseinrichtungen. Es sind über 46.800 Übernachtungen zu verzeichnen. Um den See mit seiner Trinkwasserqualität und mit einer einzigartigen artenreichen Ökologie zu erhalten, wird mit einer Bebauungsplanung rund um den See die zukünftige Nutzung durch die Verbandsmitglieder verbindlich festgesetzt und einer Übernutzung des sensiblen Gebiets vorgebeugt. Bewertung der Kennzahlen (Zum Zeitpunkt der Druckfreigabe liegen noch keine Kennzahlen des Haushaltsjahres 2013 vor.) Zweckverbände  Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Rathausplatz 1, 04416 Markkleeberg E-Mail info@kommunalesforum.de Homepage www.kommunalesforum.de Gründungsjahr Rechtsform Mitglieder Stadt Leipzig Stadt Markkleeberg Stadt Borna Landkreis Leipzig Stadt Zwenkau Stadt Groitzsch Stadt Böhlen Stadt Pegau 1996 Zweckverband 50 von 179 Stimmen 25 von 179 Stimmen 21 von 179 Stimmen 20 von 179 Stimmen 9 von 179 Stimmen 8 von 179 Stimmen 7 von 179 Stimmen 7 von 179 Stimmen Unternehmensgenstand/-zweck Gemeinde Großpösna Gemeinde Neukieritzsch Stadt Kitzscher Stadt Regis-Breitingen Stadt Rötha Gemeinde Espenhain Gemeinde Deutzen 6 von 179 Stimmen 6 von 179 Stimmen 6 von 179 Stimmen 5 von 179 Stimmen 4 von 179 Stimmen 3 von 179 Stimmen 2 von 179 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Verwaltungsrat Geschäftsführung Stellvertretende Verbandsvorsitzende Karsten Schütze (seit 4. 11. 2013), Heiko Rosenthal Dr. Steffi Raatzsch Verbandsvorsitzender Dr. Bernd Klose (bis 31. 8. 2013), Simone Luedtke (seit 4. 11. 2013) Beteiligungen Zweckverband Kommunale Informations­ verarbeitung Sachsen (KISA) 0,048 % Stimmanteil Abschlussprüfer Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Leipzig DIOS-Betriebes in den Schulen der Verbandsmitglieder, wofür die beteiligten VerbandsGemäß § 3 der Satzung hat der Zweckverband mitglieder ca. T€ 375 zur Verfügung stellten, folgende Aufgaben: und das Regionalmanagement im Rahmen der (1) Das „Kommunale Forum Südraum Leipzig“ setzt sich zum Ziel, die durch den Braunkohlen­ Integrier­ten Ländlichen Entwicklung (ILE) für abbau in Anspruch genommene Region im ge- den Südraum Leipzig, für welches das Kommunale Forum mit der Fortschreibung des Regiomeinsamen Interesse zu entwickeln. nalen Entwicklungs- und Handlungskonzeptes Insbesondere werden die Voraussetzungen geschaffen hatte. Darüber – der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, hinaus hat sich der Zweckverband gemeinsam – der Ausbau der technischen Infrastruktur, mit verschiedenen Partnern – maßgeblich dem – die Entwicklung der Region als WirtschaftsGrünen Ring Leipzig – an Projekterarbeitungen und Lebensraum, beteiligt, etwa dem tourismuswirtschaftlichen – die wasserwirtschaftliche Sanierung, Gesamtkonzept für das Leipziger Neuseen– die Landschaftsgestaltung, land, dem gewässerökologischen Monitoring – die Förderung des Tourismus, zum Gewässerverbund und der Durchführung – Fragen der Flächenverfügbarkeit einer Fachveranstaltung zum Einsatz von mit miteinander abgestimmt und gemeinsam E-Moto­ren angetriebenen Booten auf den Tage­ beraten und vertreten. bauseen und Fließgewässern der Region, in Die Bearbeitung der genannten Themen bederen Mittelpunkt ein Erfahrungsaustausch mit rücksichtigt die kommunale Planungshoheit und die bergbaulich bedingte Spezifik des Süd- zuständigen Behörden, Wirtschaftsunternehmen und Touristikern am Chiemsee stand. raumes. Des Weiteren ist es dem Zweckverband gelun­ Der Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig greift nicht in die Zuständigkeiten gen, über das Fachförderprogramm FR Regio und Befugnisse der Kommunen und der beste- des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Fördermittel zu akquirieren, um eine henden Zweckverbände ein. Der Zweckverband Kommunales Forum Südraum Machbarkeitsstudie zur dauerhaften Ableitung des Oberflächenwassers im Landpfeiler Böhlen/ Leipzig kann Träger bzw. Auftraggeber für die sich aus dem Zweck ergebenden Projekte sein. Markkleeberg zu erarbeiten, wodurch jährlich wiederkehrende Überschwemmungen und Dazu gehören: Vernässungen bestimmter Siedlungsbereiche – Projektsteuerung für das MEDIOS-Projekt vermieden werden können. einschließlich der Betriebsführung in der Mit maßgeblicher Unterstützung des ILEtechnischen Medienstelle – Management der wassertouristischen Anlagen Regio­nalmanagements, mit dem das Institut für Wirtschafts- und Regionalentwicklung Zur Erfüllung dieser Aufgaben kann er sich anderer öffentlich-rechtlicher Körperschaften oder Leipzig vom Zweckverband beauftragt war, konnte im Jahr 2013 die Förderung für 17 Vorprivatrechtlicher Gesellschaften bedienen. haben mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von Mio. € 2,7 vorbereitend gesteuert werden. Lagebericht Die Tätigkeit des Zweckverbandes richtete sich Der Förderanteil für diese Vorhaben betrug Mio. € 1,48. Mit dieser finanziellen Unterstütauch im Jahr 2013 auf die Sicherung des ME- zung wurden vor allem Vorhaben in den Bereichen soziokultureller Maßnahmen und der Ansiedlung junger Familien realisiert. Darüber hinaus wurden mit diesen Fördermitteln auch kommunale Infrastrukturmaßnahmen unterstützt. Auch das langfristige, überregional bedeutsame Vorhaben des Gewässerverbundes Leipziger Neuseenland war Gegenstand der Tätigkeit im Kommunalen Forum Südraum Leipzig. Wesentlichste Aufgabe war die Fortsetzung der Planungen zur Anbindung des Markkleeberger Sees an die Pleiße und die Wiederaufnahme der Aktivitäten für die Störstellenbeseitigung in der Pleiße, maßgeblich der Sicherung von Eigen­mitteln in Höhe von 25 % der Gesamtkosten von ca. Mio. € -1,3. Das Kommunale Forum ist Mitinitiator der Charta Leipziger Neuseenland 2030 und an deren Erarbeitung maßgeblich beteiligt. Die Charta, die sich auch im Jahr 2014/15 noch in der Diskussion befindet, soll die Zukunftsstrate­ gie für die Entwicklung im Leipziger Neuseenland bilden. Leider ist es im Jahr 2013 noch nicht gelungen, das Management der wassertouristischen Anlagen (Schleusen, Stege etc.) dem Kommunalen Forum seitens der Eigentümer (Leipzig, Markkleeberg) mit dem Ziel zu übertragen, Synergieeffekte durch eine zentrale Steuerung der Bewirtschaftung zu erlangen. Hierfür wurden intensiv weitere vorbereitende Beschlüsse gefasst und rechtliche Rahmenbedingungen abgestimmt. Ausblick Mit dem Jahr 2014 beginnt die neue EU-Förderperiode bis 2020, in der wiederum der ländliche Raum in großem Umfang von der Förderung partizipieren kann. Entgegen der bisherigen Förderperiode haben sich jedoch die Rahmen- Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig Zweckverbände 395 1. Verwaltungshaushalt (T€) bedingungen dahingehend geändert, dass das 2012 Ist 2011 Ist Kommunale Forum Südraum Leipzig mit rein Einnahmen 611 584 kommunal getragener Struktur nicht mehr Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 610 583 alleiniger Träger dieser Integrierten Ländlichen Sonstige Einnahmen 1 1 Entwicklungen sein kann. Unter Federführung des Zweckverbandes sind daher neue OrganiAusgaben 611 584 sationsstrukturen unter Einbindung von WirtPersonalausgaben 109 103 schafts- und Sozialpartnern zu schaffen, die die Sächl. Verwalt.und Betriebsaufwand 492 457 Voraussetzungen für die künftige Entwicklung Sonstige Finanzausgaben 10 24 bieten (Erarbeitung einer LEADER-Entwicklungsstrategie) und diese Entwicklung auch steuern werden. In dieses Organisationskonst- 2. Vermögenshaushalt (T€) 2012 Ist 2011 Ist rukt wird sich der Zweckverband intensiv einEinnahmen 10 21 bringen und leitende Funktionen übernehmen. Zuführung vom Verwaltungshaushalt 10 21 Planung und Umsetzung des vollständigen Gewässerverbundes bildet auch künftig einen Ausgaben 10 21 Schwerpunkt in der Arbeit des ZweckverbanZuführung an Rücklagen 10 21 des. In diesem Zusammenhang steht im Vordergrund, die Planungen für die Anbindung des 3. Sonstige Wirtschaftsdaten Markkleeberger Sees an die Pleiße abzuschlie2012 Ist 2011 Ist ßen und das Planfeststellungsverfahren für Investitionen (T€) 0 0 dieses Vorhaben zu eröffnen. Darüber hinaus muss die Baumaßnahme der StörstellenbeseiBeschäftigte tigung in der Pleiße mit Hilfe von Fördermitteln Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 2 2 aus der Braunkohlesanierung zur Umsetzung Standardbeschäftigte 2 2 gebracht werden, um das seit 2009 bestehende Baurecht nicht zu gefährden. Des Weiteren ist die Maßnahme Machbarkeitsstudie für die Anmerkungen: Im Jahr 2013 wurde auf Doppik umgestellt. Derzeit liegen weder eine Eröffnungsbilanz zum 1. 1. 2013 noch eine Jahresrechnung 2013 vor. Erlebbarkeit der Wyhra in den Gemarkungen Neukieritzsch, Borna, Frohburg und KohrenSahlis sowie die Realisierung des Projekts Ehrenamt-Community Südraum Leipzig umzusetzen. Das Konzept zur dauerhaften Abführung des Oberflächenwassers und zur Grundwasserregulierung im Landpfeiler Böhlen/ Markkleeberg ist fertigzustellen. Zudem sollen mit Hilfe von Fördermitteln die im Südraum Leipzig bestehenden Vernässungen, die teilweise bereits dauerhaft vorhanden, deren Ursachen jedoch nicht eindeutig erkennbar sind, analysiert werden, um daraus Maßnahmen zu Beseitigung festlegen zu können. 396 Zweckverbände  Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig Zweckverband Parthenaue Allgemeine Angaben Adresse Plaußiger Dorfstraße 23, 04349 Leipzig E-Mail info@zv-parthenaue.de Homepage www.zv-parthenaue.de Gründungsjahr  Rechtsform Mitglieder Gemeinde Borsdorf Stadt Leipzig Stadt Taucha Geschäftsstelle 1992 (Neugründung 2003) Zweckverband 1 von 3 Stimmen 1 von 3 Stimmen 1 von 3 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Geschäftsführung Verbandsvorsitzender Andreas Gumbrecht Dr. Holger Schirmbeck Mitglieder Verbandsversammlung Dr. Holger Schirmbeck Vorsitzender, Ludwig Martin Stellvertretender Vorsitzender, Burkhard Jung, Heike König (seit 19. 6. 2013), Annette Körner (bis 19. 6. 2013), Inge Kunath, Angela Neubert, Diana Zettelmann Abschlussprüfer Rechnungsprüfungsamt Geithain Aufgaben lich seiner Naherholungs- und TourismusGemäß § 2 der Satzung hat der Zweckband fol- eignung schrittweise zu erschließen und zu gende Aufgabe im Bereich der Landschaftspla- entwickeln. Die Grundlage hierfür ist die Entwicklungskonzeption und das Leitbild des nung und Regionalentwicklung: „(1) Die Mitglieder Leipzig, Taucha und Borsdorf Zweckverbandes Parthenaue. übertragen dem Zweckverband die Aufgabe der (4) Die Mitglieder verpflichten sich, die örtliche Bauleitplanung (Flächennutzungsplan, BebauLandschaftsplanung und Regionalentwicklung ungspläne) auf der Grundlage der in Absatz 2 gemäß den Absätzen 2 bis 9. genannten Zielsetzung aufeinander abzustimBei der Durchführung dieser Aufgabe besteht men. das Hauptziel des Zweckverbandes im Erhalt der Kulturlandschaft Parthenaue und anschlie- (5) Auf der Grundlage der Entwicklungskonzeption wird schrittweise das Radwanderßender Territorien durch Schutz der Naturpo­ wegenetz ausgebaut. Vorrangiges Ziel dieser tenziale sowie deren Erschließung für die Naherholung. Teilbereiche mit wertvoller Natur- Konzep­tion ist der Schutz und die Entwicklung von Natur und Landschaft sowie die schritt­ ausstattung sind entsprechend Landesnaturweise Entwicklung der Naherholung und des schutz-Gesetzgebung zu schützen, zu entwisanften Tourismus. ckeln und zu pflegen. (6) Der Zweckverband kann im Weiteren auf (2) Die örtliche Landschaftsplanung ist beim Zweckverband Parthenaue angesiedelt. Die im der Grundlage von Beschlüssen der Mitglieder und der Verbandsversammlung als Träger Rahmen der regionalen Landschaftsplanung von Maßnahmen und Vorhaben fungieren sofestgeschriebenen ökologischen Grundsätze wie im Rahmen seiner Möglichkeit Aufgaben und Ziele erfolgen in enger Abstimmung mit der Biotop­gestaltung und Biotoppflege auf der den Mitgliedern im Zweckverbandsgebiet. Grundlage vertraglich vereinbarter landschaftsAufgabe ist die kontinuierliche Fortschreibung pflegerischer Leistungen Dritter innerhalb seider Maßnahmepläne und deren Umsetzung nes Zuständigkeitsbereiches übernehmen. Hierim Zweckverbandsgebiet. Daraus resultierend erarbeitet der Zweckverband im Rahmen seines zu zählen Gewässerrenaturierung, Betreuung von Gewässern, Wegebau, Wegeunterhaltung hoheitlich übertragenen Zuständigkeitsbereiches verbindlich wirkende Pflege- und Entwick- beziehungsweise Betreuung des Wegenetzes. (7) Der Zweckverband betreibt eine Naturlungsrichtlinien für das Zweckverbandsgebiet. schutzstation. Diese Einrichtung ist langfristig (3) Des Weiteren verfolgt der Zweckverband auf eine ökologische Bildungsstätte und einen das Ziel, das Verbandsgebiet mit seiner abpraktischen Pflegebetrieb ausgerichtet. wechslungsreichen Kulturlandschaft hinsicht­ Im Einzelnen heißt das:  inder- und Jugendarbeit –K – Öffentlichkeitsarbeit – u mweltpädagogische Arbeit – Gebietsbetreuung (Biotoppflege) (8) Der Zweckverband kann im Rahmen seiner Möglichkeiten die Aufgabe der Trägerschaft von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen übernehmen, deren Ziel es ist, die in Absatz 5 und 6 genannten Aufgaben und Ziele umzusetzen und zu verwirklichen. a) Die Mitglieder verpflichten sich, im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Zweckverband bei der Wahrnehmung der ihm übertragenen Aufgaben und im Interesse der Erreichung seiner Ziele zu unterstützen. b) Der Zweckverband strebt im Weiteren eine enge Zusammenarbeit mit Betrieben und land-, forst- und wasserwirtschaftlichen Nutzern an, um sie unter Beachtung des Landschafts- und Naturschutzes zur Erreichung seiner Ziele einzubeziehen. Die im Territorium des Zweckverbandes liegenden beziehungsweise wirkenden Vereine und Einrichtungen des Freizeitsports und Einrichtungen des Fremdenverkehrs sollen ebenfalls in die Arbeit des Zweckverbandes einbezogen werden. c) Der Zweckverband verpflichtet sich, über den jährlich vorzulegenden Geschäftsbericht hinaus die Ziele und Ergebnisse seiner Tätigkeit im Rahmen seiner Möglichkeiten der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen (Publika­ tionen, Ausstellungen, Vorträge). Zweckverband Parthenaue Zweckverbände 397 (9) Der räumliche Wirkungsbereich umfasst im den Westteil des ‚LSG Parthenaue-Machern‘, wesentliche Teile des ‚LSG Parthe‘ und die übrigen in der Karte (Anlage 1) gekennzeichneten Gebiete der Mitglieder.“ Gemäß § 3 der Satzung hat der Zweckband folgende Aufgabe im Bereich der Gewässer­ unterhaltung: „(1) Die Mitglieder Taucha, Borsdorf und Großpösna übertragen die Aufgabe der Gewässer­ unterhaltung nach § 32 Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) auf den Zweckverband. (2) Der räumliche Wirkungsbereich umfasst die in der Karte (Anlage 2) gekennzeichneten Gebiete der Mitglieder. (3) Die Mitglieder können den Zweckverband im Einzelfall mit der Durchführung von Maßnahmen des Gewässerausbaus im Sinne von §§ 67, 68 WHG beauftragen.“ Lagebericht Landschafts- und Biotoppflege/ Monitoring und Management Entsprechend seinem Satzungsziel pflegt und bewirtschaftet der ZVP zum gegenwärtigen Zeitpunkt ca. 35 ha naturschutzfachlich und kulturlandschaftlich wertvolle Mager- und Feuchtwiesen, davon ca. 25 ha im Leipziger Stadtgebiet. Für alle potenziellen Entwicklungsflächen wird derzeit an einem zukunftsfähigen Bewirtschaftungs- und Verwertungskonzept gearbeitet. Das schließt sowohl eine ertragsorientierte Mahd- und Weidebewirtschaftung als auch die Möglichkeit einer bioenergetischen Verwertung ein. Darüber hinaus wurden bereits seit 1995 umfassende Biotopvernetzungsmaßnahmen und Gehölzumwandlungen an linearen Heckensystemen und Gewässern auf der Grundlage des Landschaftsplans Parthenaue geplant und erfolgreich umgesetzt. Mittelfristige Zielstellung ist die Entnahme der in den 1950er Jahren angepflanzten Hybrid­ pappelbestände (ca. 15.000 Stück im Verbandsgebiet noch vorhanden) und erntereifer Gehölze sowie die Förderung und Anpflanzung junger autochthoner Strukturen. Strategisch sind hier sogenannte Wertschöpfungsnetze geplant, um damit u. a. die erforderlichen Entwicklungskosten zu refinanzieren. Mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig wurde Anfang 2012 ein Vertrag zur Teilübertragung von Pflege- und Bewirtschaftungsmaßnahmen und zum Monitoring der Ausgleichsflächen des Industrieparks Nord abgeschlossen. Im Rahmen des beauftragten 398 Zweckverbände  Zweckverband Parthenaue 1. Verwaltungshaushalt (T€) 2012 Ist 2011 Ist Einnahmen 452 347 Mitgliederumlage 126 126 Zinseinnahmen 3 3 Sonst. Einnahmen 75 54 Umlage Gewässer II. Ordnung 248 164 Ausgaben 452 347 Personalausgaben 260 206 Sächl. Aufwand 126 129 Zuführung Vermögenshaushalt 66 12 2. Vermögenshaushalt (T€) 2012 Ist 2011 Ist Einnahmen 389 484 Entnahme aus Rücklagen 0 40 Zuschüsse, Zuweisungen 323 432 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 66 12 Ausgaben 389 484 Anschaffung Geräte, Technik 49 36 Planungen 141 37 Bau, Sanierung, Renaturierung 185 411 Zuführung an Rücklage 5 0 Zuführung an Rücklage Gewässer 9 0 2012 Ist 2011 Ist 185 332 Investitionszuschuss Stadt Leipzig 32 5 Sonstige Investitionszuschüsse (Land, Bund, EU) 168 272 24 4 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 9 9 Standardbeschäftigte 7 6 3. Sonstige Wirtschaftsdaten Investitionen (T€) Investitionszuschuss (T€) Zuschuss (T€) Ertragszuschuss Stadt Leipzig Beschäftigte Anmerkungen: Im Jahr 2013 wurde auf Doppik umgestellt. Derzeit liegen weder eine Eröffnungsbilanz zum 1. 1. 2013 noch eine Jahresrechnung 2013 vor. Monitorings wurde bis Ende 2013 der bislang wirkende Pflege- und Entwicklungsplan schrittweise überarbeitet und den zukünftigen Bewirtschaftungsbedingungen angepasst. Das Schlüsselprojekt „stadtPARTHEland – Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Metropole und ländlichem Raum“ wird über das BMBF gefördert und startete im Juni 2013 in die Definitionsphase. Zielstellung ist die Entwicklung und Umsetzung neuer Systemlösungen im nachhaltigen Landmanagement. Projektträger ist die Technische Universität Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur/ Professur für Landschaftsplanung, in Koope­ ration mit dem Zweckverband Parthenaue und dem Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig. Weitere Projekte sind die Entwicklung eines „GartenKulturpfades – Partheland“ und die Etablierung eines „Tages der offenen Gartenpforte – Partheland“. Beide Vorhaben werden mit regionalen Partnern und in enger Koope- ration mit dem Leipziger Gartenprogramm/ Netzwerk Stadtnatur und dem Tourismusverein Leipziger Neuseenland weiterentwickelt und vermarktet. Überregionale Partner sind GartenNetz Deutschland und GartenKulturPfad beiderseits der Neiße. Der „Tag der offenen Gartenpforte – Partheland“ startet mit wachsendem Erfolg in sein 4. Jahr. Geodatenverwaltung und Gebietsmanagement Mit der Erarbeitung und Entwicklung einer flächendeckend einheitlichen Daten- und Informationslage für das Verbandsgebiet wurde bereits 2006/07 begonnen. Grundlage hierfür ist eine entsprechende ArcView GIS-Software der Versionen 3.3 und 9.3/10, ergänzt durch spezielle Softwareaufsätze wie das integrierte Gewässer­Management. Schwerpunkte sind: – digitales Ökokonto/Kompensationsflächen­ management für die Kommunen Taucha, Borsdorf, Brandis und Großpösna – digitales Gewässer- und Landschaftspflegemanagement – digitale Verwaltung des touristischen Radund Wanderwegenetzes im Verbandsgebiet Gewässer II. Ordnung – Gewässerpflege und Gewässerentwicklung/ Hochwasserschutz Durch die Übertragung der Aufgabendurchführung der Gewässerunterhaltung der Kommunen Taucha, Borsdorf, Brandis und Großpösna werden zurzeit ca. 130 km Fließgewässer und ca. 50 ha Stillgewässer bewirtschaftet und entwickelt. Die Kommunen Taucha, Borsdorf und Großpösna haben sich darauf verständigt, die Aufgaben- und die Entgelthoheit ab 2014 auf den Zweckverband Parthenaue zu übertragen. Das erforderliche Satzungsänderungs- und Übertragungsverfahren wurde 2013 durchgeführt und Ende 2013 abgeschlossen. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen bein­ halten im Einzelnen – den Aufbau eines abgestimmten Fluss­ gebietsmanagements „Untere Parthe“, – die Erarbeitung und Umsetzung von Gewässerpflege- und Entwicklungsplänen sowie Hochwasserrisikomanagementplänen, – die Planung und Durchführung von siedlungsökologischen Maßnahmen (wild ab­ fließendes Wasser etc.), – die Durchführung von zielkonformen Unterhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen im Sinne der EU-WRRL, – die Bestandsdatenerfassung und -pflege inkl. Vermessung und NA-Modellierung, – den Aufbau eines digitalen Gewässermana­ gements für das Einzugsgebiet der Parthe sowie – den Aufbau der notwendigen organisatorischen Strukturen in Durchführung der Übertragung der hoheitlichen Aufgaben auf den ZV Parthenaue auf der Grundlage der 2011 und 2012 erarbeiteten Gutachten. Seit 2009 arbeitet der Verband mit fachlicher Unterstützung von anerkannten Netzwerkpartnern in Sachsen konsequent an der Weiterentwicklung seines Umweltbildungsprofils. Netzwerkpartner des Verbandes sind: – Netzwerk Umweltbildung Sachsen – Uni im Grünen e. V. – Grüner Ring Leipzig – Stiftung Bürger für Leipzig/Leipziger Gartenprogramm – Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit – Technische Universität Dresden, Institut Die Naturschutzstation des ZV Parthenaue am für Architektur und Landschaftsplanung Sitz der Verbandsgeschäftsstelle im Leipziger Ortsteil Plaußig konnte sich seit 1996 als ökolo- – GartenKulturPfad beiderseits der Neiße – GartenNetz Deutschland gische Informations- und Bildungsstätte er– BUND folgreich etablieren. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Entwicklung und Betreuung von 3 the- – NABU Sachsen e. V. matischen Lern- und Erlebnispfaden sowie die – ADFC Sachsen e. V. – Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbH Sanierung und Betreuung einer ehemaligen – Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V. Energie-Turmstation im Verbandsgebiet. – Landschaftspflegeverband NordwestsachAuf der Grundlage des 2009/10 überarbeitesen e. V. ten Bildungskonzeptes konnte der Übergang – Tourismusverein Leipziger Neuseenland e. V. in das neue Programm in den Jahren 2011/12 ohne schwerwiegende Imageverluste weitge- – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. hend abgeschlossen werden. Mit gegenwärtig – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung 4 freiberuflichen Mitarbeitern und engagierter Leipzig (UFZ) ehrenamtlicher Unterstützung können nun auch Halbtags- und Ganztagsprojekte angeboten und gebucht werden. Ausblick Darüber hinaus organisiert der Verband regelRegionalentwicklung/touristische mäßig noch weitere spezielle Veranstaltungen Infrastruktur wie: Tag der offenen Tür, Geo-Tag der Artenviel- Mit den Projekten „Parthe | Stadt Land Kunst“ falt, Parkpflegeseminare, Streuobstwiesentage und „Parknetzwerk Partheland“ hat der ZV und Gewässerpatenschaften, die er gemeinsam Parthenaue mit verschiedenen Partnern seit mit seinen Netzwerkpartnern inhaltlich ausge- 2007 aktiv einen Entwicklungsprozess in Gang staltet und durchführt. Hinzu kommt ein breit gesetzt, der den drohenden Bedeutungsverlust gefächertes Angebot an geführten Wanderunder Parks und Gärten im Partheland entge­ gen und Exkursionen sowie thematischen Veran- gen­wirkt. Ziel des Projekts sind eine größere staltungen und Workshops in der Naturschutz- öffentliche Wertschätzung, räumliche Vernetstation. Diese werden attraktiv ergänzt durch die zung, Erlebbarkeit und Zugänglichkeit sowie im Rahmen von Praktikumsprojekten neu gestal- eine Aufwertung der gesamten Parthenaue teten Schaugartenbereiche. Auf der Grundlage zwischen dem Leipziger Hauptbahnhof und eines Sponsoringvertrages mit der BMW AG, dem Borsdorfer Schwanenteichpark. Der kon­ Werk Leipzig, wird die Umweltbildungsarbeit tinuierliche Ausbau der touristischen Inframit jährlich T€ 7 finanziell unterstützt. struktur im Partheland ist ein bedeutender Publikationen des ZV Parthenaue: Schwerpunkt der Verbandsarbeit. – jährlich erscheinender thematischer KalenIm Rahmen der Weiterentwicklung der „Parder „Erlebnis Partheland“ (Gesamtauflage the-Mulde-Radroute“/„Berlin-Leipzig-Radroute“ 1.000 Stück) sollen im Zeitraum 2013 bis 2016 weitere rund – 25 thematische Flyer und Broschüren 3,5 km Streckenlänge saniert bzw. ausgebaut – Wanderkarte Partheland (2. Auflage) werden. Allein im Stadtgebiet Leipzig sind da– Buch „Im Partheland“, PRO LEIPZIG/ von ca. 2 km in Planung. Die GesamtfinanzieZweckverband Parthenaue (2. Auflage) rung setzt sich zusammen aus Fördermitteln, – Broschüre zur Parthe-Mulde-Radroute Eigenmitteln der jeweiligen Kommunen und (Vorbereitung: 2014, Druck: 2015) anteiligen Planungsmitteln des Zweckverban– Broschüre zum Zweckverband Parthenaue des. Mit dem Ziel der weiteren qualitativen und Partheland (2015) Anpassung und Aufwertung sind bis 2016 für Zweckverband Parthenaue Zweckverbände 399 beide Routen umfangreiche Maßnahmen zur Routenoptimierung, Beschilderung, Wegweisung und Ausstattung vorgesehen. Weitere Vorhaben sind: –A  btnaundorfer Park: erste Umsetzungsmaßnahmen auf Grundlage der Denkmalpflegerischen Rahmenzielplanung (Fertigstellung 2013) einschl. Bürgerbeteiligung – S chwanenteichpark Borsdorf: Fortführung der Entwicklungsmaßnahmen – s tadtPARTHEland: Kulturmanagement als Brücke zwischen Metropole und ländlichem Raum Das Partheland östlich von Leipzig steht modellhaft für Kulturlandschaften in Stadt-Umland-Räumen mit ihren besonderen Herausforderungen. Zugleich stellt ihre Vielfalt und Dynamik aber auch besonderes Entwicklungspotenzial dar, sofern es gelingt, Schnittstellen zwischen den verschiedenen Nutzungen und Räumen nicht als Grenzen, sondern als Ausgangspunkte für inter- und transdisziplinäre Innovationen und neue Kooperationen auszugestalten. Am Beispiel des Parthelandes sollen daher geeignete Strukturen und raumspezi­ fische Handlungsstrategien als Fundament eines nachhaltigen Kulturlandschaftsmanagements für regionale Innovationsprozesse in Stadt-Umland-Räumen entwickelt und erprobt werden. Eingebettet in dieses übergeordnete Thema stehen im Fokus der Forschung 3 Handlungsfelder: 1) produktionsintegrierte Kompensation als neuer methodischer Ansatz zur Flexibilisierung der Eingriffsregelung 2) neue Wertschöpfungsketten in der Kulturlandschaftspflege: – n aturschutzkonforme Grünlandbewirt­ schaftung – Pflege und Umbau von linearen und kleinflächigen Gehölzstrukturen – Verwertung von Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege 3) landschaftliche Teilhabe und Landschaftskommunikation: Konstituierung einer aus Stadt und Land gemeinsam gebildeten Diskurs­ öffentlichkeit Im Verbundvorhaben übernimmt der Zweckverband Parthenaue die Koordination des Teilprojekts naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die praktische Umsetzung des Kulturlandschaftsmanagements im Partheland. Die Kernaufgaben des ZVP sind: – Einrichtung einer Koordinationsstelle für die Kulturlandschaftspflege sowie Aufbau von 400 Zweckverbände  Zweckverband Parthenaue Informations- und Beratungsangeboten sowie Akteurnetzwerken – Optimierung der Wertschöpfungsmöglich­ keiten und Effizienz extensiver Grünlandbewirtschaftung – Initiierung innovativer naturschutzkonformer Grünlandverbundkonzepte Zur langfristigen Verwertung nach Ende der Laufzeit des Projektes entstehen im Ergebnis des Forschungsvorhabens sowohl regional angepasste Lösungen für das Partheland als auch übertragbare, wissenschaftlich fundierte Ergebnisse. Der Zweckverband Parthenaue verfolgt die Verstetigung und Fortführung der Ergebnisse auf regionaler Ebene. Im Folgenden werden die Produkte und Lösun­ gen dargestellt, die vom Zweckverband über die Projektlaufzeit hinaus genutzt werden sollen: – Organisationsstrukturen und Kompetenzen für das Kulturlandschaftsmanagement (Schwerpunkt Kulturlandschaftspflege: Vernetzung, Förderung und Unterstützung der Akteure) im Partheland – abgestimmte konzeptionelle Grundlagen für den Umbau und die nachhaltige Pflege linearer und kleinflächiger Gehölzstrukturen sowie naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung – GIS-basierte Datenmodelle für die Erfassung und das Maßnahmenmonitoring linearer Gehölzstrukturen – Publikationen und Materialien für die Landschaftskommunikation – Netzwerke zwischen Landnutzern, Behörden, Flächeneigentümern und Akteuren der Regio­ nalwirtschaft zum Aufbau und zur Verstetigung von Wertschöpfungsketten zwischen Stadt und Land sowie einer effizienten Ausgestaltung der Kulturlandschaftspflege Bewertung der Kennzahlen (Zum Zeitpunkt der Druckfreigabe liegen noch keine Kennzahlen des Haushaltsjahres 2013 vor, da per 1. Januar 2013 die Umstellung auf Doppik erfolgte. Die Feststellung der Eröffnungsbilanz steht noch aus.) Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“ Allgemeine Angaben Adresse Martin-Luther-Ring 4–6, 04109 Leipzig E-Mail Homepage Gründungsjahr Rechtsform Mitglieder Stadt Leipzig Stadt Zwenkau heinrich.neu@leipzig.de www.neue-harth.de 2000 Zweckverband 3 von 6 Stimmen 3 von 6 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Verwaltungsrat Geschäftsführung Verbandsvorsitzender Heinrich Neu Holger Schulz Mitglieder Verbandsversammlung Holger Schulz Vorsitzender, Dorothee Dubrau Stellvertretende Vorsitzende (seit 26. 11. 2013), Martin zur Nedden Stellvertretender Vorsitzender (bis 26. 11. 2013), Volkmar Bischof, Burkhard Jung, Heike König (seit 11. 12. 2013), Dr. Wolfgang Pfeifer, Roland Quester (bis 11. 12. 2013), Thomas Zeitler Aufgaben Gemäß § 4 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgabe: „(1) Der Zweckverband beplant das unter § 3 festgelegte Verbandsgebiet; er nimmt die unter Absatz 2 aufgeführten Aufgaben der Mitglieder, die ihnen nach dem Baugesetzbuch obliegen, insoweit wahr. (2) Der Zweckverband tritt für den Bereich des Verbandsgebietes für a) die Aufstellung, Änderung oder Aufhebung der Bebauungspläne (§§ 2ff. BauGB), b) die Aufstellung von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen (§ 12 BauGB), c) den Erlass von Veränderungssperren (§§ 14ff. BauGB), d) den Antrag auf Zurückstellung von Baugesuchen und Bauvoranfragen (§ 15 BauGB), e) die Teilungsgenehmigung (§§ 19ff. BauGB), f) die Ausübung von Vorkaufsrechten (§§ 24ff. BauGB) und für g) das Einvernehmen gemäß § 36 BauGB an die Stelle der Verbandsstädte Leipzig und Zwenkau. Die Verbandsmitglieder beteiligen sich gegenseitig an allen Baugesuchen und Bauvoranfragen im Verbandsgebiet. Die Vorschriften zur Beteiligung der Städte Leipzig und Zwenkau bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes im Verbandsgebiet gemäß § 205 Abs. 7 BauGB bleiben unberührt. (3) Der Zweckverband tritt für den Bereich des Verbandsgebietes für die Durchführung von bodenordnenden Maßnahmen (nach den §§ 45 bis 84 BauGB), die Beantragung von Enteig- nungen gemäß § 85 BauGB, die Durchführung der Erschließung (§§ 123ff. BauGB) und für sämtliche Rechte und Pflichten der Straßenbaulastträger an die Stelle der Verbandsmitglieder. Der Zweckverband erschließt das Verbandsgebiet, soweit dies nicht nach anderen gesetzlichen Vorschriften oder öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen einem anderen obliegt. Nicht zu den Aufgaben des Zweckverbandes gehören die Wasserversorgung und die Entwässerung der im Zweckverbandsgebiet liegenden Grundstücke. (4) Der Zweckverband hat nach § 60 Abs. 3 SächsKomZG das Recht, in dem unter § 3 näher beschriebenen Gebiet Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch, Ausbaubeiträge (§ 26ff. SächsKAG) nach landesrechtlichen Vorschriften zu erheben oder entsprechende Verträge (z. B. Erschließungsverträge, Städtebauliche Verträge, Ablösungsverträge) abzuschließen. Der Zweckverband erlässt für das Verbandsgebiet die dazu erforderlichen Satzungen. (5) Der Zweckverband kann bei Eingriffen in Natur und Landschaft, die nicht mehr ausgegli­ chen werden können, mit den Verursachern Vereinbarungen über Maßnahmen zur Durchführung des Ausgleichs im Sinne des § 1a Abs. 3 BauGB abschließen oder Kostenerstattungsbeträge für Maßnahmen zum Ausgleich gemäß § 135a Abs. 2 BauGB erheben. Der Zweckverband kann eine Satzung nach § 135c BauGB erlassen. Der Zweckverband überwacht die Maßnahmen zum Ausgleich oder führt die- se gemäß § 135a Abs. 2 BauGB auf Kosten der Verursacher durch. Der Zweckverband führt die Kostenerstattungsbeträge ihrer Zweckbestimmung zu.“ Lagebericht Die Arbeit des Zweckverbandes war im Jahr 2013 insbesondere geprägt durch die Konzentration auf die Klärung der Entwicklungsfähig­ keit des Nordufers am Zwenkauer See. Es konnte erreicht werden, dass sowohl der Bau des Harthkanals zwischen Cospudener und Zwenkauer See als auch die Erikenbrücke als Maßnah­men gemäß § 4 des V. Bund-LänderVerwaltungsabkommens zur Braunkohlesanierung gefördert werden können. Die Wirtschaftslage des Zweckverbandes war und ist stabil. Im Jahr 2012 wurde die doppische Haushaltsführung eingeführt; eine Eröffnungsbilanz sowie die geprüfte Jahresrechnung 2012 und demzufolge auch 2013 liegen noch nicht vor. Ausblick In den nächsten Jahren wird die Arbeit des Zweckverbandes durch die Erschließung des Nordufers am Zwenkauer See bestimmt sein. Bis zum Jahr 2018 wird der See zu einem großen Landschafts- und Erholungssee mit Hochwasserschutzfunktion entwickelt. In Verantwortung des Zweckverbandes sind die Erschließung des Nordufers, ein Seerundweg und eine Brücke über die Weiße Elster in Verlängerung der Erikenstraße geplant. Zudem ist der Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“ Zweckverbände 401 Zweckverband Antragsteller für die Mittel nach § 4 des V. Bund-Länder-Verwaltungsabkommens zur Braunkohlesanierung für das Projekt „Harthkanal“. Die Genehmigungsplanung wird voraussichtlich bis August 2014 erarbeitet sein. Die Realisierung wird für den Zeitraum 2015 bis 2018 erwartet. In der zweiten Jahreshälfte 2013 wurde für das Nordufer des Zwenkauer Sees ein städtebaulicher Ideenwettbewerb durchgeführt mit dem Ziel, die touristischen Entwicklungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Belantis-Park aufzuzeigen. Im Jahr 2014 soll auf der Basis des Siegerentwurfs dieses Wettbewerbs der Masterplan neu erarbeitet und mit der Bauleitplanung begonnen werden. Das Baurecht soll bis 2016 geschaffen werden. Zu diesem Zeitpunkt soll auch die Freigabe der Uferbereiche aus dem Bergrecht erfolgen, sodass ab 2016 konkret mit der Vermarktung und nachfolgenden Erschließung der künftigen Sondergebietsflächen begonnen werden kann. Der Zweckverband verfolgt gemeinsam mit der Sächsischen Seebad Zwenkau GmbH & Co. KG das Ziel, die Entwicklungen mit einer Startinvestition anzuschieben. Zur verbesserten Anbindung des Verbandsgebiets an den Leipziger Südwesten ist die Errichtung einer Brücke von Hartmannsdorf über die Weiße Elster zum Belantis-Park vorgesehen. Für diese Brücke wurde im Juli 2014 der Baubeschluss erwirkt. Die Vergabe der Bauleistungen soll zum Jahreswechsel erfolgen, sodass der Brückenbau in den Jahren 2015 und 2016 realisiert werden kann. 402 Zweckverbände  Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“ Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Allgemeine Angaben Adresse c/o Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, Humboldtstraße 25, 04105 Leipzig E-Mail Gründungsjahr  info@sparkasse-leipzig.de 1990 (Sicherheitsneugründung 2003) Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verbandsvorsitzender Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Leipzig Landkreis Leipzig Burkhard Jung 15 von 25 Stimmen 10 von 25 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Mitglieder Verbandsversammlung (per 31. 12. 2013) (satzungsgemäß insgesamt 25 Vertreter, davon 15 Stadt Leipzig und 10 Landkreis Leipzig) Vertreter Stadt Leipzig: Burkhard Jung Verbandsvorsitzender, Dr. Arnd Besser, Ursula Grimm, Ines Hantschick, Gerd Heinrich, Margitta Hollick, Ute Köhler-Siegel, Annette Körner, Jens Lehmann, Wolfram Leuze, Juliane Nagel, Wolf-Dietrich Rost, Christian Schulze, René Wiesner, Christopher Zenker Vertreter Landkreis Leipzig: Dr. Gerhard Gey Stellvertretender Verbands­ vorsitzender, Henry Graichen, Dieter Hager, Maik Kunze, Dr. Gabriela Lantzsch, Simone Luedtke, Frank Rudolph, Eberhard Schneidenbach, Karsten Schütze, Klaus Sommer Beteiligungen (inklusive Trägerschaften) Zweckverband für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig (Verbandsmitglied bis zu dessen wirksamer 1 Auflösung  ) 6 von 10 Stimmen Stadt- und Kreissparkasse Leipzig (kommunale Trägerschaft gemeinsam mit dem Landkreis Nord­ sachsen, seit 1. 1. 2013) anteilig (gerundet) 85,85 % 1  Die Auflösung des Zweckverbandes für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig wurde am 24. Juni 2013 beschlossen und trat am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung der Genehmigung im Sächsischen Amtsblatt, d. h. am 5. Oktober 2013, in Kraft. Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgabe: „(1) Der Zweckverband fördert das Sparkassenwesen im Zweckverbandsgebiet. (2) Der Zweckverband ist Träger der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig; die kommunale Trägerschaft an der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig haben gemäß § 1 Abs. 1 und Abs. 3 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe (im Nachfolgenden ‚ÖRKSF-G‘) der Zweckverband und der Landkreis Nordsachsen gemeinsam inne. Die Sparkassenträgerschaft, die Ausübung der Trägerbefugnisse und sonstige trägerschaftliche Beziehungen bestimmen sich nach dem ÖRKSF-G und/oder gesondert zwischen den Trägern getroffenen Vereinbarungen. (3) Die Zweckverbandsmitglieder dürfen keine weitere Sparkasse oder ähnliche Unternehmen errichten oder sich an solchen beteiligen. Bestehende Trägerschaften gemäß § 1 Abs. 1 ÖRKSF-G bleiben unberührt.“ Lagebericht Neuordnung der Trägerstruktur und der trägerschaftlichen Beziehungen nach Austritt aus der Sachsen-Finanzgruppe Mit Wirkung zum Ablauf des Jahres 2012, d. h. am 31. Dezember 2012, 24.00 Uhr (Ausscheidungszeitpunkt), sind der Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig und der Landkreis Nordsachsen gemeinsam als Anteilseigner aus der Sachsen-Finanzgruppe (SFG) ausgeschieden. Zum Ausscheidungszeitpunkt wurde die dingliche (Rück-)Übertragung der Trägerschaft an der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig auf den Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse und auf den Landkreis Nordsachsen (Kommunale Träger) in Übereinstimmung mit § 64 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die SachsenFinanzgruppe (nachfolgend „ÖRKSF-G“) und gemäß dem mit der SFG geschlossenen Sparkassen-Rückübertragungsvertrag vom 10. Dezember 2012 vollzogen. Die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig befindet sich seitdem wieder in kommunaler Trägerschaft. Die Übernahme der Sparkassenträgerschaft erfolgte durch den Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig zu (gerundet) 85,85 % und durch den Landkreis Nordsachsen zu (gerundet) 14,15 %. Dieses Verhältnis entspricht den vormaligen Beteiligungen der übernehmenden Träger an der SFG, bezogen auf die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, zum Ausscheidenszeitpunkt. Im Nachgang des Austritts aus der SFG haben die unmittelbaren und mittelbaren Träger der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig eine notwen­dige und sinnvolle Neuordnung sowie Regelung der Trägerstruktur für die (kommu­ nale) Stadt- und Kreissparkasse Leipzig und der trägerschaftlichen Beziehungen vorgenommen. Die Vorbereitung der künftigen Ausgestaltung/ Regelung der kommunalen Trägerstruktur und trägerschaftlichen Beziehungen bildete insofern einen umfänglichen Aufgabenschwer- punkt im ersten Halbjahr 2013. Der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, die Landräte der Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie die Verbandsvorsitzenden des Sparkassenzweckverbandes für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig und des Zweckverbandes für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig trafen entsprechend der übereinstimmenden Auftragslage die erforderlichen Vorbereitungen zur Herbeiführung von Beschlüssen zur künftigen Ausgestaltung/Regelung der kommunalen Trägerstruktur, der trägerschaftlichen Beziehungen und anderweitiger Vereinbarungen sowie Satzungsanpassungen. Die notwendigen Beschlüsse der Vertretungen der betroffenen Körperschaften sowie der neuen Trägerversammlung wurden im Mai bzw. Juni 2013 gefasst. Seitens der Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig erfolgte die Beschlussfassung am 24. Juni 2013; die Beschlusspunkte erstreckten sich hierbei auf eine grundsätzliche Befürwortung, die „Öffentlich-rechtliche Trägervereinbarung zwischen dem Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse, bestehend aus den Verbandsmitgliedern Stadt Leipzig und Landkreis Leipzig, und dem Landkreis Nordsachsen zur Ausübung der Trägerschaft über die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig“ (nachfolgend auch kurz „Trägervereinbarung“ genannt), die Auflösung des Zweckverbandes für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig, die Änderung (Neufassung) der Satzung des Sparkassenzweckverbandes für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, die Änderung (Neufassung) der Satzung der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig sowie eine weitere Information der Verbandsversammlung. Unmittelbar nach Abschluss sämtlicher Beschlussfassungen der betroffenen Körperschaften und der neuen Trägerversammlung, am 24. Juni 2013, trat die Trägervereinbarung in Kraft. Die Trägerschaft an der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, die Ausübung der Trägerbefugnisse, Beziehungen zwischen den unmittelbaren und mittelbaren Trägern der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig sowie sonstige Vorstellungen der Vertragsbeteiligten bestimmen sich nunmehr – neben den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften – nach dieser neuen Trägervereinbarung. Ein wesentliches Element der neuen Konstel­ la­tion sowie Regelungsgegenstand der Trägervereinbarung ist die durch den Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig und den Landkreis Nordsachsen gebildete „Trägerversammlung“. Der neuen Trägerversammlung als Beratungs- und Beschlussgremium obliegen insbesondere die Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Zweckverbände 403 Angelegenheiten, die das ÖRKSF-G den Vertretungen von kommunalen Sparkassen zuweist. In der Trägerversammlung stehen dem Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 6 Stimmen und dem Landkreis Nordsachsen 4 Stimmen zu. In die im Berichtsjahr aus insgesamt 29 Vertretern bestandene Trägerversammlung entsandten für den Träger Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig die Stadt Leipzig 13 und der Landkreis Leipzig 6 Vertreter; der Träger Landkreis Nordsachsen entsandte 10 Vertreter. Mit der nächsten regulären Neuwahl von Vertretern nach der Kommunalwahl (im Jahr 2014) verkleinert sich die Trägerversammlung. Die Trägerversammlung besteht dann aus den Leitern der Verwaltungen der beteiligten Kommunen (Stadt Leipzig, Landkreis Leipzig, Landkreis Nordsachsen) als geborene Vertreter sowie weiteren Vertretern der Träger, deren Anzahl sich nach der jeweiligen Einwohnerzahl der beteiligten Kommunen im Geschäftsgebiet der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig richtet (jede Kommune entsendet 4 weitere Vertreter für die ersten 200.000 Einwohner und 1 zusätzlichen weiteren Vertreter je angefangene weitere 100.000 Einwohner). Die Trägervereinbarung regelt des Weiteren u. a. die Beteiligung der beiden Träger der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig an Ausschüttungen der Sparkasse und etwaigen Haftung im Innenverhältnis. Hierfür gilt jeweils das oben dargestellte Verhältnis, nach dem der Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig und der Landkreis Nordsachsen die Trägerschaft an der Sparkasse übernommen haben. Beteiligungs-, Ausschüttungs- und Haftungsverhältnis Das satzungsmäßige Beteiligungs- sowie zugleich Ausschüttungs- und Haftungsverhältnis der Verbandsmitglieder des Sparkassenzweckverbandes für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig untereinander auf Basis des Verhältnisses der Einwohnerzahlen der Verbandsmitglieder – Stadt Leipzig und ehemaliger Landkreis Leipziger Land – wurde zuletzt im Juni 2013 zum Stichtag 31. Dezember 2012 von der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig berechnet. Die Berechnung auf Basis der Einwohnerdaten des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen zum 31. Dezember 2012 im Geschäftsgebiet der Sparkasse Leipzig ergab ein quotales Verhältnis von rund 79,19 % für die Stadt Leipzig und rund 20,81 % für den Landkreis Leipzig. 404 1. Bilanzdaten (€) Aktiva Vorläufige Eröffnungsbilanz zum 1. 1. 2013 Anlagevermögen 1 Finanzanlagevermögen 1 Darunter: Beteiligungen 1 Umlaufvermögen 0 Liquide Mittel 0 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 0 Nicht durch Kapitalposition gedeckter Fehlbetrag 17.090.721,15 Bilanzsumme 17.090.722,15 Passiva Vorläufige Eröffnungsbilanz zum 1. 1. 2013 Kapitalposition 0 Rücklagen 0 Darunter: Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 0 Sonderposten 0 Rückstellungen 0 Verbindlichkeiten 17.090.722,15 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 0 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 17.090.722,15 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 0 Bilanzsumme 17.090.722,15 Die Neuberechnung zum Stichtag 31. Dezember 2013 wird durch die Sparkasse Leipzig im September 2014 vorgenommen werden. Haushaltswirtschaft des Zweckverbandes im Jahr 2013 Mit den am 30. Juni 2012 in Kraft getretenen Änderungen des ÖRKSF-G wurden zwar u. a. Erleichterungen für Sparkassenzweckverbände geschaffen. § 1 Abs. 4 ÖRKSF-G (n. F.) regelt, dass § 58 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) auf Sparkassenzweckverbände keine Anwendung finden soll. Die Verweisung auf die entsprechende Anwendung des Gemeindewirtschaftsrechts sowie die Ermächtigung, stattdessen das Eigenbetriebsrecht anzuwenden, gelten somit nach dem Wortlaut des Gesetzes für Sparkassenzweckverbände nicht. Der Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig wäre hiernach insbesondere nicht mehr verpflichtet, Haushaltssatzungen Zweckverbände  Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig zu erlassen. Allerdings äußerte sich das Sächsische Staatsministerium des Innern (SMI) dahingehend, dass der Anwendungsbereich des § 1 Abs. 4 ÖRSF-G sich nur auf diejenigen Fälle erstrecken könne, in denen einem Sparkassenzweckverband keinerlei Einnahmen oder Ausgaben entstehen. Soweit er jedoch zur Erfüllung von Zahlungspflichten auf Kreditermächtigungen oder alternative Finanzierungsformen angewiesen ist, gelten die Bestimmungen der §§ 58ff. SächsKomZG unmittelbar. Vor dem Hintergrund dieser Äußerung des SMI und wegen der vorliegenden Finanzierungs- und Refinanzierungskonstellation im Zusammenhang mit dem Ausscheiden aus der SFG kam der Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig dem Erfordernis des Erlasses einer Haushaltssatzung für das Jahr 2013 gemäß § 58 SächsKomZG in Verbindung mit §§ 74ff. SächsGemO nach. Erstmals wurde dabei durch den Sparkassenzweckverband ein „doppischer Haushalt“ nach den Bestimmungen für das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen aufgestellt. Die Haushaltssatzung des Sparkassenzweckverbandes für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig für das Haushaltsjahr 2013 einschließlich Haushaltsplan wurde von der Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am 18. Februar 2013 beschlossen. Die beschlossene Haushaltssatzung enthielt mit dem festgesetzten Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen in Höhe von T€ 18.890 einen nach § 58 Abs. 1 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in Verbindung mit § 82 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) genehmigungspflichtigen Teil. Mit Bescheid der Rechtsaufsichtsbehörde vom 10. April 2013 ist der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (auflagenfrei) genehmigt worden. Besagter Gesamtbetrag leitete sich aus dem im Rahmen der seinerzeitigen kommunalen Beschlussfassungen zum Ausscheiden aus der SFG angenommenen möglichen Korridor bzw. dessen Obergrenze für einen rechnerischen an die SFG zu leistenden Ausgleichsbetrag ab und dient(e) einzig der Finanzierung des Anteils des Zweckverbandes an einer an die SFG durch die Kommunalen Träger der Sparkasse Leipzig zu leistenden Ausgleichszahlung. Die Haushaltswirtschaft des Zweckverbandes im Jahr 2013 wurde im Wesentlichen durch die finanzielle Abwicklung des SFG-Austritts und durch den Erhalt einer Ausschüttung der Sparkasse Leipzig geprägt. Maßgeblich für die finanzielle Abwicklung des SFG-Austritts waren der mit der SFG geschlossene individuelle Sparkassen-Rückübertragungsvertrag vom 10. Dezember 2012 sowie die bei der SFG beschlossenen „Gemeinsamen Regeln“, die u. a. auch Bestimmungen hinsichtlich einer „angemessenen Gegenleistung“ für die Rücküber­ tragung im Sinne des § 64 Abs. 2 ÖRKSF-G bzw. eines „Abfindungsanspruchs“ trafen. Im Sinne haushaltsrelevanter Vorgänge im Haushaltsjahr 2013 fanden zunächst die durch den Sparkassenzweckverband für die Stadtund Kreissparkasse Leipzig im Januar 2013 vorgenommene vertragsgemäße (anteilige) Anzahlung an die SFG und eine damit verbundene Darlehensaufnahme bei der Sparkasse Leipzig in Höhe von rund T€ 13.368 statt. Für die Beteiligung (rund 85,85 %) des Zweckverbandes an der Anzahlung der beiden Kommunalen Träger auf den Endgültigen Abfindungsanspruch gemäß den Vereinbarungen im Sparkassen-Rückübertragungsvertrag („Vorläufiger Abfindungsanspruch“, beruhend auf der anlässlich des Ausscheidens des Freistaates Sachsen aus der 2. Ergebnishaushalt (T€) 2013 Plan 1 (Ansatz Haushaltsjahr) Ergebnis Vorjahr) 2011 Ist 2 (Ergebnis Vorjahr) Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und ähnliche Erträge) 7.227 0 0 2012 Plan/Ist 2 (Ansatz/ Ordentliche Erträge 7.227 0 0 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 187 0 0 Ordentliche Aufwendungen 187 0 0 Ordentliches Ergebnis 7.040 0 0 Veranschlagte Abdeckung v. Fehlbe­trä­gen d. ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren 0 0 0 Ordentliches Ergebnis 7.040 0 0 Sonderergebnis 0 0 0 Gesamtergebnis 7.040 0 0 2013 Plan 1 (Ansatz Haushaltsjahr) 2012 Plan/Ist 2 (Ansatz/ Ergebnis Vorjahr) 2011 Ist 2 (Ergebnis Vorjahr) Zinsen und ähnliche Einzahlungen 7.227 0 0 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 7.227 0 0 Zinsen und ähnliche Auszahlungen 144 0 0 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 144 0 0 Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 7.083 0 0 Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 18.890 0 0 Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit -18.890 0 0 Veranschlagter Finanzierungs­ mittelüberschuss/-mittelfehlbetrag -11.807 0 0 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten für Investitionen 18.890 0 0 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten für Investitionen 3.613 0 0 Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit 15.277 0 0 Änderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr 3.470 0 0 Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr 3.470 0 0 (Voraussichtlicher) Bestand an Zahlungsmitteln zu Beginn des Haushaltsjahres 0 0 0 Voraussichtlicher Bestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres 3.470 0 0 3. Finanzhaushalt (T€) 1 Doppischer Haushalt. Einen Jahresabschluss hat der Zweckverband derzeit noch nicht erstellt. Auf die Ausführungen zur Haushaltswirtschaft 2013 im Text wird verwiesen. 2 Kameraler Haushalt. Eine Jahresrechnung hat der Zweckverband nicht erstellt. Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Zweckverbände 405 SFG vorgenommenen Bewertung zum Stichtag 31. Dezember 2010) bzw. das dafür zeitlich vor dem Erlass der Haushaltssatzung 2013 aufgenommene Darlehen hatte die Aufsichtsbehörde bereits eine auf den konkreten Einzelbetrag dieser Kreditaufnahme bezogene Einzelkredit­ genehmigung im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung erteilt. Am 24. Juni 2013 fasste die neue Trägerversammlung für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig einen Beschluss zur Abführung des ausschüttungsfähigen Bilanzgewinns 2012 der Sparkasse in Höhe von insgesamt Mio. € 10 (darin enthalten Mio. € 5 Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahr 2011) an die Träger. Unter Zugrundelegung des festgelegten Ausschüttungsverhältnisses der beiden Kommunalen Träger untereinander ergab sich für den Sparkassenzweckverband eine anteilige Bruttoausschüttung in Höhe von rund T€ 8.585. Die anteilige Nettoausschüttung im Jahr 2013 an den Zweckverband belief sich auf rund T€ 7.226 und war auch im Haushaltsplan 2013 des Zweckverbandes veranschlagt. Mit der vereinnahmten Ausschüttungszahlung der Sparkasse verfügt(e) der Zweckverband über die erforderlichen Finanzmittel, um seinen Zinsverpflichtungen für das im Januar 2013 bei der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig aufgenommene Darlehen nachzukommen. Zur Sicherung der weiteren Zinsansprüche der Sparkasse gegen den Zweckverband aus dem Darlehen ist im Übrigen nach dem Eingang der vorgenannten Ausschüttung von der bestehenden Sichteinlage des Zweckverbandes ein Betrag von ca. T€ 3.613 an die Sparkasse Leipzig verpfändet worden; hierbei handelte es sich um den aus der Ausschüttung des Gewinnvortrags aus dem Geschäftsjahr 2011 stammenden Betrag. Diese Verpfändung des anteiligen Gewinnvortrags für die (künftigen) Zinsverpflichtungen des Sparkassenzweckverbandes war bzw. ist Bestandteil des „Refinanzierungsmodells“ für den SFG-Austritt. Im weiteren Verlauf des Jahres 2013 ist sodann der SFG-Austritt im Verhältnis der beiden Kommunalen Träger zur SFG gemäß dem Sparkassen-Rückübertragungsvertrag finanziell abschließend abgewickelt worden. Grundlage hierfür bildete die auf den Ausscheidungszeitpunkt durchgeführte und verbindlich gewordene Bewertung, die zu einem Endgültigen Abfindungsanspruch der SFG in Höhe von T€ 19.715 führte. Unter Berücksichtigung der im Januar 2013 durch den Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig und den Landkreis Nordsachsen bereits geleisteten Anzahlung in Höhe des Vorläufigen 406 Abfindungsanspruchs in Höhe von in Summe T€ 15.571 ergab sich aufgrund des ermittelten höheren Endgültigen Abfindungsanspruchs eine durch die Kommunalen Träger gegenüber der SFG geschuldete Nachzahlung in Höhe des Differenzbetrags, mithin T€ 4.144. Der Zweckverband hatte in Höhe seines Anteils im Innenverhältnis Zahlungen zur Begleichung der durch die beiden Kommunalen Träger gegenüber der SFG geschuldeten Beträge (Nachzahlung nebst vertraglichen Zinsen, außerdem Kosten der Singularbewertung) zu übernehmen. Auf ihn entfielen anteilig letztlich rund T€ 3.641 für die Nachzahlung einschließlich vertraglicher Zinsen ab Ausscheidenszeitpunkt bis zum Zahlungstag (4. September 2013) und daneben ca. T€ 82 für den Erstattungsanspruch der SFG für Kosten der Singularbewertung (brutto). In Summe benötigte der Sparkassenzweckverband zur Begleichung seiner anteiligen Verpflichtungen gegenüber der SFG also insgesamt ca. T€ 3.723. Er verfügte zum Zahlungstag über ein ausreichendes Guthaben aus der erhaltenen anteiligen (Netto-)Ausschüttung der Sparkasse Leipzig an die Träger aus dem Jahresüberschuss 2012 inkl. Gewinnvortrag 2011. In Ansehung der nunmehr bekannten Höhe der abschließenden direkten wirtschaftlichen Folgen des SFG-Austritts, die unterhalb der seinerzeit geschätzten Obergrenze des Korridors lag (für den Zweckverband prognostizierter Anteil von Mio. € 18,89, wofür auch die Gesamtkreditgenehmigung im Rahmen der Haushaltssatzung 2013 bestand) auf der einen Seite sowie der im Haushaltsjahr 2013 erhaltenen Ausschüttung der Sparkasse auf der anderen Seite wurde die Abwicklung der Zahlungsverpflichtungen des Sparkassenzweckverbandes ohne weitere Darlehensaufnahme bei der Sparkasse bewirkt. Die vorgenannten Zahlungsbeträge an die SFG über insgesamt rund T€ 3.723 wurden am 4. September 2013 aus dem vorhandenen Guthaben des Zweckverbandes überwiesen. Damit verbunden war die Freigabe eines relativ geringen Teils des zu dem Zeitpunkt an die Sparkasse verpfändeten Guthabens. Die mit der Verpfändungsfreigabe verbundene „Reduzierung“ des zur Absicherung des künftigen Zinsdienstes für das bestehende Darlehen des Zweckverbandes dienenden Betrages aus dem Gewinnvortrag 2011 war aus Zweckverbandssicht vertretbar, insbesondere da keine Kreditaufnahme in Höhe des seinerzeit angesetzten maximalen Betrags von rund Mio. € 18,89 benötigt wurde; zudem stellte sich die gewählte Verfahrensweise gegenüber einer neuerlichen Darlehensaufnahme einfacher dar. Zweckverbände  Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Zum Jahresende 2013 valutierte das Darlehen des Zweckverbandes in der ursprünglichen Höhe der Kreditaufnahme, d. h. mit rund T€ 13.368. Es wurden im Jahr 2013 vertragsgemäß Darlehenszinsen von ca. T€ 134 entrichtet. Das Guthaben des Zweckverbandes, generiert aus der vereinnahmten Ausschüttung der Sparkasse (soweit nicht für Zahlungen an die SFG verwendet) und der Guthabenverzinsung, betrug per 31. Dezember 2013 ca. T€ 3.370. Abgesehen von der vorgelegenen besonderen Finanzierungs- und Refinanzierungskonstellation infolge des SFG-Austritts ist in Bezug auf die Haushaltswirtschaft des Zweckverbandes ansonsten festzuhalten, dass – wie schon in der Vergangenheit – auch im Berichtsjahr eine „typische“ Wirtschaftsführung des Zweckverbandes nicht stattgefunden hat. Der Zweckverband unterhält keine Geschäftsstelle und beschäftigte im Berichtsjahr weder hauptamtliche Bedienstete noch ehren- oder nebenamtliches Personal. Der Verwaltungsaufwand und die sonstigen Kosten des Zweckverbandes wurden gemäß dessen Satzung von der Stadt- und Kreissparkasse getragen. Ausblick Der Zweckverband und dessen Organe werden zunächst weiterhin im Rahmen der satzungsgemäßen Aufgaben bzw. der Bestimmungen der nach dem SFG-Austritt neu gefassten Verbandssatzung tätig sein. Ein wichtiger perspektivischer Punkt für den Sparkassenzweckverband und die beteiligten Gebietskörperschaften ist jedoch der im Rahmen der neuen Trägerstruktur für die Sparkasse Leipzig ausdrücklich befürwortete und in der Trägervereinbarung bereits angelegte „Schritt 2“ hinsichtlich einer künftigen Neuordnung der Trägerstruktur und trägerschaftlicher Beziehungen. So sollen auf mittlere Sicht, d. h. nach erfolgter Rückführung sämtlicher Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem SFG-Austritt durch die Träger, die Stadt Leipzig, der Landkreis Leipzig und der Landkreis Nordsachsen direkte Träger der Sparkasse werden. Der Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig soll dann aufgelöst werden. In der Trägerkonstellation einer „Gemeinschaftssparkasse“ Leipzig fände sich dann kein Zweckverband mehr, was strukturell eine weitere Erleichterung bedeutet. Der angestrebte „Schritt 2“ bleibt aber neuerlichen Entscheidungen der betroffenen Körperschaften vorbehalten. Hinsichtlich seiner Haushaltswirtschaft wird der Zweckverband den nötigen Anforderungen angemessen entsprechen. Die am 8. November 2013 beschlossene, aktuelle geltende Haushaltssatzung/-planung für 2014 bildet im Übrigen sowohl die vorstehend beschriebenen Entwicklungen im Haushaltsjahr 2013 als auch die erwarteten künftigen Entwicklungen entsprechend ab. Gleiches wird für die künftig aufzustellenden Haushalte gelten. Wesentliche Sachverhalte in den jährlichen Haushalten stellen die Rückführung des für die Finanzierung des SFG-Austritts aufgenommenen Darlehens und die Refinanzierung über erwartete künftige anteilige Ausschüttungen der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig an die kommunalen Träger dar. Mit der Darlehenstilgung wird im Jahr 2014 – unter Verwendung der planmäßig erhaltenen anteiligen Ausschüttung aus dem Jahresüberschuss 2013 der Sparkasse (T€ 2.168) – begonnen. Daneben sind die Zinsen für das Darlehen und bestehende Guthaben jeweils haushalterisch abzubilden. Neben der Aufstellung von jährlichen Haushaltssatzungen und -planungen muss der Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig auch gemeindewirtschaftsrechtlichen Erfordernissen hinsichtlich einer Eröffnungsbilanz und künftig von Jahresabschlüssen sowie grundsätzlich den Bestimmungen hinsichtlich eines Prüfungswesens nachkommen. Gemäß § 131 Abs. 3 SächsGemO hat der Zweckverband zu Beginn seines ersten Haushaltsjahres nach neuem Haushaltsrecht, mithin zum Stichtag 1. Januar 2013, eine Eröffnungsbilanz nach den Grundsätzen der Doppik aufzustellen. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Sparkassenzweckverbandes wurde im Berichtsjahr zunächst eine vorläufige Eröffnungsbilanz aufgestellt. Die Aufstellung erfolgte unter Beachtung des Aktivierungsverbots für die Sparkassenträgerschaft, Ansatz eines Erinnerungswertes von € 1 für die zum Eröffnungsbilanzstichtag noch bestandene Mitgliedschaft im Zweckverband für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig sowie vor allem unter Einbeziehung wertaufhellender Erkenntnisse, konkret die zur Aufstellung inzwischen bekannte Höhe der tatsächlichen Zahlungsverpflichtungen des Zweckverbandes gegenüber der SFG (siehe abgebildete Daten). Die zu prüfende und festzustellende endgül­ tige Eröffnungsbilanz des Zweckverbandes liegt noch nicht vor, ebenso noch nicht der erforder­ liche förmliche Jahresabschluss 2013. Unbeschadet der noch nicht erfolgten Aufstellung eines Jahresabschlusses kann jedoch die grundsätzliche Aussage getroffen werden, dass im Haushaltsjahr 2013 insgesamt keine negativen bzw. kritischen Entwicklungen in Bezug auf die Vermögens- und Finanzlage sowie die Ergebnissituation gegenüber der Vermögensrechnung zum Eröffnungsbilanzstichtag bzw. im Vergleich zu dem geplanten Ergebnis- und Finanzhaushalt 2013 eingetreten sind. mögensrechnungen bilanzielle Überschuldungen aufweisen. Diese resultieren allein aus den infolge der Rückübertragung der Trägerschaft an der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig begründeten Verpflichtungen gegenüber der SFG. Wie aufgezeigt steht den entsprechend passivierten VerBewertung der Kennzahlen bindlichkeiten auf der Aktivseite der Bilanz kein In seiner Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2013 stellt sich der Zweckverband quasi „vermögens- diese Schulden deckendes Vermögen gegenüber. Laut vorgenommener Erörterung und einem los“ dar. Unbeschadet der für die Rückübertragung der Trägerschaft an der Stadt- und Kreis- diesbezüglichen Schreiben des SMI wird eine solche systembedingte bilanzielle Überschulsparkasse Leipzig durch die Träger erbrachten dung des Sparkassenzweckverbandes für die „angemessenen Gegenleistung“ bzw. durch Stadt- und Kreissparkasse Leipzig nicht zu sie ausgeglichenen Ansprüche der SFG darf rechtsaufsichtlichen Konsequenzen führen. der Sparkassenzweckverband seine anteilige Sparkassenträgerschaft gemäß den einschlägi­ Die künftigen Ausschüttungen der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig sind als Risiko der Entgen rechtlichen Bestimmungen nicht aktiviewicklung der Ertrags- und Vermögenslage des ren. Sein wesentlicher Vermögensgegenstand Zweckverbandes besonders hervorzuheben. wird in der Eröffnungsbilanz und in künftigen Die Abführungen von verbleibenden Teilen Vermögensrechnungen mit € 0 ausgewiesen. künftiger Jahresüberschüsse können durch die Gegenwärtig bzw. absehbar in künftigen VerSparkasse nicht garantiert werden. Es wird mögensrechnungen ist ein bilanzielles Vermögen des Zweckverbandes mithin allein in Form ausdrücklich auf die zu beachtenden sparkasdes jeweils bestehenden Guthabens, generiert senrechtlichen Regelungen, die zu berücksichtigende Eigenmittelausstattung der Sparkasse, aus dem im Jahr 2013 vereinnahmten Ausschüttungsanteil, bezogen auf den Gewinnvor- bankaufsichtliche Erfordernisse sowie sonstige trag 2011 der Sparkasse Leipzig, zu verzeichnen ausschüttungsrelevante Rahmenbedingungen und Abhängigkeiten hingewiesen. Entwickeln (Bilanzausweis unter „Liquide Mittel“ im Umsich die tatsächlichen Abführungen von der laufvermögen). Die stichtagsbezogene GuthaSparkasse Leipzig an die Träger der Höhe nach benhöhe wird beeinflusst durch Abflüsse für die regelmäßig an die Sparkasse zu entrichten- oder im Zeitverlauf anders als geplant, hat dies Auswirkungen auf die Darlehensabwickden Darlehenszinsen und Zuflüsse aus Guthabenzinsen. (Vereinnahmte Ausschüttungen der lung – sowohl in Bezug auf die vorgesehenen Sparkasse tangieren die Guthabenentwicklung (Sonder-)Tilgungen durch den Zweckverband als auch die Höhe der Zinsaufwendungen/-ausnicht, da sie unmittelbar für Sondertilgungen zahlungen. des Darlehens einzusetzen sind.) Derzeit rechnet der Zweckverband mit einer Demgegenüber stehen auf der Passivseite die begründeten Verbindlichkeiten infolge des SFG- vollständigen Refinanzierung der SFG-Austrittsfolgen bzw. einer möglichen DarlehensAustritts (Eröffnungsbilanz: „Verbindlichkeiten rückführung im Haushaltsjahr 2019, also vor der aus Lieferungen und Leistungen“; künftige vertraglichen Fälligkeit des Darlehens in einer Vermögensrechnungen: „Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen“, die sich entsprechend mög- Summe zur Rückzahlung im Januar 2023. Mit der geplanten Rückführung der jeweiligen licher Sondertilgungen reduzieren). Da nach den aktuellen Planungen im Ergebnis­ (Rest-)Darlehensverbindlichkeit durch Sonder­ haushalt des Zweckverbandes die ordentlichen tilgungen aus erhaltenen Abführungen der Sparkasse sowie durch die Aktivierung vorErträge die ordentlichen Aufwendungen übersteigen werden und keine Abdeckung von Fehl- handener „Liquider Mittel“ (Guthaben des Zweckverbandes) und einer etwaigen Passi­ beträgen aus Vorjahren erforderlich ist, ist außerdem in künftigen Bilanzen von Zuführungen vierung von „Rücklagen aus Überschüssen der Überschüsse des ordentlichen Ergebnisses des ordentlichen Ergebnisses“ würde sich die systembedingte bilanzielle Überschuldung des zur namensgleichen Rücklage auf der PassivSparkassenzweckverbandes in künftigen Jahseite auszugehen. resabschlüssen des Zweckverbandes abbauen. Der Sparkassenzweckverband ist bereits nach der vorläufigen Eröffnungsbilanz zum 1. Januar Die konkrete Entwicklung von Bilanzposten und der Kapital- bzw. Überschuldungssituation 2013 wegen des zwingenden Aktivierungsverbots für seine Sparkassenträgerschaft „system- in den künftigen Vermögensrechnungen des bedingt“ bilanziell überschuldet (ausgewiesene Zweckverbandes hängt somit im Besonderen von der Frage der künftigen Ausschüttungen Überschuldung ca. Mio. € 17,1). Er wird aus gegenwärtiger Sicht per se auch in künftigen Ver- der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig ab. Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Zweckverbände 407 Eine Darstellung von Kennzahlen, wie sie im Rahmen des neuen kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens gefordert werden und von Gemeinden, Landkreisen oder Zweckverbänden in ihren Haushalten und Rechenschaftsberichten vorzunehmen ist, ist für den Sparkassenzweckverband vor dem Hintergrund seiner Besonderheiten zu sehen. 408 Zweckverbände  Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Humboldtstraße 25, 04105 Leipzig E-Mail info@sparkasse-leipzig.de Homepage www.sparkasse-leipzig.de Gründungsjahr Rechtsform 1826 Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) Sicherheitsrücklage T€ 280.787 Träger Sparkassenzweckverband für die Stadtund Kreissparkasse Leipzig (seit 1. 1. 2013) 85,85 % (gerundet) Landkreis Nordsachsen (seit 1. 1. 2013) 14,15 % (gerundet) Organe Verwaltungsrat Vorstand Vorstand Dr. Harald Langenfeld Vorsitzender, Martin Bücher, Andreas Koch, Andreas Nüdling Stellvertretendes Mitglied Mitglieder Verwaltungsrat (per 31. 12. 2013) Burkhard Jung Vorsitzender, Michael Czupalla 1. Stellvertretender Vorsitzender, Dr. Gerhard Gey 2. Stellvertretender Vorsitzender, Alexander Achminow, Joachim Dirschka, Dr. Georg Flascha, Roland Märtz, Christian Schulze, Klaus Sommer, Andrea Staude Unternehmensgegenstand/-zweck Die Sparkasse unterliegt den landesrechtlichen Bestimmungen des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe (ÖRKSF-G), welches in § 2 zum Anstaltszweck und öffentlichen Auftrag regelt. Hiernach sind die Sparkassen selbständige Wirtschaftsunternehmen mit der Aufgabe, in ihrem Geschäftsgebiet 1 flächendeckend die Versorgung mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen sicherzustellen. Sie stärken den Wettbewerb im Kreditgewerbe. Sie erbringen ihre Leistungen für die Bevölkerung, die Wirtschaft, insbesondere den Mittelstand, und die öffentliche Hand unter Berücksichtigung der Markterfordernisse. Sie fördern das Sparen und die allgemeine Vermögensbildung. Die Sparkassen betreiben die in der nach § 32 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ÖRKSF-G erlassenen Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Geschäfte und die Verwaltung der Sparkassen (Sächsische Sparkassenverordnung – SächsSpkVO) vorgesehenen Geschäfte. Sparkassenzentralbankgeschäfte, 1  Das Geschäftsgebiet der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig ist das Gebiet ihrer beiden gemeinsamen Träger (Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig und Landkreis Nordsachsen). Stellvertretende Mitglieder: Margitta Hollick, Simone Luedtke, Wolfgang Topf, Rainer Wünsche Beschäftigtenvertreter: Ute Cudok, Petra Datko, Christine Denk Stell­ vertreterin, Ute Endesfelder, Christian Hamann, Britta-Christa Heine Stellvertreterin, Uwe Probst Pro Carré Facility Management GmbH 100 % S-Beteiligungsmanagement Leipzig GmbH 100 % S-Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 100 % der Sparkasse Leipzig mbH 100 % STG Transaktionsgesellschaft Ost mbH 50 % S-FinanzManagement Leipzig GmbH 26,48 % Bildungsfonds Exclusiv I AG & Co. KG Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen 25 % GmbH & Co. KG Kurbetriebsgesellschaft Dübener Heide mbH 20 % Beteiligungen (per 31. 12. 2013, in Höhe von mindestens 20 %) 100 % Bildungsfonds AG & Co. KG Nr. 2 100 % HEROS Geld- und Werttransport GmbH Leipziger Beteiligungsfonds für Innovation 100 % und Technologietransfer GmbH & Co. KG Abschlussprüfer Prüfungsstelle des Ostdeutschen Sparkassenverbandes Bauspargeschäfte, Investmentgeschäfte und Versicherungsgeschäfte sollen im Verbund mit den Unternehmen der Sparkassenorganisation im Freistaat Sachsen betrieben werden. Die Sparkassen führen ihre Geschäfte nach kaufmännischen Grundsätzen unter Wahrung ihres öffentlichen Auftrags. Die Sparkassen sind Mitglieder des Ostdeutschen Sparkassenverbands. Lagebericht (Angaben gemäß Lagebericht 2013 des Vorstandes, Stand: März 2014) In 2013 setzte sich die Niedrigzinsphase an den Geld- und Kapitalmärkten fort und belastete den Zinsüberschuss und damit die wesentliche Ertragskomponente der Sparkasse Leipzig. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen blickt die Sparkasse Leipzig auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück. Die Ertragslage ist als zufriedenstellend zu bezeichnen und übertrifft in wesentlichen Kennziffern die ursprünglichen Planansätze. Die Finanzlage ist als gut einzuschätzen, die Zahlungsfähigkeit der Sparkasse Leipzig war zu jeder Zeit gegeben. Anhaltspunkte für zu erwartende Liquiditätsengpässe ergaben sich nicht. Die Sparkasse Leipzig verfügt über geordnete Vermögensverhältnisse. Nach dem erfolgreichen Verlauf des Geschäftsjahres 2013 ist die Sparkasse entsprechend ihrer strategischen Ausrichtung zudem in der Lage, die Eigenmittel und Reserven weiter zu stärken und damit eine verbreiterte Basis für zukünftige Geschäftsaktivitäten zu schaffen. In ihrem Geschäftsgebiet nimmt die Sparkasse Leipzig nach wie vor die führende Marktposition ein. Entsprechend den Ergebnissen der Marktanalyse 2013 hat die Sparkasse Leipzig ihre Marktführerschaft bei den privaten Hausbankverbindungen in einem aggressiven Wettbewerbsumfeld mit 61 % (Vorjahr: 64 %) behaupten können. 85 % der befragten Kunden (86 % im Vorjahr) sind mit der Sparkasse Leipzig als Hausbank zufrieden bzw. sehr zufrieden. Bei den gewerblichen Hausbankverbindungen erreicht die Sparkasse Leipzig einen Marktanteil von 51 % und damit 1 Prozentpunkt mehr als im vergangenen Jahr. Ausblick (Angaben gemäß Lagebericht 2013 des Vorstandes, Stand: März 2014) Die Sparkasse Leipzig ist für die vielschichtigen Herausforderungen der nächsten Jahre gut gerüstet. Durch die Projektarbeit 2013 wurden die Filialen gestärkt, weil die Privatkunden jetzt wieder vor Ort zu allen Wertpapier- und Anlage­themen sowie im Bereich der Baufinanzierung kompetent und umfassend beraten Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Zweckverbände 409 werden können. Mit dem auf die gewerblichen und privaten Bedürfnisse ihrer Geschäftskunden abgestimmten neuen Betreuungsmodell bietet die Sparkasse Leipzig einen Mehrwert und erweitert ihre Vertriebsmöglichkeiten in diesem wichtigen Marktsegment. Prozess­ optimierungen im Aktivgeschäft schaffen schnelle Planungssicherheit bei den Kunden und eröffnet damit zusätzliche Marktchancen. Die Sparkasse Leipzig grenzt sich klar von den Mitbewerbern ab und positioniert sich als Qualitätsanbieter vor Ort. Grundsätzlich steht nicht der kurzfristige Ertrag, sondern das nachhaltige und langfristige Ertragspotenzial im Fokus. Umso wichtiger ist es, die Kunden als Partner der Sparkasse Leipzig zu verstehen und nach dem notwendigen Bedarfs- und Beratungsanspruch ganzheitlich zu betreuen. Die Sparkasse Leipzig geht davon aus, dass der Wettbewerb insbesondere am Bankplatz Leipzig und im Bereich der medialen Vertriebswege weiter zunehmen wird. Hierzu korrespondierend setzen auch die für 2014 geplanten Projekte und Maßnahmen neben der Umsetzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen auf Verbesserung der Marktbearbeitung und Qualität sowie Erhöhung der betrieblichen Effizienz. Unter Berücksichtigung der skizzierten Rahmenbedingungen prognostiziert die Sparkasse Leipzig folgende wirtschaftliche Entwicklung: Die Durchschnittsbilanzsumme bewegt sich bis zum Ende des Planungshorizonts 2016 auf nahezu konstantem Niveau bei Mrd. € 8,6. Im Kundenkreditgeschäft geht die Sparkasse Leipzig in allen Planjahren von Wachstumsraten aus. Bei den Kundeneinlagen prognostiziert sie im Prognosezeitraum einen leichten Bestandszuwachs, wobei mit steigend erwarteten Renditen einhergehend sukzessive Umschichtungen aus kurzfristigen Einlagen in festverzinsliche Produkte erfolgen sollten. Eigenanlagen und Refinanzierungsgeschäfte mit Kreditinstituten entwickeln sich hierzu entsprechend gegenläufig. Der Zinsüberschuss wird aufgrund der erwarteten Entwicklung der Bilanzstruktur sowie der Geld- und Kapitalmarktzinsen für 2014 im Vergleich zu dem Vorjahresergebnis auf etwa gleichem Niveau erwartet und auch für den gesamten Prognosezeitraum relativ konstant prognostiziert. Der Provisionsüberschuss wird für das Jahr 2014 ebenfalls auf Vorjahresniveau erwartet und für die Folgejahre bis 2016 leicht ansteigend geplant. Auf der Aufwandsseite geht die Sparkasse Leipzig für den gesamten Planungszeitraum von tarifbedingten Erhöhungen des Personalaufwandes aus. Der Abschluss von Altersteilzeitverträgen kom- 410 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Barreserve 274.898 3 % 195.678 2 % 180.112 2 % Forderungen an Kreditinstitute 3.149.419 36 % 2.665.700 30 % 3.035.088 34 % Forderungen an Kunden 3.355.991 38 % 3.309.822 38 % 3.248.227 36 % Schuldverschreibungen und andere festverzins­liche Wertpapiere 1.451.926 16 % 2.033.501 23 % 1.850.786 21 % Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 396.944 5 % 398.068 5 % 376.882 4 % Beteiligungen/Anteile an verbundenen Unternehmen 48.251 1 % 54.799 1 % 55.249 1 % Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte 106.269 1 % 111.427 1 % 117.192 1 % Sonstige Aktiva 36.006 0 % 41.128 0 % 47.999 1 % Bilanzsumme 8.819.704 100 % 8.810.123 100 % 8.911.535 100 % 2012 Ist 2011 Ist Passiva 2013 Ist Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten 1.241.670 14 % 1.361.509 15 % 1.504.657 17 % Verbindlichkeiten ggü. Kunden 6.824.889 77 % 6.728.569 76 % 6.684.044 75 % Verbriefte Verbindlichkeiten 3.078 0 % 6.160 0 % 8.171 0 % Rückstellungen 82.240 1 % 72.719 1 % 104.366 1 % Nachrangige Verbindlichkeiten 188.364 2 % 181.959 2 % 213.969 2 % Fonds für allg. Bankrisiken 173.520 2 % 156.020 2 % 106.008 1 % Eigenkapital 283.787 3 % 276.909 3 % 261.962 3 % Davon Gewinnrücklagen 280.787 266.909 Davon Bilanzgewinn 3.000 10.000 Sonstige Passiva 22.155 Bilanzsumme 0 % 8.819.704 100 % pensiert diesen Anstieg ab 2016 teilweise. Im Sachaufwand führen Einmaleffekte in 2014, vor allem aus dem großen Kartentausch sowie Aufwendungen für Projekte und die geplanten Renovierungsarbeiten in der Hauptstelle Löhrs Carré, zu einem moderaten Anstieg des Sachaufwandes, welcher in den Folgejahren wieder rückläufig erwartet wird. Die Positionen sonstiger ordentlicher Ertrag und sonstiger ordentlicher Aufwand werden über den gesamten Planungshorizont auf annähernd konstantem Niveau geplant. Wegen der Einstellung der Eigenhandelstätigkeit zum 1. Januar 2013 werden im Nettoergebnis aus Finanzgeschäften nur Erträge aus Kundenhandelsgeschäften in ähnlichem Umfang wie 2013 erwartet. Das Betriebsergebnis vor Bewertung wird sich auf Basis der Planungen der Sparkasse Leip- Zweckverbände  Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 26.278 246.860 15.102 0 % 8.810.123 100 % 28.357 0 % 8.911.535 100 % zig im Geschäftsjahr 2014 bis auf 0,81 % der Durchschnittsbilanzsumme reduzieren. In den Folgejahren führt die skizzierte Entwicklung in den Einzelkomponenten der Ertragslage zu einem Betriebsergebnis vor Bewertung in Höhe von 0,82 % der Durchschnittsbilanzsumme in 2015 und 0,79 % der Durchschnittsbilanzsumme in 2016. Erhöht prognostizierte Bewertungsaufwendungen in 2014 korrespondieren mit der Prognose eines Zinsanstieges und rückläufig erwarteten Aktienkursen in diesem Jahr. In den Folgejahren werden die Bewertungsaufwendungen wieder verringert in einem moderaten Korridor erwartet, was neben der prognostizierten Marktentwicklung auch auf die risikobewusste Anlage- und Kreditpolitik der Sparkasse Leipzig zurückzuführen ist. Mögliche Aufwendungen im Hinblick auf die Einlagensicherung auf europäischer Ebene sind in den Planungsrechnungen nicht berücksichtigt, da bis zum Abschluss des Planungsprozesses noch keine belastbaren Aussagen zu den finanziellen Auswirkungen auf die einzelnen Sparkassen getroffen werden konnten. Am 17. Dezember 2013 verständigten sich die Trilogpartner auf europäischer Ebene auf einen gemeinsamen Text der EU-Einlagensicherungsrichtlinie, welche in der Jahresmitte 2014 in Kraft treten soll. Aktuell geht die Sparkasse Leipzig ab 2015 von jährlichen Aufwendungen in Höhe von ca. Mio. € 2,6 aus. Risiken für die geplante wirtschaftliche Entwicklung des Instituts sieht die Sparkasse Leipzig insbesondere bei stark steigenden Zinsen und gleichzeitig flacher oder inverser Zinsstrukturkurve und daraus folgenden Belastungen vor allem im Bewertungsergebnis Wertpapiergeschäft. Aber auch langfristig auf derzeitigem Niedrigzinsniveau verharrende Renditen, verbunden mit einem Einbruch der Konjunktur und lang andauernder Rezession mit entsprechend negativen Auswirkungen auf Zinsergebnis und Bewertungserfordernisse im Kreditgeschäft, könnten die Ertragskraft der Sparkasse nachhaltig beeinträchtigen. Zudem könnte die verschlechterte wirtschaftliche Situation einzelner Emittenten im Wertpapierportfolio zu Belastungen der Sparkasse Leipzig führen. Extern determinierte Aufwandsrisiken bestehen darüber hinaus in möglichen gesetzgeberischen Initiativen zur Finanzmarktregulierung und zum Verbraucherschutz sowie zur Stützung von Ländern der Eurozone. Auf Basis der Prognosen besteht in allen Planjahren Raum für Ausschüttungen sowie Rück­lagen- und Reservenbildung, welche im Rahmen des Kapitalplanungsprozesses der Sparkasse Leipzig berücksichtigt wurden. Zusätzliche Chancen ergeben sich insbesondere bei einem positiven Konjunkturverlauf, optimierter Ausschöpfung der Marktpotenziale und weiter verbesserten Wertschöpfungsketten. 2. G&V-Daten (T€) 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Zinsüberschuss 148.933 157.452 164.123 Provisionsüberschuss 63.738 64.936 67.081 Nettoertrag aus Finanzgeschäft 0 20 70 Übrige Erträge (zusammengefasst) 23.741 24.806 29.472 Gesamtnettoerträge 236.412 247.214 260.746 Verwaltungsaufwendungen 157.204 155.071 160.149 Davon Personalaufwendungen 87.904 Sonst. betriebl. Aufwendungen 15.632 89.661 1 16.151 87.479 1 13.521 Abschreibungen/Wertberichtigungen/ Zuschreibungen/Zuführungen zum Fonds für allg. Bankrisiken 28.573 42.817 42.979 Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 35.003 33.175 44.097 Steuern 18.124 16.555 28.995 Jahresüberschuss 16.878 16.620 15.102 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 0 5.000 0 Einstellungen in Gewinnrücklagen 13.878 11.620 0 Bilanzgewinn 3.000 10.000 15.102 3. Sonstige Wirtschaftsdaten Geschäftsvolumen (T€) 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 8.931.893 8.924.228 9.029.279 Gesamteinlagen 7.016.331 6.916.687 6.906.184 Kreditvolumen 3.355.991 3.309.822 3.248.227 1.525 2 1.718 1.552 2 1.767 1.614 2 1.812 Anzahl Mitarbeiter Im Jahresdurchschnitt Am Jahresende 1 Inklusive Aufwendungen aus Verlustübernahme. 2 Inklusive inaktive Mitarbeiter und Auszubildende. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die Sparkasse Leipzig im Kundenkreditgeschäft ihren Bestand erneut ausbauen. Gegenüber dem Vorjahresultimo stiegen die Kundenforderungen um Mio. € 46,2 und erreichen einen Wert von Mio. € 3.356. Von diesem Forderungsvolumen sind Mio. € 919,1 grundpfandrechtlich gesichert. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2013 neue Kredite in einem Volumen von Mio. € 608,3 an Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen Bewertung der Kennzahlen ausgereicht. Nach in etwa konstanten Neuge(Angaben zur Geschäftsentwicklung, Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage gemäß Lagebericht schäften in den ersten 3 Quartalen waren zum Jahresende erhöhte Geschäftszuwächse zu 2013 des Vorstandes, Stand: März 2014) verzeichnen. Nach Kundensegmenten differenziert weisen weiterhin die Neuausleihungen an Geschäftsentwicklung Unternehmen mit rund 62,8 % den höchsten Die Bilanzsumme beläuft sich zum Ende des Geschäftsjahres auf Mio. € 8.819,7 und liegt um Anteil am gesamten Kreditneugeschäft aus. Die Kreditzusagen im gewerblichen Sektor in Höhe Mio. € 9,6 (0,1 %) über dem Vorjahresniveau. von Mio. € 382 unterstreichen damit auch in Das Geschäftsvolumen (Bilanzsumme plus Eventualverbindlichkeiten) ist mit Mio. € 8.931,9 2013 das Engagement der Sparkasse Leipzig für die heimische Wirtschaft. ebenfalls leicht angestiegen. Seit nunmehr über 15 Jahren berät, finanziert und begleitet das Unternehmensgründerbüro (ugb) der Sparkasse Leipzig gemeinsam mit Mitarbeitern der Stadt Leipzig Kunden in die wirtschaftliche Selbständigkeit. Existenzgründer, Franchisenehmer und Jungunternehmer erhalten Hilfe bei der Erstellung von Geschäftsplänen, werden über Formalitäten im Zusammenhang mit der Unternehmensgründung und über öffentliche Finanzierungshilfen informiert. Zusätzlich können die Existenzgründer ihre Gründungsidee betriebswirtschaftlich über­ prüfen, sich in Fragen der Finanzierung beraten und die Geschäftsorganisation oder das Con­ trolling auf einen aktuellen Stand bringen lassen. Ihr diesbezügliches Engagement versteht die Sparkasse Leipzig als integralen Bestandteil ihres Förderauftrags für die Region. Im Geschäftsjahr 2013 leistete das ugb mit einem Finanzierungsvolumen in Höhe von Mio. € 5 (Vorjahr: Mio. € 8,8) seinen Beitrag zur Schaf- Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Zweckverbände 411 fung und Sicherung von 185 Arbeitsplätzen. Der unter „Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen“ ausgewiesene Anteilsbesitz der Sparkasse Leipzig beträgt zum 31. Dezember 2013 Mio. € 48,3 (Vorjahr: Mio. € 54,8). Sämtlichen sich aus den Beteiligungsverhältnissen ergebenden Risiken ist durch ausreichende Bewertungsmaßnahmen Rechnung getragen worden. Trotz anhaltender Niedrigzinsphase und dadurch bedingtem schwierigen Geschäftsumfeld gelang es der Sparkasse Leipzig im Geschäftsjahr 2013 bei den Kundeneinlagen zuzulegen. Zum Geschäftsjahresende stiegen die Kundenverbindlichkeiten um Mio. € 99,6 (1,4 %) auf Mio. € 7.016,3 und lagen im gesamten Geschäftsjahr über Vorjahresniveau. Die Kundeneinlagen einschließlich Eigenemissionen stellen somit für die Sparkasse Leipzig mit einem nochmals auf rund 79,6 % der Bilanzsumme gestiegenen Strukturanteil unverändert die herausragende Refinanzierungsquelle dar. Auf Produktebene hielt der Trend der letzten Jahre, in eher kurze Laufzeiten anzulegen, bedingt durch anhaltend niedrige Zinsen weiter an. Die Eigenanlagen und Forderungen an Kreditinstitute liegen in Summe mit Mio. € 4.998,3 um Mio. € 99 unter dem Vorjahresniveau. Neuinvestitionen erfolgten im abgelaufenen Geschäftsjahr in Schuldscheinen und Namenspfandbriefen sowie in variabel- und festverzinslichen Anleihen. Auf der Passivseite der Bilanz haben sich parallel die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten auf Mio. € 1.241,7 (Vorjahr: Mio. € 1.361,5) verringert. Im Vertrieb von Verbundprodukten wurden 2013 die guten Ergebnisse des Vorjahres teilweise nochmals übertroffen, wenngleich die selbst gesteckten ambitionierten Ziele nicht in jeder Produktsparte erreicht werden konnten. So verbesserten sich die Absatzzahlen im Bauspargeschäft gegenüber dem Vorjahr um 2,5 %. Insgesamt wurde ein Vertragsvolumen in Höhe von Mio. € 394,3 (Vorjahr: Mio. € 384,7) akquiriert. Dieser Vermittlungserfolg bescherte der Sparkasse Leipzig den ersten Rang bei der vermittelten Bausparsumme im Verbandsgebiet des OSV. Der Absatz von Lebens- und Rentenversicherungen ging um rund Mio. € 30,8 auf Mio. € 132,6 Bewertungssumme zurück, was durch den Wegfall von fördernden Sonderfaktoren gegenüber 2012 noch als gutes Ergebnis zu werten ist. Die Geschäftsabschlüsse lagen nahezu im gesamten Jahr unter den Vorjahreswerten. Die Sparkasse kann im Vergleich aller sächsischen Institute den zweiten Rang behaupten. 412 Von der allgemeinen Belebung des Wertpapiergeschäfts profitierte auch die Sparkasse Leipzig. So konnte der Absatz von Investmentfonds und verwandten Produkten mit Mio. € 228,8 (Vorjahr: Mio. € 216) gegenüber dem Vorjahr ausgebaut und bei den Erträgen in diesem Segment der zweite Platz im Verbandsgebiet des Ostdeutschen Sparkassenverbandes erzielt werden. Damit halten die Kunden der Sparkasse zum Geschäftsjahresende Investmentfonds in einer Gesamthöhe von Mio. € 1.111. Das übrige Wertpapiergeschäft war hingegen von höheren Verkäufen als Käufen geprägt. Insgesamt ergibt sich ein positiver Nettoabsatz. Nach einem stärkeren ersten Halbjahr gingen die Umsätze ab Jahresmitte leicht zurück. Personalaufwand liegt mit Mio. € 87,7 nur leicht über dem Vorjahreswert (Mio. € 87,6). Im Sachaufwand verzeichnet die Sparkasse Leipzig vor allem durch gesunkenen IT-Aufwand einen Rückgang um Mio. € 0,5 auf Mio. € 62. Investitionen wurden planungskonform getätigt und stellten im Wesentlichen Ersatzinvestitionen dar. Die sonstigen ordentlichen Aufwendungen sind in Höhe von Mio. € 4,2 im Vergleich zum Vorjahr nur marginal angestiegen. Das Betriebsergebnis vor Bewertung reduzierte sich infolge der genannten Entwicklungen um Mio. € 8,2 auf Mio. € 78,4 bzw. um 9 Basispunkte auf 0,91 % in Relation zur Durchschnittsbilanzsumme und liegt damit deutlich über dem ursprünglichen Erwartungswert der Sparkasse Leipzig von 0,81 % in Relation zur Durchschnittsbilanzsumme. Ertragslage Die Bewertung im Wertpapiergeschäft Zu den Komponenten der Ertragslage 2013 im (Mio. € -4 nach Mio. € +21,2 im Vorjahr) war Einzelnen (gemäß Sparkassen-Betriebsver­ infolge der Entwicklung der Geld- und Kapitalgleich): Der Zinsüberschuss reduzierte sich erwartungs- marktrenditen im Vergleich zum Vorjahr von deutlich reduzierten Zuschreibungen geprägt, gemäß im Vergleich zum Vorjahr um Mio. € 8,1 was durch steigende Aktienkurse teilweise auf Mio. € 160,8 bzw. um 9 Basispunkte auf 1,87 % in Relation zur Durchschnittsbilanzsum- kompensiert wurde. Für die Ermittlung der anzusetzenden Werte fand im Anlagevermögen me (Mio. € 8.612,4) als Bemessungsgrundlage. wie in den Vorjahren das gemilderte NiederstWährend sich die Zinserträge aufgrund erforwertprinzip Anwendung. Im Kreditgeschäft derlicher Neuanlagen bei historisch niedrigen Geld- und Kapitalmarktrenditen um Mio. € 36,5 erfolgte nach Bewertungsaufwendungen in (42 Basispunkte) verringerten, sanken die Zins­ Höhe von Mio. € 5,6 im Vorjahr per Saldo eine Auflösung von Risikovorsorge in Höhe von aufwendungen nur um Mio. € 29 (33 BasisMio. € 3,9 in 2013, in denen Erträge in Höhe von punkte). Insbesondere in den Kundeneinlagen konnte die rückläufige Zinsentwicklung nicht in Mio. € 0,6 aus Schuldscheinen im Kundenkreditgeschäft enthalten sind. Der sonstige Bewervoller Höhe weitergegeben werden. tungsbedarf in Höhe von Mio. € 13,4 (Vorjahr: Im Provisionsüberschuss in Höhe von Mio. € 9,3) resul­tierte wie in 2012 vor allem aus Mio. € 66,3 (0,77 % der Durchschnittsbilanz­ der Bildung einer Rückstellung für Bewertungssumme) wurde das Vorjahresergebnis aufwendungen der im Zusammenhang mit (Mio. € 67,2) nicht ganz erreicht. Maßgeblich dem Erwerb der Landesbank Berlin Holding AG resultierte dies aus geringeren Erträgen im Versicherungsgeschäft. Weitere leichte Ertrags- durch die Sparkassenorganisation eingeganrückgänge waren im Girogeschäft, im Wertpa- genen Beteiligung des Ostdeutschen Sparkaspiergeschäft sowie im Wertpapierleihegeschäft senverbandes an der Erwerbsgesellschaft der S-Finanzgruppe mbH & Co. KG, für die von Seizu verzeichnen. Positiv hervorzuheben sind ten der OSV-Sparkassen Ausgleichszahlungen insbesondere die sehr guten Ergebnisse im erforderlich sein werden. Zudem waren AbBauspargeschäft sowie leicht erhöhte Erträge schreibungen auf eine direkte Beteiligung der im Aval- und Darlehensgeschäft. Sparkasse Leipzig erforderlich. Mit insgesamt Aufgrund der dargestellten Entwicklung und Mio. € 13,5 ergab sich damit ein deutlich gerinunter Berücksichtigung des sonstigen ordent­ gerer negativer Saldo an Bewertungsmaßnahlichen Ertrages sowie des Nettoergebnismen vor Veränderung der Vorsorgereserven als ses aus Finanzgeschäften reduzierte sich der Brutto­ertrag um Mio. € 8,5 auf Mio. € 232,4 bzw. erwartet. um 9 Basispunkte auf 2,7 % der Durchschnitts- Das Betriebsergebnis nach Bewertung vor Veränderung von Vorsorgereserven reduzierbilanzsumme. te sich infolge der dargestellten Entwicklung Der ordentliche Aufwand reduzierte sich im im Vergleich zum Vorjahr von Mio. € 92,9 auf Vergleich zum Vorjahr entgegen der ursprüngMio. € 64,9 bzw. auf 0,75 % der Durchschnittslichen Planungen nochmals um Mio. € 0,3 auf bilanzsumme, lag damit jedoch deutlich höher Mio. € 154. Dies entspricht einer Relation zur als ursprünglich prognostiziert. Durchschnittsbilanzsumme von 1,79 %. Der Zweckverbände  Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Im neutralen Ergebnis werden ausschließlich Positionen erfasst, die dem ordentlichen Bereich nicht zuordenbar sind. Im abgelaufenen Geschäftsjahr ergaben sich in dieser Position mit einem Wert von Mio. € -12,8 per Saldo gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 2,7 erhöhte Aufwendungen, die vor allem in Verbindung mit der Schließung von Zinsswaps entstanden sind. Der Fonds für allgemeine Bankrisiken gemäß § 340g HGB der Sparkasse Leipzig wurde mit insgesamt Mio. € 17,5 dotiert, um die Eigenmittelbasis für Solvabilität auch im Hinblick auf das neue Regelwerk von Basel III bzw. CRR (Capital Requirements Regulation) und zukünftiges Wachstum zu stärken. Das Ergebnis vor Steuern erreichte damit einen Wert von Mio. € 34,7. Unter Berücksichtigung vorgenannter Komponenten sowie des Steuer­ aufwandes verbleibt ein Jahresüberschuss in Höhe von Mio. € 16,9 (Vorjahr: Mio. € 16,6), wovon gemäß Anforderungen des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe vorab 35 % bzw. Mio. € 5,9 mit Wirkung für den Bilanzstichtag der Sicherheitsrücklage zuzuführen sind. Mit einer weiteren Vorwegzu­ führung zur Sicherheitsrücklage in Höhe von Mio. € 8 verbleibt ein Bilanzgewinn von Mio. € 3 (Vorjahr: Mio. € 10), über dessen Verwendung die kommunalen Anteilseigner entscheiden. destreservevorschriften erforderliche Guthaben hat die Sparkasse Leipzig bei der Deutschen Bundesbank, Hauptfiliale Leipzig, gehalten. jahr: Mio. € 552,3). Aufgrund der Zuführung zur Sicherheitsrücklage in Höhe von Mio. € 11,6 sowie der Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB in Höhe von Mio. € 50 aus dem verfügbaren Ergebnis 2012 Vermögenslage Die Bewertung der Aktiv- und Passivpositionen erhöhte sich das Kernkapital um Mio. € 61,6 auf Mio. € 417,9. Ergänzende Eigenkapitalbestanderfolgte nach den gesetzlichen Vorschriften. Im Geschäftsjahr 2013 wurden im Investment- teile wurden in Höhe von Mio. € 196,4 (Vorjahr: Grade geratete Wertpapiere des Anlagevermö- Mio. € 196,3) angerechnet. gens mit Dauerhalteabsicht analog zum Vorjahr Damit belief sich die Gesamtkennziffer stichtagsbezogen auf 22,2 % (Vorjahr: 19,7 %) und nach dem gemilderten Niederstwertprinzip überschritt wie auch im gesamten Geschäftsbewertet. Den gemäß der Einschätzung der Sparkasse Leipzig erkennbaren Risiken im Kre- jahr deutlich den gemäß Solvabilitätsverordditportfolio ist mit ausreichender Risikovorsor- nung geforderten Mindestwert von 8 %. Die ge Rechnung getragen worden. Soweit Gründe Kernkapitalquote betrug am Geschäftsjahresende 2013 15,1 % (Vorjahr: 12,7 %) und lag für eine Wertberichtigung im Kreditgeschäft damit ebenfalls deutlich über dem gefordernicht mehr bestanden, wurden Auflösungen ten Wert von 4 %. Dabei sind die im Rahmen vorgenommen. Die übrigen Vermögensgegenstände wurden nach dem kaufmännischen Vor- des Jahresabschlusses 2013 vorgenommenen sichtsprinzip bewertet. Darüber hinaus stehen Zuführungen zur Sicherheitsrücklage und zum für besondere Risiken das Bankgeschäft betref- Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB nicht berücksichtigt, da diese erst mit fend Vorsorgereserven nach § 26a KWG (a. F.) Feststellung des Jahresabschlusses angeund § 340f HGB zur Verfügung. rechnet werden können. Im Juni 2013 hat die Rückstellungen wurden entsprechend den EU die Verordnung über Aufsichtsanforderungesetzlichen Anforderungen in ausreichender Höhe dotiert. Von wesentlicher Größenordnung gen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (Capital Requirements Regulation) sowie die sind Rückstellungen für laufende Pensionen Richtlinie über den Zugang zur Tätigkeit von und Pensionsanwartschaften, für SonderumKreditinstituten und die Beaufsichtigung von lagen für Bewertungsaufwendungen der im Kreditinstituten und Wertpapierfirmen (Capital Zusammenhang mit dem Erwerb der LandesRequire­ments Directive) veröffentlicht. Korrekbank Berlin Holding AG durch die Sparkassenturen zum Regelwerk erfolgten im November organisation eingegangenen Beteiligung des Finanzlage 2013. Die Bestimmungen sind zum 1. Januar Ostdeutschen Sparkassenver­bandes an der Die Zahlungsfähigkeit war jederzeit gewähr2014 in Kraft getreten. Durch die neuen Reguleistet. Die aufsichtsrechtliche Liquiditätskenn- Erwerbsgesellschaft der S-Finanzgruppe mbH & Co. KG, für Steuerzahlungen, für Sonderspar- larien soll der Bankensektor stabilisiert und kriziffer bewegte sich im Jahresverlauf in einer formen sowie für die im Folgejahr zu leistende senunempfindlicher werden. Erhöhte MindestBandbreite von 2,45 bis 3,06 und damit deutkapitalanforderungen, neue Qualitätsstandards Sparkassensonderzahlung. lich über dem aufsichtsrechtlich geforderten Mindestwert von 1,00. Analysen der sogenann- Die Eigenmittelanforderungen für Adressenaus- für anrechenbare Eigenkapitalbestandteile, verbindliche Liquiditätsregeln, neue Großkreten Beobachtungskennzahlen, die zur frühzeiti­ fallrisiken wurden auf Basis des Kreditrisikoditvorschriften sowie der sukzessive Aufbau standardansatzes gemäß Solvabilitätsverordgen Erkennung von Fristeninkongruenzen auf einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten erhoben nung (SolvV) quantifiziert. Diese Position belief von Eigenkapitalpuffern sind vorgesehen. Die werden, ergaben ebenfalls keine Anhaltspunkte sich zum Jahresende 2013 auf Mio. € 182,9 (Vor- neue, nicht risikobasierte Leverage Ratio soll jahr: Mio. € 184,9). Als weitere Komponente der einer überhöhten Fremdverschuldung und einer für zu erwartende Liquiditätsengpässe. Die eingeräumte Kreditlinie bei der Landesbank zu berücksichtigenden Risikokategorien wurden übermäßigen Ausweitung des Geschäftsumdie Eigenmittelanforderungen für das operatio­ fangs entgegen­wirken. Für einzelne AnfordeBaden-Württemberg als Rechtsnachfolger der rungen gelten Übergangsfristen bis in das Jahr nelle Risiko entsprechend den Vorschriften Sachsen LB wurde im Jahresverlauf bei ent2019. Einen wesentlichen Schwerpunkt der des Basisindikatoransatzes ermittelt. Zum sprechendem Dispositionsbedarf in Anspruch Projektarbeit bildeten im abgeschlossenen Jahr genommen. Um kurzfristige Liquiditätsschwan- 31. Dezember 2013 betrugen diese Mio. € 37,7 Vorbereitungen auf die Umsetzung dieser auf(Vorjahr: Mio. € 38,5). Die Zinsnettopositionen kungen auszugleichen, erfolgten Refinanziesichtsrechtlichen Neuerungen. Hierzu gehörten innerhalb der Marktrisiken werden nach der rungsgeschäfte am Geldmarkt sowie mit der auch umfangreiche Simulationsrechnungen, Jahresbandmethode gemäß § 301 SolvV und Europäischen Zentralbank im Rahmen von die Währungsgesamtpositionen nach den Ver- nach denen die Sparkasse Leipzig bereits heute Offenmarktgeschäften. Zum kurzfristigen Ausdie nach Ende der Übergangsfristen geltenden fahren der §§ 294 und 295 SolvV ermittelt. gleich unerwarteter Liquiditätsabflüsse sowie regulatorischen Eigenkapitalanforderungen, die Die Marktrisikopositionen waren mit Mio. € 1,1 erhöhter Inanspruchnahmen von zugesagten neuen Großkreditvorschriften, die Anforderun(Vorjahr: Mio. € 1,2) anzurechnen. Kreditlinien kann stichtagsbezogen zusätzlich gen an die künftige Leverage Ratio sowie die Zum Geschäftsjahresende betrugen die bankein Bestand an frei verfügbaren zentralbankneuen Liquiditätsanforderungen erfüllt. aufsichtsrechtlichen Eigenmittel gemäß Krefähigen Wertpapieren in Höhe von Mio. € 916,7 ditwesengesetz insgesamt Mio. € 614,4 (Voreingesetzt werden. Das zur Erfüllung der Min- Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Zweckverbände 413 Zweckverband für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig Allgemeine Angaben Adresse c/o Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, Humboldtstraße 25, 04105 Leipzig E-Mail Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender info@sparkasse-leipzig.de Gründungsjahr 2004 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verbandsvorsitzender Burkhard Jung (bis zur Auflösung des Zweck­verbandes) Mitglieder/Stimmenanteile Sparkassenzweckverband für die Stadt6 von 10 Stimmen und Kreissparkasse Leipzig 4 von 10 Stimmen Landkreis Nordsachsen Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hatte der – im Berichtsjahr aufgelöste – Zweckverband folgende ursprüngliche Aufgabe: „(1) Der Zweckverband fördert das Sparkassenwesen im Zweckverbandsgebiet. (2) Der Zweckverband tritt als Rechtsnachfolger ein in die trägerschaftlichen Restbefugnisse der Zweckverbandsmitglieder beziehungsweise der Mitglieder der Zweckverbandsmitglieder, insbesondere in die Rechte und Pflichten aus § 10 Abs. 1 bis 3, § 11 Abs. 1 und 2, § 56 Abs. 2 Nr. 11 und 12 des Gesetzes über die öffentlichrechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe (im Nachfolgenden ‚ÖRKSF-G‘ genannt), die ihnen nach der Übertragung der Trägerschaft an den ehemaligen kommunalen Sparkassen Leipzig, TorgauOschatz und Delitzsch-Eilenburg auf die Sachsen-Finanzgruppe und der Vereinigung dieser Sparkassen zur Verbundsparkasse Leipzig (im Nachfolgenden die ‚Sparkasse‘) verblieben sind. (3) Die Zweckverbandsmitglieder dürfen keine weitere Sparkasse oder ein ähnliches Unternehmen errichten oder sich daran beteiligen.“ Lagebericht Der Zweckverband für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig diente bis Ende des Jahres 2012 der Wahrnehmung der sogenannten „trägerschaftlichen Restbefugnisse“ der ehemaligen kommunalen Träger der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig und der auf diese 2004 bzw. 2005 vereinigten Sparkassen TorgauOschatz und Delitzsch-Eilenburg gegenüber der vereinigten Verbundsparkasse Leipzig bzw. gegenüber der Sachsen-Finanzgruppe (SFG). Diese umfassten die Wahl des Vorsitzenden und der weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig sowie das Vorschlagsrecht gegenüber der Anteilseignerversammlung der SFG zur Auflösung der 414 Mitglieder Verbandsversammlung (zum Zeitpunkt der Beschlussfassung zur Auflösung am 24. 6. 2013 bzw. bis zur Auflösung des Zweckverbandes) (satzungsgemäß insgesamt 29 Vertreter, davon 19 Vertreter Sparkassenzweckverband für die Stadtund Kreissparkasse Leipzig – 13 Stadt Leipzig, 6 Landkreis Leipzig – und 10 Vertreter Landkreis Nordsachsen) Stadt Leipzig (Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig): Burkhard Jung Verbandsvorsitzender, Dr. Arnd Besser, Ursula Grimm, Ines Hantschick, Gerd Heinrich, Stadt- und Kreissparkasse Leipzig oder deren Vereinigung mit anderen Verbundsparkassen. Mit dem wirksamen Ausscheiden des Spar­ kassenzweckverbandes für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig sowie des Landkreises Nordsachsen aus der SFG zum Ablauf des 31. Dezember 2012 und der gleichzeitigen Rückübertragung der Trägerschaft an der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig entfielen die wesent­ liche Bestimmung bzw. die bisherige originäre satzungsmäßige Aufgabe des Zweckverbandes für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig, die in der Wahrnehmung der trägerschaftlichen Restbefugnisse bestand. Im Rahmen der notwendigen und sinnvollen Neuordnung sowie Regelung der Trägerstruktur für die (kommu­ nale) Stadt- und Kreissparkasse Leipzig und der trägerschaftlichen Beziehungen im Nachgang des Austritts aus der SFG wurde daher – nach den zuvor bereits erteilten Zustimmungen seitens der Verbandsmitglieder – durch die Verbandsversammlung am 24. Juni 2013 die Auflösung des Zweckverbandes für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig beschlossen. Die erforderliche Genehmigung der Rechtsaufsichtbehörde zu der beschlossenen Auflösung wurde am 6. August 2013 beschieden und im Sächsischen Amtsblatt Nr. 40/2013 vom 4. Oktober 2013 bekanntgemacht. Am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung der Genehmigung, also am 5. Oktober 2013, trat die Auflösung des Zweckverbandes für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig in Kraft. Die Ausübung der – umfassenderen – Trägerbefugnisse der beiden kommunalen Träger der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig ist im Übrigen durch die betroffenen Körperschaften in einer „Öffentlich-rechtlichen Trägervereinbarung“ geregelt worden. Hiernach wurde eine neue „Trägerversammlung“ als Beratungs- und Beschlussgremium gebildet, der insbesondere die Angelegenheiten obliegen, die das Gesetz Zweckverbände  Zweckverband für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig Margitta Hollick, Annette Körner, Wolfram Leuze, Juliane Nagel, Wolf-Dietrich Rost, Christian Schulze, René Wiesner, Christopher Zenker Landkreis Leipzig (Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig): Dr. Gerhard Gey 2. Stellvertretender Verbandsvorsit­ zender, Henry Graichen, Dieter Hager, Dr. Gabriela Lantzsch, Simone Luedtke, Klaus Sommer Landkreis Nordsachsen: Michael Czupalla 1. Stellvertretender Verbandsvorsitzender, Edwin Bendrin, Heinz Bieniek, Hans-Jürgen Deutrich, Dr. Michael Friedrich, Mathias Gürke, Friedhelm Kuschel, Roland Märtz, Matthias Müller, Peter Streubel über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe den Vertretungen der Träger von kommunalen Sparkassen zuweist. Mit Ausnahme von Befassungen nach dem erfolgten Austritt aus der SFG bzw. zur Mitwirkung an der einvernehmlichen Neuordnung der Trägerstruktur durch die betroffenen Körperschaften entfalteten der Zweckverband für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig und seine Organe im Berichtsjahr ansonsten keine Tätigkeit. Ebenso hat – wie in den Jahren zuvor – auch im Jahr 2013 eine „typische“ Wirtschaftsführung des Zweckverbandes nicht stattgefunden. Der Zweckverband verzeichnete im (Rumpf-) Haushaltsjahr 2013 bis zur Auflösung neuerlich eine „Null-Haushaltssituation“. Der Zweckverband hatte keine Beschäftigten. Der Verwaltungsaufwand und sonstige Kosten des Zweckverbandes wurden gemäß dessen Satzung von der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig getragen. Eine Abwicklung des aufgelösten Zweckverbandes für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig war insoweit nicht vorzunehmen, als dass kein auf die Verbandsmitglieder zu verteilendes Zweckverbandsvermögen und keine zu verteilenden Fehlbeträge bestanden. Abzuwickelnde Zweckverbandsgeschäfte oder Aufgaben lagen ebenfalls nicht vor. Ausblick Auf die erfolgte Auflösung des Zweckverbandes (siehe vorstehende Ausführungen) wird verwiesen. Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen Allgemeine Angaben Adresse Eilenburger Straße 1a, 04317 Leipzig E-Mail Homepage Gründungsjahr post@kisa.it www.kisa.it 2004 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder 289 Verbandsmitglieder, zusammengesetzt aus Landkreisen, Städten, Gemeinden, Verwaltungs­­ver­ bänden, Zweckverbänden und sonstigen Mitgliedern Organe Verbandsversammlung Aufgaben Gemäß § 3 der Satzung hat der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) folgende Aufgabe: „(1) Der Zweckverband stellt seinen Mitgliedern Datenverarbeitungsverfahren, Datenübertragungsnetze, Datenverarbeitungsleistungen und zugehörige Serviceleistungen zur Erledigung oder Vereinfachung von Verwaltungsaufgaben mit technikunterstützter Informationsverarbeitung zur Verfügung, welche die Mitglieder ganz oder teilweise in freier Entscheidung nutzen können. (2) Zu den Leistungen und Aufgaben des Zweckverbandes gehören insbesondere die nachfolgend aufgezählten: a) Wartung, Pflege, Weiterentwicklung und erforderlichenfalls geordnete Ablösung der bereitgestellten Verfahren; b) Gewährleistung eines möglichst integrierten Einsatzes der angebotenen Verfahren durch Bereitstellung entsprechender Schnittstellen; c) Beratung und Unterstützung der Mitglieder sowie der sonstigen Kunden in allen Fragen, die mit den Leistungen nach Abs. 1 im Zusammenhang stehen, in allen sonstigen Anwendungsfragen und bei der Auswahl, Beschaffung und Nutzung von Hardware und Software, wobei Rechtsberatung ausgeschlossen ist; d) Durchführung von Schulungen; e) Erwerb von Gebietslizenzen und Abschluss von Rahmenverträgen mit Dritten über Lieferungen und Leistungen; f) Bereitstellung eines Übertragungsnetzes zur Nutzung der Datenverarbeitungsverfahren und für andere Netzdienste; g) Vertretung der Interessen der Verbandsmitglieder auf dem Gebiet der technikunterstützten Informationsverarbeitung; h) Erwerb und Überlassung von Informationstechnik sowie damit verbundene Betreiberleistungen. Verbandsvorsitzender Verwaltungsrat Geschäftsführung Martin Schmeling Verbandsvorsitzender Dr. Hans-Christian Rickauer Mitglieder Verwaltungsrat Dr. Hans-Christian Rickauer Vorsitzender, Arndt Steinbach Stellvertretender Vorsitzender (bis 7. 4. 2014), Ludwig Martin Stellvertretender Vorsitzender, Klaus Baumann, Peter Beer, Stefan Czarnecki, Christoph Kasper, Wolfgang Klinger, Franz-Heinrich Kohl, Dr. Gabriela Lantzsch, Andreas Müller, Ralf Rother, Dirk Schewitzer, Uwe Steglich, Gotthard Troll 1. Bilanzdaten (T€) Stellvertretende Mitglieder des Verwaltungsrates: Matthias Berger, Annett Fischer, Henry Graichen, Beate Gröger, Angelika Hölzel, Tino Kögler, Roland Krieger, Frank Schöning, Kerstin Ternes, Antje Thormann, Steven Weizenmann, Andreas Werner Beteiligungen Kommunale DatenNetz GmbH Lecos GmbH SASKIA Informations-Systeme GmbH 100 % 10 % 10 % Abschlussprüfer Dr. Plöger Corporate Revision GmbH Aktiva 2013 Ist Anlagevermögen 3.548 Immaterielles Vermögen 2.109 2012 Ist 3.414 19 % 20 % 2.369 2011 Ist 4.685 Sachanlagen 861 467 541 Finanzanlagen 578 578 573 Umlaufvermögen 9.428 Vorräte 8.498 8.833 8.227 Forderungen u. sonst. Verm. 464 950 789 Liquide Mittel 466 5 6 Aktiver RAP 112 1 % 245 1 % Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 5.693 30 % 4.029 23 % Bilanzsumme 50 % 9.788 56 % 17.476 100 % 18.781 100 % 34 % 3.571 9.022 65 % 262 2 % 13.969 100 % Passiva Eigenkapital 2013 Ist 2012 Ist 0 0 0 % 0 % 2011 Ist 596 4 % Rücklagen 839 1.104 Verlustvortrag -4.869 -509 -265 Jahresfehlbetrag -1.663 -4.625 -243 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 5.693 4.030 Sonderposten 165 1 % 100 1 % 50 0 % Rückstellungen 1.623 9 % 2.159 12 % 283 2 % Verbindlichkeiten 19.913 90 % 15.063 86 % 12.782 92 % Passiver RAP 79 0 % 154 1 % 258 2 % Bilanzsumme 18.781 100 % 1.104 17.476 100 % 13.969 100 % Anmerkung: Plandaten wurden nicht zur Verfügung gestellt. (3) Der Verband kann sich zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter bedienen. Hierbei muss vertraglich sichergestellt sein, dass alle Normen des Datenschutzes ausnahmslos einge- halten werden und dass dies jederzeit durchsetzbar ist.“ Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen Zweckverbände 415 Lagebericht Der KISA ist ein Zweckverband mit 289 Mitgliedern und arbeitet auf der Grundlage des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit. Zum 31. Dezember 2013 waren im Verband 110 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt, im Jahresdurchschnitt 113. Neben den 289 Verbandsmitgliedern werden ca. 600 weitere Kunden betreut, insbesondere Kreis-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, kommunale Einrichtungen und sonstige Körperschaften des öffentlichen und privaten Rechts in Sachsen. Spätestens zum Stichtag 1. Januar 2013 war das neue kommunale Haushalts-und Rechnungswesens in Sachsen einzuführen. Trotz der sehr komplexen Anforderungen an unsere Mitglieder und Anwendungsbetreuer konnten die vereinbarten Termine insgesamt eingehalten werden. Mit der Einführung der neuen Software sind wir zufrieden. Eine weitere wichtige Aufgabe 2013 war die Einführung der SEPA (Single Euro Payments Area). Der KISA befand sich auch 2013 unverändert in einer sehr schwierigen wirtschaftlichen Situa­ tion. Im Geschäftsjahr 2013 entstand erneut ein Fehlbetrag von T€ 1.663. Ursachen für diesen hohen Verlust waren insbesondere: – unzureichende Preise für Dienst­leistungen – hohe Zinsen für die Inanspruchnahme von Kassen- und Lieferantenkrediten – steigende Materialaufwendungen für zusätz­ liche Anwendungen sowie durch Preiserhöhungen der Lieferanten – hohe Rechts- und Beratungskosten – steigende Personalkosten durch die Tarif­ erhöhung 2013 Zur Verbesserung der Ertragssituation werden, beginnend im Jahr 2014, die Preise auf ein kostendeckendes Niveau angehoben und künftige Steigerungen bei den Material- und Personal­ aufwendungen zeitnah bei der Kalkulation berücksichtigt. Ausblick Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass das vorhandene Risikomanagementsystem unzureichend war. Um den Verband zu konsolidieren wurde eine Unternehmensberatungsgesellschaft beauftragt, gemeinsam mit der Geschäftsleitung ein Sanierungskonzept zu erstellen. Gleichzeitig wurde die Stelle Innenrevision/ Controlling neu besetzt, um zukünftig eine schnellere und bessere Übersicht über die laufende Geschäftsentwicklung zu erhalten. 416 2. G&V-Daten (T€) 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Umsatz 16.858 16.273 15.121 13.869 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 613 -232 606 2.598 Sonstige betriebliche Erträge 20 162 190 633 17.100 Gesamtleistung 17.491 16.203 15.917 Materialaufwand 8.712 9.630 9.765 9.309 Personalaufwand 5.820 5.699 6.184 5.240 Abschreibungen 1.119 823 1.701 614 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.559 1.451 2.790 2.064 Zwischenergebnis 281 -1.400 -4.523 -127 Finanzergebnis -120 -255 -97 -109 Steuern 8 8 5 8 Jahresergebnis 153 -1.663 -4.625 -244 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögensstruktur 18,9 % 19,5 % 33,5 % Fremdfinanzierung 99,1 % 98,8 % 93,7 % Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote – – 4,3 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – – 2,44 16.447 15.058 12.776 Eigenkapitalrendite – – -40,9 % Gesamtkapitalrendite -8,9 % -26,5 % -1,7 % 35,0 % 40,9 % 37,8 % Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Plandaten können keine Plankennzahlen berechnet werden. Außerdem wurde zum Jahresanfang 2014 ein externer Berater mit der Neuorganisation der Verwaltung beauftragt. Die Konsolidierungsmaßnahmen werden in enger Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium des Inneren als Rechtsaufsichtsbehörde erarbeitet und umgesetzt. Sofern die in diesem Konzept getroffenen Annahmen zur künftigen Umsatz- und Ertragsentwicklung eintreten und die dafür notwendigen Preiserhöhungen vom Verwaltungsrat beschlossen werden, wird sich die Liquiditätsund Ertragslage in den nächsten Jahren verbessern. Der inzwischen aufgelaufene sehr hohe nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag lässt sich kurz- bis mittelfristig aber nur durch die Erhebung von Umlagen in nennenswertem Zweckverbände  Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen Umfang abbauen. Nach § 12 Abs. 3 der am 1. Januar 2014 in Kraft getretenen neuen Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (SächsEigBVO) ist dafür eine Frist von bis zu 3 Jahren vorgesehen. Die Liquidität des Verbandes kann in den nächsten Jahren nur durch die Erhebung von Umlagen in erheblicher Höhe sowie Kassenkredite gewährleistet werden. Mittelfristig muss der Verband mit ausreichend Eigenkapital ausgestattet werden. Bewertung der Kennzahlen Trotz der gegenüber dem sehr schlechten Vorjahresergebnis eingetretenen leichten Verbesserung ist das Jahresergebnis absolut unbefriedigend und enttäuschend. Trotz der Steigerung der Gesamtleistung gegenüber dem Vorjahr um knapp 2 % auf T€ 16.204 ist es nicht gelungen, den Planansatz zu erreichen. Gleichzeitig war der Materialaufwand fast unverändert, obwohl ursprünglich mit einem deutlichen Rückgang der Aufwendungen gerechnet wurde. Aus dieser unerwarteten Entwicklung resultiert eine Ergebnisverschlechterung von gut Mio. € 1,8. Die bereits im Vorjahr schlechte Vermögenslage hat sich durch das erneut sehr unbefriedigende Jahresergebnis weiter verschlechtert. Bedingt durch den entstandenen Verlust ist der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag auf Mio. € 5,7 angestiegen. Die Finanzierung dieses negativen Eigenkapitals erfolgte überwiegend durch Lieferanten- und Kassenkredite. Aber auch die erhaltenen Anzahlungen sind erneut gestiegen. Das Anlagevermögen ist durch Investitionen in Sachanlagen leicht gestiegen, während die immateriellen Vermögensgegenstände durch planmäßige Abschreibungen zurückgegangen sind. Das Umlaufvermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Ursache hierfür war in erster Linie die Tatsache, dass ein Großprojekt für einen Kunden nicht wie geplant abgeschlossen werden konnte. Die für dieses Projekt aktivierten Vorräte sind daher nach wie vor sehr hoch. Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen Zweckverbände 417 4.0 Anhang 420 Rechtsformen städtischer Beteiligungen 422 Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe 424 Erläuterungen der Bilanz- und Leistungskennzahlen gemäß § 99 SächsGemO 426 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis 428 Abkürzungsverzeichnis 432 Impressum 419 Rechtsformen städtischer Beteiligungen Die Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) regelt im Hinblick auf kommunale Unternehmen zum einen die Fragestellung, wann diese ge­ grün­det oder betrieben werden dürfen. Das heißt, es wird die Frage nach den generellen Voraussetzungen ungeachtet der Rechtsform geregelt (§ 94a SächsGemO). Zum anderen wird die Frage geregelt, welche Art von Unter­ nehmen gegründet oder betrieben werden darf, also die Frage nach der Rechtsform (§ 95 SächsGemO). Gemäß § 95 Abs. 1 SächsGemO können Unter­ nehmen – nach den Vorschriften über die Haushalts­ wirtschaft (Regiebetrieb), – als Eigenbetriebe und – in einer Rechtsform privaten Rechts geführt werden. Rechtsformen. So wird durch § 96 Abs. 1 SächsGemO geregelt, wann privatrechtlich ver­ fasste Unternehmen gegründet bzw. betrieben werden dürfen. Gemäß § 96 Abs. 1 SächsGemO darf die Stadt Unternehmen in einer Rechts­ form des privaten Rechts nur errichten, über­ nehmen, unterhalten, wesentlich verändern oder sich daran beteiligen, wenn – d ie Erfüllung der Aufgaben der Stadt durch den Gesellschaftsvertrag/die Satzung sicher­ gestellt ist, – ein angemessener Einfluss der Stadt, insbe­ sondere im Aufsichtsrat oder in einem ent­ sprechendem Überwachungsorgan, gegeben ist und – die Haftung der Stadt auf einen ihrer Leis­ tungsfähigkeit angemessenen Betrag be­ grenzt wird. Nachfolgend werden kurz wesentliche Rechts­ formen erläutert: Unter den privatrechtlichen Unternehmen der Stadt Leipzig ist die Gesellschaft mit be­ schränkter Haftung (GmbH) die gebräuchlichste Form, da sie der Stadt u. a. die Möglichkeit bietet, ihren Einfluss auf die Geschäftspolitik zu sichern. Diese Möglichkeiten bestehen durch Festlegungen im Gesellschaftsvertrag, durch die Besetzung des Aufsichtsrats (so vorhanden) und vor allem durch das Weisungsrecht der Gesellschafterversammlung gegenüber der Geschäftsführung. Die Möglichkeiten für die Beteiligung der Gemeinden an Aktiengesell­ schaften (AG) wurden mit der Novellierung der Sächsischen Gemeindeordnung eingeschränkt (§ 96 Abs. 2 SächsGemO), wonach diese Rechts­form nur gewählt werden darf, wenn der öffentliche Zweck nicht ebenso gut in einer anderen Rechtsform erfüllt wird oder erfüllt werden kann. Bei der AG gilt die Eigenverant­ wortlichkeit des Vorstandes, es existieren also keine Weisungsmöglichkeiten. Bei der GmbH haftet die Gemeinde mit ih­ ren Stammeinlagen (Anteil am Stammkapi­ tal), bei der AG mit ihren Aktienanteilen (An­ teil am Grundkapital). Als Organe fungieren bei der GmbH neben der Geschäftsführung der Aufsichtsrat (ab 500 Mitarbeitern obliga­ torisch, sonst fakultativ) und die Gesellschaf­ terversammlung. Bei der AG sind neben dem Vorstand der Aufsichtsrat und die Hauptver­ sammlung als Organe zu nennen. Rechtliche Grund­lage ist generell das GmbH- bzw. das Aktiengesetz, im Spezifischen jeweils der Ge­ sellschaftsvertrag. REGIEBETRIEBE gehören zur unmittelbaren Kommunalverwaltung. Sie sind am ehesten mit der „klassischen Ämterstruktur“ vergleich­ bar, da sie weder rechtlich noch organisato­ risch noch wirtschaftlich selbständig sind. Sie werden aufgrund verwaltungsinterner Anord­ nungen geschaffen und haben den gleichen rechtlichen Status wie jede andere Dienststelle innerhalb der Stadt. Die Zulässigkeit des Regie­ betriebs ist in § 95 Abs. 1 Nr. 1 SächsGemO geregelt. In Leipzig existieren derzeit keine Regiebetriebe. EIGENBETRIEBE sind Unternehmen ohne ei­ gene Rechtspersönlichkeit, die aber – obwohl sie rechtlich ein Teil der Stadt sind – über eine vom städtischen Haushalt getrennte, eigene Wirtschaftsplanung, Buchführung und Rech­ nungslegung verfügen; d. h., sie sind kaufmän­ nisch-organisatorisch selbständig. Finanzwirt­ schaftlich gelten sie als Sondervermögen der Kommune. Die Gemeinde haftet unbeschränkt. An der Spitze des Eigenbetriebs steht eine Betriebsleitung; Dienstvorgesetzter aller Be­ schäftigten des Eigenbetriebs ist der Oberbür­ germeister. An wichtigen Entscheidungen ist in Leipzig jeweils der Betriebsausschuss als Ausschuss des Stadtrats zu beteiligen. Recht­ liche Grundlagen sind § 95a SächsGemO und die Sächsische Eigenbetriebsverordnung sowie im Spezifischen die jeweiligen Eigenbetriebs­ satzungen. KAPITALGESELLSCHAFTEN. Die Gemeindeord­ nung regelt des Weiteren spezifische Voraus­ setzungen und Rechtsgrundlagen für einzelne 420 Anhang  Rechtsformen städtischer Beteiligungen ZWECKVERBÄNDE sind eine häufige Konstruk­ tion, um kommunale Zusammenarbeit zu orga­ nisieren, etwa wenn sektorbezogene Probleme (z. B. bei der Abfallbeseitigung oder der Wirt­ schaftsförderung) zu lösen oder langfristige Regelungen (etwa in der Regionalplanung) umzusetzen sind. Auch wirtschaftliche Unter­ nehmen können nach dem Sächsischen Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (Sächs­ KomZG) als Zweckverbände geführt werden. Ebenso wie Eigenbetriebe gehören sie zu den öffentlich-rechtlichen Unternehmensformen. Anders als beim Eigenbetrieb ist die Stadt hier jedoch nicht Träger, sondern Mitglied. Organe des Zweckverbandes sind lt. § 51 Abs. 1 Sächs­ KomZG die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsitzende; in Absatz 2 ist geregelt, dass die Verbandssatzung als weiteres Organ einen Verwaltungsrat vorsehen kann. STIFTUNGEN sind rechtlich verselbständigtes Vermögen, das einem bestimmten Zweck meist auf unbestimmte Zeit gewidmet wird. Gesetz­ liche Grundlagen für die Stiftung des bürger­ lichen Rechts sind die §§ 80 bis 88 BGB und das Sächsische Stiftungsgesetz (SächsStiftG). Die Stadt ist Stiftungsgeberin, und die staat­ liche Anerkennung durch die Stiftungsbehörde ist obligatorisch. Die Stiftung haftet mit ihrem Vermögen (Haftungsmasse) und unterliegt der laufenden Aufsicht durch die Stiftungsbehörde. Die Steuerung der Stiftung erfolgt über den Stadtrat (Wahl der Mitglieder von Kuratorium und Stiftungsrat), den Oberbürgermeister (geborenes Mitglied im Kuratorium) sowie den Stiftungsrat (Überwachungspflicht laut Satzung). Für die Kommunen gibt es noch weitere Mög­ lichkeiten, spezielle Rechtsformen für ein wirt­ schaftliches Unternehmen zu wählen; diese spielen in Leipzig jedoch nur eine untergeord­ nete Rolle. Bei den öffentlich-rechtlichen Orga­ nisationsformen können beispielsweise die Anstalt des öffentlichen Rechts oder die Stif­ tung des öffentlichen Rechts genannt werden. Weitere in Betracht kommende privatrechtliche Organisationsformen sind die GmbH & Co. KG, die Genossenschaft, Stiftungen bürgerlichen Rechts und der rechtsfähige Verein. Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe Abschreibungen Abschreibungen bilden die Wertminderung ab, die im Lauf der Nutzung von Vermögensgegen­ ständen (in der Regel das Anlagevermögen eines Unternehmens) eintritt. Sie werden in der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand ausgewiesen, sind jedoch nicht liquiditäts­ wirksam. Für Wirtschaftsgüter mit einem Anschaffungs­ wert zwischen € 150 und € 1.000 ist ein Sam­ melposten zu bilden und gleichmäßig über 5 Jahre abzuschreiben. Seltener wird eine Leistungsabschreibung ver­ wendet, die die Abschreibungen entsprechend der verbrauchten Leistungsmenge bei einer vorher definierten Gesamtleistung ermittelt. Abschreibungen, Bedeutung der Abschreibungsursachen Abschreibungen mindern als Aufwand den ausgewiesenen Gewinn, der u. a. für Ausschüt­ tungen und Steuerzahlungen maßgeblich ist. Durch die Wahl der Abschreibungsmethode und die Schätzung der betrieblichen Nutzungsdauer lässt sich der auszuweisende Periodengewinn beeinflussen. Die Steuergesetzgebung hat Richtzahlen für die Nutzungsdauern der An­ lagengegenstände herausgegeben, um will­ kürliche Unterbewertungen über zu hohe Ab­ schreibungen zu vermeiden. Technische Ursachen können in gewöhnlichem oder in außergewöhnlichem Verschleiß (Katas­ trophenverschleiß) liegen. Als wirtschaftliche Ursachen kommen Nachfrageverschiebungen und Fehlinvestitionen sowie Ineffizienz in­ frage. Rechtliche Ursachen können auf der Entwertung durch gesetzgeberische Maßnah­ men, auf dem zeitlichen Ablauf von Verträgen (Miet-, Pacht-, Leasing-, Franchisevertrag) oder Schutzrechten (Konzessionen, Patente, Lizen­ zen, Musterschutz) beruhen. Abschreibungsarten Anlagevermögen Im Handelsrecht unterscheidet man planmä­ ßige (im Voraus in einem Abschreibungsplan festgelegte Abschreibungen) und außerplan­ mäßige Abschreibungen. Das Steuerrecht sub­ sumiert unter Abschreibungen folgende Unter­ arten: Absetzung für Abnutzung (AfA) und Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (AfaA), Abset­ zung für Substanzverringerung (AfS), erhöhte Absetzungen, Sofortabschreibung für gering­ wertige Wirtschaftsgüter, Sonderabschreibun­ gen und Teilwertabschreibungen. Das Anlagevermögen bezeichnet die Teile des Vermögens eines Unternehmens, die nicht zur Veräußerung bestimmt sind und die dauerhaft dem Betriebszweck dienen. Der Anteil des An­ lagevermögens an der Bilanzsumme (Vermö­ gensstruktur) ist in der Regel in der Industrie erheblich höher als im Handel. Die Finanzie­ rung des Anlagevermögens sollte mit Kapital erfolgen, das dem Unternehmen langfristig zur Verfügung steht (Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital). Das Anlagevermögen unterteilt sich in imma­ terielle Vermögensgegenstände (z. B. Konzes­ sionen, Firmenwert, geleistete Anzahlungen), Abschreibungsmethoden Sachanlagen (z. B. Grundstücke und Bauten, Die lineare Abschreibung verteilt die Anschaf­ technische Anlagen und Maschinen, Betriebsfungs- bzw. Herstellungskosten gleichmäßig auf die voraussichtliche Nutzungsdauer. Die de­ und Geschäftsausstattung) und Finanzanlagen gressive Abschreibung verteilt die entsprechen­ (z. B. Beteiligungen, Wertpapiere des Anlage­ vermögens). den Beträge in fallenden Raten über die vor­ aussichtliche Nutzungsdauer. Eine Kombination Der Verbrauch bzw. Verschleiß des Anlagever­ der degressiven und der linearen Abschreibung mögens wird über Abschreibungen oder Wert­ berichtigungen abgebildet. ist unter bestimmten Bedingungen zulässig. Steuerrechtlich ist die degressive Abschreibung für seit dem 1. Januar 2008 angeschaffte oder Cashflow hergestellte Wirtschaftsgüter durch die ersatz­ Der Cashflow gibt den in einer Periode erwirt­ lose Streichung von § 7 Abs. 2, 3 EStG abge­ schafteten Zahlungsmittelüberschuss an. Die­ schafft und im Rahmen des sog. Konjunktur­ ser steht dem Unternehmen u. a. für Investi­ paketes I, begrenzt vom 1. Januar 2009 bis tionen, Kredittilgungen und Ausschüttungen zum 31. Dezember 2010 in Höhe von höchstens zur Verfügung. Er ist Indikator für die Innen­ 25 % wieder eingeführt worden. 1 finanzierungskraft eines Unternehmens. Grundlage für die Berechnung des Cashflows bildet das Jahresergebnis (nach DRS 2 indirekte Methode). Dieses wird um die nicht liquiditäts­ 1  Zu den daraus resultierenden Auswirkungen auf wirksamen Aufwands- und Ertragspositionen die Handelsbilanz der Geschäftsjahre 2008 bis 2010 bereinigt. In der Mehrzahl der Fälle wird der vgl. IDW RH HFA 1.015. 422 Anhang  Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe Cashflow hinreichend genau aus dem Jahres­ ergebnis zuzüglich der Abschreibungen ermit­ telt. Sofern sie relevant sind, können zusätzlich die Veränderung der Rückstellungen und die Auflösung des Sonderpostens zur Ermittlung des Cashflows herangezogen werden. Die Cashflow-Analyse erlaubt gute Einsichten in die Aktivitäten eines Unternehmens. Da sie aber historische Daten verarbeitet, ist ihr Prognose­ wert begrenzt. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Die GuV ist eine Gegenüberstellung von Auf­ wendungen und Erträgen einer Periode zur Er­ mittlung des Jahresergebnisses (Zeitraumrech­ nung) und zur Darstellung seiner Quellen. Sie ist Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses von Kaufleuten (§ 242 III HGB). Der Gesamt­ erfolg umfasst betriebsbedingte und -fremde Aufwendungen und Erträge. Das Betriebser­ gebnis zeigt den Erfolg des eigentlichen Tätig­ keitsgebietes des Unternehmens. Die GuV kann in Konto- oder Staffelform aufgestellt werden. Wegen der größeren Übersichtlichkeit ist für Kapitalgesellschaften die Staffelform zwingend vorgeschrieben (§ 275 I HGB). Dabei kann ent­ weder das Gesamtkostenverfahren oder das Umsatzkostenverfahren angewendet werden. Gewinn-/Verlustvortrag Die aus früheren Berichtsjahren zu überneh­ menden Vorträge (Gewinn-/Verlustvortrag) sind erfasste Ergebnisteile aus Vorperioden, die noch keiner Ergebnisverwendung zugeführt worden sind. Sie werden entweder in der lau­ fenden oder in folgenden Perioden in die Ver­ wendung des Periodenergebnisses einbezogen. Investitionen Investitionen sind Zugänge zum Anlagevermö­ gen und stellen eine zielgerichtete, in der Regel langfristige Kapitalbindung zur Erwirtschaftung zukünftiger Erträge dar. Nach ihrem Zweck ist zwischen Gründungs-, Ersatz-, Erweiterungsund Rationalisierungsinvestitionen zu unter­ scheiden, wobei sich diese Funktionen zum Teil auch überlagern. Nach der Art kann zwischen Realinvestitionen (z. B. in Betriebs- und Ge­ schäftsausstattung), Finanzinvestitionen (z. B. Beteiligungen an anderen Unternehmen) und immateriellen Investitionen (z. B. in Software) unterschieden werden. Jahres-/Bilanzergebnis Begriff der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung (§ 275 HGB) sowie der Bilanz (§ 266 HGB) von Kapitalgesellschaften. Das Jahresergebnis ergibt sich als Differenz zwi­ schen den Erträgen und Aufwendungen eines Geschäftsjahres. Ein Jahresüberschuss ergibt sich aus einer positiven, ein Jahresfehlbetrag aus einer negativen Differenz. Bei der Ermitt­ lung des Jahresergebnisses werden Gewinnbzw. Verlustvortrag sowie Entnahmen aus bzw. Einstellungen in offene Rücklagen nicht berück­ sichtigt. Zur Ermittlung des Bilanzergebnisses wird der Jahresabschluss unter Berücksichtigung der Ergebnisverwendung aufgestellt. In der GuV werden in diesem Fall unterhalb des Jahres­ ergebnisses zusätzlich Ausschüttungen, Ent­ nahmen oder Einstellungen aus offenen bzw. in offene Rücklagen und der Gewinn- oder Ver­ lustvortrag eingerechnet. des Anlagevermögens ertragswirksam auf­ gelöst. Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) Umlaufvermögen RAP dienen der zeitlichen Zuordnung von Ein­ nahmen und Ausgaben und somit der perio­ dengerechten Erfolgsermittlung. Sie beinhalten Geschäftsvorfälle, die im alten Jahr zu Ausga­ ben bzw. Einnahmen geführt haben, deren Er­ gebniswirkung jedoch in einer bestimmten Zeit nach dem Bilanzstichtag eintritt. Man unter­ scheidet nach aktiven RAP (auf künftige Jahre zuzurechnender Aufwand) und passiven RAP (auf künftige Jahre zuzurechnende Erträge). Vermögensgegenstände, die nicht dazu be­ stimmt sind, dauerhaft dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Das Umlaufvermögen enthält die Vermögensgegenstände, die relativ kurzfristig verbraucht bzw. umgesetzt werden, z. B. Vor­ räte, Forderungen, Bankguthaben, Schecks (Gegensatz: Anlagevermögen). Sonderverlustkonto Regelung gemäß § 17 Abs. 4 DM-Bilanzgesetz im Zusammenhang mit der Bilanzerstellung in den neuen Bundesländern nach der Währungs­ umstellung: Bei erstmaliger Erstellung der Eröffnungsbilanz wurden die gemäß § 249 (1) Satz 1 HGB zu bildenden Rückstellungen auf der Aktivseite in einem Sonderverlustkonto gesondert ausgewiesen. Der dort aktivierte Betrag wurde/wird in den Folgejahren in dem Umfang abgeschrieben, in dem Aufwendungen zur Erfüllung der zurückgestellten Verpflichtun­ gen entstehen. Rückstellungen Rückstellungen sind nach dem Handelsrecht Verbindlichkeiten, Verluste oder Aufwendungen, die hinsichtlich ihrer Entstehung, der Höhe und/ oder der Fälligkeit nach ungewiss sind. Durch die Bildung von Rückstellungen sollen die spä­ ter zu leistenden Ausgaben den Perioden zu­ gerechnet werden, in denen sie wirtschaftlich verursacht werden. Rückstellungen werden u. a. für Instandhal­ tungen, Prozesse, Garantieverpflichtungen und Pensionen gebildet. Üblich sind auch Rückstel­ lungen für weitere Aufwendungen, die dem laufenden oder einem früheren Geschäftsjahr zuzuordnen sind. Alle Rückstellungen sind bei Inanspruchnahme oder Wegfall des Grundes aufzulösen. Sonderposten Sonderposten stellen für Unternehmen eine unversteuerte Rücklage dar, die das steuerliche Ergebnis erst bei ihrer Auflösung wieder er­ höht. Die Auflösung des Sonderpostens richtet sich nach den steuerrechtlichen Vorschriften. Bei kommunalen Unternehmen enthält der Sonderposten häufig für Investitionen in das Anlagevermögen erhaltene Fördermittel und Zuschüsse. Er wird in diesem Fall analog der Abschreibungen über den Nutzungszeitraum Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe Anhang 423 Erläuterungen der Bilanz- und Leistungskennzahlen gemäß § 99 SächsGemO Vermögenssituation Vermögensstruktur Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Anlagevermögen x 100 Eigenkapital x 100 Gesamtkapital Gesamtkapital Aussage: Diese Kennzahl sagt aus, wie hoch der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtkapital ist. Zur Durchführung einer detaillierten Analyse kann die Kennzahl nach (für das Unternehmen individuell wichtigen) Einzelpositionen des Anlagevermögens unterschieden werden. Je höher die Anlagenintensität ist, umso höher ist die Belastung mit fixen Kosten, insbeson­ dere Abschreibungen und Zinsen. Herkunft: Die Einzelpositionen des Anlagevermögens können der Bilanz entnommen werden. Ebenso kann dort das Gesamtkapital (Bilanzsumme) direkt abgelesen werden. Aussage: Diese Kennzahl sagt aus, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Sie wird zur Beurteilung der Kapitalkraft des Unter­ nehmens herangezogen. Je höher die Eigen­ kapitalquote, desto größer ist prinzipiell die Ausgleichsmöglichkeit durch Eigenkapital von eingetretenen Verlusten des Unternehmens. Herkunft: Das aus der Bilanz abzulesende Eigenkapital setzt sich aus dem gezeichneten Kapital, den Kapital- und/oder Gewinnrücklagen sowie dem Gewinn-/oder Verlustvortrag und Jahresüber­ schuss oder Jahresfehlbetrag zusammen. Herkunft: Der Jahresfehlbetrag ist aus der Gewinn- und Verlustrechnung abzulesen, das Eigenkapital aus der Bilanz. Liquidität Effektivverschuldung Verbindlichkeiten – monetäres Umlauf­ vermögen (liquide Mittel und Wertpapiere) Aussage: Diese Kennzahl sagt aus, wie hoch der Anteil der nicht durch kurzfristiges Vermögen abge­ deckten Schulden ist. Herkunft: Die Verbindlichkeiten wie auch das monetäre Umlaufvermögen können aus der Bilanz abge­ lesen werden. Liquiditätsgrad I Eigenkapitalreichweite I liquide Mittel x 100 Investitionsdeckung Eigenkapital Abschreibungen x 100 Investitionen Aussage: Die Kennzahl besagt, in welchem Maß die Neu­ investitionen aus Abschreibungsgegenwerten finanziert wurden. Zur Substanzerhaltung und zur Erhaltung des Leistungspotenzials des Un­ ternehmens sollte der in der Abrechnungsperi­ ode erfolgte Werteverzehr am Anlagevermögen durch Neuinvestitionen kompensiert werden. Herkunft: Die Höhe der Abschreibungen erhält man aus dem Anlagenspiegel und/oder der Gewinn- und Verlustrechnung. Die Nettoinvestitionen ent­ sprechen Zugängen abzüglich der Abgänge. Fremdfinanzierung Fremdkapital (50 % Sonderposten + Rückstellungen + Verbindlichkeiten) x 100 Gesamtkapital Aussage: Diese Kennzahl gibt Auskunft darüber, wie hoch der Anteil des Fremdkapitals am Gesamt­ kapital ist. Herkunft: Aus der Bilanz kann die Höhe der Bankver­ bindlichkeiten entnommen werden, ferner alle Verbindlichkeiten, Sonderposten und Rückstel­ lungen. 424 Jahresfehlbetrag mit Verlustausgleich durch die Gemeinde Aussage: Die Eigenkapitalreichweite I gibt Aufschluss darüber, wie lange jährlich gleichbleibende Verluste, abzüglich des Verlustausgleichs durch die Gemeinde, in der Höhe des Untersuchungs­ jahres noch durch das Eigenkapital abgedeckt werden können. Herkunft: Der Jahresfehlbetrag und der Verlustausgleich durch die Gemeinde sind der Gewinn- und Verlustrechnung zu entnehmen, sofern ein Ertragszuschuss mit der Stadt Leipzig verein­ bart wurde und ein negatives Jahresergebnis vorliegt. Das Eigenkapital wird aus der Bilanz abgelesen. kurzfristige Verbindlichkeiten Aussage: Eine positive Liquidität (über 100 %) bedeutet, dass die kurzfristig liquidierbaren Vermögens­ werte die kurzfristigen Verbindlichkeiten über­ decken (kurzfristige Zahlungsfähigkeit). Sofern ein negativer Liquiditätsgrad (unter 100 %) ausgewiesen wird, was durchaus üblich ist, muss zur Begleichung der kurzfristigen Ver­ bindlichkeiten auf Teile des Vorratsvermögens zurückgegriffen werden. Herkunft: Die Summe der liquiden Mittel setzt sich aus dem Kassenbestand, den Bankguthaben sowie Schecks zusammen. Die kurzfristigen Verbind­ lichkeiten umfassen Verbindlichkeiten aus Lie­ ferungen und Leistungen, sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten, kurzfristige Rückstellungen und die Kontokorrentinanspruchnahme. Eigenkapitalreichweite II Eigenkapital Jahresfehlbetrag ohne Verlustausgleich durch die Gemeinde Rentabilität Eigenkapitalrendite Jahresergebnis x 100 Eigenkapital Aussage: Die Eigenkapitalreichweite II gibt Aufschluss darüber, wie lange jährlich gleichbleibende Verluste in der Höhe des Untersuchungsjahres noch durch das Eigenkapital abgedeckt werden können. Anhang  Erläuterungen der Bilanz- und Leistungskennzahlen gemäß § 99 SächsGemO Aussage: Die Eigenkapitalrendite (Return on Equity) gibt an, wie viel Prozent Gewinn auf das eingesetz­ te Eigenkapital entfallen. Die Eigenkapitalrendi­ te zeigt somit die Verzinsung des Eigenkapitals an und ist aus diesem Grund vor allem aus der Sicht des Gesellschafters wichtig. Herkunft: Das Jahresergebnis kann der Gewinn- und Ver­ lustrechnung und das Eigenkapital der Bilanz entnommen werden. Das Jahresergebnis kann der Gewinn- und Ver­ lustrechnung und das Eigenkapital der Bilanz entnommen werden. zu berücksichtigen. Ein kalkulatorischer Unter­ nehmerlohn wird dagegen nicht in die Berech­ nung einbezogen. Gesamtkapitalrendite Jahresergebnis x 100 Gesamtkapital Aussage: Die Gesamtkapitalrendite gibt an, welchen prozentualen Betrag (Rendite) das eingesetzte Gesamtkapital erwirtschaftet hat. Herkunft: Das Jahresergebnis kann der Gewinn- und Ver­ lustrechnung und das Gesamtkapital der Bilanz entnommen werden. Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent Umsatz Vollzeitäquivalent Aussage: Diese Kennzahl gibt den auf ein Vollzeitäquiva­ lent (VzÄ) entfallenden Umsatz an. Die Vollzeit­ äquivalente der Erwerbstätigkeit entsprechen der Zahl der auf Normalarbeitszeit umgerech­ neten Beschäftigungsverhältnisse. Im Zeitver­ gleich gilt die Hypothese, dass sich die Effizienz eines Unternehmens mit steigendem Umsatz pro VzÄ erhöht. Im Betriebsvergleich für eine Branche gilt die Hypothese, dass unter sonst gleichen Bedingungen das Unternehmen mit dem höheren Umsatz pro VzÄ effizienter wirt­ schaftet als ein Unternehmen mit niedrigem Koeffizienten, d. h. eine höhere Produktivität aufweist. Herkunft: Die Zahlen können der Buchhaltung und inter­ nen Statistiken entnommen werden. Personalaufwandsquote Personalaufwand x 100 Umsatz Aussage: Diese Kennzahl gibt Aufschluss über die Perso­ nal- und Arbeitsintensität eines Unternehmens. Herkunft: Neben dem reinen Personalaufwand sind die Pensionsrückstellungen und die Sozialabgaben Erläuterungen der Bilanz- und Leistungskennzahlen gemäß § 99 SächsGemO Anhang 425 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis 8KU GmbH.................................................................................................................................................................................. 137 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)............................................................................................................ 58 Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL).................................................................................................. 61 Abkürzungsverzeichnis............................................................................................................................................. 428 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe......................................... 376 Abwasserzweckverband Oberer Lober.............................................................................................. 379 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis......................................................................................................... 426 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH.......................................................................................................... 230 Bau + Service Leipzig GmbH................................................................................................................................. 88 beka GmbH................................................................................................................................................................................ 186 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH............... 364 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH................................................................................................................................. 286 BIC Gesellschaft für Innovations- und Technologietransfer Leipzig mbH i. L................................................................................................................................................................... 233 Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH i. L................................................................ 137 BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH....................................... 279 Cleartrade Exchange Pte Ltd................................................................................................................................ 67 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung.......... 380 Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)..................................................................................................... 289 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)............... 292 Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag (GDEKK)................................................... 299 EEX Power Derivatives GmbH............................................................................................................................ 68 EGEX European Gas Exchange GmbH...................................................................................................... 70 ELG Leipzig GmbH........................................................................................................................................................... 138 EMCC European Market Coupling Company GmbH................................................................. 72 ENDICO Sp. z o.o................................................................................................................................................................ 145 ennovatis GmbH................................................................................................................................................................ 153 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen.......................................................................................................................................................................... 22 envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM).................................................................................. 113 EPEX Spot SE.............................................................................................................................................................................. 77 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH.................................................. 139 Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe.................................................... 422 Erläuterungen der Bilanz- und Leistungskennzahlen gemäß § 99 SächsGemO........................................................................................................................................ 424 European Commodity Clearing AG................................................................................................................ 74 European Commodity Clearing Luxembourg S.á.r.l............................................................... 76 European Energy Exchange AG.......................................................................................................................... 64 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH........................................................................................ 300 fairgourmet GmbH.......................................................................................................................................................... 251 FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH............................................................................................................................... 248 Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung............................................................................................. 328 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH.......................................................................... 82 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2013........................................................... 26 FLD Flughafendienste Deutschland GmbH.................................................................................. 223 Flughafen Dresden GmbH.................................................................................................................................... 211 Flughafen Dresden Service GmbH............................................................................................................ 214 Flughafen Leipzig/Halle GmbH...................................................................................................................... 215 FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH......................................................................................... 219 426 Anhang  Alphabetisches Inhaltsverzeichnis FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L.......................................................... 141 GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/ Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH.......................................................................................... 91 Gewandhaus zu Leipzig.......................................................................................................................................... 330 Global Environmental Exchange GmbH................................................................................................. 80 GLORY Verwaltungsgesellschaft mbH.................................................................................................... 40 GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.............. 142 GPEC Serwis Sp. z o.o................................................................................................................................................. 146 Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L............................................... 150 HVBFF Objekt Leipzig GmbH................................................................................................................................ 40 IESI Vertriebsgesellschaft Energie und Wasser mbH..................................................... 91 IFTEC GmbH & Co. KG................................................................................................................................................. 188 Impressum................................................................................................................................................................................ 432 Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH........................................................ 151 Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG......................................................................... 152 Invest Region Leipzig GmbH........................................................................................................................... 234 IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH........................................................................................ 41 Joblinge gemeinnützige AG Leipzig....................................................................................................... 155 J. V. Epex-Soops BV............................................................................................................................................................ 79 JWP Jade Windpark GmbH & Co. V. Betriebs KG.................................................................. 172 JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG............................................................. 172 JWP Jade Windpark GmbH & Co. VIII. Betriebs KG...................................................... 173 JWP Jade Windpark GmbH & Co. X. Betriebs KG................................................................ 173 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM.................... 111 Klinikum St. Georg gGmbH................................................................................................................................. 296 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf....................................................................... 236 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH......................................................................................... 85 L2 agentur für taten GmbH................................................................................................................................ 294 LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH.......................................... 192 Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2013........................... 13 LAS GmbH................................................................................................................................................................................... 156 Lecos GmbH............................................................................................................................................................................. 367 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH............................................................................................................. 334 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH......................... 238 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG................................................................................................................................. 240 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH......................................................................... 254 Leipziger Messe GmbH............................................................................................................................................ 242 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH.............................................................................................. 195 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH.................................................................... 198 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer.................................. 265 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH.......................................................................................... 180 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH.................................................................... 32 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH........................................................................................ 268 Leipzig Tourist Service e. V.................................................................................................................................. 267 LeoBus GmbH........................................................................................................................................................................ 200 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH........................................................ 271 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG................................................................................ 274 LGH Service GmbH.......................................................................................................................................................... 277 LIB Verwaltungs-GmbH......................................................................................................................................... 203 LMI – Leipziger Messe International GmbH............................................................................ 257 LSI GmbH........................................................................................................................................................................................ 90 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH................................................. 204 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH.............................. 100 LWB GmbH & Co. Alt-Lößnig Immobilienverwaltungs KG........................................ 43 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG............................................................ 43 LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG....................................... 47 LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG........................................................................... 44 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG.................................................... 44 LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG............................... 47 LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH....................................... 45 LWB Objekt GmbH & Co. Erste KG................................................................................................................ 48 LWB Verwaltungsgesellschaft mbH......................................................................................................... 49 MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig........................................................ 260 Medizinisches Versorgungszentrum „Schloß Hubertusburg“ gGmbH............................................................................................................................................................................................. 302 Meter1 GmbH & Co. KG............................................................................................................................................. 158 Meter1 Verwaltung GmbH................................................................................................................................... 160 Mitteldeutsche Flughafen AG.......................................................................................................................... 208 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)................................................................... 224 Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“...................................................................... 338 Natur21 GmbH..................................................................................................................................................................... 160 Netz Leipzig GmbH......................................................................................................................................................... 161 Neue Linie GmbH.............................................................................................................................................................. 206 Oper Leipzig.............................................................................................................................................................................. 341 Orchis Energia Sopot Sp. z o.o........................................................................................................................ 147 Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene)........... 16 Organigramm Zweckverbände........................................................................................................................... 20 PortGround GmbH........................................................................................................................................................... 220 PRISMA European Capacity Platform GmbH................................................................................. 81 PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH...... 164 ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG................................................................................................... 370 Rechtsformen städtischer Beteiligungen....................................................................................... 420 RETIS Leipzig GmbH................................................................................................................................................... 165 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH............................................................. 282 Sachsen Wasser GmbH................................................................................................................................................ 92 Schauspiel Leipzig........................................................................................................................................................... 344 Servicegesellschaft Saale mbH..................................................................................................................... 197 smartlux Lichtsteuerung GmbH................................................................................................................... 153 Solarion AG................................................................................................................................................................................ 154 Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig.............................................................................................................................................. 403 Sportbäder Leipzig GmbH........................................................................................................................................ 94 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH......................................................................... 311 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe.................................................................................. 314 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH...................................................................... 371 Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig...................................................................................... 317 Stadtreinigung Leipzig.............................................................................................................................................. 120 Stadt- und Kreissparkasse Leipzig........................................................................................................... 409 Stadtwerke Leipzig GmbH................................................................................................................................... 123 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH............................................................ 303 St. Georg IT Gesellschaft mbH..................................................................................................................... 305 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH........................................................ 307 St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH................................................ 309 Stiftung Bach-Archiv Leipzig............................................................................................................................. 348 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig.......................................................... 351 store-x Storage Capacity Exchange GmbH........................................................................................ 81 Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH.................................................................................................. 302 SWL Beteiligungs GmbH....................................................................................................................................... 167 SWL Polska Sp. z o.o................................................................................................................................................... 168 Theater der Jungen Welt Leipzig............................................................................................................... 354 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe.................................................................... 320 Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH................................................................................................ 191 Versicherungsbüro Gohlis GmbH................................................................................................................... 51 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH....................................... 323 VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft............................................................................. 115 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H................................................................................................................... 118 Vorwort............................................................................................................................................................................................... 10 Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH................................................................................... 96 Wassergut Canitz GmbH............................................................................................................................................ 98 WEO GmbH & Co. KG.................................................................................................................................................... 170 WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L....................................................................................................... 263 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH.................................................................................................. 53 WV Energie AG..................................................................................................................................................................... 174 Zakład Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. (ZEC Tczew)................................................................ 149 Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC“ Sp. z o.o................................................................ 148 Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts............................................................... 11 Zoo Leipzig GmbH............................................................................................................................................................ 358 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen........................................................................ 382 Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See.................................................................. 394 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig............................................................... 391 Zweckverband für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig.............................. 414 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen........................................................... 386 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land....................................................................................................... 388 Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen.................. 415 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig................................................. 395 Zweckverband Parthenaue................................................................................................................................. 397 Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“......................................... 401 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Anhang 427 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungen für Unternehmen 8KU Renewables GmbH ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH AVL Abfallverwertung Leipzig GmbH AZV Abwasserzweckverband AZV Parthe Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe bbvl Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH BBWL Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH BDO BDO – Deutsche Warentreuhand AG beka Einkaufs- und Wirtschaftsgesellschaft für Verkehrsunternehmen mbH BIC BIC Gesellschaft für Innovations- und Technologietransfer Leipzig mbH i. L. BIO-NET BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH BSL Bau + Service Leipzig GmbH DERAWA DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung DOK Leipzig Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilme ECC European Commodity Clearing AG EEX European Energy Exchange AG ELG ELG Leipzig GmbH EMCC EMCC European Market Coupling Company GmbH enviaM envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) EPEX Spot SE European Power Exchange SPOT Societas Europaea EuKG Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. EVIL Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 428 Anhang  Abkürzungsverzeichnis FAIRNET FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH FHD Flughafen Dresden GmbH FKH Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH FLD FLD Flughafendienste Deutschland GmbH FLH Flughafen Leipzig/Halle GmbH FSA Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH FSG FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH FWNL FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. FWV Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. GDW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. GPEC GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. HL komm HL komm Telekommunikations GmbH HTWK Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig HVBFF HVBFF Objekt Leipzig GmbH IESI IESI Vertriebsgesellschaft Energie und Wasser mbH IFTEC IFTEC GmbH & Co. KG IHK zu Leipzig Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Innvo GmbH Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH Innvo KG Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG IRL Invest Region Leipzig GmbH IVG IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH JWP Jade Windpark KBE KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM KEE Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf KISA Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen KME Kommunale Managementgesellschaft für Energiebeteiligungen mbH KPMG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KSV Kommunaler Sozialverband Sachsen KWL Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH LAS LAS GmbH LESG LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH LEVG mbH Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungs-­ gesellschaft mbH LEVG mbH & Co. KG Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG LGH LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LMI LMI – Leipziger Messe International GmbH LSB Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH LSI GmbH Leipziger Straßeninstandsetzungsgesellschaft mbH LSVB Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH LTB LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH LTM Leipzig Tourismus und Marketing GmbH LTS Leipzig Tourist Service e. V. LVB Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH LVV LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH LWB Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH MaxicoM MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig MDV Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) VBG Versicherungsbüro Gohlis GmbH MFAG Mitteldeutsche Flughafen AG VCL Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH MIDEWA Mitteldeutsche Wasser und Abwasser GmbH Halle VKKJ Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe ADV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen, Flughafenverband ONTRAS ONTRAS Gastransport GmbH VNG Verbundnetz Gas AG AfJFB Amt für Jugend, Familie und Bildung OSV Ostdeutscher Sparkassenverband VNG VuB VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH AFZ Aus- und Fortbildungszentrum, Machern perdata perdata Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH PG PortGround GmbH PRISMA PRISMA European Capacity Platform GmbH PROMETHEUS PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH ProVitako ProVitako Marketing- und Dienstleistungs­ gesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG PUUL Personelle Unterstützung von Unternehmen Leipzig GmbH RETIS RETIS Leipzig GmbH SAH Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH SaWa Sachsen Wasser GmbH SBL Sportbäder Leipzig GmbH SEB Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe SFG Sachsen-Finanzgruppe SGS Servicegesellschaft Saale mbH SIB Sächsische Innovations- und Beteiligungsgesellschaft SITA Ost SITA Deutschland GmbH, Köln SPG Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH SRL Stadtreinigung Leipzig STAR-PEC Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC“ Sp. z o.o. SW Leipzig Stadtwerke Leipzig GmbH SWL Polska SWL Polska Sp. z o.o. VWA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH WABIO Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH WAK Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH WAZA World Association of Zoos and Aquariums WEO Windpark Esperstedt-Obhausen WEV Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH Abkürzungen Allgemein ACER Energieregulierungsagentur der EU AG Aktiengesellschaft AGH Arbeitsgelegenheit AMI Auto Mobil International AMITEC Fachmesse AöR Anstalt des öffentlichen Rechts AUMA Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. WRL Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH AVEU Arbeitgeberverband energie- und versorgungswirtschaftlicher Unternehmen e. V. WSL WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH AZAV Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung WV WV Energie AG BA Berufsakademie ZAW Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen BGB Bürgerliches Gesetzbuch ZEC Tczew Zakład Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. BHKW Blockheizkraftwerk ZVNL Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ZV WALL Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land BIP Bruttoinlandsprodukt BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMVi Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur BMWA Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BNetzA Bundesnetzagentur BPO Business Process Outsourcing BVJ Berufsvorbereitungsjahr Abkürzungsverzeichnis Anhang 429 CCL Congress Center Leipzig FH Fachhochschule k. A. keine Angabe CD Corporate Design FKH Fachkrankenhaus KAV Kapitalausstattungsvereinbarung CDO Collateralized Debt Obligation, Portfolio festverzinslicher Wertpapiere FuE-Bereich Bereich Forschung und Entwicklung KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts KG Kommanditgesellschaft GCO Games Convention Online KJHG Kinder- und Jugendhilfegesetz gGmbH gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung KrWG/AbfG Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen CDS Credit Default Swaps CO² Kohlendioxyd DB Regio Die Bahn Regio DBS Durchschnittsbilanzsumme DIN EN ISO Normen für Standards, national und international, im Qualitätsmanagement DM Deutsche Mark DRG Diagnosis Related Groups EBIT Earnings before interest and taxes, bezeichnet den Gewinn vor Zinsen und Steuern und außerordentlichem Ergebnis EBITDA Earnings Before Interests, Taxes, Depreciation and Amortisation, bezeichnet das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen sowie auf immaterielle Vermögenswerte EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz eG eingetragene Genossenschaft EDV Elektronische Datenverarbeitung EMIR European Market Infrastructure Regulation, EU-Verordnung des außerbörslichen Handels mit Derivat-Produkten EnWG Energiewirtschaftsgesetz ERP Enterprise Ressource Planning, Software zur Unternehmensressourcenplanung EU Europäische Union e. V. eingetragener Verein FEK Fernwasserentwicklungskonzept FFK Freundes- und Förderkreis des Zoologischen Gartens Leipzig e. V. 430 Anhang  Abkürzungsverzeichnis GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GuD-Anlage Gas- und Dampfturbinen-Anlage G&V Gewinn- und Verlustrechnung GWh Gigawattstunde GWZ Gewerbezentrum GZBB Zertifizierungsgesellschaft, neu: ICG-GZBB, ICG Zertifizierung GmbH ha Hektar HGB Handelsgesetzbuch HOAI Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure HRB Handelsregister Abteilung B (für Kapitalgesellschaften) HU Hauptuntersuchung ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V. IfraExpo Fachmesse für die Publishing Industry IHK Industrie- und Handelskammer i. L. in Liquidation INTEC Industriefachmesse IT Informationstechnologie IUCN Weltnaturschutzunion IuK Information und Kommunikation IW Institut der deutschen Wirtschaft KWh Kilowattstunde KWK Kraft-Wärme-Kopplung kWp Kilowattpeak LB Landesbank LEP Landesentwicklungsplan LRegB Landesregulierungsbehörde LSG Landschaftsschutzgebiet Ltd. Rechtsform MBA Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage mbH mit beschränkter Haftung Mg Megagramm MiFID Markets in Financial Instruments Directive, EU-Finanzmarktrichtlinie MiFIR Markets in Financial Instruments Regulation, Verordnung Mio. Million(en) Mrd. Milliarde(n) MW Megawatt NBS Neubauernsiedlung NE-Bahnen Nichtbundeseigene Eisenbahnen OBM Oberbürgermeister OLG Oberlandesgericht SGB Sozialgesetzbuch WfbM Werkstatt für behinderte Menschen ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr SMART Europäisches Projekt WHG Wasserhaushaltsgesetz ÖPP Öffentlich-Private Partnerschaft SPNV Schienenpersonennahverkehr WK Wohnkomplex ÖSPV Öffentlicher Schienenpersonenverkehr Sp. z o.o. Rechtsform für polnische Unternehmen WKA Wasserkraftanlagen OT Ortsteil T Tausend ZVK Zusatzversorgungskasse OTC-Clearing („over-the-counter“-clearing) Terminkontrakte, die direkt zwischen 2 Geschäftspartnern erfolgen TA Technische Anleitung p. a. per anno PBefG Personenbeförderungsgesetz PLN Polnische Złoty TASi Technische Anleitung Siedlungsabfall TBA Tierkörperbeseitigungsanstalt TPLN Tausend Polnische Złoty QAL Qualifizierungsmaßnahme(n) TTF Title Transfer Facility, niederländisches Marktgebiet der EEX RAP Rechnungsabgrenzungsposten TV-N Tarifvertrag Nahverkehr Sachsen REMIT Europäische Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandels TVöD Tarifvertrag öffentlicher Dienst RIS/PACS Radiologieinformationssystem/Picture Archiving and Communication System RTO Regenerative thermische Oxidation S. A. Gesellschaftsform z. B. in Frankreich, Polen, entspricht Aktiengesellschaft SAP Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung S.à.r.l. Société à responsabilité limitée, französische Rechtsform, entspricht GmbH SächsABG Sächsisches Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetz SächsEigBG Sächsisches Eigenbetriebsgesetz SächsGemO Sächsische Gemeindeordnung SächsStrG Sächsisches Straßengesetz SächsWG Sächsisches Wassergesetz SAKD Sächsische Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung SE Societas Europae, Gesellschaft nach europäischem Recht TWh Tausendwattstunde VC Venture Capital VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VEB Volkseigener Betrieb ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft VFG Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft in der Region Leipzig e. V. VKA Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände VLFV Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag VMH Vermögenshaushalt VWH Verwaltungshaushalt VZÄ Vollzeitäquivalente VZK Vollzeitkräfte WEG Wohnungseigentumsgesetz Abkürzungsverzeichnis Anhang 431 Impressum Der Beteiligungsbericht 2014 wird herausgegeben durch die bbvl mbH im Auftrag der Stadt Leipzig. Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe von ± einer Einheit (€, % usw.) auftreten. Gestaltung, Satz, Herstellung: KOCMOC.NET GmbH Druck: VDD AG Lektorat: Susanne Ibisch, lektorat leipzig Wir danken den Unternehmen für die freundliche Genehmigung zur Benutzung des Bildmaterials. 432 Anhang  Impressum Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig Land Beteiligungsbericht 2013 Inhalt Vorwort........................................................................................... 4 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land Allgemeine Angaben zum Zweckverband.................................. 5 Situationsbericht und Besonderheiten für das Jahr 2013 ......... 7 Künftige Entwicklung.................................................................... 8 Beteiligungsübersicht ................................................................. 11 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen ................................. 12 Geschäftsverlauf ........................................................................ 15 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ..................................... 16 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung .................... 18 Unternehmenszahlen................................................................. 29 Bau und Service Leipzig GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen ................................. 30 Geschäftsverlauf ........................................................................ 31 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ..................................... 34 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung .................... 36 Unternehmenszahlen................................................................... 37 Sachsen Wasser GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen ................................. 38 Geschäftsverlauf ........................................................................ 39 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ..................................... 39 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung .................... 40 Unternehmenszahlen................................................................. 42 2 Sportbäder Leipzig GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen ................................. 43 Geschäftsverlauf ........................................................................ 44 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ..................................... 44 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung .................... 44 Unternehmenszahlen................................................................. 46 Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen ................................. 47 Geschäftsverlauf ........................................................................ 47 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ..................................... 48 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung .................... 48 Unternehmenszahlen................................................................. 51 Wassergut Canitz GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen ................................. 52 Geschäftsverlauf ........................................................................ 53 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ..................................... 54 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung .................... 54 Unternehmenszahlen................................................................. 57 Anlage ......................................................................................... 58 3 Vorwort Die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und die Entsorgung des Abwassers sind elementare Aufgaben der Daseinsfürsorge der Gemeinden für ihre Bürgerinnen und Bürger. Ich bin zufrieden und auch ein wenig stolz auf die Entwicklung des Zweckverbandes. In den Nachwendejahren war es eine durchaus mutige Entscheidung, die – wie sich heute herausstellt – die richtige war. Wir haben Wasserversorgung und Abwasserentsorgung vereint und wir haben durch den Zweckverband eine Klammer zwischen dem Stadtgebiet Leipzig und den Umland geschaffen. Beides sind solide und vernünftige Fundamente, auf denen sich auch die Zukunft gestalten lässt. Mit dem Beteiligungsbericht soll den Verbandsmitgliedern und der Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Information über die Entwicklung von Unternehmen gegeben werden, an denen der Zweckverband unmittelbar und mittelbar beteiligt ist. Mit diesem gesetzlich geregelten Instrument möchten wir einen Beitrag zur größeren Transparenz der Entwicklung der Beteiligungsunternehmen gewährleisten. Der Bericht gibt einen Gesamtüberblick und bildet die Grundlage für die Planung und Steuerung zukünftiger Entwicklungen. Leipzig, im November 2014 Dr. Schirmbeck Verbandsvorsitzender 4 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land Allgemeine Angaben zum Zweckverband Adresse Prager Str. 36 E-Mail post@zvwall.de Homepage www.zvwall.de 04317 Leipzig Aufgaben und Ziele: Der Zweckverband hat die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder das vom Zweckverband umfasste Gebiet hinsichtlich der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung die öffentliche Wasserversorgung bzw. Abwasserbeseitigung durchzuführen. Gründungsjahr 1991 Beteiligungen unmittelbar mittelbar Gremien Verbandsversammlung Verwaltungsrat Rechtsform Zweckverband (Körperschaft des öffentlichen Rechts) 25,35 % an der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH siehe Beteiligungsübersicht Verbandsvorsitzender Dr. Holger Schirmbeck Bürgermeister der Stadt Taucha Geschäftsführung Dr. Andreas Berthold Verbandsmitglieder Gemeinde Belgershain Gemeinde Borsdorf Gemeinde Großpösna Gemeinde Jesewitz Gemeinde Machern Gemeinde Wiedemar Stadt Böhlen Stadt Leipzig Stadt Markranstädt Stadt Markkleeberg Stadt Pegau Stadt Schkeuditz Stadt Taucha Stadt Zwenkau Abschlussprüfer Rechnungsprüfungsamt der Stadt Geithain 5 Einzugsgebiet des Zweckverbandes 6 Kurzvorstellung des Zweckverbandes Im Dezember 1991 schlossen sich die 49 Städte und Gemeinden des Landkreises Leipzig-Land zum Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land (ZV WALL) zusammen. Dieser hat für und anstelle seiner Mitglieder die öffentliche Wasserversorgung gemäß § 57 Abs. 1 und Abwasserbeseitigung gemäß § 63 Abs. 2 SächsWG wahrzunehmen. Sämtliche Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder zur Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie die damit verbundenen Befugnisse und Verpflichtungen gegenüber Anschlussnehmern und Dritten gingen in vollem Umfang an den Zweckverband über. 1993 gründeten die Stadt Leipzig und der ZV WALL die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL). Mit dieser Gesellschaft wurde 1994 ein Betreibervertrag abgeschlossen. Danach sind die KWL für die Wasserver- und Abwasserentsorgung der Bürger sowie für die Wartung, Erneuerung und Erweiterung der öffentlichen Anlagen auf eigene Rechnung verantwortlich. Dafür erhebt die Gesellschaft Entgelte und Baukostenzuschüsse. Im Dezember 2000 erfolgte durch die nach der Sächsischen Gemeindegebietsreform verbliebenen 13 Städte und Gemeinden in den Landkreisen Delitzsch, Muldental und Leipziger Land sowie Ortsteilen der Stadt Leipzig eine Sicherheitsneugründung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land. Im Jahr 2013 gehörten 14 Mitgliedskommunen zum Verbandsgebiet. Im Verbandsgebiet werden 177.631 Einwohner auf einer Fläche von 579 m² mit jährlich 10,5 Mio. m³ Trinkwasser versorgt. Täglich werden 35.000 m³ häusliches und gewerbliches Abwasser in 1.500 km Leitungen mit ca. 100 Pumpwerken in 5 große und zahlreiche kleinere Kläranlagen abgeleitet und behandelt. Situationsbericht und Besonderheiten für das Jahr 2013 Auch im Jahr 2013 musste sich der Verband mit den Auswirkungen der spekulativen Finanzgeschäfte der ehemaligen KWL-Geschäftsführung auseinandersetzen. Ebenso war der Verband mit einbezogen in die Vorbereitung der gerichtlichen Auseinandersetzungen zu den Finanztransaktionen. Unabhängig davon wurde die Hauptaufgabe des Verbandes, die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung für seine Verbandsmitglieder, auch im Jahr 2013 erfüllt. Die Abwassererschließung im Tauchaer Ortsteil Plösitz wurde planmäßig weiter vorangetrieben, so dass die Inbetriebnahme der Anlagen Mitte des Jahres 2013 erfolgen konnte. Es wurde begonnen, die Grundstückseigentümer zum Anschluss an die neuverlegte Schmutzwasserleitung und zur Stilllegung der Grundstückskläranlagen aufzufordern. Im Jahr 2013 wurden bereits 32 Grundstücke an die zentrale Kläranlage angeschlossen. Die zentrale Abwassererschließung in Schkeuditz Ortsteil Glesien wurde im Jahr 2013 planmäßig weitergeführt. So dass die Voraussetzungen zum Anschluss weiterer 62 Grundstücke an die Kläranlage Rosental geschaffen wurden. Mit dem Bau der Anlagen für den zentralen Anschluss eines Teilbereiches des Schkeuditzer Ortsteils Wehlitz (Schkeuditz-West) wurde im Jahr 2013 begonnen. Hier werden ca. 350 Grundstücke an die zentrale Kläranlage Rosental angeschlossen. Im westlichen Teil des OT Wehlitz begann die Umstellung der Grundstückskläranlagen auf biologische Reinigung Im Verlauf des Jahre 2013 erfolgte in den Mitgliedskommunen weiterhin die Umstellung von Grundstückskläranlagen auf biologische Reinigung: 7 Leipzig Jesewitz Schkeuditz Wiedemar Markranstädt Markkleeberg Machern Taucha 2013 umgestellte. Anlagen 48 20 82 13 8 3 5 16 erreichter Umstellungsgrad % 34 45 46 39 69 13 32 57 In den Ortsteilen von Machern und Jesewitz erfolgten letzte Informationsveranstaltungen, so dass nunmehr alle mit der Umstellung der Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer über Ihre Pflichten informiert sind. Die Mitarbeit im Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserentsorgung (BDZ) konzentrierte sich auf den Ausbau und die Stabilisierung der Verbändevereinigung, zum einheitlichen Vorgehen bei der Umstellung und Betreibung der dezentralen Anlagen aus der Sicht der Aufgabenträger. Künftige Entwicklung Wie auch in den Jahren zuvor werden die laufenden Prozesse im Zusammenhang mit den spekulativen Finanzgeschäften der ehemaligen KWL-Geschäftsführung einen breiten Raum in der Arbeit des Verbandes einnehmen müssen. Dabei muss die Sicherstellung der Hauptaufgaben des Zweckverbandes gewährleistet bleiben. Wie schon im Jahr 2013 begonnen, wird der Zweckverband weiter darauf hinwirken, dass die Sicherstellung des Anlagenbestandes der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in der Wirtschaftsplanung der KWL seinen Niederschlag findet. Im Jahr 2014 wird die abwasserseitige Erschließung des Ortsteiles Plösitz der Stadt Taucha durch die Auswechselung nicht mehr nutzbarer Kanalabschnitte abgerundet. Der Prozess zur Umstellung der Grundstücksentwässerungsanlagen und Anschluss an die zentrale Schmutzwasserentsorgung wird durch Genehmigungsverfahren des ZV WALL und durch Beratungen vor Ort weiter begleitet. Gleiches trifft für den Ortsteil Glesien der Stadt Schkeuditz zu. Hier werden im Jahr 2014 die letzten Bauabschnitte begonnen und abgeschlossen. Nach der Verzögerung des Baubeginns zum zentralen Anschluss von Restgrundstücken in Markkleeberg Großstädteln und Zöbigker wurde nunmehr mit den Bauarbeiten begonnen und bis in das Jahr 2015 fortgeführt. Hier begleitet der ZV WALL ebenfalls den Umstellungsprozess auf den Grundstücken. Mit dem Erlass der „Ermessensleitenden Hinweise des SMUL“ im Dezember 2013 wurden konkrete Schritte zur Erreichung des Zieles der Umstellung aller Grundstückskläranlagen auf biologische Reinigung bis Ende 2015 festgelegt. Gleichzeitig wurden für die Gebiete, in denen die zukünftige Entsorgungsvariante noch weiterer Prüfungen bedarf, die Abstimmungsverfahren festgelegt und Termine gesetzt. Auf dieser Grundlage werden die Grundstückseigentümer zu den Umstellungsmaßnahmen informiert und zu notwendigen Schritten aufgefordert. Insgesamt steht die Geschäftsstelle mit der Pflicht zur Durchsetzung des Umstellungsprozesses in den Jahren 2014/15 und möglicherweise noch darüber hinaus vor großen Herausforderungen. Parallel dazu muss die korrekte Abwicklung der Fördermittelbeantragung und neuerdings auch die Beantragung zinsgünstiger Darlehen gewährleistet werden. 8 Wie schon in den letzten Berichten angekündigt, muss sich der ZV WALL gemeinsam mit den KWL in zunehmendem Maße mit der Überlastung der öffentlichen Kanäle durch Starkregenereignisse auseinandersetzen. Hier liegen immer mehr Forderungen von betroffenen Grundstückseigentümern nach Abhilfe vor. Es gilt hier, gemeinsam mit den betroffenen Kommunen, die Zuständigkeiten abzugrenzen, ggf. Maßnahmen festzulegen, aber auch die Grundstückseigentümer über Ihre Pflichten, zum Schutz Ihrer Grundstücke aufzuklären. Wesentliche Verträge Die Finanzbeziehungen zwischen der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und dem Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land beruhen auf folgenden Verträgen: Betreibervertrag für die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung vom 30.03.1994; zuletzt geändert am 07.10.2013 Der Vertrag läuft auf unbestimmte Zeit und kann mit einer Frist von fünf Jahren zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden, erstmals jedoch zum 31.12.2032. Vertrag über die Oberflächenwasserbeseitigung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen vom 19.12.2000; zuletzt geändert am 19.06./06.07.2012 Der Vertrag kann von jedem Vertragspartner mit einer Frist von sechs Monaten zum Jahresende gekündigt werden. Konzessionsabgabenvertrag für öffentliche Wasserversorgungsanlagen im Gebiet des ZV WALL vom 19.12.2000; zuletzt geändert am 28.10.2001 Der Vertrag ist zum 01.01.2000 in Kraft getreten und läuft bis zum 31.12.2019. Ergebnisabführungsvertrag zwischen Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (LVV) und Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH vom 18.11.2002, zuletzt geändert am 22.10.2013, wonach die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH verpflichtet ist, ihr Betriebsergebnis in Höhe der Eigenkapitalverzinsung des Anlagenvermögens nach den Kommunalabgabengesetz an die LVV abzuführen, abzüglich einer im Vertrag näher bezeichneten Ausgleichszahlung an den Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land. 9 Zum Zeitpunkt der Druckfreigabe liegen noch keine Haushaltszahlen des Haushaltsjahres 2013 vor, da die Umstellung auf Doppik per 01.01.2013 erfolgt ist. Die Feststellung der Eröffnungsbilanz steht noch aus. 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 7.106 9.899 1. Verwaltungshaushalt (TEUR) Einnahmen Gebühren u.ä. Entgelte Einnahmen aus Verkauf, Mieten, Pachten, sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen Erstattungen für Ausgaben des VWH Zuweisungen und Zuschüsse Sonstige Finanzeinnahmen 10 0 5 0 463 4.124 2.509 665 3.940 5.289 Ausgaben 7.106 9.899 Personalausgaben Sächl. Verwaltungs- und Betriebsaufwand Weitere Finanzausgaben Deckungsreserve Zuführung zum VMH 307 4.267 2.532 0 0 281 4.097 4.287 0 1.234 1.031 1.354 Allg. Zuführung vom VWH Entnahme aus Rücklagen Beiträge u.ä. Entgelte Zuweisungen und Zuschüsse 0 917 -6 120 1234 0 0 120 Ausgaben Zuführung zum VWH Zuführung an allg. Rücklagen Vermögenserwerb Baumaßnahmen Zuweisungen und Zuschüsse 1.031 907 0 4 0 120 1.354 0 1.232 2 0 120 Investitionen 0 0 Investitionszuschuss Investitionszuschuss Stadt Leipzig Sonstige Investitionszuschüsse (Land, Bund, EU) 0 0 0 0 0 0 Zuschuss Ertragszuschuss Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 0 0 0 0 0 0 Beschäftigte im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende Standardbeschäftigte 6 0 6 5 0 5 2.Vermögenshaushalt (TEUR) Einnahmen 3. Sonstige Wirtschaftsdaten 10 Beteiligungsübersicht 11 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Johannisgasse 7-9 E-Mail info@wasser-leipzig.de Homepage www.wasser-leipzig.de 04103 Leipzig Gegenstand des Unternehmens: Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages ist der Unternehmensgegenstand der Gesellschaft die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung einschließlich anderer kommunaler Dienstleistungen. Die Gesellschaft darf Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck dienlich sind und gleichartige oder dem Gesellschaftszweck dienende Unternehmen erwerben und sich an solchen beteiligen. Die Geschäftstätigkeit der KWL umfasst die Versorgung von rund 631.000 Menschen (Zensus vom 9. Mai 2011) in ihrem Versorgungsgebiet mit Trinkwasser sowie die umweltgerechte Entsorgung des anfallenden Abwassers in ihrem Entsorgungsgebiet. 12 Gründungsjahr Beteiligungen 1991 Bau und Service Leipzig GmbH FWV Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Sachsen Wasser GmbH Sportbäder Leipzig GmbH Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH Wassergut Canitz GmbH Gremien Aufsichtsrat Finanz- und Bauausschuss Gesellschafterversammlung Gesellschafterberatung Präsidal- und Beteiligungsausschuss Rechtsform GmbH Geschäftsführung Mathias Leutert Geschäftsführer ab 12.03.2012 bis 31.03.2013 Michael Manfred Theis Geschäftsführer ab 12.04.2013 Dr. Ulrich Meyer Geschäftsführer Aufsichtsrat Gesellschaftervertreter: Detlef Kruse Vorsitzender Aufsichtsratsvorsitzender bis 22.02.2013 Geschäftsführer LVV GmbH Torsten Bonew Vorsitzender Aufsichtsratsvorsitzender ab 27.02.2013 Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen der Stadt Leipzig Dr. Holger Schirmbeck 1. Stellvertreter Bürgermeister der Stadt Taucha Claus-Uwe Rothkegel Mitgliedschaft Geschäftsführer BFH Rothkegel GmbH Manfred Rauer Mitgliedschaft Stellvertretender Schulleiter Wolfgang Denecke Mitgliedschaft Wissenschaftlicher Mitarbeiter MdL Reik Hesselbarth Mitgliedschaft Stadtrat Wolfgang Hesse Mitgliedschaft Unternehmensberater Ansbert Maciejewski Mitgliedschaft Stadtrat, CDU-Fraktionsgeschäftsführer Jörg Enke Mitgliedschaft Oberbürgermeister der Stadt Schkeuditz Heiko Rosenthal Mitgliedschaft Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig Dr. Lothar Tippach Mitgliedschaft Pensionär Norman Vogler Mitgliedschaft Stadtrat Christopher Zenker Mitgliedschaft Stadtrat Rene Wiesner Mitgliedschaft Schulleiter Arbeitnehmervertretung: Dirk Tandek Mitgliedschaft Erwerbsunfähigkeitsrentner Ulrike Bauermann Mitgliedschaft Mitarbeiter KWL Armin Krück Mitgliedschaft Mitarbeiter KWL Manfred Kummer Mitgliedschaft Mitarbeiter KWL Hans-Jürgen Müller Mitgliedschaft Mitarbeiter BSL Heike Schubert Mitgliedschaft Mitarbeiter KWL Michaela Späth 2. Stellvertreterin Mitarbeiter KWL Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungs- und Ver74,65 % kehrsgesellschaft mbH Zweckverband Wasserversorgung und 25,35 % Abwasserbeseitigung Leipzig-Land Abschlussprüfer PricewaterhouseCoppers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfergesellschaft Rainer Altvater Wirtschaftsprüfer ppa. Volker Riemann Wirtschaftsprüfer Stammkapital Mitarbeiter 10.100.000,00 € 541 Arbeitnehmer 13 Kurzvorstellung des Unternehmens Die unternehmerische Tätigkeit der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) erstreckt sich seit dem 01.01.1994 auf das Gebiet der Stadt Leipzig und des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land. Die Trinkwassergewinnung der KWL basiert auf unternehmenseigenen Gewinnungs- und Aufbereitungsanlagen sowie auf Trinkwasserlieferungen durch die überregionale Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, an der sie beteiligt ist. Die KWL bietet rund 631.000 Menschen der Stadt und der Region Leipzig eine stabile und qualitätsgerechte Versorgung mit Wasser und entsorgt deren Abwasser umweltgerecht. Am 31.12.2013 arbeiten 541 Beschäftigte bei der KWL, darunter 25 Auszubildende, die bei der KWL in 8 Berufen ausgebildet werden. Auf Grundlage von § 6 der Verordnung vom 01.03.1990 zur Umwandlung volkseigener Kombinate, Betriebe und Einrichtungen in Kapitalgesellschaften wurde der ehemalige VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (WAB) Leipzig in die WAB Leipzig GmbH mit einem Stammkapital von Mio. EUR 10,1 umgewandelt und am 26.07.1990 in das Handelsregister Leipzig eingetragen. Mit Gründung der Treuhandanstalt wurde diese Eigentümerin der WAB Leipzig GmbH. Da es sich bei der Wasserver- und Abwasserentsorgung um originäre Aufgaben der Kommunen handelt, wurde die WAB Leipzig GmbH am 03.07.1991 von der Treuhandanstalt dem Verein der kommunalen Anteilseigner (VkA) an der WAB Leipzig GmbH e. V. übertragen und eine Entflechtung vorgenommen, die zum 01.01.1994 vollzogen wurde. Mitglieder des VkA sind die Kommunen und Gemeinden des ehemaligen Bezirks Leipzig (Anteil der Stadt Leipzig 30 %) sowie der Freistaat Sachsen. Parallel dazu gründete die Stadt Leipzig im März 1991 die Städtische Wasserwerke Leipzig GmbH und übertrug ihr im Rahmen der Entflechtung der WAB Leipzig GmbH die Tätigkeiten der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung. Gleichzeitig wurde im Landkreis Leipzig der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land (ZV WALL) gebildet. Entsprechend einer vorher geschlossenen Grundsatzvereinbarung zwischen der Stadt Leipzig und dem ZV WALL zur gemeinsamen Organisation der Wasserver- und Abwasserentsorgung übertrugen die Stadt Leipzig und der ZV WALL ihre von der WAB Leipzig GmbH erhaltenen Anlagen auf ein gemeinsames Unternehmen, das seitdem unter dem Namen Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH firmiert. Im November 1997 wurden die Anteile der Stadt Leipzig an die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH verkauft, die als 100-prozentige Tochter der Stadt eine Holdinggesellschaft für den Versorgungs- und Verkehrsbereich darstellt. 14 Geschäftsverlauf Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Die deutsche Wirtschaft bewegt sich seit Beginn der zweiten Jahreshälfte 2013 wieder in normalem konjunkturellen Fahrwasser. Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2013 um 0,4 % höher als im Vorjahr. Um Kalendereffekte bereinigt, errechnet sich daraus ein BIP-Wachstum von 0,5 %. Diese Entwicklung hat sich im vierten Quartal weiter stabilisiert, sodass die deutsche Wirtschaft mit einem statistischen Überhang von rund 0,5 % in das laufende Jahr gestartet ist. Gründe für die gute Konjunktur sind in erster Linie ein kräftiger Nachfragebeziehungsweise Auftragsschub in den vergangenen Monaten sowie eine verbesserte wirtschaftliche Situation innerhalb der Eurozone, die sich günstig auf die Exporterwartungen der Unternehmen auswirkt. Die konjunkturelle Entwicklung kommt auch in der Wirtschaftsregion Leipzig immer besser in Fahrt. Das Stimmungsbild in der gewerblichen Wirtschaft hat sich laut der Konjunkturbefragung der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig im Herbst 2013 verbessert. Die Unternehmen haben deutlich positivere Lageeinschätzungen gegeben. Auch der Blick auf die kommenden Monate ist überwiegend von Zuversicht geprägt, und der konjunkturelle Aufschwung dürfte sich entsprechend fortsetzen. Das Hochwasser im Juni hat die konjunkturelle Situation in der Region insgesamt offenbar nicht spürbar beeinflusst. Dennoch: Mehr als 400 einheimische Unternehmen waren betroffen – so auch die KWL. Infolge des Hochwassers konnten die Deichanlagen, welche die Wasserwerke an der Mulde schützen, den Wassermassen nicht mehr standhalten. Durch sofortige Arbeitsaufnahme eines Notfallstabes und den Einsatz vieler Mitarbeiter, des Technischen Hilfswerkes, der Bundes- und Feuerwehr sowie vieler freiwilliger Helfer konnte die Ver- und Entsorgung des Ballungsraumes Leipzig trotzdem jederzeit sichergestellt werden. Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen Die deutsche Wasserwirtschaft befindet sich laut aktuellem Branchenbild in einem ständigen Modernisierungsprozess. Es gilt, die hohen Standards zu erhalten und weiterzuentwickeln und dabei die Entgelte für die Kunden angemessen zu gestalten. Wesentliche Herausforderungen der Branche sind die demografische Entwicklung, der Klimawandel, die Energiewende und die Diskussion um weitergehende Anforderungen an die Abwasserbehandlung. Als lokale Besonderheit ist der nach wie vor im bundesdeutschen Vergleich niedrige spezifische Wasserverbrauch im Versorgungsgebiet der KWL zu nennen. So lag der ProKopf-Tagesgebrauch im Jahr 1993 noch bei 115 Litern. 2004 sank er erstmals unter die 90-Liter-Marke und erreichte 2011 seinen bisherigen Tiefstwert von 85,9 Litern. Im Vergleich mit dem für das Jahr 2012 im Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft dargestellten bundesdeutschen Durchschnittswert von 121 Litern pro Person und Tag entspricht die Nutzung im Versorgungsgebiet der KWL damit einem um gut 26,0 % geringeren Durchschnittsgebrauch. Die Korrektur der Einwohnerzahlen im Berichtsjahr durch den Zensus vom 09.05.2011 hat zu dem Effekt geführt, dass der durchschnittliche Gebrauch von Trinkwasser in der Region Leipzig von 86,8 auf 89,3 Liter pro Person und Tag angestiegen ist. 15 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Im Jahr 2013 ergab sich für die Gesellschaft ein Jahresgewinn vor Gewinnabführung an die LVV und vor Ausgleichszahlungen an den ZV WALL von Mio. EUR 89,3 (Vj. Verlust von Mio. EUR 64,2). Das Jahresergebnis vor Gewinnabführung des Geschäftsjahres 2013 wurde durch zwei Faktoren maßgeblich beeinflusst. Zum einen wurde ein außerordentlicher Ertrag aus der Auflösung einer Rückstellung von Mio. EUR 77,6 realisiert. Diese Rückstellung wurde rein vorsorglich im Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2012 im Zusammenhang mit dem am 03.06.2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts Leipzig im Prozess der KWL gegen die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) gebildet. Diese Rückstellung konnte gewinnerhöhend aufgelöst werden, da die LVV für den Fall, dass die KWL im LBBW-Prozess in Anspruch genommen wird, eine Freistellungsvereinbarung abgeschlossen hat. Zum anderen wurde das Jahresergebnis vor Gewinnabführung beeinflusst durch den Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen aufgrund der Zuführung zur Rückstellung für Prozesskosten im Zusammenhang mit den laufenden CDO-/CDSProzessen in Höhe von Mio. EUR 13,7 (Vj. Mio. EUR 10,9). Aus ihrer operativen Geschäftstätigkeit erwirtschafteten die KWL im Jahr 2013 Umsatzerlöse von Mio. EUR 137,2. Das entspricht einem Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr um 9,5 % (Vj. Mio. EUR 125,3). Dabei entfielen Mio. EUR 70,3 (51,2 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. EUR 61,7 (45,0 %) auf die Sparte Abwasser. Die restlichen Mio. EUR 5,2 (3,8 %) entfallen auf Nebenleistungen und die plangemäße Auflösung empfangener Ertragszuschüsse. Der Materialaufwand liegt mit Mio. EUR 37,1 und damit um Mio. EUR 1,6 über dem Vorjahresniveau (Vj. Mio. EUR 35,5), der Personalaufwand bewegt sich mit Mio. EUR 26,7 (Vj. Mio. EUR 25,9) nur leicht über dem Niveau der Vorjahre, im Wesentlichen bedingt durch planmäßige Tarifsteigerungen. Die Abschreibungen von Mio. EUR 42,2 (Vj. Mio. EUR 45,7) sind um Mio. EUR 3,5 geringer als im Vorjahr. Ursache sind im Wesentlichen die Abschreibungen auf die im Jahr 2012 erfassten Altgrunddienstbarkeiten in Höhe von Mio. EUR 2,9. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zu 2012 um Mio. EUR 14,5 auf Mio. EUR 43,0 (Vj. Mio. EUR 28,5) gestiegen. Wesentliche Ursachen für den Anstieg sind die Zuführung zur Prozesskostenrückstellung für die CDO-/CDS-Prozesse in Höhe von Mio. EUR 13,6 (Vj. Mio. EUR 10,9) sowie die Konzessionsabgabe für 2013 einschließlich Nachholung für 2012 in Höhe von insgesamt Mio. EUR 12,1 (Vj. Mio. EUR 0,0). Im Rahmen des Projektes „LVV 2015“ wurde ein Beschäftigungssicherungstarifvertrag (BSTV) abgeschlossen, der unter bestimmten Bedingungen den Anspruch auf Rentenminderungsausgleich bei Wahrnehmung einer vorzeitigen Altersrente („63erRegelung“) gewährt. Dafür musste eine entsprechende Rückstellung für die Inanspruchnahme dieser Regelung von circa Mio. EUR 1,0 gebildet werden, die die sonstigen betrieblichen Aufwendungen belastet. Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen (inklusive Aufzinsung von Rückstellungen) verringerten sich im Vergleich zum Vorjahr auf Mio. EUR 5,1 (Vj. Mio. EUR 5,8). Wesentliche Ursache ist die Reduzierung der Darlehnszinsen aufgrund planmäßiger Kredittilgung. Die außerordentlichen Erträge in Höhe von Mio. EUR 77,6 betreffen die Auflösung der vorsorglich im Jahr 2012 gebildeten Rückstellung im Zusammenhang mit dem am 03.06.2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts Leipzig im Prozess der KWL gegen die LBBW aufgrund der mit der LVV abgeschlossenen Freistellungsvereinbarung. 16 Vermögens- und Finanzlage Die Gesellschaft weist erhaltene Prämienzahlungen aus den CDO-Transaktionen unverändert als sonstige Verbindlichkeiten in Höhe von Mio. EUR 36,0 aus, obwohl bis zum endgültigen Ausgang der Prozesse in allen Instanzen offen bleibt, ob die Gesellschaft diese Beträge rückerstatten muss. Die von den Banken gerichtlich geltend gemachten angeblichen Zahlungsansprüche belaufen sich auf Mio. EUR 76,0, Mio. USD 116,0 sowie Mio. USD 138,0. Umgerechnet zu aktuellen Währungskursen am 31.12.2013 ergeben sich Mio. EUR 260,0 (Vj. Mio. EUR 268,0), die jeweils Änderungen insbesondere aufgrund von Währungskursänderungen sowie gegebenenfalls Zinsen und anteiligen Prozesskosten unterliegen. Eine Rückstellung für das potenzielle Gesamtrisiko aus diesen CDO-Transaktionen wurde – mit Ausnahme der im Zusammenhang mit dem am 03.06.2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts Leipzig vorsorglich gebildeten Rückstellung, die aufgrund der von der LVV am 22.10.2013 gegebenen Freistellungserklärung gewinnerhöhend wieder aufgelöst werden konnte – wie im Vorjahr nicht gebildet, da die KWL nach wie vor von der Nichtigkeit und/oder Unwirksamkeit und/oder Nichtvollstreckbarkeit und/oder Nichtdurchführbarkeit der betreffenden Verträge sowie von einer erfolgreichen Abwehr sämtlicher potenzieller Forderungen auf juristischem Wege ausgeht. Im Übrigen sichern der Ergebnisabführungsvertrag der KWL mit der Mehrheitsgesellschafterin LVV sowie die zwischen der Stadt Leipzig und der LVV geschlossene Kapitalausstattungsvereinbarung die Gesellschaft auch im theoretischen Falle des Unterliegens vor Gericht. Auch deshalb und aufgrund der guten Geschäftsaussichten, der eingeleiteten Maßnahmen zur Aufwandsreduktion sowie der im Rahmen des Wirtschaftsplans für 2014 bis 2018 dargestellten und genehmigten Finanzierungslinien (für 2014 rund Mio. EUR 45,0) geht die KWL von einer weiterhin stabilen Finanzlage aus. Für das Geschäftsjahr 2013 weist die KWL eine Bilanzsumme von Mio. EUR 989,5 aus. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr (Mio. EUR 1.054,1) einer Reduzierung um 6,1 %. Das Anlagevermögen wies zum 31.12.2013 Mio. EUR 907,3 aus. Das waren im Vergleich zum Vorjahr (Mio. EUR 911,9) rund 0,5 % weniger. Im Berichtsjahr investierte die Gesellschaft insgesamt Mio. EUR 37,8. Die Verbindlichkeiten erhöhten sich von Mio. EUR 148,3 per 31.12.2012 um 19,0 % auf Mio. EUR 176,5. Das Eigenkapital der Gesellschaft lag am Bilanzstichtag bei Mio. EUR 285,3, das Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme bei 28,8 %. Investitionen Im Jahr 2013 betrug das Investitionsvolumen einschließlich der kostenlosen Übertragung technischer Anlagen Mio. EUR 37,8 (Vj. Mio. EUR 41,6). Es erfuhr damit eine Reduzierung um rund 9,0 % gegenüber dem Vorjahr. Vom Gesamtvolumen der Investitionen entfielen Mio. EUR 13,6 (rund 36,0 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. EUR 22,9 (rund 61,0 %) auf die Sparte Abwasser, Mio. EUR 1,3 (rund 3,0 %) waren sonstige Investitionen. Im Bereich Werke wurden Mio. EUR 3,7 (rund 10,0 %), im Bereich Netze Mio. EUR 32,8 (rund 87,0 %) und in den übrigen Bereichen Mio. EUR 1,3 (rund 3,0 %) investiert. Das Investitionsvolumen für den Unternehmensbereich Werke betrug im Jahr 2013 insgesamt Mio. EUR 3,7, von denen rund Mio. EUR 1,5 auf die Investitionen in den Wasserwerken und Mio. EUR 2,2 auf die Investitionen in den Kläranlagen entfielen. Leistungsindikatoren 2013 wurden insgesamt circa 27,7 Mio. m³ Trinkwasser abgesetzt (Basis: Hochrechnung 12/2013). Davon entfielen circa 20,2 Mio. m³ auf Bevölkerung und Kleingewerbe, 4,0 Mio. m³ auf Industrie und Gewerbe sowie 3,5 Mio. m³ auf Sonstiges (u. a. Landwirtschaft und Weiterverteiler). 17 Das Rohrnetz wurde um rund 22 km auf 3.373 km erweitert. Der Zuwachs im Jahr 2013 resultiert aus circa 6 km Versorgungsleitung (Gesamtlänge 2013: 2.373 km) und 16 km Hausanschlussleitung (Gesamtlänge 2013: 1.010 km). Nach der witterungsbedingt erhöhten Schadensrate im Jahr 2012 bewegten sich die 2013 angefallenen 795 Rohrschäden im Versorgungsgebiet im Bereich der Werte von 2010 und 2011 und blieben damit in den letzten Jahren weitgehend konstant. Personal Am 31.12.2013 arbeiteten 541 Beschäftigte bei der KWL. Das sind acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weniger als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres (549). Das Durchschnittsalter der Beschäftigten betrug 44,2 Jahre. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Risikomanagementsystem Die KWL betreiben seit dem Jahr 2003 ein umfassendes Risikomanagementsystem (RMS) zur frühzeitigen Identifikation, Analyse und Steuerung von Risiken. Das systematische Risikomanagement der KWL erfüllt die Anforderungen des § 91 Abs. 2 AktG sowie des § 53 HGrG. Für ihr systematisches Management von Risiken arbeitet die Gesellschaft mit einer unternehmensweiten Software. Über regelmäßige Risikoinventuren sowie ein kontinuierliches Controlling werden neue Risiken frühzeitig erkannt. Frühwarnindikatoren dienen zum schnellen Erkennen von Veränderungen bei Einzelrisiken des Risikoinventars und ermöglichen so ein schnelles Ergreifen von geeigneten Maßnahmen. Risiken aus Finanzgeschäften Steuerung der Risiken aus Finanzgeschäften Die KWL steuern die Risiken aus Finanzgeschäften über das RMS. Folgende Risiken werden betrachtet: • • • • Forderungsausfallrisiken, Liquiditätsrisiken, Zinsrisiken/Zinsderivate, sonstige Risiken (CDO-/CDS-Transaktionen, CBL). Forderungsausfallrisiken werden durch angemessene Wertberichtigungen berücksichtigt. Hierbei werden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die länger als ein Jahr fällig sind, zu 100,0 % wertberichtigt. Für alle übrigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird ein pauschaliertes Verfahren angewendet, wobei je nach Alter der Forderung ein prozentualer Abschlag, unter Berücksichtigung der im Vorjahr in Anspruch genommenen Wertberichtigung, erfolgt. Im Rahmen des Finanzmanagements wurde zur besseren Steuerung bereits 1999 ein Cash Pool eingerichtet, bestehend aus der LVV sowie den Unternehmen KWL, LVB und Stadtwerke Leipzig GmbH (SW Leipzig). Unter den Gesellschaften ist die LVV als Betreibergesellschaft bestimmt. Das Management des Cash Pools ist über einen Rahmenvertrag der beteiligten Unternehmen geregelt. Die KWL fungiert als Poolführer im Auftrag der LVV. Ein Teil in Höhe von Mio. EUR 10,0 des mit den Banken vereinbarten Gesamtverfügungsrahmens wird durch die gesamtschuldnerische Haftung der im Cash Pool befindlichen Gesellschaften gesichert. 18 Im Rahmen des zwischen den Unternehmen des LVV-Konzerns abgestimmten Risikoinventars im Bereich Finanzierung werden dabei unter anderem auch die Ausnutzung der Cash-Pool-Linien und die Bonitätsentwicklung der LVV bei Creditreform betrachtet. Zur Zinssicherung werden bei der KWL Zinsderivate eingesetzt. Die Zinsderivate beziehen sich jeweils auf ein Grundgeschäft. Die KWL hat zum Stichtag insgesamt sechs Zinsderivate, wovon fünf Zinsderivate mit den zugrunde liegenden Bankdarlehen zu Bewertungseinheiten zusammengefasst wurden. Eine Ausnahme dabei bildet der nachfolgend beschriebene Wandel-Memory-Swap. Hier bestehen weder exakte laufzeit- und betragsmäßige Übereinstimmung noch gegenläufige risikostrukturelle Übereinstimmung mit dem aktuellen Grundgeschäft. Wandel-Memory-Swap Die KWL hat im Jahr 2008 mit der LBBW einen sogenannten Wandel-Memory-Swap geschlossen. Dieser sollte zur Zinssicherung (als Ersatz für einen anderen Swap der KWL, der zu diesem Zeitpunkt einen negativen Zeitwert aufwies) dienen. Im Jahr 2010 hat die KWL den Wandel-Memory-Swap umfänglich von unabhängigen Sachverständigen prüfen lassen. Die Untersuchung ergab, dass es sich dabei um ein hochspekulatives, derivatives Finanzinstrument handelt, welches für die KWL nicht kalkulierbare Risiken enthält und für den avisierten Zweck der KWL-Zinssicherung völlig ungeeignet ist. Da der Wandel-Memory-Swap der KWL bankenseitig zur Verbesserung der Zinsstrategie empfohlen wurde, hat die KWL den Vertragsschluss im Dezember 2010 wegen arglistiger Täuschung angefochten und (hilfsweise) Schadensersatzansprüche geltend gemacht. Die KWL reichte sodann am 28.12.2010 Klage gegen die LBBW am Landgericht Stuttgart ein. Zuvor war vergeblich versucht worden, eine vergleichsweise Lösung mit der LBBW zu erzielen. Am 17.04.2012 hat eine mündliche Verhandlung vor dem Landgericht Stuttgart stattgefunden, in deren Folge das Gericht einen Beweisbeschluss zur Feststellung der Höhe des der KWL entstandenen Schadens (Einholung eines Sachverständigengutachtens) erlassen hat. Das Sachverständigengutachten lag zum Bilanzstichtag und liegt auch bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses noch nicht vor. Der von der Bank ermittelte indikative Wert lag zum 31.12.2013 bei Mio. EUR −20,0 (zuzüglich Mio. EUR −27,2 nach Klageerhebung nicht gezahlte Zinsen). Zur Abdeckung der Prozessrisiken besteht eine Rückstellung, die im Jahresabschluss 2013 mit Mio. EUR 6,6 dotiert. CDO-/CDS-Transaktionen Mit den in den Jahren 2006 und 2007 mit verschiedenen Banken (UBS AG, LBBW, Depfa Bank plc.) geschlossenen CDO-Geschäften sollte die KWL gegenüber verschiedenen Banken das Ausfallrisiko für Kreditportfolien übernehmen. Diesbezüglich sind Prozesse vor dem High Court of Justice in London gegen UBS AG, UBS Limited und UBS Global Asset Management (UK) Limited sowie gegen die Depfa Bank plc. anhängig. Weiter ist ein Verfahren zwischen der KWL und der LBBW vor dem Landgericht Leipzig anhängig, in welchem geklärt wird, ob der insoweit widerklagenden LBBW Zahlungsansprüche aus dem CDO-Geschäft zustehen. Ferner hat das Gericht über einen Antrag der LBBW vom 20.12.2013 zu entscheiden, ob die KWL die Kosten der LBBW zu ersetzen hat, die in einer streitigen Auseinandersetzung mit der UBS AG beim High Court of Justice entstanden sind oder noch entstehen. Das Landgericht Leipzig hat am 03.06.2013 ein Teil-End- und Grundurteil gegen die KWL verkündet, mit welchem die Widerklage der LBBW dem Grunde nach für gerechtfertigt erklärt worden ist. Die KWL hat gegen dieses Urteil Berufung zum Oberlandesgericht Dresden eingelegt. 19 Ungeachtet dieses Urteils geht die KWL weiter davon aus, dass die CDO-Transaktionen nichtig beziehungsweise unwirksam und/oder nicht vollstreckbar und/oder nicht durchführbar sind. Daran ändert auch die vorsorglich gebildete Rückstellung, von der die KWL durch die LVV freigestellt wurde, mit Blick auf die zuvor genannte Entscheidung des Landgerichts Leipzig nichts. Zur Höhe der Risiken wird im Abschnitt 2.2.2 Vermögensund Finanzlage berichtet. Finanzrisiken aus persönlich beschränkten Dienstbarkeiten Nach § 9 Abs. 1 GBBerG in Verbindung mit § 1 SachenR-DV sind kraft Gesetzes zugunsten der Gesellschaft beschränkt persönliche Dienstbarkeiten für öffentliche Ver- und Entsorgungsleitungen entstanden. Voraussetzung hierfür war, dass diese Leitungen bereits am 03.10.1990 vorhanden waren und betrieben wurden. Als Gegenleistung für diese dingliche Belastung des Grundstückes und die damit einhergehende Wertminderung steht den Grundstückseigentümern (Stichtag: 11.01.1995) eine Entschädigung zu, die sich nach den Wertverhältnissen des Grundstückes, bezogen auf das Jahr 1995, bemisst. Erforderlich für die Auszahlung der Entschädigung ist ein entsprechender Antrag des Grundstückseigentümers. Insgesamt wurde der Wert dieser Entschädigungsbeträge mit circa Mio. EUR 23,0 eingeschätzt. Eine Auszahlung ist bislang in Höhe von circa Mio. EUR 18,0 erfolgt. Für die noch zu erwartenden fällig werdenden Zahlungsverpflichtungen wurde eine entsprechende Rückstellung gebildet. Risiken aus CBL-Verträgen Im Hinblick auf die abgeschlossenen CBL-Transaktionen wird ein systematisches Vertragscontrolling durchgeführt. Um jederzeit eine Abschätzung von möglichen Risiken vornehmen zu können, sind neben internen Überwachungen die externen Betreuer des Vertragscontrollings mit der Vertragsüberwachung sowie eine Rechtsanwaltskanzlei mit der rechtlichen Beratung beauftragt. Im Zuge der allgemeinen Finanzkrise wurde die kontinuierliche Prüfung der Verträge intensiviert. In diesem Zusammenhang finden zur Risikosteuerung und -minimierung regelmäßige Reportings statt. Darüber hinaus wird die Einhaltung einzelner Vertragsinhalte im Rahmen von Einzelfallprüfungen sichergestellt. Klärwerketransaktionen Zur Abdeckung der im Rahmen der Mietverträge vorgesehenen Zahlungen für die laufenden Mieten und den Kaufoptionspreis wurden Teile der vom Investor erhaltenen Mietvorauszahlungen im Jahr 2000 bei einer Zweckgesellschaft eingelegt, die sich im Gegenzug gegenüber der KWL verpflichtet hat, bestimmte Zahlungsverpflichtungen zu übernehmen. In diesem Zusammenhang wurde mit der Einlage ein Deckungsgeschäft der Merrill Lynch Capital Services Inc. (MLCS) erworben, welche sich gleichzeitig gegenüber der Zweckgesellschaft verpflichtet hat, alle laufenden Zahlungen zu leisten. Diese Verpflichtung der MLCS ist von der Merrill Lynch Derivative Products AG (MLDP) garantiert. Bei unterschiedlichen Vertragsparteien der Transaktionen erfolgte im Jahr 2013 eine Ratingherabstufung: Bank of America Moody’s: S&P: Baa2 Barclays Bank PLC Moody’s: A2 S&P: MLDP Moody’s: S&P: A− (unverändert zum Vj.) (unverändert zum Vj.) von A+ auf A (unverändert zum Vj.) (am 02.07.2013) Aa3 (unverändert zum Vj.) von AAA auf A+, mit negativem Ausblick (am 05.08.2013) 20 Die Bank of America ist neben der Rolle als US-Investor auch gleichzeitig über die Tochtergesellschaften MLDP und MLCS (Zahlungsübernahmepartei) als Eigenmittelvorauszahlungsgeber in die Klärwerketransaktion eingebunden. Bisher hatte ein Downrating der Bank of America keine Auswirkungen auf das Rating der MLDP. Die Herabstufung der MLDP (Garantin des Vorauszahlungsinstruments der Klärwerketransaktion) von AAA auf A+ am 05.08.2013 erfolgte laut Standard & Poor’s aufgrund der Veröffentlichung neuer Bewertungskriterien („Derivative Product Companies Raring Methodology and Assumptions“ vom 22.03.2013), denen zufolge das Rating einer Derivative-Products-Gesellschaft maximal zwei Notches über dem Rating der Sponsor-Bank liegen soll (aktuell liegt Bank of America Corp. bei S&P bei A−). Bei Moody’s liegt das Rating bereits seit Längerem unter Aa2. Aufgrund der Ratingherabstufung verfügen weder MLCS noch der Garant über die nach den Bestimmungen der Transaktionsverträge erforderlichen Ratings. Die KWL ist daher ihrer vertraglichen Informations- und Anzeigepflicht nachgekommen und hat sowohl die Erfüllungsübernahmepartei als auch die Zahlungsübernahmebank veranlasst, die nach dem Vertragswerk geforderte Ersatzeigenkapitalabsicherung beizubringen. Die Bank of America als Investor hat daraufhin der KWL eine Verzichtsvereinbarung („Waiver“) hinsichtlich der aktuell bestehenden vertraglichen Ersatz- und Heilungsverpflichtungen angeboten. Da die KWL an einem langfristigen Lösungsansatz interessiert ist, finden zurzeit entsprechende Verhandlungen mit Merrill Lynch und dem Investor statt. Als Gründe für die am 02.07.2013 durchgeführte Ratingherabstufung der Barclays Bank von A+ auf A durch S&P wurden der hohe Anteil des Investmentbanking am Gesamtgeschäft (40,0 % der Erträge) und die daraus resultierende Ertragsvolatilität sowie höhere Risiken aus gestiegenen Regulierungsvorschriften genannt. Bezüglich der LBBW gab es seit Juni 2012 keine Ratingveränderungen mehr. Die LBBW, die in der Klärwerketransaktion als Avalbank fungiert und nach den Leasingverträgen ein entsprechendes Mindestrating aufweisen muss, wurde von Moody’s von Aa2 auf ein A2Rating und im Juni 2012 von A2 auf ein A3-Rating heruntergestuft. Die vertraglich geforderte Ratinggrenze wurde damit unterschritten. Die Klärwerketransaktion wurde jedoch in einem Zeitraum abgeschlossen, in dem jegliche Geschäfte mit Landesbanken von der unbeschränkten Gewährträgerhaftung profitierten (Grandfathering). Das Aaa-Rating für die LBBW mit Gewährträgerhaftung wurde am 25.11.2011 durch Moody’s bestätigt. Die Gesellschaft sieht zum Zeitpunkt der Berichtslegung kein erhöhtes Risiko in Bezug auf die Klärwerketransaktionen. Trinkwassertransaktion Zur Abdeckung der im Rahmen der Mietverträge vorgesehenen Zahlungen für die laufenden Mieten und den Kaufoptionspreis wurden Teile der vom Investor erhaltenen Mietvorauszahlungen im Jahr 2003 für die Trinkwassertransaktion in Deckungsgeschäfte investiert. Im Rahmen der Trinkwassertransaktion im Jahr 2003 wurden von der Stadt Leipzig zwei Deckungsgeschäfte inklusive dazugehöriger Erfüllungsübernahmevereinbarungen vorgenommen. Es wurden Anleihen der MBIA Global Funding LLC (MBIA) und der General Electric Credit Corporation (GECC) erworben. Die MBIA- und die GECC-Anleihe wurden an Freshwater (2002) Ltd. veräußert, die die Zahlungen auf Grundlage von Erfüllungsübernahmeverträgen an den Trust als Vermieter zu leisten hat, soweit sie Zahlungen aus diesen Anleihen erhält. Grundsätzlich trägt die Stadt Leipzig das Ausfallrisiko dieser beiden Anleihen. Ein Risiko der KWL aus Ansprüchen der Stadt Leipzig kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. 21 Die Ratings stellen sich nach Herab- und Heraufstufungen damit wie folgt zum 31. Dezember 2013 dar: GECC Moody’s: S&P: A1 AA+ MBIA Insurance Corp. (Garantiegeber der MBIA Global Funding LLC) Moody’s: B3 S&P: B MBIA Global Funding LLC (Vorauszahlungsinstrument) Moody’s: kein Rating S&P: B (Bondrating) MBIA Inc. (Holding) Moody’s: Ba3 S&P: BBB Die Gesellschaft sieht zum Zeitpunkt der Berichtslegung für die KWL in der Würdigung der Gesamttransaktion kein akutes Risiko in Bezug auf die Trinkwassertransaktion. Steuerliche Risiken Für die Jahre 2005 bis 2007 sowie die Jahre 2008 bis 2010 sind die Betriebsprüfungen weitestgehend abgeschlossen. Abschließende Berichte zu den festgestellten Ergebnissen liegen für die jeweiligen Berichtszeiträume noch nicht vor. Die Risiken aus den Betriebsprüfungen führen – nach aktueller Einschätzung – aufgrund der bestehenden Verlustvorträge und der steuerlichen Organschaft mit der LVV nicht zu wesentlichen tatsächlichen Steuerbelastungen. Risiken aus der operativen Geschäftstätigkeit Aufgrund der Beobachtungen des Asset Managements sowie der Ergebnisse von zustandsorientierten Betrachtungen zum Kanalsanierungsbedarf ist mittel- bis langfristig von einem weiter steigenden Investitionsbedarf auszugehen. Zusätzlich sind Mehraufwendungen für zustandserhaltende Reparaturen zu berücksichtigen. Die genaue Höhe und der zeitliche Verlauf, die Entwicklung der Bedarfe sowie die Auswirkungen auf die Entwicklung der mittel- und langfristigen Unternehmenskennzahlen werden weiterhin unter Anwendung eines Planungs- und Simulationstools untersucht und mit den Erkenntnissen des Asset Managements abgeglichen. Die Ergebnisse bilden die Randbedingungen der zukünftigen Wirtschaftspläne. Um bei drohenden Insolvenzen der Kunden die Verlustrate zu begrenzen, wurde das vorhandene Forderungsmanagement weiter ausgebaut. Mit der Gründung des Teams Zentrales Forderungsmanagement zum 01.11.2011 konnten eine deutliche Verbesserung des Zahlungsverhaltens und damit einhergehend eine Reduzierung des Mahnvolumens wie auch der Prozess- und Gerichtskosten erreicht werden. Dadurch sanken die Forderungsausfallzeiten im Allgemeinen und die zur Insolvenztabelle anzumeldenden Beträge pro Kunde deutlich. In den technischen Bereichen betreibt die KWL eine Vielzahl von wasserwirtschaftlichen Anlagen sowie ein Rohr- und ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von 6.167 km. Daher ist die KWL technischen Risiken, wie zum Beispiel Störungen oder Ausfällen von Betriebsanlagen, ausgesetzt. Zum Management dieser Risiken betreibt die Gesellschaft ein zertifiziertes Technisches Sicherheitsmanagement. Im Jahr 2009 erhielt die Gesellschaft zum zweiten Mal nach dem Jahr 2004 das durch die Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall e. V. ausgereichte Zertifikat. 22 Es bestätigt dem Unternehmen die Einhaltung von gesetzlichen und technischen Anforderungen im technischen Bereich. Die Rezertifizierung ist für April 2014 vorgesehen. Sonstige Risiken Zur Absicherung sonstiger Schadensfälle und Haftungsrisiken hat die Gesellschaft Versicherungen in angemessener Höhe abgeschlossen. Gesamtrisiko Die Gesellschaft betrachtet die CDO-Verträge als nichtig beziehungsweise unwirksam und/oder nicht vollstreckbar und/oder nicht durchführbar. In dieser Haltung wird sie von ihren Gesellschaftern und der Stadt Leipzig ausdrücklich unterstützt. Die KWL und ihre Gesellschafter sind davon überzeugt, alle aus den CDO-Transaktionen resultierenden potenziellen Forderungen auf juristischem Wege abwehren zu können. Dies gilt auch in Ansehung des am 03.06.2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteils des Landgerichts Leipzig. Darüber hinaus ist die Gesellschaft durch den Ergebnisabführungsvertrag mit der LVV sowie insbesondere durch die mit der Zustimmung der Ratsversammlung ausdrücklich beschlossene und durch die europäische Wettbewerbskommission sowie die Landesdirektion Leipzig genehmigte Kapitalausstattungsvereinbarung zwischen der Stadt Leipzig und der LVV im Falle eines Unterliegens vor Gericht abgesichert. In der Kapitalausstattungsvereinbarung verpflichtet sich die Stadt Leipzig gegenüber der LVV, diese auf Anfordern der LVV unter bestimmten Voraussetzungen binnen zwei Wochen mit bis zu Mio. EUR 290,0 Kapital auszustatten, maximal jedoch in Höhe der aus den CDO-Geschäften der KWL möglicherweise herrührenden Belastungen. Die Kapitalausstattung erfolgt nur dann, wenn die LVV ihrer Verlustausgleichsverpflichtung für den Anteil des im Jahresabschluss des Jahres 2009 höchst vorsorglich ausgewiesenen möglichen Verlustes aus den CDO-Geschäften tatsächlich nachkommen muss oder die KWL aus den CDO-Geschäften in Anspruch genommen wird und sie diese Inanspruchnahme nicht aus eigenen Mitteln begleichen kann. Diese Kapitalausstattungsvereinbarung ändert nichts an der grundsätzlichen Rechtsauffassung der KWL, ihrer Gesellschafter und der Stadt Leipzig, dass die CDO-Geschäfte nichtig beziehungsweise unwirksam und/oder nicht vollstreckbar und/oder nicht durchführbar sind. Vor diesem Hintergrund geht die KWL trotz des möglichen Gesamtrisikos davon aus, dass diese Geschäfte den Fortbestand der Gesellschaft nicht gefährden können. Chancenbericht Auf Basis der aktuell veröffentlichten Bevölkerungsprognose für die Stadt Leipzig kann in der Gesamtbetrachtung des Versorgungsgebietes der KWL mittelfristig von einer positiven demografischen Entwicklung ausgegangen werden. Für die KWL ist damit ein Potenzial zur Steigerung des Trinkwasserabsatzes von jährlich jeweils circa 200 Tm³ bis zum Jahr 2025 verbunden. Gegenüber dem konservativen Planungsansatz der Wirtschaftsplanung mit einer zugrunde gelegten konstanten Absatzmenge bis 2015, welcher vor Veröffentlichung der Bevölkerungsprognose erstellt wurde, besteht daher die Chance auf Realisierung von über Plan liegenden Umsätzen und Erlösen im Kerngeschäft. Steigende Absatzmengen wirken sich zudem positiv auf die Auslastung der technischen Anlagen der KWL aus, mit entsprechend positiven Effekten auf die Effizienz im Anlagenbetrieb und auf die zukünftige Entwicklung der Trink- und Abwasserpreise. Auch in diesem Zusammenhang werden entsprechende Chancen für das Unternehmen auf Basis der Bevölkerungsentwicklung gesehen. 23 Für die möglicherweise erforderliche Anpassung einzelner Anlagenkomponenten aufgrund der Bevölkerungsentwicklung, wie zum Beispiel die Anpassung der Kapazität des Klärwerks Rosental an steigende Abwasserfrachten, hat das Unternehmen entsprechende Konzepte und Strategien vorbereitet beziehungsweise in Bearbeitung. Zur Stärkung der Handlungsfähigkeit des LVV-Konzerns, insbesondere im Hinblick auf die Realisierung von Investitionen, haben die Geschäftsführungen der LVV-Unternehmen im Jahr 2012 einen Prozess der Neuausrichtung des LVV-Konzerns eingeleitet. Ziel ist es, neben der Implementierung einer Managementholding, durch Synergieerschließung über die Beteiligungsunternehmen nachhaltig Mio. EUR 10,0 ergebniswirksame Kosteneinsparungen zu realisieren. Die in diesem Zusammenhang aufgesetzte Projektstruktur und die praktizierte intensive Zusammenarbeit haben sich im Jahr 2013 als sehr wirksam und erfolgreich erwiesen. Bis Ende des Jahres 2013 konnten durch die Projektgruppen Effizienz- und Synergiepotenziale von mindestens Mio. EUR 10,5 bis Mio. EUR 13,1 für den LVV-Konzern identifiziert und größtenteils durch konkrete Umsetzungskonzepte unterlegt werden. Die KWL ist daran mit einem Beitrag von Mio. EUR 2,7 bis Mio. EUR 3,0 maßgeblich beteiligt. Für 2014 ist die Realisierung von Effizienzen in der Größenordnung von TEUR 924 konkret untersetzt und in der Wirtschaftsplanung enthalten. Ausgehend von den positiven Erfahrungen und Ergebnissen im Jahr 2013 wird für die KWL die Chance gesehen, dass durch die verstärkte Zusammenarbeit im LVV-Konzern über diese Zielgrößen hinaus mittel- bis langfristig weitere positive Effekte in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung der KWL erreicht werden können. Ein wesentlicher Meilenstein zur Sicherstellung der Umsetzung aller im „LVV 2015“Prozess definierten Maßnahmen konnte durch den Abschluss des BSTV am 18.12.2013 erreicht werden. Der BSTV beinhaltet neben dem Schutz vor betriebsbedingten Kündigungen (bis zum 31.12.2018) Regelungen zur vorzeitigen Altersrente („63er-Reglung“), zur Übernahme der Auszubildenden sowie zur Besitzstandswahrung bei konzerninternen Arbeitsplatzwechseln. Mit dem Abschluss des BSTV und den damit verbundenen guten Rahmenbedingungen für die Beschäftigten ist die Chance verbunden, dass die laufenden Effizienz- und Veränderungsprozesse von den Mitarbeitern der KWL noch stärker unterstützt werden und Spielraum für weitere Optimierungsmaßnahmen gegeben ist. Prognosebericht Die KWL geht – unverändert gegenüber den Vorjahren – davon aus, dass die von den ehemaligen Geschäftsführern unterzeichneten CDO-Verträge nichtig beziehungsweise unwirksam und/oder nicht vollstreckbar und/oder nicht durchsetzbar sind. Weiterhin geht die KWL auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Fakten davon aus, sämtliche aus diesen Geschäften resultierenden Forderungen auf juristischem Wege abzuwehren. In dieser Haltung wird die KWL ausdrücklich von ihren Gesellschaftern sowie der Stadt Leipzig unterstützt. Dies gilt auch in Ansehung des am 03.06.2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteils des Landgerichts Leipzig. Abgesehen von den Aufwendungen für Rechtsberatung, Gutachten und Prozesskosten rechnet die KWL aus heutiger Sicht mit keinen weiteren Belastungen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus den betreffenden Geschäften. Bezogen auf ihre Tätigkeit im Kerngeschäft stellt sich die KWL auf sich ändernde Rahmenbedingungen ein und geht insgesamt von einer positiven Geschäftsentwicklung aus. Insbesondere werden sich die im Chancenbericht bereits beschriebenen und quantifizierten Maßnahmen zur Effizienzoptimierung/Synergiehebung im Rahmen des „LVV 2015“Projektes positiv auf die Ertragslage der KWL auswirken. 24 Wichtige strategische Projekte wie beispielsweise die Fortschreibung des Wasserversorgungskonzeptes, die weitere Detaillierung des Konzeptes zur nachhaltigen Kanalsanierung oder auch das Energieeffizienzprogramm mit der Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN ISO 50.001 werden 2014 zielgerichtet weitergeführt und sowohl den Betrieb der Anlagen als auch das Investitionsprogramm zusätzlich positiv beeinflussen. Für das Jahr 2014 plant die Gesellschaft auf dieser Grundlage mit einem im Vergleich zu 2013 um circa 5,0 % leicht gestiegenen Umsatz von Mio. EUR 144,1 und mit einem deutlich verbesserten Ergebnis von rund Mio. EUR 29,0 nach Steueraufwand und vor Ergebnisabführung und Ausgleichszahlungen an ihre Gesellschafter. Für das Jahr 2014 wird mit einem Trinkwasserabsatz von 27,7 Mio. m³ gerechnet. Der Investitionsplan sieht 2014 ein Volumen von Mio. EUR 46,7 vor, davon werden Mio. EUR 32,6 durch die KWL finanziert. Dieses Niveau ist auch für die Folgejahre geplant. Gegenüber dem Durchschnitt der letzten vier Jahre bedeutet das eine Steigerung um rund 20,0 % zur Realisierung der identifizierten Investitionsbedarfe vorwiegend in den Netzbereichen. Die Gesellschaft geht davon aus, den Zustand des Trink- und Abwassernetzes mittelfristig zu verbessern. Für 2014 wird für das Trinkwassernetz mit einer im Vergleich zu 2013 mindestens gleichbleibenden spezifischen Schadensrate und einer tendenziell sinkenden Wasserverlustrate gerechnet. Ein großer Fokus wird auch 2014 auf der Servicequalität der KWL liegen. Die dem Unternehmen im Jahr 2013 attestierte hohe Kundenzufriedenheit soll auch 2014 sichergestellt werden. 25 Wesentliche Verträge Ergebnisabführungsvertrag Zwischen der LVV als Organträger und der KWL besteht mit Wirkung ab 01.01.2002 ein Ergebnisabführungsvertrag. Der Vertrag wurde am 21.11.2002 im Handelsregister eingetragen. Die Dauer betrug zunächst 5 Jahre - Laufzeit zurzeit bis 31.12.2011. Mit Wirkung vom 01.01.2013 wurde der Vertrag durch eine neue Fassung ersetzt (Eintragung im Handelsregister am 28.10.2013 und damit Wirksamkeit ab 01.01.2013). Die Laufzeit des neu gefassten Vertrages wurde fest mit fünf Jahren, ab dem Jahr seiner Wirksamkeit bestimmt. Diese Vertragslaufzeit verlängert sich um jeweils ein weiteres Geschäftsjahr, falls er nicht spätestens sechs Monate vor seinem Ablauf von einer Partei gekündigt wird. Betreiberverträge Der Betreibervertrag für die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung mit der Stadt Leipzig vom 31.03.1994 wurde zuletzt am 08.12.2006 ergänzt. Der Vertrag regelt die Aufgabenerfüllung auf dem Gebiet der Stadt Leipzig mit Ausnahme der Gebiete, für die die Stadt Leipzig Mitglied im ZV WALL ist und mit Ausnahme des Versorgungsgebietes der DERAWA. Der Vertrag läuft bis 31.12.2032. Der Betreibervertrag für die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung mit dem ZV WALL vom 30.03.1994 wurde zuletzt am 07.01.2008 ergänzt. Daneben wurde in der Mediationsvereinbarung vom 20.12.2013 mit dem ZV WALL eine Kostenanpassung für Personal- und Sachkostengemäß Ziffer 7 der Zusatzvereinbarung zum Betreibervertrag und eine Klarstellung zur Anzahl der Beschäftigen des ZV WALL vereinbart. Der Vertrag regelt die Aufgabenerfüllung auf dem Gebiet des ZV WALL. Der Vertrag läuft auf unbestimmte Zeit und kann mit einer Frist von 5 Jahren, erstmals jedoch zum 31.12.2032, gekündigt werden. Konzessionsverträge Der Konzessionsvertrag über die Versorgung mit Wasser mit der Stadt Leipzig vom 19.12.2000 (zuletzt geändert am 19.07.2002) regelt die Konzessionierung der Wasserversorgung im gesamten Stadtgebiet Leipzig mit Ausnahme des Versorgungsgebietes der DERAWA. Nach dem Vertrag erhalten die Stadt und ihre Eigenbetriebe 10 % Nachlass auf die Tarifpreise. Eine Konzessionsabgabe ist in Höhe von 10 % der Entgelte an Letztverbraucher (Tarifkunden) und 1,5 % der Entgelte an Letztverbraucher (Sondervertragskunden) zu leisten. Die preisrechtlich zu ermittelnde Konzessionsabgabe ist nur bis zur Höhe des nach steuerrechtlichen Vorschriften als Betriebsausgabe abziehbaren Betrages zu zahlen. Der Konzessionsvertrag über die Versorgung mit Wasser mit dem ZV WALL vom 19.12.2000 (zuletzt geändert am 28.12.2001) regelt die Konzessionierung der Wasserversorgung im gesamten Verbandsgebiet mit Ausnahme des Gebietes der Stadt Leipzig und der Gemeinde Zwochau sowie der Gemeinden Jesewitz und Machern. Eine Konzessionsabgabe ist in Höhe von 10 % der Entgelte an Letztverbraucher (Tarifkunden) und 1,5 % der Entgelte an Letztverbraucher (Sondervertragskunden) zu leisten. Die preisrechtlich zu ermittelnde Konzessionsabgabe ist nur bis zur Höhe des nach steuerrechtlichen Vorschriften als Betriebsausgabe abziehbaren Betrages zu zahlen. 26 Wasserlieferungsvertrag Zwischen der FWV Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH und der KWL besteht ab 01.01.1995 ein Vertrag über die Wasserlieferung in der Höhe des durch die KWL angemeldeten Trinkwasserbedarfs. Er ist auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden Vertragspartnern unter der Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Jahr auf das Ende des folgenden Kalenderjahres gekündigt werden. Zwischen der FEO und der KWL wurde am 28.11.2007/11.12.2007 mit Wirkung zum 01.01.2008 ein Vertrag über die Wasserlieferung in Höhe einer festgelegten Vorhalteleistung geschlossen. Am 02.11.2009 wurden in einem Nachtrag das Mengengerüst sowie ausgewählte Lieferkonditionen angepasst. Der Vertrag endet am 31.12.2023. Kreditrahmen- und Cash-Management-Vereinbarungen Gemäß Rahmenvertrag zum Cash-Management mit der LVV vom 15.12.2005 (zuletzt geändert 2009) ist die KWL in das Cash-Management der LVV eingebunden. Sie hat einen Verfügungsrahmen von Mio. EUR 8,9. Die Guthabenverzinsung erfolgt gemäß EZBLeistung; die Kreditverzinsung gemäß EZB – Leitzins zzgl. 2 %-Punkte. Die KWL hat bei der Einbindung der Tochterunternehmen Bau und Service Leipzig GmbH, Sachsen Wasser GmbH, Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH, Wassergut Canitz GmbH, Sportbäder Leipzig GmbH in das Cash-Management die mit der LVV vereinbarten Zinskonditionen analog vereinbart. Cross-Border-Lease-Verträge: Kläranlagen A und B vom 16.06.2000 Die KWL ist bei diesem Vertrag über grenzüberschreitende Ver- und Rückmietung bzgl. der Rückmietung Leasingnehmer. Leasinggeber sind der KWL 2000-A Trust und der KWL 2000-B Trust mit Sitz in Wilmington, Delaware/USA. Eigenkapitalinvestoren sind zwei Konzernunternehmen der Bank of America (die Banc of America FSC Holdings, Inc. und Security Pacific Leasing Corp.) Laufzeitende ist der 16.01.2025 (letzte Zahlung erfolgt zum 15.12.2025). Die so genannte Debt Payment Undertaking Partei ist die Barc-lays Bank plc. Die so genannte Equitry Payment Undertaking Partei ist die Merrill Lynch Service, Inc. über Low Five Limited. Die Mittel werden von der Merrill Lynch Derivative Products AG garantiert. Ausfallrisiken bestehen, wenn die Banclays Bank plc oder die Merrill Lynch Capital Services, Inc. ihren Verpflichtungen aus den jeweiligen Verträgen nicht nachkommt. Trinkwasser vom 21.03.2003 Die Stadt Leipzig ist bei diesem Vertrag über grenzüberschreitende Ver- und Rückmietung bzgl. der Rückmietung Leasingnehmer; die KWL ist Unter-Leasingnehmer. Leasinggeber ist der Leipzig Freshwater Leasing Trust mit Sitz in Wilmington, Delaware/USA. Eigenkapitalinvestor ist die Verizon Capital Corp. Laufzeitende ist der 02.01.2033 (frühere Ausübung der Option zum 02.01.2030). Die so genannte Debt oder European Payment Untertaking Partei ist die General Electric Capital Corp. über die Freshwater (2002) Limited. 27 Die so genannte Equity oder US Payment Undertraking Partei ist die MBIA Global Funding LLC über die Freshwater (2002) Limited. Ausfallrisiken bestehen, wenn die General Electric Capital Corp. oder die MBIA Global Funding LLC ihren Verpflichtungen aus den jeweiligen Verträgen nicht nachkommen. Beratungs- und Servicevertrag zu CBL-Transaktionen Die KWL hat mit Vertrag vom 28.04.2010 die Deutsche Bank AG, Bereich Asset Finance & Leasing, Frankfurt am Main, beauftragt, die Vertragsüberwachung und –administration sowie die Analyse und Bewertung der Transaktionen zu übernehmen. Die KWL hat mit Vertrag vom 16.08.2010 die Kanzlei Skadden, Arps, Slade, Meagher & Flom LLP, Chicago, Illinois/USA, mit der rechtlichen Beratung zu den bestehenden CBL-Geschäften beauftragt. Die KWL hat Verträge über kaufmännische Dienstleistungen mit Tochterunternehmen geschlossen. Für die vereinbarten Grundleistungen werden pauschale Entgelte erhoben. Für die darüber hinausgehenden Leistungen sind jeweils Stundensätze vereinbart. Bau und Service Leipzig GmbH Rahmenvertrag über die Erbringung von Leistungen zum „Massengeschäft“ mit der Bau und Service Leipzig GmbH. Rahmenvertrag über die Erbringung von Dienst- und Werkvertragsleistungen mit der Bau und Service Leipzig GmbH. Rahmenkontrakt „Zählerwesen“ mit der Bau und Service Leipzig GmbH. 28 Unternehmenszahlen Umsatzerlöse aktivierte Eigenleistung Sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Aufwendungen für die Betriebsleistung Betriebsergebnis I Erträge aus Gewinnabführungsverträgen Erträge aus Wertpapiere und Ausleihungen des Finanzanlagenvermögens Erträge aus Beteiligungen Sonstige Zinsen und Erträge Abschreibungen auf Finanzanlagen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentlicher Aufwand Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und Ertrag Sonstige Steuern Ausgleichszahlungen an Minderheitsgesellschafter Abgeführter Gewinn auf Grund eines Ergebnisabführungs-vertrages Jahresüberschuss 2013 TEUR % 137.189 83,7 217 0,1 2012 TEUR % 125.316 82,2 197 0,1 2011 TEUR % 124.562 84,2 325 0,2 26.407 16,1 163.813 100,0 -37.134 -22,7 -26.716 -16,3 -42.197 -25,8 26.919 17,7 152.432 100,0 -35.462 -23,3 -25.933 -17,0 -45.684 -30,0 23.060 15,6 147.947 100,0 -35.147 -23,8 -25.659 -17,3 -42.616 -28,8 -42.982 -26,2 -28.472 -18,7 -26.742 -18,1 -149.029 14.784 -91,0 9,0 -135.551 16.881 -88,9 11,1 -130.164 17.783 -88,0 12,0 1.094 0,7 1.585 1,0 1.392 0,9 1.179 -4,4 1.023 -3,9 3.657 -14,3 0 0,0 -5.122 -3,1 -5.794 -3,8 -4.407 -3,0 11.935 77.616 2,2 13.695 4,4 18.425 -4,3 77.616 -77.934 -77.934 -25 -25 -88 -195 -155 160 -94 28 -507 -507 -507 -88.761 0 64.741 0 -17.827 0 29 Bau und Service Leipzig GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Berliner Str. 25 E-Mail info@bs-l.de Homepage www.bs-l.de 04105 Leipzig Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist gem. § 2 des Gesellschaftsvertrages die Erbringung von Dienstleistungen aller Art für Anlagen, die der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung einschließlich der Klärung des Abwassers dienen, sowie Hausinstallationen. Die Gesellschaft darf Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck mittelbar oder unmittelbar dienlich sind. Die Gesellschaft kann gleichartige oder dem Gesellschaftszweck dienende Unternehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten. Gründungsjahr Beteiligungen andere Anteilseigner Gremien Rechtsform Geschäftsführung Abschlussprüfer Stammkapital Mitarbeiter 2000 Leipziger Straßeninstandsetzungsgesellschaft mbH keine Gesellschafterversammlung GmbH Nikolaus Meier Dipl.-Kaufmann Henry Simon Dipl.-Ingenieur PricewaterhouseCoopers Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 500.000,00 EUR 125 Arbeitnehmer 30 Kurzvorstellung des Unternehmens Als Netzservicegesellschaft der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) versteht sich die Bau und Service Leipzig GmbH (BSL) als globaler Dienstleister rund um die Anlagen und Netze der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Insgesamt 125 qualifizierte Mitarbeiter, davon 25 Ingenieure und 11 Meister verschiedener Fachrichtungen, unterstützen die KWL bei der Betreuung von rund 170 Anlagen der Wasserver- und Abwasserentsorgung des über 5.000 km langen Rohr- und Kanalnetzes sowie der 500 Trinkwasserbrunnen im Großraum Leipzig. Ein ganzjähriger Bereitschaftsdienst, der alle relevanten Sparten abdeckt, trägt entscheidend mit zur Versorgungssicherheit der Kunden der KWL bei. Das Leistungsspektrum der BSL beinhaltet dabei die Steuerung der Investitionsvorhaben der KWL im Rahmen des Projektmanagements, die komplette Abwicklung der auftretenden Havarien an den Trink- und Abwassernetzen, die Wartung, Instandhaltung, Reparatur und Errichtung von Anlagen und Netzen und die Erbringung sonstiger Dienstleistungen wie das komplette Wasserzählermanagement, die Stellung von Wasserwagen zur temporären Trinkwasserversorgung oder der Schlammentsorgung von dezentralen Sammelpunkten. Die drei Fachbereiche Netzservice, Service und Anlagentechnik sowie Investitionsmanagement tragen der geforderten Spezialisierung Rechnung. Eigene Werkstätten in den Bereichen Schlosserei/Schweißerei, Elektro-/Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Wasserzähler und Pumpen erlauben nicht nur die Realisierung individueller Kundenwünsche sondern garantieren auch eine stetige Einsatzbereitschaft außerhalb der gewöhnlichen Arbeitszeiten. Ergänzt wird das Leistungsspektrum der BSL durch die Tochtergesellschaft LSI GmbH, die, ebenfalls in Rundum-Bereitschaft, Verkehrssicherungsmaßnahmen und Deckenschlussleistungen aller Art ausführt. Geschäftsverlauf Die Geschäftsentwicklung der Bau und Service Leipzig GmbH stellte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt sehr zufriedenstellend dar. Das Gesamtergebnis wird jedoch aufgrund der im Rahmen des Abschlusses des Beschäftigungssicherungsvertrages im LVV-Konzern nötigen Rückstellungsbildung zum vorzeitigen Ruhestand (63´erRegelung) außerordentlich belastet. Dies betrifft dabei auch die Höhe der Beteiligungserträge seitens der LSI GmbH, die ebenfalls eine entsprechende Rückstellung gebildet hat. Auf die einzelnen Auswirkungen wird im Folgenden explizit eingegangen: Umsatz- und Ertragslage Die Umsatzerlöse erhöhen sich im Geschäftsjahr 2013 deutlich um 7,2 % von TEUR 13.912 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 14.910. Noch signifikanter fällt die Steigerung der Betriebsleistung aus. Unter Berücksichtigung der Veränderung des Bestandes der unfertigen Arbeiten erhöht sich die Betriebsleistung um 14,2 % auf TEUR 15.925 (Vj. TEUR 13.947). Der Bestand der unfertigen Arbeiten nimmt um TEUR 1.015 (Vj. TEUR 35) auf nunmehr TEUR 2.114 (Vj TEUR 1.099) zu. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war die gute Witterungslage, die eine volle Produktionstätigkeit bis zum Jahresende erlaubte. Dabei erhöhten sich die Bestände im Fachbereich Netzservice deutlich um TEUR 507 (Vj. Abnahme TEUR 225), im Fachbereich Service und Anlagentechnik um TEUR 147 (Vj. Zunahme TEUR 41) und im Fachbereich Projektsteuerung um TEUR 361 (Vj. Zunahme TEUR 282). Der Gesamtbestand der unfertigen Leistungen ist größtenteils durch gelegte Abschlagsrechnungen (TEUR 1.809) und darauf erhaltene Zahlungen (TEUR 1.745) gedeckt. 31 Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich im Geschäftsjahr auf TEUR 372 (Vj. TEUR 252). Wie in den Vorjahren werden hier die Skontoerträge nicht berücksichtigt, da diese gegen die Aufwendungen für bezogene Leistungen verrechnet werden. Dabei spiegeln die Skontoerträge die gute Finanzlage des Unternehmens wider. Sie belaufen sich im Geschäftsjahr 2013 auf insgesamt TEUR 96 (Vj. TEUR 84). Unter Berücksichtigung von aktivierten Eigenleistungen in Höhe von TEUR 70 (Vj. TEUR 24) liegt die Summe der betrieblichen Erträge mit insgesamt TEUR 16.367 mit 15,1 % deutlich über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 14.224. Dementsprechend ergibt sich für das Geschäftsjahr 2013 die seit Gründung der Gesellschaft bei weitem stärkste Betriebsleistung. Entsprechend der Geschäftsentwicklung liegt der Materialeinsatz mit TEUR 1.189 über dem Niveau des Vorjahres (TEUR 1.067). Ebenso erhöht sich die Summe der bezogenen Leistungen deutlich um TEUR 1.600 auf nunmehr TEUR 7.307 (Vj. TEUR 5.707). Bei in etwa unveränderten Personalkapazitäten liegt die Jahresleistung wie in den Vorjahren deutlich über den eigenen Fertigungskapazitäten. Gemäß der bestehenden Firmenpolitik, keine zusätzlichen eigenen Personalkapazitäten aufzubauen, wird der Leistungszuwachs hier vor allem durch eine zusätzliche Inanspruchnahme von Fremdleistungen realisiert. Der Rohertrag liegt mit TEUR 7.871 um TEUR 421 über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 7.450. Dieser Steigerung stehen Erhöhungen der Personalkosten um TEUR 24, der Abschreibungen um TEUR 20 und der Sonstigen betrieblichen Aufwendungen um TEUR 394 gegenüber. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegt mit TEUR 1.034 nahezu auf dem Niveau des Vorjahres von TEUR 1.112, wobei explizit auf den nachstehenden Absatz zur Entwicklung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen verwiesen wird. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegen mit TEUR 1.170 um TEUR 394 über dem Vorjahreswert von TEUR 776. Maßgeblich für diese Entwicklung sind die Auswirkungen des BSTV und der darin vereinbarten 63´er-Regelung. Aus der hier nötigen Rückstellungsbildung resultieren im Berichtsjahr Aufwendungen in Höhe von TEUR 298, die gemäß Konzernbilanzierungsrichtlinie bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen auszuweisen sind. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die Mietaufwendungen im Vorjahr durch im Zusammenhang mit den auf dem Betriebsgelände durchgeführten Umbaumaßnahmen und den damit einhergehenden Einschränkungen um TEUR 100 gemindert wurden und nun nach Bauende im Berichtsjahr wieder in voller Höhe anfallen. Ohne diese Sondereffekte entsprechen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Berichtsjahr also in etwa dem Vorjahreswert. Mit dem Jahresabschluss 2013 wurden erstmals Rückstellungen für drohende Verluste in Höhe von TEUR 26 und für erwartete Schäden an Leasingrückläufern des Jahres 2014, die bereits in 2013 entstanden sind in Höhe von TEUR 36 gebildet. Die Summe der Erträge liegt um TEUR 2.288 über dem Wirtschaftsplan für das Berichtsjahr. Die Realisierung dieser Mehrleistung erfolgte zu ca. 70 % über eine Erhöhung der bezogenen Fremdleistungen und zu 30 % über eine Steigerung der Eigenleistung. Der Umsatzanteil des Fachbereiches Netzservice beträgt im Berichtsjahr 52 % (Vj. 48 %). Auf den Bereich Service und Anlagentechnik entfallen 34 % (Vj. 38 %) und auf den Bereich Investitionsmanagement 12 % (Vj. 12 %). Durch die Sonstigen Dienstleistungen entfällt ein Anteil von 2 % auf die Verwaltung (Vj. 2 %). Absolut erhöhte sich die Betriebsleistung unter Berücksichtigung der Bestandsveränderung der unfertigen Arbeiten im Fachbereich Netzservice um 22 % von TEUR 6.716 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 8.212. Maßgeblich dafür war zum einen ein deutlicher Leistungszuwachs um TEUR 557 bzw. 35 % im Team Abwasser auf nunmehr TEUR 2.159 (Vj. TEUR 1.601), der auf einem stark gestiegen Auftragseingang in der Kanalsanierung und der entsprechenden Realisierung im Geschäftsjahr beruht. Weiterhin entwickelte sich die Auftragslage im Bereich Havariemanagement sehr positiv. 32 Hier stieg die Betriebsleistung um 23 % von TEUR 3.872 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 4.752. Das Leistungsniveau im Team Trinkwasser verblieb dagegen mit TEUR 1.301 in etwa auf dem Vorjahresniveau von TEUR 1.243. Der Fachbereich Service und Anlagentechnik konnte seine Leistung mit TEUR 5.276 auf dem hohen Niveau des Vorjahres von TEUR 5.311 halten. Innerhalb der einzelnen Teams ergaben sich hierbei nur geringfügige Verschiebungen. Die Leistungssteigerung im Fachbereich Investitionsmanagement von TEUR 1.675 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 2.125 basiert vor allem aus einem gestiegenen Auftragseingang bei den abzuwickelnden Kleininvestitionen. Da es sich hierbei, soweit es um die reinen Bauleistungen geht, um Fremdleistungen handelt, steigt der Anteil der bezogenen Leistungen im Geschäftsjahr um TEUR 404. Der Anteil der erbrachten Eigenleistung bleibt damit insgesamt konstant. Ergebnisentwicklung Der Gewinn vor Ergebnisabführung liegt mit insgesamt TEUR 1.014 im Berichtsjahr um 7 % unter dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 1.092. Von entscheidender Bedeutung ist hierbei eine Ergebnisbelastung aus der erstmaligen Rückstellungsbildung für die vorzeitige Ruhestandsregelung gemäß BSTV des LVV-Konzerns, die zu einem zusätzlichen Aufwand von TEUR 298 bei BSL führte. Da eine entsprechende Rückstellung auch bei dem Tochterunternehmen LSI GmbH zu bilden war, haben sich auch die Beteiligungserträge um TEUR 62 auf TEUR 142 verringert (Vj. TEUR 204). Weiterhin wird das Jahresergebnis in Höhe von TEUR 214 (Vj. TEUR 114) durch das periodenfremde Ergebnis positiv beeinflusst. Den periodenfremden Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von TEUR 194 (Vj. TEUR 83) und Gewinnen aus dem Abgang des Anlagevermögens von TEUR 42 (Vj. TEUR 40) stehen periodenfremde Aufwendungen aus dem Abgang von Anlagevermögen in Höhe von TEUR 6 (Vj. TEUR 9), Nachzahlung für Berufsgenossenschaft aus Vorjahren TEUR 13 (Vj. TEUR 0) und Umsatzkorrekturen aus Vorjahren mit TEUR 3 (Vj. TEUR 0) gegenüber. Gemäß dem am 15.11.2002 mit der Gesellschafterin abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrag ist eine vollständige Abführung des Jahresüberschusses in Höhe von TEUR 1.014 (Vj. TEUR 1.092) an die Gesellschafterin vorgesehen. Besonderheiten des Jahres Im Rahmen des Beschäftigungssicherungstarifvertrages (BSTV) zur Begleitung der Veränderungsprozesse in den Unternehmen des LVV-Konzerns wird eine vorzeitige Ruhestandsregelung vorgesehen. Mit Tarifabschluss im Dezember 2013 ist im Jahresabschluss zum 31.12.2013 eine entsprechende Rückstellung in Höhe von TEUR 298 für die Bau und Service Leipzig GmbH zu bilden, die das Ergebnis außerordentlich belastet. Auf die Ausführungen im Punkt Umsatz- und Ertragslage wird verwiesen. Weitere Besonderheiten ergeben sich aus der Zusammenführung aller Bauleistungen des Massengeschäftes, sowohl die Realisierung eigener sowie auch die Leitung und Überwachung von Fremdleistungen, im Fachbereich 21 – Netzservice (ehemals FB 21 Tief- und Rohrleitungsbau). Historisch bedingt erfolgte die Betreuung der Fremdunternehmen bisher im Fachbereich Investitionsmanagement, dem das Team Havariemanagement zugeordnet war. Mit der geänderten Struktur wird vor allem ein verbesserter Service für den Unternehmensbereich Netze der KWL angestrebt. Gleichzeitig ergeben sich hierdurch Auswirkungen auf die Umsatz- und Leistungszahlen der einzelnen Fachbereiche. Um hier eine Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr zu schaffen, wurden die Werte des Teams Havariemanagement auch bei den Vorjahreszahlen dem FB 21 Netzservice zugeordnet. 33 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Vermögenslage Die Bilanzsumme erhöht sich geringfügig von TEUR 5.141 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 5.631. Die Eigenkapitalquote verringert sich gegenüber dem Vorjahr von 29 % auf 26 % der Bilanzsumme. Die Kapitalausstattung der Gesellschaft liegt im Branchenvergleich weiterhin im Bereich der besten Gesellschaften und sichert auch die für die kommenden Jahre eine sichere Finanzierung der Geschäftstätigkeit. Bei einer etwas über den Abschreibungen liegenden Investitionssumme erhöht sich das Anlagevermögen geringfügig von TEUR 1.602 auf nunmehr TEUR 1.630. Dagegen erhöht sich das Umlaufvermögen um TEUR 464 von TEUR 3.521 auf TEUR 3.985. Maßgeblich ist hier die Entwicklung der Bestände an unfertigen Leistungen, die sich im Berichtsjahr von TEUR 1.099 auf TEUR 2.114 erhöhen. Saldiert um die darauf erhaltenen Anzahlungen von TEUR 1.745 (Vj. TEUR 1.112) resultiert hieraus eine Steigerung um TEUR 382. Der Bestand an Roh- Hilfs- und Betriebsstoffen erhöht sich von TEUR 13 auf TEUR 33. Die Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen (einschließlich Gesellschafter) erhöhten sich leicht von TEUR 3.501 auf TEUR 3.555. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 2.033 (Vj. TEUR 1.644), Forderungen aus Cash Management von TEUR 1.191 (Vj. TEUR 1.538), Sonstigen Forderungen von TEUR 188 (Vj. TEUR 114) und Forderungen aus Beteiligungsergebnissen TEUR 142 (Vj. TEUR 204). Durch die geplante Abführung des Jahresergebnisses an die Gesellschafterin verbleibt das Eigenkapital der Gesellschaft auf dem Vorjahreswert von TEUR 1.466. Die Summe der sonstigen Rückstellungen erhöht sich im Berichtsjahr von TEUR 1.259 auf TEUR 1.682. Die Zunahme resultiert dabei vor allem auf die im Berichtsjahr erstmals zu bildende Rückstellung für die 63´er-Regelung in Höhe von TEUR 298 und die Rückstellung für ausstehende Rechnungen, die von TEUR 378 auf nunmehr TEUR 492 angestiegen ist. Die Verbindlichkeiten bleiben mit einem Wert von TEUR 2.483 in etwa auf dem Niveau des Vorjahres von TEUR 2.415. Gegenüber verbundenen Unternehmen (einschließlich Gesellschafter) bestehen Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen von TEUR 80 (Vj. TEUR 56), Cash Management LSI von TEUR 444 (Vj. TEUR 498), aus Ergebnisabführung von TEUR 1.014 (Vj. TEUR 1.092) und Sonstigen Verbindlichkeiten von TEUR 46 (Vj. TEUR 90). Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten erhöhen sich von TEUR 496 im Vorjahr auf TEUR 771. Finanzlage Im Rahmen des Cash Management Systems der Leipziger Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft mbH, in das die Bau und Service Leipzig GmbH seit November 2001 integriert ist, resultieren zum Stichtag Forderungen in Höhe von TEUR 1.191 (Vj. TEUR 1.538). Der Rückgang beruht dabei vornehmlich auf der bis Ende des vierten Quartals auf hohem Niveau laufenden Bautätigkeit, die eine über dem Vorjahr liegende Vorfinanzierung der Aufträge bei einer verzögerten Abrechnung bedingte. Die Positionen unfertige Leistungen und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhen sich entsprechend zum Jahresultimo. Innerhalb des Cash Management Systems verfügt das Unternehmen über einen Kreditrahmen von TEUR 600. Eine Inanspruchnahme liegt zum Bilanzstichtag nicht vor. 34 Die nach wie vor sehr gute Liquiditätslage des Unternehmens spiegelt sich auch in den geringen Zinsaufwendungen von insgesamt TEUR 16 (Vj. TEUR 19), denen Zinserträge in Höhe von TEUR 9 (Vj. TEUR 11) gegenüberstehen, wider. Die Zinsaufwendungen beruhen dabei auf der Fremdfinanzierung eines Schlammsaugwagens, für den ein Zinsaufwand von TEUR 4 (Vj. TEUR 7) im Geschäftsjahr entstand und aus Zinsen für den Cashpool in Höhe von TEUR 2 (Vj. TEUR 3). Da die Liquiditätslage jederzeit eine Skontierung von Lieferantenrechnungen zuließ, beträgt die Summe der Skontoerträge TEUR 96 (Vj. TEUR 84). Die ursprüngliche Investitionsplanung gemäß Wirtschaftsplan 2013 mit Investitionen im Bereich GWG von TEUR 11 und Sachanlagen in Höhe von TEUR 345, also insgesamt TEUR 356, wurde im abgeschlossenen Geschäftsjahr nahezu vollständig umgesetzt. Die im Berichtsjahr realisierten Investitionen belaufen sich auf TEUR 344 (Vj. TEUR 294), davon bei den geringwertigen Wirtschaftsgütern auf TEUR 23 (Vj. TEUR 4) und bei den immateriellen Wirtschaftsgütern und Sachanlagen auf TEUR 321 (Vj. TEUR 290). Die geringfügige Unterschreitung des Investitionsplanes beruht dabei auf einem IT-Projekt für das Wasserzählermanagement, das entgegen der Planung in 2013 nicht mehr abgeschlossen werden konnte. Die größten Einzelinvestitionen des Geschäftsjahres betreffen Umbaumaßnahmen für den Fachbereich Netzservice (Mietereinbauten TEUR 69) und die Anschaffung eines gebrauchten geländegängigen LKW mit TEUR 65. Durch die geplante Abführung des Jahresergebnisses an die Gesellschafterin verbleibt das Eigenkapital der Gesellschaft auf dem Vorjahreswert von TEUR 1.467. Die auf halbfertige Arbeiten geleisteten Anzahlungen werden, wie erstmals zum Jahresabschluss zum 31.12.2010 praktiziert, auch in 2012 offen abgesetzt. Der den Bestand der unfertigen Leistungen übersteigende Teil wird auf der Passivseite als erhaltene Anzahlungen ausgewiesen. Die Bilanzsumme erhöht sich geringfügig von TEUR 5.112 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 5.141. Die Eigenkapitalquote verringert sich gegenüber dem Vorjahr von 29 % auf 28 % der Bilanzsumme. Die Kapitalausstattung der Gesellschaft liegt im Branchenvergleich weiterhin im Bereich der besten Gesellschaften und sichert auch die für die kommenden Jahre eine sichere Finanzierung der Geschäftstätigkeit. Im Rahmen des Cashmanagementsystems der Leipziger Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft mbH, in das die Bau und Service Leipzig GmbH seit November 2001 integriert ist, resultieren zum Stichtag Forderungen in Höhe von TEUR 1.538 (Vj TEUR 1.673). Die nach wie vor sehr gute Liquiditätslage der BSL spiegelt sich auch in den geringen Zinsaufwendungen von insgesamt TEUR 10 (Vj. TEUR 11), denen Zinserträge in Höhe von TEUR 11 (Vj. TEUR 10) gegenüberstehen, wider. Die Zinsaufwendungen beruhen dabei auf der Fremdfinanzierung eines Schlammsaugwagens, für den ein Zinsaufwand von TEUR 7 (Vj. TEUR 9) im Geschäftsjahr entstand. Da die Liquiditätslage jederzeit eine Skontierung von Lieferantenrechnungen zuließ, beträgt die Summe der Skontoerträge TEUR 84 (Vj. TEUR 77). Die ursprüngliche Investitionsplanung gemäß Wirtschaftsplan 2012 mit Investitionen im Bereich GWG von TEUR 12 und Sachanlagen in Höhe von TEUR 386, also insgesamt TEUR 398, wurde im abgeschlossenen Geschäftsjahr nicht umgesetzt. Die im Berichtsjahr realisierten Investitionen belaufen sich auf TEUR 294 (Vj. TEUR 143), davon bei den geringwertigen Wirtschaftsgütern auf TEUR 4 (Vj. TEUR 13) und bei den immateriellen Wirtschaftsgütern und Sachanlagen auf TEUR 290 (Vj. TEUR 130). Wie bereits im Vorjahr wurden alle ursprünglich geplanten Investitionen unterjährig einer Einzelbetrachtung hinsichtlich ihrer wirtschaftlich/technischen Notwendigkeit unterzogen. Zielstellung war dabei, nur unbedingt nötige Investitionen im Geschäftsjahr zu realisieren und verschiebbare Ersatzinvestitionen erst in den Folgejahren umzusetzen. Im Ergebnis wurde dabei auf die Anschaffung von mehreren Einzelinvestitionen mit einem Gesamtumfang von TEUR 150 verzichtet. Gleichzeitig ergab sich aus technischen Gründen ein ungeplanter Investitionsbedarf von TEUR 50 für Software, Zählerwechsel und einen Radlader. 35 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Gemäß dem genehmigten Wirtschaftsplan der Bau und Service Leipzig GmbH für das Geschäftsjahr 2014 plant das Unternehmen einen Gesamtumsatz unter Berücksichtigung der Veränderung der unfertigen Arbeiten in Höhe von TEUR 14.240. Für den Bereich Geräte und Fahrzeuge wird durch die Entwicklung der Energiekosten und die organisatorischen Änderungen im LVV-Konzern, die sich unmittelbar auf die Beschaffung und Verwaltung des Fuhrparkes auswirken, eine Kostensteigerung erwartet. Gleiches gilt für die Nebenkosten für das Betriebsgrundstück. Ebenso ergeben sich aus den erhöhten Qualitätsstandards im Projektmanagement höhere Aufwendungen für die Zukunft. Ein Ausgleich soll aus einer weiteren Optimierung der Wertschöpfungskette innerhalb des Unternehmens erfolgen, wobei der erwartete kontinuierliche Auftragseingang zu einer besseren Auslastung der Fertigungskapazitäten führen soll. Zusätzliche Chancen ergeben sich aus einer Ausweitung des Gewerkes Kanalsanierung. Aufgrund des in 2013 vorliegenden und für die Folgejahre erwarteten Auftragsbestandes wurden umfangreiche Investitionen in diesem Bereich durchgeführt, die zusammen mit den begleitenden Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen dazu führen werden, dass hier Leistungen mit hoher Qualität sehr effizient realisiert werden können. Der bestehende Tarifvertrag lief hinsichtlich der Vergütungstabellen zum 31.12.2013 aus. Derzeit laufen Verhandlungen mit der IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie zur Erhöhung der Tariflöhne und -gehälter. Ein Ergebnis liegt noch nicht vor. Für die Planung 2014 wird eine Tarifsteigerung von 2,5 % unterstellt. Mit der in den letzten Jahren zunehmend erfolgten Spezialisierung geht auch eine Erhöhung der durchschnittlichen Verrechnungspreise mit entsprechender Ergebnisauswirkung einher. Die Geschäftsführung plant insofern mit einem Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 1.077 für 2014. Dabei berücksichtigt sind Beteiligungserträge in Höhe von TEUR 169 in 2014 seitens der LSI GmbH. Soweit sich der sehr hohe Auftragseingang des Berichtsjahres 2013 auch in den Folgejahren fortsetzen sollte, ist, normale Produktionsbedingungen unterstellt, noch mit einer weiteren Ergebnissteigerung zu rechnen. Die Ergebnisplanung unterstellt hierbei, dass die nach 2010 seitens der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH betriebene Geschäftspolitik im Bereich der Investitionen und der Realisierung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten weiter Bestand hat. Der geringfügige Ergebnisrückgang in der Planung 2014 ist darauf zurückzuführen, dass die Anzahl der Turnuswechsel Wasserzähler den geringsten Stand im Sechsjahresrhythmus aufweist und das Leistungsbild Zählerablesung nach jetzigem Kenntnisstand ab 2014 ersatzlos entfällt, wodurch Einmalaufwendungen im Personalbereich eingeplant wurden. Wesentliche Verträge Mit einem Gesamtvolumen von über TEUR 8.000 in 2013 kommt dem Rahmenvertrag über die Erbringung von Leistungen im Massengeschäft entscheidende Bedeutung für die Geschäftsentwicklung der BSL zu. Die Laufzeit dieses Vertrages geht nach vorläufiger Verlängerung bis zum 31.03.2014. Die Geschäftsführung geht davon aus, dass der Vertrag über diesen Zeitraum hinaus Bestand hat, wobei über die dann gültigen Konditionen noch keine Aussage getroffen werden kann. Der Rahmenvertrag über die Erbringung von Dienst- und Werkvertragsleistungen, der unter anderem die die Leistungspakete Serviceleistungen an technischen Anlagen und Gebäuden, Brunnenregenerierung und Wasserzählermanagement beinhaltet, läuft noch bis zum 31.12.2014. Auch hier unterstellt die mittelfristige Planung der BSL eine Verlängerung über den genannten Zeitpunkt hinaus. Derzeit in Verhandlung ist ein Vertrag zur Errichtung von Brunnenbauwerken und dem Rückbau von Altbrunnen in den Wasserwerken der KWL. Aufgrund der seitens KWL geplanten Neuerrichtung von ca. 100 Trinkwasserbrunnen in den Wasserwerken Canitz und Thallwitz ist hier ein größeres Umsatzvolumen zu erwarten. 36 Unternehmenszahlen Umsatzerlöse Bestandsveränderung Andere betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte Sonstige Betriebsaufwendungen Gewinnunabhängige Steuern Aufwendungen für die Betriebsleistung Betriebsergebnis I Zinsergebnis Ordentliches Unternehmensergebnis periodenfremdes Ergebnis Ergebnis vor EAV Ergebnisabführung Jahresüberschuss nach EAV 2013 TEUR 14.910 1.015 348 16.273 -8.496 -5.480 % 91,6 6,2 2,1 100,0 -52,2 -33,7 2012 TEUR 13.912 35 357 14.304 -6.774 -5.469 % 97,3 0,2 2,5 100,0 -47,4 -38,2 2011 TEUR 13.644 388 361 14.393 -7.077 -5.304 % 94,8 2,7 2,5 100,0 -49,2 -36,9 -310 -1,9 -290 -2,0 -250 -1,7 -1.161 -7,1 -767 -5,4 -733 -5,1 -19 -0,1 -21 -0,1 -25 -0,2 -15.466 807 -7 -95,0 5,0 0,0 -13.321 983 -5 -93,1 6,9 0,0 -13.389 1.004 -9 -93,0 7,0 -0,1 800 214 1.014 -1.014 4,9 978 114 1.092 -1.092 6,8 995 47 1.042 -1.042 6,9 0 0 0 37 Sachsen Wasser GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Stephanstraße 4 E-Mail info@sachsenwasser.com Homepage www.sachsenwasser.com 04103 Leipzig Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand der Gesellschaft ist die Beratung, Projektabwicklung und Projektentwicklung, Betriebsführung und Betreibung in der Wasser- und Abwasserwirtschaft im In- und Ausland. Gründungsjahr Beteiligungen andere Anteilseigner Gremien Rechtsform Geschäftsführung Abschlussprüfer Stammkapital Mitarbeiter 2000 keine keine Gesellschafterversammlung GmbH Dr. Jürgen Wummel PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rainer Altvater Wirtschaftsprüfer Volker Riemann Wirtschaftsprüfer 200.000,00 EUR 19 Arbeitnehmer Kurzvorstellung des Unternehmens Die Sachsen Wasser GmbH (SaWa) wurde im September 2000 als 100 % ige Tochter der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) gegründet. SaWa gibt die Erfahrungen und Kompetenzen, die die KWL-Gruppe nach 1990 mit der Modernisierung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in der Region Leipzig erworben hat, an Partner auf nationaler und internationaler Ebene weiter. Beide Unternehmen stehen in einem direkten Austausch, der sich nicht nur auf die Weitergabe von Wissen beschränkt, sondern auch gemeinsame Projekte umfasst. Dieser betriebliche Hintergrund der Muttergesellschaft ist ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der SaWa. Damit und mit den eigenen Betriebserfahrungen ist SaWa einer der wenigen deutschen öffentlichen Consultants mit dem Schwerpunkt Management und Betrieb von Trinkwasserversorgungs- und Abwasserentsorgungssystemen. 38 Geschäftsverlauf Die Aufträge der Sachsen Wasser GmbH (SaWa) resultieren 2013 sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene vor allem aus öffentlichen Ausschreibungen. Im Wettbewerb erwirtschaftet SaWa nahezu den kompletten Umsatz. Dies ist für kommunale Unternehmen ungewöhnlich und zeigt die Wettbewerbsintensität, der sich SaWa stellen muss. Die Umsatzentwicklung mit Drittkunden insgesamt verlief 2013 insgesamt zufriedenstellend. 94 % der Umsätze wurden außerhalb der LVV-Gruppe erzielt (Vj. 96 %). Bis zum 30.06.2013 führte SaWa die Betriebsführung der Trink- und Abwasseranlagen für einen größeren Zweckverband im westlichen Teil des Landes Brandenburg durch. Da das Projektende des Betriebsführungsprojektes mit dem Kunden nicht einvernehmlich vorgenommen werden konnte, führt SaWa mit dem Kunden Prozesse zu insgesamt vier Themenkomplexen. Trotz des durch die vorzeitige Vertragskündigung verringerten Umsatzes sowie dem ungeplanten Mehraufwand wegen der vorzeitigen Beendigung konnte SaWa ein positives Jahresergebnis erreichen. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Die Vermögenslage ist gekennzeichnet durch einen hohen Forderungsbestand, der aus dem Rechtsstreit mit einem ehemaligen Kunden resultiert. Auf der Passivseite steht dem eine erhöhte Inanspruchnahme des Verfügungsrahmens im Konzern-Cash-Management gegenüber. Die Bilanzsumme hat sich um TEUR 752 (Vj. TEUR 1.485) erhöht. Der wesentliche Teil der Zunahme der Aktiva entfällt dabei auf den Anstieg der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 749), die überwiegend gerichtsanhängig sind. Bei den Passiva haben sich die Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter um TEUR 734 und zwar überwiegend aus Inanspruchnahme des Verfügungsrahmens im CashManagement und die erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen sowie die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten erhöht, während sich die Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten (insbesondere ausstehende Rechnungen) deutlich verringert haben. Durch die Mitgliedschaft der SaWa im innerhalb des LVV-Verbundes bestehende CashManagementsystem (Cash-Pool) und den Cash-Management-Vertrag mit der KWL war im Geschäftsjahr 2013 und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2013 die Finanzierung der SaWa jederzeit sichergestellt. Der daraus resultierende Zinsaufwand betrug TEUR 16 (Vj. TEUR 9). Er ist, aufgrund der hohen offenen Forderungen gestiegen. Das Eigenkapital beträgt unverändert TEUR 435. Die Eigenkapitalquote beläuft sich zum Bilanzstichtag auf 19 % (Vj. 29 %). Im ersten Quartal 2013 wurde, aufgrund der Beendigung der Betriebsführung, das Vorschauergebnis 2013 angepasst. Trotz eines unter dem Plan liegendem Umsatz konnte SaWa das (zwischenzeitlich neu geplante) Jahresergebnis erreichen. Der Umsatz belief sich auf Mio. EUR 3,8. Die betrieblichen Aufwendungen (Materialaufwand und Abschreibungen) konnten zurückgeführt werden. 94 % der Umsätze wurden außerhalb der LVVGruppe erzielt (Vj. 96 %). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit beträgt im Berichtsjahr TEUR 40 (Vj. TEUR 86) und wurde durch periodenfremde Erträge 813 (WP) (Vj. TEUR 551) und periodenfremde Aufwendungen 210 (WP) (TEUR 171) beeinflusst. Das Jahresergebnis von ca. TEUR 39 (Vj. TEUR 83) wird aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages vollständig an die Gesellschafterin abgeführt. 39 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung SaWa verfügt über eine weit reichende Beratungskompetenz für wasserwirtschaftliche Vorhaben im In- und Ausland. Die Leistungspalette reicht bis zur Entwicklung und Ausführung von Betriebsführungs- und Management-Verträgen. Öffentlich und privat ist in der deutschen Wasserwirtschaft kein Gegensatz mehr. Wasser- und Abwasserunternehmen bilden bedeutende Wirtschaftsfaktoren, die Arbeitsplätze, Einkommen und Einfluss auf die Standortattraktivität bedeuten. Der Einsatz moderner Managementmethoden bestimmt zunehmend ihren unternehmerischen Erfolg. Dies wird zunehmen, da der öffentliche Sektor vor einer tiefgreifenden Strukturtransformation steht: Kundenorientierung, Effizienz und Effektivität stehen im Vordergrund und erfordern neue Perspektiven und Ansätze, auch durch externen Sachverstand. Während der regionale Markt ein leicht rückläufiges Marktpotenzial zeigt, bestehen in zahlreichen Auslandsmärkten weiterhin große Entwicklungsmöglichkeiten für Wasser- und Abwasserprojekte. SaWa‘s Alleinstellungsmerkmal, das sogenannte „betriebsorientierte Consulting“, wurde 2013 verstärkt im Ausland nachgefragt und SaWa geht von der Fortsetzung dieser Entwicklung in den kommenden Jahren aus. Darstellung der aktuellen Unternehmenssituation In Abstimmung mit dem Gesellschafter hat sich SaWa in 2014 auf die Akquisition und das Erbringen von Consultingleistungen konzentriert. Schwerpunkt sind dabei Projekte der Entwicklungszusammenarbeit und des Know-How-Transfers im Ausland. Aufgrund der Konzentration auf das Consultinggeschäft wird sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahr verringern. Wegen des anhaltenden Rechtstreites mit einem ehemaligen Kunden ist SaWa gezwungen ausstehende Entgelte und Prozesskosten vorzufinanzieren und die Zinsbelastung durch die erhöhte Inanspruchnahme des Cash-Pools zu kompensieren. Trotz dieser Umstände wird SaWa im Jahr 2014 mindestens ein ausgeglichenes Ergebnis erzielen. Ausführungen zur kurz- und mittelfristigen Unternehmensplanung Gemäß Festlegung des Gesellschafters vom 23.05.2014 ist für SaWa keine Unternehmensplanung für 2015 ff. aufzustellen. Besonderheiten des vergangenen Geschäftsjahres Mit einem attraktiven Fachprogramm rund um das Element WASSER zeigte SaWa im Januar 2013 zum 7. Mal TerraTec-Präsenz. Um das Thema ENERGIE drehte sich das Fachprogramm am Stand der KWL-Gruppe. SaWa erläuterte Vertretern von Trink- und Abwasser(zweck)verbänden die Neuerungen des StromStG 2013 und beantwortete Fragen zur Einführung von Energiemanagementsystemen. Im November 2013 führte SaWa eine Schulungsreise für Fach- und Führungskräfte der Bereiche Trink- und Abwasser aus Bolivien durch. Zu den Schwerpunktthemen gehörten die Wasserver- und Abwasserentsorgung in Leipzig und die Transformationserfahrungen der KWL nach 1990, die Qualitätskontrolle in der Trinkwasserversorgung, Grundwasserschutz, Trinkwassergütesicherung sowie Finanzierungsinstrumente in der Wasserwirtschaft. Die Studienreise war Bestandteil der Komponente „Wissensmanagement“ des „Programms zur nachhaltigen Trinkwasser- und Sanitärversorgung - PERIAGUA“ in den Stadtrandgebieten von Santa Cruz. Mit der Zielstellung, die südamerikanischen Kollegen für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Wasserressourcen zu sensibilisieren, unterstützt SaWa zentralstaatliche und regionale Behörden beim Aufbau eines nachhaltigen Wassermanagements in Bolivien. 40 Außerdem führte SaWa Trainingsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte der Bereiche Trink- und Abwasser aus Ägypten, Deutschland, Indonesien, Tunesien, Jordanien, Sudan, Libanon, Jemen, Georgien, und Albanien durch. Wesentliche Verträge Vertrag zur technischen Betriebsführung der Trink- und Schmutzwasseranlagen: Zwischen der Sachsen Wasser GmbH und dem Wasser- und Abwasserverband Havelland (WAH) Nauen besteht mit Wirkung ab dem 01.01.2006 ein Vertrag zur technischen Betriebsführung der Trink- und Schmutzwasseranlagen im Verbandsgebiet. Er ist auf 10 Jahre geschlossen und kann von beiden Vertragspartnern nur aus wichtigem Grund vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt werden. Die Sachsen Wasser GmbH erhält ein fixes sowie ein variables, mengenabhängiges Betreiberentgelt für die Betriebsführung. Der Vertrag wurde durch den WAH zum 30.06.2013 vorfristig gekündigt. Die Sachsen Wasser GmbH geht davon aus, dass die Kündigung nicht rechtmäßig ist und hat gegen die Kündigung Klage beim Landgericht Potsdam erhoben. Rahmenvertrag zwischen KWL und Sachsen Wasser GmbH zur Vermarktung des Management-Know-hows der KWL: Rahmenvertrag zwischen der KWL und der Sachsen Wasser GmbH zur Vermarktung des Management-Know-hows der KWL durch die Sachsen Wasser GmbH im Rahmen der Anbietung von Beratungsleistungen und der Übernahme der Betriebsführung bzw. Betreibung. Die Sachsen Wasser GmbH identifiziert und akquiriert wirtschaftliche Projekte im Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung im Auftrag von KWL und wickelt diese ggf. ab. Der Vertrag lief bis zum 04.09.2013. Dienstleistungsvertrag zwischen KWL und Sachsen Wasser GmbH: Dienstleistungsvertrag zwischen der KWL und der Sachsen Wasser GmbH vom 02.01.2007 mit Wirkung ab dem 01.01.2007 über die Nutzung der Betriebsinfrastruktur, über die Nutzung kaufmännischer Grundleistungen durch die Sachsen Wasser GmbH sowie über die fachtechnische Beratungsleistung der KWL und Beteiligung der KWL als Konsortialpartner. Kreditrahmen- und Cashmanagement-Vereinbarung zwischen KWL und Sachsen Wasser GmbH: Kreditrahmen- und Cashmanagement-Vereinbarung zwischen der KWL und der Sachsen Wasser GmbH vom 16./30.09.2009. Diese Vereinbarung regelt die Bereitstellung eines Kreditrahmens der Muttergesellschaft für die Tochtergesellschaft und die Verfahrensweisen und die Konditionen im Rahmen des Cash-Managements. Der Kreditrahmen wurde zwischenzeitlich auf Antrag der SaWa angepasst und betrug zum 31.12.2013 Mio. EUR 1,2. 41 Unternehmenszahlen Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresüberschuss* 2013 TEUR % 3754 93,9 2012 TEUR % 5097 96,4 2011 TEUR % 5083 93,0 243 6,1 188 3,6 383 7,0 3.997 -2298 -942 100,0 -57,5 -23,6 5.285 -3496 -1289 100,0 -66,1 -24,4 5.466 -3719 -1284 100,0 -68,0 -23,5 -25 -11 -0,3 -691 1 -17,3 0,0 -16 40 0 -32 -0,5 -380 1 -7,2 0,0 -9 1,4 87 0 -0,6 -376 3 -6,9 0,1 -6 1,8 52 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -1 -4 -5 39 83 47 1,1 *Der Gewinn wird auf der Grundlage des Ergebnisabführungsvertrages zwischen der KWL und SaWa vollständig an die Gesellschafterin abgeführt. 42 Sportbäder Leipzig GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Johannisgasse 7-9 E-Mail info@sportbaeder-leipzig.de Homepage www.sportbaeder-leipzig.de 04103 Leipzig Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand der Gesellschaft ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung. Hierzu erwirbt und bewirtschaftet die Gesellschaft vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig gelegenen Hallen- und Freibäder im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die Gesellschaft kann außerdem inner- und außerhalb der genannten Einrichtungen Veranstaltungen durchführen. Gründungsjahr Beteiligungen andere Anteilseigner Gremien Rechtsform Geschäftsführung Abschlussprüfer Stammkapital Mitarbeiter 2004 keine keine Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat GmbH Dr. Brigitte Teltscher Dipl.-Ing. Joachim Helwing PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rainer Altvater Wirtschaftsprüfer Volker Riemann Wirtschaftsprüfer 25.000,00 EUR (Jahresdurchschnitt) 85 Arbeitnehmer Kurzvorstellung des Unternehmens Die Gesellschaft wurde am 09.09.2004 als 100-prozentige Tochter der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH gegründet. Zum 01.11.2004 hat die Sportbäder Leipzig GmbH ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen und betreibt acht Hallen und fünf Freibäder. Zu den Aufgaben der Sportbäder Leipzig GmbH gehören die wirtschaftliche, sozialverträgliche und behindertengerechte Gestaltung der Eintrittspreise im Rahmen des öffentlichen und allgemein zugänglichen Badebetriebes, die Sicherstellung eines qualitativ und quantitativ ansprechenden Angebots an Hallen- und Freibädern für den öffentlichen Badebetrieb sowie die Absicherung des Schulschwimmens und des Vereinsschwimmsports. 43 Geschäftsverlauf Schwerpunkt der Sportbäder Leipzig GmbH war 2013 die Fortsetzung der Verkleinerung und Teilmodernisierung des Sommerbades Schönefeld verbunden mit der Umgestaltung zu einem attraktiven Familienbad. Insbesondere wurde ein Wasserspielplatz (Splash Pad) in Kombination mit einem Themenspielplatz errichtet. Darüber hinaus erhielt das vorhandene Erlebnisbecken eine große Breitrutsche als weiteres Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Freibädern. Die Wiedereröffnung des Bades erfolgt mit Beginn der Freibadsaison im Mai 2014. Im Sommerbad Kleinzschocher hat nach Abschluss der Freibadsaison im September 2013 die, mit dem Gesundheitsamt der Stadt Leipzig abgestimmte und dringend erforderliche Sanierung des Kombibeckens begonnen. Das fast 90 Jahre alte Becken wird mit Schwimmbadfolie ausgekleidet. In diesem Zusammenhang wurde begonnen, die Beckendurchströmung zu modernisieren und Teile der Filteranlage zu erneuern. Nach Abschluss der Arbeiten soll das Bad im Juni 2014 wieder geöffnet werden. Darüber hinaus konzentrierten sich die Aktivitäten der Sportbäder Leipzig GmbH im Jahr 2013 auf die Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Badebetriebes in den Hallen- und Freibädern. Um die Sicherheit in den Bädern für die Besucher, aber auch für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiter zu gewährleisten, wurden bestehende organisatorische Regelungen überprüft und überarbeitet. Die Sportbäder Leipzig GmbH ist auch im Jahr 2013 ihren Verpflichtungen aus dem Bäderleistungsfinanzierungsvertrag vollumfänglich nachgekommen. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Für das Geschäftsjahr 2013 hat die Sportbäder Leipzig GmbH ein ausgeglichenes Jahresergebnis ausgewiesen. Auf Grundlage der 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages hat die Stadt Leipzig der SBL vereinbarungsgemäß eine allgemeine Fehlbetragsfinanzierung in Höhe von TEUR 5.000 für 2013 zur Verfügung gestellt (davon 2013 ertragswirksam TEUR 4.552). Diese ist neben den erwirtschafteten Umsatzerlösen der Sportbäder Leipzig GmbH in Höhe von TEUR 2.712 (Vj. TEUR 2.563) die wesentlichste Ertragsposition. Die Aufwandsseite wird insbesondere durch den Material- und Personalaufwand bestimmt. Das Anlagevermögen der Sportbäder Leipzig GmbH hat sich im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt TEUR 243 erhöht. Dies ist vor allem auf die Zunahme der Anlagen im Bau zurückzuführen. Auch im Geschäftsjahr 2013 konnte die Tilgung des in 2006 aufgenommenen Darlehens planmäßig fortgesetzt werden. Die Finanzierung der Gesellschaft war durch die Zahlung der allgemeinen Fehlbetragsfinanzierung durch die Stadt Leipzig und durch die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2013 zu jeder Zeit sichergestellt. Auch in den kommenden Jahren bedarf es weiterer umfangreicher Investitionen in den Bestand der Schwimmhallen und Freibäder der Sportbäder Leipzig GmbH. 44 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Ziele der Sportbäder Leipzig GmbH sind die weitere Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Bäderbetriebes, die ständige Gewährleistung der Sicherheit in den Bädern und die langfristige Sicherung der Liquidität der Sportbäder Leipzig GmbH. Außerdem müssen die dringend erforderlichen Investitionen in die Bäder auch zukünftig fortgeführt werden. Durch die 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages zwischen der Stadt Leipzig und der Sportbäder Leipzig GmbH ist die Liquidität der Sportbäder Leipzig GmbH auch in den nächsten Jahren gesichert. Wesentliche Verträge Bäderleistungsfinanzierungsvertrag: Bäderleistungsfinanzierungsvertrag zwischen der Stadt Leipzig und der Sportbäder Leipzig GmbH mit Wirkung ab 29.10.2004 in der Fassung des 4. Nachtrags vom 18.12.2012. Der Vertrag regelt die Bereitstellung von Schwimmflächen für das Schul- und Vereinsschwimmen sowie für den öffentlichen Badebetrieb. Im Gegenzug stellt die Stadt Leipzig zur Deckung laufender Verluste der Sportbäder Leipzig GmbH jährlich einen vereinbarten Betrag zur Verfügung. Mit dem 4. Nachtrag wurde die Zahlung der Stadt Leipzig für das Jahr 2013 auf TEUR 5.000 und für die Jahre von 2014 bis 2022 auf je TEUR 5.225 festgelegt. Dienstleistungsvertrag: Vertrag mit der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH über die Nutzung der Infrastruktur, von kaufmännischen Dienstleistungen und Beratungsleistungen vom 05.11.2004; monatliche Vergütung in Höhe von TEUR 2. Kreditrahmen- und Cash-Management-Vereinbarung: Vereinbarung mit der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH zur Bereitstellung eines Kreditrahmens durch die Muttergesellschaft bis zu TEUR 600 und den Verfahrensweisen und Konditionen des Liquiditätsausgleiches im Rahmen des Cash-Managements der LVV-Gruppe. Die Guthabenverzinsung erfolgt gemäß EZB-Leitzins; die Kreditverzinsung gemäß EZB-Leitzins zzgl. 2 %-Punkte. 45 Unternehmenszahlen Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresfehlbetrag 2013 TEUR % 2.712 36,3 4.767 63,7 2012 TEUR % 2.563 35,8 4.604 64,2 2011 TEUR % 2.372 32,4 4.949 67,6 7.479 -2.700 -3.408 -1.006 100,0 -36,1 -45,6 -13,5 7.167 -2.354 -3.396 -1.043 100,0 -32,8 -47,4 -14,6 7.321 -2.527 -3.440 -989 100,0 -34,5 -47,0 -13,5 -171 -2,3 -160 -2,2 -124 -1,7 9 0,1 14 0,2 15 0,2 -200 -2,7 -225 -3,1 -252 -3,4 3 0,0 3 0,0 4 0,1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -3 0 -3 0 -4 0 46 Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Eythraer Weg 20 04249 Leipzig E-Mail wasseraufbereitung.leipzig@gmx.de Homepage Gegenstand des Unternehmens: Nach § 2 des Gesellschaftervertrages erstreckt sich der Unternehmensgegenstand der Gesellschaft auf die Aufbereitung, den Transport und den Verkauf von Brauch- und Trinkwasser und allen damit im Zusammenhang stehenden Handlungen. Gründungsjahr Beteiligungen andere Anteilseigner Gremien Rechtsform Geschäftsführung Abschlussprüfer Stammkapital Mitarbeiter 1992 keine keine Gesellschafterversammlung GmbH Matthias Wiemann Dipl.-Ingenieur PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 60.000,00 EUR keine ab 01.10.2010 Kurzvorstellung des Unternehmens Die Wasseraufbereitungsanlagen wurden in den 70er Jahren errichtet und für die Bewässerung des regionalen Obst- und Gemüseanbaus genutzt. Das für die Bewässerung aufzubereitende Wasser wird der Weißen Elster entnommen. In den vergangenen 15 Jahren wurde die vorwiegend landwirtschaftliche Nutzung zur Bewässerung in die Lieferung von Brauchwasser für Industrie und Gewerbe umgewandelt. 47 Geschäftsverlauf Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten wurde die bisherige Geschäftstätigkeit der Brauchwasserversorgung auch im zurückliegenden Geschäftsjahr 2013 fortgesetzt. Für die Kunden der Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH (WAK) war das Unternehmen stets ein verlässlicher Partner. Über das gesamte Geschäftsjahr konnte eine störungsfreie Versorgung mit Brauchwasser gewährleistet werden. Nicht nur hinsichtlich der unterbrechungsfreien Versorgung, sondern auch in Bezug auf die Qualität des bereitgestellten Wassers entsprach das Brauchwasser immer den vertraglich zugesicherten Parametern, was vor allem für die Pflanzenproduktion, aber auch bei der Belieferung des Hauptkunden von Bedeutung ist. Im Geschäftsjahr 2013 konnte wiederum kein positives Jahresergebnis erwirtschaftet werden. Das Hauptgeschäft, die Lieferung von Brauchwasser (46 Tm³ Vj. 58 Tm³), wurde mit dem vorhandenen Kundenstamm realisiert, der Umsatz des Jahres 2012 konnte allerdings nicht erreicht werden. So war der erzielte Umsatz in 2013 nicht ausreichend, um kostendeckend zu produzieren. Die WAK besitzt kein eigenes Personal. Der bereits seit 2004 bestehende Dienstleistungsvertrag zwischen der WAK und der KWL wurde daher unverändert weitergeführt. Das jährliche Entgelt beträgt TEUR 12. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Die Bilanzsumme hat sich um TEUR 6 gegenüber dem Vorjahr verringert. Die Aktiva verminderten sich vor allem durch die Abnahme des Anlagevermögens aufgrund planmäßiger Abschreibungen von TEUR 35 und des Rückgangs der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände um TEUR 11 (davon Cashpool um TEUR 10). Dem gegenüber steht die Erhöhung des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages um TEUR 40. Die Vermögens- und Finanzlage konnte dessen ungeachtet auch in 2013 stabilisiert werden. Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag beträgt zum 31.12.2013 TEUR 63. Die Zahlungsfähigkeit wurde im Berichtsjahr durch den Cash-Management-Vertrag (Cashpool-Kreditrahmen TEUR 50) und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2013 jederzeit gewährleistet. Im Jahr 2013 konnte die Gesellschaft ihre Liquidität sogar ohne Inanspruchnahme des Cashpoolkeditrahmens sichern und so Zinsaufwand gegenüber der KWL vermeiden. Zur Stabilisierung der Finanzlage hat der Gesellschafter KWL mit der Gesellschaft vereinbart, für einen Zeitraum von fünf Jahren die in der Zeit anstehenden planmäßigen Tilgungsleistungen für das am 06.04.2009 gewährte Gesellschafterdarlehen von TEUR 470 zu stunden und auf Zinsen in diesem Zeitraum zu verzichten. Der Umsatz beläuft sich 2013 auf TEUR 83 (Vj. TEUR 95). Hintergrund für die Verringerung der Absatzmenge war der Bedarfsrückgang beim Hauptkunden. Die betrieblichen Aufwendungen sind gegenüber dem Geschäftsjahr 2012 aufgrund eines außerbetrieblichen Vergleiches (Periodenfremde Aufwendungen TEUR 18) angestiegen. Für etwaige Verpflichtungen zur Refinanzierung der 2002 errichteten Versorgungssysteme wurde zum 31.12.2012 eine Rückstellung gebildet, die 2013 vollständig verbraucht wurde. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit beträgt im Berichtsjahr TEUR 34 (2012 –TEUR 14). Der Jahresfehlbetrag beträgt TEUR 40 (Vj. TEUR 20). 48 Das Jahresergebnis und die Sicherstellung der Liquidität unter Beachtung der vertraglichen Vereinbarungen mit der KWL stellen neben der Versorgungssicherheit für die Kunden die wesentlichen finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsindikatoren für die WAK dar. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Eine notwendige Stabilisierung der Gesellschaft ist, bezogen auf das Kerngeschäft, in großem Maße von der Entwicklung des Standortes insgesamt abhängig. Dabei darf diese nicht mehr nur vom Fortbestand eines Großkunden abhängig sein. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die in knapp 20 Jahren gewachsene, in hohem Maße technologisch begründete Nähe der WAK zum ehemaligen Gemüsegefrierzentrum zu einer aus heutiger Sicht ungünstigen Konstellation geführt hat. Die prognostizierte Umsatzentwicklung eines wesentlichen Kunden hat sich leider bestätigt. Der Kühlhausbetrieb wurde eingestellt und bisher nicht wieder aufgenommen. Lediglich der derzeitige Mieter des Geländes dieses Kunden hat im zurückliegenden Geschäftsjahr 2013 seine Produktion stabil fortgesetzt und offensichtlich steigern können. Die benötigte Brauchwassermenge resultiert dabei aus dem Betrieb der Kläranlage. Das Risiko des erforderlichen Rückbaus aller Anlagenteile der WAK bei einer Stilllegung besteht weiterhin und ist Bestandteil des Risikomanagementsystems der Gesellschaft sowie der KWL. Im Jahr 2012 wurde durch die Geschäftsführung der WAK eine aktuelle Kostenschätzung für den Fall des kompletten Rückbaus auf der Gesamtfläche vorgenommen. Das aktuelle Leistungsverzeichnis umfasst nun ein Volumen von ca. Mio. EUR 4 netto. Die in der Konzeptionsphase befindlichen Projekte, die auch eine Umnutzung von Teilen der Anlage und damit den Ausgleich von Umsatzrückgängen im Kerngeschäft zur Folge haben, stellen eine Chance für den Fortbestand der Gesellschaft dar. Im Rahmen des Risikomanagementsystems wurde im Geschäftsjahr 2013 der Gesellschafter regelmäßig über die Entwicklung und die Lage der Gesellschaft sowie über wesentliche Geschäftsvorfälle in schriftlicher oder mündlicher Form ausführlich unterrichtet. Ausblick Die Liquidität der WAK ist aufgrund der vertraglichen Regelungen und der Wirtschaftsplanung bis mindestens 2016 unverändert stabil gewährleistet. Für die Vereinbarung, die Tilgung für das Gesellschafterdarlehen für 5 Jahre zu stunden und auf Zinsen zu verzichten, wurde 2011 ein Gesellschafterbeschluss herbeigeführt und der Darlehensvertrag vom 02.04.2009 dementsprechend angepasst. Das mit der KWL vertraglich auf unbestimmte Zeit vereinbarte Cash-Poll-Kreditlimit von bis zu TEUR 50 und die Tilgungsstundung mit Zinsverzicht des Gesellschafterdarlehens bis 2016 sollten eine ausreichende Liquidität der WAK gewährt leisten. Wie 2013 sollen auch in den Folgejahren aufgrund dieser Prämissen jeweils Liquiditätsüberschüsse erzielt werden. Der Gesellschafter KWL und die Geschäftsführung der WAK beabsichtigen, den Fortbestand der WAK, ungeachtet ihrer bilanziellen Überschuldung, mindestens für die nächsten 3 Jahre zu sichern und in diesem Zeitraum eine Konzeption zur Neustrukturierung des Unternehmens zu erarbeiten und schrittweise umzusetzen. Zwischenergebnisse liegen vor und sollen mit dem Gesellschafter KWL im Verlauf des ersten Halbjahres 2014 diskutiert werden. Der Umsatz des Geschäftsjahres 2014 soll sich gegenüber 2013 planmäßig leicht erhöhen. Mittelfristig wird eine stabile Entwicklung angestrebt. Die Planung für 2014 und die Folgejahre sieht annähernd ausgeglichene Jahresergebnisse und die Gewährleistung der Versorgungssicherheit vor, um die Kundenbeziehungen ausbauen zu können. 49 Schon jetzt muss man prognostizieren, dass ohne eine Umnutzung der Anlage, zum Beispiel für alternative Energieerzeugung, ein wirtschaftlicher Fortbestand als reine Brauchwasseraufbereitungsanlage unter den jetzigen Rahmenbedingungen schwierig bleiben wird. Demgegenüber sind aber auch langfristige Lieferverträge durch WAK bzw. KWLGruppe zu erfüllen. Erste Vorstellungen für die Umnutzung der restlichen und nicht für die Absicherung des Kerngeschäftes der WAK erforderlichen Flächen wurden erarbeitet und dem Gesellschafter vorgestellt. Damit wäre künftig eine Erwirtschaftung von jährlichen Einnahmen aus Vermietung möglich. Wesentliche Verträge Betriebsführungsvertrag: Zwischen der Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH und der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH mit Wirkung vom 01.01.2011 zur Erbringung von kaufmännischen und technischen Dienstleistungen einschließlich der Gestellung der Geschäftsführung. Kreditrahmen- und Cash- Management-Vereinbarung: Zwischen der Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH und der KWL besteht eine Vereinbarung über die Bereitstellung eines Kreditrahmens durch das Mutterunternehmen (seit 01.01.2011 TEUR 50) sowie Verfahrensweise und Konditionen des Liquiditätsausgleiches im Rahmen des CashManagement der LVV-Gruppe vom 16.09./01.10.2009. Die Guthabenverzinsung erfolgt nach Maßgabe des EZB-Leitzinses; Die Kreditverzinsung gemäß EZB-Leitzins zzgl. 2 % Punkte. Im Geschäftsjahr 2013 hat die WAK den Kreditrahmen nicht in Anspruch genommen. Zum 31.12.2013 beläuft sich die Forderung aus dem Cash-Management gegenüber der KWL auf TEUR 8 (Vj.-Stichtag: TEUR 19). Gesellschafterdarlehen: Zwischen der KWL und der Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH wurde am 02.04.2009 über die Gewährung eines Gesellschafterdarlehens von TEUR 470 ohne Bereitstellung von Sicherheiten abgeschlossen; Laufzeit bis 06.04.2019, Zinssatz 1,75 % fest, Zins und Tilgung in halbjährlichen Raten von TEUR 7, jeweils zum 30.04. und 30.10.. Die Tilgungsleistung wurde bis 2016 gestundet und für den gleichen Zeitraum auf Zinsen verzichtet. Der Darlehensstand zum 31.12.2013 beläuft sich unverändert zum Vorjahresstichtag auf TEUR 459. Lieferverträge für Brauchwasser mit verschiedenen Kunden. 50 Unternehmenszahlen Umsatzerlöse Bestandsveränderungen Sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresüberschuss 2013 TEUR % 97,6 83 2012 TEUR % 95 99,0 -5,2 -5 2011 TEUR % 101 102,0 -3 -3,0 2 85 13 2,4 100,0 15,3 6 96 16 6,3 100,0 16,7 1 99 18 1,0 100,0 18,2 35 41,2 35 36,5 36 36,4 71 83,5 59 61,5 50 50,5 5 5,1 -34 0 -14 0 -10 0 0 0 0 0 0 0 6 6 -20 -16 -34 51 Wassergut Canitz GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Johannisgasse 7-9 E-Mail klaus.götze@wasser-leipzig.de Homepage www.wassergut-canitz.de 04103 Leipzig Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 Gesellschaftervertrag die Erhaltung der ökologischen Systeme, insbesondere ökologischer Landbau, ökologische Forstwirtschaft, Sicherung der Wasserversorgung, Schonung und Pflege des Grundwassers sowie Bodenschutz. Die Gesellschaft kann zum Schutz des Grundwassers und zur Erhaltung des ökologischen Systems Flächen hinzu erwerben. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern und die wirtschaftliche Lage zu verbessern. Die Gesellschaft beachtet bei der Verfolgung des Gesellschaftszweckes in hohem Maße die Belange des Umweltschutzes. Gründungsjahr Beteiligung andere Anteilseigner Gremien Rechtsform Geschäftsführung Abschlussprüfer Stammkapital Mitarbeiter 1994 keine keine Gesellschafterversammlung GmbH Klaus Götze Dipl.-Agraringenieur PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rainer Altvater Wirtschaftsprüfer Volker Riemann Wirtschaftsprüfer 26.000,00 EUR 9 Arbeitnehmer 52 Kurzvorstellung des Unternehmens Um die Grundwasservorräte für die Messestadt und die umliegende Region langfristig zu nutzen und zu schützen, erwarb die Stadt Leipzig bereits im Jahr 1907 ein 800 Hektar großes Gebiet rings um Canitz. In der Folgezeit entstanden auf dem Gelände Anlagen zur Wassergewinnung und -aufbereitung. Über Fernleitungen wird das Trinkwasser nach Leipzig geleitet. Nachdem der Grundbesitz in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend zersplittert war, erhielt die Stadt Leipzig 1992 alle Grundstücke von der Treuhandanstalt zurück. Nach Klärung sämtlicher Eigentumsfragen hat die Stadt das Gut Canitz (mit Ausnahme der Flurstücke des Dorfes Wasewitz) an die Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH übertragen. In ihrer Geschäftstätigkeit führt die Wassergut Canitz GmbH die Konzeption eines aktiven Trinkwasserschutzes mit der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen unter Anwendung ökologischer Methoden zusammen. Geschäftsverlauf Das Geschäftsjahr 2013 wurde stark durch äußere Einflüsse geprägt. Wegen des sehr kalten Frühjahres fielen die Erträge bei Kartoffeln, Erbsen, Zwiebeln und Zuckerrüben geringer als geplant aus. Besonders hart traf es die Wassergut Canitz GmbH durch das Hochwasser im Juni 2013. Getreide und Grünflächen wurden überschwemmt und mit Flusssedimenten kontaminiert. Das noch auf den Feldern stehende Getreide konnte wegen zu hoher Unkraut- und Erdbeimengung nicht verwertet werden. Auch die Futterflächen konnten nur beräumt und abgefahren werden. Eine Nutzung war auch hier nicht mehr möglich. Die entstandenen Hochwasserschäden wurden mit rund TEUR 180 erfasst und beinhalten sowohl Umsatzeinbußen wegen nicht verkäuflichen landwirtschaftlichen Produkten als auch einmaligen Personalaufwendungen und bezogenen Leistungen zur Minimierung der Hochwasserschäden. Zahlungswirksame Spenden und Soforthilfen in Höhe von TEUR 40 konnten nur einen Teil des entstandenen Schadens abdecken. Deshalb wurde über den Restbetrag ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach Teil B der RL Hochwasserschäden 2013 bei der Sächsischen Aufbaubank Dresden gestellt. Ein Zuwendungsbescheid liegt aktuell nicht vor und es ist noch nicht gesichert, dass und in welcher Höhe Zuschüsse bewilligt und ausgezahlt werden. Trotz aller Widrigkeiten konnte der wesentliche Gesellschaftszweck - Trinkwasserschutz vollumfänglich gesichert und ein positives Jahresergebnis vor Gewinnabführung erwirtschaftet werden. Mit der Südzucker GmbH wurde im Jahr 2008 ein Vertrag über den Anbau und Verkauf von Ökorüben abgeschlossen, der unverändert gilt, so dass der Zuckerrübenanbau im Jahr 2013 fortgesetzt werden konnte. Ohne den vertraglich gesicherten Ökozuschlag wäre aus betriebswirtschaftlichen Gründen ein weiterer Rübenanbau nicht gerechtfertigt, da ein hoher manueller Pflegeaufwand erforderlich ist. Dieser manuelle Pflegeaufwand ist mit eigenen Personalkapazitäten nicht zu leisten und wird mit Fremdarbeitskräften abgedeckt. Die Wirtschaftlichkeit des Zuckerrübenanbaus wird jedes Jahr neu überprüft, jedoch kann man aufbauend auf dem Ergebnis 2013 zuversichtlich in die Zukunft blicken. Wie sich deutlich im Jahr 2013 gezeigt hat, bringen Witterungseinflüsse und Schädlingsbefall insbesondere im ökologischen Landbau ein unverändert hohes Produktionsrisiko mit sich. Durch eine breite Produktpalette und gezielte Anbaupläne ist es der Wassergut Canitz GmbH trotz Ernteausfällen aufgrund des kühlen Frühjahrs sowie des Junihochwassers gelungen, ein positives Betriebsergebnis zu erzielen. 53 Die erforderliche Bioland Zertifizierung wurde erfolgreich bestätigt. Weiterhin konnten die Zertifizierungen nach dem GLOBALG.A.P Kontrollverfahren 2013 bestätigt werden. Diese Zertifizierungen sind Grundlage zum Verkauf der ökologisch hergestellten Produkte an führende europäische Handelsketten. Die Situation auf dem Rindfleischmarkt wird von der Wassergut Canitz GmbH weiterhin kritisch beobachtet, die Preise und der Absatz haben sich stabilisiert. Der Rinderbestand erhöhte sich leicht. Insgesamt waren am Bilanzstichtag 178 Tiere im Bestand, davon 81 Mutterkühe. Durch den Tierbestand wird der ökologische Kreislauf gesichert und die Bodenfruchtbarkeit der Ackerböden durch Stallmist erhöht Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Das Geschäftsjahr 2013 konnte mit einem positiven Jahresergebnis vor Ergebnisabführung von TEUR 40 (Vj. TEUR 411) abgeschlossen werden. Dank der hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter und dem hohen Maß an Kostenbewusstsein konnte ein Jahresverlust vor Ergebnisabführung, in Folge der beträchtlichen Hochwasserschäden verhindert werden. Die geplante Gesamtleistung (Umsatzerlöse zuzüglich Bestandsveränderung der fertigen Erzeugnisse) wurde im Berichtsjahr um TEUR 344 deutlich unterschritten. Sie betrug TEUR 720 (Vj. TEUR 1.028) Hauptgrund war der Ernteausfall aufgrund überfluteter Flächen beim Junihochwasser 2013 und die schlechten Witterungsbedingungen während der Wachstumsperiode. Die Fördermittel als wesentlicher Bestandteil der sonstigen betrieblichen Erträge wurden planmäßig ausgereicht. Die Höhe der Fördermittel ist gegenüber 2012 leicht gesunken. Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und die Wassergut Canitz GmbH haben seit 2002 einen Vertrag zum Schutz der Einzugsgebiete der Großwasserwerke Canitz und Thallwitz sowie Naunhof 1 und 2 abgeschlossen. Darin hat sich die Wassergut Canitz GmbH verpflichtet, durch eine ökologische landwirtschaftliche Nutzung einen Stickstoff (N)-Saldo von höchstens 30 kg/N pro ha und Jahr einzuhalten. Die Wassergut Canitz GmbH hat auch 2013 dieses Ziel mit 22,7 kg N/ha erreicht und eine Ausgleichszahlung von TEUR 63 erhalten. Fördermittel zum Ausgleich der Hochwasserschäden wurden beantragt, sind aber bisher weder bewilligt noch ausgereicht worden. Die geplanten Materialaufwendungen wurden unterschritten. Insbesondere bei den bezogenen Leistungen konnten durch bewusst eingeleitete interne Maßnahmen Einsparungen erzielt werden, um die Verluste aus den Ernteausfällen teilweise zu kompensieren. Der Mitarbeiterbestand zum Bilanzstichtag ist gegenüber dem Vorjahresstichtag konstant. Neben neun Mitarbeitern (ohne Geschäftsführung) wird in der Wassergut Canitz GmbH derzeit ein Lehrling ausgebildet. Der Personalaufwand veränderte sich entsprechend der tariflichen Vereinbarungen. Des Weiteren war ein erhöhter Personalaufwand für die Rüben- und Zwiebelpflege aufgrund der starken Verunkrautung erforderlich. Die Bilanzsumme (TEUR 1.666) hat sich im Vergleich zum Vorjahresstichtag um TEUR 335 bzw. um 17 % verringert. Die Abnahme betrifft vor allem das Umlaufvermögen (um TEUR 348), insbesondere Forderungen aus Cash-Management (um TEUR 415) und Vorräte (um TEUR 72), während die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um TEUR 131 gestiegen sind. Auf der Passivseite haben sich die Fremdmittel (um TEUR 334) verringert. Die gegenüber der KWL bestehenden Finanzverbindlichkeiten (Gewinnabführung) sind aufgrund des schlechteren Jahresergebnisses vor Gewinnabführung um TEUR 371 gesunken. 54 Im Geschäftsjahr 2013 wurden TEUR 131, im Wesentlichen für einen Allrad-Traktor, investiert. Für das Folgejahr sind weitere Ersatzinvestitionen geplant. Das Unternehmen war und ist jederzeit in der Lage, seinen finanziellen Verpflichtungen fristgerecht nachzukommen. Die Investitionen wurden ohne Fremdkapitalaufnahme realisiert. Durch die Einbindung in ein zentrales Cash-Management-System bei der Muttergesellschaft ist ein optimales Zinsergebnis gewährleistet. Im Rahmen des bestehenden Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrages mit dem Gesellschafter wird das Jahresergebnis in voller Höhe abgeführt. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Mit der Herstellung ökologischer Produkte wird erfolgreich Wasser, Boden, Natur und Klima geschützt. Durch die Optimierung der Anbau- und Kulturmaßnahmen, der schonenden organischen Düngung, der Erhöhung der Pflanzenvielfalt und der artgerechten Tierhaltung wird mit dem ökologischen Landbau das Modell für eine zukunftsfähige Landwirtschaft umgesetzt. Es bestätigen sich die Erfahrungen wonach der ökologische Landbau unter Nutzung intensiven Zwischenfruchtanbaus, einer geeigneten Fruchtfolgegestaltung und geringen Düngemitteleinsatzes zu einer Reduzierung der Nitratbelastung des Grundwassers beiträgt. Jedoch muss die Gesamtentwicklung des ökologischen Landbaus über die Ländergrenzen hinaus beachtet werden. Staatliche Fördermaßnahmen und Gesetzgebung führen nicht in jedem Fall zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit besonders im europäischen Maßstab. Die internationale Finanzsituation wirkt sich auch unmittelbar auf die Erzeugerpreise und finanzielle Möglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben aus. Für die dauerhafte erfolgreiche Einführung des ökologischen Landbaus als Instrument des Wasserschutzes sind nicht nur pflanzenbauliche und tierhalterische Aspekte, sondern ebenso ökonomische, agrarpolitische Faktoren, wie Vermarktungsmöglichkeiten und -wege, Fördermöglichkeiten oder Engagement und Qualifikation der handelnden Personen zu berücksichtigen. Durch die Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH wurden beginnend im Jahr 2002 mit mehreren Landwirten, unter anderem mit der Wassergut Canitz GmbH, Verträge zur Ausgleichszahlung für Einschränkungen der Landnutzung in Wasserschutzgebieten abgeschlossen. Damit wurde eindeutig das Interesse der Vorsorge am Trinkwasserschutz dokumentiert. Diese Ausgleichszahlungen sind an Grenzwertbelastungen des Bodens mit Stickstoff gebunden. Der Grenzwert stellt auch künftig die wesentliche nichtfinanzielle Leistungskennziffer dar. Die erreichten Ergebnisse zeigen eindeutig, dass sich ökologischer Landbau und ökonomische Leistungsfähigkeit nicht ausschließen. Durch systematische Anpassung der Landbewirtschaftung an die Erfordernisse des Wasserschutzes wird langfristig das Ziel verfolgt, den Nitratgehalt des Rohwassers unter 25 mg/l zu sichern. Kernpunkt der Geschäftstätigkeit der Wassergut Canitz GmbH ist die Konzeption eines aktiven Trinkwasserschutzes verbunden mit einer wirtschaftlichen Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen mit ökologischen Methoden. Die Überwachung und Kontrolle der wirtschaftlichen Risiken des laufenden Geschäfts ist Aufgabe der Geschäftsführung, die regelmäßig angefertigte Managementberichte auswertet. Für mögliche Schadensfälle und Haftungsrisiken wurden Versicherungen abgeschlossen, die sicherstellen, dass sich finanzielle Folgen in Grenzen halten bzw. ganz ausgeschlossen werden. 55 Die Überprüfung der gegenwärtigen Risikosituation hat ergeben, dass im Berichtszeitraum keine den Fortbestand des Unternehmens gefährdende Risiken bestanden haben und auch für die Zukunft bestandsgefährdende Risiken nicht erkennbar sind. Durch das eingesetzte Risikomanagementsystem war eine permanente Kontrolle und Beobachtung von eingeschätzten Risiken gewährleistet und die Handlungsgrundlagen der Geschäftsführung geschaffen. Eine effektive Fruchtfolge und die optimale Ausnutzung der natürlichen Ressourcen sind wesentliche Erfolgsfaktoren. Dazu beitragen wird in jedem Fall die Erweiterung der Produktpalette bei Biogemüse, gleichzeitig wird die Wassergut Canitz GmbH die Ertragskraft durch weitere Produktivitätssteigerungen sichern und ausbauen. Die Planung der Wassergut Canitz GmbH sieht für die Folgejahre Umsätze leicht unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2012 und positive Jahresergebnisse vor Ergebnisabführung in der Größenordnung von TEUR 240 vor. Diese beiden Zielgrößen stellen die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren dar. Wesentliche Verträge Gewinnabführungsvertrag zwischen der Wassergut Canitz GmbH und der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH zur Ergebnisabführung vom 01.01.1998 i. V. m. der 1. Änderung vom 09.04.1999. Der Vertrag kann von jedem Vertragspartner mit einer Frist von sechs Monaten zum Ende eines jeden Geschäftsjahres gekündigt werden. Vertrag über die Ausgleichszahlung für wirtschaftliche Nachteile der Wassergut Canitz GmbH aus dem ökologischen Landbau und Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH vom 01.01.2007. Der Vertrag gilt bis zum 31.12.2013. Dienstleistungsvertrag zwischen der Wassergut Canitz GmbH und der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH vom 30.05.2011. Die KWL übernimmt im Rahmen dieser Vereinbarung die Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung und Leistungen im Personalwesen der Wassergut Canitz GmbH Der Vertrag ist auf unbefristete Zeit geschlossen. Cash Management Die Wassergut Canitz GmbH ist mit Wirkung zum 28.04.1999 i. V. m. der ergänzenden Vereinbarung vom 09.04.2001 in das Cash-Management der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, für das die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Poolführer ist, einbezogen. Die Vereinbarung ist auf unbefristete Zeit geschlossen. 56 Unternehmenszahlen Umsatzerlöse Bestandsveränderung Sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Aufwendungen für die Betriebsleistung Betriebsergebnis I Erträge aus Genossenschaften Sonstige Zinsen und Erträge Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Sonstige Steuern Abgeführter Gewinn auf Grund eines Ergebnisabführungsvertrages Jahresüberschuss 2013 TEUR 795 -70 564 1.289 429 550 111 150 % 61,7 -5,4 43,7 100,0 33,3 42,7 8,6 11,7 2012 TEUR 1.102 -76 558 1.584 438 478 102 149 % 69,5 -4,8 35,2 100,0 27,6 30,2 6,4 9,4 2011 TEUR 721 141 589 1.451 444 463 95 141 % 49,7 9,7 40,6 100,0 30,6 31,9 6,5 9,7 1.240 49 96,2 196,2 1.166 418 73,6 173,6 1.143 308 78,8 178,8 9 0,7 10 0,6 12 0,8 57 17 196,9 428 17 174,2 320 17 179,6 40 0 411 0 303 0 57 Anlage: Zweckverband KISA 58 Beteiligungsbericht der Kommunalen Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) für das Berichtsjahr 2013 Seite 1 von 58 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .................................................................................................................................. 3 1.1 Vorwort 1.2 Organigramm über die Beteiligungen von KISA 1.3 Entwicklung ausgewählter Finanzkennzahlen der Beteiligungen 2. 3 4 5 Die Unternehmen ...................................................................................................................... 7 2.1 Kommunale Datennetz GmbH 2.1.1 Beteiligungsübersicht 2.1.2 Finanzbeziehungen 2.1.3 Organe 2.1.4 Sonstige Angaben 2.1.5 Bilanz- und Leistungskennzahlen 2.1.6 Lagebericht der KDN Kommunale DatenNetz GmbH für das Geschäftsjahr 2013 7 7 7 8 8 9 10 2.2 SASKIA Informations-Systeme GmbH 2.2.1 Beteiligungsübersicht 2.2.2 Finanzbeziehungen 2.2.3 Organe 2.2.4 Sonstige Angaben 2.2.5 Bilanz- und Leistungskennzahlen 2.2.6 Lagebericht der Saskia Informations-Systeme GmbH für das Geschäftsjahr 2013 23 23 23 24 24 25 26 2.3 Lecos GmbH 2.3.1 Beteiligungsübersicht 2.3.2 Finanzbeziehungen 2.3.3 Organe 2.3.4 Sonstige Angaben 2.3.5 Bilanz- und Leistungskennzahlen 2.2.6 Lagebericht der Lecos GmbH für das Geschäftsjahr 2013 32 32 32 33 33 34 35 2.4 ProVitako eG 2.4.1 Beteiligungsübersicht 2.4.2 Finanzbeziehungen 2.4.3 Organe 2.4.4 Bilanz- und Leistungskennzahlen 2.4.5 Lagebericht ProVitako e.G. für das Geschäftsjahr 2013 47 47 47 48 49 50 Anlage 1 - Mitglieder von KISA und ihre Anteile .............................................................................. 51 Seite 2 von 58 1.2 Organigramm über die Beteiligungen von KISA KISA GISA Stadt Leipzig 90% 10% SASKIA GmbH 100% KDN GmbH 10% 90% Lecos GmbH KISA hat im Jahr 2012 10 Geschäftsanteile/Genossenschaftsanteile der ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der Kommunalen IT-Dienstleister eG. erworben. Seite 4 von 58 1.3 Entwicklung ausgewählter Finanzkennzahlen der Beteiligungen KISA 2011 € 2012 € 2013 € KDN GmbH 2011 € 2012 € 2013 € Bilanzkennzahlen Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenz. Nicht d.Eigenkapital ged.Fehlbetrag Summe Aktiva 4.685.230 9.021.702 262.121 3.414.081 9.787.534 245.281 3.547.759 9.427.447 112.546 484.430 851.725 721 211.371 632.835 105 4.952 1.050.745 231 13.969.054 4.029.528 17.476.424 5.693.004 18.780.756 1.336.876 844.311 1.055.928 Eigenkapital+ Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenz. Summe Passiva 645.909 283.421 12.781.958 257.767 13.969.054 100.000 2.159.348 15.062.707 154.369 17.476.424 165.000 1.623.564 16.912.718 79.474 18.780.756 544.430 7.599 784.546 1.336.876 271.371 7.051 565.889 844.311 64.952 7.482 983.494 1.055.928 13.868.901 633.001 9.309.098 5.240.627 613.783 2.063.950 133.798 243.478 15.120.517 796.035 9.765.083 6.184.601 1.700.932 2.789.717 101.657 - 4.625.437 16.273.156 68.432 9.630.551 5.699.194 823.474 1.451.174 263.806 - 1.663.476 847.760 2.347.915 2.751.460 113.501 274.140 58.654 2.080 - 914.233 2.348.954 2.801.252 128.367 274.439 61.216 2.086 0 781.972 2.293.455 2.657.276 161.091 206.670 49.811 580 0 Saskia GmbH 2011 € 2012 € 2013 € Lecos GmbH 2011 € 2012 € 2013 € Bilanzkennzahlen Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenz. Summe Aktiva 470.689 944.173 58.366 1.473.229 457.671 881.693 48.318 1.387.682 368.946 1.060.356 10.285 1.439.587 6.784.197 3.344.515 391.596 10.520.307 6.346.090 2.104.160 301.204 8.751.453 6.413.810 3.293.547 991.220 10.698.577 Eigenkapital+Sonder posten Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenz. Summe Passiva 595.593 234.646 621.464 21.526 1.473.229 637.785 292.038 454.642 3.217 1.387.682 680.800 383.021 371.797 3.969 1.439.587 1.618.577 3.447.091 4.130.181 1.324.458 10.520.307 1.568.950 2.856.970 4.325.533 8.751.453 1.834.160 3.209.649 5.654.768 10.698.577 Gewinn-und Verlustrech. Umsatz Sonstige Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonst.Aufwand Zinsen / Steuern Ergebnis 4.424.868 267.290 1.060.193 2.452.987 88.251 822.739 6.458 181.442 4.301.707 217.188 911.127 2.336.237 137.540 793.866 14.170 223.634 4.542.711 103.787 872.832 2.380.543 136.046 877.948 15.196 266.649 19.907.687 1.151.994 2.153.847 9.221.802 3.024.421 6.277.635 158.065 177.372 19.598.349 1.178.189 1.675.058 9.972.287 3.345.102 5.619.426 125.091 44.688 20.431.353 1.539.621 2.072.823 10.253.270 3.285.620 5.993.434 93.367 272.460 Gewinn-und Verlustrech. Umsatz Sonstige Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonst.Aufwand Zinsen / Steuern Ergebnis Seite 5 von 58 - ProVitako eG Bilanzkennzahlen Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenz. Summe Aktiva Eigenkapital+ Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenz. Differenz Summe Passiva Gewinn-und Verlustrech. Umsatz Sonstige Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonst.Aufwand Zinsen / Steuern Einstellung in Rücklage Ergebnis Seite 6 von 58 2012 € 2013 € 181.549 181.549 4.752 292.415 297.167 124.964 35.833 20.752 - 230.647 48.003 18.987 470 297.167 181.549 90.993 608 52.033 10.443 29.125 192.548 20.116 3.579 60.479 32.691 15.136 60.547 2. Die Unternehmen 2.1 Kommunale Datennetz GmbH Eine unmittelbare Beteiligung von KISA besteht an der Kommunalen Datennetz GmbH (KDN GmbH) mit Sitz in Dresden (HRB 20074). 2.1.1 Beteiligungsübersicht Name: KDN - Kommunale DatenNetz GmbH Anschrift: Käthe-Kollwitz-Ufer 88 01309 Dresden Telefon: 0351 3156952 Telefax: 0351 3156966 Internet www.kdn-gmbh.de Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschafter: Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) Stammkapital: 60.000,00 EUR Anteil KISA: 60.000,00 EUR (100,00 %) Unternehmensgegenstand: Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft umfasst die Bereitstellung und den Betrieb eines Datennetzes für den kommunalen Bedarf sowie die Entwicklung, die Bereitstellung und den Vertrieb von über dieses Datennetz abzurufenden Netzdiensten und den Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen. 2.1.2 Finanzbeziehungen Leistungen K D N GmbH an K ISA Gewinnabführungen Leistungen von K ISA an K D N GmbH Verlustabdeckungen Sonstige Zuschüsse übernommene Bürgschaften Sonstige Vergünstigungen Seite 7 von 58 in T€ 0 0 0 0 0 2.1.3 Organe Geschäftsführer der Gesellschaft: Herr Frank Schlosser. Gesellschafterversammlung: Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer Dem Aufsichtsrat gehörten im Berichtsjahr an: Herr Dr. Hans-Christian Rickauer, Vorsitzender Herr Dr. Christoph Scheurer, 1. Stellvertreter Herr Mischa Woitscheck, 2. Stellvertreter Herr Martin Schmeling Herr Wolfgang Klinger Herr Ralf Rother 2.1.4 Sonstige Angaben Abschlussprüfer im Berichtsjahr: Dr. Plöger Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Anzahl Mitarbeiter: 4 Mitarbeiter Beteiligungen: keine Beteiligungen Seite 8 von 58 2.1.5 Bilanz- und Leistungskennzahlen Umsatz Personalkosten Jahresergebnis Eigenkapital Bilanzsumme Umlaufvermögen Verbindlichkeiten Anlagevermögen Zugang Investitionen Abschreibungen Fremdkapitalzinsen Fremdkapital Mitarbeiter 2011 Ist € 847.760 113.501 60.000 1.336.000 851.725 784.848 484.430 274.140 3 31.12.2011 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur Fremdkapitalquote Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Fremdkapitalquote Liquidität Liquidität Effektivverschuldung Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz Seite 9 von 58 2012 Ist € 914.233 128.367 60.000 844.311 632.835 565.889 211.371 1.383 274.439 572.940 3 31.12.2012 Ist 2013 Ist Plan € 781.972 160.748 60.000 1.055.930 1.050.745 983.494 4.954 2.400 208.817 990.976 3 727.846 159.500 60.000 662.053 657.193 591.323 4.230 1.500 207.000 3 31.12.2013 Plan Ist Abw. 36% 59% 25% 67% 0% 93% 1% 89% 73% 104% 4% 7% 68% 6% 94% 9% 63% 109% keine 112% keine 107% 111% keine 96% keine 282.587 € 304.744 € 260.657 € 242.615 € 107% 2.1.6 Lagebericht der KDN Kommunale DatenNetz GmbH für das Geschäftsjahr 2013 A. Die KDN Kommunale DatenNetz GmbH (KDN GmbH) im Rahmen der allgemeinen Konjunkturlage Trotz steigender Steuereinnahmen in Sachsen geht die Einnahmesituation zwischen Freistaat und Kommunen immer weiter auseinander. Während der Freistaat in den vergangenen beiden Jahren Haushaltsüberschüsse erwirtschaftet hat, gehen nach Angaben des Sächsischen Städte- und Gemeindetages (SSG) die Überschüsse der Kommunalhaushalte seit 2008 stetig zurück, bis auf ein Defizit von 41 Mio. EUR im Jahr 2012. Für 2013 deuten die bislang bekannten Daten auf ein ähnliches Missverhältnis hin, wenngleich sich die kommunale Finanzsituation etwas entspannt hat. Daher fordert der SSG eine gerechtere Verteilung der Einnahmen innerhalb des Freistaates Sachsen zwischen Land und Kommunen. Die Kommunen sind auf eine stärkere Unterstützung durch den Freistaat angewiesen. An konkreten Beispielen werden vom SSG u. a. steigende Ausgaben für Kinderbetreuung ohne entsprechende Kompensation durch den Freistaat genannt, des Weiteren steigen die Ausgaben für die Jugendhilfe, Asylbewerberleistungen und die Eingliederungshilfe für Behinderte. Diese Entwicklung spiegelte sich in den vergangenen beiden Jahren in deutlich zurückgegangenen Investitionen und einer Stagnation des Entschuldungsprozesses wider. Weitere Belastungen kommen auf die sächsischen Kommunen auf Grund des aktuellen Tarifabschlusses zu. Nach ersten Schätzungen des SSG kommen durch den Tarifabschluss auf die sächsischen Kommunen Mehrbelastungen von rund 225 Mio. Euro über die Tariflaufzeit von 24 Monaten zu. Allein für das laufende Jahr ist mit über 70 Mio. Euro Mehrkosten zu rechnen. Jedoch sind zur Aufgabenerfüllung für die Kommunen sichere und leistungsfähige ITInfrastrukturen und Vernetzung wichtiger denn je. Im Rahmen des Projektes SVN 2.0/KDN III werden entsprechende Anforderungen zu berücksichtigen sein. Auf Grund der spezifischen Ausrichtung der KDN GmbH als IT-Dienstleister, ganz speziell für sächsische Kommunen, wird die KDN GmbH die Kommunen hierbei maßgeblich unterstützen und den Verbreitungsgrad ihrer Lösungen weiter erhöhen. Seite 10 von 58 B. Geschäftsverlauf in 2013 I. Neues Basismengengerüst im KDN II In der Aufsichtsratssitzung am 5. Juni 2012 wurde Einvernehmen bezüglich des geänderten Mengengerüsts in der Verlängerungsphase des KDN II erzielt. Es werden die Bandbreiten für die Kommunen erhöht, die für die Erledigung ihrer neuen Aufgaben (Führung Personenstandsregister) mehr Bandbreite benötigen oder die bandbreitenmäßig noch unter der niedrigsten Definition der Bundesregierung zur Breitbandversorgung liegen. Es ist daher vorgesehen, die Bandbreite aller Städte und Gemeinden mit eigenem Standesamt jeweils um eine Stufe gemäß bisherigem Basismengengerüst zu erhöhen. 0,6 Mbit/s SDSL -> 1,3 Mbit/s SDSL 1,3 Mbit/s SDSL -> 1,8 Mbit/s SDSL 1,8 Mbit/s SDSL -> 2,3 Mbit/s SDSL 2,3 Mbit/s SDSL -> 2,5 Mbit/s FV (Festverbindung) Zusätzlich sollen alle SDSL-Verbindungen mit 0,6 Mbit/s auch für Gemeinden ohne eigenes Standesamt auf die nächsthöhere Stufe (1,3 Mbit/s) angehoben werden, um allen Städten und Gemeinden in Sachsen eine Basisbandbreite zu bieten, die der niedrigsten Breitbanddefinition des Bundes (1 Mbit/s) entspricht. Das neue Basismengengerüst ermöglicht die Aufgabenerledigung in akzeptabler Geschwindigkeit, beachtet die minimalste Breitbanddefinition des Bundes und ermöglicht eine Einsparung von FAG-Mitteln. Seitens der kommunalen Spitzenverbände wurde der Gesellschaft die Zustimmung zum neuen Basismengengerüst mitgeteilt. Am 28. September 2012 wurden durch das Staatsministerium der Justiz und für Europa (SMJ) und die KDN GmbH im FAG-Beirat die Ergebnisse der Verlängerungsverhandlungen, das Seite 11 von 58 neue Basismengengerüst sowie der Finanzierungsbedarf der KDN GmbH während der verlängerten Vertragslaufzeit vorgestellt und vom FAG-Beirat zur Kenntnis genommen. In der Sitzung am 7. Dezember 2012 wurde vom FAG-Beirat der Beschluss zur Finanzierung des KDN II in der Verlängerungsphase auf Basis des neuen Mengengerüsts gefasst. Die KDN GmbH hat im Jahr 2013 das neue Basismengengerüst im Wesentlichen umgesetzt. Es wurden zunächst alle Bestandskunden angeschrieben, welchen im Rahmen des neuen Basismengengerüstes eine Bandbreitenerhöhung zusteht. Dem Anschreiben lag ein Beauftragungsschreiben bei, mit folgenden wesentlichen Inhalten: • Beauftragung der Bandbreitenerhöhung • Aktualisierung der Nutzeranzahl • Aktualisierung der Sicherheitserklärung • Akzeptanz der überarbeiteten AGB Die Bandbreitenerhöhungen konnten nicht am Stück durchgeführt werden. Die Beauftragung der CR (Change Request) bei T-Systems erfolgte in der Reihenfolge des Auftragseingangs. Es wurde festgestellt, dass bei ca. 25 % der Lokationen eine Aufrüstung im SDSL-Bereich technisch nicht möglich war. Mögliche Alternativen waren hier LAN-RAS oder Festverbindungen. Nach teilweise erfolgtem Breitbandausbau kann auch ADSL als Alternative herangezogen werden, wobei die KDN-Kunden auf die schlechteren Servicelevel hingewiesen wurden. Nichtsdestotrotz wurde von einer ganzen Reihe von Kommunen diese Alternative auf Grund des Bandbreitenbedarfs zu Lasten der Servicelevel genutzt. Im nächsten Schritt werden dann alle Städte und Gemeinden angeschrieben, welche noch keinen KDN-II-Anschluss haben. Sie werden über die neue, ihnen zustehende Bandbreite informiert. Diesem Schreiben liegt ein kompletter KDN-Antrag bei. Insgesamt wird für die Umsetzung des neuen Basismengengerüstes ein positives Fazit gezogen. Die Rückmeldungen der Kommunen und die Beauftragung, insbesondere der Bestandskunden auf das Anschreiben erfolgten in der Regel zeitnah. Seite 12 von 58 Die Umsetzung der daraufhin gestellten CR bei T-Systems erfolgte im Normallfall zügig und im Rahmen der vereinbarten Servicelevel. In Einzelfällen wurden die Servicelevel nicht eingehalten und in diesem Fall, von der KDN GmbH die vertraglich vereinbarten Pönalen gezogen. Einige Probleme und Fehler traten bei Nichtverfügbarkeit der neuen Bandbreite auf. Lösungen wurden dann von der KDN GmbH, T-Systems und dem Endkunden gemeinsam herbeigeführt. Für die KDN GmbH stellte dies einen nicht unerheblichen Arbeitsaufwand dar. Für kostenpflichtige Leistungen kommt die neue Preisliste mit den Verlängerungspreisen ab Januar 2013 zur Anwendung. II. Finanzierung KDN II im Verlängerungszeitraum, Risiken-Betrachtung der Finanzierung Wie im Vorjahr bestehen weiterhin Risiken aus der FAG-Finanzierung. Gemäß Festlegung im FAG-Beirat Ende 2007 sollte die Höhe der Zuweisungen für das KDN II Ende 2008 geprüft werden. Bis Ende 2008 ergaben sich neue Sachverhalte, die eine Erhöhung der Zuweisungen für das KDN II notwendig machten. Dies waren: • umsatzsteuerliche Behandlung der KDN GmbH gemäß verbindlicher Auskunft • Erhöhung des FAG-finanzierten Basisanschlusses für Landkreise und kreisfreie Städte im Zuge der Verwaltungs- und Funktionalreform von 10 Mbit/s auf 20 Mbit/s • absehbarer Eintritt des DSL-Risikos in nahezu voller geschätzter Höhe über die Laufzeit des KDN II, auch in der Verlängerungsphase Die FAG-Verhandlungen zur Erhöhung der Zuweisungen wurden im Februar 2009 mit einem für die KDN GmbH akzeptablen Ergebnis abgeschlossen. Das DSL-Risiko wurde in der derzeit absehbaren Höhe über FAG-Zuweisungen gedeckt, ebenso die Finanzierung der Erhöhung der Bandbreite von Landkreisen und kreisfreien Städten. Die Steigerung der Kosten des Budgets von P2P-Verbindungen auf Grund der umsatzsteuerlichen Behandlung wurde teils aus FAG-Mitteln, teils unter zweckgebundener Heranziehung von zusätzlichen Einnahmen der KDN GmbH aus dem Verkauf von P2P-Verbindungen gedeckt. Die Erhöhung der GmbH-Kosten auf Grund der umsatzsteuerlichen Behandlung wird ebenfalls aus FAG-Mitteln finanziert. Seite 13 von 58 Mit dem neuen Basismengengerüst hat sich ein neuer Risikofaktor ergeben. Die Finanzierung des neuen Basismengengerüstes ist zwar mit Beschluss des FAG-Beirats vom 7. Dezember 2012 gesichert, allerdings wurde das neue Basismengengerüst auch auf Grund von Annahmen von Gemeindezusammenschlüssen erarbeitet, sodass weniger Basisanschlüsse enthalten sind als im bisherigen Mengengerüst (8,5 %). Es hat sich im Laufe der Umsetzung des neuen Basismengengerüstes ergeben, dass auf Grund verschiedener Sachverhalte einige der geplanten Gemeindezusammenschlüsse nicht, dafür aber andere, in der ursprünglichen Planung nicht vorgesehene Zusammenschlüsse erfolgt sind. Sollten Gemeindezusammenschlüsse nicht im angenommenen Umfang erfolgen und die Anzahl von zu finanzierenden Basisanschlüssen nicht sinken, kann dies zu einer Überschreitung der FAG-Mittel führen. Allerdings wurden die Annahmen von der Gesellschaft mit gebotener Vorsicht getroffen. Als weiterer Risikofaktor im Rahmen des neuen Basismengengerüstes hat sich die Nichtverfügbarkeit der zugestandenen Basisbandbreite bei SDSL-Anschlüssen und der daraus resultierenden Notwendigkeit von teureren Festverbindungen ergeben. Es ist derzeit bei aller gebotenen Vorsicht davon auszugehen, dass die Finanzierung im Rahmen des zugesagten Risikobudgets ausreicht. Die Nutzung von Alternativanschlüssen im ADSL- und LAN-RAS-Bereich trägt wesentlich dazu bei. Im Rahmen der Finanzierung des Verlängerungszeitraums wurden finanzielle Mittel für Beratung durch externe Dritte bei Neuvergabe des Netzes in Höhe von 210 TEUR eingestellt und vom FAG-Beirat bewilligt. Das Risiko, dass die genannte Summe u. U. nicht ausreichend ist, konnte mit der vereinbarten Deckelung dieser Kosten auf 150 TEUR minimiert werden. Die für das Jahr 2013 geplanten Kosten für die Beratungsleistungen von 70 TEUR wurden auf Grund des späten Projektstarts beim Freistaat nicht ausgeschöpft und daher wurden diese Mittel in der mittelfristigen Finanzplanung in das Jahr 2016 vorgetragen. III. Geschäftstätigkeit für Netzbetrieb KDN II Seit Oktober 2009 befindet sich das KDN II im Regelbetrieb. Der Betrieb des KDN II wird als sicher und stabil eingeschätzt. Der Anschlussgrad bei den sächsischen Städten und Gemeinden wurde und wird sukzessive ausgebaut. Ende des Jahres 2013 konnte folgender Beauftragungsstand im KDN II verzeichnet werden: Seite 14 von 58 Gesamt Selbstst. Kostenfreie Sn.-Anhalt Kostenpfl. AS 416 322 10 5 78 Stand 31.01.2013 422 321 10 5 86 Stand 31.05.2013 423 321 10 5 87 Stand 29.10.2013 442 325 10 7 100 Stand 31.12.2013 Die zeitweise rückläufige Zahl trotz mehrerer Neuanschlüsse basiert auf Zusammenschlüssen kleinerer Gemeinden bzw. der Eingemeindung durch größere Gemeinden. Dadurch werden die KDN-II-Anschlüsse der nicht mehr selbstständigen Verwaltungen kostenpflichtig und nicht in jedem Fall beibehalten. Unabhängig davon gelang es auch im Jahr 2013 der KDN GmbH, eine größere Anzahl von Kunden von der technischen Notwendigkeit einer kostenpflichtigen Bandbreitenerhöhung oder, wenn dies technisch nicht mehr möglich war, einem Technologiewechsel z.B. von xDSL nach einer qualitativ höherwertigen Festverbindung zu überzeugen. Gleichzeitig wurde für mehrere Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (kostenpflichtig) die Bandbreite erhöht. Die Zahl der beauftragten Anschlüsse von Schulen hat sich erneut fast nicht verändert. Die TSystems hat die Lokationen von 1.322 auf 1.302 korrigiert. Die Gründe für den Rückgang sind auch diesmal Stornierungen der Schulen. Aktuell wurden 1.298 Lokationen angeschlossen. 15 Schulen sind per LAN-RAS angeschlossen. Die Akquise-Anstrengungen werden fortgesetzt, um eine Flächendeckung des KDN II bei den sächsischen Kommunen zu erreichen. Die Nutzung des Zuganges zu den E-Government-Basiskomponenten ist stabil. Aktuell liegt hier die durchschnittliche Nutzung bei 0,2 % mit Spitzen bis 5,0 %. Diese Auslastung ist als absolut unkritisch zu bewerten. Der zentrale Internet-Anschluss gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen ist stabil. Die Statistik für Januar bis Dezember 2013 zeigt eine durchschnittliche Auslastung von 19,1 %, bei Spitzen bis 59,8 %. Die T-Systems hat auf den erhöhten Bandbreitenbedarf reagiert und die Bandbreite auf 622 MBit/s auf Basis eines entsprechenden Change Request (CR) vom Freistaat Sachsen erhöht. Seite 15 von 58 Auf Grund einer personellen Veränderung hat die Gesellschaft einen neuen Netzwerkmanager ausgebildet, welcher gleichzeitig auch zum IT-Sicherheitsbeauftragten qualifiziert wurde. Eine weitere Folge der personellen Veränderung war die Bestellung von Herrn Rick Eylau zum Prokuristen der Gesellschaft. Der Beratungsbedarf der sächsischen Kommunen hinsichtlich IT-Sicherheit ist weiterhin sehr hoch. Die Gesellschaft berät ihre Kunden aktiv dazu. Die KDN GmbH wird das Thema ITSicherheit in Zukunft weiter intensivieren, die Teilnehmer am KDN II sensibilisieren und, wo notwendig und gewünscht, Unterstützung anbieten. Gemeinsam mit dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten und dem Gesellschafter Zweckverband KISA – Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA), Leipzig, wurde im Oktober wieder ein IT-Sicherheitstag durchgeführt, der bei den Kommunen auf regen Zuspruch stieß. Die Zusammenarbeit der IT-Sicherheitsbeauftragten von KISA und KDN GmbH wird als sehr erfolgreich eingeschätzt. Gemeinsame Beratungen und Kundengespräche finden regelmäßig statt. Zur Vertretungsregelung sind klare Vereinbarungen getroffen. Auf Grund dieser Fakten wird eingeschätzt, dass mit dem KDN II ein leistungsfähiges Netz mit attraktiven Diensten für sächsische Kommunen aufgebaut wurde. Mit der Verlängerung der Laufzeit bis 2017 und den bei den Verlängerungsverhandlungen erzielten Ergebnissen konnte mit dem neuen Basismengengerüst auf den erhöhten Vernetzungsbedarf reagiert werden. Die Anschlussmodule im KDN II bieten eine deutlich erhöhte Flexibilität für die Bedürfnisse der Kunden. Langfristig wird damit die Basis für eine flächendeckende kommunale IT-Infrastruktur geschaffen, die es den sächsischen Kommunen bei allen Sparzwängen ermöglicht, sich den zukünftigen Herausforderungen zu stellen. Wesentlicher Teil der Geschäftstätigkeit waren im Jahr 2013 die Vorbereitungen für die Neuvergabe des Netzes ab 2017. Die Arbeit in Projekten, wie der Aufstellung und dem Rollout des neuen Basismengengerüsts sowie die Vorbereitung der Neuvergabe, beanspruchte die personellen Ressourcen der Gesellschaft in höchstem Maße. Seite 16 von 58 IV. Projekt SVN 2.0 / KDN III In seiner Sitzung am 26. Februar 2013 beauftragte der Aufsichtsrat die Gesellschaft, in Bezug auf ein Nachfolgenetz zum KDN II mit der Evaluierung der Zielerreichung im KDN II und der Erarbeitung der Eckpunkte der kommunalen Anforderungen zum Nachfolgenetz zum KDN II (Arbeitstitel KDN III) in Zusammenarbeit mit der AG kommunale Anforderungen (SSG, SLKT, SAKD, KISA, KDN GmbH) Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in einen Projektvorschlag zum KDN III eingeflossen und vom Aufsichtsrat der Gesellschaft am 11. Juni 2013 beschlossen worden. Die Zustimmung der Kommunalen Spitzenverbände zum Projektvorschlag KDN III erfolgte ebenfalls. Zusammengefasst wurden folgende Feststellungen getroffen: Es wird eingeschätzt, dass die gesteckten Ziele im KDN II in der übergroßen Mehrheit erreicht wurden. Auf Basis vorstehender Einschätzungen wird empfohlen, beim Aufbau und Betrieb des Nachfolgenetzes wieder mit dem Freistaat zu kooperieren. Die Planung und Neuvergabe für das Nachfolgenetz des KDN II soll in einem gemeinsamen Projekt mit dem Freistaat Sachsen gemäß den Ausführungen im Projektvorschlag durchgeführt werden. In seiner Sitzung am 11. Juni 2013 stimmte der Aufsichtsrat dem Projektvorschlag KDN III unter dem Vorbehalt der Zustimmung der kommunalen Spitzenverbände zu und beauftragte die KDN GmbH, sich in diesem Sinne am Projekt „Nachfolgenetz für das SVN/KDN II“ für die kommunale Seite zu beteiligen. Der Aufsichtsrat ist regelmäßig über den Projektfortschritt zu informieren. In Bezug auf die Finanzierung der Beratungsleistungen für die von Freistaat und Kommunen gemeinsam genutzten Teile von SVN 2.0 und KDN III stimmten die Kommunalen Spitzenverbände einer kommunalen Beteiligung an der Finanzierung zu. Die Aufteilung der Kosten zwischen Freistaat und Kommunen soll anhand des derzeitigen Nutzungsvolumens SVN/KDN II berechnet werden. Die notwendigen Beratungskosten sind in den Wirtschaftsplan und die mittelfristige Finanzplanung der Gesellschaft eingestellt und vom FAG-Beirat zugesagt. Die KDN GmbH ist im gemeinsamen Projekt mit dem Freistaat Sachsen im Projektkernteam und in mehreren Teilarbeitsgruppen vertreten. Des Weiteren erfolgt eine enge Abstimmung Seite 17 von 58 über die o. a. AG Kommunale Anforderungen mit den kommunalen Spitzenverbänden, der SAKD und KISA. Im Herbst 2013 wurde im Rahmen der Projektarbeit zum SVN 2.0/KDN III zunächst mit der Projektstrukturierung und mit der Ausschreibung der externen Beratungsleistungen technischer und juristischer Art begonnen. V. Dienstleistungen für KISA Für KISA wurden im Rahmen des bestehenden Dienstleistungsvertrags Leistungen in vereinbartem Umfang und vereinbarter Qualität erbracht. C. Wichtige Bilanz- und Leistungskennzahlen Bilanzsumme Anlagevermögen Anlagenquote Eigenkapital i. w. S. *) Eigenkapitalquote Fremdkapital Fremdkapitalquote Umsatzerlöse Fremdleistungen Personalaufwand Liquidität 1. Grades Ist 2011 Ist 2012 Ist 2013 1.336 TEUR 844 TEUR 1.056 TEUR 484 TEUR 211 TEUR 5 TEUR 36,2 % 25,0 % 0,7 % 399 TEUR 208 TEUR 60 TEUR 29,9 % 24,6 % 6,0 % 938 TEUR 636 TEUR 991 TEUR 70,1 % 75,4 % 94,0 % Ist 2011 Ist 2012 Ist 2013 Plan 2014 848 TEUR 914 TEUR 782 TEUR 714 TEUR (100,0 %) (100,0 %) (100,0 %) (100,0 %) 2.801 TEUR 2.657 TEUR 3.149 TEUR (306,5 %) (339,8 %) (441,0%) 114 TEUR 128 TEUR 161 TEUR 174 TEUR (13,4 %) (14,0 %) (20,6 %) (24,4 %) 81,2 % 75,3 % 87,9 % 2.752 TEUR (324,5 %) *) Unter Berücksichtigung von 70% des Sonderpostens für Investitionszuschüsse (bis 2007: 60%) Seite 18 von 58 D. Finanzierung Die KDN GmbH kann ohne Zuwendungen aus dem FAG ihre wirtschaftliche Tätigkeit nicht entfalten. Im Wirtschaftsplan 2013 und in den angehängten Finanzplänen der Folgejahre sind geschätzte Größenordnungen angegeben. Im Ergebnis wurden die Zuwendungen nicht in der geplanten Höhe benötigt bzw. abgerufen. Die Einnahmen von den Kommunen betrugen 781.972,47 EUR und sind höher als die geplanten Einnahmen von 727.845,72 EUR. Die notwendigen abgerufenen Zuwendungen zum kostendeckenden Betrieb im Geschäftsjahr 2013 beliefen sich auf 2.510.152,93 EUR. Das Geschäftsergebnis 2013 war ausgeglichen. E. Ausblick auf die Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2014 und Folgejahre Das Jahr 2014 wird neben dem Netzbetrieb im Wesentlichen von der Arbeit im Projekt SVN 2.0/KDN III geprägt sein. Auf Grund von Gemeindezusammenschlüssen ist davon auszugehen, dass die Zahl von FAG-finanzierten Basisanschlüssen weniger stark steigen wird. Die Beratungsleistungen der KDN GmbH für ihre Kunden hinsichtlich möglicher Anschlusslösungen und zur IT-Sicherheit werden fortgeführt. Die Finanzierung der KDN GmbH wird für die Folgejahre auch weiterhin eine Mischfinanzierung sein. Der überwiegende Teil der Finanzmittel kommt aus der Förderung durch das Finanzausgleichsgesetz über den Zuwendungsgeber SAKD für den Basisanschluss der Kommunen. Darauf aufbauend werden Zusatzleistungen durch eigene Einnahmen von den Kommunen und kommunalen Einrichtungen finanziert. Hier wird zu beachten sein, dass sich die Preisreduzierungen des Dienstleisters T-Systems im Rahmen der Vertragsverlängerungen und der Preisüberprüfung 2013 auch auf die Marge der KDN GmbH auswirken werden und sich eine Anhebung der Basisbandbreiten im Rahmen eines eventuellen neuen Basismengengerüstes gleichfalls negativ auf die eigenen Einnahmen der Gesellschaft auswirken wird. F. Risiken und Chancen der künftigen Entwicklung Die Risiken im Geschäftsjahr 2013 sind auf Grund der FAG-Finanzierung der Basisanschlüsse im Vergleich zum Vorjahr auf niedrigem Niveau gleich geblieben, auch wenn es keine Garan- Seite 19 von 58 tie geben kann, dass die geplanten Neuanschlüsse und Bandbreitenerhöhungen tatsächlich realisiert werden können. Als Risiko wird das sehr geringe Budget für die GmbH-Kosten selbst eingeschätzt, welches der Gesellschaft nur bedingt Spielräume hinsichtlich Investitionen und Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter sowie der Ausgestaltung des Geschäftsbetriebes lässt. Die hohen Tariferhöhungen im TV-L werden sich in gestiegenen Personalkosten auswirken, welche durch eigene Einnahmen gegenfinanziert werden müssen, um den abgesteckten FAG-Bedarf nicht zu überschreiten. Ein weiteres Risiko ist die relativ geringe personelle Ausstattung der GmbH, welche eine Kompensation längerer Ausfälle, sowohl im Tagesgeschäft als auch bei den vorgenannten Projekten sehr erschwert bzw. bei letztgenannten nahezu unmöglich macht. Im Tagesgeschäft kann durch Einsatz von Mitarbeitern von KISA gegen erhöhten finanziellen Aufwand Abhilfe geschaffen werden, im Projektgeschäft ist dies nicht möglich. Durch die zukünftig in höherem Maße von Kommunen genutzten Dienste des DOI kann eine Erhöhung der Bandbreiten erforderlich sein, welche u. U. erhöhte Kosten verursacht. Hinsichtlich der Risikominimierung kommt der Gesellschaft der Umstand zu Gute, dass die gleiche Anschlussbandbreite bei DOI geringere Kosten verursacht als ursprünglich für TESTA geplant. Eine Steigerung der durch die Kommunen in Anspruch genommenen Bandbreiten ist bei der FAG-Finanzierung vorgesehen, es kann zum heutigen Zeitpunkt aber nicht verlässlich eingeschätzt werden, ob diese ausreichend sind. Als weiteres Risiko wird die durch die Kommunen in Anspruch genommene Bandbreite des zentralen Internetübergangs des SVN eingeschätzt. FAG-Mittel sind vorgesehen, die Wahrscheinlichkeit ist aber hoch, dass die Bandbreite über die gesamte Laufzeit des KDN II nicht ausreichend sein wird, auch wenn im Jahr 2013 eine für die KDN GmbH kostenneutrale Erhöhung stattgefunden hat. Den Risiken DOI und Internet wird zum einen durch entsprechende Vertragsgestaltung mit dem Freistaat entgegengewirkt, zum anderen sind im Bedarfsfall die bereitgestellten und in anderen Positionen teilweise nicht vollständig ausgeschöpften FAG-Mittel in diese Position umzuschichten. Seite 20 von 58 Die Ausgestaltung der Finanzierung des P2P-Budgets der Landkreise über das FAG und eigene Einnahmen bergen als weiteres Risiko, dass u. U. eigene Einnahmen der KDN GmbH durch Kündigungen kostenpflichtiger P2P-Verbindungen verloren gehen. Diesem Risiko wurde durch eine entsprechende Vertragsgestaltung mit den Landkreisen entgegengewirkt. Chancen werden durch die Erbringung von weiteren Beratungsleistungen, insbesondere im Bereich IT-Sicherheit und der optimalen Ausgestaltung des Kundenanschlusses an das KDN, gesehen sowie im Verkauf von Bandbreiten und Leistungen, die über den Basisanschluss hinausgehen. Bund und Freistaat setzten mit ihren E-Government-Vorhaben sowie den E-GovernmentGesetzen Impulse, für die eine gesicherte Vernetzung Voraussetzung ist und daher ein Anschluss an das KDN II eine notwendige Basis darstellt. Auf der Grundlage der Zusatzleistungen ist davon auszugehen, dass sich die erlösorientierte Geschäftstätigkeit der KDN GmbH auf Grund der unter Ziffer [5] aufgeführten möglichen Preisreduzierungen und Verbesserungen der Basisbandbreiten auf hohem Niveau geringfügig negativ entwickeln wird. Für diesen Fall wird die Gesellschaft zu beachten haben, dass zusätzliche Aufwände von den verbleibenden Eigenerlösen finanziert werden können. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Gesellschaft auf Grund von zusätzlichen Aufgaben im Projekt SVN 2.0 / KDN III (Mitwirkung bei Anforderungsanalyse, Erstellung der Verdingungsunterlagen, Systemaufbau und Migration sowie dafür notwendige externe Beratungsleistungen) einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf aus dem FAG erwartet. Mittel in Höhe von 210 TEUR über die nächsten drei Jahre sind zwar im ersten Schritt bewilligt, es lässt sich aber nicht ausschließen, dass u. U. ein höherer Betrag für Beratungsleistungen oder für personelle Ressourcen benötigt wird. Letztlich werden alle Risiken als beherrschbar und die künftige Geschäftstätigkeit der Kommunalen DatenNetz GmbH entsprechend dem Gesellschaftszweck als geordnet eingeschätzt. G. Wesentliche Entwicklungen seit dem 31. Dezember 2013 Die Umsetzung des neuen Basismengengerüstes wurde fast vollständig abgeschlossen. Es hat sich im Laufe der Umsetzung des neuen Basismengengerüstes ergeben, dass auf Grund verschiedener Sachverhalte einige der geplanten Gemeindezusammenschlüsse nicht erfolgt Seite 21 von 58 sind, dafür aber andere, in der ursprünglichen Planung nicht vorgesehene Zusammenschlüsse erfolgt sind. Daher müssen alle Lokationen nochmals einzeln geprüft werden. Die Vergabeverfahren für die technischen und juristischen externen Beratungsleistungen sind abgeschlossen. Mit der Erarbeitung der Anforderungen der Neuvergabe des Netzes wurde im Projekt begonnen. Es wurden erste Teilprojektgruppen gebildet. Neben dem Kernteam wirkt die KDN GmbH im Teilprojekt Datennetz und Basisdienste mit. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden die Ziele der Teilprojektgruppen definiert und die technischen Möglichkeiten des Marktes eruiert. Zielstellung ist, bis Ende Oktober 2014 eine Entscheidungsvorlage für die Gremien zu erarbeiten. Bis dahin muss festgelegt werden, welche Funktionalitäten benötigt werden und ob ein Eigen- oder ein Fremdbetrieb geplant ist. Am Zeitplan des Projektes hat sich gegenüber dem Stand von Dezember 2013 nichts geändert. Es wird am Zeitplan festgehalten, jedoch bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt darauf hingewiesen, dass es zu zeitlichen Problemen kommen kann, die ggf. eine Anpassung des Zeitplans erfordern. Es erfolgt weiterhin eine enge Abstimmung mit den Kommunalen Spitzenverbänden und der SAKD zum neuen Netz. Seite 22 von 58 2.2 SASKIA Informations-Systeme GmbH Eine unmittelbare Beteiligung von KISA besteht an der SASKIA Informations-Systeme GmbH mit Sitz in Chemnitz (HRB 8137). 2.2.1 Beteiligungsübersicht Name: SASKIA Informations-Systeme GmbH Anschrift: An den Teichen 5 09224 Chemnitz Telefon: 0371 8088 444 Telefax: 0371 8088 200 Internet www.saskia.de Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschafter: Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) GISA GmbH Stammkapital: 500.000,00 DM Anteil KISA: 50.000,00 DM (10,00 %) Unternehmensgegenstand: Gegenstand der SASKIA Informations-Systeme GmbH ist die Datenverarbeitung und alle damit verbundenen Dienstleistungen für Landkreise, Städte und Gemeinden sowie für durch diese getragene Verbände oder sonstige Vereinigungen. 2.2.2 Finanzbeziehungen Leistungen SASKIA GmbH an KISA Gewinnabführungen Leistungen von KISA an SASKIA GmbH Verlustabdeckungen Sonstige Zuschüsse übernommene Bürgschaften Sonstige Vergünstigungen Seite 23 von 58 in T€ 27 0 0 0 0 2.2.3 Organe Geschäftsführer der Gesellschaft waren: Herr Gerd Fochtmann Herr Martin Schmeling Herr Uwe Kielhorn Gesellschafterversammlung: GISA GmbH: Herr Michael Krüger Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer 2.2.4 Sonstige Angaben Abschlussprüfer im Berichtsjahr: PriceWaterhouseCoopers AG Anzahl Mitarbeiter: 53 Mitarbeiter Beteiligungen: keine Beteiligungen Seite 24 von 58 2.2.5 Bilanz- und Leistungskennzahlen Umsatz Personalkosten Jahresergebnis Eigenkapital Bilanzsumme Umlaufvermögen Verbindlichkeiten Anlagevermögen Zugang Investitionen Abschreibungen Fremdkapitalzinsen 2011 Ist € 4.424.868 2.452.987 181.442 595.593 1.473.229 944.173 621.464 470.689 421.342 88.251 6.458 2012 Ist € 4.301.707 2.336.237 223.634 637.785 1.387.682 881.693 454.642 457.671 124.535 137.540 14.170 Ist € 4.542.711 2.380.543 266.649 680.800 1.439.587 1.060.356 371.797 368.946 47.324 136.046 11.743 62 57 53 Mitarbeiter 31.12.2011 Ist Vermögenssituation Investitionsdeckung Vermögensstruktur Fremdkapitalquote Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Eigenkapitalreichweite Liquidität Liquidität Effektivverschuldung Rentabilität Eigenkapitalrendite Gesamtkapitalrendite Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz Arbeitsproduktivität Seite 25 von 58 31.12.2012 Ist 2013 31.12.2013 Plan Ist Plan € 4.780.000 2.425.000 244.000 658.000 1.434.000 1.004.000 520.000 398.000 80.000 145.000 12.000 60 Abw. % 21% 32% 42% 110% 33% 33% 287% 26% 26% 181% 28% 36% 159% 92% 71% 40% 3,28 46% 2,85 47% 2,55 46% 2,70 103% 95% 152% keine 194% keine 285% keine 193% keine 148% 30% 13% 35% 17% 39% 19% 37% 18% 106% 108% 71.369 € 1,80 75.469 € 1,84 85.712 € 1,91 79.667 € 1,97 108% 97% 2.2.6 Lagebericht der Saskia Informations-Systeme GmbH für das Geschäftsjahr 2013 A. Grundlagen Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft Das Marktumfeld von SASKIA Informations-Systeme GmbH (nachfolgend SASKIA) war im abgelaufenen Geschäftsjahr im Finanzwesen, insbesondere in Sachsen, weiterhin geprägt von der Umstellung auf die Doppik, die ab 01.01.2013 weitestgehend eingeführt wurde. Damit einher gingen bei unseren Kunden Investitionen im Rahmen der technischen Erneuerung der ITSysteme, die oftmals die Basis für die Umsetzung der technischen Anforderungen aus den neuen Softwarekomponenten war. Weitere notwendige Investitionen im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung hielten sich 2013 verständlicherweise eher in Grenzen. Vielfach wurde in 2013 nur das Notwendigste erneuert und nicht zwingend notwendige Investitionen bzw. Softwareneuausrichtungen unterblieben. Wir gehen davon aus, dass sich das Investitionsklima in den Folgejahren verbessert. Das Unternehmen hat sich auf diese Entwicklung eingestellt und sowohl im Schwerpunktprodukt integrierte Finanzrechnung (IFR), aber auch in den anderen Fachverfahren Weiterentwicklungen durchgeführt, die weit über die gesetzlichen Anpassungen hinausgehen. In der Softwareentwicklung entstanden eine Vielzahl von modernen Zusatzmodulen für das doppische Finanzwesen, die mit „OWI.mobil" begonnene Mobillösung für Smartphone und Tablet PC wurde fortgesetzt und die medienbruchfreie Gestaltung von Arbeitsprozessen wurde verfeinert. Diese modernen Softwarelösungen sind geeignet im Rahmen der Modernisierung der Verwaltungen zur Effektivitätssteigerung und Kosteneffizienz beizutragen und damit kostenaufwendige Prozesse zu ersetzen bzw. zu ergänzen. Nach wie vor sorgen die starken Veränderungen des Rechtsrahmens und die dementsprechende Weiterentwicklung der Produkte ebenfalls für eine sehr dynamische Entwicklung. Hemmend wirkte nach wie vor der chronische Mangel an Finanzmitteln in den Haushalten der Kommunen. Seite 26 von 58 B. Wirtschaftliche Entwicklung 1. Leistungsbereiche, Umsatz- und Auftragsentwicklung Die SASKIA konnte im Geschäftsjahr 2013 Umsatzerlöse in Höhe von T€ 4.543 (Vorjahr T€ 4.302) verzeichnen, dies bedeutet eine Umsatzsteigerung um T€ 241. Gleichzeitig erfolgte eine moderate Kostensteigerung, so dass sich das Ergebnis vor Steuern um T€ 52 auf T€ 389 (Vorjahr T€ 337) verbessert hat. Die Umsätze wurden im Wesentlichen durch Projekte, Schulung und Beratung, Handelsware, durch Wartungsverträge für Eigen- und Fremdsoftware, Rechenzentrumsleistungen und durch Verkauf eigener Software realisiert, wobei in einigen Bereichen eine deutliche Steigerung zu verzeichnen war. Positiv wirkte sich in 2013 die vertiefte Zusammenarbeit mit der KISA, insbesondere bei den Wartungsverträgen im Finanzwesen, aus. Die Projekte im Rahmen der Landkreisreformen, Neuverträge für Dienstleistungen und die Leistungen im Rahmen der Bundestagswahl führten ebenfalls zu einer positiven Umsatzentwicklung. Des Weiteren wurden im Geschäftsjahr 2013 die Wartungspreise um ca. 4,5% erhöht, was sich insbesondere im Bereich der eigenen Software widerspiegelt. Der Schwerpunkt im Bereich Finanzwesen lag in 2013 in der Betreuung der IFR-Kunden, die das erste Jahr doppisch buchen. Gleichzeitig wurde die technische Anpassung an die geänderte Technologie durch den Bereich Systemtechnik bei diesen Kunden fortgesetzt. In Zusammenarbeit mit der KISA erfolgte im Rahmen der OKKSA-Zertifizierung die länderspezifische Anpassung des IFR für die Länder Freistaat Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Des Weiteren wurden in 2013 weitestgehend die Voraussetzungen für den kameralen und doppischen SEPA-Zahlungsverkehr geschaffen. In den übrigen Bereichen bewegten sich die Umsätze weitgehend auf Vorjahresniveau. Ungeachtet dessen waren auch in den Fachanwendungen „OWI", „EWO" und „GEWIK" eine Vielzahl von Aufwendungen und Aktivitäten nötig, um Rechtsanpassungen und Modernisierungen der Programme vorzunehmen. 2. Ertragslage Der Jahresüberschuss vor Steuern beträgt im Geschäftsjahr T€ 389 (Vorjahr T€ 337). Dies entspricht einer Brutto-Umsatzrendite von etwa 9 % (Vorjahr 8 %). Der Jahresüberschuss nach Steuern beträgt im Geschäftsjahr T€ 267 (Vorjahr T€ 224). Dies entspricht einer Netto-Umsatzrendite von 5,9 % (Vorjahr 5,2 %). Zur Erläuterung der Renditekennziffern verweisen wir auf unsere Ausführungen unter Abschnitt A. Seite 27 von 58 Für das Geschäftsjahr 2014 sind Umsatzerlöse vom T€ 4.580 und ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von T€ 367 geplant. 3. Vermögenslage Der Buchwert des Anlagevermögens zum 31.12 2013 beträgt T€ 369 (Vorjahr T€ 458). Das Anlagevermögen ist vollständig durch Eigenkapital finanziert. Die Gesellschaft verfügt zum Ende des Geschäftsjahres 2013 über ein Eigenkapital von T€ 681 (Vorjahr T€ 638). Dies sind 47 % (Vorjahr 46%) der Bilanzsumme. 4. Finanzlage Die verfügbaren liquiden Mittel zum 31.12.2013 belaufen sich auf T€ 422 (Vorjahr T€ 465). Lang- und mittelfristige Verbindlichkeiten bestehen in Höhe von T€ 176 (Vorjahr T€ 233). Die kurzfristigen Verbindlichkeiten betragen T€ 196 (Vorjahr T€ 222), denen kurzfristige Forderungen von T€ 611 (Vorjahr T€ 398) gegenüberstehen. Die Liquidität war über das gesamte Geschäftsjahr gesichert. Fremdkapitalaufnahmen waren im Geschäftsjahr 2013 nicht erforderlich. Die für die Investitionen notwendigen finanziellen Mittel sind durch die laufende Geschäftstätigkeit erwirtschaftet worden. 5. Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres Die Schwerpunktaufgabe für 2013 lag im Bereich Finanzwesen in dem „Großprojekt Doppik“, in welchem wir vier Landkreise und 46 Verwaltungshaushalte als Neuanwender von IFR (doppisch) im ersten Jahr intensiv begleiteten und auch in den bereits vorher umgestellten 50 Haushalten eine qualifizierte Betreuung sicherstellten. Intern wurde diese anspruchsvolle Betreuungsleistung durch eine Neustrukturierung des Finanzteams unterstützt. Zeitgleich erfolgte insbesondere im Entwicklungsteam die länderspezifische Softwareanpassung für Brandenburg, Sachsen-Anhalt und den Freistaat Thüringen im Rahmen der „OKKSA-Zertifizierung", die 2013 abgeschlossen wurde. Ein weiterer Schwerpunkt in der Softwareanpassung war die Herstellung eines SEPA–Umschlüsselungstools und die generelle Herstellung der SEPA–Fähigkeit, damit ab 2014 die entsprechenden Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Des Weiteren wurden die Voraussetzungen zur Anbindung der ersten beiden DMS-Systeme (CC-DMS und VisKompakt) geschaffen. Auf die Weiterentwicklung und Schaffung von einer Vielzahl von neuen Softwaremodulen zur IFR, die sowohl bei unseren autonomen als auch bei den Rechenzentrumskunden der KISA zum Einsatz kommen können sowie auf die Projektschwerpunkte bei der DoppikEinführung haben wir bereits unter Abschnitt B.1. ausführlich hingewiesen. Die zentralen vorgenannten Anpassungen und Änderungen wurden natürlich auch für unseren Schwerpunktkunden KISA bereitgestellt, der seinerseits die ca. 220 Zweckverbandskunden bei den Umstellungen im Finanzwesen begleitete. Im gemeinsamen Projektteam wurden notwendige Anpassungsarbeiten und Aufgaben vorbereitet und abgearbeitet. Seite 28 von 58 Die dynamische Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen schlug sich auch in der Entwicklung und Modernisierung der anderen SASKIA Fachanwendungen nieder. So lagen die Schwerpunkte im Einwohnerwesen (EWO) im laufenden Geschäftsjahr u.a. in der: - Neuen XMeld- und neuen XAusländer-Version, - Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl mit Wahlschulungen, Wahlkartendruck im DLZ und elektronischer Wahlscheinbereitstellung, Im Gewerbeverfahren (GEWIK) konzentrierten wir uns in 2013 u.a. auf den: - Abschluss des Testbetriebes der elektronischen Datenübermittlung zwischen einer Kommune und der IHK Leipzig und die Überführung in reine elektronische Übermittlung; - Ausbau mit weiteren IHK´s; - Fortsetzung DatML-Zertifizierung zur elektronischen Datenübermittlung an beteiligte Behörden (Verteiler). Im Fachverfahren Ordnungswidrigkeiten (OWI) wurden im Geschäftsjahr ebenfalls gesetzliche Anpassungen und Erweiterungen durchgeführt, wie z.B. die Neuentwicklung des elektronischen Posteinganges, die elektronische Halteranfrage an das Kraftfahrtbundesamt, die SEPA-Umstellung und die Schaffung einer neuen VZR-Schnittstelle für das geänderte Punktesystem ab Mai 2014. Der im Finanzwesen in 2011 erfolgte Technologiewechsel zur Softwaremodernisierung wird auch im Bereich OWI in den Folgejahren nötig sein. Hier laufen entsprechende Vorbereitungen. Ein zentrales Thema im Bereich OWI war auch die Weiterentwicklung der mobilen Anwendung zur Erfassung von Ordnungswidrigkeiten im „ruhenden Verkehr“ und von „sonstigen Ordnungswidrigkeiten“ mit eigenen Tatarten und Tatbeständen. Die entsprechende App ist im Google Playstore für Android Geräte verfügbar und kam bereits bei mehreren Kunden zum Einsatz. In 2013 wurde darüber hinaus auch die Implementierung für Apple Geräte gestartet und somit die Voraussetzungen geschaffen, um zu Beginn des Folgejahres im Apple Appstore eingestellt zu werden. Schwerpunkt im Bereich Systemtechnik waren 12 IT-Projekte, bei denen jeweils mehrere Server, Firewalls und Netzkomponenten in den Rechenzentren der Kunden erneuert wurden. Dazu wurde auch das Rechenzentrum der SASKIA modernisiert, um den erhöhten Anforderungen gerecht zu werden. Das Team Archikart führte bei mehreren Neukunden die Version 4 der Archikart-Software ein und migrierte erstmals bei einem Kunden von Version 3 auf 4. Kernthema im Bereich Personalabrechnung war die Einführung von Seite 29 von 58 ELStAM (Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale), welches auch als „elektronische Lohnsteuerkarte“ bezeichnet wird. Im Geschäftsjahr 2013 feierte SASKIA ihr 20jähriges Firmenjubiläum. Die Festveranstaltung fand Ende August auf dem Firmengelände von SASKIA im Beisein von ca. 150 geladenen Gästen statt und zeigte die erfolgreiche Entwicklung seit 1993. 6. Finanzielle und nicht finanzielle Leistungsindikatoren Im Geschäftsjahr wurden durchschnittlich 55 Arbeitnehmer beschäftigt, zum 31. Dezember 2013 waren es 53. Der Personalaufwand im Geschäftsjahr betrug T€ 2.381 und ist gegenüber dem Vorjahr angestiegen (Geschäftsjahr 2012: T€ 2.336). Die Entlohnung der Mitarbeiter erfolgt nach einzelvertraglichen Regelungen. Unterweisungen zum Arbeitsschutz erfolgten entsprechend den gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften. Im Rahmen der Vorsorgeleistungen für die Mitarbeiter wurden neben den arbeitsmedizinischen Untersuchungen auch weitere Angebote bereitgestellt. Kundennähe und Servicequalität als entscheidende Wettbewerbsvorteile sowie eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit sind wesentliche Garanten für den wirtschaftlichen Erfolg der SASKIA. Deshalb haben die Belange der Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter einen großen Stellenwert. Neben diesen nur unzureichend quantifizierbaren nichtfinanziellen Indikatoren wird SASKIA anhand wesentlicher Kennzahlen wie Umsatz (Umsatzerlöse 2013: T€ 4.543, Vorjahr T€ 4.302) und Ergebnis (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 2013: T€ 389; Vorjahr T€ 387) gesteuert. C. Hinweise auf wesentliche Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Zielstellung für die SASKIA ist, die Weiterentwicklung der Gesellschaft u.a. auch durch das Umfeld der Gesellschafter positiv zu beeinflussen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der KISA und die gemeinsame Entwicklung im Finanz- und Gewerbewesen haben dazu geführt, dass alle Altsysteme der KISA in diesen Segmenten durch SASKIA-Software abgelöst werden konnten und eine hohe Kundenzufriedenheit erreicht wurde. Neue Chancen ergeben sich für SASKIA durch die im Markt mittlerweile bekannte Stabilität und Zuverlässigkeit der Finanzsoftware IFR. Viele Verwaltungen in Sachsen, die nicht mit dem IFR, sondern mit einem anderen Produkt in die Doppik gewechselt sind, konnten den Umstellungsprozess nur unter erheblichen Problemen durchführen. Die SASKIA-Bestandskunden haben mit der Software und dem Service sehr gute Erfahrungen gemacht und empfehlen das Unterneh- Seite 30 von 58 men gerne weiter. Hier ergibt sich durch gezielte Akquise ein Marktpotenzial, mittelfristig Verwaltungen zum Umstieg auf IFR zu überzeugen. SASKIA hat in enger Zusammenarbeit mit den Kunden innovative Lösungen entwickelt, die die Attraktivität der Produkte und damit die Kundenbindung sowie die Chancen der Neukundenakquise erhöhen. Die Anforderungen an die kommunale IT sind in den letzten Jahren erheblich gewachsen und werden auch zukünftig Triebfeder für ständige Veränderungen sein. Insbesondere die Umstellung auf eine papierlose und medienbruchfreie Gestaltung von Prozessabläufen sowie die Anbindung an die elektronische Akte werden von SASKIA als große Chance für die Weiterentwicklung des kommunalen Geschäftes gesehen. Die SASKIA begegnet dem Fachkräftemangel im IT–Bereich mit intensiven Maßnahmen zur verstärkten Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen und mit neuen Wegen bei der Akquise von qualifizierten Fachkräften. Jedoch sind auch hier weitere Anstrengungen notwendig, um die Fluktuation gering zu halten und bei Personalbedarf leistungsfähige Mitarbeiter zu finden. Des Weiteren hat sich auch in 2013 der Trend fortgesetzt, dass die Aufwendungen für die Anpassung der Software an geänderte gesetzliche Bedingungen und der generelle Umstieg von Papierform auf elektronische Vorgänge weiter stark ansteigen. Dies birgt einerseits die bereits oben genannte Chance auf die Entwicklung und den Verkauf neuer Module innerhalb der Fachverfahren, wie z.B im Einwohnerfachverfahren und bei Ordnungswidrigkeiten. Andererseits muss beobachtet werden, inwiefern der derzeitige prozentuale Pflege- und Wartungsanteil noch ausreicht, um die darin enthaltenen Rechtsanpassungen in der Software umzusetzen. Die Risikopolitik der SASKIA besteht darin, vorhandene Chancen optimal zu nutzen und die mit der Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken nur einzugehen, wenn damit ein entsprechender Mehrwert geschaffen werden kann. Daher ist das Risikomanagement integraler Bestandteil unserer Geschäftsprozesse und Unternehmensentscheidungen. E. Berichterstattung nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres 2013 eingetreten sind, liegen nicht vor. Seite 31 von 58 2.3 Lecos GmbH Eine unmittelbare Beteiligung von KISA besteht an der Lecos GmbH mit Sitz in Leipzig (HRB 17608). 2.3.1 Beteiligungsübersicht Name: Lecos GmbH Anschrift: Prager Str. 8 04103 Leipzig Telefon: 0341 2538 0 Telefax: 0341 2538 111 Internet www.lecos-gmbh.de Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschafter: Stadt Leipzig Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen - KISA Stammkapital: 200.000,00 EUR Anteil KISA: 20.000,00 EUR (10,00 %) Unternehmensgegenstand: Gegenstand der Gesellschaft ist die Unterstützung der Gesellschafter im Bereich der Informationsund Kommunikationstechnik sowie Bürodienstleistungen. 2.3.2 Finanzbeziehungen Leistungen Lecos GmbH an K ISA Gewinnabführungen Leistungen von K ISA an Lecos GmbH Verlustabdeckungen Sonstige Zuschüsse übernommene Bürgschaften Sonstige Vergünstigungen Seite 32 von 58 in T€ 0 0 0 0 0 2.3.3 Organe Geschäftsführer der Gesellschaft Herr Peter Kühne. Gesellschafterversammlung: Herr Burkhard Jung Herr Dr. Hans-Christian Rickauer Dem Aufsichtsrat gehörten im Berichtsjahr an: Herr Andreas Müller, Vorsitzender Herr Ingo Sasama, Stellvertreter Frau Ute Köhler-Siegel Frau Ines Hantschick Herr Gerd Heinrich Herr Ansbert Maciejewski Herr Dr. Hans-Christian Rickauer 2.3.4 Sonstige Angaben Abschlussprüfer im Berichtsjahr: Dr. Plöger Corporate Revision GmbH Anzahl Mitarbeiter: 172 Mitarbeiter Beteiligungen: keine Beteiligungen Seite 33 von 58 2.3.5 Bilanz- und Leistungskennzahlen Umsatz Personalkosten Jahresergebnis Eigenkapital Bilanzsumme Umlaufvermögen Verbindlichkeiten Anlagevermögen Zugang Investitionen Abschreibungen Fremdkapitalzinsen Fremdkapital Mitarbeiter 2011 Ist € 19.908.000 9.222.000 177.372 1.603.296 10.520.307 3.682.130 4.130.181 6.784.197 3.186.636 3.024.421 158.065 3.395.281 162 31.12.2011 Ist Vermögenssituation Investitionsdeckung Vermögensstruktur Fremdkapitalquote Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung Rentabilität Eigenkapitalrendite Gesamtkapitalrendite Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz Arbeitsproduktivität Seite 34 von 58 - 2012 Ist € 19.598.349 9.972.287 44.688 1.558.608 8.751.453 2.104.160 4.325.310 6.346.090 2.950.036 3.345.102 125.091 1.960.342 172 31.12.2012 Ist 2013 Ist € 20.431.353 10.253.270 272.460 1.831.068 10.698.577 3.293.547 5.654.768 6.413.810 4.030.539 3.285.620 96.644 2.283.392 172 Plan € 20.320.000 10.394.000 33.000 1.639.000 9.370.000 2.547.000 4.528.000 6.423.000 5.235.000 2.803.000 80.000 3.203.000 177 31.12.2013 Plan Ist Abw. % 95% 64% 32% 113% 73% 22% 82% 60% 21% 54% 69% 34% 152% 87% 62% 15% 18% 17% 17% 98% 448.051 2.221.150 2.361.221 1.981.000 119% 11% 3% -3% 1% 15% 3% 2% 1% 739% 286% 122.889 2,16 113.944 1,97 118.787 1,99 114.802 1,95 103% 102% 2.2.6 Lagebericht der Lecos GmbH für das Geschäftsjahr 2013 1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung der IT-Branche Die IT-Branche hat sich entsprechend der gesamtwirtschaftlichen Konjunktur entwickelt, wobei vorwiegend Software und Service- und Beratungsleistungen den Verlauf bestimmten. Im Bereich der kommunalen IT führte die weiterhin schwierige Haushaltssituation der Kommunen zu einem erhöhten Kostendruck und darüber hinaus zu einer großen Nachfrage und Interesse an IT- und Beratungsleistungen, um durch deren Einsatz Verwaltungskosten zu optimieren sowie mit ITUnterstützung die Aufgaben der Verwaltung für den Bürger mit mehr Serviceorientierung anzubieten. 2. Geschäftsverlauf In den Jahren als Gesellschaft der Stadt Leipzig hat sich die Lecos gegenüber ihrem 90%-Gesellschafter und Kunden als IT-Volldienstleister erwiesen, der die besonderen Kundenwünsche der Kommune Leipzig berücksichtigt und hinsichtlich der Weiterentwicklung der IT-Strategie der Stadt Leipzig zukunftsweisend den Markt für den Auftraggeber beobachtet und auswertet. Durch die konsequente Umsetzung der Rollout-Vorgaben konnte beim größten Kunden der Lecos GmbH der sehr hohe Standardisierungsgrad in Hardware und Standardsoftware weiter ausgebaut werden. Ziel ist darüber hinaus die weitere Reduzierung von Insellösungen bei den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig sowie den Schulen. Das Geschäft mit dem zweiten Gesellschafter (10%) des Unternehmens, der KISA, konnte auch im Wirtschaftsjahr 2013 stark konsolidiert werden. Wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2013 Für die Jahre 2013 bis 2015 besteht für die Lecos GmbH Vertragssicherheit mit ihrem größten Gesellschafter und Kunden. Eine Option für weitere fünf Jahre wurde in dem BetriebsleistungsVertrag inkludiert. Mit der Strategie aus 2010 durch eine Beteiligung des Zweckverbandes KISA an der Lecos eine Umsatzstabilisierung zu erreichen und die Inhousefähigkeit zu festigen und zu erweitern, hat sich auch im Geschäftsjahr 2013 gezeigt, dass dieses Ziel für das abgelaufene Wirtschaftsjahr wesentlich zum geschäftlichen Erfolg des Unternehmens beigetragen hat. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 war die Weiterführung der IT-Leistungen für die Stadt Leipzig, vornehmlich bei der Anwendungs- und Verfahrensentwicklung, der Anwendungs-/Verfahrensbetreuung, der Beratung der Kunden ihre Organisation durch weitere IT-Nutzung als bisher zu optimieren, den Rechenzentrumsservices, Networkstation-Management, Daten- und Sprachnetzleistungen sowie Benutzerunterstützung. Seite 35 von 58 Besonders hervorzuheben ist dabei das Projekt Einführung eines Finanz-Cockpits bei der Stadt Leipzig, sowie die Produktivsetzung eines neuen Einwohnerverfahrens mit und für den Zweckverband KISA. Für den Gesellschafter KISA stand weiterhin die Untersetzung des im Jahr 2010 abgeschlossenen Rahmenvertrags sowie die detaillierte Umsetzung eines Betriebsmodells über alle von der Lecos GmbH für die KISA betriebenen Verfahren im Vordergrund. Darüber hinaus lag der Schwerpunkt für diesen Gesellschafter in der Bereitstellung des Rechenzentrumsservice. Das Geschäft mit den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig wurde deutlich ausgeweitet, hier ist insbesondere auf das Geschäft mit dem Gewandhaus Leipzig zu verweisen. Die Auslastung war in allen Leistungsbereichen des Unternehmens überdurchschnittlich gut, was im erheblichen Ausbau der Integration von Fremdleistungen im Wirtschaftsjahr zum Ausdruck kommt. Hier wurde vor allem die regionale Wirtschaft beteiligt. Weitere Aktivitäten des Geschäftsjahres 2013: - Es erfolgte die Ausweitung der Geschäftstätigkeit im Umfeld des Hauptgesellschafters bei den Eigenbetrieben. Hier sind vor allem das Gewandhaus und die Oper Leipzig zu nennen. - Ein Finanz-Cockpit für die Kämmerei der Stadt Leipzig wurde bereitgestellt und etabliert. - Der Betrieb des SAP für die Stadt Leipzig wurde weiter geführt. - Einführung und Produktivsetzung des Wachalarms für die Branddirektion der Stadt Leipzig - Mit dem Kunden KISA wurde die gemeinsame Implementierung einer neuen Einwohnersoftware (MESO) für die Kunden der KISA nach dem Start in 2012 bis zur Produktivsetzung fortgeführt. Der Regelbetrieb für KISA und seine Kunden schloss sich an. - Der Vertragsabschluss mit dem Gewandhaus Leipzig für die IT-Volldienstleistung durch die Lecos GmbH wurde vorbereitet. - Die Dienstleistung für die Leipziger Schulen im Umfeld der Informationstechnik wurde weiter erheblich ausgebaut. - Es erfolgte die Ausweitung der IT-Dienstleistung für die Kommune Tharandt in Sachsen, für die die Lecos GmbH inzwischen ebenfalls als IT-Volldienstleister agiert. - Mit Beschaffung und Inbetriebnahme einer neuen Kuvertierstrecke sowie zweier neuer Druckstrecken konnte der Massendruck für die Kunden der Lecos ausgeweitet werden. Das durch die SEPA-Umstellung gegen Jahresende des Geschäftsjahres erheblich erhöhte Druckvolumen wäre unter den technischen Bedingungen der alten Drucktechnik nicht umsetzbar gewesen.- - Im Jahr 2013 wurden neun Ausschreibungen durchgeführt, eine davon aufgehoben, und eine wird erst in 2014 bezuschlagt. Die aufgehobene Ausschreibung wurde, da keine Angebote vorlagen, mit einer freihändigen Vergabe zu Ende geführt. Die Ausschreibungen gliedern sich in drei europaweite Offene Verfahren, vier öffentliche Ausschreibungen und zwei Teilnehmerwettbewerbe mit anschließender beschränkten Ausschreibung. Seite 36 von 58 - Zur Nutzung der Fachanwendung des Kindertagesstätten- Verwaltungs- und Re- servierungssystems KIVAN konnten nahezu alle Kita-Träger gewonnen werden, sich an dem Reservierungssystem zu beteiligen. Die Software wurde im Geschäftsjahr weiter ausgebaut und u.a. auch in Magdeburg gemeinsam mit dem dortigen kommunalen Dienstleister KID Magdeburg an den Markt gebracht. Darüber hinaus wurde die Software deutschlandweit präsentiert und u.a. nach Pirna, Coswig und Monheim verkauft. Weitere Kunden konnten aufgrund des in 2013 erweiterten Marketings angesprochen werden. Darüber hinaus wurde in 2013 die Entscheidung gefällt, die Weiterentwicklung des Produktes zu KIVAN 2 zu forcieren, damit eine bundesweit einsetzbare Lösung entstehen kann. - Die Facility-Management-Anwendung FAMOS-LE ist im Rahmen des Ausbaus des zentralen Gebäudemanagements in der Stadt Leipzig als strategisches Produkt positioniert und wird in mehreren Ämtern der Stadt Leipzig betrieben. - Im Rechtsamt der Stadt Leipzig wurde ein Dokumenten-Management-System zum 31.12.2012 eingeführt. Das Amt hat ab Januar 2013 den Prozess der elektronischen Aktenverwaltung begonnen. Im 4. Quartal 2013 wurden mit dem Rechtsamt weitere Schritte für den Nutzungsausbau der Software im Amt diskutiert. - Das Projekt RFID – eine Scanlösung zur Erfassung von Anlagegütern in der Stadt Leipzig wurde nach der Zuschlagserteilung im Jahr 2010 in 2011 in der Lecos aufgebaut, die Produktivsetzung erfolgte in 2012. Im ersten Quartal 2014 wird das letzte Modul (Inventur) produktiv gesetzt. - Im Rahmen des neuen Rollouts für die Stadt Leipzig ab 2012 wurde mit dem Projekt „COPAL“ ein neues Betriebssystem ausgerollt. Die Verteilung des Open Office auf alle Clients in Ablösung der Microsoft-Software wurde im Rahmen den Rollouts begonnen. - Mit dem Projekt LOMI (Office-Migration) wurde ein Kompetenzcenter für Open Office für die Stadt Leipzig eingerichtet. - Der Betrieb des Kommunalen Kernmelderegisters Sachsen wurde von Lecos durchgeführt. - Unter dem Dach der Pro Vitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.G. wurde die Beteiligung an einer kommunalen Cloud fortgeführt. - Um die im Dezember 2010 für das Rechenzentrum der Lecos GmbH erhaltene TÜVZertifizierung, das Prädikat „TÜV-geprüftes Rechenzentrum – Hochverfügbar Stufe 3“, weiter auszubauen, wurde die ISO-27001/BSI-Zertifizierung in 2013 fortgeführt. Die Auditierung der Lecos GmbH wird im 4. Quartal 2014 stattfinden. - Der Geschäftsführer Peter Kühne ist weiterhin Vorstandvorsitzender der Vitako. Die Aufgabe wird ehrenamtlich wahrgenommen. - Seit vier Jahren gibt es mit der Gesellschaft für Organisation und Informationsverarbeitung Sachsen-Anhalt mbH (GISA) eine Zusammenarbeit auf dem Sektor Betrieb und Anwendungsbetreuung (SAP). Seite 37 von 58 - Der in 2012 neu abgeschlossene ESSO-Vertrag mit der IBM wurde in 2013 konsolidiert, um neue Produkte angereichert (Cognos) und in Verhandlungen mit der IBM konnte darüber hinaus eine Gutschrift für die Lecos aufgrund fehlerhaft zugeordneter Produkte erzielt werden. - Das Geschäftsjahr 2013 stand bei der Lecos intern im Zeichen einer stärkeren Ausrichtung an die steigenden Anforderungen der Kunden an den Dienstleister im Rahmen der SoftwareEntwicklung und -Beratung. - In 2013 wurde das zentrale Controlling in der Lecos GmbH ausgeweitet und die Grundlage für eine neue Kostenrechnung auf Basis des ERP-Systems Navision gelegt. - In 2013 hat die Lecos GmbH die Finanzierungsstrategie langfristiger Investitionen umgestellt. Ziel ist eine nachhaltige Steigerung der Eigenkapitalquote sowie eine Verteilung der Kostenbelastung durch hohe Erstinvestitionen. Damit wird einem Investitionsstau entgegengewirkt. - Angaben gemäß § 289 Abs. 3 HGB zur: - Arbeitnehmerschaft: Die Auswahl der Arbeitnehmerschaft erfolgt entsprechend den fachlichen Anforderungen eines IT-Unternehmens. Die Arbeitszeitregelung wird von einer Gleitzeitregelung Montag bis Freitag von 6.00 – 20.00 Uhr geprägt. Die Struktur der Arbeitnehmerschaft stellt sich wie folgt dar: Alter: unter 20 = 2% Alter: 20 – 39 = 34% Alter: 40 - 59 = 52% Alter: 60 – 65 = 12% - Struktur des Personalaufwands: In der Lecos GmbH kommt neben dem TVÖD auch eine Lecos individuell rechtliche Regelung zur Anwendung. Die Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter erfolgt mit einer variablen Vergütung, die aus einem Anteil für die persönliche Bewertung des Mitarbeiters sowie aus einem Anteil am Gesamt-Unternehmenserfolg besteht. - betrieblichen Sozialleistungen: Gemäß der gültigen Betriebsvereinbarungen werden u.a. ein Kindergartenzuschuss sowie auch ein Fahrkartenzuschuss für den ÖPNV gezahlt. - Aus- und Weiterbildung: Im Rahmen der jährlichen Wirtschaftsplanung findet eine entsprechende Budgetplanung für interne und externe fachliche Weiterbildungen mit dem Ziel der Erreichung von Zertifizierungsabschlüssen statt. Seite 38 von 58 3. 3.1. Lage der Gesellschaft Ertragslage Der Gesamtumsatz der Lecos betrug im Geschäftsjahr 2013 EUR 20,4 Mio. und lag damit um TEUR 833 über dem Niveau des Geschäftsjahres 2012 (EUR 19,6 Mio.). Diese Entwicklung führte neben der Steigerung der Personal- und Energieaufwendungen zu einem Jahresüberschuss von TEUR 272 (VJ 2012: Jahresfehlbetrag TEUR 45). 2013 2012 Veränderung TEUR TEUR TEUR 20.431 19.598 833 4,25 19.214 1.217 Erhöhung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 55 23 32 139,13 0 55 Sonstige betriebl. Erträge 1.485 1.178 307 26,06 50 1.435 Gesamtleistung 21.971 20.799 1.172 5,63 19.264 2.707 Materialaufwand 2.073 1.675 398 23,76 692 1.381 Personalaufwand 10.253 9.972 281 2,82 10.322 -69 Abschreibungen 3.286 3.345 -59 -1,76 2.919 367 5.993 5.619 374 6,66 5.136 857 366 188 178 94,68 195 171 6 9 -3 -33,33 10 -4 97 125 -28 -22,40 145 -48 -91 -116 25 21,55 -135 44 Außerord. Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Steuern 3 117 -114 -97,44 9 -6 272 -45 317 704,44 51 221 Umsatzerlöse Sonstige betriebl. wendungen Plan 2013 Abweichung TEUR TEUR % Auf- Betriebsergebnis Zinserträge Zinsaufwand Finanzergebnis Jahresüberschuss (+) / Jahresfehlbetrag (-) Die Zusammensetzung der Umsatzerlöse nach Bereichen stellt sich wie folgt dar: - Rechenzentrumsdienstleistungen (20,89 % vom Jahresumsatz) - Anwendungsentwicklungs-/-betreuungsleistungen und Beratungsleistungen (14,87 % vom Jahresumsatz) - Endbenutzerbetreuung (20,19 % vom Jahresumsatz) - Basisinfrastruktur (30,01 % vom Jahresumsatz) - Speicherkapazität, Applikationsserver (2,03 % vom Jahresumsatz) Seite 39 von 58 - Lotus Notes/Mailuser (2,32 % vom Jahresumsatz) - Fachanwendungen und Internet (3,68 % vom Jahresumsatz) - Telekommunikation(6,01% vom Jahresumsatz). Im Berichtsjahr konnte eine Stabilisierung der Umsatzerlöse durch Ausbau der Zusatzleistungen gegenüber der Stadt Leipzig und den Umsatz mit den Eigenbetrieben der Stadt verzeichnet werden. Damit konnten rückläufige Mengengerüste bei verschiedenen Leistungen gegenüber der Stadt Leipzig ausgeglichen werden. Aktuell beträgt der Anteil des Umsatzes mit der Stadt Leipzig am Gesamtumsatz ca. 84,8 % und 12,1 % mit der KISA. Die verbleibenden 3,1 % Umsatzanteile entfallen auf sonstige Kunden. Im Materialaufwand werden vor allem Hardware und Telekommunikationsanlagen ausgewiesen, die sich aus Zusatzaufträgen ergeben und zum Weiterverkauf bestimmt sind. Den Hauptanteil hierbei haben TK-Anlagen und PC-Hardware für diverse Schulen und die Ausstattung der Städtischen Altenpflegeheime Leipzig gGmbH sowie die Versorgung mit Datenverarbeitungsmaterialien. Darüber hinaus sind vor allem auch die umsatzrelevanten Fremdleistungen zu benennen. Die Steigerung der Personalaufwendungen ergibt sich im Wesentlichen aus der Tariferhöhung des TVöD und Lecos Vergütungssystem. Der sonstige betriebliche Aufwand enthält neben Aufwendungen für Leasing und Wartung für Hard- und Software, Leitungsmieten, Ausbildungs- und Reisekosten, Personaldienstleistungen und Raummieten. Hervorzuheben ist hier die überproportionale Steigerung für Fremdleistungen im Wirtschaftsjahr. Dieser Aufwand resultiert vor allem aus den Leistungen eines Freelancers für die Weiterentwicklung KIVAN II, Vorbereitungen ISO-Zertifizierung und Unterstützungen bei der Durchführung von Vergaben, hier vor allem aufgrund eines durch einen Bietereinspruch notwendigen Vergabenachprüfungsverfahrens. Das Verfahren vor der Landesdirektion wurde zugunsten der Lecos GmbH entschieden. 3.2. Investitionen Die Bilanz zum 31. Dezember 2013 weist einen Anstieg des Anlagevermögens aus, im Wesentlichen geprägt durch das Investitionsverhalten des Unternehmens. Die Gesamtinvestitionen betrugen im Geschäftsjahr 2013 TEUR 4.030. Schwerpunkte waren das Rollout der Arbeitsplatztechnik für die Stadt Leipzig, Investitionen für neue Aufträge sowie die Aktualisierung der Softwarelizenzen. Seite 40 von 58 3.3 Vermögens- und Finanzlage Eine stabile Liquidität konnte während des gesamten Geschäftsjahres durch Inanspruchnahme des Kontokorrent-Kredites gewährleistet werden, da hohe Forderungen gegen beide Gesellschafter der Lecos GmbH bestanden. Die offenen Forderungen wurden zum Ende des Monats Januar 2014 ausgeglichen. Der Forderungsbestand zum Stichtag ist auch gegenüber dem Gesellschafter Stadt Leipzig seit 2012 auf Grund der Umstellung auf die Doppik deutlich angestiegen. Die Position der Rückstellungen ist geprägt durch die Aktualisierung von Rückstellungen für Personalaufwendungen, Lieferungen und Leistungen, Instandhaltungsverpflichtungen für das Mietobjekt, Zertifizierungsaufwendungen für ISO 27001 / BSI, Aufbewahrungsverpflichtungen, Vertragsrisiken und Garantie- und Gewährleistungsverpflichtungen. Bei den Verbindlichkeiten ist stichtagsbedingt eine Erhöhung durch die Zunahme des Forderungsbestandes zu verzeichnen. Vermögensstruktur Immaterielle stände 2013 2012 TEUR TEUR Veränderung TEUR % Vermögensgegen1.022 1.244 -222 -17,85 5.386 5.097 289 5,67 5 5 0 0,00 6.413 6.346 67 1,06 118 61 57 93,44 Forderungen 3.025 1.775 1.250 70,42 liquide Mittel 151 268 -117 -43,66 3.294 2.104 1.190 56,56 991 301 690 229,24 10.698 8.751 1.947 22,25 Sachanlagen Finanzanlagen Anlagevermögen Vorräte Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Seite 41 von 58 Kapitalstruktur Eigenkapital 2013 2012 TEUR TEUR Veränderung TEUR % 1.831 1.559 272 17,45 3 10 -7 -70,00 Rückstellungen 3.210 2.857 353 12,36 kurzfristige Verbindlichkeiten 3.374 2.375 999 42,06 langfristige Verbindlichkeiten 2.280 1.950 330 16,92 Verbindlichkeiten 5.654 4.325 1.329 30,73 0 0 0 0,00 10.698 8.751 1.947 22,25 Sonderposten Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Seite 42 von 58 Kapitalflussrechnung 1. 2. Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten + Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 2013 2012 TEUR TEUR 272 -45 3.285 3.345 3. +/- Zunahme / Abnahme der Rückstellungen 353 -590 4. +/- Zunahme / Auflösung des Sonderpostens -7 -5 5. +/- sonstige zahlungswirksame Aufwendungen / Erträge 0 0 1 35 0 0 Zunahme / Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferung und Leistung sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind -1.996 -1.116 Zunahme / Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 1.246 -879 3.243 745 1 -2.950 37 8 -3.443 -2.942 0 0 1.563 1.000 -1.480 -1.250 83 -250 -117 -2.447 6. -/+ 7. + 8. -/+ 9. +/- Gewinn / Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens Abgang geleistete Anzahlungen 10. = Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 11. - Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen 12. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens 13. = Cashflow aus Investitionstätigkeit 14. - Auszahlungen an Unternehmenseigner und Minderheitsgesellschafter 15. + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 16. - Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten 17. = Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 18. = Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 90 -3.480 19. + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 268 2.715 20. = Finanzmittelfonds am Ende der Periode 151 268 1 Es wurden TEUR 550 für das Einwohnermeldeverfahren MESO aufgrund des Sale-and-Lease-Back Vertrages nicht im Cashflow dargestellt Seite 43 von 58 4. Risikobericht Das Risikomanagement der Gesellschaft stützt sich vor allem auf die Managementstruktur, das Planungssystem sowie die eingesetzten Berichts- und Informationssysteme. Die Ergebnisse und Maßnahmen des Risiko- und Schwachstellenmanagements aus den Berichts- und Informationssystemen liegen vor und finden Berücksichtigung in den wöchentlichen Management-Meetings. Das Berichtswesen wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme. Mit Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die Risikobetrachtungen durchgeführt und Strategien zur Risikominimierung entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei durch eine tägliche Liquiditätsüberwachung gewährleistet. Dieses geschieht vor dem Hintergrund der unter 3.3 genannten teilweise hohen Forderungen gegen die Kunden der Lecos sowie die starke Liquiditätsbelastung durch die hohe Belastung bei den Personalkosten, hervorgerufen durch die Tariferhöhung im TVÖD und Lecos Vergütungssystem. In 2013 wurde die Lecos im Rahmen der Vorbereitung auf die Zertifizierung nach ISO 27001/ BSI einer großen Anzahl von Risiko-Interviews unterzogen. Diese bezogen sich u.a. auf die Risiken, resultierend aus möglichen Mängeln in der Organisation, den Prozessen, der Dokumentation sowie der technischen Leistungserbringung. Eine Überarbeitung findet ab 2013 durch die Vorbereitung auf die Zertifizierung statt und infolge der Zertifizierung dann jährlich. In 2014 wurden die Gespräche mit der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH (bbvl) über eine mögliche Beauftragung für eine Revision durch die bbvl begonnen. Der Aufsichtsrat wird über die Ergebnisse dieser Untersuchungen bei Bedarf zeitnah unterrichtet. Als Ergebnis dieser Risikoanalysen ergibt sich, dass wesentliche oder den Bestand des Unternehmens gefährdende Risiken derzeit nicht bestehen. Angemessene, überschau- und beherrschbare Risiken werden bewusst getragen; dies gilt auch für Preis- und Ausfallrisiken, gegen die sich die Lecos – aufgrund ihrer Kundenstruktur – nicht zusätzlich absichert. Geschäftsüblichen Liquiditätsschwankungen begegnet die Gesellschaft mit der Inanspruchnahme von Kreditlinien. Unabhängig davon gewährleisten die Erlöse aus dem Betriebsleistungsvertrag mit der Stadt Leipzig eine kontinuierliche Liquiditätszufuhr. Aus der Ende 2013 entstandenen wirtschaftlichen Krise beim Gesellschafter KISA können der Lecos GmbH in 2014 Risiken entstehen: - Eine Zahlungsunfähigkeit des KISA würde zu Liquiditätsproblemen der Lecos GmbH führen, das Risiko ist aber aus heutiger Sicht aufgrund eines dem KISA bewilligten zusätzlichen Kassenkredits nicht wahrscheinlich. - Die langfristige geplante Partnerschaft mit KISA ist möglicherweise nur eingeschränkt umsetzbar, damit verbundene Synergien für Lecos können sich verspäten. Durch die Unklarheit Seite 44 von 58 bei der Platzierung gemeinsamer strategischer Produkte (Output, Kuvertierung, ePostbrief und Personalmanagement-Software) können Umsatzrückgänge in 2014 geschehen. Darüber hinausgehende bestandsgefährdende Risiken werden nicht gesehen. 5. Umweltschutz und Nachhaltigkeit Um sich den Anforderungen der Berücksichtigung der Gesetze zum Umweltschutz zu stellen, hat die Lecos sich im Rahmen des Wettbewerbs "Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010" der deutschen Umwelthilfe (DUH) beteiligt. Die Lecos hat 2010 einen Sonderpreis für ihr neues Primärrechenzentrum erhalten. Gewürdigt wurden damit die durch Modernisierung und Konsolidierung der Rechenzentrumstechnik erzielten Energieeinsparungen. Das systematische Vorgehen im Bereich der Klimatisierung wurde auch auf alle weiteren Bereiche der energierelevanten Wirkungskette übertragen. Von den Applikationen und dem Daten-Management über die IT-Hardware und Stromversorgung bis hin zur Kühlung und Gebäudeplanung sind Möglichkeiten zur Optimierung der Energieeffizienz gesucht und Einsparpotenziale konsequent umgesetzt worden. Im Rahmen von Ausschreibungen wie auch bei sonstigen Investitionen für die IT sowie bei der Erneuerung des Fuhrparks berücksichtigt die Lecos GmbH die gesetzlich vorgesehenen und aktuellen Umweltschutzrichtlinien. 6. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2013 ist weiterhin die Zahlung der Stadt Leipzig für das Projekt Wachalarm offen. Die Lecos besteht weiterhin darauf, dass die Investitionsgüter dieses Projekts im Anlagevermögen der Lecos verbleiben. 7. Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft (Prognosebericht) Die IT-Branche rechnet mit einer analogen Nachfrage für das Jahr 2014. An diesen Marktentwicklungen will die Lecos auch im Jahr 2014 angemessen partizipieren. Konkretisiert ergeben sich für die Lecos nachstehende Ziele, deren sukzessive Umsetzung in der Wirtschaftsplanung 2014 ff. abgebildet ist: - Absicherung der Grundversorgung der Stadt Leipzig, - Konsequente Ausnutzung von Einkaufsvorteilen und Weitergabe an die Stadt Leipzig, Seite 45 von 58 - Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher Deckungsbeiträge, - Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als Grundlage für Rationalisierungen, Prozessoptimierungen und e-Government, - Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und Betreuung kommunaler Anwendungen, - Ausbau des Druckoutput-Volumens und Entwicklung der Lecos zu einem mitteldeutschen Anbieter - Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für Betriebsleistungen, Consulting für IT-Dienstleistungen und Servicemanagement in Sachsen, - Vermarktung von Know-how im Bereich Anwendungsentwicklung, - Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region. Darüber hinaus werden Anstrengungen unternommen, im Jahr 2014 innerhalb des Gesellschafterumfeldes (Eigenbetriebe der Stadt Leipzig) die Zahl der Kunden zu erhöhen und das Portfolio für die Stadt Leipzig zu erweitern (e-Government und TK-Anlage, Facilitymanagement, Rechtsamtsoftware, Dokumentenmanagementsystem, KIVAN). Für das Geschäftsjahr 2014 sind Neuinvestitionen in Höhe von EUR 5,2 Mio. und eine Darlehensaufnahme in Höhe von EUR 2,3 Mio. geplant. Der Wirtschaftsplan der Lecos geht für 2014 von einem Umsatzvolumen von EUR 20,3 Mio. und einem positiven Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von TEUR 115 aus. Seite 46 von 58 2.4 ProVitako eG KISA erwarb 2012 10 Anteile an der ProVitako eG. 2.4.1 Beteiligungsübersicht Name: ProVitako Marketing-und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen ITDienstleister eG Anschrift: Markgrafenstraße 22 10117 Berlin Telefon: 030 2063156-0 Homepage: provitako.de Rechtsform: Eingetragene Genossenschaft Stammkapital: 130.500 EUR Anteil KISA: 5.000 EUR Unternehmensgegenstand: Gegenstand der Gesellschaft ist die Unterstützung beim Einkauf von Investitionsgütern einschließlich Hard-und Software durch kooperatives Einkaufsmarketing für die Mitglieder. 2.4.2 Finanzbeziehungen Leistungen ProVitako eG. an KISA Gewinnabführungen in T€ 0 Leistungen von KISA an ProVitako eG. Verlustabdeckungen 0 Sonstige Zuschüsse 0 übernommene Bürgschaften 0 Sonstige Vergünstigungen 0 Seite 47 von 58 2.4.3 Organe Organe: Aufsichtsrat Generalversammlung Geschäftsführer der Gesellschaft sind: Herr Karl-Josef Konopka Frau Dr. Marianne Wulff Mitglieder Aufsichtsrat, Generalversammlung: Dieter Rehfeld Vorsitzender Reinhold Harnisch Stellvertretender Vorsitzender (seit 01.01.2013) Manfred Allgaier Andreas Reichel (seit 22.11.2013) Dr. Joachim Schiff (seit 22.11.2013) Sonstige Angaben: Abschlussprüfer: Genossenschaftsverband e.V. Neu-Isenburg Beteiligungen keine Seite 48 von 58 2.4.4 Bilanz- und Leistungskennzahlen Umsatz Personalkosten Jahresergebnis Eigenkapital Bilanzsumme Umlaufvermögen Verbindlichkeiten Anlagevermögen Zugang Investitionen Abschreibungen Fremdkapitalzinsen Fremdkapital Mitarbeiter 2012 Ist € 90.993 29.125 124.964 181.549 181.549 20.752 20.752 0 31.12.2012 Ist Vermögenssituation Investitionsdeckung Vermögensstruktur Fremdkapitalquote Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung Rentabilität Eigenkapitalrendite Seite 49 von 58 2013 Ist € 192.548 20.116 75.683 230.647 297.636 292.415 18.987 4.752 8.331 3.579 18.987 0 Plan € - 31.12.2013 Plan Ist 0% 11% 43% 2% 6% 69% 77% keine keine 23% 33% Abw. % 0 2.4.5 Lagebericht ProVitako e.G. für das Geschäftsjahr 2013 Die weiterhin schlechte Haushaltssituation der Kommunen führte im Bereich der kommunalen IT zum einem wachsenden Interesse an Kooperationen und gemeinsamen Ausschreibungen mit dem Ziel, wirtschaftliche Synergieeffekte zu erzielen. Dies ließ sich in der Genossenschaft sowohl durch eine größere Beteiligung an den gemeinsamen Ausschreibungen, an der wachsenden Mitgliederzahl als auch an der verstärkten Abnahme aus bereits abgeschlossenen Rahmenverträgen erkennen. Hierdurch verbesserte sich die finanzielle Situation der ProVitako. Seite 50 von 58 Anlage 1 - Mitglieder von KISA und ihre Anteile Anteil Mitglieder Stimmen KISA % Anteil KDN GmbH in EUR Anteil SASKIA GmbH in DM Anteil LECOS GmbH in EUR 1 Landkreis Nordsachsen 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 2 Landkreis Leipzig 30 1,38185168 829,11 353,26 276,37 3 Landkreis Meißen 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 4 Landkreis Erzgebirgskreis 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 5 Landkreis Görlitz 30 1,38185168 829,11 353,26 276,37 6 30 1,38185168 829,11 353,26 276,37 7 Landkreis Vogtlandkreis Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 8 Landkreis Zwickau 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 9 Landkreis Dahme-Spreewald 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 10 Stadt Altenberg 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 11 Stadt Annaberg-Buchholz 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 12 Stadt Aue 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 13 Stadt Augustusburg 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 14 Stadt Bad Düben 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 15 Stadt Bad Lausick 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 16 Stadt Bad Muskau 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 17 Stadt Bad Schandau 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 18 Stadt Bautzen 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 19 Stadt Belgern-Schildau 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 20 Stadt Bernstadt a. d. Eigen 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 21 Stadt Böhlen 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 22 Stadt Borna 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 23 Stadt Brandis 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 24 Stadt Burgstädt 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 25 Stadt Chemnitz 30 1,38185168 829,11 353,26 276,37 26 Stadt Coswig 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 27 Stadt Crimmitschau 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 28 Stadt Dahlen 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 29 Stadt Delitzsch 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 30 Stadt Dippoldiswalde 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 31 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 32 Stadt Dohna Stadt Döbeln (für Gemeinde Ebersbach) 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 33 Stadt Dommitzsch VG 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 34 Stadt Elterlein 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 35 Stadt Frankenberg/Sa. 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 36 Stadt Frauenstein 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 37 Stadt Freiberg 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 38 Stadt Freital 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 Seite 51 von 58 39 Stadt Frohburg (für Eulatal) 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 40 Stadt Geyer 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 41 Stadt Glashütte 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 42 Stadt Glauchau 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 43 Stadt Görlitz 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 44 Stadt Grimma 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 45 Stadt Gröditz 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 46 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 47 Stadt Groitzsch Stadt Großenhain (für Wildenhain und Zabeltitz) 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 48 Stadt Großröhrsdorf 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 49 Stadt Großschirma 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 50 Stadt Hainichen 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 51 Stadt Hartenstein 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 52 Stadt Hartha 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 53 Stadt Harzgerode 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 54 Stadt Heidenau 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 55 Stadt Hohenstein-Ernstthal 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 56 Stadt Hohnstein 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 57 Stadt Hoyerswerda 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 58 Stadt Johanngeorgenstadt 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 59 Stadt Kirchberg 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 60 Stadt Kitzscher 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 61 Stadt Klingenthal 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 62 Stadt Kohren-Sahlis 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 63 Stadt Königstein 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 64 Stadt Landsberg 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 65 Stadt Lauter/Bernsbach 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 66 Stadt Leipzig 30 1,38185168 829,11 353,26 276,37 67 Stadt Leisnig 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 68 Stadt Limbach-Oberfrohna 30 1,38185168 829,11 353,26 276,37 69 Stadt Lößnitz 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 70 Stadt Lommatzsch 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 71 Stadt Markneukirchen 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 72 Stadt Markranstädt 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 73 Stadt Meißen 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 74 Stadt Meerane 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 75 Stadt Mittweida 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 76 Stadt Mügeln 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 77 Stadt Naumburg 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 78 Stadt Naunhof 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 79 Stadt Neustadt 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 80 Stadt Niesky 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 Seite 52 von 58 81 Stadt Nossen 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 82 Stadt Oberlungwitz 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 83 Stadt Oelsnitz/Erzgebirge 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 84 Stadt Ostritz 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 85 Stadt Pausa-Mühltroff 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 86 Stadt Pegau 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 87 Stadt Pirna 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 88 Stadt Plauen 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 89 Stadt Pulsnitz 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 90 Stadt Rabenau 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 91 Große Kreisstadt Radeberg 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 92 Große Kreisstadt Radebeul 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 93 Stadt Radeburg 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 94 Stadt Regis-Breitingen 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 95 Stadt Reichenbach/O.L. 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 96 Stadt Reichenbach/ Vogtland 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 97 Große Kreisstadt Riesa 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 98 Stadt Rötha 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 99 Stadt Roßwein 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 100 Stadt Rothenburg/O.L. 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 101 Stadt Sayda 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 102 Stadt Schkeuditz 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 103 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 104 Stadt Schöneck/Vogtland Stadt Schwarzenberg/Erzgeb. (für Gemeinde Pöhla) 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 105 Stadt Stollberg/Erzgeb. 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 106 Stadt Stolpen 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 107 Stadt Strehla 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 108 Stadt Taucha 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 109 Stadt Thalheim (Erzgebirge) 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 110 Stadt Tharandt 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 111 Stadt Torgau (für Pflückuff) 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 112 Stadt Trebsen/Mulde 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 113 Stadt Treuen 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 114 Stadt Waldheim 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 115 Stadt Weißenberg 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 116 Stadt Weißwasser/O.L. 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 117 Stadt Werdau 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 118 Stadt Wildenfels 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 119 Stadt Wilkau-Haßlau 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 120 Stadt Wilsdruff 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 121 Stadt Wolkenstein 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 122 Stadt Wurzen 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 Seite 53 von 58 123 Stadt Zittau (für Gemeinde Hirschfelde) 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 124 Stadt Zschopau 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 125 Stadt Zwenkau 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 126 Stadt Zwönitz 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 127 Schulverband Treuener Land 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 128 Gemeinde Amtsberg 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 129 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 130 Gemeinde Arnsdorf Gemeinde Auerbach/Erzgebirge 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 131 Gemeinde Bannewitz 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 132 Gemeinde Belgershain 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 133 Gemeinde Borsdorf 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 134 Gemeinde Borstendorf 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 135 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 136 Gemeinde Boxberg/O.L. Gemeinde Breitenbrunn/ Erzgebirge 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 137 Gemeinde Burkau 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 138 Gemeinde Burkhardtsdorf 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 139 Gemeinde Callenberg 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 140 Gemeinde Claußnitz 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 141 Gemeinde Crottendorf 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 142 Gemeinde Diera-Zehren 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 143 Gemeinde Doberschau-Gaußig 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 144 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 145 Gemeinde Dorfhain Gemeinde DürrröhrsdorfDittersbach 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 146 Gemeinde Ebersbach (01561) 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 147 Gemeinde Elstertrebnitz 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 148 Gemeinde Eppendorf 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 149 Gemeinde Erlbach 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 150 Gemeinde Erlau 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 151 Gemeinde Espenhain 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 152 Gemeinde Lossatal 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 153 Gemeinde Frankenthal 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 154 Gemeinde Gablenz 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 155 Gemeinde Glaubitz 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 156 Gemeinde Göda 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 157 Gemeinde Gohrisch 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 158 Gemeinde Großdubrau 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 159 Gemeinde Großharthau 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 160 Gemeinde Großpösna 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 161 Gemeinde Großpostwitz/O.L. 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 162 Gemeinde Großschönau 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 163 Gemeinde Hähnichen 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 164 Gemeinde Hainewalde 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 Seite 54 von 58 165 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 167 Gemeinde Hartmannsdorf Gemeinde Hartmannsdorf b. Kirchberg Gemeinde HartmannsdorfReichenau 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 168 Gemeinde Hirschstein 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 169 Gemeinde Hochkirch 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 170 Gemeinde Hohendubrau 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 171 Gemeinde Kabelsketal 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 172 Gemeinde Käbschütztal 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 173 Gemeinde Klingenberg 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 174 Gemeinde Klipphausen 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 175 Gemeinde Königswartha 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 176 Gemeinde Krauschwitz 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 177 Gemeinde Kreba-Neudorf 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 178 Gemeinde Kreischa 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 179 Gemeinde Krostitz 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 180 Gemeinde Kottmar 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 181 Gemeinde Kubschütz 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 182 Gemeinde Langenbernsdorf 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 183 Gemeinde Leubsdorf 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 184 Gemeinde Laußig 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 185 Gemeinde Leutersdorf 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 186 Gemeinde Lichtenau 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 187 Gemeinde Lichtentanne 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 188 Gemeinde Liebschützberg 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 189 Gemeinde Löbnitz 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 190 Gemeinde Lohsa 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 191 Gemeinde Machern 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 192 Gemeinde Malschwitz 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 193 Gemeinde Markersdorf 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 194 Gemeinde Mildenau 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 195 Gemeinde Mockrehna 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 196 Gemeinde Moritzburg 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 197 Gemeinde Mücka 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 198 Gemeinde Müglitztal 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 199 Gemeinde Muldenhammer 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 200 Gemeinde Neschwitz 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 201 Gemeinde Neuensalz 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 202 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 203 Gemeinde Neukirchen Gemeinde Neuhausen/ Erzgebirge 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 204 Gemeinde Neukieritzsch 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 205 Gemeinde Neustadt/Vogtland 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 206 Gemeinde Niederau 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 166 Seite 55 von 58 207 Gemeinde Nünchritz 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 208 Gemeinde Obergurig 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 209 Gemeinde Oderwitz 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 210 Gemeinde Ottendorf-Okrilla 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 211 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 212 Gemeinde Otterwisch Gemeinde Petersberg (für Verwaltungsgemeinschaft Götschetal-Petersberg) 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 213 Gemeinde Pöhl 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 214 Gemeinde Priestewitz 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 215 Gemeinde Puschwitz 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 216 Gemeinde Quitzdorf am See 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 217 Gemeinde Rackwitz 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 218 Gemeinde Radibor 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 219 Gemeinde Rammenau 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 220 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 221 Gemeinde Rathen, Kurort Gemeinde ReinhardtsdorfSchöna 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 222 Gemeinde Reinsberg 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 223 Gemeinde Reinsdorf 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 224 Gemeinde Reuth 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 225 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 226 Gemeinde Rietschen Gemeinde Rosenbach (für Verwaltungsverband Rosenbach) 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 227 228 Gemeinde Rossau Gemeinde Schleife 5 8 0,23030861 0,36849378 138,19 221,10 58,88 94,20 46,06 73,70 229 Gemeinde Schmiedeberg 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 230 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 231 Gemeinde Schmölln-Putzkau Gemeinde Schönau-Berzdorf a. d. Eigen 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 232 Gemeinde Schönfeld 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 233 Gemeinde Schwepnitz 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 234 Gemeinde Sehmatal 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 235 Gemeinde Steinberg 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 236 Gemeinde Steinigtwolmsdorf 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 237 Gemeinde Striegistal 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 238 Gemeinde Tannenberg 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 239 Gemeinde Taura 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 240 Gemeinde Tauscha 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 241 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 242 Gemeinde Theuma Gemeinde Theutschentahl (für Verwaltungsgemeinschaft Würde/Salza) 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 243 Gemeinde Thiendorf 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 244 Gemeinde Trossin 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 245 Gemeinde Wachau 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 Seite 56 von 58 246 Gemeinde Waldhufen 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 247 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 248 Gemeinde Weinböhla Gemeinde Weischlitz / Burgstein 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 249 Gemeinde Weißkeißel 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 250 Gemeinde Wermsdorf 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 251 Gemeinde Zeithain 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 252 Verwaltungsverband Diehsa Verwaltungsverband EilenburgWest Verwaltungsverband Jägerswald 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 Verwaltungsverband Wiedemar VVO OberlausitzNiederschlesien GmbH VVO OberlausitzNiederschlesien Verband für ländliche Neuordnung in Sachsen Abwasserzweckverband „Oberer Schwarzer Schöps“ Reichenbach Abwasserzweckverband „Einzugsgebiet der Talsperre Malter“ Abwasserzweckverband ElbeFloßkanal Abwasserzweckverband Heidelbach Abwasserzweckverband Leisnig Abwasserzweckverband Oberer Lober Abwasserzweckverband Schöpsaue in Rietschen Abwasserzweckverband "Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth" Abwasserzweckverband „Untere Zschopau“ Abwasserzweckverband "Unteres Pließnitztal-Gaule" Abwasserzweckverband „Weiße Elster“ Abwasserzweckverband „Wilde Sau“ Wilsdruff Abwasserzweckverband Kleine Spree für Abwasserzweckverband Löbauer Wasser Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig 8 0,36849378 221,10 94,20 73,70 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 0,13818517 82,91 35,33 27,64 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 Zweckverband RAVON Zweckverband Regionaler Planungsverband OberlausitzNiederschlesien 5 0,23030861 138,19 58,88 46,06 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 Seite 57 von 58 3 277 Trinkwasserzweckverband „Mildenau-Streckenwalde“ Wasser- und Abwasserzweckverband „Mittlere Wesenitz“ Stolpen Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Dresden 278 Zweckverband „Partenaue“ 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 279 Zweckverband WALL Zweckverband Planung und Erschließung Industriestandort Böhlen-Lippendorf 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 20 0,92123445 552,74 235,50 184,25 12 0,55274067 331,64 141,30 110,55 284 JuCo-Soziale Arbeit gGmbH Kommunaler Versorgungsverband Sachsen Kommunaler Sozialverband Sachsen Kulturbetriebsgesellschaft Meißner Land mbH 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 285 Lecos GmbH 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 286 Stadtwerke Schkeuditz Wasser Abwasser Betriebsgesellschaft Coswig mbH Stiftung lebendige Gemeinde Neukieritzsch Gesellsch.f.soziale Betreuung Bona Vita 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 275 276 280 281 282 283 287 288 289 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 1 0,04606172 27,64 11,78 9,21 3 0,13818517 82,91 35,33 27,64 2171 Seite 58 von 58 100,00 60.000 25.564 20.000 Beteiligungsbericht des ZVNL 2014 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Prager Straße 8 04103 Leipzig E-Mail post@mdv.de Homepage www.mdv.de Gründungsjahr 1998 Unternehmens- Erfüllung von Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs im Mitteldeutschen gegenstand/ Verkehrsverbund, insbesondere auf dem Gebiet der konzeptionellen Planung und Unternehmenszweck Koordinierung des betrieblichen Leistungsangebots. Herbeiführung und Sicherstellung der tariflichen Integration dieses Verkehrs durch einen Gemeinschaftstarif. Erfassen und Verteilen der im Rahmen des Verbundverkehrs von den Verbundunternehmen erzielten Einnahmen. Rechtsform GmbH Stammkapital 73,5 T€ Geschäftsführung Steffen Lehmann Gesellschafter Burgenlandkreis 3,54% DB Regio AG, Frankfurt am Main 6,60% Erfurter Bahn GmbH, Erfurt 0,41% GbR der Verkehrsunternehmen Sax-Bus Eilenburger Busverkehr GmbH, Eilenburg; Auto-Webel GmbH, Delitzsch; Omnibusverkehr Leupold OHG, Krostitz; Busverkehr Geißler GbR, Eilenburg 1,70% GbR der Verkehrsunternehmen Personenverkehrsgesellschaft Muldental mbH, Deuben; Bus- und Reiseunternehmen Ludwig, Bad Lausick; Reiseund Omnibusunternehmen Volker Kaltofen, Grimma; Omnibus-Reiseunternehmen Naundorf, Grimma 1,70% GbR der Verkehrsunternehmen Omnibus- und Reiseverkehr Heinz Wittig (LVW) , Oschatz; Omnibusverkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ (OVH), Oschatz; Reiseverkehr Schulze OHG, Torgau; Döllnitzbahn GmbH, Mügeln 1,70% Seite 2 von 10 Gesellschafter Hallesche Verkehrs-AG, Halle (Saale) 10,95% Landkreis Altenburger Land 1,02% Landkreis Leipzig 3,54% Landkreis Nordsachsen 3,54% Landkreis Saalekreis 3,54% Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig 15,92% LeoBus GmbH, Zwenkau 1,70% Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH, Magdeburg 2,99% Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH, Erfurt 1,02% OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH, Halle (Saale) 1,70% PNVG Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH, Merseburg 1,70% Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH, Weißenfels 3,40% Stadt Halle (Saale) 12,45% Stadt Leipzig 15,92% THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH, Windischleuba 1,02% Veolia Verkehr GmbH, 0,41% Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig, Leipzig 3,54% Beteiligungen Keine Gremien Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Finanz- und Rechtsausschuss Personalausschuss Verkehrsausschuss Mitglieder Martin zur Nedden, Vorsitzender (bis 10. Juli 2013) Aufsichtsrat Dorothee Dubrau (ab 10. Juli 2013), Vorsitzende (ab 05. Dezember 2013) Vinzenz Schwarz, 1. stellvertretender Vorsitzender Ronny Thieme, 2. stellvertretender Vorsitzender Seite 3 von 10 Mitglieder Dr. Wolfram Apitzsch, Mitglied (bis 31.Dezember 2013) Aufsichtsrat Arne Behrens, Mitglied (ab 01. Januar 2014) Stephan Bog, Mitglied Erich Engel, Mitglied Hartmut Handschak, Mitglied Michael Hecht, Mitglied (ab 01. Januar 2014) Volker M. Heepen, Mitglied (bis 31. Dezember 2013) Uwe Heft, Mitglied Jens Herrmann-Kambach, Mitglied Martin Hörl, Mitglied (bis 31. Dezember 2013) Joachim Hoffmann, Mitglied Ronald Juhrs, Mitglied Holger Klemens, Mitglied (ab 01. Juni 2013) Dietmar Kern, Mitglied Dr. Linda Kisabaka, Mitglied Frank Klinghöfer, Mitglied (ab 04. Juli 2013) Egbert Kluge, Mitglied (bis 31. Mai 2013) Ute Kniesche, Mitglied Andreas Kultscher, Mitglied (ab 01.Januar 2014) Klaus Rüdiger Malter, Mitglied Ulf Middelberg, Mitglied Oliver Mietzsch, Mitglied Harri Reiche, Mitglied Lothar Riese, Mitglied Uwe Stäglin, Mitglied Angelika Stoye, Mitglied Karl-Hermann Fahsel, beratendes Mitglied (bis 31.10.2013) Hans-Jürgen Hummel, beratendes Mitglied Bernd Sablotny, beratendes Mitglied Seite 4 von 10 Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig Kurzvorstellung des Unternehmens Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund erstreckt sich aktuell über die drei Ländergrenzen von Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen und umfasst ein Gebiet von fünf Landkreisen und zwei kreisfreien Städten. Mit einem Anteil von 51 % halten die 10 Aufgabenträger die Mehrheit der Gesellschafteranteile. Die verbleibenden 49 % werden von den im Verbundraum tätigen 13 Verkehrsunternehmen des straßen- und schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bzw. deren Zusammenschlüsse gehalten. Finanzbeziehungen zwischen dem ZVNL und der MDV GmbH Im Jahr 2013 wurden durch den ZVNL Betriebskostenzuschüsse in Höhe von insgesamt 76.848,10 € sowie im Rahmen der Kooperationsvereinbarung 101.836,00 € (Netto) an den MDV ausgezahlt. Weiterhin finanzierte der ZVNL anteilig die gemeinsamen Marketing-Maßnahmen mit insgesamt 55.000,00 €. Außerdem erfolgte eine anteilige Förderung des „ EFRE-Projektes“ in Höhe von 54.676,85 €. Situationsbericht Nach dem überaus erfolgreichen Kalenderjahr 2012 setzte sich diese positive Entwicklung auch im vergangenen Jahr fort. Die Einnahmen aus den Tariferlösen der Verkehrsunternehmen stiegen 2013 um 8 Mio. €, d.h. um 4,9 % gegenüber dem Vorjahr, und damit auf insgesamt 174 Mio. €. Diese positive Entwicklung im gesamten Verbundraum ist das Ergebnis:  von zusätzlich rd. 1,8 Mio. Fahrgästen (+1,0 %)  der steigenden Nachfrage bei den zum 01. August 2012 neu eingeführten ABO-Tarifprodukten,  der Wirkung der Preisanhebung zum 1. August 2013,  der Bemühungen von Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern, trotz deutlicher Kostensteigerung und kaum zusätzlicher Zuschüsse die bestehende Verkehrsleistung der Unternehmen aufrecht zu erhalten  sowie der wachsenden Akzeptanz des handybasierten Informations- und Ticketsystems „easy.go“. Mittelfristige Unternehmensplanung Für das Jahr 2014 ist – neben der Einführung der neuen Tarifprodukte für junge Leute – die Integration der Leipziger SchülerCard und Schüler MobilCard in den MDV-Tarif geplant, um auch den Leipziger Schülern die Nutzung des neuen Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes zu ermöglichen. Des Weiteren ist die Einführung neuer Seite 5 von 10 Schülerprodukte in Halle vorgesehen, um eine deutlich größere Zahl von Schülern die Mobilität mit dem Nahverkehr einfach und kostengünstig zu ermöglichen Eine weitere wesentliche Ausweitung der zielgruppenbezogenen Verbundangebote betrifft die Studenten. Nach der Einführung des Semester-Volltickets für die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur und die Hochschule für Telekommunikation in Leipzig im Jahr 2008, haben sich Ende Januar 2014 nun auch die Studenten der Universität Leipzig und der Berufsakademie Sachsen sowie Mitte April 2014 die Studenten der Martin-Luther-Universität Halle für das verbundweitgültige MDV-Vollticket ausgesprochen. Damit werden voraussichtlich ab dem Wintersemester 2014/2015 in Leipzig ca. 35000 Studenten und in Halle ca. 19.000 Studenten das Verbundticket nutzen können. Darüber hinaus soll eine Studie durchgeführt werden, die sich mit der Notwendigkeit und der Möglichkeit der Einrichtung von Übergangstarifen zwischen den sächsischen, sachsen-anhaltinischen und thüringischen Verbünde befasst. Ausgehend von den Ergebnissen der ETC-Studie wird die zukünftige Nahverkehrsfinanzierung im MDV weiter diskutiert. Da für das Jahr 2014 keine alternative Finanzierungsmöglichkeit zur Abdeckung der steigenden Nahverkehrskosten vorliegt, wird auch im Jahr 2014 eine Tarifanpassung notwendig sein, um das bestehende Fahrplan- und Leistungsangebot aufrechtzuerhalten. Neben der öffentlichen Diskussion der Ergebnisse des Strategieprozesses und der Empfehlung zur strategischen Stoßrichtung soll 2014 mit allen Gesellschaftern die Umsetzung ausgestaltet und die dafür formulierten Leitlinien/Teilziele mit Maßnahmen untersetzt werden. Die Arbeit im Jahr 2014 wird sich im Fachbereich Technische Systeme und IT wiederum auf das EFRETelematikvorhaben konzentrieren. Nach den Beauftragungen in den o.g. fünf Hauptprojekten erfolgt die Ausschreibung der nachgelagerten Teilprojekte, insbesondere der eTicketing Komponenten Massenpersonalisierung, Erweiterung des eTicketing-Zentralsystems BerSy, Sicherheitsmodule (SAMs), Chipkarten sowie das Datenmanagementsystem für die anzubindenden Systeme. Parallel dazu liegt der Schwerpunkt in der Umsetzung der 5 Hauptprojekte, mit dem Ziel, alle fünf großen Teilprojekte im Laufe des Jahres 2014 in funktionsfähigem Zustand in den Flächeneinsatz zu implementieren. Der Projektabschluss ist im ersten Halbjahr 2015 vorgesehen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Überarbeitung der Tarif- und Einnahmeaufteilungsdatenbank, die infolge der zahlreichen neuen Produkte und Verteilungsregeln der letzten Jahre sowie der über die Jahre aufgelaufenen Datenmengen in die Lage versetzt werden muss, dauerhaft eine sichere Arbeitsgrundlage darzustellen, sowohl zur Tarifversorgung aller Verkaufsgeräte als auch zur fehlerfreien und schnellen Berechnung der Einnahmeaufteilung. Hierfür ist im ersten Schritt die Datenbankhardware und im zweiten Schritt die Software zu ersetzen. Anschließend werden nötige neue Funktionen implementiert. Hierzu gehören insbesondere Schnittstellen zu den verbundweit neu eingeführten Verkaufsgeräten sowie zum entstehenden Regionalen eTicketing System. Seite 6 von 10 Der Schwerpunkt im Bereich Verkehrsmanagement liegt in der Weiterentwicklung des Mobilitätsportals und insbesondere in der Umsetzung der Konzepte zum Parkraummanagement und zur Barrierefreiheit. Parallel dazu soll die Stadt Leipzig in die Lage versetzt werden, die neue Verkehrslage zu beschaffen und dabei gleichzeitig die Anbindung an die Verkehrslage Mitteldeutschland vorzusehen. Für 2014 und 2015 sind folgende Schwerpunkte für die verkehrsplanerischen Tätigkeiten gesetzt: Im Modellprojekt „Muldentaldreieck“ sollen die Stufe-2 (Detailplanung) Ende 2014 und Stufe-3 (Umsetzungsplanung) Mitte 2015 ausgeschrieben werden. Ziel ist es, dass zum Fahrplanwechsel 2015 die Umsetzung der Maßnahmen stattfinden kann. Im FOPS-Vorhaben (Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden) werden bis Oktober 2015 Ansätze zur Verbesserung/zum Erhalt der Einrichtungen der regionalen Daseinsvorsorge unter dem Titel „Regionalstrategie Daseinsvorsorge, Mobilität und Infrastrukturen“ durch eine vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragte Bietergemeinschaft erforscht. Die Aufgabenträger, die regionalen Planungsverbände und der MDV werden das Projekt inhaltlich unterstützen und es inhaltlich in die MDV-Strategie 2025 einbetten. Die Ergebnisse der Teilprojekte sollen ab 2016 schrittweise umgesetzt werden – Fördermöglichkeiten werden bis dahin ermittelt. Der MDV wird Projektsteuerer im geplanten Mobilitätsprojekt „Rippach-/Saaletal mobil“, das die Daseinsvorsorge und öffentliche Mobilität im Raum Weißenfels, Lützen, Hohenmölsen und Teuchern nachhaltig verbessern soll. Sofern eine Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt, soll das projekt durch einen externen Sachverständigen bearbeitet werden. Ergebnisse sollen bis Ende 2015 vorliegen. Die Umsetzung ist für 2016 vorgesehen. Für das Wirtschaftsjahr 2014 wird wiederum ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet, da die geplanten Aufwendungen durch eigene Erträge und Betriebskostenzuschüsse der Gesellschafter gedeckt sind. Auf Grundlage der mittelfristigen Finanzplanung geht der MDV auch für die Folgejahre von einem ausgeglichenen Ergebnis aus. Seite 7 von 10 Bilanzdaten (in T€) Aktiva 2013 Plan 2013 Ist 505 Immaterielles Vermögen 449 94 175 233 56 55 54 63 55% 149 11% 1.172 88% 229 2011 Ist Anlagevermögen Sachanlagen 44% 2012 Ist 1.109 17 % 82 % 296 Umlaufvermögen 641 1.054 Forderungen und sonst. 243 180 292 434 398 992 817 620 22 % 77 % Verm. Wertpapiere/Liquide Mittel Aktiver RAP Bilanzsumme 10 1% 10 1% 11 1% 9 1% 1.156 100% 1.331 100% 1.349 100 % 1.359 100 % Passiva 2013 Plan Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rücklagen Bilanzgewinn/-verlust 398 2013 Ist 34% 461 2012 Ist 35% 461 2011 Ist 34 % 461 73 73 73 73 323 388 388 388 2 0 0 0 34 % Sonderposten 353 31% 39 3% 110 8% 194 14 % Rückstellungen 135 12% 122 9% 142 11 % 132 10 % Verbindlichkeiten 270 23% 581 44% 501 37 % 475 35 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 270 581 Passiver RAP 0 128 9% 135 10 % 97 7% Bilanzsumme 1.156 1.331 100% 1.349 100 % 1.359 100 % 100% Seite 8 von 10 501 475 2. G & V – Daten 2013 Plan Umsatz 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 809 623 512 485 2.343 2.233 2.138 2.126 300 328 454 706 Gesamtleistung 3.452 3.184 3.104 3.317 Materialaufwand 1.571 1.277 1.288 1.528 Personalaufwand 1.432 1.449 1.334 1.289 Abschreibungen 126 119 129 136 Sonstige betr. Aufwendungen 390 338 359 370 Betriebliches Ergebnis -68 0 -6 -6 Finanzergebnis 5 0 6 6 Steuern 0 0 0 0 Jahresergebnis -63 0 0 0 Entnahme aus 65 0 2 0 0 0 Zuschüsse der Gesellschafter Sonstige betr. Erträge Kapitalrücklage Bilanzgewinn/-verlust Seite 9 von 10 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Plan 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 43,7 % 11,2 % 17,0 % 21,7 % Investitionsdeckung 31,4 % 305,9 % 204,0 % 209,2 % Fremdfinanzierung 50,3 % 54,3 % 51,8 % 51,8 % 34,4 % 34,7 % 34,2 % 33,9 % Keine Keine Keine keine 147,4 % 170,8 % 163,1 % 130,5 % Eigenkapitalrendite 0% 0% 0% Gesamtkapitalrendite 0% 0% 0% 28 21 19 18 177,0 % 232,7 % 260,6 % 265,8 % 347 347 347 347 29 29 26 26 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung Liquiditätsgrad I Rentabilität Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz (T€) Personalaufwandsquote Zur Information (T€) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Standardbeschäftigte Seite 10 von 10