Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1021951.pdf
Größe
64 kB
Erstellt
10.03.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-01164
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
15.04.2015
Zuständigkeit
mündliche/schriftliche Beantwortung
Eingereicht von
CDU-Fraktion
Betreff
Umnutzungsanträge in Zusammenhang mit städtischen sozialen Aufgaben
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Anfrage
Es ist notwendig, bei Baumaßnahmen für soziale Aufgaben der Stadt, wie
Asylbewerberunterbringung oder Einrichtung von Plätzen für Hilfen zur Erziehung, Abstimmungen
zwischen unterschiedlichen Verwaltungsstellen zum Teil derselben Gebietskörperschaft zu
koordinieren. Die Träger sind teilweise gezwungen, solche Abstimmungen eigenständig
herbeizuführen, um die Lösung eines für die Sozialverwaltung der Stadt Leipzig drängenden
Problems zu ermöglichen.
Umnutzungsanträge für die Nutzung von Bürogebäuden oder Industriebauten als Einrichtungen für
Asylbewerber oder Hilfen zur Erziehung sind notwendig.
Ziel der Fragen ist es, die Arbeit der Verwaltung zu würdigen und Handlungsbedarfe zu erfassen.
Wir fragen an:
1.
Woran werden die Kriterien für einen Umnutzungsantrag gemessen ?
2.
Ist ein Umnutzungsantrag für Wohnraum notwendig, wenn er zur Asylbewerberunterbringung
oder für Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung genutzt werden soll ? Wenn ja: Warum ?
3.
Wie kann das Umnutzungsverfahren innerhalb der Verwaltung kurzfristig und nachhaltig
vereinfacht werden ?
4.
Welche Spielräume lässt die VwV Unterbringung und soziale Betreuung zu ?
Seite 1/3
5.
Ist es möglich, durch Erteilung einer Betriebserlaubnis mit Auflagen kurzfristig die benötigten
Plätze zu schaffen ? (Die Auflage beinhaltet einen Umnutzungsantrag)
6.
Warum reicht für eine Umnutzung von Wohnräumen nicht mehr die einfache Stellungnahme
aus, wie sie lange praktiziert wurde ?
7.
Welche Hilfen stehen den Antragstellern zur Verfügung ?
8.
Warum werden Antragsteller auf Unklarheiten in der Antragstellung erst am Ende der 3monatigen Bearbeitungsfrist hingewiesen ?
Sollen die Bearbeitungsfristen dadurch verlängert werden ?
9.
Welche Maßnahmen sind seitens der Dezernate V und VI geplant, um die
Beantragungszeiträume zu verkürzen ?
Seite 2/3