Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1021972.pdf
Größe
61 kB
Erstellt
17.03.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:05

öffnen download melden Dateigröße: 61 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-01200 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 15.04.2015 Zuständigkeit mündliche/schriftliche Beantwortung Eingereicht von CDU-Fraktion Betreff Zwischenbilanz Fahrradstreifen Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Anfrage Seit der Beschlussfassung zum Radverkehrsentwicklungsplan Mitte 2012 wurden im Leipziger Straßennetz vielfach Fahrradstreifen abmarkiert. Dadurch wird der verfügbare Straßenraum für den Autoverkehr deutlich eingeschränkt, was vor allem dann zum Problem werden kann, wenn sich Straßenbahn und Autoverkehr jeweils eine Fahrspur teilen müssen. Auf der anderen Seite steht der angestrebte Sicherheitsgewinn für Radfahrer. Nach ca. 2-3 Jahren dieses Radstreifenprogramms sollte eine erste Bilanz möglich sein. Wir fragen an: 1. Straßen mit Straßenbahnverkehr -In welchen Straßen wurden seit 2012 Radstreifen abmarkiert ? -Wie viele Kilometer sind dies insgesamt ? -Wie viele Kilometer wurden dabei a) mit nicht überfahrbaren durchgehenden Linien b) mit überfahrbaren gestrichelten Linien markiert ? 2. Straßen ohne Straßenbahnverkehr Seite 1/3 -In welchen Straßen wurden seit 2012 Radstreifen abmarkiert ? -Wie viele Kilometer sind dies insgesamt ? -Wie viele Kilometer wurden dabei a) mit nicht überfahrbaren durchgehenden Linien b) mit überfahrbaren gestrichelten Linien markiert ? 3. Folgenabschätzung -Gibt es seit 2012 einen messbaren Rückgang bei Verkehrsunfällen mit Radfahrerbeteiligung, der auf den Zuwachs an Radstreifen zurückführbar ist ? -Gibt es seit 2012 eine Zunahme an Straßenbahnverspätungen, die auf die oben beschriebene Nutzungskonkurrenz auf unseparierten Gleisen zurückführbar ist ? -Welche weiteren Effekte hat aus Sicht der Verwaltung der Zuwachs an Radstreifen bisher gebracht ? Seite 2/3