Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1020493.pdf
Größe
5,6 MB
Erstellt
02.02.15, 12:00
Aktualisiert
26.01.16, 22:41
Stichworte
Inhalt der Datei
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01011
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
31.03.2015
Information zur Kenntnis
Fachausschuss Finanzen
13.04.2015
Information zur Kenntnis
Ortschaftsrat Rückmarsdorf
14.04.2015
Information zur Kenntnis
Ortschaftsrat Burghausen
28.04.2015
Information zur Kenntnis
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Alt-West
06.05.2015
Information zur Kenntnis
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff
Bau- und Finanzierungsbeschluss Merseburger Straße von Miltitzer Straße bis Am Rain
Beschluss:
1.
Die Baumaßnahme Merseburger Straße von Miltitzer Straße bis Am Rain wird realisiert
(Baubeschluss gemäß § 22, Absatz 2, Ziffer 7 der Hauptsatzung in der zurzeit gültigen Fassung).
2.
Die Gesamtkosten für den Bau betragen 774.880 €, bei einem Stadtanteil von
229.980 €.
3.
Im PSP-Element 7.0000639.700 werden 2015 brutto 774.880 € (netto 651.159,66 €,
Mehrwertsteuer 19 % entspricht 123.720,34 €) bereitgestellt. Die Einzahlungen werden im PSPElement 7.0000639.705 (Zuwendung vom Land) im Jahr 2015 mit brutto 544.900 € (netto
457.899,16 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 87.000,84 €) geplant.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt:
siehe Anlagen
Anlagen:
finanzielle Auswirkungen
Prüfkatalog
Zusammenfassung
Sachverhalt
Übersichtsplan
Lageplan
Fotos
Verkehrs- und Tiefbauamt
Merseburger Straße von Miltitzer Straße bis Am Rain
04.03.2015
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Merseburger Straße von Miltitzer Straße bis Am Rain
1. Grundlagen
•
Das Deckenbauprogramm ist die Fortführung des bereits realisierten Programms
zur Winterschadensbeseitigung/ Deckensanierung 2011 (Ratsbeschluss RBV811/11 vom 18.05.2011 (DS-Nr. V/1435).
•
Im Haushaltsplanentwurf der Stadt Leipzig für das Haushaltsjahr 2015/2016 ist das
Deckenbauprogramm 2015/2016 Bestandteil. Eine Maßnahme dieses Programms
ist die Merseburger Straße in den o. g. Bereich..
•
Für die Förderung der Maßnahme ist die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für die Förderung von Straßen- und
Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (RL-KStB) vom 24.08.2010 maßgebend.
•
In der Erfassung von Straßenschäden des Straßenhauptnetzes wird die Merseburger Straße ausgewiesen.
2. Veranlassung und Zielstellung
2.1 Vorhandene Situation
Auf der Merseburger Straße im o. g. Bereich liegt die Bundesstraße B 181.
Die Notwendigkeit der Baumaßnahme begründet sich durch die erheblichen Tragfähigkeitsschäden in der Deck- und Tragschicht der Fahrbahn bedingt durch die Verkehrsbelastung von Last- und Schwerlastverkehr.
Der nördliche Gehweg liegt abgesetzt, getrennt durch Grabenanlagen, von der Fahrbahn.
Er befindet sich in baulich gutem Zustand und wird deshalb nicht in die Baumaßnahme
einbezogen.
Die Verkehrsbelegung beträgt im Zuge der Merseburger Straße zurzeit 22.000 Kfz /24 h,
davon 8,2 % Schwerlastverkehr.
Der öffentliche Raum dieses Straßenabschnittes definiert sich in erster Linie als lineares
Element, welches vornehmlich der Verkehrsfunktion dient. Die Bundesstraße B 181 stellt
aus Richtung Westen kommend den Eingang zur Stadt dar. An den Straßenraum angrenzend befindet sich ein Gewerbegebiet, das Löwencenter sowie das Wohngebiet „Am
Wachberg“. Gleichfalls werden die Buslinien 62, 130, 131 über diesen Straßenbereich als
Verbindung des Stadtzentrums mit dem Umland geführt. Dieser Straßenraum stellt
somit einen wichtigen Schnittpunkt im öffentlichen Bereich dar.
2.2 Zielstellung
Verkehrs- und Tiefbauamt
Merseburger Straße von Miltitzer Straße bis Am Rain
04.03.2015
Mit dieser Maßnahme soll mit dem notwendigen Mindestausbaugrad (nicht grundhafter
Ausbau) eine deutliche Verbesserung des Straßenzustandes und damit die Verlängerung
der Nutzungsdauer erreicht werden.
2.3 Folgen bei Nicht- bzw. verspäteter Realisierung
Bei fehlender Mittelbereitstellung ist die Alternative ein genereller Nichtbau der Maßnahme,
der einen ständig steigenden Aufwand im Ergebnishaushalt für die Straßeninstandsetzung
nach sich zieht.
Bei verspäteter Mittelbereitstellung ist die Folge, dass die für dieses Jahr vorbereitete
Maßnahme nicht mehr gebaut werden kann. Ein Bau dieser wichtigen Verkehrsstraße ist
nur unter Vollsperrung (Verkürzung der Bauzeit) in den Sommerferien sinnvoll.
3. Bauliche Maßnahmen
Die Fahrbahn wird in vollgebundener Bauweise im vorhandenen Querschnitt mit einer
Stärke der Asphaltbefestigung von 38 cm ausgebaut.
Die vorhandene Querungshilfe wird erneuert.
Die Baumreihen beidseitig der Straße werden durch die Pflanzung von 30 Bäumen ergänzt. Dabei werden im Vorfeld durch das Amt für Stadtgrün und Gewässer 2 abgängige
Bäume gefällt. Ein abgängiger Baum wird mit der Maßnahme gefällt.
4. Finanzierung
Die Gesamtkosten für den Bau betragen auf Grundlage der Kostenberechnung vom
30.01.2015 774.880 Euro Brutto.
Die Bauüberwachung und Bauoberleitung werden durch das Verkehrs- und Tiefbauamt erbracht, dafür fallen keine Kosten an.
Die Planungskosten werden über das PSP-Element 7.000.583.700 finanziert.
Die Merseburger Straße im vorgesehenen Bauabschnitt liegt in einem anbaufreien Bereich.
Aus diesem Grund werden keine Straßenausbaubeiträge erhoben.
Auf der Grundlage der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und
Arbeit für die Förderung von Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger vom 24.08.2010 kann diese Maßnahme gefördert werden. Die Förderquote beträgt
75 % der zuwendungsfähigen Kosten. Seitens des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Leipzig, werden vorerst ca. 5 % der Fördermittel einbehalten und erst
nach Übergabe des Verwendungsnachweises durch die Stadt Leipzig und dessen Prüfung
bei Bedarf ausgereicht. Somit ergibt sich eine Fördermittelquote von 552.100 Euro (entspricht ca. 75 %/95 %). Mit der Antragsstellung wird gebeten, zu prüfen,ob eine Förderung
2
Verkehrs- und Tiefbauamt
Merseburger Straße von Miltitzer Straße bis Am Rain
04.03.2015
mit 90 % möglich ist, da die Bundesstraße B181 Merseburger Straße eine Anbindung an
das überregionale Straßennetz (Autobahn) herstellt.
Die Landesdirektion Leipzig ermittelt erst in der Phase der Verwendungsnachweisprüfung,
ob auch die Einzelpositionen anerkannt werden, bei denen eine 10%ige Überschreitung
der Mengen eingetreten ist. Dazu kommt, dass nach den geltenden Nebenbestimmungen
Nachträge bis zu einer Höhe von 10.000 € nicht als zuwendungsfähig anerkannt werden.
Unabhängig davon kann es bei der Einnahme der Fördermittel zu Änderungen kommen,
wenn die zuwendungsfähigen Kosten durch die Landesdirektion Leipzig nicht in der beantragten Höhe festgestellt werden sollten. In diesem Fall würde sich der Stadtanteil verändern.
Die Finanzierung für den Bau stellt sich wie folgt dar:
PSP-Element
Gesamtkosten (Auszahlung)
7.000639.700
Deckenbauprogramm
Zuwendungsfähige Kosten
2015
774.880 Euro
764.880 Euro
Zuwendungen des Bundes/Landes (Einzahlungen)
7.000639.705
Stadtanteil
544.900 Euro
229.980 Euro
5. Folgekosten
Die Baumaßnahme umfasst keinen Neubau sondern den Umbau einer vorhandenen Verkehrsanlage.
Für die hinzukommenden Bäume ergeben sich folgende Kosten ab 2016:
Baum
53,32 €/Jahr 27 Stück 1.439,64 €/Jahr
PSP Element: 1.100.551.001
Konto 42112000
Die genannten Folgekosten sind innerhalb der Eckwerte des Verkehrs- und Tiefbauamtes
zu finanzieren. Der Bedarf zusätzlicher Mittel kann daraus nicht abgeleitet werden.
6. Grunderwerb
Grunderwerb ist nicht erforderlich.
7. Kinderfreundlichkeit/Barrierefreiheit
Die vorhandenen östlichen und südlichen Fußgängerquerungen an der Lichtsignalanlage
Merseburger Straße/Miltitzer Straße werden mit Blindentastern und Blindenleitsystem ausgerüstet. Diese Festlegung erfolgte in Absprache mit der Behindertenbeauftragten.
3
Verkehrs- und Tiefbauamt
Merseburger Straße von Miltitzer Straße bis Am Rain
04.03.2015
8. Bauzeit und Umleitung
Der Baubeginn der Maßnahme Merseburger Straße ist am 03.08.2015.
Die Merseburger Straße wird unter Vollsperrung gebaut. Die Umleitungskonzeption sieht
vor, den Pkw-Verkehr örtlich und den Lkw-Verkehr weiträumig umzuleiten. Die genaue
Umleitungsführung wird zurzeit erarbeitet.
9. Sonstiges
•
Altlasten/Abfall
Zur Thematik erfolgten Bodenuntersuchungen. Die Untersuchung der Asphaltschichten
und ungebundenen Schichten ergab, dass alle Schichten als nicht gefährlicher Abfall deklariert sind.
•
Kampfmittel
Kampfmittel können im Baubereich nicht ganz ausgeschlossen werden, was bei Erdarbeiten zu beachten ist.
•
Anliegerinformation
Die Anliegerinformation erfolgt über den Stadtbezirksbeirat, die Ortschaftsräte, die Presse
und kurz vor Baubeginn durch den Baubetrieb. Da keine Straßenausbaubeiträge erhoben
werden, ist keine spezielle Veranstaltung für die Anlieger notwendig.
Anlagen:
Übersichtsplan
Lageplan
Fotos
4
Verkehrs- und Tiefbauamt
Merseburger Straße von Miltitzer Straße bis Am Rain
Zusammenfassung zum
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Merseburger Straße von Miltitzer Straße bis Am Rain
04.03.2015
Auf der Merseburger Straße im o. g. Bereich liegt die Bundesstraße B181.
Die Notwendigkeit der Baumaßnahme begründet sich durch die erheblichen Tragfähigkeitsschäden in der Deck- und Tragschicht bedingt durch die Verkehrsbelastung von Lastund Schwerlastverkehr.
Die Fahrbahn wird in vollgebundener Bauweise im vorhandenen Querschnitt mit einer
Stärke der Asphaltbefestigung von 38 cm ausgebaut.
Die Baumreihen beidseitig der Straße werden durch die Pflanzung von 30 Bäumen
ergänzt.
Die Gesamtkosten für den Bau betragen 774.880 Euro Brutto.
Die Merseburger Straße im vorgesehenen Bauabschnitt liegt in einem anbaufreien Bereich.
Aus diesem Grund werden keine Straßenausbaubeiträge erhoben.
Die Finanzierung für den Bau stellt sich wie folgt dar:
PSP-Element
Gesamtkosten (Auszahlung)
7.000639.700
Deckenbauprogramm
Zuwendungsfähige Kosten
2015
774.880 Euro
774.880 Euro
Zuwendungen des Bundes/Landes (Einzahlungen)
7.000639.705
Stadtanteil
552.100 Euro
222.780 Euro
Für die hinzukommenden Bäume ergeben sich folgende Kosten ab 2016:
Baum
53,32 €/Jahr 27 Stück 1.439,64 €/Jahr
PSP Element: 1.100.551.001
Die Merseburger Straße wird ab 03.08.2015 ausgebaut.
Die Merseburger Straße wird unter Vollsperrung gebaut.
Konto 42112000
Bauende
Am Rain
Miltitzer Straße
Bauanfang
Stadt Leipzig
Verkehrs- und Tiefbauamt
Merseburger Straße zwischen Miltitzer Straße und Am Rain
Leipzig, 23.01.2015
Bild 1:
stadtwärtige Fahrspur: Rissbildung und Verwerfungen aufgrund von Tragfähigkeitsschäden
1
Stadt Leipzig
Verkehrs- und Tiefbauamt
Merseburger Straße zwischen Miltitzer Straße und Am Rain
Bild 2:
stadtwärtige Fahrspur in Höhe Zufahrt Löwen-Center
starke Verwerfungen aufgrund von Tragfähigkeitsschäden
2
Leipzig, 23.01.2015
Stadt Leipzig
Verkehrs- und Tiefbauamt
Merseburger Straße zwischen Miltitzer Straße und Am Rain
Leipzig, 23.01.2015
Bild 3:
stadtwärtige Fahrspur: Rissbildungen und Verwerfungen aufgrund von Tragfähigkeitsschäden
3
Stadt Leipzig
Verkehrs- und Tiefbauamt
Merseburger Straße zwischen Miltitzer Straße und Am Rain
Bild 4:
stadtwärtige Fahrspur: starke Verwerfungen und Querrisse aufgrund von
Tragfähigkeitsschäden
4
Leipzig, 23.01.2015
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
2015
544.900 €
7.0000639.705
Auszahlungen
2015
774.880 €
7.0000639.700
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten
anderer OE
nein
x
von
bis
ab 2019
jährlich
wenn ja,
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach
Durchführung
der
Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
1.439,64 €
1.100.551.001
Ergeb. HH Aufwand aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
verschlechtert
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
Seite 1
negative
Auswirkung
keine
Auswirkung
1 Arbeitsplatzsituation
2 Ausbildungsplatzsituation
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
positive Auswirkung
hoch
mittel
5 Finanzierung
Drittmittel/
Fördermittel
private Mittel
ja
1)
niedrig
nein
ja
nein
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
ja
nein
keine
Auswirkung
Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
1 Vorschulische Bildungs-
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
verbessert
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
Begründung in
Vorlage Seite 1
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum Spielen,
Sporttreiben und Treffen
sowie Naturerfahrungen
für Kinder, Jugendliche
und Familien
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
Indikator
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
1)
Stad
t
Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
ist nicht vorgesehen
Begründung in
Vorlage, Seite 1