Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1021191.pdf
Größe
8,1 MB
Erstellt
10.02.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:56
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsausschuss
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01048
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Zuständigkeit
Bestätigung
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte
09.04.2015
Vorberatung
Fachausschuss Finanzen
13.04.2015
1. Lesung
Betriebsausschuss Kulturstätten
16.04.2015
1. Lesung
Fachausschuss Finanzen
27.04.2015
2. Lesung
Betriebsausschuss Kulturstätten
30.04.2015
2. Lesung
Verwaltungsausschuss
06.05.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff
Bau- und Finanzierungsbeschluss - Oper Leipzig - Instandsetzung Fassaden (Restflächen) Bauabschnitt 2015 - Bestätigung des städtischen Zuschusses für die Instandsetzung der
Fassaden (Restflächen) - Bauabschnitt 2015 - am Gebäude der Oper Leipzig
Beschlussvorschlag:
1.
Die Baumaßnahme soll im Rahmen der Durchführung der städtebaulichen
Gesamtmaßnahme „Leipzig-Innenstadt“ mit Fördermitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen
im Jahr 2015 realisiert werden (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 13 Abs. 7
Punkt 6) in der zur Zeit gültigen Fassung).
2.
Die Gesamtkosten für den Bauabschnitt 2015 betragen 989,4 T€. Der städtische Zuschuss
beträgt 336,8 T€. Die Förderung in Höhe von 652,6 T€ erfolgt im Rahmen des Förderprogramms
„Städtebaulicher Denkmalschutz Leipzig – Innenstadt“.
3.
Der Antrag auf Zuwendung ist bei der Sächsischen Aufbaubank mit Datum 06.10.2014
eingereicht.
4.
Der städtische Zuschuss ist laut RB V-1295/12 vorbehaltlich der Genehmigung der
Haushaltsplanung 2015 ff. im Wirtschaftsplan 2015 der Oper eingestellt.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Finanzielle Auswirkungen
X
nein
Kostengünstigere Alternativen geprüft
Folgen bei Ablehnung
X
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
wenn ja,
n ja, Ergebnis siehe Anlage zur
e
Begründung
i
n
n ja, Erläuterung siehe Anlage zur
e
Begründung
iX
n
n ja, Erläuterung siehe Anlage zur
e
Begründung
i
n
Höhe in
EUR
bis
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
01.01.2015
31.12.2015
336.800
1.100.26.1.0.03
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
von
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
wenn ja,
nein
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand
(ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand
aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
X
nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
X
nein
ja,
Sachverhalt:
siehe Anlagen
Anlagen:
Anlage 1: Umsetzung der Erhaltungskonzeption für das Opernhaus Leipzig Bauabschnitt 2015
Instandsetzung der Fassaden (Restflächen)
Anlage 2: Vorplanung des Ingenieurbüros
Anlage 3: Kostenberechnung des Ingenieurbüros
Oper Leipzig
Augustusplatz
04109 Leipzig
Umsetzung der Erhaltungskonzeption
für das Opernhaus Leipzig
Bauabschnitt 2015
Instandsetzung der Fassaden (Restflächen)
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Eigentümer:
Stadt Leipzig
Bauherr:
Oper Leipzig
Augustusplatz 12
04109 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
04092 Leipzig
Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement/ Oper Leipzig
Bau- und Finanzierungsbeschluss Oper Leipzig – Instandsetzung Fassaden 2015 (Restflächen)
Stand 03.02.15
Inhalt
1
1.1
1.2
Grundlagen
Anlass
Ziel- und Entwicklungskonzeption
2
2.1
2.2
2.3
2.4
Begründete Zielstellung der Maßnahmen
Ist –Zustand
Ableitung des Finanzbedarfs - Notwendigkeit
Dringlichkeit
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
Beschreibung der beabsichtigten Maßnahmen
Städtebauliche Einordnung
Erläuterung der Entwurfsplanung
Nutzungsverbesserung durch beabsichtigte Maßnahmen
Eigentumsverhältnisse
Energiekonzept
Barrierefreies Bauen
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
4
Finazierungsaufwand
5
Finanzierungsplan
6
Einordnung in die mittelfristige Haushaltplanung
7
7.1
7.2
7.3
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
Folgekosten
Aufwandsvergleiche
Arbeitsmarktpolitische Auswirkungen
8
Fristenplan
9
Planungsbüros
Seite 2 von 8
Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement/ Oper Leipzig
Bau- und Finanzierungsbeschluss Oper Leipzig – Instandsetzung Fassaden 2015 (Restflächen)
Stand 03.02.15
1. Grundlagen
1.1 Anlass
Auf Grund des schlechten baulichen Gesamtzustandes des Opernhauses Leipzig wurde ab
dem Jahr 1998 eine Maßnahmenstrategie auf der Grundlage einer Gesamtkonzeption mit einer
schrittweisen, nach Prioritäten geordneten Umsetzung entwickelt.
Am 22.04.2009 wurde der Beschluss RBIV-1585/09 zur Fortschreibung der „Erhaltungskonzeption für das Opernhaus Leipzig bis 2016 und Rückblick auf die erfolgten Baumaßnahmen ab 1998 bis 2008“ gefasst.
1.2 Ziel und Entwicklungskonzeptionen
- Gesamtkonzeption der baulichen Erhaltung des Opernhauses Leipzig bis 2012 aus
dem Jahr 1998
- Information der Ratsversammlung „Erhaltungskonzeption für das Opernhaus Leipzig“
DS III/2999 vom 09.07.2003
- Information zur Fortschreibung der „Erhaltungskonzeption für das Opernhaus Leipzig“
von 1998-2014 DS IV / 1442 vom 08.02.2006
- Beschluss RBIV-1585/09 zur Fortschreibung der „Erhaltungskonzeption für das Opernhaus Leipzig bis 2016 und Rückblick auf die erfolgten Baumaßnahmen ab 1998 bis
2008“
2. Begründete Zielstellung der Maßnahmen
2.1 Ist – Zustand
In der Fortschreibung der Erhaltungskonzeption für das Opernhaus Leipzig bis 2016 wurde die
Instandsetzung aller restlichen Fassaden in die 1. Prioritätsstufe eingeordnet.
In den Vorjahren wurden folgende Fassadensanierungen durchgeführt:
- 2003: Sanierung der Westterrasse
- 2004: Wiederherstellung der Standsicherheit der Natursteinfassade - Westfassade I
- 2005: Wiederherstellung der Standsicherheit der Natursteinfassade – Südfassade
- 2006: Wiederherstellung der Standsicherheit der Natursteinfassade – Ostfassade I
- 2006: Fenstererneuerungen im Zuschauerhaus: Südfassade, Westfassade I,
Ostfassade I
- 2007: Fenstertüren am Portikus, Außentüren West-, Süd-, Ostseite im Zuschauerhaus
- 2007: Türanlage am Kellertheatereingang, am Personaleingang, Eingänge in den
Wirtschaftshöfen
- 2009: Sanierung der Nordfassade – Teil 1
- 2012: Sanierung der Ostfassade und Ostterrasse (ohne Fenster)
- 2013: Sanierung der Fenster im Bühnenhaus 1. BA
- 2014: Sanierung der Fenster und Türen im Bühnenhaus 2. BA
Diese Maßnahmen wurden aus dem Förderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz Leipzig
- Innenstadt“ mit finanziert.
2.2 Ableitung des Finanzbedarfs – Notwendigkeit
Die Notwendigkeit der vorgesehenen Sanierungsmaßnahmen an den restlichen Fassadenflächen ist in der „Fortschreibung der Erhaltungskonzeption für das Opernhaus Leipzig bis 2016
und Rückblick auf die erfolgten Baumaßnahmen ab 1998 bis 2008“ dargestellt, siehe
Beschluss der 56. Ratsversammlung Nr. RBIV-1585/09 vom 22.04.2009.
Entsprechend dieser Vorgaben wurde die förderrechtliche Zustimmung bei der Sächsischen
Aufbaubank mit dem Datum 24.09.2014 beantragt.
Seite 3 von 8
Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement/ Oper Leipzig
Bau- und Finanzierungsbeschluss Oper Leipzig – Instandsetzung Fassaden 2015 (Restflächen)
Stand 03.02.15
2.3 Dringlichkeit
Der Zustand der Fassaden des Opernhauses wurde bereits in den Vorlagen zu den oben genannten Beschlüssen ausführlich beschrieben.
Die für 2015 geplanten Bauabschnitte sind die letzten notwendigen Maßnahmen zur Sicherung
und Erhaltung der baulichen Substanz, um die statisch-konstruktiven Schäden an den Natursteinfassaden zu beheben. Die Fassadenverkleidung der Oper besteht aus Cottaer Elbsandstein. Infolge der mangelhaften Befestigung der Natursteinelemente, verbunden mit der Alterung der Fassadenkonstruktion, lösten sich Fassadenelemente aus der Fassade und stürzten
bereits ab. Absturzgefährdet sind neben den horizontalen Bändern, den auf Gehrung geschnittenen Fensterstürzen, auch einzelne Sandsteinelemente in der Fassade.
2.4 Folgen der Nichtbeschlussfassung
Bei den noch nicht instandgesetzten Teilbereichen an den Fassaden handelt es sich um Flächen an Nord- und Westfassade, Langhaus und Bühnenturm. Bei Nichtrealisierung der baulichen Instandsetzung dieser Flächen werden die verwitterten und nicht verankerten Natursteine
abstürzen und weitere Schäden an den angrenzenden Dächern und der Nordterrasse verursachen. Die Sicherheitsabsperrung der Freiflächen wird nicht mehr ausgeschlossen.
3. Beschreibung der beabsichtigten Maßnahmen
3.1 Städtebauliche Einordnung
Das Grundstück liegt im Zentrum von Leipzig am Augustusplatz.
Begrenzt ist das Grundstück von der Goethestraße, dem Georgiring und dem Schwanenteich.
Die Grundstücke, Flurstücksnummer 758/3 , 755/34, 755/35, 755/36, 4424/2 und 4424/3 und
das bestehende Opernhaus sind Eigentum der Stadt Leipzig. Die Fläche des gesamten Grundstückes beträgt ca.9.000 m². Als bebaute Fläche werden ca. 8.500 m² ausgewiesen.
3.2 Erläuterung der Planung - Maßnahme M15
Am Bühnenturm (906 m²) sind folgende Maßnahmen geplant:
Natursteinreinigung (ein trockenes Reinigungsverfahren), kleine Verwitterungsschäden werden durch Restauriermörtelantragungen ersetzt.
stark verwitterte Natursteine, die aber nur in geringen Flächen auftreten, werden durch Vierungen oder Platten ergänzt, großflächige Verwitterungsschäden werden vollständig durch
Natursteine ersetzt.
Fassadensicherung (Verankerung). Zur Aufnahme horizontaler Windlasten werden Halteanker im Fugenbereich zwischen den Sandsteinelementen eingebracht. Fensterstürze, die
sich gesetzt haben, werden ausgerichtet und gesichert.
Fugenfehlstellen werden ersetzt, es wird von 100% Fugenerneuerung ausgegangen.
Die Natursteinoberflächen werden wasserabweisend imprägniert.
Wiederherstellung einer funktionsfähigen Dachentwässerung und Gesimsverblechung
In Hinsicht der Verbesserung des Bautenschutzes werden die defekten Rinnen ersetzt.
Die Gesimsverblechung weißt starke Schädigungen auf, dies ist Ursache für lokale Durchfeuchtungen und Steinschädigungen. Die Verblechung wird daher erneuert.
Seite 4 von 8
Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement/ Oper Leipzig
Bau- und Finanzierungsbeschluss Oper Leipzig – Instandsetzung Fassaden 2015 (Restflächen)
Stand 03.02.15
Am Langhaus (1.225 m²) sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
Natursteinreinigung
Steinergänzungen mittels Vierungen
Steinaustausch (komplette Natursteine)
Natursteinrestaurierung mittels Steinrestauriermörtel
Sicherung absturzgefährdeter Natursteine (Fensterstürze im 4.OG - Ost und Westseite
-wurden 2014 nur notgesichert)
Fassadensicherung (Verankerung)
Verfugung
wasserabweisende Imprägnierung
Eine Instandsetzung der Dachentwässerung des Langhauses ist nicht vorgesehen, da ein Eingriff in den Dachrandanschluss erforderlich wäre. Es erfolgt lediglich eine provisorische Ausreparatur von Fehlstellen um eine fortschreitende oder neue Schädigung der Natursteinfassade
zu verhindern. Die Dachentwässerung sollte mit dem Dach des Zuschauerhauses instand gesetzt werden. Die Fensterbänke wurden bereits im Zuge der Fenstererneuerung 2014 instandgesetzt.
Nord- und Westfassaden - Teilbereiche (1030 m²)
Folgende Instandsetzungs- und Restaurierungsmaßnahmen sind vorgesehen:
Natursteinreinigung
Zur Wiederherstellung des architektonischen Gesamteindruckes und der Verbesserung des
ästhetischen Erscheinungsbildes wird die Natursteinfassade gereinigt. Vorgesehen ist die
Anwendung eines trockenen oder gering feuchten Reinigungsverfahrens.
Sicherung der absturzgefährdeten horizontalen Bänderelemente
Die horizontalen Bänderelemente werden mittels nachträglicher Verankerungen gesichert.
Die Fugen zwischen den Bänderelementen werden dauerelastisch ausgebildet. Bänderelemente, die nicht nachträglich zu verankern sind, werden demontiert und mittels Trage- und
Halteanker neu versetzt.
Fassadensicherung (Verankerung)
Zur Aufnahme horizontaler Windlasten werden Halteanker im Fugenbereich zwischen den
Sandsteinelementen eingebracht.
Fassadenrestaurierung
Bei stark verwitterten Natursteinelementen, wie zum Beispiel im Bereich der Spritzwasserzonen oder der Fensterbänke, sind der Einsatz großflächiger Vierungen bzw. ein kompletter
Steinaustausch vorgesehen. Generell sollen Vierungen bei geschädigten Natursteinflächen
größer 100 cm² zur Anwendung kommen. Bei geringeren Natursteinschäden sind Restauriermörtelapplikationen geplant.
Hydrophobierung/ Antigraffitischutz
Die Fassaden erhalten nach Abschluss der Fassadeninstandsetzung und –restaurierung
eine wasserabweisende Imprägnierung in Form einer Hydrophobierung zum Schutz der
Oberfläche vor Feuchtigkeit und zur Reduzierung der Verschmutzungsneigung. Das Sockelgeschoss erhält im Bereich der Nordterrasse zur Erleichterung künftiger Reinigungen bei
Graffitischmierereien zusätzlich einen Graffitischutz.
Verblechung der Fensterbänke/ Dachentwässerung
Die Fensterbleche und die Dachrinne werden im Zuge der Fassadeninstandsetzung erneuert. Weiterhin werden alte Fallrohre erneuert.
Seite 5 von 8
Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement/ Oper Leipzig
Bau- und Finanzierungsbeschluss Oper Leipzig – Instandsetzung Fassaden 2015 (Restflächen)
Stand 03.02.15
Fassaden Kellergeschoss (außer Treppen)
An den Fassaden unterhalb der Nordterrasse sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
Natursteinreinigung
Vorgesehen ist die Anwendung eines trockenen Reinigungsverfahrens.
Fassadenrestaurierung
Bei stark verwitterten Natursteinelementen, wie zum Beispiel im Bereich der Spritzwasserzonen oder der Fensterbänke, sind der Einsatz großflächiger Vierungen bzw. ein kompletter
Steinaustausch vorgesehen.
Hydrophobierung/ Antigraffitischutz
Die Fassaden erhalten nach Abschluss der Fassadeninstandsetzung und –restaurierung
eine wasserabweisende Imprägnierung in Form einer Hydrophobierung zum Schutz der
Oberfläche vor Feuchtigkeit und zur Reduzierung der Verschmutzungsneigung.
Das Kellergeschoss erhält im Bereich der Nordterrasse zur Erleichterung künftiger Reinigungen bei Graffitischmierereien zusätzlich einen Graffitischutz.
Die konstruktive Instandsetzung der Treppenanlage (Treppenstufen und Geländer) wird in
diesem Abschnitt nicht saniert, da dies eine Instandsetzung der Konstruktion voraussetzt.
3.3 Nutzungsverbesserung durch beabsichtigte Maßnahmen
Durch die Sicherung bzw. Instandsetzung der Natursteinfassaden wird eine Verbesserung der
technischen Eigenschaften und Funktionen erreicht. Das ästhetische Erscheinungsbild der
Fassade wird verbessert.
1.4 Eigentumsverhältnisse
Das Gebäude und das Grundstück sind Eigentum der Stadt Leipzig.
1.5 Energiekonzept
Die aktuelle energetische Beurteilung wird nach dem Abschluss des 2. Bauabschnittes der
Fenstererneuerung im Sommer 2015 durchgeführt.
Die Auswertungen der Verbrauchsdaten für 2013 und 2014 für die Fernwärmeversorgung wird
in die aktualisierte Erhaltungskonzeption (bis 2016 geplant) eingearbeitet.
3.6 Barrierefreies Bauen
Das barrierefreie Bauen ist in dem beantragten Bauabschnitt (Bühnenhaus) nicht vorgesehen.
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist bei diesen Baumaßnahmen nicht vorgesehen.
4. Finanzierungsaufwand
Maßnahmen
1.
Fassaden
Leistungen AGM
Planungskosten
Summe
Tabelle 1
Geplante Leistungen
Restfassaden komplett (ohne Fenster)
siehe Anlage 1
gerundet
geplante
Kosten, €
852.400,00 €
30.000,00 €
107.000,00 €
989.400,00 €
Seite 6 von 8
Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement/ Oper Leipzig
Bau- und Finanzierungsbeschluss Oper Leipzig – Instandsetzung Fassaden 2015 (Restflächen)
Stand 03.02.15
5. Finanzierungsplan
Die Finanzierung der baulichen Maßnahmen ist mit der Förderung aus dem Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz, Erhaltungsgebiet Leipzig - Innenstadt“ vorgesehen. Grundsätzlich
kann die Stadt Leipzig für die denkmalgerechte Sanierung der Fassaden mit der Maximalförderung (32% Eigenmittel und 68 % Fördermittel) rechnen. Es ergibt sich folgender Finanzierungsplan:
1.
Instandhaltungsaufwand 2015 gesamt
2.
möglicher Fördermittelanteil *
3.
möglicher Eigenmittelanteil
*unter Vorbehalt der förderrechtlichen Zustimmung der SAB
989,40 T€
652,60 T€
336,80 T€
6. Einordnung weiterer Maßnahmen/Bauabschnitte in die mittelfristige Haushaltplanung
Folgende Maßnahmen sind dringend erforderlich und werden für die Jahre 2016-2018 vorgesehen:
2016: Sanierung der Dächer 1. BA einschl. Wärmedämmung nach EnEV 2014
2017: Sanierung der Dächer 2. BA
2018: Sanierung der Dächer 3. BA sowie Sanierung der Nordterrasse
Die erforderlichen Planungen müssen 2015 begonnen werden.
Die Sanierung der Fassadenrestflächen ist die letzte Baumaßnahme an der Oper, welche mit
Fördermitteln aus dem Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz Leipzig- Innenstadt“ realisiert wird. Das Fördergebiet bekommt keine neuen Bewilligungen und wird 2018 endabgerechnet.
7. Effektivität und Wirtschaftlichkeit
7.1. Folgekosten der Maßnahmen
Maßnahme
Kapitalkosten
Personalkosten
Betriebskosten
Folgekosten
Angaben
durch
Amt/Dez.
Bisherige
Kosten
brutto in
T€/a
keine
keine
keine
keine
Zukünftige
Folgekosten
brutto in
T€/a
keine
keine
keine
keine
Detaillierte Erläuterung des Ansatzes/
Verweis auf Anlage
7.2 Aufwandsvergleiche
Die Planung der Maßnahmen erfolgte kostenbewusst und unter Berücksichtigung des minimal
notwendigen Aufwandes.
7.3 Arbeitsmarktpolitische Auswirkungen
Das arbeitsmarktpolitische Instrument „Arbeitsgelegenheit (AGH)“ ist hier ungeeignet aufgrund
der Spezifik der Leistung und des Ausführungszeitraums.
Seite 7 von 8
Vorplanung
Bauwerk
Oper Leipzig
Leistungsbereich
Natursteinfassaden
- Bühnenhaus (Teilbereiche Nordfassade,
Teilbereiche Westfassade)
- Bühnenturm
- Langhaus (Ost- und Westseite, Rest Südseite)
- Fassaden Kellergeschoss (Nordterrasse)
Bauherr
Oper Leipzig
Augustusplatz
04109 Leipzig
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße
Leipzig
Planung
Dipl.-Ing. Toralf Schmidt
Ingenieurbüro für Bauerwerkserhaltung
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Telefon
Telefax
E-Mail
Bearbeiter
Projektnummer
0341/ 9603401
0341/ 9603402
info@ib-bwe.de
Dipl.-Ing. Toralf Schmidt
0550.04
Leipzig, August/ September 2014
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Inhalt
1
1.1
1.2
2
Stand der Fassadeninstandsetzung
Stand der Fassadeninstandsetzung 2014
Instandsetzungs- und Restaurierungsbedarf
Instandsetzungsbedarf
2.1
Zustand
2.1.1
Bühnenturm
2.1.2
Langhaus
2.1.3
Fassade Nordterrasse
2.1.4
Nordfassade (Kellergeschoss)
2.2
Zielsetzungen
2.2.1
Planungsziele
2.2.2
Denkmalpflegerische Ziele
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
4
4.1
4.2
4.3
5
Instandsetzungsmaßnahmen
Grundlagen
Baustelleneinrichtung
Gerüstarbeiten
3.3.1
Gerüstaufzug
3.3.2
Gerüst Bühnenturm
3.3.3
Gerüst Langhaus
3.3.4
Gerüst Nordfassade/ Westfassade (SG - 3.OG/ Restfassaden)
3.3.5
Gerüst Kellergeschoss (Fassaden Nordterrasse/ Restfassaden)
Bühnenturm
Langhaus
Nordfassade (Teilbereiche)
Fassaden Kellergeschoss (außer Treppen)
Bauabschnitte
Kostenberechnung DIN 276
Grundlagen der Kostenberechnung
Übersicht Kostenberechnung (bauabschnittsbezogen)
Kostenberechnung (kostengruppenorientiert)
Anlagen
3
3
3
6
6
6
13
20
24
27
27
27
28
28
28
28
28
28
29
29
29
30
32
33
34
36
38
38
38
38
39
2
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
1 Stand der Fassadeninstandsetzung
1.1
Stand der Fassadeninstandsetzung 2014
Folgende Natursteinfassaden bzw. Fassadenabschnitte wurden bis zum Jahr 2014 bereits instandgesetzt:
Tabelle 1: Bereits instandgesetzte Fassaden
Bezeichnung
ältere Bezeichnung
max. Länge max. Höhe
Fläche
[m]
[m]
[m²]
Zeitraum
Zuschauerhaus
Ostfassade
Ostfassade I
46,5
19,5
910,0
2006
Südfassade
Südfassade
63,5
19,5
1.240,0
2005
Westfassade Teilbereiche
Westfassade I
46,5
19,5
910,0
1996/ 2004
Ostfassade
Ostfassade II
74,5
19,5
1.450,0
2012
Westfassade Teilbereiche
Westfassade II
63,5
19,5
1.240,0
1996/ 2004
Nordfassade (Teilbereiche)
Nordfassade
43,0
30,0
1.100,0
2009
Bühnenhaus
gesamt:
1.2
6.850,0
Instandsetzungs- und Restaurierungsbedarf
Die nachfolgend aufgeführten Fassadenbereiche (sh. Tabelle 2, Abbildung 1) wurden noch nicht
instandgesetzt. Für diese besteht Instandsetzungsbedarf.
3
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Tabelle 2: Instandsetzungs- und Restaurierungsbedarf (Stand 2014)
Bezeichnung
ältere Bezeichnung
max.
max.
Länge
Höhe
[m]
[m]
Fläche
Gesamtfläche
[m²]
[m²]
Bühnenhaus
1030,0
Westfassade (Teilbereich)
Westfassade II
Nordfassade (Teilbereiche)
Nordfassade
11,0
19,5
380,0
16,5*2
19,5
650,0
Bühnenturm
960,0
Ostfassade
31,0
8,0
250,0
Südfassade
31,0
8,0
230,0
Westfassade
31,0
8,0
250,0
Nordfassade
31,0
8,0
230,0
Langhaus
1.225,0
Ostfassade
90,5
6,5
590,0
Südfassade
43,0
1,0
45,0
Westfassade
90,5
6,5
590,0
Fassade Kellergeschoss
550,0
Nordterrasse KG
(ohne Treppenanlage)
gesamt:
105,0
5,5
550,0
3.765,0
Hinweis: Abmaße aus Ansichten, kein Aufmaß vor Ort! Höhen, Längen und Flächen gerundet, Fenster wurden übermessen,
Abwicklungen wurden nicht berücksichtigt.
Bis zum Jahr 2014 wurden ca. 6.900 m² Natursteinfassade instandgesetzt, für 3.700 m² Fassadenfläche besteht Instandsetzungsbedarf, dass entspricht ca. ein Drittel der Gesamtfassadenfläche.
4
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 1: Instandsetzungsbedarf
Für 3.700 m² Fassadenfläche besteht Instandsetzungsbedarf, dass entspricht ca. ein Drittel der Gesamtfassadenfläche.
5
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
2 Instandsetzungsbedarf
2.1
Zustand
Die Konstruktion der Natursteinfassaden des Bühnenhauses, des Langhauses und der Fassade
zum Schwanenteich im Bereich des Kellergeschosses unterscheiden sich in Aufbau und Natursteinbefestigung von den bisher instandgesetzten Fassaden.
2.1.1
Bühnenturm
An den Fassaden des Bühnenturms sind konstruktive Schädigungen und Verwitterungsschäden zu
beobachten. Die Fassaden sind mit einem Elbsandstein verkleidet.
An konstruktiven Schäden sind vor allem Schäden an den Fensterstürzen vorhanden. Einige Fensterstürze haben sich gesetzt. Lokal sind auch Rissbildungen vorhanden.
Weiterhin sind Verwitterungsschäden an den Natursteinen zu verzeichnen. Insbesondere handelt
es sich um Schalenbildungen, die noch intakte Natursteinoberfläche löst sich vom verwitterten,
weichen Untergrund.
Zu beobachten ist auch eine wabenförmige Verwitterung der Natursteinoberflächen.
Abbildung 2
Bühnenturm
Ansicht der Südfassade des Bühnenturms
Die Fassaden bestehen aus Cottaer
Elbsandstein.
6
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 3
Bühnenturm
Ansicht der Nordfassadefassade
des Bühnenturms
Abbildung 4
Bühnenturm
Konstruktive
Schädigungen Einige der auf Gehrung geschnittenen Stürze haben
sich gesetzt.
7
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 5
Bühnenturm –
Rissbildungen
Partiell sind auch
Rissbildungen im
Naturstein zu verzeichnen.
Abbildung 6
Bühnenturm –
Rissbildungen
Partiell sind auch
Rissbildungen im
Naturstein zu verzeichnen. Di Risse
verlaufen vorwiegend in vertikaler
Richtung.
8
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 7
BühnenturmNatursteinverwitterung
Die Sandsteinoberflächen wittern schalenförmig ab.
Abbildung 8
BühnenturmNatursteinverwitterung
Unter der intakten Sandsteinoberfläche befindet sich eine
Zone mit stark
verminderter
Festigkeit.
9
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 9
BühnenturmNatursteinverwitterung
Die Sandsteinoberflächen wittern schalenförmig ab.
Abbildung 10
Bühnenturm –
Fugenzustand
Die Fugen sind
partiell ausgewittert. Der Mörtel ist
nicht mehr vorhanden, Feuchtigkeit kann über die
offenen Fugen
eindringen und eine weitere Schädigung provozieren.
10
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 11
Bühnenturm
Verblechung unterer Anschluss
Rauchklappen
Die unteren Anschlüsse der großen Rauchklappen
weisen Verschleißerscheinungen auf.
Abbildung 12
Bühnenturm
Verblechung unterer Anschluss
Rauchklappen
Die unteren Anschlüsse der kleinen Rauchklappen
wurden bereits bei
der Erneuerung
der Rauchklappen
instand gesetzt.
11
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 13
Bühnenturm
Zustand Dachentwässerung
Die Dachrinnen
weisen Undichtigkeiten auf, die lokal zu einer verstärkten Durchfeuchtung der
Fassade führen.
12
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
2.1.2
Langhaus
Auch am Langhaus sind konstruktive Schäden zu verzeichnen. Einige der auf Gehrung geschnittenen Fensterstürze haben sich gesenkt und sich bereits aus der Konstruktion gelöst.
Weiterhin sind Verwitterungsschäden an der Natursteinoberfläche zu verzeichnen. Auf den nachfolgenden Abbildungen sind die typischen Schäden dargestellt.
Abbildung 14
Langhaus Westansicht
13
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 15
Langhaus –
konstruktive
Schäden
Lokal haben sich
Fensterstürze aus
dem Natursteinverbund gelöst
und sind abgestürzt.
Abbildung 16
Langhaus –
konstruktive
Schäden
Die Natursteinplatten sind auf das
Dach über dem
3.Obergeschoss
gefallen und haben dort zu Deformierungen des
verblechten Dachs
geführt.
14
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 17
Langhaus –
konstruktive
Schäden
Partiell sind Verformungen zu beobachten, einige
Natursteine haben
sich aus dem Verband gelöst
Abbildung 18
Langhaus –
konstruktive
Schäden
Lokal haben sich
Natursteine aus
dem Verband gelöst.
15
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 19
Langhaus –
Konstruktive
Schäden
Lokal sind Rissbildungen zu beobachten, Die Risse verlaufen vorwiegend in senkrechter Richtung.
Abbildung 20
Langhaus –
Verwitterungsschäden
Lokal sind Schäden an der Natursteinoberfläche zu
beobachten.
Die visuell intakten
Oberflächen lösen
sich schalenartig
vom Untergrund.
16
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 21
Langhaus –
Verwitterungsschäden
Die intakte Oberfläche wittert
schalenartig ab.
Abbildung 22
Langhaus –
Verblechung
Fensterbänke
Die Fensterbänke
wurden im Zuge
Fensterneuerung
2014 bereits instandgesetzt.
17
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 23
Langhaus - Gesims
Am Gesims sind
lokal oberflächennahe Verwitterungserscheinungen
durch Durchfeuchtungen zu
beobachten.
Abbildung 24
Langhaus –
Verschmutzungen
Lokal sind stärkere
Verschmutzungen
zu verzeichnen.
18
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 25
Langhaus –
Verschmutzungen
Lokal treten Verschmutzungen auf,
die Verschmutzungen treten ungleichmäßig in der
Fläche auf.
Abbildung 26
Langhaus –
Zustand Dachentwässerung
Bei der Entwässerung des Langhauses handelt es
sich um eine innenliegende Entwässerung. Die
Dachrinne ist Bestandteil des äußeren Dachrandanschlusses.
19
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
2.1.3
Fassade Nordterrasse
Die noch nicht nachträglich verankerten Fassadenbereiche befinden sich an der Nordfassade, zwei
Fensterachsen der Westfassade sind ebenfalls noch nicht instandgesetzt.
Abbildung 27
Nordfassade
(Teilbereiche)
20
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 28
Westfassade
Teilbereiche
Die zwei linken
Fensterachsen
sind noch nicht
instandgesetzt.
Abbildung 29
Nordfassade
(Teilbereiche)
Aufgrund der
mangelhaften Befestigung sind die
horizontalen Bänderelemente absturzgefährdet.
21
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 30
Nordfassade
(Teilbereiche)
Lokal haben sich
die auf Gehrung
geschnitten
Fensterstürze
gesenkt.
Abbildung 31
Nordfassade
(Teilbereiche)
Besonders in den
Spritzwasserbereichen sind Verwitterungsschäden zu
verzeichnen.
22
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 32
Nordfassade
(Teilbereiche)
Spritwasserschäden im Bereich der
Fensterbänke.
23
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
2.1.4
Nordfassade (Kellergeschoss)
Die Nordfassade zum Schwanenteich wurde ab Oberkante Sockelgeschoss bereits 2009 instandgesetzt. Für den ebenerdigen Fassadenteil (Kellerschoss) besteht Instandsetzungsbedarf.
Abbildung 33
Nordfassade
(Kellergeschoss)
Ansicht der Nordfassade Kellergeschoss
Abbildung 34
Nordfassade
(Kellergeschoss)
Partiell sind Veralgungen und Aussinterungen auf
den Natursteinoberflächen zu
verzeichnen.
24
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 35
Nordfassade
(Kellergeschoss)
Helle Schleier
auf den Natursteinoberflächen
durch Feuchtigkeitseinwirkungen
Abbildung 36
Nordfassade
(Kellergeschoss)
Helle Aussinterungen auf den Natursteinoberflächen
25
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 37
Nordfassade
(Kellergeschoss)
Durchfeuchtungen
durch Undichtigkeiten der Dachentwässerung
26
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
2.2
Zielsetzungen
2.2.1
Planungsziele
Die Planungen der Instandsetzungsmaßnahmen an der Natursteinverkleidung und der Erneuerung
der Fenster werden unter den nachfolgenden primären Zielsetzungen durchgeführt. Maßgebend
sind die allgemeinen Zielsetzungen für alle Fassaden des Opernhauses.
Technische Zielsetzungen
Folgende technische Ziele sind für die Planung relevant:
-
es sollen technisch einwandfreie Lösungen zur Ausführung gelangen
-
Instandsetzungsmaßnahmen konzentrieren sich auf den tatsächlich vorhandenen Instandsetzungsbedarf
-
aufgrund der hohen Mengen sind Erneuerungsmaßnahmen sind unter dem Aspekt Kostenoptimierung vorzunehmen
-
es sind Lösungen anzustreben, die die anfallenden Instandsetzungskosten sowie die Nachfolgekosten für Instandhaltungsmaßnahmen reduzieren
Zielsetzungen zur Nachhaltigkeit/ Instandhaltung
Zur Instandhaltung/ Nachhaltigkeit sind bei der Planung folgende Aspekte zu berücksichtigen:
-
Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen sollen ohne größeren Aufwand durchführbar und
damit verbunden höheren Kosten durchführbar sein
-
die Planung der Instandsetzungsmaßnahme hinsichtlich der erforderlichen Wartungszyklen
soll unter der Maßgabe optimaler Wartungsfristen erfolgen
2.2.2
Denkmalpflegerische Ziele
Folgende denkmalpflegerische Zielsetzungen sind bei der Planung zu berücksichtigen:
-
das visuelle Erscheinungsbild soll gewahrt bleiben
-
Veränderungen der Vergangenheit sollen möglichst auf den Ursprungszustand zurückgeführt
werden
-
das Alter des Bauwerks soll auch nach der Instandsetzung erkennbar bleiben, die Oberflächen
sind denkmalgerecht zu behandeln
-
erforderliche konstruktive Veränderungen sollen das Erscheinungsbild möglichst nicht verändern
-
notwendige technische Veränderungen sollen dem ursprünglichen ästhetischen Erscheinungsbild möglichst nicht widersprechen
27
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
3 Instandsetzungsmaßnahmen
3.1
Grundlagen
Grundlage der Kostenberechnung stellen Erfahrungen an bereits instandgesetzten Fassadenabschnitten und objektspezifische Mittelpreise der Ausschreibung Ostfassade aus dem Jahr 2011
bzw. der Fenstererneuerung aus dem Jahr 2014 dar.
3.2
Baustelleneinrichtung
Die Erschließung der Baustelle Bühnenhaus erfolgt von außen über einen Aufzug an der Ostseite
der Oper. An der Ostseite ist im Bereich der Gehbahn und der hälftigen Fahrbahn die Baustelleneinrichtung (Werkzeugcontainer, Schuttcontainer, Unterbringung und Lager) vorgesehen.
Die erforderliche Stromversorgung der Baustelle wurde den Gerüstarbeiten zugeordnet.
3.3
3.3.1
Gerüstarbeiten
Gerüstaufzug
Die Errichtung eines Aufzuges ist erforderlich, um Materialtransporte für das Langhaus und den
Bühnenturm zu realisieren. Transporte durch das Haus sind nicht möglich, die Bauzeit erstreckt
sich über die Spielpause hinaus.
3.3.2
Gerüst Bühnenturm
Der Bühnenturm ist mit Rauchklappen versehen. Diese müssen während der Natursteinarbeiten
funktionstüchtig bleiben. Die Funktion stellt besondere Anforderungen an die Gerüstkonstruktion.
Erforderlich sind Konsolen, die Gerüstständer sind zwischen den Rauchklappen anzuordnen.
Der Dachbelag ist zu schützen, vorgesehen sind Platten aus Holzwerkstoffen, die auf einem weichen Belag (z. Bsp. Bautenschutzmatten) verlegt werden.
An den Dachrändern des Langhauses ist eine Absturzsicherung zu montieren.
Vorgesehen ist die Anordnung eines Regenschutzes, um witterungsunabhängig arbeiten zu können und die Ausbildung eines Dachdeckerfangschutzes, um die defekte Dachrinne, die zur Durchfeuchtung der Fassade beiträgt, instand setzen zu können.
Die Vorhaltung des Gerüstes wurde mit 8 Wochen veranschlagt.
28
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
3.3.3
Gerüst Langhaus
Das Gerüst soll auf dem vorhandenen Blechdach montiert. Dazu ist eine Lastverteilung erforderlich. Die Zugänglichkeit soll über einen Laufsteg erfolgen, um das Dach zu schützen.
Das Langhaus ist mit einem Geländer versehen, eine Absturzsicherung ist daher nicht vorgesehen.
Vorgesehen ist die Anordnung eines Regenschutzes, um witterungsunabhängig arbeiten zu können.
3.3.4
Gerüst Nordfassade/ Westfassade (SG - 3.OG/ Restfassaden)
Die Gerüste an den Restfassaden der Nord- und Westseite werden auf die Nordterrasse gestellt.
Die Nordterrasse ist zur Zeit mit einer bituminösen Dachabdichtung versehen. Die Fassaden werden mit einem Treppenturm an der Ostfassade in Höhe Kellertheater erschlossen. Die Wege auf
dem Dach zu den Gerüsten werden geschützt. Vorgesehen sind Platten aus Holzwerkstoffen, die
auf einem weichen Belag (z. Bsp. Bautenschutzmatten) verlegt werden.
3.3.5
Gerüst Kellergeschoss (Fassaden Nordterrasse/ Restfassaden)
Um die Restfassaden der Nordterrasse (Kellergeschoss) einzurüsten, ist es erforderlich, das Gerüst partiell auf Grünflächen zu stellen. Die Grünflächen werden geschützt, nach dem Abbau sind
Maßnahmen zur Wiederherstellung der Grünflächen in den eingerüsteten Bereichen erforderlich.
29
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
3.4
Bühnenturm
Am Bühnenhaus sind folgende Maßnahmen geplant:
−
Natursteinreinigung
Die Natursteine werden gereinigt. Vorgesehen ist ein trockenes Reinigungsverfahren.
−
Steinergänzungen mittels Vierungen
Stark verwitterte Natursteine, deren Schädigungen aber nur geringe Flächen aufweisen, werden durch Vierungen oder Platten ergänzt.
−
Steinaustausch (komplette Natursteine) in stark geschädigten Bereichen
Großfläche Verwitterungsschäden werden vollständig durch Natursteine ersetzt.
−
Natursteinrestaurierung mittels Steinrestauriermörtel
Kleine Verwitterungsschäden werden durch Restauriermörtelantragungen ersetzt.
−
Sicherung absturzgefährdeter Natursteine (Fensterstürze)
Fensterstürze, die sich gesetzt haben, werden gesichert.
−
Fassadensicherung (Verankerung)
Zur Aufnahme horizontaler Windlasten werden Halteanker im Fugenbereich zwischen den
Sandsteinelementen eingebracht.
−
Verfugung
Fugenfehlstellen oder Fugen, die eine geringe Festigkeit aufweisen, werden ersetzt. In der
Kostenberechnung wird von 100% Fugenerneuerung ausgegangen.
−
Wasserabweisende Imprägnierung
Die Natursteinoberflächen werden wasserabweisend imprägniert
−
Wiederherstellung einer funktionsfähigen Dachentwässerung
Die Dachentwässerungsrinnen sind undicht und bewirken lokal eine verstärkte Durchfeuchtung
der Fassade. In Hinsicht der Verbesserung des Bautenschutzes werden die defekten Rinnen
ersetzt.
−
Gesimsverblechung
Die Gesimsverblechung weißt starke Schädigungen auf, dies ist Ursache für lokale Durchfeuchtungen und Steinschädigungen. Die Verblechung wird daher erneuert.
30
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Im Zuge der Entwurfs- und Ausführungsplanung sind Untersuchungen zum Aufbau der Fassadenkonstruktion und dem Zustand erforderlich (Plattendicke, Anschlussdetails, Befestigung). Weiterhin
sind materialtechnische Untersuchungen zum Zustand des Natursteins erforderlich (insbesondere
zu den Ursachen der Schalenbildungen an den Oberflächen). Im Ergebnis der Untersuchungen
sollen folgende Fragstellungen geklärt werden:
Sind eine nachträgliche Verankerungen erforderlich? In welchem Umfang sind nachträgliche Verankerungen erforderlich?
Wie hoch die Schädigungstiefe des Natursteins? Sind steinrestauratorische bzw. steinkonservierende Maßnahmen ausreichend oder ist ein Steinaustausch erforderlich? Es sollen weiterhin auch
die Ursachen der Schalenbildungen ermittelt werden (Wirkung bauschädlicher Salze oder mangelhafte Hydrophobierung).
Zur Mengenermittlung und Maßnahmenplanung ist im Zuge der Entwurfsplanung eine detaillierte
Bestandserfassung in Form einer Kartierung der Schäden vor Ort erforderlich.
31
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
3.5
Langhaus
Am Langhaus sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
−
Natursteinreinigung
Der Naturstein wird gereinigt. Vorgesehen ist ein trockenes Reinigungsverfahren.
−
Steinergänzungen mittels Vierungen
Stark verwitterte Natursteine, deren Schädigungen aber nur geringe Flächen aufweisen, werden durch Vierungen oder Platten ergänzt.
−
Steinaustausch (komplette Natursteine) in stark geschädigten Bereichen
Großfläche Verwitterungsschäden werden vollständig durch Natursteine ersetzt.
−
Natursteinrestaurierung mittels Steinrestauriermörtel
Kleine Verwitterungsschäden werden durch Restauriermörtelantragungen ersetzt.
−
Sicherung absturzgefährdeter Natursteine (Fensterstürze)
Fensterstürze, die sich gesetzt haben, wurden im Zuge des Fenstereinbaus bereits durch Anker gesichert. Die Natursteinoberflächen wurden noch nicht wieder hergestellt und sollen durch
steinrestauratorische Maßnahmen an die Steinoberflächen angepasst werden. Diese Arbeiten
wurden im Zuge der Sicherung noch nicht ausgeführt. Die Maßnahmen soll die Firma ausführen, die auch die geplanten Gesamtmaßnahmen an den Natursteinfassaden des Langhauses
durchführen, um die „gleiche handwerkliche Schrift“ zu gewährleisten.
−
Fassadensicherung (Verankerung)
Zur Aufnahme horizontaler Windlasten werden Halteanker im Fugenbereich zwischen den
Sandsteinelementen eingebracht.
−
Verfugung
Fugenfehlstellen oder Fugen, die eine geringe Festigkeit aufweisen, werden ersetzt. In der
Kostenberechnung wird von 100% Fugenerneuerung ausgegangen.
−
Wasserabweisende Imprägnierung
Die Natursteinoberflächen werden wasserabweisend imprägniert
Eine Instandsetzung der Dachentwässerung des Langhauses ist nicht vorgesehen, da ein Eingriff
in den Dachrandanschluss erforderlich wäre. Die Dachentwässerung sollte mit dem Dach des Zuschauerhauses instand gesetzt werden. Die Fensterbänke wurden bereits im Zuge der Fenstererneuerung 2014 instandgesetzt.
32
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
−
Dachanschluss
Die unterste Natursteinreihe wird reversibel am Mauerwerk befestigt, so dass bei einer Instandsetzung des Daches die unterste Reihe demontiert werden kann und ein fachgerechter
Anschluss hergestellt werden kann.
Im Zuge der Entwurfs- und Ausführungsplanung sind Klärungen zum Aufbau der Fassadenkonstruktion erforderlich (Dicke der Natursteinplatten, Ausbildung unterer Anschluss zum Dach, Ausbildung der Anschlussdetails, Befestigung der Natursteinplatten).
Erforderlich sind auch materialtechnische Untersuchungen zum Zustand des Natursteins, insbesondere zu den Ursachen der Schalenbildungen an den Oberflächen. Im Ergebnis der Untersuchungen sollen folgende Fragstellungen geklärt werden:
Sind eine nachträgliche Verankerungen erforderlich?
In welchem Umfang sind nachträgliche Verankerungen erforderlich?
Wie hoch die Schädigungstiefe des Natursteins?
Sind steinrestauratorische Maßnahmen ausreichend oder ist Steinaustausch erforderlich?
Zur Mengenermittlung und Maßnahmenplanung ist im Zuge der Entwurfsplanung eine Kartierung
der Schäden erforderlich.
3.6
Nordfassade (Teilbereiche)
Für die Ostfassade sind folgende Instandsetzungs- und Restaurierungsmaßnahmen vorgesehen:
−
Natursteinreinigung
Zur Wiederherstellung des architektonischen Gesamteindruckes und der Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes wird die Natursteinfassade gereinigt. Vorgesehen ist aufgrund
der verkürzten Bauzeit die Anwendung eines trockenen oder geringfeuchten Reinigungsverfahrens.
−
Sicherung der absturzgefährdeten horizontale Bänderelemente
Die horizontalen Bänderelemente werden mittels nachträglicher Verankerungen gesichert. Die
Fugen zwischen den Bänderelementen werden dauerelastisch ausgebildet. Bänderelemente,
die nicht nachträglich zu verankern sind, werden demontiert und mittels Trage- und Halteanker
neu versetzt.
−
Fassadensicherung (Verankerung)
Zur Aufnahme horizontaler Windlasten werden Halteanker im Fugenbereich zwischen den
Sandsteinelementen eingebracht.
33
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
−
Fassadenrestaurierung
Bei stark verwitterten Natursteinelementen, wie zum Beispiel im Bereich der Spritzwasserzonen oder der Fensterbänke, sind der Einsatz großflächiger Vierungen bzw. ein kompletter
Steinaustausch vorgesehen.
Generell sollen Vierungen bei geschädigten Natursteinflächen größer 100 cm² zur Anwendung
kommen. Bei geringeren Natursteinschäden sind Restauriermörtelapplikationen geplant, es
handelt sich dabei um Einzelgrößen bis ca. 100 cm².
Bei stark verwitterten Natursteinelementen, wie zum Beispiel im Bereich der Spritzwasserzonen oder der Fensterbänke, sind der Einsatz großflächiger Vierungen bzw. ein kompletter
Steinaustausch vorgesehen.
−
Hydrophobierung/ Antigraffitischutz
Die Fassaden erhalten nach Abschluss der Fassadeninstandsetzung und –restaurierung eine
wasserabweisende Imprägnierung in Form einer Hydrophobierung zum Schutz der Oberfläche
vor Feuchtigkeit und zur Reduzierung der Verschmutzungsneigung. Das Sockelgeschoss erhält im Bereich der Nordterrasse zur Erleichterung künftiger Reinigungen bei Graffitischmiererein zusätzlich einen Graffitischutz.
−
Verblechung der Fensterbänke/ Dachentwässerung
Die Fensterbleche und die Dachrinne werden im Zuge der Fassadeninstandsetzung erneuert.
Weiterhin werden alte Fallrohre erneuert.
3.7
Fassaden Kellergeschoss (außer Treppen)
An den Fassaden der Nordterrasse sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
−
Natursteinreinigung
Zur Wiederherstellung des architektonischen Gesamteindruckes und der Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes wird die Natursteinfassade gereinigt. Vorgesehen die Anwendung eines trockenen Reinigungsverfahrens.
−
Fassadenrestaurierung
Bei stark verwitterten Natursteinelementen, wie zum Beispiel im Bereich der Spritzwasserzonen oder der Fensterbänke, sind der Einsatz großflächiger Vierungen bzw. ein kompletter
Steinaustausch vorgesehen.
34
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Generell sollen Vierungen bei geschädigten Natursteinflächen größer 100 cm² zur Anwendung
kommen. Bei geringeren Natursteinschäden sind Restauriermörtelapplikationen geplant, es
handelt sich dabei um Einzelgrößen bis ca. 100 cm².
Bei stark verwitterten Natursteinelementen, wie zum Beispiel im Bereich der Spritzwasserzonen oder der Fensterbänke, sind der Einsatz großflächiger Vierungen bzw. ein kompletter
Steinaustausch vorgesehen.
−
Hydrophobierung/ Antigraffitischutz
Die Fassaden erhalten nach Abschluss der Fassadeninstandsetzung und –restaurierung eine
wasserabweisende Imprägnierung in Form einer Hydrophobierung zum Schutz der Oberfläche
vor Feuchtigkeit und zur Reduzierung der Verschmutzungsneigung.
Das Kellergeschoss erhält im Bereich der Nordterrasse zur Erleichterung künftiger Reinigungen bei Graffitischmiererein zusätzlich einen Graffitischutz.
Die Treppenanlage am Schwanenteich setzt eine Instandsetzung der Konstruktion voraus. Die
konstruktive Instandsetzung der Treppenanlage (Treppenstufen und Geländer) ist in der Kostenschätzung nicht berücksichtigt.
35
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
3.8
Bauabschnitte
Nachfolgend werden Bauabschnitte vorgeschlagen, bei Bedarf können auch kleinere Bauabschnitte gebildet werden:
Tabelle 3: Empfohlene Bauabschnitte
Bezeichnung
Bauabschnitt
Fläche [m²]
Bühnenhaus
I
1.030,0
Westfassade (Teilbereich)
380,0
Nordfassade (Teilbereiche)
650,0
Bühnenturm
II
960,0
Ostfassade
250,0
Südfassade
230,0
Westfassade
250,0
Nordfassade
230,0
Langhaus
III
1.225,0
Ostfassade
590,0
Südfassade
45,0
Westfassade
590,0
Fassade Kellergeschoss
Fassade KG (Fassade Nordterrasse)
IV
550,0
550,0
36
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
Abbildung 38
Bauabschnitte
(Vorschlag)
BA I
Bühnenhaus
BA II
Bühnenturm
BA III Langhaus
BA IV Fassade Kellergeschoss
37
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
4 Kostenberechnung DIN 276
4.1
Grundlagen der Kostenberechnung
Grundlagen der nachfolgenden Kostenberechnung (sh. Anlage) stellten dar:
−
Objektspezifische Mittelpreise der Ausschreibungen Ostfassade 2011 und Fenstererneuerung 2014
−
detaillierte Mengenermittlung
Die Kostenberechnung geht davon aus, dass alle Restfassaden im Jahr 2015 instandgesetzt werden. Sollten Bauabschnitte über mehrere Jahre gebildet werden, ist von zusätzlichen Kosten für
die Erschließung der Baustelle (insbesondere für die Baustelleneinrichtung, Aufzug/ Gerüst) auszugehen.
Die Kostenberechnung ist im Zuge der Entwurfsplanung nach Klärung der offenen Fragestellungen
detailliert zu überarbeiten.
4.2
Übersicht Kostenberechnung (bauabschnittsbezogen)
Die bauabschnittsbezogene Übersicht der Kostenberechnung ist tabellarisch aufgestellt und befindet sich in der Anlage.
4.3
Kostenberechnung (kostengruppenorientiert)
Die kostengruppenorientierte Kostenberechnung befindet sich in der Anlage.
Leipzig, den 09.09.2014
Dipl.-Ing. Toralf Schmidt
Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung
38
Oper Leipzig, Instandsetzung Natursteinfassaden
Vorplanung
Leistungsbereiche: Bühnenhaus, Langhaus (Restfassaden), Nord- und Westfassade (Restfassaden), Fassaden
Nordterrasse (Restfassaden)
5 Anlagen
−
Übersicht Kostenberechnung (bauabschnittsbezogen)
−
Kostenberechnung (kostengruppenorientiert)
39