Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1021963.pdf
Größe
63 kB
Erstellt
11.03.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:04

öffnen download melden Dateigröße: 63 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-01171 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 15.04.2015 Zuständigkeit mündliche Beantwortung Eingereicht von CDU-Fraktion Betreff Barrierefreier Zugang zu Leipziger Kulturstätten für Rollstuhlfahrer Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Anfrage Wesentliche Voraussetzung dafür, dass Rollstuhlfahrer die Angebote der Leipziger Kultur nutzen können, sind der barrierefreie Zugang und das Vorhalten von Rollstuhlplätzen in den Zuschauerräumen. Bislang liegt uns kein systematischer Gesamtüberblick über die diesbezügliche Situation in den Spielstätten der städtischen Eigenbetriebe Kultur vor. Im Brandfall stellt die zügige Evakuierung von Rollstuhlfahrern eine besondere Herausforderung dar, vor allem für die Gestaltung von Fluchtwegen und das Evakuierungsmanagement. Hier sind Zielkonflikte zwischen Sicherheit und Behindertenfreundlichkeit denkbar. Wir fragen an, jeweils bezogen auf die Spielstätten - Opernhaus - Musikalische Komödie Dreilindenstraße - Gewandhaus Großer Saal - Gewandhaus Mendelsohnsaal - Schauspielhaus - Theater der Jungen Welt: 1. Ist für jede dieser Spielstätten der barrierefreie Zugang bis in den Zuschauerraum gewährleistet ? 2. Wie viele Rollstuhlplätze hält die jeweilige Spielstätte vor ? 3. Wie ist die Auslastung dieser Rollstuhlplätze ? Seite 1/3 4. Gibt es für jede dieser Spielstätten Einvernehmen zwischen Branddirektion und Betriebsleitung über Zahl, Anordnung und Evakuierbarkeit der Rollstuhlplätze ? Wo es kein Einvernehmen gibt: welche Lösung wird angestrebt ? 5. Für den Fall, dass einzelne Spielstätten nicht barrierefrei erreichbar sind bzw. keine Rollstuhlplätze vorhalten: was unternehmen Betriebsleitung und Stadtverwaltung, um die Situation zugunsten der Behinderten zu verändern ? Seite 2/3