Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1011380.pdf
Größe
3,6 MB
Erstellt
10.10.14, 12:00
Aktualisiert
24.01.18, 14:59
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. DS-00553/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
16.12.2014
Bestätigung
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
29.01.2015
1. Lesung
Fachausschuss Finanzen
02.02.2015
1. Lesung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
03.02.2015
1. Lesung
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
12.02.2015
2. Lesung
Fachausschuss Finanzen
16.02.2015
2. Lesung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
17.02.2015
2. Lesung
Ratsversammlung
25.02.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
Baubeschluss: Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55. MittelschuleKomplexsanierung
Beschlussvorschlag:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 6, Abs. 3
Punkt 17 in der zur Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme betragen 11.115.000 €. Der städtische Anteil beträgt 6.835.000 €.
Diese Mittel wurden/werden im Finanzhaushalt in den Haushaltjahren bereitgestellt
2013:
140.000 €,
2014:
529.785 €, davon 51.000 € Zentrale Planungsmittel Schulbau,
2015:
3.061.000 €,
2016:
4.623.000 €,
2017:
2.761.215 €
und zusätzlich
2017:
379.934 € im Ergebnishaushalt konsumtive Ausstattung siehe Punkt 4 und 6.1. der Vorlage
3. Für die Jahre 2016 und 2017 werden folgende Verpflichtungsermächtigungen mit einer
Kassenwirksamkeit
2016:
2.800.000 €
2017:
2.761.215 € erforderlich.
4. Die Mittel werden im PSP-Element 7.0000691.700 Sanierung Ratzelstraße (ehem. 55. Schule)
bereitgestellt. Für 2017 wird für den konsumtiven Teil der Ausstattung in Höhe von 379.934 € die Einordnung
in den Ergebnishaushalt, PSP-Element 1.10.21.5.1.01.26 Sachkonto 42531000 erfolgen.
5. Die überplanmäßige Mittelbereitstellung in Höhe von 127.000 € für das PSP-Element 7.0000691.700
Sanierung Ratzelstraße im Jahr 2014 wird bestätigt. Die Deckung erfolgt zu Lasten des PSP- Elements
7.0000665.700 Neubau Sportoberschule mit Dreifeldhalle. Dort werden die in 2014 eingestellten Mittel nicht
komplett in 2014 gebunden. Mit dem Folgejahr werden diese Mittel diesem Objekt wieder zugeführt. Damit
sind in 2014 Haushaltmittel in Höhe von insgesamt 218.785,60 € überplanmäßig bereitgestellt worden.
6. Für die Baumaßnahme wurden jährliche Nutzungskosten (Folgekosten) nach DIN 18960 ermittelt (ab 2021
bei Vollbetrieb):
KG 200: Objektmanagementkosten:
74.161 €
KG 300: Betriebskosten:
206.162 €
KG 400: Instandsetzungskosten:
233.427 €
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 1.08.2017 in Betrieb. Die Nutzungskosten betragen für das
laufende Jahr 2017 anteilig 5/12 der angesetzten Gesamtkosten (August-Dezember 2017):
KG 200: Objektmanagementkosten:
25.617 €
KG 300: Betriebskosten:
85.901 €
KG 400: Instandsetzungskosten:
97.261 €
Die Schule wächst langsam auf, eine detaillierte Darstellung der Entwicklung Folgekosten in den Folgejahren
ist der Tabelle 1 zu entnehmen.
7. Der Beschluss gilt unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung zu den Haushaltsplänen in den
jeweiligen Haushaltsjahren und unter Vorbehalt der Bestätigung der Fördermittel.
Der Antrag zum vorzeitigen förderunschädlichen Maßnahmebeginn wird gestellt.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt:
Das Gebäude in der Ratzelstraße 26, 04207 Leipzig/ Kleinzschocher wurde 1929 als Schule mit zwei
integrierten Sporthallen errichtet und wird seit dieser Zeit in verschiedenen Schulformen genutzt. Zuletzt
wurde die Schule als Interimsstandort für das Kant-Gymnasium verwendet, das sich dort für ca. 1 ½ Jahr
bis zum Herbst 2012 aufhielt. Seit 2012 steht das unter Denkmalschutz stehende Gebäude leer.
Aufgrund steigender Schülerzahlen wird in diesem Gebiet eine weitere Oberschule benötigt.
Kapazitätserweiterungen an vorhandenen Schulstandorten sind nicht möglich.
Der bestehende leere Schulkomplex der ehemalige 55. Mittelschule in der Ratzelstraße 26 in 04207,
Leipzig soll dafür zur Nutzung einer neuen 3,5-zügigen Oberschule umstrukturiert und komplex saniert
werden.
In den Freianlagen werden Pausen- und Sportflächen angelegt sowie Stellplatzflächen für PKW und
Fahrräder. Der angrenzende Schulgarten wird nur hergerichtet und ist als Platzhalter für die zukünftig
geplante 2-Feldsporthalle vorgesehen.
Der Gegenstand dieser Vorlage ist die Beschlussfassung der weiterführenden Planung ab
Leistungsphase 4 -Genehmigungsplanung und die bauliche Umsetzung der Maßnahme.
Anlagen:
Tabelle 1
Textvorlage
Anlage 1-3 Planunterlagen
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 25.02.2015
zu
19.17.
Baubeschluss: Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55.
Mittelschule- Komplexsanierung
Vorlage: DS-00553/14
Beschluss:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig §
6, Abs. 3 Punkt 17 in der zur Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme betragen 11.115.000 €. Der städtische Anteil beträgt
6.835.000 €.
Diese Mittel wurden/werden im Finanzhaushalt in den Haushaltjahren bereitgestellt
2013:
140.000 €,
2014:
529.785 €
, davon 51.000 € Zentrale Planungsmittel
Schulbau,
2015:
3.061.000 €,
2016:
4.623.000 €,
2017:
2.761.215 €
und zusätzlich
2017:
379.934 € im Ergebnishaushalt konsumtive Ausstattung
siehe Punkt 4 und 6.1. der Vorlage
3. Für die Jahre 2016 und 2017 werden folgende Verpflichtungsermächtigungen mit einer
Kassenwirksamkeit
2016:
2.800.000 €
2017:
2.761.215 € erforderlich.
4. Die Mittel werden im PSP-Element 7.0000691.700 Sanierung Ratzelstraße (ehem. 55.
Schule) bereitgestellt. Für 2017 wird für den konsumtiven Teil der Ausstattung in Höhe von
379.934 € die Einordnung in den Ergebnishaushalt, PSP-Element 1.10.21.5.1.01.26
Sachkonto 42531000 erfolgen.
5. Die überplanmäßige Mittelbereitstellung in Höhe von 127.000 € für das PSP-Element
7.0000691.700 Sanierung Ratzelstraße im Jahr 2014 wird bestätigt. Die Deckung erfolgt zu
Lasten des PSP- Elements 7.0000665.700 Neubau Sportoberschule mit Dreifeldhalle. Dort
werden die in 2014 eingestellten Mittel nicht komplett in 2014 gebunden. Mit dem Folgejahr
werden diese Mittel diesem Objekt wieder zugeführt. Damit sind in 2014 Haushaltmittel in
Höhe von insgesamt 218.785,60 € überplanmäßig bereitgestellt worden.
6. Für die Baumaßnahme wurden jährliche Nutzungskosten (Folgekosten) nach DIN 18960
ermittelt (ab 2021 bei Vollbetrieb):
KG 200: Objektmanagementkosten:
74.161 €
KG 300: Betriebskosten:
206.162 €
KG 400: Instandsetzungskosten:
233.427 €
Seite: 1/2
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 1.08.2017 in Betrieb. Die Nutzungskosten
betragen für das laufende Jahr 2017 anteilig 5/12 der angesetzten Gesamtkosten (AugustDezember 2017):
KG 200: Objektmanagementkosten:
25.617 €
KG 300: Betriebskosten:
85.901 €
KG 400: Instandsetzungskosten:
97.261 €
Die Schule wächst langsam auf, eine detaillierte Darstellung der Entwicklung Folgekosten in
den Folgejahren ist der Tabelle 1 zu entnehmen.
7. Der Beschluss gilt unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung zu den Haushaltsplänen in
den jeweiligen Haushaltsjahren und unter Vorbehalt der Bestätigung der Fördermittel.
Der Antrag zum vorzeitigen förderunschädlichen Maßnahmebeginn wird gestellt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Leipzig, den 26. Februar 2015
Seite: 2/2
Flächenzusammensetzung
Gesamtbearbeitungsfläche 6150 m²
Gebäudegrundfläche 2813 m²
3685 m² befestigte Flächen
1655 m² Betonwerkstein für Hauptaufenthaltsräume
970 m² Betonwerkstein für Neben-/Wirtschaftsflächen
380 m² wassergebundene Oberfläche
450 m² Kunststoffbelag
1020
1078
55 m² gewaschener Fallschutzsand
175 m² Mosaiksteinbelag
1019
2465 m² Vegetationsflächen
1870 m² Rasenfläche
Nikolai-Rumjanzew-Str.
2186
420 m² Gehölzfläche
Zufahrt Zugang (behindertengerecht)
175 m² Staudenmischpflanzung
Bearbeitungsgrenze
Wertstoffcontainer
32 Fahrräder
13472
Kleinspielfeld
Vorbehaltsfläche ZFH - 2.BA
Asphaltflächen
Erhalt im Bestand
2305
geplanter Standort Zweifeldhalle
Wendehammer
Weitsprung
31
16 Stellplätze + ein Behindertenstellplatz
Zaun
Grundstücksgrenze
Zugang Sportfeld
Kugelstoßen
Bewegungsraum
kommen und gehen
Wirtschaftsflächen
Anlieferung
33
Index
Sporthalle
Datum
Name
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
Speissesaal
östlicher Hofraum
Sportgarten
Art der Änderung
Terrassengarten
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
STADT LEIPZIG
Anlieferung
- Amt für Gebäudemanagement Objekt
35
KOMPLEXSANIERUNG OBERSCHULE
RATZELSTRASSE 26
04207 LEIPZIG
Gymnastikwiese
Haupteingang
Auftraggeber
13484
Großer Pausenraum
AMT FÜR JUGEND, FAMILIE UND BILDUNG
GEORG-SCHUMANN-STR. 357, 04159 LEIPZIG
AMT FÜR GEBÄUDEMANAGEMENT
Tel.: 0341/123-736-0
PRAGER STR. 126, 04317 LEIPZIG
Fax: 0341/123-7332
Zaun
Fluchtweg
Ausgang
9781
Grundstücksgrenze
Architekt
Springbrunnen
24
22
20
22911
28
60 Fahrräder
Fachplaner
ARGE
WOLTERECK FITZNER
KILPPER / PFAU ARCHIT.
LINDENTHALER STR. 9
04155 LEIPZIG
Tel:. 0341/710-038-86
Fax: 0341/710-038-87
Uebersicht
Zugang
Bestand
Haltepunkt ÖPNV
Zugang
Zufahrt
228
Zugang
Bestand
Ratzelstr.
Mittelteil
Ostflügel
Westflügel
Ratzelstraße
Planbezeichnung
RATZELSTRASSE
LAGEPLAN
Leistungsphase
ENTWURFSPLANUNG
Datei:
Blattnr.:
002519g001_01_3_A_LAGE_207.00
207_00
gezeichnet:
Datum:
FREIER
H/B = 420 / 594 (0.25m²)
21.08.2014
Format:
Maßstab:
A2
1:500
2822
952
1104
110 27 110
65
65
246873
775
79
111
157
L
6
1735
96 34
65
96
65
54
695 5573
605
1735
61712
1031
158
101 39 101
60
60
1069
2064
695 5785
100
108 66
140
37
106
RH
Lichte Raumhöhe
OK
Oberkante
BH
Brüstungshöhe
UK
Unterkante
BHR Brüstungshöhe Rohbau
108
140
844
108
140
106
Rohdecke
108
140
106
Brh 142 cm
41
RA
Rauchabzug
FOK Fundamentoberkante
RD
Rauchdichte Tür
BUK Bankettunterkante
T30-1 Feuerhemmende Tür
T30-2 Feuerhemmende Tür
UD
Unterdecke
BD
Bodendurchbruch
BA
Bodenaussparung
DA
Deckenaussparung
DD
Deckendurchbruch
DS
Deckenschlitz
/E
Elektro
FR
Futterrohr
/H
Heizung
WA Wandaussparung
/L
Lufttechnik
WD Wanddurchbruch
/S
Sanitär
WS Wandschlitz
F
Feuerlöscheinrichtung
FF
T
Steigleitung trocken
118
163
96
118
163
850
108
140
Unterzug
Einflüglig n. DIN18081
T90-2 Feuerbeständige Tür
Zweiflüglig n. DIN18093
Oberkante Fertigfußboden
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
N
425269
Treppe über Schnittebene
Abbruch
Neubau
96
118
194
-144 NR Ausgang
RH 2.94 m
12.75 m²
16.32 m
verdeckte bzw. nicht gemessene
Bauteile
41
H
446
118
163
-143
NR Werken
RH 2.94
26.98 m²
21.02 m
F90
F90
T90-1 Feuerbeständige Tür
406
F90
T30-RS
Zweiflüglg n. DIN18084
Fertigfußboden
41
145
M
Einflüglig n. DIN18082
BOK Bankettoberkante
101
143
FUK Fundamentunterkante
UZ
96
RM
RD
±0.00
2705
118
163
118
163
96
P
-147
Archiv
RH 2.94 m
25.53 m²
20.88 m
KOMPLEXSANIERUNG OBERSCHULE
RATZELSTRASSE 26
04207 LEIPZIG
1288
140/80cm
Auftraggeber
AMT FÜR JUGEND, FAMILIE UND BILDUNG
GEORG-SCHUMANN-STR. 357, 04159 LEIPZIG
AMT FÜR GEBÄUDEMANAGEMENT
Tel.: 0341/123-736-0
PRAGER STR. 126, 04317 LEIPZIG
Fax: 0341/123-7332
118
163
-3.26
124
-146
NR Techn.
RH 2.94 m
24.66 m²
20.78 m
90
92
Teilnutzungseinheit
308,95 m²
Architekt
100
R
Fachplaner
ARGE
WOLTERECK FITZNER
KILPPER / PFAU ARCHIT.
LINDENTHALER STR. 9
04155 LEIPZIG
Tel:. 0341/710-038-86
Fax: 0341/710-038-87
37
124
90
92
10798 8687
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
Objekt
Q
401
Name
- Amt für Gebäudemanagement -
-3.26
5785 695
Datum
STADT LEIPZIG
118
163
Einzellichtschächte 120/60/90 cm
-145
Technik
RH 2.94 m
90.11 m²
46.03 m
Art der Änderung
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
118
163
90
92
124
90
92
90
92
124
90
92
124
40
419
24
-190f
Flur_3
RH 2.94 m
73.56 m²
53.59 m
41
O
-148
Archiv
RH 2.94 m
50.87 m²
31.04 m
96
837
Index
5785 695
307435
307435
839
38
411
28
405
R
HKN Heizkörpernische
T30-RS F30
F90
-149
Lüftung Archive
RH 2.94 m
31.47 m²
22.92 m
Raumumfang
96
Abbruch Decke
und Boden,
Deckenstahlträger
belassen
575
456
545
2705
124
90
92
124
90
92
90
92
-103mung
äm
RH
nd 2.96 m
ke
c
De
m 24.56 m²
m
25
20.23 m
d1
tan
5785 655
er s
2025
-151
WC Mä
RH 2.94 m
14.92 m²
20.60 m
U
Kastenfenster
Whiteboard
90
92
Einzellichtschächte 120/60/90 cm
124
Le
Whiteboard
-150
WC Ju
RH 2.94 m
14.59 m²
21.26 m
F90
30087
ko
.
nt r
F90-A
L
m
25
m
nd
1
ee
-3.30
DS
53
55
R
F90-A
5
76 57 76 24
92
92
64
92
1665
1655
575
-3.26
G
90
92
D
Le
er
sta
-104kendä
c
De 3.50 m
RH
-3.90
m
m
5
12 34.89 m²
nd
a
23.64 m
st
er
445 112
230
ve
.U
G
er
2
658
6665
66
92
K
66
92
200
Einzellichtschächte 150/60/150 cm
DS
F90-A
196
1625
Einzellichtschächte 150/60/150 cm
-A152
Aufzug_02
RH 2.92 m
3.06 m²
7.00 m
Brh 116 cm
F90-A
K
-142
Werken
RH 2.94 m
105.31 m²
54.20 m
Raumfläche n. DIN277 KF
B
-3.26
ko
ntr
.
m ung
k e ndäm
m D ec
d 125 m
ko
T30-RS F30
-3.26
F90-A
F90-A
T30-RS-3.26
-190e
Flur_3
RH 2.96 m
57.34 m²
43.04 m
J
RM
F90-A
100 37 100
230
230
10755
F90
Ke
ll
F90
915
r 2.U
-T103
Treppe_03
RH 2.94 m
33.33 m²
29.74 m
g
m
-102
äm
nd
e
k
2.96 m
cRH
De
m
24.60 m²
5m
12
d
21.08 m
an
rst
.L
ntr
F90-A
A
96
un
g
un
eerstan
m
g
un
kontr. L
m
100
65
T30-RS
Teilnutzungseinheit
201,92 m²
LEGENDE
118
163
mm
-132a
WC Pers. Kü
RH 2.94 m
6.38 m²
11.78 m
Pylonentafel
Schlammfang
dä
-190d
Flur_2
RH 2.92 m
22.44 m²
20.58 m
-3.26
11
90
92
en
De
ck
en
dä
mm
äm
m
m
5m
12
an
d
er
st
Le
ntr
.
ng
mu
100
65
Q
kontrollierter
Leerstand
258,16 m²
-140
Lehrmittel
RH 2.96 m
24.48 m²
20.38 m -3.26
124
ck
-3.29
ko
11205
100
265
-104a endäm
k
De c m
RH
3.50
mm
5
12
nd
rsta 15.19 m²
e
e
tr. L
ko n
17.18 m
Le
F
90-A
-141
Um. Pers.
RH 2.94 m
12.29 m²
17.14 m
505
De
P
r.
nt
ko
-131
Putzm.
RH 2.94 m
13.18 m²
14.62 m
-132b
Abstell
RH 2.94 m
7.93 m²
14.14 m
-132
Um. Pers. Kü.
RH 2.94 m
16.49 m²
17.42 m
F90-A
Abbruch Decke und
Boden, Deckenstahlträger
belassen
-101
RH 2.96 m
50.61 m²
30.99 m
-3.29
Gitter
10
F90
F90
m
T30
4625
5m
-190c
Flur_2
RH 2.92 m
87.41 m²
61.96 m
124
un
g
12
T30
9
F90-A
F90
en
d
De
ck
100
65
114
100
65
nd
F90
-190b
Flur_2
RH 2.92 m
129.07 m²
87.78 m
M
8
I
90
92
100
65
114
F90-A
-190
Flur_1
RH 2.98 m
56.31 m²
41.91 m
-105
RH 2.96 m
52.00 m²
29.25 m
O
sta
F90-A
-T101
Treppe _01
RH 2.96 m
12.57 m²/15.61 m
F90-A
T30-RS
F90
C
F90-A
un
g
N
-115
koRH 2.94 m
nt r
.L
25.52
m²/28.64 m
ee
r
F 90-A
100
65
-106 HA ELT
RH 2.96 m T30-RS
12.84 m²/16.41 m
F90-A
F90
T30-RS
-130
Fettabsch. + Hebeanl.
RH 2.92 m
51.35 m²
29.15 m
F90
F90
-122
Hausmeisterw.
RH 2.92 m
26.85 m²
21.32 m
F90
F90
F90-A
F90-A
g
un
mm
dä
ck
en
mm
25
d1
sta
n
er
Le
tr.
ko
n
114
100
65
-107 Lüftung HW
RH 2.96 m
T30
12.81 m²/16.40 m
F90
Gittertür
-114a
WT Lehrer
RH 2.94 m
6.79 m²
10.48 m
F90
M
T30
T30-RS
-115
Aufzug_01
RH 2.94 m
3.06 m²
7.00 m
-114
Um. Lehrer
RH 2.94 m
8.75 m²
12.81 m
T30-RS
-113
Geräte II
RH 2.94 m
15.49 m²
18.87 m
-108
RH 2.96 m
50.60 m²
30.96 m
-3.26
-129
BMSR
RH 2.92 m
26.17 m²
21.28 m
Q
H
F90-A
-3.28
De
100
65
114
100
65
163
-123
Heizung
RH 2.92 m
41.22 m²
27.70 m
124
100
65
114
100
65
114
L
-3.26
F90-A
T30-RS
F90
F
G
F90-A
F90-A
163
F90
-121
Hausm.
F
RH 2.94
m F90
16.52 m²
17.43 m
F90-A
T30-RS
-T102
Treppe_02
T30-RS F30 RH 2.94 m
31.93 m²
28.71 m
-190a
Flur_1
RH 2.94 m
41.18 m²
32.21 m
-128
-3.21
ELT Server
RH 2.92 m
26.43 m²
21.90 m
-3.26
G
F90
T30
. Le
2 .U
llt
10798
151
-3.26
F90-A
-109
Um. Mä
RH 2.94 m
23.43 m²
19.88 m
K
15295
tr
kon
-124
ehem. Umkleide
Schw.
ung
m
RHen2.92
m
däm
eck
D
42.36 m²
mm
125
d
27.94 m
tan
e rs
F90-A
J
-121a T30
-111a
Batterie
ELA
RH 2.94 m RH 2.94 m
15.06 m²
5.38 m²
23.67 m
9.64 m
-111
BMA
RH 2.94 m F90A
5.38 m²
9.64 m
F90-A
-3.26
100
65
114
100
65
114
F90
100
65
-110a
Um. Ju
RH 2.94 m
25.03 m²
20.54 m
K
er
ell
rf ü
ve
F90
T30
F90
4
-110
Um. Ju
RH 2.94 m
21.27 m²
19.84 m
Teilnutzungseinheit
201,65 m²
114
100
65
119
315
Kelle
-127
Lüftung
RH 2.92 m
49.34 m²
35.13 m
F90-A
-3.24
F90
3
I
-109a
Um. Mä
RH 2.94 m
27.33 m²
22.19 m
114
Lichtschacht UK -2.20
regengeschützt
120
140
267
405 110
160
2405
100 7037 10098
65
2
28437
10098
96
65
56
F90
F90-A
1
m
F90
un
-3.40
m
5m
d
en
ng
Lichtschacht UK -2.20
regengeschützt
ee
nd
m
ke
.L
n tr
n
2
d1
ck
De
mu
äm
F90
L
r.
ta
rs
25
c
De
nd
m
äm
ko
a
rst
ee
29
445
28
E
O
114
695 5785
8515
295
834
63
210
28
2105
41
8525
28
119
174
G ve
1535
1120
65
2064
768
29
-3.23
F90
E
A
249
1031 6412 96
65
41
rfüllt
nd
sta
C
1
28
388
-126
RH 2.90 m
133.85 m²
64.61 m
D
573
36877
132
149
70
7
-125
ehem. Umkleide Schw.
RH 2.92
ungm
mm
ä
d
n
42.74
m²
cke
De
m
m 28.02 m
125
-124a
ehem. Schwimmbad
RH 2.92 m
72.49 m²
38.88g m
nt
ko
5785 695
149
rfü
llt
r
Lee
tr.
n
o
k
B
425269
30
A
110 33 110
65
65
449
755
5
143
118
163
38827
43
118
163
100 6212 1031
65
2755
2785
40
145
115
150
96
100
65
30
133
163
115
149
96
32 100
65
63
118
163
1715
100
65
176
246873
61
1715
100 32
65
30
1965
98
115
398
1148
98
100
65
52
1265
635 37
28 96
28
115
318
1092
42
1031 5512 100
65
55
68 3628
1755
610
Einführung
Fernwärme
5573 635
292
42
315 1475
37 505
Uebersicht
-0.94
P
N
11125
234
117
144
75
554
18
117
144
554
117
144
8895
278375
117
144
554
16
117
144
554
71475
Mittelteil
117 11125
144 75
28
234
Ratzelstraße
Planbezeichnung
4030
1031
73
55 63
5
61512
447
610
5
56
316
189045
62212
56
606
5
1031
5
73
63 62
Ostflügel
Westflügel
1031
73
62 63
62212
5
611
61512
447
54
315
54
605
1031
5
RATZELSTRASSE
GRUNDRISS KELLERGESCHOSS
73
69 55
189045
Leistungsphase
ENTWURFSPLANUNG
Datei:
Blattnr.:
002519g001_01_3_A_01KG_200.00
200_00
gezeichnet:
Maßstab:
Datum:
FREIER
H/B = 841 / 1189 (1.00m²)
21.08.2014
Format:
A0
1:100
2809
13005
37 44
38975
245
400
246603
5303 57
9122 3482
614
146
235
69
146
235
50
69
321
5
146 15 142
235
46
614
5
142 15 146
235
146
237
69
57
146
235
69
329
03
4182 9118 0
146
235
30
18397
222
13005
46
195
6595
245
400
245
400
44 37
195
38975
245
400
246603
295
654
232
153
144
34
34
Nutzungseinheit 296,32 m²
232
153
Nutzungseinheit 312,55 m²
57
184
222
144
985
9118 4182
146
235
69
146
235
46
5
146 15 142
235
69
5
142 15 146
235
146
137
57 5303
614
69
146
235
69
146
235
3482 9122
L
6
5
-1.41 = 121,39
7
58
1505
245
400
47905
024
Mehrzweckraum
RH 12.95 m
65.75 m²
40.78 m
±0.00
F30
245
400
1505
A
1995
B
191
F30
-1.41 = 121,39
191
-1.41 = 121,39
-0,02 = 122,78
F30
58
Abdeck
t
tschach
ung Lich
2065
191
50
146
235
68
146
235
8555
68
146
235
68
146
235
24
105
146
235
68
146
235
68
146
235
8685
146
235
68
Brüstungshöhe
UK
Unterkante
BHR Brüstungshöhe Rohbau
FUK Fundamentunterkante
RA
Rauchabzug
FOK Fundamentoberkante
RD
Rauchdichte Tür
BUK Bankettunterkante
T30-1 Feuerhemmende Tür
T30-2 Feuerhemmende Tür
UZ
Unterzug
UD
Unterdecke
BD
Bodendurchbruch
BA
Bodenaussparung
DA
Deckenaussparung
DD
Deckendurchbruch
DS
Deckenschlitz
/E
Elektro
FR
Futterrohr
/H
Heizung
WA Wandaussparung
/L
Lufttechnik
WD Wanddurchbruch
/S
Sanitär
WS Wandschlitz
F
Feuerlöscheinrichtung
FF
T
Steigleitung trocken
618
124
46
T90-1 Feuerbeständige Tür
Einflüglig n. DIN18081
T90-2 Feuerbeständige Tür
Zweiflüglig n. DIN18093
Fertigfußboden
Oberkante Fertigfußboden
30
117
Zweiflüglg n. DIN18084
423431
456
30
Neubau
68
O
868
68
Index
Art der Änderung
Datum
Name
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
STADT LEIPZIG
146
235
- Amt für Gebäudemanagement -
24
105
+0.01
146
235
046
Klassenraum
RH 3.49 m
52.34 m²
29.33 m
68
146
235
045
Klassenraum
RH 3.48 m
52.50 m²
29.38 m
+0.01
Auftraggeber
AMT FÜR JUGEND, FAMILIE UND BILDUNG
GEORG-SCHUMANN-STR. 357, 04159 LEIPZIG
AMT FÜR GEBÄUDEMANAGEMENT
Tel.: 0341/123-736-0
PRAGER STR. 126, 04317 LEIPZIG
Fax: 0341/123-7332
Q
Teilnutzungseinheit
299,70 m²
854
68
146
235
KOMPLEXSANIERUNG OBERSCHULE
RATZELSTRASSE 26
04207 LEIPZIG
Architekt
68
ARGE
WOLTERECK FITZNER
KILPPER / PFAU ARCHIT.
LINDENTHALER STR. 9
04155 LEIPZIG
146
235
-1.60 = 121,20
Tel:. 0341/710-038-86
Fax: 0341/710-038-87
5515 57
89 50
06
1
R
Fachplaner
Uebersicht
-1.45
-1.00
-1.24
±0.00
N
62432
Einflüglig n. DIN18082
146
235
044
Klassenraum
RH 3.47 m
53.79 m²
30.44 m
961 6156
55 57
15
BH
Abbruch
2095
288
32911
126
6
2095
288
126
2095
288
126
2095
288
126
2095
288
126
2095
288
126
337278
2095
288
126
2095
288
126
2095
288
126
2095
288
126
2095
288
126
6
2095
288 11
329
Mittelteil
715
186
256
321
187207
51732
124 29 85
43
617
9122
57 60
03
Ostflügel
Westflügel
Ratzelstraße
Planbezeichnung
4043
53 57
Oberkante
68
Einzellichtschächte 120/60/90 cm
090d
Flur_3
RH 3.50 m
60.85 m²
44.68 m
P
-1.00
715
03
OK
Objekt
P
9122
Lichte Raumhöhe
-0.94
±0.00
-1.24
5515 57
961 6156
-0.94
RH
T30-RS F30
146
235
146
235
146
235
891 5006
5515 57
R
Rohdecke
146
235
68
N
-0,01
-1.45
RD
Treppe über Schnittebene
-2.58 = 120,19
-0.02
HKN Heizkörpernische
verdeckte bzw. nicht gemessene
Bauteile
146
235
146
235
146
235
146
235
68
146
235
68
68
850
30
852
57 5515
89
1
06
H
68
68
68
Teilnutzungseinheit
271,53 m²
+0.01
-0,01
047
Klassenraum
RH 3.49 m
52.22 m²
29.29 m
5
5
68
146
235
Lernen und verkosten
Teilnutzungseinheit
28,00 m²
+0.01
+0.02
Q
Raumumfang
Kastenfenster
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
68
307815
307815
24
68
146
235
12835
±0.00
146
235
68
002
Musik
RH 3.50 m
79.16 m²
38.01 m
68
003
Hauswirt.
RH 3.50 m
80.46 m²
38.40 m
146
235
Einzellichtschächte 120/60/90 cm
68
146
235
P
1508
191
F90-A
193
35
146
235
44
4285
35
68
+0.02
T30-RS
043
Gruppenraum
RH 3.47 m
28.00 m²
21.40 m
+0.01
146
235
O
M
F90
T 004
Treppe_04
RH 3,50 m
47.38 m²
29.90 m
5
415
193
D
+0.02
146
235
105
F90-A
U
±0.00
-1.60 = 121,20
T30-RS F30
F90-A
146
235
68
+0.03
001
NR Musik
RH 3.50 m
26.44 m²
20.91 m
146
235
C
-2.41 = 120,36
Abbruch Decke,
Deckenstahlträger
belassen
-0,01
68
117
68
146
235
090
Flur_1
RH 3.50 m
59.41 m²
43.96 m
004
NR Hausw.
RH 3.50 m
26.06 m²
20.80 m
146
235
68
F90-A
L
+0.01
048
WC Ju
RH 3.50 m
14.78 m²
21.53 m
G
T30-RS F30
±0.00
049
WC Mä
RH 3,50 m
15.54 m²
20.99 m
-0.01
F90
N
042
Klassenraum
RH 3.47 m
53.53 m²
30.45 m
F90-A
-0.02
176
227
456
F90-A
68
146
235
T001
Treppe _01
RH 3.50 m
47.20 m²
29.82 m
R
100/60/150 cm
-0.02
±0.00
DS
Raumfläche n. DIN277 KF
146
235
193
F90-A
DS
-0.02
A
BOK Bankettoberkante
68
T30-RS F30
A050
Aufzug_02
F90-A
K
146
235
Abbruch Decke,
Deckenstahlträger
belassen
Teilnutzungseinheit 190,47 m²
F90-A
176
222
146
235
68
146
235
117
146
235
M
F90-A
Einzellichtschächte
090c
Flur_3
RH 3,50 m
39.10 m²
30.93 m
T30-RS F30
68
009
WC Mä
RH 3.50 m
15.54 m²
20.99 m
008
WC Ju
RH 3.50 m
14.84 m²
21.53 m
Haupteingang
LEGENDE
B
±0.00
F90-A
L
K
J
F90-A
F90-A
100/60/150 cm
Einzellichtschächte 150/60/150 cm
Vordach
34 76 57 76 57 76 57 76 57 76 375
235
235
235
235
235
Einzellichtschächte
Einzellichtschächte 150/60/150 cm
F90-A
-0,02
193
+0.02
691
F90-A
A010
Aufzug_01
F90-A
005
Klassenr.
RH 3.50 m
55.95 m²
30.47 m
T003
Treppe_03
Rh 3.05/3.50 m
53.97 m²
39.82 m
T30-RS F30
456
68
DS
Sauger
090b
Flur_2
RH 3.05 m
184.39 m²
90.89 m
F90-A
H
F90-A
F90-A
68
146
235
Abfall
F30
41
146
235
F90-A
146
235
68
Teilnutzungseinheit
209,62 m²
F90-A
±0.00
DS
+0.02
146
235
-2.41
DS
021
Beh. WC
RH 3.05 m
6.08 m²
9.87 m
T002
Treppe_02
RH 3.05/3.50 m T30-RS
F30
54.16 m²
39.88 m
T30-RS F30
F90-A
146
235
30
42156
041
Klassenraum
RH 3.47 m
53.68 m²
29.79 m
±0.00
5
K
Whiteboard
24
040
Klassenraum
RH 3.46 m
63.31 m²
33.46 m
146
235
F30
+0.02
F30
34 76 57 76 57 76 57 76 57 76 375
235
235
235
235
235
6905
415
090a
Flur_1
RH 3.50 m
37.78 m²
30.40 m
146
235
105
G
F90-A
+0.02
130194
245
400
191
T30-RS
028
Sozial
RH 3.05 m
18.56 m²
18.33 m
DS
J
795
F30
F30
027 NR Küche
RH 3.05 m
29.39 m²
29.85 m
+0.02
±0.00
117
F30
T30-RS
146
235
022 Sportgeräte I
RH 3.05 m
16.60 m²
18.89 m
91
400
Zuluft unten,
Entrauchung oben
F30
11 = 121,28
-1.52
I
+0.02
-0.02
24
F30
F90-A
F90-A
Whiteboard
68
146
235
68
Teilnutzungseinheit
237,86 m²
±0.00
905
F30
10
±0.00
±0.00
A
423431
RS
F
9
Rettungsfenster
F90-A
007
Techn./Comp.007
RH 3.50 m
63.49 m²
34.22 m
006
Text.Gest.
RH 3.50 m
80.64 m²
38.46 m
T30-RS
026
Küche
3.05 m
37.70 m²
27.08 m
F90-A
DS
M
Behindertenzugang
-1.45 = 121,35
-0,02 = 122,78
F30
F30
160/80cm
±0.00
020
WC Lehrer
RH 3.05 m
10.46 m²
12.97 m
F30
-0,02 = 122,78
Q
8
F30
-1.45 = 121,35
I
68
146
235
4
F30
91
400
3
-1.45 = 121,35
795
5006 891
2
F
F30
E
F30
191
E
146
235
57 5515
13035
F30
245
400
±0.00
Anlieferung Küche
D
1
245
400
Zuluft unten,
Entrauchung oben
F30
245
400
191
025
Speisesaal
RH 12.95 m
179.71 m²
60.74 m
F30
023
Sport
RH 12.95 m
279.72 m²
69.16 m
O
245
400
Zuluft unten,
Entrauchung oben
F30
C
2007
2065
191
F30
245
400
-0,02 = 122,78
9122
03
60 57
63132
614
124
46
186
256
325
124
46
62432
614
9122
57 53
RATZELSTRASSE
GRUNDRISS ERDGESCHOSS
03
187207
Leistungsphase
ENTWURFSPLANUNG
Datei:
Blattnr.:
002519g001_01_3_A_01EG_201.00
201_00
gezeichnet:
Maßstab:
Datum:
FREIER
H/B = 841 / 1189 (1.00m²)
21.08.2014
Format:
A0
1:100
2809
13005
37 44
38975
245
13005
46
195
6595
245
245
44 37
195
38975
245
246603
5303 43
9122 3482
6305
146
237
69
146
237
475
69
246603
994
5
146 15 142
237
44
5
142 15 146
237
146
237
69
146
237
69
146
237
41825515 6003
329
28
297
136
280
2105
147
280
765
765
297
28
147
280
2105
329
136
280
9965
43
157
146
237
69
146
237
5
146 15 142
237
69
6305
46
146
237
5
142 15 146
237
69
43 5303
146
237
69
146
237
3482 9122
L
6
7
58
58
5
1505
245
191
191
245
1505
A
245
2007
191
245
43 5515
89
50
06
146
235
151
WC Mä
RH 3.48 m
16.39 m²
21.54 m
68
146
235
8675
68
146
235
68
146
235
24
105
146
235
146
235
68
150
WC Ju
RH 3.48 m
14.96 m²
21.80 m
L
8705
F90-A
144
Klassenraum
RH 3.50 m
54.89 m²
30.02 m
68
R
68
+3.88
+3.89
M
F90
H
F30 T30-RS
RH
Lichte Raumhöhe
OK
Oberkante
BH
Brüstungshöhe
UK
Unterkante
BHR Brüstungshöhe Rohbau
FUK Fundamentunterkante
RA
Rauchabzug
FOK Fundamentoberkante
RD
Rauchdichte Tür
BUK Bankettunterkante
T30-1 Feuerhemmende Tür
Einflüglig n. DIN18082
T30-2 Feuerhemmende Tür
UZ
Unterzug
UD
Unterdecke
BD
Bodendurchbruch
BA
Bodenaussparung
DA
Deckenaussparung
DD
Deckendurchbruch
DS
Deckenschlitz
/E
Elektro
FR
Futterrohr
/H
Heizung
WA Wandaussparung
/L
Lufttechnik
WD Wanddurchbruch
/S
Sanitär
WS Wandschlitz
F
Feuerlöscheinrichtung
FF
T
Steigleitung trocken
Zweiflüglg n. DIN18084
T90-1 Feuerbeständige Tür
Einflüglig n. DIN18081
T90-2 Feuerbeständige Tür
Zweiflüglig n. DIN18093
Fertigfußboden
Oberkante Fertigfußboden
verdeckte bzw. nicht gemessene
Bauteile
423431
456
68
+3.87
Treppe über Schnittebene
Abbruch
+3.89
Neubau
146
235
146
Klassenraum
RH 3.50 m
54.44 m²
29.88 m
Index
146
237
146
235
146
235
68
68
68
146
237
146
235
O
8635
68
865
190d
Flur_3
RH 3.50 m
72.40 m²
54.67 m
+3.90
68
149
Klassenraum
RH 3.50 m
54.54 m²
29.91 m
146
235
307815
68
68
146
235
146
235
35
N
30
F90-A
146
237
Art der Änderung
Datum
Name
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
STADT LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement -
146
235
+3.90
30
105
KOMPLEXSANIERUNG OBERSCHULE
RATZELSTRASSE 26
04207 LEIPZIG
146
235
146
235
68
146
235
AMT FÜR JUGEND, FAMILIE UND BILDUNG
GEORG-SCHUMANN-STR. 357, 04159 LEIPZIG
AMT FÜR GEBÄUDEMANAGEMENT
Tel.: 0341/123-736-0
PRAGER STR. 126, 04317 LEIPZIG
Fax: 0341/123-7332
146
235
+3.90
Auftraggeber
Teilnutzungseinheit
319,53 m²
8675
Q
68
+3.90
Architekt
146
235
RM
146
237
+3.88
Fachplaner
ARGE
WOLTERECK FITZNER
KILPPER / PFAU ARCHIT.
LINDENTHALER STR. 9
04155 LEIPZIG
68
68
146
235
147
Klassenraum
RH 3.50 m
54.70 m²
29.96 m
146
235
146
235
148
Klassenraum
RH 3.50 m
54.70 m²
29.96 m
68
8675
68
146
237
Teilnutzungseinheit
348,43 m²
P
68
132006
68
146
237
Q
68
30
68
146
237
68
146
237
RM
Rohdecke
146
235
145
Elternspr.
RH 3.50 m
28.75 m²
21.73 m
68
68
146
237
68
+3.94
68
146
237
RD
Objekt
102
Fachr. Bio
RH 3.48 m
83.23 m²
39.01 m
+3.94
HKN Heizkörpernische
Kastenfenster
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
F30 T30-RS
146
237
P
146
237
105
103
Fachr. Bio
RH 3.48 m
83.23 m²
39.01 m
Raumumfang
30
117
F90-A
T104
Treppe_04
RH 3.50 m
35.59 m²
24.73 m
U
±0.00
T30-RS F30
+2.70
Raumfläche n. DIN277 KF
146
235
196
196
DS
A
BOK Bankettoberkante
146
235
A152
Aufzug_02
170
147
456
K
+3.90
Interaktive Tafel
1319
B
F90-A
F90-A
DS
Deckenöffnung
schließen
F90 rauchdicht
30
30
68
O
24
D
C
4195
146
237
68
+3.94
T30-RS F30
F90-A
Abbruch Decke,
Deckenstahlträger
belassen
30
7025
K
34 76 57 76 57 76 57 76 57 76 375
233
233
233
233
233
Teilnutzungseinheit 273,01 m²
190c
Flur_3
RH 2.94 m
39.00 m²
31.23 m
LEGENDE
146
235
6%
35
102a
NR Bio
RH 3.48 m
26.51 m²
21.02 m
795
1
F90-A
F90-A
e c ke
170
147
456
Deckenöffnung
schließen
F90 rauchdicht
191
91
F30
F30
+3.86
+3.41
J
117
d
+3.88
F90-A
T103
Treppe_03
RH 3.48 m
74.60 m²
56.53 m
F90-A
a p i tz
143
Klassenraum
RH 3.49 m
54.70 m²
29.96 m
F90-A
F90-A
DS
F90-A
F90-A
F90-A
196
Ranzenablage Informatik
Garderobenl.
F90
F90
Garderobenl.
hR
b r uc
142
Klassenraum
RH 2.92 m
65.88 m²
34.51 m
Teilnutzungseinheit
214,47 m²
G
F90-A
+3.94
+3.43
+2.70
T30-RS F30
190
Flur_1
RH 3.48 m
71.86 m²
54.20 m
F90-A
F90-A
Abbruch Decke,
Deckenstahlträger
belassen
T30-RS F30T101
Treppe_01
RH 3.50 m
35.59 m²
24.73 m
125
Arzt
RH 3.48 m
18.78 m²
18.54 m
T30-RS F30
123c
Leit.
RH 3.30 m
26.44 m²
22.47 m
123
Gesch.
RH 3.08 m
25.79 m²
22.88 m
+3.44
34 76 57 76 57 76 57 76 57 76 375
237
237
237
237
237
30
7025
F90-A
A110
Aufzug_01
146
237
146
237
104
Lehrmittel
RH 3.48 m
26.51 m²
21.02 m
F90-A
196
DS
F90-A
146
237
68
146
237
117
F90
N
F30
F30
Ab
109
WC Mä
RH 3.48 m
15.80 m²
21.26 m
+3.92
+2.70
H
T30-RS F30
160/80cm
T30-RS
T30-RS
123a
St. L.
RH 3.30 m
18.39 m²
18.12 m
11
I
F30
122
Lehrer
RH 3.08 m
101.11 m²
48.39 m
10
F30
T30-RS
121
Beh. WC
RH 3.48 m
F90-A 4.84 m²
8.80 m
6%
108
WC Ju
RH 3.48 m
14.96 m²
21.80 m
T30-RS F30
+3.44
9
Rettungsfenster
+3.44
F90-A
146
237
M
F30
M
8
+3.44
+3.90
F90-A
68
117
146
237
105
Informatik
RH 3.50 m
57.09 m²
30.72 m
G
DS
F90-A
DS
Ranzenablage Informatik
68
146
237
68
F90-A
+3.45
L
68
146
237
68
F90-A
T102
Treppe_02
T30-RS F30 RH 3.48 m
88.58 m²
62.74 m
F90-A
F30
T30-RS
F90 A
Garderobenleiste
106a
NR Informatik
RH 3.48 m
26.70 m²
21.08 m
F30
F90-A
F90-A
T30-RS F30
F90-A
F90-A
146
237
105
K
146
237
24
4272
24
9065
F
68
146
237
190a
Flur_1
RH 3.48 m
37.48 m²
29.97 m
+3.92
+3.94
30
DS
+2.70
F90-A
J
A
4215
107
Bibliothek
RH 3.48 m
64.96 m²
33.90 m
+3.47
Teilnutzungseinheit
185,98 m²
68
146
237
8648
+3.92
120
WC Lehrerin
RH 3.95 m
10.42 m²
12.95 m
Q
124
Kopier
RH 2.78 m
6.32 m²/10.48 m
123b
Teeküche
RH 2.78/3.08 m
12.98 m²/16.83 m
307815
795
5006 891
68
146
237
43 5515
I
106
Informatik
RH 3.48 m
56.84 m²
30.65 m
190b
Flur_2
RS
RH 3.58 m
81.98 m²/88,59 m
4
F30
3
91
2
F30
191
E
O
F90-A
245
F
E
140/80cm
24
Luftraum
D
1
423431
245
245
191
Luftraum
2065
191
F90
C
2007
2065
191
245
B
218
180
1175
218
180
9775
11075
2315
188
104
15
2315
188
104
2315
1008
104
2315
188
104
42
2315
188
307
104
15
2315
188
3205
104
15
2315
188 5
335
104
15
2315
188
11075
218
180 5
992
1175
218
180
5515 42
Uebersicht
Deckenöffnung
schließen
F90 rauchdicht
N
6725
89 50
1
R
Deckenöffnung
schließen
F90 rauchdicht
P
Tel:. 0341/710-038-86
Fax: 0341/710-038-87
06
961 6156
R
5515 42
961 6156
891 5006
5515 40
Interaktive Tafel
55154094
+3.92
Mittelteil
6725
Ratzelstraße
Planbezeichnung
4043
9122
03
53 43
62432
630
5
130
46
174
353
320
187207
130
46
63132
630
5
9122
43 60
03
Ostflügel
Westflügel
9122
03
60 43
63132
630
5
130
46
174
353
320
130
46
62432
630
5
9122
43 53
RATZELSTRASSE
GRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS
03
187207
Leistungsphase
ENTWURFSPLANUNG
Datei:
Blattnr.:
002519g001_01_3_A_01OG_202.00
202_00
gezeichnet:
Maßstab:
Datum:
FREIER
H/B = 841 / 1189 (1.00m²)
21.08.2014
Format:
A0
1:100
2735
2647
44
44
246803
5303 43
6305
9122
62632
46
320
148
246603
6305
46
134
236
43
63332
148
656
9122
654
59397
6305
43
59397
9122
46
63332
320
148
46
134
236
148
6305
43 5303
62632
9122
L
100
99
57
7
A
57
6
5
346
LH 1.10
90
90
346
LH 1.36
LH 0.87
346
2007
346
346
2065
90
C
2007
2064
90
346
B
5006 891
146
235
68
146
235
68
HKN Heizkörpernische
RD
Rohdecke
RH
Lichte Raumhöhe
OK
Oberkante
BH
Brüstungshöhe
UK
Unterkante
BHR Brüstungshöhe Rohbau
146
235
Raumumfang
68
146
235
FUK Fundamentunterkante
RA
Rauchabzug
FOK Fundamentoberkante
RD
Rauchdichte Tür
BUK Bankettunterkante
T30-1 Feuerhemmende Tür
Einflüglig n. DIN18082
146
235
BOK Bankettoberkante
68
146
235
68
146
235
68
146
235
T30-2 Feuerhemmende Tür
UZ
Unterzug
UD
Unterdecke
BD
Bodendurchbruch
BA
Bodenaussparung
DA
Deckenaussparung
DD
Deckendurchbruch
DS
Deckenschlitz
/E
Elektro
FR
Futterrohr
/H
Heizung
WA Wandaussparung
/L
Lufttechnik
WD Wanddurchbruch
/S
Sanitär
WS Wandschlitz
F
Feuerlöscheinrichtung
FF
T
Steigleitung trocken
Zweiflüglg n. DIN18084
T90-1 Feuerbeständige Tür
Einflüglig n. DIN18081
T90-2 Feuerbeständige Tür
Zweiflüglig n. DIN18093
Fertigfußboden
117
Oberkante Fertigfußboden
146
235
F90-A
423431
146
235
Treppe über Schnittebene
Abbruch
Neubau
146
235
68
146
235
Art der Änderung
68
68
- Amt für Gebäudemanagement -
105
KOMPLEXSANIERUNG OBERSCHULE
RATZELSTRASSE 26
04207 LEIPZIG
68
146
235
P
27
Objekt
+7.82
146
235
AMT FÜR JUGEND, FAMILIE UND BILDUNG
GEORG-SCHUMANN-STR. 357, 04159 LEIPZIG
AMT FÜR GEBÄUDEMANAGEMENT
Tel.: 0341/123-736-0
PRAGER STR. 126, 04317 LEIPZIG
Fax: 0341/123-7332
Architekt
146
235
Teilnutzungseinheit
320,86 qm
68
Q
867
146
235
+7.84
Auftraggeber
5
245
Klassenraum
RH 3.50 m
54.70 m²
29.96 m
246
Klassenraum
RH 3.50 m
54.89 m²
30.02 m
68
Tel:. 0341/710-038-86
Fax: 0341/710-038-87
891 5006
55 42
15
Fachplaner
ARGE
WOLTERECK FITZNER
KILPPER / PFAU ARCHIT.
LINDENTHALER STR. 9
04155 LEIPZIG
146
235
146
235
R
Uebersicht
Deckenöffnung
schließen
F90 rauchdicht
N
Mittelteil
Ostflügel
Westflügel
656
42
2647
40
658
Ratzelstraße
Planbezeichnung
4043
9122
03
53 43
62432
630
5
130
46
174
327
320
187207
130
46
63132
630
5
9122
43 60
03
Name
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
STADT LEIPZIG
146
235
290c
Flur_3
RH 3.50 m
72.40 m²
54.67 m
146
235
Datum
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
146
235
O
881
146
235
146
235
Index
146
235
68
244
Klassenraum
RH 3.50 m
55.58 m²
30.24 m
247
Klassenraum
RH 3.50 m
54.54 m²
29.91 m
5
146
235
68
35
N
68
456
H
T30-RS
F30
verdeckte bzw. nicht gemessene
Bauteile
117
Deckenöffnung
schließen
F90 rauchdicht
Kastenfenster
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
15
+5.85
M
243
Schülermitv.
RH 3.50 m
28.75 m²
21.73 m
+7.78
30
F90
T204
Treppe_04
RH 3.52 m
35.59 m²
24.73 m
Deckenöffnung
schließen
F90 rauchdicht
P
U
±0.00
961 6156
5515 40
5515 42
146
337
961 6156
R
Raumfläche n. DIN277 KF
T30-RS F30
+7.84
Interaktive Tafel
A
105
30
L
+7.80
170
407
196
865
F90-A
242
Klassenraum
RH 3.50 m
54.54 m²
29.91 m
248
WC Ju
RH 3.50 m
12.63 m²
19.09 m
249
WC Mä
RH 3.50 m
19.48 m²
24.03 m
68
8705
68
+7.80
K
F90-A
68
Teilnutzungseinheit
349,06 qm
+7.82
LEGENDE
B
DS
68
146
235
68
27
17415
146
337
68
146
337
Q
868
F90-A
F90-A
34 76 57 76 57 76 57 76 57 76 375
233
233
233
233
233
Abbruch Decke
68
865
146
337
68
202
Fachr. Phy
RH 3.50 m
83.10 m²
38.97 m
146
337
68
+7.82
290
Flur_1
RH 3.50 m
72.40 m²
54.67 m
68
203
Fachr. Ch
RH 3.50 m
83.16 m²
38.99 m
Hohenloher Nawis Systemeinrichtung
Beamer
146
337
68
68
146
237
P
R
290b
Flur_3
RH 3.50 m
60.85 m²
44.97 m
F90-A
F90-A
DS
Interaktive Tafel
LD
146
237
Gasfl.
68
O
146
237
105
146
337
+7.82
146
237
68
307815
D
+7.82
307815
C
146
337
146
237
68
146
237
68
202a
Vorb. Physik
RH 3.50 m
26.64 m²
21.06 m
J
F90-A
68
35
F90-A
203a
Vorb. Chemie
RH 3.50 m
27.33 m²
21.28 m
F90-A
F90-A
F90
LH 2,40 m
F90
LH 1.27
LH 1.03
F90
LH 2,40 m
456
F90
K
30
117
F90
N
+7.97
G
Deckenöffnung
schließen
F90 rauchdicht
+7.78
Abbruch Decke
T203
Treppe_03 für RWA
RH 3.44 m T30-RS F30
42.55 m²
36.59 m
+5.85
F90
146
237
68
T30-RS
T201
Treppe_01
RH 3.52 m
35.59 m²
24.73 m
Teilnutzungseinheit
212,90 qm
+7.78
F90-A
170
407
456
146
237
T30-RS
F30
222
Dach
41.25 m²
39.60 m
196
F90-A
+7.76
F90-A
196
F90-A
F90-A
146
237
68
146
237
68
146
237
117
Abbruch Decke
T30-RS F30
+7.82
220
Lüftung
RH 1.21 m bis 2.40 m
56.65 m²
30.15 m
7025
A210
Aufzug_01
209
WC Mä
RH 3.50 m
18.63 m²
23.35 m
M
LH 0.75
Gruppenraum
RH 3.50 m
42.05 m²
25.95 m
30
DS
208
WC Ju
RH 3.50 m
12.56 m²
20.03 m
205
Gruppenraum
RH 3.50 m
56.43 m²
30.74 m
220 a
Lüftung
RH 1.21 m bis 2.40 m
56.65 m²
30.15 m
H
F90-A
L
F90
+8.90
+7.82
Abfall
Abfall
221
Dach
41.06 m²
39.56 m
+8.05
F90-A
DS
+7.82
68
T202
Treppe_02
RH 3.44 m
42.97 m²
36.74 m
F90-A
F90-A
G
LH 2,40 m
T30-RS
F30
LH 1,17 m
zusätzl.
Fluchtweg 2
53
146
237
K
+8.14
+7.41
Abbruch Dach
und Einbringen
Lüftungsöffnung
LH 1,17 m
196
105
Abbruch Decke
für RWA
290a
Flur_1
RH 3.50 m
60.30 m²
44.49 m
+8.14
34 76 57 76 57 76 57 76 57 76 375
337
337
337
337
337
30
7025
F90-A
Ausbau
Abbruch
Schornstein Dachfenster
Einstiegsöffnung
Dachraum
zusätzl.
Fluchtweg 2
241
Klassenraum
RH 3.50 m
55.46 m²
30.31 m
F 30 240
0.50
0.60
LH 2,40 m
0.50
0.60
+7.08
F90-A
J
+7.82
BRH 2.99
0.50
0.60
+7.90
Abbruch Dach für
Treppenausschnitt
H 1.01
F90-A
+7.08
BRH 1.80
BRH 2.99
F
0.50
0.60
68
206
Kunst
RH 3.50 m
82.97 m²
38.93 m
Teilnutzungseinheit
184,82 qm
68
146
237
Abbruch Dach für
Treppenausschnitt
BRH 2.99
F 30
68
146
237
42 55
5006 891
146
237
68
207
NR Kunst
RH 3.50 m
41.55 m²
25.79 m
146
237
891 5006
15
11
221
10
I
+7.80
Doppelspüle mit
Unterschrank ?
146
237
1316
24
9065
4335
24
1319
9
Whiteboard
+7.82
5515 40
M
8
+8.92
A
18
Q
4
221
3
E
I
146
237
43 5515
2
90
90
20 m² als Nebenraum
Bibliotheksarchiv nutzbar
1
F
LH 2.33
LH 2.09
E
346
346
D
O
423431
90
90
+7.43
9122
03
60 43
63132
630
5
130
46
174
327
320
130
46
62432
630
5
9122
43 53
RATZELSTRASSE
GRUNDRISS 2. OBERGESCHOSS
03
187207
Leistungsphase
ENTWURFSPLANUNG
Datei:
Blattnr.:
002519g001_01_3_A_02OG_203.00
203_00
gezeichnet:
Maßstab:
Datum:
FREIER
H/B = 841 / 1189 (1.00m²)
21.08.2014
Format:
A0
1:100
Dachhaut Bitumendeckung
erneuern
Dachentwässerungsanlage
erneuern
Verblechung erneuern
an Gebäuderücksprung
Stahlteile entfernen,
Putz erneuern
Verfugung erneuern an
allen Klinkerflächen
Vordachverblechung erneuern
scharrierte Putzflächen
ausbessern und säubern
Treppengeländer ergänzen
Verblechung an
Sockelvorsprung
ANSICHT VON SÜD
Dachhaut Bitumendeckung
erneuern
Dachentwässerungsanlage
erneuern
Weiterführung Treppenraum
in das 2.OG
Verblechung erneuern
an Gebäuderücksprung
Stahlteile entfernen,
Putz erneuern
Verfugung erneuern an
allen Klinkerflächen
Verblechung an
an Sockelvorsprung
Erneuerung sämtlicher
Fensterstürze vom KG
ANSICHT VON NORD
Brüstung aufmauern
Kellerfenster erneuern
Kellerfenster freilegen
Kellerfenster erneuern
Verblechungen Giebel erneuern
Dachhaut Biberschwanzdeckung
erneuern
Dachentwässerungsanlage
erneuern
Verblechung erneuern
an Gebäuderücksprung
Vordachverblechung erneuern
scharrierte Putzflächen
ausbessern und säubern
Stahlteile entfernen,
Putz erneuern
Podestbelag aufnemen und
frostsicher neu verlegen
Verfugung erneuern an
allen Klinkerflächen
Abbruch
Neubau
Ziegelmauer, ausgebaucht,
erneuern
Verblechung an
Sockelvorsprung
Index
Art der Änderung
Datum
Name
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
ANSICHT VON OST
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
STADT LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement Objekt
KOMPLEXSANIERUNG OBERSCHULE
RATZELSTRASSE 26
04207 LEIPZIG
Auftraggeber
AMT FÜR JUGEND, FAMILIE UND BILDUNG
GEORG-SCHUMANN-STR. 357, 04159 LEIPZIG
AMT FÜR GEBÄUDEMANAGEMENT
Tel.: 0341/123-736-0
PRAGER STR. 126, 04317 LEIPZIG
Fax: 0341/123-7332
Architekt
Fachplaner
ARGE
WOLTERECK FITZNER
KILPPER / PFAU ARCHIT.
LINDENTHALER STR. 9
04155 LEIPZIG
Tel:. 0341/710-038-86
Fax: 0341/710-038-87
Uebersicht
Mittelteil
Ostflügel
Westflügel
Ratzelstraße
Treppengeländer ergänzen
Planbezeichnung
RATZELSTRASSE
ANSICHTEN
Leistungsphase
ENTWURFSPLANUNG
Datei:
ANSICHT VON WEST
002519g001_01_3_A_AN_530.00
530_00
gezeichnet:
Maßstab:
FREIER/EBBECKE
H/B = 841 / 1189 (1.00m²)
Blattnr.:
Datum:
21.08.2014
Format:
A0
1:100
Schornstein abbrechen
Dach schließen
+15.00
+13.98
Erneuerung Dacheindeckung
neue Aufsparrendämmung
Korrosionsschutz Stahlfachwerk
Weiterführung der Treppe
in das 2.OG
865
+13.63
Dämmung auf oberster Geschossdecke
auf Lagerhölzern, darauf Rauhspundschalung
Dämmung zum unbeheizten Dachraum
darauf Rauhspundschalung
+13.63
+13.28
+13.18
1104
+12.76
+11.93
+12.54
+12.54
+11.88
+11.88
Abbruch Unterdecke
Neubau Deckenkonstruktion
Erneuerung Dachdeckung
und Dämmung
+11.32
34
78
919
+12.76
+12.54
+12.54
+11.87
+11.87
+11.32
+11.66
+11.32
+11.32
Einbau Brandschutztüren
zum Treppenhaus
+11.06
+9.92
+9.28
+8.99
+8.88
42
+7.82
675
Unterdecke mit Akustikflächen
+11.07
elektr. Rinnenheizung
+10.15
+9.96
350
3245
+10.16
+9.91
+11.91
+8.88
+8.73
+7.82
+7.80
+7.40
+7.56
+7.38
+7.40
+7.15
+7.41
+7.40
+7.06
+6.78
+6.96
+3.48
+3.45
+7.80
+7.82
+7.40
+7.42
+7.17
348
16044
3225
+6.56
+3.90
+3.90
+3.52
40
655
+3.92
+3.45
+3.05
+3.92
+3.50
+3.49
+3.05
+3.24
350
3245
+3.27
+3.90
+0.15
+0.02
±0.00
±0.00
±0.00
±0.00
-0.34
86
34
-0.32
±0.00
+0.15
+0.02
±0.00
-0.34
Bekleidung sichtbarer Stahlträger F90
Bekleidung sichtbarer Stahlträger F90
-1.15
-1.45
244
296
-1.60
-2.41
Vertikalabdichtung und
Schutzlage Perimeterdämmung
-3.28
Vertikalabdichtung und
Schutzlage Perimeterdämmung
-3.28
-3.28
-3.28
neuer Bodenaufbau KG ausgebaute Räume:
5 mm Bodenbelag
65 mm Estrich
25 mm Trittschalldämmung
80 mm Wärmedämmung
Abdichtung
150 mm Unterbeton
Horizontalabdichtung
mit Mauersägeverfahren
1
2
3
4
5
-3.28
-3.26
-3.28
-3.28
-3.28
Horizontalabdichtung
mit Mauersägeverfahren
6
7
8
9
10
11
SCHNITT A-B WESTFLÜGEL - MITTELTEIL - OSTFLÜGEL
Dämmung auf oberster Geschossdecke
Dacheindeckung und Schalung erneuern
Einbau RWA
+14.41
15
+14.26
wärmegedämmte Bodentür
+13.94
+13.62
+13.63
+13.29
2425
865
Dämmung auf oberster Geschossdecke
auf Lagerhölzern, darauf Rauhspundschalung
+12.76
+13.64
+13.62
DN 10%
261
+13.28
+12.77
6/12
+11.88
+11.32
+11.32
LEGENDE
+11.32
keine Akustikflächen in Nebenräumen
10/10
+11.92
+11.66
+11.84
+11.65
+11.32
+11.32
Unterdecke mit Akustikflächen
+10.89
+11.07
+9.99
3245
+9.91
Einbau Brandschutztüren
zum Treppenhaus
350
Ausfüllen der Fensternische mit MW
350
3445
+11.84
+11.67
33
+11.32
77
1069
+11.88
+11.69
375
58
919
+12.44
+11.93
+11.67
Dämmung auf oberster Geschossdecke
auf Lagerhölzern, darauf Rauhspundschalung
+8.88
+7.40
+7.40
+7.40
+7.80
+7.80
+7.82
+7.40
+7.40
+7.42
+7.17
denkmalgerechte Erneuerung
der Treppenhausfenster mit Isolierverglasung
+6.65
Erneuerung Kastenfenster außenseitig
denkmalgerecht wiederhergestelltes
Einfachfenster und innenseitig Isolierglasfenster
+3.92
+3.50
+3.52
+3.88
43
+3.90
+3.52
685
40
475
16054
denkmalgerechte Erneuerung
der Außentüren
+3.92
Kellerdeckendämmung
3
FUK Fundamentunterkante
RA
Rauchabzug
FOK Fundamentoberkante
RD
Rauchdichte Tür
BUK Bankettunterkante
T30-1 Feuerhemmende Tür
Einflüglig n. DIN18082
T30-2 Feuerhemmende Tür
UZ
Unterzug
UD
Unterdecke
BD
Bodendurchbruch
8
T90-1 Feuerbeständige Tür
Einflüglig n. DIN18081
Elektro
FR
Futterrohr
/H
Heizung
WA Wandaussparung
/L
Lufttechnik
WD Wanddurchbruch
/S
Sanitär
WS Wandschlitz
F
Feuerlöscheinrichtung
FF
T
Steigleitung trocken
+0.02
±0.00
-0.02
T90-2 Feuerbeständige Tür
Zweiflüglig n. DIN18093
-0.57
295
4
Zweiflüglg n. DIN18084
/E
347
±0.00
-3.26
Fertigfußboden
±0.00
Oberkante Fertigfußboden
-3.26
9
Vertikalabdichtung und
Schutzlage Perimeterdämmung
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
-3.26
10
neuer Bodenaufbau KG ausgebaute Räume:
5 mm Bodenbelag
65 mm Estrich
25 mm Trittschalldämmung
80 mm Wärmedämmung
Abdichtung
150 mm Unterbeton
verdeckte bzw. nicht gemessene
Bauteile
Horizontalabdichtung
mit Mauersägeverfahren
Treppe über Schnittebene
Abbruch
11
Neubau
Kellerböden in ungenutzten Bereichen eventuell belassen
SCHNITT C-D WESTFLÜGEL
SCHNITT G-H OSTFLÜGEL
+14.02
4 7 .9
Index
Art der Änderung
Datum
Name
°
+12.26
514
Korrosionsschutz Stahlfachwerk
16 cm Dämmung mit Hinterlüftung
Sanierung Holzverkleidung
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
Korrosionsschutz Stahlfachwerk
16 cm Dämmung mit Hinterlüftung
Sanierung Holzverkleidung
571
+9.96
+8.88
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
STADT LEIPZIG
Abbruch Bühnenwand
Sparren 12/8
- Amt für Gebäudemanagement -
+8.89
230
+8.89
Objekt
Einbau Wärmedämmung
über gesamtem Dachraum
Erneuerung Rauhspundschalung in Wartungsbereichen
274
+7.66
+7.33
+6.45
KOMPLEXSANIERUNG OBERSCHULE
RATZELSTRASSE 26
04207 LEIPZIG
+6.45
212
+6.55
1015
+6.14
+5.53
Auftraggeber
Entrauchung
1485
Entrauchung
400
+4.05
Brüstung herunterbrechen
Einbau Außentüren als
Rettungsweg,
Entrauchung im oberen Drittel
über Kippfenster
Fußabstreifer Gitterrost, darunter teilweise Verblechung
zur Ableitung Fassadenwasser außerhalb Lichtschachtebene
AMT FÜR JUGEND, FAMILIE UND BILDUNG
GEORG-SCHUMANN-STR. 357, 04159 LEIPZIG
AMT FÜR GEBÄUDEMANAGEMENT
Tel.: 0341/123-736-0
PRAGER STR. 126, 04317 LEIPZIG
Fax: 0341/123-7332
5535
10326
Architekt
405
+2.14
Aussentreppe mit Granitbelag, Brüstung Stahlgeländer
manuelle Zuluft
Ausgang Evakuierung
Kellerlichtschacht mind. 15 cm über Gelände
±0.00
±0.00
33
-0.34
145 34
34
-0.47
±0.00
±0.00
-0.49
Tel:. 0341/710-038-86
Fax: 0341/710-038-87
Bekleidung sichtbarer Stahlträger F90
Deckendämmung in unbeheizten Kellerräumen
Uebersicht
2755
293
-1.45
-2.20
-3.24
Vertikalabdichtung und
Schutzlage Perimeterdämmung
Vertikalabdichtung und
Schutzlage Perimeterdämmung
-3.26
Horizontalabdichtung
mit Mauersägeverfahren
Mittelteil
Ostflügel
Westflügel
in ungenutzten Bereichen
Kellerböden neu Abdichten
mit Schutzlage
Horizontalabdichtung
mit Mauersägeverfahren
-5.50
-5.72
5
Fachplaner
ARGE
WOLTERECK FITZNER
KILPPER / PFAU ARCHIT.
LINDENTHALER STR. 9
04155 LEIPZIG
214
manuelle Zuluft
Ausgang Evakuierung
290
286
2695
2
BHR Brüstungshöhe Rohbau
Deckenschlitz
Horizontalabdichtung
mit Mauersägeverfahren
1
Unterkante
DS
Nach Schurf 1-1
Nach Schnitt 4-4
UK
-2.05
Vertikalabdichtung und
Schutzlage Perimeterdämmung
-3.30
Brüstungshöhe
Deckendurchbruch
-1.61
296
-3.30
BH
DD
-2.57
-3.29
Oberkante
Deckenaussparung
neue Kellerlichtschächte mit Gitterrostabdeckung
geschützt gegen einlaufendes Fassadenwasser
-1.45
OK
DA
Bekleidung sichtbarer Stahlträger F90
Bekleidung sichtbarer Stahlträger F90
Deckendämmung in unbeheizten Kellerräumen
Lichte Raumhöhe
Bodenaussparung
-0.30
33
Deckendämmung 125 mm
565
-0.46
±0.00
-0.02
35
-0.46
RH
BA
Unterdecke revisionierbar
für Medienverkleidung
3235
350
3425
45
-0.46
Rohdecke
+3.49
+3.24
+0.28
+0.02
RD
+3.92
+0.27
±0.00
HKN Heizkörpernische
+3.50
+2.68
+0.02
Raumumfang
Kastenfenster
+3.88
+3.16
denkmalgerecht wiederhergestelltes
Einfachfenster mit intelligentem
Zu-und Abluftsystem für kontrollierten Leerstand
U
BOK Bankettoberkante
+5.84
1752
348
3425
Wendelflügel in Flurwänden
dichtschließend ertüchtigen,
Splitterschutzfolie bis 2m ü.OFF
Vorh. Geländer ertüchtigen
Übersteigschutz und
Durchlaufschutz
40
+7.82
Raumfläche n. DIN277 KF
350
+7.80
655
+7.82
3245
42
475
Aufarbeitung der inneren Trennwände
A
Ratzelstraße
Planbezeichnung
6
Tiefkeller verfüllen
SCHNITT E-F MITTELTEIL
RATZELSTRASSE
SCHNITTE A-B, C-D, E-F, G-H
7
Leistungsphase
ENTWURFSPLANUNG
Datei:
002519g001_01_3_A_SCAH_440.00
440_00
gezeichnet:
Maßstab:
FREIER/FRINDT
H/B = 841 / 1189 (1.00m²)
Blattnr.:
Datum:
21.08.2014
Format:
A0
1:100
Nutzungskosten im Hochbau
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
OS Ratzelstraße
Oberschule
Ratzelstraße 26
04207 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung der Bauwerks)
Modernisierung Altbau
Datum:
(Bezeichnung des Baumaßnahme)
210
210
210
210
220
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
317
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
334
339
339
339
339
339
339
339
330
Personalkosten
Personalkosten
Personalkosten
Personalkosten
Sachkosten
Sachkosten
Sachkosten
Sachkosten
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll *
anteilig *
Schul-SB
0
0
Hausmeister
0
0
Hallenwart
0
0
0
0
Schul-SB
0
0
Hausm.,Hallenwart
1.500
3.500
Hygiene
0
0
Feuerlöscher
0
0
Objektmanagementkosten
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Wasser
Öl
Gas
Kohle
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
1.500
1.075
0
0
0
0
21.667
14.440
0
89.239
37.183
2.823
4.643
3.000
1.500
550
50
0
0
1.176
1.935
1.250
625
229
21
0
0
Entsorgung
12.566
5.236
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Rein. Techn. Anlagen
Gebäudereinigung
Gebäudereinigung
Gebäudereinigung
Gebäudereinigung
Gebäudereinigung
Gebäudereinigung
Gebäudereinigung
Schornstein
Grundrein.
Sonderrein.
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd. Kita
30.000
3.000
200
15.000
1.000
2.000
0
0
0
0
12.500
1.250
83
6.250
417
833
0
0
0
0
Reinigung/ Pflege
Gebäude
51.200
21.333
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
PSP- Element
OS Ratzelstraße
1.100.21.5.1.01.26
Infrastruktuell. Gebäudem.
1.100.11.1.3.04.04
0
0
0
0
0
0
Infrastruktuell. Gebäudem.
1.100.11.1.3.04.04
OS Ratzelstraße
1.100.21.5.1.01.26
OS Ratzelstraße
1.100.21.5.1.01.26
Sachkonto
0
4012 1000
0
0
0
4241 9900
4241 9201
4255 2200
3.500 *Detaillierung s. Tabelle unten
2.581
0
0
0
0
52.001
34.657
0
Versorgung
Bezeichnung
24.10.2014
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
4241 9410
4241 9161
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
Seite 1/3
Nutzungskosten im Hochbau
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
OS Ratzelstraße
Oberschule
Ratzelstraße 26
04207 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung der Bauwerks)
Modernisierung Altbau
Datum:
(Bezeichnung des Baumaßnahme)
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
341
341
341
342
349
349
340
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
300
400
0
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
OS Ratzelstraße
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
0
4241 9291
4241 9420
0
0
0
-100
0 OS Ratzelstraße
0 OS Ratzelstraße
-42 OS Ratzelstraße
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
1.100.21.5.1.01.26
0
0
0
-100
-42
206.162
85.901
133.034
84.136
12.123
4.135
55.431
35.057
5.051
1.723
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS Ratzelstraße
1.100.21.5.1.01.26
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
233.427
97.261
0
417
417
1.125
0
1.667
Reinigung/ Pflege
Außenanlagen
8.700
3.625
Bedienung
Insp./Wartung
Insp./Wartung
Insp./Wartung
Insp./Wartung
Bed./Insp./Wartung
Techn. Anlagen
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
wasserl. Urinalanlagen
Rev. Feuerlöscher
Sonstiges
0
0
40.356
0
1.000
0
0
0
16.815
0
417
0
41.356
17.232
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
0
2.000
1.200
0
0
833
500
0
Sicherheits- und Überwachungsdienste
3.200
1.333
Kontrollen
Dienste
Dienste
Sonstiges
Abgaben und Beiträge
Betriebskosten
410
420
430
440
PSP- Element
0
1.000
1.000
2.700
0
4.000
371 Steuern
Grundsteuer
372 Versicherngsbeiträge
379 Sonstiges
370
Bezeichnung
Reinigung, Pflege
Befestigte Flächen
Reinigung
Winterdienst
Reinigung
Straße
Pflanz- u. Grünflächen Außenanlagen
Sonstiges
Pflegevert. in Kitas
Sonstiges, Kontrollen Bäume, etc.
Bedienung, Inspektion und Wartung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Instandsetzungkosten
24.10.2014
Sachkonto
Seite 2/3
Nutzungskosten im Hochbau
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
OS Ratzelstraße
Oberschule
Ratzelstraße 26
04207 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung der Bauwerks)
Modernisierung Altbau
Datum:
(Bezeichnung des Baumaßnahme)
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Bezeichnung
PSP- Element
voraus. Inbetriebnahme:
2018,2019 1. Jahr,
anteilig
54.581
25.617
Folgekosten
200 Objektmanagementkosten
210
210
210
220
0,5 VZA
1,0 VZA
0
Schul-SB
Hausmeister
Hallenwart
Sachk. Hausmeister
19.581
33.500
0
1.500
8.159
13.958
0
3.500
300 Betriebskosten
206.162
85.901
400 Instandsetzungskosten
233.427
97.261
Folgekosten
24.10.2014
Sachkonto
01.08.2017
5
5
von
von
12
12
5
von
12
OS Ratzelstraße
1.100.21.5.1.01.26
0
Infrastruktuell. Gebäudem.
1.100.11.1.3.04.04 4012 1000
0
0
0
Infrastruktuell. Gebäudem.
1.100.11.1.3.04.04 4241 9900
"Aufwachsen" der Schule
2020
200 Objektmanagementkosten
210
210
210
220
59.494
0,625 VZA
1,0 VZA
0
Schul-SB
Hausmeister
Hallenwart
Sachk. Hausmeister
24.494
33.500
0
1.500
300 Betriebskosten
206.162
400 Instandsetzungskosten
233.427
Folgekosten
OS Ratzelstraße
1.100.21.5.1.01.26
Infrastruktuell. Gebäudem.
1.100.11.1.3.04.04
4012 1000
0
Infrastruktuell. Gebäudem.
1.100.11.1.3.04.04
4241 9900
OS Ratzelstraße
1.100.21.5.1.01.26
Infrastruktuell. Gebäudem.
1.100.11.1.3.04.04
4012 1000
Infrastruktuell. Gebäudem.
1.100.11.1.3.04.04
4241 9900
"Aufwachsen" der Schule
ab 2021
200 Objektmanagementkosten
210
210
210
220
Schul-SB
Hausmeister
Hallenwart
Sachk. Hausmeister
74.161
1,0 VZA
1,0 VZA
0
39.161
33.500
0
1.500
300 Betriebskosten
206.162
400 Instandsetzungskosten
233.427
0
Seite 3/3
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Oberschule Ratzelstraße,
Reaktivierung der ehem. 55. Mittelschule
Komplexsanierung
Ratzelstraße 26
04207 Leipzig
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 26, 04299 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126, 04317 Leipzig
Stand:
16.12.2014
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55. Mittelschule - Komplexsanierung
Stand vom: 16.12.2014
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
3
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
3
2.4 Alternativlösungen
3
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
3
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3
3.1 Städtebauliche Einordnung
3
3.2 Erläuterung der Planung
3
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
3
3.4 Eigentumsverhältnisse
3
3.5 Energiekonzept
4
3.6 Barrierefreies Bauen
6
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
6
4 Finanzieller Aufwand
6
5 Finanzierungsplan
7
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
7
7 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
7
7.1 Folgekosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau
7
7.2 Aufwandsvergleich
8
7.3 Arbeitsmarktpolitische Auswirkung
9
8 Fristenplan
9
9 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
9
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Lageplan
Grundrisse
Ansichten Schnitte
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55. Mittelschule - Komplexsanierung
Stand vom: 16.12.2014
Kurzerläuterung
Das Gebäude in der Ratzelstraße 26, 04207 Leipzig ( Ortsteil Kleinzschocher) wurde 1929 als Schule mit
zwei integrierten Sporthallen errichtet und wird seit dieser Zeit in verschiedenen Schulformen genutzt. Zuletzt wurde die Schule als Interimsstandort für das Kant-Gymnasium verwendet, das sich dort für ca. 1 ½
Jahr bis zum Herbst 2012 aufhielt. Seit 2012 steht der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex
leer.
Aufgrund steigender Schülerzahlen wird in diesem Gebiet eine weitere Oberschule benötigt. Kapazitätserweiterungen an vorhandenen Schulstandorten sind nicht möglich.
Der bestehende leere Schulkomplex der ehemaligen 55. Mittelschule soll dafür zur Nutzung einer neuen
3,5-zügigen Oberschule umstrukturiert und komplex saniert werden.
In den Freianlagen werden Pausen- und Sportflächen angelegt sowie Stellplatzflächen für barrierefreies
Parken und Fahrräder. Der angrenzende Schulgarten wird nur hergerichtet und ist als Platzhalter für die
zukünftig geplante 2-Feldsporthalle vorgesehen.
Der Gegenstand dieser Vorlage ist die Beschlussfassung der weiterführenden Planung
ab Leistungsphase 4 -Genehmigungsplanung und die bauliche Umsetzung der Maßnahme.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Das Schulgebäude der ehemaligen 55. Mittelschule wurde unter Federführung des Architekten und Stadtbaurates Hubert Ritter errichtet und 1929 eingeweiht. Diese Schule galt als eine der modernsten, von den
Räumlichkeiten her besonders kinderfreundlich geplanten Volksschulen, in jener Zeit. Als Besonderheit
gilt die Architektur im Bauhaus-Stil, die unter Denkmalschutz gestellt wurde. Gleichartige Gebäude befinden sich noch in der Crednerstr. 1 und der Karl- Heine-Strasse 22b.
Der Schulstandort in Grünau/ Kleinzschocher gilt als fester Bestandteil im Schulnetz der Stadt Leipzig und
ist ab dem Schuljahr 2017/18, auf Grund gestiegener Schülerzahlen, zur Nutzung als mindestens 3,5 zügige Oberschule mit ca. 588 Schülern und 21 allgemeinen Unterrichtsräumen vorgesehen. Langfristig soll
die Schule für eine zukünftige 4-Zügigkeit mit max. 672 Schülern zuzüglich Lehrerschaft ausgerichtet werden. In der Planung der notwendigen Sanitärbereiche und des Brandschutzes wurde eine zukünftige 4Zügigkeit bereits berücksichtigt.
Auf dem Grundstück angegliedert ist der ehemalige Schulgarten.
Zukünftig sollen die beiden mittig im Gebäude gelegenen Sporträume durch eine separate 2-Feldsporthalle abgelöst werden, die jedoch nicht Bestandteil der jetzigen Planungsaufgabe ist. Es ist vorgesehen, diese Sporthalle bis ca. 2020 auf der Fläche des Schulgartens zu errichten. Bis zu diesem Zeitpunkt wird dieser westlich gelegene Sportraum im Schulgebäude als Interim für eingeschränkten Sportunterricht weiterbetrieben. Dieser Sportbereich wird später zu schulischen Zwecken, als Bestandteil der geforderten Programmfläche zur Erhöhung der 3,5 auf die 4-Zügigkeit, umgenutzt.
Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung und mit dem Beschluss zum Investitionsprogramm Schulhausbau ist die Reaktivierung der ehemaligen 55. Mittelschule zur 3,5-4 zügigen Oberschule zwingend erforderlich, um den zukünftigen Bedarf an Oberschulplätzen abzudecken.
1.2
Beschlüsse
–
–
RBV-1164/12 vom 21.03.2012 „Fortschreibung Schulentwicklungsplan“
RBV-1351/12 vom 20.09.2012 „Investitionsprogramm für den Schulhausbau 2013-2016“
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55. Mittelschule - Komplexsanierung
Stand vom: 16.12.2014
–
RBV-1674/13 vom 19.06.2013 „Präzisierung Investitionsprogramm für den Schulhausbau 20132016“
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Der Standort der ehemaligen 55. Schule wurde bis 2008 als 2,5 zügige Mittelschule genutzt. Nach ca.
zweijährigem Leerstand war das Schulgebäude bis zum Herbst 2012 Interimstandort für das Kant- Gymnasium.
Resultierend aus dem Alter und dem längerem Leerstand der Schule besteht ein umfangreicher Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf. Der bauliche Zustand weist gravierende Mängel im Brandschutz
auf, die technischen und sanitären Anlagen sind veraltet. In den letzten Jahren konnten nur punktuell
werterhaltende Maßnahmen wie z.B. die Erneuerung der Dacheindeckung der Sporthallen, die das Auftreten größerer Schäden verhinderten, realisiert werden.
Die Anforderungen aus den aktuellen Vorschriften des Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Unfallschutzes
sind für eine Nutzung derzeit nicht erfüllt.
Insbesondere bestehen folgende bauliche Mängel:
• Verschlissene Gebäudehülle (schadhafte ungedämmte Dachkonstruktion), Putzschäden, ausgewaschene Fugen in den Klinkerbereichen, Fenster- und Türen größtenteils aus Errichterzeit und
im entsprechenden Zustand.
• Durchfeuchtetes Mauerwerk im Kellergeschoss mit erheblicher Schimmelbildung
• Fehlender baulicher und anlagentechnischer Brandschutz (z.B. Brandschutzabtrennung, 2. baulicher Rettungsweg, Sicherheitsbeleuchtung, Hausalarmierung etc.)
• Fehlende Barrierefreiheit
• Fehlender Schallschutz, fehlende Raumakustik
• Veraltete Heiz- und Wasserleitungen
• Veraltete Elektroanlagen
• Sanierungsbedürftige Freiflächen und Sportfreiflächen
2.2
Ableitung des Bedarfes
Grundlage ist der Beschluss des Stadtrates RBV-1164/12 vom 21.03.2012 zur Fortschreibung der Schulnetzplanung. In diesem wurde die Reaktivierung des Schulgebäudes in der Ratzelstraße 26 als auszuführende Maßnahme definiert. Auf Grundlage der Bevölkerungsvorausberechnung des Amtes für Statistik
und Wahlen und bei Annahme des Wechsels von etwas mehr als der Hälfte der Schüler/-innen aus den
Abgangsklassen der Grundschulen auf die Oberschulen, ist etwa ab dem Schuljahr 2015/2016 jedoch
spätestens zum Schuljahr 2016/17 davon auszugehen, dass die Gesamtkapazität der Oberschulen ausgeschöpft sein wird.
Im betrachteten Planungsraum West, in welchem sich das Schulgebäude befindet, stehen aktuell sieben
öffentliche Oberschulen für die Versorgung zur Verfügung. Mit Sicht auf die differenzierte Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen Ortsteilen wird insbesondere die Schule am Adler künftig sehr stark nachgefragt werden, da im Wohnumfeld eine ebenfalls stark steigende Schülerschaft in den Grundschulen zu
verzeichnen ist. Mit den vorhandenen Kapazitäten und unter optimaler Auslastung der Schulgebäude,
konnte der Bedarf im Planungsraum bis 2013/2014 gedeckt werden. Aufbauend ab dem Schuljahr
2013/14 werden die Kapazitäten (drei Züge) des Schulgebäudes der ehemaligen 57. Schule genutzt.
Nachfolgend muss das Schulgebäude in der Ratzelstraße 26 (ehemals 55. Schule) als drei-bis vierzügige
Oberschule saniert und wieder im Schulnetz zur Verfügung gestellt werden.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Das Schulgebäude in der Ratzelstraße 26 wird dringend als zusätzliche Oberschule benötigt, damit der
steigende Bedarf für das Oberschulnetz der Stadt gesichert werden kann. Um darauf reagieren zu können, muss auf die Möglichkeit der Nutzung vorhandener Schulgebäude zurück gegriffen werden. Mit der
Reaktivierung und Sanierung des Schulgebäudes in der Ratzelstraße 26 (ehemals 55. Schule) kann das
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55. Mittelschule - Komplexsanierung
Stand vom: 16.12.2014
Schulnetz der Oberschulen um weitere drei bis vier Züge erweitert und die Schulversorgung im Planungsraum gesichert werden.
2.4
Alternativlösungen
Alternativ wäre nur ein Schulneubau mit notwendiger Flächensuche, -sicherung und -kauf möglich. Der
Neubau muss jedoch zum gleichen Zeitpunkt zur Verfügung stehen, wie das sanierte Schulhaus in der
Ratzelstraße 26. Aufgrund der genannten zusätzlichen Vorleistungen für einen Neubau, ist der Zeitrahmen nicht einzuhalten. Insofern ist eine Alternative nicht gegeben.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Die für den Zeitpunkt 2017/18 benötigten Oberschulkapazitäten können nicht bereitgestellt werden. Ohne
die angestrebte Wiederinbetriebnahme des Gebäudes ist die Versorgung nicht umsetzbar. Die denkmalgeschützte Gebäudesubstanz würde zunehmend verfallen und die Kosten für eine spätere Investition erheblich erhöhen.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Die ehemalige 55. Mittelschule wurde 1929 errichtet und befindet sich im Stadtbezirk West im Ortsteil
Kleinzschocher mit Übergang zu Grünau. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Die verkehrstechnische Erschließung erfolgt auf der Südseite mit dem Haupteingang über die Ratzelstraße und auf der Nordseite über die vergleichsweise ruhige Nikolai-Rumjanzew-Straße.
In unmittelbarer Nähe befinden sich an der Ratzelstraße gelegen, zwei Straßenbahnhaltestellen, wodurch
eine sehr gute Anbindung über öffentliche Verkehrsmittel gegeben ist. Der behindertengerechte Zugang
ist von der ruhigen Wohnstraße Nikolai-Rumjanzew Straße vorgesehen. Die Umgebung ist durch Wohnbebauung geprägt.
3.2
Erläuterung der Planung
Die Gesamtsanierung beinhaltet unter Beachtung der aktuellen bauordnungsrechtlichen und allgemeinen
Vorschriften des Arbeits-, Gesundheits- und Unfallschutzes folgende Maßnahmen:
Denkmalgerechte Sanierung der Gebäudehülle insbesondere:
• Trockenlegungs- und Abdichtungsmaßnahmen
• Erneuerung der Fenster und zum Teil der Türen
• Putzerneuerung und Sanierung der Klinkerflächen
• Neueindeckung der Dachflächen, Ertüchtigung des Dachstuhls sowie angrenzende Gesimskästen
und Dämmung der obersten Geschossdecken in den Seitenflügeln und Dämmung der Dachebene im Mittelteil
• Verbesserung der Energiekennwerte durch Einbau von Bauteilen mit verbesserten Wärmedurch
gangskoeffizienten (U-Werten)
Brandschutztechnische Ertüchtigung insbesondere:
• anlagentechnischer Brandschutz (Sicherheitsbeleuchtung und -kennzeichnung, Brandmeldeanlage)
• baulicher Brandschutz (Abtrennung der Treppenhäuser, Herstellung 2. Rettungsweg, Deckenund Wandertüchtigung)
Innere Sanierung entsprechend den gültigen Anforderungen hinsichtlich Arbeits-, Gesundheitsund Unfallschutz und Barrierefreiheit
•
Erneuerung aller Bodenbeläge (barrierefrei), einschließlich des Fussbodenaufbaus zum Teil
•
statisch notwendige Decken- und Stahlstützenertüchtigung (Stahlskelettbauweise)
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55. Mittelschule - Komplexsanierung
Stand vom: 16.12.2014
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik in den Gruppen- und Klassenräumen, sowie
Speisesaal
Teilweise Erneuerung von Innen- und Außentüren nach historischem Befund
Ertüchtigung der Handläufe und Geländer nach den Vorgaben der Unfallkasse
Erneuerung der Sanitäranlagen und Herstellung neuer Umkleiden und Waschräume für die Interimsnutzung des Sportbereichs
Einbau einer Schülermensa einschl. Ausgabeküche und Schulkiosk
Erneuerung der Heizungs- und Elektroanlagen
Einbau von zwei Aufzügen und Rampenanlagen zur barrierefreien Erschließung aller Geschosse
Trockenlegung des Kellergeschosses und horizontale Abdichtung
Neue Bodenplatten in den Bereichen der genutzten Kellerräume
Herrichtung der Freiflächen
• Gestaltung der notwendigen Pausenfreiflächen
• Herstellung von funktionalen Sportflächen
Kleinspielfeld
Kugelstoßanlage
Weitsprunganlage
60m Laufbahn
• Fahrradstellplätze
• Vorhaltefläche für Stellplätze, Behinderten-Parkplatz
• Pflegemaßnahmen des vorhandenen Schulgartens
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
•
•
•
•
•
•
3.4
Beseitigung der bestehenden brandschutztechnischen Mängel
verbesserte Lern-, Freizeit- und Arbeitsbedingungen
Integration von körperbehinderten Schülern
Senkung der Betriebskosten
Erhaltung des denkmalgeschützten Ensembles
Positive Außenwirkung für das Umfeld
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Kleinzschocher (0413)
Kleinzschocher (0413)
Flurstücksnummer
229/11
230/5
Flurstücksgröße in m²
9998m²
2029 m²
Eigentum
Stadt Leipzig
Stadt Leipzig
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
JaDie Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
nein
•
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55. Mittelschule - Komplexsanierung
Stand vom: 16.12.2014
Schule incl.
Sporthallen
Neubau
Erweiterungsneubau
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
•
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014
Einhaltung des U-Wertes entsprechend der Bauteilvorgaben der
EnEV 2014
•
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Das Schulgebäude muss denkmalgerecht saniert werden. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Erreichung des Passivhausstandards wirtschaftlich unmöglich.
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Kennwerte
Heizwärmebedarf
Primärenergiebedarf
Luftdichtheit n50
•
Soll-Wert
Ist-Wert
Planung
Soll-Wert
Ist-Wert
Planung
kWh/(m²a)
kWh/(m²a)
h1
Nachweis nach EnEV 2014:
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Oberschule
Anforderungswert:
Neubau
mod. Altbau
Primärenergiebedarf
CO² –Emission
kWh/(m²a)
kg/(m²a)
Mittlerer U-Wert
W/m²K
Nach ENEV 2014 gelten für bestandsgeschützte Gebäude die Ausnahmeregelungen von den Anforderungen der ENEV 2014. Deshalb wurde bisher nur das „Bauteilverfahren“ angewendet, wonach für baulich
veränderte bzw. energetisch verbesserte Bauteile die maximalen Grenzwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten einzuhalten und nachzuweisen sind.
Der zu erwartende Primärenergiebedarf wird in der Genehmigungsphase ermittelt.
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55. Mittelschule - Komplexsanierung
Stand vom: 16.12.2014
•
Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile):
Bauteil
Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K)
Fußboden gegen Erdreich
Umax EnEV
Ist-Wert
Planung
0,3/0,5*
3,3
0,3
1,1
≤0,39
≤0,23
≤0,28
≤0,23
Wände gegen Erdreich
Trennwände geg. unbeheizt
0,3
1,7
Decke über unbeizten Räumen (Kellergeschoss)
Decke zum nicht ausgebauten Dachraum
0,3
0,7-0,8
0,4
2,3
Steildach
0,24
2,2
Flachdach
0,2
1,5
Fenster
1,3
2,5
2
Neues Bauteil
Glasdach
≤0,23
≤0,22
≤0,19
≤1,3
≤0,1,6
*Umax=0,5 gilt im Bestandsbau, wenn die Ertüchtigung nur von oben möglich ist
•
Energieträger:
Anwendung
Fernwärme
gewählt
Folgende Energieträger wurden untersucht:
geeignet
Bemerkung/Begründung
Der Fernwärmeanschluss liegt bereits
vor und soll weiterverwendet werden
Primärenergiefaktor=0,31
Erdwärme
Gas
Fazit: Da das Gebäude bereits einen Fernwärmeanschluss besitzt, wurde im Energieträgerentscheid festgelegt, den vorhandenen Anschluss weiter zu verwenden. Es wurden keine alternativen Lösungen untersucht.
Weitere erneuerbare Energien:
Anwendung
Solarthermie
Photovoltaik
ungeeignet
ungeeignet
ungeeignet
gewählt
•
Bemerkung/Begründung
*
*
* Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Entsprechend der Auflagen der Denkmalbehörde ist die strassenseitige Ansicht zur Ratzelstraße zu erhalten. An der Rückseite wären Maßnahmen im eingeschränkten
Rahmen möglich. Diese Fassade liegt jedoch in nördlicher Ausrichtung und ist dadurch für den Einsatz
von Solarthermie und Photovoltaik wenig effizient. Da die Bestandstragkonstruktion kaum bis keine Lastreserven mehr hat, ist eine statische Ertüchtigung als Unterkonstruktion nicht wirtschaftlich.
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55. Mittelschule - Komplexsanierung
Stand vom: 16.12.2014
Wärmeerzeugung und -verteilung:
Im Energieträgerentscheid wurde festgelegt, den vorhandenen Fernwärmeanschluss zur Wärmeversorgung weiter zu nutzen. Die Heizleitungen erhalten eine Wärmedämmung nach der geltenden ENEV.
In Unterrichtsräumen und allgemeinen Räumen sind Ventil-Kompaktheizkörper vorgesehen, in Feuchträumen Säulenradiatoren verzinkt und in den Fluren Paneel-Heizkörper als senkrechte Flachheizkörper. In
dem neuen Speiseraum, der umgenutzten Sporthalle, wird Fußbodenheizung verlegt, der weiterhin genutzte Sportraum erhält zusätzlich zu Säulenradiatoren 2 Luftheizer zur Schnellaufheizung.
•
•
Warmwassererzeugnung:
Die Warmwasserbereitung erfolgt zentral über zwei Wärmetauscher für die Trinkwasserbereitung. Warmwasser erhalten die Küche, der Hauswirtschaftsraum/ Lehrküche, die barrierefreien WCs, die Waschräume der Umkleiden und die Dusche. Ausgewählte Räume wie Fachkabinette, Hausmeister- und der Arztraum erhalten eine elektrische Warmwasserversorgung über Kleinspeicher- bzw. Durchlauferhitzer.
Alle anderen Räume wie Klassenräume und Sanitäranlagen werden nur mit Kaltwasser versorgt.
•
Lufttechnische Anlagen:
Innenliegende Sanitärräume und technische Nebenräume sowie die Wasch- und Umkleideräume im
Kellergeschoss erhalten eine mechanische Entlüftung.
Raumlufttechnische Anlagen sind außerdem vorgesehen für
–
die Ausgabeküche und den Speiseraum
–
den Hauswirtschaftsraum mit Lehrküche
–
und zur kontrollierten Lüftung des ungenutzten Kellerbereiches
Die elektrischen Betriebs- und Serverräume werden klimatisiert.
Die allgemeinen Unterrichtsräume, die Fachunterrichtsräume und die Verwaltungsräume erhalten keine
mechanische Lüftung
•
Wasser/Abwasser:
Die Trinkwasserversorgung des Schulgebäudes erfolgt aus dem öffentlichen Trinkwassersystem der
Kommunalen Wasserwerke (KWL) über einen bestehenden Anschluss in der Ratzelstraße. Das Schmutzund Regenwasser wird über die beiden vorhandenen Abwasserhausanschlüsse in den öffentlichen Kanal
in der Ratzelstraße eingeleitet. Zusätzlich wird zur Sicherung der rückstaufreien Entwässerung des tieferliegenden Geländes im Nordosten des Grundstückes ein weiterer Abwasser-Hausanschluss mit Anbindung an den Kanal der Nikolai-Rumjanzew-Straße errichtet. Dieser soll später auch für die zukünftige
neue Sporthalle genutzt werden.
Das Rohrleitungssystem wird komplett erneuert.
Für die Ausgabeküche und den Hauswirtschaftsraum mit Lehrküche werden zwei Fettabscheider eingebaut.
•
Stark- und Schwachstrom:
Der in dem Gebäude bereits vorhandene Hausanschluss der Stadtwerke Leipzig sowie der anliegende
Telekomanschluss sind ausreichend und müssen nur in einen separaten Raum verlegt werden.
Folgende Anlagen werden erneuert bzw. neu installiert:
–
Sicherheitsbeleuchtungsanlage
–
Blitzschutzanlage
–
Telekommunikationsanlage
–
Klingelanlage mit Wechselsprechfunktion
–
Rufanlage in den barrierefreien WC
–
Brandmeldeanlage und Elektroakustische (ELA)- Anlage
–
Uhrenanlage
–
Einbruchmeldeanlage
–
WLAN
Der Raum des Hausmeisters wird mit einem Anschluss für Telefon und PC-Technik ausgestattet.
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55. Mittelschule - Komplexsanierung
Stand vom: 16.12.2014
3.6
Barrierefreies Bauen
Einbau von zwei behindertengerechten Aufzügen zur barrierefreien Erschließung der Gebäudeebenen jeweils im Ost- und Westflügel (1.OG, 2. OG) sowie von behindertengerechten Rampenanlagen im 1.Obergeschoss zum Ausgleich der vorhandenen Höhenunterschiede von 3 Stufen. Schaffung barrierefreier Zugänge im Norden und Süden des Gebäude. Einbau von je einem Behinderten-WC im Erdgeschoss und
1.Obergeschoss. Die Freianlagen werden barrierefrei gestaltet. Auf dem Schulgrundstück wird ein Behindertenstellplatz angeordnet.
Die Planung wurde mit dem Gesundheitsamt und dem Behindertenverband der Stadt Leipzig abgestimmt.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Planung der Ausgestaltung des Schulgebäudes ist
zur Zeit nicht möglich, da die Schule noch nicht gegründet ist. Für Gestaltung und Durchführung einer Beteiligung kann z.B. das Leipziger Kinderbüro einbezogen werden. Die eventuelle Beteiligung erfolgt unter
Berücksichtigung des vorhandenen Budgets ohne bautechnische Eingriffe.
4
Finanzieller Aufwand
Die Investitionskosten für die OS Ratzelstraße wurden im Jahr 2012 auf 7,6 Mio.€ geschätzt. Für das VOF
Verfahren im Herbst 2013 wurde das Budget an die neue HOAI 2013 angepasst und auf 8,7 Mio Euro
festgesetzt. Im Rahmen der Leistungsphase 2/ Mai 2014 mit Präzisierung der Aufgabenstellung und Vorliegen erster Untersuchungsergebnisse Bestand wurden in der Kostenschätzung bereits 10,35 Mio € Mio
Euro durch die Planer ermittelt. Zu diesem Zeitpunkt standen die vollständigen Ergebnisse der Gutachten
in Bezug auf Bausubstanz, Feuchte, Brandschutz etc. noch nicht zur Verfügung. Im Rahmen der Kostenberechnung im August 2014 wurden auf der Grundlage der Gutachterergebnisse und fortgeschrittenen
Planung die Kosten weiterhin präzisiert und schließlich mit 11.12 Mio Euro bestätigt.
Die bisher ermittelten Bauwerkskosten entsprechen den BKI Vergleichswerten nur zu ca. 50% der Neubaukosten und stellen damit eine wirtschaftliche Alternative zum Neubau dar. Im Vergleich zu BKI Werten
„Modernisierung Altbau“ liegen die Bauwerkskosten unterhalb der Durchschnittskostenkennwerte.
Kostenangaben in € brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 05.08.2014
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600*) Ausstattung und Kunstwerke
700
Baunebenkosten
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
0,00 €
13.090,00 €
5.747.016,70 €
2.058.994,41 €
621.494,74 €
794.338,15 €
2.260.000,00 €
11.494.934,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Gesamt
0,00 €
13.090,00 €
5.747.016,70 €
2.058.994,41 €
621.494,74 €
794.338,15 €
2.260.000,00 €
11.494.934,00 €
537.129,00 €
*) Davon konsumtive Kosten nach Angaben AfJFB: 379.934,-Euro
Bis zur Errichtung einer neuen Sporthalle wird eine der zwei ehemaligen Sporthallen als Sportraum weiterverwendet und Umkleiden und Waschräume im Kellergeschoss für den Interimszustand hergerichtet. Für
die Kosten der KG 300 und 400 ergeben sich ca. 180.000 Euro gesamt, die in den Baukosten von 11,12
Mio Euro enthalten sind.
Für den zukünftigen Umbau der ehemaligen Sporthalle von einem Sportraum inkl. Geräteraum in Flächen
für Ganztagsangebote ergeben sich Schätzkosten von ca. 320.000€.
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55. Mittelschule - Komplexsanierung
Stand vom: 16.12.2014
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Angaben in Euro brutto
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in €
Förderfähige Kosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom
Jahr
Gesamt
Fördermittelanteil
Anteil Stadt
Schulische Infrastruktur
(ohne IT)
40
11.494.934 €
10.700.000 €
4.280.000 €
29.08.14
2013
140.000 €
2014*
529.785 €
2015
3.061.000 €
2016
4.623.000 €
2017
Gesamt
3.141.149 € 11.494.934 €
0€
140.000,00
€
0
529.785 €
1.370.000 €
1.691.000 €
2.000.000 €
2.623.000 €
910.000 €
2.231.149 €
4.280.000 €
7.214.934 €
11-12
* 2014: 260.000 € Planansatz; 219.000 € üpl. Auszahlung; 51.000 € Vorplanung (7.0001104.700)
6
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
6.1
Einordnung nach aktuellem mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
Jahr
Planung
2013
140.000 €
2014**
529.785 €
2015
540.000 €
2016
390.000 €
Bau
Gesamt
Davon konsumtiv
Davon investiv
* Preisindex
2017
VE kassenwirksam
0€
140.000 €
0 € 2.521.000 €
529.785 € 3.061.000 €
0€
529.785 € 3.061.000 €
529.785 € 3.061.000 €
4.233.000 €
4.623.000 €
0€
4.623.000 €
4.623.000 €
140.000 €
140.000 €
2017
390.000 €
Gesamt
1.989.785 €
2.751.149 € 9.505.149 €
3.141.149 € 11.494.934 €
379.934 €
379.934 €
2.761.215 € 11.115.000 €
3.196.172 € 11.549.957 €
1.000.000 € 2.800.000 € 2.761.215 €
0€
* Preisindex 2017 von 2 % auf Summe Bau ermittelt
** 2014: 260.000 € Planansatz; 219.000 € üpl. Auszahlung; 51.000 € Vorplanung (7.0001104.700)
Die Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan gemäß Punkt 6.1 entspricht dem Entwurf des Finanzhaushaltsplans, Stand 06.08.14
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55. Mittelschule - Komplexsanierung
Stand vom: 16.12.2014
Mit Vorlage und Wirksamkeit des Zuwendungsbescheides des Fördermittelgebers ist der voraussichtliche
Mittelabfluss nochmals zu präzisieren.
Aus dem aktuellem Realisierungsablauf resultiert die, unter Punkt 6.2 dargestellte Prognose des voraussichtlichen Mittelabflusses.
6.2
Prognose des voraussichtlichen kassenwirksamen Mittelabflusses (Euro brutto)
Jahr
Planung
2013
40.000 €
2014
630.000 €
2015
810.000 €
2016
390.000 €
2017
360.000 €
2018
30.000 €
Gesamt
2.260.000 €
Bau
Gesamt
Dav. konsumtiv
Dav. investiv
* Preisindex
2017
VE kassenwirksam
0,00 €
40.000 €
0€
0,00 €
390.000 € 4.910.000 € 3.654.934 €
630.000 € 1.200.000 € 5.300.000 € 4.014.934 €
0€
0€
0€
99.934 €
280.000 € 9.234.934 €
310.000 € 11.494.934 €
280.000 €
379.934 €
40.000 €
40.000 €
630.000 € 1.200.000 € 5.300.000 € 3.915.000 €
630.000 € 1.200.000 € 5.300.000 € 4.088.033 €
30.000 € 11.115.000 €
315.600 € 11.573.633 €
1.000.000 € 2.800.000 € 2.761.215 €
0€
*Preisindex 2017/2018 von 2 % auf Summe Bau ermittelt
•
Der voraussichtliche Mittelabfluss entspricht nicht den Vorgaben des mittelfristigen Haushaltsplanes,
Mit einer üpl. Auszahlung wird die Mittelbereitstellung nach 2014 vorgezogen. Im Rahmen der jeweiligen
weiteren Jahresabschlüsse wird die Übertragung der ungebundenen Haushaltsmittel in die Folgejahre
vorausgesetzt.
7
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
7.1
Folgekosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Das Schulgebäude steht seit 2012 leer, daher müssen die Folgekosten als neue Kosten eingestellt
werden.
Die Maßnahme der Vorlage ist ein/e:
Neubau
Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG
oder DG)
Angabe zur KG 300 Angabe zur KG 400
ja
ja
Die Angabe der gesamten Folgekosten ist in Anlage Deckblatt/ Tabelle 1 dargestellt.
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55. Mittelschule - Komplexsanierung
Stand vom: 16.12.2014
7.2
Aufwandsvergleich
BWK
PF
= Bauwerkskosten = KG 300 + 400 in €, brutto
= Programmfläche
Kennwerte des Vorhabens:
Schulgebäude
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
BKI - Kennwertvergleich in €, brutto
mit einer Modernisierung von einer Oberschule
Mittelwert*
Kennwerte des
Vorhabens
BWK/BGF
820
> 774
BWK/BRI
205
>
200
4.145
10.089
38.990
7.806.011
m²
m²
m³
Bemerkungen/Begründung
Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.13
Das Bauvorhaben unterschreitet leicht
den Kennwert.
* Kennwert Altbau BKI 2012/13
BKI - Kennwertvergleich in €, brutto
mit dem Neubau einer Allgemeinbildenden Schule
Mittelwert*
Kennwerte des
Vorhabens
BWK/BGF
1470
> 774
BWK/BRI
355
>
200
Bemerkungen/Begründung
Das Bauvorhaben unterschreitet deutlich den Kennwert.
Das Bauvorhaben unterschreitet deutlich den Kennwert.
* Kennwert Neubau BKI 2013
7.3
Arbeitsmarktpolitische Auswirkung
In der weiteren Planung wird geprüft, ob das arbeitsmarktpolitische Instrument "Schaffung von Arbeitsgelegenheiten (AGH)" angewendet werden kann.
8
Fristenplan
Beschluss DB OBM
Erstellung LP04
Baubeschluss Stadtrat
Erstellung LP05-06
Ausschreibung LP07
Baubeginn
Fertigstellung
16.12.2014
01/2015
25.02.2015
02/2015-01/2016
04/2015-12/2016
08/ 2015
08/ 2017
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Oberschule Ratzelstraße, Reaktivierung der ehem. 55. Mittelschule - Komplexsanierung
Stand vom: 16.12.2014
9
VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wurde für das Leistungsbild Objektplanung erreicht.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
ARGE Wolterek Fitzner/ Kilpper/ Pfau Architekten
Freianlagen nach § 38
Anke Grundmann
Tragwerksplanung nach § 49
Mathes Ingenieure
Technische Ausrüstung nach § 53
G.U.T./ GW Plan/ Hundt&Partner/ Kröck Küchenplanung
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
14