Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1017655.pdf
Größe
5,5 MB
Erstellt
12.01.15, 12:00
Aktualisiert
12.01.16, 17:05

öffnen download melden Dateigröße: 5,5 MB

Inhalt der Datei

Betriebsausschuss Kulturstätten Beschlussvorlage Nr. VI-DS-00928 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Dienstberatung des Oberbürgermeisters Zuständigkeit Bestätigung Fachausschuss Finanzen 02.03.2015 1. Lesung Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte 05.03.2015 Vorberatung Betriebsausschuss Kulturstätten 05.03.2015 1. Lesung Fachausschuss Finanzen 16.03.2015 2. Lesung Betriebsausschuss Kulturstätten 02.04.2015 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff Bau- und Finanzierungsbeschluss "Energetische Sanierung Fenster 1. Bauabschnitt (2015) im Gewandhaus zu Leipzig" Beschluss: 1. Die Baumaßnahme Gewandhaus zu Leipzig - Energetische Sanierung Fenster 1. Bauabschnitt wird im Rahmen der Durchführung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme "Leipzig-Innenstadt" mit Fördermitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen in der Spielpause 2015 realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 10, Abs. 7 Punkt 1 in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten für den 1. Bauabschnitt (2015) betragen 436 T€. Der städtische Zuschuss beträgt 180 T€. Die Förderung in Höhe von 256 T€ erfolgt im Rahmen des Förderprogramms „Städtebaulicher Denkmalschutz, Erhaltungsgebiet Leipzig - Innenstadt“. 3. Der Antrag auf Zuwendung ist bei der Sächsischen Aufbaubank mit Datum vom 25.09.2014 eingereicht. 4. Der städtische Zuschuss ist laut RB V-1295/12 vorbehaltlich der Genehmigung der Haushaltplanung 2015 ff. im Haushalt 2015 eingestellt. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: nicht relevant Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur X Begründung X nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR 01.01.15 31.12.15 180.000 wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE wenn ja, nein von bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme Ergeb. HH Erträge zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat X nein wenn ja, Vorgesehener Stellenabbau: X nein ja, Sachverhalt: siehe Anlagen Anlagen: Vorlage Baubeschluss Fenster 09.02.2015 Entwurfsplanung 04.11.2014 Energiekonzept 29.09.2014 Bau- und Finanzierungsbeschluss Energetische Sanierung Fenster 1.Bauabschnitt Gewandhaus zu Leipzig 08.12.14/09.02.2015 Bau- und Finanzierungsbeschluss Energetische Sanierung Fenster 1. Bauabschnitt (2015) Gewandhaus zu Leipzig Eigentümer: Gewandhaus zu Leipzig Augustusplatz 8 04109 Leipzig Bauherr: Gewandhaus zu Leipzig Augustusplatz 8 04109 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement 04092 Leipzig Seite 1 von 7 Bau- und Finanzierungsbeschluss Energetische Sanierung Fenster 1.Bauabschnitt Gewandhaus zu Leipzig 08.12.14/09.02.2015 Inhaltsverzeichnis 1.0 Grundlagen 2.0 2.1 2.2 2.3 2.4 Begründete Zielstellung der Investition Realisierungsstand Ableitung des Investitionsbedarfes - Notwendigkeit Dringlichkeit Folgen bei Nichtbeschlussfassung 3.0 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Beschreibung der beabsichtigten Investition Fenstererneuerung 1. Bauabschnitt Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Instandhaltungsmaßnahme Eigentumsverhältnisse Energiekonzept Barrierefreies Bauen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 4.0 4.1 Kosten Instandhaltungsaufwand 5.0 Finanzierungsplan 6.0 Einordnung in die mittelfristige Haushaltplanung 7.0 7.1 7.2 7.3 Effektivität und Wirtschaftlichkeit Folgekosten Aufwandsvergleiche Arbeitsmarktpolitische Auswirkungen 8.0 Fristenplan 9.0 Planungsbüros 10. Anlagen Seite 2 von 7 Bau- und Finanzierungsbeschluss Energetische Sanierung Fenster 1.Bauabschnitt Gewandhaus zu Leipzig 1.0 08.12.14/09.02.2015 Grundlagen Die Gesamtkonzeption „Instandhaltung und Investitionen 2009 bis 2020“ wurde durch die 58. Ratsversammlung am 17.06.2009 bestätigt (RBIV-1652/09). Auf Grundlage dieses Beschlusses erfolgt die Erstellung der Einzelvorlagen für eine der bedeutendsten Kulturstätten der Stadt. Im Rahmen der Gesamtkonzeption „Instandhaltung und Investitionen 2009 bis 2020“ wurden der 1. bis 4. Bauabschnitt der brandschutztechnischen Ertüchtigung von 2011 bis 2014 realisiert. 2.0 Begründete Zielstellung der Instandhaltungsmaßnahme Entsprechend dem Beschluss des Stadtrats (RBV-1295/12) am 18.07.2012 soll die planmäßige Sanierung des Gewandhauses fortgesetzt werden. Dafür wurden die finanziellen Mittel bis 2016 eingestellt. Die planmäßige Sanierung des Gewandhauses soll in den Spielpausen vorgenommen werden und dadurch eine längere Schließung des Hauses vermieden werden. 2.1 Realisierungsstand Im Februar 2012 wurde eine Thermografie der Fassaden einschl. Glasfassade und Fensterflächen, die im Rahmen der Brandschutzmaßnahmen ausgetauscht werden mussten, erstellt. Diese Aufnahmen haben die erheblichen wärmeschutztechnischen Mängel bei den Fenstern - insbesondere in den Anschlussbereichen - aufgedeckt. Im September 2014 wurde eine Studie (Energieeffizienzkonzept) zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle fertig gestellt. Auf der Grundlage dieser Studie wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Gewandhaus, dem Amt für Gebäudemanagement und dem Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung mit der Planung für die Fenstersanierung 1. Bauabschnitt begonnen. Die Entwurfsplanung vom 04.11.2014 liegt bereits vor. Ein Antrag auf Zuwendung wurde bei der Sächsischen Aufbaubank mit Datum vom 25.09.2014 eingereicht. 2.2 Ableitung des Instandhaltungsbedarfs – Notwendigkeit Zurzeit erfolgt weitere Planung für den 1. BA der Fenstererneuerung. Die Arbeiten werden in der Spielpause (13.07.2015 – 21.08.2015) ausgeführt. Die Fenstererneuerung erfolgt zeitgleich mit den Umbaumaßnahmen in den Künstlergarderoben im Nord-Westflügel und der Sanierung von undichten Terrasseneinläufen der Nord-Westterrasse. Auf Grund der längeren Bestellzeiten für Holz-Aluminium-Fenster (12 bis 16 Wochen) ist eine frühzeitige Ausschreibung notwendig. Diese Maßnahme wird deshalb aus der Gesamtmaßnahme 2015 herausgelöst und gesondert eingereicht. Das Gewandhaus steht unter Denkmalschutz. Alle Baumaßnahmen werden dementsprechend mit dem Amt für Bauordnung und Denkmalpflege abgestimmt. 2.3 Dringlichkeit Durch den Austausch der Fenster wird eine Verbesserung der Energieeffizienz und eine damit verbunden Absenkung der CO²-Emission erreicht. Außerdem sind die Holz-Alu-Fenster nach 33 Jahren so verschlissen, dass ein Austausch unbedingt notwendig ist. Teilweise dringt Regenwasser durch die defekten Rahmen. Zuglufterscheinungen sind bei allen Fenstern zu verzeichnen. In den Garderoben für die Gastdirigenten und Gastsolisten müssen im Winter zusätzliche elektrische Heizkörper aufgestellt werden, da aufgrund der undichten Anschlusselemente die normale Raumheizung nicht mehr ausreicht. Seite 3 von 7 Bau- und Finanzierungsbeschluss Energetische Sanierung Fenster 1.Bauabschnitt Gewandhaus zu Leipzig 2.4 08.12.14/09.02.2015 Folgen der Nichtbeschlussfassung Als Konsequenz einer Verschiebung der oben genannten Leistungen muss damit gerechnet werden, dass einzelne Zimmer im Gewandhaus nicht mehr genutzt werden können. Da im Gewandhaus keine freien oder ungenutzte Räume vorhanden sind, müsste mit einer Einschränkung des laufenden Betriebes gerechnet werden. 3.0 Beschreibung der beabsichtigten Instandhaltungsmaßnahme 3.1 Fenstererneuerung 1. Bauabschnitt: Bestand: Die bauzeitliche Fensteranlage, bestehend aus Kiefernholz-Verbundfenstern mit ALUVorsatzschale [Errichtung: 1976-1980, Einweihung: 1981], wurde im Rahmen einer Studie (Schmidt/Kabitzsch, März 2014) untersucht und für nicht erhaltenswert beurteilt. Die Nutzung des Gebäudes als Konzerthaus stellt neben den bautechnischen und wärmetechnischen Aspekten, auch hohe Anforderungen an den Schallschutz, der bei der Fenstererneuerung ebenso sorgfältig zu berücksichtigen ist wie der Sonnenschutzmaßnahmen für die Süd-Südost und Süd-Südwest orientierten Fensterflächen. Mit der Fenstererneuerung ist ein erheblicher Eingriff im Innenraum verbunden, da auch die Fensteranschlüsse (u.a. Stahlrahmen, Heizkörpernischen) instand gesetzt werden müssen. (siehe auch Entwurfsplanung, Anlage 1). Die Fensteranlagen der Bürobereiche stellen sich als Reihung sehr großflächiger Drehflügel dar, die in den Eck- und sonstigen Randbereichen durch Felder aus Festverglasungen (oft nur mit einer Glasebene!) ergänzt werden. Die vorgefundene Verbundverglasung mit der für die Bauzeit typischen VierkantVerriegelung der zwei Glasebenen, die eine Öffnung für Reinigungszwecke ermöglicht, ist verschlissen. Die baulichen Mängel, die seit Jahren erkennbar werden, sind wie folgt zu beschreiben: - Gewicht der Fenster, starke Verformungen zwischen Rahmen und Flügeln - Undichtigkeit zwischen Fensterrahmen und Baukonstruktion, bestehend aus Stahlprofilkonstruktionen, an denen die Rahmen angeschlagen werden und der übrigen Konstruktion aus Mauerwerk, Stahlbeton, im Sturzbereich an die Stuckdecken der jeweiligen Geschosse mit zum Teil großen und unterschiedlich klaffenden Fugen und Freibereichen jeglicher Dämmung. - Eine RAL- gerechte Dichtung der Fenster zur Erzielung der geforderten Wind- und Dampfdiffusionsdichtheit ist nur unter erheblichen baulichen Aufwand möglich. Dazu kommt der Bedarf an ergänzender Dämmung in den Brüstungsbereichen, die in den Büroetagen (Ebene 2 und 3) aus Nischen bestehen, die die Heizkörper und sonstige Installationen aufnehmen. - schlechter Zustand der unteren Rahmenbereiche infolge von KondenswasserBildung, Schwarzverfärbung des Holzes, partielle Holzzerstörung - fehlende Schallschutz-, Blend- und/oder Sonnenschutzvorrichtungen - ungenügender Arbeitsschutz (Fensterreinigung schwer zugänglicher Bereiche der Glas-Außenflächen) Folgende bautechnische Belange sind zu berücksichtigen: 1. 2. 3. 4. Schallschutz Wärmeschutz Sonnenschutz Brüstungshöhen : Fenster nach Ost, Süd und West : alle Fensterflächen : Reflexionsgrad 10 % : 0,80 m* bis Ebene 5 eingehalten R w > 37 dB U w > 1,1 W/m²K Seite 4 von 7 Bau- und Finanzierungsbeschluss Energetische Sanierung Fenster 1.Bauabschnitt Gewandhaus zu Leipzig 08.12.14/09.02.2015 5. Material Fenster : Holz-ALU-Fenster Kiefer, materialsichtig lasiert, außen Mittelbronze eloxiert 6. Innendämmung : Brüstungen und Fensterleibungen 7. Außendämmung : Fenstersturze, Stahlprofile Für die Wahl der Fensterprofile sind bereits im Rahmen der brandschutztechnischen Sanierung erneuerte Fenster als verbindliche Vorgaben vorhanden. Diese Fenster wurden durch das Amt für Bauordnung und Denkmalpflege bewertet und entsprechen den Anforderungen des Denkmalschutzes. 3.2 Nutzungsverbesserungen durch die beabsichtigte Instandhaltungsmaßnahme Durch die genannte Maßnahme wird das Gewandhaus planmäßig und schrittweise entsprechend dem Energieeffizienzkonzept ertüchtigt und trägt so auch zur Absenkung des Energiebedarfes der öffentlichen Gebäude der Stadt Leipzig bei. Durch eine jährliche planmäßige Weiterführung der Baumaßnahmen können die einzelnen Sanierungsmaßnahmen weitgehend in der Spielpause durchgeführt werden. Damit ist eine Aussetzung des Spielbetriebes nicht notwendig und die Bespielbarkeit des Gewandhauses weiter sichergestellt. Um die ständig steigenden Betriebskosten zu reduzieren, sind die vorgeschlagenen Maßnahmen der Fenstererneuerung unverzichtbar. Durch den Austausch der Fenster in den Proben-, Garderoben- und Büroräumen wird nicht nur der Wärmeverlust verringert, sondern auch der Schallschutz erheblich verbessert. Das Eindringen von Zugluft und Regenwasser kann nach der Sanierung ausgeschlossen werden 3.3 Eigentumsverhältnisse Das Gewandhaus zu Leipzig ist Eigentümer des Gebäudes. Flurstück: 755/1 Gemarkung: Leipzig Anschrift: Augustusplatz 8, 04109 Leipzig 3.4 Energiekonzept Es liegt ein Energieeffizienzkonzept vom 29.09.14 vor. (Anlage 2) 3.5 Barrierefreies Bauen Für die Fenstererneuerung ist die Barrierefreiheit nicht relevant. 3.6 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist bei diesem Bauvorhaben nicht vorgesehen. Seite 5 von 7 Bau- und Finanzierungsbeschluss Energetische Sanierung Fenster 1.Bauabschnitt Gewandhaus zu Leipzig 4.0 Kosten 4.1 Instandhaltungsaufwand - 2015 08.12.14/09.02.2015 Kostenermittlung nach DIN 276 - Bruttokosten in € Mehrwertsteuersatz: 19 % Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung Gesamt KG Kostengruppe 100 Grundstück ---------- 200 Öffentliche Erschließung ---------- 300 Bauwerk- Baukonstruktion 368.093,00 400 Bauwerk- Technische Anlagen 12.019,00 700 Baunebenkosten 55.930,00 100-700 Summe 5.0 436.000,00 Finanzierungsplan Die Finanzierung der baulichen Maßnahmen ist mit der Förderung aus dem Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz, Erhaltungsgebiet Leipzig - Innenstadt“ vorgesehen. Grundsätzlich könnte die Stadt Leipzig für die denkmalgerechte und energetische Sanierung der Fenster mit der Maximalförderung (32% Eigenmittel und 68 % Fördermittel) rechnen. Auf Grund der zur Verfügung stehenden Fördermittel für „Leipzig-Innenstadt“ ergibt sich unter Berücksichtigung der „Prioritätenliste SDP Innenstadt“ folgende Finanzierungsübersicht: Finanzierungsquelle Anteil Stadt Leipzig Fördermittel aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz „Leipzig-Innenstadt“ Gesamt 2015 180.000,00 € 256.000,00 €* 2016 0,00 € 436.000,00 € 0,00 € * unter Vorbehalt der förderrechtlichen Zustimmung durch die SAB 6.0 Einordnung in die mittelfristige Haushaltsplanung Für die Baumaßnahmen am Gewandhaus werden bis 2015 pro Jahr 1.500 T€ einschließlich der Brandschutzmaßnahmen eingeplant. Die Information zu den weiteren Baumaßnahmen im Gewandhaus sind aus der Gesamtkonzeption „Instandhaltung und Investitionen 2009 bis 2020“ (aktualisiert 2011) zu entnehmen. 7.0 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 7.1 Folgekosten Nach der Fenstersanierung ist mit geringeren Energiekosten zu rechnen. (Anlage 2) Eine sorgfältige Planungsvorbereitung soll Ausführungsdopplungen und kostenintensive Provisorien ausschließen. Seite 6 von 7 Bau- und Finanzierungsbeschluss Energetische Sanierung Fenster 1.Bauabschnitt Gewandhaus zu Leipzig 7.2 08.12.14/09.02.2015 Aufwandsvergleiche Die Planung der Maßnahmen erfolgte kostenbewusst und unter Berücksichtigung des minimal notwendigen Aufwandes. 7.3 Arbeitsmarktpolitische Auswirkungen Das arbeitsmarktpolitische Instrument „Arbeitsgelegenheit (AGH)“ ist hier ungeeignet aufgrund der Spezifik der Leistung. 8.0 Fristenplan Die baulichen Maßnahmen sind im III. Quartal 2015 (Schwerpunkt Spielpause Juli/August) geplant. Mit den vorbereitenden Maßnahmen zur Entwurfs- und Genehmigungsplanung wurde begonnen. Um alle notwendigen Baumaßnahmen umzusetzen, wird 2015 die Spielpause um 2 Wochen (auf 6 Wochen) verlängert. Baubeschluss : bis 01.04.2015 Veröffentlichung im Amtsblatt: bis 24.01.2015 (Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb) Submission 04.03.2015 Vergabegremium 02.04.2015 Zuschlag 28.04.2015 Werkplanung bis 08.05.2015 Bestellung ab 08.05.2015 (10 Wochen) Lieferung bis 20.07.2015 Einbauende: 15.08.2015 Beginn der Spielpause: 13.07.2015 Ende Spielpause: 21.08.2015 Restleistungen: bis 30.09.2015 Rechnungslegung bis 21.09.2014 (ca. 90 %)! 9.0 Planungsbüros Mit der Weiterführung der Planung sollen folgende Büros beauftragt werden: Architekten nach § 33 HOAI Wärmeschutz Tragwerksplanung nach § 49 HOAI Technische Ausrüstung nach § 56 HOAI Elektrotechnik, BMA Technische Ausrüstung nach § 56 HOAI Heizung, Lüftung, Sanitärtechnik 10. Architektin Dipl.-Ing. Ulrike Kabitzsch Ferdinand-Lassalle-Str. 15 04109 Leipzig MFPA für Bauwesen Leipzig mbH Hans-Weigel-straße 2b in 04319 Leipzig Ingenieurbüro Vocke – Follner Kranichweg 17 in 04356 Leipzig GWW Ingenieurgesellschaft Guthannß – Wehlte - Wehner mbH Eilenburger Str. 39A in 04317 Leipzig Ingenieurbüro Kamann Pragerstraße 171 04299 Leipzig Anlagen: Anlage 1: Entwurfsplanung Architektin Ulrike Kabitzsch vom 04.11.2014 Anlage 2: Energieeffizienzkonzept vom 29.09.2014 Seite 7 von 7