Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1017664.pdf
Größe
82 kB
Erstellt
05.02.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:54

öffnen download melden Dateigröße: 82 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Verwaltungsstandpunkt Nr. A-00145/14-VSP-002 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau 03.03.2015 Vorberatung Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nordost 04.03.2015 Vorberatung Jugendhilfeausschuss 09.03.2015 Vorberatung Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 12.03.2015 Vorberatung Ratsversammlung 25.03.2015 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Ersatzneubau für die Kindertagesstätte "Haus der kleinen Strolche" Lindenallee 3a, 04158 Leipzig OT Breitenfeld (V/OR 34) Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre x Rechtswidrig und/oder Nachteilig für die Stadt Leipzig. Zustimmung Ablehnung Zustimmung mit Ergänzung Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln Alternativvorschlag Sachstandsbericht In der Kindereinrichtung Lindenallee 3 a wurden Risse am Gebäude festgestellt. Deshalb wurde ein Gutachten beauftragt. Nach Vorlage des Baugutachtens wurden drei Räume für die Kinder gesperrt. Die von der Sperrung betroffenen 12 Kinder werden zur Zeit im Sportraum betreut. Um die gesperrten Räume wieder nutzen zu können, wurden notwendige Si cherungsmaßnahmen bis zum 30.09.2014 realisiert. Die Sicherungsmaßnahmen ermögli chen eine Weiternutzung für einen Zeitraum von max. fünf Jahren. Diese Maßnahmen sind für die weitere Betreibung der Kindereinrichtung dringend notwendig. Wegen der vor handen Mängel an der Kindertagesstätte wurde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gege ben. Hierbei wurde geprüft, ob eine Sanierung oder ein Ersatzneubau wirtschaftlich ist. Seite 1/4 Es wurde festgestellt, dass eine Sanierung des vorhandenen Bestandsgebäudes nur zum Teil möglich ist. Der vorhandene Anbau (Scheune), wo die Rissbildung auftrat, muss kom plett rückgebaut werden. Das Bestandsgebäude zeigt umfangreiche Mängel auf: die Ge bäudehülle ist unsaniert, die Folge sind Schimmel- und Feuchteprobleme, außerdem sind Heizungs- und Sanitäranlage verschlissen. Darüber hinaus gibt es Mängel im Brandschutz, die auch bei einer Sanierung nicht voll ständig abgestellt werden können. Die Eingangstür, die als Fluchttür dient und das vorhan dene Treppenhaus haben nur eine Durchgangshöhe von weniger als zwei Metern. Neben den baulichen Mängeln werden auch die räumlichen Anforderungen an eine Kindereinrich tung mit heutigem Standard nicht erfüllt. Es fehlen ein Kinderwagenraum, ein Personal raum sowie Räume für Elternarbeit und Abstellräume. Aus diesem Grund wurde durch das Landesjugendamt eine befristete Betriebserlaubnis nur bis zum 31.08.2017 erteilt. Ein Ersatzneubau mit einer Kapazität von 100 Plätze ist die sinnvolle Lösung am Standort. Die Kapazität wird damit um 39 Plätze erhöht. Das Grundstück hat eine Größe von ca. 3.300 m². Der Neubau kann bis zum 31.08.2017 errichtet werden. Zusätzliche Kosten für eine Interim entstehen nicht, da das Bestandsgebäude bis zum Umzug in den Neubau ge nutzt werden kann. Der Träger der Einrichtung ist die Volkssolidarität KV Leipziger Land/Muldental e.V., die auch die Neubaueinrichtung mit 100 Kindern betreiben soll. Die notwendigen Haushaltmittel für die Planung und Realisierung der Baumaßnahme sind im Haushalt von 2015 bis 2017 in Höhe von 1,8 Millionen eingestellt bzw. geplant. Seite 2/4