Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1017154.pdf
Größe
64 kB
Erstellt
03.02.15, 12:00
Aktualisiert
05.01.16, 14:41

öffnen download melden Dateigröße: 64 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-01014 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 25.02.2015 Zuständigkeit schriftliche Beantwortung Eingereicht von CDU-Fraktion Betreff ASD: Zwischenbilanz zur Umstrukturierung Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Anfrage Im Allgemeinen Sozialdienst (ASD) gab es in der letzten Wahlperiode eine Umstrukturierung. Für das Eingangsmanagement wurden Fallmanager installiert, um die Klienten und deren Problematik aufzunehmen und dann an ihre Berater zu übergeben. Nach einigen Jahren in der neuen Struktur sollte diese nunmehr einmal hinterfragt werden: Wie effektiv ist diese Struktur ? Wie kommen die Mitarbeiter des ASD damit zurecht ? Werden die Klienten optimal betreut ? Gibt es einen Bedarf zur neuerlichen Strukturanpassung ? Ziel der Fragen ist es, die Arbeit des ASD zu würdigen und Handlungsbedarf zu erfassen. Wir fragen an: 1. Wie wurde die Umstrukturierung mit Installation der Fallmanager im ASD umgesetzt und angenommen ? 2. Sind die Mitarbeiter des ASD mit dieser Struktur zufrieden und ist die Arbeit effektiver geworden ? 3. Wie hoch ist die Personalfluktuation im ASD ? (konkrete Zu- und Abgänge im Jahr 2014, aufgeschlüsselt nach ASD-Außenstellen) 4. Bei wie vielen Betreuungsfällen wechselte während des laufenden Verfahrens der zuständige ASD-Mitarbeiter ? (konkrete Zahlen im Jahr 2014, aufgeschlüsselt nach ASD-Außenstellen) Seite 1/3 5. Wann konkret wird ein potenzieller Fall im ASD zum tatsächlichen Fall ? (Wird bereits beim ersten Vorsprechen eine Akte angelegt oder bedarf es mehrfacher Problemanzeigen ?) 6. Gibt es im ASD ein sozialbezirksübergreifendes, ganzheitliches Aktenmanagement ? Bekommen die Betreuer auch bei Freien Trägern Akteneinsicht ? Werden Akten bei Wiederaufnahme des Falls archiviert und fließen diese vorhandenen Erkenntnisse und Informationen in das Falleingangsmanagement ein ? Wie lange werden generell ASD-Akten archiviert ? 7. Wie viele Inobhutnahmen gab es im Jahr 2014 ? (konkrete Zahlen, aufgeschlüsselt nach ASD-Außenstellen) Wie hoch sind hier die durchschnittlichen Fallzahlen pro Mitarbeiter ? 8. Wie viele mehrfache Inobhutnahmen gab es im Jahr 2014 ? (konkrete Zahlen, aufgeschlüsselt nach ASD-Außenstellen) 9. Wie lang ist der durchschnittliche Zeitraum zwischen einer Problemanzeige und dem tatsächlichen Vollzug einer Inobhutnahme ? 10. Die Abteilungsleiterstelle im ASD ist seit längerem nur amtierend besetzt. Wie lange soll dieser Zustand andauern ? Gab bzw. gibt es keine geeigneten Bewerber ? 11. Wird im Dezernat V darüber nachgedacht, dass Falleingangsmanagement so weiter zu führen oder neuerlich umzustrukturieren ? Wir bitten um schriftliche Beantwortung. Seite 2/3