Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1017429.pdf
Größe
70 kB
Erstellt
06.02.15, 12:00
Aktualisiert
06.04.17, 11:50

öffnen download melden Dateigröße: 70 kB

Inhalt der Datei

Einwohneranfrage Nr. VI-EF-01035 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 25.02.2015 Zuständigkeit mündliche Beantwortung Eingereicht von Wählervereinigung Leipzig e.V. Karsten Kietz, Falko Bestfleisch, Stefan Kuhtz Betreff Ergebnisse aus der Studie Umwegrentabilität der Kulturbetriebe der Stadt Leipzig Sachverhalt: Sehr geehrte Damen und Herren, im Vorjahr wurde durch die Medien unter Bezug auf eine Studie des Herr Professor Rüdiger Wink von der HTWK Leipzig zur Umwegrentabilität vermeldet, dass „die Leipziger Kulturbetriebe jeden Cent wert sind.“ Mit dem Ergebnis dieser wissenschaftlichen Untersuchung könnte den vielfältig geäußerten Bedenken zur Ineffizienz und zur Unflexibilität der Subventionen für die Kulturbetriebe unserer Stadt Leipzig der „Wind aus den Segeln“ genommen worden sein. Veröffentlicht wurde lediglich eine Kurzfassung der durch Herrn Professor Wink und seine Mitarbeiter Laura Kirchner, Florian Koch und Daniel Speda erarbeiteten „Studie zur Umwegrentabilität der kulturellen Eigenbetriebe der Stadt Leipzig“. 1. Welche Kosten hat die Stadt Leipzig für die Erstellung dieser Studie getragen und wo kann im Rahmen der Informationsfreiheit Einblick durch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig in das Gesamtwerk genommen werden? Herr Professor Wink und sein Team erläutern in der veröffentlichten Kurzfassung der Studie, dass „angesichts des kurzen Zeitraumes zur Erstellung keine Möglichkeit zu einer eigenen Datenerhebung“ bestand. Weiterhin mußten eine Vielzahl von Annahmen getroffen werden. Dabei wird insbesondere vermerkt, dass „eine präzisere Berechnung der …. Bereiche Übernachtungsgäste und induzierte Ausgaben (195€ pro d, bei durchschnittlich 2 Tagen Aufenthalt 780€ für ein auf → Kulturpfaden Leipzig bereisendes Paar Menschen!!!!!)- nur bei einer Befragung der auswärtigen Besucher pro Jahr bzw. Spielzeit und einer Analyse der wirtschaftlichen Verflechtungen für relevante Seite 1/3 Brachen innerhalb der Region möglich wäre.“ Es wird ausdrücklich erwähnt, dass die Studie zur Umwegrentabilität „nur einen Schätzcharakter aufweisen kann“. 2. Ist durch die Stadtverwaltung Leipzig beabsichtigt, eine ordentliche Studie zur Effizienz der Subventionen für die kulturellen Eigenbetriebe der Stadt Leipzig auf Grundlage von ordentlichen Daten erstellen zu lassen? Wenn nicht, warum soll der in der Studie enthaltenen Empfehlung des Herrn Prof. Wink, dass „bei einer stärkeren Fokussierung auf die Umwegrentabilität im engeren Sinne mit Fokussierung auf indirekte Tourismuseinnahmen eine ausführliche Analyse der Potentiale und Voraussetzungen im Wege einer Besucherbefragung zu realisieren wäre„ nicht gefolgt werden? Herr Professor Wink und sein Team geben in der Studie Schlussfolgerungen und Empfehlungen um unter anderem eine Unterstützung der Professionalisierung der „freien Szene“ zu ermöglichen. Hierbei werden unabhängig von der Entwicklung der Eigenbetriebe die Bereitstellung entsprechender Räumlichkeiten, eine Unterstützung von Koordinations- und Organisationsaktivitäten sowie eine transparentere Ausrichtung der Förderkriterien an Entwicklungszielen genannt. Es wird ausdrücklich hervorgehoben, dass es „nicht darauf ankommt, der „freien Szene“ Räumlichkeiten von den Eigenbetrieben bereitzustellen, sondern das die bestehende Raumnot überwunden wird.“ 3. Welche (nachhaltigen) Maßnahmen und Entscheidungen sind aufgrund der Schlußfolgerungen und Empfehlungen der Studie des Herrn Professor Wink bis zum heutigen Tag durch die Stadtverwaltung (abrechenbar) getroffen worden? Wir bedanken uns für die Beantwortung unserer Fragen. Seite 2/3