Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1015238.pdf
Größe
75 kB
Erstellt
13.01.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Änderungsantrag Nr. DS-00523/14-ÄA-006
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
Zuständigkeit
Bestätigung
Eingereicht von
CDU-Fraktion
Betreff
Stadtentwicklungsplan Verkehr und öffentlicher Raum
Beschluss:
Beschlusspunkt 2 wird durch folgenden neuen Satz ergänzt:
Die Umsetzung dieser Planungsgrundsätze erfolgt vorrangig mittels Angeboten und
Anreizen.
Neuer Beschlusspunkt 3:
Die grundlegenden Maßnahmen zur Umsetzung des STEP Verkehr und öffentlicher Raum
werden mit den maßgeblichen Kammern und Verbänden, insbesondere der Wirtschaft,
diskutiert und abgestimmt.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Begründung:
In den durch die Verwaltung veranlassten Presseveröffentlichungen wurden vorrangig diejenigen
Maßnahmen beschrieben, die mittels Verboten die Strategie des STEP umsetzen sollen. Dies wird
aber den vielen Ansätzen für verbesserte Angebote im ÖPNV, im Wirtschaftsverkehr usw. nicht
gerecht. Darum soll auch auf dem Beschlussdeckblatt erkennbar sein, dass Angebote und Anreize
ein wesentlicher Teil der Leipziger Verkehrspolitik sind.
Alle Akteursgruppen, sowohl die Umweltverbände als auch die Unternehmerverbände und
Kammern, eint die Sorge, wie der STEP zur Umsetzung kommt. Die Umweltverbände reagierten mit
der Forderung nach einer Verschärfung der Ziele zum Modal Split, die Unternehmerverbände mit
den uns bekannten öffentlichen Positionierungen. Letztlich geht es aber darum, dass sich die
Umsetzungsmaßnahmen für wesentliche Ziele des STEP nicht in ihren Wirkungen gegenseitig
ausschließen. Um dem vorzubeugen und um eine dauerhafte Kultur des verkehrspolitischen
Diskurses zum Wohle unserer Stadt zu etablieren, bedarf es der verlässlichen Einbeziehung
Seite 1/3
anerkannter Multiplikatoren. Dazu ist eine Form zu finden, die von allen Seiten (Verwaltung,
Verbände und Kammern) inhaltlich und organisatorisch auszufüllen ist.
Seite 2/3