Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1015226.pdf
Größe
63 kB
Erstellt
12.01.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Änderungsantrag Nr. DS-00523/14-ÄA-002
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
21.01.2015
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
Stadtrat Siegfried Schlegel, Stadträtin Franziska Riekewald
Betreff
Stadtentwicklungsplan Verkehr und öffentlicher Raum
Beschluss:
Im Stadtentwicklungsplan als Teil des Beschlussvorschlags werden im Kapitel 1, Absatz „stadt- und
umweltverträgliche Organisation des Verkehrs fördern“ (2. Absatz, Zeile 19) folgende Präzisierungen
ergänzt:
... 25 % ÖPNV. Dieser Personenverkehr findet als Fußgängerverkehr, Fahrradverkehr, Öffentlicher
Personennahverkehr (ÖPNV mit Straßenbahn, Bus, S-Bahn) oder als motorisierter Individualverkehr
(MIV einzeln bzw. Mitfahrgemeinschaft) statt. Als Personennahverkehr werden vor allem Wege zum
Einkaufen, zu Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen, zur und von der Arbeit, zur
beruflichen oder Schulausbildung und zur Freizeit auch in Fahrgemeinschaften verstanden.
Langfristig wird eine weitere Erhöhung des Umweltverbundes angestrebt ...
Begründung:
Der Modal Split erfasst nur die von Privatpersonen zurückgelegten Entfernungen nach den
einzelnen Verkehrsarten. Wirtschaftsverkehr, z. B. zum Transport von Gütern oder zur Lieferung von
Waren, wird dabei nicht einbezogen. Für den Personenverkehr sind für 2025 Zielgrößen festgelegt.
Nur durch entsprechende Angebote und Tarifstrukturen werden mehr Leipzigerinnen und Leipziger
sowie Gäste die öffentlichen Verkehrsmittel noch stärker nutzen. Gleiches gilt für Angebote an
Radverkehrsanlagen sowie Fußwege. Nicht nachvollziehbar sind deshalb Debatten über die
Behinderung des Wirtschaftsverkehrs. Dabei haben bauliche und verkehrsorganisatorische
Maßnahmen sowie Kfz-Aufkommen bezogene Signalsteuerung mit ÖPNV-Bevorrechtigung dazu
geführt, den Straßenverkehr flüssig zu halten. Im weitgehend autofreien Stadtzentrum können in den
vorgesehenen Lieferzeiten die Liefer- und Dienstleistungsfahrzeuge problemlos ihre Ziele erreichen.
Zur Präzisierung soll deshalb der betrachtete Personenverkehr näher beschrieben werden.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 1
Sachverhalt:
Anlagen:
Seite 2/3