Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1014304.pdf
Größe
66 kB
Erstellt
09.01.15, 12:00
Aktualisiert
19.12.16, 13:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-00924
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
21.01.2015
Zuständigkeit
mündliche/schriftliche Beantwortung
Eingereicht von
Stadtrat M. Weber
Betreff
Fahrradabstellanlagen bei der LWB
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Sachverhalt:
Mit dieser Anfrage soll die Situation des Fahrradparkens an der Quelle, dem Mietbereich, in der
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH nachgegangen werden.
1. Mit welchen Angeboten unterstützt die LWB die Zielstellungen der Stadt Leipzig zur Förderung
der Fahrradnutzung in allen Altersschichten als eine stadtverträgliche und nachhaltige
Mobilitätsform?
2. Welche Förderungen stehen Vermietern zur Verfügung, um die sichere Fahrradabstellsituation in
und an den Liegenschaften für die MieterInnen zu verbessern?
3. Welche besondere Berücksichtigung findet die Mietergruppe, die das Fahrrad als Verkehrsmittel
nutzt?
4. Wie werden Fahrradabstellanlagen bei Neubau und Sanierung bei der LWB in die Planungen
einbezogen?
5. Gibt es zielgerichtete Analysen / Erkenntnisse auf Mieterpotentiale durch komfortable und sichere
Angebote für Fahrradabstellanlagen,
- die als Alleinstellungsmerkmal bei der Mietersuche darstellen,
- die eine langfristige Mieterbindung sichern?
Hintergrund:
Im Radverkehrsentwicklungsplan der Stadt Leipzig ist festgeschrieben:
- Die Steigerung des Radverkehrsanteils an den täglichen Wegen (Modal Split) von 14,4 % im Jahre
2008 auf 20 % im Jahre 2020.
Nach der jüngst veröffentlichten Bürgerbefragung besitzen 71 % der Leipziger Haushalte ein
Fahrrad. Wobei sich die Tendenz zu immer hochwertigeren Fahrrädern und neuen Nutzungstypen
(Lastenrädern, Kinderanhängern, E-Bikes und Pedelec) zeigt.
Seite 1/3
Deswegen wird folgerichtig im RVEP gefordert:
- „Allerdings werden zum Abstellen der E-Bikes und Pedelec neue Lösungen gebraucht, die ein
möglichst ebenerdiges, witterungsgeschütztes und diebstahlsicheres Abstellen in der Nähe der
Gebäude- bzw. Wohnungseingänge erlauben. Diese neuen Abstellmöglichkeiten sind natürlich für
alle Fahrräder interessant, insbesondere aber für die heute noch relativ teuren und schweren
Elektrofahrräder. Gefragt sind vor allem die Vermieter und Wohnungsgesellschaften, wobei die
Initiative natürlich auch von den Mietern kommen kann.“
In einer von der Verbraucherallianz „fürs klima“ beauftragten Erhebung von Prognos gaben knapp
die Hälfte der Befragten (46,4%) an, ein Hemmnis für die Fahrradnutzung seien unzureichende
Fahrradabstellmöglichkeiten.
Auf die Steigerung der Fahrradnutzung, auch als einen wichtigen Teil des Umweltverbundes, ist
durch die dringende Notwendigkeit der Einhaltung der Klimaschutzziele und der Erfüllung des
Luftreinhalteplanes besonderes Augenmerk zu richten.
Seite 2/3