Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1010761.pdf
Größe
757 kB
Erstellt
11.11.14, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Informationsvorlage Nr. DS-00684/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Zuständigkeit
Information zur Kenntnis
Fachausschuss Finanzen
05.01.2015
Information zur Kenntnis
Ratsversammlung
21.01.2015
Information zur Kenntnis
Eingereicht von
Dezernat Finanzen
Betreff
Analyse der Haushaltsdurchführung 2014 zum Stichtag 30.09.2014 (V-Ist)
Die Analyse der Haushaltsdurchführung 2014 zum Stichtag 30.09.2014 wird zur Kenntnis
genommen.
Sachverhalt:
siehe Anlage
Anlage:
Analyse der Haushaltsdurchführung 2014
Stadt Leipzig
Dezernat Finanzen
Analyse der Haushaltsdurchführung 2014
zum
Stichtag 30.09.2014 (V-IST)
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
Inhaltsverzeichnis
1
Ergebnishaushalt 2014
3
1.1
Überblick
3
1.2
Abweichungen des Ergebnishaushaltes 2014 im zahlungswirksamen Bereich
5
1.2.1
Allgemeine Finanzwirtschaft: Steuern, allg. Zuweisungen, allg. Umlagen
5
1.2.2
Amt für Jugend, Familie und Bildung
7
1.2.3
Personalaufwendungen
9
1.2.4
Personalamt
10
1.2.5
Amt für Bauordnung und Denkmalpflege
10
1.2.6
Sozialamt
10
1.2.7
Liegenschaftsamt
12
1.2.8
Gewandhaus
12
1.2.9
Amt für Sport
12
1.2.10
Rechtsamt
13
1.2.11
Branddirektion
13
1.2.12
Amt für Gebäudemanagement
13
1.2.13
Allgemeine Finanzwirtschaft: Zinsen, Bürgschaften
14
1.3
Abweichungen des Ergebnishaushaltes 2014 im nicht-zahlungswirksamen Bereich
16
1.3.1
Ab-/Zuschreibungen Finanzanlagevermögen
16
1.3.2
Personalamt
17
1.3.3
Liegenschaftsamt
17
2
Investitionshaushalt
18
2.1
Überblick
18
2.2
Abweichungen investiver Maßnahmen
18
3
Schulden
20
3.1
Schuldenstand
20
3.2
Kreditneuaufnahmen
20
3.3
Tilgung
20
3.4
Pro-Kopf-Verschuldung
21
4
Anlagen
22
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 2
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
Sachstand der Haushaltsdurchführung 2014 zum Stichtag 30.09.2014
Mit dem vorliegenden Bericht informiert das Dezernat Finanzen entsprechend den bestehenden
Berichtspflichten gem. § 75 Abs. 5 SächsGemO den Stadtrat sowie die Rechtsaufsichtsbehörde über
die aktuelle Haushaltssituation der Stadt Leipzig zum Stichtag 30.09.2014.
1
Ergebnishaushalt 2014
1.1
Überblick
Im Rahmen der Analyse zum 30.06.2014 wurde für den Ergebnishaushalt 2014, welcher mit einem
Volumen von rd. 1,37 Mrd. € bei einem Defizit von rd. 16,22 Mio. € beschlossen wurde, ein
Überschuss i.H. von 19,44 Mio. € prognostiziert.
Aktuell wird unter Berücksichtigung aller zahlungswirksamen sowie nicht-zahlungswirksamen
Veränderungen ein Überschuss i.H. von ca. 38,7 Mio. € ausgewiesen. Dieser Überschuss resultiert
aus positiven Veränderungen im nicht-zahlungswirksamen Bereich i.H. von 11,26 Mio. € sowie im
zahlungswirksamen Bereich i.H. von 8,03 Mio. €.
Veränderungen im
zahlungswirksamen Bereich
(Begründung siehe separate Tabelle)
Veränderungen im nichtzahlungswirksamen Bereich, davon:
2.3.1 Zu- und Abschreibungen FAV
2.3.2 Personalamt
2.3.3 Liegenschaftsamt
Veränderungen gesamt
Defizit lt. HH-Plan
prognostizierter Überschuss ErgHH
V-IST 30.06.2014
V-IST 30.09.2014
6,56 Mio. €
14,59 Mio. €
Veränderung
zum 30.09.14
+ 8,03 Mio. €
29,10 Mio. €
40,36 Mio. €
+ 11,26 Mio. €
29,10 Mio. €
0
0
36,50 Mio. €
- 0,58 Mio. €
4,44 Mio.€
+ 7,40 Mio. €
- 0,58 Mio. €
+ 4,44 Mio. €
35,66 Mio. €
54,95 Mio. €
19,29 Mio. €
- 16,22 Mio. €
- 16,22 Mio. €
19,44 Mio. €
38,73 Mio. €
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 3
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
Die o.g. Veränderungen mit Stichtag 30.09.2014 im zahlungswirksamen Bereich ergeben sich im
Wesentlichen aus den nachstehenden Budgetüber- bzw. -unterschreitungen:
wesentliche Verbesserungen
Allg.Finanzwirtschaft: Steuern / FAG1.2.1
Zuweisungen
Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters Kommunalwirtschaft
1.2.2 Amt für Jugend, Familie und Bildung
1.2.3 Personalaufwendungen
1.2.4 Personalamt
1.2.5 Amt für Bauordnung und Denkmalpflege
Summe Verbesserungen
wesentliche Verschlechterungen
1.2.6 Sozialamt
1.2.7 Liegenschaftsamt
1.2.8 EB Gewandhaus
EB Stadtreinigung
Verkehrs- und Tiefbauamt
Ordnungsamt
1.2.9 Amt für Sport
EB Oper
1.2.10 Rechtsamt
1.2.11 Branddirektion
1.2.12 Amt für Gebäudemanagement
Allg.Finanzwirtschaft: Zinsen /
1.2.13
Bürgschaften
Summe Verschlechterungen
Saldo (Netto-Verbesserung)
in Mio. € („-„ Verschlechterung/“+“ Verbesserung)
VIST
VIST
Veränderung
30.09.2014
30.06.2014
ggü.
30.06.2014
+29,75
+21,80
+7,95
+5,28
+5,14
+0,14
+2,47
+1,73
+ 1,50
+0,25
+40,98
+1,67
+0,85
0
0
+29,46
+0,80
+0,88
+ 1,50
+0,25
+11,52
-16,05
-6,06
-1,23
-1,14
-0,69
-0,52
-0,87
-0,40
-0,20
-0,86
-0,81
+2,44
-13,99
-5,00
0
-1,14
-0,59
-0,38
-0,34
-0,24
0
0
0
-1,22
-2,06
-1,06
-1,23
0,00
-0,10
-0,14
-0,53
-0,16
-0,20
-0,86
-0,81
+3,64
-26,39
+14,59
-22,90
+6,56
-3,49
+8,03
Unter Berücksichtigung der positiven Veränderungen im zahlungswirksamen Bereich i.H. von rd.
14,6 Mio. € verbessert sich der Zahlungsmittelsaldo von 29,68 Mio. € auf 44,28 Mio. €. Bei dieser
Betrachtung bleiben die Erträge sowie die Einzahlungen aus dem Vorsorgevermögen-FAG
unberücksichtigt, da diese Mittel zur Stabilisierung der Jahre 2017 bis 2019 zurückzulegen sind.
Dieser Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit müsste gem. § 72 Abs. 4 SächsGemO
der Höhe der Aufwendungen der ordentlichen Tilgung entsprechen. D.h. zum Stand 30.09.2014 ist
weiterhin davon auszugehen, dass die ordentliche Tilgung i.H. von 48,5 Mio. € trotz der erheblichen
Verbesserungen im Ergebnishaushalt 2014 nicht vollständig erwirtschaftet werden kann. Demzufolge
schmälert der derzeitig bestehende Differenzbetrag i.H. von ca. 4,2 Mio. € (48,5 Mio. € abzgl.
44,28 Mio. €) die bestehende Liquidität der Stadt Leipzig.
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 4
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
1.2
Abweichungen des Ergebnishaushaltes 2014 im zahlungswirksamen Bereich
Nachfolgend werden nur die wesentlichen Über- bzw. Unterschreitungen in den jeweiligen
zahlungswirksamen Budgets, d.h. Abweichung größer als 200 T€ vom Haushaltsplan 2014 bzw. VIST 30.06.2014, ausgewiesen.
1.2.1
Allgemeine Finanzwirtschaft: Steuern, allg. Zuweisungen, allg. Umlagen
Bezeichnung
FAG
Investpauschale
Asylbewerberunterbringung
Steuern
Zinsen nach § 233a Abgabenordnung
Summe
V-IST 30.06.2014
V-IST 30.09.2014
+234.000 €
+2.570.000 €
+234.000 €
+2.570.000 €
Veränderung
ggü. 30.06.14
0€
0€
+16.000.000 €
+3.000.000 €
+21.804.000 €
+23.950.000 €
+3.000.000 €
+29.754.000 €
+7.950.000 €
0€
+7.950.000 €
Steuererträge
(Hinweis: Erlasse, Niederschlagungen, ADV´s bereits grundsätzlich berücksichtigt, um den Plan-IstVergleich inhaltlich qualitativ abbilden zu können.)
Die aktuelle Einschätzung des Rechnungsergebnisses 2014 stellt sich für die Steuererträge wie folgt
dar:
-in €Grundsteuer A
Grundsteuer B
Gewerbesteuer
GA Einkommenssteuer
GA Umsatzsteuer
Vergnügungssteuer
Hundesteuer
Zweitwohnungssteuer
Steuern gesamt (brutto)
Gewerbesteuerumlage
Steuern gesamt (netto)
Plan 2014
250.000
89.000.000
215.000.000
115.000.000
32.200.000
1.000.000
1.500.000
350.000
454.300.000
-16.360.000
437.940.000
VIST 31.12.14
06/2014
250.000
90.000.000
230.000.000
115.000.000
32.200.000
1.000.000
1.500.000
350.000
470.300.000
-16.360.000
453.940.000
VIST 31.12.14
09/2014
250.000
90.000.000
240.000.000
117.000.000
32.200.000
1.800.000
1.500.000
500.000
483.250.000
-21.360.000
461.890.000
VIST 30.09
gg Plan
0
1.000.000
25.000.000
2.000.000
0
800.000
0
150.000
28.950.000
-5.000.000
23.950.000
Veränderung
30.06.-30.09.
0
0
10.000.000
2.000.000
0
800.000
0
150.000
12.950.000
-5.000.000
7.950.000
Mit Blick auf die Einschätzung per 30.06.2014 werden zu den Veränderungen dieser folgende
Erläuterungen zu den wesentlichen Positionen gegeben:
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 5
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
Gewerbesteuer
Monatliche Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens
- in Mio. € 300
250
200
150
100
50
0
Jan
2014
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
144
153
180
231
215
229
232
239
244
Nov
Okt
Dez
Nov
Dez
Mit der Grafik wird der unterjährige Verlauf im Monatssaldo deutlich (Hinweis: monatlicher Saldo
ergibt sich aus Eingang von ca. durchschnittlich 3.600 Messbescheiden vom Finanzamt).
Der Start der Gewerbesteuer (Jahresveranlagung) verlief im Vorjahresvergleich negativer (minus
11 Mio. €). Insbesondere im März und April waren erhebliche Zuwächse zu verzeichnen. Ein hoher
Abgang folgte im Mai. Dennoch wird seit April ein sehr hohes Niveau erreicht. Grund dafür sind
primär außerordentlich hohe Nachveranlagungen für das Wirtschaftsjahr 2012.
Mit der V-Ist-Einschätzung per 30.06. wurden Mehrerträge von 15 Mio. € berücksichtigt. Auf Basis
der aktuellen Kenntnis wird diese Einschätzung um nochmal 10 Mio. € erhöht und damit von einem
voraussichtlichen Rechnungsergebnis von 240 Mio. € ausgegangen. Dies unterstellt, dass das aktuelle
Niveau gehalten werden kann, gleichwohl berücksichtigt wird, dass gerade gegen Jahresende noch
zahlreiche Bereinigungen/Abgänge erfolgen.
Gewerbesteuerumlage
Der positive Verlauf der Erträge aus der Gewerbesteuer spiegelt sich konsequenterweise in den
Einzahlungen aus der Gewerbesteuer wider.
Die Gewerbesteuerumlage unterliegt einem eigenen Abrechnungsmodus. Sie wird quartalsweise
nachträglich auf Basis der Kassenstatistik berechnet. Hier stehen also die kassenmäßig tatsächlich
vereinnahmten Gewerbesteuereinzahlungen im Vordergrund. Eine aktuelle Hochrechnung auf Basis
der Kassenstatistik per 30.09.2014 lässt Mehraufwendungen i.H.v. 5 Mio. € gegenüber dem Planansatz
erwarten. Diese werden mit der aktuellen V-Ist-Einschätzung berücksichtigt.
Gemeindeanteil Einkommensteuer
Per 30.09.2014 liegen Abschlagsbescheide für das erste und zweite Quartal 2014 vor. Diese liegen
verhältnismäßig leicht über dem Niveau der Abschläge im Vorjahr. Unter der Annahme, dass sich
diese Tendenz auch im dritten und vierten Quartal fortsetzt, könnte eine geringe Planüberschreitung
erreicht werden. Auf dieser Basis werden Mehrerträge von 2 Mio. € berücksichtigt.
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 6
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
Vergnügungssteuer
Die Vergnügungssteuer ist nach wie vor hinsichtlich der Besteuerung auf der Grundlage des
Spieleinsatzes in zahlreichen Gerichtsverfahren streitgegenständlich. Dennoch ist die städtische
Vergnügungssteuersatzung rechtskonform und gültig. Steuerpflichtige können allerdings die
Aussetzung der Vollziehung (ADV) beantragen. Bis 31.08.2014 wurden diese zu 70 % des
Steuerbetrages gewährt. Per 01.09.2014 erfolgte hier eine Änderung, die Stadtverwaltung gewährt nur
noch 40 % des Steuerbetrages zur Aussetzung der Vollziehung.
Vor diesem Hintergrund werden für die Vergnügungssteuer 2014 mit der aktuellen V-Ist-Einschätzung
Mehrerträge von 0,8 Mio. € berücksichtigt.
1.2.2
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Budget Fachamt
Budgeteinheit 51_361_ZW
Budgeteinheit 51_363_ZW
Budgeteinheit 51_365_2ZW
Budgeteinheit 51_365_3ZW
Budgeteinheit 51_365_8_ZW
Budgeteinheit 51_BW
Budgeteinheit 51KP40000072
Budgeteinheit 51KP400000074
Budgeteinheit 51_UH1
Budgeteinheit 51_KP40000067
Budgeteinheit 51_KP40000078
Budgeteinheit 51_KP40000087
Summe
(„-„ Verschlechterung/“+“ Verbesserung)
V-IST 30.06.2014 V-IST 30.09.2014 Veränderung ggü.
30.06.2014
+3.324.786 €
+3.665.665 €
+340.879 €
-3.591.750 €
-3.846.863 €
-255.113 €
-682.600 €
-1.921.938 €
-1.239.338 €
+3.862.800 €
+4.374.181 €
+511.381 €
-250.000 €
-250.000 €
0€
-989.700 €
-955.570 €
+34.130 €
-344.311 €
-248.011,94 €
+96.299 €
+339.273 €
+339.273 €
0€
0€
+327.850 €
+327.850 €
0€
+404.340 €
+404.340 €
0€
+200.395 €
+200.395 €
0€
+380.000 €
+380.000 €
+1.668.498 €
+2.469.321 €
+800.823 €
Die Abweichung in den o.g. Budgeteinheiten von +800.823 € ggü. dem V-IST 30.06.2014 begründet
sich insbesondere wie folgt:
Budget Fachamt
Budgeteinheit 51_361_ZW
(„-„ Verschlechterung/“+“ Verbesserung)
-340.879 €
Die Abweichung in der Budgeteinheit 51_361_ZW (Förderung von Kindern in Kitas) von -340.879 €
ggü. dem V-IST 30.06.2014 begründet sich im Wesentlichen wie folgt:
Im V-IST zum 30.06.2014 wurden Minderaufwendungen bei den freien Trägern bzgl. der
Ermäßigung/Absenkung von Elternbeiträgen i.H. von 3 Mio. € prognostiziert. Diese erhöhen sich nach
derzeitigem Kenntnisstand (z.B. aufgrund aktueller Eröffnungstermine für die geplanten Neu- und
Erweiterungsbauten) auf voraussichtlich 3,3 Mio. €.
Budget Fachamt
Budgeteinheit 51_363_ZW
(„-„ Verschlechterung/“+“ Verbesserung)
-255.113 €
Die Abweichung in der Budgeteinheit 51_363_ZW (sonstige Leistungen Kinder, Jugend,
Familienhilfe) von -255.113 € ggü. dem V-IST 30.06.2014 begründet sich wie folgt:
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 7
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
Die per 30.09.14 ermittelten überplanmäßigen Aufwendungen in Höhe von 3,8 Mio. € (abzüglich der
neu ermittelten Mindererträge in Höhe von 100.000 € für die Erziehungsberatungsstellen Budgeteinheit 51_367_ZW) entsprechen der bereits bestätigten Mehrbedarfsvorlage DS-00107/14
„Überplanmäßige Aufwendungen nach § 79 (1) SächsGemO im Leistungsbereich Hilfen zur
Erziehung für das Haushaltsjahr 2014 (Teilprodukte der Budgeteinheit 51_363_ZW, 51_367_ZW)“.
Es werden weitere Mehraufwendungen in Höhe von insgesamt rd. 56.000 € für die Kofinanzierung der
Förderung "Chancengerechte Bildung" und der "Sozialpädagogischen Betreuung im
Berufsvorbereitungsjahr" angezeigt.
Hinweis nur für die DB OBM:
Der o.g. Mehrbedarf i.H. von 56.000 € konnte im Vorfeld der DB OBM mit dem AfJFB nicht mehr
abschließend geklärt werden. Die Klärung ist bis zur Übergabe der Vorlage an den Stadtrat endgültig
zu erzielen.
Budget Fachamt
Budgeteinheit 51_365_2ZW
(„-„ Verschlechterung/“+“ Verbesserung)
-1.239.338 €
Die Abweichung in der Budgeteinheit 51_365_2ZW (Kitas kommunal) von -1.239.338 € ggü. dem VIST 30.06.2014 begründet sich wie folgt:
Die Mindererträge der Elternbeiträge i.H. von 1 Mio. € ergeben sich aus zwei wesentlichen Faktoren: Im Kindertagesstättenbereich resultieren ca. 739.300 € aus den nicht fristgemäß fertiggestellten
Einrichtungen, wodurch im Haushaltsjahr 2014 die hierfür geplanten Erträge nicht erfüllt werden.
Beispielhaft sind hier folgende Einrichtungen zu nennen: Kita An der Lehde sowie Kita
Bornaische Straße.
Zum anderen ergeben sich Mindererträge im Hortbereich i.H. von ca. 326.500 €. Diese resultieren
aus den derzeitig noch in Bearbeitung befindlichen Anträgen auf Ermäßigung und Neuanträgen.
Darüber hinaus wurden in der Ratsversammlung am 15.10.2014 Mehraufwendungen i.H. von
196.444 € für Ausstattungen für die kommunalen Kindertageseinrichtungen „An der Lehde 12 und
14“, mit insgesamt 134 neuen Plätzen, welche nach umfangreichen Sanierungen Ende des Jahres in
Betrieb gehen sollen, bestätigt (vgl. DS-00421/14).
Budget Fachamt
Budgeteinheit 51_365_3ZW
(„-„ Verschlechterung/“+“ Verbesserung)
+511.381 €
Die Abweichung in der Budgeteinheit 51_365_3ZW (Kindertageseinrichtungen freie Träger) von
+511.381 € ggü. dem V-IST 30.06.2014 begründet sich wie folgt:
Im V-IST zum 30.06.2014 wurden Minderaufwendungen i.H. von 3,8 Mio. € prognostiziert. Diese
erhöhen sich nach derzeitigem Kenntnisstand auf voraussichtlich 4,3 Mio. €, da die
Inbetriebnahmetermine für drei weitere Maßnahmen (Grünauer Allee, Tarostraße, Oberdorfstraße)
innerhalb des Jahres 2014 um einzelne Monate nach hinten verschoben wurden und die
Inbetriebnahme der Einrichtung Arndtstraße nun vollständig in das Jahr 2015 verschoben wurde.
Budget Fachamt
Budgeteinheit 51_UH1
(„-„ Verschlechterung/“+“ Verbesserung)
-356.150,00 €
Die Abweichung in der Budgeteinheit 51_UH1 (bauliche und techn. Unterhaltung) von -356.150 €
ggü. dem Planansatz begründet sich wie folgt:
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 8
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
Im Budget 51_UH1 kommt es durch verschiedene Nachbewilligungen insgesamt zu einer
Budgeterhöhung von ca. 357.000 €. Es wurden zusätzliche Mittel z.B. für die Instandhaltung von
Außenspielgeräten (i.H. von 250.000 €), für die Instandsetzung der Anna-Magdalena-Bach-Schule
(i.H. von 150.000 €) sowie für die Werterhaltung des Ostwald-Gymnasiums (zweckgebundene Spende
i.H. von 50.000 €) bewilligt.
Budget Fachamt
Budgeteinheit 51_KP40000067
Budgeteinheit 51_KP40000078
(„-„ Verschlechterung/“+“ Verbesserung)
+366.340,00
+200.395,60
Die Abweichung in der Budgeteinheit 51_KP40000067 (56.Schule, Fenster 2.BA) von +200.395 €
sowie in der Budgeteinheit 51_KP40000067 (E.-Pinkert-Schule, Dach, Fassade) von +366.340 € ggü.
dem Planansatz begründet sich wie folgt:
Diese Erträge sowie die entsprechenden Aufwendungen waren Bestandteil des Haushaltsplanes 2014.
Die o.g. Mehrerträge resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Erträge nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Aufwendungen. Für die korrespondierenden Aufwendungen wurde im
Haushaltsjahr 2013 eine Rückstellung gebildet, d.h. im Ergebnishaushalt 2013 sind nichtzahlungswirksame Aufwendungen gebucht, welche in 2014 liquiditätswirksam werden.
Budget Fachamt
Budgeteinheit 51_KP40000087
(„-„ Verschlechterung/“+“ Verbesserung)
+380.000,00
Die Abweichung in der Budgeteinheit 51_KP40000087 (W.-Heisenberg-Schule,energ.Sanierung) von
+380.000 € ggü. dem Planansatz begründet sich wie folgt:
Es liegt kein Zuwendungsbescheid vor. Die Maßnahme soll vom Ergebnishaushalt in den
Finanzhaushalt (Investition auf Raten - VAV-208/14) verschoben werden. Die entsprechende
Einzelvorlage befindet sich im Verfahren.
Hinweis nur für die DB OBM:
Die Vorlage ist durch das Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule in Abstimmung mit dem
AGM schnellstmöglich ins Verfahren zu geben.
1.2.3
Personalaufwendungen
Budget Fachamt
Budgeteinheit 11_PA_ZW
V-IST 30.06.2014
V-IST 30.09.2014
Differenz
+848.600 €
+1.734.286,00 €
+885.686 €
Zum 30.06.2014 wurde für das Zentralbudget der Personalaufwendungen eine Unterschreitung i.H.
von 0,85 Mio. € prognostiziert, welche sich zum Stand 30.09.2014 um 0,89 Mio. € auf voraussichtlich
1,73 Mio. € erhöhen wird.
Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Auflösung der Rückstellung für Altersteilzeit
geringer ausfällt als geplant. Dies führt aufgrund der haushalterischen Veranschlagung in gleicher
Höhe zu Mindererträgen im nicht-zahlungswirksamen Personalbudget (vgl. Punkt 1.3.2). Vor diesem
Hintergrund ist dieser Sachverhalt i.H. von 0,58 Mio. € im Ergebnishaushalt haushaltsneutral. Nur im
Finanzhaushalt ist diesbezüglich eine Entlastung in dieser Höhe zu verzeichnen.
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 9
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
Darüber hinaus sind gegenüber der Meldung zum V-IST vom 30.06.2014 die tatsächlichen
Ausfallzeiten auf 2,6% gestiegen, was zu weiteren Minderaufwendungen i.H. von ca. 0,3 Mio. € führt.
1.2.4
Personalamt
(„-„ Verschlechterung/“+“ Verbesserung)
+1.499.247 €
Budget Fachamt
Budgeteinheit 11_111_ZW
Die Abweichung in der Budgeteinheit 11_111_ZW (Verwaltungssteuerung) von +1.499.247 € ggü.
dem Planansatz begründet sich wie folgt:
Die Abweichung begründet sich zum einen aus Mehrerträgen bei der Erstattung für die Förderung der
Nachbesetzung der ATZ-Stellen durch die Bundesagentur für Arbeit, da die Förderfähigkeit bei der
Wiederbesetzung nicht exakt planbar ist. Zum anderen sind ebenfalls Mehrerträge für Zuschüsse der
Krankenkassen an die Stadt Leipzig für Aufwendungen zum Mutterschaftsgeld im Krankheitsfall und
bei Beschäftigungsverbot von Mitarbeiterinnen zu verzeichnen.
1.2.5
Amt für Bauordnung und Denkmalpflege
Budget Fachamt
Budgeteinheit 63_523_ZW
V-IST 30.06.2014
0€
V-IST 30.09.2014
+248.480 €
Die Abweichung in der Budgeteinheit 63_523_ZW (Denkmalpflege) von
Planansatz 2014 begründet sich u.a. wie folgt:
Differenz
+248.480 €
+248.480€ ggü. dem
Diese Mehrerträge resultieren aus Gebühren für die Erteilung von Bescheinigungen für
Steuervergünstigungen nach §§ 7i, 10f+g und 11b EStG. Die Höhe der zu erwartenden und zu
erbringenden Erträge sind unvorhersehbar und konnten zum Zeitpunkt der Planaufstellung nur
geschätzt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt werden immer noch Altfälle abgearbeitet, welche vom
Landratsamt im Zuge der Reform übernommen wurden.
1.2.6
Sozialamt
Abweichung Budget Fachamt
V-IST
30.06.2014
V-IST
30.09.2014
Veränderung ggü.
30.06.2014
Budgeteinheit 50_311_ZW
„Grundversorgung Hilfen SGB XII“
0€
-2.001.600 €
-2.001.600 €
Budgeteinheit 50_312_ZW
„Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)“
-11.500.000 €
-11.944.000 €
-444.000 €
Budgeteinheit 50_313_ZW
„Hilfen für Asylbewerber“
-3.689.150 €
-3.309.400 €
+379.750 €
+1.208.200 €
+1.208.200 €
-
-13.980.950 €
-16.046.800 €
-2.065.850 €
Budgeteinheit 50_611_ZW
„Sonderlastenausgleich,
Sozialumlage“
Summe
(„-„ Verschlechterung/“+“ Verbesserung)
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 10
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
Die Abweichung in den o.g. Budgeteinheiten in Höhe von -2.065.850 T€ ggü. dem V-IST zum
30.06.2014 begründet sich wie folgt:
Budgeteinheit 50_311_ZW (Grundversorgung Hilfen SGB XII)
In dieser Budgeteinheit ergeben sich überplanmäßige Aufwendungen für die Bereiche „Hilfe zum
Lebensunterhalt“, „Hilfe zur Pflege“ und „Eingliederungshilfe für behinderte Menschen“ in Höhe von
insgesamt rd. 2,90 Mio. €. Gleichzeitig sind Mehrerträge von rd. 0,90 Mio. € zu verzeichnen. Die
entsprechende Vorlage wird der Ratsversammlung am 20.11.2014 zur Beschlussfassung vorgelegt.
Die Mehraufwendungen resultieren zum einen aus Fallzahlsteigerungen und zum anderen aus der
Regelsatzerhöhung. Die Aufwendungen in diesen Bereichen steigen seit Jahren und können durch das
Sozialamt kaum beeinflusst werden.
Die Mehrerträge werden im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen von den
jeweiligen Leistungsträgern (z.B. Rentenversicherungsträger, Krankenversicherungsträger,
Berufsgenossenschaften) erwartet.
Im Bereich Hilfe zur Pflege wird ab Jahresbeginn 2015 ein Fachdienst eingerichtet, der die Aufgabe
hat, die Bewertung von Pflegebedarfen zu prüfen. Hieraus wird eine Kostenstagnation bzw. einsparung erwartet.
Budgeteinheit 50_312_ZW (Grundsicherung für Arbeitssuchende)
Die Erhöhung der Budgetabweichung um 444.000 € gegenüber dem V-Ist zum 30.06.2014 resultiert
aus Folgendem:
Bildungs- und Teilhabepaket
Zum 30.06.2014 wurde davon ausgegangen, dass die Aufwendungen für das Bildungs- und
Teilhabepaket i. H. v. 388.750 € unterschritten werden. Nunmehr wird eingeschätzt, dass die
Aufwendungen bis zum 31.12.2014 vollständig in Anspruch genommen werden.
Kommunaler Finanzierungsanteil der Stadt Leipzig an der gE Jobcenter (KFA)
Mit Beschlussfassung der Trägerversammlung am 14.02.2014 wurde der Verwaltungshaushalt 2014
der gE Jobcenter in Höhe von 64,5 Mio. € bestätigt. Der auf die Stadt Leipzig entfallende Anteil an
den Verwaltungskosten des Jobcenters beträgt für 2014 insgesamt 9.642.150 €. Da im Haushaltsplan
2014 der KFA entsprechend der nur in Höhe von 9.521.000 € berücksichtigt ist, ergeben sich hieraus
Mehraufwendungen von 121.150 €.
Budgeteinheit 50_313_ZW (Hilfen für Asylbewerber)
Die Verringerung der Budgetüberschreitung in Höhe von 379.750 € ggü. dem V- IST vom 30.06.2014
begründet sich wie folgt:
Bedingt durch die deutlichen Anstiege der Zuweisungszahlen von Asylbewerbern, zu deren
Unterbringung die Stadt Leipzig verpflichtet ist, waren und sind weitere Unterbringungskapazitäten zu
schaffen. Da diese Objekte teilweise stark sanierungsbedürftig sind, verzögert sich oftmals der
Übergabetermin, so dass die bisher prognostizierten Aufwendungen für Miete, soziale Betreuung,
Bewachung usw. erst in 2015 zahlungswirksam werden.
Gleichzeitig resultieren hieraus auch Mindererträge bei der pauschalen Erstattung vom Land für die
einzelnen Asylbewerber.
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 11
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
1.2.7
Liegenschaftsamt
Budget Fachamt
Budgeteinheit 23_111_ZW
V-IST 30.06.2014
0€
V-IST 30.09.2014
-1.057.848 €
Differenz
-1.057.848 €
Die Abweichung in der Budgeteinheit 23_111_ZW (Verwaltungssteuerung LSA) von -1.057.848 € ggü.
dem Planansatz 2014 begründet sich wie folgt:
Im Wesentlichen werden hier periodenfremde Erträge verbucht, wenn bei Grundstücksveräußerungen
die Kaufpreiszahlung ungleich dem Jahr des Besitzüberganges ist.
1.2.8
Gewandhaus
Budget Fachamt
Budgeteinheit 41_262_ZW
V-IST 30.06.2014
0€
V-IST 30.09.2014
-1.230.000 €
Differenz
-1.230.000 €
Die Abweichung in der Budgeteinheit 41_262_ZW (Musikpflege) von -1.230.000 € ggü. dem
Planansatz 2014 begründet sich wie folgt:
In der Ratsversammlung am 20.11.2014 soll der Nachtragswirtschaftsplan des Gewandhauses
für 2014 beschlossen werden (vgl. DS-Nr. 00394/14). Zur unterjährigen Deckung der
laufenden Aufwendungen des städtischen Eigenbetriebes ist eine Zuschusserhöhung i.H. von
1.230.000 € vorgesehen.
1.2.9
Amt für Sport
Budget Fachamt
Budgeteinheit
52_742_ZW
Budgeteinheit
52_424_ZW
Summe
V-IST 30.06.2014
0€
V-IST 30.09.2014
-476.000 €
Differenz
-476.000 €
-340.800 €
-392.100 €
-51.300 €
-340.800 €
-868.100 €
-527.300 €
Die Abweichung in den o.g. Budgeteinheiten von -527.300 € ggü. dem V-IST 30.06.2014 begründet
sich u.a. insbesondere wie folgt:
Budget Fachamt
Budgeteinheit 52_742_ZW
(„-„ Verschlechterung/“+“ Verbesserung)
-476.000 €
Die Abweichung in der Budgeteinheit 52_742_ZW (Schaden Sportförderung) von -476.000 € ggü. dem
Planansatz 2014 begründet sich u.a. wie folgt:
Aufgrund der Vielzahl zu bearbeitender Hochwasseranträge können mehrere Mittelabforderungen bei
der Sächsischen Aufbaubank nicht bis zum Jahresende 2014 in voller Höhe erfolgen. Die
Mittelabforderungen werden bis zum 30.06.2015 nachgeholt und sichergestellt.
Die entsprechenden Maßnahmen laufen plangemäß und werden größtenteils bis zum Jahresende 2014
fertiggestellt. Für die noch nicht abgeschlossenen Maßnahmen müssen zum Jahresende
Rückstellungen gebildet werden.
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 12
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
1.2.10
Rechtsamt
Budget Fachamt
Budgeteinheit 30_111_ZW
V-IST 30.06.2014
0€
V-IST 30.09.2014
-200.220 €
Differenz
-200.220 €
Die Abweichung in der Budgeteinheit 30_111_ZW (Verwaltungssteuerung) von -200.220 € ggü. dem
Planansatz 2014 begründet sich u.a. wie folgt:
Zu den allgemeinen Verfahren sind zahlreiche, nicht planbare, kostenintensive Verfahren im laufenden
Geschäftsjahr angefallen. Dies führte unterjährig zu einem überplanmäßigen Bedarf i.H. von
180.000 €.
1.2.11
Branddirektion
Budget Fachamt
Budgeteinheit 37_127_ZW
V-IST 30.06.2014
0€
V-IST 30.09.2014
-860.900 €
Differenz
-860.900 €
Die Abweichung in der Budgeteinheit 31_127_ZW (Rettungsdienst) von -860.900 € ggü. dem
Planansatz 2014 begründet sich im Wesentlichen wie folgt:
Im Ergebnis der bisherigen Abstimmungen im Rahmen der Entgeltverhandlung gemäß § 32
SächsBRKG wird es nicht wie geplant zum 1. Oktober 2014 ein neues Entgelt im Rettungsdienst der
Stadt Leipzig geben. Die Verhandlungen werden im Februar 2015 fortgesetzt. Der Anteil an Erträgen,
welcher nicht mehr realisiert werden kann, beträgt für Oktober bis Dezember 2014 (29.640 Einsätze)
rund 486 T€. Statistisch gesehen ist die Anzahl der Leistungen bis 30. September 2014 im Verhältnis
zum Vorjahreszeitraum nahezu konstant. Die verbleibende Differenz von 214 T€ ist statistischen
Unsicherheiten auf Grund der älteren Planungsgrundlagen (Abweichung von 1,3 % vom Planansatz)
zuzurechnen.
Da der Rettungsdienst davon unabhängig sicher zu stellen ist und die Umsetzungen des Bereichsplanes
zum 1. Juli 2014 sowie die Ausbildungsvergütungen zum Notfallsanitäter/zur Notfallsanitäterin ab
September 2014 zu verkraften sind, können nicht annähernd im gleichen Verhältnis Mittel für die
Betriebskostenerstattung eingespart werden. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Kosten als
aperiodische Entgeltanteile in den Haushaltsjahren 2015 und 2016 qualitativ zusätzlich realisiert
werden. Eine konkrete zeitliche Quantifizierung ist jedoch derzeit wegen der vielen offenen Parameter
in den Verhandlungen nicht möglich. Gleichwohl sind Ausgleichseffekte über den Planansätzen im
Zeitfenster der Jahre 2015 und 2016 zu erwarten. Sollten sich entgegen der Erwartungen im Jahr 2014
noch Möglichkeiten zur Aufwandssenkung ergeben, werden diese bei der Haushaltsdurchführung
berücksichtigt. Vor dem Hintergrund des laufenden Vergabeverfahrens sind keine unterjährigen
Entlastungseffekte zu erwarten. Statistische Verbesserungen können sich aus dem Einsatzaufkommen
des vierten Quartals ergeben.
1.2.12
Amt für Gebäudemanagement
Gebäudedienstleistungen
Bewachungsleistungen
Summe
V-IST 30.06.2014
0€
0€
0€
V-IST 30.09.2014
-489.050 €
-322.400 €
-811.450 €
Differenz
-489.050 €
-322.400 €
-811.450 €
Die Abweichung in den o.g. Budgeteinheiten von -811.450 € ggü. dem V-IST 30.06.2014 begründet
sich u.a. insbesondere wie folgt:
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 13
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
Gebäudedienstleistungen
Die Abweichung in den verschiedenen Budgeteinheiten i.H. von insgesamt 489.050 € (v.a. Amt für
Jugend, Familie und Bildung hier Budgeteinheiten 51_211_ZW-Grundschulen zahlungswirksam,
51_215_ZW-Mittelschulen zahlungswirksam, 51_217_ZW-Gymnasien, Kollegs zahlungswirksam,
51_221_ZW-Förderschulen
zahlungswirksam,
51_231_ZW-Berufl.Schulen
zahlungswirksam,
51_365_1ZW-Kindertageseinr./ Kindertagespflege zahlungswirksam von -453.900 €) begründet sich
wie folgt:
Durch Neuausschreibung im Bereich Unterhaltsreinigung in kommunalen Schulen und Horten
(09/2014 – 08/2018) sowie der im November 2013 für verbindlich erklärte sich abzeichnende
Tarifabschluss zur Anpassung des Mindestlohnes im Gebäudereinigungshandwerk kommt es zu
finanziellen Mehraufwendungen in 2014 in Höhe von 489.050 €. Die entsprechende Vorlage befindet
sich im Mitzeichnungsverfahren und soll schnellstmöglich der Ratsversammlung vorgelegt werden.
Für die Haushaltsplanung 2015/2016 wurden entsprechende Mehrbedarfe für Gebäudedienstleistungen
berücksichtigt.
Bewachungsleistungen
Die Abweichung in den verschiedenen Budgeteinheiten i.H. von insgesamt 322.400 € (v.a. Kulturamt
hier Budgeteinheiten 41_252_ZW-Nichtwissenschaftl. Museen zahlungswirksam sowie 41_281_ZWHeimat-/so. Kulturpflege zahlungswirksam von -160.200 € und 43_252_ZW-Museum der Bildenden
Künste von -106.600 €) begründet sich wie folgt:
Mit dem Abschluss des Tarifvertrages für Sicherheitsdienstleistungen im Freistaat Sachsen entstand
infolge der im Januar 2014 als verbindlich erklärten Tariferhöhung im Wachschutzgewerbe für die
Stadt Leipzig als Auftraggeber ein finanzieller Mehrbedarf in Höhe von 322.400 € für 2014. Die
Deckung dieses Mehrbedarfes erfolgte aus dem Gesamthaushalt und wurde den entsprechenden
Amtsbudgets zur Verfügung gestellt.
Die in den einzelnen Organisationseinheiten entstehenden Bedarfe sind unterschiedlich groß und
stehen in Abhängigkeit zum Nutzungszweck/Schutzziel. Die Inanspruchnahme der
Bewachungsleistungen als Bestandteil der Gebäudedienstleistungen erfolgt neben dem oben
erwähnten Kultureinrichtungen u.a. durch das Marktamt mit Märkten/Veranstaltungen wie Stadtfest
und Weihnachtsmarkt, das Sozialamt mit Wohnheimen und sonst. Unterbringungen für Asylsuchende
oder das Amt für Jugend, Familie und Bildung mit Kindertageseinrichtungen und Schulen. Für die
Haushaltsplanung 2015/2016 wurden entsprechende Mehrbedarfe für Bewachungsleistungen
berücksichtigt.
1.2.13
Allgemeine Finanzwirtschaft: Zinsen, Bürgschaften
Abweichung Budget
Fachamt
Bürgschaftsentgelte
Zinsaufwand
Zinsertrag
Summe
V-IST 30.06.2014
-4.200.000 €
+3.500.000 €
-500.000 €
-1.200.000 €
V-IST 30.09.2014
-4.200.000 €
+5.000.000 €
+1.640.000 €
+2.440.000 €
Veränderung ggü.
30.06.2014
0€
1.500.000 €
+2.140.000 €
+3.640.000 €
Die Abweichung in den o.g. Budgeteinheiten von +3.640.000. € ggü. dem V-IST 30.06.2014 begründet
sich u.a. insbesondere wie folgt:
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 14
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
Trotz dem historischen Tief an den internationalen Geld- und Kapitalmärkten konnte die Stadt Leipzig
eine positive Abweichung der Zinserträge zum Planansatz verzeichnen. Grund dafür ist die
unvorhersehbare vorteilhafte Entwicklung des Wertpapierdepots der Stadtkämmerei über eine Laufzeit
von fünf Jahren.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation werden ggü. dem V-IST weitere
Minderaufwendungen bei den Zinsen i.H. von 1,5 Mio. € prognostiziert. Diese positive Entwicklung
der Zinsaufwendungen wurde bereits bei der Planung des Doppelhaushaltes 2015/2016 berücksichtigt.
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 15
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
1.3
1.3.1
Abweichungen des Ergebnishaushaltes 2014 im nicht-zahlungswirksamen Bereich
Ab-/Zuschreibungen Finanzanlagevermögen
In der aktuellen Erwartungsrechnung für das Gesamtjahr 2014 zum 30.09.2014 sind voraussichtlich
Zuschreibungen i.H. von 41,4 Mio. € sowie Abschreibungen i.H. von 4,9 Mio. € zu verzeichnen.
Insgesamt ergibt sich demzufolge eine Verbesserung gegenüber dem V-IST zum 30.06.2014 i.H. von
insgesamt 7,3 Mio. €.
In der aktuellen Erwartungsrechnung für das Gesamtjahr 2014 zum 30.06.2014 gehen insbesondere
die LVV und die LWB von deutlichen Ergebnisverbesserungen aus, die sich entsprechend in der
Ergebnisrechnung der Stadt niederschlagen würden. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass erst mit den
Jahresabschlüssen der einzelnen Unternehmen zum 31.12.2014 eine abschließende Aussage zu den
ergebniswirksamen Veränderungen der Wertansätze der betreffenden Finanzanlagen möglich ist.
Bezeichnung
Zuschreibung Finanzanlagen (+)
LVV
LWB
Oper
Schauspiel
SBW
SRL
DOK
ZOO
BBWL
KEE
SAH
SEB
LESG
LEVG
LEVG KG
Aufbauwerk
LGH
LGH Service
TdJW
IRL
ZAW
EB St. Georg
VKKJ
Abschreibung Finanzanlagen (-)
Gewandhaus
bbvl
LMG
MFAG
Lecos
EB St. Georg
MDV
ZVNL
Saatzucht
V-IST 30.06.2014
34.089.126
19.702.788
8.964.000
13.000
0
8.000
1.402.766
49.000
1.234.000
286.440
55.000
312.000
90.000
164.000
3.000
66.000
10.830
679.036
25.000
26.000
3.000
995.264
0
0
-5.022.915
-1.645.000
-17.000
-1.350.000
-1.302.939
-144.900
-57.000
-6.360
-406.716
-93.000
V-IST 30.09.2014
41.422.524
23.071.788
11.877.000
12.000
277.000
8.000
2.094.937
49.000
1.159.000
286.440
262.000
330.000
90.000
171.306
3.000
66.000
10.830
679.036
25.000
26.000
0
576.185
48.000
300.000
- 4.948.915
- 1.645.000
0
-1.350.000
-1.302.939
-144.900
0
-6.360
-406.716
- in € Veränderungen
zum 30.06.2014
7.333.399
3.369.000
2.913.000
- 1.000
277.000
0
692.171
0
-75.000
0
207.000
18.000
0
7.306
0
0
0
0
0
0
- 3.000
-419.079
48.000
300.000
74.000
0
17.000
0
0
0
57.000
0
0
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 16
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
1.3.2
Personalamt
Abweichung Budget Fachamt
V-IST 30.06.2014
V-IST 30.09.2014
Differenz
Budgeteinheit 11_PA_NZ
0
-582.465 €
-582.465 €
Summe
-582.465 €
-582.465 €
Die Abweichung in den o.g. Budgeteinheiten von -582.465 € ggü. dem Planansatz 2014 begründet sich
u.a. insbesondere wie folgt:
Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Auflösung der Rückstellung für Altersteilzeit geringer ausfällt
als geplant. Dies führt aufgrund der haushalterischen Veranschlagung zu Mindererträgen im nichtzahlungswirksamen Personalbudget sowie in gleicher Höhe zu Minderaufwendungen im
zahlungswirksamen Personalbudget (vgl. Punkt 2.2.3). Vor diesem Hintergrund ist dieser Sachverhalt
i.H. von 0,58 Mio. € im Ergebnishaushalt haushaltsneutral. Nur im Finanzhaushalt ist diesbezüglich
eine Entlastung in dieser Höhe zu verzeichnen.
Zu begründen ist die Entlastung dahingehend, da die Höhe der Auflösung der Rückstellung nicht exakt
planbar ist. Diese hängt von verschiedenen, individuellen Einflussfaktoren - wie z.B. der individuellen
Steuerklasse oder der Beitragsbemessungsgrenze - ab.
1.3.3
Liegenschaftsamt
Abweichung Budget Fachamt
V-IST 30.06.2014
V-IST 30.09.2014
Differenz
Budgeteinheit 23_01_NZ
0€
+4.443.332 €
+4.443.332 €
Summe
0€
+4.443.332 €
+4.443.332 €
Die Abweichung in den o.g. Budgeteinheiten von +4.443.332 € ggü. dem Planansatz 2014 begründet
sich u.a. insbesondere wie folgt:
Hierbei handelt es sich um einen Ertrag über dem Buchwert aus dem Verkauf von Bauland in
Markkleeberg-Zöbigker an einen Bauträger (vgl. RBV-NR. 1723/2013 vom 10.07.2013). Die
korrespondierenden Einzahlungen wurden im Finanzhaushalt (Investitionsplan) vereinnahmt.
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 17
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
2
Investitionshaushalt
2.1
Überblick
Mit der Meldung zum V-Ist wurde durch alle Fachämter prognostiziert, wie die einzelnen
Investitionsprojekte im Verlaufe des Jahres umgesetzt werden können und welche Konsequenzen das
für die Haushaltsbewirtschaftung in 2014 nach sich zieht.
In nachfolgender Tabelle wird in Summe das von den Fachämtern gemeldete V-Ist getrennt nach Einund Auszahlungen und vergleichend zum Planansatz und den bereits verfügten Mitteln dargestellt.
Werte in € („-„ Verschlechterung/“+“ Verbesserung)
Tabelle: Übersicht VIST der Ein- und Auszahlungen für den Gesamtinvestitionsplan 1
Entsprechend vorangegangener Tabelle ergibt sich aus den Meldungen der Fachämter für das
Investitionsprogramm, dass voraussichtlich Mittel in Höhe von ca. 55 Mio. € nicht zur Auszahlung
kommen werden. Für die Einzahlungen (vorwiegend Fördermittel) wird weitestgehend von einer
Einhaltung der geplanten Ansätze bzw. sogar von Mehreinzahlungen ausgegangen.
Auch bzw. trotz Berücksichtigung der Tatsache, dass zum 30.09.2014 vom aktuellen Planansatz (Plan
zzgl. Übertrag aus Vorjahr) bei den investiven Auszahlungen in Höhe von ~ 284 Mio. € bereits ca. 198
Mio. € verfügt wurden, erscheint die VIST-Meldung überaus optimistisch. Vor dem Hintergrund, dass
zum 30.09.2014 erst ca. 32 % des aktuellen Planansatzes zur Auszahlung gekommen sind (Ist Budget),
ist es wenig realistisch, dass zum Jahresende bereits 81 % des Ansatzes im IST gebucht werden
können – es muss auch zum 30.09. davon ausgegangen werden, dass es sich bei der VIST-Meldung
der Ämter zum 30.09.2014 um eine Best-Case-Betrachtung handelt.
Vergleichend zur Haushaltsanalyse 30.09.2013 kann jedoch positiv festgestellt werden, dass die zum
30.09.2014 bereits verfügten Mittel deutlich über dem Wert des Vorjahres liegen: während aktuell ca.
70 % der zur Verfügung stehenden Ansätze gebunden wurden, waren es im Vorjahr lediglich 59 %.
Zur generellen Problematik der verzögerten Umsetzung von Investitionsvorhaben wird auf die
Ausführungen der Vorlage „Analyse der Haushaltsdurchführung 2014 zum Stichtag 30.06.2014 (VIST)“ verwiesen.
2.2
Abweichungen investiver Maßnahmen
In Anlage 1 werden die gemeldeten V-Ist-Werte für alle Investitionsvorhaben > 500.000 € dargestellt.
Darüber hinaus werden auch die Budgets aufgelistet, bei denen durch die Fachämter eine Abweichung
1
Abweichend zur Anlage 1 sind die Angaben zu den Einzahlungen in dieser Übersicht ohne Berücksichtigung
der Einzahlungen aus der investiven Schlüsselzuweisung.
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 18
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
des V-Ist zum aktuellen Plan (Planansatz zzgl. Übertrag aus Vorjahr) von größer 200 T€ gemeldet
wurde. Dabei ist es nicht erheblich, ob die Abweichung infolge Einzahlungen oder Auszahlungen
auftreten. Das Projekt wird also nicht nur aufgezeigt, wenn es Verzögerungen im Bauablauf gibt
(Auszahlungen), sondern beispielsweise auch dann, wenn Fördermittel nur in einem geringeren
Rahmen als geplant prognostiziert werden.
Ebenfalls in Anlage 1 werden für die Abweichungen zwischen V-Ist und aktuellem Budget Ursachen
benannt, wenn bei den einzelnen Investitionsprojekten die Differenz zwischen aktuellem Plan und
gemeldetem V-Ist ≥ 200 T€ beträgt.
Diese Wertgrenze stellt einen Kompromiss zwischen den Aspekten „umfassende Berichtspflicht“
einerseits und andererseits „Reduzierung der Informationen auf das Wesentliche“ dar.
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 19
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
3
Schulden
Haushaltsplanun2014
Vorl. RE
31.12.2013
V-Ist zum
30.06.2014
V-Ist zum
30.09.2014
Veränderung
ggü. 30.06.14
695,1 Mio. €
672,6 Mio. €
658,9 Mi g o. €
-13,7 Mio. €
2. Kreditneuaufnahmen
19,0 Mio. €
39 Mio. €
26,0 Mio. €
- 13,0 Mio. €
3. Tilgung
53,7 Mio. €
22,5 Mio. €
36,2 Mio. €
+13,7 Mio. €
1.310 €
1.267 €
1.239 €
-28 €
1. Schuldenstand
4. Pro-KopfVerschuldung
3.1
Schuldenstand
Der Schuldenstand sinkt zum Stichtag 30.09.2014 planmäßig um die ordentliche Tilgung von
13,7 Mio. € von 672,6 Mio. € auf 658,9 Mio. €. Per 31.12.2014 wird die Verschuldung voraussichtlich
674,9 Mio. EUR betragen.
3.2
Kreditneuaufnahmen
Für das Jahr 2014 steht folgende Kreditermächtigung zur Verfügung:
10,3 Mio. € HER 2013
3,6 Mio. € Kreditermächtigung für Jessica Fonds
25,3 Mio. € Kreditermächtigung 2014
39,0 Mio. € verfügbare Kreditermächtigung
Die in 2014 verfügbare Kreditermächtigung ist komplett als Kreditneuaufnahme eingeplant. Die
Auszahlungen für die Kreditaufnahme über den Jessica Fonds erfolgen in den Haushaltsjahren 2014
bis 2015. Insofern stehen nach Abzug des Jessica Engagements von 3,6 Mio. EUR in 2014 faktisch
35,4 Mio. EUR für Kreditneuaufnahmen zur Verfügung.
Bisher ist erst eine Tranche i.H. von 1 Mio. € für den Jessica Fonds ausgezahlt worden. Eine weitere
Auszahlung aus dem Jessica Fonds wird in 2014 voraussichtlich nicht mehr erfolgen.
Per 15.10.2014 ist zwischenzeitlich eine Kreditneuaufnahme i.H. von 25 Mio. EUR erfolgt. Weitere
Kreditneuaufnahmen sind gegenwärtig nicht geplant.
3.3
Tilgung
Für die Tilgung der laufenden Kredite und der geplanten Neuaufnahmen wurden im Haushaltsplan
2014 für die ordentliche Tilgung rund 53,5 Mio. € veranschlagt. Darin enthalten ist die jährliche
zusätzliche außerordentliche Tilgung i.H. von 5 Mio. €, mit der die Stadt Leipzig durch den Bescheid
der Landesdirektion Leipzig vom 30.09.2011 seit 2012 beauflagt wurde.
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 20
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
Die Ausschöpfung der ordentlichen Tilgung i.H. von 36,2 Mio. EUR liegt fast genau im Plan; dies
entspricht 74,64% der veranschlagten ordentlichen Tilgung i.H. von 48,5 Mio. EUR. Im 4. Quartal
2014 werden zudem die außerordentlichen Tilgungen getätigt, so dass der Tilgungsansatz wie in den
Jahren zuvor bestmöglich ausgeschöpft werden kann.
3.4
Pro-Kopf-Verschuldung
Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt unter Berücksichtigung der bereits erfolgten Kreditaufnahme und
der Tilgung zum 31.12.2014 voraussichtlich 1.269 € (EWZ: 531.562; amtliche Bevölkerungszahl des
Statistischen Landesamtes Sachsen per 30.12.2013).
Per 30.06.2014 betrug die Pro-Kopf-Verschuldung 1.267 EUR (EWZ: 530.761, amtliche
Bevölkerungszahl des Statistischen Landesamtes Sachsen per 30.11.2013).
Per 30.09.2014 beträgt die Pro-Kopf-Verschuldung 1.239 EUR (EWZ: 531.562; amtliche
Bevölkerungszahl des Statistischen Landesamtes Sachsen per 30.12.2013).
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 21
Analyse zum 30.09.2014
_________________________________________________________________________________________________________________
4
Anlagen
Investitionsplan – Meldung zum VIST 30.09.2014 und Abgleich zum aktuellen Plan
_________________________________________________________________________________________________________________
Seite 22
Anlage
Investitionsplan - Meldung zum VIST 30.09.2014 und Abgleich zum aktuellen Plan
2014
Akt. Plan
Invest
1 Geschäftsbereich des Ober
Abweichung VIST 30.06.
zu 30.09.Abweichung VIST
Begründung der Veränderungen zum Planansatz
-115.228.707
-116.797.261
-130.128.525
113%
14.899.818
13.331.265
78 Auszahlungen
284.156.685
226.606.780
229.132.470
81%
55.024.215
-2.525.690
Saldo
10.805.575
168.927.978
109.809.519
99.003.945
59%
69.924.033
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
42.022
51.935
62.022
148%
-20.000
-10.088
Saldo
42.022
51.935
62.022
148%
-20.000
-10.088
0
-34.289
-41.703
-
41.703
7.414
78 Auszahlungen
1.559.500
1.083.895
1.017.158
65%
542.342
66.737
Saldo
1.559.500
1.049.606
975.456
63%
584.045
74.151
0
0
0
-
0
376.744
15.000
15.000
4%
361.744
0 Der "akt. Plan" enthält neben dem Plan 2014 die Übertragung aus dem Vorjahr (HAR) in Höhe von
376.743,81 € für die Neuausstattung des Stadtarchivs nach dem Umzug in das neue Objekt Alte Messe Halle 12 gemäß Ratsbeschluß RBV-2144/14 vom 16.07.2014. Die avisierte Innutzungnahme ist zum
01.07.2016 vorgesehen, womit die Mittel 2014 nicht zur Auszahlung kommen und wiederum in das
Folgejahr übertragen werden müssen.
Saldo
0
2 GbR OBM Kommunalwirt.
0
376.744
15.000
15.000
4%
361.744
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
8.650
16.565
19.073
220%
-10.423
-2.508
Saldo
-2.508
8.650
16.565
19.073
220%
-10.423
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
34.002
64.000
64.000
188%
-29.998
0
Saldo
34.002
64.000
64.000
188%
-29.998
0
0
0
0
-
0
0
68 Einzahlungen
14 Rechnungsprüfungsamt
78 Auszahlungen
6.000
6.000
6.000
100%
0
0
Saldo
6.000
6.000
6.000
100%
0
0
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
15.280.800
15.280.800
15.270.800
100%
10.000
10.000
Saldo
15.280.800
15.280.800
15.270.800
100%
10.000
10.000
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
279.343
149.343
169.343
61%
110.000
-20.000
Saldo
-20.000
279.343
149.343
169.343
61%
110.000
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
990.000
440.000
440.000
44%
550.000
0
Saldo
0
990.000
440.000
440.000
44%
550.000
21IN70000741 Amt 21 Erwerb imm. Vermögen 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
78 Auszahlungen
250.000
0
0
0%
250.000
0 Unter dieser Projektdefinition wurden 250.000 € für den Erwerb immaterielles Vermögen geplant. Aufgrund
der Verwendung des Projektprofils 741 (Anlagen im Bau) kann diese Position des Anlagevermögens nicht
auf dem verwendeten PSP-Element 7.0000741.740 abgebildet werden. Die finanziellen Mittel wurden auf
das neu eingerichtete PSP-Element 7.0001247.701 umgewidmet.
Saldo
0
250.000
0
0
0%
250.000
0
21IN70001134 Amt 21 Zentraler Rechnungseingang 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
400.000
0
0
0%
400.000
Saldo
23 Liegenschaftsamt
Akt.Plan -VIST 30.09.
78 Auszahlungen
12 Amt für Statistik und Wah
21 Stadtkasse
VIST in %
10IN70000182 Amt 10 bewegliches AV (Stadtarchiv) 68 Einzahlungen
11 Personalamt
20 Stadtkämmerei
VIST 30.09.
68 Einzahlungen
68 Einzahlungen
10 Hauptamt
VIST 30.06.
0 Das Projekt Zentraler Rechnungseingang befindet sich im Aufbau, eine entsprechende Vorlage wird
gerade vorbereitet. Eine Inanspruchnahme der Mittel ist in 2014 nicht mehr möglich.
0
400.000
0
0
0%
400.000
68 Einzahlungen
-9.010.900
-10.381.971
-10.552.787
117%
1.541.887
170.816
78 Auszahlungen
34.609.942
30.368.461
33.338.010
96%
1.271.932
-2.969.550
Saldo
25.599.042
19.986.490
22.785.223
89%
2.813.819
-2.798.733
23IN70000051 Amt 23 Verkauf von Grundstücken 68 Einzahlungen
-7.348.300
-9.654.354
-9.654.354
131%
2.306.054
78 Auszahlungen
0
0
0
-
0
0
-7.348.300
-9.654.354
-9.654.354
131%
2.306.054
0
Saldo
Seite 1
0 In Vorbereitung sind weitere Verkäufe wie Mothesstraße, Malteserstraße.
Anlage
2014
Akt. Plan
VIST 30.09.
VIST in %
Akt.Plan -VIST 30.09.
23IN70000061 Amt 23 Einnahmen Martinheim 68 Einzahlungen
0
-315.014
-315.014
-
315.014
78 Auszahlungen
0
0
0
-
0
0
-315.014
-315.014
-
315.014
-100.000
-207.643
-318.104
318%
218.104
Saldo
23IN70000065 Amt 23 Ausgaben zu Tauschverträgen 68 Einzahlungen
Abweichung VIST 30.06.
zu 30.09.Abweichung VIST
Begründung der Veränderungen zum Planansatz
0 Die aus dem Verkauf des Grundstückes Geschwister-Scholl-Str. 9 (Martinheim) gem. GVAV-363/13
resultierende Verbindlichkeit der Stadt Leipzig wurde mit Forderungen der Stadt Leipzig gegenüber dem
Städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe aufgerechnet.
0
0
110.461 Einzahlungen aus Tauschverträgen nach Fälligstellung der Kaufpreise durch Notare einschließlich
Bruttobuchungen zur Gesamtdarstellung der Werte.
0
78 Auszahlungen
354.051
354.051
354.051
100%
0
Saldo
254.051
146.408
35.946
14%
218.104
110.461
23IN70000076 Amt 23 Kaufpreisminderung Ärztehäuser 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
737.888
637.888
0
0%
737.888
637.888 Für anhängigen Rechtsstreit wurde eine Rückstellung i.H.v. 637.887,71 EUR gebildet. Die Zahlung der
Vergleichssumme erfolge aus dem Ergebnishaushalt. Damit konnte die Rückstellung aufgelöst werden. Die
Mittel stehen im Investitionsbudget wieder zur Verfügung.
Eine Umwidmung der Mittel für andere Projekte ist haushaltsrechtlich nicht mehr möglich.
Saldo
637.888
737.888
637.888
0
0%
737.888
23IN70001120 Amt 23 Goethesteig (Matzel b. Wundtstr.) 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
78 Auszahlungen
287.500
0
71.650
25%
215.850
Saldo
287.500
0
71.650
25%
215.850
0
0
0
-
0
27 Amt zur Regelung offener
30 Rechtsamt
32 Ordnungsamt
34 Standesamt
36 Amt für Umweltschutz
37 Branddirektion
VIST 30.06.
68 Einzahlungen
0
-71.650 Die Grunderwerbskosten zum Erwerb Matzelstraße wurden gebunden. Der Differenzbetrag in Höhe von
215.850 € kann in das Budget des VTA übertragen werden.
-71.650
0
78 Auszahlungen
0
995
995
-
-995
0
Saldo
0
995
995
-
-995
0
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
35.206
20.500
30.000
85%
5.206
-9.500
Saldo
35.206
20.500
30.000
85%
5.206
-9.500
68 Einzahlungen
0
-2.567
-2.567
-
2.567
0
78 Auszahlungen
536.940
536.940
536.940
100%
0
0
Saldo
536.940
534.373
534.373
100%
2.567
0
0
0
0
-
0
0
68 Einzahlungen
78 Auszahlungen
21.000
21.000
16.000
76%
5.000
5.000
Saldo
21.000
21.000
16.000
76%
5.000
5.000
68 Einzahlungen
-307.250
-307.250
-307.250
100%
0
0
78 Auszahlungen
423.800
413.339
419.430
99%
4.370
-6.090
Saldo
116.550
106.089
112.180
96%
4.370
-6.090
68 Einzahlungen
-4.848.850
-4.873.000
-3.567.000
74%
-1.281.850
-1.306.000
78 Auszahlungen
23.073.783
21.330.090
19.466.137
84%
3.607.646
1.863.953
Saldo
18.224.933
16.457.090
15.899.137
87%
2.325.796
557.953
4.541.148
3.846.000
3.000.000
66%
1.541.148
846.000 Die Abweichung in der Budgeteinheit 37IN70000167 (Integrierte Rettungsleitstelle - Anteil FW) von 846.478,12 EUR begründet sich wie folgt:
37IN70000167 Amt 37 IRLS - Anteil FW 78 Auszahlungen
Durch den baulichen Verzug von ca. 4 Monaten der IRLS und der Verlängerung des Technik-Roll-Outs von
ca. 2 Monaten verschieben sich die Auszahlungen entsprechend. Die Fertigstellung des Gebäudes ist am
28.11.2014 vorgesehen. Daher kann der Großteil der Schlussrechnungen nicht in 2014 ausgezahlt werden.
Die Leitstellentechnik wird noch in 2014 bestellt und die erste Rate beglichen. Die nächsten Raten fallen
erst in 2015 an. Ebenso haben sich weitere Kosten der Leitstellentechnik auf 2015 verschoben.
Saldo
37IN70000176 Amt 37 IRLS - Anteil RD 78 Auszahlungen
41 Kulturamt
2.325.998
1.631.000
1.400.000
60%
925.998
4.541.705
3.845.000
3.000.000
66%
1.541.705
231.000
845.000 Durch den baulichen Verzug von ca. 4 Monaten der IRLS und der Verlängerung des Technik-Roll-Outs von
ca. 2 Monaten verschieben sich die Auszahlungen entsprechend. Die Fertigstellung des Gebäudes ist am
28.11.2014 vorgesehen. Daher kann der Großteil der Schlussrechnungen nicht in 2014 ausgezahlt werden.
Die Leitstellentechnik wird noch in 2014 bestellt und die erste Rate beglichen. Die nächsten Raten fallen
erst in 2015 an. Ebenso haben sich weitere Kosten der Leitstellentechnik auf 2015 verschoben.
Saldo
3.328.255
2.632.000
2.500.000
75%
828.255
132.000
68 Einzahlungen
-1.182.522
-1.336.691
-1.213.061
103%
30.539
-123.630
78 Auszahlungen
14.739.993
12.555.896
12.981.359
88%
1.758.635
-425.462
Saldo
13.557.471
11.219.206
11.768.298
87%
1.789.174
-549.092
Seite 2
Anlage
2014
Akt. Plan
41IN70000748 Amt 41 Leipziger Freiheits-/Einheitsdenk 78 Auszahlungen
Saldo
42 Volkshochschule
43 Museum der bildenden Küns
45 Leipziger Städtische Bibl
VIST in %
Akt.Plan -VIST 30.09.
Abweichung VIST 30.06.
zu 30.09.Abweichung VIST
Begründung der Veränderungen zum Planansatz
2.406.269
887.597
887.597
37%
1.518.672
0 Mit Ratsbeschluss RBV 2127/14 v. 16.07.2014 wurde die Beendigung des Wettbewerbes zum Leipziger
Freiheits- und Einheitsdenkmal beschlossen. Die Investitionsmaßnahme ist aufzulösen, somit werden im
Haushalt 2014 keine weiteren Auszahlungen im Finanzhaushalt getätigt. Eine gesonderte Vorlage zur
Beendigung des VOF-Verfahrens befindet sich in Bearbeitung.
0
1.631.269
112.597
112.597
7%
1.518.672
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
76.855
76.193
76.855
100%
0
-662
Saldo
-662
76.855
76.193
76.855
100%
0
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
166.945
168.467
170.040
102%
-3.095
-1.573
Saldo
166.945
168.467
170.040
102%
-3.095
-1.573
68 Einzahlungen
-183.000
-483.000
-483.000
264%
300.000
0
78 Auszahlungen
1.047.863
1.051.453
1.051.453
100%
-3.590
0
Saldo
864.863
568.453
568.453
66%
296.410
0
-183.000
-483.000
-483.000
264%
300.000
0 Verschiebung der Jahresscheiben der Zuwendung des BKM auf Grund der Verzögerung der
Unterzeichnung des Vertrages für die Musikbibliothek Peters
0
78 Auszahlungen
383.000
383.000
383.000
100%
0
Saldo
200.000
-100.000
-100.000
-50%
300.000
0
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
40.000
25.180
25.540
64%
14.461
-360
Saldo
51 AfJFB
VIST 30.09.
68 Einzahlungen
45IN70000805 Amt 45 Kauf Kunstsammlung 68 Einzahlungen
50 Sozialamt
VIST 30.06.
40.000
25.180
25.540
64%
14.461
-360
68 Einzahlungen
-18.398.050
-19.620.574
-35.202.086
191%
16.804.036
15.581.512
78 Auszahlungen
96.439.397
62.336.343
59.357.596
62%
37.081.801
2.978.746
Saldo
18.560.258
78.041.347
42.715.769
24.155.511
31%
53.885.837
51IN70000144 Amt 51 Kita, An der Lehde 12 68 Einzahlungen
-116.450
-310.841
-427.291
367%
310.841
78 Auszahlungen
1.763.540
1.350.000
1.600.000
91%
163.540
Saldo
1.647.090
1.039.159
1.172.709
71%
474.382
51IN70000145 Amt 51 Ringstr. 4 68 Einzahlungen
-100.000
-782.574
-782.574
783%
682.574
78 Auszahlungen
1.051.358
900.000
880.000
84%
171.358
951.358
117.426
97.426
10%
853.932
0
0
-3.994.627
-
3.994.627
Saldo
51IN70000149 Amt 51 Investzuschuss an freie Träger 68 Einzahlungen
116.450 Durch die Anpassung der Ämtervereinbarung zwischen ASW und AfJFB werden Mehrerträge dem AfJFB
für die Sanierungsmaßnahme Kindertageseinrichtung An der Lehde 12 zur Verfügung gestellt.
-250.000 Die Leistungserweiterung wurde wegen schlechtem Bauzustand notwendig (Sanitärinstallation). Die
Freiflächensanierung kam als Zusatzleistung dazu. Der Nachtragsbeschluss befindet sich im
Geschäftsgang. Die Restmittel sind als Übertrag nach 2015 bereitzustellen.
-133.550
0 Durch die Anpassung der Ämtervereinbarung zwischen ASW und AfJFB werden Mehrerträge dem AfJFB
für die Sanierungsmaßnahme Einrichtung Ringstr. 4 zur Verfügung gestellt.
20.000 Fehlende Baufreiheit für Fluchttreppe, Restmittel in 2015 notwendig.
20.000
3.994.627 Es handelt sich um Fördermittel des KSV für den Ausbau des Betreuungsangebotes in
Kindertageseinrichtungen. Die vereinnahmten Fördermittel werden in gleicher Höhe an den freien Träger
weitergereicht.
Da die Höhe der Fördersumme im Planungszeitraum nicht bekannt ist, erfolgte keine Einstellung eines
Haushaltsansatzes und es kommt zum Ausweis von Mehreinzahlungen.
Die Soll-Stellung der Einzahlungen erfolgt auf der Grundlage des Abrufs der Fördermittel durch die freien
Träger. Auftretende Differenzen basieren auf Grund der zeitlichen Abweichungen zwischen Ein- und
Auszahlungen.
78 Auszahlungen
Saldo
193
193
0
0
51IN70000288 Amt 51 120. Grundschule - Brandschutz 68 Einzahlungen
-30.000
-30.000
2.823.728 1466110%
-1.170.900 -607944%
-306.374
1021%
-2.823.535
1.171.093
276.374
-2.823.728
1.170.900
276.374 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
-25.470
78 Auszahlungen
554.531
519.530
545.000
98%
9.531
Saldo
524.531
489.530
238.626
45%
285.905
250.904
51IN70000290 Amt 51 FS Pestalozzi-Schule -Brandschutz Saldo
84.867
2.000
0
0%
84.867
2.000
51IN70000291 Amt 51 BSZ 8 Gutenbergschule-Brandschutz 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
0
0
0
-
0
0
Saldo
0
0
0
0
-
0
51IN70000292 Amt 51 BSZ 11 - Brandschutz 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
12.583
8.000
0
0%
12.583
8.000
Saldo
12.583
8.000
0
0%
12.583
8.000
Seite 3
Anlage
2014
Akt. Plan
VIST 30.06.
VIST 30.09.
VIST in %
Akt.Plan -VIST 30.09.
Abweichung VIST 30.06.
zu 30.09.Abweichung VIST
Begründung der Veränderungen zum Planansatz
51IN70000294 Amt 51 Schule Portitz - Brandschutz 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
20.568
9.000
0
0%
20.568
9.000
Saldo
20.568
9.000
0
0%
20.568
9.000
51IN70000295 Amt 51 K.-Liebknecht-Schule-Brandschutz 78
68 Auszahlungen
Einzahlungen
Saldo
0
35.301
0
12.466
4.646
3.500
10%-
-4.646
31.801
-4.646
8.966
35.301
12.466
8.146
23%
27.156
4.320
51IN70000297 Amt 51 21. Schule - Brandschutz 68 Einzahlungen
0
0
1.726
-
-1.726
-1.726
78 Auszahlungen
15.537
2.375
0
0%
15.537
2.375
Saldo
15.537
2.375
1.726
11%
13.810
649
51IN70000302 Amt 51 L.-Voigt-Schule - Teilsanierung 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
285.982
203.000
250.000
87%
35.982
-47.000
285.982
203.000
250.000
87%
35.982
-47.000
51IN70000303 Amt 51 20. Schule - Brandschutz 68 Einzahlungen
Saldo
-128.000
-128.000
-249.366
195%
121.366
121.366
78 Auszahlungen
757.524
495.000
529.000
70%
228.524
-34.000 Die freien Mittel wurden und werden hinsichtlich eines möglichen Minderkostenpotential untersucht. Mittels
Nachbewilligungen wurden bereits 100.500 € an andere Maßnahmen abgegeben. Die verbleibende
Restmittel sind für die Fertigstellung und den Abrechnungsnachlauf nach 2015 zu übertragen.
87.366
Saldo
51IN70000317 Amt 51 Neubau 3. GS mit 3-Feldhalle 78 Auszahlungen
Saldo
629.524
367.000
279.634
44%
349.890
8.740.828
7.900.000
7.900.000
90%
840.828
8.740.828
7.900.000
7.900.000
90%
840.828
51IN70000319 Amt 51 Raumsys.Schule Böhlitz-Ehrenberg 68 Einzahlungen
0
-748.519
-873.200
-
873.200
78 Auszahlungen
1.444.796
1.444.796
1.444.796
100%
0
Saldo
1.444.796
696.277
571.595
40%
873.200
51IN70000320 Amt 51 E.-Kästner-Schule 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
78 Auszahlungen
991.150
292.666
292.666
30%
698.484
Saldo
0 Die Baumaßnahme wird 2014 fertiggestellt. Nach dem derzeitigen Bearbeitungsstand können die nicht
verausgabten Mittel (gebunden und ungebundene Mittel) nicht als Minderkostenpotential bestätigt werden.
Eine Übertragung von ca. 800 T€ ins Folgejahr ist nach derzeitigem Bearbeitungsstand notwendig. Davon
sind ca. 500.000 € sind für die Restabrechnung (Schlusszahlungen) sowie für Aufwendungen der
Leistungsphase 9 (Gewährleistung und Dokumentation, Sicherheitseinbehalt) notwendig. Die
verbleibenden 300.000 € werden für offene/unerledigte Schlussrechnungseinsprüche benötigt.
0
124.681 Es liegt ein Änderungsbescheid für den Teilneubau Grundschule Böhlitz-Ehrenberg vor. Dieser enthält
Mehreinzahlungen.
0
124.681
0
0 Die Maßnahme ist abgeschlossen. ein Minderkostenpotential ist in Aufarbeitung mit Abstimmung SAB zum
FöMi-Risiko. Restmittel für Lph 9 nachlaufend.
0
991.150
292.666
292.666
30%
698.484
51IN70000321 Amt 51 P.-Neruda-Schule 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
78 Auszahlungen
627.374
250.000
360.000
57%
267.374
-110.000 Die Endabrechnung (Prüfung der Schlussrechnungen) und die Einspruchsbearbeitung
(Nachtragsforderungen der Auftragnehmer) wird fortgesetzt, kann jedoch in 2014 noch nicht komplett
abgeschlossen werden. Die ausgewiesene Restmittel sind als Mittelübertrag nach 2015 zu übernehmen,
darunter für die Leistungsphase 9 in Höhe von 50T€.
Saldo
0
627.374
250.000
360.000
57%
267.374
-110.000
51IN70000335 Amt 51 I.-Kant-Schule 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
616.037
375.000
375.000
61%
241.037
0 Die Maßnahme ist abgeschlossen, es gibt noch einen Abrechnungsnachlauf. Strittige Leistungen
(Schlussrechnungeinsprüche, Nachtragsforderungen) aus der Rechnungslegung sind noch in Klärung,
eventuell ist eine juristische Klärung notwendig. Die offenen Restmittel nach 2015 sind zu übertragen, auch
für die Leistungsphase 9.
Saldo
616.037
375.000
375.000
61%
241.037
0
51IN70000349 Amt 51 Albert-Schweitzer-Schule 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
78 Auszahlungen
858.865
700.000
625.000
73%
233.865
75.000 Es gibt einen Abrechnungsnachlauf nach 2015. Die Kostenentwicklung befindet sich in Klärung und
Aufbereitung. Durch eine anstehende Nachabstimmung mit dem Fördermittelgeber soll eine Aufnahme von
Komplettierungsleistungen in den geförderten Leistungsumfang erreicht werden. Die Übertrag der offenen
Mittel nach 2015 ist notwendig.
Saldo
858.865
700.000
625.000
73%
233.865
75.000
51IN70000568 Amt 51 W.-Hauff-Schule SH Erneuer. Sani. 68 Einzahlungen
-294.800
-294.800
-610.238
207%
315.438
78 Auszahlungen
1.368.599
500.000
420.000
31%
948.599
Saldo
1.073.799
205.200
-190.238
-18%
1.264.037
Seite 4
0
315.438 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
80.000 Durch eine nachträgliche Maßnahmeerweiterung (Dacherneuerung) und notwendigen
Nachtragsbaubeschluss kommt es zu Verschiebungen in der Bauausführung und Abrechnung. Die offenen
Mittel sind als Überhang nach 2015 zu übertragen.
395.438
Anlage
2014
Akt. Plan
51IN70000631 Amt 51 Investzuschuss fr.Tr. (Ausstattg) 68 Einzahlungen
VIST 30.06.
0
VIST 30.09.
0
VIST in %
-244.380
Akt.Plan -VIST 30.09.
-
244.380
Abweichung VIST 30.06.
zu 30.09.Abweichung VIST
Begründung der Veränderungen zum Planansatz
244.380 Es handelt sich um Fördermittel des KSV für den Ausbau des Betreuungsangebotes in
Kindertageseinrichtungen. Die vereinnahmten Fördermittel werden in gleicher Höhe an den freien Träger
weitergereicht.
Da die Höhe der Fördersumme im Planungszeitraum nicht bekannt ist, erfolgte keine Einstellung eines
Haushaltsansatzes und es kommt zum Ausweis von Mehreinzahlungen.
Die Soll-Stellung der Einzahlungen erfolgt auf der Grundlage des Abrufs der Fördermittel durch die freien
Träger. Auftretende Differenzen basieren auf Grund der zeitlichen Abweichungen zwischen Ein- und
Auszahlungen.
78 Auszahlungen
0
0
16.026
-
-16.026
-16.026
Saldo
0
0
-228.354
-
228.354
228.354
148.464
51IN70000663 Amt 51 2.GS am Standort E.-Zeigner-Schu. 68 Einzahlungen
-934.000
-934.000
-1.082.464
116%
148.464
78 Auszahlungen
2.550.270
2.300.000
2.300.000
90%
250.270
Saldo
0 Die Leistungen an der Baumaßnahme verlaufen planmäßig. Es ist mit einem Abrechnungsnachlauf nach
2015 zu rechnen. Die Mittel sind nach 2015 zu übertragen.
1.616.270
1.366.000
1.217.536
75%
398.734
51IN70000665 Amt 51 Neubau Sportmittelsch.m.Dreifeldh 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
78 Auszahlungen
1.850.243
770.737
770.000
42%
1.080.243
737 Durch die Realisierung eines Architektenwettbewerbes mit anschließenden VOF-Verfahren ist der
Planansatz im Haushaltsjahr 2014 nicht umsetzbar. Die Verteidigung der Leistungsphase 3 hat
stattgefunden. Zur Maßnahmeweiterführung ist die Übertragung von Mitteln ins Folgejahr notwendig.
Saldo
1.850.243
770.737
770.000
42%
1.080.243
737
51IN70000675 Amt 51 Zusf.Kollwitz-Schul-Standort RIWA 68 Einzahlungen
-2.800.000
-3.098.045
-3.292.232
118%
492.232
78 Auszahlungen
7.110.596
1.580.000
1.222.000
17%
5.888.596
Saldo
4.310.596
-1.518.045
-2.070.232
-48%
6.380.827
51IN70000698 Amt 51 Neuer Schulstand.Planungsraum InO 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
78 Auszahlungen
489.908
216.292
216.292
44%
273.616
Saldo
148.464
0
194.187 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
358.000 Der Planansatz 2014 ist wegen der Terminkette zu den VOF-Verfahren, dem Termin für die Ausreichung
des Zuwendungsbescheides und verspätetem Baubeschluss nicht umsetzbar. Der Baubeginn der
Maßnahme hat stattgefunden. Der Fortschritt der Bauhauptleistungen konnte aber wegen Verzögerung in
der Leistungsphase 5 (Erstellung der Ausführungsplanung) nicht wie geplant erreicht werden. Die
Übertragung der Mittel ins Folgejahr ist notwendig.
552.187
0
0 Der Stand per V-IST 30.06.2014 gilt unverändert. Aus den Mitteln werden 75.000 € für die Maßnahme
Gymnasium Karl-Heine-Str. 22b als Finanzhilfe bereitgestellt. Der Antrag auf Nachbewilligung befindet sich
im Verfahren. Die Restmittel sind nach 2015 zu übertragen.
0
489.908
216.292
216.292
44%
273.616
51IN70000701 Amt 51 Brockhaus-Schule Haus 2-Brandsch. 68 Einzahlungen
-12.000
-12.000
-197.290
1644%
185.290
185.290
78 Auszahlungen
517.241
480.000
468.000
90%
49.241
12.000
Saldo
505.241
468.000
270.710
54%
234.531
197.290
51IN70000702 Amt 51 85. Schule - Brandschutz 68 Einzahlungen
-29.200
-29.200
-220.188
754%
190.988
190.988
78 Auszahlungen
536.188
515.000
502.000
94%
34.188
13.000
Saldo
506.988
485.800
281.812
56%
225.176
203.988
-35.800
-35.800
-222.134
620%
186.334
186.334
51IN70000704 Amt 51 91. Schule - Brandschutz 68 Einzahlungen
78 Auszahlungen
529.439
510.000
468.000
88%
61.439
42.000
Saldo
493.639
474.200
245.866
50%
247.773
228.334
-324.800
-324.800
-560.707
173%
235.907
78 Auszahlungen
1.370.961
1.042.000
370.000
27%
1.000.961
235.907 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
672.000 Die Fertigstellung der Maßnahme erfolgt in 2015, so dass ein Mittelabfluss über 2014 hinaus erfolgt.
Saldo
1.046.161
717.200
-190.707
-18%
1.236.868
907.907
51IN70000711 Amt 51 W.-Hauff-Schule - Brandschutz 68 Einzahlungen
-42.800
-42.800
-233.279
545%
190.479
190.479
78 Auszahlungen
572.956
510.000
530.000
93%
42.956
-20.000
Saldo
530.156
467.200
296.721
56%
233.434
170.479
186.347
51IN70000709 Amt 51 Helmholtz-Schule - Brandschutz 68 Einzahlungen
51IN70000715 Amt 51 9. Schule - Brandschutz 68 Einzahlungen
-48.000
-48.000
-234.347
488%
186.347
78 Auszahlungen
568.696
525.000
507.000
89%
61.696
18.000
Saldo
520.696
477.000
272.653
52%
248.044
204.347
Seite 5
Anlage
2014
Akt. Plan
51IN70000717 Amt 51 GS Liebertwolkwitz, Anbau 68 Einzahlungen
VIST 30.06.
0
VIST 30.09.
-278.150
VIST in %
-278.150
-
Akt.Plan -VIST 30.09.
278.150
78 Auszahlungen
631.776
530.800
630.800
100%
976
Saldo
631.776
252.650
352.650
56%
279.126
51IN70000721 Amt 51 Einrichtung Gym. Bornaische Str. 68 Einzahlungen
-242.000
-242.000
-1.149.051
475%
907.051
78 Auszahlungen
2.354.184
375.000
375.000
16%
1.979.184
Saldo
2.112.184
133.000
-774.051
-37%
2.886.235
51IN70000759 Amt 51 Kita Bornaische Str.184, Neubau 68 Einzahlungen
-387.500
-1.587.532
-1.587.532
410%
1.200.032
78 Auszahlungen
2.506.209
2.100.000
1.950.000
78%
556.209
Saldo
2.118.709
512.468
362.468
17%
1.756.241
51IN70000767 Amt 51 Kita Gohliser Str. 6, Neubau 68 Einzahlungen
-752.250
-1.392.274
-1.392.274
185%
640.024
78 Auszahlungen
2.492.079
2.100.000
1.650.000
66%
842.079
1.739.829
707.726
257.726
15%
1.482.102
51IN70000956 Amt 51 Einr.Gym.i.Zent.Ost ink.2-Feld SH 68 Einzahlungen
Saldo
-4.300.000
-714.067
-3.409.887
79%
-890.113
78 Auszahlungen
9.551.819
1.500.000
1.000.000
10%
8.551.819
Abweichung VIST 30.06.
zu 30.09.Abweichung VIST
Begründung der Veränderungen zum Planansatz
0 Es liegt ein Änderungsbescheid für den Neubau Mensa Schule Liebertwolkwitz vor. Der
Änderungsbescheid enthält zusäzliche Erträge.
-100.000
-100.000
907.051 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
0 Durch unvorhergesehene Auflagen des Brandschutzes wurde eine Veränderung der Aufgabenstellung
notwendig. Durch erforderliche Umplanung erfolgt eine Verschiebung des Baubeginns. Die Übertragung
der Mittel nach 2015 ist notwendig.
907.051
0 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
150.000 Der Abschluss des Bauvorhabens ist für 12/2014 geplant. Es wird mit einem Nachlauf der
Abrechnung/Schlussrechnungen bis 03/2015 sowie der Abrechnung der Leistungsphase 9 in Folgejahren
gerechnet. Die Restmittel sind nach 2015 zu übertragen.
150.000
0 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
450.000 Mit Abschluss des Bauvorhabens in 12/2014 wird ein Nachlauf der Schlussrechnung bis 03/2015 erwartet.
Die Restmittel sind nach 2015 zu übertragen.
450.000
2.695.819 Die mit V-IST zum 30.06. eingeschätzten Mindereinzahlungen verringern sich aufgrund des aktuell
vorliegenden Änderungsbescheides vom 06.08.2014.
500.000 Wegen der Terminkette zu den VOF-Verfahren, dem Termin für die Ausreichung des
Zuwendungsbescheides und der verzögerten Baugenehmigung (in 08/2014) kann der Mittelfluss 2014 nicht
wie geplant gesichert werden. Eine Übertragung der Mittel ins Folgejahr ist notwendig.
Die Verschiebung im Bauablauf der Hauptgewerke verzögert sich auch durch teilweise notwendige
Wiederholungen von Ausschreibungen.
Saldo
51IN70000964 Amt 51 24. Schule, Brandschutz 68 Einzahlungen
5.251.819
785.933
-2.409.887
-46%
7.661.705
-17.000
-17.000
-245.700
1445%
228.700
3.195.819
228.700 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
-3.000
78 Auszahlungen
578.410
570.000
573.000
99%
5.410
Saldo
561.410
553.000
327.300
58%
234.110
51IN70000965 Amt 51 k.-Heine-Str. 22b, Einr. Gym. 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
78 Auszahlungen
1.053.876
493.744
568.000
54%
485.876
-74.256 Der Planansatz 2014 ist wegen durchgeführtem Architektenwettbewerb und VOF-Verfahren nicht
abfinanzierbar. Die Leistungsphase 3/ Entwurfsplanung wird bis bis Anfang 2015 fertig gestellt. Die Mittel
sind durch Planungsverträge gebunden. Für weiterführende Vorbereitungsleistungen sind überplanmäßige
Auszahlungen zu Lasten der Maßnahme Ihmelstr. in Höhe von 75.000 € angemeldet. Die Restmittel sind
nach 2015 zu übertragen.
Saldo
1.053.876
493.744
568.000
54%
485.876
-74.256
51IN70000969 Amt 51 Kita Seipelweg 16 a/b 68 Einzahlungen
-683.300
-1.068.193
-1.068.193
156%
384.893
78 Auszahlungen
1.601.019
1.500.000
1.500.000
94%
101.019
0 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
0
917.719
431.807
431.807
47%
485.911
0
Saldo
Seite 6
225.700
0
Anlage
2014
Akt. Plan
VIST 30.06.
VIST 30.09.
VIST in %
Akt.Plan -VIST 30.09.
51IN70000995 Amt 51 74. Schule, BSM 68 Einzahlungen
-175.000
-11.000
-351.977
201%
176.977
78 Auszahlungen
667.797
260.000
435.000
65%
232.797
Saldo
Abweichung VIST 30.06.
zu 30.09.Abweichung VIST
Begründung der Veränderungen zum Planansatz
340.977 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
-175.000 Infolge einer notwendigen Maßnahmeerweiterung und einer damit zusammenhängenden Freilenkung der
Schule (erst zum 18.08.2014) ist Planansatz 2014 nicht abfinanzierbar. Eine Übertrag der Restmittel nach
2015 ist notwendig.
492.797
249.000
83.023
17%
409.773
165.977
51IN70001041 Amt 51 Schule Paunsdorf, Brandschutz 68 Einzahlungen
-20.400
-20.400
-208.345
1021%
187.945
187.945
78 Auszahlungen
507.808
470.000
470.000
93%
37.808
0
Saldo
487.408
449.600
261.655
54%
225.753
187.945
51IN70001043 Amt 51 W.-Heisenberg-Schule BSM 68 Einzahlungen
-541.200
-541.200
-873.694
161%
332.494
78 Auszahlungen
1.800.130
1.997.000
864.500
48%
935.630
Saldo
1.258.930
1.455.800
-9.194
-1%
1.268.124
51IN70001059 Amt 51 P.-Robenson-Schule, Brandschutz 68 Einzahlungen
-138.000
0
0
0%
-138.000
78 Auszahlungen
356.458
0
6.000
2%
350.458
Saldo
332.494 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
1.132.500 Eine Generelle Verschiebung im Bauablauf infolge - Schnittstellenkonflikte mit der Parallelmaßnahme
Instandsetzung der Äußere Hülle, einer Leistungserweiterung mit Aufnahme von partiellen Leistungen aus
der Maßnahme Äußere Hülle infolge Schwammbefall in der oberstne Geschoßdecke - machen eine
stufenweise Freilenkung der Schule notwendig. Die Maßnahme soll vom Ergebnishaushalt in den
Finanzhaushalt (Investition auf Raten - VAV-208/14) verschoben werden. Die entsprechende Einzelvorlage
befindet sich im Verfahren. Die Mittelbereitstellung einschließlich der geänderten Fördermittelsituation
machen eine Mittelübertrag nach 2015 notwendig. Die Maßnahme wird bis Sommer 2015 fertiggestellt.
1.464.994
0
-6.000 Die Maßnahme wurde zurückgestellt.
218.458
0
6.000
3%
212.458
51IN70001061 Amt 51 56. Schule, BSM 68 Einzahlungen
-124.800
-124.800
-464.311
372%
339.511
78 Auszahlungen
1.082.874
900.000
520.000
48%
562.874
339.511 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
380.000 Die Fertigstellung der Maßnahme erfolgt in 2015, so dass ein Mittelabfluss über 2014 hinaus erfolgt.
958.074
775.200
55.689
6%
902.385
719.511
51IN70001065 Amt 51 H.-Pestalozzi-Schule, Brandschutz 68 Einzahlungen
-291.600
-291.600
-353.517
121%
61.917
78 Auszahlungen
836.021
675.000
610.000
73%
226.021
Saldo
544.421
383.400
256.483
47%
287.938
126.917
51IN70001067 Amt 51 G.-Schumann-Schule, BSM 68 Einzahlungen
-126.400
-126.400
-388.663
307%
262.263
78 Auszahlungen
965.278
850.000
475.000
49%
490.278
Saldo
838.878
723.600
86.337
10%
752.541
262.263 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
375.000 Die Fertigstellung der Maßnahme erfolgt in 2015, so dass ein Mittelabfluss über 2014 hinaus erfolgt.
Derzeit verzögert sich der Bauablauf durch Ausfall eines Gewerkes.
637.263
51IN70001069 Amt 51 Reaktivierung C.F.-Weiße-Schule 68 Einzahlungen
-1.800.000
-1.565.516
-1.565.516
87%
-234.484
78 Auszahlungen
4.119.218
1.000.000
756.000
18%
3.363.218
Saldo
3.128.733
Saldo
-6.000
61.917
65.000 Aus dem Objektbudget wurden 99.000 € für an andere Objekte bereitgestellt. Derzeit Verzögert sich die
Maßnahme durch Baubehinderung nach Ausfall eines Gewerkes. Die Fertigstellung der Maßnahme soll in
2015 erfolgen. Der Restbetrag ist nach 2015 zur Schlussrechnungslegung zu übertragen.
0 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
244.000 Wegen der Terminkette zu den VOF-Verfahren, Änderung des Zuwendungsbescheides und Reduzierung
bzw. Schwerpunktsetzung der Maßnahme auf Haus 1 kann der Mittelfluss 2014 nicht wie geplant gesichert
werden. Eine Übertragung der Mittel ins Folgejahr ist notwendig.
244.000
2.319.218
-565.516
-809.516
-35%
51IN70001078 Amt 51 Reaktivierung Opferweg 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
78 Auszahlungen
509.810
223.150
130.000
25%
379.810
93.150 Wegen der Terminkette des VOF-Verfahren kann der Mittelabfluss nicht wie geplant gesichert werden.
Derzeitig erfolgt der Abschluss Leistungsphase 2/ Vorplanung in 2014. Die Leistungsphase 3/
Entwurfsplanung wird erst in 2015 fertiggestellt. Die Mittelübertrag nach 2015 ist notwendig.
Saldo
509.810
223.150
130.000
25%
379.810
93.150
51IN70001079 Amt 51 Br.-Grimm-Schule, Brandschutz 68 Einzahlungen
-13.600
-13.600
0
0%
-13.600
-13.600
78 Auszahlungen
505.636
80.000
0
0%
505.636
80.000 Der Fördermittelbescheid wurde zurückgegeben. Zur Leistungsphase 4/ Genehmigungspanung ist jedoch
eine Tektur/ Korrektur in 2015 geplant. Ein Mittelübertrag nach 2015 ist notwendig.
Saldo
492.036
66.400
0
0%
492.036
66.400
Seite 7
0
Anlage
2014
Akt. Plan
VIST 30.06.
VIST 30.09.
VIST in %
Akt.Plan -VIST 30.09.
51IN70001086 Amt 51 A.-Bebel-Schule, Brandschutz 68 Einzahlungen
-138.800
-138.800
-473.686
341%
334.886
78 Auszahlungen
973.708
950.000
670.150
69%
303.558
834.908
811.200
196.464
24%
638.444
51IN70001089 Amt 51 N. Nikolaischule, Brandschutz 68 Einzahlungen
Saldo
-280.000
-280.000
-564.680
202%
284.680
78 Auszahlungen
1.189.464
1.075.000
395.000
33%
794.464
909.464
795.000
-169.680
-19%
1.079.144
51IN70001091 Amt 51 M.-Klinger-Schule, Brandschutz 68 Einzahlungen
Saldo
0
0
-235.127
-
235.127
78 Auszahlungen
433.331
520.000
530.000
122%
-96.669
433.331
520.000
294.873
68%
138.458
51IN70001092 Amt 51 Lindenhofschule, Fös 68 Einzahlungen
Saldo
-230.000
-230.000
-269.815
117%
39.815
78 Auszahlungen
636.188
150.000
88.423
14%
547.765
Saldo
406.188
-80.000
-181.392
-45%
587.579
0
-201.107
-201.107
-
201.107
51IN70001094 Amt 51 BSZ 1, Dachsstr., Brandschutz 68 Einzahlungen
Abweichung VIST 30.06.
zu 30.09.Abweichung VIST
Begründung der Veränderungen zum Planansatz
334.886 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
279.850 Die Fertigstellung der Maßnahme erfolgt im ersten Quartal 2015, so dass eine Übertragung der Mittel ins
Folgejahr notwendig ist.
614.736
284.680 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
680.000 Die Fertigstellung der Maßnahme erfolgt in 2015, so dass ein Mittelabfluss über 2014 hinaus erfolgt.
964.680
235.127 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
-10.000
225.127
39.815
61.577 Die Fertigstellung der Maßnahme erfolgt bis 08/2015, so dass ein Mittelabfluss über 2014 hinaus erfolgt.
Die Restmittel sind nach 2015 zu übertragen.
101.392
0 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
0
78 Auszahlungen
432.780
420.000
420.000
97%
12.780
Saldo
432.780
218.893
218.893
51%
213.888
0
0
-227.258
-227.258
-
227.258
0 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
0
51IN70001095 Amt 51 K.-Heine-Schule, Brandschutz 68 Einzahlungen
78 Auszahlungen
419.530
430.000
430.000
102%
-10.470
Saldo
419.530
202.742
202.742
48%
216.788
51IN70001096 Amt 51 BSZ 7, An d. Querbr., Brandschutz 68 Einzahlungen
0
-254.652
-254.652
-
254.652
78 Auszahlungen
438.390
620.000
642.000
146%
-203.610
Saldo
0
0 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
-22.000 Die Verschiebung der Abrechnung und der Einnahmen aus 2013 nach 2014 führt zur Erhöhung der
Jahresfinanzscheibe 2014. Die Abfinanzierung in 2014 kann erst nach Fertigstellung und
Rechnungslegung erfolgen. Die Restmittel sind nach 2015 zu übertragen.
438.390
365.348
387.348
88%
51.042
51IN70001097 Amt 51 BSZ 7 Neustädter Str. 1 BSM 68 Einzahlungen
0
-492.336
-492.336
-
492.336
78 Auszahlungen
1.060.321
1.150.000
715.000
67%
345.321
Saldo
1.060.321
657.664
222.664
21%
837.656
435.000
51IN70001098 Amt 51 BSZ 12, BSM 68 Einzahlungen
-1.518.000
-992.763
-1.649.742
109%
131.742
656.980 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Zusätzliche Einzahlungen wurden mit einem nachträglichen
Änderungsbescheid bestätigt. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der Kassenwirksamkeit der
Auszahlungen.
78 Auszahlungen
4.172.565
1.900.000
930.000
22%
3.242.565
Saldo
2.654.565
907.237
-719.742
-27%
3.374.308
0
-380.000
-380.000
-
380.000
51IN70001152 Amt 51 Grünauer Allee 18 68 Einzahlungen
78 Auszahlungen
640.800
640.800
640.800
100%
0
Saldo
640.800
260.800
260.800
41%
380.000
Seite 8
-22.000
0 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
435.000 Die Fertigstellung erfolgt in 2015, so dass ein Mittelabfluss über 2014 hinaus erfolgt. Dies Restmittel sind
nach 2015 zu übertragen.
970.000 Infolge nachträglicher Maßnahmeerweiterung und damit verbundenener Baubeschlussänderung und
nachlaufendem Zuwendungsbescheid erfolgte Verschiebung des Bauablaufes. Damit nur teilweiser
Mittelabfluss 2014 möglich, Mittelübertrag nach 2015 notwendig.
1.626.980
0 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
0
0
Anlage
2014
Akt. Plan
VIST 30.09.
VIST in %
Akt.Plan -VIST 30.09.
51IN70001153 Amt 51 Tarostraße 17/19 68 Einzahlungen
0
0
-379.523
-
379.523
78 Auszahlungen
643.600
643.600
643.600
100%
0
Saldo
52 Amt für Sport
VIST 30.06.
Abweichung VIST 30.06.
zu 30.09.Abweichung VIST
Begründung der Veränderungen zum Planansatz
379.523 Die Mehreinzahlungen resultieren aus der Anpassung der Jahresscheiben der Einzahlungen nach den
vorliegenden Zuwendungsbescheiden. Der Fördermittelabruf steht in Abhängigkeit mit der
Kassenwirksamkeit der Auszahlungen.
0
643.600
643.600
264.077
41%
379.523
68 Einzahlungen
-2.072.150
-1.047.150
-1.047.150
51%
-1.025.000
0
78 Auszahlungen
5.643.739
5.299.148
5.948.519
105%
-304.780
-649.371
Saldo
3.571.589
4.251.998
4.901.369
137%
-1.329.780
-649.371
-1.025.000
0
0
0%
-1.025.000
52IN70000804 Amt 52 Grundsanierung SH Brüderstraße 68 Einzahlungen
379.523
0 Die erste Fördermittelabforderung soll der Sächsischen Aufbaubank bis zum 14.11.2014 vorliegen. Die
Auszahlungsberechtigung liegt nach aktuellem Angaben des SIB (Sächsisches Immobilien- und
Baumanagement /Prüfstelle des Fördermittelgebers SAB) bei ca. 25.000 EUR. Die tatsächliche
Fördermitteleinzahlung könnte jedoch aufgrund der im Förderbescheid gebildeten Jahresscheiben bis zu
2.570.000 EUR noch in 2014 anwachsen. Dieses hätte dann aber je nach Baufortschritt erhebliche
Zinsforderungen zur Folge, da die Mittel nicht fristgerecht bis zum Jahresende 2014 verwendet werden
könnten. Es wird versucht einen Übertrag der Fördermittelsumme bei der SAB zu bewirken, sodass diese
dann im Haushaltsjahr 2015 verwendet werden können.
Hinweis:
Die Mittel der Grundsanierung Sporthalle Brüderstraße werden aufgrund der rückwirkenden Erklärung zum
Betrieb gewerblicher Art zum 01.01.2012 unter der Budgeteinheit 52IN70001304 abgebildet.
Mit der Planung 2015/2016 erfolgte die richtige Veranschlagung der Mittel im neuen Projekt 7.0001304.
78 Auszahlungen
Saldo
53 Gesundheitsamt
56 Veterinär- und Lebensmitt
57 Beauftragte für Senioren
63 Amt für Bauordnung und De
0
0
0%
0%
2.331.150
1.306.150
0
0
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
325.925
164.800
315.077
97%
10.848
-150.277
Saldo
325.925
164.800
315.077
97%
10.848
-150.277
68 Einzahlungen
0
-1.300
-1.300
-
1.300
0
78 Auszahlungen
45.853
25.317
44.710
98%
1.143
-19.393
Saldo
-19.393
45.853
24.017
43.410
95%
2.443
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
0
0
0
-
0
0
0
0
0
0
-
0
68 Einzahlungen
-14.150
-14.150
-14.150
100%
0
0
78 Auszahlungen
100.622
88.382
95.205
95%
5.416
-6.823
Saldo
62 Amt für Geoinformation un
0
0
68 Einzahlungen
Saldo
61 Stadtplanungsamt
2.331.150
1.306.150
68 Einzahlungen
86.472
74.232
81.055
94%
5.416
-6.823
-119.000
-73.000
-73.380
62%
-45.620
380
78 Auszahlungen
978.992
663.389
486.204
50%
492.788
177.185
Saldo
859.992
590.389
412.824
48%
447.168
177.565
68 Einzahlungen
-82.500
-82.500
-83.373
101%
873
873
78 Auszahlungen
321.478
317.957
321.478
100%
0
-3.521
Saldo
238.978
235.457
238.105
100%
873
-2.648
63IN70000094 Amt 63 bewegliches AV 68 Einzahlungen
-82.500
-82.500
-82.500
100%
0
0
78 Auszahlungen
321.478
317.957
321.478
100%
0
-3.521
Saldo
238.978
235.457
238.978
100%
0
-3.521
0
0
0
-
0
0
63IN70000095 Amt 63 Erwerb von GWG 68 Einzahlungen
78 Auszahlungen
0
0
0
-
0
0
Saldo
0
0
0
-
0
0
Seite 9
Anlage
2014
Akt. Plan
VIST 30.06.
VIST 30.09.
VIST in %
Akt.Plan -VIST 30.09.
Abweichung VIST 30.06.
zu 30.09.Abweichung VIST
Begründung der Veränderungen zum Planansatz
63IN70001340 Amt 63 Verkaufserlös von Fahrzeugen 68 Einzahlungen
0
0
-873
-
873
78 Auszahlungen
0
0
0
-
0
0
Saldo
0
0
-873
-
873
873
68 Einzahlungen
-2.437.654
-1.888.532
-2.006.219
82%
-431.435
117.688
78 Auszahlungen
11.731.519
8.113.848
8.655.658
74%
3.075.861
-541.810
-424.122
64 Amt für Stadterneuerung u
Saldo
9.293.865
6.225.316
6.649.438
72%
2.644.426
64IN70000377 Amt 64 Innenstadt 68 Einzahlungen
0
-57.600
-57.600
-
57.600
0
78 Auszahlungen
402.427
130.143
125.324
31%
277.103
4.819
4.819
Saldo
402.427
72.543
67.724
17%
334.703
64IN70000380 Amt 64 Stadtumbau Ost 68 Einzahlungen
-577.333
-577.333
-577.333
100%
0
78 Auszahlungen
1.836.312
1.215.193
1.250.352
68%
585.959
Saldo
1.258.978
637.860
673.019
53%
585.959
64IN70000385 Amt 64 EU-Programme EFRE West 68 Einzahlungen
-685.000
-104.000
-293.305
43%
-391.695
78 Auszahlungen
1.360.428
128.291
113.484
8%
1.246.943
675.428
24.291
-179.821
-27%
855.248
Saldo
65 Amt f. Gebäudemanagement
873
0
-35.159 nicht alle Maßnahmen werden in 2014 vollständig zahlungswirksam (Schulhof 57. Schule, GeorgSchumann-Str. 119, Straßenbaumaßnahmen im Leipziger Westen)
-35.159
189.305 in Abhängigkeit von den Auszahlungen können Fördermittel nicht vollständig abgerufen werden, da bei
EFRE Vorfinanzierung durch Kommune erfolgen muss
14.807 Mittel für 2. BA Grünzug Plagwitzer Bahnhof werden in 2014 noch nicht zahlungswirksam (nur Vergabe),
Grunderwerb erfolgt über Liegenschaftsamt
204.112
64IN70000595 Amt 64 Lindenauer Hafen 68 Einzahlungen
-676.000
-676.000
-676.000
100%
0
78 Auszahlungen
5.993.439
4.861.991
5.557.893
93%
435.546
-695.902 entspricht geplantem Umsetzungsstand der Gesamtmaßnahme
0
Saldo
-695.902
5.317.439
4.185.991
4.881.893
92%
435.546
68 Einzahlungen
0
-4.948
-4.948
-
4.948
0
78 Auszahlungen
1.348.239
410.071
487.857
36%
860.382
-77.786
Saldo
-77.786
1.348.239
405.123
482.908
36%
865.331
65IN70000203 Amt 65 Sanierung NR/ Stadthaus 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
78 Auszahlungen
574.497
100.000
190.000
33%
384.497
-90.000 Auf Grundlage jetzt vorliegender erster Planungen und baulicher Abläufe wird eingeschätzt, dass
gegenüber dem V-Ist vom 30.06.2014, 90T€ zusätzlich ausgezahlt und abgerechnet werden können. Die
Übertragung der restlichen Haushaltsmittel von 384.496,98 € ist zwingend erforderlich, um in 2015 die
brandschutztechnischen Defizite an Brandsektionsgrenzen und die noch erforderliche Installation von
Brandmeldetechnik fortzusetzen.
Saldo
-90.000
574.497
100.000
190.000
33%
384.497
65IN70000205 Amt 65 Am Röschenhof 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
78 Auszahlungen
528.884
85.000
95.000
18%
433.884
Saldo
66 Verkehrs- und Tiefbauamt
68 Einzahlungen
0
0
-10.000 Auf Grund erforderlicher zusätzlicher Bauwerksuntersuchungen unter Nutzung von Daten aus
Gebäudeaufmaßen, die aber erst im Mai 2014 vorlagen, traten Verzögerungen bei der Fortsetzung der
Planungsleistungen ein. Ein weiterer Grund der eingetretenen Verzögerung lag auch an
Kapazitätsproblemen der beauftragten Planungsbüros. Ausschreibungsunterlagen
(Leistungsverzeichnisse) konnten im August übergeben werden, so dass auf Grund der
Ausschreibungsmodalitäten erst Anfang Dezember der Zuschlag an die Baufirmen erfolgen kann. Zur
Vermeidung witterungsbedingter Stillstandszeiten über die Wintermonate soll das Bauvorhaben erst im
März 2015 beginnen und 2015 abgeschlossen werden. Die Bindung der Mittel erfolgt im Dezember 2014.
528.884
85.000
95.000
18%
433.884
-10.000
-17.560.750
-19.256.630
-18.373.982
105%
813.232
-882.648
78 Auszahlungen
54.855.102
50.600.415
52.892.575
96%
1.962.527
-2.292.160
Saldo
37.294.352
31.343.785
34.518.593
93%
2.775.759
-3.174.808
66IN70000424 Amt 66 Garagen privater Investoren 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
78 Auszahlungen
1.791.500
1.291.500
1.291.500
72%
500.000
0 Bisher wurden keine weiteren Verträge mit privaten Garagenbetreibern unterzeichnet
0
Saldo
0
1.791.500
1.291.500
1.291.500
72%
500.000
66IN70000425 Amt 66 Weiterleitung Fömi an KWL 68 Einzahlungen
-1.000.000
0
0
0%
-1.000.000
78 Auszahlungen
1.000.000
0
0
0%
1.000.000
0
0
0
0
0
-
0
66IN70000439 Amt 66 Teslabrücke, BA I.1 68 Einzahlungen
Saldo
-1.278.100
-1.664.802
-1.664.802
130%
386.702
78 Auszahlungen
2.915.679
3.302.381
3.302.381
113%
-386.702
Saldo
1.637.579
1.637.579
1.637.579
100%
0
0
-365.200
-503.082
-
503.082
66IN70000501 Amt 66 Folgemaßnahme CTL - TV Süd 68 Einzahlungen
0 es liegen keine Maßnahmen seitens der KWL vor
0 Fördermittelbescheid liegt vor
0 Fördermittelbeschied liegt höher als planmäßig veranschlagt.
0
137.882 Entsprechend dem Verwendungsnachweis ergab sich diese Schlusszahlung des Fördermittelgebers.
78 Auszahlungen
372.099
118.643
372.099
100%
0
-253.455
Saldo
372.099
-246.557
-130.983
-35%
503.082
-115.573
Seite 10
Anlage
2014
Akt. Plan
VIST 30.06.
VIST 30.09.
VIST in %
Akt.Plan -VIST 30.09.
66IN70000518 Amt 66 Wurzner Straße 68 Einzahlungen
-890.000
-1.260.097
-1.260.097
142%
370.097
78 Auszahlungen
2.241.810
2.706.417
2.706.417
121%
-464.607
1.351.810
1.446.320
1.446.320
107%
-94.510
66IN70000529 Amt 66 Antonienbrücke 68 Einzahlungen
Saldo
-3.700.000
-2.350.000
-2.000.000
54%
-1.700.000
78 Auszahlungen
4.505.926
3.155.926
2.905.876
64%
1.600.050
805.926
805.926
905.876
112%
-99.950
66IN70000531 Amt 66 Brücke Tauchaer Straße 68 Einzahlungen
Saldo
-1.035.000
-650.000
-650.000
63%
-385.000
78 Auszahlungen
2.642.518
2.257.518
2.257.518
85%
385.000
Saldo
1.607.518
1.607.518
1.607.518
100%
0
0
-1.500.000
-1.500.000
-
1.500.000
66IN70000539 Amt 66 B6 West/B87 v.Pittlerstr. bis S1 68 Einzahlungen
78 Auszahlungen
351.008
351.008
351.008
100%
0
Saldo
351.008
-1.148.992
-1.148.992
-327%
1.500.000
0
-1.493.342
-1.167.142
-
1.167.142
66IN70000557 Amt 66 S 38, Prager Str. in Probstheida 68 Einzahlungen
78 Auszahlungen
96.463
96.463
96.463
100%
0
Saldo
96.463
-1.396.880
-1.070.680
-1110%
1.167.142
0
-405.180
-405.180
-
405.180
66IN70000561 Amt 66 BÜ-Beseitigung Slevogtstraße 68 Einzahlungen
78 Auszahlungen
0
0
0
-
0
Saldo
0
-405.180
-405.180
-
405.180
66IN70000572 Amt 66 Radwege Gemeindestraßen 68 Einzahlungen
-400.000
-400.000
-103.120
26%
-296.880
78 Auszahlungen
1.168.577
1.166.845
871.697
75%
296.880
Saldo
Abweichung VIST 30.06.
zu 30.09.Abweichung VIST
Begründung der Veränderungen zum Planansatz
0 höhere förderfähige Kostenanteile aufgrund Maßnahmemehrkosten
0 Maßnahmekosten im Rahmen aktualisierter Planungen gestiegen. Darin enthalten sind auch förderfähige
Kosten, für welche bereits Fördermittel bestätigt wurden.
0
-350.000 Die förderfähige Kostenanteile haben sich während der Umsetzung des Vorhabens verändert, so dass
nicht alle Fördermittel abgefordert werden können
250.050 Die jahresscheibenbezogene Kosten haben sich in der Umsetzungsphase verändert
-99.950
0 Anpassung des Zuwendungsbescheides an Baufortschritt
0 Anpassung an derzeit absehbaren Baufortschritt
0
0 Die Verwendungsnachweisprüfung durch LASuV erfolgte mit anschließender Auszahlung Schlussrate.
Diese Mittel dienen der Abdeckung der unterjährigen Mehrbedarfe und stehen somit derzeit nicht zur
allgemeinen Deckung im städtischen Haushalt zur Verfügung.
0
0
-326.200 Die Verwendungsnachweisprüfung durch LASuV erfolgte mit anschließender Auszahlung Schlussrate.
Diese Mittel dienen der Abdeckung der unterjährigen Mehrbedarfe und stehen somit derzeit nicht zur
allgemeinen Deckung im städtischen Haushalt zur Verfügung.
0
-326.200
0 Die Verwendungsnachweisprüfung durch LASuV erfolgte mit anschließender Auszahlung Schlussrate.
Diese Mittel dienen der Abdeckung der unterjährigen Mehrbedarfe und stehen somit derzeit nicht zur
allgemeinen Deckung im städtischen Haushalt zur Verfügung.
0
0
-296.880 Derzeit liegen keine förderfähigen Maßnahmen vor, so dass eine Beantragung von Zuwendungen nicht
möglich ist.
295.147 Da derzeit keine förderfähigen Maßnahmen in geplantem Umfang zur Umsetzung vorliegen, beschränkt
sich der finanzielle Kostenanteil auf den mit der Planung bestätigten Stadtanteil.
-1.733
768.577
766.845
768.577
100%
0
66IN70000574 Amt 66 Maßnahmen EKrG 68 Einzahlungen
-900.000
-900.000
-158.265
18%
-741.735
78 Auszahlungen
2.198.548
2.198.548
1.456.813
66%
741.735
741.735
Saldo
1.298.548
1.298.548
1.298.548
100%
0
0
66IN70000581 Amt 66 Peterssteinweg/Karl-Liebknecht-St 68 Einzahlungen
-1.030.000
-1.510.086
-1.510.086
147%
480.086
78 Auszahlungen
2.535.688
3.115.658
3.115.724
123%
-580.036
Saldo
1.505.688
1.605.572
1.605.638
107%
-99.950
66IN70001010 Amt 66 S 78 OT Holzhausen 68 Einzahlungen
-712.500
0
0
0%
-712.500
78 Auszahlungen
1.859.545
1.147.045
1.147.045
62%
712.500
Saldo
1.147.045
1.147.045
1.147.045
100%
0
0
0
-295.426
-
295.426
66IN70001013 Amt 66 Folgemaßn. CTL Platzfl. Petersstr 68 Einzahlungen
-741.735 Es liegen derzeit keine förderfähigen Maßnahmen zu Bestätigung vor.
0 Die zuwendungsfähige Kosten haben sich erhöht, dadurch Erhöhung der bestätigten Fördermittel
-66 Im Rahmen der Umsetzung des Vorhabens kam es zu einer Kostenerhöhung. Diese werden u.a. gedeckt
durch Erhöhung der bewilligten Fördermittel
-66
0 Aufgrund des vorliegenden Baufortschritts ist keine Förderung möglich.
0 Ein Grunderwerb ist derzeit nicht möglich, Baubeginn muss verschoben werden.
0
295.426 Der Abruf von Fördermitteln konnte für diese Maßnahme für bereits erfolgte Teilleistungen nachträglich
noch bestätigt werden.
0
78 Auszahlungen
57.206
57.206
57.206
100%
0
Saldo
57.206
57.206
-238.220
-416%
295.426
295.426
66IN70001114 Amt 66 August-Bebel-Straße 68 Einzahlungen
0
-369.958
-260.000
-
260.000
78 Auszahlungen
594.075
871.531
854.075
144%
-260.000
-109.958 Bisher konnten von den bewilligten Mitteln nur 260.000 € aufgrund vorliegender Rechnungen abgefordert
werden.
17.456 Es wurden außerplanmäßige Fördermittel bewilligt, welche wieder für das Vorhaben einzusetzen sind.
Saldo
594.075
501.573
594.075
100%
0
-92.502
68 Einzahlungen
-3.415.531
-4.553.588
-4.179.718
122%
764.187
-373.869
78 Auszahlungen
13.392.882
14.095.510
13.280.099
99%
112.783
815.411
9.977.351
9.541.923
9.100.381
91%
876.970
441.542
67IN70000279 Amt 67 Wiederherstellg Flussläufe Luppe 68 Einzahlungen
-1.177.583
-1.177.583
-545.500
46%
-632.083
-632.083 Abrechnung der Kosten mit Projektfortschritt
78 Auszahlungen
1.925.442
1.543.659
891.935
46%
1.033.507
747.859
366.076
346.435
46%
401.424
67 Amt für Stadtgrün und Gew
Saldo
Saldo
Seite 11
651.724 Im Zeitverzug sind die Beauftragung der notwendigen Planungen in Abstimmung mit den
Kooperationspartnern unter Berücksichtigung der aktuellen naturschutzrechtlichen Bestimmungen; Die
Umsetzung des Projektes verzögert sich.
19.641
Anlage
2014
Akt. Plan
Abweichung VIST 30.06.
zu 30.09.Abweichung VIST
Begründung der Veränderungen zum Planansatz
0
-51.038
-51.038
-
51.038
1.030.084
587.332
57%
442.752
Saldo
1.030.084
979.046
536.293
52%
493.790
0
-654.104
-654.104
-
654.104
78 Auszahlungen
71.703
725.807
725.807
1012%
-654.104
0
Saldo
71.703
71.703
71.703
100%
0
0
67IN70001219 Amt 67 Brachfl. eh. Güterbahnh. Plagwitz 68 Einzahlungen
0
-280.876
-280.876
-
280.876
78 Auszahlungen
35.044
315.920
315.920
901%
-280.876
Saldo
35.044
35.044
35.044
100%
0
0
0
0
0
-
0
0
68 Einzahlungen
0
442.752 Erst mit der Vorlage der Neuplanung in den Leistungsphasen 1-4 für die Errichtung des
Hochwasserschutztores am Karl-Heine-Kanal kann das Hochwasserschutztor gebaut werden.
442.752
0 Die LD Sachsen erteilte eine Zuwendung von 654.103,56 € mit Bescheid vom 27.02.2014 für die
Renaturierung der ehemaligen Gurkenkonservenfabrik GmbH Claus Schumann (Operationelles Programm
des Freistaates Sachsen für den EFRE zur Revitalisierung von Industriebrachen und Konversionsflächen;
Zuwendung nach der VwV Brachflächenrevitalisierung vom 10.02.2009 in der geltenden Fassung).
0 Gemäß Zuwendungsbescheid vom 20.02.2014 der LD Sachsen wurden Mittel bis zu 312.676,38 € für den
Abbruch Güterbahnhof Plagwitz nördlich der Antonienstraße bewilligt (Operielles Programm des
Freistaates Sachsen für den EFRE zur Revitalisierung von Industriebrachen und Konversionsflächen;
Zuwendung des Freistaates Sachsen nach VwV Stadtentwicklung 2007 bis 2013vom 20.05.2008 in der
geltenden Fassung vom 10.02.2009).
0 Für den Abbruch des Güterbahnhofs Plagwitz nördlich der Antonienstraße ist mit der Vorlage des
Zuwendungsbescheides der LD Sachsen eine Zweckbindung gemäß § 19 Abs.1 SächsKomHVO-Doppik
beantragt und am 15.04.2014 bestätigt worden. Die Mittel werden somit auch auszahlungsseitig zur
Verfügung gestellt.
78 Auszahlungen
10.750
8.000
20.750
193%
-10.000
-12.750
Saldo
10.750
8.000
20.750
193%
-10.000
-12.750
68 Einzahlungen
-2.756.550
0
-135.000
5%
-2.621.550
135.000
78 Auszahlungen
5.183.704
21.929
1.260.462
24%
3.923.242
-1.238.533
Saldo
2.427.154
21.929
1.125.462
46%
1.301.692
-1.103.533
80IN70000678 Amt 80 Revital.Altindustriestand.Seehaus 68 Einzahlungen
-1.000.000
0
0
0%
-1.000.000
78 Auszahlungen
2.967.660
0
0
0%
2.967.660
0 Aufgrund von notwendigen Änderungen in der Vorhabensplanung und -umsetzung verschiebt sich die
Realisierung des Projektes Seehausen I + II auf die Jahre 2015-2018. Die Fördermittel werden im Jahre
2017 und 2018 erwartet.
0
0
Saldo
1.967.660
0
0
0%
1.967.660
80IN70000681 Amt 80 Erschl.Seehausen II Regenrückhal. 68 Einzahlungen
-1.397.000
0
0
0%
-1.397.000
78 Auszahlungen
223.074
17.874
0
0%
223.074
Saldo
-1.173.926
17.874
0
0%
-1.173.926
80IN70001328 Amt 80 GE Hans-Weigel-Str. Revitalisier. 68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
78 Auszahlungen
747.386
0
0
0%
747.386
Saldo
747.386
81 Referat Beschäftigungspol
924 Dezernat IV
Akt.Plan -VIST 30.09.
1.030.084
80 Amt für Wirtschaftsförder
923 Dezernat III
VIST in %
78 Auszahlungen
72 Marktamt
922 Dezernat II
VIST 30.09.
67IN70000731 Amt 67 Hochwasserschutz 68 Einzahlungen
67IN70001183 Amt 67 Brachfläche Dösner Weg 16 68 Einzahlungen
921 Dezernat I
VIST 30.06.
0 Aufgrund von notwendigen Änderungen in der Vorhabensplanung und -umsetzung verschiebt sich die
Realisierung des Projektes Seehausen I + II auf die Jahre 2015-2018. Die Fördermittel werden im Jahre
2017 und 2018 erwartet.
17.874
17.874
0
0 Änderung und Verschiebung der Maßnahme auf 2017, da für das ursprünglich geplante Projekt keine
GRW-Infra-Förderung möglich war.
0
747.386
0
0
0%
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
93.970
91.000
93.500
100%
470
-2.500
Saldo
-2.500
93.970
91.000
93.500
100%
470
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
0
0
0
-
0
0
Saldo
0
0
0
-
0
0
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
1.600
2.400
2.400
150%
-800
0
Saldo
0
1.600
2.400
2.400
150%
-800
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
1.819
1.819
2.925
161%
-1.106
-1.106
Saldo
-1.106
1.819
1.819
2.925
161%
-1.106
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
703.500
701.600
703.500
100%
0
-1.900
Saldo
703.500
701.600
703.500
100%
0
-1.900
Seite 12
Anlage
2014
Akt. Plan
925 Dezernat V
926 Dezernat VI
927 Dezernat VII
VIST 30.06.
VIST 30.09.
VIST in %
Akt.Plan -VIST 30.09.
Abweichung VIST 30.06.
zu 30.09.Abweichung VIST
Begründung der Veränderungen zum Planansatz
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
2.800
2.800
2.800
100%
0
0
Saldo
2.800
2.800
2.800
100%
0
0
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
1.150
0
0
0%
1.150
0
Saldo
0
1.150
0
0
0%
1.150
68 Einzahlungen
0
0
0
-
0
0
78 Auszahlungen
1.000
1.000
0
0%
1.000
1.000
Saldo
1.000
1.000
0
0%
1.000
1.000
Seite 13