Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1011112.pdf
Größe
62 kB
Erstellt
21.11.14, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:38

öffnen download melden Dateigröße: 62 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. F-00724/14 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 10.12.2014 Zuständigkeit mündliche Beantwortung Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff Gemeinwesenarbeit – Vernetzung – Synergie Sachverhalt: Im Juli 2013 beschloss der Stadtrat den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen V/A 404 „Gemeinwesenarbeit für unterversorgte Stadtteile“ im Sinne des Verwaltungsstandpunktes. Gemeinwesenarbeit ist ein Arbeitsprinzip, welches angewendet wird, um die Lebensbedingungen im Gemeinwesen im Sinne der dort Lebenden zu verbessern. Somit sucht die Gemeinwesenarbeit deren Motivation zur Verbesserung materieller, immaterieller und infrastruktureller Bedingungen zu ergründen und zu nutzen. Gemeinwesenarbeit managt systematisch an den Schnittstellen, moderiert und vermittelt. Sie gibt keine Ziele vor, sondern die Ziele werden gemeinsam ermittelt. Somit ist Gemeinwesenarbeit stark auf die Kooperation verschiedener Trägerschaften angewiesen. Erforderlich dafür ist finanzielle Stabilität. Insbesondere braucht Gemeinwesenarbeit die professionelle Fachlichkeit der Sozialarbeit. Wir fragen an: 1. Was wurde seitens der Verwaltung bisher unternommen, den Beschluss zur Stärkung der gemeinwesenorientierten Arbeit in Leipzig mit den bestehenden Quartiers- und Stadtteilmanagements umzusetzen? Wurde oder wird ein Konzept erstellt? Wie ist der Zeitplan dafür? 2. Welche Rolle kommt dabei der Aktivierung der Ressourcen der Bürgerinnen und Bürger zu? 3. Ist eine Begleitung oder Kooperation bei der Konzepterarbeitung mit einer Hochschule, Fachrichtung Sozialwissenschaften, angedacht oder angebahnt? 4. Ist es vorgesehen dafür Ressourcen aus dem kommunalen Haushalt und Stellenanteile zur Koordinierungs- und Netzwerkarbeit zur Verfügung zu stellen? Seite 1/3 Anlagen: Seite 2/3