Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1011611.pdf
Größe
64 kB
Erstellt
13.11.14, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:37
Stichworte
Inhalt der Datei
Änderungsantrag Nr. DS-00517/14-ÄA-002
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Eingereicht von
CDU-Fraktion
Betreff
Naturkundemuseum Leipzig - Grundsatzbeschluss
Beschluss:
I.
Der Beschlusspunkt 2 wird wie folgt geändert:
Wegen der mit der Kostenstudie ermittelten hohen Investitionskosten wird der Bowlingtreff als
möglicher Standort für das Naturkundemuseum verworfen. Eine Entscheidung über die
Ertüchtigung des jetzigen Standortes Lortzingstraße 3 mit Neubau wird erst auf der Basis des
durch den neuen Direktor/ die neue Direktorin erarbeiteten Konzeptes getroffen.
II.
Der Beschlusspunkt 3 wird wie folgt geändert:
Der jetzige Standort Lortzingstraße 3 soll saniert und ertüchtigt werden. Ein Erweiterungsbau ist
abhängig von der Fördermittelkulisse optional vorgesehen. Für die Erarbeitung … bereitgestellt.
III.
Der Beschlusspunkt 4 wird wie folgt geändert:
Im Rahmen der Erarbeitung der Aufgabenstellung sind mögliche Handlungsoptionen mit anderen,
auch kommunalen, Einrichtungen in Leipzig und Mitteldeutschland darzustellen und zu prüfen.
Ziel ist … zu heben.
Begründung:
Das Naturkundemuseum Leipzig (NKML) ist auf dem schlechten Weg, das gleiche Geschick
zu erleiden wie das Sportmuseum. Sammlungen Leipziger Bürger laufen Gefahr, dem
Vergessen preisgegeben zu werden, indem der Bestand nur verwaltet und nicht
weiterentwickelt werden kann in der Enge des Bestandsgebäudes, die Direktorenstelle nur
als tarifliche Stelle beschrieben wird und die Vernetzung allein innerhalb von Leipzig erfolgen
Seite 1/3
soll. Auch wenn dies nicht Gegenstand der Vorlage ist, so ist es doch neben dem hier
verhandelten Museumsgebäude entscheidend für die Zukunft des NKML.
An anderer Stelle, z.B. im Rahmen des „Tourismuswirtschaftlichen Gesamtkonzepts für die
Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum“ werden naturkundliche Ausstellungen
geplant ohne irgendeinen Bezug zum NKML. Dies zeigt, dass das verantwortliche Dezernat in
keiner Weise hinreichend fachlich vernetzt ist, um die Potenziale des NKML am Standort
Lortzingstraße derart einschätzen zu können, um jetzt schon den An- /Neubau abzuwählen.
Ein fachlich größerer Wurf kann den neuen/ die neue Direktor/-in in die Lage versetzen, ein
Konzept zu entwerfen, welches die Akquise von Mitteln des Bundes und der EU ermöglichen
könnte. Ob dazu allerdings eine geringer qualifizierte Fachperson, die vielleicht einzig die
Verwaltung der Bestände verantworten kann, diesem Anspruch genügen wird, ist noch offen.
Aus dem oben erläuterten Grunde ist auch eine Vernetzung nicht allein in Leipzig, sondern in
Mitteldeutschland insgesamt erforderlich, eine Vernetzung sowohl mit Forschungs- und
Hochschuleinrichtungen als auch mit Bildungseinrichtungen und Vereinen.
Anlagen:
Seite 2/3