Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1010271.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
11.11.14, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Änderungsantrag Nr. A-00213/14-ÄA-002
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
10.12.2014
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
CDU-Fraktion
Betreff
Bretschneider-Park verbinden - Gottschallstraße einziehen (V/A 522)
Beschlussvorschlag:
Der Beschlussvorschlag wird durch folgende Neufassung ersetzt:
Die Stadtverwaltung leitet ein ergebnisoffenes Bürgerbeteiligungsverfahren zum Vorhaben
Umgestaltung und Einziehung der Gottschallstraße im Bretschneiderpark ein, in dessen Ergebnis
eine möglichst konsensfähige Entscheidung gefällt wird.
Begründung
In der Tat ist der Vorschlag zur Einziehung und Umgestaltung der Gottschallstraße im Bereich des
Bretschneiderparks ein Ergebnis des Bürgerbeteiligungsprojektes „Mach´s leiser“. Wie groß die
Unterstützung für diese Idee, insbesondere unter den Anwohnern, tatsächlich ist, lässt sich derzeit
nicht feststellen. Von Anwohnern wurden wir darauf hingewiesen, dass zum einen diese Straße als
direkte Zufahrt zur Adam-Friedrich-Oeser-Schule aus westlicher Richtung dient und dass sie vor
allem in großem Maße für den ruhenden Verkehr genutzt wird. Ein bloßes Abpollern ohne
flankierende Maßnahmen würde den Parkplatzdruck im westlich an den Park angrenzenden
Wohnviertel deutlich erhöhen.
Objekt betrachtet stehen sich sehr unterschiedliche Interessenlagen in der Bürgerschaft gegenüber.
Diese lassen sich wie folgt definieren:
-Anwohner mit Stellplatzbedarf im öffentlichen Raum
-Anwohner ohne solchen Stellplatzbedarf
-Grundschüler bzw. deren Eltern, die diesen Straßenabschnitt als Schulweg per Pkw nutzen
-Grundschüler, die diesen Straßenabschnitt zu Fuß oder per Fahrrad nutzen
-Nutzer des Parks aus dem weiteren Umfeld
-das Geyserhaus als Betreiber der Parkbühne.
Vor diesem Hintergrund ist das Vorhaben der klassische Fall für eine ausgewogene und
ergebnisoffene Bürgerbeteiligung, in der Folgen, Chancen und Risiken benannt und die
unterschiedlichen Interessenlagen miteinander abgewogen werden, bevor eine endgültige
Seite 1/3
Entscheidung fällt. Ein solches Beteiligungsverfahren wollen wir mit diesem Änderungsvorschlag auf
den Weg bringen, ohne das Ergebnis schon jetzt vorweg zu nehmen.
Seite 2/3