Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1009355.pdf
Größe
64 kB
Erstellt
29.10.14, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:34

öffnen download melden Dateigröße: 64 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. F-00644/14 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 20.11.2014 Zuständigkeit schriftliche Beantwortung Eingereicht von CDU-Fraktion Betreff Nutzungskonkurrenz zwischen Wochenmarkt und anderen Veranstaltungen auf dem Marktplatz: Sachstand und Lösungsmöglichkeiten Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Sachverhalt: Die originäre Funktion eines Marktplatzes ist Handel und Markttreiben. Dies gilt für alle Städte, um so mehr aber für Leipzig, das durch Handel und Messe geprägt wurde und wird. Folgerichtig findet seit den 90er Jahren auf dem Marktplatz der beliebte zentrale Wochenmarkt statt und ermöglicht dort Besuchern sowie Bewohnern der Innenstadt und den dort Beschäftigten den Kauf saisonaler und regionaler Erzeugnisse. Leider muss dieser Wochenmarkt im Laufe eines Jahres immer wieder wegen anderer Veranstaltungen auf die Ausweichstandorte Augustusplatz bzw. Richard-Wagner-Platz umziehen. Für die Händler und Erzeuger, die vielfach ihren Lebensunterhalt auf dem Wochenmarkt verdienen, ist dies in der Regel mit deutlichen Umsatzeinbußen verbunden. Auch für die Kunden, die naturgemäß nicht unbedingt den städtischen Veranstaltungskalender im Kopf haben, ist es ärgerlich, wenn sie wieder einmal den Wochenmarkt nicht am gewohnten Standort vorfinden. Für uns ist der Eindruck entstanden, dass diese Umzüge zu den Ausweichstandorten zu häufig stattfinden, dass nicht alle der so begünstigten konkurrierenden Veranstaltungen auf den Marktplatz angewiesen sind und dass nicht immer Alternativlösungen geprüft werden. Als Grundlage für eine sachlich fundierte weitere Diskussion dieses Themenkreises stellen wir folgende Fragen und bitten um schriftliche Beantwortung: 1. Bitte berichten Sie zu den Jahren 2013 und 2014: *Wie oft fand der Wochenmarkt auf dem Marktplatz statt ? Seite 1/4 *An welchen Tagen musste der Wochenmarkt auf einen Ausweichstandort umziehen, aus welchem Anlass und warum war die dadurch jeweils begünstigte Veranstaltung zwingend auf den Marktplatz angewiesen ? 2. Wie wird sich die Situation für das Jahr 2015 darstellen: *Wie oft kann nach heutigem Planungsstand der Marktplatz für den Wochenmarkt genutzt werden ? *Anlässlich welcher Veranstaltungen ist mit Umzügen des Wochenmarktes zu rechnen ? 3. Wie gestaltet sich der Abstimmungsprozess mit den Wochenmarkthändlern ? *Innerhalb welcher Fristen werden die Händler über einen erforderlichen Umzug informiert ? *Wird mit ihnen gemeinsam die Wahl eines Ausweichstandorts abgewogen ? Anlagen: Seite 2/4