Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1008574.pdf
Größe
63 kB
Erstellt
16.10.14, 12:00
Aktualisiert
01.02.16, 14:59

öffnen download melden Dateigröße: 63 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. F-00583/14 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 20.11.2014 Zuständigkeit mündliche Beantwortung Eingereicht von Stadtrat K. Ufer Betreff Kunden von Lebensmittel-Tafeln in der Stadt Leipzig Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Sachverhalt/Anfrage: Nach Angaben des Bundesverbandes Deutsche Tafel müssen neben Beziehern von Arbeitslosengeld II und Obdachlosen zunehmend mehr Alleinerziehende und Studenten Angebote der Tafeln nutzen. Auch Teilzeitkräfte und prekär Beschäftigte gehörten mittlerweile zu den Kunden der Tafeln. 1,5 Millionen Menschen zählten in der Bundesrepublik im Jahr 2012 zu den regelmäßigen Nutzern der Tafel. Schon jetzt ist jeder dritte Tafelnutzer ein Kind. Ich bitte auf der Grundlage von Paragraph 28 Abs. 5 SächsGemO um die Beantwortung folgender Fragen: 1. Wie entwickelte sich im Zeitraum von 2009 bis 2013 in der Stadt Leipzig die Zahl der Studenten, die auf Lebensmittelspenden und Mahlzeiten der Tafeln angewiesen sind? (Bitte pro Jahr auflisten.) 2. Wie entwickelte sich im Zeitraum von 2009 bis 2013 in der Stadt Leipzig die Zahl der Kinder welcher Altersgruppen, die· auf Lebensmittelspenden und Mahlzeiten der Tafeln angewiesen sind? (Bitte pro Jahr auflisten.) 3. Wie entwickelte sich im Zeitraum von 2009 bis 2013 in der Stadt Leipzig die Zahl der Alleinerziehenden, die auf Lebensmittelspenden und Mahlzeiten der Tafeln angewiesen sind? (Bitte pro Jahr auflisten.) 4. Wie entwickelte sich im Zeitraum von 2009 bis 2013 in der Stadt Leipzig die Zahl der Teilzeitbzw. geringfügig Beschäftigten, die auf Lebensmittelspenden und Mahlzeiten der Tafeln angewiesen sind? (Bitte pro Jahr auflisten.) Seite 1/3 5. Im Jahr 2013 erhielt der Bundesverband Deutsche Tafel 4,6 Millionen Euro an Geldspenden. ln welchem Umfang erhielten die Tafeln in der Stadt Leipzig im Zeitraum von 2009 bis 2013 Zuwendungen der Europäischen Union, des Bundes und/oder des Freistaates Sachsen bzw. Geldspenden von privater Seite? (Bitte pro Jahr auflisten.) Anlagen: --- Seite 2/3