Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1006989.pdf
Größe
65 kB
Erstellt
08.10.14, 12:00
Aktualisiert
04.11.16, 08:55

öffnen download melden Dateigröße: 65 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Neufassung Nr. A-00375/14-NF-002 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Fachausschuss Finanzen Zuständigkeit Vorberatung Stadtbezirksbeirat Leipzig-Südwest 08.10.2014 Bestätigung Stadtbezirksbeirat Leipzig-West 13.10.2014 Anhörung Grundstücksverkehrsausschuss 13.10.2014 2. Lesung Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau 14.10.2014 2. Lesung Ratsversammlung Beschlussfassung Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff Bahnstrecke zwischen Großzschocher und Lausen im Sinne der Flächenbevorratung kaufen (V/A 538) Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt, schnellstmöglich mit der DB in Verbindung zu treten, um die stillgelegte Bahnstrecke zwischen Großzschocher und Lausen im Sinne der Flächenbevorratung zu erwerben, mindestens aber das 1,2 km lange Teilstück zwischen Lausner Straße bis Lausner Weg / Miltenberger Straße. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: nicht relevant Seite 1/3 Sachverhalt: Stadt Leipzig sollte im Hinblick auf die jetzt schon bestehenden Bedarfe an Wohnraum, Erholungsraum, Kitas, Schule etc. generell darauf drängen, Flächen in dicht besiedelten Stadtgebieten, die zum Verkauf stehen und die im Zuge der zukünftigen Stadtentwicklung vor dem Hintergrund des anhaltenden Bevölkerungswachstums wichtig erscheinen, zu kaufen. Die stillgelegte Bahnstrecke ist für einen vergleichsweise geringen finanziellen Aufwand zu kaufen. Die Sie bietet sich als potenzielle Baufläche für Wohnungsbau, Bildungs-/Sozialeinrichtungen oder Park an. Selbst eine spätere Veräußerung an Dritte zur privaten Bebauung ist vorstellbar und allemal sinnvoller und ggf. auch wirtschaftlicher, als die Fläche direkt und ohne Not in die Hände privater Investoren durch die DB fallen zu lassen. Perspektivisch ist sie aber von größtem Nutzen für eine Entwicklung in der Verlängerung des bestehenden Elster-Saale-Radwegs. Im Hinblick auf die durch die Stadt avisierte Ertüchtigung des Lausner Weges erscheint eine parallele Fahrradweg-Trassierung als nicht unbedingt erforderlich. Aber der Lausner Weg ist nur ein Teil der Gesamtstrecke bis zum Kulkwitzer See. Auch zwischen See und Lausner Straße besteht bereits ein gut geeigneter Weg parallel zur Bahnstrecke. Wenn nicht die gesamte Bahnstrecke, so ist es mindestens erforderlich, das Teilstück vom Lausner Weg/Miltenberger Straße bis zur Lausner Straße zu kaufen (ca. 1,2 km, entspricht ca. einem Viertel der 4,9 km Gesamtstrecke auf Leipziger Gemarkung). So würde die Idee einer direkten Verbindung dauerhaft erhalten bleiben. Der Elster-Saale-Radweg auf Leipziger Gemarkung würde so an den von Lützen und Markranstädt kommenden Radweg auf der Trasse anschließen. Damit wäre die Trasse sowohl touristisch die deutlich attraktivere, zum anderen wären durch die Verknüpfung des Kulkwitzer Sees mit dem GleisGrünZug Bahnhof Plagwitz und der Anbindung von Kleinzschocher/Schleußig viele Kombinationen auch für Leipziger sehr interessant. Anlagen: - Seite 2/3