Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1006171.pdf
Größe
74 kB
Erstellt
02.10.14, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:26

öffnen download melden Dateigröße: 74 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. F-00498/14 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 15.10.2014 Zuständigkeit mündliche/schriftliche Beantwortung Eingereicht von FDP-Fraktion Betreff Volle Schulklassen: Sachstand und Auswirkungen Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Sachverhalt: In der Schulnetzplanung spielt der Klassenteiler eine wichtige Rolle. Wird diese Zahl erreicht, sollen Schulklassen geteilt werden. Derzeit liegt der Klassenteiler bei 28 Schülern. Eine Überschreitung ist nur nach Zustimmung durch die Elternvertreter möglich. Hat nun eine Schule drei Jahrgangsklassen á 28 Schüler, können keine weiteren Schüler in diese Klassen aufgenommen werden. Dies hat zur Folge, dass zuziehende Grundschulkinder nicht auf die Schule gehen können. Auch hat es zur Folge, dass Kinder, die eine Klassenstufe wiederholen (bspw. aufgrund langer Krankheit) nicht mehr in einer drei o.g. Klassen aufgenommen werden können und statt dessen die Schule wechseln müssen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Zuzüge aber auch aufgrund einer steigenden Zahl von Flüchtlingen, worunter sich auch Kinder befinden, müsste daher eine Planungsreserve bei der Klassenbildung berücksichtigt werden, um weitere Kinder nach Klassenbildung aufnehmen zu können. Die Quote der sog. Sitzenbleiber liegt bundesweit bei etwa 2 bis 3 Prozent. Hinzu zu zählen wären Zuzüge. Daher fragen wir: 1. In wie vielen Schulen gibt es Klassenstufen mit einer Reserve bis zum Erreichen des Klassenteilers, die kleiner als 5 Prozent ist? Erläuterung: 3 Klassen á 28 Schüler ergeben 84 Schüler. 5 Prozent davon sind rechnerisch 4,2 Schüler. Daher wäre eine fünfprozentige Reserve bei 80 Schülern unterschritten. 2. Welche Schulen sind dies und welche Jahrgangsstufen betrifft dies im Detail? 3. Wie wird sich die Situation in Leipzig insgesamt in den kommenden Jahren mit Blick auf steigende Schülerzahlen und weiterhin knappen Raumkapazitäten entwickeln? Seite 1/3 Für die Frage 2 bitten wir um schriftliche Antwort. Seite 2/3