Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (Präsentation Akademie Vogelsang IP)

Daten

Kommune
Hürtgenwald
Größe
7,0 MB
Erstellt
17.12.18, 12:00
Aktualisiert
17.12.18, 12:00

Inhalt der Datei

13.12.2018 MACHBARKEITSSTUDIE FÜR EIN LANDSCHAFTSMUSEUM HÜRTGENWALD ALS TEIL DER ERINNERUNGSLANDSCHAFT NORDEIFEL PRÄSENTATION AUSSCHUSS FÜR JUGEND, KULTUR UND VEREINE DER GEMEINDE HÜRTGENWALD 06.12.2018 2 DIE MACHBARKEITSSTUDIE 1 VORBEMERKUNGEN 2 NARRATIV | DISKUSSION 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS | ZIELBILD 4 REALISIERBARKEIT 5 INITIALPHASE 2019/2020 6 NÄCHSTE SCHRITTE 1 13.12.2018 3 1 VORBEMERKUNGEN > Moratorium 2017 = Ausgangspunkt und Basis ... für die bisherigen politischen Beratungen und Beschlüsse ... für die Idee eines Landschaftsmuseums ... für die vorliegende Machbarkeitsstudie > Landschaftsmuseum = Kommunale / Öffentliche Aufgabe > (Prozess zur) Einrichtung des Landschaftsmuseums ... als erinnerungskulturelles Statement ... als Ausdruck der Neuorientierung > Entwicklung des Landschaftsmuseums = mehrjähriger Prozess > Machbarkeits(!)studie = Vorstufe für die Realisierungsphasen > Wissenschaftliche Grundlagenforschung = zwingend 4 1 VORBEMERKUNGEN Brunnenau-Kreuz und Gedenkstein Simonskall, Fotos: Homepage der Gemeinde Hürtgenwald, Robert Hellwig, http://www.huertgenwald.de/de/tourismus-geschichte/geschichte/huertgenwaldim-zweiten-weltkrieg/gedenken-und-mahnen-in-huertgenwald/ Sowjetische Kriegsgräberstätte Simmerath-Rurberg, Foto: Akademie Vogelsang IP Bunker im Buhlert, Foto: Kuladig, Kultur.Landschaft.Digital., LVR https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-UM-20130327-0004 Gedenkstein „A Time for Healing, https://liberationroute.de/germany/spots/k/kall-bridge 2 13.12.2018 5 1 VORBEMERKUNGEN HÜRTGENWALD ALS TEIL DER ERINNERUNGSLANDSCHAFT NORDEIFEL - Hohe Objektdichte in der Landschaft „Hürtgenwald“ als (Stellvertreter-)Begriff für die Erinnerungslandschaft Nordeifel Nachfrage nach kulturtouristischen + historisch-politischen Bildungsangeboten (u.a. NL, B, USA) Foto: Akademie Vogelsang IP 6 1 VORBEMERKUNGEN Handlungsbedarf / Chancen - Kontroverse Erinnerungskultur - Weitgehend einseitige Vermittlung, thematisch Verengung auf die Kampfhandlungen - Das (gut gemeinte) Vermittlungsziel „Nie wieder Krieg!“ bzw. „Mahnung zum Frieden“ bleibt weitgehend ohne Kontextualisierung und Konkretisierung. - Hoher Forschungsbedarf - Landschaftsmuseum als Chance zur Positionierung in einer bzw. für eine demokratische, plurale und friedliche Gesellschaft ... - Landschaftsmuseum Hürtgenwald als Modell für andere ländliche Räume und die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte 3 13.12.2018 7 1 VORBEMERKUNGEN > Arbeitsbasis - Moratoriumsprozess - Literaturrecherche und -auswertung - Ortsbegehungen - Fachworkshops / verschiedene Planungsgespräche - Vielzahl von Einzelgesprächen mit - Fachwissenschaft regionalen Akteuren potenziellen Fördergebern LVR Politik u.a.m. 8 2 NARRATIV | DISKUSSION 4 13.12.2018 9 2 NARRATIV | DISKUSSION „WAS KANN / WAS SOLL VERMITTELT WERDEN?“ 10 2 NARRATIV | DISKUSSION FRAGESTELLUNGEN > Ausgangspunkte - Verdichtung der Objekte im Hürtgenwald einseitige erinnerungskulturelle Befassung mit der Geschichte der Region > Drei Fragenkomplexe 1. die Region Hürtgenwald und ihre Spezifika, Vorbedingungen des Krieges 2. die Kampfhandlungen im Kontext des Zweiten Weltkriegs 3. die Prozesse der Erinnerung 5 13.12.2018 11 2 NARRATIV | DISKUSSION FRAGESTELLUNGEN - Was unterscheidet den Hürtgenwald von anderen Regionen? Was macht überhaupt einen ländlichen Raum aus – und ist der Hürtgenwald ein „normaler“ ländlicher Raum? - Was bedeutete Nationalsozialismus im ländlichen Raum im Unterschied zur Stadt? Was bedeutete Nationalsozialismus für die Menschen jenseits der damaligen Grenzen in Belgien und den Niederlanden? - Wie fasste der Nationalsozialismus in der Region Fuß? Was machte den Nationalsozialismus attraktiv? Wer profitierte? Wie sah die Ausgrenzung und Verfolgung von Minderheiten und politischen Gegnern aus, und wer beteiligte sich an ihr? Wer beteiligte sich nicht an ihr oder stellte sich ihr aktiv entgegen? - Wie kam es zum Krieg und wie kam der Krieg in den Hürtgenwald? 2 NARRATIV | DISKUSSION FRAGESTELLUNGEN - Wann begann der Krieg für die Nordeifel? Wie wurde der Krieg vorbereitet? - Wann wurden welche Auswirkungen des Krieges spürbar? Was bedeutete der Krieg für die Region, für eingezogene Männer, aber auch für Frauen, Kinder und andere Zivilisten? - Was bedeutete es für ZwangsarbeiterInnen, in den Hürtgenwald zu kommen? 12 - Was bedeutete es für die US-Soldaten, in den Hürtgenwald zu kommen? 6 13.12.2018 13 2 NARRATIV | DISKUSSION FRAGESTELLUNGEN - Wofür kämpften die deutschen Soldaten und was trieb sie an, immer weiterzukämpfen? Wofür kämpften die US-Soldaten? Starben sie für die „Heimat“ – und wer wurde durch den Krieg oder auch den Nationalsozialismus heimatlos? - Mussten die US-Soldaten die Zivilbevölkerung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden vom NS-System „befreien“? Und wurden sie auch als Befreier empfunden und wenn ja wo? - Wann hörte der Krieg für die Menschen in der Nordeifel auf? Wer profitiert vom Krieg? Und wer waren seine Opfer? 2 NARRATIV | DISKUSSION FRAGESTELLUNGEN - Was blieb vom Krieg? Und wie geht man damit um? - Warum fasziniert ausgerechnet die Auseinandersetzung mit Krieg manche Menschen? Und darf diese Auseinandersetzung Spaß machen? - Was hat der Krieg im Hürtgenwald mit uns heute noch zu tun? Ist die Erinnerung an ihn wichtig? - Unterscheidet sich die Erinnerung der Menschen in Deutschland und der Region von der der US-AmerikanerInnen oder der Nachkommen der ZwangsarbeiterInnen? Was wird erinnert und was nicht? Und wie verändert sich Erinnerungskultur? 14 7 13.12.2018 15 2 NARRATIV | DISKUSSION FRAGESTELLUNGEN - Wie spricht man über den Krieg? Wie schafft man einen offenen Diskursraum? Und wie weit öffnet man diesen Raum, d. h. auch: Welche Formen der Erinnerung sind problematisch? Und warum? - Wie geht man mit überholten oder verfälschenden Diskursen um? 2 NARRATIV | DISKUSSION MÖGLICHE ANSÄTZE 16 1 Heimat | Krieg | Erinnerung 2 Der Hürtgenwald im transnationalen Kontext des Zweiten Weltkrieges 3 Grenzräume | Grenzverschiebungen | Entgrenzungen 8 13.12.2018 17 2 NARRATIV | DISKUSSION THEMENFELDER 1 2 3 4 Historischer ländlicher Raum Nordeifel Nationalsozialismus im ländlichen Raum Kampfhandlungen im Hürtgenwald Nachkriegszeit 5 Erinnerungskultur 6 Diskursraum / Fragen an uns heute 18 2 NARRATIV | DISKUSSION VERMITTLUNGSZIELE - Historisches Wissen vermitteln und zur Anwendung dieses Wissens auf zeitaktuelle Fragen befähigen - Historische Prozesse der gesellschaftlichen und politischen Inklusion und Exklusion in den Blick nehmen - Sensibilisierung für ihre Ursachen und Dynamiken - Kontextualisierung der Kampfhandlungen im Hürtgenwald - Verständnis für das Entstehen von Kriegen / des Zweiten Weltkrieges und Aufzeigen von individuellen Handlungsspielräumen in diesem Kontext - Anregung eines Reflexionsprozesses über Geschichte und den Umgang mit ihr sowie über problematische Formen der Erinnerungskultur 9 13.12.2018 19 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS | ZIELBILD 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS | ZIELBILD 20 „OBJEKTE“ IN DER LANDSCHAFT ZENTRUM DES LANDSCHAFTSMUSEUMS LANDSCHAFTS MUSEUM HÜRTGEN‐ WALD EINGÄNGE UND ORIENTIERUNGSPUNKTE THEMENROUTEN FÜHRUNGEN UND PÄDAGOGISCHE PROGRAMME VERANSTALTUNGSPROGRAMM KOMMUNIKATION UND MEDIEN FORSCHUNG UND SAMMLUNG NARRATIV 10 13.12.2018 21 3 OBJEKTE IN DER LANDSCHAFT 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS OBJEKTE IN DER LANDSCHAFT 22 > Sichtbare Objekte I nicht (mehr) sichtbare Objekte - Themenfeld: historischer ländlicher Raum Nordeifel Beispiele: Ortsstrukturen, historische Gebäude, Relikte historischer Fluren und Wege, Waldstruktur … - Themenfeld: NS im ländlichen Raum Beispiele: Jüdischer Friedhof, RAD-Lager, Westwall (Bau), Erntedank … - Themenfeld: Kampfhandlungen im Hürtgenwald Beispiele: Bunker, Schützengräben … - Themenfeld: Nachkriegszeit Beispiele: Siedlungsstrukturen (z.B. Raffelsbrand), Gebäude, Integration der Flüchtlinge … - Themenfeld: Erinnerungskultur Beispiele: Kriegsgräberstätten, Gedenkkreuze, Gedenkveranstaltungen … 11 13.12.2018 23 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS OBJEKTE IN DER LANDSCHAFT > Sichtbare Objekte I nicht (mehr) sichtbare Objekte - werden kategorisiert nach Haupt- und Nebenobjekten > Hauptobjekte - werden verzeichnet und in Datenbank aufgenommen werden mittels eines wiederzuerkennenden Symbols gekennzeichnet sind vor Ort lesbar und kontextualisiert > Nebenobjekte - werden verzeichnet und in Datenbank aufgenommen 24 3 BAUSTEINE OBJEKTE IN DER LANDSCHAFT Referenzpunkte - liegen auch außerhalb des unmittelbaren „Raumes Hürtgenwald“ (auch grenzübergreifend) z.B.: Arbeitslager Konzentrationslager Bahnlinien ... - ergänzen die im engeren Raum befindlichen Objekte - müssen eine thematische und regionale Relevanz für das LM haben 12 13.12.2018 z.B. KZ Buchenwald z.B. Jülich 25 z.B. Stalag Arnoldsweiler 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTMUSEUMS OBJEKTE IN DER LANDSCHAFT z.B. Aachen ... örtlich ... regional ... überregional z.B. Eupen z.B. Vogelsang z.B. KZ Hinzert z.B. Malmedy Abb.: Beuter/Fritz z.B. Westwall 26 3 ZENTRUM DES LANDSCHAFTSMUSEUMS 13 13.12.2018 27 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS ZENTRUM DES LANDSCHAFTSMUSEUMS > Landschaftliches und inhaltliches Zentrum > Es soll leisten / Kriterien: - Darstellung des Gesamtnarrativs Darstellung des Systems „Landschaftsmuseum“ Lesbarmachung / Verständnis der Landschaftsobjekte Landschaftserlebnis Erreichbarkeit / Zentralität möglichst hohe Barrierefreiheit Infrastruktur (möglichst) immer nutzbar/geöffnet angemessener Investitionsaufwand geringe laufende Kosten möglichst geringer personeller Betreuungsaufwand - u.a.m. ... 28 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS ZENTRUM DES LANDSCHAFTSMUSEUMS BEWERTUNGSKRITERIEN 1. In der Landschaft sichtbare Bezüge zu den Themenfeldern des Narrativs 2. Landschaftserlebnis und Möglichkeiten der Inszenierung - zentrale Lage in der Gemeinde Qualität / Ästhetik der Landschaft neuer, „neutraler“ Ort, der nicht durch Konflikte vorbelastet ist Sichtbezüge herstellbar situative Erfahrung der Landschaft möglich Fläche für Inszenierung vorhanden Eigentumsverhältnisse, Landschaftsschutz u.a. Randbedingungen u.a.m. 3. Infrastruktur (kann sukzessive entstehen) 14 13.12.2018 Basis: Historisch-Literarische Wanderwege, Rureifel Tourismus e.V. Bearbeitung: Roman Hövel | Vogelsang IP 29 3 BAUSTEINE ZENTRUM BURGBERG / BERGSTEIN VOSSENACKER PLATEAU KRIEGSGRÄBERSTÄTTE VOSSENACK STANDORTDISKUSSION UND EMPFEHLUNG drei grundsätzlich qualifizierte Räume, Empfehlung für „Vossenacker Plateau“ 30 3.1 1 | BURGBERG / BERGSTEIN ZENTRALE ANLAUFSTELLE Alternative 1: Burgberg Karte: TIM-online https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/ 15 13.12.2018 31 3.1 ZENTRALE ANLAUFSTELLE Alternative 1: Burgberg / Bergstein Foto: Akademie Vogelsang IP 32 Foto: Akademie Vogelsang IP 16 13.12.2018 33 Foto: Akademie Vogelsang IP 34 3.1 ZENTRALE ANLAUFSTELLE Alternative 1: Burgberg / Bergstein Foto: Akademie Vogelsang IP 17 13.12.2018 35 BAUSTEINE ZENTRUM ALTERNATIVE 1 DENKBARES SZENARIO Abb.: Beuter/Fritz BURGBERG BERGSTEIN 36 2 | VOSSENACKER PLATEAU Karte: TIM-online https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/ 18 13.12.2018 37 3.1 ZENTRALE ANLAUFSTELLE Alternative 1: Burgberg / Bergstein Foto: Akademie Vogelsang IP 38 Foto: Akademie Vogelsang IP 19 13.12.2018 39 Foto: Akademie Vogelsang IP 40 Foto: Akademie Vogelsang IP 20 13.12.2018 41 Foto: Akademie Vogelsang IP 42 Foto: Akademie Vogelsang IP 21 13.12.2018 43 Foto: Akademie Vogelsang IP 44 3.1 ZENTRALE ANLAUFSTELLE Alternative 1: Burgberg / Bergstein Foto: Akademie Vogelsang IP 22 13.12.2018 45 BAUSTEINE ZENTRUM ALTERNATIVE 2 DENKBARES SZENARIO Abb.: Beuter/Fritz VOSSENACKER PLATEAU 46 3 | KRIEGSGRÄBERSTÄTTE VOSSENACK Karte: TIM-online https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/ 23 13.12.2018 47 3.1 ZENTRALE ANLAUFSTELLE Alternative 1: Burgberg / Bergstein Foto: Akademie Vogelsang IP 48 3.1 ZENTRALE ANLAUFSTELLE Alternative 1: Burgberg / Bergstein Foto: Akademie Vogelsang IP 24 13.12.2018 49 • Kriegsgräberstätte Foto: Akademie Vogelsang IP 50 Foto: Akademie Vogelsang IP 25 13.12.2018 51 Foto: Akademie Vogelsang IP 52 BAUSTEINE ZENTRUM ALTERNATIVE 3 DENKBARES SZENARIO Abb.: Beuter/Fritz KRIEGSGRÄBERSTÄTTE VOSSENACK 26 13.12.2018 53 3 BAUSTEINE ZENTRUM Standortempfehlung der Machbarkeitsstudie Abb.: Beuter/Fritz > Vossenacker Plateau 54 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS ZENTRUM | VOSSENACKER PLATEAU > Inszenierungsansätze (landschaftsbezogen, narrativbezogen, ...) - Landschaftsskulptur / Skulptur in der Landschaft Landschaftsbalkon Eingrabung Fenster Landschaftsschnitt Pavillon Säulen / Stämme Türme Landmarken / Peilung u.a.m. > (Ausstellungs)Wettbewerb Objektgestaltung | Disposition der Inhalte | Einbindung in die Landschaft 27 13.12.2018 55 3 BAUSTEINE ZENTRUM Referenzbeispiele 1 Landschaftsbalkon Historischer Park Chaumont-sur-Loire, Foto: Éric Sander http://www.domaine-chaumont.fr/de/kunst-und-naturzentrum/tadashi-kawamata Mangfallpark Rosenheim, Foto: A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH https://www.homify.de/projekte/36941/mangfallpark-rosenheim 56 3.1 ZENTRALE ANLAUFSTELLE Muster | 1 Peilstäbe ..., Aachen ... Buxtehude .... ........................ Historischer Park Chaumont-sur-Loire, Foto, Beuter/Fritz 28 13.12.2018 57 3 BAUSTEINE ZENTRUM Referenzbeispiele 2 Eingrabung Ort unbekannt pixabay Görlitzer Park, Berlin / ehemaliger Brunnen Pamukkale www.berlin.de 58 Soundview park amphitheater, www.nycgovparks.org/parks/soundview-park 29 13.12.2018 59 3 BAUSTEINE ZENTRUM Referenzbeispiele 3 Fenster Foto: Gernot Disselhoff https://www.fotocommunity.de/photo/landschaftsfenster-gernot-disselhoff/23703023 Arne Prohn Schmiedehandwerk - Landschaftsfenster Eiderstedt www.schmiede-almdorf.de Wasserburg Pietersheim, Lanaken, Foto: Akademie Vogelsang IP 60 Landschaftstherapeutischer Park im Waldreich Brilon, Foto: Planergruppe Oberhausen https://www.planergruppe-oberhausen.de/waldreich-brilon/ 30 13.12.2018 61 3 BAUSTEINE ZENTRUM Referenzbeispiele 4 (Landschafts)Skulptur Skulptur in der Landschaft Paul Klee Zentrum Bern, Foto: Florian Arnd, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Paul-klee-zentrum-ansicht-zoom.jpg Archäologische Vitrine in Aachen, Homepage BauNetz, Foto: Jens Kirchner, https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Archaeologische_Vitrine_in_Aachen_von_kadawittfeld_3456875.html 62 3.1 ZENTRALE ANLAUFSTELLE Animationen 4 | Landschaftsskulptur ..., Aachen ... Buxtehude .... ........................ Duna Bird Watching, Senec, Slovakia https://arkitektur-n.no/prosjekter/duna-bird-watching# 31 13.12.2018 63 3 BAUSTEINE ZENTRUM Referenzbeispiele 5 Landschaftseinschnitt Walter Benjamin Memorial Portbou Foto: Wikimedia Commons 64 3 BAUSTEINE ZENTRUM Referenzbeispiele 6 Pavillon / Container Museum Tiroler Bauernhöfe, Kramsach https://www.atelier-brueckner.com/de/projekte/museum-tiroler-bauernhoefe Maryhill Overlook, Goldendale, Foto: Allied Form Works https://alliedworks.com/projects/maryhill-interpretive-overlook 32 13.12.2018 65 3.1 ZENTRALE ANLAUFSTELLE Animationen 6 | Pavillons ..., Aachen ... Buxtehude .... ........................ Park Kalkriese, Bramsche, Foto: Beuter/Fritz 66 3 BAUSTEINE ZENTRUM Referenzbeispiele 7 Säulen, Stämme Wandelhalle Böblingen, Foto: Bildarchiv der Stadt Böblingen Yverdon-les-Bains, Ausstellung Oui!, Foto: Roland Zumbühl 33 13.12.2018 67 Kunstpark Inhotim, Brumadinho, Brasilien https://coolhunting.com/travel/inhotim/ 68 3 BAUSTEINE ZENTRUM Referenzbeispiele 8 Infotafeln Infopunkt „Pleistalwerk“, Sankt Augustin Bildautor/in unbekannt Produktfoto CO33 Exklusive Betonmöbel https://www.archiproducts.com/de/produkte/co33/werbestele-opus-decutio_313556 34 13.12.2018 69 3 BAUSTEINE ZENTRUM Referenzbeispiele 9 Landmarken / Peilung Landesgartenschau Oberhausen Foto: Beuter/Fritz Schurenbach-Halde, Essen Foto: RVK/Oberhäuse 70 3 BISHERIGES MUSEUM 70 35 13.12.2018 71 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS BISHERIGES MUSEUM Zukünftige Positionierung des Museums bzw. der Ausstellung des Geschichtsvereins Hürtgenwald im Landschaftsmuseum Foto: Geschichtsverein Hürtgenwald e.V., Rainer Valder 72 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS BISHERIGES MUSEUM Fotos: Geschichtsverein Hürtgenwald e.V., Rainer Valder Zukünftige Positionierung des Museums bzw. der Ausstellung des Geschichtsvereins Hürtgenwald im Landschaftsmuseum 36 13.12.2018 73 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS BISHERIGES MUSEUM Zukünftige Positionierung des Museums bzw. der Ausstellung des Geschichtsvereins Hürtgenwald im Landschaftsmuseum „... Es wird dringend empfohlen, das auch als Geschichts-“Schaufenster“ der Gemeinde wirkende Museum „Hürtgenwald 1944/45 und im Frieden“ einer grundlegenden didaktischen wie musealen Überarbeitung bzw. Neukonzeption unter fachkundiger Leitung zu unterziehen. Seine Positionierung in die Erinnerungslandschaft Hürtgenwald sollte neu definiert werden. ...“ (aus den Empfehlungen des Lenkungskreises zum „Moratorium Hürtgenwald“, 06/2017) 74 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS BESUCHERINFORMATION DES LANDSCHAFTSMUSEUMS + NEUE PRÄSENTATION „OBJEKTE ERZÄHLEN GESCHICHTE(N)“ > Umbau des bisherigen Museums-Komplexes parallel zur Entwicklung des Landschaftsmuseums > Ersatz der bisherigen Ausstellung des Geschichtsvereins - neue Präsentation „Objekte erzählen Geschichte(n)“ (s.u.) an Stelle der bisherigen Ausstellung - Entwicklung einer qualifizierten Sammlung (Inventarisierung, Archivierung, ...) > Entwicklung zur Besucherinformation des Landschaftsmuseums ________________ - Partner: Landschaftsmuseum + Geschichtsverein Fachliche Leitung: Landschaftsmuseum (Geschäftsstelle) 37 13.12.2018 Gesamtfläche ca. 800 m² BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS BESUCHERINFORMATION + NEUE PRÄSENTATION Treff Seminar > Räumliches Modell (denkbares Funktionsschema) Info  Außenraum (7/7, ganzjährig) - - Div. i-Elemente Einstieg zum Vossenacker Plateau Innenraum (1/7, ggf. häufiger geöffnet) - Empfang / Foyer / Toilette Shop, Literatur, Prospekte, etc. Filmraum (multifunktional nutzbar, z.B. „You enter Germany“, Konejung) pädagogischer Bereich Büro Landschaftsmuseum Vereinsräume Geschichtsverein  - Depot  3 Film Seminar Veranstaltung Präsentation 75 Landschaftsmuseum | Vossenacker Plateau 800 m / 10 Minuten 76 3 WEITERE BAUSTEINE - Eingänge und Orientierungspunkte Themenrouten Guides / Pädagogische Programme Veranstaltungsprogramm Kommunikation / Medien Forschung / Sammlung Geschäfts- bzw. Koordinierungsstelle Wissenschaftliche Begleitung und Vernetzung 38 13.12.2018 77 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS EINGÄNGE UND ORIENTIERUNGSPUNKTE ... ... ... ... ermöglichen BesucherInnen einen bewussten Zugang zum LM referieren auf das Zentrum des LM erläutern das „System“ des LM sowie dessen Elemente transportieren die „Marke“ Landschaftsmuseum Inhalt: - Narrativ (Kurzfassung) Hinweise auf Objekte, Routen, App, Publikation usw. (Wander-) Karte (histor.) Bildmaterial Hinweis auf das Zentrum des LM Orte: - Wanderparkplätze, Rathaus, Kriegsgräberstätten, Besucherinformation Vossenack, … 78 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS THEMENROUTEN > Bestehende Themenrouten Historisch-literarische Wanderwege Historische Wanderwege des Rureifel-Tourismus e.V. Basis: Historisch-literarische Wanderwege, Rureifel Tourismus e.V. Bearbeitung: Roman Hövel | Vogelsang ip > Haben jeweils eigene Narrative > Sind inhaltlich nicht implementierbar in das Landschaftsmuseum. 39 13.12.2018 79 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS THEMENROUTEN > Erarbeitung neuer Themenrouten Unterschiedliche Bedarfe: - Barrierefreiheit Halb- / Ganztagsformate Fuß- / Fahrrad- / Autorouten Beispielhafte Themen: - Inklusion und Exklusion im ländlichen Raum Jüdisches Leben Zwangsarbeit in der Region Der Nationalsozialismus in der Region Jugendliche im Nationalsozialismus Nachkriegsgeschichte und Geflüchtete 80 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS GUIDES I PÄDAGOGISCHE PROGRAMME > Bestehende Strukturen - nur noch etwa 6 aktive Personen („History Guides“) nur wenige Touren/Jahr Schwerpunkt auf Militärgeschichte - Angebote des Geschichtsvereins > Im Rahmen des Landschaftsmuseums - Bedarf der Neuausbildung / Weiterbildung und Zertifizierung von FreiberuflerInnen und ggf. Pädagogischen ReferentInnen Formate für Erwachsene und Jugendliche > Mögliche Vertiefungen Inklusion/Exklusion, Transnationale Perspektiven, Erinnerungskultur 40 13.12.2018 81 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS VERANSTALTUNGSPROGRAMM … als Teil der konstanten Vermittlung Mögliche Formate (ressourcenabhängig): - Geschichtscafés oder -werkstätten Zeitzeugenprojekte / Schulenprojekte Vortrags- und Diskussionsreihen Fachtagungen Kulturelle Veranstaltungen (Lesungen, Filmvorführungen,…) u.a.m. 82 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS KOMMUNIKATION / MEDIEN > Marke Zugehörigkeit zum „System Landschaftsmuseum“ deutlich machen Wiedererkennungswert schaffen Weiterführende Informationen abrufbar machen 41 13.12.2018 83 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS KOMMUNIKATION / MEDIEN > Digitale I Analoge Medien Voraussetzungen: - Zielgruppenorientierte Medienwahl Technische Umsetzbarkeit/ Zukunftsfähigkeit des Systems (Folge-)Kosten - weitgehende Barrierefreiheit I Mehrsprachigkeit „Verschilderung“ der Landschaft vermeiden 84 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS KOMMUNIKATION / MEDIEN > Digitale I Analoge Medien - Vor Ort: - - Kennzeichnung und Lesbarmachung der (Haupt-)Objekte (Marke und z.B. QR-Code) Eingänge / Orientierungspunkte (z.B. Stelen, Tafeln, ...) Zentrum des Landschaftsmuseums Ortsungebunden: - Website als Anlaufstelle App mit individuellem Routenplaner Publikation (Reiseführer, wissenschaftliche Publikation) 42 13.12.2018 85 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS FORSCHUNG / SAMMLUNG > grundlegende fachwissenschaftliche Forschung sowie > sachgerechte Archivierung der vorhandenen und zukünftig zuwachsenden Objekte …als Basis des Landschaftsmuseums. 86 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS FORSCHUNG / SAMMLUNG > Forschungsbedarfe / Desiderate - Auswertung militärischer Akten der Wehrmacht und der US-Armee - Auswertung der Bestände lokaler und regionaler Archive zu Weimarer Republik, NS-Zeit, Nachkriegszeit - Zeitzeugengespräche - ... - Diskriminierte und Verfolgte des Nationalsozialismus in der Region Zwangsarbeit Partizipation der lokalen Behörden und Bevölkerung am NS-System Auswirkungen des Kriegsgeschehens auf die Zivilbevölkerung Wissenschaftliche Überprüfung bestehender Darstellungen der Kampfhandlungen - ... 43 13.12.2018 87 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS GESCHÄFTS- BZW. KOORDINIERUNGSSTELLE > Voraussetzung für die Umsetzung des Landschaftsmuseums Besetzung: Fachwissenschaft (Geschäftsführung) + Assistenz Aufgaben: Dauerhafte professionelle / fachwissenschaftliche Leitung und Steuerung - Koordination der regionalen Aktivitäten Kommunikation mit regionaler Politik sowie AkteurInnen Öffentlichkeitsarbeit Konzeptionierungen Entwicklung von Bildungsangeboten Projektakquise Projektmanagement Vernetzung mit Fachwissenschaft etc. ... 88 3 BAUSTEINE DES LANDSCHAFTSMUSEUMS WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG UND VERNETZUNG > Anbindung an bestehende und entstehende Forschungsprojekte Vernetzung mit Forschenden > Wissenschaftlicher Beirat Permanenter Austausch mit der Fachwissenschaft Beratendes Organ zur Sicherung der inhaltlichen Qualität des Landschaftsmuseums 44 13.12.2018 89 4 REALISIERBARKEIT 4 REALISIERBARKEIT | RANDBEDINGUNGEN 90 > Inhaltlich/konzeptionell grundsätzlich positive Resonanz > Aber ... ... Narrativ- und Konzeptdiskussion ist fortzuführen! ... Forschungsbedarf angehen! ... die Projektentwicklung in Stufen denken! ... in Zusammenhang der Erinnerungslandschaft Nordeifel einbetten! ... zur Zeit keine neue (Träger)Struktur(en) aufbauen! ... lokale Veränderungsbereitschaft muss verbindlich gegeben sein! ... erinnerungskulturellen Diskurs fortführen bzw. breit initiieren! ... Schließung der bisherigen Ausstellung! > Gleichzeitig ... ... in 2019/2020 möglichst kein Vakuum entstehen lassen! ... bisherige Erzählung muss umgehend korrigiert bzw. erweitert werden! ... Einzelprojekte sind bereits 2019/2020 förderfähig! 45 13.12.2018 91 4 REALISIERBARKEIT | PERSPEKTIVEN >> Realisierung in Phasen und Teilprojekten Initialphase 2019/2020, Startphase 2021 ff., etc. ... >> Grundsätzliche Bereitschaften bzw. Perspektiven sind vorhanden bzw. erkennbar: - Gemeinde + Kreis Fördergeber (vorbehaltlich Konzept + regionaler Selbstverpflichtung) Wissenschaftler (Interesse + Befassungsbereitschaft) Akademie Vogelsang IP (abhängig von Gremienberatungen) lokale + regionale Akteure (Einzelakteure, Volksbund, Geschichtsverein Hürtgenwald, „Windhunde“, Reservisten, Nachbarkommunen, u.a.m. ...) grundsätzliche Veränderungsbereitschaft bei Geschichtsverein, Windhunde mahnen zum Frieden e.V., Reservisten/Hürtgenwaldmarsch ___________________ -> verbindliche Positionierungen auf Basis der Machbarkeitsstudie sind zwingend! 92 5 INITIALPHASE 2019/2020 46 13.12.2018 93 5 INITIALPHASE 2019/2020 | EINZELAKTIVITÄTEN > - Grundlegende Aktivitäten Weiterführung der Narrativ- und Konzeptarbeit Perspektivfindung zu verschiedenen Objekten in der Landschaft Begleitender wissenschaftlicher Diskurs Einrichtung eines Arbeitskreises zur Erinnerungslandschaft Nordeifel Einrichtung eines Arbeitskreises mit dem Geschichtsverein Hürtgenwald Definition und Einrichtung einer Koordinierungsstelle 2019/2020 > - Angebote vor Ort Veranstaltungsprogramm „80/75 Jahre später.“ Hürtgenwalder Geschichtstouren (offene Angebote) / Buchbare Führungen Impulsprojekt „Fragen zur Geschichte“ | Vossenacker Plateau Sammlungs- und Präsentationsprojekt „Objekte erzählen Geschichte(n)“ Kommunikation / kulturtouristische Implementierung des Landschaftsmuseums Hotline / Buchungsstelle Besucherinformation in Vossenack > Vorbereitung der Projektphasen 2021 ff. 94 5 INITIALPHASE 2019/2020 WEITERFÜHRUNG DER NARRATIV- UND KONZEPTDISKUSSIONEN > Narrativ - Diskussion, Erweiterung, Konkretisierung der Narrativansätze Konkretisierung des Forschungsbedarfs und -aufwands - Kritische Sichtung / Korrektur der bisherigen Erzählungen zur grundsätzlich fundierten Vermittlung Definition von in Stufe 1 zwingenden Kontextualisierungen / Definition wissenschaftlich belastbarer Fakten zu den aufgezeigten Themenfeldern - > Räumliche und gestalterische Konzepte - Diskussion, Anreicherung und Konkretisierung der bisherigen Ansätze - Definition der Randbedingungen für nachfolgende Vorprojekte zum Zentrum des Landschaftsmuseums 47 13.12.2018 95 5 INITIALPHASE 2019/2020 PERSPEKTIVFINDUNG ZU VERSCHIEDENEN OBJEKTEN (IN DER LANDSCHAFT) > bereits laufende bzw. dringend zu führende Diskussionen u.a.: - „Windhund-Anlage“ Vossenack Sanitätsbunker in Simonskall Gedenkstein nahe Kirche Schmidt Gedenkstein Luftwaffenfestungs-Bataillon in Simonskall Fensterbild/Gedenktafel Kirche Vossenack Eingangsportal Kirche Vossenack ... zudem: > ggf. auflaufende Anfragen / Anregungen / Kritik 96 5 INITIALPHASE 2019/2020 BEGLEITENDER WISSENSCHAFTLICHER DISKURS - Einrichtung eines wissenschaftlichen Begleitgremiums zunächst für die Initialphase 2019/2020 - Besetzung mit einschlägig ausgewiesenen WissenschaftlerInnen der verschiedenen relevanten Disziplinen (während der Initialphase ca. 4 Tagesworkshops) - Vorbereitung eines wissenschaftlichen Projektbeirats für die in der Aufbauphase 2021 ff. folgenden Projekte 48 13.12.2018 97 5 INITIALPHASE 2019/2020 EINRICHTUNG EINES ARBEITSKREISES ZUR ERINNERUNGSLANDSCHAFT NORDEIFEL Einladung von für das Landschaftsmuseum relevanten AkteurInnen .... zunächst für die Initialphase 2019/2020 ... EinzelakteurInnen, Geschichtsvereine, „Volksbund“, Akademie Vogelsang IP u.a. Bildungseinrichtungen, kommunale Vertretung, etc. ... ... mit fachwissenschaftlicher Vertretung EINRICHTUNG EINES ARBEITSKREISES MIT DEM GESCHICHTSVEREIN HÜRTGENWALD ... zur regelmäßigen Rückkopplung mit dem Projekt Landschaftsmuseum ... zur Diskussion von und Hilfestellung bei Vereinsaktivitäten 98 5 INITIALPHASE 2019/2020 DEFINITION UND EINRICHTUNG EINER KOORDINIERUNGSSTELLE 2019/2020 > Koordinierungsstelle für das „Landschaftsmuseum Hürtgenwald“ zunächst für die Initialphase 2019/2020 (temporär) zentrale Aufgaben: - Projektleitung Koordinierung der Aktivitäten Fachliche Leitung und Ansprechstelle in Sinne des in der Machbarkeitsstudie aufgezeigten Korridors Vorbereitung und Abwicklung Drittmittelprojekte hierzu: - Diskussion + Definition der Trägerschaft Vollfinanzierung erforderlich | 1. Laufender Betrieb + 2. Drittmittelprojekte 49 13.12.2018 99 5 INITIALPHASE 2019/2020 VERANSTALTUNGSPROGRAMM 2019/2020 - abhängig vom weiteren Diskussionsverlauf, von Interesse und Förderakquise | Vernetzungstreffen Anfang 2019 / regionale Einbindung > denkbare Aktivitäten (ressourcenabhängig): - Sondersitzung Gemeinderat „80/75 Jahre später.“ | z.B. 01.09.2019 (Antikriegstag, Kriegsbeginn 1939, Annäherung der Kämpfe im Hürtg.wald) - Symposium + offenes Forum „Erinnerungskultur“ | z.B. 15.-17.11.2019 (Volkstrauertag) - Auftaktveranstaltung zum Landschaftsmuseum im Rahmen z.B. eines „Tag der Geschichte“ auf dem Vossenacker Plateau - Geschichtstouren Geschichtscafés in den einzelnen Ortsteilen Schulprojekt „Fragen zur Geschichte“ etc. ... 100 5 INITIALPHASE 2019/2020 HÜRTGENWALDER GESCHICHTSTOUREN > Regelmäßiges Angebot offener, geführter Thementouren sonn- und feiertags, (Zeitziel: ab 09/2019, ressourcenabhängig!), geführt durch neu zertifizierte Guides Voraussetzung (!): Verifizierung + fachlich vertretbare Erweiterung der Erzählungen (Gesichertes, Kontextualisierung, ...) Guide-Fortbildung + -Zertifizierung Phase 1 Startpunkte: Besucherinformation Vossenack, zusätzlich an anderen Punkten des Landschaftsmuseums 50 13.12.2018 101 5 INITIALPHASE 2019/2020 BUCHBARE ANGEBOTE > Angebot buchbarer Thementouren - geführt durch neu zertifizierte Guides (Zeitziel: ab 09/2019, ressourcenabhängig!) - Start: Besucherinformation Vossenack, je nach Thema auch an anderen Punkten des (zukünftigen) Landschaftsmuseums - Mehrsprachigkeit, insbesondere E, NL, F > Vorphase pädagogischer Programme ... für Schulklassen, Bundeswehr u.a. Anm.: in der Initialphase primär via Führungen (rein als Basisangebot) 102 5 INITIALPHASE 2019/2020 IMPULSPROJEKT ZU „FRAGEN ZUR GESCHICHTE“ - individuell oder im Rahmen von Führungen nutzbares Impuls- und Diskursangebot - ggf. als moderiertes Schulprojekt (ressourcenabhängig) - ggf. korrespondierend zum (gesonderten) Sammlungs- und Präsentationsprojekt „Objekte erzählen Geschichte(n)“ Abb.: Beuter/Fritz > Einrichtung eines Impulse gebenden, erinnerungskulturelle Fragen aufwerfenden Basis-Rundwegs auf dem Vossenacker Plateau 51 13.12.2018 103 5 INITIALPHASE 2019/2020 SAMMLUNGS- UND PRÄSENTATIONSPROJEKT „OBJEKTE ERZÄHLEN GESCHICHTE(N)“ > Kombiniertes Sammlungs- und Präsentationsprojekt - - in Kooperation mit dem Geschichtsverein Hürtgenwald (hier: Professionalisierung) und anderen regionalen Akteuren Inventarisierung, sachgerechte Lagerung, Nutzbarmachung der Sammlung bzw. einzelner (auch neuer) Objekte > Inwertsetzung der Sammlungen von Gemeinde + Geschichtsverein (Inventarisierung, sachgerechte Lagerung, wissenschaftliche und didaktische Erschließung) OBJEKT + „GESCHICHTE“ + FRAGESTELLUNG IMPULS o.Ä. > Identifizierung und Präsentation von erzählbarer/n Geschichte/n (Indoor / Outdoor, auch z.B. „Lesebuch“/Publikation, „Objekt des Monats“, ...) 104 5 INITIALPHASE 2019/2020 KOMMUNIKATION UND IMPLEMENTIERUNG DES LANDSCHAFTSMUSEUMS > Kommunikation des (entstehenden) Landschaftsmuseums und seiner Angebote via diverser Medien und an verschiedenen Standorten, u.a. Basisprospekt / Website / Marke / Infotafeln / etc. mit Darstellung von: ... ... ... ... ... Idee / System des Landschaftsmuseums diesbezügliche Findungsprozesse erste neue Angebote Veranstaltungen etc. ... > Implementierung der neuen Angebote / Veranstaltungen ... in die regionalen Vertriebsstrukturen ... in die verschiedenen regionalen Netzwerke 52 13.12.2018 105 5 INITIALPHASE 2019/2020 HOTLINE + BUCHUNGSSTELLE > Nutzung der einschlägigen Hotlines ... für potenziell Besuchende (Vermittlung Basisinformationen) ... für thematisch Interessierte (Vermittlung an die Koordinierungsstelle) u.a. bei: - Rureifel-Tourismus, Nationalpark-Tore, etc. ... diverse andere Akteure Gemeindeverwaltung ... > Definition einer zentralen Buchungsstelle für buchbare Angebote (Kundenberatung, Verkauf und Abwicklung, Disposition Guides, Evaluation, Statistik, ...) 5 Film (multifunkt.) INITIALPHASE 2019/2020 BESUCHERINFORMATION IN VOSSENACK Treff > Nutzung / Umgestaltung von Räumen des bisherigen Museums (parallel zum Projekt „Objekte erzählen Geschichte(n)“) Sammlung / Präsentation! rein Schemabild! nur Besucherinformation! 106 Info - i-Elemente Einstieg zum Vossenacker Plateau Innenraum (1/7, ggf. häufiger geöffnet) - Empfang / Foyer / Toilette Shop, Literatur, Prospekte, etc. Filmraum (multifunktional nutzbar, z.B. „You enter Germany“, Konejung)  -  Außenraum (7/7, ganzjährig)  - Landschaftsmuseum | Vossenacker Plateau 800 m / 10 Minuten 53 13.12.2018 107 5 INITIALPHASE 2019/2020 VORBEREITUNG DER NÄCHSTEN PROJEKTPHASEN > operationelle und finanzielle Klärungen sowie Antragsvorbereitungen für die nachfolgende Startphase 2021 ff., insbesondere - Grundlagenforschung - Vorprojekte zum Zentrum des Landschaftsmuseums - wissenschaftlich, ausstellungsdidaktisch gestalterisch - Guideausbildung / pädagogische Programme | Stufe 2 - weitere Einzelbausteinen (z.B. Marke, Medien, Themenrouten, ...) > Klärung der Prozesspartner, Verantwortlichkeiten und Abläufe 2021 ff. 108 5 INITIALPHASE 2019/2020 | ZEITSCHIENE / TEILPROJEKTE 54 13.12.2018 109 5 INITIALPHASE 2019/2020 | FINANZIERUNG / TEILPROJEKTE Gemeinde + Kreis | Träger der Initialphase 2019/2020 > Laufender Betrieb +/- 50 T€ / Jahr kommunale Mittel - Koordinierungsstelle / Fachliche Leitung / Moderation Drittmittelprojekte Aufbau Vertriebsaktivitäten / Buchungsstelle / Informationsmaterialien u.a. Sachkosten > Drittmittelprojekte +/- 30 T€ / Jahr kommunale Mittel zzgl. +/- 120 T€ Fördermittel / Jahr 1 2 3 Narrativdiskussion / Wissenschaftsdialog / Guideausbildung Stufe 1 Veranstaltungsprogramm 2019/2020 / Impulsprojekt „Fragen zur Geschichte“ (Zentrum | Vossenacker Plateau) Sammlungs- und Präsentationsprojekt „Objekte erzählen Geschichte(n)“ 110 6 DIE NÄCHSTEN SCHRITTE 55 13.12.2018 111 6 NÄCHSTE SCHRITTE > Verantwortungsübernahme durch Gemeinde + Kreis - Klärung der Projektpartnerschaft des Kreises Beratung in Ausschuss und Rat der Gemeinde, Ziel: 02/2019 Hürtgenwalder Erklärung, Ziel: 02/2019 > Weitere Diskussionen + Positionierungen zu den avisierten Entwicklungen + Projekten - Geschichtsverein Hürtgenwald (Ziel: 01/2019) | andere lokale Akteure, Akademie Vogelsang IP (u.a. mit Gesellschaftern) > Weitere Vorklärungen und Sicherung von Projektförderungen - LzpB, bpb, Heimatministerium NRW, NRW Stiftung, LVR, u.a.m. Sponsoring (z.B. Kulturstiftung der SPK DN, Private, ...) > Definition der Koordinationsstelle 2019/2020 112 6 NÄCHSTE SCHRITTE | HÜRTGENWALDER ERKLÄRUNG > „Vor dem Hintergrund ... - der Verantwortung vor der Geschichte der spez. Bedeutung der Erinnerungslandschaft für Gemeinde + Kreis der Bedeutung für die Erinnerungslandschaft Nordeifel, hier auch für internationale Besucherinnen/Besucher der bevorstehenden erinnerungskulturellen Reflektionen 80 Jahre nach dem Beginn bzw. 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs des Willens, die Erinnerungskultur im öff. Raum im Sinne eines demokratischen, pluralen und friedvollen Miteinanders wesentlich mit zu gestalten etc. ... > ... erklärt die Gde. Hürtgenwald in Abstimmung mit dem Kreis DN ...“ - die Verantwortungsübernahme für die Entwicklung des Landschaftsmuseums im Sinne des Moratoriums 2017 und der Machbarkeitsstudie 2018 die Einladung an alle interessierten Akteure zur Kooperation etc. ... 56 13.12.2018 113 MACHBARKEITSSTUDIE FÜR EIN LANDSCHAFTSMUSEUM HÜRTGENWALD ALS TEIL DER ERINNERUNGSLANDSCHAFT NORDEIFEL Foto: luftbild360.de, Jan Kappen 113 https://www.vossenack.nrw/index.php/10-buergerinfo 57