Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1474751.pdf
Größe
96 kB
Erstellt
19.12.18, 12:00
Aktualisiert
22.12.18, 07:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-06791
Status: öffentlich
Eingereicht von
AfD-Fraktion
Betreff:
Fernwärmeentwicklung 2022 - 2030
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
FA Wirtschaft und Arbeit
FA Finanzen
FA Umwelt und Ordnung
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
23.01.2019
1. Lesung
1. Lesung
1. Lesung
Verweisung in die Gremien
Beschlussvorschlag:
1. Die Stadt Leipzig wägt ab, welche Vor- und Nachteile bei einem Umstieg
vom Fernwärmebezug aus Lippendorf zu eigener Fernwärmeproduktion
entstehen. Es soll eine Preiskalkulation, eine Kostenkalkulation und der
Umweltschaden für die Zeit der Doppelbelastung berechnet werden, wenn
der Ausstieg 2023 statt 2030 oder später erfolgt.
2. Nach ausführlicher Besprechung dieser Themen in den Fachausschüssen
erfolgt eine Abstimmung im Stadtrat über den Zeitpunkt des Ausstieges
aus dem Fernwärmebezug aus Lippendorf.
3. Dieser Gesellschafterbeschluss soll dann verbindlich als Auftrag an die
Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH und die Leipziger
Stadtwerke GmbH weiter gegeben werden. Eine Vorlage dazu erstellt die
Verwaltung bis zur Mitte des Jahres 2019
Sachverhalt:
Die Stadt Leipzig hat sich in ihrem Energie- und Klimaschutzprogramm sowie im
Stadtentwicklungskonzept 2030 eine Reduzierung der Luftbelastung durch
Schadstoffe auferlegt.
Eine Verlagerung der Fernwärmeproduktion vom Kraftwerk Lippendorf nach
Leipzig schon vor dem Abschalten dieses Kraftwerkes würde die
Umweltbelastung von Leipzig für einen langen Zeitraum erhöhen.
Hier sind die Kosten für CO2-Zertifikate und die Stärke der Belastung bisher
nicht ausreichend dargestellt worden.
Ein Fernwärmeumstieg bis 2023 hat weitere Schwierigkeiten, die besprochen
werden müssen bevor ein Gesellschafterbeschluss mit einer Tragweite von
mehreren hundert Millionen Euro getroffen wird.
1/2
So sind die Finanzierung, die möglichen Förderungen durch Bund und Freistaat
offen zu legen, sowie die künftige Preisgestaltung, die eine Umlegung der Kosten
beinhaltet. Vor allem soll der künftig zu zahlende Fernwärmepreis mit dem
derzeitig an Lippendorf zu zahlenden Fernwärmepreis verglichen werden.
Zusammenfassung:
Anlass der Vorlage:
Rechtliche Vorschriften
Stadtratsbeschluss
Verwaltungshandeln
Sonstiges:
>Worum geht es in der Vorlage: - max. 400 Zeichen ohne Leerzeichen (beim Ausfüllen
bitte überschreiben)
Sachverhalt:
Anlagen:
2/2