Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1461061.pdf
Größe
17 MB
Erstellt
20.11.18, 12:00
Aktualisiert
11.01.19, 10:11

öffnen download melden Dateigröße: 17 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-06696 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff: Baubeschluss: Quartiersschule Ihmelsstraße (Bestätigung nach §§ 78, 79 (1) und 81 (5) SächsGemO für 2019 und 2020) Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Finanzen SBB Ost FA Stadtentwicklung und Bau FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Ratsversammlung 23.01.2019 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert. (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8, Abs. 3, Pkt. 18 in der zurzeit gültigen Fassung) 2. Die Gesamtkosten betragen 79.244.373 EUR. Der städtische Anteil beträgt 48.346.300 €. Das Vorhaben untergliedert sich in 8 Teilabschnitte, mit folgenden Kosten: Maßnahme A Modernisierung und Erweiterungsneubau, 4 zügige Oberschule B Neubau 6-Feld-Sporthalle C Neubau Mehrzweckgebäude D Neubau 4-zügiges Gymnasium E Krönerstraße 1. BA F Krönerstraße/Bernhardstr. 2. BA G Umbau Lichtsignalanlage H Ertüchtigung Sportplatz Wurzner Straße Gesamt Gesamtkosten Eigenanteil Fördermittel 29.900.000 € 15.900.000 € 14.000.000 € 13.250.000 € 11.800.000 € 21.700.000 € 437.373 € 650.000 € 300.000 € 1.207.000 € 79.244.373,00 € 1/8 8.394.300 € 8.250.000 € 13.454.000 € 191.000 € 650.000 € 300.000 € 1.207.000 € 48.346.300,00 € 4.855.700 € 3.550.000 € 8.246.000 € 246.373 € 0€ 0€ 0€ 30.898.073,00 € 3. Die Auszahlungen, Einzahlungen, Eigenmittel und Verpflichtungsermächtigungen für die 8 Teilabschnitte sind in den Haushaltsjahren in den jeweiligen PSP-Elementen wie folgt geplant (Angaben in € brutto): Jahr A - OS 7.0001844.700 Fördermittelanteil Anteil Stadt VE kassenwirksam B - SH 7.0001750.700 Fördermittelanteil Anteil Stadt VE kassenwirksam C - MZG 7.0001889.700 Fördermittelanteil Anteil Stadt VE kassenwirksam D - GYM 7.0001361.700 Fördermittelanteil Anteil Stadt bis 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Gesamt 302.150 1.000.000 7.000.000 12.230.000 9.367.850 0 29.900.000 302.150 0 3.333.300 4.000.000 4.000.000 2.364.550 14.000.000 0 1.000.000 3.666.700 8.230.000 5.397.850 -2.364.550 15.930.000 0 0 0 11.215.000 9.300.000 0 20.515.000 110.600 1.589.350 3.700.000 2.364.350 4.450.000 1.035.700 13.250.000 0 0 3.591.350 1.264.350 0 0 4.855.700 110.600 1.589.350 108.650 1.100.000 4.450.000 1.035.700 8.394.300 0 0 0 1.000.000 4.450.000 0 5.450.000 0 350.000 2.065.000 4.970.000 4.075.000 340.000 11.800.000 0 0 640.000 1.750.100 820.000 340.000 3.550.100 350.000 1.425.000 3.220.000 3.255.000 0 8.250.000 0 0 0 3.000.000 3.605.000 0 6.605.000 0 710.000 760.000 2.130.000 8.000.000 10.100.000 21.700.000 0 0 0 900.000 3.200.000 4.146.000 8.246.000 0 710.000 760.000 1.230.000 4.800.000 6.014.000 13.514.000 VE kassenwirksam 0 0 0 1.500.000 5.000.000 10.000.000 16.500.000 E - Krönerstr. 1. BA 0 232.062 205.311 0 0 0 437.373 0 41.062 205.311 0 0 0 246.373 0 191.000 0 0 0 0 191.000 0 0 147.000 503.000 0 0 650.000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 147.000 503.000 0 0 650.000 0 9.000 9.000 282.000 0 7.0001877.700.300.320.02 Fördermittelanteil Anteil Stadt F - Krönerstr./ Bernhardstr. 2. BA 7.0001877.700.300.320.03 Fördermittelanteil Anteil Stadt G – Lichtsignalanl. 300.000 7.0001877.700.300.320.04 0 0 0 0 0 0 0 0 9.000 9.000 282.000 0 0 300.000 0 150.000 0 0 1.057.000 0 1.207.000 Fördermittelanteil Anteil Stadt 0 0 0 0 0 0 0 0 150.000 0 0 1.057.000 0 1.207.000 VE kassenwirksam 0 0 0 0 980.000 0 980.000 412.750 4.040.412 13.886.311 22.479.350 26.949.850 11.475.700 79.244.373 Fördermittelanteil Anteil Stadt H – Quartierssch. Sportplatz 7.000.2010.700 Gesamt Die vollständige Einordnung der Ansätze für die Haushaltsjahre 2021/22 erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung 2021/22 innerhalb des Zuschussbudgets des AfJFB. 2/8 4. Die Einordnung der Aufwendungen für die Haushaltsjahre 2021 bis 2023 für den konsumtiven Anteil der Ausstattung für die Teilabschnitte A – D i.H.v. insgesamt 851.800 € wird im Rahmen der Haushaltsplanung 2021 ff. durch das Fachamt entsprechend berücksichtigt. Folgende Mittel sind entsprechend in die PSP-Elemente einzuordnen: Maßnahme/ PSP A OS 1.100.21.5.1.01.27 B SH 1.100.21.5.1.01.27 C MZG 1.100.21.7.1.01.20 D Gym 1.100.21.7.1.01.20 2021 235.950 0 87.150 0 2022 0 153.600 0 0 2023 0 0 0 375.100 5. Die Finanzierung der Maßnahme E – 1. BA Krönerstraße ist wie folgt vorgesehen: a. Für die Maßnahme E – Krönerstr. 1. BA (Teil 1) werden im Haushaltsjahr 2018 überplanmäßige Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO i.H.v. 41.062 € sowie im Haushaltsjahr 2019 gem. § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO i.H.v. 205.311 € im PSP-Element „Neuschönefeld“ (7.0001688.700) bestätigt. Die Deckung erfolgt aus Ausgleichsbeträgen über die Kostenstelle „Finanzierung Rücklagen / sonstige Verbindlichkeiten“ (1098500000). b. Für die Maßnahme E – Krönerstr. 1. BA (Teil 2) werden im Haushaltsjahr 2018 außerplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO i.H.v. 191.000 € im PSP-Element „Quartierschule 1. BA.“ (7.0001877.700.300.320.02) bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element „Schulstandort Ihmelsstraße - OS“ (7.0000698.700). 6. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, a. das Einziehungsverfahren für das Flurstück 419/1 Gemarkung Sellerhausen, Ihmelsstraße im Bereich von Krönerstraße bis Wurzner Straße (ca. 151m Länge) sowie für das Flurstück 419/5 Gemarkung Sellerhausen, Bernhardstraße im Bereich von Krönerstraße bis Bernhardstraße (ca. 125m Länge) gemäß § 8 des Sächsischen Straßengesetzes einzuleiten. b. das Widmungsverfahren für Teilflächen der Flurstücke 481 sowie 505 der Gemarkung Sellerhausen, Bernhardstraße im Bereich von Krönerstraße bis Bernhardstraße (ca. 175 Meter Länge) gemäß § 6 des Sächsischen Straßengesetzes einzuleiten. c. das Umstufungsverfahren für eine Teilfläche des Flurstücks 480 Gemarkung Crottendorf, östlich des Knotenpunktes Karl-Vogel-Straße/Verlängerung Krönerstraße auf einer Länge von ca. 85 m gemäß § 7 des Sächsischen Straßengesetzes einzuleiten. Der beschränkt-öffentliche Weg wird umgestuft zu einer Ortsstraße, unbeschränkt. 7. Die außerplanmäßigen Auszahlungen für die Maßnahme F - Krönerstr/Bernhardstr. 2. BA für das Haushaltsjahr 2019 nach § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO i.H.v. 147.000 € sowie für das Haushaltsjahr 2020 nach § 79 (1) SächsGemO i.H.v. 503.000 € im PSP-Element „Quartierschule 2. BA“ (7.0001877.700.300.320.03) werden bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „unterjährige Finanzierung formale Deckung FinHH“ (1098720000). Dieser liegt eine Sperre im PSP-Element „Schulstandort Ihmelsstraße - OS“ (7.0000698.700) im Haushaltsjahr 2018 zugrunde. 8. Die außerplanmäßigen Auszahlungen für die Maßnahme G - Lichtsignalanlage für das Haushaltsjahr 2018 nach § 79 (1) SächsGemO i.H.v. 9.000 € sowie für das Haushaltsjahr 2019 nach § 78 SächsGemO in Anlehnung § 79 (1) SächsGemO i.H.v. 9.000 € und für das Haushaltsjahr 2020 nach § 79 (1) SächsGemO i.H. von 282.000 € im PSP-Element „LSA Wurzner Str./Wiebelstr.“ (7.0001877.700.500.520.01) werden bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „unterjährige Finanzierung formale Deckung FinHH“ (1098720000). Dieser liegt eine Sperre im PSP-Element 3/8 9. „Schulstandort Ihmelsstraße - OS“ (7.0000698.700) im Haushaltsjahr 2018 zugrunde. 10. Für die Maßnahme H – Sportplatz Wurzener Str.) werden im Haushaltsjahr 2018 außerplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO i. H. v. 150.000 € im PSP-Element „Ihmelsstr., Sportplatz Wurzener Str.“ (7.0002010.700) bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element „Schulstandort Ihmelsstraße - OS“ (7.0000698.700). 11. Die außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung für die Maßnahme H - Sportplatz Wurzner Str. nach § 81 (5) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2020, kassenwirksam in 2021, in Höhe von 980.000 € im PSP-Element "Ihmelsstr., Sportplatz Wurzener Str. " (7.0002010.700) wird bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP Element "Mehrzweckkubus Ihmelsstraße" (7.0001889.700). 12. Die nicht verbrauchten investiven Haushaltsmittel werden im Rahmen des jeweiligen Jahresabschlusses 2019 ff. als Ermächtigung aus Vorjahren in das jeweilige Folgejahr übertragen, bis das Projekt beendet ist. Die Ermächtigungsübertragung steht unter dem Vorbehalt der Regelungen der Haushaltssatzung 2019/2020 sowie 2021/2022. Ist bezüglich Beschlusspunkt 5 a) eine Übertragung nicht möglich, da die zur Deckung angegebene Kostenstelle im Rahmen des Jahresabschlusses 2018 bereinigt werden muss, sind die nicht verbrauchten Mittel im Haushaltsjahr 2019 erneut als überplanmäßige Auszahlung gem. § 79 (1) SächsGemO bereitzustellen. Die Deckung erfolgt ebenso aus der Kostenstelle Finanzierung Rücklagen / sonstige Verbindlichkeiten (1098500000). 13. Die im Haushaltsjahr 2021 ff. entsprechend Anlagen 1a-d anfallenden Nutzungskosten für die Hochbaumaßnahmen A-D: ab 2021 anteilig i.H.v. 422.450 € ab 2022 anteilig i.H.v. 1.450.770 € ab dem Haushaltsjahr 2023 ff i.H.v. 2.062.433 € sowie Folgekosten für die Straßenbaumaßnahmen E-F: - ab dem Haushaltsjahr 2021 ff i.H.v. 1.928,36 € sind innerhalb des gesamtstädtischen Haushaltes gedeckt. Über eine Aufstockung des vorhandenen Budgets des jeweiligen Fachamtes ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2021/2022 zu entscheiden. Zusammenfassung: Anlass der Vorlage: Rechtliche Vorschriften Stadtratsbeschluss x Verwaltungshandeln Sonstiges: Im Stadtbezirk Leipzig Ost soll am Standort der ehemaligen Herrmann-Liebmann-Schule eine „Quartiersschule“ mit jeweils 4-zügiger Oberschule (OS) und Gymnasium (GYM), Speiseversorgung und 6-Feld-Sporthalle sowie Räumlichkeiten für öffentliche Bildungseinrichtungen (VHS und Musikschule Leipzig) sowie für das Quartiersmanagement Leipziger Osten eingerichtet werden. Die Schulsporthallen stehen auch für den Vereinssport zur Verfügung. Krönerstraße und Bernhardstraße werden in Teilabschnitten ausgebaut bzw. umverlegt. Begonnen wird mit der Modernisierung des Bestandsgebäudes, der Erweiterung der Oberschule sowie dem Mehrzweckgebäude. Die Fertigstellung ist 2021 geplant. Die 4/8 Sporthalle und das Gymnasium folgen ab 2020 und gehen 2022 bzw. 2023 in Betrieb. Die Straßenbaumaßnahmen werden bauabschnittsweise durchgeführt. 5/8 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt Auszahlungen 2021 2022 2021 2023 2017 2019 2019 2020 2017 2017 2018 2018 2022 2020 2022 2022 2022 2022 2022 2022 235.950 153.600 87.150 375.100 14.000.000 4.855.700 3.550.100 8.246.000 29.900.000 13.250.000 11.800.000 21.700.000 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 7.0001844.705 7.0001750.705 7.0001889.705 7.0001361.705 7.0001844.700 7.0001750.700 7.0001889.700 7.0001361.700 Auszahlungen 2017 2018 476.373 7.0001688.700 7.0001877.700.300.320.02 Auszahlungen 2019 2018 2018 2020 2021 2021 650.000 300.000 1.207.000 x wenn ja, 7.0001877.700.300.320.03 Aufwendungen Aufwendungen Aufwendungen Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Einzahlungen Einzahlungen Einzahlungen Auszahlungen Auszahlungen Auszahlungen Auszahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein 7.0001877.700.500.520.01 7.0002010.700 von bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt x x x x Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan nein Beantragte Stellenerweiterung: 6,4 VzÄ x wenn ja, Vorgesehener Stellenabbau: - x nein Beteiligung Personalrat 6/8 ja, Sachverhalt: Im Stadtbezirk Leipzig Ost soll am Standort der ehemaligen Herrmann-Liebmann-Schule eine „Quartiersschule“ mit jeweils 4-zügiger Oberschule (OS) und Gymnasium (GYM) eingerichtet werden, unter deren Dach vielfältige Angebote rund um das Thema Bildung gebündelt werden sollen. Mit der Integration von zusätzlichen Bildungsangeboten durch Einordnung von großzügigen Räumlichkeiten für VHS, Musikschule und der Anlaufstelle des Quartiersmanagements Leipziger Osten in den Schulstandort, werden die Voraussetzungen für eine Öffnung in den Stadtteil geschaffen. Geplant sind mehrere Teilobjekte: Oberschule und Gymnasium entstehen als jeweils 4-geschossige Erweiterungsbauten des Altbaus, der von beiden Schularten gemeinsam genutzt werden wird. Vor dem Schulgebäude entsteht ein öffentlicher Schulplatz mit einem dreigeschossigen Mehrzweckgebäude (MZG). Im Erdgeschoss beherbergt dieses die Speiseversorgung für beide Schularten und im 2. OG sind GTA-Räume und die Schulaula verortet. Das 1. OG steht schulfremden Bildungsträgern (Volkshochschule und Musikschule Leipzig) zur Verfügung, auch das Quartiersmanagement Leipziger Osten wird hier seinen zukünftigen Standort etablieren (der aktuelle Standort des Quartiersmanagements im Infocenter Eisenbahnstraße (IC-E) deckt auch weitere für den Stadtteil wichtige Funktionen ab, wie z.B. Sitz des SBB Ost, Informationsstelle für Akteure sowie den Polizeiposten. Nicht alle diese Funktionen können im Mehrzweckgebäude der Schule verortet werden. Die einzelnen Nutzungen im IC-E werden in Abhängigkeit mit der Fertigstellung der Quartiersschule evaluiert und daraus folgend entsprechende Schlussfolgerungen gezogen). Abgerundet wird der Schulstandort durch zwei Dreifeld-Sporthallen (SH) in gestapelter Bauweise, die neben dem Schulsport auch für Vereinszwecke zur Verfügung stehen. Die untere Halle ist als Wettkampfhalle für regionale Wettkämpfe ausgelegt. Für die öffentliche Fuß- und Radwegverbindung wird zwischen Sporthalle und Gymnasium eine Durchwegung mit Treppenanlage und behindertengerechten Rampenanlage eingerichtet. Der Sportplatz Wurzner Straße 104 soll für den Schulsport beider Schulen genutzt werden, dazu ist die Ertüchtigung von den entsprechenden Anlagen im Rahmen dieser Schulbaumaßnahme geplant. Zur Absicherung des Bedarfs ist diese Teilmaßnahme abweichend von der üblichen Qualität der Durchplanung bereits Teil der Haushalsvorlage. Der Schulstandort soll sich in Bauabschnitten entwickeln: Begonnen wird mit der Modernisierung des Bestandsbaus und der Errichtung des Erweiterungsneubaus der Oberschule sowie der Errichtung des Mehrzweckgebäudes. Die Fertigstellung dieser Gebäude ist für das Schuljahr 2021/2022 geplant. Zeitlich versetzt werden die 6-Feld-Sporthalle sowie das Gymnasium ab Frühjahr 2020 realisiert. Die Sporthalle soll in 2022 in Betrieb gehen, das Gymnasium zum Schuljahresbeginn 2023/2024. Die Baumaßnahme setzt Veränderungen im öffentlichen Straßenraum voraus: Die Krönerstraße ab Wurzner Straße wird im Profil verändert und mit Stellplätzen und neuen Baumstandorten bis zur Kreuzung Bernhardstraße saniert und neu geordnet. Für den Neubau des Gymnasiums wird ein Teilabschnitt der Bernhardstraße eingezogen. Als Ersatzstraße wird die Krönerstraße verlängert und neu östlich der Sporthalle nach Norden geführt, dieser Straßenabschnitt erhält dann den Namen „Liselotte-Herrmann-Straße“. Diese neue Straßenführung erhält beidseitig Stellplätze und Baumstandorte. Der Kreuzungsbereich Krönerstraße / Karl-Vogel-Straße wird ausgebaut. 7/8 8/8 Haushaltsvorlage - Textteil Baubeschluss: Quartiersschule Ihmelsstraße (Bestätigung nach §§ 78, 79 (1) und 81 (5) SächsGemO für 2019 und 2020) Bauvorhaben Nutzung Quartiersschule Name Quartiersschule Ihmelsstraße Anschrift Ihmelsstraße 14, 04135 Leipzig Maßnahme A Modernisierung und Erweiterungsneubau, 4-zügige Oberschule Maßnahme B Neubau 6-Feld-Sporthalle Maßnahme C Neubau Mehrzweckgebäude Maßnahme D Neubau 4-zügiges Gymnasium Maßnahme E Krönerstraße 1. BA Maßnahme F Krönerstraße / Bernhardstraße 2. BA Maßnahme G Umbau Lichtsignalanlage Wurzner Str./Ihmelsstr. Maßnahme H Ertüchtigung Sportfreiflächen Bauherrenamt Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt Amt für Jugend, Familie und Bildung Anschrift Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig Baufachamt Dezernat VI Stadtentwicklung und Bau Amt Amt für Gebäudemanagement Anschrift Prager Straße 118 – 136, 04317 Leipzig Stand 18.12.2018 Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 1/25 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen ..................................................................................................................... 4 1.1. Ziel und Entwicklungskonzeption .................................................................................... 4 1.2. Beschlüsse ..................................................................................................................... 4 2. Begründete Zielstellung der Baumaßnahme ................................................................... 5 2.1. Beschreibung des Ist-Zustandes ..................................................................................... 5 2.2. Ableitung des Bedarfes ................................................................................................... 6 2.3. Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme .............................................................. 6 2.4. Alternativlösungen .......................................................................................................... 6 2.5. Folgen bei Nichtbeschlussfassung .................................................................................. 6 3. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme ........................................................... 6 3.1. Städtebauliche Einordnung ............................................................................................. 6 3.2. Erläuterung der Planung ................................................................................................. 7 3.2.1 Schulbaumaßnahmen ..................................................................................................... 7 3.2.2 Straßenbaumaßnahmen ................................................................................................. 8 3.2.4 Beschreibung nach Kostengruppen ................................................................................ 9 3.3. Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme ................................... 12 3.4. Eigentumsverhältnisse .................................................................................................. 12 3.5. Energiekonzept ............................................................................................................. 12 3.6. Barrierefreies Bauen ..................................................................................................... 15 3.7. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.................................................................... 15 4. Finanzieller Aufwand ..................................................................................................... 16 4.1 Kosten Schulgebäude, Mehrzweckgebäude + Sporthalle.............................................. 16 4.2 Kosten Straßenbaumaßnahmen ................................................................................... 17 4.3 Kosten Ertüchtigung Sportfreiflächen (Teilabschnitt H) ................................................. 17 4.4 Straßenausbaubeiträge................................................................................................. 17 4.5 Kostenrisiken ................................................................................................................ 17 5. Finanzierungsplan ......................................................................................................... 18 6. Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan ............................................................ 19 6.1 Übersicht Haushaltsansätze Gesamtmaßnahme - investiv............................................ 19 6.2 Erläuterung der Finanzierung ........................................................................................ 20 7. Fristenplan .................................................................................................................... 20 8. VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte ............................................................................. 21 9. Effektivität und Wirtschaftlichkeit ................................................................................... 21 9.1. Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 .............................................................. 21 9.2. Auswirkungen auf den Stellenplan ................................................................................ 23 9.4 Folgekosten Straßenbau ............................................................................................... 23 9.3. Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276............................................................. 24 Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 2/25 Anlagen Anlage 1 Nutzungskosten Anlage 2 Übersichtsplan Gesamtvorhaben Anlage 3 Perspektive Oberschule Anlage 4 Perspektive Sporthalle Anlage 5 Perspektive Gymnasium Anlage 6 Grundrisse Oberschule +Gymnasium Piktogramme Nutzungsverteilung Anlage 7 Grundrisse Oberschule + Gymnasium EG im Lageplan Anlage 8 Grundrisse Oberschule + Gymnasium 1.OG im Lageplan Anlage 9 Grundriss Sporthalle EG + Schnitt Anlage 10 Grundrisse Mehrzweckgebäude Anlage 11 Lageplan zu den Straßenbaumaßnahmen Anlage 12 Lageplan Maßnahmen Sportplatz Wurzner Straße Anlage 13 Formular Einordnung in strategische Ziele der Stadt Leipzig Anlage 14 Erläuterung zum Energiekonzept Anlage 15 Übersichtsplan Gesamtvorhaben - Finanzierung Kurzerläuterung Im Stadtbezirk Leipzig Ost soll am Standort der ehemaligen Herrmann-Liebmann-Schule eine „Quartiersschule“ mit jeweils 4-zügiger Oberschule (OS) und Gymnasium (GYM) eingerichtet werden, unter deren Dach vielfältige Angebote rund um das Thema Bildung gebündelt werden sollen. Mit der Integration von zusätzlichen Bildungsangeboten durch Einordnung von großzügigen Räumlichkeiten für VHS, Musikschule und der Anlaufstelle des Quartiersmanagements Leipziger Osten in den Schulstandort, werden die Voraussetzungen für eine Öffnung in den Stadtteil geschaffen. Geplant sind mehrere Teilobjekte: Oberschule und Gymnasium entstehen als jeweils 4-geschossige Erweiterungsbauten des Altbaus, der von beiden Schularten gemeinsam genutzt werden wird. Vor dem Schulgebäude entsteht ein öffentlicher Schulplatz mit einem dreigeschossigen Mehrzweckgebäude (MZG). Im Erdgeschoss beherbergt dieses die Speiseversorgung für beide Schularten und im 2. OG sind GTA-Räume und die Schulaula verortet. Das 1. OG steht schulfremden Bildungsträgern (Volkshochschule und Musikschule Leipzig) zur Verfügung, auch das Quartiersmanagement Leipziger Osten wird hier seinen zukünftigen Standort etablieren (der aktuelle Standort des Quartiersmanagements im Infocenter Eisenbahnstraße (IC-E) deckt auch weitere für den Stadtteil wichtige Funktionen ab, wie z.B. Sitz des SBB Ost, Informationsstelle für Akteure sowie den Polizeiposten. Nicht alle diese Funktionen können im Mehrzweckgebäude der Schule verortet werden. Die einzelnen Nutzungen im IC-E werden in Abhängigkeit mit der Fertigstellung der Quartiersschule evaluiert und daraus folgend entsprechende Schlussfolgerungen gezogen). Abgerundet wird der Schulstandort durch zwei DreifeldSporthallen (SH) in gestapelter Bauweise, die neben dem Schulsport auch für Vereinszwecke zur Verfügung stehen. Die untere Halle ist als Wettkampfhalle für regionale Wettkämpfe ausgelegt. Für die öffentliche Fuß- und Radwegverbindung wird zwischen Sporthalle und Gymnasium eine Durchwegung mit Treppenanlage und behindertengerechten Rampenanlage eingerichtet. Der Sportplatz Wurzner Straße 104 soll für den Schulsport beider Schulen genutzt werden, dazu ist die Ertüchtigung von den entsprechenden Anlagen im Rahmen dieser Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 3/25 Schulbaumaßnahme geplant. Zur Absicherung des Bedarfs ist diese Teilmaßnahme abweichend von der üblichen Qualität der Durchplanung bereits Teil der Haushalsvorlage. Der Schulstandort soll sich in Bauabschnitten entwickeln: Begonnen wird mit der Modernisierung des Bestandsbaus und der Errichtung des Erweiterungsneubaus der Oberschule sowie der Errichtung des Mehrzweckgebäudes. Die Fertigstellung dieser Gebäude ist für das Schuljahr 2021/2022 geplant. Zeitlich versetzt werden die 6-Feld-Sporthalle sowie das Gymnasium ab Frühjahr 2020 realisiert. Die Sporthalle soll in 2022 in Betrieb gehen, das Gymnasium zum Schuljahresbeginn 2023/2024. Die Baumaßnahme setzt Veränderungen im öffentlichen Straßenraum voraus: Der Teilabschnitt Ihmelsstraße direkt vor dem Altbau wird eingezogen, entwidmet und soll zukünftig neben der Erschließung der Schule als öffentlich nutzbare Rad- und Fußgängerdurchwegung dienen. Dies bedingt auch einen notwendigen Umbau der Lichtsignalanlage am Knotenpunkt Wurzner Straße/neue Grundstücksausfahrt ehem. Ihmelsstraße. Die Krönerstraße ab Wurzner Straße wird im Profil verändert und mit Stellplätzen und neuen Baumstandorten bis zur Kreuzung Bernhardstraße saniert und neu geordnet. Für den Neubau des Gymnasiums wird ein Teilabschnitt der Bernhardstraße eingezogen. Als Ersatzstraße wird die Krönerstraße verlängert und neu östlich der Sporthalle nach Norden geführt, dieser Straßenabschnitt erhält dann den Namen „Liselotte-Herrmann-Straße“. Diese neue Straßenführung erhält beidseitig Stellplätze und Baumstandorte. Der Kreuzungsbereich Krönerstraße / Karl-Vogel-Straße wird ausgebaut. 1. Grundlagen 1.1. Ziel und Entwicklungskonzeption Die Stadt Leipzig ist eine dynamisch wachsende Stadt. Das Wachstum der Stadt erfordert die Kapazitätserweiterung der Leipziger Schulinfrastruktur. Dies bedeutet den zusätzlichen, kurzfristigen Neubau von Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien. 1.2. Beschlüsse • DS-00108/14: Präzisierung Planungsbeschluss Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt vierzügige Oberschule am Standort Ihmelsstr. 14 mit Komplexsanierung, Erweiterungsneubau sowie Neubau einer Sporthalle mit insgesamt 6 Feldern Beschlussfassung Ratsversammlung am 16.09.2016 • VI-DS-03857: Einrichtung einer vierzügigen Oberschule in der Ihmelsstraße 14 in 04315 Leipzig gemäß §24 Schulgesetz Beschlussfassung: Ratsversammlung 17.5.2017 • DS-00108/14-NF-06, Ergänzungsbeschluss zur Maßnahme Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt vierzügige Oberschule am Standort Ihmelsstr. 14 mit Komplexsanierung, Erweiterungsneubau sowie Neubau einer Sporthalle mit insgesamt 6 Feldern Beschlussfassung: Ratsversammlung am 21.06.2017 • VI-DS-03932-NF-02: Sammelplanungsbeschluss für Schulbauinvestitionen, Planungsmittel im Finanzhaushalt 2017/18 und Bestätigung von außerplanmäßigen Auszahlungen nach §78 in Anlehnung an §79 SächsGemO Beschlussfassung: Ratsversammlung am 17.05.2017 Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 4/25 2. Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1. Beschreibung des Ist-Zustandes Bestandsschulgebäude Das Bestandsgebäude aus dem Jahr 1907 (Architekt: Stadtbaurat Otto-Wilhelm Scharenberg) steht unter Denkmalschutz. Durch Leerstand seit vielen Jahren weist der 5-geschossige Schulbau inzwischen teils erhebliche Mängel auf. Nässeeintrag durch Dach und Fassade sowie durch eine defekte Regenentwässerung führten zu Holzschäden (Echter Hausschwamm), dessen Umfang durch wiederholte Holzschutzuntersuchungen während der Planungsphase jedoch als beherrschbar eingeschätzt wurde. Erhebliche Schäden sind durch Vandalismus an Einbauteilen wie historischen Türen, Fenstern und Treppenbelägen entstanden. Der generelle Zustand des Gebäudes kann jedoch als solide eingeschätzt werden. Die Bauausführung erfolgte in der damals ortsüblichen Bauweise in Ziegelmauerwerk mit einer Holz-StahlMischkonstruktion der Decken. Das Gebäude ist vollunterkellert, hat ein Erdgeschoss, drei Obergeschosse und ein nicht ausgebautes Dachgeschoss. Das Dachtragwerk als Walmdach mit Holzpfettendachstuhl ist weitgehend intakt, die Dacheindeckung muss komplett erneuert werden. Das historische Nebengebäude mit Wetterschutzdach als Verbindungsgang zum Altbau ist für die zukünftige Schulnutzung nicht nutzbar und wird abgebrochen. Umfeld Im Bestand dient der Teilabschnitt der Ihmelsstraße als Verkehrsverbindung zwischen Krönerstraße und Wurzner Straße. Hier liegt ein Abwasserhauptsammler, der 2016 umfangreich saniert wurde. Das angrenzende Dreiecksgrundstück zur Wurzner Straße hin ist eine Brachfläche. Südlich des Bestandsgebäudes befindet sich ein Wertstoffhof der Stadtreinigung, das Gelände wird zum 15.03.2019 für die zukünftige Bebauung des Gymnasiums freigelenkt. Die Sporthalle entsteht auf dem Gelände des ehem. Garagenhofes. Die Bestandsgaragen werden im IV. Quartal 2018 abgebrochen. Dem Schulgrundstück wird ein Teilabschnitt der Bernhardstraße zugeordnet, dafür entsteht eine Ersatzstraße hinter der Sporthalle. Die öffentliche Grünfläche mit Sportanlagen wird durch das Schulbauvorhaben im Randbereich verkleinert. Davon sind ein Volleyballfeld und eine Tischtennisplatte betroffen, die jedoch innerhalb der Grünfläche angrenzend an die verlegte Bernhardstraße wieder hergestellt werden. Sportfreiflächen Der Sportplatz Wurzner Straße 140 b soll für den Sportunterricht genutzt werden. Die vorhandenen Anlagen wie Laufbahn, Weitsprung- und Kugelstoßanlage sind verschlissen und bedürfen einer Belagserneuerung. Das vorhandene Kleinspielfeld soll grundhaft erneuert werden, ein stabiler Ballfangzaun ist geplant. Hydrogeologische Situation Ca. 200 Meter nordwestlich des Objektes befindet sich der verrohrte Bachlauf der „östlichen Rietzschke“, die in den Hauptsammler Ihmelsstraße entwässert. Aufgrund von wiederholt starken Niederschlägen kam es in der Vergangenheit zu großflächigen Überschwemmungen der angrenzenden Kleingartenanlage Sellerhausen, die sich im Urstromtal der östlichen Rietzschke befindet. Bei solchen Hochwasserereignissen kommt es zum Überströmen von Oberflächenwasser in den Wertstoffhof und in die angrenzenden Straßenabschnitte Krönerstraße, Bernhardstr., Ihmelsstr. sowie Wurzner Straße. Die hydraulischen Verhältnisse wurden in einer erweiterten wasserwirtschaftlichen Studie untersucht, die Erkenntnisse sind in die Planung eingeflossen. Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 5/25 2.2. Ableitung des Bedarfes Der Bedarf leitet sich aus dem Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig ab. 2.3. Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Angesichts der steigenden Geburtenzahlen gibt es in Leipzig stadtweit einen hohen Bedarf an neuen Schulen. Mit der Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes zeichnet sich auch nach 2020 ein darüber hinaus gehender Mehrbedarf an weiterführenden Schulen ab. Dies gilt auch für Oberschulen und Gymnasium im Planungsraum Ost. Für die Realisierung des Schulstandortes bilden die Straßenbaumaßnahmen eine Grundvoraussetzung. Mit der Neuordnung und Aufteilung des Straßenquerschnitts mit Abgrenzung von Flächenfunktionen, Parken und Fußgängern wird die sichere Erreichbarkeit von Schule und Sporthalle für die Verkehrsteilnehmer gewährleistet. 2.4. Alternativlösungen Es gibt keine Alternativlösung. In der Untersuchung verschiedener Standortalternativen hat sich der Standort der ehemaligen Hermann-Liebmann-Schule an der Ihmelsstraße als einzig möglicher Standort für einen derartigen Campus aus Oberschule und Gymnasium erwiesen. Auch aus gesamtstädtischer Sicht ist es ein günstiger Standort. Er liegt in einem Gebiet mit den aktuell und perspektivisch höchsten Einwohnerzuwächsen. 2.5. Folgen bei Nichtbeschlussfassung Bei Nichtbeschlussfassung ist die Versorgung mit Plätzen an Oberschulen Gymnasien nicht mehr in vollem Umfang möglich. Als Schulträger hat die Stadt Leipzig die Pflichtaufgabe, genügend Schulplätze/Schulkapazitäten bereitzustellen. Das historische Bestandsgebäude bedarf dringend einer Bestandssicherung und Komplexmodernisierung. Fortgesetzter Leerstand führt langfristig zu weiterem Verlust der Gebäudesubstanz einer Immobilie, die sich sehr gut als Schulstandort eignet. 3. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1. Städtebauliche Einordnung Das ursprüngliche Schulgrundstück Ihmelsstraße 14 wird für die Herstellung der Quartiersschule mit zwei selbstständigen weiterführenden Schulen um umfangreiche Flächen ergänzt. Südlich werden die Flächen des Wertstoffhofes Krönerstraße für das Gymnasium genutzt, die Sporthalle entsteht auf dem Grundstück des ehem. Garagenhofes Krönerstraße. Die Pausenflächen der Schulen werden nach Nordosten durch die Kleingartenanlage Sellerhausen begrenzt. Des Weiteren werden zwei Straßenabschnitte (Bernhardstr. und Ihmelsstr.) entwidmet und dem Schulgrundstück zugeordnet. Die dreieckige Brachfläche zwischen Wurzner Str., Ihmelsstr. und Krönerstr. gehört zukünftig ebenso zum Schulgrundstück, wird aber nicht eingefriedet und erhält mit dem Neubau des Mehrzweckgebäudes einen öffentlichen Charakter. Das vorliegende städtebauliche Gesamtkonzept ist aus dem städtebaulichen Ideenwettbewerb in 2016 mit dem Siegerentwurf der RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH hervorgegangen und wurde in der weiteren Planung dem Grunde nach beibehalten. Das Schulgrundstück verfügt über eine gute verkehrstechnische Anbindung. Mit der Straßenbahnhaltestelle Edlichstraße ist eine sehr gute ÖPNV-Anbindung gegeben. Es ist beabsichtigt, die Haltestelle stadtauswärts in den Abschnitt zwischen Krönerstr. und Ihmelsstr. zu verlegen. Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 6/25 3.2. Erläuterung der Planung Für die Erweiterung des Bestandsgebäudes und die Einrichtung des Gesamtkonzeptes aus fünf einzelnen Teilobjekten werden dem ursprünglichen Schulgrundstück weitere Flurstücke zugeordnet, die sämtlich im Eigentum der Stadt Leipzig sind. In der Gesamtgestaltung wird durch wiederkehrende Fassadengestaltung und Materialien sowie eine übergreifende Freianlagengestaltung ein einheitliches Erscheinungsbild angestrebt. Zentraler Baukörper ist dabei der Altbau, dessen Dach alle übrigen Gebäude deutlich überragt. 3.2.1 Schulbaumaßnahmen ALTBAU: Das historische Bestandsgebäude wird einer denkmalgerechten Komplettmodernisierung unterzogen und soll zukünftig als Kerngebäude der Quartiersschule für beide Schularten dienen. Im 1. OG werden beide Verwaltungen eingeordnet, die übrigen Geschosse werden anteilig durch Gymnasium und Oberschule genutzt. Gemeinsam genutzt wird die Schulbibliothek/Mediathek im 3. OG sowie die Hausmeisterdiensträume. Im UG werden die Technikzentralen untergebracht. ERWEITERUNGSBAUTEN: Der Altbau erhält zwei flankierende Erweiterungsbauten (Flachdach) mit drei Obergeschossen, die sich in ihrer Gebäudehöhe dem Altbau unterordnen und mit deutlich abgesetzten Gebäudefugen anschließen. OBERSCHULE (4-zügig): Der Eingang zur Oberschule entsteht in der Gebäudefuge. Von dem angrenzenden Foyer verteilen sich die Nutzungen in Altbau (Verwaltung, Fachkabinette, Gruppenräume und Bibliothek) und Neubau (allg. Unterrichtsräume, Fachkabinette, Selbstlernzonen). GYMNASIUM (4-zügig): Analog zur Oberschule schließt sich das Gymnasium als Erweiterungsbau mit 4 Obergeschossen an den Altbau mit baulichen Verbindungen ab 1. OG, nicht jedoch im EG an. Der Eingang zum Gymnasium erfolgt von der ehem. Ihmelsstraße. Der Neubau erhält eine zentrale Erschließungshalle, hier sind alle allgemeinen Unterrichtsräume, Fachkabinette und Nebenräume angeordnet. Die Verbindung zum Altbau erfolgt barrierefrei. Im Altbau sind neben der Verwaltung auch die Lehrerzimmer verteilt über alle Obergeschosse angeordnet, sowie die Kursräume. PAUSENHOF: Die Gebäudeabfolge Oberschule-Altbau-Gymnasium umschließt die abgetrennten und nicht öffentlich zugänglichen Schulhofbereiche, die von beiden Schulen gemeinsam und ohne Abtrennung genutzt werden. Die erforderlichen Flächen je Schüler*in werden hier vollständig abgebildet. Gestaltet ist der Schulhof mit befestigten Flächen vor den Gebäudefassaden sowie durch eine Terrassierung mit Sitzstufen zum Höhenausgleich zur Kleingartenanlage hin. Eingestreut werden Aktionsflächen und Aufenthaltsbereiche sowie ein grünes Klassenzimmer. MEHRZWECKGEBÄUDE: Dem Altbau gegenüber ist auf der zukünftig geplanten Platzfläche vor der Schule ein quadratischer Solitärbau angeordnet. Dieses Gebäude erhält folgende Mischnutzung: im EG ist die Speiseversorgung für beide Schularten mit ca. 300 Plätzen angeordnet. Das 1.OG wird vollständig durch die städtische Musikschule und die Volkshochschule sowie durch das Quartiersmanagement genutzt. Kurse und Unterricht finden ganztägig in Doppelnutzung statt, das Quartiersmanagement ist ebenfalls ganztägig besetzt. Das 2. OG erhält für Oberschule und Gymnasium GTA-Räume sowie eine Aula. Das Mehrzweckgebäude orientiert sich mit seinem Schuleingang zum Altbau, der Stadteingang zur Erschließung von dem öffentlichen „Bildungsgeschoss“ mit Quartiersmanagement orientiert sich zur Wurzner Straße. Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 7/25 ÖFFENTLICHE PLATZFLÄCHE AM MEHRZWECKGEBÄUDE: Das Schulgelände vor dem Altbau mit dem zentral angeordneten Mehrzweckgebäude wird ein öffentlich zugänglicher Platz ohne Einfriedung. Die ehem. Ihmelsstraße bleibt für den Fuß- und Radverkehr offen, für den Durchgangsverkehr jedoch gesperrt. Lediglich Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge dürfen im Einbahnverkehr queren, die Einfahrt erfolgt über die Krönerstraße. SPORTHALLEN: Je Schule ist eine vollwertige Drei-Feld-Sporthalle mit entsprechenden Umkleideräumen und Nebenräumen in gestapelter Bauweise ohne Unterkellerung geplant. Die untere Halle ist als Wettkampfhalle mit Klapp-Tribünenanlage 7,00 m lichter Raumhöhe vorgesehen, die obere Halle (5,50 m) dient als Schulsporthalle. Beide Hallen werden nach dem Sportunterricht durch Vereine nachgenutzt. Der Eingang erfolgt von der Krönerstraße über eine Treppen- und Rampenanlage. Dabei zeigt der niedrigere (3-geschossige) Gebäudeteil mit Foyer und Umkleiden zur Krönerstraße. Der höhere Hallenkörper tritt mehr als 10m von der Gebäudevorderkante zurück. Das Gebäude ist nicht eingefriedet. Nördlich der Sporthalle entstehen 26 Stellplätze mit Zufahrtskontrolle (Schranke). Die Zufahrt wird als Grundstückszufahrt hergestellt. SPORTFREIFLÄCHEN: Die für den Unterricht erforderlichen Sportfreiflächen werden durch den Sportplatz Wurzner Straße abgedeckt. Dazu ist vorgesehen, die vorhandenen Anlagen zu ertüchtigen. In der Planung sind konkret enthalten die Erneuerung des Kleinspielfeldes mit Kunstrasenbelag, Einfassung und Ballfangzaun, die Belagserneuerung der 400m Laufbahn in Verbindung mit der 100m Laufbahn, die Neuanlage der Weitsprunganlagen mit 3 Bahnen sowie die Neuanlage der Kugelstoßanlage. ERSATZMASSNAHME SPORTFLÄCHEN Hanns-Eisler-Straße: Im Zuge des Sporthallenneubaus entfallen Teilflächen der vorhanden öffentlichen Grünanlage Hanns-Eisler-Straße mit Tischtennisplatte mit gepflasterter Fläche, Volleyballfeld (Tennenbelag) und Sitzbänken. Diese Anlagen werden innerhalb der Grünanlage umverlegt. Zur Aufwertung werden Fahrradständer angeordnet. ENTWIDMUNG EINZUG TEILABSCHNITT BERNHARDSTRASSE/DURCHWEGUNG SCHULGELÄNDE: Für den Neubau Gymnasium ist die Umverlegung des Teilabschnitts Bernhardstraße ab Krönerstraße erforderlich. Das Straßenflurstück wird entsprechend zerlegt und dem Schulgrundstück gewidmet. Dabei bleibt der Verlauf der Straße im oberen Teilstück erhalten und dient als Parkplatz- sowie als Pflegezufahrt zum eingefriedeten Pausenhof. Die vorhandenen Eingänge zur Kleingartenanlage bleiben gesichert. In Fortführung der Parkplatzzufahrt ist zwischen Sporthalle und Gymnasium eine öffentlich nutzbare Durchwegung für Fußgänger und Radverkehr geplant. Durch Anordnung einer Treppen und Rampenanlage ist diese Durchwegung barrierefrei. 3.2.2 Straßenbaumaßnahmen STRASSENBAU – KRÖNERSTR., 1. BA: Im Rahmen der Baumaßnahme wird der Straßenabschnitt Krönerstraße zwischen Wurzner Str. und Bernhardstr. ertüchtigt. Dabei wird das abgesenkte Niveau angehoben und der Straßenraum mit Fahrbahn, beidseitigen Parkstreifen, 11 Baumstandorten, Fahrradstellplätzen und beidseitigen Gehwegen mit einer Gesamtbreite von 16,0 m neu geordnet. Radfahrer nutzen die Fahrbahn. Das zukünftige Schulgrundstück erhält eine Grundstückszufahrt im Bereich der zukünftig entwidmeten Ihmelsstraße. Fußgängerquerungen und Grundstückszufahren werden mit abgesenkten Borden ausgestattet. Der an das Schulgrundstück grenzende Gehweg erhält ein Betonsteinpflaster analog der Platzfläche des Mehrzweckgebäudes, der gegenüberliegende Gehweg erhalten eine Pflasterdeck überwiegend mit Carenapflaster mit beidseitigen Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 8/25 Mosaikstreifen. STRASSENBAU – KRÖNERSTR./BERNHARDSTR., 2. BA: Als Ersatz für den Entfall des Teilabschnitts Bernhardstraße (Teilobjekt Sporthalle und Gymnasium) wird die Bernhardstraße mit neuem Verlauf hinter der Sporthalle geführt. Der 2. BA schließt damit direkt an den 1. BA an, das Straßenprofil mit der Aufteilung wie 1. BA wird fortgeführt, Stellplätze werden beidseitig angeordnet. Der Kreuzungsbereich Karl-Vogel-Straße wird neu geordnet. Die Einfahrtbereiche Bernhardstraße und Karl-Vogel-Straße erhalten ein Baumtor, straßenbegleitend werden 7 weitere Baumstandorte eingeordnet. Im Zuge der Baumaßnahme werden die Bedarfe der Versorgungsträger nach Neuverlegung und Umverlegung berücksichtigt und eingeordnet. Insbesondere wird eine neue Fernwärmeleitung zur Versorgung des Schulstandortes verlegt. Das Verkehrs- und Tiefbauamt errichtet eine neue Straßenbeleuchtungsanlage. Es entstehen 11 zusätzliche Lichtpunkte, die haupsächlich auf dem Gehweg entlang des Schulgrundstücks angeordnet sind. UMBAU LICHTSIGNALANLAGE WURZNER STR. / IHMELSSTRASSE: Durch die Entwidmung des Teilstücks Ihmelsstraße und die Verlegung der Haltestelle der Straßenbahn ist die vorhandene Lichtsignalanlage anzupassen. Die Einfahrt in die Ihmelsstraße von der Wurzner Straße her wird nicht mehr möglich sein, die Ausfahrt für Rettungsfahrzeuge und Lieferverkehr aus der Ihmelsstraße auf die Wurzner Straße wird in der LSA Berücksichtigung finden. 3.2.4 Beschreibung nach Kostengruppen KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) • • Abbruch ehem. Wirtschaftsgebäude der Schule mit Laubengang, Asphaltflächen, Fundamente, Bestandsgaragen Wertstoffhof, Abbruch von Garagen (Garagenhof), Anschlüsse an Schmutz-, Regen- und Trinkwassernetz, Fernwärmeanschluss, Herrichten der Geländeoberfläche Umfangreiche Baumfällungen aufgrund Aufwuchs am leerstehenden Gebäude sowie auf öffentlicher Grünfläche KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) BESTANDSGEBÄUDE: • Abdichtung gem. Baugrundgutachten gegen Wasserbeanspruchungsklasse W2.2-E, bauzeitliche Wasserhaltung • Außenwände: Ziegelmauerwerk, Stahlbetonstürze • Außentüren- und Fenster: Holzfenster nach historischem Vorbild, Erhalt histor. Musterfenster, teilw. Sonnenschutzverglasung • Außenwandbekleidung Erneuerung Putz entsprechend Gutachten, rustizierter Grobputz im EG, Glattputz im OG • Innenwandbekleidung, Altputz wird ersetzt durch Kalkzementputz, Dämmung Fensterlaibungen mit Kalziumsilikat • Decken: Austausch schadhafter Bauteile unter weitgehendem Erhalt der Holzbalkendecken mit Stahlunterzügen, Austausch gegen Ziegeldecke in statisch notwendigen Bereichen, teilw. Stahlbetondecken in 1. OG und 2.OG vorhanden, Treppenpodeste und Treppenläufe verbleiben im Bestand, Ertüchtigung Brandschutz F60 • Beläge: Fliesen neu als Ersatz für vorh. Fliesenbelag in Fluren, Linoleum als Laufstreifen nach hist. Vorbild (Denkmalschutz), Unterrichtsräume: Linoleum • Dachtragwerk: Instandsetzung Holzdachstuhl, ungedämmt, Sanierung Echter Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 9/25 • • • Hausschwamm gem. Gutachten, Wiederherstellung hist. Türmchen und Gauben nach Denkmalschutzvorgaben Dachfenster: Gaubenfenster nach hist. Vorbild Dachbeläge: Biberschwanzziegeldeckung und Dachentwässerung nach Denkmalschutzvorgaben Baukonstruktive Einbauten: Garderoben, allgemeines Leitsystem sowie Türbeschilderungen mit Funktionsbezeichnungen der Räume NEUBAU OBERSCHULE, GYMNASIUM, MEHRZWECKGEBÄUDE, SPORTHALLE: • Bodenaushub und partieller Bodenaustausch (Tragfähigkeit), Abdichtung gegen Wasserbeanspruchungsklasse W2.2-E, geschlossene Wasserhaltung in der Bauanfangsphase, dann offene Wasserhaltung, Oberschule, Gymnasium und Mehrzweckgebäude unterkellert, Sporthalle ohne Unterkellerung • Außenwände Schule: weiße Wanne UG, Fertigsteil-Stützen und -Unterzüge Glasfaserbeton, nichttragende Fertigteil-Brüstungen, Verglasungen aus SystemElementen, Wärmedämmung, Stahlbetonstützen zur Abfangung auskragendes OG Sporthalle: Massivbauweise, Faserzement, Wärmedämmung, • Außentüren- und Fenster: Schule: UG druckwasserdichte Außentür, EG Schule/SH: Automatiktür, System-Fensterelemente (Alu) • Sonnenschutz: Außenmarkisen senkrecht (Schule), Aluminiumvorhangfassade, baukonstruktiv (Sporthalle) • Außenwandbekleidung: Schule: Glasfaserbetonfassade, Fertigteile, Putz innen, Anstriche; Sporthalle: perforierte Metallpaneele • Tragende Wände innen: Stahlbeton-Fertigteile oder Halbfertigteile, in Fluren Sichtbetonqualität, Stahlbetonstützen • Nichttragende Innenwände: Ortbeton bei Erfordernis Statik, Stb-Fertigteilwände, Trockenbau • Innentüren und -fenster: Klassenraumtüren: vorgesetzte Türelemente mit Glasseitenfeld, sonst Holzwerkstoff, vollverglaste Rohrrahmentüren bzw. Holz-Glas-Elemente (Treppenhaus), in Sporthalle Prallwandtüren und -fenster • Innenwandbekleidung: Sichtbetonwände mit Schutzlasur, Fliesen in Sanitärräumen, Trockenbau mit Teilspachtelung, Anstrich • Decken: Halbfertigteildecken, tw. Ortbeton, Filigrandecken, Hallenzwischendecke: StbBinder • Beläge: Schule: Flure und Klassenräume in Linoleum auf schwimmenden Estrich; Sporthalle: Feinsteinzeug, Sportboden: Linoleum • Deckenbekleidungen: Metallrasterabhangdecken, Gipskartonabhangdecken • Dachtragwerk: Schule: Beton-Halbfertigteil-Elementen auf STB-Unterzügen und -stützen, Stahlbeton-Hohlplatten; Sporthalle: Stahlbetonhohldielendecke, SatteldachSpannbetonbinder über Hallenteil • Dachfenster: Oberlichtverglasung zur Rauchableitung, Dachausstieg zur Wartung Dach • Dachbeläge: Retentionsdach mit extensiver Dachbegrünung zur Verminderung des Abflussbeiwertes, innenliegende Entwässerung • Baukonstruktive Einbauten: Schule: Sitzstufen, Sitzbank in Nischen, Sitzmöbel und Tische für Selbstlernbereiche, festeingebaut, Garderobenleisten; Sporthalle: Sportgeräte, Ballfangnetz, Schaukelringanlage, Kletterstangen, Bodenhülsen, Basketball-Deckengerüste, Falt-Kipp-Tribüne in Wettkampfhalle KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) • Die Planung, Bemessung und Verlegung der Abwasserleitungen erfolgen im Trennsystem. Die Entwässerung erfolgt als Freispiegelentwässerung mit innenliegenden Fallleitungen mit Einleitung in das öffentliche Kanalnetz. Zur Regenrückhaltung ist ein Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 10/25 • • • • • • Retentionsdach geplant. Die Warmwasserbereitung der Schule erfolgt dezentral über Durchlauferhitzer, für die Sporthalle zentral über die Fernwärme, beide Gebäude erhalten einen eigenen Trinkwasseranschluss. Barrierefreie Sanitäranlagen nach DIN sind vorgesehen Wärmeerzeugung – Energieträger: Fernwärme, Fußbodenheizung (Sporthalle, Umkleiden), Planheizkörper, Stahlröhrenradiatoren, Raumtemperaturen gem. baulichen Standards, Lufttechnische Anlagen: beide Sporthallen, sowie Umkleide- und Duschbereiche werden mechanisch be- und entlüftet (3 Anlagen), Kühlung mittels Split-Klimaanlagen nur in Technikräumen Starkstromanlagen: Hausanschlussraum im Altbau, Unterverteilung in Sporthalle und Gymnasium, Sicherheitsbeleuchtungsanlage, Beleuchtung in AUR teilw. 500 lx für Nachnutzung Erwachsenenbildung in Abendstunden, Sporthalle gem. Standards 300 lx (obere Halle), 500 lx (Wettkampfhalle), LED-Technologie Fernmelde- und informationstechnische Anlagen: TK-Anlage, Zentrale im Serverschrank, strukturiertes Datennetz, Sprachalarmanlage für Stunden- und Pausensignalisierung sowie Sprachdurchsagen, Türsprechstellen mit Videoüberwachung an Haupteingängen, EMA und Hausalarmanlage mit Aufschaltung auf Wachdienst Förderanl.: barrierefreie Aufzüge Gebäudeautomation: Regelung der zentralen Anlagentechnik (insbesondere Heizung und Lüftung) Klassenräume und Fachunterrichtsräume mit Einzelraumregelung KG 500 Außenanlagen (DIN 276) • • • • • • Eingangsbereiche, Erschließungswege und zentrale Pausenflächen mit Betonsteinpflaster, Fahrradstellplätze mit Fugenpflaster, Pflegezufahrt mit Schotterrasen, Rasenflächen, Traufstreifen mit Kies, terrassierte Grünfläche mit Betonstützmauern, Sitzmöglichkeiten, Keine Sportfreiflächen im Schulhof (Sportunterricht: Nutzung des Sportplatzes Wurzner Straße), Aktionsflächen mit altersgerechten Spielgeräten: Grünes Klassenzimmer, Schachfeld, Tischtennis, Basketball, Sitzelemente, Holzdeck Einfriedung mit Stabgitterzaun, H = 1,80m, Rampenanlagen zur barrierefreien Erschließung von tiefer liegenden Aktionsflächen, dezentrale Müllplätze eingezäunt Techn. Anlagen: Notbeleuchtung für Sammelplatz, Beleuchtung Stellplätze und öffentl. Durchwegung an ehem. Ihmelsstraße und Sporthalle, Strom, Fernwärmeleitung sowie Trink-, Schmutz- und Regenwasserleitungen neu, Anschluss an Netz, Versorgung von Gymnasium und Sporthalle über Altbau, Sporthalle mit eigenem FW-Anschluss PKW-Stellplätze und Fahrradstellplätze gemäß rechtlichen Vorgaben Ersatzpflanzungen von Bäumen und Sträuchern, vorwiegend einheimische Gehölze, Rasenflächen Anzahl PKW-Stellplätze Anzahl Fahrrad-Stellplätze 26, davon 4 behindertengerechte Stpl. 681 KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) Die Ausstattung und die bewegliche Möblierung erfolgt den baulichen Standards für Schulen und Sporthallen der Stadt Leipzig sowie in Abstimmung mit dem AfJFB und dem AfS. Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 11/25 3.3. Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme Derzeit besteht für das Schuleinzugsgebiet dringender Bedarf an Schulkapazitäten beider Schulrichtungen. Mit Errichtung der Sporthalle werden zusätzlich Kapazitätsdefizite der 16. Schule abgedeckt. Mit der Errichtung von Oberschule und Gymnasium können die Kapazitäten der Stadt Leipzig erweitert und gesichert werden. 3.4. Eigentumsverhältnisse Gemarkung Flurstücksnummer Flurstücksgröße in m² Eigentum Gemarkung Flurstücksnummer Flurstücksgröße in m² Eigentum Oberschule (A - OS) 0434 Sellerhausen 146/a (Kernflurstück Altbau) anteilig: 144/a, 419/1, 146, 147, 92 7.109,60 m² Stadt Leipzig Mehrzweckgebäude (C - MZG) 0434 Sellerhausen 115, anteilig: 505, 419/3, 481 4.477,5 m² Stadt Leipzig Sporthalle (B - SH) 0405 Crottendorf anteilig: 389, 419/3, 481, 505 3.910,27 m² Stadt Leipzig Gymnasium (D - GYM) 0434 Sellerhausen Anteilig: 146, 419/3, 115 6.900 m² Stadt Leipzig 3.5. Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage 14 "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: A - OS B - SH C - MZG D - GYM A - OS B - SH C - MZG D - GYM Neubau Erweiterungsneubau Modernisierung (komplett), ohne Denkmalschutz Modernisierung (komplett), mit Denkmalschutz Teilmodernisierung Gebäudehülle Teilmodernisierung einzelner Bauteile Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten (Erweiterungsbau) EnEV 2014 Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 12/25 Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. Der Passivhausstandard wurde untersucht. A - OS/Neubau Kennwerte Heizwärmebedarf Primärenergiebedarf Luftdichtheit n50 B - SH Kennwerte Heizwärmebedarf Primärenergiebedarf Luftdichtheit n50 C - MZG Kennwerte Heizwärmebedarf Primärenergiebedarf Luftdichtheit n50 D - GYM Kennwerte Heizwärmebedarf Primärenergiebedarf Luftdichtheit n50 kWh/(m²a) kWh/(m²a) h1 Soll-Wert max.15 max.120 0,60 Ist-Wert ---------- Planung 9,33 11,61 0,6 kWh/(m²a) kWh/(m²a) h1 Soll-Wert max.15 max.120 0,60 Ist-Wert ---------- Planung 44,8 55,03 0,6 kWh/(m²a) kWh/(m²a) h1 Soll-Wert max.15 max.120 0,60 Ist-Wert ---------- Planung 12,55 13,46 0,6 kWh/(m²a) kWh/(m²a) h1 Soll-Wert max.15 max.120 0,60 Ist-Wert ---------- Planung 11,96 12,67 0,6 Für die Mehraufwendungen zur Erreichung als Passivhausstandard gegenüber den Anforderungen der EnEV 2014 wurde eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erstellt. Oberschule Altbau: nicht wirtschaftlich (Soll-Heizwärmebedarf nicht umsetzbar aufgrund Denkmalauflagen (Fassadendämmung nicht möglich), Wärmebrückenfreiheit mit Innendämmung nur erschwert umsetzbar, erforderliche Lüftungsanlage vs. Freier Lüftung) Oberschule und Gymnasium als Erweiterungsbau: nicht wirtschaftlich (offene Verbindung mit Altbau, solare Einträge nicht ausreichend durch Ausrichtung, Vollunterkellerung bzw. Teilunterkellerung, Wärmebrückenpotential durch Auskragung OG, aufwändige Beheizung Foyer, Lüftungsanlage sowieso erforderlich) Sporthallen: nicht wirtschaftlich (fehlende solare Gewinne insbesondere in der unteren Sporthalle, Erhöhung Fensteranteil nicht möglich, Zuführung über Anlagentechnik unwirtschaftlich, Lüftungsanlage sowieso erforderlich) Mehrzweckgebäude: nicht wirtschaftlich, (erforderliche Mehraufwendungen durch Dreifachverglasung und erhöhter Dämmung, Lüftungsanlage aufgrund Lärmschutz ohnehin erforderlich) Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 13/25 Fazit: Aufgrund der Unwirtschaftlichkeit werden die Gebäude nach EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten (Lüftung mit Wärmerückgewinnung) geplant. Nachweis nach EnEV 2014: Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Oberschule Anforderungswert Neubau Soll-Wert Altbau/Neub. Modernisierter Altbau Oberschule Neubau Oberschule kWh/(m²a) 47,60 / 25,40 kg/(m²a) 13,30 / 13,31 W/m²K 0,427 / 0,571 26,40 15,24 0,809 17,95 9,94 0,558 mod. Altbau Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Sporthalle Anforderungswert Neubau Soll-Wert Planung Sporthalle 79,88 42,39 0,385 57,41 32,12 0,383 mod. Altbau Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert kWh/(m²a) kg/(m²a) W/m²K Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Mehrzweckgebäude Anforderungswert Neubau mod. Altbau Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert kWh/(m²a) kg/(m²a) W/m²K Soll-Wert Neubau Neubau Mehrzweckgeb. 27,54 14,28 0,597 17,95 9,94 0,558 Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Gymnasium Anforderungswert Neubau mod. Altbau Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert kWh/(m²a) kg/(m²a) W/m²K Soll-Wert Neubau Neubau Gymnasium 27,30 14,15 0,574 26,40 15,24 0,809 Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile): Bauteil Oberste Geschossdecke Altbau Fenster Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K) Umax EnEV Ist-Wert Planung 0,24 ---0,20 W/m²K 1,3 ---1,30 W/m²K 14/25 Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: Fernwärme Anwendung geeignet gewählt Bemerkung/Begründung Primärenergiefaktor = 0,31, Neuanschluss OS und SH, Nahwärmenetz für Gymn. Und Mehrzweckgebäude unwirtschaftlich gegenüber FW Erdwärme ungeeignet Gas ungeeignet nicht vorhanden Holz-Pellets ungeeignet unwirtschaftlich gegenüber FW Fazit: Im Rahmen der Planung wurden verschiedene Energieträger auf Wirtschaftlichkeit untersucht. Im Ergebnis des Energieträgerentscheids wurde Fernwärme als wirtschaftlichster Wärmeerzeuger ermittelt. Weitere erneuerbare Energien: Die Einrichtung einer Photovoltaikanlage wurde geprüft und zur Eigenstromversorgung als wirtschaftlich nachgewiesen. Die geplante Anlage kann auf dem Flachdach des Oberschulneubaus errichtet werden in Kombination mit dem extensiven Gründach mit Regenrückhaltung. Die statischen Voraussetzungen werden geschaffen, entsprechende technische Vorrichtungen werden vorgehalten. 3.6. Barrierefreies Bauen Schulgebäude und Sporthalle sind öffentliche Gebäude und werden barrierefrei geplant und verfügen über entsprechend ausgestattete Aufzugsanlagen. Niveauunterschiede zwischen Altbau und Erweiterungsbauten werden mit Rampen gelöst. In den Freianlagen werden alle Eingänge, Nutzungsbereiche und Aktionsflächen ohne Hilfestellungen mittels Geländeneigungen und Rampen erreicht. Die Orientierung für Menschen mit Einschränkungen sowie die allgemeinen Orientierung innerhalb des Schulcampus, zwischen Gebäuden und Geschossen und in den Freianlagen wird durch ein übergreifendes Leitsystem mit Hilfe von typographischen Elementen, Farbgestaltung, Piktogrammen und Beschilderung unterstützt. 3.7. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Für das Vorhaben wurde durch das Amt für Jugend, Familie und Bildung ein Beteiligungsverfahren mit Vertretern der aufwachsenden Oberschule, Standort Löbauer Straße, initiiert. In diesem Verfahren wurde die Entwurfskonzeption des Gesamtbauvorhabens und insbesondere die Freianlagenplanung Schülern und Schülerinnen vorgestellt. In einem Workshop wurden Wünsche und Anregungen für die Außengestaltung der Pausenflächen in Modellen erarbeitet und anschließend diskutiert. Die Ergebnisse werden geprüft im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel berücksichtigt. Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 15/25 4. 4.1 Finanzieller Aufwand Kosten Schulgebäude, Mehrzweckgebäude + Sporthalle Kostenermittlungsstufe Kostenberechnung (OS + SH, MZG) Kostenschätzung (GYM) nach DIN 276 Für das Gymnasium liegt die Kostenberechnung im März 2019 endgültig vor, die aufgezeigten Kosten wurden auf der Basis einer qualifizierten, sich an den Planungs- und Abstimmungsergebnissen der Oberschule orientierenden Vorentwurfsplanung ermittelt. Für das Gymnasium dient der Neubau Oberschule als abgestimmter Standard. Aufgrund des Baubeginns des Gymnasiums in 2020 werden jedoch die Planerkapazitäten derzeit auf die übrigen Teilobjekte konzentriert. Insgesamt ist jedoch trotz des zeitversetzten Baubeginns der Einzelmaßnahmen eine überschneidende und alle Teilobjekte integrierende Planung unabdingbar. Die Beschlussvorlage bildet daher den gesamten Schulcampus ab, um Planungssicherheit zu gewährleisten. - in € (brutto, 19 % USt) - Kostengruppe A - OS 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung Bauwerk – Baukonstruktionen* 300 400 500 600 700 Bauwerk Technische Anlagen Außenanlagen Ausstattung und Kunstwerke* Baunebenkosten Summe Leistungserstattung des AGM fiktiv B - SH C - MZG D - GYM Gesamt 0 175.346 0 177.000 0 50.282 0 261.800 0 664.428 16.483.306 7.793.716 6.245.348 12.860.102 43.382.472 4.149.780 2.172.116 2.176.548 3.001.851 11.500.295 1.292.298 258.558 713.174 274.443 1.041.148 100.000 1.192.760 24.660 4.239.380 657.661 7.540.712 29.900.000 2.119.551 13.250.000 2.186.674 11.800.000 4.358.827 21.700.000 16.205.764 76.650.000 1.901.020 534.340 551.262 1.078.195 4.064.817 * Die Ausstattung beinhaltet ausschließlich den investiven Anteil (KG 370/600). Die konsumtiven Anteile gliedern sich wie folgt auf: Anteil Ausstattung Konsumtiv PSP-Element für konsumtiven Anteil A - OS B - SH C - MZG 235.946 € 153.562 € 87.144 € 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.7.1.01.20 Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 D - GYM Gesamt 375.052 € 851.704 € 1.100.21.7.1.01.20 16/25 4.2 Kosten Straßenbaumaßnahmen Zusätzlich werden für die Straßenbaumaßnahmen Mittel in folgender Höhe erforderlich: E - Krönerstraße 1. BA F - Krönerstr./ GBernhardstr. – 2. LichtsignalBA anlage 72.900 € 147.000 € 50.000 € 364.473 € 503.000 € 250.000 € 437.373 € 650.000 € 300.000 € Planungsleistungen Baukosten Summe Gesamt 269.900,00 € 1.117.473,00 € 1.387.373,00 € Die eventuell anfallenden Kosten für die Stadtbeleuchtung sind in den jeweiligen PSPElementen enthalten. Die Straßenbaumaßnahmen sind planerisch und terminlich im Gesamtkonzept abgestimmt, und damit integraler Teil der Beschlussvorlage des Gesamtcampus. 4.3 Kosten Ertüchtigung Sportfreiflächen (Teilabschnitt H) Stand der Kostenermittlung: Kostenberechnung H1, Kostenschätzung H2. Planungsleistungen Baukosten Summe H1: Ersatzmaßnahme Sportflächen HannsEisler-Straße 53.700 € 223.300 € 277.000,00 € H2: Ertüchtigung Sportplatz Wurzner Straße 150.000 € 780.000 € 930.000,00 € Gesamt 203.700,00 € 1.003.300,00 € 1.207.000,00 € Die Präzisierung der Kosten für die Ertüchtigung Sportplatz Wurzner Straße erfolgt in der LP 3. Die Sportfreiflächen sind Bestandteil der Aufgabenstellung für den Schulbau und wurden mit Planungsbeschluss auf dem Sportplatz Wurzner Straße verortet. Zur Sicherstellung des Sportunterrichts im Freien ist die Ertüchtigung des Sportplatzes mit dem jetzigen Planungsstand entgegen des üblichen Planungsstandes Bestandteil dieser Beschlussvorlage. 4.4 Straßenausbaubeiträge Der 1. BA liegt überwiegend im Sanierungsgebiet Neuschönefeld. In diesem Bereich werden aus diesem Grunde keine Straßenausbaubeiträge erhoben. Die Erhebung der Ausbaubeiträge für den 2. BA sind zum Zeitpunkt der Baubeschlussfassung in Prüfung und erfolgt in Abhängigkeit zur Entscheidung zur Aufhebung der Straßenausbaubeitragssatzung. 4.5 Kostenrisiken • • • • • Baupreissteigerung: Die sehr gute konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft zeigt sich in aktuellen Vergabeergebnissen bei anderen laufenden Bauvorhaben in einer Baupreisanpassung von durchschnittlich 10% und mehr. Es ist eine jährliche Baupreissteigerung von mindestens 2,5% (ca. 1.478.000 EUR für alle Gebäude) zu erwarten (ohne Aufzinsung). Eine verbindliche Prognose ist jedoch nicht möglich. Die Realisierung der einzelnen Leistungsbilder läuft voraussichtlich über 3,5 Jahre. Für den Fall des Eintretens vorgenannter Risiken wird auf die Drucksache VI-DS05725-NF-02 verwiesen. Erforderliche Maßnahmen für Archäologie und Artenschutz, Bewertung: Mehrkosten von 0,5 % der Gesamtinvestitionskosten (396.000 €) Fördermittelrisiko in nicht einschätzbarer Höhe, da der Förderbescheid für das Gymnasium noch nicht vorliegt. Das Bestandsgebäude sowie das Grundstück wurden im Rahmen der Vorplanung Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 17/25 • • 5. umfassend untersucht. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass sich im Zuge des Baufortschritts neue Erkenntnisse, z.B. statischer Art oder über die Bodenbeschaffenheit (Altlasten, Gründungsverhältnisse o.ä.) ergeben. Dieses Risiko ist nicht bezifferbar. Die Nutzung des Untergeschosses/Altbau für Technikzwecke und zur Unterbringung von Schließfachräumen ist aufgrund der beschränkten Grundstücksfläche unvermeidbar. Trotz mechanischer Lüftung verbleiben Risiken aus der Abdichtungsproblematik, welche zu diesem Zeitpunkt nicht bezifferbar sind. Die prognostizierten notwendigen Ersatzpflanzungen sind am Standort nicht vollständig realisierbar, ggf. Ablöse notwendig; mögliche Kompensation über Verteilung an anderen städtischen Standorten möglich Finanzierungsplan Die Maßnahme ist förderfähig. Für die einzelnen Teilobjekte A bis D wurden jeweils separate Fördermittelanträge in unterschiedlichen Programmen gestellt. - in € (brutto) - Teilmaßnahme A - OS B - SH C - MZG D – GYM E - Krönerstr., 1. BA *) F – Krönerstr./ Bernhardstr., 2. BA *) G – Lichtsignalanlage H – Sportfreiflächen **) Förderprogramm Fördersatz Bund-Ländergemäß Programm „Soziale städteb. Stadt“ (SSP) Vereinbarung FöRiSIF max. 40% Investitionspakt soziale Integration im Quartier (IVPIQ) FöRiSIF max. 40% Städtebaul. Erneuerung (SEP) „Sanierungsgebiet Leipzig Neuschönefeld Gesamtkosten 29.900.000 Fördermittel 13.250.000 4.855.700 11.800.000 3.550.000 Bescheid vom Städtebaul. Vereinbarung vom 7.9.2017. 31.08.17 17.11.17 31.05.18 19.03.18 29.10.18 21.700.000 8.246.000 31.08.18 14.000.000 437.373 ./. 246.373 hier: Wiedereinsatz von sanierungsrechtlichen Ausgleichsbeträgen 650.000 0 ./. 300.000 0 ./. 1.207.000 0 Antrag vom 31.08.17 ./. Sanierungsgebiet *) zu E – Krönerstr. 1.BA sowie F – Krönerstr./Bernhardstr. 2. BA: Förderungmöglichkeit im Programm EFRE für Teilabschnitt außerhalb des Sanierungsgebietes sowie 2. BA wird derzeit geprüft **) zu H – Sportfreiflächen Förderung nach FöriSIF geplant, Antragstellung zum 31.08.2019 Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 18/25 6. 6.1 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan Übersicht Haushaltsansätze Gesamtmaßnahme - investiv - in € (brutto) - Jahr A - OS 7.0001844.700 Fördermittelanteil Anteil Stadt VE kassenwirksam B - SH 7.0001750.700 Fördermittelanteil Anteil Stadt VE kassenwirksam C - MZG 7.0001889.700 Fördermittelanteil Anteil Stadt VE kassenwirksam D - GYM 7.0001361.700 Fördermittelanteil Anteil Stadt VE kassenwirksam E - Krönerstr. 1. BA bis 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Gesamt 302.150 1.000.000 7.000.000 12.230.000 9.367.850 0 29.900.000 302.150 0 3.333.300 4.000.000 4.000.000 2.364.550 14.000.000 0 1.000.000 3.666.700 8.200.000 5.397.850 -2.364.550 15.900.000 0 0 0 11.215.000 9.300.000 0 20.515.000 110.600 1.589.350 3.700.000 2.364.350 4.450.000 1.035.700 13.250.000 0 0 3.591.350 1.264.350 0 0 4.855.700 110.600 1.589.350 108.650 1.100.000 4.450.000 1.035.700 8.394.300 0 0 0 1.000.000 4.450.000 0 5.450.000 0 350.000 2.065.000 4.970.000 4.075.000 340.000 11.800.000 0 640.000 1.750.000 820.000 340.000 3.550.000 350.000 1.425.000 3.220.000 3.255.000 0 8.250.000 0 0 0 0 3.000.000 3.605.000 0 6.605.000 0 710.000 760.000 2.130.000 8.000.000 10.100.000 21.700.000 0 0 0 900.000 3.200.000 4.146.000 8.246.000 0 710.000 760.000 1.230.000 4.800.000 6.014.000 13.514.000 0 0 0 1.500.000 5.000.000 10.000.000 16.500.000 0 232.062 205.311 0 0 0 437.373 0 41.062 205.311 0 0 0 246.373 0 191.000 0 0 0 0 191.000 0 0 147.000 503.000 0 0 650.000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 147.000 503.000 0 0 650.000 0 9.000 9.000 282.000 0 0 300.000 0 0 0 0 0 0 0 0 9.000 9.000 282.000 0 0 300.000 0 150.000 0 0 1.057.000 0 1.207.000 Fördermittelanteil Anteil Stadt 0 0 0 0 0 0 0 0 150.000 0 0 1.057.000 0 1.207.000 VE kassenwirksam 0 412.750 0 4.040.412 0 13.886.311 0 22.479.350 980.000 26.949.850 0 11.475.700 980.000 79.244.373 Teil 1: Ausgleichsbeiträge 7.0001688.700 Teil 2: Anteil Stadt 7.0001877.700.300.320.02 F - Krönerstr./ Bernhardstr. 2. BA 7.0001877.700.300.320.03 Fördermittelanteil Anteil Stadt G – Lichtsignalanl. 7.0001877.700.500.520.041 Fördermittelanteil Anteil Stadt H – Quartierssch. Sportplatz 7.000.2010.700 Gesamt Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 19/25 6.2 Erläuterung der Finanzierung 1. Die Einordnung der Auszahlungen für die Haushaltsjahre 2021/22 erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung 2021/2022. 2. Die Finanzierung der Maßnahme E – 1. BA Krönerstraße ist wie folgt vorgesehen: a) Für die Maßnahme E – Krönerstr. 1. BA (Teil 1) werden im Haushaltsjahr 2018 überplanmäßige Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO i.H.v. 41.062 € sowie im Haushaltsjahr 2019 gem. § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO i.H.v. 205.311 € im PSP-Element „Neuschönefeld“ (7.0001688.700) bestätigt. Die Deckung erfolgt aus Ausgleichsbeträgen über die Kostenstelle „Finanzierung Rücklagen / sonstige Verbindlichkeiten“ (1098500000). b) Für die Maßnahme E – Krönerstr. 1. BA (Teil 2) werden im Haushaltsjahr 2018 außerplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO i.H.v. 191.000 € im PSP-Element „Quartierschule 1. BA.“ (7.0001877.700.300.320.02) bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element „Schulstandort Ihmelsstraße - OS“ (7.0000698.700). 3. Die außerplanmäßigen Auszahlungen für die Maßnahme F – Krönerstr./Bernhardstr. 2. BA für das Haushaltsjahr 2019 nach § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO i.H.v. 147.000 € sowie für das Haushaltsjahr 2020 nach § 79 (1) SächsGemO i.H.v. 503.000 € im PSP-Element „Quartiersschule 2. BA“ (7.0001877.700.300.320.03) werden bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „unterjährige Finanzierung formale Deckung FinHH“ (1098720000). Dieser liegt eine Sperre im PSP-Element „Schulstandort Ihmelsstraße – OS“ (7.0000698.700) im Haushaltsjahr 2018 zugrunde 4. Die außerplanmäßigen Auszahlungen für die Maßnahme G - Lichtsignalanlage für das Haushaltsjahr 2018 nach § 79 (1) SächsGemO i.H.v. 9.000 € sowie für das Haushaltsjahr 2019 nach § 78 SächsGemO in Anlehnung § 79 (1) SächsGemO i.H.v. 9.000 € und für das Haushaltsjahr 2020 nach § 79 (1) SächsGemO i.H. von 282.000 € im PSP-Element „LSA Wurzner Str./Wiebelstr.“ (7.0001877.700.500.520.01) werden bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „unterjährige Finanzierung formale Deckung FinHH“ (1098720000). Dieser liegt eine Sperre im PSP-Element „Schulstandort Ihmelsstraße - OS“ (7.0000698.700) im Haushaltsjahr 2018 zugrunde. 5. Für die Maßnahme H – Sportplatz Wurzener Str.) werden im Haushaltsjahr 2018 außerplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO i. H. v. 150.000 € im PSPElement „Ihmelsstr., Sportplatz Wurzener Str.“ (7.0002010.700) bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element „Schulstandort Ihmelsstraße - OS“ (7.0000698.700). 6. Die außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung für die Maßnahme H - Sportplatz Wurzner Str. nach § 81 (5) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2020, kassenwirksam in 2021, in Höhe von 980.000 € im PSP Elememt "Ihmelsstr., Sportplatz Wurzener Str. " (7.0002010.700) wird bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP Element "Mehrzweckkubus Ihmelstraße" (7.0001889.700). 7. Fristenplan Baubeginn Fertigstellung Nutzungsbeginn A - OS 03/2019 07/2021 08/2021 Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 B - SH 03/2020 02/2022 02/2022 C - MZG 05/2019 07/2021 08/2021 D - GYM 02/2020 07/2023 08/2023 20/25 E - Krönerstr. 1. BA Baubeginn Fertigstellung Nutzungsbeginn 03/2020 08/2020 09/2020 F - Krönerstr./ Bernhardstr. 2. BA 03/2020 08/2020 09/2020 G –Lichtsignalanlage H –Sportplatz 2021 2021 2021 04/2021 07/2021 08/2021 Terminrisiken: Aufgrund der einzuordnenden Straßenbaumaßnahmen und der angemeldeten Handlungsbedarfe durch die Versorgungsträger sowie weiterer Baumaßnahmen am Hauptsammler in der Ihmelsstraße südlich der Krönerstraße (2019) sind auf dem Baufeld in den Jahren 2019 bis 2023 mehrere parallele Bauvorhaben in verschiedenen Bauphasen geplant. Zwischen Straßenbau und Errichtung der Gebäude bestehen große Abhängigkeiten für den Gesamtbauablauf. Sich auch aus der aktuellen Marktsituation ergebende Unsicherheiten (Vergaben, Preise, Kapazitäten), übliche Bauablaufproblematiken oder unkalkulierbare Risiken (Archäologie, Artenschutz, ausstehender Fördermittelbescheid) können nicht ausgeglichen werden. Die aktuelle Terminplanung wird fortgeschrieben. 8. VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird erreicht. Es wurden folgende Vergabeverfahren durchgeführt: Vergabeverfahren nach VgV § 17 zur Vergabe der Leistungen Objekt- und Tragwerksplanung (Los 1) sowie zur Vergabe der Leistungen Technische Ausrüstung (Los 2) Leistungsbild nach HOAI 2013 Objektplanung nach § 33 Planungsbeteiligte RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH, Jahnstr. 5a, 01067 Dresden Freianlagen nach § 38 Storch Landschaftsarchitektur, Hechtstr. 27, 01097 Dresden Tragwerksplanung nach § 49 RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH, NUN: Leonhardt, Andrä und Partner AG, Am Schießhaus 1-3, 01067 Dresden Technische Ausrüstung nach § 53 Obermeyer Planen + Bauen GmbH, Annaberger Str. 104, 09120 Chemnitz Koordinierte Leitungsplanung Bauplan GmbH Co.KG, Stephanstr. 4, 04103 Leipzig Brandschutz IBB Bautechnischer Brandschutz, Pölitzstr. 25, 04155 Leipzig Bauphysik AKIB GmbH, Erhardtstr. 1, 04229 Leipzig 9. Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1. Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt. Die Maßnahme der Vorlage besteht aus folgenden Teilobjekten Hochbau: - Modernisierung mit Erweiterungsbau (Oberschule) - Neubau (Sporthalle) Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 21/25 - Neubau Erweiterungsbau Gymnasium Neubau Mehrzweckgebäude Die ausführlichen Nutzungskosten für die Teilobjekte sind den Anlagen - 1a (Oberschule), - 1b (Sporthalle), - 1c (Mehrzweckgebäude) sowie - 1d (Gymnasium) zu entnehmen. Nutzungsbeginn 01.08.2021 - 31.12.2021 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 01.08.2021 01.02.2022 01.08.2021 01.08.2023 A - OS B - SH C - MZG D - GYM GESAMT 51.185,00 0,00 0,00 * 0,00 Kostengruppe 300 Betriebskosten 121.460,00 0,00 50.993,00 0,00 Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten SUMME 2021: 145.861,00 318.506,00 0,00 52.951,00 0,00 103.944,00 0,00 0,00 422.450,00 01.01.2022 - 31.12.2022 A - OS Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 122.843,00 Kostengruppe 300 Betriebskosten 291.504,00 264.351,00 122.382,00 0,00 Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten SUMME 2022: 350.067,00 116.492,00 127.082,00 764.414,00 444.866,00 249.464,00 0,00 0,00 1.458.744,00 01.01.2023 - 31.12.2023 A - OS Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 122.843,00 69.843,00 Kostengruppe 300 Betriebskosten 291.504,00 288.383,00 122.382,00 96.632,00 Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten SUMME 2023: 350.067,00 127.082,00 127.082,00 100.830,00 764.414,00 485.308,00 249.464,00 234.687,00 1.733.873,00 01.01.2024 - 31.12.2024 A - OS Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 122.843,00 69.843,00 Kostengruppe 300 Betriebskosten 291.504,00 288.383,00 122.382,00 231.916,00 Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten SUMME 2024: 350.067,00 127.082,00 127.082,00 241.991,00 764.414,00 485.308,00 249.464,00 563.247,00 2.062.433,00 B - SH C - MZG 64.023,00 0,00 * B - SH B - SH D - GYM 0,00 C - MZG D - GYM 0,00 * 37.225,00 C - MZG D - GYM 0,00 * 89.340,00 * die Kosten werden anteilig auf OS und GYM angerechnet Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 22/25 9.2. Auswirkungen auf den Stellenplan Die Maßnahmen haben Auswirkungen auf den Stellenplan ab dem HHJ 2021 wie folgt: A – OS 2,2 VzÄ (Hausmeister) 2021 2022 2023 B – SH C – MZG * 1,3 VzÄ (Hallenwart) 1,3 VzÄ (Hallenwart) * D - GYM * 1,6 VzÄ (Hausmeister) * die Kosten werden anteilig auf OS und GYM angerechnet Die hierfür erforderlichen Haushaltsmittel für die Folgekosten werden i.R.d. mittelfristigen Haushaltsplanung relevant, sie werden i.R.d. Haushaltsplanung für die HHJ ab 2021 innerhalb des Fachamtes finanziert und durch das Fachamt entsprechend bei der Haushaltsplanung berücksichtigt. 9.4 Folgekosten Straßenbau Für den Neubau der Bernhardstraße und den Umbau der Krönerstraße entstehen folgende Folgekosten: Bezeichnung PSP-Element Straßenbäume 1.100.55.1.0.01 Beleuchtung 1.100.54.1.0.01.09 Verkehrsfläche 1.100.54.1.0.01.01 Kosten/ Einheit Beschreibung und Jahr 53,32 €/Stück Unterhaltung 70,00 €/LP Stromkosten 50,00 €/LP Unterhaltung 1,10 €/m² Unterhaltung Menge 23 2 1.260 m² Summe FolgeKosten 1.226,36 € 140,00 € 100,00 € 1.386,00 € 2.852,36 € Nur zur Information: Bernhardstraße: 105 m x 13 m + 35 m x 9 m = 945 m² + 315 m² = 1.260 m² Lichtpunkte: Bernardstraße: 3 im Bestand/3 neu => keine Folgekosten Krönerstraße: 10 im Bestand/12 neu => Folgekosten für 2 LP Demgegenüber entfallen folgende Folgekosten für den Rückbau der alten Bernhardstraße: Bezeichnung PSP-Element Verkehrsfläche 1.100.54.1.0.01.01 Kosten/ Einheit Beschreibung und Jahr 1,10 €/m² Unterhaltung Summe Menge 840 m² Folgekosten 924,00 € 924,00 € Nur zur Information: alte Bernhardstraße: 120 m x 7 m = 840 m² Die Folgekosten betragen: 2.852,36 € - 924,00 € = 1.928,36 € Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 23/25 9.3. Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z. B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte aller Teilobjekte Hochbau A - OS Altbau NUF BGF BRI KG 300+400 A - OS Neubau 2.963,00 m² 7.398,50 m² 30.060,96 m³ 9.354.533 € B - SH C - MZG 3.520,43 m² 3.518,44 m² 1.743 m² 5.466,00 m² 5.087,00 m² 3.080 m² 22.255,44 m² 34.172,67 m³ 13.773 m³ 10.947.914 € 9.934.928 € 8.421.895€ D - GYM 5.123 m² 7.571 m² 30.902 m³ 15.861.953 € Kennwertvergleiche für die Teilvorhaben Oberschule und Gymnasium mit der Modernisierung eines Altbauschulgebäudes (Oberschule in Leipzig), Bauzeit 2015-2018 sowie einem Neubau einer Oberschule mit Sporthalle in Leipzig, Bauzeit 2016-2018 (Baupreissteigerung 3%/Jahr bereits berücksichtigt.) Kennwerte Referenzvorhaben Kennwerte der Oberschule Altbau + Neubau KG 300+400/NF Altbau: 3.056 €/m² < Altbau: 3.157 €/m² Neubau: 3.024 €/m² Neubau: 3.110 €/m² KG 300+400/BGF Altbau: 1.256 €/m² < Altbau: 1.264 €/m² Neubau: 1.587 €/m² Neubau: 2.003 €/m² KG 300+400/BRI Altbau: 325 €/m² < Altbau: 311 €/m² Neubau: 300 €/m³ Neubau: 492 €/m³ Bemerkungen/ Begründung Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. Kennwerte Kennwerte des Bemerkungen/ Referenzvorhaben Gymnasium Begründung KG 300+400/NF 3.024 €/m² < 3.096 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. KG 300+400/BGF 1.587 €/m² < 2.095 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert.. KG 300+400/BRI 300 €/m³ < 513 €/m³ Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. Die Überschreitung der Kennwerte der Leipziger Referenzobjekte ist Folge der besonderen Standortbedingungen (Baugrund- und Grundwasserverhältnisse, hydrogeologische Situation). Desweiteren zieht die Berücksichtigung einer Überbelegung um 20% der Schüler und damit erhöhten Flächen- und Ausstattungsbedarf für Rettungswege, Sanitäranlagen und Verkehrsflächen nach sich. In Oberschule und Gymnasium erhöht jeweils die Eingangshalle den Bruttorauminhalt und verschlechtert dadurch den Kennwertvergleich. BKI – Kennwertvergleich für das Mehrzweckgebäude mit einem Neubau eines Mensagebäudes mit Hörsaal Stand 1. Quartal 2018 ohne Berücksichtigung des Regionalfaktors Leipzig Stadt aufgrund der aktuellen Baupreis- und Planungskostenentwicklung Kennwerte Referenzvorhaben Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 Kennwerte des Mehrzweckgeb. Bemerkungen/ Begründung 24/25 KG 300+400/NF 4.434 €/m² < KG 300+400/BGF 2.828 €/m² > KG 300+400/BRI 584 €/m³ > 4.831 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. 2.734 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. 611 €/m³ Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. In der KG 300 sind Kosten für die bauzeitliche Wasserhaltung, Wachschutz und Betriebskosten während der Bauzeit i.H.v. 820.000 € inbegriffen, welche auch in der KG 700 geführt werden können. Um diese Kosten bereinigt, würden alle Kennwerte unterschritten. BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau von Sporthallen Stand 1. Quartal 2018 ohne Berücksichtigung des Regionalfaktors Leipzig Stadt aufgrund der aktuellen Baupreis- und Planungskostenentwicklung Kennwerte Kennwerte des Bemerkungen/ Referenzvorhaben Sporthalle Begründung KG 300+400/NF 2.085 €/m² < 2.823 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. KG 300+400/BGF 1.550 €/m² < 1.953 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert.. KG 300+400/BRI 225 €/m³ < 290 €/m³ Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. Die Überschreitung der Kennwerte BKI 1. Quartal 2018 erklärt sich aus den besonderen Standortbedingungen (Baugrund- und Grundwasserverhältnisse, hydrogeologische Situation) und der erhöhten Anforderung aus der Einrichtung einer Wettkampfhalle im EG in Bezug auf Raumhöhe, Ausstattung und Gebäudetechnik Die Stapelung der Sporthallen führt zu Aufwendungen bezüglich der Hallendecke über Wettkampfhalle. Stadt Leipzig 65/031/18-06/02_BB_Textteil_Fbl_031 25/25 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 a gemäß DIN 18960 Quartiersschule Oberschule Name Nutzung Ihmelsstraße 14 04315 Leipzig Straße Nr. Amt 65 PLZ Ort Modernisierung+Erweiterungsbau Maßnahme Nr. ggf. Untersetzung Datum: Nutzungskostengruppe 210 210 220 220 220 200 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 98.274 40.948 Personalkosten Hallenwart 0 0 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 24.569 10.237 Sachkosten Hygiene 0 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten 122.843 51.185 311 Versorgung Wasser 312 313 314 314 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Fernwärme Strom Sonstiges 315 316 319 310 5.001 Bezeichnung PSP- Element Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 Ihmelsstraße - OS 1.100.21.5.1.01.27 Ihmelsstraße - OS 1.100.21.5.1.01.27 Sachkonto 4012 1000 4012 1000 4241 9900 4241 9201 4255 2200 1.100.21.5.1.01.27 4241 9110 Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 34.359 26.098 0 110.646 14.316 Ihmelsstraße - OS 10.874 Ihmelsstraße - OS 0 Ihmelsstraße - OS 46.103 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9140 4241 9130 0 3.223 1.334 1.343 Ihmelsstraße - OS 556 Ihmelsstraße - OS 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9120 4241 9121 0 45.187 0 0 2.084 Ihmelsstraße - OS 03.09.2018 0 18.828 0 0 321 Entsorgung 321 Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser 322 Entsorgung 322 Entsorgung 329 Entsorgung Müll Abscheider Sonstiges 13.200 0 0 5.500 Ihmelsstraße - OS 0 Ihmelsstraße - OS 0 Ihmelsstraße - OS 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9417 4241 9310 4241 9418 Schädlinge Sonderleistungen 100 650 18.507 42 Ihmelsstraße - OS 271 Ihmelsstraße - OS 7.711 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9413 4241 9910 Unterhaltsreinigung Glasreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita 72.813 2.813 350 24.936 5.000 500 500 0 3.008 0 Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9410 4241 9161 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 417 Ihmelsstraße - OS 1.100.21.5.1.01.27 4241 9161 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 0 4241 3100 4241 9416 4241 9419 4241 9221 4241 9223 329 Entsorgung 329 Entsorgung 320 Entsorgung 331 332 334 339 339 339 339 339 339 339 Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G 339 Reinigung, Pflege G 330 341 341 341 341 342 342 340 Sonstiges Reinigung, Pflege Gebäude (G) Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 1.000 30.339 1.172 146 10.390 2.083 208 208 0 1.253 0 110.920 46.217 Befestigte Flächen 4.201 Sand,Polytan,Tenne,etc.11.490 Winterdienst 750 Straße 750 Pflanz- u. Grünfl. 3.629 Baumkontrolle,etc. 0 1.750 4.788 313 313 1.512 0 Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) Stadt Leipzig 65/038/17-06/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 20.820 Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS 8.675 1/3 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 a gemäß DIN 18960 Quartiersschule Oberschule Name Nutzung Ihmelsstraße 14 04315 Leipzig Straße Nr. Amt 65 PLZ Ort Modernisierung+Erweiterungsbau Maßnahme Nr. Datum: Nutzungskostengruppe 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung 370 300 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Dienste Dienste Dienste Dienste Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 03.09.2018 Bezeichnung PSP- Element Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS Ihmelsstraße - OS 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 0 4241 9291 4241 9420 0 0 0 0 0 Ihmelsstraße - OS 0 Ihmelsstraße - OS 0 Ihmelsstraße - OS 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 0 0 0 0 0 291.504 121.460 220.961 113.554 10.951 4.602 350.067 92.067 47.314 4.563 1.918 145.861 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 Ihmelsstraße - OS 1.100.21.5.1.01.27 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 Techn. Anlagen 10.000 Baukonstrukt. 17.161 Techn. Anlagen 0 wasserl. Urinalanlagen 0 Rev. Feuerlöscher 1.500 Sonstiges 0 Bedienung, Inspektion und Wartung 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 400 ggf. Untersetzung 4.167 7.150 0 0 625 0 28.661 11.942 0 500 1.450 0 0 208 604 0 1.950 813 Sachkonto 01.08.2021 5 5 5 0,42 0,42 0,42 Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit) Stadt Leipzig 65/038/17-06/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 2/3 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 a gemäß DIN 18960 Quartiersschule Oberschule Name Nutzung Ihmelsstraße 14 04315 Leipzig Straße Nr. Amt 65 PLZ Ort Modernisierung+Erweiterungsbau Maßnahme Nr. Nutzungskostengruppe Fall: Aufwachsen der Schule ggf. Untersetzung Datum: Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Voraussichtliche Inbetriebnahme: 2022 Sachkonto 01.08.2021 24.569 Hausmeister Hallenwart Sachk. Hausmeister Betriebskosten Instandsetzungskosten Folgekosten PSP- Element 01.08.2021 Folgekosten 200 Objektmanagementkosten 210 210 220 300 400 Bezeichnung 03.09.2018 0 0 24.569 291.504 350.067 10.237 0 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 0 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 1.100.11.1.3.04.04 4241 9900 10.237 Infrastruktuell. Gebäudem. 121.460 145.861 "Aufwachsen" der Schule 2022 200 Objektmanagementkosten 210 210 220 300 400 24.569 Hausmeister Hallenwart Sachk. Hausmeister Betriebskosten Instandsetzungskosten Folgekosten 0 0 24.569 291.504 350.067 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4241 9900 "Aufwachsen" der Schule 2022 200 Objektmanagementkosten 210 210 220 300 400 Hausmeister Hallenwart Sachk. Hausmeister Betriebskosten Instandsetzungskosten Stadt Leipzig 65/038/17-06/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 24.569 0 0 24.569 291.504 350.067 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4241 9900 3/3 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 b gemäß DIN 18960 Quartiersschule 6-Feld-Sporthalle Name Nutzung Ihmelsstraße 14 04315 Leipzig Straße Nr. Amt 65 PLZ Ort Neubau Maßnahme ggf. Untersetzung Datum: Nutzungskostengruppe Nr. 210 210 220 220 220 200 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 0 0 Personalkosten Hallenwart 55.874 51.218 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 13.969 12.805 Sachkosten Hygiene 0 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten 69.843 64.023 311 Versorgung Wasser 312 313 314 314 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Fernwärme Strom Sonstiges 315 316 319 310 2.885 Bezeichnung PSP- Element Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 Ihmelsstraße - SH 1.100.21.5.1.01.27 Ihmelsstraße - SH 1.100.21.5.1.01.27 Sachkonto 4012 1000 4012 1000 4241 9900 4241 9201 4255 2200 1.100.21.5.1.01.27 4241 9110 Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 36.176 40.494 0 138.392 33.161 Ihmelsstraße - SH 37.119 Ihmelsstraße - SH 0 Ihmelsstraße - SH 126.860 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9140 4241 9130 0 1.859 1.516 1.704 Ihmelsstraße - SH 1.390 Ihmelsstraße - SH 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9120 4241 9121 0 58.838 0 0 2.645 Ihmelsstraße - SH 16.11.2018 0 53.934 0 0 321 Entsorgung 321 Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser 322 Entsorgung 322 Entsorgung 329 Entsorgung Müll Abscheider Sonstiges 13.200 0 650 12.100 Ihmelsstraße - SH 0 Ihmelsstraße - SH 596 Ihmelsstraße - SH 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9417 4241 9310 4241 9418 Schädlinge Sonderleistungen 100 0 17.326 92 Ihmelsstraße - SH 0 Ihmelsstraße - SH 15.882 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9413 4241 9910 Unterhaltsreinigung Glasreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita 60.427 485 0 15.622 12.000 0 500 0 368 0 55.391 445 0 14.320 11.000 0 458 0 337 0 Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9410 4241 9161 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 917 Ihmelsstraße - SH 1.100.21.5.1.01.27 4241 9161 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 0 4241 3100 4241 9416 4241 9419 4241 9221 4241 3100 4241 3100 4241 9223 329 Entsorgung 329 Entsorgung 320 Entsorgung 331 332 334 339 339 339 339 339 339 339 Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G 339 Reinigung, Pflege G 330 341 341 341 341 342 342 342 342 340 Sonstiges Reinigung, Pflege Gebäude (G) Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Befestigte Flächen Sand,Polytan,Tenne,etc. Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Dachbegrünung Biotop Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) Stadt Leipzig 65/038/18-08/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 1.000 90.402 82.869 3.818 7.991 500 500 2.040 0 0 2.294 3.500 7.325 458 458 1.870 0 0 2.103 17.143 15.714 Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH 1/3 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 b gemäß DIN 18960 Quartiersschule 6-Feld-Sporthalle Name Nutzung Ihmelsstraße 14 04315 Leipzig Straße Nr. Amt 65 PLZ Ort Neubau Maßnahme Nr. Datum: Nutzungskostengruppe 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung 370 300 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Dienste Dienste Dienste Dienste Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 16.11.2018 Bezeichnung PSP- Element Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH Ihmelsstraße - SH 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 0 4241 9291 4241 9420 0 0 0 0 0 Ihmelsstraße - SH 0 Ihmelsstraße - SH 0 Ihmelsstraße - SH 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 0 0 0 0 0 288.383 264.351 66.858 46.805 12.317 1.103 127.082 61.287 42.904 11.290 1.011 116.492 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 Ihmelsstraße - SH 1.100.21.5.1.01.27 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 Techn. Anlagen 10.000 Baukonstrukt. 13.115 Techn. Anlagen 0 wasserl. Urinalanlagen 0 Rev. Feuerlöscher 555 Sonstiges 0 Bedienung, Inspektion und Wartung 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 400 ggf. Untersetzung 9.167 12.022 0 0 509 0 23.670 21.698 0 0 1.450 0 0 0 1.329 0 1.450 1.329 Sachkonto 01.02.2022 11 11 11 0,92 0,92 0,92 Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit) Stadt Leipzig 65/038/18-08/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 2/3 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 b gemäß DIN 18960 Quartiersschule 6-Feld-Sporthalle Name Nutzung Ihmelsstraße 14 04315 Leipzig Straße Nr. Amt 65 PLZ Ort Neubau Maßnahme Nr. Nutzungskostengruppe Fall: Aufwachsen der Schule ggf. Untersetzung Datum: Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Voraussichtliche Inbetriebnahme: 2023 Sachkonto 01.08.2022 13.969 Hausmeister Hallenwart Sachk. Hausmeister Betriebskosten Instandsetzungskosten Folgekosten PSP- Element 01.02.2022 Folgekosten 200 Objektmanagementkosten 210 210 220 300 400 Bezeichnung 16.11.2018 0 0 13.969 288.383 127.082 12.805 0 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 0 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 12.805 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4241 9900 264.351 116.492 "Aufwachsen" der Schule 2022 200 Objektmanagementkosten 210 210 220 300 400 13.969 Hausmeister Hallenwart Sachk. Hausmeister Betriebskosten Instandsetzungskosten Folgekosten 0 0 13.969 288.383 127.082 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4241 9900 "Aufwachsen" der Schule 2022 200 Objektmanagementkosten 210 210 220 300 400 Hausmeister Hallenwart Sachk. Hausmeister Betriebskosten Instandsetzungskosten Stadt Leipzig 65/038/18-08/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 13.969 0 0 13.969 288.383 127.082 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4241 9900 3/3 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 c gemäß DIN 18960 Quartiersschule Mehrzweckgebäude Name Nutzung Ihmelsstraße 14 04315 Leipzig Straße Nr. Amt 65 PLZ Ort Neubau Maßnahme ggf. Untersetzung Datum: Nutzungskostengruppe Nr. 210 210 220 220 220 200 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 0 0 Personalkosten Hallenwart 0 0 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 0 0 Sachkosten Hygiene 0 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten 0 0 311 Versorgung Wasser 312 313 314 314 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Fernwärme Strom Sonstiges 315 316 319 310 3.591 Bezeichnung PSP- Element Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 Ihmelsstraße - MZG 1.100.21.5.1.01.27 Ihmelsstraße - MZG 1.100.21.5.1.01.27 Sachkonto 4012 1000 4012 1000 4241 9900 4241 9201 4255 2200 1.100.21.5.1.01.27 4241 9110 Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 11.162 16.297 0 31.049 4.651 Ihmelsstraße - MZG 6.790 Ihmelsstraße - MZG 0 Ihmelsstraße - MZG 12.937 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9140 4241 9130 0 0 0 0 0 1.496 Ihmelsstraße - MZG 03.09.2018 0 0 0 0 321 Entsorgung 321 Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser 2.314 1.855 964 Ihmelsstraße - MZG 773 Ihmelsstraße - MZG 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9120 4241 9121 322 Entsorgung 322 Entsorgung 329 Entsorgung Müll Abscheider Sonstiges 7.100 300 650 2.958 Ihmelsstraße - MZG 125 Ihmelsstraße - MZG 271 Ihmelsstraße - MZG 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9417 4241 9310 4241 9418 Schädlinge Sonderleistungen 100 0 12.319 42 Ihmelsstraße - MZG 0 Ihmelsstraße - MZG 5.133 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9413 4241 9910 Unterhaltsreinigung Glasreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita 20.178 911 0 6.726 5.000 500 500 0 781 0 8.408 380 0 2.803 2.083 208 208 0 325 0 Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 4241 9410 4241 9161 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 0 Ihmelsstraße - MZG 1.100.21.5.1.01.27 0 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 0 4241 3100 4241 9416 4241 9419 4241 9221 4241 3100 4241 3100 4241 9223 329 Entsorgung 329 Entsorgung 320 Entsorgung 331 332 334 339 339 339 339 339 339 339 Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G 339 Reinigung, Pflege G 330 341 341 341 341 342 342 342 342 340 Sonstiges Reinigung, Pflege Gebäude (G) Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 0 34.596 14.415 Befestigte Flächen 0 Sand,Polytan,Tenne,etc. 0 Winterdienst 375 Straße 375 Pflanz- u. Grünfl. 5.343 Dachbegrünung 5.425 Biotop 0 Baumkontrolle,etc. 6.216 0 0 156 156 2.226 2.260 0 2.590 Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) Stadt Leipzig 65/038/18-08/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 17.734 Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG 7.389 1/3 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 c gemäß DIN 18960 Quartiersschule Mehrzweckgebäude Name Nutzung Ihmelsstraße 14 04315 Leipzig Straße Nr. Amt 65 PLZ Ort Neubau Maßnahme Nr. Datum: Nutzungskostengruppe 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung 370 300 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Dienste Dienste Dienste Dienste Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 03.09.2018 Bezeichnung PSP- Element Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG Ihmelsstraße - MZG 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 0 4241 9291 4241 9420 0 0 0 0 0 Ihmelsstraße - MZG 0 Ihmelsstraße - MZG 0 Ihmelsstraße - MZG 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 1.100.21.5.1.01.27 0 0 0 0 0 122.382 50.993 66.858 46.805 12.317 1.103 127.082 27.858 19.502 5.132 459 52.951 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 Ihmelsstraße - MZG 1.100.21.5.1.01.27 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 Techn. Anlagen 10.000 Baukonstrukt. 0 Techn. Anlagen 13.867 wasserl. Urinalanlagen 0 Rev. Feuerlöscher 517 Sonstiges 0 Bedienung, Inspektion und Wartung 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 400 ggf. Untersetzung 4.167 0 5.778 0 215 0 24.384 10.160 0 1.000 1.300 0 0 417 542 0 2.300 958 Sachkonto 01.08.2021 5 5 5 0,42 0,42 0,42 Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit) Stadt Leipzig 65/038/18-08/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 2/3 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 c gemäß DIN 18960 Quartiersschule Mehrzweckgebäude Name Nutzung Ihmelsstraße 14 04315 Leipzig Straße Nr. Amt 65 PLZ Ort Neubau Maßnahme Nr. Nutzungskostengruppe Fall: Aufwachsen der Schule ggf. Untersetzung Datum: Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Voraussichtliche Inbetriebnahme: 2022 Sachkonto 01.08.2021 0 Hausmeister Hallenwart Sachk. Hausmeister Betriebskosten Instandsetzungskosten Folgekosten PSP- Element 01.08.2021 Folgekosten 200 Objektmanagementkosten 210 210 220 300 400 Bezeichnung 03.09.2018 0 0 0 122.382 127.082 0 0 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 0 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 0 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4241 9900 50.993 52.951 "Aufwachsen" der Schule 2022 200 Objektmanagementkosten 210 210 220 300 400 0 Hausmeister Hallenwart Sachk. Hausmeister Betriebskosten Instandsetzungskosten Folgekosten 0 0 0 122.382 127.082 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4241 9900 "Aufwachsen" der Schule 2022 200 Objektmanagementkosten 210 210 220 300 400 Hausmeister Hallenwart Sachk. Hausmeister Betriebskosten Instandsetzungskosten Stadt Leipzig 65/038/18-08/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 0 0 0 0 122.382 127.082 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4241 9900 3/3 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 d gemäß DIN 18960 Quartiersschule Gymnasium Name Nutzung Ihmelsstraße 14 04315 Leipzig Straße Nr. Amt 65 PLZ Ort Neubau + Erweiterungsbau Maßnahme Nr. ggf. Untersetzung Datum: Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 71.472 29.780 Personalkosten Hallenwart 0 0 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 17.868 7.445 Sachkosten Hygiene 0 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten 89.340 37.225 Nutzungskostengruppe 210 210 220 220 220 200 311 Versorgung Wasser 312 313 314 314 Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets 0 33.472 0 0 Fernwärme Strom Sonstiges 15.747 23.199 0 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung 315 Versorgung 316 Versorgung 319 Versorgung 310 321 321 322 322 329 329 329 320 331 332 334 339 339 339 339 339 339 339 Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G 339 Reinigung, Pflege G 330 341 341 341 341 342 342 342 342 340 Schmutzwasser Regenwasser Müll Abscheider Sonstiges Schädlinge Sonderleistungen Unterhaltsreinigung Glasreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita Sonstiges Reinigung, Pflege Gebäude (G) Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 6.540 4241 9110 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 6.561 Ihmelsstraße - GYM 9.666 Ihmelsstraße - GYM 0 Ihmelsstraße - GYM 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 4241 9140 4241 9130 0 Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 4241 9120 4241 9121 4241 9417 4241 9310 4241 9418 4241 9413 4241 9910 Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 4241 9410 4241 9161 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 0 Ihmelsstraße - GYM 1.100.21.7.1.01.20 0 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 0 4241 3100 4241 9416 4241 9419 4241 9221 4241 3100 4241 3100 4241 9223 4.215 764 13.200 0 650 100 0 1.756 318 5.500 0 271 42 0 18.929 7.887 53.928 2.492 0 17.976 5.000 500 500 0 3.034 0 22.470 1.038 0 7.490 2.083 208 208 0 1.264 0 34.763 Befestigte Flächen 0 Sand,Polytan,Tenne,etc. 768 Winterdienst 750 Straße 750 Pflanz- u. Grünfl. 3.330 Dachbegrünung 13.870 Biotop 0 Baumkontrolle,etc. 4.285 0 320 313 313 1.388 5.779 0 1.785 Stadt Leipzig 65/038/18-08/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 4012 1000 4012 1000 4241 9900 4241 9201 4255 2200 1.100.21.7.1.01.20 32.899 23.753 Sachkonto Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM 0 13.947 0 0 83.430 Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) PSP- Element Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 Ihmelsstraße - GYM 1.100.21.7.1.01.20 Ihmelsstraße - GYM 1.100.21.7.1.01.20 2.725 Ihmelsstraße - GYM 78.958 0 Bezeichnung 16.11.2018 Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM 9.897 1/3 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 d gemäß DIN 18960 Quartiersschule Gymnasium Name Nutzung Ihmelsstraße 14 04315 Leipzig Straße Nr. Amt 65 PLZ Ort Neubau + Erweiterungsbau Maßnahme Nr. Datum: Nutzungskostengruppe 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung 370 300 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Dienste Dienste Dienste Dienste Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 16.11.2018 Bezeichnung PSP- Element Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM Ihmelsstraße - GYM 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 0 4241 9291 4241 9420 0 0 0 0 0 Ihmelsstraße - GYM 0 Ihmelsstraße - GYM 0 Ihmelsstraße - GYM 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 1.100.21.7.1.01.20 0 0 0 0 0 231.916 96.632 152.365 72.046 14.314 3.267 241.991 63.486 30.019 5.964 1.361 100.830 GYM in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.7.1.01 GYM in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.7.1.01 GYM in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.7.1.01 Ihmelsstraße - GYM 1.100.21.7.1.01.20 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 Techn. Anlagen 10.000 Baukonstrukt. 0 Techn. Anlagen 14.529 wasserl. Urinalanlagen 0 Rev. Feuerlöscher 517 Sonstiges 0 Bedienung, Inspektion und Wartung 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 400 ggf. Untersetzung 4.167 0 6.054 0 215 0 25.046 10.436 0 500 1.300 0 0 208 542 0 1.800 750 Sachkonto 01.08.2023 5 5 5 0,42 0,42 0,42 Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit) Stadt Leipzig 65/038/18-08/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 2/3 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 d gemäß DIN 18960 Quartiersschule Gymnasium Name Nutzung Ihmelsstraße 14 04315 Leipzig Straße Nr. Amt 65 PLZ Ort Neubau + Erweiterungsbau Maßnahme Nr. Nutzungskostengruppe Fall: Aufwachsen der Schule ggf. Untersetzung Datum: Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Voraussichtliche Inbetriebnahme: 2023 Sachkonto 01.08.2022 17.868 Hausmeister Hallenwart Sachk. Hausmeister Betriebskosten Instandsetzungskosten Folgekosten PSP- Element 01.08.2023 Folgekosten 200 Objektmanagementkosten 210 210 220 300 400 Bezeichnung 16.11.2018 0 0 17.868 231.916 241.991 7.445 0 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 0 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 7.445 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4241 9900 96.632 100.830 "Aufwachsen" der Schule 2023 200 Objektmanagementkosten 210 210 220 300 400 17.868 Hausmeister Hallenwart Sachk. Hausmeister Betriebskosten Instandsetzungskosten Folgekosten 0 0 17.868 231.916 241.991 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4241 9900 "Aufwachsen" der Schule 2023 200 Objektmanagementkosten 210 210 220 300 400 Hausmeister Hallenwart Sachk. Hausmeister Betriebskosten Instandsetzungskosten Stadt Leipzig 65/038/18-08/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 17.868 0 0 17.868 231.916 241.991 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4012 1000 Infrastruktuell. Gebäudem. 1.100.11.1.3.04.04 4241 9900 3/3 Anlage 2 zur Vorlage Baubeschluss Quartiersschule Ihmelsstraße 1. BA Anlage 2 zur Vorlage Baubeschluss Quartiersschule Ihmelsstraße - 1. BA RBZ RBZ GPmbH Blick in ehem. Ihmelsstraße - Ansicht Oberschule - Altbau Schulstandort Ihmelsstraße 14 in Leipzig – Ost,- Mehrzweckgebäude 1. BA Modernisierung Bestandsgebäude mit Erweiterungsneubau für eine 4-zügige Oberschule, Neubau eines 4-zügigen Gymnasiums, Neubau von zwei 3-Feld-Sporthallen sowie eines Stadtteilbüros (Campusmanagement) Quartiersschule Ihmelsstraße - 1. Bauabschnitt Modernisierung Altbau, Neubau 4-zügige Oberschule, Neubau 6-Feld-Sporthalle Vorstellung Planungsstand, Beantwortung Fragen des Gestaltungsforums Schulstandort Ihmelsstraße 14, Leipzig 20.10.2017, Leipzig Projektvorstellung Gestaltungsforum Leipzig, 20.10.2017 Anlage 3 zum Baubeschluss Quartiersschule Ihmelsstraße 1. BA 4.9 Perspektive Sporthalle RBZ Perspektive Sporhalle an der Krönerstraße Quartiersschule Ihmelsstraße - 1. Bauabschnitt Schulstandort Ihmelsstraße 14, Leipzig Projektvorstellung Gestaltungsforum Leipzig, 20.10.2017 Modernisierung Altbau, Neubau 4-zügige Oberschule, Neubau 6-Feld-Sporthalle Anlage 4 zum Baubeschluss Quartiersschule Ihmelsstraße 1. BA 3.7 Perspektive Krönerstr. RBZ Perspektive Krönerstr. Perspektive Altbau und Gymnasium, Blick in ehem. Ihmelsstraue und Krönerstraße Quartiersschule Ihmelsstraße - 1. Bauabschnitt Modernisierung Altbau, Neubau 4-zügige Oberschule, Neubau 6-Feld-Sporthalle Schulstandort Ihmelsstraße 14, Leipzig Projektvorstellung Gestaltungsforum Leipzig, 20.10.2017 Anlage 5 zum Baubeschluss Quartiersschule Ihmelsstraße, 1. BA Nutzungsverteilung Altbau und Erweiterungsbau für Oberschule - Gymnasium Untergeschoss Erdgeschoss 1. Obergeschoss 2. Obergeschoss 3. Obergeschoss Anlage 6 zum Baubeschluss Quartiersschule Ihmelsstraße 1. BA Gesamtensemble Oberschule - Gymnasium RBZ Grundrissstruktur Grundrisse Ergeschoss mit Freianlagen Oberschule Neubau + Altbau Neubau Oberschule – Altbau – Neubau Gymnasium – Gymnasium Erdgeschoss Schulstandort Ihmelsstraße 14, Leipzig Projektvorstellung Gestaltungsforum Leipzig, 20.10.2017 Anlage 7 zum Baubeschluss Quartiersschule Ihmelsstraße 1. BA Gesamtensemble Oberschule - Gymnasium RBZ Grundrissstruktur Grundrisse 1. Obergeschoss mit Freianlagen Oberschule Neubau + Altbau Neubau Oberschule – Altbau – Neubau Gymnasium – Gymnasium 1. Obergeschoss Schulstandort Ihmelsstraße 14, Leipzig Projektvorstellung Gestaltungsforum Leipzig, 20.10.2017 Anlage 8 zum Baubeschluss Quartiersschule Ihmelsstraße 1. BA Schnitt A – A (Technik – Wettkampfhalle unten, Sporthalle oben – Umkleiden ) Grundriss Erdgeschoss Bauherr: Generalplaner: Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement RBZ, Jahnstraße 5a, D - 01067 Dresden, Tel./Fax: 0351 501414-0 / -10, Email: cis@rbz-gp.de BV: Leipzig Quartiersschule Ihmelsstraße RBZ Stand | 18.09.2018 Ihmelsstr. Ihmelsstr. N N 3 2 4 5 6 2 3 4 5 6 Plastik 1100 l Papier 1100 l 1 1 Haupteingang von der Ihmelsstr. Schiebetür A Rest 1100 l 5 4 3 2 Korbtransportspülmasch ine Tablettrückgabe + FL Tablettrückgabe + FL Spültisch 1,99 2,135 Tür-001 B B Ranzenregal 1,70 4,79 1,01 Warmausga be evt. fett. Abluft 1200x500 T.2B011-3 Heißluftdämpfer Kaltausgab e 1,01 T30-RS T.2B002-2 ccccc ccccc 1,01 2,26 1,01 2,26 ccccc 30x17/ 30 1,26 2,26 1,76 2,26 2,26 1,01 Kühlzelle ccccc Kühlzelle INFOSystem Tiefkühlzelle Kühlzelle 1,95 2,08 D D 1,01 2,26 ccccc 2,26 T.2B013-1 1,01 2,26 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 25 24 23 22 Bewegungsfläche 150x150 Sauberlauf D 2,26 1,01 1,01 FL + Tablettrückgabe Ranzenregal 1,01 2,26 C T.2B011-5 2,26 1,01 1,26 2,26 Schaltschrank Fahrstuhl T.2B011-4 T.2B010-1 T.2B006-1 T30-RS FSA 80x55 Ranzenregal C C Kühlschrän ke 21 20 19 18 4 3 2 1 4,79 60x80 1,01 2,26 90 2,10 88 5 2,26 1,01 2,26 25x17/ 30 1,01 2,26 1,70 80x55 1,26 2,26 88 5 2,26 C Arbeitsschr ank Ranzenre gal 60x80 Arbeitsschr ank 60x80 55x90 60x80 55x90 60x80 55x90 1,01 2,26 2,26 885 2,26 2,26 1,01 55x90 Kochblock 1,70 4,79 2,26 Handwaschbec ken Arbeitsschr ank Entfall Trockenbauwand in Abstimmung 60x60 T30 Feuerschutztor in Abstimmung 60x60 60x60 88 5 möglicher Free-Flow Anteil T30 Feuerschutztor in Abstimmung 60x60 60x60 T.2B005-2 T30-RS FSA Wickeltisch (klappbar) 32 dB 1,01 Ranzenre gal 60x80 60x80 60x80 60x60 T.1B006-1 2,26 2 3 4 5 1,26 2,26 1,01 2,26 1,01 2,26 Tablettrückgabe 2,26 2,26 2,01 2,19 94 2,26 1,26 2,26 2,01 T.1B006-1 Ranzenre gal 2,26 1,26 2,26 1,01 1,01 2,26 T.2B011-2 Behälterreg al Trockenbauwand in Entfall Bankettwag Abstimmung en 1,70 4,79 Warmausgabe 2,26 32 dB T.2B011-2 T30 Feuerschutztor in Abstimmung Ranzenre gal T.2B005-1 T30-RS FSA 88 5 2,26 88 5 1,01 2,26 Kühlschrän ke 1,01 2,26 Tablettentnahme 2,26 1,01 60x80 55x80 60x80 55x80 60x80 55x80 60x80 Spültisch 55x80 T.1B012-1 Warenannahme T.2B004-1 T30-RS FSA 2,26 1,01 2,26 B Rest 1100 l Cafeteria Ausgabe T.2B009-1 2,26 1,26 1,01 2,26 1,01 2,26 25x17/ 30 90 2,10 B ZULUFT 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2,26 1,01 4 3 2 1 30x17/ 30 ABLUFT Arbeitsstrec ke 22 23 24 25 2,26 Ranzenregal / Trinkbrunnen 1,01 1,26 2,26 18 19 20 21 BA 1,26 2,26 T.2B001-3 T30-RS Sauberlauf Handwaschbecken / Ranzenregal Reinigungsgerät ca. 80 x100 Ausguss A T.2B001-1 1,95 2,08 A T30-RS T.2B001-2 A D T.2B002-1 Schiebetür 1 3 2 4 5 1 6 2 3 4 5 6 Untergeschoss Erdgeschoss UG: Sanitärräume, Lüftungszentrale, Technik, Nebenräume Küche EG: Speiseversorgung ca. 300 Sitzplätze, Cafeteria, Küche, Nebenräume zweiseitiger Eingang: Schuleingang/Stadteingang N N 5 6 A 3 2 A T.2BT201-1 T30-RS 16 15 14 13 12 11 10 9 B T.2B201-1 DS 88 5 2,26 DS 88 5 2,26 T.2B209-1 Dachausstieg 1,0 x 1,0m 60x80 60x80 60x60 WD-A 35/80 UK 30 mittels öffenbaren Oberlicht T.2B209-2 1,80 2,20 Garderobe 1m² geometrisch freier Öffnungsquerschnitt KlassenzimmerRegal schrank T.2B207-1 1,01 2,26 1,01 2,26 Pinnwand 4 5 D 6 Klassenzimmerschrank T.2B202-1 DS Garderobe DS T.2B208-1 60x80 60x80 16 15 14 13 12 11 10 9 Garderobe WD-A 35/80 UK 30 C Bewegungsfläche 150x150 Pinnwand T30-RS T.2BT202-1 Sitznische 1,26 2,26 KlassenHalbschrank zimmerschrank 1,70 2,26 Pinnwand 1,26 2,26 T.2B204-1 24 23 22 21 20 19 18 17 Belagswechsel: Linoleum / Textil T.2B204-1 88 5 2,26 1m² geometrisch freier Öffnungsquerschnitt mittels öffenbaren Oberlicht T30-RS T.2BT202-2 1,26 2,26 Garderobe 3 Bühne Schuhregal + Garderobe T30-RS T.2BT102-1 1,70 2,26 24x17/ 30 Schrank o. Schuhregal 1 2 3 4 5 6 7 8 30 29 28 27 26 25 24 23 Bewegungsfläche 150x150 88 5 2,26 1 2 3 4 5 6 7 8 C mobiles Rednerpult, Technik, Ausstattung etc. WD-A 35/80 UK 30 C T.2B208-2 94 2,20 Wandöffnung 885 2,26 885 2,26 T.1B104b-1 T.2B104-1 DS 1,01 2,26 T.2B104a-1 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 DS T.2B106-1 1,01 2,26 T.2B105-1 DS T.2B114-1 DS T.2B114-2 60x80 60x80 DS T.2B110-1 Garderobe 885 2,26 Sitznische 1,26 2,26 Regal Schaukasten / Vitrine / Pinnwand 885 2,26 1,01 2,26 D 2 T.2B203-1 DS Halbschrank Halbschrank Regal Garderobe T30-RS T.2BT102-2 1 Sitznische T30-RS T.2B205-1 DS T.2B107-1 1,39 1,97 evt. GS mögl. Stellfläche Getränke-/ Snack Automat 90x90 WD-A 35/80 UK 30 1,01 2,26 1,01 2,26 T.2B205-3 T30-RS Stellfläche Kinderwag en 90x90 C 1,01 2,26 1,28 2,75 1,28 2,75 T.1B111-2 DS DS T.1B111-1 mögl. Stellfläche T.2B205-3 Kinderwag T30-RS en 90x90 mögl. 1,01 2,26 1,39 1,97 1,01 2,26 Pinnwand Sitzfensterbank T30-RS T.2B205-1 T.2B103-1 DS DS T.2B108-1 Spielecke Sitzfenster ecke evt. fett. Abluft 1200x500 Pinnwand ht Spielecke Sitzbank chac Lichts Sitzbank 1,01 2,26 A Regal Pinnwand 8 7 6 5 4 3 2 1 17 18 19 20 21 22 23 24 ZULUFT 60x60 T.2B102-1 DS B T.2B113-1 DS 885 2,26 ABLUFT 2,26 T.2B101-1 DS Pinnwand 8 7 6 5 4 3 2 1 60x60 885 2,26 Wickeltisch B 60x80 T.2B113-2 T.2B112-1 DS 60x80 60x60 WD-A 35/80 UK 30 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 DS T.2B108-1 Garderobe 1,01 2,26 1,01 2,26 88 5 23 24 25 26 27 28 29 30 ZULUFT 6 Halbschrank Regal 1,26 2,26 T.2BT101-1 T30-RS 24x17/ 30 ABLUFT WD-A 35/80 UK 30 1,01 2,26 5 1,26 2,26 1,26 2,26 T.2BT101-2 T30-RS B 4 1,26 2,26 Garderobe A 1 Klassen-Halbschrank zimmerschrank 4 T30-RS T.2BT201-2 3 2 Wandöffnung 1 Halbschrank TO 2.B | Mehrzweckkubus Regal D 1 2 3 4 5 1. Obergeschoss 1.OG: Nutzung durch VHS und Musikschule, sowie Quartiersmanagement Schulungsräume, Büroräume, Mehrzweck-Beratungsraum Regal D 6 2. Obergeschoss 2. OG: reine Schulnutzung Aula mit mobiler Bühne, teilbar, 4x GTA-Räume A4 | M 1:450 Anlage 12 zum Baubeschluss Quartiersschule Ihmelsstraße 14 Sportfreiflächen Sportplatz Wurzner Straße - Quartiersnahe Kultur-, Sport- und Freiraumangebote Zukunfsorientierte Kita- und Schulangebote Qualifizierung und Stärkung des öffentlichen Raumes im Gebiet des Leipziger Ostens als eines der im INSEK 2030 (VI-DS-VI-DS-04159-NF-01) definierten städtischen Schwerpunktgebiete sowie Realisierung der im INSEK angestrebten Mehrfachnutzung und Multifunktionalität von öffentlichen Gebäuden und Freiflächen. Stadt Leipzig Dezernat Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Anlage 14 Erläuterungen zum Baubeschluss – Energiekonzept Soll-Wert: Vorgaben entsprechend der gültigen EnEV für Neubau oder modernisierter Altbau Ist- Wert: energetischer Wert des Bestandsgebäudes Planungswert: energetischer Wert der Entwurfsplanung U-Wert: Der U-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient. Dieser bezeichnet den Wärmestrom, welcher bei einem Unterschied der Außen- und Innentemperatur von einem Kelvin durch einen Quadratmeter eines Bauteils fließt. Je geringer der U-Wert ausfällt desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft des geprüften Baumaterials. Entsprechend geringer können sich in der Folge die Heizkosten gestalten. Luftdichtheit: Die Luftdichtheit von Gebäuden wird mit einem Differenzdrucktest bestimmt. Primärenergiebedarf: Der Primärenergiebedarf ist die Energiemenge zur Deckung des Jahres-Heizenergiebedarfs und Trinkwasser- Wärmebedarfs. Berücksichtigt wird dabei auch die zusätzliche Energiemenge, die durch Prozessketten außerhalb der Systemgrenze Gebäude während der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils eingesetzten Brennstoffe entsteht. Zur Ermittlung wird der entsprechende Energiebedarf unter Berücksichtigung der beteiligten Energieträger mit einem Primärenergiefaktor multipliziert. Endenergiebedarf: Energiemenge, die zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs und des Trinkwasserwärmebedarfs benötigt wird. Die Energiemenge wird berechnet unter genormten Bedingungen (z. B. mittlere Klimadaten, definiertes Nutzerverhalten), die für Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zu erwarten sind. Heizwärmebedarf Qh: Wärme, die das Heizsystem für die Gesamtheit der beheizten Räume in einem Jahr bereitzustellen hat. Für die Berechnung wird nicht die gesamte Fläche des Hauses, sondern nur die Grundfläche der beheizten Räume zugrunde gelegt. Verluste • Förderungen • Umwandlung • Transport Primärenergie Stadt Leipzig 65/056/11-03/06_BB_Anlage_Fbl_056 Verluste • Heizanlage • Verteilung Endenergie Heizwärme 1