Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1456996.pdf
Größe
566 kB
Erstellt
09.11.18, 12:00
Aktualisiert
22.12.18, 07:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-06662
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Finanzen
Betreff:
Maßnahmen zur Verwendung der Gästetaxe
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Finanzen
FA Kultur
FA Wirtschaft und Arbeit
FA Umwelt und Ordnung
Ratsversammlung
23.01.2019
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Die neuen Maßnahmen zur Verwendung der Gästetaxe ausweislich der Anlage werden
bestätigt.
1/5
Zusammenfassung:
Anlass der Vorlage:
Rechtliche Vorschriften
Stadtratsbeschluss
Verwaltungshandeln
Sonstiges:
Mit Beschluss der Ratsversammlung (VI-DS-05645-NF-03) am 27.09.2018 wurde die
Einführung einer Gästetaxe nach Maßgabe des § 34 SächsKAG ab 01.01.2019 beschlossen.
Die Gästetaxesatzung der Stadt Leipzig (GTS) ist mit ihrer öffentlichen Bekanntmachung im
Leipziger Amtsblatt Nr. 18 vom 13.10.2018 in Kraft getreten.
Ausweislich Beschlusspunkt 4 der o.g. Vorlage wird die Auswahl neuer gästetaxefähiger
Projekte durch die Ratsversammlung mittels Beschlussvorlage bestätigt. Dies soll bis Ende
Januar 2019 erfolgen.
Die Vorlage beinhaltet in der Anlage die neuen Maßnahmen zur Verwendung der Gästetaxe
in tabellarischer Darstellungsform.
2/5
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
INSEK 2030 – Leipzig wächst nachhaltig! insb. Leipzig stärkt seine Internationalität
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Höhe in EUR
2019
2020
2019
2020
5.222.700
5.222.700
1.680.000
1.911.350
2019
2020
931.350
700.000
wo veranschlagt
1.100.57.5.1.01
diverse
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
bis
nein
von
diverse
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
nein
Beantragte Stellenerweiterung: 4
x
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
x
Beteiligung Personalrat
nein
ja,
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
Die ausgewiesenen Maßnahmen zur Verwendung der Gästetaxe basieren auf den
Anmeldungen der Fachämter u.a. im Rahmen der Planung des Doppelhaushaltes
2019/2020.
3/5
Sachverhalt:
Aus der Gästetaxe können bestimmte touristische Aufgaben in der Stadt Leipzig finanziert
werden, die in § 34 SächsKAG definiert sind. Dies sind Maßnahmen, die der Herstellung,
Anschaffung, Erweiterung und Unterhaltung der zu touristischen Zwecken bereitgestellten
Einrichtungen und Anlagen der Stadt Leipzig dienen. Weiter sind zu touristischen Zwecken
durchgeführte Veranstaltungen umfasst. Dem Tourismusbegriff, der nicht zwischen Tagesund Übernachtungstourismus differenziert, unterfallen u.a.:
Tagungs-, Kongress-, Messetourismus,
Geschäftstourismus,
Kulturtourismus,
Städtetourismus,
Jugend-/Seniorentourismus.
Die Einführung der Gästetaxe trägt zur nachhaltigen Stärkung des lokalen Tourismus bei,
insbesondere durch die Finanzierung von Maßnahmen
zur Verbreiterung des touristischen Angebotsspektrums,
zur strategischen Neuausrichtung touristischer Ziele und Einrichtungen,
zum Ausbau der touristischen Infrastruktur,
zum Vorantreiben fortschrittlicher Initiativen, z. B. Verbesserung der Servicequalität oder
Herstellung von Barrierefreiheit.
Die finanziellen Auswirkungen dieser Vorlage stellen sich wie folgt dar:
-in EUR-
geplante Erträge
Aufwendungen/ Auszahlungen insgesamt
davon:
Personal- und Sachaufwendungen
neue touristische Maßnahmen
2019
5.222.700
2.611.350
2020
5.222.700
2.611.350
300.000
2.311.350
300.000
2.311.350
Die geplanten Erträge aus der Gästetaxe werden zu 50 % für neue touristische Maßnahmen
verwendet. Die verbleibenden 50 % fließen in den Gesamthaushalt ein und dienen der
Deckung der besonderen Kosten der Einrichtungen, Anlagen und Veranstaltungen, die
bereits Gegenstand der Vorkalkulation waren.
Die Personal- und Sachaufwendungen einschließlich IT im Dezernat Finanzen für die
Übernahme dieser neuen Aufgabe belaufen sich auf jährlich 300.000 EUR. Die
entsprechenden Stellen sind im Rahmen der verwaltungsinternen Änderungen zum
Haushaltsplanentwurf 2019/2020 berücksichtigt.
Die neuen touristischen Maßnahmen werden in Höhe von 2.311.350 EUR in 2019 und 2020
veranschlagt und sind in der Anlage im Einzelnen aufgeführt. Die Ausrichtung erfolgt an den
Inhalten
des
Touristischen
Entwicklungsplans
(TEP)
bzw.
des
Integrierten
Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 (INSEK).
4/5
Folgen bei Nichtbeschluss:
Die Erträge aus der Gästetaxe können nicht entsprechend Beschlusspunkt 4 des
Ratsbeschlusses zur Einführung der Gästetaxe für neue gästetaxefähige Projekte verwendet
werden.
Anlage:
Neue Maßnahmen zur Verwendung der Gästetaxe
5/5
Neue Maßnahmen zur Verwendung der Gästetaxe
Ifd.
Nr.
Amt
Thema
2019
Erg-HH
Begründung
Anlage
2019
2020
Invest
Erg-HH
in EUR
2020
Invest
PSP-Element
Sachkonto
7.0001154.700
7851 1000
7.0000019.740
7815 0000
50.000
1.100.25.2.0.05.02.02
4271 9900
186.350
1.100.25.2.0.05.02
4211 1000
7.0000035.710.020
7832 7400
7.0001548
7851 1000
Dezernat Umwelt, Ordnung und Sport
1
ASG
Nordufer Cospudener See
Umsetzung des Entwicklungs- und Verkehrskonzeptes, Maßnahmen der
verkehrlichen Infrastruktur (Fußwegebeziehungen und Infrastruktur am
Parkplatz und Empfangsgebäude für Wohnmobilnutzung) und an den
Gebäuden (Erneuerung der Servicestationen)
Maßnahmen Dezernat Umwelt, Ordnung und Sport gesamt
151.350
0
151.350
250.000
0
250.000
Dezernat Kultur
1
GWH
Podiumsbeleuchtung
Die vorhandene Podiumsbeleuchtung ist 26 Jahre alt und entspricht damit
in keiner Weise den heutigen Anforderungen einer Ausleuchtung eines
Konzertpodiums. Die vorhandene Podiumsbeleuchtung ist weder dimmbar
noch fokussierbar. Aufgrund des Streulichts wird der Konzertsaal
inklusive der Publikumsbereiche erhellt. Es mangelt derzeit an einer
konzentrierten Ausleuchtung des Podiums, die heutzutage zum Standard
bei Konzertsälen gehört. Die aktuelle Podiumsbeleuchtung lässt sich
zudem weder für DVD-Produktionen noch für Fernsehaufzeichnungen
einsetzen. Eine neue Podiumsbeleuchtung wäre im Grundsatz
fernsehtauglich ausgelegt. Das schließt nicht aus, dass Sendeanstalten in
Einzelfällen auf eigene Kosten noch zusätzliche Beleuchtungskörper
einsetzen. Der Einbau des neuen Podiums sollte aus den vorgenannten
Gründen eine Erneuerung der Podiumsbeleuchtung nach sich ziehen.
2
MdbK
Sonderausstellung
Max Klinger
Anlässlich des 100. Todestages von Max Klinger plant das MdbK eine
umfassende Ausstellung. Entsprechend des dargestellten
Finanzierungsplans besteht eine Fehlbetrag i.H.v. 75.000 EUR.
MdbK
Illumination - Erhöhung der
Aufenthaltsqualität und
internationale
Standardanpassung
Umrüstung auf LED Beleuchtung: Es werden Spots, Strahler und Fluter
benötigt, da es für die veraltete Beleuchtung keine Ersatzteile mehr gibt
und diese nicht mehr den internationalen Museumsstandards entspricht
3
4
5
GRASSI
Kulturamt
GRASSI MAK - Ersatz für
bisherige Audioguide
"Zum Arabischen Coffe
Baum", Sanierung und
Haustechnik
Geräte (großer Teil defekt) und Texte sind veraltet und entsprechen nicht
mehr den Anforderungen an eine Besucherinformation. Die Nutzung von
Apps wird geprüft. Auf Grund der Besucherstruktur ist es notwendig,
sowohl Geräte als auch die Nutzung von Software zu ermöglichen.
Ende 2018 endet der aktuelle Pachtvertrag. Es soll ein Pächterwechsel
stattfinden. Seitens Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamtes und des
Arbeitsmedizinischen Dienstes gilt es eine Vielzahl von Mängeln
abzustellen, bevor eine neue Verpachtung möglich ist. Der
Sanierungsaufwand einschl. Planung beträgt insgesamt 1,36 Mio. EUR. In
2018 werden außerplanmäßige Planungsmittel iHv. 200.000 EUR zur
Verfügung gestellt. Im Haushaltsplan 2019 sind bereits Auszahlungen
i.H.v. 500.000 EUR veranschlagt.
Seite 1
300.000
25.000
70.000
660.000
100.000
Neue Maßnahmen zur Verwendung der Gästetaxe
Ifd.
Nr.
6
Amt
Dezernat
Thema
Leipziger Festivallandschaft
2019
Erg-HH
Begründung
Im jährlichen Wechsel sollen durch das Gewandhaus und die Oper
organisierte „Festtage“ durchgeführt werden, die zeitlich im unmittelbaren
Umfeld des Bach-Festes stattfinden. Das Festival besteht aus den
Komponenten Bachfest Leipzig, Opernfesttage (Wagner/ Strauss) oder
Gewandhausfesttage (geplant aktuell Romantik, Mahler,
Schostakowitsch). Mit dem wiederkehrenden Festival soll ein Angebot
geschaffen werden, das die nationale und internationale Aufmerksamkeit
für die Stadt weiter stärkt. Neben der medialen Aufmerksamkeit für
Leipzig und der zu erwartenden Resonanz in den Fachkreisen ist die
zentrale Zielstellung der Festivals, zusätzliche Touristen für Leipzig zu
gewinnen bzw. deren Aufenthaltszeit in der Stadt zu erhöhen.
Maßnahmen Dezernat Kultur gesamt
Anlage
2019
2020
Invest
Erg-HH
in EUR
500.000
525.000
2020
Invest
500.000
730.000
736.350
PSP-Element
Sachkonto
wird ergänzt
wird ergänzt
7.0002006.700
7851 2000
400.000
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
1
VTA
Fußgängerleitsystem
Überarbeitung und Ergänzung des Fußgängerleitsystems innerhalb des
Promenadenrings, das der touristischen Besucherführung dient,
insbesondere mit Blick auf Barrierefreiheit
Maßnahmen Dezernat Stadtentwicklung und Bau gesamt
50.000
0
50.000
50.000
0
50.000
Dezernat Wirtschaft und Arbeit
1
WiFö
2
WiFö
3
4
WiFö
WiFö
Der TEP ist ab 2019 fortzuschreiben. Die Aktualisierung des TEP
berücksichtigt die Anforderungen aus der Einführung der Gästetaxe
hinsichtlich der Funktion als Gesamtleitbild der touristischen
Fortschreibung des
Einrichtungen und Angebote der Stadt Leipzig. Durch den Einbezug der
Touristischen
LTM GmbH durch das Dezernat für Wirtschaft und Arbeit werden die
Entwicklungsplans (TEP)
privaten touristischen Einrichtungen und Angebote in den TEP integriert
sowie die Betrachtung der LEIPZIG REGION, d. h. der zwingend
erforderliche regionale Umgriff, sichergestellt.
Neugestaltung des Touristischen Informations- und Leitsystems (TILS)
entsprechend Handbuch zur Gestaltung des TILS in der LEIPZIG
REGION, d. h. sukzessive Ablösung der bisherigen Ausstattung in der
Touristische Ausschilderung
Teildestination Stadt Leipzig (Gesamtstadt) mit Wegweisung,
von Ortsteilen
Begrüßungsschildern und Ortstafeln unter Berücksichtigung sämtlicher
Mobilitätsarten / Barrierefreiheit und deren Ausschilderungs- und
Informationsmöglichkeiten.
Projekte mit der Leipzig
Tourismus und Marketing
GmbH
Projekte mit der Leipziger
Messe Gesellschaft mbH
Der Unternehmenszweck der LTM verfolgt die Förderung des Tourismus-,
Veranstaltungs- und Kongresswesens in Leipzig. Im Rahmen dieser
Kernkompetenzen sollen Projekte initiiert werden, die die touristische
Attraktivität der Stadt Leipzig erhalten und weiter steigern.
Der Gesellschaftszweck der Leipziger Messe ist die Ausrichtung, Leitung
und Verwaltung der Leipziger Messen und weiteren
Messeveranstaltungen. Im Rahmen dieser Kernkompetenzen sollen
Projekte initiiert werden, die die touristische Attraktivität der Stadt Leipzig
erhalten und weiter steigern.
Maßnahmen Dezernat Wirtschaft und Arbeit gesamt
Maßnahmen insgesamt
Seite 2
25.000
25.000
1.100.57.5.1.01
4241 1200
150.000
150.000
wird ergänzt
wird ergänzt
430.000
450.000
wird ergänzt
wird ergänzt
250.000
250.000
wird ergänzt
wird ergänzt
855.000
0
875.000
0
1.380.000
931.350
1.611.350
700.000