Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1454941.pdf
Größe
2,2 MB
Erstellt
06.11.18, 12:00
Aktualisiert
21.12.18, 21:16

öffnen download melden Dateigröße: 2,2 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-06629 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff: Baubeschluss: Christoph-Arnold-Schule (Grundschule), Zweifeldsporthalle, Edisonstraße, Leipzig Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule OR Engelsdorf FA Finanzen FA Stadtentwicklung und Bau Jugendhilfeausschuss FA Sport Ratsversammlung 23.01.2019 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert. (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8 (3) Punkt 18 in der zurzeit gültigen Fassung) 2. Die Gesamtkosten betragen 4.376.000 EUR. Der städtische Anteil beträgt 2.713.120 EUR . 3. Die Auszahlungen sind in den Haushaltsjahren im PSP-Element "C.-Arnold-Schule, 2-Feld-SH" (7.0001755.700) bzw. in 2017 im PSP-Element "Zentrale Planungsmittel" (7.0001104.700) wie folgt vorgesehen bzw. geplant: 2017: 210.000 € 2018: 70.000 € 2019: 800.000 € 2020: 2.800.000 € 2021: 449.337 € Die Ausstattungsaufwendungen (i.H.v 46.663 €) werden im Haushaltsjahr 2021 im PSP-Element "Christoph-Arnold-Schule" (1.100.21.1.1.01.61) eingeordnet. Die Mittel sind im Rahmen der Haushaltsplanung 2021/22 entsprechend durch das Fachamt anzumelden. 1/4 Die Einzahlungen sind in den Haushaltsjahren im PSP-Element "C.-Arnold-Schule, 2Feld-SH" (7.0001755.705) wie folgt vorgesehen bzw. geplant: 2019: 300.000 € 2020: 1.080.000 € 2021: 282.880 € 4. Für das Haushaltsjahr 2019 sind folgende Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen: kassenwirksam 2020: 2.000.000 € Für das Haushaltsjahr 2019 sind folgende Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen: kassenwirksam 2021: 420.000 € 5. Die im Haushaltsjahr 2021 ff. entsprechend Anlage Tabelle 1 anfallenden Folgekosten - ab 2021 anteilig i.H.v. 79.865 € sowie - ab 2022 ff. i.H.v. 171.938 € werden zukünftig innerhalb des Budgets des Fachamtes finanziert und durch das Fachamt entsprechend bei der Haushaltsplanung berücksichtigt. 6. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Bestätigung der Fördermittel bzw. der Bestätigung des vorfristigen Maßnahmebeginns. Zusammenfassung: Anlass der Vorlage: Rechtliche Vorschriften Stadtratsbeschluss Verwaltungshandeln Sonstiges: Es ist geplant im Gewerbegebiet Engelsdorf (Edisonstraße) eine Zweifeldsporthalle zu errichten. Diese dient zur Sicherung des Sportunterrichtes der Christoph-Arnold-Schule (Grundschule) und nach Schulschluss dem Vereinssport. 2/4 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein X Kostengünstigere Alternativen geprüft nein X wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen 2021 2019 2020 2021 2017 2018 2019 2020 2021 Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge 46.663 300.000 1.080.000 282.880 210.000 70.000 800.000 2.800.000 449.337 X nein von bis 2021 2022 2021 ff 1.100.21.1.1.01.61 7.0001755.705 7.0001755.705 7.0001755.705 7.0001104.700 7.0001755.700 7.0001755.700 7.0001755.700 7.0001755.700 wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) 79.865 siehe Tabelle 1 171.938 Nutzungskosten Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: nein 0,9 VZÄ X wenn ja, Vorgesehener Stellenabbau: X Beteiligung Personalrat Beschreibung des Abwägungsprozesses: nicht relevant 3/4 nein ja, 4/4 Haushaltsvorlage Baubeschluss Bauvorhaben Nutzung Zweifeldsporthalle Name Chr.-Arnold-Schule (Grundschule) Anschrift Edisonstr., 04319 Leipzig Maßnahme A Untersetzung Neubau Zweifeldsporthalle Maßnahme B Untersetzung Maßnahme C Untersetzung Bauherrenamt Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt Amt für Jugend, Familie und Bildung Anschrift Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig Baufachamt Dezernat VI Stadtentwicklung und Bau Amt Amt für Gebäudemanagement Anschrift Prager Straße 118 – 136, 04317 Leipzig Stand 07.12.2018 Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 1/11 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung .......................................................................................................................... 3 1. Grundlagen ..................................................................................................................... 3 1.1. Ziel und Entwicklungskonzeption .................................................................................... 3 1.2. Beschlüsse ..................................................................................................................... 3 2. Begründete Zielstellung der Baumaßnahme ................................................................... 3 2.1. Beschreibung des Ist-Zustandes ..................................................................................... 3 2.2. Ableitung des Bedarfes ................................................................................................... 3 2.3. Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme .............................................................. 3 2.4. Alternativlösungen .......................................................................................................... 3 2.5. Folgen bei Nichtbeschlussfassung .................................................................................. 4 3. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme ........................................................... 4 3.1. Städtebauliche Einordnung ............................................................................................. 4 3.2. Erläuterung der Planung ................................................................................................. 4 3.3. Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme ..................................... 5 3.4. Eigentumsverhältnisse .................................................................................................... 6 3.5. Energiekonzept ............................................................................................................... 6 3.6. Barrierefreies Bauen ....................................................................................................... 8 3.7. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen...................................................................... 8 4. Finanzieller Aufwand ....................................................................................................... 8 4.1 Kostenberechnung ............................................................................................................ 8 4.2 Risikobewertung ................................................................................................................. 8 5. Finanzierungsplan ........................................................................................................... 9 6. Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan .............................................................. 9 7. Fristenplan ...................................................................................................................... 9 8. VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte ............................................................................... 9 9. Effektivität und Wirtschaftlichkeit ................................................................................... 10 9.1. Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 .............................................................. 10 9.2. Auswirkungen auf den Stellenplan ................................................................................ 10 9.3. Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276............................................................. 11 Anlagen Anlage 1 Lageplan Anlage 2 Grundriss Anlage 3 Ansichten Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 2/11 Kurzerläuterung Es ist geplant im Gewerbegebiet Engelsdorf (Edisonstraße) eine Zweifeldsporthalle zu errichten. Diese dient zur Sicherung des Sportunterrichtes der Christoph-Arnold-Schule (Grundschule) und nach Schulschluss dem Vereinssport. 1. Grundlagen 1.1. Ziel und Entwicklungskonzeption Der Schulstandort der Chr.-Arnold-Schule (Grundschule) ist hinsichtlich der Schulentwicklungsplanung ein gesicherter Standort. Zur Absicherung des Sportunterrichts ist die Errichtung einer neuen Zweifachsporthalle erforderlich. 1.2. Beschlüsse Planungsbeschluss Nr. VI-DS-03932-NF-02 vom 17.05.2017 (Sammelplanungsbeschluss) 2. Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1. Beschreibung des Ist-Zustandes Der Standort für den geplanten Neubau einer Zweifeldsporthalle befindet sich im Gewerbegebiet Engelsdorf/ Edisonstraße, Gemarkung Leipzig-Sommerfeld, Flurstück 215/89. Das Grundstück ist grundsätzlich unbebaut, lediglich an der nördlichen Grundstückgrenze befindet sich ein Trafo-Gebäude. Das Grundstück verfügt über eine Grundstückgröße von 4.000 m² und liegt ca. 400 m vom Schulstandort entfernt. 2.2. Ableitung des Bedarfes Auf dem Schulstandort Gaswerksweg 1, Christoph-Arnold-Schule befindet sich eine 4-zügige Grundschule mit max. 448 Schüler/-innen (4 Züge x 4 Klassenstufen x 28 Schüler/ Klasse). Zur Sicherung des Sportunterrichtes wird die Errichtung einer Zweifeldsporthalle (Sportfläche 22 x 45 m) erforderlich. Auf dem Schulstandort befindet sich derzeit eine Kleinsporthalle, welche in ihrer Kapazität nicht ausreichend ist und auch den heutigen baulichen Anforderungen nicht genügt. 2.3. Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Steigende Schülerzahlen belegen weiter und langfristig den Bedarf an allgemeinbildenden Schulen. Unter weiterer Zugrundelegung der aktuellen Bedarfsprognosen ist von einem stabilen Standort auszugehen. 2.4. Alternativlösungen Nach Entscheidung für den Standort der Sporthalle gibt es keine Alternativen. Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 3/11 2.5. Folgen bei Nichtbeschlussfassung Die zusätzliche Zweifeldsporthalle wird auf Grund der ständig steigenden Schülerzahlen dringend benötigt. Die Stadt Leipzig kann dann die ihr übertragenen Pflichtaufgaben, der Bereitstellung ausreichender Schulkapazitäten, nicht nachkommen. 3. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1. Städtebauliche Einordnung Das Grundstück befindet sich im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Bebauungsplans (BPlan Nr. E 163-1) im Gewerbegebiet Engelsdorf. Südlich grenzt ein Wohngebiet mit Einfamilienhäusern an. Der Baukörper ist soweit wie möglich nach Süden geschoben, um eine großzügige Eingangssituation zu schaffen. Der langgestreckte Vorplatz bietet Schutz für die Kinder vor der Straße und ausreichend Platz für Stellplätze. 3.2. Erläuterung der Planung KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)      Anschluss von Strom, Wasser, Abwasser und Fernwärme an die entsprechenden Netze der hiesigen Unternehmen Abbruch bestehender Gebäude, Nebengebäude und Gebäuderesten Rodung von Bäumen und Strauchflächen, Beseitigung der Vegetationsdecke Altlastenbeseitigung im Baugrund Herstellung des Baugrundes durch baugrundverbessernde Maßnahmen KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)                  Baugrubenherstellung Flachgründung mit Streifenfundamenten und Herstellung der Bodenplatte Außenwände des Funktionsbereichs und des Gerätelagers (Mauerwerk), Hallenkörper aus Stahlbetonstützen und Stahlbetonwänden Außentüren und Fenster Außenwandbekleidungen aus Metall und Wärmedämmung Innenwände in Mauerwerk / Beton Innentüren und -fenster Innenwandbekleidungen (z. B. Farbanstrich, Fliesen, Putz etc.) elementierte Innenwände (z. B. Prallwandsystem aus Holz, Trennvorhänge etc.) Dachkonstruktion des Funktionsbereich und Gerätelager mittels Betondecke , Hallenbereich aus Stahlbetonbindern und Trapezblech mit Akustiklochung Lichtkuppeln im Dach Dachbeläge inkl. Gründach Unterhangdecken mit Akustiklochung im Funktionsbereich Bodenbeläge aus Linoleum Allgemeine Einbauten (z. B. Umkleidebänke, Schaukästen etc.) Besondere Einbauten (z. B. Sportgeräte, Bodenmarkierungen etc.) sonstige Maßnahmen (z. B. Baustelleneinrichtung, Baureinigung etc.) Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 4/11 KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Elektrotechnik          Starkstromanlagen Niederspannungsschalt- und installationsanlagen Brandschutzmaßnahmen Beleuchtungsanlagen innen und außen (Gebäudehülle) inkl. Sicherheitsbeleuchtung Blitzschutz- und Erdungsanlagen Einbruchmeldeanlage Zeitdienstanlagen Gefahrenmeldeanlagen sonstige Maßnahmen (z. B. Baustelleneinrichtung etc.) Heizung/ Lüftung/ Sanitär     Wasser- und Abwasseranlagen Wärmeversorgungsanlagen Lufttechnische Anlagen im Funktions- und Hallenbereich mit Wärmerückgewinnung Gebäudeautomation KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Anzahl PKW-Stellplätze Anzahl Fahrrad-Stellplätze 14 (davon 1 barrierefreier Stellplatz) 40        Oberflächenbefestigung der Gehwege auf dem Grundstück aus Betonpflaster Herstellung von Stellplatz- (PKW und Fahrräder) und Aufenthaltsbereichen , Oberflächenbeschaffenheit des Parkplatzes aus Betonpflaster Einfriedung des Grundstückes Herstellung eines neuen Hausanschlusses für Schmutzwasser Einbau von Außenbeleuchtungsanlagen Herstellen von Pflanz- und Rasenflächen sowie das Pflanzen neuer Bäume Herstellen einer Versickerungsanlage für das anfallende Niederschlagswasser auf dem Grundstück KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) Die Kostengruppe 600 umfasst im Wesentlichen nicht fest verbaute Möbel (Schreibtische und Stühle der Lehrerumkleiden sowie einen Teil der Sport- und Geräteausstattung die nicht in der KG 300 geführt werden). 3.3. Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme Die neue Sporthalle wird den baulichen und funktionalen Rahmen für einen moderne und zeitgemäßen Schulsportunterricht bieten. Die Sporthalle ist außerdem barrierefrei. Die Lehrerschaft und die Schüler erhalten optimale Bedingungen. Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 5/11 3.4. Eigentumsverhältnisse Gemarkung Flurstücksnummer Flurstücksgröße in m² Eigentum Sommerfeld 215/89 4000 Stadt Leipzig 3.5. Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: Sporthalle Neubau Erweiterungsneubau Modernisierung (komplett), ohne Denkmalschutz Modernisierung (komplett), mit Denkmalschutz Teilmodernisierung Gebäudehülle Teilmodernisierung einzelner Bauteile Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten EnEV 2014 Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. Der Passivhausstandard wurde untersucht. Für die Mehraufwendungen zur Erreichung als Passivhausstandard gegenüber den Anforderungen der EnEV 2014 wurde eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erstellt. Fazit: Mit einer Amortisationszeit von mehr als 30 Jahren für die erforderlichen Zusatzmaßnahmen ist die Umsetzung des Passivhaus-Standards für die Sporthalle nicht wirtschaftlich. Nachweis nach EnEV 2014: Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Sporthalle Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 6/11 Anforderungswert Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert Soll-Wert kWh/(m²a) kg/(m²a) W/m²K Ist-Wert 122,65 Planung 116,44 34 Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile): Entfällt, da Neubau Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: Fernwärme Anwendung ungeeignet Gas geeignet gewählt Bemerkung/Begründung Nicht vorhanden Fazit: Im Rahmen der Planung wurden verschiedene Energieträger auf Wirtschaftlichkeit untersucht. Im Ergebnis des Energieträgerentscheids ist der Einsatz von Gas geplant. Weitere erneuerbare Energien: keine Energetische Maßnahmen zu Technischen Anlagen (KG 400) Wärmeerzeugung und -verteilung: - Errichtung einer bivalenten Wärmeerzeugeranlage, bestehend aus einer Gaskesselanlage und einer Luft-/Wasserwärmepumpe mit nachgeordneter Unterverteilung und Druckhaltung - Errichtung einer Heizungsanlage für die Sporthalle, bestehend aus Rohrleitungen, Deckenstrahlplatten und Armaturen sowie einer Fußbodenheizungsanlage für den Funktionsanbau Warmwassererzeugung: - Neue Warmwasserbereitungsanlage zentral im Hausanschlussraum Lufttechnische Anlagen: - kombiniertes Zu- und Abluftgerät, nebst angeschlossenem Kanalnetz für die lufttechnische Ver- und Entsorgung der Sporthalle (hygienischer Luftwechsel) und der Ver- und Entsorgung der Sanitärbereiche im Funktionsanbau (hygienischer Luftwechsel und Feuchteschutz) mit Wärmerückgewinnung Wasser/Abwasser: - Errichtung einer Trink- und Abwasserwasseranlage, bestehend aus Rohrleitungen, Keramiken und Armaturen. Herstellen der gesetzlich vorgeschriebenen Hygienesicherheit mittels einer Warmwasserbereitung im Durchflusssystem, Warmwasserzirkulation und thermischen Desinfektionsmöglichkeit - Einsatz einer Spülstation für eine komplette Netzspülung im Falle längerer Nutzungsunterbrechungen mit Durchflussmengenerfassung Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 7/11 Stark- und Schwachstrom: - Allgemeinbeleuchtungsanlage, (LED- Leuchten) außenliegender elektrischer Sonnenschutz 3.6. Barrierefreies Bauen Der Neubau der Sporthalle sowie der Freianlagen wird barrierefrei gem. DIN 18040 hergestellt: 3.7. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Im Rahmen der Vorentwurfs- und Entwurfsplanung fand eine Abstimmung mit dem zukünftigen Nutzer des Gebäudes statt. Dabei wurde u.a. das geplante Farbkonzept der Innenraumgestaltung der Sporthalle sowie des Sozialtraktes vorgestellt. Im Nachgang wurden die Nutzerwünsche weitestgehend berücksichtigt und werden bei der weiteren Planung bzw. Ausführung umgesetzt. 4. Finanzieller Aufwand 4.1 Kostenberechnung Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe nach DIN 276 vom Kostenberechnung 17.08.2018 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke a) 700 Baunebenkosten Summe Rundung Summe gesamt Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv a) Sporthalle 0,00 23.189,00 2.340.330,00 749.840,00 277.688,00 106.257,00 878.670,00 4.375.974,00 26,00 4.376.000,00 221.513,00 0,00 0,00 Gesamt 0,00 23.189,00 2.340.330,00 749.840,00 277.688,00 106.257,00 878.670,00 4.375.974,00 26,00 4.376.000,00 221.513,00 Die Summe beinhaltet in der Kostengruppe 600, Ausstattung (Ergebnishaushalt) einen konsumtiven Anteil in Höhe von ca. 46.663 Euro 4.2 Risikobewertung - Das Kostenrisiko zum Bauvorhaben wird von den Planern für alle Kostengruppen in Summe zur Kostenberechnung mit ca. 15 % ausgewiesen als Risikobetrag infolge Baupreisentwicklung und Erkenntnissen aus Vergabeergebnissen bei anderen laufenden Bauvorhaben mit Annahme einer Baupreisanpassung in den KG 200-500 von durchschnittlich 10% und mehr sowie Anpassung des Baupreisindizes Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 8/11 - 5. mit ca. 2,5% pro Jahr. Die Realisierung der einzelnen Leistungsbilder läuft voraussichtlich über 2 Jahre. Für den Fall des Eintretens vorgenannter Risiken wird auf die Drucksache VI-DS-05725NF-02 verwiesen. Finanzierungsplan Die Maßnahme ist förderfähig. Angaben in Euro brutto: Förderprogramm Förderansatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten förderfähige Kosten Anteil Fördermittel Antrag vom Bescheid vom 6. Schulische Infrastruktur (FöriSiF) 40 4.375.974 4.157.175 1.662.870 31.08.18 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan Alle Angaben in Euro brutto: Jahr Planung Bau Gesamt Fördermittelanteil Anteil Stadt VE kassenwirksam bis 2017 210.000 2018 70.000 210.000 70.000 210.000 70.000 0 2019 200.000 600.000 800.000 300.000 500.000 2020 2021 270.000 8.690 2.530.000 487310 * 2.800.000 496.000 * 1.080.000 282.880 1.720.000 213.120 2.000.000 420.000 Gesamt 758.690 3.617.310* 4.376.000* 1.662.880 2.713.120 *) Inkl. einem konsumtiven Anteil i.H.v. 46.663 EUR 7. Fristenplan Baubeginn Fertigstellung 8. 09/2019 08/2021 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird für die Leistungen zur Objektplanung erreicht. Es wurde ein entsprechendes Vergabeverfahren nach VgV durchgeführt. Leistungsbild nach HOAI 2013 Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 Planungsbeteiligte 9/11  Objektplanung nach § 33 C&E Consulting und Engineering GmbH Jagdschänkenstraße 52, 09117 Chemnitz  Irlenbusch von Hantelmann - Architekten PartG mbB Industriestraße 85-95, 04229 Leipzig Freianlagen nach § 38 Sven Reuter - Garten- und Landschaftsarchitekt Beerendorfer Straße 1, 04509 Delitzsch Tragwerksplanung nach § 49 Statikbüro Lochas-Forner Robert-Schumann-Straße 13, 04107 Leipzig Technische Ausrüstung nach § 53 Eichhorn Glathe Schröder GmbH & Co. KG Lützowstraße 11A, 04155 Leipzig Uwe Tüngler - Dipl.-Ing. (FH) für Elektrotechnik Etkar-André-Straße 13 | 06116 Halle (Saale) 9. Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1. Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt. Die Maßnahme der Vorlage ist ein Neubau. Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2022 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten in EUR 49.348,00 Kostengruppe 300 Betriebskosten in EUR 71.348,00 Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten in EUR 51.242,00 Das Bauvorhaben geht voraussichtlich in 08/2021 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das Jahr der Inbetriebnahme betragen Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten in EUR 28.786,00 Kostengruppe 300 Betriebskosten in EUR 29.728,00 Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten in EUR 21.351,00 9.2. Auswirkungen auf den Stellenplan Diese Maßnahme hat Auswirkungen auf den Stellenplan. Der Personalbedarf für das Objekt beläuft sich auf  0,4 VZÄ Schulhausmeister  0,5 VZÄ Hallenwart Die Einordnung der Stellenanteile erfolgt in Abhängigkeit der Entscheidung zur Stellenbemessung für Schulhausmeister/Hallenwarte im Rahmen der Stellenplanung 2021/2022. Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 10/11 9.3. Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z. B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: Sporthalle NUF BGF BRI KG 300 + 400 1360 1863 13385 3.090.170 m² m² m³ € BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau von Sport- und Mehrzweckhalle (Stand 2018) Mittelwert KG 300 + 400/NF 2.390 €/m² > KG 300 + 400/BGF 1710 €/m² > KG 300 + 400/BRI 305 €/m³ > Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens 2272 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. 1657 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. 231 €/m³ Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. 11/11 2 5 23,33 6 23,00 1,60 1,10 3,00 5,715 Querfeldachse C 10 11 5,715 5,71 12 5,715 13 5,715 5,715 25 24 54 1,95 1,60 1,10 15 85 2,05 1,60 1,10 40 54 2,05 46,185 1,60 1,10 15 1,95 30 45,40 25 30 22,90 002 Trafo 003b San. Lehrer 1 8,75 m2 12,91 m 2,70 m Linoleum Gipskarton A: 3,15 m2 U: 7,24 m RH: 2,70 m B: Linoleum D: Gipskarton A: U: RH: B: D: A: U: RH: B: D: Fuge 5,85 m2 9,84 m 2,70 m Fliesen Gipskarton 003a 003 001 San. Lehrer 2 Vorraum 2 Umkl. Lehrer 2 5,85 m2 9,84 m 2,70 m Fliesen Gipskarton A: 3,15 m2 U: 7,24 m RH: 2,70 m B: Linoleum D: Gipskarton A: U: RH: B: D: A: U: RH: B: D: Zweifachhalle 8,75 m2 12,91 m 2,70 m Linoleum Gipskarton A: U: RH: B: D: 990,00 m2 134,00 m 7,10 m Sportboden Trapezblech 15 25 002b Vorraum 1 A BRH San. Lehrer 2 885 2,25 2,54 Kletterstangen 1,13 WF 1,55 1,20 2,25 70 2,04 2,70 80 004 005 Hallenwart 3,465 WC B 2,77 Handballtor 30,75 Kletterseile Verwendungsvorbehalt /Vertraulichkeitsvermerk: Diese Zeichnung und deren Inhalt ist geistiges Eigentum des Planerstellers und darf nur absprachegemäß und im Sinne des Planerstellers verwendet werden; insbesondere dürfen die Planunterlagen ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Planerstellers nicht vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Alle Rechte verbleiben beim Planersteller (§15 UrheberechtsG). Legende 1,40 2,45 40 BRH 40 BRH 40 Fensterbank als Sitzbank BRH 15 30 15 Liege Stahlbeton Trockenbau 7,28 001b Geräteraum 2 Schalldämmendes Podest 9,50 4,54 Beton Fertigteil Gitter Vereinsgeräte 1,00 Raumstempel Flur 2 Heizung 175 015 016 017 ELT Außengeräte 40 A: U: RH: B: D: 2,295 090c 25 011 090b 001a 012 Putzgeräte Lüftung Flur 1 Geräteraum 1 10,55 m2 14,72 m 3,20 m Estrich Beton A: 26,50 m2 U: 25,35 m RH: 3,20 m B: Estrich D: Beton A: 78,75 m2 U: 82,74 m RH: 2,70 m B: Linoleum D: Akustik A: U: RH: B: D: A: U: RH: B: D: 46,85 m2 29,26 m 3,20 m Sportboden Beton 013 090c 014 015 016 001b 017 WC D WC H Flur 2 1. Hilfe / Regie Heizung ELT Geräteraum 2 A: 4,85 m2 U: 8,81 m RH: 2,70 m B: Fliesen D: Gipskarton A: 5,10 m2 U: 9,035 m RH: 2,70 m B: Fliesen D: Gipskarton A: 28,25 m2 U: 23,50 m RH: 2,70 m B: Linoleum D: Akustik A: U: RH: B: D: 13,20 m2 16,19 m 2,70 m Linoleum Gipskarton A: 25,80 m2 U: 20,50 m RH: 3,20 m B: Estrich D: Beton A: 15,50 m2 U: 18,27 m RH: 3,20 m B: Estrich D: Beton A: U: RH: B: D: OKFF: OKRF: Oberkante Fertigfußboden (Fertigmaß) Oberkante Rohfußboden (Rohbaumaß) BRH: Brüstungshöhe (gemessen von der OKFF bis Oberkante des inneren Fensterbretts) Außengeräte 65,75 m2 38,22 m 3,20 m Sportboden Beton A: U: RH: B: D: Fläche nach DIN 277 Raumumfang Lichte Raumhöhe Bodenbelag Decke Höhenangaben D Notausgang 010 Überliegende Bauteile Achsen 24 BRH Höhenangabe Rohbaumaß Verdeckte Bauteile 37 40 1,45 20 BRH ± 0,00 C 12 Bank ± 0,00 2,20 25 Flur 1 3,00 2,45 12 90 090b 1,50 4,495 WC D 3,00 2,45 Höhenangabe Fertigmaß Mauerwerk 175 675 012 1,50 ± 0,00 2,34 1,10 1,01 2,25 40 Geräteraum 1 3,00 2,45 ± 0,00 1. Hilfe / Regie 1,30 2,25 Oberlicht Höhenbezugssystem OKFF EG = ± 0,00m = + 130,60 m über NHN 014 1,38 4,77 001a Lüftung 47 Umkleide 4 011 3,21 80 1,40 009 5,41 1,01 2,25 Bank 1,15 1,20 BRH 1,01 2,25 1,10 15 2,155 2,05 1,20 2,25 WC H 2,33 3,23 1,20 2,25 2,04 1,01 2,25 Bank 1,40 2,45 5 1,01 2,25 2,10 1,02 Gitter 80 5 10 90 17 5 20 2,00 013 2,065 74 3,90 75 2,10 1,40 2,45 2,04 2,70 17 5 1,75 4,80 20 15,15 m2 15,57 m 2,70 m Linoleum Akustik 90 2,10 3,00 2,45 2,04 A: U: RH: B: D: 1,67 Scheuersaugautomat Umkleide 3 1,01 2,25 A: 19,60 m2 U: 28,72 m RH: 2,70 m B: Fliesen D: Gipskarton Sanitär 4 1,50 008 2,075 Umkleide 4 009a Oberlicht Putzgeräte 3,05 Sanitär 3 3,00 2,45 010 3,96 008a 1,625 1,60 009 Sanitär 4 BRH 009a A 15 15 8,60 92 1,60 15,10 m2 15,56 m 2,70 m Linoleum Akustik 1,01 2,25 A: U: RH: B: D: 175 1,265 A: 19,65 m2 U: 28,805 m RH: 2,70 m B: Fliesen D: Gipskarton Bank 15 1,01 2,25 1,545 175 40 Liege 1,675 Umkleide 3 4,565 Oberlicht BRH 15 008 Sanitär 3 5,02 175 1,29 835 12 30 2,05 008a 15 Mitte Halle Notausgang 175 12 Umkleide 2-B 3,82 18,10 m2 17,05 m 2,70 m Linoleum Akustik Sanitär 2-B 175 A: U: RH: B: D: 007 007a 3,825 A: 20,95 m2 U: 29,305 m RH: 2,70 m B: Fliesen D: Gipskarton Bank 1,20 2,25 Umkleide 2-B Umkleide 1-B Bank B 11,35 006 1,675 Sanitär 2-B Oberlicht Spannreck / Spannstufenbarren Sanitär 1-B Spannreck / Spannstufenbarren 006a 2,53 1,60 007 BRH 2,30 15 1,80 007a 1,20 2,25 2,075 20 14,20 75 2,10 Hülsensteckreck 24 1,75 Prallwand 4,565 90 2,10 90 175 1,495 Liege 1,20 2,25 18,10 17,05 m 2,70 m Linoleum Akustik 2,10 1,625 20 A: U: RH: B: D: 1,60 A: 20,90 U: 29,21 m RH: 2,70 m B: Fliesen D: Gipskarton 90 BRH 24 1,825 24 m2 1,02 24 1,825 15 2,05 2,05 1,10 30 2,05 1,10 2,215 Umkleide 1-B m2 175 15 1,80 4,05 18,28 7,28 D 006 Sanitär 1-B Halle 2 N C 006a 3,90 30 2,30 15 2,375 2,30 1,10 30 11,35 2,30 1,10 A 175 Halle 1 4,11 25 19,35 1,01 2,25 20 A: 7,00 m2 U: 10,575 m RH: 2,70 m B: Fliesen D: Gipskarton 525 495 A: 9,35 m2 U: 12,32 m RH: 2,70 m B: Linoleum D: Gipskarton B Ringe 22,40 BRH WC B Foyer Bodenhülsen 005 Hallenwart 090a OKFF ±0,00 = 130,60m 80 2,755 1,01 2,25 6,74 BRH 175 004 25 1,60 Handballtor 4,56 090 Eingang 1,55 1,55 1,275 1,01 2,25 2,50 2,45 A: 32,40 m2 U: 24,52 m RH: 3,00 m B: Linoleum D: Akustik 1,00 1,55 10 2,555 A: 10,15 m2 U: 13,54 m RH: 3,00 m B: Sauberlauf D: Akustik 4,56 3,00 Foyer A: 7,10 m2 U: 10,72 m RH: 3,00 m B: Beton D: Trapezblech B Umkl. Lehrer 2 090a Windfang Mitte Halle 003 Vorraum 2 2,30 3,00 090 Müll 1,13 018 2,16 12,47 11,35 10 Sprossenwand Bank 29 Bank 175 95 Sprossenwand 003a Vorraum 1 885 2,25 25 Sprossenwand 5,70 885 2,25 10 Sprossenwand Zweifachhalle Trennvorhang San. Lehrer 1 002a 3,30 1,60 29 885 2,25 4,315 4,74 10 Umkl. Lehrer 1 3,00 10 BRH 003b 2,95 Müll 1,40 2,25 1,60 002b 1,465 15 3,00 2,80 002 Bank 95 BRH 001 018 Fahrradbügel 1,60 11,35 1,60 15 25 BRH 30 24 10 002a Umkl. Lehrer 1 25 3,50 3,00 9 81,59 3,675 B 8 5,715 5,00 A 7 5,715 11,97 Mitte Halle Querfeldachse D 1 17,00 m2 19,59 m 3,20 m Estrich Beton Grundstücksgrenze A 2,04 25 24 5,27 175 4,04 7,985 20 20 175 9,94 175 2,40 20 3,80 175 26,94 10,54 2,60 1,85 2,02 2,60 1,85 2,02 2,60 1,85 2,02 2,60 1,85 2,02 2,60 1,85 2,02 Position Geräteraumtore, Wandmaterial, Hallenhöhe Index 5,835 20 6,92 2,60 2,25 15 7,58 17,12 24 2,00 2,25 25 2,58 7 8 9 5,715 10 5,715 11 Querfeldachse 6 5,715 5,71 C 5 5,715 STADT LEIPZIG Mitte Halle 4 5,715 Querfeldachse 3 5,715 2,28 D 2 4,215 Name NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement - 5,715 12 IH Architekten Datum Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. 58,44 5,475 02.07.2018 Art der Änderung 13 Objekt Sporthalle Edisonstraße Neubau einer Zweifeldsporthalle Edisonstraße 04319 Leipzig Auftraggeber Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Abt. Projektmanagement 04092 Leipzig Architekt - Projektleitung Tel.: 0341 - 123 7490 Fax.: 0341 - 123 7370 Architekt - Entwurf C&E - Consulting und Engineering GmbH Jagdschänkenstraße 52 09117 Chemnitz Irlenbusch von Hantelmann Architekten PartG mbB Industriestraße 85-95 04229 Leipzig Tel.: 0371 - 8814380 Email: edison@cue.gmbh Tel.: 0341 - 92603736 Email: info@ih-architekten.de Übersicht Planbezeichnung Grundriss Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: Blattnr.: 009156g001_3_A_00EG-A gezeichnet: Datum: JH Format: 02.07.2018 Maßstab: A0 1:100 13 12 5,715 11 5,715 10 5,715 9 8 5,715 7 6 5,715 5,71 5 5,715 5,715 4 3 2 4,215 2,28 1 5,475 23,33 OK Attika +9,00 OK Attika +4,00 Ansicht Ost 1 2 3 4 5,475 23,33 4,215 5 2,28 6 5,715 7 5,715 8 9 5,715 10 5,715 5,71 11 5,715 12 5,715 13 5,715 OK Attika +9,00 Verwendungsvorbehalt /Vertraulichkeitsvermerk: Diese Zeichnung und deren Inhalt ist geistiges Eigentum des Planerstellers und darf nur absprachegemäß und im Sinne des Planerstellers verwendet werden; insbesondere dürfen die Planunterlagen ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Planerstellers nicht vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Alle Rechte verbleiben beim Planersteller (§15 UrheberechtsG). Legende OK Attika +4,00 Höhenbezugssystem OKFF EG = ± 0,00m = + 130,60 m über NHN ± 0,00 ± 0,00 Höhenangabe Fertigmaß ± 0,00 ± 0,00 Höhenangabe Rohbaumaß Stahlbeton Überliegende Bauteile Verdeckte Bauteile Mauerwerk Achsen Beton Fertigteil Trockenbau Raumstempel A: U: RH: B: D: Ansicht West Fläche nach DIN 277 Raumumfang Lichte Raumhöhe Bodenbelag Decke Höhenangaben A OKFF: OKRF: Oberkante Fertigfußboden (Fertigmaß) Oberkante Rohfußboden (Rohbaumaß) BRH: Brüstungshöhe (gemessen von der OKFF bis Oberkante des inneren Fensterbretts) Öffnungsflügel, Hallenhöhe, Abgasrohr Index 02.07.2018 IH Architekten Datum Name Art der Änderung Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. A B 11,35 C 11,35 D D C 7,28 7,28 B 11,35 A STADT LEIPZIG 11,35 NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement Objekt OK Attika +9,00 OK Attika +9,00 Sporthalle Edisonstraße Neubau einer Zweifeldsporthalle Edisonstraße 04319 Leipzig Auftraggeber Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Abt. Projektmanagement 04092 Leipzig OK Attika +4,00 OK Attika +4,00 Architekt - Projektleitung Tel.: 0341 - 123 7490 Fax.: 0341 - 123 7370 Architekt - Entwurf C&E - Consulting und Engineering GmbH Jagdschänkenstraße 52 09117 Chemnitz Irlenbusch von Hantelmann Architekten PartG mbB Industriestraße 85-95 04229 Leipzig Tel.: 0371 - 8814380 Email: edison@cue.gmbh Tel.: 0341 - 92603736 Email: info@ih-architekten.de Übersicht OKFF ±0,00 Planbezeichnung Ansichten Ansicht Nord Ansicht Süd Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: Blattnr.: 009156g001_3_A_00AN-A gezeichnet: Datum: JH Format: 02.07.2018 Maßstab: A0 1:100 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Chr. Arnold-Schule Grundschule Name Nutzung Edisonstraße 04319 Leipzig Straße Nr. Amt 65 PLZ Ort Neubau Zweifachsporthalle Maßnahme ggf. Untersetzung Datum: Nutzungskostengruppe Nr. 210 210 220 220 220 200 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 17.868 10.423 Personalkosten Hallenwart 21.490 12.536 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 9.840 5.740 Sachkosten Hygiene 150 88 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten 49.348 28.786 311 Versorgung Wasser 1.042 312 313 314 314 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets 0 3.923 0 0 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Fernwärme Strom Sonstiges 315 316 319 310 Bezeichnung PSP- Element Infrastruktuell. Gebäudem. 0 0 0 0 0 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 434 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 0 1.634 0 0 GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule 30.10.2018 Sachkonto 0 0 4241 9900 4241 9201 4255 2200 4241 9110 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 0 18.589 0 23.553 0 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 7.745 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 0 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 9.814 4241 9140 4241 9130 0 671 419 280 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 174 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 4241 9120 4241 9121 321 Entsorgung 321 Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser 322 Entsorgung 322 Entsorgung 329 Entsorgung Müll Abscheider Sonstiges 2.700 0 0 1.125 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 0 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 0 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 4241 9417 4241 9310 4241 9418 Schädlinge Sonderleistungen 100 0 3.890 42 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 0 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 1.621 4241 9413 4241 9910 5.109 277 0 1.388 500 2.129 115 0 578 208 GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 4241 9410 4241 9161 4241 9414 4241 9162 4241 9412 0 250 0 342 0 0 0 104 0 143 0 0 GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 0 7.866 3.278 354 0 1.100.21.1.1.01.61 0 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 263 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 0 4241 3100 4241 9416 329 Entsorgung 329 Entsorgung 320 Entsorgung 331 332 334 339 339 Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung 339 339 339 339 339 339 Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita Sonstiges 330 Reinigung, Pflege Gebäude (G) 341 Reinigung, Pflege A 341 Reinigung, Pflege A 341 Reinigung, Pflege A Befestigte Flächen Sand,Polytan,Tenne,etc. Winterdienst 341 342 342 342 342 Straße Pflanz- u. Grünfl. Dachbegrünung Biotop Baumkontrolle,etc. 340 Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) Stadt Leipzig 65/038/18-08/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 849 0 630 693 1.697 16.720 0 6.300 289 707 6.967 0 2.625 26.889 11.204 GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 4241 9419 4241 9221 4241 3100 4241 3100 4241 9223 1/3 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Chr. Arnold-Schule Grundschule Name Nutzung Edisonstraße 04319 Leipzig Straße Nr. Neubau Zweifachsporthalle Maßnahme ggf. Untersetzung Nr. Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung 355 Inspektion, Wartung 359 Inspektion, Wartung 350 361 362 362 369 360 370 300 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Techn. Anlagen Baukonstrukt. Techn. Anlagen wasserl. Urinalanlagen Rev. Feuerlöscher Sonstiges 400 0 PSP- Element GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 167 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 0 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 4255 2010 0 750 417 1.583 0 7.000 2.917 Dienste Dienste Dienste Dienste 1.200 0 950 0 500 0 396 0 2.150 896 Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 1.800 1.000 3.800 0 Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 30.10.2018 Bezeichnung Bedienung, Inspektion und Wartung 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 400 Datum: Nutzungskostengruppe 351 352 353 353 Amt 65 PLZ Ort GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule GS Chr.-Arnold-Schule Sachkonto 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 1.100.21.1.1.01.61 0 4241 9291 4241 9420 0 0 0 0 0 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 0 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 0 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 0 0 0 0 0 71.348 29.728 28.084 18.382 3.182 1.594 51.242 11.702 7.659 1.326 664 21.351 GS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.1.1.01 GS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.1.1.01 GS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.1.1.01 GS Chr.-Arnold-Schule 1.100.21.1.1.01.61 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 01.08.2021 7 5 5 0,58 0,42 0,42 Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit) Stadt Leipzig 65/038/18-08/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 2/3