Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1455627.pdf
Größe
4,1 MB
Erstellt
07.11.18, 12:00
Aktualisiert
09.01.19, 13:49

öffnen download melden Dateigröße: 4,1 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-06642 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff: Baubeschluss 20. Schule, Oberschule Bästleinstraße 14 - Teilmodernisierung Gebäudehülle i.V.m. einer Bestätigung außerplanmäßiger Aufwendungen gem. § 79 (1) SächsGemO im Haushaltsjahr 2020 Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters SBB Nordost FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule FA Stadtentwicklung und Bau FA Finanzen Jugendhilfeausschuss Ratsversammlung 23.01.2019 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert. (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8 (3) 18 in der zurzeit gültigen Fassung) 2. Die Gesamtkosten betragen 2.842.100 €. Der städtische Anteil beträgt 1.311.600 €. Die Erträge sind im PSP-Element „20. Schule“ (1.100.21.5.1.01.03) i. H. v. 1.530.500 € geplant. 3. Die Aufwendungen sind im PSP-Element „20. Schule“ (1.100.21.5.1.01.03) in den Haushaltsjahren wie folgt veranschlagt / geplant: 2017: 110.810 € 2018: 32.500 € 2019: 1.478.790 € 2020 1.220.000 € Die Erträge sind im PSP-Element „20. Schule“ (1.100.21.5.1.01.03) mit Fertigstellung der Maßnahme im Haushaltsjahr 2020 i.H. von 1.530.500 € geplant. 4. Für das Haushaltsjahr 2020 werden außerplanmäßige Aufwendungen nach § 79 (1) SächsGemO i.H. von 1.220.000 € im PSP-Element „20. Schule“ (1.100.21.5.1.01.03) bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstellen „unterjährige Finanzierung formale Deckung ErgHH (1098620000). Dieser liegt eine Sperre der im Haushaltsjahr 2018 ursprünglich geplanten Mittel i.H. von 1.220.000 € zugrunde 1/4 5. Die im Haushaltsjahr 2021 ff. entsprechend Anlage 1 anfallenden Folgekosten in Höhe von 41.763 EUR sind innerhalb des gesamtstädtischen Haushaltes gedeckt. Über eine Aufstockung des vorhandenen Budgets des Fachamtes ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2021/2022 zu entscheiden. Zusammenfassung: Anlass der Vorlage: Rechtliche Vorschriften Stadtratsbeschluss Verwaltungshandeln Sonstiges: Die Gebäudehülle der 20. Schule, 1976 als Plattenbau vom Typ Ratio 74-720 Typ A errichtet, wird entsprechend den Anforderungen nach EnEV 2014 (Anforderungen 2016) ertüchtigt. Geplant sind Modernisierungsmaßnahmen für Dach, Fassade (einschl. Fenster), die Bauwerkstrockenlegung sowie durch die Modernisierung bedingte Maßnahmen (z. Bsp. Wiederherstellung der Außenanlagen). Weiterhin wird der ehemalige Haupteingang wieder aktiviert und neu gestaltet. Da mit dem, durch die LESG zur Zeit errichteten Erweiterungsbau der Anbau eines Aufzuges erfolgt, wird außerdem ein barrierefreies WC eingebaut. Die Durchführung der Baumaßnahmen ist im genutzten Zustand geplant. 2/4 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung x Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt Erträge von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2020 2020 2017 2018 2019 2020 1.530.500 110.810 € 32.500 € 1.478.790 € 1.220.000 € 1.100.21.5.1.01.03 Aufwendungen Finanzhaushalt ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung nein 1.100.21.5.1.01.03 Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE x nein von bis wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) 2021 Siehe Tab. 1 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat Beschreibung des Abwägungsprozesses: Nicht relevant. 3/4 Sachverhalt: Siehe Textteil der Vorlage Anlagen: Anlage 0 Textteil Anlage 1 Tabelle 1 - Nutzungskosten Anlage 2 Lageplan Anlage 3 Grundriss Anlage 4 Ansicht Straßenseite Anlage 5 Ansicht Hofseite Anlage 6 Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept 4/4 Haushaltsvorlage Baubeschluss Bauvorhaben Nutzung Oberschule Name 20. Schule – Oberschule der Stadt Leipzig, Anschrift Bästleinstraße 14, 04347 Leipzig Maßnahme A Untersetzung Teilmodernisierung Gebäudehülle Maßnahme B Untersetzung Maßnahme C Untersetzung Bauherrenamt Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt Amt für Jugend, Familie und Bildung Anschrift Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig Baufachamt Dezernat VI Stadtentwicklung und Bau Amt Amt für Gebäudemanagement Anschrift Prager Straße 118 – 136, 04317 Leipzig Stand 11.12.2018 Stadt Leipzig 65/031/18-02/02_BB_Textteil_Fbl_031 1/9 Inhalt Kurzerläuterung .......................................................................................................................... 3 1. Grundlagen ..................................................................................................................... 3 1.1. Ziel und Entwicklungskonzeption .................................................................................... 3 1.2. Beschlüsse ..................................................................................................................... 3 2. Begründete Zielstellung der Baumaßnahme ................................................................... 3 2.1. Beschreibung des Ist-Zustandes ..................................................................................... 3 2.2. Ableitung des Bedarfes ................................................................................................... 3 2.3. Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme .............................................................. 3 2.4 Alternativlösungen .......................................................................................................... 3 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung .................................................................................. 3 3. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme ........................................................... 4 3.1. Städtebauliche Einordnung ............................................................................................. 4 3.2 Erläuterung der Planung ................................................................................................. 4 3.2. Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme ..................................... 5 3.3. Eigentumsverhältnisse .................................................................................................... 5 3.4. Energiekonzept ............................................................................................................... 5 3.5. Barrierefreies Bauen ....................................................................................................... 7 3.6. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen...................................................................... 7 4. Finanzieller Aufwand ....................................................................................................... 7 5. Finanzierungsplan ........................................................................................................... 8 6. Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan .............................................................. 8 7. Fristenplan ...................................................................................................................... 8 8. VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte ............................................................................... 8 9. Effektivität und Wirtschaftlichkeit ..................................................................................... 9 9.1. Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 ................................................................ 9 9.2. Auswirkungen auf den Stellenplan .................................................................................. 9 9.3. Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276............................................................... 9 Anlagen Anlage 1 Tabelle 1 - Nutzungskosten Anlage 2 Lageplan Anlage 3 Grundriss Anlage 4 Ansicht Straßenseite Anlage 5 Ansicht Hofseite Anlage 6 Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept Stadt Leipzig 65/031/18-02/02_BB_Textteil_Fbl_031 2/9 Kurzerläuterung Die Gebäudehülle der 20. Schule, 1976 als Plattenbau vom Typ Ratio 74-720 Typ A errichtet, wird entsprechend den Anforderungen nach EnEV 2014 (Anforderungen 2016) ertüchtigt. Geplant sind Modernisierungsmaßnahmen für Dach, Fassade (einschl. Fenster), die Bauwerkstrockenlegung sowie durch die Modernisierung bedingte Maßnahmen (z. Bsp. Wiederherstellung der Außenanlagen). Weiterhin wird der ehemalige Haupteingang wieder aktiviert und neu gestaltet. Da mit dem, durch die LESG zur Zeit errichteten Erweiterungsbau der Anbau eines Aufzuges erfolgt, wird außerdem ein barrierefreies WC eingebaut. Die Durchführung der Baumaßnahmen ist im genutzten Zustand geplant. 1. Grundlagen 1.1. Ziel und Entwicklungskonzeption Es handelt sich um ein als Oberschule genutztes Schulgebäude der Stadt Leipzig. Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. 1.2. Beschlüsse 2. LESG -Erweiterungsbau Nr. VI-DS -02946 der Ratsversammlung vom 14.12.2016 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1. Beschreibung des Ist-Zustandes Die 20. Schule, Oberschule der Stadt Leipzig wurde 1976 als Plattenbau vom Typ Ratio 74-720 Typ A errichtet. 2.2. Ableitung des Bedarfes Die 20. Schule, Oberschule der Stadt Leipzig ist entsprechend Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig - Fortschreibung 2017 - als stabiler Schulstandort ausgewiesen. Eine Weiternutzung des Schulgebäudes erfordert u.a. dringend die Sanierung der Außenhüllen. 2.3. Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Zwecks Beseitigung baulicher Mängel sowie der Reduzierung von Betriebskosten ist eine energetische Verbesserung der Außenbauteile dringend erforderlich. 2.4 Alternativlösungen Keine - da dieser Schulstandort langfristig benötigt wird. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Es würde ein weiterer Verfall der baulichen Substanz sowie eine Erhöhung der Betriebskosten erfolgen. Die durch den Anbau mögliche barrierefreie Nutzung wäre eingeschränkt. Stadt Leipzig 65/031/18-02/02_BB_Textteil_Fbl_031 3/9 3. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1. Städtebauliche Einordnung Die 20. Oberschule Bästleinstraße 14 befindet sich im Stadtbezirk Nordost, Ortsteil SchönefeldOst. Zur Zeit entsteht ein Erweiterungsbau, als Anbau am vorhandenen Gebäude. Das Schulgebäude ist eingebettet in ein Wohngebiet, bestehend aus Plattenbauten. 3.2 Erläuterung der Planung KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) Schutzmaßnahmen und Wiedereinrichten von zwischenzeitlich freigelenkten Bereichen (Möbel und sonstige Einrichtungen) KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) Die Gebäudehülle wird gemäß der EnEV 2014 (Anforderungen 2016) modernisiert. Lt. Planung wird die EnEV um 20 % unterschritten. Im Rahmen dieser Baumaßnahme wird der ehemalige Haupteingang zur Bästleinstraße wieder als solcher aktiviert und neu gestaltet. - Freilegung, Abdichtung und Dämmung der erdberührten Außenwände mit einer Perimeterdämmung (auch für den Spritzwasserbereich) - oberhalb der Sockeldämmung: Wärmedämmverbundsystem aus Mineralwolle und Putzoberfläche - Farbgebung der Fassade in hellen lichten Farben mit Akzentuierung von Teilbereichen - Kompletter Austausch der Fenster, Außentüren - außenliegender Sonnenschutz - Befreiung aller Anschlüsse und Fugen von Schadstoffen - Einbau eines barrierefreien WCs - partielle Maler- bzw. Reparaturarbeiten (Fußboden) als Folgearbeiten - komplette Dacherneuerung ab Rohdecke, incl. Seilsystem als Absturzsicherung - Anordnung von Notüberläufen - Rückbau der alten Eingangstreppenanlage, Ersatz durch eine neue Anlage Die Schule muss während der Durchführung der Maßnahme weiter genutzt werden. Der durch die LESG errichtete Anbau soll als Möglichkeit für teilweise Auslagerung aus den vom Bau betroffenen Bereichen dienen. KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: - Anpassung der Heizungsanlage an die modernisierte Gebäudehülle Warmwassererzeugung: - Warmwasseranschluss (Durchlauferhitzer) im barrierefreien WC Lufttechnische Anlagen: - Einzelraumlüftung im barrierefreien WC Wasser/Abwasser: - Erneuerung der, lt. Kamerabefahrung stark sanierungsbedürftigen Grundleitungen - Trennung der Leitungsnetze (Schmutzwasser, fetthaltiges Abwasser der Ausgabeküche) - Errichtung einer Schmutzwasserhebeanlage Stadt Leipzig 65/031/18-02/02_BB_Textteil_Fbl_031 4/9 Stark- und Schwachstrom: - Errichtung einer neuen äußeren Blitzschutzanlage - elektrisch betriebener außenliegender Sonnenschutz - LED- Leuchten für den neuen Eingangsbereich - Präsenzmelder für die Beleuchtung im barrierefreien WC - Ergänzung der vorhandenen Sicherheitsbeleuchtung - Anpassung Uhren- sowie elektroakustische Anlage, Video-Türstation am neuen Haupteingang - Erneuerung RWA-Anlagen KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Anzahl PKW-Stellplätze Anzahl Fahrrad-Stellplätze Keine Änderung zum Bestand vorgesehen, Keine Änderung zum Bestand vorgesehen außer der Schaffung eines barrierefreien Stellplatzes - Rodungs- und Fällarbeiten - Wiederherstellung bzw. Neugestaltung der, durch die Baumaßnahme betroffenen Außenbereiche, einschl. Errichtung eines Fettabscheiders - Zuwegung zum Aufzug im Erweiterungsbau (gesondertes Vorhaben) - Gestaltung des neu zu schaffenden Gebäude-Eingangsbereiches mit Beton-Sitzelementen 3.2. Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme - Energetische Maßnahmen gemäß aktueller EnEV Beseitigung von baukonstruktiven Mängeln Schaffung eines neuen Eingangsbereiches im Bereich des ehemaligen Haupteingangs zur Bästleinstraße Schaffung eine barrierefreien WC's (Aufzug im Erweiterungsbau - andere Baumaßnahme) 3.3. Eigentumsverhältnisse Gemarkung Flurstücksnummer Flurstücksgröße in m² Eigentum Schönefeld 1069 12.907 Stadt Leipzig Schönefeld 1089 984 Stadt Leipzig 3.4. Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Stadt Leipzig 65/031/18-02/02_BB_Textteil_Fbl_031 5/9 Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: z. B. Schule z. B. Sporthalle Neubau Erweiterungsneubau Modernisierung (komplett), ohne Denkmalschutz Modernisierung (komplett), mit Denkmalschutz Teilmodernisierung Gebäudehülle Teilmodernisierung einzelner Bauteile Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten EnEV 2014 Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. Der Passivhausstandard wurde untersucht. Nachweis nach EnEV 2014: Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: z. B. Schule Anforderungswert Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert Opake Außenbauteile Transparente Außenbauteile Soll-Wert kWh/(m²a) kg/(m²a) W/m²K Ist-Wert Planung 151,85 60,22 34,91 0,49 2,66 0,36 1,31 Energieträger: Fernwärme liegt bereits an. Anwendung Fernwärme gewählt Bemerkung/Begründung Primärenergiefaktor = 0,31 Erdwärme Gas Holz-Pellets Sonstiges Stadt Leipzig 65/031/18-02/02_BB_Textteil_Fbl_031 6/9 3.5. Barrierefreies Bauen Um das Schulgebäude barrierefrei nutzen zu können, wird in dem, durch die LESG erstellten Erweiterungsbau ein Aufzug integriert. Vorliegende Maßnahme beinhaltet die Schaffung eines barrierefreien WC. 3.6. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Zur Fassadengestaltung wurde ein Ideenwettbewerb mit Schülern der Oberschule durchgeführt. Das Ergebnis floss in den Gestaltungsentwurf der Architekten ein. 4. Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe nach DIN 276 vom Kostenberechnung 20.03.2018 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv 0 23.800 1.735.472 274.119 316.394 0 492.315 2.842.100,00 124.105 0 0 0 0 0 0 0 0,00 0 Gesamt 0,00 23.800,00 1.735.472,00 274.119,00 316.394,00 0,00 492.315,00 2.842.100,00 124.105,00 Kostenrisiken: • Baupreissteigerung: Die sehr gute konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft zeigt sich in aktuellen Vergabeergebnissen bei anderen laufenden Bauvorhaben in einer Baupreisanpassung von durchschnittlich 10% und mehr. Es ist eine jährliche Baupreissteigerung von mindestens 2,5% (min. 75.000 EUR) zu erwarten (ohne Aufzinsung). Eine verbindliche Prognose ist jedoch nicht möglich. Die Realisierung der einzelnen Leistungsbilder läuft voraussichtlich über 2 Jahre. • Für den Fall des Eintretens vorgenannter Risiken wird auf die Drucksache VI-DS-05725NF-02 verwiesen. • Aufgrund der Ausführung der Baumaßnahme im genutzten Zustand wurden Kosten für die Schutzmaßnahmen im Rahmen der Schadstoffsanierung eingerechnet. Allerdings sind derzeit die Möglichkeiten der Einteilung von Bauabschnitten noch nicht im Einzelnen festlegbar, da die exakte Belegung und ggf. Interimslösungen (Ausweichquartier) erst zum Zeitpunkt der Umsetzung der Baumaßnahme feststeht. Zusätzliche Schutzmaßnahmen, die kleinteilige Bildung von Bauabschnitten, die Einhaltung von Arbeitszeiten (z.B. Durchführung lärmintensiver Arbeiten nach Schulschluss), etc. können noch Mehrkosten verursachen. Stadt Leipzig 65/031/18-02/02_BB_Textteil_Fbl_031 7/9 5. Finanzierungsplan Die Maßnahme ist förderfähig. Angaben in Euro brutto: Förderprogramm Förderansatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten förderfähige Kosten Anteil Fördermittel Antrag vom Bescheid vom 6. FöriSIF, Teil B 90 2.842.070 1.700.595,00 1.530.500 22.08.17 10.08.18 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan Alle Angaben in Euro brutto: Jahr bis 2017 Planung Bau 0 Gesamt 110.810 Fördermittelanteil * 0 Anteil Stadt 110.810 VE kassenwirksam 2018 2019 2020 0 32.500 0 32.500 1.478.790 0 1.478.790 1.220.000 1.530.500 -310.500 Gesamt 0 0 2.842.100 1.530.500 1.311.600 * Fördermittel nachlaufend, über Verbindlichkeiten ab 2020 Eckwert erhöhend. Aufgrund von Verzögerungen im Planungsablauf konnten Rückstellungsmittel aus 2017 in Höhe von 236.690 T€ in 2018 nicht kassenwirksam umgesetzt werden. Damit sind sie im Rahmen des Jahresabschlusses 2018 als nicht zahlungswirksamer Ertrag aufzulösen. Die fehlenden Mittel werden dem Vorhaben im Rahmen der Rückstellungsbildung im Jahr 2019 innerhalb des Budgets der baulichen Unterhaltung UH_2 bereitgestellt. 7. Fristenplan Baubeginn Fertigstellung 07/2019 12/2020 Terminrisiken Aufgrund der Umsetzung der Maßnahme im genutzten Zustand sind Bauzeitverzögerungen aufgrund weiterer Schutzmaßnahmen, der Anpassung/ Änderung von Bauabschnitten möglich. Des Weiteren besteht ein gewisses Ausschreibungsrisiko (keine Angebotsabagbe) aufgrund der Schwierigkeit der Umsetzung der Maßnahme im genutzten Zustand. 8. VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wurde nicht erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Objektplanung nach § 33 Freianlagen nach § 38 Tragwerksplanung nach § 49 Technische Ausrüstung nach § 53 Stadt Leipzig 65/031/18-02/02_BB_Textteil_Fbl_031 Planungsbeteiligte Ingenieurbüro Klemm & Hensen ANKE GRUNDMANN, Landschaftsarchitekten LP. Bauplanung GmbH WPW Leipzig GmbH 8/9 9. Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1. Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt. Die Maßnahme der Vorlage ist eine Modernisierung ohne Flächenzuwachs. Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2021 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten in EUR 0 Kostengruppe 300 Betriebskosten in EUR 10.562 Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten in EUR 31.201 9.2. Auswirkungen auf den Stellenplan Erforderlich für die Bauzeit (1,5 Jahre): 0,02 VzÄ für einen Hausmeister Die Einordnung von Stellenanteilen Schulhausmeister/Hallenwarte. erfolgt im Rahmen der Stellenbemessung für Nach der Bauzeit: Diese Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan. 9.3. Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z. B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: OS Bästleinstraße 20. Schule NUF BGF BRI KG 300 + 400 davon KG 330 BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung von einer Schule Mittelwert KG 300 + 400/NF KG 300 + 400/BGF KG 300 + 400/BRI Stadt Leipzig 65/031/18-02/02_BB_Textteil_Fbl_031 475 €/m² 289 €/m² 76 €/m³ > > > Kennwerte des Vorhabens 355 €/m² 224 €/m² 67 €/m³ 3.016 4.891 16.438 2.010.250 964.951 m² m² m³ € € Bemerkungen/Begründung Modernisierung eines vergleichbaren Objektes, Außenwände, BKI 2017. Das Vorhaben unterschreitet die Kennwerte eines vergleichbaren Vorhabens leicht. 9/9 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 OS Bästleinstraße Oberschule Bästleinstraße 14 04347 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Teilmodernisierung - Gebäudehülle Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 210 210 220 220 220 200 311 312 313 314 314 315 316 319 310 321 321 322 322 329 329 329 329 320 331 332 333 334 339 339 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 349 349 340 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 0 0 Personalkosten Hallenwart 0 0 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 0 0 Sachkosten Hygiene 0 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten 0 0 Bezeichnung Infrastruktuell. Gebäudem. 0 0 0 0 0 OS Bästleinstraße 1.100.21.5.1.01.xx OS Bästleinstraße 1.100.21.5.1.01.xx 0 0 0 4241 9201 4255 2200 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9130 0 OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 4241 9120 4241 9121 4241 9417 4241 9310 4241 9418 4241 9413 4241 9222 4241 9910 OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 4241 9410 4241 9161 0 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 0 OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 0 4241 9416 4241 9419 4241 3100 4241 9221 4241 9223 Wasser Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges 634 0 0 0 0 -15.788 2.158 0 634 0 0 0 0 -15.788 2.158 0 -12.996 -12.996 2.506 702 500 0 0 0 0 0 2.506 702 500 0 0 0 0 0 3.708 3.708 4.000 500 0 0 1.000 1.000 0 0 0 0 0 4.000 500 0 0 1.000 1.000 0 0 0 0 0 Reinigung, Pflege Gebäude (G) 6.500 6.500 Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 0 0 0 3.200 1.000 950 0 0 0 3.200 1.000 950 5.150 5.150 Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser Müll Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Entsorgung Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Pflegevert. in Kitas Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) Stadt Leipzig 65/038/17-06/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 PSP- Element 17.08.2018 Sachkonto 1/3 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 OS Bästleinstraße Oberschule Bästleinstraße 14 04347 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Teilmodernisierung - Gebäudehülle Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Bedienung, Inspektion und Wartung Dienste Dienste Dienste Dienste 300 Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 400 Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 Techn. Anlagen Baukonstrukt. Techn. Anlagen wasserl. Urinalanlagen Rev. Feuerlöscher Sonstiges Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 17.08.2018 Bezeichnung PSP- Element OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße OS Bästleinstraße 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 0 4241 9291 4241 9420 0 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 1.100.21.5.1.01.xx 0 0 0 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS Bästleinstraße 1.100.21.5.1.01.xx 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 1.100 1.000 6.100 0 0 0 1.100 1.000 6.100 0 0 0 8.200 8.200 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 OS Bästleinstraße 0 OS Bästleinstraße 0 OS Bästleinstraße 0 0 10.562 10.562 20.826 6.579 3.797 0 31.201 20.826 6.579 3.797 0 31.201 Sachkonto 01.01.2021 12 12 12 1,00 1,00 1,00 Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit) Stadt Leipzig 65/038/17-06/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038 2/3 Legende allgemein N Konstruktion Neubau Erweiterung OS Konstruktion Bestand 1 2 3 4 6 5 8 7 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Neubau im Bestand Abbruch im Bestand 22.5 2.81 3.00 19 2.81 3.00 19 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 2.81 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 3.00 19 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 2.81 3.00 19 3.00 19 2.81 2.81 19 3.00 22.5 3.00 2.81 19 3.5 19 2.81 3.00 19 2.81 3.00 19 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 2.81 3.00 19 2.81 3.00 19 22.5 32 2.81 B 32 3.00 40 40 1.05 1.30 1.90 10.35 80 1.90 1.30 1.90 10.50 9.70 80 1.90 1.30 1.90 BRH 80 BRH 80 BRH 80 BRH 80 80 1.90 40 45 60 40 1.30 1.90 BRH 80 BRH 80 BRH 80 1 2 10 Stg. 16/30 2.35 Vordach 3 4 5 6 7 8 12.69 9 RH= 3.08 m RH= 3.08 m U= U= 25.25 m 0.90 1.97 17.84 m Linoleum 07 08 09 Lehrerzimmer Schulleitung Sekretariat Schulleiter RH= 3.08 m RH= 3.08 m RH= 3.08 m RH= 3.08 m U= U= U= U= 32.66 m Linoleum 17.84 m Linoleum 17.84 m Linoleum 17.84 m Linoleum Lehrmittel AUR FUR Technik V/S RH= 3.08 m RH= 3.08 m RH= 3.08 m RH= 3.08 m U= U= U= U= 32.01 m Linoleum 31.97 m Linoleum 18.26 m Linoleum U= 12 22.5 22.5 3.00 2.77 2.74 32 3.00 2.81 12.69 10 2.48 Telefon Fax Fachplaner Klemm & Hensen GmbH 3.33 32 22.5 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 2.40 2.35 1.20 2.35 B BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 2.40 2.35 1.20 2.35 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 2.40 2.35 1.20 2.35 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 BRH 0.91 BRH 0.82 2.81 2.81 2.10 2.26 2.81 2.81 2.10 2.26 12 32 32 19 Architekt Linoleum A BRH 0.91 BRH 0.82 22.5 3.11 10 39.80 m A A 9 32 12 Bibliothek RH= 3.08 m 11 17.84 m Terrazzo 12 10 Linoleum 18.25 m Stadt Leipzig AJuFaBi Martin-Luther-Ring 4/6 04109 Leipzig 6.00 Lehrerzimmer Linoleum 06 05 U= Terrazzo 0.77 0.98 22.5 04 18.21 m 17 10 U= Terrazzo 0.94 1.97 32 0.85 1.97 B 4.30 10 Stg. 16.5/28 0.85 1.97 10 Stg. 16.5/28 18.19 m 0.85 1.97 20. Schule - Oberschule Leipzig Auftraggeber 1.50 Linoleum NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG 04347 Leipzig 10 Linoleum 40.09 m 7 U= C 1.26 2.45 45.71 m 2.51 19 0.93 2.09 Treppe RH= 3.08 m 0.85 1.97 2.81 2.81 2.26 2.10 2.81 2.81 2.26 2.10 90b STADT LEIPZIG BRH 0.82 BRH 0.91 2.81 2.81 2.81 2.26 2.10 BRH 0.82 BRH 0.91 6.33 2.81 2.81 2.26 2.10 1.89 2.43 D Objekt BRH 1.43 2.81 2.81 2.26 2.10 Fliesen 2.81 2.81 2.26 2.10 2.81 2.81 2.26 2.10 U= 18.05 m Linoleum Flur RH= 3.08 m 0.93 1.97 Linoleum 0.83 1.97 1.89 2.43 88.13 m 90a U= 10.64 m 0.85 1.97 2.81 2.81 2.26 2.10 BRH 0.82 BRH 0.91 0.70 1.97 2.81 2.81 2.26 2.10 BRH 0.00 BRH 0.82 BRH 0.91 2.81 2.26 2.81 2.26 BRH 0.82 BRH 0.91 Flur RH= 3.08 m 1.26 2.45 0.85 1.97 BRH 0.82 BRH 0.91 U= T03 10 Stg. 16.5/28 6.11 6.00 17.84 m BRH 0.82 BRH 0.91 RH= 3.08 m Treppe RH= 3.08 m 03 Linoleum BRH 0.82 BRH 0.91 WC-VR RH= 3.08 m Fliesen T02 Linoleum U= BRH 0.82 10.64 m Beratungsraum Treppe RH= 3.08 m 02 RH= 3.08 m BRH 0.82 U= oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. BRH 0.82 BRH 0.91 13 14 10 Stg. 16.5/28 38.74 m Linoleum 10 Stg. 16.5/28 U= U= 17.55 m 0.90 1.97 BRH 0.82 BRH 0.91 T01 U= RH= 3.08 m 8.81 9.45 AUR BRH 0.82 U= 10 Stg. 16.5/28 01 BRH 0.82 BRH 0.91 8.02 m Flur RH= 3.08 m 1.26 2.45 0.85 1.97 19 48 B 90 2.50 BRH 0.82 BRH 0.91 U= 2.66 3.00 0.85 1.97 12.5 BRH 0.82 BRH 0.91 Flur RH= 3.00 m 0.93 2.09 1.01 2.05 BRH 0.82 BRH 0.91 WC-D RH= 3.08 m 2.81 2.26 1.675 BRH 0.82 BRH 0.91 90c RH= 0.85 1.97 0.85 1.97 BRH 0.82 BRH 0.91 1.20 2.01 2.81 2.81 2.26 2.10 12.71 m Fliesen 2.81 2.81 2.26 2.10 U= 2.81 2.81 2.26 2.10 Linoleum 2.81 2.81 2.26 2.10 U= Aufzug 2.81 2.81 2.26 2.10 2.81 2.81 2.26 2.10 91 Behinderten-WC RH= 2.64 m 0.85 1.97 2.81 2.81 2.26 2.10 BRH 0.82 BRH 0.91 15 0.85 1.97 2.81 2.81 2.26 2.10 BRH 0.82 BRH 0.91 RH= 3.08 m 3.00 BRH 0.82 BRH 0.91 14a 17 Stg. 9.4/50 2.81 2.81 2.26 2.10 40 4.27 9.5 22.5 4.22 4.37 4.50 Lager 14.71 m BRH 0.82 BRH 0.91 31.80 m Linoleum 0.85 1.97 93 2.81 2.81 2.26 2.10 93 12 AUR RH= 2.70 m 0.85 1.97 BRH 1.75 16 C +2 0.70 1.97 U BRH 1.75 32 5.81 17 .70 HD U= 1.01 19 2.81 2.81 2.81 2.26 2.10 2.25 2.47 0.62 0.60 2.15 2.35 2.15 2.35 2.15 2.35 2.25 2.47 32 12 2.81 19 2.81 6.20 19 5.81 0.62 0.60 19 2.81 12 32 2.15 2.35 12 32 23 9.5 12 19 E 9.5 2.40 10 A 04178 Leipzig PLZ, Ort Tel.: Fax: Email: Telefon Fax Email 0341 45311-0 0341 45311-88 info@klemm-hensen.de Uebersicht Planbezeichnung 14 32 8.81 19 2.81 19 2.81 19 5.81 19 2.81 19 8.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 81.675 19 2.81 19 2.81 19 8.81 3.5 19 19 8.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 32 14 Energetische Sanierung der 20. Schule - OS Leipzig Grundriss - Erdgeschoss Leistungsphase 81.955 Entwurfsplanung Datei: Blattnr.: 3.2 012073g001_3_A_00EG gezeichnet: Datum: Format: 10.08.2017 1100x400 1 : 100 oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. STADT LEIPZIG NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG Objekt 20. Schule - Oberschule Leipzig 04347 Leipzig Auftraggeber Stadt Leipzig AJuFaBi Martin-Luther-Ring 4/6 04109 Leipzig Architekt Telefon Fax Fachplaner Klemm & Hensen GmbH 04178 Leipzig PLZ, Ort Tel.: Fax: Email: Telefon Fax Email 0341 45311-0 0341 45311-88 info@klemm-hensen.de Uebersicht Planbezeichnung Energetische Sanierung der 20. Schule - OS Leipzig Ansicht von Norden Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: Blattnr.: 5.1 012073g001_3_A_AN01 gezeichnet: Datum: Format: 10.08.2017 1100x400 1 : 100 oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. STADT LEIPZIG NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG Objekt 20. Schule - Oberschule Leipzig 04347 Leipzig Auftraggeber Stadt Leipzig AJuFaBi Martin-Luther-Ring 4/6 04109 Leipzig Architekt Telefon Fax Fachplaner Klemm & Hensen GmbH 04178 Leipzig PLZ, Ort Tel.: Fax: Email: Telefon Fax Email 0341 45311-0 0341 45311-88 info@klemm-hensen.de Uebersicht Planbezeichnung Energetische Sanierung der 20. Schule - OS Leipzig Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: Blattnr.: 5.2 012073g001_3_A_AN02 gezeichnet: Datum: Format: 10.08.2017 1100x400 1 : 100 Stadt Leipzig Dezernat Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Anlage 6 Erläuterungen zum Baubeschluss – Energiekonzept Soll-Wert: Vorgaben entsprechend der gültigen EnEV für Neubau oder modernisierter Altbau Ist- Wert: energetischer Wert des Bestandsgebäudes Planungswert: energetischer Wert der Entwurfsplanung U-Wert: Der U-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient. Dieser bezeichnet den Wärmestrom, welcher bei einem Unterschied der Außen- und Innentemperatur von einem Kelvin durch einen Quadratmeter eines Bauteils fließt. Je geringer der U-Wert ausfällt desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft des geprüften Baumaterials. Entsprechend geringer können sich in der Folge die Heizkosten gestalten. Luftdichtheit: Die Luftdichtheit von Gebäuden wird mit einem Differenzdrucktest bestimmt. Primärenergiebedarf: Der Primärenergiebedarf ist die Energiemenge zur Deckung des Jahres-Heizenergiebedarfs und Trinkwasser- Wärmebedarfs. Berücksichtigt wird dabei auch die zusätzliche Energiemenge, die durch Prozessketten außerhalb der Systemgrenze Gebäude während der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils eingesetzten Brennstoffe entsteht. Zur Ermittlung wird der entsprechende Energiebedarf unter Berücksichtigung der beteiligten Energieträger mit einem Primärenergiefaktor multipliziert. Endenergiebedarf: Energiemenge, die zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs und des Trinkwasserwärmebedarfs benötigt wird. Die Energiemenge wird berechnet unter genormten Bedingungen (z. B. mittlere Klimadaten, definiertes Nutzerverhalten), die für Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zu erwarten sind. Heizwärmebedarf Qh: Wärme, die das Heizsystem für die Gesamtheit der beheizten Räume in einem Jahr bereitzustellen hat. Für die Berechnung wird nicht die gesamte Fläche des Hauses, sondern nur die Grundfläche der beheizten Räume zugrunde gelegt. Verluste • Förderungen • Umwandlung • Transport Primärenergie Stadt Leipzig 65/056/11-03/06_BB_Anlage_Fbl_056 Verluste • Heizanlage • Verteilung Endenergie Heizwärme 1 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert Begründung keine in Vorlage Auswirkung 1 Seite 1 Arbeitsplatzsituation ☐ ☐ ☐ ☒ 2 Ausbildungsplatzsituation ☐ ☐ ☐ ☒ 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) ☐ ☐ ☐ ☒ negative Auswirkung keine Auswirkung 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung positive Auswirkung ☐ hoch ☐ mittel ☐ niedrig ☐ ☒ private Mittel Drittmittel/ Fördermittel finanzielle Folgewirkungen für die Stadt keine Auswirkung ☐ ja ☒ ja ☒ ja 5 Finanzierung tadt Leipzig 1.15/016/01.12 1 ☐ nein ☐ nein ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. ☐ nein ☐ Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung 1 Vorschulische Bildungs- ☐ ☐ ☐ ☒ 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) ☐ ☐ ☐ ☒ 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) ☐ ☐ ☐ ☒ ☐ ☐ ☐ ☒ 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren ☒ ☐ ☐ ☐ 6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund ☐ ☐ ☐ ☒ 7 Finanzielle Bedingungen von Familien ☐ ☐ ☐ ☒ hat stattgefunden ist vorgesehen ist nicht vorgesehen Begründung in 1 Vorlage, Seite ☒ ☐ ☐ 7/9 und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien Indikator 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 1 ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. Begründung in 1 Vorlage Seite