Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1470826.pdf
Größe
1,5 MB
Erstellt
11.12.18, 12:00
Aktualisiert
13.12.18, 06:50

öffnen download melden Dateigröße: 1,5 MB

Inhalt der Datei

Wichtige Angelegenheit Nr. VI-WA-06762 Status: öffentlich Eingereicht von Stadtbezirksbeirat Südost Betreff: Fahrradunfälle in der Rubensstraße Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 23.01.2019 Verweisung in die Gremien Beschlussvorschlag: Die Mitglieder der Stadtbezirksbeirates Südost fordern die Verwaltung auf, wegen der Häufung von Fahrradunfällen in der Rubensstraße schnellstmöglich Handlungsoptionen zu prüfen und Abhilfe zu schaffen. Sachverhalt: Mitglieder einer Hausgemeinschaft in der Rubensstraße wandten sich mit der Bitte um Unterstützung an den Stadtbezirksbeirat Südost: Das Viertel ist von Studierenden und jungen Familien geprägt. Es weist eine hohe Rate an Fahrradfahrern auf, die täglich auch die Rubensstraße durchqueren. Regelmäßig mit Herbstbeginn beobachten die Anwohnerinnen und Anwohner, dass es mehrmals wöchentlich vor dem Haus zu Unfällen kommt. Ursache sind ins Kopfsteinpflaster eingebettete Schienenreste: Fahrradfahrer stürzen, weil sie in die Schienen geraten oder darauf ausrutschen. Der letzte schwere Unfall an dieser Stelle ereignete sich am 03.12.18 (s.a. LVZ-online). In einigen der Fälle riefen die Anwohner einen Krankenwagen, bei anderen, weniger gravierenden Fällen kam es vor, dass sie den Unfall bemerkten und zur Hilfe eilten. Diese Serialität ist den Hausmitbewohnern eher bewusst als den gestürzten Fahrradfahrern. Mitglieder des Stadtbezirksbeirates Südost können aus eigener Erfahrung die Gefährlichkeit bestätigen. Sie machen sich das Bürgeranliegen als "Wichtige Angelegenheit" zu eigen. Anlage: Fotos 1/4 2/4 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: 3/4 Anlage: 4/4