Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1467438.pdf
Größe
74 kB
Erstellt
04.12.18, 12:00
Aktualisiert
12.12.18, 13:24
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-06746
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion DIE LINKE
Betreff:
Weiterentwicklung des Wohnungsbaus in Paunsdorf (Umsetzung Antrag VI-A-04477)
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
23.01.2019
mündliche Beantwortung
Sachverhalt:
Im September 2017 beschloss die Ratsversammlung den Antrag der Fraktion DIE LINKE
„Bauliche Entwicklung der bereits planerisch ausgewiesenen Baufelder 3 und 4 am Standort
Paunsdorf-Kiebitzmark im Ortsteil Heiterblick“ (VI-A-04477) in der Fassung des
Verwaltungsstandpunktes. Danach sollen die bereits in den 1980er Jahren mit Baurecht
versehenen Baufelder 3 und 4 im Wohnkomplex Paunsdorf-Kiebitzmark im Ortsteil
Heiterblick aufgrund der stadttechnischen und schienengebundenen ÖPNV-Erschließung
vorrangig mit mehrgeschossigem Wohnungsbau baulich weiterentwickelt werden. Die
erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen waren in Erweiterung des Grünareals Paunsdorfer
Wäldchen am Standort vorgesehen. Ergänzend wurde der Oberbürgermeister beauftragt,
dem Stadtrat nach Beschluss der Fortschreibung des Stadtentwicklungsplanes
Wohnbauflächen sowie nach Priorisierung der Standorte für den Wohnungsbau
Umsetzungsvorlagen zur Projektentwicklung, Erschließung und Bauleitplanung vorzulegen.
Wir bitten dazu um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Wann kommt der Stadtentwicklungsplan Wohnbauflächen ins Beratungsverfahren
des Stadtrates? Welche terminliche Zielstellung besteht für die Beschlussfassung?
2. Welche Vorstellungen gibt es für die Erarbeitung eines städtebaulichen Konzeptes
unter zeitnaher Einbeziehung von interessierten gemeinnützig agierenden
Wohnungsunternehmen, die bereit sind, auf den in Erbbaupacht vergebenen
Grundstücken bedarfsgerecht Wohnungen mit einem Anteil von 50 % geförderter
Wohnungen zu errichten, welche die Fördervoraussetzungen erfüllen?
3. Welche Gemeinschaftseinrichtungen sollen in den neuen Wohnquartieren für den
Wohnkomplex Kiebitzmark gebaut werden? Welche bestehende Defizite im
Wohnkomplex Heiterblick sowie Alt-Paunsdorf werden damit beseitigt, wie z. B. ein
Kultur- und Versammlungssaal?
4. Welche Funktionsüberlagerungen sind in den mehrgeschossigen Wohngebäuden
denkbar?
1/2
2/2