Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Stadtbücherei Pulheim – Jahresbericht 2017)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
249 kB
Datum
12.07.2018
Erstellt
09.07.18, 16:03
Aktualisiert
30.12.18, 00:27
Mitteilungsvorlage (Stadtbücherei Pulheim – Jahresbericht 2017) Mitteilungsvorlage (Stadtbücherei Pulheim – Jahresbericht 2017) Mitteilungsvorlage (Stadtbücherei Pulheim – Jahresbericht 2017) Mitteilungsvorlage (Stadtbücherei Pulheim – Jahresbericht 2017) Mitteilungsvorlage (Stadtbücherei Pulheim – Jahresbericht 2017) Mitteilungsvorlage (Stadtbücherei Pulheim – Jahresbericht 2017)

öffnen download melden Dateigröße: 249 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 205/2018 Erstellt am: 25.06.2018 Aktenzeichen: II / 40 / 400 Mitteilungsvorlage Gremium Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit TOP ö. Sitzung X nö. Sitzung Termin 12.07.2018 Betreff Stadtbücherei Pulheim – Jahresbericht 2017 Mitteilung STADTBÜCHEREI PULHEIM – JAHRESBERICHT 2017 Auftrag der Stadtbücherei Pulheim ist es, den Zugang zu Informationen, Wissen, Bildung, kultureller Teilhabe und sinnvoller Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt liegt in den Bereichen Lernunterstützung und Leseförderung. Umgesetzt wird dieser Auftrag durch drei Angebote: 1. Medien & Information/Beratung 2. Veranstaltungen & Führungen 3. Raum & Ausstattung Medien & Information/Beratung sind und bleiben das Kernangebot. Dadurch zeichnet sich die Bibliothek als solche aus und es ist der mit großem Abstand wichtigste Grund zu deren Nutzung. Dies wird auch durch die Allensbach-Studie „Die Zukunft der Bibliotheken in Deutschland“ klar aufgezeigt (siehe Anhang). Veranstaltungen und Führungen sind unerlässliche und sinnvolle ergänzende Angebote. Eine deutliche Ausweitung ist geplant. Dabei soll auch auf neue Formate gesetzt werden. Die Funktion der Bibliothek als Ort des Lernens, der Kommunikation und Begegnung nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Hier kann die Stadtbücherei Pulheim aufgrund ihrer attraktiven, großzügigen und mit zahlreichen Arbeitsplätzen gut ausgestatteten Räumlichkeiten punkten. Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, einzeln oder in Gruppen, nutzen die Bibliothek mit ihrem kostenfreien WLAN-Zugang als Lernort. Medien Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft wird in steigendem Maße auf das Internet als Informationsquelle zugegriffen. Es bietet ein gewaltiges Informationspotenzial und ist dazu mittlerweile schnell, kostengünstig und mobil verfügbar. Digitale Medienportale wie z.B. Netflix im Bereich Film oder Spotify im Bereich Musik gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dies hat zwangsläufig Auswirkungen auf die Nutzung von Print- und audiovisuellen Medien. Seit vielen Jahren sinkt, national wie international, in den meisten Bibliotheken die entsprechende Nachfrage. In Pulheim war Vorlage Nr.: 205/2018 . Seite 2 / 6 seit 2010 ein Rückgang von etwa 25% zu verzeichnen. Aktuell deutet sich eine Trendwende an: Seit Ende 2017 steigen die Ausleihzahlen im Vergleich zum Vorjahr wieder. Die Einführung und stete Ausweitung des E-Medien-Portals „Onleihe Erft“ begegnet dem allgemeinen Interesse an digitalen Medien und erfreut sich größter Akzeptanz. 2018 erfolgten seitens der Pulheimer Nutzerinnen und Nutzer Downloads bzw. Streaming von 20.333 E-Medien. Das ist der höchste Wert innerhalb der 17 Bibliotheken des Onleihe-Verbundes. Über das Rechercheportal ErftBib ist ein Zugriff auf zahlreiche bibliografische Datenbanken möglich. Eine Implementierung von Wissensdatenbanken wie z.B. Munzinger Archiv, Genios, Library Press Display oder Online-Sprachkursen bzw. Tutorials ist finanziell zurzeit nicht realisierbar. Mit Stand 31.12.2017 standen den Kundinnen und Kunden der Stadtbücherei 45.230 physische Medien zur Verfügung, darüber hinaus im Verbund 20.107 Lizenzen für E-Medien. Insbesondere der Sachbuchbereich wird angesichts der Konkurrenz durch das Internet einer kritischen Prüfung unterzogen, aktualisiert und inhaltlich noch nachfrageorientierter ausgerichtet. Die Ausleihzahlen für physische und virtuelle Medien insgesamt sanken nochmals leicht um etwa 3,5% auf 207.799. Problematisch ist die Tatsache, dass viele Verlage den Bibliotheken E-Books und andere E-Medien nicht bzw. mit Verzögerung und sehr oft zu überteuerten Preisen zur Verfügung stellen. Der Deutsche Bibliotheksverband versucht aktuell auf Bundes- und EU-Ebene eine gesetzliche Gleichstellung zu den Printmedien zu erreichen, damit Bibliotheken in ihrer wichtigen Aufgabe als Informations- und Literaturversorger nicht weiter beeinträchtigt werden. Insbesondere Kitas und Grundschulen greifen zunehmend auf das Angebot der Medienboxen zurück. Dies sind auf entsprechende Anfrage erfolgende thematische Medienzusammenstellungen der Stadtbücherei zu Unterrichts-/Projektthemen. Vorlage Nr.: 205/2018 . Seite 3 / 6 Vorlage Nr.: 205/2018 . Seite 4 / 6 Information & Beratung Täglich werden zahlreiche Informations- und Beratungsanfragen gestellt. Stets ist das Team der Stadtbücherei bemüht, sie so umfassend wie möglich und nötig zu beantworten. Ob es sich um einen Drittklässler oder einen angehenden Doktoranden handelt, spielt keine Rolle. Jede Frage ist wichtig. Erwähnenswert sind die häufigen individuellen Beratungstermine zur Onleihe Erft, in deren Rahmen das inhaltliche Angebot erklärt bzw. Hilfestellung zu technischen Fragen geleistet wird - ein Angebot zur Schulung von Medienkompetenz. Ein weiteres ist das jährlich in Kooperation mit der TH Köln stattfindende Facharbeits-Recherchetraining für interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Führungen Führungen werden hauptsächlich für Grundschulklassen angeboten. Ziel ist es, die Kinder zum regelmäßigen Besuch der Stadtbücherei und zum Lesen zu animieren (Leseförderung). Mit den Grundschulen DBS und Buschweg bestehen bereits Kooperationsverträge, in denen sich beide Seiten zu regelmäßigen Führungsterminen verpflichten. Mit der Barbaraschule kommt in Kürze ein neuer Partner hinzu. Eine Ausweitung auf die Horionschule in Sinnersdorf wird in Erwägung gezogen. Mit den beteiligten Grundschulen finden regelmäßige Evaluationsgespräche statt. Die anderen Grundschulen am Ort werden durch die jeweiligen kirchlichen Büchereien betreut. Ein regelmäßiger Besuch der Stadtbücherei dürfte für sie schon allein aus organisatorischen Gründen in der Regel zu aufwändig sein. Aktuell wird an einem Konzept zur Einbindung der lokalen Kitas gearbeitet. Dazu haben drei Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei ein Kamishibai-Theater erstellt. Ziel ist es, damit in den Kitas die Stadtbücherei und deren Angebote bekannt zu machen. [„Kamishibai“ stammt ursprünglich aus Japan und bedeutet übersetzt „Papiertheater“.] Führungen für die Sekundarstufe I oder darüber hinaus bzw. für spezielle Zielgruppen werden auf Anfrage durchgeführt. Veranstaltungen Veranstaltungen dienen ebenfalls den Zielen Zugang zu Bildung und kultureller Teilhabe. Ein Schwerpunkt ist die Leseförderung. Für Kita-Kinder bzw. Erstklässler gedacht sind die Bilderbuchkino-Termine, die auf Wunsch gerne auch in den entsprechenden Einrichtungen durchgeführt werden. Etabliert hat sich seit vielen Jahren das Vorleseangebot des Vorlesepaten-Teams. In derzeit acht Kitas wird Kindern wöchentlich vorgelesen – eine Art von Zuwendung die viele Kinder von zu Hause nicht kennen. Seinerzeit initiiert von der Stadtbücherei und auf sehr engagierte Weise betreut von einem Mitglied des Fördervereins der Stadtbücherei, bietet das Projekt „Lesementor Pulheim“ Vermittlung von Lesekompetenz auf hohem Niveau. Aktuell unterstützen etwa 30 eigens dafür geschulte Mentorinnen und Mentoren leseschwache Kinder in einer ganzjährigen 1:1-Betreuung. Der WDR drehte kürzlich einen informativen Beitrag dazu an der GGS Sinthern/Geyen. Nähere Infos unter: www.mentor-pulheim.de. Veranstaltungsangebote für Erwachsene konnten die letzten Jahre aus personellen Gründen nur sporadisch erfolgen. Zu nennen sind die Veranstaltungsreihe „3 Frauen – 3 Bücher“ (eine Mischung aus Lesung und Literaturgesprächskreis), eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hospiz Pulheim zu alternativen Therapiemethoden bei Krebserkrankungen und eine kleine Zaubershow zweier Pulheimer Zauberkünstler. Eine Erweiterung entsprechender Angebote ist angestrebt. In deutschen Bibliotheken momentan stark en vogue sind Angebote in den Bereichen MINT und Makerspace. Bei MINT geht es um Lernprojekte zu Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, zu denen die Bibliothek Medien und Materialien (z.B. Mikroskope, Experimentierkästen) stellt. Sie bedürfen einer pädagogisch kompetenten Betreuung. Vorlage Nr.: 205/2018 . Seite 5 / 6 Makerspace hat die Auseinandersetzung mit aktuellen informationstechnologischen Entwicklungen zum Ziel (z.B. virtuelle Brillen, 3D-Drucker, programmierbare Roboter, Digitalisierung alter VHS-Kassetten). Auch hier stellt die Bibliothek das technische Equipment und organisiert Fachleute und Termine. Beides ist vom Ansatz her durchaus interessant (Bibliotheksziel: Zugang zu Information und Wissen für jedermann), aber aufgrund mangelnder, vor allem personeller, Ressourcen nicht leistbar. Raum & Ausstattung Die Stadtbücherei Pulheim verfügt über ein großzügiges Raumangebot und eine ästhetisch anspruchsvolle Architektur und Inneneinrichtung. Problematisch ist aufgrund der Offenheit des Gebäudes und der Tatsache, dass die Bibliothek zunehmend als Lernort genutzt wird, gelegentlich das Zusammentreffen unterschiedlicher Interessen, z.B. laute Kinder / lernende Schüler. An technischem Equipment stehen den Kundinnen und Kunden 6 Internet-PCs, 4 PCs zur Bestandsrecherche, 1 Multifunktions-Kopierer, 1 Drucker und 1 Vergrößerungsgerät für sehschwache Menschen zur Verfügung. Zahlreiche Bibliotheken setzen mittlerweile auf den Einsatz von RFID-Technologie mit Selbstverbuchungs- und Gebührenautomaten. Da der Stadtbücherei Pulheim eine direkte Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden wichtig ist, aber auch aufgrund organisatorischer Nachteile, erfolgte bislang keine entsprechende technische Aufrüstung. Der Einsatz von EC-Cash befindet sich in der Planungsphase. Personal Mit 5,5 Planstellen verfügt die Stadtbücherei im Vergleich zu ähnlich großen Bibliotheken über eine knappe Personalkapazität. Aufgrund chronischer Krankheitsfälle kam es 2017 zu erheblichen Vakanzen, die erst mit Besetzung einer Vertretungsstelle ab November teilweise kompensiert werden konnten. Im Zuge dessen war es nach einem Jahr mit reduzierten Öffnungszeiten möglich, wieder zu dem regulären Öffnungsangebot zurückzukehren. Das Angebot Medien & Information/Beratung kann als Kernangebot mit den vorhandenen personellen Ressourcen ausreichend erbracht werden. Raum und Einrichtung sind nur marginal personalintensiv. Veranstaltungen und Führungen sind aufgrund des hohen Planungs- und Betreuungsaufwands nur bedingt, angebotsübergreifende Aktivitäten wie z.B. Social Media, Newsletter, Relaunch der Website gar nicht möglich. Personell unterstützt wird die Stadtbücherei durch zahlreiche ehrenamtliche Kräfte, vor allem im Bereich Leseförderung. Insgesamt haben damit etwa 50 Personen die Möglichkeit, mit ihrem Engagement einen Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Stadt Pulheim zu leisten. Darüber hinaus wird Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu Tagespraktika und Studierenden der TH Köln (Fachbereich Bibliothekswissenschaft) zu Orientierungspraktika und Praxissemestern geboten. Förderverein Der Förderverein der Stadtbücherei mit seinen etwa 50 Mitgliedern engagiert sich vornehmlich im Bereich der Leseförderung. Neben den bereits erwähnten Projekten Lesementoren und Vorlesepaten ist die alljährliche Verteilung der Lesetüten an alle neu eingeschulten Kinder zu nennen. Diese enthalten nebst zahlreichen Sponsorenartikeln auch immer einen Gutschein für 1 Jahr kostenlose Büchereinutzung. Darüber hinaus wird die Arbeit der Bibliothek auch finanziell und organisatorisch unterstützt. Nähere Informationen sind der neuen Website des Fördervereins zu entnehmen: www.lesefreunde-pulheim.de Vorlage Nr.: 205/2018 . Seite 6 / 6 Bibliothek als „Dritter Ort“ Als Dritter Ort wird ein Raum beschrieben, der weder Erster Ort (privater Raum) noch Zweiter Ort (Arbeit, Ausbildung) ist. Dritte Orte sollen die persönlichen Stärken fördern, neue Impulse geben und Menschen auf neue Gedanken bringen. Eine hohe Aufenthaltsqualität, die Möglichkeit zur Kommunikation und des Voneinander- und Miteinanderlernens werden in verschiedenen Definitionen ebenfalls immer wieder genannt. Hinsichtlich dieser genannten Aspekte ist die Stadtbücherei Pulheim mit ihren attraktiven Räumlichkeiten und Angeboten auf einem guten Weg. Dankeschön Ein großer Dank geht wie immer an: alle Verantwortlichen in Politik und Verwaltung für die Ermöglichung dieses Bildungs- und Kulturangebots, die zahlreichen ehrenamtlichen Kräfte für ihren engagierten Einsatz, den Förderverein für seine tatkräftige finanzielle, organisatorische und ideelle Hilfe, die Sponsoren im Bereich der Leseförderung für ihre Unterstützung und die Mitarbeiterinnen der Bibliothek für ihre hohe Motivation und Leistungsbereitschaft.