Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Weitere Vorgehensweise: IT- und Medienkonzept)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
171 kB
Datum
12.07.2018
Erstellt
09.07.18, 16:03
Aktualisiert
30.12.18, 00:27
Mitteilungsvorlage (Weitere Vorgehensweise: IT- und Medienkonzept) Mitteilungsvorlage (Weitere Vorgehensweise: IT- und Medienkonzept)

öffnen download melden Dateigröße: 171 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 208/2018 Erstellt am: 29.06.2018 Aktenzeichen: II / 40 / 400 Mitteilungsvorlage Gremium TOP Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit 4 ö. Sitzung X nö. Sitzung Termin 12.07.2018 Betreff Weitere Vorgehensweise: IT- und Medienkonzept Mitteilung Die Schulen der Stadt Pulheim wurden aufgrund eines bereits im Jahr 2001 erstellten IT-Konzeptes ab dem Jahr 2003 sukzessive mit IT-Technik ausgestattet. Die Verwaltung hat die Hardware, sog. Pädagogische Oberflächen, systemübergreifende Software und Lizenzen (z.B. für Viren- und Jugendschutz) beschafft sowie die Administration und den technischen Support geleistet. Entsprechend dem technischen Fortschritt und den veränderten pädagogischen Anforderungen fanden immer wieder Anpassungen statt, welche durch das Konzept auch vorgesehen waren. Mit den Schulen wurden nach Vorlage der pädagogischen Medienkonzepte der Schulen Planungskonferenzen durchgeführt, um jeweils passgenaue Lösungen zu finden. In der Sitzung vom 16.12.2014 hat der Rat der Stadt Pulheim beschlossen, Mittel in Höhe von 25.000 Euro für die Erstellung einer neuen Konzeption durch einen externen Berater zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der in 2015 stark erhöhten Zuweisung von Flüchtlingen mussten die vorgesehenen Gelder zunächst anderweitig eingesetzt werden. Das Projekt wurde daher zurückgestellt. Für den Doppelhaushalt 2017/18 wurden die Gelder in gleicher Höhe wieder eingeplant und stehen für die Umsetzung des Projektes zur Verfügung. An dieser Stelle ist anzumerken, dass der Begriff „IT-Konzept“ missverständlich ist und nicht alle für Schulträger und Schulen wesentlichen Komponenten dieses komplexen Themas abbildet. Letztendlich sollte deswegen besser der Begriff „Medienentwicklungsplan“ verwendet werden. Definition „Mediententwicklungsplanung“ Bei einem Medienentwicklungsplan handelt es sich gemäß Medienberatung NRW um ein „Instrument, mit dem Schulen in Abstimmung mit dem Schulträger den Einsatz von Medien in Schulen planen und die dafür erforderlichen Voraussetzungen beschreiben können. Er verbindet das pädagogische Konzept mit dem technischen (Ausstattung, Vernetzung, Wartung) und dem organisatorischen Konzept (Fortbildung und Finanzierung). Dadurch wird die pädagogisch sinnvolle Mediennutzung in der Schule nachhaltig gewährleistet. Voraussetzung für den Medienentwicklungsplan ist ein pädago- Vorlage Nr.: 208/2018 . Seite 2 / 2 gisches Konzept für den Einsatz digitaler Medien in der Schule. Dieses Konzept sollte in das Schulprogramm eingebettet sein.“ Diese Definition zeigt, dass drei Komponenten ineinandergreifen:  Kommunale Medienentwicklungsplanung  Medienkonzepte der Schulen  Investitionsplanung „Kommunale Medienentwicklungsplanung berücksichtigt den Aufbau, den Betrieb, die Wartung und den Support sowie die mittelfristige Finanzplanung für die Medienausstattung der Schulen auf der Ebene des Schulträgers. Das Medienkonzept der Schule hat seinen Schwerpunkt auf der pädagogischen Nutzung der Medien an einer bestimmten Schule und den daraus folgenden Konsequenzen für die schulspezifische Ausstattungsplanung sowie das Fortbildungskonzept im Kontext einer ganzheitlichen Personalentwicklung. Die Investitionsplanung berücksichtigt alle Kosten der Medienausstattung auf schulischer Ebene und kumuliert diese für alle Schulen auf der Ebene des Schulträgers.“ (Quelle: Auf dem Weg zu einem kommunalen Medien-Entwicklungsplan - Eine Orientierungshilfe für Schulträger) Um zu gewährleisten, dass die drei genannten Komponenten nahtlos ineinandergreifen, soll die Entwicklung dieser Konzeption in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit den Schulen durchgeführt werden. Somit wird deutlich, dass die Erstellung eines Medienentwicklungsplanes eine komplexe Aufgabe mit vielen Beteiligten darstellt. Da diese mit den vorhandenen personellen Ressourcen nicht leistbar ist, soll eine externe Beratungsfirma beauftragt werden. Die Verwaltung bereitet hierzu im Vorfeld ein entsprechendes Leistungsverzeichnis vor und stimmt dieses mit den Medienbeauftragten der Schulen ab. Die Ausschreibung soll noch 2018 erfolgen. Im laufenden Haushalt stehen Mittel in Höhe von 25.000 € dafür bereit. Voraussichtlich im Oktober erfolgt ein Informationsgespräch mit den Grundschulen der Stadt Pulheim zum Thema „Entwicklung von Medienkonzepten in den Pulheimer Grundschulen“. An diesem Termin werden auch zwei Medienberater des Rhein-Erft-Kreises teilnehmen. Sie werden den gesamten Prozess der Medienentwicklungsplanung begleiten wie bereits bei vielen anderen Kommunen.