Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (IVP_VU-SonderlageNord_27112018)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
6,4 MB
Erstellt
20.12.18, 11:46
Aktualisiert
25.01.19, 00:03

Inhalt der Datei

Runge IVP Ingenieurbüro für Integrierte Verkehrsplanung Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“ in Krefeld Oktober 2018 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“ in Krefeld Oktober 2018 Bearbeitung: Dipl.-Ing. Hans-Rainer Runge M.Sc. Thomas Schellenberg Runge IVP Ingenieurbüro für Integrierte Verkehrsplanung Düsseldorfer Straße 132 D-40545 Düsseldorf Tel. 0211-553350 Fax 0211-553558 Mail info@runge-ivp.de www.runge-ivp.de Runge IVP INHALT 1 Aufgabenstellung 1-1 2 2.1 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.4 Zusammenfassung Analyse 2017 Verkehrserzeugung Projektbezogene Erschließungskonzepte Erweiterung Fa. Siempelkamp (B-Plan Nr.733) Möbelhaus Niedieckstraße Erschließung des Bebauungsplanes Nr. 737 an der Kempener Allee Erschließung der potentiellen Gewerbeflächen nördlich der Kleingartenanlage Infrastrukturmaßnahmen 2-1 2-1 2-2 2-3 2-3 2-4 2-4 2-5 2-5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Analyse 2017 Bestehende Nutzungen und Verkehrserschließung Verkehrsinfrastruktur Kfz-Verkehrsmengen - und qualitäten Mängel und Konflikte 4 4.1 4.2 4.3 Verkehrserzeugung der Entwicklungsflächen Allgemeines zur Verkehrsnachfrage Verkehrserzeugung der geplanten Nutzungen Gesamtverkehrserzeugung 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.4 5.4.1 5.4.2 Planfalluntersuchung Planfall 1: Erweiterung Siempelkamp und 100 WE B-Plan Nr. 737 Planfall 1: Verkehrsqualitäten Planfall 1: Bewertung und Maßnahmen Planfall 2: Möbelhaus Niedieckstraße und Einzelhandel Kleinewefersstraße Planfall 2: Verkehrsqualitäten Planfall 2: Bewertung und Maßnahmen Erschließungskonzept B-Plan Nr. 737 Vierstreifigkeit Birkschenweg Knotenpunkt Mevissenstraße / Niedieckstraße Planfall 3: Vollentwicklung B-Plan Nr. 737 und Gewerbeflächen Planfall 3: Verkehrsqualitäten Erschließungsvarianten Gewerbeflächen / Kommunalbetrieb / Wertstoffhof Bewertung der Erschließungsvarianten Planfall 4: Erweiterungen B-Plan Nr. 706 und Nr. 733 Planfall 4: Verkehrsqualitäten Planfall 4: Bewertung und Maßnahmen Runge IVP 3-1 3-1 3-4 3-6 3-11 4-1 4-1 4-2 4-5 5-1 5-2 5-4 5-6 5-7 5-9 5-11 5-12 5-13 5-14 5-16 5-18 5-20 5-24 5-25 5-27 5-29 INHALT Anlagen A1 Verkehrszählungen A2 Leistungsfähigkeitsnachweise A3 Verkehrserzeugung der Entwicklungsflächen A4 Maßnahmenuntersuchung Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 1 1-1 Aufgabenstellung Im Krefelder Stadtteil Kempener Feld / Baakeshof befindet sich die „Sonderlage Nord“, in der typische Gewerbenutzungen und großflächiger Einzelhandel angesiedelt sind. Insbesondere die Verbraucher– und Fachmärkte verursachen ein erhebliches Kfz-Verkehrsaufkommen. Der Straßenzug der B 9 „Kempener Allee - Birkschenweg - Blumentalstraße“ besitzt wichtige regionale und städtische Verbindungsfunktionen, die zeitweise durch Probleme der Verkehrsabwicklung beeinträchtigt sind. Im Umfeld der „Sonderlage Nord“ bestehen eine Reihe von Planungen, die erwarten lassen, dass die Kfz-Verkehrserzeugung des Untersuchungsgebietes, deutlich ansteigen wird:  Mit dem Bebauungsplan Nr. 733 soll nördlich der Siempelkampstraße eine Erweiterung des Industriegebietes erfolgen.  Für das ehemalige Kasernengelände der Bradbury Barracks an der Kempener Allee befindet sich der Bebauungsplan Nr. 737 in der Aufstellung, mit dem Planrecht für rund 450 Wohneinheiten und etwa 18.000 m² Gewerbe geschaffen werden soll.  Auf der nordöstlich angrenzenden Fläche (nördlich der Kleingartenanlage) bestehen Potentiale für weitere Ansiedelung von Gewerbe.  Im Bereich der Niedieckstraße wird vorgesehen, einen weiteren Möbelfachmarkt zu errichten.  Südöstlich des Birkschenwegs befindet sich der Bebauungsplan Nr. 773 in der Aufstellung, mit dem im Bereich der ehemaligen Absatzzentrale ein „klassisches“ Gewerbegebiet entwickelt werden soll.  Der Bebauungsplan Nr. 706 sieht an der Westparkstraße die Entwicklung eines Mischgebietes aus Wohnen und Gewerbe vor. In der vorliegenden Verkehrsuntersuchung erfolgt im ersten Arbeitsschritt eine grundlegende Zustandsanalyse der verkehrlichen Situation. Sodann erfolgt eine Verkehrsprognose unter Berücksichtigung der geplanten Nutzungsentwicklungen. Die Auswirkungen zusätzlicher KfzVerkehrsmengen werden in insgesamt vier Planfällen untersucht. Aufbauend auf den Ergebnissen der Planfalluntersuchungen gilt es, Maßnahmen zu entwickeln, um die zukünftige Verkehrsabwicklung verträglich zu gestalten und zu optimieren. Das folgende Kapitel 2 fasst die detaillierten Untersuchungen in kurzer Form zusammen. Die ausführlichen Verkehrsuntersuchungen können den nachfolgenden Kapiteln 3 bis 5 entnommen werden. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 2-1 2 Zusammenfassung 2.1 Analyse 2017  Nutzungsstruktur Das Gebiet der „Sonderlage Nord“ im Bereich der Mevissenstraße zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Gewerbe– und Dienstleistungseinrichtungen sowie Einzelhandel aus. Entlang der Mevissenstraße sind vornehmlich mehrere großflächige Einzelhandelsnutzungen, wie z. B. Baufach– und Möbelmärkte sowie ein SB-Warenhaus, ansässig. Des Weiteren wird der Gewerbepark auf dem nördlichen Gelände der ehemaligen englischen Kaserne über die Mevissenstraße erschlossen. Entlang der Hülser Straße befinden sich ebenfalls Möbelfachmärkte sowie Einzelhandelsmärkte (Discounter). Das weitere Untersuchungsgebiet entlang der Kempener Allee und der Westparkstraße zeichnet sich vornehmlich durch Wohnnutzung aus. Über die Westparkstraße werden zudem der KönigPalast, das Berufskolleg Vera-Beckers sowie das Stadthaus erschlossen. Über den verlängerten Birkschenweg, die Straße Horkesgath, wird mit dem Schulzentrum Horkesgath (Realschule und Gymnasium) ein weiterer, wichtiger Verkehrserzeuger erschlossen.  Kfz-Verkehrserschließung Die Kempener Allee stellt zusammen mit der Siempelkampstraße, der Hülser Straße sowie dem Birkschenweg Hauptverkehrsstraßen im Straßennetz des Krefelder Stadtteils Kempener Feld bzw. Inrath dar. Die Bundesstraße 9 (Kempener Allee und Birkschenweg) übernimmt die regionale Anbindung des Kreises Kleve an das Oberzentrum Krefeld. Eine weitere Funktion liegt in der Verbindung zur nördlichen Autobahn 40 (in Richtung Venlo und zum Ruhrgebiet) und zur BAB 44 im Süden. Die Siempelkampstraße und der Birkschenweg besitzen ebenfalls wichtige Verbindungsfunktionen in nordöstliche bzw. südwestliche Richtung. Beide Straßen haben eine Anbindung an die Kempener Allee sowie an die Hülser Straße. Zudem verläuft die Mevissenstraße zwischen den beiden Straßen, sodass diese eine Erschließungsfunktion innerhalb der „Sonderlage Nord“ besitzen. Der weitere Abschnitt des Birkschenwegs in Richtung Tönisvorst (Straße Horkesgath) wird bei hohem Verkehrsaufkommen auch als Umfahrung (durch Schicksbaum und über die Oberbenrader Straße) zur BAB 44 genutzt.  Radverkehr Die Stadt Krefeld gehört zur Arbeitsgemeinschaft fußgänger– und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS). Die Kempener Allee ist Bestandteil im lokalen Radroutennetz der Stadt Krefeld. Es sind Radverkehrsanlagen angelegt. Zwischen Siempelkampstraße und Birkschenweg sind getrennte Geh– und Radwege vorhanden. Eine wichtige Radverkehrsbeziehung im Schulverkehr ist die Verbindung entlang der Kempener Allee und des Birkschenwegs und der Straße Horkesgath. Diese Wegebeziehung kennzeichnet sich vor allem am Morgen zum Schulbeginn aber auch nachmittags durch einen hohen Anteil an Schülern. Dabei sind entlang des Birkschenwegs gemeinsame Geh– und Radwege vorhanden.  ÖPNV-Erschließung Das Untersuchungsgebiet weist eine gute Anbindung an das Krefelder Zentrum auf. Von den Bushaltestellen im Untersuchungsgebiet wird die zentral gelegene Innenstadthaltestelle „Rheinstraße“ in etwa 15 Minuten erreicht. Nach weiteren 3 Minuten Fahrzeit wird der Hauptbahnhof von Krefeld erreicht. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 2-2  Kfz-Verkehrsmengen Die „Kempener Allee“ besitzt eine Verkehrsstärke von ca. 11.500 Kfz/24h bis 12.300 Kfz/24h im Bereich zwischen Siempelkampstraße und Birkschenweg. Der Abschnitt der Siempelkampstraße zwischen der Venloer Straße und der Mevissenstraße ist deutlich stärker befahren, als der weitere Verlauf in Richtung Hülser Straße, hier fahren ca. 12.500 Kfz/24h. Der Birkschenweg wird zwischen der Westparkstraße und der Mevissenstraße täglich von rund 10.500 Kfz/24h befahren. In Richtung Hülser Straße, östlich der Einmündung Mevissenstraße, nimmt die Verkehrsstärke auf ca. 14.000 Kfz/24h zu. Die Verkehrsmenge auf der Mevissenstraße wird durch den Kundenverkehr der anliegenden Fachmärkte dominiert. Im Tagesverkehr eines typischen Wochentages (Dienstag bis Donnerstag) befahren bis zu 12.700 Kfz/24h die Mevissenstraße.  Verkehrsqualitäten In der Verkehrsanalyse für das Jahr 2017 werden für die betrachteten Knotenpunkte im Untersuchungsgebiet insgesamt gute bis ausreichende Verkehrsqualitäten ermittelt. Der Knotenpunkt Venloer Straße / Siempelkampstraße / Kempener Allee weist jedoch sowohl zur morgendlichen als auch zur nachmittäglichen Spitzenstunde lediglich die mangelhafte Qualitätsstufe E auf. Dies betrifft den kombinierten Geradeaus- / Rechtsabbiegerstrom der Benrader Straße sowie den Linksabbiegerstrom der Venloer Straße. Der Knotenpunkt des Birkschenwegs mit der Mevissenstraße weist zu den Spitzenzeiten des Einkaufsverkehrs Leistungsfähigkeitsengpässe auf. Am typischen Wochentag werden für die Linksabbieger in die Mevissenstraße relativ lange Wartezeiten von im Mittel 90 Sekunden ermittelt. Eine mangelhafte Verkehrsqualität der Stufe E besteht auch samstags, an dem sich in der Mevissenstraße längere Rückstauungen bilden und die Linksabbieger aus dem Birkschenweg erhöhte Wartezeiten aufweisen. Die Verkehrsanalyse wird ausführlich in Kapitel 3 dargestellt. 2.2 Verkehrserzeugung Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung werden für den Bereich der Sonderlage Nord insgesamt 6 Entwicklungsflächen untersucht auf denen sowohl kurzfristig als auch mittel– bis langfristig die Ansiedlungen von zusätzlichen Nutzungen zu erwarten sind, die auch zusätzlichen Verkehr erzeugen werden. Insgesamt wird für den durchschnittlichen Werktag eine zusätzliche Verkehrserzeugung von rund 9.000 Kfz-Fahrten abgeschätzt (vgl. Kapitel 4). Diese verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Entwicklungsgebiete:  Fa. Siempelkamp (B-Plan Nr. 733) Im Bereich der GE-Erweiterung an der Siempelkampstraße entstehen rund 1.380 Kfz-Fahrten durch den Beschäftigten-, Besucher- und Lieferverkehr. Davon finden etwa 85 Fahrten im Schwerverkehr statt.  Möbelhaus an der Niedieckstraße Auf Grundlage des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 642_I soll ein Möbelhaus im Kurvenbereich der Niedieckstraße entstehen. Bei der angegebenen Verkaufsfläche von etwa 30.000 m² werden rund 1.100 Kfz-Fahrten im Kundenverkehr an einem typischen Wochentag erzeugt. Samstag werden rund 2.800 Kfz-Fahrten durch Kunden erwartet. Zusätzlich werden etwa 215 Kfz -Fahrten der Beschäftigten sowie rund 60 Lkw-Fahrten abgeschätzt. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 2-3  Bebauungsplan Nr. 737 "Kempener Allee / südlicher Bereich des Kasernengeländes" Durch die geplanten Nutzungen im Bereich des ehemaligen Kasernengeländes an der Kempener Allee werden bei der Vollentwicklung der Entwicklungsflächen rund 3.800 Kfz-Fahrten am durchschnittlichen Werktag erzeugt. Dabei werden die Fahrten der Bewohner, Besucher und des Lieferverkehrs der Wohnbebauung sowie die Beschäftigten, Kunden und die Anlieferungen des geplanten Nahversorgungsmarktes berücksichtigt. Enthalten ist auch der Neuverkehr, welcher durch eine geplante Kindertagesstätte, ein Fitnessstudio sowie durch diverse Dienstleistungsnutzungen (z. B. ein Ärztehaus) entsteht.  Potentielle Gewerbeflächen nördlich der Kleingartenanlage Die Fläche des Parkplatzes des ehemaligen Sportplatzes auf dem Kasernengeländes ist im Flächennutzungsplan der Stadt Krefeld als Gewerbefläche ausgewiesen. Hier bestehen Potentiale zur Ansiedlung von weiteren Gewerbenutzungen. Denkbar ist auch die Entwicklung von Gewerbe auf der südlich angrenzenden Fläche des ehemaligen Kasernen-Sportplatzes, der derzeit jedoch im Flächennutzungsplan als Grünfläche mit der Zweckbestimmung Parkanlage dargestellt ist. Als eine mögliche Nutzung der Flächen wird die Ansiedlung des Kommunalbetriebes mit Bauhof und eines zweiten Wertstoffhofes für Krefeld diskutiert. Dieser Ansatz bildet das „worst-case“Szenario hinsichtlich des Verkehrsaufkommens dieser Gewerbeflächen ab. Für den Anlieferungsverkehr im Bereich der Wertstoffabgabe werden rund 230 Fahrten am Tag zugrunde gelegt. Des Weiteren werden durch die Mitarbeiter zusätzlich rund 580 Kfz-Fahrten abgeschätzt.  B-Plan Nr. 773 „Kleinewefersstraße“ Durch die Entwicklung der Freiflächen im Zuge des Bebauungsplanes Nr. 773 an der Kleinewefersstraße können rund 800 Kfz-Fahrten am durchschnittlichen Werktag entstehen, von denen etwa 15 Fahrten im Schwerverkehr stattfinden.  B-Plan Nr. 706 „Westparkstraße - De-Greiff-Straße“ Die Freiflächen an der Westparkstraße / De-Greiff-Straße (B-Plan Nr. 706) sollen als Mischgebiet entwickelt werden. Die geplanten Wohngebietsentwicklung erzeugt zusammen mit der Büro– und Dienstleistungsnutzung etwa 660 Kfz-Fahrten am Tag. 2.3 Projektbezogene Erschließungskonzepte Im Rahmen der verkehrlichen Auswirkungsuntersuchungen für die Entwicklungsflächen wurde eine Gesamtbetrachtung durchgeführt. Dabei wurden mehrere Planfälle aufgestellt, welche die verschiedenen zeitlichen Prognosehorizonte berücksichtigen (vgl. Kapitel 5). Jedem Planfall werden dabei die Annahmen aus dem vorherigen Planfall zugrunde gelegt. Zur Reduzierung der Komplexität der Planfälle erfolgt eine zusammenfassende Einzelbetrachtung der Entwicklungsflächen für die im Einzelnen Erschließungsempfehlungen vor dem Hintergrund der Gesamtbetrachtung gegeben werden. 2.3.1 Erweiterung Fa. Siempelkamp (B-Plan Nr. 733) Die geplante Erweiterung des Industriegebeites im Bereich der Firma Siempelkamp kann verträglich an das bestehende Straßennetz (Siempelkampstraße) angebunden werden. Für den Knotenpunkt Venloer Str. Siempelkampstraße wird mittelfristig ein Ausbau zur Erhöhung der Kapazität empfohlen (siehe Kapitel 2.4). Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 2-4 2.3.2 Möbelhaus Niedieckstraße Unter Berücksichtigung der Verkehrsmengen des planungsrechtlich im festgesetzten Sondergebiet zulässigen Möbelhauses im Bereich der Niedieckstraße kann der Knotenpunkt Mevissenstraße / Niedieckstraße nicht unsignalisiert geregelt werden (Qualitätsstufe E). Zu lange Wartezeiten der Linksabbieger aus der Niedieckstraße verringern die Verkehrssicherheit bzw. erhöhen das Unfallrisiko am Knotenpunkt durch eine riskantere Fahrweise (Ausnutzen von kleineren Grenzzeitlücken) der wartenden Kfz. Untersucht wurde alternativ die Regelung durch eine Lichtsignalanlage, die Errichtung eines kleinen Kreisverkehrs sowie die Einrichtung einer Einbahnstraßenregelung mit Zufahrt von der Mevissenstraße und Ausfahrt in Richtung der Siempelkampstraße. Durch eine Einbahnstraßenreglung wird die Verkehrssituation im Knotenpunkt Mevissenstraße / Niedieckstraße entzerrt. Die Anfahr– bzw. Erschließungssituation des bestehenden sowie des geplanten Möbelhauses wird durch diese Maßnahme jedoch eingeschränkt. Eine Lichtsignalanlage am Knotenpunkt Mevissenstraße / Niedieckstraße bietet rechnerisch die gute Qualitätsstufe B, jedoch werden auf der Mevissenstraße Rückstaulängen über 70 m ermittelt, sodass die benachbarte Einmündung zum Gewerbepark auf dem nördlichen Kasernengelände überstaut wird. Die Vorzugvariante stellt eine Kreisverkehrslösung mit einem Außendurchmesser von 26 m dar. Diese Knotenpunktform weist eine sehr gute Qualitätsstufe im Verkehrsablauf auf. Zudem werden alle Fahrbeziehungen angeboten und die Erschließungssituation der angrenzenden gewerblichen Nutzer verbessert. Für die Umsetzung sind die benachbarten Grundstückseigentümer zu beteiligen. Hervorzuheben sind die verkehrlichen Vorteile für alle Anlieger sowie die verbesserten Querungsmöglichkeiten der Mevissenstraße für Fußgänger und Radfahrer. 2.3.3 Erschließung des Bebauungsplanes Nr. 737 an die Kempener Allee Der Bebauungsplan Nr. 737 "Kempener Allee / südlicher Bereich des Kasernengeländes" wird über zwei Erschließungsstraßen an die Kempener Allee angebunden. Die südliche Erschließung befindet sich in Höhe der heutigen Hauptzufahrt der ehemaligen Kaserne gegenüber der Einmündung mit der südlichen Bückerfeldstraße, während die nördliche Zufahrt etwa in Höhe des privaten Wohnweges schräg gegenüber der nördlichen Bückerfeldstraße liegen soll. Die kurzfristige Anbindung des Geländes in der ersten Ausbaustufe mit 100 Wohneinheiten in den ehemaligen Mannschaftsgebäuden entlang der Kempener Allee kann über den unsignalisierten Knotenpunkt der südlichen Hauptzufahrt erfolgen. Bei einer Vollentwicklung des Kasernengeländes zeigen sich jedoch nur mangelhafte Verkehrsqualitäten. Es wird die Empfehlung gegeben, die südliche Hauptzufahrt des Kasernengeländes durch eine Lichtsignalanlage zu regeln. Diese LSA lässt sich in die bestehenden Grüne Welle der Kempener Allee einbinden. Unter Berücksichtigung einer Freigabezeit von 15 Sekunden bei einer Umlaufzeit von 85 Sekunden wird die befriedigende Qualitätsstufe C erreicht. Aus Verkehrssicherheitsgründen soll die Anzahl der Zufahrten, welche an die Kempener Allee angebunden sind, minimiert werden. Somit wird die Empfehlung gegeben, die nördliche Erschließungsstraße und den privaten Wohnweg zusammenzulegen. Für die nördliche Zufahrtsstraße des Bebauungsplanes Nr. 737 bzw. des bestehenden Wohnparks an der Kempener Allee kann keine Lichtsignalanlage errichtet werden, ohne die bestehende Grüne Welle der Kempener Allee zu brechen. Die Erschließung kann jedoch weiterhin unsignalisert unter Entfall von Fahrbeziehungen erfolgen. Die Ausfahrt im Norden wird ausschließlich als Rechtsabbieger freigegeben. Der entfallene Linksabbiegerstrom kann durch das Kasernengelände geführt werden, um am südlichen, lichtsignalgeregelten Knotenpunkt gesichert auszufahren. Die Umwegfahrten sind gering, Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 2-5 dafür ist die Verkehrssituation auf der Kempener Allee und in den einmündenden Straßen als verkehrssicher und leistungsfähig zu bewerten. 2.3.4 Erschließung der potentiellen Gewerbeflächen nördlich der Kleingartenanlage Für die Erschließung der potentiellen Gewerbeflächen, für die ein Kommunalbetrieb und ein angrenzender Wertstoff als „worst-case“-Szenario zugrunde gelegt werden, werden insgesamt vier Varianten betrachtet.  Erschließung von der Mevissenstraße Die erste Variante (Stadt Krefeld) sieht die Erschließung der potentiellen Entwicklungsflächen von der Mevissenstraße im Bereich des Knotenpunktes Mevissenstraße / Birkschenweg vor. Dabei ist die Ausfahrt zur Mevissenstraße lediglich als Rechtsabbieger möglich. Bei der Betrachtung der Erschließungsvariante zeigen sich deutliche Mängel in der Anfahrbarkeit und Übersichtlichkeit der Erschließung. Zudem befindet sich die Einmündung im Rückstaubereich des Knotenpunktes der Mevissenstraße mit dem Birkschenweg. Eine direkte Anbindung des betrachteten Wertstoffhofes bzw. der gewerblichen Nutzungen an die Mevissenstraße wird daher nicht empfohlen.  Erschließung über die verlängerte Westparkstraße Die weiteren Varianten stellen die Erschließung der potentiellen Gewerbeflächen über die verlängerte Westparkstraße dar. Als Untervarianten wird eine Durchbindung zum südlichen Kasernengelände sowie die Durchbindung zum Kasernengelände jedoch ohne Verbindung zwischen Kempener Allee und Birkschenweg untersucht. Die Verkehrsmengenberechnungen zeigen für die drei Varianten keine signifikanten Unterschiede in den Leistungsfähigkeitsberechnungen für die umliegenden Knotenpunkte der Kempener Allee bzw. des Birkschenwegs. Eine Verbindungsstraße bringt keinen verkehrlichen Nutzen. Zusätzlich ist die Adressbildung für die rückwärtigen Nutzungen als problematisch zu bewerten, welche für die Ansiedlung von qualitativ höherwertigen Nutzungen nicht zielführend ist. Die Vorzugsvariante stellt die alleinige Erschließung ohne eine Durchbindung zwischen der Kempener Allee und dem Birkschenweg dar. Die Erschließung der potentiellen Gewerbeflächen kann über eine verlängerte Westparkstraße in beiden Spitzenstunde leistungsfähig abgewickelt werden. Voraussetzung ist die Vollsignalisierung des Knotenpunktes Birkschenweg / Westparkstraße. Es bestehen jedoch keine ausreichenden Leistungsfähigkeiten am Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath sowie am Knotenpunkt Birkschenweg / Mevissenstraße im bestehenden Ausbau des Straßenquerschnittes. Daher wird ein vierstreifiger Ausbau des Birkschenwegs empfohlen, welcher auch bei einer zusätzlichen Durchbindung zwischen der Kempener Allee und dem Birkschenweg nicht entfallen kann. 2.4 Infrastrukturmaßnahmen  Knotenpunkt Venloer Straße / Siempelkampstraße / Kempener Allee Der Knotenpunkt Venloer Straße / Siempelkampstraße / Kempener Allee weist bereits zum Analysezeitpunkt Mängel in der Verkehrsqualität auf. Unter Berücksichtigung der PrognoseVerkehrsmengen nehmen die Wartezeiten am Knotenpunkt deutlich zu. Um bei einer Einzelknotenbetrachtung eine ausreichende Verkehrsqualität zu gewährleisten, ist ein zweiter Linksabbiegerfahrstreifen in der Zufahrt Venloer Straße erforderlich. Dadurch kann die Kapazität des Abbiegestroms erhöht werden, ohne dass eine größere Freigabezeit erforderlich ist. Die Freigabezeit Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 2-6 der Linksabbieger kann vielmehr verringert werden, um den Freigabezeitanteil der Benrader Straße zuzuteilen. Hierdurch kann für den Knotenpunkt die ausreichende QSV D erzielt werden. Allerdings entfällt somit die „Pförtnerung“ der Verkehrsströme sowohl für die Venloer Straße als auch für die Benrader Straße. Eine größere Verkehrsmenge kann den Knotenpunkt passieren. Es ist zu erwarten, dass sich die Rückstauerscheinungen an die folgenden Knotenpunkte verlagern. Zusätzlich wird die „Umfahrung“ der B 9 über die Benrader Straße und Widdersche Straße attraktiver für den Kfz-Verkehr. Daher ist mit einer Erhöhung der Verkehrsmenge auf diesen Straßen zu rechnen, welche als unverträglich mit der angrenzenden Wohnbebauung bewertet wird. Es wird empfohlen, die „Pförtnerung“ der Verkehrsströme im Bereich des Knotenpunktes Venloer Straße / Siempelkampstraße beizubehalten.  Vierstreifiger Ausbau des Birkschenwegs Der Birkschenweg weist bereits in der Analyse zu den Hauptverkehrszeiten Engpässe in der Verkehrsabwicklung auf. Unter Berücksichtigung aller Nutzungsentwicklungen im Bereich der Sonderlage Nord verschärfen sich die Kapazitätsengpässe vor allem während der samstäglichen Spitzenstunden im Einkaufsverkehr. Um dennoch ausreichende Verkehrsqualitäten anbieten zu können, wird ein vierstreifiger Ausbau (zwei Fahrspuren pro Richtung) empfohlen. Dadurch entsteht eine Kapazitätserhöhung für den durchgehenden Geradeausstrom. Daher kann eine Umverteilung der Freigabezeiten zu Lasten der Hauptströme erfolgen, ohne das Kapazitätseinschränkungen erfolgen. Die Freigabezeit kann auf die Neben– bzw. Abbiegerströme umverteilt werden, sodass gute bis ausreichende Verkehrsqualitäten im Bereich des Birkschenwegs gewährleistet sind. Dies betrifft vorrangig die Knotenpunkte Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath und Birkschenweg / Mevissenstraße. Aber auch der Straßenabschnitt zwischen Hülser Straße und Kleinewefersstraße wird ertüchtigt, da die Einfädelungsspur entfällt und zwei durchgängige Geradeausfahrstreifen angeboten werden.  Anbindung des Bebauungsplanes Nr. 737 an den Birkschenweg Auch bei einer Durchbindung der Westparkstraße an das Kasernengelände würden die Kapazitätsengpässe am Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath im unausgebauten Zustand des Birkschenwegs bestehen bleiben. Eine durchgehende Entlastung, die einen vierstreifigen Ausbau des Birkschenwegs überflüssig machen würde, kann nicht erwartet werden. Eine Verbindung zwischen Kempener Allee und Birkschenweg weist somit keinen Verkehrswert auf und wird nicht empfohlen.  Kreisverkehrsuntersuchung „Kempener Allee“ Im Zuge der Untersuchung der Erschließung des südlichen Kasernengeländes (Bebauungsplan Nr. 737) wurden Varianten von Kreisverkehrslösungen für die Kempener Allee betrachtet. Dabei sollen die Knotenpunkte der Kempener Allee mit der Siempelkampstraße, der Dieselstraße, den beiden Erschließungen des Kasernengeländes sowie des Birkschenwegs in Kreisverkehrsplätze umgestaltet werden. An den beiden Gelenkknotenpunkten (Siempelkampstraße und Birkschenweg) bestehen jedoch starke Linksabbiegebeziehungen, die durch einen „kleinen Kreisverkehr“, welcher laut Regelwerk einen Durchmesser von 28 bis 35 m aufweist, mit der ungenügenden Qualitätsstufe F, d. h. nicht leistungsfähig, abzuwickeln sind. Die Anlage von Bypassfahrbahnen reicht alleine nicht aus, um ausreichende Qualitäten zu erreichen. Einzig durch die Anlage von sogenannten „TurboKreisverkehren“ kann die notwendige Leistungsfähigkeit sichergestellt werden. Als problematisch Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 2-7 ist bei diesen Kreisverkehren vor allem die verkehrssichere Führung von Fußgängern und Radfahrern zu bewerten. Zusätzlich ist ein großer Flächenbedarf für den Kreisverkehr selbst als auch für die Zufahrten und deren Fuß– und Radfahrerquerungsanlagen erforderlich. Die Belange der Schulwegsicherheit schließen zudem einen „Turbo-Kreisverkehr“ für den Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath aus. Für die Erschließungen des Kasernengeländes bzw. die Bückerfeldstraße kann rechnerisch ein kleiner Kreisverkehr ausreichende Leistungsfähigkeiten anbieten. Der höhere Flächenbedarf (Fällung von Alleebäumen) sowie die Brechung der Grünen Welle der Kempener Allee sind bei einer Kreisverkehrslösung negativ zu bewerten. Vor allem die Brechung der Grünen Welle hat einen negativen Einfluss auf den Verkehrsfluss. Für die Hauptströme der Kempener Allee werden Abbrems- und Beschleunigungsvorgänge ermittelt, welche sich negativ auf die CO2-Bilanz und somit auf die Schadstoffimmission der umgrenzenden Wohnbebauung auswirken. Ein lichtsignalgeregelter Knotenausbau für die südliche Erschließung sowie ein vorfahrtsgeregelter Knotenpunktausbau für die nördliche Erschließung (koordinierter Verkehrsfluss der Kempener Allee) werden positiver beurteilt als eine dichte Abfolge von Kreisverkehrsplätzen. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 3-1 3 Analyse 2017 3.1 Bestehende Nutzungen und Verkehrserschließung Bild 1: Bestandslageplan der Nutzungen und der Verkehrsinfrastruktur Das Untersuchungsgebiet befindet sich im Westen Krefelds im Stadtteil Kempener Feld. Die Nutzungsstruktur wird in Bild 1 dargestellt.  Entlang der Mevissenstraße sind mehrere großflächige Einzelhandelsnutzungen, wie z. B. Baufachmärkte, ein SB-Warenhaus und Möbelfachmärkte, ansässig. Der Gewerbepark auf dem nördlichen Gelände der ehemaligen englischen Kaserne wird ebenfalls über die Mevissenstraße erschlossen. Auch an der Hülser Straße befindet sich vor allem Einzelhandel.  An der Kempener Allee findet vornehmlich Wohnnutzung statt. Der Bereich zwischen der Kem- pener Allee und dem Birkschenweg wird durch eine Kleingartenanlage mit einer Größe von etwa 75.000 m² geprägt.  Der Bereich um die Westparkstraße wird durch die Eishallen (König-Palast) sowie das Berufs- kolleg und das Stadthaus geprägt. Südlich der Westparkstraße findet ebenfalls Wohnen statt.  Ein weiterer, wichtiger Verkehrserzeuger südlich der Kempener Allee stellt das Schulzentrum Horkesgath dar. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 3-2 11 10 1 9 8 2 7 5 3 6 4 Bild 2: Kfz-Führung im Untersuchungsgebiet  Straßennetz Das Bild 2 zeigt die derzeitige Kfz-Verkehrserschließung im Umfeld des Analysegebietes.  Die Kempener Allee sowie die Siempelkampstraße, die Hülser Straße sowie der Birkschenweg stellen bedeutsame Hauptverkehrsstraßen im Straßennetz von Krefeld-Kempener Feld bzw. Krefeld-Inrath dar. Die Bundesstraße 9 (Kempener Allee und Birkschenweg) übernimmt die Anbindung des Kreises Kleve an das Oberzentrum Krefeld. Eine weitere Funktion liegt in der Verbindung der Anschlussstelle „Kerken“ der BAB 40 im Norden (in Richtung Venlo (NL) und zum Ruhrgebiet) sowie der Anschlussstelle „KR-Fichtenhain“ der BAB 44 im Süden.  Die Siempelkampstraße und der Birkschenweg besitzen ebenfalls wichtige Verbindungsfunkti- onen in nordöstliche bzw. südwestliche Richtung. Beide Straßen haben eine Anbindung an die Kempener Allee sowie an die Hülser Straße. Zudem verläuft die Mevissenstraße zwischen den beiden Straßen, sodass diese wichtige Erschließungsfunktionen innerhalb der „Sonderlage Nord“ besitzen.  Die Fortsetzung des Birkschenwegs in Richtung Tönisvorst, die Straße Horkesgath, wird bei hohem Verkehrsaufkommen auch als Umfahrung durch Schicksbaum und über die Oberbenrader Straße zur BAB 44 genutzt. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 3-3  Die Westparkstraße ist vor allem für den Quell– und Zielverkehr der angrenzenden Nutzungen von Bedeutung, bildet aber auch eine Verbindung aus der Innenstadt von Krefeld zur Sonderlage Nord.  Fahrradverkehr Die Stadt Krefeld gehört zur Arbeitsgemeinschaft fußgänger– und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS). Die Kempener Allee ist Bestandteil im lokalen Radroutennetz der Stadt Krefeld. Eine insbesondere im Schulverkehr wichtige Radverkehrsbeziehung ist die Verbindung entlang des Birkschenweg sowie der Kempener Allee und der Straße Horkesgath. Diese Wegebeziehung ist vor allem am Morgen zu Schulbeginn aber auch nachmittags durch einen hohen Anteil an Schülerverkehr gekennzeichnet. Dabei sind entlang des Birkschenwegs gemeinsame Geh– und Radwege vorhanden. Aufgrund der zentralen Lage des Untersuchungsgebietes ist die Innenstadt von Krefeld mit einer Fahrzeit von etwa 15 bis 20 Minuten zu erreichen.  ÖPNV-Anbindung Die ÖPNV-Erschließung des Untersuchungsgebietes wird von den SWK Stadtwerke Krefeld AG durchgeführt. In Bild 1 sind die Bushaltestellen im Untersuchungsgebiet dargestellt. Dies sind unter anderem die Haltestellen (von Nord nach Süd) „Kempener Feld/ Siempelkampstraße“, „Mevissenstraße“ und „KönigPALAST“. Insgesamt verkehren im Analysegebiet drei Buslinien sowie eine Nachtexpresslinie. Die Tabelle 1 zeigt einen Überblick über das Buslinienangebot an den genannten Haltestellen. Das Untersuchungsgebiet weist eine gute Anbindung an das Krefelder Zentrum auf. Die Linie 057 verkehrt im Zeitraum von 06:30 und 19:30 Uhr im 15-Minunten-Takt. Dabei wird die zentral gelegene Innenstadthaltestelle „Rheinstraße“ in etwa 15 Minuten erreicht. Nach weiteren 3 Minuten wird die Haltestelle „Krefeld Hbf“ angefahren. Linie Streckenverlauf 046 Schulzentrum Horkesgath - Westpark - Kempener Feld - Hülser Markt Reepenweg Schulzentrum 057 Pestalozzistraße - Mevissenstraße - Kempener Feld - Bückerfeldstraße KönigPALAST - Rheinstraße - Krefeld Hbf - Oppum Bf - MeerbuschBösinghoven 061 Schulzentrum Horkesgath - KönigPALAST - Moritzplatz - Rheinstraße Krefeld Hbf - Krefeld Fischeln (ab 22:00 Uhr bis Kempener Feld) NE7 Hauptbahnhof Süd - Krefeld Hbf - Rheinstraße - KönigPALAST - Bückerfeldstraße - Kempener Feld - Mevissenstraße Hinweis: Nicht alle Halte aufgeführt Tabelle 1: Buslinienangebot im Untersuchungsgebiet Runge IVP Takt 6 Fahrten pro Tag (Schulzeit) 15 min Stündlich 22:00 bis 03:00 Uhr; stündlich VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 3-4 3.2 Verkehrsinfrastruktur Bild 3: Mevissenstraße Fahrtrichtung Süden Bild 4: Birkschenweg Fahrtrichtung Süden Bild 5: Westparkstraße Fahrtrichtung Westen Bild 6: Kleinewefersstraße Fahrtrichtung Norden Bild 7: Kempener Allee / Birkschenweg Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 3-5  Siempelkampstraße Die Siempelkampstraße stellt eine wichtige Verbindung zwischen der Kempener Allee und der Hülser Straße dar. Im Fortsetzung der Siempelkampstraße schließt sich die K11, Benrader Straße, an, die in südöstlicher Richtung nach Tönisvorst führt.  Mevissenstraße Die Hauptaufgabe der Mevissenstraße besteht in der Erschließung der „Sonderlage Nord“. Zum einen hat die Mevissenstraße im Norden einen Knotenpunkt mit der Siempelkampstraße, zum anderen besteht im südlichen Abschnitt eine Anbindung an den Birkschenweg. Zusätzlich kann die Siempelkampstraße über die Schleife Niedieckstraße erreicht werden. Für die Linksabbiegerströme zu den angrenzenden Grundstücken werden Aufstellstreifen angeboten (siehe Bild 3).  Birkschenweg Der parallel zur Siempelkampstraße verlaufende Birkschenweg hat die wesentliche Verbindungsfunktion von / zur „Sonderlage Nord“ und ist Bestandteil der B 9. Dabei besteht eine wichtige Verbindung zwischen St. Tönis und Schicksbaum (Verlängerung als Straße Horkesgath) an das nördliche Krefeld. Das Bild 4 zeigt den Straßenraum in Richtung der Westparkstraße.  Westparkstraße Die Westparkstraße mündet zwischen der Kempener Allee und der Mevissenstraße in den Birkschenweg (siehe Bild 5). Sie verläuft parallel zur Kempener Allee bis zum Preußenring. Sie nimmt dabei eine Sammelfunktion für die angrenzenden Wohnquartiere wahr. Zusätzlich werden wichtige Verkehrserzeuger, wie z. B. der König-Palast, das Berufskolleg Vera Beckers und das Stadthaus, erschlossen.  Kleinewefersstraße Die Kleinewefersstraße verläuft zwischen Westparkstraße und dem Birkschenweg. Dabei werden vor allem angrenzende Gewerbenutzungen, Discountmärkte und die Polizeiwache erschlossen (siehe Bild 6).  Kempener Allee Die Bundesstraße 9, mit einer überregional bedeutsamen Verbindungsfunktion, verläuft zwischen Siempelkampstraße und Horkesgath als Kempener Allee in Nord-Süd-Richtung. Über die B 9 sind die Städte des südlichen Kreisgebietes von Kleve (z. B. Geldern, Kerken, Rheurdt) und u. a. die Stadt Kempen aus dem Kreis Viersen an das Oberzentrum Krefeld angeschlossen. An der Autobahnanschlussstelle Kerken besteht Anschluss an die A 40. Das Bild 7 zeigt den Knotenpunkt Kempener Allee (B 9) / Horkesgath / Birkschenweg (B 9). An dem die B 9, aus Richtung Hüls kommend, in Richtung Innenstadt Krefeld abzweigt. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 3-6 3.3 Kfz-Verkehrsmengen und –qualitäten [Kfz/24h] Bild 8: Kfz-Verkehrsmengen im Tagesverkehr [Kfz/24h] - Analyse 2017 Im Rahmen der Bestandsaufnahmen wurden Verkehrszählungen durchgeführt, um die aktuellen Verkehrsbelastungszahlen zu erhalten. Hierfür wurden am Donnerstag, den 07.09.2017, in den Zeiträumen zwischen 07:00 und 09:00 Uhr und zwischen 15:00 und 18:00 Uhr Knotenstromzählungen für die folgenden Knotenpunkte durchgeführt:  Siempelkampstraße / Mevissenstraße,  Mevissenstraße / Niedieckstraße,  Mevissenstraße / Einmündung Mevissenstraße (zum Gewerbepark Kaserne),  Mevissenstraße / Birkschenweg, Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 3-7  Birkschenweg / Westparkstraße sowie  Westparkstraße / De-Greiff-Straße / Kleinewefersstraße. An den genannten Knotenpunkten wurde außerdem der Verkehr am Samstag, den 09.09.2017, im Zeitraum von 10:00 - 14:00 Uhr erfasst. Die Ergebnisse der Verkehrszählungen sind in der Anlagengruppe 1 aufgeführt. Zusätzlich liegen unserem Planungsbüro Verkehrszählungen für die Knotenpunkte der Kempener Allee zwischen der Siempelkampstraße (Daten aus dem Jahr 2015) bis zum Birkschenweg (aus 2016) vor. Mit den gezählten Verkehrsmengen zu den Hauptverkehrszeiten wurde ein Verkehrsmodell für den Bereich der Sonderlage Nord in Krefeld aufgestellt und geeicht. Das Bild 8 auf der vorherigen Seite stellt die Kfz-Verkehrsstärken für einen typischen Wochentag schematisch dar:  Die Kempener Allee wird im Bereich zwischen der Siempelkampstraße und dem Birkschenweg von rund 11.000 bis 12.800 Kfz/24h befahren.  Der Birkschenweg weist zwischen der Mevissenstraße und der Hülser Straße eine tägliche Verkehrsstärke von rund 14.000 Kfz/24h auf. In Richtung Kempener Allee nimmt die Verkehrsmenge auf ca. 8.800 Kfz/24h ab.  Die Mevissenstraße wird im südlichen Bereich von über 12.000 Kfz/24h befahren, in Richtung Siempelkampstraße nimmt die Verkehrsstärke auf rund 9.000 Kfz/24h ab. Gerade im Bereich der Fachmarkt– und Einkaufszentren ist die Verkehrsmenge stark von der Jahreszeit und der Lage im Monat abhängig. Mit der Zählung im September wurde ein typischer Monat innerhalb der ersten Woche (Lohn– bzw. Gehaltszahlungen) und somit ein typisches Verkehrsaufkommen erfasst, das in der Regel nur an wenigen Tagen im Jahr überschritten wird.  Die Westparkstraße weist eine Verkehrsstärke von ca. 6.500 Kfz/24h auf.  Bestehende Verkehrsqualitäten Maßgebend für die Leistungsfähigkeit des Straßennetzes und die Qualität des Verkehrsablaufs ist die Verkehrsabwicklung an den Knotenpunkten zu den Spitzenstunden des Verkehrsaufkommens. Für die gezählten Knotenpunkte wurden Leistungsfähigkeitsberechnungen entsprechend den Rechenverfahren des Handbuchs für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS 2015) durchgeführt. Als Hauptbewertungskriterium der Verkehrsqualität dient hier die mittlere Wartezeit. Je nach Wartezeit wird für jede Einmündung die Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs (QSV) festgelegt. Die Einstufung des gesamten Knotenpunktes richtet sich nach der schlechtesten Qualität eines Fahrstreifens. Die Stufen A und B stellen eine gute Verkehrsqualität fest. Als Mindestqualität für den Verkehrsfluss wird im Regelfall die Stufe D verlangt. Ab Stufe E bestehen Probleme der Verkehrsabwicklung mit Rückstaubildung; in Stufe F gilt der Knotenpunkt als überlastet. Eine Beschreibung der Verkehrsqualitäten in den einzelnen Verkehrsstufen und die WartezeitGrenzwerte für die Einstufung enthält die Anlage 2-1. Die Leistungsfähigkeitsnachweise für die betrachteten Knotenpunkte sind für die Analyse sowie die weiter untersuchten Planfälle, gruppiert nach den Knotenpunkten, in der Anlagengruppe 2 enthalten. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 1025 A B 21 407 E 6 A B C 170 109 57 647 357 163 422 B E 31 328 63 E 33 206 55 C B B 767 294 702 330 C 2 336 352 740 630 2 2 185 82 348 C A C 4 285 345 165 61 B B 429 226 411 285 A A B 5 401 5 7 0 64 42 314 A A 31 709 A A 6 743 B B 337 333 458 333 B 0 10 300 5 B A A 742 315 749 316 A A 63 395 278 53 C 29 126 5 41 C C 13 B 28 63 320 B A 423 383 400 443 0 54 0 C 1 C 53 C 65 27 315 B A 796 342 752 363 C B B B 87 172 41 448 239 237 144 A B 322 300 306 381 380 521 639 632 463 455 C B 6 740 16 0 13 B 58 0 0 1 466 33 C 1 336 17 0 20 B 26 B 71 740 37 C 11 22 41 C 58 B C 267 16 698 3-8 B C C 49 337 135 85 B 624 227 63 B B A A 382 250 375 69 81 B B 394 150 390 145 A A B 35 324 31 14 10 23 47 83 15 30 88 435 121 279 306 259 A A 565 597 C A 137 318 B B C 89 B C B B C 133 C A 44 116 22 C A A [Kfz/h] 182 Bild 9: Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten in der morgendlichen Spitzenstunde - Analyse  Morgendliche Spitzenstunde (07:15 - 08:15 Uhr) Wie in Bild 9 dargestellt, zeigen sich in der morgendlichen Spitzenstunde gute bis befriedigende Verkehrsqualitäten für den Großteil der untersuchten Knotenpunkte. Jedoch treten am Knotenpunkt Venloer Straße / Kempener Allee / Siempelkampstraße Kapazitätsengpässe und somit lediglich die mangelhafte QSV E auf. Dies betrifft sowohl den kombinierten Geradeaus-/ Rechtsstrom der Benrader Straße (mittlere Wartezeit von 154 Sekunden) als auch den Linksabbiegerstrom in der Venloer Straße mit einer mittleren Wartezeit von rund 115 Sekunden. Die übrigen Ströme des Knotenpunktes weisen eine befriedigende bis sehr gute Qualitätsstufe auf (siehe Anlage 2-KP1-1). Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 626 A A 23 890 E 6 A B C 353 235 68 331 272 311 289 C E 40 222 27 C 53 497 63 C B B 426 613 386 717 A B 377 9 5 B 36 B C 2 656 643 557 477 C 41 6 58 8 2 712 49 A A 220 257 C B 3 408 18 28 0 23 10 705 20 B A A 418 735 414 747 B D D 108 165 1 0 7 C 2 B A A 19 461 D 35 D 59 499 147 A A 21 53 29 94 D 34 612 B A 520 646 637 736 0 49 0 C 6 B 43 B 48 51 741 B A 452 792 462 821 B C C B 299 249 70 285 129 373 137 A B 376 618 534 510 509 353 410 478 568 568 D 29 1 78 C 56 C 529 A 647 11 1 9 51 409 429 A 648 9 5 B 496 480 386 A B 365 493 22 A 89 744 B B 407 761 A B C 311 B A 417 33 D 234 106 413 A D D 2 340 B B 3-9 B C B 62 218 73 79 B 428 460 63 D C A A 387 91 602 161 181 B C 228 342 227 341 A A B 15 201 11 24 18 43 E 79 85 91 B C B 26 28 55 299 B 225 412 492 284 B A 776 736 E A 244 324 B B C 109 C B 46 291 52 B A A [Kfz/h] 389 Bild 10: Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten in der Nachmittagspitze - Analyse  Nachmittägliche Spitzenstunde (16:00 - 17:00 Uhr) Während der Nachmittagsspitze treten im Vergleich zur morgendlichen Spitzenstunde aufgrund der Nutzungsstruktur im Untersuchungsgebiet höhere Knotenstrombelastungen auf (z B. nachmittägliche Einkaufsfahrten). Dementsprechend verringern sich die Verkehrsqualitäten gegenüber morgens durchschnittlich um eine Qualitätsstufe (siehe Bild 10). Neben dem Knotenpunkt Kempener Allee / Siempelkampstraße (Linksabbieger Venloer Straße: Mittlere Wartezeit: 77 Sek.) weist der Knotenpunkt Birkschenweg / Mevissenstraße ebenfalls die mangelhafte QSV E auf. Die Wartezeit der Linksabbieger in Richtung Mevissenstraße beträgt ca. 90 Sekunden (siehe Anlage 2-KP1-2 und Anlage 2-KP7-2). Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 3-10 179 B 161 D 540 Siempelkampstraße D 593 340 Siempelkampstraße 368 B 196 A 397 361 B 533 558 172 B Mevissenstraße 607 A A B 6 556 45 571 71 E 4 E 125 E 18 Zufahrt priv. Grundstück 17 D 3 C 3 B 11 A A 18 653 200 Niedieckstraße E 267 692 8 497 219 B A A 724 671 698 53 "Zum Gewerbepark" 61 D D 22 D 39 35 676 B A 711 692 Mevissenstraße B 335 395 A 190 B 470 585 75 B 246 237 562 B 249 A F 568 A 397 A 47 850 584 B 444 852 D 517 571 F 288 A 283 811 Brikschwenweg 800 171 B Westparkstraße 237 A A B 16 204 17 243 16 B 23 B 64 C 72 De-Greiff-Straße 103 C B 15 B 52 B 36 103 Kleinewefersstraße 117 304 33 212 48 B A A 293 [Kfz/h] Bild 11: Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten in der Spitzenstunde am Samstag - Analyse  Spitzenstunde am Samstag (12:15 - 13:15 Uhr) Die samstägliche Spitzenstunde zeigt vor allem für den Bereich der Mevissenstraße durch den hohen Anteil an Einkaufsverkehr Kapazitätsengpässe auf. (siehe Bild 11). Am Knotenpunkt Birkschenweg / Mevissenstraße weist der bedingt verträgliche Linksabbiegerstrom in die Mevissenstraße eine ungenügende Verkehrsqualität der Stufe F auf. Die mittlere Wartezeit beträgt rund 255 Sekunden bei einer Rückstaulänge von etwa 190 Metern (siehe Anlage 2-KP7-3). Auch der Knotenpunkt Mevissenstraße / Niedieckstraße weist für den samstäglichen Einkaufsverkehr Kapazitätsengpässe auf. Für den maßgebenden Linksabbiegerstrom in der Zufahrt „Niedieckstraße“ wird eine mittlere Wartezeit von ca. 80 Sekunden ermittelt (Anlage 2-KP9-3). Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 3-11 3.4 Mängel– und Konflikte Bild 12: Straßenraum der Mevissenstraße Die Zustandsanalyse hat eine Reihe von Mängeln bzw. Konfliktstellen im Untersuchungsgebiet gezeigt, die im Folgenden zusammengefasst werden sollen:  An den Knotenpunkten der Siempelkampstraße sowie des Birkschenwegs treten im Tagesver- lauf kurzzeitige Belastungen auf, bei denen es gerade im Bereich der Linksabbieger zu Rückstauungen von mehreren Fahrzeugen kommt. Da die Linksabbieger nur bedingt verträglich geschaltet werden, können zwischen 5 und 7 Kfz pro Umlauf im Nachlauf abfließen. Die Rückstauungen sind in maximal zwei Umläufen abgebaut.  Die Mevissenstraße weist eine Vielzahl von Grundstückserschließungen auf. Für die abbie- genden Kfz sind separate Linksabbiegefahrstreifen eingerichtet, damit die Hauptströme der Mevissenstraße ungehindert fließen können. Dennoch kommt es auf diesen Fahrstreifen zu Konflikten (in Höhe der Ausfahrtsrampe des „real-Warenhauses“), wenn abbiegende Kfz der Mevissenstraße zum Stehen kommen und gleichzeitig Kfz von den Grundstücken auf die Mevissenstraße ausfahren. Der verbleibende, enge Straßenraum reicht dann für eine Vorbeifahrt nicht aus. Das Bild 12 zeigt den Straßenraum in Höhe des Knotenpunktes Mevissenstraße / Niedieckstraße. Bei hohem Kundenverkehrsaufkommen bestehen in den Parkplatzausfahrten Leistungsfähigkeitsprobleme und lange Wartezeiten aufgrund der relativ hohen Verkehrsmenge auf der Mevissenstraße. Die Rückstauungen werden insbesondere in der Ausfahrt des real-Parkplatzes beobachtet. Durch den Rückstau auf der Mevissenstraße, ausgehend von der Einmündung in den Birkschenweg, werden die Grundstücksein– und ausfahrten mehrerer Fachmärkte überstaut, sodass es für den Kundenverkehr zu Schwierigkeiten in den Ein– und Ausfahrten kommt. Samstags kann auch die Erschließung des real-Parkplatzes überstaut werden.  Der Knotenpunkt Mevissenstr. / Stichstraße „Mevissenstr. zum Gewerbepark Kaserne“ wird durch die angrenzende Zufahrt einer Tankstelle unübersichtlich für die Verkehrsteilnehmer. Die Verkehrsbeobachtungen zeigen Konfliktsituationen in der Ein- / Ausfahrt der Erschließungsstraße und im Bereich der direkt angrenzenden Tankstellenausfahrt sowie auf dem Geh- / Radweg.  Am Knotenpunkt Birkschenweg / Mevissenstraße treten zu den Spitzenzeiten des Einkaufs- verkehrs lange Wartezeiten auf. Die Hauptströme werden zwischen dem nördlichen Birkschenweg und der Mevissenstraße abgewickelt. In der Mevissenstraße besitzen die Fahrstrei- Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 3-12 fen keine ausreichenden Längen, sodass die Rechtsabbieger im Rückstau der Linksabbieger stehen und Ihren Abbiegerstreifen nicht erreichen. Linksabbieger aus dem südlichen Birkschenweg sind durch den starken Rechtsabbiegerstrom von Norden behindert. In dessen langer Freigabezeit besteht bei hohem Verkehrsaufkommen für die Linksabbieger keine Möglichkeit des „Durchsetzens“. Die kurze Nachlaufzeit reicht zeitweise nicht aus, sodass es zum Rückstau auf dem südwestlichen Birkschenweg kommt. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 4-1 4 Verkehrserzeugung der Entwicklungsflächen 4.1 Allgemeines zur Verkehrsnachfrage Unter der Verkehrsnachfrage versteht man die Summe der Ortsveränderungen innerhalb eines Planungsraumes differenziert nach      den Ausgangsorten der Ortsveränderungen (Quelle), den Zielorten der Ortsveränderungen (Ziel), den benutzten Verkehrsmitteln, den Zeitpunkten der Ortsveränderungen und den benutzten Straßen. Die Verkehrsnachfrage ist unmittelbar abhängig von Art und Maß der Flächennutzung sowie der Verkehrsinfrastruktur (Straßen, ÖPNV, Rad- und Fußwegeverbindungen). Art und Maß der Flächennutzung (Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Sport, Freizeit, Kultur, ...) bestimmen die Höhe des Verkehrsaufkommens, den Einzugsbereich und über Öffnungszeiten auch die Zeitpunkte der Verkehrsnachfrage. Die wesentlichen Einflussgrößen auf die Verkehrserzeugung der projektierten Nutzungen sind: Die Nutzungsintensität für die einzelnen Nutzungen und Nutzergruppen, ausgedrückt in der Beschäftigten- und Kundendichte pro 100 m² Verkaufsfläche (VKF) oder 100 m² Bruttogeschossfläche (BGF). Die zur Verkehrsmengenabschätzung verwandten Eingangsgrößen beruhen auf einer Literaturauswertung1 sowie Erfahrungswerten unseres Planungsbüros aus Verkehrserhebungen und Gutachten zu Vorhaben der Bauleitplanung. Die zeitliche Verteilung des Kommens und Gehens kann über nutzerspezifische Tagesganglinien ermittelt werden, die ebenfalls auf konkreten Verkehrserhebungen beruhen. Der Modal Split gibt die Anteile der verschiedenen Verkehrsmittel des Fußgänger- und Fahrradverkehrs, des öffentlichen Personennahverkehrs sowie des Kfz-Verkehrs am Verkehrsaufkommen an und ist insbesondere abhängig von der räumlichen Lage der Quellgebiete zum untersuchten Standort. Um die verkehrlichen Auswirkungen der bestehenden und geplanten Nutzungen umfassend darstellen zu können, wird die Abschätzung für einen typischen Wochentag (Dienstag bis Donnerstag) vorgenommen. Die Abschätzung erfolgt für einen typischen Monat (Verkehrsaufkommen wird in 85 % der Fälle unterschritten). Spitzentage, auch der Samstag als Haupteinkaufstag in der Woche, werden im Folgenden nicht betrachtet. Eine Bemessung der Straßenverkehrsanlangen erfolgt nicht auf Grund dieser Spitzentage, da dies eine Überdimensionierung der Infrastruktur zur Folge hat. Das zu erwartende Verkehrsaufkommen wird getrennt nach Nutzergruppen Bewohner, Beschäftigte, Kunden und Wirtschaftsverkehr (Lieferverkehr) ermittelt. 1 u.a. Hessisches Landesamt für Straßen– und Verkehrswesen: Integration von Verkehrsplanung und räumlicher Planung, Wiesbaden 2000; Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen: Hinweise zur Schätzung des Verkehrsaufkommens von Gebietstypen, 2007. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 4-2 4.2 Verkehrserzeugung der geplanten Nutzungen Fa. Siempelkamp B-Plan 733 Möbelhaus Niedieckstraße B-Plan 737 Potentielle Gewerbeflächen Einzelhandel + B-Plan 773 B-Plan 706 Bild 13: Überblickslageplan der Entwicklungsgebiete Das Bild 13 zeigt die Lage der Entwicklungsflächen im Bereich der Sonderlage Nord. Die detailierten Verkehrserzeugungsrechnungen sind in den Anlagen 3-1 bis 3-7 enthalten.  Erweiterung Fa. Siempelkamp (B-Plan Nr. 733): Für die Erweiterung des bestehenden Industriegebietes nördlich der Siempelkampstraße wurde der Bebauungsplan Nr. 733 der Stadt Krefeld aufgestellt. Ziel der Planung ist die Erweiterung der bestehenden Produktionsfläche eines ansässigen Maschinen– und Anlagenbaubetriebes zur Standortsicherung. Eine Verkehrsuntersuchung wurde im Juli 2014 vom Ingenieurbüro BSV erstellt.2 Die Annahmen des Büros BSV wurden geprüft und übernommen:  Erweiterung um ca. 75.000 m² Nettobaufläche,  rund 570 Beschäftigte, die etwa 1.045 Kfz-Fahrten an einem typischen Werktag erzeugen.  Insgesamt werden 1.380 Kfz-Fahrten ermittelt (davon 86 Fahrten im Schwerverkehr). 2 BSV Büro für Stadt– und Verkehrsplanung Dr.-Ing.-Reinhold Baier GmbH: Verkehrsuntersuchung zum Erweiterungsvorhaben der Fa. Siempelkamp in Krefeld, Bebauungsplan Nr. 733, 07/2014 Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 4-3  Errichtung eines Möbelhauses an der Niedieckstraße: An der Niedieckstraße wird beabsichtigt, ein Möbelhauses mit einer Verkaufsfläche (VKF) von rund 30.000 m² zu errichten. Ein entsprechender Bauantrag liegt der Stadt Krefeld vor. Daraus ergeben sich für den typischen Wochentag:  Rund 135 anwesenden Beschäftigte, die etwa 215 Kfz-Fahrten erzeugen.  Es werden rund 1.800 Kunden für den durchschnittlichen Werktag abgeschätzt. Bei deren Ver- kehrserzeugung handelt es sich jedoch nicht ausschließlich um Neuverkehr. Es muss der sogenannte Verbundeffekt berücksichtigt werden. Ein Teil der Kunden besucht bereits heute die Einkaufs und Dienstleistungseinrichtungen im Bereich der Sonderlage Nord vor allem die Einrichtungsgeschäfte. Der Besuch des neuen Möbelhauses an der Niedieckstraße wird vielfach zukünftig nur ein zusätzliches Ziel auf einer ohnehin stattfindenden Fahrt sein. Pro Tag treten rund 1.100 Kfz-Fahrten im Neuverkehr auf. Erfahrungsgemäß ist samstags mit einer deutlich höheren Verkehrsmenge im Möbel-Einkaufsverkehr zu rechnen. Die Kfz-Fahrtenanzahl beträgt den zwei– bis freifachen Wert des durchschnittlichen Wochentages.  Zusätzlich werden etwa 70 Lkw-Fahrten an einem durchschnittlichen Wochentag erwartet.  Ehemaliges Kasernengelände an der Kempener Allee (B-Plan Nr. 737): Das Gelände der ehemaligen britischen Kaserne („Bradbury Barracks“) an der Kempener Allee soll umgenutzt werden. Neben der Realisierung von Wohnhäusern sollen auch Dienstleistungen und nichtstörendes Gewerbe untergebracht werden. Hierzu zählen unter anderem eine Kindertagesstätte, ein Fitnessstudio, ein Nahversorger sowie ein Ärztehaus. Derzeit wird die genaue städtebauliche Anordnung konzipiert.  Insgesamt werden ca. 520 Wohneinheiten berücksichtigt. Deren rund 1.300 Bewohner erzeu- gen ein tägliches Kfz-Verkehrsaufkommen von ca. 1.500 Kfz-Fahrten. Zusätzlichen werden rund 250 Fahrten im Besucher- und Lieferverkehr durchgeführt.  Die Berechnungen für den Nahversorgungsmarkt legen eine Verkaufsfläche (VKF) von 900 m² zugrunde. Die Beschäftigten, Kunden und der Lieferverkehr erzeugen an einem typischen Werktag insgesamt etwa 690 Kfz-Fahrten.  Die KiTa soll eine Bruttogeschossfläche von ca. 2.000 m² aufweisen (dies entspricht insgesamt 6 Normalgruppen). Für die täglichen Kfz-Fahrten werden insgesamt rund 115 Fahrten abgeschätzt.  Insgesamt stehen zusätzlich etwa 14.500 m² Bruttogeschossfläche für Büro– und Dienstleis- tungsflächen zur Verfügung. Der Beschäftigten-, Kunden- und Lieferverkehr erzeugt an einem typischen Werktag rund 580 Kfz-Fahrten. Hinzu ist angedacht, dass auf einer Nutzfläche von rund 2.000 m² ein medizinisches Zentrum (Ärztehaus) entstehen soll, wodurch an einem typischen Wochentag insgesamt etwa 400 zusätzliche Kfz-Fahrten auftreten.  Für ein Fitnessstudio werden rund 1.000 m² BGF berücksichtigt. Für die Besucher/ Kunden und Mitarbeiter werden insgesamt etwa 100 Fahrten für den typischen Wochentag abgeschätzt.  Somit entsteht durch die geplanten Nutzungen im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 737 ein Kfz-Verkehrsaufkommen von insgesamt ca. 3.800 Kfz-Fahrten/Tag. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 4-4  Potentielle Gewerbeflächen nördlich der Kleingartenanlage Zwischen der Mevissenstraße, dem Birkschenweg und der Kleingartenanlage liegt der Parkplatz sowie die Sportanlage auf dem ehemaligen Kasernengelände. Dort stellt der Flächennutzungsplan der Stadt Krefeld eine Gewerbe– bzw. Grünfläche dar. Diese Flächen bieten Entwicklungspotentiale für Gewerbenutzungen. Unter anderem wird über die Nutzung der Fläche für den Kommunalbetrieb Krefeld AöR in Verbindung mit einem angrenzenden Wertstoffhof diskutiert. Da nicht zu erwarten ist, dass andere Gewerbenutzungen ein höheres Verkehrsaufkommen als ein Wertstoffhof/ Kommunalbetrieb generieren, werden die verkehrlichen Auswirkungen durch einen möglichen Wertstoffhof / Kommunalbetrieb als Grundlage für die weitere Betrachtung zugrunde gelegt.  Im Beschäftigtenverkehr entstehen durch die Verwaltungsmitarbeiter, die Mitarbeiter des Bau- hofes sowie die Beschäftigten des Wertstoffhofes täglich rund 580 Kfz-Fahrten.  Für den Wertstoffhof werden täglich rund 230 Anlieferungen zugrunde gelegt. Diese Zahl ist mit der Gesellschaft für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft Krefeld mbH & Co. KG (GSAK) abgestimmt.  Bebauungsplan Nr. 733 „Kleinewefersstraße“ Zur Steuerung der Entwicklung des Geländes der ehemaligen Absatzzentrale am Birkschenweg befindet sich der Bebauungsplanes Nr. 773 der Stadt Krefeld in der Aufstellung. Das Ziel besteht in der Ansiedlung von gewerblichen Nutzungen. Zusätzliche Einzelhandelsnutzungen mit zentrenrelevanten Kernsortimenten widersprechen dem Krefelder Zentrenkonzept aus dem Jahr 2014 und sollen ausgeschlossen werden. Die vorhandenen Entwicklungsflächen sind von der Stadt Krefeld mit einer Größe von 13.600 m² angegeben. Zudem soll das Flurstück 653 mit nichtzentren-relevantem Einzelhandel entwickelt werden. Hierbei wird eine Verkaufsfläche von rund 8.000 m² angegeben.  Insgesamt werden durch die Entwicklung der Freiflächen etwa 800 Kfz-Fahrten für den typi- schen Wochentag abgeschätzt.  Zusätzlich entstehen rund 15 Fahrten im Schwerverkehr.  Bebauungsplan Nr. 706 „Kleinewefersstraße“ Das Gebiet zwischen Westparkstraße, De-Greiff-Straße, Mengelbergstraße, Am Canisiusplatz und Am Eisstadion soll ebenfalls umgenutzt werden. Auf dem ca. 3,8 ha großen Gelände befinden sich derzeit zwei Eishallen sowie zum Teil brachliegende Flächen. Vorgesehen ist die Realisierung eines Mischgebietes mit etwa 140 Wohneinheiten. Einzelhandelsnutzungen werden ausgeschlossen. Aufgrund der umliegenden Nutzungsstruktur wird angenommen, dass neben der Wohnnutzung überwiegend Büronutzung angesiedelt werden wird.  Die abgeschätzten rund 350 Bewohner erzeugen zusammen mit dem Besucher– und Liefer- verkehr etwa 480 Kfz-Fahrten/24h.  Zusätzlich werden für die Büro-/ Dienstleistungsnutzungen etwa 185 Kfz-Fahrten an einem ty- pischen Werktag angenommen. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 4-5 4.3 Gesamtverkehrserzeugung Entwicklungsfläche Pkw Lkw Kfz B-Plan Nr. 733 „Siempelkamp“ 1.292 86 1.378 Möbelhaus Niedieckstraße 1.309 58 1.367 B-Plan Nr. 737 3.790 5 3.795 Gewerbeflächen (Annahme: Wertstoffhof / AöR) 990 5 995 B-Plan Nr. 733 „Birkschenweg / Westparkstr.“ 803 14 817 B-Plan Nr. 706 „Westparkstr. / De-Greiff-Str.“ 661 2 663 8.845 170 9.015 Summe der Verkehrserzeugung Tabelle 2: Neuverkehrsaufkommen der sechs Entwicklungsgebiete [Kfz/24h] Die gesamte Verkehrserzeugung der betrachteten Entwicklungsflächen ergibt sich aus der Addition des Verkehrsaufkommens aller Nutzungen. Die Tabelle 2 zeigt das Gesamtverkehrsaufkommen der sechs betrachteten Entwicklungsflächen. Insgesamt findet durch alle betrachteten Entwicklungsflächen eine Verkehrserzeugung von rund 9.000 Kfz-Fahrten am typischen Wochentag statt. Hiervon entfallen etwa 170 Fahrten auf den Schwerverkehr.  Zeitliche Verteilung der Verkehrsnachfrage Zur Ermittlung der tageszeitlichen Verteilung des Quell– und Zielverkehrsaufkommens werden jeder Nutzungsart (Wohnen, Gewerbe, …) und jeder Nutzergruppe (Bewohner, Beschäftige, Kunden, Lieferverkehr) spezielle Ganglinien im Quell– und Zielverkehr zugeordnet. Die Anlage 3-8 zeigt die Tagesganglinien im Kfz-Verkehr für einen typischen Wochentag (Di-Do), die durch Erhebungen an ähnlichen Einrichtungen und Entwicklungsgebieten erhoben worden sind. Als Basis für die Tagesganglinie dienen ebenfalls Literaturangaben1 und eigene Erhebungen unseres Pla700 Zielverkehr 600 Quellverkehr Kfz/Std. 500 400 300 200 100 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Zeit Runge IVP Bild 14: Ganglinie der Verkehrserzeugung der Entwicklungsflächen am typischen Werktag VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 4-6 nungsbüros. Entsprechend dem Verkehrsaufkommen der Nutzergruppen sind in den Anlagen 39 bis 3-14 die Ganglinien des Quell– und Zielverkehrsaufkommens für jedes Entwicklungsgebiet für den typischen Wochentag einzeln dargestellt. In Bild 14 ist die Tagesganglinie des typischen Wochentages im Ziel- und Quellverkehr aufsummiert.  Räumliche Verteilung der Verkehrsnachfrage Bei der Untersuchung der Verkehrsmengen gilt es zu unterscheiden, wie sich die Kfz-Fahrten auf das umliegende Straßennetz verteilen. Dabei werden für jede Nutzergruppen separate Annahmen getroffen, die in einem weiteren Schritt auf das Verkehrsstraßennetz umgelegt werden. Durch die zentrale Lage des Untersuchungsgebietes sind für die zukünftigen Nutzer nicht nur der nördliche Anschluss an die A 40 über die B 9 (Kempener Allee) sowie der südliche Anschluss an die A 44 sowie A 57 von Belang, sondern auch die südöstliche Anbindung zur Krefelder Innenstadt über die verlängerte B 9 und die Westparkstraße. Für die Entwicklungsgebiete wird die folgende Verkehrsmengenverteilung angenommen:  Potentielle Gewerbefläche (Annahme: Wertstoffhof): Der diskutierte Wertstoffhof wird seinen Einzugsbereich größtenteils in den nördlichen, westlichen und zentralgelegenen Stadtteile Krefelds vorweisen. 15 % der Verkehrsmenge verteilen sich auf die nördliche B 9 in Richtung Hüls, während die verbleibenden Kfz-Fahrten jeweils in etwa zur Hälfte in Richtung Süden bzw. Osten stattfinden.  B-Plan Nr. 773 „Birkschenweg / Westparkstraße“: Im Gewerbegebiet kann von einem relativ hohen Anteil des auf den Stadtteil bezogenen Verkehrs ausgegangen werden. Der großräumige Verkehr verteilt sich etwa zu je einem Drittel auf die Autobahnanschlüsse der A 40 in Norden, der A 57 im Osten sowie der A 44 im Süden.  B-Plan Nr. 706 „Westparkstraße / De-Greiff-Straße“: Ähnlich des vorangegangenen Gewerbe- gebietes kann auch für das Mischgebiet im Bereich der Westparkstraße / De-Greiff-Straße / Eishallen von einem hohen Anteil an innerstädtischem Verkehr ausgegangen werden. Vor allem die Fahrten der Wohnnutzung werden sich im Nahbereich auf die Versorgungseinrichtungen, Dienstleistungseinrichtungen, Schulen etc. beziehen. Für die gewerbliche Nutzung gelten die Annahmen analog zu den Gewerbegebieten. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5 5-1 Planfalluntersuchung Die in Kapitel 3 dargestellte Verkehrserzeugung der sechs Entwicklungsflächen wird in einem nächsten Arbeitsschritt auf das Straßennetz umgelegt. Dabei werden nicht alle Flächen zeitgleich umgesetzt bzw. voll entwickelt. Daher erfolgt die Umlegung der Kfz-Neuverkehrsmengen unter der Berücksichtigung von insgesamt vier Planfällen, um verschiedene, zeitliche Planungshorizonte abbilden zu können. Jeder Planfall berücksichtigt die Entwicklung (Verkehrsmengenzunahmen) des vorangegangen Szenarios. Neben der Verkehrserzeugung der Entwicklungsgebiete im Bereich der Sonderlage Nord bzw. Kempener Allee werden auch weitere, rechtlich gesicherte Entwicklungen (z. B. Gewerbepark „Den Ham“) in der Prognose berücksichtigt. Es wird für den Durchgangsverkehr der Kempener Allee, der Siempelkampstraße, der Straße „Horkesgath“ und den Birkschenweg eine Zunahme von ca. 5 % angenommen, um den „worst-case“-Fall abzubilden. Es werden die folgenden vier Planfälle in Hinblick auf die Verkehrsmengen und die Auswirkungen auf die Verkehrsqualität der Knotenpunkte untersucht sowie Handlungsempfehlungen bei defizitären Verkehrsqualitäten gegeben und Maßnahmen zur Beseitigung auftretender Leistungsdefizite gegeben:  Planfall 1: Erweiterung des bestehenden Industriegebietes Fa. Siempelkamp (B-Plan Nr. 733) und Realisierung von 100 Wohneinheiten in den ehemaligen Mannschaftsgebäuden auf dem südlichen Kasernengelände entlang an der Kempener Allee.  Planfall 2: Errichtung eines Möbelhauses an der Niedieckstraße sowie nicht-zentrenrelevanter Einzelhandel im Bereich der Kleinewefersstraße (B-Plan Nr. 773).  Planfall 3: Die Vollentwicklung des Bebauungsplanes Nr. 737 sowie die Entwicklung der Ge- werbeflächen nördlich der Kleingartenanlage (Annahme: Errichtung eines Wertstoffhofes / Kommunalbetrieb).  Planfall 4: Entwicklung im Bereich des Mischgebietes (B-Plan Nr. 706) und die Entwicklung der verbleibenden Freiflächen im Bereich des B-Plan Nr. 773. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5-2 5.1 Planfall 1: Erweiterung Siempelkamp und 100 WE B-Plan Nr. 737 Fa. Siempelkamp B-Plan 733 100 WE B-Plan 737 Bild 15: Entwicklungsflächen im Planfall 1 Im Planfall 1 werden die kurzfristig absehbaren Entwicklungen zusammengefasst (siehe Bild 15): Erweiterung des bestehenden Industriegebietes (Fa. Siempelkamp: B-Plan Nr. 733):  Für den Bebauungsplan Nr. 733 besteht mit dem Satzungsbeschluss Baurecht.  Etwa 1.380 Kfz/24h zusätzliche Kfz-Fahrten (rund 85 Fahrten im Schwerverkehr). Realisierung von 100 Wohneinheiten Bebauungsplan Nr. 737 / südliche Kaserne:  Die unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Mannschaftsgebäude sollen künftig in Woh- nungen umgebaut und vermarktet werden.  Die zukünftigen Bewohner der geplanten Wohneinheiten sowie der Besucher- und Lieferver- kehr erzeugen rund 340 Kfz-Fahrten am Tag.  Die Erschließung erfolgt über die bestehenden, unsignalisierten Zufahrten an der Kempener Allee. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5-3 B-Plan Nr. 733 + 1.100 + 600 + 200 + 600 100 WE B-Plan Nr. 737 + 200 + 800 + 500 + 400 + 800 + 200 [Kfz/24h] Bild 16: Tägliche Verkehrsmengen im Planfall 1  Tägliche Verkehrsstärke Das Bild 16 gibt eine Übersicht über die Verkehrsmengen in Planfall 1 und weist die Belastungsdifferenzen gegenüber der Analyse aus.  Durch die Umlegung der Kfz-Fahrten nimmt insbesondere die tägliche Verkehrsstärke auf der Siempelkampstraße sowie der Kempener Allee zu.  Die Siempelkampstraße weist gegenüber des Analysefalles eine Zunahme von rund 1.100 Kfz/24h auf. Die Kempener Allee wird von bis zu 800 zusätzlichen Kfz am Tag befahren.  Den Birkschenweg befahren im Abschnitt zwischen Westparkstraße und Mevissenstraße etwa 10.800 Kfz/24h und somit zusätzlich etwa 400 Kfz/24h. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5.1.1 Planfall 1: Verkehrsqualitäten 1106 A B 22 438 F 680 404 C 2 387 461 834 B 33 362 66 F B-Plan Nr. 733 6 A B C 189 127 72 183 F 5-4 35 216 68 C B B Siempelkampstraße 2 2 221 88 311 690 402 398 C A C 339 351 168 61 B B 818 319 440 229 747 351 415 292 4 5 405 6 0 64 5 A A 31 751 470 345 369 469 340 286 10 13 Niedieckstraße 53 65 404 D 29 128 6 42 13 10 337 6 C A A 784 353 795 344 A A B 6 787 2 64 327 28 432 391 100 WE B-Plan Nr. 737 Mevissenstraße B 9 0 13 D 22 54 4 C 1 0 53 C C 69 27 334 2 B A A 94 178 41 B B B 852 363 804 388 C 476 258 406 248 148 A B B B 123 283 449 20 310 272 A A 17 336 313 320 396 396 582 580 543 670 661 481 474 617 618 C 2 B 16 0 13 0 33 D 6 357 17 0 20 C 58 782 37 D 70 1 785 41 C 11 26 0 0 1 404 393 5 58 22 335 30 42 335 309 26 308 16 743 B C 390 B C C 52 348 143 89 B 660 242 63 B B A A 398 263 395 Kempener Allee 35 338 72 83 B B 411 156 404 150 C 140 334 Birkschenweg 6 536 49 2 591 595 27 579 12 27 62 0 14 42 14 10 23 31 89 47 133 83 15 30 88 C A 1 34 44 121 22 Kleinewefersstraße [Kfz/h] 449 187 Bild 17: Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten in der morgendlichen Spitzenstunde - Planfall 1  Morgendliche Spitzenstunde (07:15 - 08:15 Uhr) Wie in Bild 17 dargestellt, zeigt der Knotenpunkt Kempener Allee / Siempelkampstraße eine nur ungenügende QSV F. Die Anzahl der Kfz des Linksabbiegerstroms der Venloer Straße sowie des kombinierten Geradeaus-/ Rechtsfahrstreifen der Benrader Straße liegt über der Kapazität deren Fahrstreifen. Die mittlere Wartezeit in der Zufahrt Benrader Straße beträgt rund 236 Sekunden mit einer Rückstaulänge von ca. 260 m (siehe Anlage 2-KP1-5). Die Erschließungen des bestehenden Wohnparks sowie der 100 Wohneinheiten im Bereich der Mannschaftsgebäude entlang der Kempener Allee können an den unsignalisierten Knotenpunkten mit einer noch ausreichenden QSV D abgewickelt werden. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 674 A B 24 956 E 353 316 E C 2 Siempelkampstraße 751 42 245 28 C 56 522 78 C B B 2 2 279 113 523 C B A 262 261 413 90 B B 462 656 377 503 411 766 433 539 9 3 412 761 497 662 788 491 661 23 409 11 11 1 9 B 28 0 23 2 62 64 Niedieckstraße 20 513 147 21 54 471 36 95 36 10 749 25 B A A 441 784 446 788 A A B 5 432 9 34 626 59 531 660 648 747 100 WE B-Plan Nr. 737 B 5 0 8 D 56 12 49 23 D 6 0 43 B B 51 51 778 14 B A A 323 249 71 C D B 483 843 495 880 B 303 140 390 136 A B B B 230 418 41 498 299 A A 34 383 642 580 526 528 797 802 369 429 499 590 589 758 779 E 415 353 2 D 51 D 2 810 B 355 437 165 1 0 7 443 A B 8 49 34 D 58 353 103 438 A D 5 403 25 0 78 18 36 41 401 36 392 38 5 402 B C 694 625 C B-Plan Nr. 733 6 A B C 391 273 86 348 302 5-5 B B B 66 225 77 83 B 451 491 63 E C A A 403 96 637 Kempener Allee 15 209 190 186 C C 231 376 235 353 E 249 340 Birkschenweg 5 725 78 6 808 802 17 740 22 43 101 0 57 100 23 18 43 11 79 84 109 91 26 28 55 E A 1 22 46 303 52 Kleinewefersstraße [Kfz/h] 307 401 Bild 18: Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten in der Nachmittagspitze - Planfall 1  Nachmittägliche Spitzenstunde (16:00 - 17:00 Uhr) Zur nachmittäglichen Spitzenstunde weisen insgesamt drei Knotenpunkte eine nur mangelhafte Qualitätsstufe auf (siehe Bild 18). Aufgrund der hohen Verkehrsstärke weist der Linksabbiegerstrom der Venloer Straße, der Linksabbiegerstrom des Birkschenwegs sowie der kombinierte Geradeaus-/ Rechtsabbiegerfahrstreifen im Knotenpunkt Kempener Allee / Horkesgath die QSV E auf (siehe Anlage 2-KP1-4; Anlage 2-KP4-4 und Anlage 2-KP7-5). Die Erweiterung der Fa. Siempelkamp sowie die geplanten 100 Wohneinheiten werden über die bestehenden Zuwege verträglich an das umliegenden Straßennetz angeschlossen. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5.1.2 5-6 Planfall 1: Bewertung und Maßnahmen Die Überprüfungen der Leistungsfähigkeiten haben gezeigt, dass für den Planfall 1 insbesondere für den Knotenpunkt Venloer Straße / Kempener Allee / Siempelkampstraße keine ausreichende Verkehrskapazitäten im bestehenden Ausbauzustand bestehen. Zur Morgenspitze übersteigt die Verkehrsstärke die Kapazität des Linksabbiegerfahrstromes der Venloer Straße. Zudem weist der kombinierte Geradeaus-Rechtsfahrstrom der Benrader Straße ebenfalls die nur ungenügende QSV F auf. Diese Kapazitätsengpässe zeigen sich jedoch bereits in der Spitzenstunde der Analyse (Auslastungsgrad Linksabbieger Venloer Straße: 93 %; Benrader Straße: 98 %).  Empfehlungen:  Eine Erhöhung der Freigabezeit der Benrader Straße zur Morgenspitze soll nicht erfolgen, um die „heimliche Westumgehung“ von Krefeld über die Widdersche Straße und Benrader Straße nicht zu stärken. In den Spitzenstunden wird der zusätzliche Kfz-Verkehr die Knotenpunkte der Hülser Straße zusätzlich belasten. Auch ist zu befürchten, dass zusätzlicher Kfz-Verkehr induziert wird, der bislang den Untersuchungsraum noch nicht befährt.  In den folgenden Planfällen wird eine Kapazitätserweiterung auf dem Linksabbiegerfahr- streifen der Venloer Straße zugrunde gelegt, um den „worst-case“-Fall, z. B. für die Verkehrsbelastungen der Siempelkampstraße, darzustellen. Eine eindeutige Empfehlung für den Ausbau eines zweiten Linksabbiegerfahrstreifen erfolgt jedoch nicht, da zusätzliche Kapazitäten auf der Venloer Straße auch zusätzlichen KfzVerkehr anziehen, der insbesondere im Bereich der Hülser Straße (nicht Untersuchungsgegenstand) zu Problemen der Verkehrsabwicklung führen wird. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5-7 5.2 Planfall 2: Möbelhaus Niedieckstraße und EZH Kleinewefersstraße Möbelhaus Einzelhandel Kleinewefersstraße Bild 19: Entwicklungsflächen im Planfall 2 Das Bild 19 zeigt die zusätzlichen Entwicklungsflächen im Planfall 2 gegenüber dem Planfall 1: Errichtung eines Möbelhauses im Kurvenbereich der Niedieckstraße:  Die Verkaufsfläche (VKF) beträgt rund 30.000 m².  Die Kfz-Fahrten im Besucher- / Kundenverkehr betragen etwa 1.100 Kfz/Tag am durchschnittli- chen Werktag. Samstags ist mit der doppelten bis dreifachen Kundenzahl zu rechnen,  Der Beschäftigten- und der Lieferverkehr erzeugt täglich etwa 300 Kfz-Fahrten. Nicht-zentrenrelevanter Einzelhandel an der Kleinewefersstraße (B-Plan Nr. 773):  Im Bereich des Flurstücks 653 sollen rund 8.000 m² VKF im Einzelhandel entstehen.  Der geplante Einzelhandel weist ein tägliches Verkehrsaufkommen von rund 640 Fahrten auf. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5-8 B-Plan Nr. 733 + 800 + 1.100 + 200 + 800 + 600 + 800 Möbelhaus 100 WE B-Plan Nr. 737 + 1.000 + 1.200 + 1.000 + 700 Einzelhandel + 800 + 600 [Kfz/24h] Bild 20: Tägliche Verkehrsmengen im Planfall 2  Tägliche Verkehrsstärke Das Bild 20 gibt eine Übersicht über die Verkehrsmengen in Planfall 2 und weist wiederum die Belastungsdifferenzen gegenüber der Analyse aus.  Durch die Umlegung der Kfz-Fahrten nimmt insbesondere die tägliche Verkehrsstärke auf der Siempelkampstraße sowie der Kempener Allee zu.  Die Siempelkampstraße weist gegenüber dem Analysefall eine Zunahme von rund 1.100 Kfz/24h auf. Die Kempener Allee wird von bis zu 800 zusätzlichen Kfz am Tag befahren.  Den Birkschenweg befahren im Abschnitt zwischen Westparkstraße und Mevissenstraße etwa 10.800 Kfz/24h. Dies sind 700 zusätzliche Kfz zur Analyse. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5.2.1 Planfall 2: Verkehrsqualitäten 1123 A C 22 440 D 689 411 C 2 375 465 846 C 33 363 69 D 36 219 71 C B B 825 327 759 358 Siempelkampstraße 2 2 224 89 345 693 408 407 408 B A C 345 348 165 62 B B 439 227 411 288 A A B 5 401 5 A 31 766 6 282 72 B A A 488 359 497 361 8 14 C B 22 Niedieckstraße Möbelhaus B 16 0 13 65 432 D 29 128 6 42 13 10 345 6 B A A 799 361 810 352 A A B 6 802 2 64 348 28 460 411 100 WE B-Plan Nr. 737 Mevissenstraße B 9 0 13 D 33 22 54 4 D D 0 0 1 378 17 0 20 C 77 366 37 D 91 1 797 41 D C 28 B 393 14 B 11 C A A 50 6 0 85 801 0 C 62 24 A B 317 46 A 309 36 313 4 342 B C 392 16 755 B-Plan Nr. 733 6 A B C 188 120 67 179 D 5-9 1 0 53 B 342 2 B A A 101 181 42 B B B 868 372 825 397 C C 69 27 477 279 431 252 156 A B B B 131 300 475 20 329 274 A A 17 1 34 6 559 56 2 339 324 331 407 406 603 603 621 549 695 693 489 482 636 643 622 C B C C 53 354 143 89 B 661 243 62 B B A A 401 292 395 Kempener Allee 80 88 B B 447 167 461 163 A A B 35 349 76 C 22 11 26 59 134 15 34 88 463 Birkschenweg 27 603 13 27 44 125 24 B A A 0 17 44 Einzelhandel B B C 90 B B B 146 336 69 137 C C A Kleinewefersstraße [Kfz/h] 194 Bild 21: Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten in der morgendlichen Spitzenstunde - Planfall 2  Morgendliche Spitzenstunde (07:15 - 08:15 Uhr) Wie in Bild 21 dargestellt wird, zeigen sich insgesamt gute bis ausreichende Verkehrsqualitäten. Die beiden unsignalsierten Erschließungsknotenpunkte des südlichen Kasernengeländes im Planfall 2 weisen weiterhin die ausreichende Qualitätsstufe D auf (siehe Anlage 2-KP2-9 und Anlage 2-KP3-5). Bevor der Vollausbaues des Bebauungsplanes Nr. 737 realisiert wird, wird ein Erschließungskonzept empfohlen, da sonst lange mittlere Wartezeiten für die Erschließungsstraßen auftreten (siehe Anlage 2-KP2-14 und Anlage 2-KP3-7). Diese führen an unsignalisierten Knotenpunkten zu einer Steigerung des Unfallrisikos. Wartende Kfz nutzen folglich kleiner werdende Zeitlücken im Hauptstrom der Kempener Allee, um auszufahren. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 685 A A 24 962 C 342 318 C C 2 Siempelkampstraße 729 42 246 30 C 58 529 82 C B B 2 284 114 C B A 266 260 408 90 B B 462 669 376 498 417 781 429 532 9 A A B 3 408 18 44 6 62 8 519 706 807 524 701 C 23 417 11 11 1 9 C 28 0 23 C 440 A A 353 6 D E E 6 86 C B 93 Niedieckstraße 20 Möbelhaus 505 199 A A 21 54 504 36 95 36 10 768 25 B A A 449 803 454 807 A A B 5 440 9 34 665 59 100 WE B-Plan Nr. 737 564 700 687 789 B 5 0 8 D 56 12 49 23 D D 359 451 D 51 B B 829 34 D A 2 451 A 358 A B 217 1 0 7 447 A D E 407 130 B 53 401 50 398 56 25 1 104 39 776 B C 526 5 408 2 694 635 C B-Plan Nr. 733 6 C B A 390 260 79 353 308 5-10 6 0 43 B C 51 51 797 14 B A A 349 253 72 D D B 491 862 506 908 D 303 151 396 143 A B B C 244 443 41 529 301 A A 34 1 22 5 757 90 6 387 674 605 539 545 830 833 851 372 442 513 602 603 785 811 845 E B C B 66 229 77 83 B 452 493 62 E C A A 406 106 638 Kempener Allee 209 196 C C 249 404 259 377 A A B 15 217 27 E 37 20 48 105 116 26 31 55 319 Birkschenweg 17 771 23 42 46 314 58 B A A 0 68 111 Einzelhandel B B C 81 C B B 260 343 113 113 C E A Kleinewefersstraße [Kfz/h] 418 Bild 22: Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten in der Nachmittagspitze - Planfall 2  Nachmittägliche Spitzenstunde (16:00 - 17:00 Uhr) Neben den wichtigen Gelenkpunkten im Hauptverkehrsstraßennetz treten nachmittags ebenfalls am Knotenpunkt Mevissenstraße / Niedieckstraße Engpässe im Verkehrsablauf auf. (siehe Bild 22) Der untergeordnete Verkehrsstrom der Niedieckstraße findet keine ausreichenden Zeitlücken im Verkehrsstrom der Mevissenstraße um verträglich ausfahren zu können. Die mittlere Wartezeit des Linksabbiegerstromes aus der Niedieckstraße (104 Kfz/h) beträgt über 60 Sekunden. Der Rückstau, der in 95 % aller Fälle unterschritten wird, beträgt 5 Fahrzeuge (siehe Anlage 2-KP95). Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5.2.2 5-11 Planfall 2: Bewertung und Maßnahmen Die Leistungsfähigkeitsberechnungen haben gezeigt, dass für den Planfall 2 an insgesamt drei Knotenpunkten keine ausreichende Verkehrskapazitäten im bestehenden Straßennetz im Bereich des Untersuchungsgebietes bestehen. Dies gilt sowohl für den Knotenpunkt Mevissenstraße / Niedieckstraße als auch für die wichtigen Verkehrsknotenpunkte im umliegenden Hauptstraßennetz (Birkschenweg / Kempener Allee sowie Birkschenweg / Mevissenstraße). Vor allem während der nachmittäglichen Spitzenstunde erreichen diese Gelenkpunkte nur eine mangelhafte Qualitätsstufe im Verkehrsablauf mit langen, mittleren Wartezeiten und großen Rückstaulängen.  Empfehlungen:  In Vorbereitung der Vollentwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 737 wird empfoh- len, die beiden Anbindungen an die Kempener Allee leistungsfähig und verkehrssicher zu ertüchtigten. Für die Anbindung des südlichen Kasernengeländes wurde innerhalb der Verkehrsuntersuchung zum B-Plan Nr. 737 ein Erschließungskonzept erarbeitet. Dies ist erforderlich um die nachfolgende Verdichtung des Kasernengeländes verträglich abwickeln zu können. Die südliche Hauptzufahrt zum Kasernengelände kann lichtsignalgesteuert in die bestehende „Grüne Welle“ der Kempener Allee integriert werden. In der nördlichen Zufahrt wird empfohlen, in der Ausfahrt des Kasernengeländes aufgrund der Unverträglichkeit und Verkehrssicherheit kein Linksabbiegen einzurichten. Die Kfz, welche in südliche Richtung auf die Kempener Allee ausfahren, können die innere Gebietserschließung des Kasernengeländes nutzen, um an der südlichen lichtsignalgeregelten Erschließung als Linksabbieger gesichert abzubiegen.  Für den Birkschenweg wird eine Kapazitätssteigerung des durchgehenden Geradeausfahr- steifen benötigt, um den Neben– bzw. Abbiegerströmen eine ausreichende Freigabezeit einräumen zu können. Durch die Einrichtung eines zusätzlichen Fahrstreifens je Fahrtrichtung kann - trotz einer Reduzierung des Freigabezeitanteiles - die Kapazität des Birkschenwegs erhöht werden. Dies betrifft vor allem den Gelenkpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath sowie den Knotenpunkt Birkschenweg / Mevissenstraße.  Der unsignalisierte Knotenpunkt Mevissenstraße / Niedieckstraße weist ebenfalls keine ausreichende Kapazität auf, um die zusätzliche Verkehrserzeugung des geplanten Möbelhauses im Kurvenbereich der Niedieckstraße verträglich abwickeln zu können. Für diesen Knotenpunkt erfolgt eine Variantenuntersuchung (Kreisverkehr, Lichtsignalanlage oder Einbahnstraßenregelung). Die genannten Maßnahmen werden in den folgenden Planfällen in der weiteren Betrachtung berücksichtigt. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5.2.3 5-12 Erschließungskonzept B-Plan Nr. 737 Variante 1 Variante 2 Bild 23: Geplante, unsignalisierte Nord-Erschließung Wohnpark und Kasernengelände Die Leistungsfähigkeitsberechnungen im Planfall 2 ergeben für die beiden unsignalsierten Erschließungseinmündungen des Kasernengeländes zwar eine ausreichende Qualitätsstufe D im Verkehrsablauf, jedoch wird vor dem Hintergrund bzw. zur Vorbereitung der Vollentwicklung im Bereich des B-Plans Nr. 737 die Ertüchtigung der beiden Knotenpunkte der Kempener Allee empfohlen:  Die südliche Zufahrt kann zusammen mit der gegenüberliegenden Bückerfeldstraße über ei- nen lichtsignalgeregelten Knotenpunkt erschlossen werden. Die Umlaufzeit der Lichtsignalanlage beträgt, wie bei den benachbarten Knotenpunkten der Kempener Allee, 85 Sekunden. Um die Lichtsignalanlage weiterhin in das „Grüne Welle“-Band der Kempener Allee einzubinden, kann der Ausfahrt aus dem südlichen Kasernengelände eine Freigabezeit von 15 Sekunden angeboten werden. Die Freigabe erfolgt mit der gegenüberliegenden Zufahrt der Bückerfeldstraße, wobei dieser aufgrund der geringeren Verkehrsstärken lediglich eine Freigabezeit von 10 Sekunden eingeräumt wird.  Es wird empfohlen, die Anzahl der Einmündungen in die Kempener Allee aufgrund von Ver- kehrssicherheitsaspekten zu reduzieren. Damit wird die Anzahl der möglichen Konfliktpunkte reduziert, der Verkehrsfluss auf der Kempener Allee gesichert und der einbiegende KfzVerkehr in die Kempener Allee geregelt. Die nördliche Erschließung des Kasernengeländes mit dem vorhanden Privatweg des Wohnparks an der Kempener Allee zusammengelegt werden. Das Bild 23 zeigt zwei Varianten für die nördliche Erschließung.  Bei einer Vollentwicklung des Kasernengeländes finden vor allem die Linksabbiegerströme kei- ne ausreichende Lücken im Verkehrsfluss der Kempener Allee, um verkehrssicher in die Kempener Allee einfahren zu können (siehe Anlage 2-KP2-14 und Anlage 2-KP3-7). Daher wird in der nördlichen Zufahrt die Ausfahrt ausschließlich in Richtung Norden als Rechtsabbieger freigegeben. Durch die Anlage einer Mittelinsel wird das verbotswidrige Abbiegen unterbunden und die Verkehrssicherheit durch die Schaffung einer zusätzlichen Querungsstelle über die Kempener Allee erhöht. Der entfallene Linksabbiegerstrom wird innerhalb des Kasernengeländes zur südlichen Erschließung geführt und kann dort verkehrssicher an der Lichtsignalanlage ausfahren. Die Einfahrt zum Kasernengelände ist weiterhin aus beiden Fahrtrichtungen möglich. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5.2.4 5-13 Vierstreifigkeit Birkschenweg Bild 24: Verkehrsführung des Birkschenwegs im Bestand Bild 25: Geplanter, vierstreifiger Ausbau des Birkschenwegs (blau)  Zwischen dem Schulzentrum Horkesgath und der Hülser Straße wird für den Hauptstrom des Birkschenwegs in beiden Fahrtrichtungen jeweils ein Geradeausfahrstreifen ergänzt.  Dadurch kann die Kapazität an den jeweiligen Knotenpunkten - bei gleichbleibender Freigabe- zeit - verdoppelt werden.  Die Freigabezeit des Geradeausstromes muss jedoch verkürzt werden, um eine zusätzliche Phase für das gesicherte Linksabbiegen, welches bei einem Konflikt mit zwei gegenläufigen Geradeausfahrstreifen zwingend erforderlich ist, einrichten zu können. Die Anlage 4-1 zeigt einen Vorentwurf der Stadt Krefeld für einen vierstreifigen Ausbau des Birkschenwegs. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5.2.5 5-14 Knotenpunkt Mevissenstraße / Niedieckstraße Für den Knotenpunkt Mevissenstraße / Niedieckstraße werden im Folgenden drei Varianten der Verkehrsführung bzw. –regelung untersucht.  Lichtsignalanlage Der Knotenpunkt wird mittels einer Lichtsignalanlage geregelt (siehe Bild 26). Die Umlaufzeit kann 60 Sekunden betragen und teilt sich in die Zwischenzeit, einer Freigabezeit von 40 Sekunden für den Hauptstrom der Mevissenstraße und 10 Sekunden Grünzeit für die Ausfahrt der Niedieckstraße (und der westlichen Grundstückserschließung) auf. Die Leistungsfähigkeitsberechnungen für dieses fiktive Signalprogramm mit den im Planfall 2 ermittelten Verkehrsstärken sind in den Anlagen 2-KP96 und 2-KP9-7 enthalten. Zwar stellt sich rechnerisch eine gute Verkehrsqualität B ein, jedoch betragen die Rückstaulängen in der Mevissenstraße bis zu 75 m in der Nachmittagsspitze. Dadurch wird die südlich gelegene Tankstellenzufahrt überstaut. Bild 26: Lichtsignalanlage  Kreisverkehr Aufgrund der begrenzten Flächenverfügbarkeit im Knotenpunktbereich kann ein kleiner Kreisverkehr mit einem Durchmesser von 26 Metern nur unter Inanspruchnahme von anliegenden Grundstücksflächen realisiert werden. Die Anlage 4-4 zeigt den Kreisverkehr im Vorentwurf. Die Leistungsfähigkeitsberechnungen ermitteln die sehr gute Qualitätsstufe A. Die mittleren Wartezeiten betragen in der nachmittäglichen Spitzenstunde zwischen 6 und 9 Sekunden (siehe Anlage 2-KP98). Der errechnete Rückstau beträgt ca. 40 m und reicht somit in etwa bis zur Höhe der Zufahrt zum Gewerbepark auf dem Gelände der ehemaligen Kasernengelände. Für die Anlage eines Kreisverkehrs mit einem Durchmesser von 26 Metern (Mindestmaß nach den RASt 06) muss jedoch die Flächenverfügbarkeit geprüft werden. Runge IVP Bild 27: Kreisverkehr VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5-15  Einbahnstraßenregelung Als dritte Variante wird die Einrichtung einer Einrichtungsverkehrsfürhung geprüft. Die Einfahrt in die Niedieckstraße bleibt weiterhin sowohl von der Mevissenstraße als auch von der Siempelkampstraße möglich. Eine Ausfahrt ist hingegen nur zur Siempelkampstraße erlaubt. Das Bild 28 zeigt den Abschnitt der möglichen Einbahnstraßenregelung. Durch die Einbahnstraßenregelung wird der Knotenpunkt Mevissenstraße / Niedieckstraße entlastet, da Fahrbeziehungen entfallen. Der Leistungsfähigkeitsnachweis weist die gute QSV B sowie die befriedigende QSV C am Nachmittag auf. Trotz zunehmender Abbiegeströme aus der Mevissenstraße bleibt der Knotenpunkt leistungsfähig. Bild 28: Einbahnstraßenregelung Der Mehrverkehr am unsignalisierten Knotenpunkt Siempelkampstraße / Niedieckstraße kann mit der befriedigenden Qualitätsstufe C abgewickelt werden. Für den Linksabbiegerstrom der Niedieckstraße wird eine mittlere Wartezeit von rund 25 Sekunden ermittelt. Der Rückstau, welcher in 95 % aller Fälle unterschritten wird, beträgt 2 Kfz (siehe Anlage 2-KP11-3). Die zusätzlichen, abzuwickelnden Verkehrsmengen sind deutlich spürbar, können jedoch weiterhin verträglich abgewickelt werden.  Bewertung der Variantenuntersuchung Eine Lichtsignalanlage am Knotenpunkt Mevissenstraße / Niedieckstraße zeigt zwar eine rechnerisch gute Qualitätsstufe B im Verkehrsablauf, dennoch ist von der Einrichtung abzusehen. Eine Lichtsignalanlage an dieser Stelle hat erheblichen Einfluss auf den Verkehrsfluss der Mevissenstraße. Trotz der gewählten, kurzen Umlaufzeit von 60 Sekunden stellen sich vor allem am Nachmittag lange Rückstaulängen in der südlichen Zufahrt ein, welche sich negativ auf die Verkehrsabwicklung an den bestehenden Grundstückserschließungen auswirken. Auch die Einrichtung einer Einbahnstraßenregelung wirkt sich positiv auf den Verkehrsfluss am Knotenpunkt aus. Durch die entfallende Fahrtrichtung im südlichen Abschnitt der Niedieckstraße müssen jedoch Umwegfahrten stattfinden, um von der Niedieckstraße zur Mevissenstraße zu gelangen. Der Knotenpunkt Siempelkampstraße / Niedieckstraße ist leistungsfähig, um die zusätzliche Verkehrsmenge abwickeln zu können. Die Vorzugsvariante der Erschließung stellt die Variante 2 mit der Errichtung eines kleinen Kreisverkehres mit einem Durchmesser von 26 Metern dar. Die mittleren Wartezeiten in allen Zufahrten sind gering. Alle Fahrbeziehungen am Knotenpunkt bleiben möglich. Zusätzlich entstehen für Fußgänger und Radfahrer gesicherte Querungsanlagen an den Fußgängerüberwegen in den Zufahrten des Kreisverkehrs. Im Zuge des Möbelhaus-Bauantrages soll eine separate Verkehrsuntersuchung für den Bereich der Niedieckstraße aufgestellt werden.. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5-16 5.3 Planfall 3: Vollentwicklung B-Plan Nr. 737 und Gewerbeflächen Vollentwicklung B-Plan 737 Potentielle Gewerbeflächen Bild 29: Entwicklungsflächen im Planfall 3 Das Bild 29 zeigt die Entwicklungsflächen im Planfall 3: Die Vollentwicklung des südlichen Kasernengeländes durch den B-Plan Nr. 737:  Insgesamt werden ca. 520 WE, eine Kindertagesstätte, ein Fitnessstudio sowie weitere Dienstleistungs– und Verwaltungsnutzungen berücksichtigt.  Im Planfall 3 entstehen ca. 3.800 Kfz-Fahrten pro Tag. Entwicklung der potentiellen Gewerbeflächen nördlich der Kleingartenanlage:  Um das „worst-case“-Szenario abbilden zu können, wird für die Entwicklung der Gewerbeflä- chen die Ansiedlung eines Kommunalbetriebs Verwaltung und Bauhof sowie die Errichtung eines zweiten Wertstoffhofes in Krefeld angenommen.  An einem durchschnittlichen Werktag müssen ca. 1.000 Kfz/24h berücksichtigt werden. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5-17 B-Plan Nr. 733 + 1.200 + 1.700 + 400 + 2.400 + 600 + 800 Vollentwicklung B-Plan Nr. 737 Möbelhaus + 1.000 Gewerbeflächen + 3.500 + 2.500 + 2.500 Einzelhandel + 1.400 + 1.000 [Kfz/24h] Bild 30: Tägliche Verkehrsmengen im Planfall 3  Tägliche Verkehrsstärke Das Bild 30 gibt eine Übersicht über die Verkehrsmengen in Planfall 3 und weist Belastungsdifferenzen gegenüber der Analyse aus.  Die verkehrlichen Untersuchungen im Planfall 3 berücksichtigten eine Erschließung des Kom- munalbetriebes / Wertstoffhofes allein über die verlängerte Westparkstraße.  Im dritten Planfall erhöhen sich die Verkehrsmengen durch die Vollentwicklung des südlichen Kasernengeländes insbesondere auf der Kempener Allee und dem Birkschenweg. Im südlichen Abschnitt der Kempener Allee werden ca. 3.500 zusätzliche Kfz-Fahrten pro Tag ermittelt. Auch der Birkschenweg weist eine deutliche Zunahme in der täglichen Verkehrsstärke auf. Im Abschnitt zwischen der Kempener Allee und der Hülser Straße beträgt die Zunahme bis zu 2.500 Kfz/24h. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5.3.1 Planfall 3: Verkehrsqualitäten 1171 A D 22 739 460 D 6 A B C 188 120 86 410 2 394 476 874 C 33 363 81 D 43 C Siempelkampstraße 239 101 B B-Plan Nr. 733 C 185 D 5-18 2 239 92 726 433 431 C A 367 359 164 64 B B 906 384 452 228 846 406 424 288 4 5 414 6 0 86 5 500 359 507 361 B 31 813 35 65 10 374 18 B A A 833 402 847 405 C B 788 281 14 22 Niedieckstraße Möbelhaus 72 50 129 53 42 442 13 20 A 8 B 50 17 C 6 440 A 6 470 32 1 104 52 64 348 28 412 B-Plan Nr. 737 Mevissenstraße B C 34 138 55 156 C 1 0 54 C B 73 27 371 103 B A 946 502 954 471 D 59 B B C 158 183 51 502 379 (Hinweis: Anbindung Gewerbe über Westparkstr. 346 557 D 77 416 37 C 92 1 878 41 D 11 890 A D 65 0 0 1 432 417 14 31 27 364 50 49 390 328 36 335 16 842 B C 331 C B 2 405 D C D C 56 358 143 89 C 695 257 72 D B 20 393 413 809 830 B B B B B 6 441 19 304 160 34 42 464 323 417 Kempener Allee 62 88 1 179 485 174 A A B 36 382 67 483 588 561 90 B B 138 303 B B A 475 20 323 346 152 409 A B 17 668 665 712 706 Birkschenweg 1 22 11 26 34 6 619 56 2 681 684 27 664 14 30 71 0 17 47 Einzelhandel B B C 91 58 137 C 483 B B 489 A A B 125 C C B 15 34 88 496 44 137 24 B A A Kleinewefersstraße [Kfz/h] 205 Bild 31: Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten in der morgendlichen Spitzenstunde - Planfall 3  Morgendliche Spitzenstunde (07:15 - 08:15 Uhr) Im Planfall 3 ergeben sich mit den empfohlenen Ertüchtigungsmaßnahmen insgesamt gute bis ausreichende Verkehrsqualitäten. Gegenüber dem Planfall 2 wird der Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath von ca. 250 zusätzlichen Pkw/h befahren. Bei einem vierstreifigen Ausbau kann die ausreichende QSV D ermittelt werden. Die Anlage 4-2 zeigt das zugrunde gelegte Signalprogramm, das die zweistreifige Überfahrt Birkschenweg - Horkesgath sowie die geänderten Zwischenzeiten berücksichtigt. Maßgebend ist der Linksabbiegerstrom der nördlichen Kempener Allee mit einer mittleren Wartezeit von ca. 59 Sekunden und einer Rückstaulänge von 109 m (siehe Anlage 2-KP4-7). Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 709 A B 24 378 1010 C C B A 352 322 C C 2 Siempelkampstraße 751 42 245 35 C 70 C 303 118 2 C B C A 283 267 404 94 B B 515 763 388 498 464 888 442 532 5 455 9 3 421 8 943 532 706 535 701 C 23 442 41 A 20 10 832 72 B A A 466 914 493 930 C 433 461 6 375 6 86 92 56 Niedieckstraße Möbelhaus 505 199 43 54 113 96 516 36 23 5 380 C 43 28 B 2 902 A 379 476 218 1 0 7 496 51 58 0 130 55 35 665 60 B-Plan Nr. 737 576 700 704 790 B C 57 189 51 C 69 432 132 60 33 D 6 506 A D 47 426 50 421 26 1 105 18 42 883 B C 551 578 116 C 2 709 668 C B-Plan Nr. 733 6 390 258 103 307 5-19 135 8 0 43 C C A 54 52 607 995 599 991 D 80 864 A B 48 D C B 400 256 87 319 225 (Hinweis: Anbindung Gewerbe über Westparkstr. B 29 57 B 4 18 479 146 16 B B B B C 256 448 41 519 379 B B 34 1 22 5 837 90 6 393 744 740 644 635 898 918 931 380 529 622 686 687 864 892 923 D D D C 71 232 77 83 B 483 520 72 D C B B B 34 470 118 675 Kempener Allee 232 5 268 437 276 406 A A B 15 237 24 201 C A 271 417 Birkschenweg 17 849 25 47 116 36 20 48 0 68 115 Einzelhandel B C C 81 104 113 C C A C 113 B C B 27 31 55 340 46 343 58 B A A Kleinewefersstraße [Kfz/h] 447 Bild 32 Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten in der Nachmittagspitze - Planfall 3  Nachmittägliche Spitzenstunde (16:00 - 17:00 Uhr) Während der Nachmittagsspitze weist der maßgebende Rechtsabbiegerstrom des Birkschenwegs am Knotenpunkt Kempener Allee / Horkesgath eine mittlere Wartezeit von 60 Sekunden auf (siehe Anlage 2-KP4-8), welches der Qualitätsstufe D entspricht. Am Knotenpunkt Birkschenweg / Mevissenstraße kann eine befriedigende QSV C ermittelt werden. Den Linksabbiegern auf dem Birkschenweg kann bei einer gesicherten Führung eine Freigabezeit von 20 Sekunden zur Verfügung gestellt werden. Die Anlage 4-3 zeigt ein mögliches Signalprogramm für die nachmittägliche Spitzenstunde (Festzeitsteuerung). Die mittlere Wartezeit des Linksabbiegerstroms Birkschenweg beträgt etwa 38 Sekunden (siehe Anlage 2-KP7-9). Maßgebend ist der Linksabbiegerstrom der Mevissenstraße mit einer mittleren Wartezeit von ca. 48 Sekunden. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5.3.2 5-20 Erschließungsvarianten Gewerbeflächen / Kommunalbetrieb / Wertstoffhof Quelle: Stadt Krefeld Bild 33: Erschließungsvariante Kommunalbetrieb / Bauhof / Wertstoffhof an die Mevissenstraße Für die Anbindung der Gewerbeflächen bzw. des Kommunalbetriebes Verwaltung / Bauhof sowie des angrenzenden Wertstoffhofes werden im Folgenden Varianten der Erschließung untersucht.  Variante A: Anbindung an die Mevissenstraße (Vorentwurf Stadt Krefeld) Das Bild 33 zeigt einen Vorentwurf der Stadt Krefeld für die Erschließung eines diskutierten Wertstoffhofstandortes. Die Zu– und Ausfahrt zum Wertstoffhof erfolgt unmittelbar in der Aufweitung der Mevissenstraße im Knotenpunktbereich mit dem Birkschenweg. Daher ist die Ausfahrt lediglich als Rechtsabbieger möglich. Die Zufahrt von der Mevissenstraße aus Richtung Birkschenweg erfolgt als U-Turn hinter den Abbiegespuren der Mevissenstraße. Dadurch wird der Linksabbiegerfahrstreifen zum Birkschenweg um ca. 30 Meter auf lediglich 90 Meter verkürzt. Die Leistungsfähigkeitsberechnungen für den Knotenpunkt Mevissenstraße / Birkschenweg ermitteln jedoch für den Linksabbiegerstrom, trotz des empfohlenen Ausbaus des Birkschenwegs, eine Rückstaulänge von etwa 116 Metern (in der Analyse werden für den typischen Samstag bereits etwa 150 Metern ermittelt). Dadurch wird zusätzlich der Rechtsabbiegerstrom behindert, sodass sich insgesamt ein längerer Rückstau ergibt. Als Folge wird der gesamte Zufahrtsbereich überstaut. Es ist weder ein Linkseinbiegen zum Wertstoffhof, noch ein Linksausfahren aus dem gegenüberliegenden Baumarkt möglich. Die städtische Variante ist für die Erschließung des Plangebietes untauglich, da weder die Verkehrssicherheit noch die Leistungsfähigkeit gegeben sind. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Nachmittägliche Spitzenstunde: Morgendliche Spitzenstunde: 878 A A B 31 813 35 5-21 440 506 B 50 A A C 23 442 41 902 C 43 41 50 33 43 37 53 51 113 D D 17 C 20 10 374 18 B A A 833 402 847 405 D D 28 B 23 10 832 72 B A A 466 914 493 930 B-Plan Nr. 737 B A 6 788 32 1 104 52 B-Plan Nr. 737 A B 5 34 138 57 55 156 51 C C 1 0 54 C B 73 27 371 103 B A 946 502 954 471 D Gewerbeflächen 59 B B B C 158 183 51 502 379 C 433 58 0 130 55 C 20 19 304 160 135 8 0 43 C C 34 A A A B C 189 62 B 6 C B 54 52 B 607 995 599 991 D 864 A Gewerbeflächen 48 D C B 400 256 87 319 225 80 B 29 346 393 413 483 393 744 740 557 809 830 588 380 529 622 D C D C 56 358 143 89 C 695 417 257 72 D B B B B 42 464 323 88 1 B 489 179 90 B D D D C 71 232 77 83 B 483 520 72 D 675 C 57 B 4 18 479 146 16 B B B 644 686 B B B 34 470 118 232 5 C 268 201 A 437 Bild 34: Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten, Erschließungsvariante B  Variante B (Erschließung Gewerbeflächen / Wertstoffhof über Verlängerung Westpark- straße): In der zweiten Variante erfolgt die Erschließung der Gewerbeflächen (Annahme: Kommunalbetrieb / Wertstoffhof) ausschließlich über die verlängerte Westparkstraße (siehe Bild 34). Die Zu– und Ausfahrt ist lichtsignalgeregelt. Der geplanten Erschließungsausfahrt werden in der Morgenspitze 15 Sekunden Freigabezeit und am Nachmittag 20 Sekunden Freigabezeit eingeräumt. Die Umlaufzeit beträgt an diesem Knotenpunkt 85 Sekunden, um eine Einbindung in die „Grüne Welle“ der Kempener Allee zu ermöglichen. Zur morgendlichen Spitzenstunde zeigt sich an diesem Knotenpunkt die gute Verkehrsqualität B, während am Nachmittag die befriedigende QSV C erreicht wird (siehe Anlagen 2-KP5-8 und 2-KP5-9). Die Wartezeit der Linksabbieger in der Ausfahrt, welche gemeinsam mit der gegenüberliegenden Westparkstraße signalisierten werden, beträgt zu beiden Spitzenstunden rund 30 Sekunden. Die weiteren Anschlüsse des südlichen Kasernengeländes weisen befriedigende bis ausreichende Verkehrsqualitäten auf. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Morgendliche Spitzenstunde: 879 A A B 31 813 35 5-22 Nachmittägliche Spitzenstunde: 440 505 B 50 A A C 23 442 41 902 C 43 41 50 33 43 37 53 51 113 D D D 17 0 20 C 10 374 B 833 402 849 405 18 D A 28 0 23 B 10 831 72 B A A 465 914 495 930 B-Plan Nr. 737 B A 6 791 32 1 64 52 C 27 54 B 73 909 478 913 447 C 132 51 56 358 143 89 C 694 417 Gewerbeflächen 100 B B C C 557 C 57 A 346 C C C 97 80 371 135 183 51 501 339 B 435 58 0 100 55 256 72 C 20 369 385 769 789 B B B B 42 281 160 58 42 440 307 84 1 B 489 C 52 43 B A A A B 90 B 175 54 483 393 588 380 D C 95 8 0 86 B 22 C B 158 C 1 0 B 5 C 55 C A B 34 B B-Plan Nr. 737 D D C 578 955 568 950 C 864 40 79 D C B 360 256 87 319 195 Gewerbeflächen A B 29 703 700 83 C 483 519 498 592 72 C 674 C 14 48 449 146 36 B B B 643 687 B 71 232 77 97 B A 34 450 108 222 15 C 268 201 A 438 Bild 35: Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten, Erschließungsvariante C  Variante C (Durchbindung Kempener Allee / Birkschenweg): In der dritten Variante erfolgt die Anbindung der Gewerbeflächen (Annahme: Kommunalbetrieb / Wertstoffhof) ebenfalls über die verlängerte Westparkstraße (siehe Bild 35). Zusätzlich wird eine Verbindung zwischen dem südlichen Kasernengelände und der Erschließungsstraße der Gewerbeflächen eingerichtet. Damit wird eine Verbindung zwischen der Kempener Allee und dem Birkschenweg beabsichtigt. Die Verkehrsstärke auf der Verbindungsstraße zwischen dem Kasernengelände und der verlängerten Westparkstraße beträgt ca. 600 Kfz/24h (siehe Bild 33), sodass nur ein geringer Verkehrswert festzustellen ist. Bei einer ausreichenden Verkehrsqualität am Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg besteht für die Kfz-Fahrer kein Anlass eine Abkürzungsstrecke durch das Kasernengelände zu suchen. Die Fahrzeit wird aufgrund der längeren Fahrstrecke und der Wartezeit am Knotenpunkt Birkschenweg / Westparkstraße unattraktiv für Schleichverkehre sein. Erschließungstechnisch bringt die zusätzliche Straßenverbindung dem Kasernengelände nur geringe Vorteile, die einen Ausbau der Straßenverbindung rechtfertigen. Die zusätzliche Verbindung führt zu keiner verkehrlichen Entlastung des Knotenpunkts Kempener Allee / Birkschenweg, daher wird auch in Variante C der vierstreifigen Ausbau des Birkschenwegs empfohlen. Zur Morgenspitze zeigt sich am Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg eine Verbesserung der Verkehrsqualität gegenüber der Variante B. Die Wartezeit des Linksabbiegers Kempener Allee Nord kann um ca. 14 Sekunden auf eine mittlere Wartezeit von 45 Sekunden reduziert werden (siehe Anlage 2-KP4-9). Bild 36: Verkehrsmengen Variante C Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Morgendliche Spitzenstunde: 881 A A B 31 824 26 5-23 Nachmittägliche Spitzenstunde: 508 441 B 37 A A C 23 449 36 902 32 C 41 37 33 32 37 44 51 108 D D D 17 0 20 C 10 387 18 B A A 844 415 858 417 D 28 0 23 B 10 842 72 B A A 472 924 500 941 B-Plan Nr. 737 B A 6 830 18 1 65 22 B-Plan Nr. 737 A B 5 34 84 57 55 71 51 B C 1 0 54 C B 73 27 949 474 953 443 D 49 398 B Gewerbeflächen A 126 B C C 136 183 57 495 385 B 450 26 0 93 45 C B 53 69 285 160 58 A A B C 119 86 8 0 43 B C 156 B 15 C B A 54 52 B 586 1000 583 994 C 41 907 129 D C C 408 256 87 319 210 Gewerbeflächen A B 72 345 376 422 514 393 751 748 556 820 840 588 380 518 609 D C C C 53 361 143 89 C 695 417 254 74 C B B B B 86 440 314 84 1 B 489 90 B 175 D D D C 71 232 77 83 C 483 515 76 D 673 C 111 C 10 46 451 146 47 B B B 643 692 B B B 53 444 111 225 12 C 268 201 A 438 Bild 37: Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten, Erschließungsvariante D  Variante D (Durchbindung Kempener Allee / Birkschenweg, jedoch mit Netztrennung): In der vierten Erschließungsvariante wird die Westparkstraße ebenfalls bis in das südliche Kasernengelände verlängert. Allerdings erfolgt innerhalb des ehemaligen Kasernengeländes eine bauliche Trennung, sodass keine durchgehende Verbindung zwischen Kempener Allee und Westparkstraße besteht (siehe Bild 37). Die Wohnnutzungen im Bereich des B-Plans Nr. 737 werden weiterhin an die Kempener Allee angebunden. Die Dienstleistungen, wie z. B. ein Fitnessstudio oder ein Ärztehaus werden hingegen über die verlängerte Westparkstraße erschlossen. Dadurch weist diese Planstraße eine Verkehrsstärke von ca. 1.400 Kfz/24h auf (siehe Bild 38). Nachteilig gegenüber den Varianten B und C ist vor allem die Adressierung der rückwärtigen Bebauungen (Dienstleistungen). Dies ist ähnlich zu sehen, wie die derzeitigen gewerblichen Nutzungen auf dem ehemaligen Kasernengelände, welche nicht unmittelbar an die Mevissenstraße grenzen. Auch in der Variante D sind die Gewerbe– bzw. Dienstleistungsbetriebe nicht unmittelbar von der Kempener Allee oder dem Birkschenweg aus erreichbar. Die Adressierung der rückwärtigen Nutzungen hat zudem zur Folge, dass sich die Verkehrsmengen am Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg gegenüber der Variante C erhöhen. Durch die Verkehrszunahme verlängern sich insbesondere die mittleren Wartezeiten der Linksabbieger Kempener Allee Nord sowie der Rechtsabbieger aus dem Birkschenweg (siehe Anlagen 2-KP4-11 und 2-KP4-12). Bild 38: Verkehrsmengen Variante D Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5.3.3 5-24 Bewertung der Erschließungsvarianten Die Untersuchung der Erschließungsvarianten zeigen, dass die Variante A (Anbindung an die Mevissenstraße) sowohl aus Verkehrssicherheits– als auch Leistungsfähigkeitsaspekten nicht umsetzbar ist. Die Anlage 4-5 zeigt die erreichten Verkehrsqualitäten der drei Erschließungsvarianten über die verlängerte Westparkstraße für die morgendliche und nachmittägliche Spitzenstunde im Vergleich. Die Modellsimulation zeigt, dass keine verkehrlichen Vorteile der Varianten C und D (Durchbindung der Westparkstraße bzw. mit einer Netztrennung innerhalb des B-Plans Nr. 737) gegenüber der Variante B besteht. In Variante C weist die Planstraße zwischen der Kempener Allee und dem Birkschenweg keinen Verkehrswert auf, der einen Ausbau erforderlich macht. Es finden nur geringe Entlastungen im umliegenden Straßennetz statt, sodass weiterhin der vierstreifige Ausbau des Birkschenwegs empfohlen wird. In der Variante D nehmen durch die entstehenden Umwegfahrten (Adressierung der Nutzungen) die Knotenstrombelastungen vor allem am Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath und somit die Gesamtwartezeiten zu. Zusätzlich ist die Adressierung der rückliegenden Nutzungen nicht zielführend, um einen attraktiven Gewerbe– bzw. Dienstleistungsstandtort zu schaffen. Daher stellt die Variante B die Vorzugsvariante dar, die sowohl den geringsten Herstellungsaufwand aufweist, als auch eine leistungsfähige Erschließung darstellt. Dem Planfall 4 wird in der weiteren Betrachtung die Variante B (Erschließung ausschließlich über die Westparkstraße) zugrunde gelegt. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5-25 5.4 Planfall 4: Erweiterungen B-Plan Nr. 706 und Nr. 733 B-Plan Nr. 773 B-Plan Nr. 706 Bild 39: Entwicklungsflächen im Planfall 4 Das Bild 39 zeigt für den Planfall 4 die zusätzlichen Entwicklungsflächen gegenüber Planfall 3: Die Entwicklung des B-Plan Nr. 706:  Neben der bestehenden Nutzung der Eishallen wird ein Mischgebiet entwickelt.  Die rund 140 WE erzeugen ca. 480 Kfz-Fahrten am Tag.  Zudem werden Büro– und Dienstleistungsnutzungen mit ca. 180 Kfz/24h berücksichtigt Die Entwicklung der verbleibenden Freiflächen im Bereich des B-Plan Nr. 773:  Neben des nicht-zentrenrelevanten Einzelhandels wird nicht-störendes Gewerbe entwickelt.  Es entstehen rund 185 zusätzliche Kfz-Fahrten (davon ca. 10 Lkw/24h). Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5-26 B-Plan Nr. 733 + 1.200 + 1.700 + 400 + 2.500 + 600 + 800 Vollentwicklung B-Plan Nr. 737 Möbelhaus + 1.100 Gewerbeflächen + 3.600 + 2.500 + 2.600 + 500 + 1.600 B-Plan Nr. 706 B-Plan Nr. 773 + 1.200 [Kfz/24h] Bild 40: Tägliche Verkehrsmengen im Planfall 4  Tägliche Verkehrsstärke Das Bild 40 gibt eine Übersicht über die Verkehrsmengen in Planfall 4 und weist Belastungsdifferenzen gegenüber der Analyse aus.  Die Verkehrsstärken im Untersuchungsgebiet steigen im Vergleich zum Planfall 3 weiter an.  Vor allem die südlichen Straßen (Kempener Allee, Westparkstraße und Birkschenweg) neh- men den zusätzlichen Verkehr auf.  Der Birkschenweg wird gegenüber der Analysesituation von rund zusätzlichen 2.600 Kfz/24h befahren.  Auch die Kleinewefersstraße weist eine Erhöhung der täglichen Verkehrsstärke von bis zu 500 Kfz auf. Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5.4.1 Planfall 4: Verkehrsqualitäten 1177 A D 22 745 462 D 6 A B C 188 120 86 410 2 394 477 874 C 33 363 81 D 44 C Siempelkampstraße 241 101 B B-Plan Nr. 733 C 185 D 5-27 2 239 92 335 364 726 433 431 432 C A 367 359 164 64 B B 912 386 452 228 851 408 424 288 4 5 414 6 0 90 5 0 0 1 505 360 508 362 31 818 35 B 50 50 130 55 42 17 B 20 A 10 376 20 B A A 838 406 852 408 B 794 6 443 B 6 32 1 106 52 C A A 65 442 C 13 B 29 Europapark B-Plan Nr. 737 282 65 349 B A 471 413 442 476 14 8 22 Niedieckstraße Möbelhaus 72 B C 34 139 55 Potentielle 156 C 1 0 54 C B 73 27 374 103 B A 953 505 956 474 D 504 379 59 559 C D C 56 360 143 89 C 697 Gewerbeflächen AöR / Wertstoffhof B B C 161 184 51 347 D 77 419 37 C 96 1 27 41 D 11 31 884 A D 65 896 A 417 14 50 49 392 328 36 331 16 847 B C 405 C B 2 258 72 D B 20 396 416 811 842 B B B B 62 B 6 34 42 464 336 418 Kempener Allee 19 304 163 91 1 B 505 184 508 180 A A B 40 386 82 A A B 487 590 565 92 B 139 303 B B 25 12 26 152 144 17 37 98 510 154 411 A B 17 670 667 714 708 Birkschenweg 1 49 138 24 B A A 34 6 621 57 2 684 686 27 667 14 30 0 17 47 Einzelhandel B-Plan Nr. 773 B C C 63 C C B B A 20 323 348 72 101 C 487 B Kleinewefersstraße [Kfz/h] 212 Bild 41: Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten in der morgendlichen Spitzenstunde - Planfall 4  Morgendliche Spitzenstunde (07:15 - 08:15 Uhr) Im Planfall 4 ergeben sich mit den empfohlenen Ertüchtigungsmaßnahmen in Verbindung mit der Vollentwicklung aller Untersuchungsgebiete insgesamt gute bis ausreichende Verkehrsqualitäten (siehe Bild 41). Es lassen sich keine wesentlichen Verschlechterungen der Verkehrsqualtäten an den untersuchten Knotenpunkten gegenüber dem Planfall 3 feststellen. Der Knotenpunkt Birkschenweg / Westparkstraße weist unter dem vierstreifigen Ausbau des Birkschenwegs weiterhin die gute Verkehrsqualitätsstufe B auf (siehe Anlage 2-KP5-14). Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 712 A B 24 381 1015 C 6 C B A 390 258 103 307 352 322 C Siempelkampstraße C 70 C 2 303 118 C B C A 283 267 404 94 B B 518 767 388 498 466 894 443 532 5 457 9 3 421 8 537 707 908 536 703 B 23 445 41 C 43 43 54 115 97 28 B 23 A 5 10 837 75 B A A 468 922 496 938 C 436 2 949 A A A 20 516 D 36 C 60 Europapark B-Plan Nr. 737 58 0 133 55 D 379 380 476 461 375 6 86 6 56 92 Niedieckstraße 218 1 0 7 509 51 35 667 B A 577 702 706 793 Möbelhaus 505 200 B C 57 192 51 C 69 432 136 60 33 D 6 499 A D 47 426 50 421 26 1 109 18 42 889 B C 551 582 116 C 2 709 668 42 245 35 B-Plan Nr. 733 C 2 751 C 5-28 Potentielle Gewerbeflächen AöR / Wertstoffhof 135 8 0 43 C C A 54 52 871 B 612 1002 604 999 D 80 A 48 D C C 407 257 87 320 229 B 29 57 B 4 18 479 150 16 B B B B C 259 448 41 519 381 B B 34 1 22 5 840 91 6 395 751 748 647 640 900 921 936 381 534 627 691 693 867 895 928 D D D C 71 233 77 83 B 485 522 72 D C B B B 34 470 122 677 Kempener Allee 240 5 C 276 450 286 417 A A B 17 239 29 205 C A 41 22 49 111 122 C 349 Birkschenweg 17 852 25 47 51 347 58 B A A 0 70 117 Einzelhandel B-Plan Nr. 773 B C C 90 29 35 61 274 419 117 125 C C B C A Kleinewefersstraße [Kfz/h] 456 Bild 42: Verkehrsmengen und Verkehrsqualitäten in der Nachmittagspitze - Planfall 4  Nachmittägliche Spitzenstunde (16:00 - 17:00 Uhr) Während der Nachmittagsspitze werden im Planfall 4 ebenfalls ausreichende Verkehrsqualitäten erzielt. Der Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath wird zur nachmittäglichen Spitzenstunde von ca. 2.400 Kfz/h befahren. Maßgebend ist der Rechtsabbiegerstrom Birkschenweg mit einer mittleren Wartezeit von 64 Sekunden und einer Rückstaulänge von etwa 120 Metern (siehe Anlage 2-KP4-14). Die Einmündung Mevissenstraße / Zufahrt „Zum Gewerbepark englische Kaserne“ weist ebenfalls eine ausreichende QSV D auf. Für den ausfahrenden Linksabbieger wird eine mittlere Wartezeit von ca. 39 Sekunden ermittelt (siehe Anlage 2-KP8-5). Runge IVP VU „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld 5.4.2 5-29 Planfall 4: Bewertung und Maßnahmen Im Planfall 4 werden alle Ertüchtigungsmaßnahmen bzw. Vorzugsvarianten der Gebietserschließungen berücksichtigt:  Um den „worst-case“-Fall für die Siempelkampstraße abzubilden, wird die Einrichtung eines zweiten Linksabbiegerfahrstreifen aus der Venloer Straße in Richtung Siempelkampstraße berücksichtigt. Durch den Ausbau des Linksabbiegerfahrstreifens kann die Kapazität für den Abbiegerstrom bei gleichbleibenden Freigabezeitanteil erhöht werden. Eine „Pförtnerung“ der Verkehrsströme entfällt beim Umsetzen dieser Maßnahme jedoch.  Erschließungskonzept des südlichen Kasernengeländes B-Plan Nr. 737: Für die Haupter- schließung (südliche Zufahrt) wird die Einrichtung einer Lichtsignalanlage empfohlen, die sich in die bestehende Grüne Welle der Kempener Allee integrieren lässt. Die nördliche Erschließung des Kasernengeländes soll mit dem bestehenden, privaten Wohnweg zusammengelegt werden, um die Zufahrten an die Kempener Allee zu reduzieren. Um die Grüne Welle nicht zu brechen, wird eine unsignalisierte Vorfahrtsregelung empfohlen, bei dem das Linkseinbiegen in die Kempener Allee unterbunden wird und über die südliche Haupterschließung verkehrssicher und leistungsfähig abgewickelt wird.  Es wird empfohlen die potentiellen Gewerbefläche (Kommunalbetrieb / Wertstoffhof) über die verlängerte Westparkstraße zu erschließen. Eine Verlängerung der Westparkstraße als Verbindungsstraße zwischen Kempener Allee und Birkschenweg zeigt keinen signifikanten Verkehrswert für das umliegende Straßennetz. Der vierstreifige Ausbau des Birkschenwegs wird unabhängig einer realisierten Durchbindung empfohlen.  Der vierstreifige Ausbau des Birkschenwegs zwischen der Straße Horkesgath und der Hülser Straße wird empfohlen, um Kapazitäten für die wichtigen Gelenkpunkte Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath und Birkschenweg / Mevissenstraße zu schaffen.  Für den Knotenpunkt Mevissenstraße / Niedieckstraße stellt die Vorzugsvariante eine Kreis- verkehrslösung dar. Bei der Umsetzung der genannten Maßnahmen bestehen ausreichende Kapazitäten, um die geplanten Nutzungen mit einer Gesamtverkehrserzeugung von rund 9.000 Kfz/24h leistungsfähig abzuwickeln. Für den Planfall 4 zeigen sich somit keine weiteren Problemstellen, für die weitere Maßnahmen innerhalb der erarbeiteten Verkehrsuntersuchung absehbar sind. Runge IVP Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 1 Anlage 1: Verkehrszählungen Runge IVP Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 6 Birkschenweg / Westparkstraße Anlage 1-1 Datum der Verkehrszählung: Kfz/2h Donnerstag 07.09.2017 Knotenpunkt: Zeitintervall: 07:00 - 09:00 Uhr I 'Kleingartenanlage' 6 Pkw Lkw Kfz 'Kleingartenanlage' Birkschenweg / Westparkstraße IV Birkschenw eg West Kfz/2h Birkschenw eg Ost II Westparkstraße III Zeitintervall Zufahrt Strom FzNr. Nr. Art 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 1 R I 2 G 3 L 498 655 402 9 411 253 6 259 21 519 Birkschenweg West 4 R 15 670 II 5 G 6 L Birkschenweg Ost 7 R 1.044 27 1.071 818 670 16 686 374 11 385 21 10 R 96 12 108 627 17 644 148 5 153 Pkw 1.943 97,1 % Lkw 59 2,9 % Kfz 2.002 100,0 % 244 17 261 Westparkstraße Runge IVP 8 G 9 L 839 Knotenpunkt gesamt Datum der Verkehrszählung: III Donnerstag 07.09.2017 Zeitintervall: 07:00 - 09:00 Uhr IV 11 G 12 L Summe Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 0 0 0 402 9 411 253 6 259 33 1 34 24 0 24 45 0 45 37 0 37 53 1 54 37 2 39 70 2 72 38 0 38 64 2 66 30 0 30 56 2 58 29 1 30 39 0 39 30 2 32 42 1 43 28 1 29 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 15 0 15 15 1 16 21 0 21 23 0 23 20 1 21 20 1 21 18 2 20 16 0 16 3 1 4 11 0 11 15 1 16 23 0 23 16 3 19 6 2 8 14 3 17 8 2 10 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 29 1 30 68 2 70 43 2 45 73 1 74 65 3 68 83 4 87 88 0 88 103 0 103 49 0 49 115 3 118 43 1 44 83 2 85 29 3 32 82 2 84 28 1 29 63 2 65 374 11 385 670 16 686 0 0 0 148 5 153 0 0 0 96 12 108 I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 57 1 58 82 0 82 90 3 93 108 2 110 94 2 96 85 3 88 69 2 71 70 2 72 655 15 670 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 18 1 19 26 1 27 36 1 37 46 0 46 36 4 40 26 3 29 32 5 37 24 2 26 244 17 261 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 97 3 100 116 3 119 148 7 155 191 0 191 164 3 167 126 3 129 111 5 116 91 3 94 1.044 27 1.071 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 172 5 177 224 4 228 274 11 285 345 2 347 294 9 303 237 9 246 212 12 224 185 7 192 1.943 59 2.002 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 6 Birkschenweg / Westparkstraße Anlage 1-2 Datum der Verkehrszählung: Kfz/3h Donnerstag 07.09.2017 Zeitintervall: Knotenpunkt: 15:00 - 18:00 Uhr I 'Kleingartenanlage' 6 Pkw Lkw Kfz 'Kleingartenanlage' Birkschenweg / Westparkstraße IV Birkschenw eg West Birkschenw eg Ost Kfz/3h II Westparkstraße III Zeitintervall Zufahrt Strom FzNr. Nr. Art 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 1 R I 0 0 0 1.110 15 1.125 462 4 466 1.602 20 1.622 Birkschenweg West 1.358 16 1.374 3 L 1.572 1.591 II 5 G 6 L 7 R 1.600 18 III 8 G 9 L 1.618 10 R Knotenpunkt gesamt 492 5 497 716 10 726 0 0 0 496 8 504 Pkw 3.918 98,8 % Lkw 48 1,2 % Kfz 3.966 100,0 % 988 13 1.001 Westparkstraße Runge IVP 4 R 19 Birkschenweg Ost 0 0 0 1.104 10 1.114 254 6 260 Datum der Verkehrszählung: 2 G Donnerstag 07.09.2017 Zeitintervall: 15:00 - 18:00 Uhr IV 11 G 12 L Summe Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 122 1 123 39 1 40 91 6 97 40 0 40 86 0 86 33 0 33 66 1 67 24 2 26 73 2 75 36 0 36 97 1 98 30 0 30 100 1 101 35 0 35 99 0 99 36 0 36 102 2 104 53 0 53 97 0 97 48 0 48 88 0 88 40 0 40 89 1 90 48 1 49 1.110 15 1.125 462 4 466 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 40 3 43 41 0 41 37 1 38 52 3 55 57 0 57 44 0 44 45 0 45 35 0 35 46 1 47 38 0 38 29 0 29 32 0 32 496 8 504 45 0 45 41 1 42 36 1 37 39 1 40 34 1 35 42 1 43 37 0 37 46 0 46 43 0 43 39 0 39 49 0 49 41 0 41 492 5 497 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 22 0 22 93 2 95 23 0 23 109 0 109 33 0 33 80 1 81 21 0 21 85 0 85 25 0 25 92 0 92 25 1 26 93 1 94 21 0 21 107 0 107 17 2 19 91 3 94 15 1 16 83 2 85 17 1 18 95 0 95 19 0 19 72 1 73 16 1 17 104 0 104 254 6 260 1.104 10 1.114 I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 161 2 163 131 6 137 119 0 119 90 3 93 109 2 111 127 1 128 135 1 136 135 0 135 155 2 157 145 0 145 128 0 128 137 2 139 1.572 19 1.591 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 85 3 88 82 1 83 73 2 75 91 4 95 91 1 92 86 1 87 82 0 82 81 0 81 89 1 90 77 0 77 78 0 78 73 0 73 988 13 1.001 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 115 2 117 132 0 132 113 1 114 106 0 106 117 0 117 118 2 120 128 0 128 108 5 113 98 3 101 112 1 113 91 1 92 120 1 121 1.358 16 1.374 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 361 7 368 345 7 352 305 3 308 287 7 294 317 3 320 331 4 335 345 1 346 324 5 329 342 6 348 334 1 335 297 1 298 330 3 333 3.918 48 3.966 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 6 Birkschenweg / Westparkstraße Anlage 1-3 Datum der Verkehrszählung: Kfz/4h Samstag 09.09.2017 Zeitintervall: Knotenpunkt: 10:00 - 14:00 Uhr I 'Kleingartenanlage' 6 Pkw Lkw Kfz 'Kleingartenanlage' Birkschenweg / Westparkstraße IV Birkschenw eg West Birkschenw eg Ost Kfz/4h II Westparkstraße III Zeitintervall Zufahrt Strom FzNr. Nr. Art 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:30 Summe 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 13:45 1 R I 0 0 0 1.354 6 1.360 594 3 597 1.604 6 1.610 Birkschenweg West 1.678 9 1.687 3 L 1.948 1.957 II 5 G 6 L 7 R 2.155 7 III 8 G 9 L 2.162 10 R Knotenpunkt gesamt 250 0 250 775 8 783 0 0 0 658 3 661 Pkw 4.534 99,5 % Lkw 21 0,5 % Kfz 4.555 100,0 % 908 3 911 Westparkstraße Runge IVP 4 R 9 Birkschenweg Ost 0 0 0 1.497 4 1.501 181 5 186 Datum der Verkehrszählung: 2 G Samstag 09.09.2017 Zeitintervall: 10:00 - 14:00 Uhr IV 11 G 12 L Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 42 0 42 24 0 24 49 3 52 30 0 30 71 0 71 23 2 25 68 0 68 31 0 31 86 0 86 25 0 25 83 0 83 36 0 36 76 1 77 30 0 30 84 2 86 39 0 39 94 0 94 44 0 44 85 0 85 54 1 55 112 0 112 44 0 44 92 0 92 41 0 41 106 0 106 50 0 50 103 0 103 24 0 24 113 0 113 37 0 37 90 0 90 62 0 62 1.354 6 1.360 594 3 597 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 33 0 33 33 0 33 34 0 34 30 1 31 47 0 47 48 1 49 40 0 40 56 0 56 44 1 45 37 0 37 56 0 56 39 0 39 39 0 39 39 0 39 33 0 33 50 0 50 658 3 661 12 0 12 15 0 15 8 0 8 11 0 11 10 0 10 14 0 14 15 0 15 12 0 12 21 0 21 19 0 19 17 0 17 24 0 24 15 0 15 20 0 20 22 0 22 15 0 15 250 0 250 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 14 0 14 76 0 76 8 0 8 77 0 77 12 2 14 86 0 86 6 0 6 92 0 92 8 1 9 93 0 93 11 0 11 103 0 103 17 0 17 99 1 100 15 0 15 87 2 89 14 0 14 98 0 98 11 0 11 119 0 119 12 0 12 90 0 90 15 0 15 95 0 95 8 1 9 93 0 93 16 0 16 94 0 94 5 0 5 110 0 110 9 1 10 85 1 86 181 5 186 1.497 4 1.501 I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 66 0 66 79 3 82 94 2 96 99 0 99 111 0 111 119 0 119 106 1 107 123 2 125 138 0 138 139 1 140 156 0 156 133 0 133 156 0 156 127 0 127 150 0 150 152 0 152 1.948 9 1.957 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 45 0 45 48 0 48 42 0 42 41 1 42 57 0 57 62 1 63 55 0 55 68 0 68 65 1 66 56 0 56 73 0 73 63 0 63 54 0 54 59 0 59 55 0 55 65 0 65 908 3 911 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 90 0 90 85 0 85 98 2 100 98 0 98 101 1 102 114 0 114 116 1 117 102 2 104 112 0 112 130 0 130 102 0 102 110 0 110 101 1 102 110 0 110 115 0 115 94 2 96 1.678 9 1.687 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 201 0 201 212 3 215 234 4 238 238 1 239 269 1 270 295 1 296 277 2 279 293 4 297 315 1 316 325 1 326 331 0 331 306 0 306 311 1 312 296 0 296 320 0 320 311 2 313 4.534 21 4.555 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 11 Westparkstraße / Kleinewefersstraße / De-Greiff-Straße Anlage 1-4 Datum der Verkehrszählung: Kfz/2h Donnerstag 07.09.2017 Knotenpunkt: Zeitintervall: 07:00 - 09:00 Uhr I Westparkstraße Nord 11 Pkw Lkw Kfz Westparkstraße Nord 619 17 636 55 1 56 522 12 534 Westparkstraße / Kleinewefersstraße / 42 4 46 1 R 20 8 28 23 0 23 43 5 48 158 De-Greiff-Straße 3 L 86 99 II 5 G 6 L 7 R 130 9 III 8 G 9 L 139 10 R 716 29 745 191 8 199 41 4 45 Pkw 1.220 94,1 % Lkw 77 5,9 % Kfz 1.297 100,0 % 289 34 323 Westparkstraße Süd Runge IVP 4 R 13 Knotenpunkt gesamt Datum der Verkehrszählung: 2 G Kleinewefersstraße 28 0 28 47 1 48 151 12 163 57 22 79 Donnerstag 07.09.2017 II III 23 239 Kleinew efersstraße Westparkstraße Süd Zeitintervall Zufahrt Strom FzNr. Nr. Art 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 135 13 De-Greiff-Straße Kfz/2h 239 16 255 I 226 IV De-Greiff-Straße Zeitintervall: 07:00 - 09:00 Uhr IV 11 G 12 L Summe Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 5 0 5 37 0 37 6 1 7 7 0 7 70 1 71 6 1 7 9 1 10 84 4 88 3 0 3 7 0 7 112 0 112 10 0 10 11 0 11 53 0 53 11 0 11 4 0 4 69 0 69 3 1 4 7 0 7 46 6 52 2 0 2 5 0 5 51 1 52 1 1 2 55 1 56 522 12 534 42 4 46 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 0 1 1 2 0 2 1 1 2 2 1 3 2 0 2 5 0 5 2 1 3 1 0 1 3 0 3 2 0 2 1 0 1 8 0 8 4 2 6 6 0 6 7 0 7 2 1 3 7 0 7 7 2 9 5 1 6 3 0 3 9 0 9 3 1 4 1 0 1 3 2 5 20 8 28 23 0 23 43 5 48 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 0 0 0 15 0 15 4 2 6 3 1 4 20 0 20 9 1 10 3 0 3 32 0 32 13 2 15 9 0 9 35 0 35 3 7 10 5 1 6 27 2 29 5 4 9 10 1 11 18 1 19 7 1 8 7 1 8 24 4 28 8 3 11 4 0 4 20 1 21 8 2 10 41 4 45 191 8 199 57 22 79 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 8 3 11 2 0 2 3 0 3 10 1 11 4 0 4 2 0 2 30 1 31 5 0 5 1 0 1 20 1 21 12 0 12 7 0 7 23 2 25 8 1 9 5 0 5 23 1 24 7 0 7 5 0 5 23 1 24 5 0 5 3 0 3 14 2 16 4 0 4 2 0 2 151 12 163 47 1 48 28 0 28 I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz 48 1 49 83 2 85 96 5 101 129 0 129 75 0 75 76 1 77 55 6 61 57 2 59 619 17 636 II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 3 2 5 9 1 10 6 1 7 11 0 11 17 2 19 16 3 19 17 1 18 7 3 10 86 13 99 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 19 2 21 32 2 34 48 2 50 47 7 54 37 7 44 35 3 38 39 8 47 32 3 35 289 34 323 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 13 3 16 16 1 17 36 1 37 39 1 40 36 3 39 35 1 36 31 1 32 20 2 22 226 13 239 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 83 8 91 140 6 146 186 9 195 226 8 234 165 12 177 162 8 170 142 16 158 116 10 126 1.220 77 1.297 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 11 Westparkstraße / Kleinewefersstraße / De-Greiff-Straße Anlage 1-5 Datum der Verkehrszählung: Kfz/3h Donnerstag 07.09.2017 Zeitintervall: Knotenpunkt: 15:00 - 18:00 Uhr I Westparkstraße Nord 11 Pkw Lkw Kfz Westparkstraße Nord 712 10 722 60 0 60 619 3 622 Westparkstraße / Kleinewefersstraße / 33 7 40 82 6 88 76 0 76 121 1 122 285 De-Greiff-Straße 3 L 279 4 R 7 286 II 5 G 6 L 7 R 276 15 III 8 G 9 L 291 10 R Knotenpunkt gesamt 886 19 905 827 7 834 149 6 155 Pkw 2.425 97,6 % Lkw 60 2,4 % Kfz 2.485 100,0 % 1.112 26 1.138 Westparkstraße Süd Runge IVP 2 G Kleinewefersstraße 82 0 82 94 2 96 146 15 161 Datum der Verkehrszählung: Westparkstraße Süd 1 R 136 13 149 Donnerstag 07.09.2017 II III 13 339 Kleinew efersstraße Zeitintervall Zufahrt Strom FzNr. Nr. Art 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 272 17 De-Greiff-Straße Kfz/3h 991 13 1.004 I 322 IV De-Greiff-Straße Zeitintervall: 15:00 - 18:00 Uhr IV 11 G 12 L Summe Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 5 0 5 53 0 53 1 0 1 7 0 7 53 1 54 3 0 3 2 0 2 57 0 57 6 0 6 2 0 2 43 0 43 1 2 3 4 0 4 52 0 52 3 0 3 4 0 4 49 1 50 4 0 4 3 0 3 51 0 51 0 0 0 4 0 4 48 0 48 2 2 4 13 0 13 54 1 55 1 0 1 7 0 7 56 0 56 3 1 4 4 0 4 54 0 54 2 0 2 5 0 5 49 0 49 7 2 9 60 0 60 619 3 622 33 7 40 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 8 3 11 8 0 8 12 0 12 8 0 8 5 0 5 8 0 8 3 1 4 8 0 8 7 0 7 12 2 14 7 0 7 4 0 4 4 0 4 6 0 6 11 0 11 8 0 8 3 0 3 6 0 6 9 0 9 4 0 4 11 0 11 3 0 3 5 0 5 15 0 15 8 0 8 8 0 8 14 0 14 6 0 6 8 0 8 15 1 16 9 0 9 7 0 7 10 0 10 4 0 4 7 0 7 8 0 8 82 6 88 76 0 76 121 1 122 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 18 0 18 74 0 74 13 1 14 12 0 12 64 1 65 14 1 15 8 0 8 65 1 66 12 1 13 15 1 16 66 2 68 15 1 16 10 0 10 83 1 84 12 2 14 13 1 14 70 1 71 7 1 8 12 0 12 63 0 63 7 1 8 13 3 16 73 0 73 15 1 16 12 0 12 73 1 74 11 1 12 12 1 13 66 0 66 9 1 10 14 0 14 62 0 62 11 1 12 10 0 10 68 0 68 10 1 11 149 6 155 827 7 834 136 13 149 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 12 1 13 7 0 7 11 0 11 9 2 11 10 1 11 4 0 4 12 1 13 2 0 2 7 0 7 8 1 9 9 0 9 14 0 14 11 2 13 7 0 7 5 0 5 14 1 15 2 0 2 7 0 7 7 1 8 8 0 8 7 0 7 18 1 19 11 0 11 7 0 7 7 2 9 13 1 14 4 0 4 16 1 17 9 0 9 7 0 7 17 1 18 7 0 7 8 0 8 15 1 16 9 0 9 1 0 1 146 15 161 94 2 96 82 0 82 I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz 59 0 59 63 1 64 65 0 65 46 2 48 59 0 59 57 1 58 54 0 54 54 2 56 68 1 69 66 1 67 60 0 60 61 2 63 712 10 722 II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 28 3 31 21 0 21 18 1 19 23 2 25 21 0 21 17 0 17 24 0 24 23 0 23 30 0 30 29 1 30 26 0 26 19 0 19 279 7 286 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 105 1 106 90 2 92 85 2 87 96 4 100 105 3 108 90 3 93 82 1 83 101 4 105 96 2 98 87 2 89 87 1 88 88 1 89 1.112 26 1.138 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 30 1 31 23 3 26 21 1 22 31 1 32 23 2 25 23 1 24 22 1 23 36 1 37 24 3 27 32 1 33 32 1 33 25 1 26 322 17 339 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 222 5 227 197 6 203 189 4 193 196 9 205 208 5 213 187 5 192 182 2 184 214 7 221 218 6 224 214 5 219 205 2 207 193 4 197 2.425 60 2.485 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 11 Westparkstraße / Kleinewefersstraße / De-Greiff-Straße Anlage 1-6 Datum der Verkehrszählung: Kfz/4h Samstag 09.09.2017 Zeitintervall: Knotenpunkt: 10:00 - 14:00 Uhr I Westparkstraße Nord 11 Pkw Lkw Kfz Westparkstraße Nord 765 9 774 71 1 72 650 4 654 Westparkstraße / Kleinewefersstraße / 44 4 48 79 1 80 103 0 103 175 1 176 301 De-Greiff-Straße 3 L 357 4 R 2 359 II 5 G 6 L 7 R 336 6 III 8 G 9 L 342 10 R Knotenpunkt gesamt 935 21 956 761 2 763 175 1 176 Pkw 2.457 98,1 % Lkw 48 1,9 % Kfz 2.505 100,0 % 1.045 20 1.065 Westparkstraße Süd Runge IVP 2 G Kleinewefersstraße 63 0 63 117 1 118 110 16 126 Datum der Verkehrszählung: Westparkstraße Süd 1 R 109 17 126 Samstag 09.09.2017 II III 18 307 Kleinew efersstraße Zeitintervall Zufahrt Strom FzNr. Nr. Art 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:30 Summe 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 13:45 283 17 De-Greiff-Straße Kfz/4h 903 3 906 I 290 IV De-Greiff-Straße Zeitintervall: 10:00 - 14:00 Uhr IV 11 G 12 L Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 4 0 4 33 0 33 0 0 0 6 0 6 28 0 28 2 0 2 3 1 4 28 2 30 2 2 4 5 0 5 30 0 30 3 0 3 5 0 5 25 0 25 1 1 2 5 0 5 40 0 40 3 0 3 0 0 0 41 0 41 4 0 4 3 0 3 50 0 50 3 0 3 3 0 3 52 0 52 1 0 1 6 0 6 56 1 57 5 0 5 5 0 5 47 0 47 4 0 4 3 0 3 43 0 43 4 0 4 2 0 2 58 0 58 4 1 5 6 0 6 28 0 28 2 0 2 7 0 7 33 0 33 4 0 4 8 0 8 58 1 59 2 0 2 71 1 72 650 4 654 44 4 48 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 4 0 4 6 0 6 3 0 3 5 0 5 4 0 4 6 0 6 6 0 6 6 0 6 12 0 12 3 0 3 7 0 7 6 0 6 4 0 4 3 0 3 8 0 8 5 0 5 9 0 9 9 1 10 7 0 7 4 0 4 9 0 9 8 0 8 7 0 7 13 0 13 5 1 6 5 0 5 13 0 13 5 0 5 9 0 9 20 0 20 2 0 2 6 0 6 10 0 10 5 0 5 5 0 5 16 0 16 4 0 4 3 0 3 18 0 18 6 0 6 14 0 14 15 0 15 4 0 4 12 0 12 9 0 9 6 0 6 3 0 3 8 0 8 79 1 80 103 0 103 175 1 176 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 7 0 7 34 0 34 5 1 6 7 0 7 39 0 39 6 1 7 7 0 7 34 0 34 1 2 3 7 0 7 37 1 38 9 1 10 13 0 13 50 0 50 7 1 8 16 0 16 49 1 50 6 1 7 11 0 11 49 0 49 6 1 7 23 0 23 55 0 55 1 1 2 10 1 11 58 0 58 11 1 12 6 0 6 44 0 44 6 1 7 14 0 14 68 0 68 6 1 7 15 0 15 51 0 51 4 1 5 13 0 13 49 0 49 13 1 14 10 0 10 42 0 42 8 1 9 8 0 8 50 0 50 13 1 14 8 0 8 52 0 52 7 1 8 175 1 176 761 2 763 109 17 126 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 2 1 3 3 0 3 8 0 8 9 1 10 7 0 7 3 0 3 6 1 7 5 0 5 1 0 1 14 1 15 6 0 6 3 0 3 7 1 8 4 0 4 5 0 5 2 1 3 4 0 4 3 0 3 7 1 8 12 1 13 5 0 5 4 1 5 5 0 5 1 0 1 8 1 9 6 0 6 2 0 2 10 0 10 12 0 12 4 0 4 5 2 7 14 0 14 4 0 4 10 0 10 11 0 11 6 0 6 7 2 9 15 0 15 1 0 1 8 1 9 5 0 5 8 0 8 6 1 7 4 0 4 5 0 5 5 1 6 4 0 4 4 0 4 110 16 126 117 1 118 63 0 63 I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz 37 0 37 36 0 36 33 5 38 38 0 38 31 1 32 48 0 48 45 0 45 56 0 56 56 0 56 67 1 68 56 0 56 50 0 50 64 1 65 36 0 36 44 0 44 68 1 69 765 9 774 II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 13 0 13 15 0 15 24 0 24 16 0 16 15 0 15 23 1 24 20 0 20 28 0 28 23 1 24 34 0 34 18 0 18 26 0 26 25 0 25 35 0 35 25 0 25 17 0 17 357 2 359 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 46 1 47 52 1 53 42 2 44 53 2 55 70 1 71 71 2 73 66 1 67 79 1 80 79 2 81 56 1 57 88 1 89 70 1 71 75 1 76 60 1 61 71 1 72 67 1 68 1.045 20 1.065 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 13 1 14 19 1 20 12 1 13 23 1 24 16 1 17 9 1 10 24 2 26 10 1 11 16 1 17 26 0 26 23 2 25 27 0 27 23 2 25 21 1 22 15 1 16 13 1 14 290 17 307 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 109 2 111 122 2 124 111 8 119 130 3 133 132 3 135 151 4 155 155 3 158 173 2 175 174 4 178 183 2 185 185 3 188 173 1 174 187 4 191 152 2 154 155 2 157 165 3 168 2.457 48 2.505 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 7 Birkschenweg / Mevissenstraße Anlage 1-7 Datum der Verkehrszählung: Kfz/2h Donnerstag 07.09.2017 Knotenpunkt: Zeitintervall: 07:00 - 09:00 Uhr I Mevissenstraße 7 Pkw Lkw Kfz Mevissenstraße Birkschenweg / Mevissenstraße IV Birkschenw eg Süd Birkschenw eg Nord II Kfz/2h 742 29 771 246 4 250 789 29 818 Zufahrt Strom FzZeitintervall Nr. Nr. Art 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 496 25 521 1 R I 531 23 554 405 11 416 651 15 666 2 G 3 L 936 4 R 34 970 II 5 G 6 L Birkschenweg Süd 811 20 Birkschenweg Nord 7 R 258 6 264 553 14 567 1.049 39 831 III 8 G 9 L 1.088 10 R Knotenpunkt gesamt Pkw Datum der Verkehrszählung: Runge IVP Donnerstag 07.09.2017 2.489 Lkw 83 Kfz 2.572 Zeitintervall: IV 96,8 % 11 G 12 L 3,2 % 100,0 % 07:00 - 09:00 Uhr Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Summe 17 0 17 30 0 30 29 1 30 41 0 41 20 0 20 40 1 41 37 1 38 32 1 33 246 4 250 46 4 50 60 3 63 72 2 74 77 3 80 58 4 62 77 1 78 64 6 70 42 2 44 496 25 521 40 3 43 39 1 40 68 1 69 53 0 53 64 2 66 58 2 60 78 4 82 71 2 73 88 1 89 71 2 73 57 2 59 48 3 51 69 5 74 29 0 29 67 5 72 36 1 37 531 23 554 405 11 416 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 64 1 65 19 1 20 61 2 63 27 0 27 68 3 71 31 0 31 91 0 91 33 1 34 91 2 93 43 2 45 61 3 64 46 0 46 65 1 66 27 2 29 52 2 54 32 0 32 553 14 567 258 6 264 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz 63 4 67 90 3 93 101 3 104 118 3 121 78 4 82 117 2 119 101 7 108 74 3 77 742 29 771 II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 79 4 83 121 1 122 122 4 126 149 6 155 159 3 162 105 5 110 98 5 103 103 6 109 936 34 970 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 83 2 85 88 2 90 99 3 102 124 1 125 134 4 138 107 3 110 92 3 95 84 2 86 811 20 831 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 225 10 235 299 6 305 322 10 332 391 10 401 371 11 382 329 10 339 291 15 306 261 11 272 2.489 83 2.572 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 7 Birkschenweg / Mevissenstraße Anlage 1-8 Datum der Verkehrszählung: Kfz/3h Donnerstag 07.09.2017 Zeitintervall: Knotenpunkt: 15:00 - 18:00 Uhr I Mevissenstraße 7 Pkw Lkw Kfz Mevissenstraße Birkschenweg / Mevissenstraße IV Birkschenw eg Süd Birkschenw eg Nord II Kfz/3h 1.839 18 1.857 734 5 739 2.014 33 2.047 Zufahrt Strom FzZeitintervall Nr. Nr. Art 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 1.105 13 1.118 1 R I 1.320 27 1.347 832 13 845 1.566 18 1.584 2 G 3 L 2.152 4 R 40 2.192 II 5 G 6 L Birkschenweg Süd 1.597 18 Birkschenweg Nord 7 R 694 6 700 903 12 915 2.008 25 1.615 III 8 G 9 L 2.033 10 R Knotenpunkt gesamt Pkw Datum der Verkehrszählung: Runge IVP Donnerstag 07.09.2017 5.588 Lkw 76 Kfz 5.664 Zeitintervall: IV 98,7 % 11 G 12 L 1,3 % 100,0 % 15:00 - 18:00 Uhr Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Summe 59 1 60 66 2 68 50 0 50 42 1 43 50 1 51 58 0 58 68 0 68 48 0 48 78 0 78 71 0 71 71 0 71 73 0 73 734 5 739 88 3 91 67 2 69 72 0 72 92 3 95 92 2 94 117 0 117 91 0 91 109 1 110 86 0 86 102 2 104 101 0 101 88 0 88 1.105 13 1.118 103 4 107 99 0 99 92 4 96 67 4 71 108 1 109 63 1 64 88 3 91 50 1 51 125 3 128 63 2 65 138 3 141 66 0 66 101 3 104 71 1 72 116 3 119 81 0 81 127 1 128 79 2 81 89 1 90 67 0 67 114 0 114 70 0 70 119 1 120 56 2 58 1.320 27 1.347 832 13 845 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 86 4 90 45 1 46 99 0 99 49 0 49 60 1 61 55 1 56 75 2 77 66 1 67 75 0 75 60 0 60 84 1 85 65 0 65 86 0 86 56 0 56 76 2 78 62 1 63 68 1 69 58 1 59 68 0 68 70 1 71 53 1 54 43 0 43 73 0 73 65 0 65 903 12 915 694 6 700 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz 147 4 151 133 4 137 122 0 122 134 4 138 142 3 145 175 0 175 159 0 159 157 1 158 164 0 164 173 2 175 172 0 172 161 0 161 1.839 18 1.857 II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 202 4 206 159 8 167 171 2 173 138 4 142 188 5 193 204 3 207 172 4 176 197 3 200 206 3 209 156 1 157 184 0 184 175 3 178 2.152 40 2.192 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 131 5 136 148 0 148 115 2 117 141 3 144 135 0 135 149 1 150 142 0 142 138 3 141 126 2 128 138 1 139 96 1 97 138 0 138 1.597 18 1.615 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 480 13 493 440 12 452 408 4 412 413 11 424 465 8 473 528 4 532 473 4 477 492 7 499 496 5 501 467 4 471 452 1 453 474 3 477 5.588 76 5.664 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 7 Birkschenweg / Mevissenstraße Anlage 1-9 Datum der Verkehrszählung: Kfz/4h Samstag 09.09.2017 Zeitintervall: Knotenpunkt: 10:00 - 14:00 Uhr I Mevissenstraße 7 Pkw Lkw Kfz Mevissenstraße Birkschenweg / Mevissenstraße IV Birkschenw eg Süd Birkschenw eg Nord II Kfz/4h 2.883 11 2.894 1.111 4 1.115 3.265 9 3.274 Zufahrt Strom FzZeitintervall Nr. Nr. Art 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:30 Summe 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 13:45 1.772 7 1.779 1 R I 2.118 4 2.122 841 5 846 1.952 9 1.961 2 G 3 L 2.959 4 R 9 2.968 II 5 G 6 L Birkschenweg Süd 2.159 7 Birkschenweg Nord 7 R 1.147 5 1.152 1.012 2 1.014 2.784 9 2.166 III 8 G 9 L 2.793 10 R Knotenpunkt gesamt Pkw Datum der Verkehrszählung: Runge IVP Samstag 09.09.2017 8.001 Lkw 27 Kfz 8.028 Zeitintervall: IV 99,7 % 11 G 12 L 0,3 % 100,0 % 10:00 - 14:00 Uhr Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 39 0 39 39 2 41 46 0 46 60 0 60 65 0 65 74 0 74 58 0 58 70 1 71 84 0 84 85 1 86 93 0 93 66 0 66 90 0 90 61 0 61 89 0 89 92 0 92 1.111 4 1.115 75 1 76 70 2 72 67 0 67 95 1 96 92 0 92 111 1 112 122 0 122 106 0 106 140 0 140 120 2 122 142 0 142 114 0 114 139 0 139 132 0 132 128 0 128 119 0 119 1.772 7 1.779 64 0 64 29 0 29 87 0 87 41 1 42 122 1 123 49 2 51 126 0 126 38 0 38 137 0 137 46 0 46 126 0 126 45 0 45 152 0 152 49 1 50 172 0 172 53 1 54 150 0 150 53 0 53 140 1 141 54 0 54 133 0 133 61 0 61 150 0 150 68 0 68 138 0 138 66 0 66 142 1 143 65 0 65 144 0 144 64 0 64 135 1 136 60 0 60 2.118 4 2.122 841 5 846 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 47 0 47 64 0 64 54 0 54 55 0 55 52 0 52 67 0 67 58 0 58 64 1 65 65 0 65 75 0 75 68 0 68 82 1 83 63 0 63 76 1 77 64 1 65 81 1 82 63 1 64 79 0 79 81 0 81 75 0 75 71 0 71 76 0 76 66 0 66 70 0 70 65 0 65 67 0 67 61 0 61 73 0 73 71 0 71 71 0 71 63 0 63 72 1 73 1.012 2 1.014 1.147 5 1.152 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz 114 1 115 109 4 113 113 0 113 155 1 156 157 0 157 185 1 186 180 0 180 176 1 177 224 0 224 205 3 208 235 0 235 180 0 180 229 0 229 193 0 193 217 0 217 211 0 211 2.883 11 2.894 II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 93 0 93 128 1 129 171 3 174 164 0 164 183 0 183 171 0 171 201 1 202 225 1 226 203 0 203 194 1 195 194 0 194 218 0 218 204 0 204 207 1 208 208 0 208 195 1 196 2.959 9 2.968 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 111 0 111 109 0 109 119 0 119 122 1 123 140 0 140 150 1 151 139 1 140 145 2 147 142 1 143 156 0 156 147 0 147 136 0 136 132 0 132 134 0 134 142 0 142 135 1 136 2.159 7 2.166 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 318 1 319 346 5 351 403 3 406 441 2 443 480 0 480 506 2 508 520 2 522 546 4 550 569 1 570 555 4 559 576 0 576 534 0 534 565 0 565 534 1 535 567 0 567 541 2 543 8.001 27 8.028 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 8 Mevissenstr. / Gewerbepark Engl. Kaserne Anlage 1-10 Datum der Verkehrszählung: Kfz/2h Donnerstag 07.09.2017 Zeitintervall: Knotenpunkt: 07:00 - 09:00 Uhr I Mevissenstraße Nord-West 8 Pkw Lkw Kfz Mevissenstraße Nord-West Mevissenstr. / Gewerbepark Engl. Kaserne IV Gew erbepark Kfz/2h 793 38 831 94 5 99 587 47 634 Mevissenstraße Süd-Ost III Zufahrt Strom FzZeitintervall Nr. Nr. Art 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 699 33 732 1 R I 2 G 3 L 187 4 R 11 198 II 5 G 6 L Gewerbepark 62 7 R 22 12 34 III 17 79 9 L 40 5 45 10 R Knotenpunkt gesamt Pkw 93 6 99 739 38 777 565 35 600 1.513 Lkw 96 Kfz 1.609 Runge IVP 07.09.2017 Zeitintervall: 11 G 12 L 6,0 % 100,0 % 658 41 699 Donnerstag IV 94,0 % Mevissenstraße Süd-Ost Datum der Verkehrszählung: 8 G 07:00 - 09:00 Uhr Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Summe 1 0 1 67 5 72 19 1 20 85 2 87 8 1 9 99 4 103 21 0 21 111 3 114 11 2 13 88 3 91 12 0 12 100 4 104 13 1 14 83 6 89 9 0 9 66 6 72 94 5 99 699 33 732 35 4 39 9 0 9 81 4 85 13 0 13 69 3 72 15 0 15 86 5 91 17 2 19 68 4 72 16 0 16 74 3 77 11 1 12 73 4 77 9 3 12 79 8 87 3 0 3 565 35 600 93 6 99 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 3 0 3 3 1 4 9 0 9 9 1 10 3 2 5 8 1 9 2 0 2 3 0 3 40 5 45 1 1 2 0 0 0 2 2 4 2 3 5 3 1 4 6 2 8 5 0 5 3 3 6 22 12 34 68 5 73 104 3 107 107 5 112 132 3 135 99 5 104 112 4 116 96 7 103 75 6 81 793 38 831 I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 44 4 48 94 4 98 84 3 87 103 7 110 84 4 88 85 4 89 82 7 89 82 8 90 658 41 699 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 4 1 5 3 1 4 11 2 13 11 4 15 6 3 9 14 3 17 7 0 7 6 3 9 62 17 79 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 116 10 126 201 8 209 202 10 212 246 14 260 189 12 201 211 11 222 185 14 199 163 17 180 1.513 96 1.609 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 8 Mevissenstr. / Gewerbepark Engl. Kaserne Anlage 1-11 Datum der Verkehrszählung: Kfz/3h Donnerstag 07.09.2017 Zeitintervall: Knotenpunkt: 15:00 - 18:00 Uhr I Mevissenstraße Nord-West 8 Pkw Lkw Kfz Mevissenstraße Nord-West Mevissenstr. / Gewerbepark Engl. Kaserne IV Gew erbepark Kfz/3h 1.398 41 1.439 1.739 48 1.787 Mevissenstraße Süd-Ost III Zufahrt Strom FzZeitintervall Nr. Nr. Art 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 47 1.351 7 34 54 1.385 1 R I 2 G 3 L 149 4 R 19 168 II 5 G 6 L Gewerbepark 259 7 R 118 3 121 III 8 267 9 L 141 5 146 10 R Knotenpunkt gesamt Pkw 102 1.621 12 45 114 1.666 1.492 39 1.531 3.380 Lkw 106 Kfz 3.486 Runge IVP 07.09.2017 Zeitintervall: 11 G 12 L 3,0 % 100,0 % 1.723 57 1.780 Donnerstag IV 97,0 % Mevissenstraße Süd-Ost Datum der Verkehrszählung: 8 G 15:00 - 18:00 Uhr Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Summe 4 0 4 95 4 99 2 0 2 117 4 121 3 0 3 93 2 95 4 3 7 97 3 100 3 1 4 99 4 103 2 0 2 127 2 129 4 2 6 97 2 99 7 0 7 128 2 130 6 0 6 115 2 117 7 1 8 118 5 123 3 0 3 134 1 135 2 0 2 131 3 134 47 7 54 1.351 34 1.385 119 5 124 12 1 13 115 4 119 9 2 11 148 3 151 5 0 5 84 5 89 12 2 14 159 4 163 9 1 10 147 5 152 5 0 5 135 2 137 5 3 8 155 5 160 11 0 11 157 3 160 10 1 11 127 4 131 6 2 8 134 1 135 8 0 8 141 4 145 10 0 10 1.621 45 1.666 102 12 114 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 6 1 7 4 1 5 11 0 11 9 2 11 17 1 18 18 0 18 15 0 15 8 0 8 20 0 20 16 0 16 6 0 6 11 0 11 141 5 146 12 0 12 6 2 8 4 0 4 8 0 8 5 0 5 9 0 9 6 1 7 14 0 14 21 0 21 16 0 16 9 0 9 8 0 8 118 3 121 99 4 103 119 4 123 96 2 98 101 6 107 102 5 107 129 2 131 101 4 105 135 2 137 121 2 123 125 6 131 137 1 138 133 3 136 1.398 41 1.439 I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 131 6 137 124 6 130 153 3 156 96 7 103 168 5 173 152 5 157 140 5 145 166 5 171 167 4 171 133 6 139 142 1 143 151 4 155 1.723 57 1.780 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 18 1 19 10 3 13 15 0 15 17 2 19 22 1 23 27 0 27 21 1 22 22 0 22 41 0 41 32 0 32 15 0 15 19 0 19 259 8 267 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 248 11 259 253 13 266 264 5 269 214 15 229 292 11 303 308 7 315 262 10 272 323 7 330 329 6 335 290 12 302 294 2 296 303 7 310 3.380 106 3.486 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 8 Mevissenstr. / Gewerbepark Engl. Kaserne Anlage 1-12 Datum der Verkehrszählung: Kfz/4h Samstag 09.09.2017 Zeitintervall: Knotenpunkt: 10:00 - 14:00 Uhr I Mevissenstraße Nord-West 8 Pkw Lkw Kfz Mevissenstraße Nord-West Mevissenstr. / Gewerbepark Engl. Kaserne IV Gew erbepark Kfz/4h 2.361 44 2.405 2.553 38 2.591 Mevissenstraße Süd-Ost III Zufahrt Strom FzZeitintervall Nr. Nr. Art 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:30 Summe 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 13:45 53 2.308 3 41 56 2.349 1 R I 2 G 3 L 178 4 R 8 186 II 5 G 6 L Gewerbepark 185 7 R 72 3 75 III 4 189 9 L 113 1 114 10 R Knotenpunkt gesamt Pkw 125 2.481 5 35 130 2.516 2.421 42 2.463 5.152 Lkw 88 Kfz 5.240 Runge IVP 09.09.2017 Zeitintervall: 11 G 12 L 1,7 % 100,0 % 2.606 40 2.646 Samstag IV 98,3 % Mevissenstraße Süd-Ost Datum der Verkehrszählung: 8 G 10:00 - 14:00 Uhr Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 2 0 2 94 4 98 2 0 2 93 5 98 4 0 4 110 2 112 6 0 6 137 2 139 1 0 1 124 2 126 2 0 2 153 3 156 1 0 1 150 2 152 3 0 3 148 3 151 5 1 6 164 1 165 3 0 3 163 5 168 5 2 7 168 2 170 6 0 6 150 2 152 2 0 2 161 2 163 4 0 4 165 2 167 4 0 4 180 2 182 3 0 3 148 2 150 53 3 56 2.308 41 2.349 100 2 102 5 0 5 97 2 99 6 0 6 120 2 122 3 0 3 129 2 131 8 1 9 142 2 144 14 0 14 147 3 150 9 0 9 181 3 184 10 0 10 196 2 198 10 1 11 186 1 187 8 0 8 165 3 168 13 1 14 165 2 167 6 0 6 170 2 172 11 0 11 167 2 169 4 0 4 174 2 176 5 1 6 171 1 172 3 0 3 171 4 175 10 1 11 2.481 35 2.516 125 5 130 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 6 0 6 3 0 3 4 0 4 3 0 3 6 0 6 7 0 7 7 0 7 10 0 10 12 0 12 12 1 13 11 0 11 4 0 4 11 0 11 5 0 5 2 0 2 10 0 10 113 1 114 3 0 3 0 0 0 2 0 2 6 0 6 4 0 4 6 0 6 8 0 8 7 1 8 4 0 4 5 0 5 3 1 4 4 1 5 8 0 8 3 0 3 1 0 1 8 0 8 72 3 75 96 4 100 95 5 100 114 2 116 143 2 145 125 2 127 155 3 158 151 2 153 151 3 154 169 2 171 166 5 171 173 4 177 156 2 158 163 2 165 169 2 171 184 2 186 151 2 153 2.361 44 2.405 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 105 2 107 103 2 105 123 2 125 137 3 140 156 2 158 156 3 159 191 3 194 206 3 209 194 1 195 178 4 182 171 2 173 181 2 183 171 2 173 179 3 182 174 1 175 181 5 186 2.606 40 2.646 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 9 0 9 3 0 3 6 0 6 9 0 9 10 0 10 13 0 13 15 0 15 17 1 18 16 0 16 17 1 18 14 1 15 8 1 9 19 0 19 8 0 8 3 0 3 18 0 18 185 4 189 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 210 6 216 201 7 208 243 4 247 289 5 294 291 4 295 324 6 330 357 5 362 374 7 381 379 3 382 361 10 371 358 7 365 345 5 350 353 4 357 356 5 361 361 3 364 350 7 357 5.152 88 5.240 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 9 Mevissenstraße / Niedieckstraße Anlage 1-13 Datum der Verkehrszählung: Kfz/2h Donnerstag 07.09.2017 Zeitintervall: Knotenpunkt: 07:00 - 09:00 Uhr I Mevissenstraße Nord-West 9 Pkw Lkw Kfz Mevissenstraße Nord-West 715 39 754 10 0 10 691 37 728 Mevissenstraße / Niedieckstraße 14 2 16 10 2 12 0 0 0 111 5 116 16 Grundstückszufahrt 3 L 121 4 R 7 128 II 5 G 6 L 7 R 102 12 III 8 G 9 L 114 10 R Knotenpunkt gesamt 803 42 845 497 37 534 88 10 98 Pkw 1.427 93,8 % Lkw 94 6,2 % Kfz 1.521 100,0 % 590 48 638 Mevissenstraße Süd-Ost Runge IVP 2 G Niedieckstraße 0 0 0 0 0 0 1 0 1 Datum der Verkehrszählung: Mevissenstraße Süd-Ost 1 R 5 1 6 Donnerstag 07.09.2017 II III 1 1 Niedieckstraße Zufahrt Strom FzZeitintervall Nr. Nr. Art 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 15 0 Grundstückszufahrt Kfz/2h 507 39 546 I 1 IV Zeitintervall: 07:00 - 09:00 Uhr IV 11 G 12 L Summe Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 3 0 3 56 6 62 0 0 0 4 0 4 85 3 88 0 0 0 0 0 0 95 5 100 1 0 1 1 0 1 115 4 119 1 0 1 0 0 0 90 4 94 3 0 3 0 0 0 91 4 95 2 1 3 2 0 2 84 7 91 3 1 4 0 0 0 75 4 79 4 0 4 10 0 10 691 37 728 14 2 16 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 1 0 1 0 0 0 11 0 11 3 0 3 0 0 0 21 1 22 1 0 1 0 0 0 15 1 16 0 0 0 0 0 0 17 0 17 2 1 3 0 0 0 8 1 9 1 0 1 0 0 0 21 1 22 1 1 2 0 0 0 14 1 15 1 0 1 0 0 0 4 0 4 10 2 12 0 0 0 111 5 116 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 7 0 7 28 5 33 0 0 0 7 2 9 75 2 77 4 0 4 7 0 7 63 5 68 0 0 0 16 1 17 72 7 79 0 1 1 19 1 20 51 3 54 1 0 1 14 2 16 67 4 71 0 0 0 7 2 9 71 2 73 0 0 0 11 2 13 70 9 79 0 0 0 88 10 98 497 37 534 5 1 6 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz 59 6 65 89 3 92 96 5 101 117 4 121 93 4 97 93 5 98 89 8 97 79 4 83 715 39 754 II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 12 0 12 24 1 25 16 1 17 17 0 17 10 2 12 22 1 23 15 2 17 5 0 5 121 7 128 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 35 5 40 86 4 90 70 5 75 88 9 97 71 4 75 81 6 87 78 4 82 81 11 92 590 48 638 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 106 11 117 200 8 208 182 11 193 222 13 235 174 10 184 196 12 208 182 14 196 165 15 180 1.427 94 1.521 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 9 Mevissenstraße / Niedieckstraße Anlage 1-14 Datum der Verkehrszählung: Kfz/3h Donnerstag 07.09.2017 Zeitintervall: Knotenpunkt: 15:00 - 18:00 Uhr I Mevissenstraße Nord-West 9 Pkw Lkw Kfz Mevissenstraße Nord-West 1.274 42 1.316 9 1.204 0 39 9 1.243 Mevissenstraße / Niedieckstraße 61 3 64 83 0 83 2 0 2 213 3 216 18 Grundstückszufahrt 3 L 298 4 R 3 301 II 5 G 6 L 7 R 475 8 III 8 G 9 L 483 10 R Knotenpunkt gesamt 1.430 42 1.472 409 5 414 Pkw 3.359 97,3 % Lkw 94 2,7 % Kfz 3.453 100,0 % 1.758 49 1.807 Mevissenstraße Süd-Ost Runge IVP 2 G Niedieckstraße 11 0 11 5 0 5 13 0 13 Datum der Verkehrszählung: Mevissenstraße Süd-Ost 1 R 6 1.343 1 43 7 1.386 Donnerstag 07.09.2017 II III 1 29 Niedieckstraße Zufahrt Strom FzZeitintervall Nr. Nr. Art 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 17 0 Grundstückszufahrt Kfz/3h 1.437 43 1.480 I 29 IV Zeitintervall: 15:00 - 18:00 Uhr IV 11 G 12 L Summe Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 1 0 1 97 4 101 7 0 7 1 0 1 96 2 98 7 0 7 2 0 2 77 2 79 6 1 7 0 0 0 91 6 97 4 0 4 1 0 1 90 5 95 5 0 5 0 0 0 110 3 113 6 0 6 0 0 0 88 3 91 3 1 4 2 0 2 107 2 109 3 0 3 1 0 1 97 2 99 3 1 4 0 0 0 116 6 122 6 0 6 1 0 1 117 1 118 6 0 6 0 0 0 118 3 121 5 0 5 9 0 9 1.204 39 1.243 61 3 64 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 9 0 9 0 0 0 16 0 16 6 0 6 0 0 0 25 2 27 7 0 7 0 0 0 19 0 19 6 0 6 0 0 0 11 0 11 7 0 7 0 0 0 14 0 14 14 0 14 1 0 1 20 0 20 6 0 6 0 0 0 17 1 18 2 0 2 0 0 0 26 0 26 9 0 9 1 0 1 22 0 22 4 0 4 0 0 0 10 0 10 8 0 8 0 0 0 17 0 17 5 0 5 0 0 0 16 0 16 83 0 83 2 0 2 213 3 216 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 27 2 29 107 3 110 0 0 0 32 0 32 88 6 94 2 0 2 47 0 47 105 2 107 0 1 1 24 1 25 91 4 95 0 0 0 36 0 36 127 4 131 0 0 0 35 0 35 120 5 125 1 0 1 33 1 34 110 2 112 0 0 0 41 1 42 127 4 131 1 0 1 30 0 30 147 3 150 1 0 1 36 0 36 99 4 103 0 0 0 32 0 32 110 2 112 0 0 0 36 0 36 112 4 116 1 0 1 409 5 414 1.343 43 1.386 6 1 7 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 2 0 2 3 0 3 2 0 2 0 0 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 0 6 0 0 0 1 0 1 3 0 3 1 0 1 6 0 6 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 13 5 0 5 11 0 11 I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz 105 4 109 104 2 106 85 3 88 95 6 101 96 5 101 116 3 119 91 4 95 112 2 114 101 3 104 122 6 128 124 1 125 123 3 126 1.274 42 1.316 II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 25 0 25 31 2 33 26 0 26 17 0 17 21 0 21 35 0 35 23 1 24 28 0 28 32 0 32 14 0 14 25 0 25 21 0 21 298 3 301 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 134 5 139 122 6 128 152 3 155 115 5 120 163 4 167 156 5 161 143 3 146 169 5 174 178 3 181 135 4 139 142 2 144 149 4 153 1.758 49 1.807 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 7 0 7 2 0 2 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 7 0 7 10 0 10 1 0 1 0 0 0 0 0 0 29 0 29 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 271 9 280 259 10 269 263 6 269 228 11 239 280 9 289 308 8 316 257 8 265 316 7 323 321 6 327 272 10 282 291 3 294 293 7 300 3.359 94 3.453 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 9 Mevissenstraße / Niedieckstraße Anlage 1-15 Datum der Verkehrszählung: Kfz/4h Samstag 09.09.2017 Zeitintervall: Knotenpunkt: 10:00 - 14:00 Uhr I Mevissenstraße Nord-West 9 Pkw Lkw Kfz Mevissenstraße Nord-West 2.179 41 2.220 24 1.955 0 40 24 1.995 Mevissenstraße / Niedieckstraße 200 1 201 194 0 194 10 0 10 409 3 412 57 Grundstückszufahrt 3 L 613 4 R 3 616 II 5 G 6 L 7 R 977 2 III 8 G 9 L 979 10 R Knotenpunkt gesamt 2.397 43 2.440 770 1 771 Pkw 5.429 98,5 % Lkw 81 1,5 % Kfz 5.510 100,0 % 2.583 37 2.620 Mevissenstraße Süd-Ost Runge IVP 2 G Niedieckstraße 14 0 14 7 0 7 33 0 33 Datum der Verkehrszählung: Mevissenstraße Süd-Ost 1 R 23 1.790 0 36 23 1.826 Samstag 09.09.2017 II III 0 54 Niedieckstraße Zufahrt Strom FzZeitintervall Nr. Nr. Art 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:30 Summe 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 13:45 57 0 Grundstückszufahrt Kfz/4h 1.998 36 2.034 I 54 IV Zeitintervall: 10:00 - 14:00 Uhr IV 11 G 12 L Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 1 0 1 90 3 93 11 0 11 0 0 0 85 4 89 3 0 3 2 0 2 95 2 97 11 0 11 0 0 0 128 2 130 14 0 14 2 0 2 106 2 108 13 0 13 4 0 4 126 2 128 15 0 15 1 0 1 127 2 129 12 0 12 2 0 2 117 3 120 17 1 18 1 0 1 142 3 145 12 0 12 2 0 2 144 3 147 14 0 14 1 0 1 145 4 149 13 0 13 0 0 0 125 2 127 6 0 6 3 0 3 131 2 133 12 0 12 1 0 1 133 2 135 18 0 18 4 0 4 155 2 157 17 0 17 0 0 0 106 2 108 12 0 12 24 0 24 1.955 40 1.995 200 1 201 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 3 0 3 1 0 1 11 1 12 4 0 4 1 0 1 11 1 12 5 0 5 0 0 0 19 0 19 6 0 6 1 0 1 16 0 16 7 0 7 0 0 0 18 0 18 15 0 15 0 0 0 29 0 29 13 0 13 1 0 1 21 0 21 12 0 12 0 0 0 31 0 31 11 0 11 0 0 0 25 0 25 15 0 15 0 0 0 35 1 36 24 0 24 3 0 3 25 0 25 11 0 11 1 0 1 32 0 32 21 0 21 0 0 0 32 0 32 16 0 16 2 0 2 33 0 33 12 0 12 0 0 0 29 0 29 19 0 19 0 0 0 42 0 42 194 0 194 10 0 10 409 3 412 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 26 0 26 78 2 80 1 0 1 25 0 25 74 2 76 0 0 0 34 0 34 87 2 89 0 0 0 40 0 40 91 2 93 2 0 2 44 0 44 101 2 103 1 0 1 35 0 35 115 3 118 1 0 1 59 0 59 131 3 134 2 0 2 65 0 65 138 2 140 1 0 1 59 0 59 129 1 130 2 0 2 52 0 52 119 3 122 2 0 2 46 0 46 118 3 121 2 0 2 63 1 64 118 2 120 2 0 2 57 0 57 132 2 134 2 0 2 56 0 56 121 2 123 2 0 2 52 0 52 117 1 118 1 0 1 57 0 57 121 4 125 2 0 2 770 1 771 1.790 36 1.826 23 0 23 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 0 0 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0 1 0 1 1 0 1 2 0 2 0 0 0 3 0 3 0 0 0 0 0 0 5 0 5 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0 2 0 2 0 0 0 2 0 2 4 0 4 2 0 2 1 0 1 4 0 4 0 0 0 0 0 0 5 0 5 1 0 1 2 0 2 1 0 1 0 0 0 1 0 1 2 0 2 0 0 0 3 0 3 33 0 33 7 0 7 14 0 14 I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz 102 3 105 88 4 92 108 2 110 142 2 144 121 2 123 145 2 147 140 2 142 136 4 140 155 3 158 160 3 163 159 4 163 131 2 133 146 2 148 152 2 154 176 2 178 118 2 120 2.179 41 2.220 II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 15 1 16 16 1 17 24 0 24 23 0 23 25 0 25 44 0 44 35 0 35 43 0 43 36 0 36 50 1 51 52 0 52 44 0 44 53 0 53 51 0 51 41 0 41 61 0 61 613 3 616 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 105 2 107 99 2 101 121 2 123 133 2 135 146 2 148 151 3 154 192 3 195 204 2 206 190 1 191 173 3 176 166 3 169 183 3 186 191 2 193 179 2 181 170 1 171 180 4 184 2.583 37 2.620 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 2 0 2 1 0 1 2 0 2 1 0 1 2 0 2 3 0 3 3 0 3 5 0 5 3 0 3 2 0 2 4 0 4 7 0 7 4 0 4 8 0 8 2 0 2 5 0 5 54 0 54 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 224 6 230 204 7 211 255 4 259 299 4 303 294 4 298 343 5 348 370 5 375 388 6 394 384 4 388 385 7 392 381 7 388 365 5 370 394 4 398 390 4 394 389 3 392 364 6 370 5.429 81 5.510 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 10 Siempelkamp / Mevissenstraße Anlage 1-16 Datum der Verkehrszählung: Kfz/2h Donnerstag 07.09.2017 Knotenpunkt: Zeitintervall: 07:00 - 09:00 Uhr I Zufahrt 10 Pkw Lkw Kfz Zufahrt Siempelkamp / Mevissenstraße IV Siem pelkam pstraße West Kfz/2h Siem pelkam pstraße Ost II Mevissenstraße III Zufahrt Strom FzZeitintervall Nr. Nr. Art 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 1 R I 2 G 3 L 613 460 319 27 346 141 11 152 47 660 Siempelkampstraße West 4 R 38 498 II 5 G 6 L Siempelkampstraße Ost 7 R 1.048 54 1.102 554 452 31 483 596 23 619 47 10 R 294 20 314 737 34 771 102 16 118 Pkw 1.904 93,7 % Lkw 128 6,3 % Kfz 2.032 100,0 % 396 36 432 Mevissenstraße Runge IVP 8 G 9 L 601 Knotenpunkt gesamt Datum der Verkehrszählung: III Donnerstag 07.09.2017 Zeitintervall: 07:00 - 09:00 Uhr IV 11 G 12 L Summe Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 44 3 47 10 1 11 40 4 44 18 2 20 47 3 50 14 2 16 45 4 49 28 1 29 39 3 42 16 1 17 31 3 34 14 1 15 38 2 40 23 2 25 35 5 40 18 1 19 319 27 346 141 11 152 3 3 6 13 1 14 12 1 13 13 3 16 15 3 18 15 1 16 15 1 16 16 3 19 102 16 118 20 1 21 38 1 39 46 3 49 49 4 53 22 2 24 42 2 44 37 1 38 40 6 46 294 20 314 63 3 66 52 2 54 70 3 73 57 7 64 91 2 93 91 3 94 88 2 90 80 3 83 85 4 89 42 2 44 80 2 82 44 6 50 61 5 66 43 5 48 58 2 60 43 3 46 596 23 619 452 31 483 I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 54 4 58 58 6 64 61 5 66 73 5 78 55 4 59 45 4 49 61 4 65 53 6 59 460 38 498 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 23 4 27 51 2 53 58 4 62 62 7 69 37 5 42 57 3 60 52 2 54 56 9 65 396 36 432 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 115 5 120 127 10 137 182 5 187 168 5 173 127 6 133 124 8 132 104 10 114 101 5 106 1.048 54 1.102 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 192 13 205 236 18 254 301 14 315 303 17 320 219 15 234 226 15 241 217 16 233 210 20 230 1.904 128 2.032 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 10 Siempelkamp / Mevissenstraße Anlage 1-17 Datum der Verkehrszählung: Kfz/3h Donnerstag 07.09.2017 Zeitintervall: Knotenpunkt: 15:00 - 18:00 Uhr I Zufahrt 10 Pkw Lkw Kfz Zufahrt Siempelkamp / Mevissenstraße IV Siem pelkam pstraße West Kfz/3h Siem pelkam pstraße Ost II Mevissenstraße III Zufahrt Strom FzZeitintervall Nr. Nr. Art 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 1 R I 2 G 3 L 1.808 1.037 698 17 715 339 17 356 43 1.851 Siempelkampstraße West 4 R 34 1.071 II 5 G 6 L Siempelkampstraße Ost 7 R 1.349 46 1.395 845 579 25 604 770 21 791 39 10 R 1.110 26 1.136 1.109 38 1.147 266 14 280 Pkw 3.762 96,9 % Lkw 120 3,1 % Kfz 3.882 100,0 % 1.376 40 1.416 Mevissenstraße Runge IVP 8 G 9 L 884 Knotenpunkt gesamt Datum der Verkehrszählung: III Donnerstag 07.09.2017 Zeitintervall: 15:00 - 18:00 Uhr IV 11 G 12 L Summe Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 64 3 67 36 1 37 57 1 58 25 1 26 61 1 62 24 1 25 63 1 64 29 3 32 46 2 48 20 1 21 67 1 68 22 2 24 62 2 64 27 3 30 52 2 54 30 1 31 55 0 55 29 1 30 60 0 60 31 1 32 56 1 57 33 1 34 55 3 58 33 1 34 698 17 715 339 17 356 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 18 2 20 20 1 21 33 1 34 17 1 18 21 1 22 18 1 19 22 1 23 24 1 25 26 0 26 19 3 22 20 0 20 28 2 30 266 14 280 89 1 90 68 4 72 93 1 94 63 2 65 98 4 102 113 4 117 91 1 92 95 1 96 111 3 114 102 2 104 88 2 90 99 1 100 1.110 26 1.136 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 67 2 69 36 2 38 64 1 65 38 4 42 43 2 45 46 2 48 65 3 68 51 2 53 54 2 56 45 2 47 80 1 81 47 3 50 50 1 51 65 2 67 68 1 69 53 3 56 62 2 64 47 1 48 76 3 79 53 1 54 73 0 73 47 2 49 68 3 71 51 1 52 770 21 791 579 25 604 I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 100 4 104 82 2 84 85 2 87 92 4 96 66 3 69 89 3 92 89 5 94 82 3 85 84 1 85 91 1 92 89 2 91 88 4 92 1.037 34 1.071 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 107 3 110 88 5 93 126 2 128 80 3 83 119 5 124 131 5 136 113 2 115 119 2 121 137 3 140 121 5 126 108 2 110 127 3 130 1.376 40 1.416 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 103 4 107 102 5 107 89 4 93 116 5 121 99 4 103 127 4 131 115 3 118 121 4 125 109 3 112 129 4 133 120 2 122 119 4 123 1.349 46 1.395 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 310 11 321 272 12 284 300 8 308 288 12 300 284 12 296 347 12 359 317 10 327 322 9 331 330 7 337 341 10 351 317 6 323 334 11 345 3.762 120 3.882 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Knotenpunkt: 10 Siempelkamp / Mevissenstraße Anlage 1-18 Datum der Verkehrszählung: Kfz/4h Samstag 09.09.2017 Zeitintervall: Knotenpunkt: 10:00 - 14:00 Uhr I Zufahrt 10 Pkw Lkw Kfz Zufahrt Siempelkamp / Mevissenstraße IV Siem pelkam pstraße West Kfz/4h Siem pelkam pstraße Ost II Mevissenstraße III Zufahrt Strom FzZeitintervall Nr. Nr. Art 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:30 Summe 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 13:45 1 R I 2 G 3 L 1.808 1.193 577 18 595 616 19 635 37 1.845 Siempelkampstraße West 4 R 37 1.230 II 5 G 6 L Siempelkampstraße Ost 7 R 2.052 31 2.083 1.153 650 10 660 1.402 21 1.423 27 10 R 1.231 19 1.250 2.018 40 2.058 503 17 520 Pkw 4.979 98,0 % Lkw 104 2,0 % Kfz 5.083 100,0 % 1.734 36 1.770 Mevissenstraße Runge IVP 8 G 9 L 1.180 Knotenpunkt gesamt Datum der Verkehrszählung: III Samstag 09.09.2017 Zeitintervall: 10:00 - 14:00 Uhr IV 11 G 12 L Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 27 1 28 28 2 30 33 2 35 24 2 26 28 0 28 36 1 37 33 1 34 33 1 34 19 1 20 49 1 50 41 0 41 43 1 44 32 1 33 49 1 50 33 4 37 30 1 31 32 1 33 51 1 52 40 0 40 41 1 42 45 2 47 50 2 52 45 0 45 33 1 34 45 2 47 32 1 33 41 0 41 47 1 48 43 0 43 36 1 37 40 3 43 34 1 35 577 18 595 616 19 635 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 21 1 22 8 1 9 20 1 21 19 1 20 24 1 25 37 2 39 22 0 22 36 2 38 25 0 25 44 2 46 38 1 39 38 1 39 48 0 48 44 1 45 43 1 44 36 2 38 503 17 520 45 1 46 52 1 53 54 1 55 52 1 53 66 1 67 75 1 76 93 1 94 96 2 98 83 1 84 96 1 97 75 1 76 97 2 99 88 1 89 87 1 88 82 1 83 90 2 92 1.231 19 1.250 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 59 1 60 20 0 20 53 2 55 31 0 31 84 1 85 33 1 34 91 1 92 35 0 35 74 1 75 47 0 47 96 1 97 43 0 43 100 1 101 30 1 31 91 2 93 51 1 52 88 2 90 46 2 48 115 2 117 57 3 60 99 2 101 44 1 45 82 1 83 42 0 42 95 1 96 49 0 49 99 1 100 45 1 46 101 1 102 47 0 47 75 1 76 30 0 30 1.402 21 1.423 650 10 660 I 1 2 3 Pkw Lkw Kfz II 4 5 6 Pkw Lkw Kfz 55 3 58 57 4 61 64 1 65 66 2 68 68 2 70 84 1 85 81 2 83 63 5 68 83 2 85 81 1 82 95 4 99 78 1 79 77 3 80 88 1 89 79 1 80 74 4 78 1.193 37 1.230 III 7 8 9 Pkw Lkw Kfz 66 2 68 60 2 62 74 2 76 71 2 73 90 2 92 112 3 115 115 1 116 132 4 136 108 1 109 140 3 143 113 2 115 135 3 138 136 1 137 131 2 133 125 2 127 126 4 130 1.734 36 1.770 IV 10 11 12 Pkw Lkw Kfz 79 1 80 84 2 86 117 2 119 126 1 127 121 1 122 139 1 140 130 2 132 142 3 145 134 4 138 172 5 177 143 3 146 124 1 125 144 1 145 144 2 146 148 1 149 105 1 106 2.052 31 2.083 I bis IV 1 bis 12 Pkw Lkw Kfz 200 6 206 201 8 209 255 5 260 263 5 268 279 5 284 335 5 340 326 5 331 337 12 349 325 7 332 393 9 402 351 9 360 337 5 342 357 5 362 363 5 368 352 4 356 305 9 314 4.979 104 5.083 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 2 Anlage 2: Leistungsfähigkeitsnachweise Runge IVP Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 2-1 Definition der Qualitätsstufen für den Verkehrsablauf (QSV) QSV A: (sehr gut) QSV B: (gut) Die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer kann nahezu ungehindert den Knotenpunkt passieren. Die Wartezeiten sind sehr gering. Mittlere Wartezeit w [s] Regeldung durch Die Abflussmöglichkeiten der wartepflichtigen Verkehrsströme werden vom bevorrechtigten Verkehr beeinflusst. Die dabei entstehenden Wartezeiten sind gering. QSV „rechts-vor-links“ Lichtsignalanlage Vorfahrtsbeschilderung Die Verkehrsteilnehmer in den Nebenströmen müssen auf eine merkbare Anzahl von bevorrechtigten Verkehrsteilnehmern ach(befriedigend) ten. Die Wartezeiten sind spürbar. Es kommt zur Bildung von Stau, der jedoch weder hinsichtlich seiner räumlichen Ausdehnung noch bezüglich der zeitlichen Dauer eine starke Beeinträchtigung darstellt QSV C: Die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer in den Nebenströmen muss Haltevorgänge, verbunden mit deutlichen Zeitverlusten, (ausreichend) hinnehmen. Für einzelne Verkehrsteilnehmer können die Wartezeiten hohe Werte annehmen. Auch wenn sich vorübergehend ein merklicher Stau in einem Nebenstrom ergeben hat, bildet sich dieser wieder zurück. Der Verkehrszustand ist noch stabil. (mangelhaft) Es bilden sich Staus, die sich bei der vorhandenen Belastung nicht mehr abbauen. Die Wartezeiten nehmen sehr große und dabei stark streuende Werte an. Geringfügige Verschlechterungen der Einflussgrößen können zum Verkehrszusammenbruch (d.h. ständig zunehmende Staulänge) führen. Die Kapazität wird erreicht. Die Anzahl der Verkehrsteilnehmer, die in einem Verkehrsstrom dem Knotenpunkt je Zeiteinheit zufließen, ist über eine Stunde (ungenügend) größer als die Kapazität für diesen Verkehrsstrom. Es bilden sich lange, ständig wachsende Staus mit besonders hohen Wartezeiten. Diese Situation löst sich erst nach einer deutlichen Abnahme der Verkehrsstärken im zufließenden Verkehr wieder auf. Der Knotenpunkt ist überlastet. QSV F: Runge IVP ≤ 20 ≤ 10 B ≤ 35 ≤ 20 C ≤ 50 ≤ 30 Einmündung ≤ 10 ≤ 10 ≤ 15 ≤ 15 QSV D: QSV E: A Kreuzung D ≤ 70 ≤ 45 ≤ 20 E > 70 > 45 ≤ 25 ≤ 20 F - 1) - 1) > 25 2) > 20 2) 1) Die QSV F ist erreicht, wenn die nachgefragte Verkehrsstärke q über der Kapazität C liegt (q > C). 2) In diesem Bereich funktioniert die Regelungsart „rechts vor links“ nicht mehr. Forschungsgesellschaft für Straßen– und Verkehrswesen: Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, HBS 2015 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld KP 1: Venloer Straße / Kempener Allee / Siempelkampstraße Runge IVP Anl. 2-KP1 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP1-1 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Venloer Straße / Siempelkampstraße Analyse morgendliche Spitzenstunde tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tA q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 17 394 1.903 2,0 403 0,98 180 154 E 13 links 17 31 1.759 2,0 372 0,08 11 27 B 21 rechts 18 55 1.543 2,3 345 0,16 18 28 B B geradeaus 22 103 1.916 1,9 518 0,20 25 25 B B geradeaus 22 103 1.916 1,9 518 0,20 25 25 B B 23 links 7 33 1.673 2,2 157 0,21 14 39 C C 31 rechts 49 170 1.634 2,2 942 0,18 25 9 A A geradeaus 20 55 1.952 1,8 459 0,24 27 28 B B Fahrstrom Zufahrt 11 12 22 22 32 Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV E Benrader Straße Kempener Allee B9 Siempelkampstraße 2,0 0,096 11 30 B B 33 links 9 57 1.702 2,1 180 0,32 21 40 C C 41 rechts 38 21 1.625 2,2 746 0,03 7 13 A A geradeaus 38 647 1.959 1,8 899 0,72 119 26 B B links 18 357 1.719 2,1 384 0,93 145 115 E E 42 Venloer Straße B9 43 qK = 2.026 Fz/h CK = 5923 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tA Abflusszeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden E Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 37,35 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP1-2 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Venloer Straße / Siempelkampstraße Analyse nachmittägliche Spitzenstunde tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tA q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 16 249 1.919 2,0 384 0,65 63 43 C 13 links 16 40 1.770 2,0 354 0,11 13 29 B 21 rechts 18 63 1.561 2,3 349 0,18 19 28 B B geradeaus 22 248 1.964 1,8 531 0,47 53 29 B B geradeaus 22 249 1.964 1,8 531 0,47 53 30 B B 23 links 7 53 1.722 2,1 162 0,33 20 42 C C 31 rechts 49 353 1.637 2,2 963 0,37 48 10 A A geradeaus 23 63 1.955 1,8 552 0,43 50 28 B B Fahrstrom Zufahrt 11 12 22 32 Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV C Benrader Straße Kempener Allee B9 Siempelkampstraße 2,0 0,193 15 36 C C 33 links 10 68 1.698 2,1 220 0,31 26 38 C C 41 rechts 36 23 1.631 2,2 710 0,03 7 14 A A geradeaus 36 331 1.957 1,8 852 0,39 55 18 A A links 15 272 1.719 2,1 324 0,84 92 77 E E 42 Venloer Straße B9 43 qK = 2.012 Fz/h CK = 5932 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tA Abflusszeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Auslastungsgrad Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden E Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s s D > - E F 19,54 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP1-3 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Venloer Straße / Siempelkampstraße Planfall 1 morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 17 428 1.902 1,9 403 1,06 261 236 F 13 links 17 33 1.762 2,0 373 0,09 13 27 B 21 rechts 18 68 1.533 2,3 343 0,20 23 28 B B geradeaus 22 108 1.920 1,9 520 0,21 29 25 B B geradeaus 22 108 1.920 1,9 520 0,21 29 25 B B 23 links 7 35 1.680 2,1 158 0,22 16 39 C C 31 rechts 49 189 1.640 2,2 965 0,20 28 9 A A geradeaus 20 127 1.945 1,9 480 0,26 33 27 B B Fahrstrom Zufahrt 11 12 22 32 Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV F Benrader Straße Kempener Allee B 9 Siempelkampstraße 2,0 0,11 13 30 B B 33 links 9 72 1.703 2,1 200 0,36 27 40 C C 41 rechts 38 22 1.628 2,2 747 0,03 8 13 A A geradeaus 38 680 1.953 1,8 896 0,76 138 29 B B links 18 404 1.718 2,1 384 1,05 249 226 F F 42 Venloer Straße B9 43 qK = 2.274 Fz/h CK = 5.989 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden F Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 63,93 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP1-4 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Venloer Straße / Siempelkampstraße Planfall 1 nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 16 273 1.922 1,9 384 0,71 76 47 C 13 links 16 42 1.772 2,0 354 0,12 15 29 B 21 rechts 18 78 1.552 2,3 347 0,22 25 29 B B geradeaus 22 261 1.993 1,8 539 0,48 59 30 B B geradeaus 22 261 1.993 1,8 539 0,48 59 30 B B 23 links 7 56 1.727 2,1 163 0,34 23 43 C C 31 rechts 49 391 1.635 2,2 962 0,41 58 11 A A geradeaus 23 273 1.942 1,9 548 0,50 63 29 B B Fahrstrom Zufahrt 11 12 22 32 Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV C Benrader Straße Kempener Allee B 9 Siempelkampstraße 2,0 0,20 17 36 C C 33 links 10 86 1.703 2,1 220 0,39 30 40 C C 41 rechts 36 24 1.634 2,2 347 0,07 25 29 B B geradeaus 36 348 1.959 1,8 853 0,41 63 18 A A links 15 302 1.732 2,1 324 0,93 137 125 E E 42 Venloer Straße B9 43 qK = 2.395 Fz/h CK = 5.580 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden E Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 26,43 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP1-5 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Venloer Straße / Siempelkampstraße Planfall 2 morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 17 428 1.902 1,9 403 1,06 261 236 F 13 links 17 33 1.762 2,0 373 0,09 13 27 B 21 rechts 18 71 1.539 2,3 344 0,21 24 28 B B geradeaus 22 110 1.921 1,9 520 0,21 29 25 B B geradeaus 22 109 1.921 1,9 520 0,21 29 25 B B 23 links 7 36 1.684 2,1 158 0,23 17 39 C C 31 rechts 49 188 1.640 2,2 965 0,19 29 9 A A geradeaus 20 120 1.942 1,9 480 0,25 32 27 B B Fahrstrom Zufahrt 11 12 22 32 Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV F Benrader Straße Kempener Allee B 9 Siempelkampstraße 2,0 0,11 13 30 B B 33 links 9 67 1.696 2,1 200 0,34 25 40 C C 41 rechts 38 22 1.628 2,2 747 0,03 8 13 A A geradeaus 38 689 1.954 1,8 897 0,77 141 29 B B links 18 411 1.712 2,1 384 1,07 264 244 F F 42 Venloer Straße B9 43 qK = 2.284 Fz/h CK = 5.991 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden F Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 66,53 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP1-6 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Venloer Straße / Siempelkampstraße Planfall 2 nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 16 276 1.919 1,9 384 0,72 77 48 C 13 links 16 42 1.772 2,0 354 0,12 15 29 B 21 rechts 18 82 1.558 2,3 348 0,24 26 29 B B geradeaus 22 265 1.993 1,8 539 0,49 60 30 B B geradeaus 22 264 1.993 1,8 539 0,49 60 30 B B 23 links 7 58 1.729 2,1 163 0,36 24 43 C C 31 rechts 49 390 1.635 2,2 962 0,41 58 11 A A geradeaus 23 260 1.940 1,9 548 0,47 60 29 B B Fahrstrom Zufahrt 11 12 22 32 Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV C Benrader Straße Kempener Allee B 9 Siempelkampstraße 2,0 0,20 17 36 C C 33 links 10 79 1.694 2,1 219 0,36 28 39 C C 41 rechts 36 24 1.634 2,2 347 0,07 25 29 B B geradeaus 36 353 1.960 1,8 853 0,41 63 18 A A links 15 308 1.724 2,1 325 0,95 148 138 E E 42 Venloer Straße B9 43 qK = 2.401 Fz/h CK = 5.581 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden E Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 27,80 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP1-7 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Venloer Straße / Siempelkampstraße Planfall 3, Ausbau Linksabbieger Venloer Straße morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 22 444 1.898 1,9 514 0,86 136 68 D 13 links 17 43 1.762 2,0 373 0,12 15 28 B 21 rechts 16 101 1.530 2,4 306 0,33 33 33 B geradeaus 20 143 1.914 1,9 473 0,30 37 28 B B geradeaus 20 96 1.914 1,9 473 0,20 27 27 B B 23 links 5 43 1.622 2,2 117 0,37 21 48 C C 31 rechts 49 188 1.632 2,2 960 0,20 29 9 A A geradeaus 20 120 1.942 1,9 480 0,25 32 27 B B links 9 86 1.696 2,1 199 0,43 31 43 C C 41 rechts 35 22 1.622 2,2 687 0,03 8 14 A A 42 geradeaus 35 739 1.959 1,8 830 0,89 204 60 D D links 15 246 1.714 2,1 323 0,76 79 58 D D links 15 164 1.714 2,1 323 0,51 48 38 C C Fahrstrom Zufahrt 11 12 22 32 Kempener Allee B 9 Siempelkampstraße Venloer Straße B9 43b qK = 2.435 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen D tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T 2,0 0,16 14 36 C C B CK = 6.058 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV Benrader Straße 33 43a Strom betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden D Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 32,67 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP1-8 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Venloer Straße / Siempelkampstraße Planfall 3, Ausbau Linksabbieger Venloer Straße nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 16 280 1.913 1,9 383 0,73 79 49 C 13 links 16 42 1.770 2,0 354 0,12 15 29 B 21 rechts 18 116 1.549 2,3 346 0,34 35 31 B B geradeaus 22 347 1.963 1,8 531 0,65 82 36 C C geradeaus 22 231 1.963 1,8 531 0,44 53 29 B B 23 links 7 70 1.717 2,1 162 0,43 28 46 C C 31 rechts 49 390 1.635 2,2 962 0,41 58 11 A A geradeaus 23 258 1.940 1,9 552 0,47 59 29 B B links 10 103 1.690 2,1 219 0,47 36 43 C C 41 rechts 36 24 1.629 2,2 709 0,03 8 14 A A 42 geradeaus 36 379 1.956 1,8 851 0,45 68 19 A A links 15 185 1.714 2,1 323 0,57 54 41 C C links 15 123 1.714 2,1 323 0,38 37 34 B B Fahrstrom Zufahrt 11 12 22 32 Kempener Allee B 9 Siempelkampstraße Venloer Straße B9 43b qK = 2.548 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen C tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T 2,0 0,20 17 36 C C CK = 6.246 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV Benrader Straße 33 43a Strom betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 21,24 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP1-9 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Venloer Straße / Siempelkampstraße Planfall 4, Ausbau Linksabbieger Venloer Straße morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 22 444 1.898 1,9 514 0,86 136 68 D 13 links 17 43 1.762 2,0 373 0,12 15 28 B 21 rechts 16 101 1.530 2,4 306 0,33 33 33 B geradeaus 20 144 1.914 1,9 473 0,30 37 28 B B geradeaus 20 97 1.914 1,9 473 0,21 27 27 B B 23 links 5 44 1.661 2,2 117 0,38 22 48 C C 31 rechts 49 188 1.632 2,2 960 0,20 29 9 A A geradeaus 20 120 1.942 1,9 480 0,25 32 27 B B links 9 86 1.696 2,1 199 0,43 31 43 C C 41 rechts 35 22 1.622 2,2 687 0,03 8 14 A A 42 geradeaus 35 745 1.959 1,8 830 0,90 211 64 D D links 15 246 1.714 2,1 323 0,76 79 58 D D links 15 164 1.714 2,1 323 0,51 48 38 C C Fahrstrom Zufahrt 11 12 22 32 Kempener Allee B 9 Siempelkampstraße Venloer Straße B9 43b qK = 2.444 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen D tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T 2,0 0,16 14 36 C C B CK = 6.058 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV Benrader Straße 33 43a Strom betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden D Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 33,57 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP1-10 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Venloer Straße / Siempelkampstraße Planfall 4, Ausbau Linksabbieger Venloer Straße nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 16 280 1.913 1,9 383 0,73 79 49 C 13 links 16 42 1.770 2,0 354 0,12 15 29 B 21 rechts 18 116 1.549 2,3 346 0,34 35 31 B B geradeaus 22 349 1.963 1,8 531 0,66 83 36 C C geradeaus 22 234 1.963 1,8 531 0,44 54 29 B B 23 links 7 70 1.717 2,1 162 0,43 28 46 C C 31 rechts 49 390 1.635 2,2 962 0,41 58 11 A A geradeaus 23 258 1.940 1,9 552 0,47 59 29 B B links 10 103 1.690 2,1 219 0,47 36 43 C C 41 rechts 36 24 1.629 2,2 709 0,03 8 14 A A 42 geradeaus 36 381 1.956 1,8 851 0,45 69 19 A A links 15 185 1.714 2,1 323 0,57 54 41 C C links 15 123 1.714 2,1 323 0,38 37 34 B B Fahrstrom Zufahrt 11 12 22 32 Kempener Allee B 9 Siempelkampstraße Venloer Straße B9 43b qK = 2.555 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen C tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T 2,0 0,20 17 36 C C CK = 6.246 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV Benrader Straße 33 43a Strom betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 21,33 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld KP 2: Kempener Allee / Bückerfeldstraße / Wohnpark Kempener Allee Runge IVP Anl. 2-KP2 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-1 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Nord Planfall: Analyse, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 2 3 Kempener Allee Nord Bückerfeldstraße Nord Kempener Allee Süd 4 Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Pkw-E Pkw-E Pkw-E L 2 G 709 0,0 0,0 0 0 0 707 707 0 A 3 R 31 0,0 0,0 0 0 0 32 32 0 A 4 L 17 25,1 40,0 0 1 19 17 17 0 C 5 G 6 R 20 19,9 30,0 0 0 22 21 21 0 B 7 L 10 16,0 22,0 0 0 8 8 8 0 B 8 G 316 0,2 4,0 0 0 14 315 315 0 A 9 R 10 L 11 G 12 R 1.103 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 0,29 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-2 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Alle / nördliche Erschließung Planfall: Analyse, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 3 Kempner Allee Süd Privatweg 4 Summe Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 0,0 s 0,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 0 Pkw-E 1 0 0 0 0 A 2 G 729 0,0 0,0 0 0 0 729 729 0 A 3 R 4 L 5 G 6 R 7 L 8 G 310 0,0 0,0 0 0 0 311 311 0 A 9 R 5 0,0 0,0 0 0 0 5 5 0 A 10 L 13 24,9 39,0 0 1 12 12 12 0 C 11 G 12 R 16 14,8 18,0 0 0 17 16 16 0 B 1.073 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- C 0,16 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-3 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Nord Planfall: Analyse, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 2 3 Kempener Allee Nord Bückerfeldstraße Nord Kempener Allee Süd 4 Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Pkw-E Pkw-E Pkw-E L 2 G 395 0,0 0,0 0 0 0 387 387 0 A 3 R 22 0,0 0,0 0 0 0 25 25 0 A 4 L 28 33,8 57,0 0 1 35 29 29 0 D 5 G 6 R 23 16,6 21,0 0 1 29 26 26 0 B 7 L 11 13,1 17,0 0 0 11 11 11 0 B 8 G 716 0,2 4,0 0 0 31 715 715 0 A 9 R 10 L 11 G 12 R 1.195 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge D 0,45 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-4 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / nördliche Erschließung Planfall: Analyse, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 3 Kempner Allee Süd 4 Privatweg Summe Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 15,0 s 20,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 9 Pkw-E 1 10 10 10 0 B 2 G 409 0,2 4,0 0 0 21 409 409 0 A 3 R 4 L 5 G 6 R 7 L 8 G 715 0,0 0,0 0 0 0 707 707 0 A 9 R 20 0,0 0,0 0 0 0 20 20 0 A 10 L 9 27,3 43,0 0 0 9 8 8 0 C 11 G 12 R 12 19,1 28,0 0 0 14 13 13 0 B 1.174 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- C 0,19 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-5 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Nord Planfall: Planfall 1, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 0,0 0,0 0 0 0 757 757 0 32 32 0 A Kfz Qualitätsstufe L 1 Kempener Allee Nord 2 Bückerfeldstraße Nord 3 Kempener Allee Süd 4 Summe 2 G 751 3 R 31 0,0 0,0 0 0 0 4 L 17 29,8 46,0 0 1 19 18 18 0 C 5 G 6 R 20 20,2 29,0 0 1 21 19 19 0 C 10 10 0 B 0 A 7 L 10 17,8 23,0 0 0 11 8 G 353 0,5 4,0 0 0 30 9 R 10 L 11 G 12 R 1.182 351 351 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP C A 0,35 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-6 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Alle / Privatweg Kempener Allee Planfall: Planfall 1, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 3 Kempener Allee Süd 4 Privatweg Summe Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 0,0 s 0,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 0 Pkw-E 1 0 0 0 0 A 2 G 771 0,0 0,0 0 0 0 768 768 0 A 3 R 4 L 5 G 6 R 7 L 8 G 347 0,0 0,0 0 0 0 346 346 0 A 9 R 6 0,0 0,0 0 0 0 6 6 0 A 10 L 13 30,9 49,0 0 1 20 18 18 0 D 11 G 12 R 16 14,4 16,0 0 0 18 16 16 0 B 1.153 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- D 0,18 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-7 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Nord Planfall: Planfall 1, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 0,0 0,0 0 0 0 408 408 0 26 26 0 A Kfz Qualitätsstufe L 1 Kempener Allee Nord 2 Bückerfeldstraße Nord 3 Kempener Allee Süd 4 Summe 2 G 420 3 R 23 0,0 0,0 0 0 0 4 L 28 35,1 55,0 0 1 35 28 28 0 D 5 G 6 R 23 15,8 19,0 0 0 22 20 20 0 B 7 L 10 12,8 16,0 0 0 11 11 11 0 B 8 G 760 0,2 4,0 0 0 32 767 767 0 A 9 R 10 L 11 G 12 R 1.264 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP A D 0,45 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-8 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Alle / Privatweg Kempener Allee Planfall: Planfall 1, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 3 Kempener Allee Süd 4 Privatweg Summe Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 17,9 s 24,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 11 Pkw-E 1 12 11 11 0 B 2 G 432 0,6 4,0 0 0 47 437 437 0 A 3 R 4 L 5 G 6 R 7 L 8 G 759 0,0 0,0 0 0 0 752 752 0 A 9 R 25 0,0 0,0 0 0 0 26 26 0 A 10 L 9 30,5 44,0 0 0 9 8 8 0 D 11 G 12 R 12 17,2 24,0 0 0 13 13 13 0 B 1.248 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- D 0,26 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-9 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Nord Planfall: Planfall 2, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 0,0 0,0 0 0 0 768 768 0 31 31 0 A Kfz Qualitätsstufe L 1 Kempener Allee Nord 2 Bückerfeldstraße Nord 3 Kempener Allee Süd 4 Summe 2 G 766 3 R 31 0,0 0,0 0 0 0 4 L 17 35,6 57,0 0 1 19 17 17 0 D 5 G 6 R 20 20,8 28,0 0 1 23 21 21 0 C 9 9 0 B 0 A 7 L 10 15,2 20,0 0 0 9 8 G 361 0,3 4,0 0 0 20 9 R 10 L 11 G 12 R 1.205 368 368 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP D A 0,36 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-10 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Alle / Privatweg Kempener Allee Planfall: Planfall 2, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 3 Kempener Allee Süd 4 Privatweg Summe Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 0,0 s 0,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 0 Pkw-E 1 0 0 0 0 A 2 G 786 0,0 0,0 0 0 0 786 786 0 A 3 R 4 L 5 G 6 R 7 L 8 G 355 0,0 0,0 0 0 0 363 363 0 A 9 R 6 0,0 0,0 0 0 0 7 7 0 A 10 L 13 32,8 51,0 0 1 17 15 15 0 D 11 G 12 R 16 17,5 19,0 0 0 19 16 16 0 B 1.176 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- D 0,20 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-11 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Nord Planfall: Planfall 2, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 0,0 0,0 0 0 0 433 433 0 26 26 0 A Kfz Qualitätsstufe L 1 Kempener Allee Nord 2 Bückerfeldstraße Nord 3 Kempener Allee Süd 4 Summe 2 G 428 3 R 23 0,0 0,0 0 0 0 4 L 28 38,1 62,0 0 1 35 28 28 0 D 5 G 6 R 23 16,6 19,0 0 0 24 21 21 0 B 7 L 11 13,3 17,0 0 0 10 10 10 0 B 8 G 779 0,2 4,0 0 0 42 797 797 0 A 9 R 10 L 11 G 12 R 1.292 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP A D 0,49 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-12 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Alle / Privatweg Kempener Allee Planfall: Planfall 2, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 3 Kempener Allee Süd 4 Privatweg Summe Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 17,0 s 23,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 11 Pkw-E 1 15 13 13 0 B 2 G 440 0,5 4,0 0 0 50 447 447 0 A 3 R 4 L 5 G 6 R 7 L 8 G 778 0,0 0,0 0 0 0 795 795 0 A 9 R 25 0,0 0,0 0 0 0 24 24 0 A 10 L 9 35,7 54,0 0 1 13 11 11 0 D 11 G 12 R 12 29,9 43,0 0 1 15 12 12 0 C 1.275 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- D 0,30 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-13 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Nord Planfall: Planfall 3; Variante B und C, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 0,0 0,0 0 0 0 838 838 0 29 29 0 A Kfz Qualitätsstufe L 1 Kempener Allee Nord 2 Bückerfeldstraße Nord 3 Kempener Allee Süd 4 Summe 2 G 848 3 R 31 0,0 0,0 0 0 0 4 L 17 39,5 57,0 0 1 18 17 17 0 D 5 G 6 R 20 21,6 32,0 0 1 23 22 22 0 C 12 12 0 B 0 A 7 L 10 19,3 31,0 0 0 13 8 G 384 0,0 0,0 0 0 0 9 R 10 L 11 G 12 R 1.310 376 376 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP D A 0,36 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-14 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Alle / Erschließung B-Plan Nr. 737 Planfall: Planfall 3 (Vollentwicklung B-Plan Nr. 737), morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 3 Kempener Allee Süd 4 Nördliche Erschließung Summe Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 12,9 s 16,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 35 Pkw-E 1 33 32 32 0 B 2 G 833 0,0 0,0 0 0 0 826 826 0 A 3 R 4 L 5 G 6 R 7 L 8 G 384 0,0 0,0 0 0 0 381 381 0 A 9 R 18 0,0 0,0 0 0 0 19 19 0 A 10 L 45 48,6 83,0 1 2 62 43 43 0 E 11 G 12 R 50 14,2 19,0 0 1 56 52 52 0 B 1.365 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- E 0,93 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-15 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Alle / Erschließung B-Plan Nr.737 Planfall: Planfall 3; Variante B und C, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 3 Kempener Allee Süd 4 Nördliche Erschließung Summe Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 12,7 s 16,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 35 Pkw-E 1 33 32 32 0 B 2 G 833 0,0 0,0 0 0 0 828 828 0 A 3 R 4 L 5 G 6 R 7 L 8 G 384 0,0 0,0 0 0 0 375 375 0 A 9 R 18 0,0 0,0 0 0 0 18 18 0 A 10 L 11 G 12 R 50 13,2 16,0 0 0 53 51 51 0 B 1.320 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- B 0,31 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-16 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Nord Planfall: Planfall 3; Variante B und C, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 0,0 0,0 0 0 0 482 482 0 22 22 0 A Kfz Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit stufe L 1 Kempener Allee Nord 2 3 Bückerfeldstraße Nord Kempner Allee Süd 4 Summe 2 G 483 3 R 23 0,0 0,0 0 0 0 4 L 28 44,0 82,0 0 2 36 29 29 0 D 5 G 6 R 23 16,6 20,0 0 0 24 22 22 0 B 7 L 10 13,1 17,0 0 0 9 9 9 0 B 8 G 875 0,0 0,0 0 0 58 794 794 0 A 9 R 10 L 11 G 12 R 1.442 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP A D 0,48 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-17 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Alle / Nördliche Erschließung B-Plan Nr.737 Planfall: Planfall 3 (Vollentwicklung B-Plan Nr. 737), nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 3 4 Kempner Allee Süd Nördliche Erschließung Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 20,4 s 31,0 Kfz/h 0 Kfz/h 1 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 41 Pkw-E 1 46 40 40 0 C 2 G 466 0,0 0,0 0 0 0 461 461 0 A 3 R 4 L 5 G 6 R 7 L 8 G 833 0,0 0,0 0 0 0 832 832 0 A 9 R 72 0,0 0,0 0 0 0 73 73 0 A 10 L 41 63,1 115,0 1 3 87 44 43 1 E 11 G 12 R 43 43,4 70,0 0 2 81 41 41 0 D 1.496 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit C 1,47 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-18 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Alle / Nördliche Erschließung B-Plan Nr.737 Planfall: Planfall 3; Variante B und C, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 3 4 Kempner Allee Süd Nördliche Erschließung Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 20,2 s 28,0 Kfz/h 0 Kfz/h 1 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 41 Pkw-E 1 44 40 40 0 C 2 G 466 0,0 0,0 0 0 0 459 459 0 A 3 R 4 L 5 G 6 R 7 L 8 G 833 0,0 0,0 0 0 0 828 828 0 A 9 R 72 0,0 0,0 0 0 0 71 71 0 A 10 L 11 G 12 R 43 21,0 32,0 0 1 52 45 45 0 C 1.455 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit C 0,48 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-19 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Alle / Nördliche Erschließung B-Plan Nr. 737 Planfall: Planfall 3; Variante D: morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 3 4 Kempner Allee Süd Nördliche Erschließung Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 12,8 s 16,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 26 Pkw-E 1 24 24 24 0 B 2 G 844 0,0 0,0 0 0 0 829 829 0 A 3 R 4 L 5 G 6 R 7 L 8 G 397 0,0 0,0 0 0 0 393 393 0 A 9 R 18 0,0 0,0 0 0 0 20 20 0 A 10 L 11 G 12 R 37 13,2 16,0 0 0 36 35 35 0 B 1.322 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit B 0,23 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-20 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Alle / Nördliche Erschließung B-Plan Nr. 737 Planfall: Planfall 3; Variante D: nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 3 4 Kempner Allee Süd Nördliche Erschließung Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 21,3 s 31,0 Kfz/h 0 Kfz/h 1 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 36 Pkw-E 1 37 33 33 0 C 2 G 472 0,0 0,0 0 0 0 455 455 0 A 3 R 4 L 5 G 6 R 7 L 8 G 852 0,0 0,0 0 0 0 849 849 0 A 9 R 72 0,0 0,0 0 0 0 75 75 0 A 10 L 11 G 12 R 32 20,8 33,0 0 1 36 32 32 0 C 1.464 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit C 0,40 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-21 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Nord Planfall: Planfall 4, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 0,0 0,0 0 0 0 854 854 0 30 30 0 A Kfz Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit stufe L 1 Kempener Allee Nord 2 Bückerfeldstraße Nord 3 Kempener Allee Süd 4 Summe 2 G 583 3 R 31 0,0 0,0 0 0 0 4 L 17 43,6 71,0 0 1 21 17 17 0 D 5 G 6 R 20 20,9 29,0 0 1 22 20 20 0 C 11 11 0 B 0 A 7 L 10 16,8 23,0 0 0 11 8 G 426 0,0 0,0 0 0 0 9 R 10 L 11 G 12 R 1.087 429 429 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP D A 0,37 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-22 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Alle / Nördliche Erschließung B-Plan Nr. 737 Planfall: Planfall 4, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 3 Kempener Allee Süd 4 Nördliche Erschließung Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 12,6 s 16,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 35 Pkw-E 1 33 32 32 0 B 2 G 838 0,0 0,0 0 0 0 845 845 0 A 3 R 4 L 5 G 6 R 7 L 8 G 386 0,0 0,0 0 0 0 374 374 0 A 9 R 20 0,0 0,0 0 0 0 19 19 0 A 10 L 11 G 12 R 50 13,7 18,0 0 1 56 51 51 0 B 1.329 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit B 0,31 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-23 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Nord Planfall: Planfall 4, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 0,0 0,0 0 0 0 475 475 0 22 22 0 A Kfz Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit stufe L 1 Kempener Allee Nord 2 3 Bückerfeldstraße Nord Kempner Allee Süd 4 Summe 2 G 486 3 R 23 0,0 0,0 0 0 0 4 L 28 43,0 77,0 0 2 39 30 30 0 D 5 G 6 R 23 16,4 20,0 0 0 21 18 18 0 B 7 L 10 14,3 19,0 0 0 9 9 9 0 B 8 G 880 0,0 0,0 0 0 0 877 877 0 A 9 R 10 L 11 G 12 R 1.450 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP A D 0,48 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP2-24 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Alle / Nördliche Erschließung Bplan Nr. 737 Planfall: Planfall 4, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 3 4 Kempner Allee Süd Nördliche Erschließung Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 19,4 s 28,0 Kfz/h 0 Kfz/h 1 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 41 Pkw-E 1 42 37 37 0 B 2 G 468 0,0 0,0 0 0 0 475 475 0 A 3 R 4 L 5 G 6 R 7 L 8 G 847 0,0 0,0 0 0 0 839 839 0 A 9 R 75 0,0 0,0 0 0 0 72 72 0 A 10 L 11 G 12 R 43 20,2 31,0 0 1 47 41 41 0 C 1.474 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit C 0,46 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld KP 3: Kempener Allee / Bückerfeldstraße / südl. Kasernenzufahrt Runge IVP Anl. 2-KP3 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-1 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd Planfall: Analyse, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 2 3 Kempener Allee Nord Bückerfeldstraße Süd Kempener Allee Süd 4 Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Pkw-E Pkw-E Pkw-E L 2 G 743 0,0 0,0 0 0 0 745 745 0 A 3 R 6 0,0 0,0 0 0 0 7 7 0 A 4 L 1 27,9 50,0 0 0 1 1 1 0 C 5 G 6 R 53 22,8 34,0 0 1 63 52 52 0 C 7 L 27 16,5 23,0 0 1 34 28 28 0 B 8 G 315 1,0 4,0 0 0 58 314 314 0 A 9 R 10 L 11 G 12 R 1.145 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 0,55 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-2 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd Planfall: Analyse, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 2 3 Kempener Allee Nord Bückerfeldstraße Süd Kempener Allee Süd 4 Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Pkw-E Pkw-E Pkw-E L 2 G 409 0,0 0,0 0 0 0 413 413 0 A 3 R 5 0,0 0,0 0 0 0 4 4 0 A 4 L 6 27,5 44,0 0 0 5 5 5 0 C 5 G 6 R 43 15,8 21,0 0 1 48 44 44 0 B 7 L 51 12,8 16,0 0 1 55 52 52 0 B 8 G 741 0,8 4,0 0 0 164 741 741 0 A 9 R 10 L 11 G 12 R 1.255 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 0,58 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-3 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd Planfall: Planfall 1, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 Bückerfeldstraße 3 Kempener Allee Süd 4 Zufahrt Kasernengelände Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 11,6 s 14,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 2 Pkw-E 1 2 2 2 0 B 2 G 787 0,0 4,0 0 0 2 791 791 0 A 3 R 6 0,0 0,0 0 0 0 5 5 0 A 4 L 1 26,5 50,0 0 0 1 1 1 0 C 5 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 6 R 53 21,0 30,0 0 1 65 53 53 0 C 7 L 27 18,3 25,0 0 1 29 25 25 0 B 8 G 334 1,2 4,0 0 0 69 320 320 0 A 9 R 2 0,3 4,0 0 0 0 2 2 0 A 10 L 13 36,0 63,0 0 1 14 13 13 0 D 11 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 12 R 9 12,5 14,0 0 0 9 9 9 0 B 1.234 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit D 0,73 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-4 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd Planfall: Planfall 1, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 Bückerfeldstraße 3 Kempener Allee Süd 4 Zufahrt Kasernengelände Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 16,6 s 22,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 9 Pkw-E 1 11 10 10 0 B 2 G 432 0,3 4,0 0 0 28 441 440 1 A 3 R 6 1,1 4,0 0 0 1 6 6 0 A 4 L 6 33,6 62,0 0 0 6 6 6 0 D 5 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 6 R 43 14,4 19,0 0 1 50 47 47 0 B 51 51 0 B 7 L 51 13,7 18,0 0 1 60 8 G 778 1,0 4,0 0 1 207 766 766 0 A 9 R 14 1,0 4,0 0 0 4 13 13 0 A 10 L 8 33,8 57,0 0 1 9 9 9 0 D 11 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 12 R 5 15,3 21,0 0 0 5 5 5 0 B 1.352 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit D 0,82 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-5 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd Planfall: Planfall 2, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 Bückerfeldstraße 3 Kempener Allee Süd 4 Zufahrt Kasernengelände Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 14,0 s 16,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 2 Pkw-E 1 2 2 2 0 B 2 G 802 0,0 4,0 0 0 7 801 801 0 A 3 R 6 0,2 0,0 0 0 0 7 7 0 A 4 L 1 39,1 80,0 0 0 1 1 1 0 D 5 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 6 R 53 19,8 31,0 0 1 66 58 58 0 B 26 26 0 B 7 L 27 17,7 26,0 0 1 30 8 G 342 0,9 4,0 0 0 61 340 340 0 A 9 R 2 0,5 4,0 0 0 0 2 2 0 A 10 L 13 37,7 65,0 0 1 15 13 13 0 D 11 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 12 R 9 12,9 17,0 0 0 9 9 9 0 B 1.257 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit D 0,70 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-6 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd Planfall: Planfall 2, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 Bückerfeldstraße 3 Kempener Allee Süd 4 Zufahrt Kasernengelände Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 15,8 s 22,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 9 Pkw-E 1 10 9 9 0 B 2 G 440 0,2 4,0 0 0 24 439 439 0 A 3 R 5 0,8 4,0 0 0 1 5 5 0 A 4 L 6 39,8 64,0 0 1 8 8 8 0 D 5 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 6 R 43 14,5 18,0 0 1 48 44 44 0 B 48 48 0 B 7 L 47 13,8 18,0 0 1 59 8 G 797 1,0 4,0 0 1 215 801 801 0 A 9 R 14 0,7 4,0 0 0 3 13 13 0 A 10 L 8 39,1 70,0 0 1 7 7 7 0 D 11 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 12 R 5 19,4 25,0 0 0 5 5 5 0 B 1.374 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit D 0,82 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-7 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd Planfall: Planfall 3 (Vollentwicklung B-Plan Nr. 737), morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 Bückerfeldstraße 3 Kempener Allee Süd 4 Zufahrt Kasernengelände Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 14,1 s 18,0 Kfz/h 0 Kfz/h 1 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 52 Pkw-E 1 67 54 54 0 B 2 G 788 1,1 4,0 0 1 222 784 784 0 A 3 R 6 1,4 4,0 0 0 3 5 5 0 A 4 L 1 27,9 41,0 0 0 1 1 1 0 C 5 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 6 R 54 18,2 25,0 0 1 60 53 53 0 B 28 28 0 B 7 L 27 15,8 21,0 0 1 31 8 G 371 0,9 4,0 0 0 65 367 367 0 A 9 R 103 0,8 4,0 0 0 21 110 110 0 A 10 L 59 66,7 128,0 1 5 131 63 63 0 E 11 G 1 28,2 47,0 0 0 1 1 1 0 B 12 R 32 24,1 19,0 0 1 43 33 33 0 B 1.494 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit E 2,28 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-8 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd Planfall: Planfall 3 (Vollentwicklung B-Plan Nr. 737), nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 Kempener Allee Nord 2 Bückerfeldstraße 3 Kempener Allee Süd 4 Zufahrt Kasernengelände Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 21,3 s 32,0 Kfz/h 0 Kfz/h 1 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 55 Pkw-E 1 90 58 58 0 C 2 G 433 3,6 7,0 0 2 300 429 428 1 A 3 R 5 3,0 4,0 0 0 2 5 5 0 A 4 L 8 65,0 98,0 0 1 10 9 9 0 E 5 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 6 R 43 18,3 19,0 0 1 45 41 41 0 B 7 L 52 13,4 17,0 0 1 61 52 52 0 B 8 G 864 0,8 4,0 1 1 214 868 868 0 A 9 R 80 0,7 4,0 0 0 16 78 78 0 A 10 L 90 288,1 558,0 7 22 671 91 79 12 E 11 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 12 R 58 181,1 436,0 3 11 320 57 52 5 E 1.688 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit E 11,65 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-9 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd / Südliche Erschließung Planfall 3; Variante B: Ausbau Birkschenweg; Erschließung Gewerbe über Verlängerung Westparkstr. 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 60 794 1.980 1,8 1.421 0,56 90 8 A links 60 52 1.746 2,1 1.184 0,04 10 5 A G+R 10 54 1.717 2,1 222 0,24 20 36 C links 10 1 1.746 2,1 213 0,00 2 35 B G+R 60 474 1.931 1,9 1.386 0,34 48 5 A links 60 27 1.701 2,1 1.153 0,02 6 5 A G+R Südliche Erschließung links B-Plan Nr. 737 15 33 1.724 2,1 325 0,10 13 29 B 15 104 1.746 2,1 310 0,34 32 36 C 11 12 Kempener Allee Nord 21 22 Bückerfeldstraße 31 32 41 42 Strom Zufahrt Kempener Allee Süd qK = 1.539 Fz/h Freigabezeit q qS Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Auslastungsgrad tw tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 0,11 16 23 B B C 2,1 0,01 2 34 B B A 2,1 0,09 11 30 B B 2,1 0,43 33 40 C C CK = 6.214 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum C Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 4,94 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-10 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd / Südliche Erschließung Planfall 3; Variante B: Ausbau Birkschenweg; Erschließung Gewerbe über Verlängerung Westparkstr. 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 60 438 1.979 1,8 1.420 0,31 45 5 A links 60 55 1.746 2,1 1.253 0,04 9 4 A G+R 10 43 1.717 2,1 222 0,19 17 35 C links 10 8 1.746 2,1 226 0,04 6 33 B G+R 60 944 1.972 1,8 1.416 0,67 119 10 A links 60 52 1.701 2,1 1.221 0,04 9 4 A G+R Südliche Erschließung links B-Plan Nr. 737 15 58 1.717 2,1 323 0,18 19 30 B 15 130 1.746 2,1 329 0,40 37 34 B Zufahrt 11 12 Kempener Allee Nord 21 22 Bückerfeldstraße 31 32 41 42 Kempener Allee Süd Strom qK = 1.728 Fz/h Freigabezeit q qS Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Auslastungsgrad tw tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 0,23 20 35 C C C 2,1 0,05 6 35 C C A 2,1 0,10 16 22 B B 2,1 0,54 41 45 C C B CK = 6.410 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum C Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 6,71 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-11 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd / Südliche Erschließung Planfall 3; Variante C: Ausbau Birkschenweg; Durchbindung Kempener Allee / Birkschenweg 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 60 797 1.980 1,8 1.421 0,56 91 8 A links 60 52 1.746 2,1 1.184 0,04 10 5 A G+R 10 54 1.717 2,1 222 0,24 20 36 C links 10 1 1.746 2,1 213 0,00 2 35 B G+R 60 451 1.943 1,9 1.394 0,32 46 5 A links 60 27 1.701 2,1 1.153 0,02 6 5 A G+R Südliche Erschließung links B-Plan Nr. 737 15 33 1.724 2,1 325 0,10 13 29 B 15 64 1.746 2,1 310 0,21 22 33 B 11 12 Kempener Allee Nord 21 22 Bückerfeldstraße 31 32 41 42 Strom Zufahrt Kempener Allee Süd qK = 1.479 Fz/h Freigabezeit q qS Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Auslastungsgrad tw tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 0,10 16 22 B B C 2,1 0,01 2 34 B B A 2,1 0,09 11 30 B B 2,1 0,27 22 36 C C B CK = 6.222 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum C Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 4,35 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-12 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd / Südliche Erschließung Planfall 3; Variante C: Ausbau Birkschenweg; Durchbindung Kempener Allee / Birkschenweg 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 60 440 1.979 1,8 1.420 0,31 45 5 A links 60 55 1.746 2,1 1.253 0,04 9 4 A G+R 10 43 1.717 2,1 222 0,19 17 35 C links 10 8 1.746 2,1 226 0,04 6 33 B G+R 60 904 1.986 1,8 1.425 0,63 109 9 A links 60 52 1.701 2,1 1.221 0,04 9 4 A G+R Südliche Erschließung links B-Plan Nr. 737 15 58 1.717 2,1 323 0,18 19 30 B 15 100 1.746 2,1 329 0,30 29 32 B Zufahrt 11 12 Kempener Allee Nord 21 22 Bückerfeldstraße 31 32 41 42 Kempener Allee Süd Strom qK = 1.660 Fz/h Freigabezeit q qS Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Auslastungsgrad tw tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 0,22 19 34 B B C 2,1 0,05 6 35 C C A 2,1 0,10 16 22 B B 2,1 0,42 32 40 C C B CK = 6.419 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum C Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 5,84 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-13 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd / Südliche Erschließung Planfall 3; Variante D: Ausbau Birkschenweg; Durchbindung Kempener Allee / Birkschenweg; Netztrennung 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 60 836 1.980 1,8 1.421 0,59 97 8 A links 60 22 1.746 2,1 1.184 0,02 6 5 A G+R 10 54 1.717 2,1 222 0,24 20 36 C links 10 1 1.746 2,1 213 0,00 2 35 B G+R 60 447 1.943 1,9 1.394 0,32 45 5 A links 60 27 1.701 2,1 1.153 0,02 6 5 A G+R Südliche Erschließung links B-Plan Nr. 737 15 19 1.730 2,1 326 0,06 9 29 B 15 65 1.746 2,1 310 0,21 22 33 B 11 12 Kempener Allee Nord 21 22 Bückerfeldstraße 31 32 41 42 Strom Zufahrt Kempener Allee Süd qK = 1.471 Fz/h Freigabezeit q qS Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Auslastungsgrad tw tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 0,04 9 22 B B C 2,1 0,01 2 34 B B A 2,1 0,09 11 31 B B 2,1 0,27 22 36 C C CK = 6.223 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum C Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 4,26 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-14 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd / Südliche Erschließung Planfall 3; Variante D: Ausbau Birkschenweg; Durchbindung Kempener Allee / Birkschenweg; Netztrennung 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 60 445 1.979 1,8 1.420 0,31 47 5 A links 60 45 1.746 2,1 1.253 0,04 8 4 A G+R 10 43 1.717 2,1 222 0,19 17 35 C links 10 8 1.746 2,1 226 0,04 6 33 B G+R 60 948 1.986 1,8 1.425 0,67 118 10 A links 60 52 1.701 2,1 1.221 0,04 9 4 A G+R Südliche Erschließung links B-Plan Nr. 737 15 26 1.717 2,1 323 0,08 11 29 B 15 93 1.746 2,1 329 0,28 28 32 B Zufahrt 11 12 Kempener Allee Nord 21 22 Bückerfeldstraße 31 32 41 42 Kempener Allee Süd Strom qK = 1.660 Fz/h Freigabezeit q qS Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Auslastungsgrad tw tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 0,19 17 35 B B C 2,1 0,04 6 34 B B A 2,1 0,10 16 23 B B 2,1 0,37 30 38 C C B CK = 6.419 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum C Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 5,68 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-15 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd / Südliche Erschließung Planfall 4 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 60 800 1.980 1,8 1.421 0,56 91 8 A links 60 52 1.746 2,1 1.184 0,04 10 5 A G+R 10 54 1.717 2,1 222 0,24 20 36 C links 10 1 1.746 2,1 213 0,00 2 35 B G+R 60 477 1.931 1,9 1.386 0,34 49 5 A links 60 27 1.701 2,1 1.153 0,02 6 5 A G+R Südliche Erschließung links B-Plan Nr. 737 15 33 1.724 2,1 325 0,10 13 29 B 15 106 1.746 2,1 310 0,34 32 36 C 11 12 Kempener Allee Nord 21 22 Bückerfeldstraße 31 32 41 42 Strom Zufahrt Kempener Allee Süd qK = 1.550 Fz/h Freigabezeit q qS Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Auslastungsgrad tw tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 0,11 16 23 B B C 2,1 0,01 2 34 B B A 2,1 0,09 11 30 B B 2,1 0,44 34 41 C C CK = 6.214 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum C Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 4,99 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP3-16 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Kempener Allee / Bückerfeldstraße Süd / Südliche Erschließung Planfall 4 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 60 441 1.979 1,8 1.420 0,31 45 5 A links 60 55 1.746 2,1 1.253 0,04 9 4 A G+R 10 43 1.717 2,1 222 0,19 17 35 C links 10 8 1.746 2,1 226 0,04 6 33 B G+R 60 951 1.972 1,8 1.416 0,67 119 10 A links 60 52 1.701 2,1 1.221 0,04 9 4 A G+R Südliche Erschließung links B-Plan Nr. 737 15 58 1.717 2,1 323 0,18 19 30 B 15 133 1.746 2,1 329 0,40 37 35 B Zufahrt 11 12 Kempener Allee Nord 21 22 Bückerfeldstraße 31 32 41 42 Kempener Allee Süd Strom qK = 1.741 Fz/h Freigabezeit q qS Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Auslastungsgrad tw tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 0,24 20 36 C C C 2,1 0,05 6 35 C C A 2,1 0,10 16 22 B B 2,1 0,56 42 46 C C B CK = 6.410 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum C Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 6,82 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld KP 4: Kempener Allee / Horkesgath / Birkschenweg Runge IVP Anl. 2-KP4 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP4-1 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Analyse morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s 4-phasige Steuerung SZP_6 T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- Fz s G+R 30 553 1.943 1,9 709 0,78 126 38 C C 12 Kempener Allee Nord links 19 239 1.728 2,1 407 0,59 62 37 C C rechts 14 135 1.705 2,1 301 0,45 39 37 C C Fahrstrom Zufahrt 11 Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- Fz s QSV maßg. QSV Bemerkungen 13 21 22 Horkesgath gerade 19 337 1.989 1,8 468 0,72 86 44 C 23 links 19 49 1.840 2,0 433 0,11 16 26 B 31 G+R 22 290 1.888 2,0 511 0,57 68 33 B B links 15 85 1.718 2,1 364 0,23 27 30 B B rechts 24 87 1.591 2,3 468 0,19 25 23 B B gerade 16 172 1.959 1,8 392 0,44 45 34 B B links 16 41 1.822 2,0 364 0,11 16 29 B 32 Kempener Allee Süd C 2,0 0,11 16 26 B B 33 41 42 Birkschenw eg 43 qK = 1.988 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T 0,11 15 29 B B CK = 4.417 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF 2,0 betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 19,95 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP4-2 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Analyse nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s 4-phasige Steuerung T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- Fz s G+R 27 333 1.905 1,9 628 0,53 72 27 B B 12 Kempener Allee Nord links 16 129 1.714 2,1 343 0,38 37 33 B B rechts 17 73 1.696 2,1 359 0,20 22 29 B B Fahrstrom Zufahrt 11 Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- Fz s QSV maßg. QSV Bemerkungen 13 21 22 Horkesgath gerade 17 218 1.984 1,8 420 0,52 55 35 C 23 links 17 62 1.840 2,0 390 0,16 20 28 B 31 G+R 25 493 1.936 1,9 592 0,83 131 53 D D links 18 79 1.881 1,9 420 0,19 23 28 B B rechts 21 299 1.703 2,1 441 0,68 76 40 C C gerade 14 249 1.993 1,8 352 0,71 70 50 C C links 14 70 1.822 2,0 322 0,22 22 32 B 32 Kempener Allee Süd C 2,0 0,15 19 28 B B 33 41 42 Birkschenw eg 43 qK = 2.005 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T 0,20 22 32 B B CK = 4.267 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF 2,0 betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden D Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 22,15 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP4-3 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Planfall 1 morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s 4-phasige Steuerung SZP_6 T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 30 545 1.938 1,9 707 0,77 123 37 C C 12 Kempener Allee Nord links 19 258 1.726 2,1 406 0,64 68 39 C C 21 rechts 14 143 1.706 2,1 301 0,48 41 38 C C Fahrstrom Zufahrt 11 22 Horkesgath Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV gerade 19 348 1.990 1,8 468 0,74 90 46 C 23 links 19 52 1.840 2,0 433 0,12 17 26 B 31 G+R 22 305 1.888 1,9 511 0,60 72 34 B B links 15 89 1.725 2,1 325 0,27 29 32 B B rechts 24 94 1.587 2,3 467 0,20 27 24 B B gerade 16 178 1.960 1,8 392 0,45 47 35 B links 16 41 1.710 2,1 342 0,12 16 29 B 32 Kempener Allee Süd 41 42 Birkschenw eg 43 qK = 2.053 Fz/h Freigabezeit Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T C 2,0 2,0 0,12 0,11 17 15 26 29 B B B B CK = 4.352 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF q Bemerkungen betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 21,03 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP4-4 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Planfall 1 nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s 4-phasige Steuerung SZP_8 T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 26 354 1.904 1,9 605 0,59 78 30 B B 12 Kempener Allee Nord links 15 140 1.774 2,0 334 0,42 39 35 B B rechts 16 77 1.717 2,1 343 0,22 23 30 B B Fahrstrom Zufahrt 11 Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen 13 21 22 Horkesgath gerade 16 225 2.000 1,8 400 0,56 21 29 B 23 links 16 66 1.840 2,0 368 0,18 21 29 B 31 G+R 24 554 1.942 1,9 571 0,97 234 133 E E links 17 83 1.881 1,9 398 0,21 24 29 B B rechts 20 323 1.739 2,1 430 0,75 86 48 C C gerade 13 249 2.000 1,8 329 0,76 75 58 D links 13 71 1.822 2,0 300 0,24 23 30 B 32 Kempener Allee Süd B 2,0 0,18 21 29 B B 33 41 42 Birkschenw eg 43 qK = 2.142 Fz/h Freigabezeit Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T 0,24 23 33 B B CK = 4.078 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF q 2,0 betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden E Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 37,37 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP4-5 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Planfall 2 morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s 4-phasige Steuerung SZP_6 T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 30 546 1.938 1,9 707 0,77 124 37 C C 12 Kempener Allee Nord links 19 279 1.724 2,1 406 0,69 75 43 C C 21 rechts 14 143 1.706 2,1 301 0,48 41 38 C C Fahrstrom Zufahrt 11 22 Horkesgath Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV gerade 19 354 1.990 1,8 468 0,76 93 48 C 23 links 19 53 1.840 2,0 433 0,12 17 26 B 31 G+R 22 305 889 4,0 511 0,60 72 34 B B links 15 89 1.725 2,1 325 0,27 29 32 B B rechts 24 101 1.584 2,3 466 0,22 28 24 B B gerade 16 181 1.961 1,8 392 0,46 48 35 B links 16 42 1.712 2,1 342 0,12 16 29 B 32 Kempener Allee Süd 41 42 Birkschenw eg 43 qK = 2.093 Fz/h Freigabezeit Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T C 2,0 2,0 0,12 0,11 17 15 26 29 B B B B CK = 4.351 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF q Bemerkungen betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 21,90 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP4-6 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Planfall 2 nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s 4-phasige Steuerung SZP_8 T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 26 354 1.904 1,9 605 0,59 78 30 B B 12 Kempener Allee Nord links 15 151 1.774 2,0 334 0,45 41 36 C C rechts 16 77 1.717 2,1 343 0,22 23 30 B B Fahrstrom Zufahrt 11 Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen 13 21 22 Horkesgath gerade 16 229 2.000 1,8 400 0,57 59 38 C 23 links 16 66 1.840 2,0 368 0,18 21 29 B 31 G+R 24 555 1.943 1,9 571 0,97 235 134 E E links 17 83 1.881 1,9 398 0,21 24 29 B B rechts 20 349 1.739 2,1 430 0,81 100 58 D D gerade 13 253 2.000 1,8 329 0,77 77 60 D links 13 72 1.822 2,0 300 0,24 23 33 B 32 Kempener Allee Süd C 2,0 0,18 21 29 B B 33 41 42 Birkschenw eg 43 qK = 2.189 Fz/h Freigabezeit Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T 0,24 23 33 B B CK = 4.078 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF q 2,0 betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden E Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 39,91 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP4-7 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Planfall 3; Variante B: Ausbau Birkschenweg; Erschließung Gewerbeflächen über Verlängerung Westparkstr. morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 32 575 1.966 1,8 763 0,75 122 33 B B links 21 379 1.774 2,0 459 0,83 109 59 D D Zufahrt Kempener Allee Nord Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 21 rechts 11 143 1.717 2,1 242 0,59 45 47 C C 22 gerade 12 214 2.000 1,8 306 0,70 64 52 D D gerade 12 144 2.000 1,8 306 0,47 41 39 C C 23 Horkesgath 24 links 6 56 1.840 2,0 152 0,37 22 45 C C 31 G+R 17 329 1.934 1,9 410 0,80 96 59 D D links 8 89 1.860 1,9 197 0,45 31 45 C C rechts 19 158 1.860 1,9 438 0,36 40 30 B B gerade 13 110 2.000 1,8 329 0,33 32 35 B B gerade 13 73 2.000 1,8 329 0,22 23 33 B B links 9 51 1.822 2,0 214 0,24 19 37 C C 32 Kempener Allee Süd 41 42 43 Birkschenweg 44 qK = 2.321 Fz/h CK = 4.145 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF q Freigabezeit Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Bemerkungen Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden D Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > A E 28,86 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP4-8 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Planfall 3; Variante B: Ausbau Birkschenweg; Erschließung Gewerbeflächen über Verlängerung Westparkstr. nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 39 373 1.962 1,8 923 0,40 62 16 A A links 14 225 1.774 2,0 313 0,72 67 53 D D 21 rechts 10 77 1.717 2,1 222 0,35 26 39 C C 22 gerade 8 139 2.000 1,8 212 0,66 47 57 D D gerade 8 93 2.000 1,8 212 0,44 31 44 C C Fahrstrom Zufahrt 11 12 23 Kempener Allee Nord Horkesgath Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 24 links 5 71 1.840 2,0 130 0,55 30 58 D D 31 G+R 29 592 1.963 1,8 693 0,85 154 54 D D links 10 83 1.860 1,9 241 0,34 27 38 C C rechts 21 400 1.860 1,9 482 0,83 114 60 D D gerade 10 153 2.000 1,8 259 0,59 47 47 C C gerade 10 103 2.000 1,8 259 0,40 32 39 C C links 10 87 1.822 2,0 236 0,37 28 39 C C 32 Kempener Allee Süd 41 42 43 Birkschenweg 44 qK = 2.396 Fz/h CK = 4.182 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF q qS Freigabezeit Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden D Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > A E 30,69 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP4-9 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Planfall 3; Variante C: Ausbau Birkschenweg; Durchbindung Kempener Allee / Birkschenweg morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Kempener Allee Nord 21 22 23 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 32 575 1.966 1,8 763 0,75 122 33 B B links 21 339 1.774 2,0 459 0,74 87 45 C C rechts 12 143 1.717 2,1 263 0,54 43 43 C C gerade 13 214 2.000 1,8 329 0,65 60 46 C C gerade 13 144 2.000 1,8 329 0,44 40 37 C C Zufahrt Horkesgath Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 24 links 7 56 1.840 2,0 173 0,32 22 42 C C 31 G+R 17 329 1.934 1,9 455 0,72 84 44 C C links 9 89 1.860 1,9 219 0,41 30 41 C C rechts 19 135 1.860 1,9 438 0,31 35 29 B B gerade 10 110 2.000 1,8 259 0,42 34 40 C C gerade 10 73 2.000 1,8 259 0,28 24 37 C C links 6 51 1.822 2,0 150 0,34 21 44 C C 32 Kempener Allee Süd 41 42 43 Birkschenweg 44 qK = 2.258 Fz/h CK = 4.096 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF q qS Freigabezeit Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Auslastungsgrad Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Stauraumlänge Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum C Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 24,84 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP4-10 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Planfall 3; Variante C: Ausbau Birkschenweg; Durchbindung Kempener Allee / Birkschenweg nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Kempener Allee Nord 21 22 23 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 39 373 1.962 1,8 923 0,40 62 16 A A links 13 195 1.774 2,0 292 0,67 59 49 C C rechts 10 77 1.717 2,1 222 0,35 26 39 C C gerade 8 139 2.000 1,8 212 0,66 47 57 D D gerade 8 93 2.000 1,8 212 0,44 31 44 C C Zufahrt Horkesgath Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 24 links 5 71 1.840 2,0 130 0,55 30 58 D D 31 G+R 30 592 1.963 1,8 716 0,83 143 45 C C links 10 83 1.860 1,9 241 0,34 27 38 C C rechts 20 360 1.860 1,9 460 0,78 91 51 D D gerade 10 153 2.000 1,8 259 0,59 47 47 C C gerade 10 103 2.000 1,8 259 0,40 32 39 C C links 10 87 1.822 2,0 236 0,37 28 39 C C 32 Kempener Allee Süd 41 42 43 Birkschenweg 44 qK = 2.326 Fz/h CK = 4.162 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF q qS Freigabezeit Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Auslastungsgrad Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Stauraumlänge Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum D Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 27,19 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP4-11 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Planfall 3; Variante D: Ausbau Birkschenweg; Durchbindung Kempener Allee / Birkschenweg; Netztrennung morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Kempener Allee Nord 21 22 23 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 32 568 1.966 1,8 763 0,74 120 33 B B links 21 385 1.774 2,0 459 0,84 113 63 D D rechts 12 143 1.717 2,1 263 0,54 43 43 C C gerade 13 216 2.000 1,8 329 0,66 61 47 C C gerade 13 145 2.000 1,8 329 0,44 40 37 C C Zufahrt Horkesgath Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 24 links 7 53 1.840 2,0 173 0,31 21 41 C C 31 G+R 17 328 1.932 1,9 455 0,72 84 44 C C links 9 89 1.860 1,9 219 0,41 30 41 C C rechts 19 136 1.860 1,9 438 0,31 35 29 B B gerade 10 110 2.000 1,8 259 0,42 34 40 C C gerade 10 73 2.000 1,8 259 0,28 24 37 C C links 6 57 1.822 2,0 150 0,38 23 45 C C 32 Kempener Allee Süd 41 42 43 Birkschenweg 44 qK = 2.303 Fz/h CK = 4.096 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF q qS Freigabezeit Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Auslastungsgrad Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Stauraumlänge Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum D Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 27,31 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP4-12 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Planfall 3; Variante D: Ausbau Birkschenweg; Durchbindung Kempener Allee / Birkschenweg; Netztrennung nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Kempener Allee Nord 21 22 23 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 39 373 1.962 1,8 923 0,40 62 16 A A links 14 210 1.774 2,0 313 0,67 61 48 C C rechts 10 77 1.717 2,1 222 0,35 26 39 C C gerade 8 139 2.000 1,8 212 0,66 47 57 D D gerade 8 93 2.000 1,8 212 0,44 31 44 C C Zufahrt Horkesgath Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 24 links 5 71 1.840 2,0 130 0,55 30 58 D D 31 G+R 30 591 1.961 1,8 692 0,85 153 53 D D links 10 83 1.860 1,9 241 0,34 27 38 C C rechts 21 408 1.860 1,9 482 0,85 120 64 D D gerade 10 153 2.000 1,8 259 0,59 47 47 C C gerade 10 103 2.000 1,8 259 0,40 32 39 C C links 10 87 1.822 2,0 236 0,37 28 39 C C 32 Kempener Allee Süd 41 42 43 Birkschenweg 44 qK = 2.388 Fz/h CK = 4.181 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF q qS Freigabezeit Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Auslastungsgrad Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Stauraumlänge Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum D Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 30,82 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP4-13 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Planfall 4; Ausbau Birkschenweg morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Zufahrt 11 Strom tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV G+R 32 577 1.966 1,8 763 0,76 123 34 B B 12 Kempener Allee Nord links 21 379 1.774 2,0 459 0,83 109 59 D D 21 rechts 11 143 1.717 2,1 242 0,59 45 47 C C 22 gerade 12 215 2.000 1,8 306 0,70 64 53 D D gerade 12 145 2.000 1,8 306 0,47 41 39 C C 23 Horkesgath 24 links 6 56 1.840 2,0 152 0,37 22 45 C C 31 G+R 17 330 1.934 1,9 410 0,80 96 60 D D links 8 89 1.860 1,9 197 0,45 31 45 C C rechts 19 161 1.860 1,9 438 0,37 40 30 B B gerade 13 111 2.000 1,8 329 0,34 32 35 B B gerade 13 73 2.000 1,8 329 0,22 23 33 B B links 9 51 1.822 2,0 214 0,24 19 37 C C 32 Kempener Allee Süd 41 42 43 Birkschenw eg 44 qK = 2.330 Fz/h CK = 4.145 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF q Freigabezeit Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T Bemerkungen betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden D Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 29,08 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP4-14 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Ausbauvariante: 4-armiger Knotenpunkt Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Planfall 4; Ausbau Birkschenweg nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Zufahrt 11 Strom tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV G+R 39 374 1.962 1,8 923 0,41 62 16 A A 12 Kempener Allee Nord links 14 229 1.774 2,0 313 0,73 69 55 D D 21 rechts 10 77 1.717 2,1 222 0,35 26 39 C C 22 gerade 8 140 2.000 1,8 212 0,66 48 58 D D gerade 8 93 2.000 1,8 212 0,44 31 44 C C 23 Horkesgath 24 links 5 71 1.840 2,0 130 0,55 30 58 D D 31 G+R 29 594 1.963 1,8 693 0,86 155 55 D D links 10 83 1.860 1,9 241 0,34 27 38 C C rechts 21 407 1.860 1,9 482 0,84 119 64 D D gerade 10 154 2.000 1,8 259 0,59 47 48 C C gerade 10 103 2.000 1,8 259 0,40 32 39 C C links 10 87 1.822 2,0 236 0,37 28 39 C C 32 Kempener Allee Süd 41 42 43 Birkschenw eg 44 qK = 2.412 Fz/h CK = 4.182 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF q Freigabezeit Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T Bemerkungen betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden D Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 31,68 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld KP 5: Birkschenweg / Westparkstraße Runge IVP Anl. 2-KP5 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-1 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Analyse morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Birkschenw eg West 21 22 Westparkstraße 31 32 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s rechts 53 250 1.665 2,2 1.058 0,24 34 7 A A geradeaus 53 382 1.963 1,8 1.247 0,31 48 8 A A rechts 17 81 1.701 2,1 360 0,23 24 29 B B links 17 69 1.720 2,1 364 0,19 22 29 B B geradeaus 52 237 1.963 1,8 1.224 0,19 32 7 A A links 52 144 1.837 2,0 1.146 0,13 21 7 A Strom Zufahrt Birkschenw eg Ost qK = 1.163 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T tB x LS tw s/Fz --- m s 2,0 0,33 37 29 QSV maßg. QSV B Bemerkungen B CK = 5.399 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden B Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 4,18 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-2 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Analyse nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Birkschenw eg West 21 22 Westparkstraße 31 32 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s rechts 53 91 1.646 2,2 1.046 0,09 15 6 A A geradeaus 53 387 1.982 1,8 1.259 0,31 34 7 A A rechts 17 181 1.739 2,1 368 0,49 47 35 C C links 17 161 1.790 2,0 379 0,42 42 33 B B geradeaus 52 373 1.981 1,8 1.259 0,30 48 8 A A links 52 137 1.860 1,9 1.160 0,12 20 7 A Zufahrt Birkschenw eg Ost Strom qK = 1.330 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T tB x LS tw s/Fz --- m s 1,9 0,27 33 25 QSV maßg. QSV B Bemerkungen B CK = 5.471 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 5,99 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-3 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Analyse Samstags, 12:15 - 13:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Birkschenweg West 21 22 Westparkstraße 31 32 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s rechts 53 47 1.663 2,2 1.057 0,04 10 6 A A geradeaus 53 397 2.000 1,8 1.271 0,31 49 8 A A rechts 17 171 1.739 2,1 368 0,46 45 34 B B links 17 75 1.810 2,0 383 0,20 22 29 B B geradeaus 52 395 2.000 1,8 1.247 0,32 50 8 A A links 52 190 1.852 1,9 1.155 0,16 26 7 A Zufahrt Birkschenweg Ost Strom qK = 1.275 Fz/h Freigabezeit q qS Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Auslastungsgrad tw tB x LS tw s/Fz --- m s 1,9 0,36 43 26 QSV maßg. QSV B Bemerkungen B CK = 5.481 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum B Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 5,45 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-4 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Planfall 1 morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Birkschenw eg West 21 22 Westparkstraße 31 32 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s rechts 53 263 1.666 2,2 1.059 0,25 35 7 A A geradeaus 53 398 1.960 1,8 1.245 0,32 50 8 A A rechts 17 83 1.702 2,1 360 0,23 25 29 B B links 17 72 1.724 2,1 365 0,20 23 29 B B geradeaus 52 248 1.964 1,8 1.225 0,20 33 7 A A links 52 148 1.838 2,0 1.146 0,13 22 7 A Strom Zufahrt Birkschenw eg Ost qK = 1.212 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T tB x LS tw s/Fz --- m s 2,0 0,35 38 30 QSV maßg. QSV B Bemerkungen B CK = 5.400 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden B Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 4,40 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-5 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Planfall 1 nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Birkschenw eg West 21 22 Westparkstraße 31 32 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s rechts 53 96 1.646 2,2 1.047 0,09 16 6 A A geradeaus 53 403 1.982 1,8 1.257 0,32 50 8 A A rechts 17 186 1.739 2,1 368 0,51 48 36 C C links 17 190 1.785 2,0 378 0,50 50 35 C C geradeaus 52 390 1.978 1,8 1.257 0,31 50 8 A A links 52 136 1.860 1,9 1.160 0,12 20 7 A Zufahrt Birkschenw eg Ost Strom qK = 1.401 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T tB x LS tw s/Fz --- m s 1,9 0,27 33 26 QSV maßg. QSV B Bemerkungen B CK = 5.467 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 6,59 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-6 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Planfall 2 morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Birkschenw eg West 21 22 Westparkstraße 31 32 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s rechts 53 292 1.690 2,1 1.073 0,27 38 8 A A geradeaus 53 401 1.960 1,8 1.245 0,32 50 8 A A rechts 17 88 1.704 2,1 361 0,24 26 30 B B links 17 80 1.732 2,1 367 0,22 25 29 B B geradeaus 52 252 1.965 1,8 1.225 0,21 34 7 A A links 52 156 1.839 2,0 1.147 0,14 22 7 A Strom Zufahrt Birkschenw eg Ost qK = 1.269 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T tB x LS tw s/Fz --- m s 2,0 0,38 40 31 QSV maßg. QSV B Bemerkungen B CK = 5.418 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden B Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 4,72 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-7 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Planfall 2 nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Birkschenw eg West 21 22 Westparkstraße 31 32 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s rechts 53 106 1.653 2,2 1.050 0,10 17 6 A A geradeaus 53 406 1.978 1,8 1.257 0,32 51 8 A A rechts 17 196 1.739 2,1 368 0,53 51 37 C C links 17 209 1.779 2,0 377 0,55 55 37 C C geradeaus 52 396 1.982 1,8 1.236 0,32 50 8 A A links 52 143 1.860 1,9 1.160 0,12 21 7 A Zufahrt Birkschenw eg Ost Strom qK = 1.456 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T tB x LS tw s/Fz --- m s 1,9 0,29 35 26 QSV maßg. QSV B Bemerkungen B CK = 5.448 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 7,19 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-8 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Planfall 3; Variante B: Ausbau Birkschenweg; Erschließung Gewerbeflächen über Verlängerung Westparkstr. morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 31 394 1.731 2,1 652 0,60 82 27 B B geradeaus 31 393 1.965 1,8 740 0,53 78 24 B B Zufahrt Birkschenweg West Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 13 links 19 42 1.731 2,1 407 0,10 15 26 B 21 G+L 20 89 1.483 2,4 346 0,26 27 30 B rechts 39 90 1.686 2,1 417 0,22 25 27 B B G+R 31 161 1.927 1,9 726 0,22 34 19 A A geradeaus 31 162 1.965 1,8 740 0,22 34 19 A A 33 links 19 160 1.731 2,1 407 0,39 41 31 B B 21 G+R geplante Erschließung links Gewerbeflächen 20 33 1.716 2,1 424 0,08 12 25 B 20 34 1.731 2,1 428 0,08 12 25 B 22 Westparkstraße 31 32 22 Birkschenweg Ost qK = 1.558 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Auslastungsgrad tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum B 2,1 2,1 0,24 0,11 26 13 30 30 B B B B CK = 5.287 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Bemerkungen Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden B Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > A E 10,85 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-9 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Planfall 3; Variante B: Ausbau Birkschenweg; Erschließung Gewerbeflächen über Verlängerung Westparkstr. nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 31 294 1.843 2,0 694 0,42 59 22 B B geradeaus 31 294 1.965 1,8 740 0,40 58 21 B B Zufahrt Birkschenweg West Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 13 links 19 34 1.731 2,1 407 0,08 13 26 B 21 G+L 20 237 1.464 2,5 362 0,65 64 41 C rechts 39 201 1.686 2,1 794 0,25 37 14 A A G+R 31 249 1.704 2,1 641 0,39 51 21 B B geradeaus 31 248 1.965 1,8 740 0,34 49 20 B B 33 links 19 146 1.731 2,1 407 0,36 38 30 B B 21 G+R geplante Erschließung links Gewerbeflächen 20 33 1.716 2,1 424 0,08 12 25 B 20 16 1.731 2,1 428 0,04 8 25 B 22 Westparkstraße 31 32 22 Birkschenweg Ost qK = 1.752 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Auslastungsgrad tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum B 2,1 2,1 0,65 0,07 63 9 43 33 C B C B CK = 5.637 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Bemerkungen Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > A E 11,85 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-10 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Planfall 3; Variante C: Ausbau Birkschenweg; Durchbindung Kempener Allee / Birkschenweg morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 31 374 1.730 2,1 651 0,57 77 26 B B geradeaus 31 373 1.965 1,8 740 0,50 73 23 B B Zufahrt Birkschenweg West Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 13 links 19 42 1.731 2,1 407 0,10 15 26 B 21 G+L 20 85 1.349 2,7 315 0,27 26 31 B rechts 39 90 1.686 2,1 417 0,22 25 27 B B G+R 31 162 1.884 1,9 709 0,23 34 19 A A geradeaus 31 161 1.965 1,8 740 0,22 34 19 A A 33 links 19 160 1.731 2,1 407 0,39 41 31 B B 21 G+R geplante Erschließung links Gewerbeflächen 20 42 1.822 2,0 450 0,09 14 25 B 20 58 1.731 2,1 428 0,14 18 26 B 22 Westparkstraße 31 32 22 Birkschenweg Ost qK = 1.547 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Auslastungsgrad tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum B 2,1 2,1 0,25 0,18 26 20 31 31 B B B B CK = 5.264 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Bemerkungen Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden B Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > A E 10,66 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-11 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Planfall 3; Variante C: Ausbau Birkschenweg; Durchbindung Kempener Allee / Birkschenweg nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 31 279 1.847 1,9 695 0,40 56 22 B B geradeaus 31 279 1.965 1,8 740 0,38 55 21 B B Zufahrt Birkschenweg West Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 13 links 19 34 1.731 2,1 407 0,08 13 26 B 21 G+L 20 237 1.448 2,5 358 0,66 65 42 C rechts 39 201 1.686 2,1 794 0,25 37 14 A A G+R 31 249 1.904 1,9 717 0,35 50 21 B B geradeaus 31 248 1.965 1,8 740 0,34 49 20 B B 33 links 19 146 1.731 2,1 407 0,36 38 30 B B 21 G+R geplante Erschließung links Gewerbeflächen 20 43 1.768 2,0 437 0,10 15 25 B 20 36 1.731 2,1 428 0,08 13 25 B 22 Westparkstraße 31 32 22 Birkschenweg Ost qK = 1.752 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Auslastungsgrad tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum B 2,1 2,1 0,63 0,16 61 15 42 34 C B C B CK = 5.723 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Bemerkungen Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > A E 11,80 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-12 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Planfall 3; Variante D: Ausbau Birkschenweg; Durchbindung Kempener Allee / Birkschenweg; Netztrennung morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 31 377 1.727 2,1 650 0,58 78 26 B B geradeaus 31 377 1.965 1,8 740 0,51 74 24 B B Zufahrt Birkschenweg West Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 13 links 19 86 1.731 2,1 407 0,21 25 28 B 21 G+L 20 85 1.349 2,7 315 0,27 26 31 B rechts 39 90 1.686 2,1 417 0,22 25 27 B B G+R 31 177 1.846 2,0 695 0,25 37 19 A A geradeaus 31 177 1.965 1,8 740 0,24 37 19 A A 33 links 19 160 1.731 2,1 407 0,39 41 31 B B 21 G+R geplante Erschließung links Gewerbeflächen 20 68 1.741 2,1 430 0,16 20 26 B 20 58 1.731 2,1 428 0,14 18 26 B 22 Westparkstraße 31 32 22 Birkschenweg Ost qK = 1.655 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Auslastungsgrad tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum B 2,1 2,1 0,25 0,18 26 20 31 31 B B B B CK = 5.229 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Bemerkungen Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden B Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > A E 11,48 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-13 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Planfall 3; Variante D: Ausbau Birkschenweg; Durchbindung Kempener Allee / Birkschenweg; Netztrennung nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 31 278 1.843 2,0 694 0,40 55 22 B B geradeaus 31 277 1.965 1,8 740 0,37 54 21 B B Zufahrt Birkschenweg West Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 13 links 19 53 1.731 2,1 407 0,13 17 26 B 21 G+L 20 237 1.324 2,7 327 0,72 70 49 C rechts 39 201 1.686 2,1 794 0,25 37 14 A A G+R 31 249 1.907 1,9 718 0,35 50 21 B B geradeaus 31 248 1.965 1,8 740 0,34 49 20 B B 33 links 19 146 1.731 2,1 407 0,36 38 30 B B 21 G+R geplante Erschließung links Gewerbeflächen 20 82 1.716 2,1 424 0,19 24 26 B 20 47 1.731 2,1 428 0,11 16 25 B 22 Westparkstraße 31 32 22 Birkschenweg Ost qK = 1.818 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Auslastungsgrad tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum B 2,1 2,1 0,70 0,21 66 18 50 35 C C C C CK = 5.679 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Bemerkungen Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > A E 12,84 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-14 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Planfall 4, Ausbau Birkschenweg; Erschließung Gewerbeflächen allein über Verlängerung Westparkstraße morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 31 400 1.725 2,1 650 0,62 84 27 B B geradeaus 31 400 1.965 1,8 740 0,54 79 24 B B Zufahrt Birkschenweg West Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 13 links 19 42 1.731 2,1 407 0,10 15 26 B 21 G+L 20 92 1.483 2,4 346 0,27 28 30 B rechts 39 92 1.686 2,1 417 0,22 26 27 B B G+R 31 161 1.927 1,9 726 0,22 34 19 A A geradeaus 31 162 1.965 1,8 740 0,22 34 19 A A 33 links 19 163 1.731 2,1 407 0,40 42 31 B B 21 G+R geplante Erschließung links Gewerbeflächen 20 33 1.716 2,1 424 0,08 12 25 B 20 34 1.731 2,1 428 0,08 12 25 B 22 Westparkstraße 31 32 22 Birkschenweg Ost qK = 1.579 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Auslastungsgrad tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum B 2,1 2,1 0,25 0,11 27 13 30 30 B B B B CK = 5.285 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Bemerkungen Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden B Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > A E 11,08 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP5-15 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Westparkstraße Planfall 4, Ausbau Birkschenweg; Erschließung Gewerbeflächen allein über Verlängerung Westparkstraße nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s G+R 31 296 1.840 2,0 693 0,43 59 22 B B geradeaus 31 294 1.965 1,8 740 0,40 58 21 B B Zufahrt Birkschenweg West Strom QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 13 links 19 34 1.731 2,1 407 0,08 13 26 B 21 G+L 20 245 1.464 2,5 362 0,68 67 43 C rechts 39 201 1.686 2,1 794 0,25 37 14 A A G+R 31 249 1.704 2,1 641 0,39 51 21 B B geradeaus 31 248 1.965 1,8 740 0,34 49 20 B B 33 links 19 150 1.731 2,1 407 0,37 39 30 B B 21 G+R geplante Erschließung links Gewerbeflächen 20 33 1.716 2,1 424 0,08 12 25 B 20 16 1.731 2,1 428 0,04 8 25 B 22 Westparkstraße 31 32 22 Birkschenweg Ost qK = 1.766 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Auslastungsgrad tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum B 2,1 2,1 0,67 0,07 66 9 44 33 C B C B CK = 5.636 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Bemerkungen Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > A E 12,12 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld KP 6: Westparkstraße / De-Greiff-Str. / Kleinewefersstraße Runge IVP Anl. 2-KP6 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP6-1 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Westparkstraße / De-Greiff-Straße / Kleinewefersstraße Planfall: Analyse, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 2 3 Westparkstraße Nord De-Greiff-Straße Westparkstraße Süd 4 Kleinewefersstraße Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 1 L 31 11,1 14,0 0 0 32 31 31 0 B 2 G 324 0,0 0,0 0 0 0 329 329 0 A 3 R 35 0,0 0,0 0 0 0 39 39 0 A 4 L 15 17,6 25,0 0 0 15 14 14 0 B 5 G 30 20,9 31,0 0 1 44 33 33 0 C 6 R 88 15,7 20,0 0 1 116 93 92 1 B 7 L 44 12,6 15,0 0 1 46 44 44 0 B 8 G 116 0,0 0,0 0 0 0 115 115 0 A 9 R 22 0,0 0,0 0 0 0 19 19 0 A 10 L 23 24,5 40,0 0 1 27 24 24 0 C 11 G 10 17,7 23,0 0 0 11 10 10 0 B 12 R 14 12,6 14,0 0 0 13 13 13 0 B 752 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 1,14 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP6-2 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Westparkstraße / De-Greiff-Straße / Kleinewefersstraße Planfall: Analyse, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 2 3 Westparkstraße Nord De-Greiff-Straße Westparkstraße Süd 4 Kleinewefersstraße Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 1 L 11 12,0 14,0 0 0 12 12 12 0 B 2 G 201 0,0 0,0 0 0 0 203 203 0 A 3 R 15 0,0 0,0 0 0 0 16 16 0 A 4 L 26 19,5 28,0 0 1 28 27 27 0 B 5 G 28 20,9 30,0 0 1 35 30 30 0 C 6 R 55 14,6 17,0 0 1 66 57 57 0 B 7 L 46 11,5 14,0 0 0 43 42 42 0 B 8 G 291 0,0 0,0 0 0 0 292 292 0 A 9 R 52 0,0 0,0 0 0 0 51 51 0 A 10 L 43 24,8 37,0 0 1 53 44 44 0 C 11 G 18 20,0 28,0 0 1 21 19 19 0 B 12 R 24 15,3 20,0 0 0 24 21 21 0 B 810 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 1,21 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP6-3 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Westparkstraße / De-Greiff-Straße / Kleinewefersstraße Planfall: Analyse , Spitzenstunde, Samstag Zeitintervall: 12:15 - 13:15 Uhr Zufahrt 1 2 3 4 Westparkstraße Nord De-Greiff-Straße Westparkstraße Süd Kleinewefersstraße Summe Strom Nr. Analysesituation vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 11,7 s 14,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 17 Pkw-E 1 18 17 17 0 B 2 G 204 0,0 0,0 0 0 0 202 202 0 A 3 R 16 0,0 0,0 0 0 0 20 20 0 A 4 L 15 17,9 24,0 0 0 17 16 16 0 B 5 G 52 18,5 27,0 0 1 67 55 55 0 B 6 R 36 13,8 17,0 0 1 42 37 37 0 B 7 L 33 11,6 14,0 0 0 32 32 32 0 B 8 G 212 0,0 0,0 0 0 0 213 213 0 A 9 R 48 0,0 0,0 0 0 0 46 46 0 A 10 L 64 22,9 36,0 0 1 79 62 62 0 C 11 G 23 17,1 23,0 0 1 25 23 23 0 B 12 R 16 13,3 16,0 0 0 17 16 16 0 B 736 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- Simulation Leistungsfähigkeit C 1,22 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP6-4 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Westparkstraße / De-Greiff-Straße / Kleinewefersstraße Planfall: Planfall 2, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 2 3 Westparkstraße Nord De-Greiff-Straße Westparkstraße Süd 4 Kleinewefersstraße Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 1 L 76 11,4 14,0 0 1 85 81 81 0 B 2 G 349 0,0 0,0 0 0 0 352 352 0 A 3 R 35 0,0 0,0 0 0 0 36 36 0 A 4 L 15 18,3 24,0 0 1 14 14 14 0 B 5 G 34 19,7 28,0 0 1 44 35 35 0 B 6 R 88 15,1 19,0 0 1 115 89 89 0 B 7 L 44 12,8 16,0 0 1 46 43 43 0 B 8 G 125 0,0 0,0 0 0 0 124 124 0 A 9 R 24 0,0 0,0 0 0 0 26 26 0 A 10 L 26 26,3 44,0 0 1 31 27 27 0 C 11 G 11 19,0 28,0 0 0 12 11 11 0 B 12 R 22 11,6 14,0 0 0 22 21 21 0 B 849 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 1,35 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP6-5 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Westparkstraße / De-Greiff-Straße / Kleinewefersstraße Planfall: Planfall 2, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 2 3 Westparkstraße Nord De-Greiff-Straße Westparkstraße Süd 4 Kleinewefersstraße Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 1 L 27 13,2 17,0 0 0 25 24 24 0 B 2 G 217 0,0 0,0 0 0 0 221 221 0 A 3 R 15 0,0 0,0 0 0 0 16 16 0 A 4 L 26 20,6 29,0 0 1 29 27 27 0 C 5 G 31 19,4 27,0 0 1 39 33 33 0 B 6 R 55 13,4 16,0 0 1 64 55 55 0 B 7 L 46 11,8 14,0 0 0 48 47 47 0 B 8 G 314 0,0 0,0 0 0 0 312 312 0 A 9 R 58 0,0 0,0 0 0 0 60 60 0 A 10 L 48 25,6 40,0 0 1 60 49 49 0 C 11 G 20 19,2 28,0 0 1 22 20 20 0 B 12 R 37 12,9 16,0 0 1 41 38 38 0 B 894 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 1,35 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP6-6 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Westparkstraße / De-Greiff-Straße / Kleinewefersstraße Planfall: Planfall 3, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 2 3 Westparkstraße Nord De-Greiff-Straße Westparkstraße Süd 4 Kleinewefersstraße Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 1 L 67 11,6 14,0 0 1 66 64 64 0 B 2 G 382 0,0 0,0 0 0 0 382 382 0 A 3 R 36 0,0 0,0 0 0 0 37 37 0 A 4 L 15 20,5 31,0 0 0 16 15 15 0 C 5 G 34 20,3 30,0 0 1 39 32 32 0 C 6 R 88 15,6 20,0 0 1 116 88 88 0 B 7 L 44 12,9 16,0 0 1 43 42 42 0 B 8 G 137 0,0 0,0 0 0 0 134 134 0 A 9 R 24 0,0 0,0 0 0 0 23 23 0 A 10 L 26 29,4 53,0 0 1 32 27 27 1 C 11 G 11 19,1 28,0 0 0 10 10 10 0 B 12 R 22 12,7 14,0 0 0 22 20 20 0 B 886 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 1,38 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP6-7 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Westparkstraße / De-Greiff-Straße / Kleinewefersstraße Planfall: Planfall 3, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 2 3 Westparkstraße Nord De-Greiff-Straße Westparkstraße Süd 4 Kleinewefersstraße Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 1 L 24 13,1 17,0 0 0 24 24 24 0 B 2 G 237 0,0 0,0 0 0 0 241 241 0 A 3 R 15 0,0 0,0 0 0 0 15 15 0 A 4 L 27 19,7 28,0 0 1 30 28 28 0 B 5 G 31 22,0 29,0 0 1 38 31 31 0 C 6 R 55 14,3 17,0 0 1 66 55 55 0 B 7 L 46 12,1 14,0 0 0 46 44 44 0 B 8 G 343 0,0 0,0 0 0 0 342 342 0 A 9 R 58 0,0 0,0 0 0 0 58 58 0 A 10 L 48 29,5 46,0 0 1 63 48 48 0 C 11 G 20 20,3 26,0 0 1 23 21 21 0 C 12 R 36 15,0 19,0 0 1 38 33 33 0 B 940 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 1,45 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP6-8 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Westparkstraße / De-Greiff-Straße / Kleinewefersstraße Planfall: Planfall 4, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 2 3 Westparkstraße Nord De-Greiff-Straße Westparkstraße Süd 4 Kleinewefersstraße Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 1 L 82 11,4 14,0 0 1 86 83 83 0 B 2 G 386 0,0 0,0 0 0 0 388 388 0 A 3 R 40 0,0 0,0 0 0 0 39 39 0 A 4 L 17 23,3 36,0 0 1 15 14 14 0 C 5 G 37 21,0 30,0 0 1 46 36 36 0 C 6 R 98 15,9 21,0 0 1 127 97 97 0 B 7 L 49 13,4 17,0 0 1 51 48 48 0 B 8 G 138 0,0 0,0 0 0 0 138 138 0 A 9 R 24 0,0 0,0 0 0 0 20 20 0 A 10 L 26 29,0 50,0 0 1 28 25 25 1 C 11 G 12 21,0 32,0 0 0 13 12 12 0 C 12 R 25 12,2 14,0 0 0 28 26 26 0 B 934 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 1,56 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP6-9 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Westparkstraße / De-Greiff-Straße / Kleinewefersstraße Planfall: Planfall 4, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 2 3 Westparkstraße Nord De-Greiff-Straße Westparkstraße Süd 4 Kleinewefersstraße Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 1 L 29 13,3 16,0 0 0 28 27 27 0 B 2 G 239 0,0 0,0 0 0 0 251 251 0 A 3 R 17 0,0 0,0 0 0 0 14 14 0 A 4 L 29 23,5 36,0 0 1 32 29 28 1 C 5 G 35 24,4 37,0 0 1 42 34 34 0 C 6 R 61 15,7 19,0 0 1 77 61 61 0 B 7 L 51 11,9 14,0 0 1 56 54 54 0 B 8 G 347 0,0 0,0 0 0 0 350 350 0 A 9 R 58 0,0 0,0 0 0 0 57 57 0 A 10 L 49 29,9 49,0 0 2 72 53 53 0 C 11 G 22 22,2 33,0 0 1 28 23 23 0 C 12 R 41 15,5 19,0 0 1 47 39 39 0 B 978 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 1,69 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld KP 7: Birkschenweg / Mevissenstraße Runge IVP Anl. 2-KP7 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP7-1 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Mevissenstraße Analyse morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Birkschenw eg West 21 22 Mevissenstraße 31 32 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s geradeaus 33 318 1.961 1,8 844 0,38 55 17 A links 33 137 1.706 2,1 734 0,19 27 15 A rechts 25 121 1.773 2,0 583 0,21 27 20 A A links 25 279 1.766 2,0 581 0,48 58 25 B B rechts 41 306 1.677 2,1 892 0,34 47 12 A A geradeaus 41 259 1.959 1,8 1.042 0,25 39 11 A A Strom Zufahrt Birkschenw eg Ost qK = 1.420 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 0,52 42 42 C C CK = 4.676 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 7,43 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP7-2 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Mevissenstraße Analyse nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Birkschenw eg West 21 22 Mevissenstraße 31 32 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s geradeaus 33 324 1.983 1,8 854 0,38 55 17 A links 33 244 1.733 2,1 746 0,33 43 16 A rechts 25 225 1.779 2,0 585 0,38 46 23 B B links 25 412 1.823 2,0 600 0,69 88 32 B B rechts 55 492 1.680 2,1 893 0,55 78 21 B B geradeaus 41 284 1.981 1,8 1.053 0,27 41 14 A A Zufahrt Birkschenw eg Ost Strom qK = 1.981 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 0,86 93 91 E E Anforderung durch FG/ Rad in zw ei von drei Umläufen CK = 4.731 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden E Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 16,63 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP7-3 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Mevissenstraße Analyse Samstags, 12:15 - 13:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Birkschenweg West 21 22 Mevissenstraße 31 32 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s geradeaus 33 283 2.000 1,8 861 0,33 48 16 A links 33 288 1.739 2,1 748 0,39 50 17 A rechts 25 335 1.830 2,0 602 0,56 68 26 B B links 25 517 1.780 2,0 586 0,88 149 68 D D rechts 55 562 1.714 2,1 911 0,62 89 23 B B Kurzer Aufstellstreifen geradeaus 41 249 2.000 1,8 1.063 0,23 36 14 A A Abminderung durch Rückstau Zufahrt Birkschenweg Ost Strom qK = 2.234 Fz/h Freigabezeit q qS Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP Sättigungsverkehrsstärke Auslastungsgrad tw tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 1,07 188 255 F F CK = 4.771 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum F Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 38,43 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP7-4 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Mevissenstraße Planfall 1 morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Birkschenw eg West 21 22 Mevissenstraße 31 32 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s geradeaus 33 334 1.958 1,8 843 0,40 57 17 A links 33 140 1.706 2,1 734 0,19 27 15 A rechts 25 123 1.773 2,0 583 0,21 27 20 A A links 25 283 1.767 2,0 582 0,49 59 25 B B rechts 41 310 1.678 2,1 892 0,35 47 12 A A geradeaus 41 272 1.961 1,8 1.043 0,26 40 11 A A Strom Zufahrt Birkschenw eg Ost qK = 1.462 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 0,55 43 44 C C CK = 4.677 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 7,76 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP7-5 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Mevissenstraße Planfall 1 nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Birkschenw eg West 21 22 Mevissenstraße 31 32 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s geradeaus 33 340 1.979 1,8 852 0,40 58 17 A links 33 249 1.733 2,1 746 0,33 44 16 A rechts 25 230 1.779 2,0 585 0,39 47 23 B B links 25 418 1.823 2,0 600 0,70 89 33 B B rechts 55 498 1.680 2,1 1.191 0,42 53 6 A A geradeaus 41 299 1.982 1,8 1.054 0,28 43 11 A A Zufahrt Birkschenw eg Ost Strom qK = 2.034 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 0,90 107 145 E E Anforderung durch FG/ Rad in zw ei von drei Umläufen CK = 5.028 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden E Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 18,60 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP7-6 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Mevissenstraße Planfall 2 morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Birkschenw eg West 21 22 Mevissenstraße 31 32 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s geradeaus 33 336 1.958 1,8 843 0,40 58 17 A links 33 146 1.708 2,1 735 0,20 28 15 A rechts 25 131 1.774 2,0 584 0,22 29 20 B B links 25 300 1.766 2,0 581 0,52 63 25 B B rechts 41 319 1.674 2,2 890 0,36 49 12 A A geradeaus 41 274 1.961 1,8 1.043 0,26 41 11 A A Strom Zufahrt Birkschenw eg Ost qK = 1.506 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 0,59 46 47 C C CK = 4.676 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 8,24 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP7-7 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Mevissenstraße Planfall 2 nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom 11 12 Birkschenw eg West 21 22 Mevissenstraße 31 32 tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s geradeaus 33 343 1.979 1,8 852 0,40 58 17 A links 33 260 1.733 2,1 746 0,35 46 17 A rechts 25 244 1.779 2,0 586 0,42 49 23 B B links 25 443 1.820 2,0 599 0,74 98 36 C C rechts 55 529 1.680 2,1 1.191 0,44 57 6 A A geradeaus 41 301 1.982 1,8 1.054 0,29 44 11 A A Zufahrt Birkschenw eg Ost Strom qK = 2.120 Fz/h Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen A 2,1 0,99 143 183 E E Anforderung durch FG/ Rad in zw ei von drei Umläufen CK = 5.028 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF QSV betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden E Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 22,64 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP7-8 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Mevissenstraße Planfall 3, Ausbau Birkschenweg morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Zufahrt 11 12 Strom geradeaus Birkschenw eg West tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s 50 209 1.917 1,9 1.150 0,18 31 8 A A QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV geradeaus 50 200 2.000 1,8 1.200 0,17 28 8 A A 13 links 20 152 1.709 2,1 422 0,36 39 29 B B 21 rechts 25 138 1.774 2,0 543 0,25 33 24 B B links 25 303 1.767 2,0 540 0,56 70 30 B B rechts 35 303 1.675 2,1 709 0,43 62 20 A A geradeaus 25 176 1.931 1,9 591 0,30 41 24 B B geradeaus 25 170 2.000 1,8 612 0,28 38 24 B B 22 Mevissenstraße 31 32 Birkschenw eg Ost 33 qK = 1.651 Fz/h CK = 5.767 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T Bemerkungen betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden B Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 9,54 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP7-9 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Mevissenstraße Planfall 3, Ausbau Birkschenweg nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Zufahrt 11 12 Strom geradeaus Birkschenw eg West tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s 50 250 1.965 1,8 1.179 0,21 35 8 A A QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV geradeaus 50 167 2.000 1,8 1.200 0,14 25 8 A A 13 links 20 271 1.728 2,1 427 0,63 68 38 C C 21 rechts 25 256 1.779 2,0 544 0,47 56 27 B B links 25 448 1.820 2,0 557 0,80 116 48 C C rechts 35 519 1.679 2,1 711 0,73 111 30 B B geradeaus 25 195 1.964 1,8 601 0,32 44 24 B B geradeaus 25 184 2.000 1,8 612 0,30 41 24 B B 22 Mevissenstraße 31 32 Birkschenw eg Ost 33 qK = 2.290 Fz/h CK = 5.831 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T Bemerkungen betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 18,68 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP7-10 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Mevissenstraße Planfall 4, Ausbau Birkschenweg morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Zufahrt 11 12 Strom geradeaus Birkschenw eg West tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s 50 211 1.917 1,9 1.150 0,18 31 8 A A QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV geradeaus 50 200 2.000 1,8 1.200 0,17 28 8 A A 13 links 20 154 1.709 2,1 422 0,36 39 29 B B 21 rechts 25 139 1.774 2,0 543 0,26 33 24 B B links 25 303 1.767 2,0 540 0,56 70 30 B B rechts 35 303 1.675 2,1 709 0,43 62 20 A A geradeaus 25 178 1.931 1,9 591 0,30 41 24 B B geradeaus 25 170 2.000 1,8 612 0,28 38 24 B B 22 Mevissenstraße 31 32 Birkschenw eg Ost 33 qK = 1.658 Fz/h CK = 5.767 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T Bemerkungen betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden B Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 9,59 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP7-11 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Birkschenweg / Mevissenstraße Planfall 4, Ausbau Birkschenweg nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Zufahrt 11 12 Strom geradeaus Birkschenw eg West tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s 50 252 1.965 1,8 1.179 0,21 35 8 A A QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV geradeaus 50 167 2.000 1,8 1.200 0,14 25 8 A A 13 links 20 274 1.728 2,1 427 0,64 69 39 C C 21 rechts 25 259 1.779 2,0 544 0,48 57 28 B B links 25 448 1.820 2,0 557 0,80 116 48 C C rechts 35 519 1.679 2,1 711 0,73 111 30 B B geradeaus 25 197 1.964 1,8 601 0,33 44 25 B B geradeaus 25 184 2.000 1,8 612 0,30 41 24 B B 22 Mevissenstraße 31 32 Birkschenw eg Ost 33 qK = 2.300 Fz/h CK = 5.831 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T Bemerkungen betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 18,80 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld KP 8: Mevissenstraße / Stichstraße zum Gewerbepark engl. Kaserne Runge IVP Anl. 2-KP8 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP8-1 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Mevissenstraße / Zufahrt Gewerbepark eng. Kaserne Planfall: Analyse, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 2 3 Mevissenstraße Nord Zufahrt Gewerbepark eng. Kaserne Mevissenstraße Süd Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Fahrzeuge Qualitätsstufe wartend Pkw-E Pkw-E Pkw-E 2 G 395 0,0 0,0 0 0 0 391 391 0 A 3 R 63 0,0 0,0 0 0 0 60 60 0 A 4 L 13 26,6 38,0 0 1 16 14 14 0 C 6 R 28 15,5 20,0 0 1 30 28 28 0 B 7 L 63 13,0 16,0 0 1 69 65 65 0 B 8 G 320 0,0 0,0 0 0 0 307 307 0 A 4 Summe 882 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP C 0,44 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP8-2 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Mevissenstraße / Zufahrt Gewerbepark eng. Kaserne Planfall: Analyse, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 2 3 Mevissenstraße Nord Zufahrt Gewerbepark eng. Kaserne Mevissenstraße Süd Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Fahrzeuge Qualitätsstufe wartend Pkw-E Pkw-E Pkw-E 2 G 461 0,0 0,0 0 0 0 461 461 0 A 3 R 19 0,0 0,0 0 0 0 22 22 0 A 4 L 35 34,1 58,0 0 1 50 35 35 0 D 6 R 59 24,2 38,0 0 1 88 59 59 0 C 7 L 24 13,6 17,0 0 0 22 21 21 0 B 8 G 612 0,0 0,0 0 0 0 617 617 0 A 4 Summe 1.210 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP D 0,82 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP8-3 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Mevissenstraße / Zufahrt Gewerbepark eng. Kaserne Planfall: Analyse 2017, Spitzenstunde, Samstag Zeitintervall: 12:15 - 13:15 Uhr Zufahrt 1 2 3 Mevissenstraße Nord Zufahrt Gewerbepark eng. Kaserne Mevissenstraße Süd Strom Nr. Analysesituation Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 0,0 0,0 0 0 0 651 651 0 20 20 0 A Kfz Qualitätsstufe 2 G 653 3 R 18 0,0 0,0 0 0 0 4 L 22 42,7 76,0 0 1 26 20 19 1 D 6 R 39 30,2 47,0 0 1 55 38 38 0 D 35 35 0 B 0 A 7 L 35 16,1 22,0 0 0 37 8 G 676 0,0 0,0 0 0 0 682 682 A 4 Summe 1.443 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP D 0,74 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP8-4 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Mevissenstraße / Zufahrt Gewerbepark eng. Kaserne Planfall: Planfall 4, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 2 3 Mevissenstraße Nord Zufahrt Gewerbepark eng. Kaserne Mevissenstraße Süd Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Fahrzeuge Qualitätsstufe wartend Pkw-E Pkw-E Pkw-E 2 G 442 0,0 0,0 0 0 0 433 433 0 A 3 R 65 0,0 0,0 0 0 0 63 63 0 A 4 L 13 25,3 34,0 0 1 15 14 14 0 C 6 R 29 17,2 19,0 0 1 26 23 23 0 B 7 L 65 13,8 18,0 0 1 64 60 60 0 B 8 G 349 0,0 0,0 0 0 0 340 340 0 A 4 Summe 963 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP C 0,48 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP8-5 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Mevissenstraße / Zufahrt Gewerbepark eng. Kaserne Planfall: Planfall 4, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 2 3 Mevissenstraße Nord Zufahrt Gewerbepark eng. Kaserne Mevissenstraße Süd Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Fahrzeuge Qualitätsstufe wartend Pkw-E Pkw-E Pkw-E 2 G 516 0,0 0,0 0 0 0 526 526 0 A 3 R 20 0,0 0,0 0 0 0 24 24 0 A 4 L 35 39,4 62,0 0 1 47 33 33 0 D 6 R 60 20,4 30,0 0 1 82 58 58 0 C 7 L 35 14,0 18,0 0 1 35 34 34 0 B 8 G 667 0,0 0,0 0 0 0 677 677 0 A 4 Summe 1.333 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP D 0,86 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld KP 9: Mevissenstraße / Niedieckstraße Runge IVP Anl. 2-KP9 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP9-1 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Mevissenstraße / Niedieckstraße Planfall: Analyse, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 2 3 4 Mevissenstraße Nord Zufahrt Grundstück Mevissenstraße Süd Niedieckstraße Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen stufe wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 1 L 5 12,6 14,0 0 0 5 5 5 0 B 2 G 401 0,0 0,0 0 0 0 391 391 0 A 3 R 5 0,0 0,0 0 0 0 4 4 0 A 4 L 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 5 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 6 R 1 13,4 15,0 0 0 1 1 1 0 B 7 L 6 11,5 14,0 0 0 6 6 6 0 B 8 G 278 0,0 0,0 0 0 0 275 275 0 A 49 49 0 A 9 R 53 0,0 0,0 0 0 0 10 L 64 21,5 31,0 0 1 76 62 62 0 B 11 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 12 R 7 15,3 18,0 0 0 7 6 6 0 B 820 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge Qualitäts- B 0,45 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP9-2 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Mevissenstraße / Niedieckstraße Planfall: Analyse, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 2 3 4 Mevissenstraße Nord Zufahrt Grundstück Mevissenstraße Süd Niedieckstraße Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 1 L 18 14,7 19,0 0 0 2 15 15 0 B 2 G 410 0,0 0,0 0 0 0 403 403 0 A 3 R 3 0,0 0,0 0 0 0 4 4 0 A 4 L 1 27,4 50,0 0 0 1 1 1 0 C 5 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 6 R 7 14,9 19,0 0 0 7 7 7 0 B 7 L 2 12,4 14,0 0 0 3 3 3 0 B 8 G 499 0,0 0,0 0 0 0 494 494 0 A 9 R 147 0,0 0,0 0 0 0 145 145 0 A 10 L 78 30,6 54,0 1 2 114 77 76 1 D 11 G 1 34,0 80,0 0 0 1 1 1 0 D 12 R 29 19,7 27,0 0 1 35 27 27 0 B 1.195 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge D 0,95 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP9-3 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Mevissenstraße / Niedieckstraße Planfall: Analyse 2017, Spitzenstunde, Samstag Zeitintervall: 12:15 - 13:15 Uhr Zufahrt 1 2 3 4 Analysesituation Knotenpunkt: Mevissenstraße Nord Zufahrt Grundstück Mevissenstraße Süd Niedieckstraße Summe Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend Kfz stufe s 15,8 s 22,0 Kfz/h 0 Kfz/h 1 Pkw-E Pkw-E L Kfz/h 45 Pkw-E 1 48 44 44 0 B 2 G 556 0,0 0,0 0 0 0 554 554 0 A 3 R 6 0,0 0,0 0 0 0 7 7 0 A 4 L 3 35,0 61,0 0 0 3 3 3 0 D 5 G 3 28,4 51,0 0 0 3 3 3 0 C 6 R 11 16,8 22,0 0 0 12 12 12 0 B 7 L 8 13,6 18,0 0 0 6 6 6 0 B 8 G 497 0,0 0,0 0 0 0 489 489 0 A 9 R 219 0,0 0,0 0 0 0 226 226 0 A 10 L 125 82,4 143,0 3 10 457 120 117 3 E 11 G 4 65,4 110,0 0 1 13 4 4 0 E 12 R 71 60,6 120,0 1 5 277 77 76 1 E 1.548 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- E 4,46 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP9-4 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Mevissenstraße / Niedieckstraße Planfall: Planfall 2, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 2 3 4 Mevissenstraße Nord Zufahrt Grundstück Mevissenstraße Süd Niedieckstraße Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 1 L 5 14,5 19,0 0 0 5 6 6 0 B 2 G 401 0,0 0,0 0 0 0 399 399 0 A 3 R 5 0,0 0,0 0 0 0 5 5 0 A 4 L 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 5 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 6 R 1 12,9 16,0 0 0 1 1 1 0 B 7 L 6 13,5 17,0 0 0 8 8 8 0 B 8 G 282 0,0 0,0 0 0 0 280 280 0 A 9 R 72 0,0 0,0 0 0 0 71 71 0 A 10 L 85 27,5 45,0 1 2 125 86 85 1 C 11 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 12 R 6 14,5 17,0 0 0 6 6 6 0 B 863 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 0,72 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP9-5 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Mevissenstraße / Niedieckstraße Planfall: Planfall 2, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 2 3 4 Mevissenstraße Nord Zufahrt Grundstück Mevissenstraße Süd Niedieckstraße Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Pkw-E Pkw-E Pkw-E 1 L 18 17,4 24,0 0 0 21 20 20 0 B 2 G 408 0,0 0,0 0 0 0 403 403 0 A 3 R 3 0,0 0,0 0 0 0 2 2 0 A 4 L 1 27,1 37,0 0 0 1 1 1 0 C 5 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 6 R 7 16,8 21,0 0 0 7 7 7 0 B 7 L 2 12,5 16,0 0 0 2 2 2 0 B 8 G 505 0,0 0,0 0 0 0 508 508 0 A 9 R 199 0,0 0,0 0 0 0 201 201 0 A 10 L 104 57,9 110,0 1 5 236 101 100 1 E 11 G 1 62,6 140,0 0 0 3 1 1 0 E 12 R 25 34,4 60,0 0 1 51 26 26 0 D 1.273 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge E 2,06 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP9-6 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Mevissenstraße / Niedieckstraße Planfall 2, fiktive LSA morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 60 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Zufahrt 11 Strom geradeaus tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 40 406 1.910 1,9 1.305 0,31 37 5 A 12 Mevissenstraße Nord links 40 5 1.573 2,3 1.075 0,00 2 3 A 21 G+R+L 10 91 1.691 2,1 310 0,29 23 24 B B geradeaus 40 354 1.857 1,9 1.269 0,28 33 4 A A 32 Mevissenstraße Süd links 40 6 1.573 2,3 1.075 0,01 2 3 A 41 10 1 1.739 2,1 319 0,00 1 20 A qK = 863 Bemerkungen A 2,3 0,01 3 13 A A Niedieckstraße 31 G+R+L 2,3 0,01 4 14 A A A Privatgrundstück Fz/h CK = 5.353 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden B Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 1,58 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP9-7 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Mevissenstraße / Niedieckstraße Planfall 2, fiktive LSA nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 60 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Zufahrt 11 Strom geradeaus tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 40 411 1.912 1,9 1.306 0,31 37 5 A 12 Mevissenstraße Nord links 40 18 1.573 2,3 1.075 0,02 4 3 A 21 G+R+L 10 130 1.285 2,8 236 0,55 35 34 B B geradeaus 40 704 1.836 2,0 1.255 0,56 71 7 A A 32 Mevissenstraße Süd links 40 2 1.573 2,3 1.075 0,00 1 3 A 41 10 8 1.654 2,2 303 0,03 5 20 B Bemerkungen A 2,3 0,06 8 20 A A Niedieckstraße 31 G+R+L 2,3 0,00 2 14 A A B Privatgrundstück qK = 1.273 Fz/h CK = 5.250 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden B Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 3,30 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP9-8 Knotenpunkt 10:/ K37 Mevissenstraße Niedieckstraße / Westerschließung (möglicher GEP Kreisverkehr), (Kreisverkehr), nachmittägliche morgendlicheSpitzenstunde SpitzenstundePlanfall Prognose 2 (HBS 20302015) (HBS 2015) Zufahrt 1: Mevissenstraße Nord Knotenpunkt: Mevissenstraße / Niedieckstraße Zufahrt 2: Mevissenstraße Süd Zufahrt 3: Niedieckstraße Verkehrsdaten: Datum: Plandfall Planung Uhrzeit: sph_n Berechnete Qualitätsstufe: A Mittlere Wartezeit tW = 45 s Zielvorgaben: Qualitätsstufe: D 2 2 Maßgebender Verkehrsstrom: Mevissenstraße Süd mit einer mittleren Wartezeit von 9,3 Sekunden und 40 m Staulänge 1278 Fz/h Knotenverkehrsstärke: 1406 Pk w-E/h Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten: Die Summe der Wartezeiten beläuft sich auf 5,1 Kfz-Stunden. liegt nicht vor, pauschaler Umrechnungsfaktor: 1,1 Kapazitäten der Zufahrten Beurteilung der Ausfahrten Fahrzeuge Pkw-E / Fz Zufahrt Zufahrt in der Zufahrt im Kreis qZi fPE,Zi qPE,Zi qPE,Ki GPE,i ff ,i CPE,i 1 589 nicht ausgelastet [Fz/h] [-] [Pkw-E/h] [Pkw-E/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] 2 573 nicht ausgelastet 1 434 1,100 477 127 1117 1,000 1117 3 244 nicht ausgelastet 2 709 1,100 780 31 1204 1,000 1204 3 135 1,100 149 567 738 1,000 738 Zufahrt Verkehrsstärke Verkehrsstärke Grundkapazität Abminderungs- Kapazität Ausfahrt faktor Fußgänger Beurteilung der Verkehrsqualität Qualitäts- Ri tW,i stufe [Fz/h] [Fz/h] [s] QSV 1 1015 581 6,2 A 2 1095 386 9,3 A 3 671 536 6,7 A Zufahrt Kapazitätsreserve Ci erreichbare Qualitätsstufe QSV ges Runge IVP Auslastung [Pkw-E/h] Stauraumbemessung - Abbiegeströme mittlere Wartezeit Kapazität Verkehrsstärke A Zufahrt Strom Fahrzeuge qFz,i Faktoren fPE,i Kapazität Ci S NS Staulänge [Fz/h] [-] [Fz/h] [%] [Fz] [m] A 1 434 1,1 1015 95 2,22 20 B 2 709 1,1 1095 95 5,35 40 C 3 135 1,1 671 95 0,75 7 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP9-9 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Mevissenstraße / Niedieckstraße Planfall: Planfall 2, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 Mevissenstraße Nord 2 3 Zufahrt Grundstück Mevissenstraße Süd Summe Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend s 12,5 s 16,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E Pkw-E 5 5 5 0 B Kfz stufe 1 L Kfz/h 5 2 G 401 0,0 0,0 0 0 0 396 396 0 A 3 R 5 0,0 0,0 0 0 0 5 5 0 A 4 L 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 5 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 6 R 1 13,1 18,0 0 0 1 1 1 0 B 7 L 6 12,4 14,0 0 0 6 6 6 0 B 8 G 282 0,0 0,0 0 0 0 287 287 0 A 9 R 72 0,0 0,0 0 0 0 74 74 0 A 772 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- B 0,04 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP9-10 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Mevissenstraße / Niedieckstraße Planfall: Planfall 2, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 Mevissenstraße Nord 2 3 Zufahrt Grundstück Mevissenstraße Süd Summe Strom Nr. Simulation Leistungsfähigkeit vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Anzahl der Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % Haltevorgänge Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeuge stärke je Kfz gesamt angekommen abgeflossen wartend s 16,1 s 23,0 Kfz/h 0 Kfz/h 0 Pkw-E Pkw-E Pkw-E 18 18 18 0 B Kfz stufe 1 L Kfz/h 18 2 G 408 0,0 0,0 0 0 0 402 402 0 A 3 R 3 0,0 0,0 0 0 0 3 3 0 A 4 L 1 25,1 34,0 0 0 1 1 1 0 C 5 G 0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0 A 6 R 7 13,7 18,0 0 0 7 7 7 0 B 7 L 2 12,5 14,0 0 0 3 3 3 0 B 8 G 505 0,0 0,0 0 0 0 509 509 0 A 9 R 199 0,0 0,0 0 0 0 201 201 0 A 1.143 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Qualitäts- C 0,12 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld KP 10: Siempelkampstr. / Mevissenstraße Runge IVP Anl. 2-KP10 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP10-1 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Siempelkampstraße / Mevissenstraße Analyse morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Strom Zufahrt 11 q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 47 345 1.736 2,1 980 0,35 52 11 A A 12 Siempelkampstr. West geradeaus 20 285 1.910 1,9 472 0,60 71 36 C C 21 rechts 27 61 1.789 2,0 589 0,10 19 20 B B links 30 165 1.693 2,1 618 0,27 37 20 B B links 10 82 1.675 2,1 217 0,38 29 40 C C geradeaus 21 185 1.872 1,9 485 0,38 47 29 B B R+G+L 5 6 1.695 2,1 120 0,05 5 38 C C 22 rechts tF Mevissenstraße 31 32 Siempelkampstr. Ost 41 42 Ausfahrt Parkplatz qK = 1.129 Fz/h CK = 3.481 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 7,60 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP10-2 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Siempelkampstraße / Mevissenstraße Analyse nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Zufahrt 11 Strom q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 47 257 1.755 2,1 991 0,26 39 10 A A 12 Siempelkampstr. West geradeaus 20 220 1.921 1,9 475 0,46 54 31 B B 21 rechts 27 89 1.922 1,9 633 0,14 23 21 B B links 30 407 1.747 2,1 637 0,64 87 29 B B links 10 106 1.686 2,1 218 0,49 37 44 C C geradeaus 21 234 1.948 1,8 504 0,46 56 30 B B R+G+L 5 6 1.695 2,1 120 0,05 5 38 C C 22 rechts tF Mevissenstraße 31 32 Siempelkampstr. Ost 41 42 Ausfahrt Parkplatz qK = 1.319 Fz/h CK = 3.578 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 9,72 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP10-3 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Siempelkampstraße / Mevissenstraße Analyse Samstags, 12:15 - 13:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger tF q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s 47 397 1.762 2,0 995 0,40 59 12 A A 12 Siempelkampstr. West geradeaus 20 196 1.964 1,8 485 0,40 47 30 B B 21 rechts 27 172 1.959 1,8 645 0,27 38 22 B B links 30 361 1.764 2,0 643 0,56 75 26 B B links 10 161 1.737 2,1 225 0,72 57 62 D D geradeaus 21 179 1.961 1,8 507 0,35 43 28 B B R+G+L 5 6 1.695 2,1 120 0,05 5 38 C C Fahrstrom Zufahrt 11 22 rechts Mevissenstraße 31 32 Siempelkampstr. Ost 41 42 Strom tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV Bemerkungen Ausfahrt Parkplatz qK = 1.472 Fz/h CK = 3.620 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q qS Verkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfswert C Kapazität des Fahrstreifens x LS Stauraumlänge Runge IVP QSV Sättigungsverkehrsstärke Auslastungsgrad tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum D Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 10,80 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP10-4 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Siempelkampstraße / Mevissenstraße Planfall 1 morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Strom Zufahrt 11 q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 47 351 1.737 2,1 981 0,36 53 11 A A 12 Siempelkampstr. West geradeaus 20 339 1.914 1,9 473 0,72 89 43 C C 21 rechts 27 61 1.789 2,0 589 0,10 19 20 B B links 30 168 1.695 2,1 618 0,27 38 20 B B links 10 88 1.682 2,1 218 0,40 31 41 C C geradeaus 21 221 1.878 1,9 486 0,45 55 30 B B R+G+L 5 6 1.695 2,1 120 0,05 5 38 C C 22 rechts tF Mevissenstraße 31 32 Siempelkampstr. Ost 41 42 Ausfahrt Parkplatz qK = 1.234 Fz/h CK = 3.485 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 9,31 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP10-5 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Siempelkampstraße / Mevissenstraße Planfall 1 nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Zufahrt 11 Strom q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 47 261 1.755 2,1 991 0,26 39 10 A A 12 Siempelkampstr. West geradeaus 20 262 1.921 1,9 475 0,55 67 33 B B 21 rechts 27 90 1.923 1,9 633 0,14 23 21 B B links 30 413 1.748 2,1 637 0,65 89 29 B B links 10 113 1.679 2,1 217 0,52 39 45 C C geradeaus 21 279 1.944 1,9 503 0,55 67 33 B B R+G+L 5 6 1.695 2,1 120 0,05 5 38 C C 22 rechts tF Mevissenstraße 31 32 Siempelkampstr. Ost 41 42 Ausfahrt Parkplatz qK = 1.424 Fz/h CK = 3.576 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 11,03 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP10-6 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Siempelkampstraße / Mevissenstraße Planfall 2 morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Strom Zufahrt 11 q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 47 348 1.736 2,1 981 0,35 52 11 A A 12 Siempelkampstr. West geradeaus 20 345 1.915 1,9 473 0,73 91 30 B B 21 rechts 27 62 1.792 2,0 590 0,11 19 20 B B links 30 165 1.693 2,1 618 0,27 37 20 B B links 10 89 1.684 2,1 218 0,41 31 41 C C geradeaus 21 224 1.879 1,9 486 0,46 56 30 B B R+G+L 5 6 1.695 2,1 120 0,05 5 38 C C 22 rechts tF Mevissenstraße 31 32 Siempelkampstr. Ost 41 42 Ausfahrt Parkplatz qK = 1.239 Fz/h CK = 3.486 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 8,21 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP10-7 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Siempelkampstraße / Mevissenstraße Planfall 2 nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Zufahrt 11 Strom q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 47 260 1.755 2,1 991 0,26 39 10 A A 12 Siempelkampstr. West geradeaus 20 266 1.922 1,9 475 0,56 66 34 B B 21 rechts 27 90 1.923 1,9 633 0,14 23 21 B B links 30 408 1.747 2,1 637 0,64 89 29 B B links 10 114 1.680 2,1 217 0,53 40 46 C C geradeaus 21 284 1.945 1,9 503 0,56 68 33 B B R+G+L 5 6 1.695 2,1 120 0,05 5 38 C C 22 rechts tF Mevissenstraße 31 32 Siempelkampstr. Ost 41 42 Ausfahrt Parkplatz qK = 1.428 Fz/h CK = 3.576 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 11,17 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP10-8 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Siempelkampstraße / Mevissenstraße Planfall 3 morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Strom Zufahrt 11 q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 47 359 1.734 2,1 979 0,37 54 11 A A 12 Siempelkampstr. West geradeaus 20 367 1.911 1,9 472 0,78 104 50 C C 21 rechts 27 64 1.798 2,0 592 0,11 19 20 B B links 30 164 1.693 2,1 617 0,27 37 20 B B links 10 92 1.687 2,1 218 0,42 32 41 C C geradeaus 21 239 1.873 1,9 485 0,49 60 31 B B R+G+L 5 6 1.695 2,1 120 0,05 5 38 C C 22 rechts tF Mevissenstraße 31 32 Siempelkampstr. Ost 41 42 Ausfahrt Parkplatz qK = 1.291 Fz/h CK = 3.483 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 10,66 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP10-9 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Siempelkampstraße / Mevissenstraße Planfall 3 nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Zufahrt 11 Strom q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 47 267 1.750 2,1 988 0,27 40 10 A A 12 Siempelkampstr. West geradeaus 20 283 1.915 1,9 473 0,60 71 36 C C 21 rechts 27 94 1.926 1,9 635 0,15 24 21 B B links 30 404 1.747 2,1 637 0,63 86 29 B B links 10 118 1.683 2,1 218 0,54 41 47 C C geradeaus 21 303 1.937 1,9 501 0,60 73 35 B B R+G+L 5 6 1.695 2,1 120 0,05 5 38 C C 22 rechts tF Mevissenstraße 31 32 Siempelkampstr. Ost 41 42 Ausfahrt Parkplatz qK = 1.475 Fz/h CK = 3.572 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 11,82 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP10-10 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Siempelkampstraße / Mevissenstraße Planfall 4 morgendliche Spitzenstunde; 07:15 - 08:15 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Strom Zufahrt 11 q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 47 359 1.734 2,1 979 0,37 54 11 A A 12 Siempelkampstr. West geradeaus 20 367 1.911 1,9 472 0,78 104 50 C C 21 rechts 27 64 1.798 2,0 592 0,11 19 20 B B links 30 164 1.693 2,1 617 0,27 37 20 B B links 10 92 1.687 2,1 218 0,42 32 41 C C geradeaus 21 239 1.873 1,9 485 0,49 60 31 B B R+G+L 5 6 1.695 2,1 120 0,05 5 38 C C 22 rechts tF Mevissenstraße 31 32 Siempelkampstr. Ost 41 42 Ausfahrt Parkplatz qK = 1.291 Fz/h CK = 3.483 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 10,66 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP10-11 signalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes nach HBS 2015 Knotenpunkt: Planfall: Zeitintervall: Siempelkampstraße / Mevissenstraße Planfall 4 nachmittägliche Spitzenstunde; 16:00 - 17:00 Uhr tU= 85 s T= 3600 s bedingt verträgliche Abbieger Fahrstrom Zufahrt 11 Strom q qS tB C x LS tw s Fz/h Fz/h s/Fz Fz/h --- m s QSV tB x LS tw s/Fz --- m s QSV maßg. QSV 47 267 1.750 2,1 988 0,27 40 10 A A 12 Siempelkampstr. West geradeaus 20 283 1.915 1,9 473 0,60 71 36 C C 21 rechts 27 94 1.926 1,9 635 0,15 24 21 B B links 30 404 1.747 2,1 637 0,63 86 29 B B links 10 118 1.683 2,1 218 0,54 41 47 C C geradeaus 21 303 1.937 1,9 501 0,60 73 35 B B R+G+L 5 6 1.695 2,1 120 0,05 5 38 C C 22 rechts tF Mevissenstraße 31 32 Siempelkampstr. Ost 41 42 Ausfahrt Parkplatz qK = 1.475 Fz/h CK = 3.572 Fz/h Gesamt-Qualitätsstufe: tF Freigabezeit q Verkehrsstärke qS Sättigungsverkehrsstärke tB mittl. Zeitbedarfsw ert C Kapazität des Fahrstreifens x Auslastungsgrad LS Stauraumlänge Runge IVP Bemerkungen tw maßgebende Wartezeit QSV Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs tU Umlaufzeit T betrachteter Zeitraum Summe der Wartezeiten in Kfz-Stunden C Mittlere Wartezeit QSV <= 20 s A <= 35 s B <= 50 s C <= 70 70 s s D - s F > E 11,82 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld KP 11: Siempelkampstr. / Niedieckstraße Runge IVP Anl. 2-KP11 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP11-1 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Siempelkampstraße / Niedieckstraße Planfall: Planfall 2, morgendliche Spitzenstunde Zeitintervall: 07:15 - 08:15 Uhr Zufahrt 1 2 3 Siempelkampstr. Süd Niedieckstraße Siempelkampstr. Nord 4 Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Pkw-E Pkw-E Pkw-E 0 384 384 0 A 0 0 13 13 0 A 0 0 9 8 8 0 C 19,0 0 0 15 14 14 0 B 14,6 19,0 0 1 44 40 40 0 B 0,9 4,0 0 0 61 312 312 0 A 1 L 2 G 393 0,0 0,0 0 0 3 R 14 0,0 0,0 0 4 L 8 24,8 36,0 5 G 6 R 14 15,1 7 L 36 8 G 309 9 R 10 L 11 G 12 R 774 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 0,34 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP11-2 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Siempelkampstraße / Niedieckstraße Planfall: Planfall 2, nachmittägliche Spitzenstunde Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 2 3 Siempelkampstr. Süd Niedieckstraße Siempelkampstr. Nord 4 Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Pkw-E Pkw-E Pkw-E 0 341 341 0 A 0 0 6 6 0 A 0 0 7 6 6 0 C 21,0 0 1 101 86 86 0 B 13,5 17,0 0 1 60 55 55 0 B 0,8 4,0 0 0 74 401 401 0 A 1 L 2 G 353 0,0 0,0 0 0 3 R 6 0,0 0,0 0 4 L 6 25,0 35,0 5 G 6 R 86 15,6 7 L 50 8 G 401 9 R 10 L 11 G 12 R 902 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 0,69 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anl. 2-KP11-3 unsignalisierter Knotenpunkt Leistungsfähigkeit und Qualität des Verkehrsablaufes Knotenpunkt: Siempelkampstraße / Niedieckstraße Planfall: Planfall 2, nachmittägliche Spitzenstunde; Variante Einbahnstraßenregelung Niedieckstraße Zeitintervall: 16:00 - 17:00 Uhr Zufahrt 1 2 3 Siempelkampstr. Süd Niedieckstraße Siempelkampstr. Nord 4 Summe Strom Nr. vorh. mittlere Wartezeit im mittel Rückstau Verkehrs- Wartezeit 85 % gestaute 95 % stärke je Kfz Kfz/h s s Kfz/h Kfz/h Kfz Anzahl der Simulation Leistungsfähigkeit Haltevorgänge Fahrzeuge gesamt Fahrzeuge angekommen abgeflossen Qualitätsstufe wartend Pkw-E Pkw-E Pkw-E 0 354 354 0 A 0 0 6 6 0 A 0 2 135 92 91 1 C 17,0 1 1 155 132 132 0 B 12,5 14,0 0 1 54 50 50 0 B 0,6 4,0 0 0 55 399 399 0 A 1 L 2 G 353 0,0 0,0 0 0 3 R 6 0,0 0,0 0 4 L 93 25,1 39,0 5 G 6 R 128 13,6 7 L 50 8 G 402 9 R 10 L 11 G 12 R 1.032 Summe der Wartezeiten in KFZ-Stunden / Spitzenstunde Erläuterungen: Wesentliches Kriterium für die Verkehrsqualität an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen ist die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes maßgebend. Gesamt-Qualitätsstufe: Runge IVP Fahrzeuge C 1,37 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3 Anlage 3: Verkehrserzeugung der Entwicklungsflächen Runge IVP Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3-1 Kempener Allee, Sonderlage Nord Festlegung der Flächennutzungskennziffern Teilfläche Freiflächengröße Art der Nutzung GRZ Nr. neu ) ) 2 Angabe BGF-Größe Stadt Krefeld Angabe Freiflächengröße Stadt Krefeld Runge IVP Annahme reales Maß der baulichen Nutzung GRZ GFZ Geschosse [m²] B-Plan Nr. 706 "Westparkstr. / De-Greiff-Str." 1) 1 MI 1.1 11.500 Büro / Dienstleistung 2 MI 1.2 9.500 Wohnen B-Plan Nr. 733 "Erweiterung Fa. Siempelkamp" 3 GI 2.1 94.188 Industriebetriebe B-Plan Nr. 737 4 MI 3.1 64.700 Wohnen 5 MI 3.2 2.500 Nahversorger 6 MI 3.3 18.135 Öffentliche Dienstleistung 7 MI 3.4 1.250 Fitnessstudio 8 MI 3.5 2.500 KiTa ( 6 Gruppen) 9 MI 3.6 2.500 medezinisches Zentrum B-Plan Nr. 773 "Birkschenweg / Westparkstraße" 2) 10 GE 4.1 17.000 Nicht störendes Gewerbe 11 GE 4.2 7.600 Nicht zentrenrelevanter EZ (Flurstück 653) Potentielle Gewerbeflächen nördlich der Kleingartenanlage Kommunalbetrieb Verwaltung 12 GE 5.1 25.000 Kommunalbetrieb Bauhof Wertstoffhof Sonderlage Nord, Niedieckstraße 13 GE 6.1 27.500 Möbelhaus 283.873 Gesamt 1 B-Plan Festsetzungen GFZ Geschosse BGF [m²] 0,45 0,45 1,4 1,4 3 3 0,87 1,05 0,80 10.034 9.999 75.350 4 1 4 1 2 4 0,80 0,45 0,80 0,80 0,80 0,80 51.760 1.125 14.508 1.000 2.000 2.000 0,80 1,32 13.600 10.000 0,80 20.000 1,36 37.500 248.876 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3-2 Kempener Allee, Sonderlage Nord Ermittlung der Strukurdaten für einen typischen Wochentag (Di - Do) Teilfläche Nr. Nutzung Typ B-Plan Nr. 706 "Westparkstr. / De-Greiff-Str." 1 MI 1.1 Büro / Dienstleistung1) 2 MI 1.2 Wohnen B-Plan Nr. 733 "Erweiterung Fa. Siempelkamp" 2) 3 GI 2.1 Industriebetriebe B-Plan Nr. 737 4 MI 3.1 Wohnen 5 MI 3.2 Nahversorger 6 MI 3.3 Öffentliche Dienstleistung 7 MI 3.4 Fitnessstudio 8 MI 3.5 KiTa ( 6 Gruppen) 9 MI 3.6 medezinisches Zentrum B-Plan Nr. 773 "Birkschenweg / Westparkstraße" 10 GE 4.1 Nicht störendes Gewerbe1) 11 GE 4.2 Nicht zentrenrelevanter EZ (Flurstück 653) Potentielle Gewerbeflächen nördlich der Kleingartenanlage Kommunalbetrieb Verwaltung 12 GE 5.1 Kommunalbetrieb Bauhof Wertstoffhof Sonderlage Nord, Niedieckstraße 13 GE 6.1 Möbelhaus Gesamt 1 ) ) 3 ) 2 Flächen / Wohneinheiten Flächenkennung Beschäftigte je 100 m² [m²; n] 10.034 140 BGF WE 1,00 75.350 BGF 0,75 518 900 14.508 1.000 2.000 2.000 WE VKF BGF BGF BGF BGF 1,42 2,00 0,67 0,90 2,50 13.600 8.000 VKF 20.000 BGF 30.000 248.876 VKF BGF 3) spezifische Dichteziffern Besucher / Kunden Anlieferung je Bewohner je Besch. je 100 m² je 100 m² 0,25 0,15 Beschäftigte je Be. je WE Personen 0,05 0,01 2,50 0,25 0,15 0,75 0,71 Bewohner 0,01 120,00 2,50 0,20 0,25 0,05 30,00 4,50 0,05 0,05 8,50 0,10 6,00 0,12 0,12 Daten zur Anzahl Beschäftigte und Anlieferungen Stadt Krefeld 0,60 6,00 0,12 Strukturdaten Besucher / Anlieferung Kunden Personen Personen 100 0 25 53 566 141 0 13 290 7 18 50 Personen 5 4 0 350 194 1.080 73 300 90 425 13 2 15 0 1 3 1.295 0 0 0 0 0 102 57 10 480 16 10 0 0 110 200 20 10 20 230 0 0 5 0 0 0 180 1.713 1.800 4.931 36 108 0 1.645 Angaben zur Beschäftigtendichte Stadt Krefeld Angaben: BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing.-Reinhold Baier GmbH: Verkehrsuntersuchung zum Erweiterungsvorhaben der Fa. Siempelkamp in Krefeld, B-Plan Nr. 733 (07/2014) Angaben zur VKF-Größe Stadt Krefeld Runge IVP Bewohner Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3-3 Kempener Allee, Sonderlage Nord Verkehrsaufkommen der Beschäftigten, typ. Wochentag Teilfläche Nr. Nutzung Typ B-Plan Nr. 706 "Westparkstr. / De-Greiff-Str." 1 MI 1.1 Büro / Dienstleitung 2 MI 1.2 Wohnen B-Plan Nr. 733 "Erweiterung Fa. Siempelkamp" 1 3 GI 2.1 Industriebetriebe B-Plan Nr. 737 4 MI 3.1 Wohnen 5 MI 3.2 Nahversorger 6 MI 3.3 Öffentliche Dienstleistung 7 MI 3.4 Fitnessstudio 8 MI 3.5 KiTa ( 6 Gruppen) 9 MI 3.6 medezinisches Zentrum B-Plan Nr. 773 "Birkschenweg / Westparkstraße" 10 GE 4.1 Nicht störendes Gewerbe 11 GE 4.2 Nicht zentrenrelevanter EZ (Flurstück 653) Potentielle Gewerbeflächen nördlich der Kleingartenanlage Kommunalbetrieb Verwaltung 12 GE 5.1 Kommunalbetrieb Bauhof Wertstoffhof Sonderlage Nord, Niedieckstraße 13 GE 6.1 Möbelhaus Gesamt 1 ) *) **) Fläche / WE Beschäftigte [m²] Personen OriginärVerkehr Werktag*) % Personen Mobilität Verkehrsaufkommen **) Wege/Tag Pkw Modal Split ÖPNV zu Fuß Rad % Verkehrsaufkommen Pkw ÖPNV zu Fuß Rad Personen-Wege/Tag Besetzungsgrad Pers./Fz Fahrten/Tag 10.034 140 100 0 85 85 2,5 213 70 20 10 149 43 21 1,1 136 75.350 566 90 509 2,5 1.273 90 5 5 1.146 64 64 1,1 1.042 518 900 14.508 1.000 2.000 2.000 0 13 290 7 18 50 70 85 70 85 75 9 247 5 15 38 2,5 2,5 2,5 3,0 2,5 22 617 12 46 94 50 80 80 50 80 30 10 10 30 10 20 10 10 10 10 11 493 9 23 75 7 62 1 14 9 4 62 1 5 9 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 10 448 9 21 68 13.600 8.000 102 57 85 85 87 48 2,5 2,5 217 121 70 70 20 20 10 10 152 84 43 24 22 12 1,1 1,1 138 77 20.000 110 200 20 85 85 85 94 170 17 3,0 2,5 2,5 281 425 43 70 70 70 20 20 20 10 10 10 196 298 30 56 85 9 28 43 4 1,1 1,1 1,1 179 270 27 30.000 248.876 180 1.713 75 135 1.458 2,5 337 3.700 70 20 10 236 2.903 67 484 34 309 1,1 215 2.639 Angaben: BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing.-Reinhold Baier GmbH: Verkehrsuntersuchung zum Erweiterungsvorhaben der Fa. Siempelkamp in Krefeld, B-Plan Nr. 733 (07/2014) Anwesenheitsgrad am typischen Werktag Mobilität: Wege pro Beschäftigten und Tag Runge IVP KfzAufkommen Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3-4 Kempener Allee, Sonderlage Nord Verkehrsaufkommen der Kunden und Besucher, typ. Wochentag Teilfläche Nr. Nutzung Typ B-Plan Nr. 706 "Westparkstr. / De-Greiff-Str." 1 MI 1.1 Büro / Dienstleitung 2 MI 1.2 Wohnen B-Plan Nr. 733 "Erweiterung Fa. Siempelkamp" 1 3 GI 2.1 Industriebetriebe B-Plan Nr. 737 4 MI 3.1 Wohnen 5 MI 3.2 Nahversorger 6 MI 3.3 Öffentliche Dienstleistung 7 MI 3.4 Fitnessstudio 8 MI 3.5 KiTa ( 6 Gruppen) 9 MI 3.6 medezinisches Zentrum B-Plan Nr. 773 "Birkschenweg / Westparkstraße" 10 GE 4.1 Nicht störendes Gewerbe 11 GE 4.2 Nicht zentrenrelevanter EZ (Flurstück 653) Potentielle Gewerbeflächen nördlich der Kleingartenanlage Kommunalbetrieb Verwaltung 12 GE 5.1 Kommunalbetrieb Bauhof Wertstoffhof Sonderlage Nord, Niedieckstraße 13 GE 6.1 Möbelhaus Gesamt 1 ) *) Fläche [m²] Besucher Kunden Personen OriginärVerkehr Werktag % Personen Mobilität Verkehrsaufkommen *) Wege/Tag Pkw Modal Split ÖPNV zu Fuß Rad % Verkehrsaufkommen Pkw ÖPNV zu Fuß Rad Personen-Wege/Tag Besetzungsgrad Pers./Fz Fahrten/Tag 10.034 140 25 53 100 100 25 53 2,0 2,0 50 105 90 90 5 5 5 5 45 95 3 5 3 5 1,1 1,5 41 63 75.350 141 100 141 2,0 283 90 5 5 255 14 14 1,1 231 518 900 14.508 1.000 2.000 2.000 194 1.080 73 300 90 425 100 75 100 65 50 80 194 810 73 195 45 340 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 2,0 389 1.620 145 390 180 680 90 50 90 90 50 60 5 20 5 5 5 20 5 30 5 5 45 20 350 810 131 351 90 408 19 324 7 20 9 136 19 486 7 20 81 136 1,5 1,2 1,2 1,5 1,1 1,2 233 675 109 234 82 340 13.600 8.000 10 480 100 70 10 336 2,0 2,0 20 672 90 90 5 5 5 5 18 605 1 34 1 34 1,1 1,1 17 550 20.000 10 20 230 100 100 100 10 20 230 2,0 2,0 2,0 20 40 460 90 90 100 5 5 0 5 5 0 18 36 460 1 2 0 1 2 0 1,1 1,1 1,0 16 33 460 30.000 248.876 1.800 4.931 50 900 3.382 2,0 1.800 6.854 90 5 5 1.620 5.291 90 665 90 899 1,5 1.080 4.164 Angaben: BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing.-Reinhold Baier GmbH: Verkehrsuntersuchung zum Erweiterungsvorhaben der Fa. Siempelkamp in Krefeld, B-Plan Nr. 733 (07/2014) Mobilität: Wege pro Kunde/ Besucher und Tag Runge IVP KfzAufkommen Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3-5 Kempener Allee, Sonderlage Nord Verkehrsaufkommen im Lieferverkehr, typ. Wochentag Teilfläche Nr. Nutzung Typ B-Plan Nr. 706 "Westparkstr. / De-Greiff-Str." 1 MI 1.1 Büro / Dienstleitung 2 MI 1.2 Wohnen B-Plan Nr. 733 "Erweiterung Fa. Siempelkamp" 1 3 GI 2.1 Industriebetriebe B-Plan Nr. 737 4 MI 3.1 Wohnen 5 MI 3.2 Nahversorger 6 MI 3.3 Öffentliche Dienstleistung 7 MI 3.4 Fitnessstudio 8 MI 3.5 KiTa ( 6 Gruppen) 9 MI 3.6 medezinisches Zentrum B-Plan Nr. 773 "Birkschenweg / Westparkstraße" 10 GE 4.1 Nicht störendes Gewerbe 11 GE 4.2 Nicht zentrenrelevanter EZ (Flurstück 653) Potentielle Gewerbeflächen nördlich der Kleingartenanlage Kommunalbetrieb Verwaltung 12 GE 5.1 Kommunalbetrieb Bauhof Wertstoffhof Sonderlage Nord, Niedieckstraße 13 GE 6.1 Möbelhaus Gesamt 1 ) *) Flächen Anlieferung pro Tag [m²] Lieferung 10.034 140 OriginärVerkehr Werktag % 5 4 Lieferung 70 50 4 2 Mobilität Verkehrsaufkommen Modal Split Lfw LKW Verkehrsaufkommen Lfw LKW KfzAufkommen *) Wege/Tag % Kfz-Wege / Tag Fahrten/Tag 2,0 2,0 75.350 7 4 70 97 30 3 5 4 2 0 7 4 105 19 82 19 86 105 518 900 14.508 1.000 2.000 2.000 13 2 15 0 1 3 50 100 70 6 2 11 2,0 2,0 2,0 13 4 21 97 10 95 3 90 5 13 0 20 0 4 1 13 4 21 50 70 0 2 2,0 2,0 1 4 100 95 0 5 1 4 0 0 1 4 13.600 8.000 16 10 70 70 11 7 2,0 2,0 23 13 60 60 40 40 14 8 9 5 23 13 20.000 0 0 5 100 5 2,0 10 40 60 4 6 10 100 36 2,0 72 277 20 80 14 106 58 171 72 277 30.000 248.876 36 110 Angaben: BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing.-Reinhold Baier GmbH: Verkehrsuntersuchung zum Erweiterungsvorhaben der Fa. Siempelkamp in Krefeld, B-Plan Nr. 733 (07/2014) Mobilität: Wege je Lieferung und Tag Runge IVP Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3-6 Kempener Allee, Sonderlage Nord Verkehrsaufkommen der Bewohner, typ. Wochentag Teilfläche Nr. Nutzung Typ B-Plan Nr. 706 "Westparkstr. / De-Greiff-Str." 1 MI 1.1 Büro / Dienstleitung 2 MI 1.2 Wohnen B-Plan Nr. 733 "Erweiterung Fa. Siempelkamp" 1 3 GI 2.1 Industriebetriebe B-Plan Nr. 737 4 MI 3.1 Wohnen 5 MI 3.2 Nahversorger 6 MI 3.3 Öffentliche Dienstleistung 7 MI 3.4 Fitnessstudio 8 MI 3.5 KiTa ( 6 Gruppen) 9 MI 3.6 medezinisches Zentrum B-Plan Nr. 773 "Birkschenweg / Westparkstraße" 10 GE 4.1 Nicht störendes Gewerbe 11 GE 4.2 Nicht zentrenrelevanter EZ (Flurstück 653) Potentielle Gewerbeflächen nördlich der Kleingartenanlage Kommunalbetrieb Verwaltung 12 GE 5.1 Kommunalbetrieb Bauhof Wertstoffhof Sonderlage Nord, Niedieckstraße 13 GE 6.1 Möbelhaus Gesamt 1 ) *) BGF / WE Bewohner [m², n] Personen Anteil der mobilen Einwohner % 10033,75 140 0 350 75.350 0 518 900 14.508 1.000 2.000 2.000 1.295 0 0 0 0 0 13.600 8.000 0 0 20.000 0 30.000 248.876 0 1.645 Personen Mobilität Verkehrsaufkommen Quelle und Ziel Plangebiet *) Wege/Tag % Modal Split Pkw ÖPNV Verkehrsaufkommen zu Fuß Rad % Pkw ÖPNV zu Fuß Rad Personen/Tag Pers./Fz Verkehrsaufkommen Fz/Tag 85 298 3,7 1.101 85 55 15 30 515 165 330 1,25 412 85 1.101 3,7 4.073 85 55 15 30 1.904 611 1.222 1,25 1.523 2.419 776 1.552 1.398 5.174 Angaben: BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing.-Reinhold Baier GmbH: Verkehrsuntersuchung zum Erweiterungsvorhaben der Fa. Siempelkamp in Krefeld, B-Plan Nr. 733 (07/2014) Mobilität: Wege je Bewohner und Tag Runge IVP Besetzungsgrad 1.935 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3-7 Kempener Allee, Sonderlage Nord Zusammenfassung des Kfz-Verkehrsaufkommens am typ. Wochentag Teilfläche Nutzung Fläche Beschäftigte Nr. Typ B-Plan Nr. 706 "Westparkstr. / De-Greiff-Str." 1 MI 1.1 Büro / Dienstleitung 2 MI 1.2 Wohnen B-Plan Nr. 733 "Erweiterung Fa. Siempelkamp" 1 3 GI 2.1 Industriebetriebe B-Plan Nr. 737 4 MI 3.1 Wohnen 5 MI 3.2 Nahversorger 6 MI 3.3 Öffentliche Dienstleistung 7 MI 3.4 Fitnessstudio 8 MI 3.5 KiTa ( 6 Gruppen) 9 MI 3.6 medezinisches Zentrum B-Plan Nr. 773 "Birkschenweg / Westparkstraße" 10 GE 4.1 Nicht störendes Gewerbe 11 GE 4.2 Nicht zentrenrelevanter EZ (Flurstück 653) Potentielle Gewerbeflächen nördlich der Kleingartenanlage Kommunalbetrieb Verwaltung 12 GE 5.1 Kommunalbetrieb Bauhof Wertstoffhof Sonderlage Nord, Niedieckstraße 13 GE 6.1 Möbelhaus Gesamt 1 ) [m²] Kfz-Verkehrsaufkommen Kunden Anlieferung Bewohner Kfz-Fahrten/Tag Kfz Gesamt Lkw Kfz-Fahrten Lkw-Fahrten 10.034 140 136 0 41 63 7 4 0 412 184 479 2 0 75.350 1.042 231 105 0 1.378 86 518 900 14.508 1.000 2.000 2.000 0 10 448 9 21 68 233 675 109 234 82 340 13 4 21 0 1 4 1.523 0 0 0 0 0 1.769 689 578 243 104 412 0 4 1 0 0 0 13.600 8.000 138 77 17 550 23 13 0 0 177 640 9 5 20.000 179 270 27 16 33 460 0 0 10 0 0 0 195 303 497 0 0 6 30.000 248.876 215 2.639 1.080 4.164 72 277 0 1.935 1.367 9.015 58 171 Angaben: BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing.-Reinhold Baier GmbH: Verkehrsuntersuchung zum Erweiterungsvorhaben der Fa. Siempelkamp in Krefeld, B-Plan Nr. 733 (07/2014) Runge IVP Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3-8 Ganglinien der Nutzungen, typischer Werktag Bewohner Uhrzeit Besucher (Wohnen) Nahversorger (Beschäftigte) Nahversorger (Kunden) Nahversorger (Lieferverkehr) KiTa Fitnessstudio Office / Dienstleistung / Medizin (Beschäftigte) Office / Dienstleistung / Medizin (Besucher) Gewerbe (Beschäftigte) Gewerbe (Besucher) Gewerbe (Wirtschaftsverkehr) Wertstoffhof (Anlieferung) Nicht zentrenrelevanter Einzelhandel (Kunden) Möbelhaus (Kunden) AöR (Beschäftigte Betriebsablauf) Ziel Quell Ziel Quell Ziel Quell Ziel Quell Ziel Quell Ziel Quell Ziel Quell Ziel Quell Ziel Quell Ziel Quell Ziel Quell Ziel Quell Ziel Quell Ziel Quell Ziel Quell Ziel % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Quell % 0-1 0,4 0,2 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1-2 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2-3 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 3-4 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 4-5 0,0 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 5-6 0,2 4,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 6,8 1,0 0,0 0,0 1,5 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 6-7 0,8 13,8 0,2 0,0 30,0 0,0 0,0 30,0 30,0 4,5 0,0 0,0 0,0 6,5 0,5 1,0 0,0 22,2 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 10,0 0,0 0,2 30,0 30,0 18,0 16,0 0,0 0,0 34,1 1,5 12,0 5,9 28,7 4,5 8,0 4,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 15,0 0,0 0,6 1,8 2,5 0,0 1,0 3,0 7-8 0,0 0,4 0,0 0,0 80,0 8-9 2,5 8,0 5,0 1,0 10,0 1,0 5,1 3,5 20,0 20,0 22,0 24,0 0,0 0,0 25,4 2,2 11,0 9,2 8,8 5,3 7,7 5,5 10,4 6,5 0,0 0,0 1,6 0,5 1,6 0,5 0,0 10,0 9 - 10 2,8 5,2 8,5 4,5 5,0 2,0 8,2 7,2 0,0 0,0 2,5 1,5 2,0 0,0 8,6 2,5 11,5 9,5 1,8 3,5 11,5 9,2 8,8 8,3 6,9 6,9 8,3 7,3 8,3 7,3 0,0 0,0 10 - 11 3,5 4,3 9,0 7,6 0,0 2,0 8,9 8,7 0,0 0,0 1,5 1,0 2,0 0,5 1,8 2,4 10,5 9,8 1,0 3,3 9,3 10,9 10,3 9,0 11,1 11,1 12,6 11,2 12,6 11,2 0,0 0,0 11 - 12 5,1 2,9 7,5 8,6 5,0 2,0 8,2 8,5 0,0 0,0 2,0 2,0 2,0 0,5 0,9 2,3 8,0 10,5 0,5 2,5 8,6 7,2 9,9 10,3 17,0 17,0 8,4 9,6 8,4 9,6 0,0 0,0 12 - 13 7,5 3,5 6,8 8,7 6,5 5,0 7,8 7,9 0,0 0,0 13,5 18,0 2,0 2,0 0,5 11,1 5,5 9,8 5,2 13,0 8,4 8,5 7,0 8,8 20,6 20,6 7,9 8,0 7,9 8,0 10,0 10,0 13 - 14 7,0 5,5 5,5 5,9 13,0 10,0 6,5 7,0 0,0 0,0 3,0 2,0 5,0 4,0 7,1 10,0 7,3 8,1 13,4 11,8 12,5 11,1 6,5 7,8 18,8 18,8 7,6 7,2 7,6 7,2 0,0 0,0 14 - 15 4,4 5,7 7,3 6,0 16,0 15,0 5,7 5,8 0,0 0,0 3,0 2,5 10,0 10,0 9,4 10,3 7,1 7,0 5,4 6,0 13,4 13,2 6,0 5,6 12,0 12,0 7,2 6,4 7,2 6,4 0,0 0,0 15 - 16 6,6 4,8 9,8 5,9 2,0 6,0 7,3 6,8 20,0 20,0 16,0 13,0 15,0 10,0 2,3 15,5 9,3 8,3 1,8 7,0 8,7 11,2 7,8 7,0 8,5 8,5 7,4 6,9 7,4 6,9 45,0 0,0 16 - 17 13,8 5,5 9,9 8,4 1,0 5,0 10,0 9,0 0,0 0,0 13,0 16,0 15,0 10,0 1,5 16,2 9,8 9,2 1,3 11,8 7,7 9,5 6,8 8,8 5,1 5,1 9,5 9,1 9,5 9,1 45,0 0,0 17 - 18 14,0 7,5 10,5 10,2 1,0 5,0 11,0 10,8 0,0 0,0 1,0 3,5 20,0 10,0 0,1 16,0 6,5 9,1 1,0 13,8 7,8 8,6 5,0 7,0 0,0 0,0 9,8 10,9 9,8 10,9 0,0 0,0 18 - 19 10,2 4,6 9,5 12,5 0,5 5,0 9,3 9,9 0,0 0,0 0,0 0,5 14,0 10,0 0,5 7,0 0,5 3,5 0,3 7,0 3,5 5,2 3,8 5,3 0,0 0,0 9,3 10,0 9,3 10,0 0,0 0,0 19 - 20 6,1 4,5 7,0 12,0 0,0 15,0 6,1 7,7 0,0 0,0 0,0 0,0 11,0 15,0 0,3 2,5 0,0 0,1 0,4 2,5 0,0 0,0 3,3 3,8 0,0 0,0 6,3 7,8 6,3 7,8 0,0 0,0 20 - 21 3,7 2,1 2,0 4,0 0,0 25,0 3,9 4,6 0,0 0,0 0,0 0,0 2,0 15,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2,0 0,0 0,0 1,5 1,8 0,0 0,0 3,7 4,6 3,7 4,6 0,0 0,0 21 - 22 3,3 0,5 0,5 2,8 0,0 2,0 1,6 2,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,7 1,3 0,0 0,0 0,3 1,0 0,0 0,0 0,4 0,5 0,4 0,5 0,0 0,0 22 - 23 3,6 0,3 0,0 1,5 0,0 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 3,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,5 0,0 0,0 0,3 1,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,0 0,0 0,0 0,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,7 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 23 -24 1,7 0,2 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 Summe 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Runge IVP Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3-9 Ganglinien Siempelkamp B-Plan Nr. 733; typischer Werktag Gewerbe (Beschäftigte) Gewerbe (Besucher) Gewerbe (Wirtschaftsverkehr) Summe Uhrzeit Ziel 521 Quell 521 Ziel 116 Quell 116 Ziel 53 Quell 53 Ziel 689 Quell 689 0-1 0 0 0 0 0 0 0 0 1-2 0 0 0 0 0 0 0 0 2-3 0 0 0 0 0 0 0 0 3-4 0 0 0 0 0 0 0 0 4-5 5 0 0 0 0 0 5 0 5-6 35 5 0 0 1 1 36 6 6-7 116 10 0 0 2 1 117 11 7-8 150 23 1 1 4 2 155 27 8-9 46 27 9 6 5 3 60 37 9 - 10 9 18 13 11 5 4 27 33 10 - 11 5 17 11 13 5 5 21 34 11 - 12 3 13 10 8 5 5 18 27 12 - 13 27 68 10 10 4 5 40 82 13 - 14 70 61 14 13 3 4 88 78 14 - 15 28 31 15 15 3 3 47 49 15 - 16 9 36 10 13 4 4 23 53 16 - 17 7 61 9 11 4 5 19 77 17 - 18 5 72 9 10 3 4 17 85 18 - 19 1 36 4 6 2 3 7 45 19 - 20 2 13 0 0 2 2 4 15 20 - 21 0 10 0 0 1 1 1 11 21 - 22 4 7 0 0 0 1 4 7 22 - 23 0 8 0 0 0 1 0 8 23 -24 0 3 0 0 0 0 0 3 Summe 521 521 116 116 53 53 689 690 Runge IVP Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3-10 Ganglinien Möbelhaus Niedieckstraße; typischer Werktag Gewerbe (Beschäftigte) Gewerbe (Wirtschaftsverkehr) Möbelhaus (Kunden) Summe Uhrzeit Ziel 108 Quell 108 Ziel 36 Quell 36 Ziel 540 Quell 540 Ziel 684 Quell 684 0-1 0 0 0 0 0 0 0 0 1-2 0 0 0 0 0 0 0 0 2-3 0 0 0 0 0 0 0 0 3-4 0 0 0 0 0 0 0 0 4-5 1 0 0 0 0 0 1 0 5-6 7 1 1 0 0 0 8 1 6-7 24 2 1 1 0 0 25 3 7-8 31 5 3 2 0 0 34 7 8-9 9 6 4 2 9 3 22 11 9 - 10 2 4 3 3 45 39 50 46 10 - 11 1 3 4 3 68 60 73 67 11 - 12 1 3 4 4 45 52 49 58 12 - 13 6 14 3 3 43 43 51 60 13 - 14 14 13 2 3 41 39 58 54 14 - 15 6 6 2 2 39 35 47 43 15 - 16 2 8 3 3 40 37 45 47 16 - 17 1 13 2 3 51 49 55 65 17 - 18 1 15 2 3 53 59 56 76 18 - 19 0 8 1 2 50 54 52 63 19 - 20 0 3 1 1 34 42 36 46 20 - 21 0 2 1 1 20 25 21 27 21 - 22 1 1 0 0 2 3 3 4 22 - 23 0 2 0 0 0 0 0 2 23 -24 0 1 0 0 0 0 0 1 108 108 36 36 540 540 684 683 Summe Runge IVP 0 0 0 0 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3-11 Ganglinien B-Plan Nr. 737; typischer Werktag Bewohner Wohnen (Besucher / Lieferverkehr) Nahversorger (Beschäftigte) Nahversorger (Kunden) Nahversorger (Lieferverkehr) KiTa Fitnessstudio Office / Dienstleistung / Medizin (Beschäftigte) Office / Dienstleistung / Medizin (Besucher) Summe Uhrzeit Ziel 762 Quell 762 Ziel 123 Quell 123 Ziel 5 Quell 5 Ziel 338 Quell 338 Ziel 2 Quell 2 Ziel 52 Quell 52 Ziel 122 Quell 122 Ziel 259 Quell 259 Ziel 237 Quell 237 Ziel 1.898 Quell 1.898 0-1 3 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 2 1-2 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 2-3 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 3-4 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 4-5 0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 5-6 2 35 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 4 35 6-7 6 105 0 0 2 0 0 0 1 1 2 0 0 0 17 1 2 0 30 107 7-8 19 114 1 0 1 0 1 1 1 1 9 8 0 0 88 4 28 14 149 142 8-9 19 61 6 1 1 0 17 12 0 0 11 12 0 0 66 6 26 22 146 114 9 - 10 21 40 10 6 0 0 28 24 0 0 1 1 2 0 22 6 27 23 113 99 10 - 11 27 33 11 9 0 0 30 29 0 0 1 1 2 1 5 6 25 23 101 102 11 - 12 39 22 9 11 0 0 28 29 0 0 1 1 2 1 2 6 19 25 101 94 12 - 13 57 27 8 11 0 0 26 27 0 0 7 9 2 2 1 29 13 23 116 128 13 - 14 53 42 7 7 1 1 22 24 0 0 2 1 6 5 18 26 17 19 126 124 14 - 15 34 43 9 7 1 1 19 20 0 0 2 1 12 12 24 27 17 17 117 128 15 - 16 50 37 12 7 0 0 25 23 0 0 8 7 18 12 6 40 22 20 142 146 16 - 17 105 42 12 10 0 0 34 30 0 0 7 8 18 12 4 42 23 22 203 167 17 - 18 107 57 13 13 0 0 37 36 0 0 1 2 24 12 0 41 15 22 197 183 18 - 19 78 35 12 15 0 0 31 33 0 0 0 0 17 12 1 18 1 8 140 123 19 - 20 46 34 9 15 0 1 21 26 0 0 0 0 13 18 1 6 0 0 90 101 20 - 21 28 16 2 5 0 1 13 15 0 0 0 0 2 18 0 0 0 0 46 56 21 - 22 25 4 1 3 0 0 5 7 0 0 0 0 0 12 0 0 0 0 31 27 22 - 23 27 2 0 2 0 0 0 1 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 27 9 23 -24 13 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 2 Summe 762 762 123 123 5 5 338 338 2 2 52 52 122 122 259 259 237 237 1.898 1.898 Runge IVP Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3-12 Ganglinien Gewerbeflächen (Annahme: Kommunalbetrieb / Bauhof / Wertstoffhof); typischer Werktag Office / Dienstleistung / Medizin (Beschäftigte) Office / Dienstleistung / Medizin (Besucher) AöR (Beschäftigte Betriebsablauf) Wertstoffhof (Anlieferung) Summe Uhrzeit Ziel 170 Quell 170 Ziel 30 Quell 30 Ziel 68 Quell 68 Ziel 230 Quell 230 Ziel 498 Quell 498 0-1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1-2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2-3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3-4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4-5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5-6 2 0 0 0 0 0 0 0 2 0 6-7 11 1 0 0 0 0 0 0 11 1 7-8 58 3 4 2 0 54 0 0 62 59 8-9 43 4 3 3 0 7 0 0 46 13 9 - 10 15 4 3 3 0 0 16 16 34 23 10 - 11 3 4 3 3 0 0 26 26 32 33 11 - 12 2 4 2 3 0 0 39 39 43 46 12 - 13 1 19 2 3 7 7 47 47 57 76 13 - 14 12 17 2 2 0 0 43 43 57 63 14 - 15 16 18 2 2 0 0 28 28 46 47 15 - 16 4 26 3 2 31 0 20 20 57 48 16 - 17 3 28 3 3 31 0 12 12 48 42 17 - 18 0 27 2 3 0 0 0 0 2 30 18 - 19 1 12 0 1 0 0 0 0 1 13 19 - 20 1 4 0 0 0 0 0 0 1 4 20 - 21 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 - 22 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 22 - 23 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23 -24 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Summe 170 170 30 30 68 68 230 230 498 498 Runge IVP Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3-13 Ganglinien Birkschenweg / Kleinewefersstraße B-Plan Nr. 773; typischer Werktag Gewerbe (Beschäftigte) Gewerbe (Besucher) Gewerbe (Wirtschaftsverkehr) Uhrzeit Ziel 108 Quell 108 Ziel 9 Quell 9 Ziel 18 Quell 18 0-1 0 0 0 0 0 1-2 0 0 0 0 0 2-3 0 0 0 0 3-4 0 0 0 4-5 1 0 5-6 7 6-7 Nicht zentrenrelevanter Einzelhandel (K nden) Summe Ziel 275 Quell 275 Ziel 409 Quell 409 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 8 1 24 2 0 0 1 0 0 0 24 2 7-8 31 5 0 0 1 1 0 0 32 6 8-9 9 6 1 0 2 1 4 1 16 9 9 - 10 2 4 1 1 2 1 23 20 27 26 10 - 11 1 3 1 1 2 2 35 31 38 37 11 - 12 1 3 1 1 2 2 23 26 26 32 12 - 13 6 14 1 1 1 2 22 22 29 38 13 - 14 14 13 1 1 1 1 21 20 38 35 14 - 15 6 6 1 1 1 1 20 18 28 26 15 - 16 2 8 1 1 1 1 20 19 24 29 16 - 17 1 13 1 1 1 2 26 25 29 40 17 - 18 1 15 1 1 1 1 27 30 30 47 18 - 19 0 8 0 0 1 1 26 28 27 36 19 - 20 0 3 0 0 1 1 17 21 18 25 20 - 21 0 2 0 0 0 0 10 13 10 15 21 - 22 1 1 0 0 0 0 1 1 2 3 22 - 23 0 2 0 0 0 0 0 0 0 2 23 -24 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 Summe 108 108 9 9 18 18 275 275 409 409 Runge IVP Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 3-14 Ganglinien Westparkstraße B-Plan Nr. 706; typischer Werktag Bewohner Wohnen (Besucher / Lieferverkehr) Gewerbe (Beschäftigte) Gewerbe (Besucher) Gewerbe (Wirtschaftsverkehr) Summe Uhrzeit Ziel 206 Quell 206 Ziel 34 Quell 34 Ziel 68 Quell 68 Ziel 21 Quell 21 Ziel 4 Quell 4 Ziel 332 Quell 332 0-1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1-2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2-3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3-4 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 4-5 0 2 0 0 1 0 0 0 0 0 1 2 5-6 0 9 0 0 5 1 0 0 0 0 5 10 6-7 2 28 0 0 15 1 0 0 0 0 17 30 7-8 5 31 0 0 20 3 0 0 0 0 25 34 8-9 5 16 2 0 6 4 2 1 0 0 15 22 9 - 10 6 11 3 2 1 2 2 2 0 0 12 17 10 - 11 7 9 3 3 1 2 2 2 0 0 13 16 11 - 12 11 6 3 3 0 2 2 1 0 0 15 12 12 - 13 15 7 2 3 4 9 2 2 0 0 23 21 13 - 14 14 11 2 2 9 8 3 2 0 0 28 24 14 - 15 9 12 2 2 4 4 3 3 0 0 18 21 15 - 16 14 10 3 2 1 5 2 2 0 0 20 19 16 - 17 28 11 3 3 1 8 2 2 0 0 34 24 17 - 18 29 15 4 3 1 9 2 2 0 0 35 30 18 - 19 21 9 3 4 0 5 1 1 0 0 25 20 19 - 20 13 9 2 4 0 2 0 0 0 0 15 15 20 - 21 8 4 1 1 0 1 0 0 0 0 8 7 21 - 22 7 1 0 1 0 1 0 0 0 0 7 3 22 - 23 7 1 0 1 0 1 0 0 0 0 7 2 23 -24 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 1 Summe 206 206 34 34 68 68 21 21 4 4 332 332 Runge IVP Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 4 Anlage 4: Maßnahmenuntersuchung Runge IVP Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Lageplan vierstreifiger Ausbau Birkschenweg (Quelle: Stadt Krefeld) Runge IVP Anlage 4-1 Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 4-2 Signal- Programm 1 gruppe K1 fünfphasiges Programm Spitzenstunde morgens Festzeitprogramm für den KP Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath 1 1 1 1 1 1 1 1 Umlaufzeit [s] 85 Grünzeit [ s ] von bis Dauer 32 64 32 1 > K1L > 32 53 21 > 13 26 13 K2R > 32 51 19 K2L > 17 26 9 > 60 77 17 K3L > 71 79 8 > 84 11 12 K4R > 70 81 11 K4L > 84 5 6 K2 K3 K4 F1 > 12 19 7 F2 > 58 67 9 F3 > 1 7 6 F4 > 31 50 19 Phase 1 Phase 2 Birkschenweg K2 Phase 3 K2L Phase 4 Phase 5 K2R F2 F3 F2 F2 F2 F1 K3 F3 K1L K1 F1 K1 F4 K4L K4 Horkesgath Grün Runge IVP K3 K3L Kempener Allee F4 F4 F4 K4R Gelb Rot Rot + Gelb Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 4-3 Festzeitprogramm für den Knotenpunkt Birkschenweg / Mevissenstraße /// nachmittägliche Spitzenstunde Signal- Programm 1 gruppe A dreiphasiges Programm Zweistreifig Birkschenweg 1 1 1 1 1 1 1 1 Umlaufzeit [s] 85 Grünzeit [ s ] von bis Dauer 2 52 50 1 > AL 32 52 20 B > 57 82 25 BL > 73 82 9 C > 2 27 25 CR > 73 83 10 FA > 56 76 20 FB > 1 21 20 FC > 56 64 8 Phase 1 FB1 FB2 Phase 2 Phase 3 B Mevissenstr. Phase 3a B BL C A A Grün Runge IVP FA AL Birkschenweg Gelb Rot Rot + Gelb FC FA CR Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 4-4 Kreisverkehr Ø 26 m Mevissenstr. / Niedieckstr. (ohne Erschließung priv. Grundstück) Maßstab 1:500 Runge IVP Verkehrsuntersuchung „Kempener Allee / Sonderlage Nord“, Krefeld Anlage 4-5 Planfall 3: Vergleich der Verkehrsqualitäten; Spitzenstunde morgens: Knotenpunkt Variante [-] Knotenverkehrsstärke Wartezeit Hauptstrom N -> S bzw. W -> O S -> N bzw. O -> W maßgebender Verkehrsstrom Strom Wartezeit Gesamtwartezeit Gesamtqualität [-] [Kfz/h] [s] [s] [-] [s] [Kfz-Stunden] [-] Analyse B C D Analyse B C D Analyse B C D Analyse B C D 1.073 1.310 1.310 1.322 1.145 1.539 1.479 1.471 1.988 2.321 2.258 2.303 1.163 1.558 1.547 1.655 0 0 0 0 0 8 8 8 38 33 33 33 8 27 26 26 0 0 0 0 1 5 5 5 33 59 44 44 7 19 19 19 LA Privatweg RA nörd. Erschließung RA nörd. Erschließung RA nörd. Erschließung LA Bückerfeldstraße LA südl. Erschließung LA südl. Erschließung LA südl. Erschließung Geradeaus Horkesgath LA Kempener Allee Nord LA Kempener Allee Nord LA Kempener Allee Nord RA Westparkstraße LA Birkschenweg Ost LA Birkschenweg Ost LA Birkschenweg Ost 43 13 13 13 28 40 36 36 44 59 45 63 28 31 31 31 0,24 0,31 0,31 0,23 0,55 5,19 4,35 4,26 19,95 28,86 24,84 27,31 4,18 10,85 10,66 11,48 D B B B C C C C C D C D B B B B Variante Knotenverkehrsstärke Kempener Allee / gepl. nördliche Erschließung Kempener Allee / Bückerfeldstraße / gepl. südliche Erschließung Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Birkschenweg / Westparkstraße / gepl. Erschließung Gewerbeflächen Spitzenstunde nachmittags: Knotenpunkt [-] Kempener Allee / gepl. nördliche Erschließung Kempener Allee / Bückerfeldstraße / gepl. südliche Erschließung Kempener Allee / Birkschenweg / Horkesgath Birkschenweg / Westparkstraße / gepl. Erschließung Gewerbeflächen Runge IVP Wartezeit Hauptstrom N -> S bzw. W -> O S -> N bzw. O -> W maßgebender Verkehrsstrom Strom Wartezeit Gesamtwartezeit Gesamtqualität [-] [Kfz/h] [s] [s] [-] [s] [Kfz-Stunden] [-] Analyse B C D Analyse B C D Analyse B C D Analyse B C D 1.174 1.455 1.455 1.464 1.255 1.728 1.660 1.660 2.005 2.396 2.326 2.388 1.330 1.752 1.752 1.818 1 0 0 0 0 5 5 5 27 16 16 16 6 22 22 22 0 0 0 0 1 10 9 10 53 54 45 53 8 21 21 21 LA Privatweg RA nörd. Erschließung RA nörd. Erschließung LA Kempener Allee Nord LA Bückerfeldstraße LA südl. Erschließung LA südl. Erschließung LA südl. Erschließung G+R Kemepner Allee Süd RA Birkschenweg LA Horkesgath RA Birkschenweg RA Westparkstraße G+L Westparkstraße G+L Westparkstraße G+L Westparkstraße 38 21 21 21 28 45 40 38 53 60 58 64 35 41 42 50 0,31 0,48 0,48 0,4 0,58 6,71 5,84 5,68 22,15 30,69 27,19 30,82 5,99 11,85 11,8 12,84 D C C C C C C C D D D D C C C C