Daten
Kommune
Krefeld
Größe
61 kB
Datum
13.12.2018
Erstellt
11.12.18, 09:46
Aktualisiert
25.01.19, 00:05
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage des Oberbürgermeisters
-öffentlichVorlagennummer
Fachbereich
6262/18 -
39
Beratungsfolge
Sitzungstermin
Beschlussform
Bezirksvertretung Uerdingen
13.12.2018
beschließend
Betreff
Grundwasserspiegel in Uerdingen - Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen vom
28.05.2018
Beschlussentwurf
Die Bezirksvertretung Uerdingen nimmt die Vorlage der Verwaltung zur Kenntnis.
Reihenfolge des Umlaufs
Sachbearbeitung
mit Datum
FBLeitung
mit
Datum
Mitzeichnung
FB:
mit Datum
FachGBL
GB
II
GB
III
GB
IV
GB
V
GB
VI
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
Oberbürgermeister
Weiter
an
Büro
OB
Drucksache 6262/18 -
Seite - 2 -
Begründung
Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen stellt in ihrem Antrag vom 28.05.2018 folgende Fragen:
Trifft es zu, dass der Grundwasserspiegel in Teilen von Uerdingen in diesem Jahr massiv abgesunken ist?
Wenn ja, welche Gebiete sind davon betroffen und welche Ursachen liegen da zugrunde?
Die Verwaltung nimmt hierzu wie folgt Stellung:
Grundwasserdaten werden durch die Verwaltung nicht erfasst. Bei entsprechenden Anträgen wird
an den Landesgrundwasserdienst im LANUV verwiesen, wo zu entsprechenden Anfragen eine
gebührenpflichtige Auskunft erteilt wird.
Aufgrund anderweitiger Erfahrungen kann jedoch davon ausgegangen werden, dass der Grundwasserspiegel in Krefeld aufgrund der extrem trockenen Witterung im Jahr 2018 eine sinkende
Tendenz aufweist. Die generelle Grundwasserentwicklung zeigt demgegenüber infolge stark gesunkener Entnahmen aus der Industrie und zum Zweck der Trinkwasseraufbereitung eine steigende Tendenz, deren Höchststand aus klimaunabhängiger Betrachtung jedoch bald erreicht sein
dürfte.
Der Grundwasserstand orientiert sich am Mittelwasserstand des nächstgelegenen Vorfluters, in
diesem Fall des Rheines. Dies geschieht umso stärker, je näher sich ein Gebiet am Vorfluter befindet. Der Stadtteil Uerdingen ist somit am stärksten betroffen. Aufgrund des derzeitigen extremen
Niedrigwassers im Rhein senkt sich der Grundwasserspiegel in Rheinnähe ab, da sich der Fließgradient (Grundwassergefälle, Fließgeschwindigkeit) deutlich erhöht.
Einschränkend ist festzustellen, dass zum Zeitpunkt der Anfrage (Mai 2018) die Trockenperiode
erst am Anfang stand. Im Normalfall sind gerade im April/ai aufgrund der vorangegangenen Winterniederschläge die Höchststände im Wasserwirtschaftsjahr zu erwarten. Ein derart starkes Absinken des Grundwasserspiegels übersteigt zum einen die normale jahreszeitliche Schwankung
erheblich und ist für den genannten Zeitpunkt eher untypisch.
Andere Ursachen, die ein Absinken des Grundwasserspiegels verursachen könnten, sind der Verwaltung jedoch nicht bekannt.
Drucksache 6262/18 -
Seite - 3 -
Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr.
6262/18 -
1.
Mit der Durchführung der Maßnahme ergeben sich folgende Auswirkungen auf die
Haushaltswirtschaft:
X
Keine unmittelbaren Auswirkungen
Einmalige Auswirkungen
Dauerhafte Auswirkungen
Innenauftrag:
P
Kostenart:
PSP-Element (investiv):
2.
Die finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan des Jahres
2018 berücksichtigt.
Ja
Nein
3.1 Konsumtiv
Dauerhafte Auswirkungen
Einmalige Auswirkungen
Aufwendungen
0 Euro
Abzüglich Erträge
0 Euro
Saldo
0 Euro
3.2 Investiv
Dauerhafte Auswirkungen
Einmalige Auswirkungen
Auszahlungen
0 Euro
Abzüglich Einzahlungen
0 Euro
Saldo
0 Euro
Bemerkungen bzw. während der vorläufigen Haushaltsführung Begründung gemäß § 82
Abs. 1 GO: