Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (AN 6_6223_18 Folgekostenberechnung)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
1,0 MB
Datum
18.12.2018
Erstellt
28.11.18, 17:45
Aktualisiert
25.01.19, 00:10
Verwaltungsvorlage (AN 6_6223_18 Folgekostenberechnung) Verwaltungsvorlage (AN 6_6223_18 Folgekostenberechnung)

öffnen download melden Dateigröße: 1,0 MB

Inhalt der Datei

Anlage 6 Folgekostenberechnung 6223/18 Der Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland LVR-Dezernat Finanz- und Immobilienmanagement ua “ [ät fü r [] M & HSC hefi LVR—Fachbereich Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Projekt-Nr.: Projektbezeichnung: KGS Emeiterung der 0006 Sollbrüggenschule Datum: 07.11.2018 Anfrage von: Stadt Krefeld Herrn Grupe Frau: / Berechnungsergebnisse und Kennzahlen der Maßnahme ohne Kosten Gesamtkosten der Maßnahme 1. In " 5.218.800,00 € (ohne Kosten für Grundstücksennlerb) Gesamtkosten enthaltene Bauherren- und Projektsteuerleistungen EPS = Bauherren- und (BPS)' Projektsteuerleistungen Zuordnung der Anteile: Gesamt-Summe Baukosten 1. 1 (inkl. Bau-Nebenkosten und 1. 2 BVG (igl;|. 37 Grunderwerb _ „ 7 „ _, 7 } } @ f_f EPS + Anschaffungskosten 4. QQQQQCLQO @ 43299990 €„ * „€ . ,f,f,f „@ ? ‚„„‚„„„‚ ' €f € € @?M9039 € __ ** € _ 7 _ 680.400,00 € € für geringwertige Einrichtung) ‚ 7 nich! einbezogen 7 _ * ' nicht einbezogen ’ ‘ „Ö; 2. sonstige Beiträge Dritter 3. sonstige 4. Summe Aufwand aus Spenden Aufwand aus Eigenleistungen der (4.1 bis 4. 3) Investition Aufwand aus konsumtiven Anteilen der 4. 3 Aufwand aus weiteren Eigenanteilen Investition (Baukosten Instandhaltung Nebenkosten und Eigenieistungen) ff Kreditfinanzierte lnvest1tionskosten investive inkl. (gehen über die Kapitalkosten'In die Folgelastenberechnung ein) Baukosten + Summe Kosten des Grunderwerbs abzüglich Finanzierung 1. 5.218.800j90. 1€a € € € € € € € 5. 21 8. 800. 00 € ) 4. 2 Summe . inklusive Fördermittel Eigenanteil_en — Kred1tf nanznerte lnvesliiionskosten- „ ., 77 Äicfnrnrei'ßßerzggre‘n Maßnahme (z. B. ‚ (mehrjährige AfA) BFS) (inkl. Zuschüsse und Zuweisungen ' 7 7 7 „ 1 5. 7 f Grundgnwerbs-Nebeqkosten) Grunderwerbs Nebenkosten Einnahmen konsumtiv € € 50. 300,00 ' Finanzierung der ’ „ ffiffi fffffifl „ (Alle Nebenkosten. (inkl. „„ * und EPS) 313bgqlgs@f Kosten des Grunderwerbs 4. 1 f‚ Anschaffunggßgstgr;ffur lose Ersteinrichtung Konsumtive Kosten 1. Anteil 4. 538. 400, 00 Nebenkosten und BFS) (inkl. Lose Ersteinrichtung anfc-zs'nfvga BPS_) Nebenkosten und BFS) (inkl. Baukosten fürAußenanlagen für Anteil investiv 5.218.800,00 € -brutto- @@Len für _Ge__bäude Baukosten Grunderwerb für bis 4. Zusammenstellung für Kostenkennwerte „„ | Baukosten „ -brutto- (investiver Anteil, , Jäfiii:hé Nutzungskosten "Bezogen auf die investiven Jährliche Folgekosten = (jährliche € 4.538.400,00 ' ‚ Jährliche Folgelasten1 ’-brutto- ’ Nebenkosten und BFS) inkl. || WV? Folgekosten" abzüglichjährliche Folgeerlöse) " -brutto- 158.928‚11 €/a 22.814,00 €la ‚ .„‚ „ Baukosten (Gebäude, Außenanlagen und EVO), inkl. Nebenkosten und EPS Nutzungskosten + Summe Abschreibungen Summe Kostenkennwerte zu den Baukosten " Baukosten Baukosten / Nutzeinheit (NE) 2) (*N*F)Üff , ' ' ' Nutzfläché Baukoster17‚Baftfoflérundflächei (BGF) / Baukosten / Brutto— Rauminhalt _“ ' " hm? ' ' ' fi “ €!ng1- €/mza; * 3.382 „ * ' €INE (BRD * €/m°éÄ‚ Kostenkennwerte zu den jährlichenägelasten " Folgelasten / Nutzeinheit (NE) 2’ ' ' ägj€|a%67fiutzflächä(hfi””’ Fäéé’läéiäw/Brü&JGrß?fläcfié(ß@F) ' ' " ' " * * ’W" '? ’ ' ' " ' ' €/(NgE°3) * " €/(m2 „.:-a) " 118 " €l(m TB;FÜa) FTJEEIÄEEE7€MRERÄFTHTMW(ÜÄD 45/(m3 BR‚-a) Kostenkennwerte zu den jährlichen Nutzungskosten " Nutzunggkgßienlßu;zemuhfi)a Nutzungskosten , ‚ Nutzfläche (NF) fiützungskostéfi/ äFufio- érundflädhé (BGF) NuiiquEk65fen / Brutto- Rauminhalt (BR!) 1) . _„ , , ”iii" ” / " ” fl“ * ” " Bezogen auf die investiven Baukosten (Gebäude. Außenanlagen und BVD). * W * €I(NE'82 €!(n'122 N,: 17 ‚ “""—__7__v a) €/(m2 BGF-a) €l(m3 BR‚-a) inkl. Nebenkosten und SPS 2) Art Nutzeinheiten sind z.B. Schüler, Tagesklinikplatz etc. Seite 1 (ab Seite 2 Dokumentation Köln, den 07.11.2018 Ihrer Eingaben und zusätzliche Erläuterungen) Landschaftsverband Rheinland LVR-Fachberelch Gebäude- und Llegenschaftsmanagement Kennedy-Ufer 2 50679 Köln 6223/18 Anlage 6 Erläuterung Folgekostenberechnung: Der Folgekostenrechner des Landschaftsversbandes Rheinland (LVR) das Kommunen darauf, dass die ist unentgeltlich zur Verfügung gestellt wird. Die Nutzung Maßnahme ein ist Werkzeug, kein Hinweis durch den LVR gefördert wird. Bei den jährlichen Nutzungskosten/Brutto-Grundfläche (BGF) handelt es sich triebs- um Be- und Instandhaltungskosten, die zur Zeit mit 17 €/ m2 veranschlagt werden. Die jährlichen Folgelasten/Brutto-Grundfläche errechnen sich aus der Addition derjähr- Abnutzung (AfA) des Gebäudes, derAußenanlagen, eventueller Betriebsvorrichtungen und der losen Ersteinrichtung/ rn2 BGquzüglich der Nutzungskosten/m2 BGF. lichen Abschreibungswerte für