Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Machbarkeitsstudie zur Ertüchtigung des Grotenburg-Stadions mit Ausbau zur Tauglichkeit des Spielbetriebes in der 3. Fußball-Bundesliga, Umsetzung und Kostenfestsetzung)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
193 kB
Datum
26.11.2018
Erstellt
15.11.18, 09:46
Aktualisiert
25.01.19, 00:15
Verwaltungsvorlage (Machbarkeitsstudie zur Ertüchtigung des Grotenburg-Stadions mit Ausbau zur Tauglichkeit des Spielbetriebes in der 3. Fußball-Bundesliga, Umsetzung und Kostenfestsetzung) Verwaltungsvorlage (Machbarkeitsstudie zur Ertüchtigung des Grotenburg-Stadions mit Ausbau zur Tauglichkeit des Spielbetriebes in der 3. Fußball-Bundesliga, Umsetzung und Kostenfestsetzung) Verwaltungsvorlage (Machbarkeitsstudie zur Ertüchtigung des Grotenburg-Stadions mit Ausbau zur Tauglichkeit des Spielbetriebes in der 3. Fußball-Bundesliga, Umsetzung und Kostenfestsetzung) Verwaltungsvorlage (Machbarkeitsstudie zur Ertüchtigung des Grotenburg-Stadions mit Ausbau zur Tauglichkeit des Spielbetriebes in der 3. Fußball-Bundesliga, Umsetzung und Kostenfestsetzung) Verwaltungsvorlage (Machbarkeitsstudie zur Ertüchtigung des Grotenburg-Stadions mit Ausbau zur Tauglichkeit des Spielbetriebes in der 3. Fußball-Bundesliga, Umsetzung und Kostenfestsetzung)

öffnen download melden Dateigröße: 193 kB

Inhalt der Datei

Vorlage des Oberbürgermeisters -öffentlichVorlagennummer Fachbereich 6195/18 - 60 Beratungsfolge Sitzungstermin Beschlussform Ausschuss für Bauen, Wohnen und Mobilität Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften Rat 20.11.2018 vorberatend 22.11.2018 vorberatend 26.11.2018 beschließend Betreff Machbarkeitsstudie zur Ertüchtigung des Grotenburg-Stadions mit Ausbau zur Tauglichkeit des Spielbetriebes in der 3. Fußball-Bundesliga, Umsetzung und Kostenfestsetzung Beschlussentwurf a) Der Ausschuss für Bauen, Wohnen und Mobilität berät über die vorgelegte Machbarkeitsstudie zur Grotenburg-Ertüchtigung. b) Der Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften berät über die vorgelegte Machbarkeitsstudie zur Grotenburg-Ertüchtigung. c) Der Rat beschließt die Umsetzung der Machbarkeitsstudie zur Erhaltung sowie Ertüchtigung zur Drittliga-Tauglichkeit des Grotenburg-Stadions als Grundlage für eine zukünftige Weiterentwicklung. d) Der Rat stellt die Kosten in Höhe von 10.500.000 EUR fest. Reihenfolge des Umlaufs Sachbearbeitung mit Datum FBLeitung mit Datum Mitzeichnung FB: mit Datum FachGBL GB II GB III GB IV GB V GB VI mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum Oberbürgermeister Weiter an Büro OB Drucksache 6195/18 - Seite - 2 - Begründung 1. Ausgangslage In der Sitzung am 14.12.2017 wurde dem Sportausschuss seitens der Verwaltung ein Bericht über den umfänglichen Handlungsbedarf hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Erfordernisse im Grotenburg-Stadion vorgelegt. In Folge davon wurde der Sportausschuss am 15.02.18 über die mit einem Spielbetrieb in der 3. Liga verbundenen Auflagen des DFB informiert sowie erneut darauf hingewiesen, dass sich im Stadionbereich vorhandene sicherheitsrelevante Einrichtungen nicht mehr auf dem Stand der Technik befinden und in weiten Teilen nicht mehr den gesetzl. Vorgaben entsprechen. Der Sportausschuss hat daraufhin die Verwaltung beauftragt, alle erforderlichen Maßnahmen, bis hin zu denen, die für die Lizensierung zur 3. Liga erforderlich sind, technisch-planerisch vorzubereiten und den erforderlichen Kostenrahmen dem Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften zur Entscheidung vorzulegen. Diesem Auftrag ist die Verwaltung im Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften und dem Sportausschuss in ihrer gemeinsamen Sitzung am 14.03.18 nachgekommen und hat einen Grobkostenrahmen mit rd. 8,7 Mio. EUR vorgelegt (Vorlage 5060/18/1). In Folge beauftragte der Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften die Verwaltung, auf Basis der Grobkostenschätzung die Ausführungsplanung als Phasenplanung in Abstimmung mit dem Deutschen Fußball-Bund e.V. vorzunehmen, mit dem Ziel, für jedes einzelne Gewerk eine sachverständige Kostenschätzung einzuholen. In seiner Sitzung am 12.04.2018 hat der Rat die Darstellung der Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebes und der Drittligatauglichkeit des Grotenburg-Stadions zur Kenntnis genommen sowie der Mittelbereitstellung für die notwendigen Sofortmaßnahmen und die Beauftragung der Planungen bis zum Abschluss der Leistungsphase 3 zugestimmt (Vorlage 5114/18). 2. Sachstand In Folge des Ratsbeschlusses vom 12.04.2018 wurde durch den seit Juli zuständige Geschäftsbereich V das Erfordernis gesehen, aus Gründen der Planungs- und Kostensicherheit eine Machbarkeitsstudie den eigentlichen Planungen vorzuschalten. Für diese Aufgabe wurde mit dem Büro Albert Speer + Partner (AS+P) ein Planungsbüro gefunden, welches über das an dieser Stelle notwendige Spezialwissen im Bereich „Stadionplanung - Bundesliga“ verfügt. Im Detail sollte die Machbarkeitsstudie nachfolgende Fragen konkret beantworten: a. Ist der Standort Grotenburg-Stadion, für Spiele der 3. Bundesliga (mit Ausblick auf die 2. Liga), grundsätzlich noch geeignet? b. Mit welchem finanziellen Aufwand – aufbauend auf den schon bekannten Zahlen – ist eine Ertüchtigung des Stadions für die 3. Bundesliga machbar? Maßgabe hierfür ist ein möglichst minimaler Aufwand (nur Pflichtaufgaben) unter Einbeziehung der vorhandenen Infrastruktur. Welche darüber hinausgehenden Optimierungen sind ggf. zusätzlich erreichbar. Weitere Aufgabenstellung war: c. Zielformulierung für eine weiterführende Planung nach HOAI d. Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse. Die Beauftragung der Studie durch den FB 60 erfolgte am 18.07.18. Die fertige Studie lag der Verwaltung vor am 22.10.18. Folgende Kernaussagen werden in der Machbarkeitsstudie getroffen: Drucksache 6195/18 - Seite - 3 - a. Die Tauglichkeit des Grotenburg-Stadion für die 3. Bundesliga (Ausblick 2. Liga) ist grundsätzlich herstellbar. Hierbei gibt es eine Einschränkung. Tauglich ist der Standort nur als reine Spielstätte, nicht tauglich ist er als alleiniger Standort für einen Bundesligisten. Vereine im Umfeld der deutschen Bundeligen, benötigen neben einer Spielstätte weitere notwendige Einrichtungen, wie z.B. ausreichende Trainingsmöglichkeiten für Senioren und Jugend, und ab der 2. Liga zwingend ein Sport- und Leistungszentrum. Für solche Einrichtungen stehen die erforderlichen Flächen zur Erweiterung - am Grotenburg-Stadion - nicht zur Verfügung. b. Für die Ertüchtigung des Grotenburg-Stadions zur Erlangung der Lizenz zum Spielbetrieb der 3. Liga (ab 10.000 Zuschauer), weist die Machbarkeitsstudie (aufbauend auf den bekannten Zahlen) unter c.) nachfolgenden Kostenrahmen auf. c. Kostenrahmen (€) KG 200 Herrichten und Erschließen KG 300 Baukonstruktion KG 400 Technische Anlagen KG 500 Außenanlagen KG 600 Ausstattung Zwischensumme I KG 700 Baunebenkosten Zwischensumme II Unvorhergesehenes (20%) Zwischensumme III Baupreisindex (Ansatz 3 %) Gesamtsumme (netto) 19 % MwSt. Gesamtsumme (brutto) 346.800,2.186.500,1.349.100,1.089.000,704.000,5.675.400,1.418.850,7.094.250,1.418.850,8.513.100,255.393,- (2018 nach 2019) 8.768.493,1.666.014,10.434.507,- d. Ausblick: Für den Spielbetrieb zur 2. Bundesliga, ab 15.000 Zuschauern, ist der Abbruch und Neubau der Osttribüne erforderlich. Mit dem perspektivischen Bau einer Westtribüne könnte die Gesamtkapazität auf rund 20.000 Zuschauer erweitert werden, um dem damit verbundenen größeren Zuschaueraufkommen gerecht zu werden. Diese potenzielle Weiterentwicklung wird technisch und wirtschaftlich zeitnah qualifiziert. Aus den nunmehr ermittelten Kosten ergeben sich, gegenüber dem bisher vorgelegten Grobkostenrahmen von 8,7 Mio. EUR, Mehrkosten in Höhe von rd. 1,8 Mio. EUR. Diese ermitteln sich wie folgt (€ / Brutto): Kostenrahmen, Machbarkeitsstudie AS+P Grobkosten, Vorlage 5114/18 Mehrkosten 10.434.507,8.700.000,1.734.507,- 3. Terminplan Dezember 2018 · Vorbereitung VgV Verfahren (§17 VgV) 1. Quartal 2019 · Durchführung VgV Verfahren (§17 VgV) 2. Quartal 2019 – 2. Quartal 2020 · Beginn der Planungen, von Leistungsphase 1 bis Leistungsphase 8 (HOAI) 3. Quartal 2019 · Bauantragsverfahren 3. Quartal 2019 – 4. Quartal 2019 · Ausschreibungsverfahren Drucksache 6195/18 - Seite - 4 - 4. Quartal 2019 · Baubeginn Ertüchtigung Grotenburg-Stadion 1-2. Quartal 2020 · Bauausführung 3. Quartal 2020 · Übergabe Nutzer, Beginn der Leistungsphase 9 (HOAI) Der Terminplan setzt einen optimalen Verlauf aller Vorgänge voraus. Abweichungen aus nicht beeinflussbaren Ereignissen können nicht ausgeschlossen werden, denn trotz guter Vorbereitung können im Sanierungsfall einer Immobilie immer Unabwägbarkeiten auftreten. Diese würden, sollten sie eintreten, transparent dargelegt werden. 4. Finanzierung Die sich aus der geänderten Kostenfestsetzung ergebenden finanziellen Mehrbedarfe von 495.000 EUR im konsumtiven und 1.286.000 EUR im investiven Bereich sind im Entwurf zum Haushalt 2019ff bisher nicht berücksichtigt. Hier bedarf es einer Nachfinanzierung, die aus dem Budget des FB 60 aus aktueller Sicht nicht zu kompensieren ist. Anlage(n): (1) Anlage 1 Machbarkeitsstudie Grotenburg (2) Anlage 2 Kurzfassung der Machbarkeitsstudie Drucksache 6195/18 - Seite - 5 - Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen 1. Vorlage-Nr. 6195/18 - Mit der Durchführung der Maßnahme ergeben sich folgende Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Keine unmittelbaren Auswirkungen X Einmalige Auswirkungen Dauerhafte Auswirkungen Innenauftrag: P 06002230000, BgA Grotenburg Kostenart: 52111000, Gebäudeunterhaltung PSP-Element (investiv): 7.660686.700.100, 78510000, Erneuerung Grotenburg Aufbau 2. Die finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan des Jahres 2018 berücksichtigt. Ja x Nein 3.1 Konsumtiv x Dauerhafte Auswirkungen Einmalige Auswirkungen Aufwendungen 1.564.000 Euro Abzüglich Erträge 0 Euro Saldo 0 Euro 3.2 Investiv X Dauerhafte Auswirkungen Einmalige Auswirkungen Auszahlungen 8.936.000 Euro Abzüglich Einzahlungen 0 Euro Saldo 0 Euro Bemerkungen bzw. während der vorläufigen Haushaltsführung Begründung gemäß § 82 Abs. 1 GO: