Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (AN 08_Baubeschreibung)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
293 kB
Datum
29.11.2018
Erstellt
21.11.18, 14:46
Aktualisiert
25.01.19, 00:15

Inhalt der Datei

BAUBESCHREIBUNG | NEUBAU | ENTWURF Erweiterung der Robert-Jungk-Gesamtschule Anlage 8 NEUBAU ALS ERWEITERUNG ROBERT JUNGK GESAMTSCHULE REEPENWEG 40, 47839 KREFELD _________________________________________________________ Bauherren: Stadt Krefeld Zentrales Gebäudemanagement Mevissenstr. 65, 47803 Krefeld _______________________________________________________________ WOLLENWEBERARCHITEKTUR Architekten Partnerschaft mbB Katrin + Prof. Jörg Wollenweber Anschrift 40227 Kirchstraße 26 Düsseldorf Fon Fax Mail Web 0211 16595 12 0211 16595 14 office@wollenweb.de www.wollenweb.de Bank BIC Postbank Dortmund PBNKDEFF IBAN DE70440100460805019469 Registerger. Amtsgericht Essen Registernummer PR 3740 Seite 1 von 9 BAUBESCHREIBUNG | NEUBAU | ENTWURF INHALT 1. GRUNDLAGEN Geschichte & Lage Rahmenbedingungen Aufgabe 2. PLANUNG Geplanter Neubau Umbaumaßnahme Lehrerzimmer Raumprogramm Konstruktion Brandschutz Technik Statik Außenanlagen 3. Seite 6 Seite 6 Seite 6 Seite 6 Seite 7 Seite 7 Seite 7 Seite 8 Seite 8 EINSCHRÄNKUNGEN Einschränkungen 5. Seite 4 Seite 4 Seite 5 Seite 5 Seite 5 Seite 5 Seite 5 Seite 5 QUALITÄETEN DER KG 200 + 300 KG 200 Herrichten und Erschließen KG 310- KG 319 Baugrube KG 320- KG 329 Gründung KG 330- KG 339 Außenwände KG 340- KG 349 Innenwände KG 350- KG 359 Decken KG 360- KG 369 Dächer KG 370- KG 379 baukonstruktive Einbauten KG 391-399 Baustelleneinrichtung 4. Seite 3 Seite 3 Seite 3 Seite 8 ANHANG - UNTERLAGEN ZUM VORENTWURF Zugehörige Unterlagen Architektur Unterlagen Fachplaner Seite 9 Seite 9 WOLLENWEBERARCHITEKTUR Architekten Partnerschaft mbB Katrin + Prof. Jörg Wollenweber Anschrift 40227 Kirchstraße 26 Düsseldorf Fon Fax Mail Web 0211 16595 12 0211 16595 14 office@wollenweb.de www.wollenweb.de Bank BIC Postbank Dortmund PBNKDEFF IBAN DE70440100460805019469 Registerger. Amtsgericht Essen Registernummer PR 3740 Seite 2 von 9 BAUBESCHREIBUNG | NEUBAU | ENTWURF 1. GRUNDLAGEN Geschichte & Lage Der Reepenweg 40 ist einer von zwei Standorten der Robert Jungk Gesamtschule. Er liegt in Hüls, einem nördlichen Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Krefeld. Hüls beheimatet ca. 16.000 Einwohner (Stand 31.12.2011). Die Robert Jungk Gesamtschule in Hüls ist ein Gebäudekomplex aus den 70er Jahren, bestehend aus einem dreigeschossigem Hauptgebäude (A), einem angrenzenden eingeschossigen Verwaltungstrakt (B) und einer freistehenden Turnhalle (D). Der Erweiterungsbau wird fortan als Bauteil C bezeichnet. Das Grundstück der Schule wird im Westen durch Felder und die Venloer Straße (B9) abgegrenzt und im Süden durch die Kempener Straße. Im unmittelbaren Norden befindet sich die Luise-Leven-Schule und ein Sportplatz. Im Osten schließt ein Wohngebiet an. Vor allem im Westen und Süden ist das Grundstück stark begrünt. Dort wurde unter Anderem ein „grünes Klassenzimmer“ eingerichtet und es finden verschiedene Aktivitäten des NaBu statt. Der Standort Krefeld-Hüls ist in der Sekundarstufe I vierzügig und am Standort KerkenAldekerk dreizügig ausgelegt. Die gymnasiale Oberstufe wird ausschließlich am Standort Krefeld-Hüls fortgeführt. Aufgrund der günstigen Verkehrsanbindung können auch Kinder und Jugendliche, die nicht im direkten Umfeld wohnen, die Schule an beiden Standorten gut erreichen. Im Schuljahr 2017/18 wurden 1206 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Der Großteil der Schüler erreicht die Schule mit öffentlichen Verkehrsmittel. Ein weiterer, kleinerer Teil, mit dem Rad. Rahmenbedingungen Grundlage bildet eine intern durchgeführte Machbarkeitsstudie der Stadt Krefeld und eine damit verbundene Bauvoranfrage mit positivem Vorbescheid. Außerdem das, durch die Stadt Krefeld, entwickelte Raumprogramm. Der zu planende Neubau soll als zweigeschossiger Riegel oder L-förmiges Gebäude parallel zum Hauptgebäude an die Nordwestecke des Verwaltungsgebäudes anschließen. Der Eingriff in den Baumbestand soll möglichst gering ausfallen. Zwischen den Gebäuden entsteht ein dreiseitig geschlossener Hof, von dem aus der Neubau erschlossen wird. Die Versorgung soll über die bereits bestehende Energiezentrale westlich der Sporthalle erfolgen. Der Neubau soll im Bereich der Teilunterkellerung eine Verbindung zwischen dieser Zentrale und dem Bestandsgebäude schaffen. Aufgabe Das neue Gebäude soll primär der vergrößerten Sekundarstufe II Platz bieten. Dazu sollen insgesamt 6 große und 6 kleinere Kursräume geschaffen werden. Zusätzlich sollen 3 Kunsträume geschaffen werden, die durch die gesamte Schule genutzt werden. Außerdem müssen Räumlichkeiten für das Kollegium im neuen Gebäude vorgesehen werden. Der Neubau gliedert sich als Gebäude C in den Gesamtkomplex ein. WOLLENWEBERARCHITEKTUR Architekten Partnerschaft mbB Katrin + Prof. Jörg Wollenweber Anschrift 40227 Kirchstraße 26 Düsseldorf Fon Fax Mail Web 0211 16595 12 0211 16595 14 office@wollenweb.de www.wollenweb.de Bank BIC Postbank Dortmund PBNKDEFF IBAN DE70440100460805019469 Registerger. Amtsgericht Essen Registernummer PR 3740 Die neuen Kursräume für die Sekundarstufe II Kursräume sollen möglichst nach Osten und Norden ausgerichtet werden. In aufgeweiteten Flurzonen vor den Unterrichtsräumen sollen zum Teil Lernnischen / Differenzierungsbereiche mit festeingebautem Mobiliar angeordnet werden. Sichtbezüge zwischen Klassen und Fluren werden in Absprache mit Seite 3 von 9 BAUBESCHREIBUNG | NEUBAU | ENTWURF der Schule hergestellt. Mittels mobilen Trennwänden sollen je ein kleiner und ein großer Kursraum zu einem größeren Räumen für das Schreiben von Klausuren zusammengelegt werden können. Diese Räume sollen in einem separaten ruhigen Bereich des Gebäudes angeordnet werden. Der Neubau soll für das Lehrpersonal direkt von der Verwaltung erreichbar sein. Außerdem soll das neue Bauteil C sinnvoll an die Leitungsführung von der Energiezentrale zum Bestand anschließen und diese neu ordnen. 2. PLANUNG Geplanter Neubau Der neue, zweigeschossige Baukörper steht als Solitär westlich des Hauptgebäudes. Er liegt größtenteils im Bereich des Baufeldes, welches im Rahmen der Machbarkeit angegeben wurde. Die quadratische Form erfüllt die Anforderungen an Raumprogramm, Angliederung an den Bestand und Schonung des Baumbestandes optimal. Die Belichtung einiger Räume und Flurbereiche erfolgt über einen Innenhof. Durch die Positionierung bildet sich ein neuer, dreiseitig umschlossener Schulhof der trotzdem den Zugang zum Biotop im Südwesten des Geländes freilässt. Der Haupteingang liegt an der Nordostecke des quadratischen Grundrisses und bildet das Pendant zum Haupteingang des Hauptgebäudes (A). Die Anbindung an die Bestandsverwaltung erfolgt mittels eines überdachten Ganges direkt in den Verwaltungsbereich des neuen Gebäudes. Auch die Verbindung der Versorgungsleitungen von Energiezentrale zu Bestand ist an dieser Position optimal möglich. Im EG des Gebäudes befinden sich die allgemeinen Kunsträume, welche sich zum Grünbereich und Innenhof öffnen. Außerdem befinden sich in diesem Geschoss Büros für die Stufenkoordinatoren und mehrere Kursräume. Im 1. OG befinden sich ein Lehrerzimmer, weitere Kursräume und ein offener Schüleraufenthalt, der sich zum Schulhof öffnet. In diesem Geschoss können zwei Kursräume mittels einer Faltwand zusammengeschlossen werden. Zusätzlich kann ein Bereich von 4 Kursräumen bspw. für Abschlussprüfungen komplett abgetrennt werden. Im Untergeschoss werden die Unterbringung des Hausanschlussraumes und Servertechnik sowie mehrere Lagerräume für Kunstbedarf und ähnliches vorgesehen. Die nicht unterkellerten Bereiche werden als Kriechkeller ausgeführt um die Leitungsführung zu erleichtern (Gelände muss nach Bodengutachten im gesamtem Baubereich bis 2m Tiefe abgetragen bzw. ausgetauscht werden). Aufgrund der zu erwartenden Schallbelastung auf allen Seiten des Gebäudes ist geplant, dass alle Räume der Erweiterung zentral belüftet werden. Die passende Anlage ist wie o.g. auf dem Dach untergebracht. Die gesamte Dachfläche ist als Gründach geplant und bereits so in der Statik berücksichtigt. Umbaumaßnahme Bestand (Verwaltung) Der Verwaltungsbereich wird auf der Nordseite soweit umgestaltet, dass ein durchgehender Flur mit Zugang zum Außenbereich bzw. der Überdachung zur Verwaltung im Neubau entsteht. WOLLENWEBERARCHITEKTUR Architekten Partnerschaft mbB Katrin + Prof. Jörg Wollenweber Anschrift 40227 Kirchstraße 26 Düsseldorf Fon Fax Mail Web 0211 16595 12 0211 16595 14 office@wollenweb.de www.wollenweb.de Bank BIC Postbank Dortmund PBNKDEFF IBAN DE70440100460805019469 Registerger. Amtsgericht Essen Registernummer PR 3740 Seite 4 von 9 BAUBESCHREIBUNG | NEUBAU | ENTWURF Raumprogramm Das Raumprogramm wurde im Zuge der Machbarkeitsstudie gemeinsam vom FB 60 und FB 40 entwickelt. Nachträglich wurden Flächen für Lehrer WCs und Serverräume hinzugefügt. Nach der Abgabe des Vorentwurfs wurden außerdem der Wunsch nach bis zu 250 Schließfächern geäußert. Diesem Wunsch wird soweit wie möglich nachgekommen. Konstruktion Der gesamte Erweiterungsneubau ist, wie auch der Bestand, als Massivbau geplant. Der offene Verbindungsgang zur Verwaltung im Bestand stellt hier als Stahlkonstruktion eine Ausnahme dar. Fassade Die Fassade des Bestandsgebäudes hat eine vertikale Gliederung im Raster von 1,20 m. Dieses Raster greift auch der Neubau auf, um sich optisch im Gesamtgefüge einzugliedern ohne die Materialität der vorhandenen Gebäude aufzunehmen. Aufgrund ihrer widerstandsfähigen und pflegeleichten Oberfläche, ist eine vorgehängte Keramikfassade angedacht. Die Kurs- und Kunsträume werden durch Fenster an der Längsseite großzügig belichtet. Die Flurbereiche werden teilweise durch einen Innenhof natürlich belichtet. Die Fassade des Hofes wird ganzflächig verglast. Die Westfassade wird aufgrund der Lärmbelastung der B 9 überwiegend geschlossen, Brandschutz Es liegt der Vorabzug des Brandschutzkonzeptes vor. Dieser basiert auf dem Planstand des 11.07.18 und ist im Entwurf berücksichtigt. Technik Der Neubau wird in allen Bereichen durch eine zentrale Lüftungsanlage belüftet. Diese wird auf dem Dach des Gebäudes aufgestellt. Die Anlage befindet sich im hinteren Teil des Daches und ist nicht eingehaust. Details zu dieser Anlage und anderen Belangen der Haustechnik sind der Planung von Brockof Ingenieure zu entnehmen. Statik Es liegt ein Vorabzug der Statik vor. Dieser ist im Entwurf integriert. Außenanlagen Die Außenanlagen werden derzeit durch freiraumplus geplant. Diese berücksichtigen sowohl die Gestaltung des neuentstandenen Hofes zwischen Alt- und Neubau, als auch die Barrierefreiheit und die Erweiterung der Fahrrad- und PKW-Stellplätze. WOLLENWEBERARCHITEKTUR Architekten Partnerschaft mbB Katrin + Prof. Jörg Wollenweber Anschrift 40227 Kirchstraße 26 Düsseldorf Fon Fax Mail Web 0211 16595 12 0211 16595 14 office@wollenweb.de www.wollenweb.de Bank BIC Postbank Dortmund PBNKDEFF IBAN DE70440100460805019469 Registerger. Amtsgericht Essen Registernummer PR 3740 Seite 5 von 9 BAUBESCHREIBUNG | NEUBAU | ENTWURF 3. QUALITÄTEN DER KG 200 + 300 KG 200 Herrichten und Erschließen Zusätzlich zu den von der TGA in der KG 200 aufgeführten Maßnahmen wird ein Bodenaustausch im Bereich der Baustelle, in Absprache mit dem Büro Freiraumplus, aus der KG 500 übernommen und dient der Einrichtung der Baustelle. KG 310 - KG 319 Baugrube Es wurden die Angaben des Bodengutachtens von Hydronik GmbH berücksichtigt. In den aufgefüllten Bodenschichten (Sand, Schluff, kiesig, anthropogene Anteile) der Mischprobe MP 1 2018-140 konnte keine Überschreitung des LAGA-Zuordnungswertes Z 0 festgestellt werden. Das Material ist als LAGA Z 0 (LAGA Boden 2004) zu deklarieren. Das Bodengutachten schreibt außerdem eine Gründung in mindestens 2,0 m Tiefe unter der Geländeoberfläche vor. Dies wurde in den Entwurf übernommen. KG 320 - KG329 Gründung und Bodenplatte Wie vom Bodengutachter vorgesehen wurde, ist eine Baugrundverbesserung Teil der kalkulierten Maßnahme. Die gesamte Gründung wurde mit Streifen- und Flächenfundamenten bemessen gemäß den Angaben des Ingenieurbüros Zetcon Ingenieure. Über den Bodenplatten ist eine Dämmung gemäß Angaben Zetcon Ingenieure vorgesehen. Die Bodenplatten wurden nach der Statik dimensioniert. Die Bodenplatten enthalten als Aufbau Trittschalldämmung und Estrich auf Abdichtung. Der Verbindungstunnel für sämtliche Haustechnik zwischen Neubau, Energiezentrale und dem Hauptgebäude der Schule ist in den Kosten berücksichtigt. KG 330 - KG 339 Außenwände, Fenster, Außentüren, Fassade Die Außenwände werden in Stahlbeton errichtet. Als Außentüren an den Eingängen sind Metall-Türanlangen (Drehtüren) mit großflächigen Verglasungen vorgesehen. Die Sonderbereiche Innenhof-, Schüleraufenthalt- und Kunstraumfassade, erhalten jeweils eine Pfosten-Riegel-Fassade. Diese benötigt zur Reinigung keine erhöhte Anzahl an Öffnungsflügeln und wird als Festverglasung von Außen gereinigt. Die Pfosten-Riegelfassaden erhalten Dränrinnen am Fußpunkt (KG 500). Die Fenster sind als thermisch getrennt Aluminiumfenster mit Zweischeibenverglasung und verstärktem Rahmen/Verkleidung geplant, in welche Screens als elektrisch betriebenen und automatisch gesteuerte Verschattung eingebracht werden. WOLLENWEBERARCHITEKTUR Architekten Partnerschaft mbB Katrin + Prof. Jörg Wollenweber Anschrift 40227 Kirchstraße 26 Düsseldorf Fon Fax Mail Web 0211 16595 12 0211 16595 14 office@wollenweb.de www.wollenweb.de Bank BIC Postbank Dortmund PBNKDEFF IBAN DE70440100460805019469 Jeder Kursraum wird auf der Längsseite von einem durchgehenden Fensterband belichtet. Sämtliche verglasten Elemente dieses Bandes werden als Öffnungsflügel ausgeführt. Alle Elemente werden auf die Drehfunktion beschränkt. Alle Fensterelemente (außer jeweils ein Fenster an Vorder- und Rückseite) werden mit abschließbaren Oliven ausgestattet. Diese Fensterflügel schlagen zur Wand hin auf und stellen keine Verletzungsgefahr dar. Registerger. Amtsgericht Essen Registernummer PR 3740 Für die Fassade wird eine vorgehängte, hinterlüftete Keramikfassade mit starker, vertikaler Struktur vorgesehen. Diese erfüllt ohne weitere Vorkehrungen die Ansprüche an Seite 6 von 9 BAUBESCHREIBUNG | NEUBAU | ENTWURF Ballwurfsicherheit und Dauerhaftigkeit. Die Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes liegt zum aktuellen Zeitpunkt nicht vor. Außenliegende Verschattung ist für alle Kursräume eingeplant (bis der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes erbracht wurde). KG 340 - KG 349 Innenwände, Innentüren, Anstrich Tragende Innenwände werden in Mauerwerk oder nach statischen Erfordernissen in Stahlbeton errichtet, nichttragende in Trockenbau in den jeweils erforderlichen Brandschutzqualitäten. In den Fluren werden Lernnischen ausgebildet. Die Türen zu den Kursräumen sind mit Umfassungszargen und festverglastem Seitenteil einkalkuliert. Die Innentüren im Flur sind als Metalltür-Anlagen mit Seitenteil (je nach Breite) und Oberlicht in den erforderlichen Brandschutzklassifizierungen geplant. Für alle Wände ist innen Dispersionsanstrich mit erhöhter Abriebklasse vorgesehen. Ein strapazierfähiger Sockelanstrich ist in den Fluren bis zu einer Höhe von 1,40m geplant. Die WC-Kabinen sind als Kunststoff-Sanitärtrennwände berücksichtigt. Hinter den Waschtischen in den Kursräumen sind für die Wandverkleidung HPL Paneele vorgesehen. KG 350 - KG 359 Decken, Treppen, Aufbauten, Beläge Die Deckenplatten sind als Ortbetondecken mit Über-/Unterzügen entsprechend der Statik berücksichtigt. Alle Decken erhalten Estrich mit Trittschalldämmung aus Polystrolplatten. Notwendige Bewegungsfugen wurden berücksichtigt. Die Treppenläufe des Treppenhauses C.T.02 wurden als Betonfertigteile mit Tronsolen vorgesehen. Als Belag ist Werkstein angedacht. Die Podeste dieses Laufes werden gemäß Statik in Ortbeton ausgeführt. Die Treppen erhalten Metallhandläufe. Die Haupttreppe im Eingangsbereich ist als freistehende Ortbetontreppe mit Betonwangen und eingelassenem Handlauf geplant. Für die Beläge sind in den Klassen und Nebenräumen Kautschuk vorgesehen, in den Fluren und Sonderbereichen (Eingang, Treppenhaus) Werkstein. Die Eingangsbereiche erhalten Sauberlaufzonen. Im gesamten Gebäude sind akustisch wirksame Rasterdecken geplant. Die lichte Höhe der Kursräume wird mind. 3,00 m betragen. Die Haustechnik wird innerhalb der abgehängten Decke geführt. WOLLENWEBERARCHITEKTUR Architekten Partnerschaft mbB Katrin + Prof. Jörg Wollenweber Anschrift 40227 Kirchstraße 26 Düsseldorf Fon Fax Mail Web 0211 16595 12 0211 16595 14 office@wollenweb.de www.wollenweb.de Bank BIC Postbank Dortmund PBNKDEFF IBAN DE70440100460805019469 Im Bereich des bestehenden Verwaltungstraktes werden die Decken und Böden in den neu entstandenen Räumen angearbeitet. Registerger. Amtsgericht Essen Registernummer PR 3740 KG 360 - KG 369 Dächer, Aufbauten Als Dachaufbau ist ein begehbares Gründach (extensiv) mit Gefälledämmung geplant. Für die Revision ist ein Plattenbelag als Streifen auf dem Dach berücksichtigt. Weiterhin sind Sekuranten als Sicherungssystem mitgeplant. Seite 7 von 9 BAUBESCHREIBUNG | NEUBAU | ENTWURF Es wird einen Dachausstieg mit Scherentreppe im Treppenhaus C.T.02 eingeplant. Im Bereich des Flures im Obergeschoss sind zwei Oberlichter zur natürlichen Belichtung der Sitznischen eingeplant. KG 370 – KG 379 Baukonstruktive Einbauten Verschiedene Sitzmöglichkeiten aus Holz in den Nischen in den Fluren vor den Kursräumen sind in den Kosten berücksichtigt. KG 390-399 Baustelleneinrichtung, Gerüste, Abbruch Es wurde ein Kran für die Dauer von 8 Monaten kalkuliert. Baustrom und Bauwasser werden für die Hochbaugewerke für die Bauzeit vorgehalten. Für den Hochbau sind Arbeits- und Schutzgerüste als Stand- und Fassadengerüste vorgesehen. Abbruch muss am Anschluss des Verbindungsganges zum Bestand ausgeführt werden. Hier wird ein neuer Ausgang ins Freie erstellt. Im Bereich des bestehenden Verwaltungstraktes werden bestehende Trockenbauwände zurückgebaut 4. EINSCHRÄNKUNGEN Diverse Fachplanungen liegen als Vorentwurf vor. Somit können sich einzelne Planungskomponenten noch ändern. WOLLENWEBERARCHITEKTUR Architekten Partnerschaft mbB Katrin + Prof. Jörg Wollenweber Anschrift 40227 Kirchstraße 26 Düsseldorf Fon Fax Mail Web 0211 16595 12 0211 16595 14 office@wollenweb.de www.wollenweb.de Bank BIC Postbank Dortmund PBNKDEFF IBAN DE70440100460805019469 Registerger. Amtsgericht Essen Registernummer PR 3740 Seite 8 von 9 BAUBESCHREIBUNG | NEUBAU | ENTWURF 5. ANHANG – UNTERLAGEN ZUM ENTWURF Zugehörige Unterlagen Architektur Baubeschreibung Neubau Grundrisse Entwurf Lageplan Schnitte, Ansichten, Entwurf Baustelleneinrichtung Varianten Nische Perspektive Neubau Bemusterung Kostenberechnung Flächenberechnung Planliste Terminplan 9 Seiten 1:100 1:250 1:100 1:250 1 Seite 6 Seiten 2 Seiten 1 Seite 1 Seite | A4 | A1 | A1 | A1 | A1 | A4 | A3 | A3 | A4 | A4 | A4 | A3 Stand 14.09.18 Stand 13.09.18 Stand 13.09.18 Stand 13.09.18 Stand 13.09.18 Stand 13.09.18 Stand 13.09.18 Stand 13.09.18 Stand 13.09.18 Stand 13.09.18 Stand 14.09.18 Stand 25.07.18 Zugehörige Unterlagen Fachplaner (werden separat eingereicht) Vermesserplan Stadt Krefeld 1:250 | A0 19.06.18 Baugrundgutachten Hydronik GmbH 55 Seiten | A4 21.06.18 Statischer Nachweis Zetcon Ingenieure 1:100 | A2 18.07.18 Entwurf Haustechnik Sanitär, Lüftung Brockof Ingenieure 1:100 |- XX.XX.18 Entwurf Haustechnik Elektro PB Jansen 1:50 |- XX.XX.18 Entwurf Brandschutz IB Paul Corall 1:200 | A3 XX.XX.18 Entwurf Außenanlagen freiraumplus 1:200 | A3 XX.XX.18 WOLLENWEBERARCHITEKTUR Architekten Partnerschaft mbB Katrin + Prof. Jörg Wollenweber Anschrift 40227 Aufgestellt Düsseldorf, Donnerstag, 20. September 2018 Kirchstraße 26 Düsseldorf Fon Fax Mail Web 0211 16595 12 0211 16595 14 office@wollenweb.de www.wollenweb.de Bank BIC Postbank Dortmund PBNKDEFF IBAN DE70440100460805019469 Registerger. Amtsgericht Essen Registernummer PR 3740 K. Wollenweber M. Szemeit >Dipl.-Ing. Architektin< >M.Sc. Architektur< Seite 9 von 9