Daten
Kommune
Krefeld
Größe
73 kB
Datum
22.11.2018
Erstellt
15.11.18, 08:46
Aktualisiert
25.01.19, 00:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage des Oberbürgermeisters
-öffentlichVorlagennummer
Fachbereich
6184/18 -
20
Beratungsfolge
Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften
Sitzungstermin
Beschlussform
22.11.2018
zur Kenntnis
Betreff
Bericht über die Entwicklung des Ergebnishaushalts zum 30.09.2018
Beschlussentwurf
Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.
Reihenfolge des Umlaufs
Sachbearbeitung
mit Datum
FBLeitung
mit
Datum
Mitzeichnung
FB:
mit Datum
FachGBL
GB
II
GB
III
GB
IV
GB
V
GB
VI
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
Oberbürgermeister
Weiter
an
Büro
OB
Drucksache 6184/18 -
Seite - 2 -
Begründung
Bezugnehmend auf Ziffer 4 der Geschäftsordnung des damaligen Finanz- und Beteiligungsausschusses, jetzt: Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften, berichtet der Stadtkämmerer dem Ausschuss zum Stichtag 30.06. und 30.09. eines Jahres über die Entwicklung des
Haushaltes. Im Finanz- und Beteiligungsausschuss am 21.06.2012 wurde zudem die Vorlage von
Berichten zum Stichtag 31.03. und 31.12. eines Jahres beschlossen.
Für das Haushaltsjahr 2018 ist zum Stichtag 30.09.2018 voraussichtlich eine Ergebnisverbesserung von + 3,1 Mio. EUR zum Jahresende zu erwarten.
Die Verbesserung im Vergleich zum Haushaltsplan ist im Wesentlichen auf folgende Umstände
zurückzuführen:
- Die Erträge aus der Gewerbesteuer steigen um +13,3 Mio. EUR.
- Die Aufwendungen für Abfallwirtschaftsplanung/Straßenreinigung verringern sich um +9,4
Mio. EUR.
- Bei der ambulanten Pflege und den stationären Hilfen sinken die Aufwendungen um +5,8
Mio. EUR.
- Die Landschaftsumlage liegt +4,4 Mio. EUR unter der Planung.
- Die Bauunterhaltung im Bereich des Infrastrukturvermögens verringert sich um +4,3 Mio. EUR.
- Durch die Rückführung von Gebühren für Abfallwirtschaftsplanung und Straßenreinigung sowie
der Papiervergütung entstehen Mehrerträge von +3,3 Mio. EUR.
- Es erfolgt eine Erstattung von in 2017 zu viel gezahlter Landschaftsumlage in Höhe von
+3,0 Mio. EUR.
- Die Aufwendungen für Grundsicherung im Alter sinken um +2,5 Mio. EUR.
- Die Aufwendungen für UMAs sinken um +2,0 Mio. EUR.
- Um ca. +1,6 Mio. EUR reduzieren sich die Aufwendungen im Bereich Stadterneuerung.
- Geringere Aufwendungen in Höhe von +1,5 Mio. EUR ergeben sich für die Unterbringung von
Flüchtlingen.
- Die Hilfen für Asylbewerber reduzieren sich um +1,3 Mio. EUR.
- Die verwaltungsweiten Mietaufwendungen verringern sich um +1,3 Mio. EUR.
- Die Erstattungen für gestelltes Personal erhöhen sich um +1,1 Mio. EUR.
- Für die Bewirtschaftung der Straßen verringern sich die Aufwendungen um +1,1 Mio. EUR.
- Die Betriebskostenzuschüsse für Kindertagesstätten freier Träger liegen +1,0 Mio. EUR unter
den Planungen.
Den Verbesserungen stehen folgende Verschlechterungen gegenüber:
- Die Benutzungsgebühren für Abfallbeseitigung und Straßenreinigung reduzieren sich im
Zusammenhang mit der Erweiterung des Kommunalbetriebes Krefeld AöR um -22,3 Mio. EUR.
- Die Erträge für die Hilfen für Asylbewerber sinken um -9,4 Mio. EUR.
- Die Personalaufwendungen steigen um -5,1 Mio. EUR.
- Die Aufwendungen für die Hilfen zur Erziehung steigen um -4,5 Mio. EUR.
- Wenigererträge von -2,6 Mio. EUR sind bei den Kostenerstattungen für Grundsicherung
zu erwarten.
- Die Ertragserwartung bei den Gewinnanteilen aus verbundenen Unternehmen sinkt um -2,5
Mio. EUR.
- Geringere Erträge in Höhe von -2,2 Mio. EUR ergeben sich bei den Unterhaltsansprüchen im
Bereich Unterhaltsvorschuss.
- Die Leistungserstattung für UMAs sinkt um -1,8 Mio. EUR.
- Die Gewerbesteuerumlage erhöht sich um -1,7 Mio. EUR.
- Wenigererträge aus HSK-Maßnahmen im Bereich Straßenbau von -1,4 Mio. EUR.
- Die erwarteten Erträge aus Grundstücksveräußerungen werden sich um ca. -1,3 Mio. EUR
reduzieren.
Drucksache 6184/18 -
Seite - 3 -
- Im Bereich Hilfen zum Lebensunterhalt und zur Gesundheit steigen die Aufwendungen um
-1,0 Mio. EUR.
- Die Landeszuweisungen für den Stadtumbau West reduzieren sich um -1,0 Mio. EUR.
Bezüglich der Einzelheiten zur Entwicklung des Haushalts zum Stichtag 30.09.2018 wird auf die
Aufstellung in Anlage 1 verwiesen. Auswirkungen der Umsetzung der HSK - Maßnahmen sind in
die Prognose eingeflossen.
Zu berücksichtigen ist zudem, dass die Prognose mit Unsicherheiten verbunden ist, weil viele
Sachverhalte (z.B. Abschreibungen und Sonderposten, Rückstellungen, Gebührenhaushalte, usw.)
erst im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten abschließend verbucht werden.
Anlage(n):
(1) Bericht über die Entwicklung des Haushalts zum 30.09.2018 II
Drucksache 6184/18 -
Seite - 4 -
Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
1.
Vorlage-Nr.
6184/18 -
Mit der Durchführung der Maßnahme ergeben sich folgende Auswirkungen auf die
Haushaltswirtschaft:
Keine unmittelbaren Auswirkungen
Einmalige Auswirkungen
Dauerhafte Auswirkungen
Innenauftrag:
P
Kostenart:
PSP-Element (investiv):
2.
Die finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan des Jahres
2018 berücksichtigt.
Ja
Nein
3.1 Konsumtiv
Dauerhafte Auswirkungen
Einmalige Auswirkungen
Aufwendungen
0 Euro
Abzüglich Erträge
0 Euro
Saldo
0 Euro
3.2 Investiv
Dauerhafte Auswirkungen
Einmalige Auswirkungen
Auszahlungen
0 Euro
Abzüglich Einzahlungen
0 Euro
Saldo
0 Euro
Bemerkungen bzw. während der vorläufigen Haushaltsführung Begründung gemäß § 82
Abs. 1 GO: