Daten
Kommune
Krefeld
Größe
9,9 MB
Datum
26.11.2018
Erstellt
06.11.18, 16:49
Aktualisiert
25.01.19, 00:26
Stichworte
Inhalt der Datei
Auftaggeber | Projektname
Stadt Krefeld
Parkraumkonzept Uerdingen
(PKUe)
Bericht
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Stadt Krefeld
Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
- Bericht -
Auftraggeber:
Stadt Krefeld
Fachbereich Stadt- und Verkehrsplanung (FB 61)
Abteilung räumliche Entwicklung und Denkmalschutz (610),
Sachgebiet räumliche Entwicklung (6100)
Parkstraße 10 | 47792 Krefeld
Auftragnehmer:
IKS – Ingenieurbüro für Stadt- und Mobilitätsplanung
UG (haftungsbeschränkt)
Science Park
Universitätsplatz 12
34127 Kassel
0561 – 953 79-676
info@iks-planung.de
www.iks-planung.de
Bearbeitung:
Dipl.-Ing. Andreas Schmitz (Projektleiter)
Dipl.-Ing. Alexander Gardyan, M.Sc.
Malte Meyerdierks, B.Sc.
Steffen Müller
Kassel, den 19. September 2018
© IKS Mobilitätsplanung, 2018
Geschäftsführende Gesellschafter:
Dipl.-Ing. Andreas Schmitz
Dipl.-Ing. Alexander Gardyan, M.Sc.
K:\132_Uerdingen Parken\Bericht\132_PKUe Bericht.docx
IKS - Ingenieurbüro
-I-
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Inhaltsverzeichnis
1
Vorbemerkung / Anlass ................................................................... 1
2
Begriffsbestimmungen ..................................................................... 1
3
Zusammenfassung ........................................................................... 2
4
Bestandserhebung ........................................................................... 7
4.1
Untersuchungsgebiet ......................................................................................... 7
4.2
Nutzungen straßenweise ................................................................................... 8
4.3
Parkplätze und Regelungen ............................................................................... 9
4.3.1
Öffentliche und öffentlich zugängliche Parkplätze .................................................... 11
4.3.2
Parkplatzanlage „Am Röttgen“ ............................................................................... 14
4.3.3
Private Stellplätze ................................................................................................. 16
4.4
Erhebung des ruhenden Verkehrs .................................................................... 18
4.5
Auswertungen der Kennzeichenerhebung....................................................... 20
4.5.1
Ergebnisse repräsentativer Werktag ....................................................................... 22
4.5.2
Ergebnisse Markttag (Samstag) ............................................................................. 29
4.5.3
Ergebnisse Markttag (Mittwoch)............................................................................. 36
4.5.4
Vergleich der Erhebungstage ................................................................................. 43
4.5.5
Kerngebiet ........................................................................................................... 44
4.5.6
Parkplatzanlage Am Röttgen und Alte Krefelder Straße ............................................ 46
4.5.7
Lange Straße ....................................................................................................... 50
4.5.8
Private Stellplätze ................................................................................................. 52
4.6
Bilanzierung des Bestands ............................................................................... 54
4.7
Regelkonformität ............................................................................................. 55
4.8
Parkleitsystem .................................................................................................. 58
4.9
Gehwegparken.................................................................................................. 60
4.10
Zusammenfassung der Analyse ....................................................................... 63
5
Passantenbefragung ...................................................................... 65
6
Exkurs: Parkgebühren in umliegenden Städten ............................. 70
IKS - Ingenieurbüro
- III -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
7
Ziele, Strategien und Instrumente................................................. 72
7.1
Ziele des Parkraumkonzeptes .......................................................................... 72
7.2
Strategien und Instrumente ............................................................................ 73
7.2.1
Einführung einheitlicher und verständlicher Regelungen ........................................... 76
7.2.2
Parkgebühren oder Parkscheibe ............................................................................. 76
7.2.3
Bewohnerparkvorrechte ......................................................................................... 79
8
Sonderthemen ............................................................................... 80
8.1
Umgestaltung der Kronenstraße als verkehrsberuhigten Bereich ................. 80
8.2
Autofreier historischer Marktplatz .................................................................. 81
8.3
Parkplatzanlage Am Röttgen (200 Parkplätze) .............................................. 84
8.4
St. Josef-Hospital (90 Stellplätze) ................................................................... 86
8.5
Aufgabe der Fußgängerzone Oberstraße ........................................................ 87
8.6
Park & Ride Anlage am Bahnhof ...................................................................... 92
8.7
Umgestaltung Alte Krefelder Straße/ Am Marktplatz/ Am Rheintor sowie
Von-Brempt-Straße als verkehrsberuhigter Bereich ...................................... 93
8.8
9
Besucher- / Freizeitverkehr ............................................................................. 94
Parkraumkonzept .......................................................................... 94
9.1
Bauliche Anlage von zusätzlichen Parkplätzen ............................................... 94
9.1.1
Parkpalette Bahnhof (P+R) .................................................................................... 95
9.1.2
Parkplatzanlage Mündelheimer Straße ..................................................................... 97
9.2
Bewirtschaftung ............................................................................................... 98
9.2.1
Parkgebühren und Bewirtschaftungszeiten ............................................................ 100
9.2.2
Parkscheinautomaten .......................................................................................... 102
9.3
Bewohnerparkvorrechte ................................................................................ 105
9.4
Gehwegparken ............................................................................................... 110
9.5
Bilanzierung nach Umsetzung der Planung................................................... 112
9.6
Wirtschaftlichkeitsberechnung ...................................................................... 113
9.7
Beschilderung ................................................................................................. 115
9.8
Parkleitsystem ................................................................................................ 118
9.9
Stufenweise Umsetzung ................................................................................ 120
9.10
Zusammenfassende Kostendarstellung......................................................... 121
9.11
Mögliche Auswirkungen/ Maßnahmen im Umfeld ........................................ 124
9.12
Überwachung des ruhenden Verkehrs .......................................................... 125
- IV -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
9.13
Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit und Umsetzung ...................................... 127
9.14
Alternative Lösungsansätze ........................................................................... 129
9.15
Hinweise zur Modifizierung der Parkgebührensatzung ................................ 131
9.16
Zeitplan ........................................................................................................... 132
10 Ausblick ....................................................................................... 132
11 Anhang ......................................................................................... 135
11.1
Literatur / Quellen.......................................................................................... 137
11.2
Abbildungsverzeichnis.................................................................................... 138
11.3
Tabellenverzeichnis ........................................................................................ 141
IKS - Ingenieurbüro
-V-
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
1
Vorbemerkung / Anlass
In der Stadt Krefeld soll für den Stadtteilkern von Uerdingen ein Parkraumkonzept
erarbeitet werden. Das wesentliche Ziel ist die Steigerung der Attraktivität des
Untersuchungsgebietes als Wohn-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort
sowie die Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Dabei soll auch die Wirtschaftlichkeit der Parkraumbewirtschaftung betrachtet werden.
Vor diesem Hintergrund ist das Ingenieurbüro IKS im September 2017 mit der
Erarbeitung eines Parkraumkonzeptes beauftragt worden.
2
Begriffsbestimmungen
Im Folgenden werden als Parkplätze Abstellflächen für den Kraftfahrzeugverkehr
bezeichnet, die öffentlich gewidmet sind und der Straßenverkehrs-Ordnung
(StVO)1 unterliegen. In der StVO wird hierfür der Begriff Parkplätze verwendet, der
Begriff Stellplätze kommt dort nicht vor. Parkplätze sind freiwillige kommunale
Leistungen.
Parkstand ist ein zum Parken eines Fahrzeugs abgegrenzter Teil einer öffentlichen
Verkehrsfläche.2
Unter Parkplatzanlagen wird die Ansammlung von mehreren Parkplätzen oder
Parkständen zusammengefasst.
Stellplätze sind private Flächen zum Abstellen von Kraftfahrzeugen. In der Regel
sind diese nach den entsprechenden Landesbauordnungen als notwendige Stellplätze nachzuweisen und herzustellen. Die Kommune hat keinen Einfluss darauf,
ob diese auch tatsächlich zum Parken genutzt werden. Lediglich kann die Bauaufsicht prüfen, ob diese zweckentfremdet, z.B. als Lager, genutzt werden und dies mit
einem Bußgeld ahnden.
Sind die Stellplätze öffentlich genutzt, sind dies private, aber öffentlich zugängliche
Stellplätze, die auch für ein Parkraummanagement wichtig sind.
Parkraum ist die Summe der Parkflächen innerhalb eines bestimmten Gebietes.
Der Unterschied zwischen Halten und Parken ist in § 12, Abs. 3 der StVO geregelt:
„Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, der parkt.“
1
2
Straßenverkehrs-Ordnung vom 6. März 2013 (BGBl. I S. 367), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung
vom 6. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3549) geändert worden ist
Vgl. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Begriffsbestimmungen - Teil:
Verkehrsplanung, Straßenentwurf und Straßenbetrieb. Köln 2012
IKS - Ingenieurbüro
-1-
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
3
Zusammenfassung
Parkraumkonzept Uerdingen
In der Stadt Krefeld soll für den Stadtteilkern von Uerdingen ein Parkraumkonzept
erarbeitet werden. Das wesentliche Ziel ist die Steigerung der Attraktivität des
Untersuchungsgebietes als Wohn-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort
sowie die Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Dabei soll auch die Wirtschaftlichkeit der Parkraumbewirtschaftung betrachtet werden.
Vor diesem Hintergrund ist das Ingenieurbüro IKS im September 2017 mit der
Erarbeitung eines Parkraumkonzeptes beauftragt worden.
Parkraumuntersuchung
Das Untersuchungsgebiet liegt östlich der Lange Straße bis zum Rhein, nördlich
der Berliner Straße bis in Höhe der Überführung der Bahnhofstraße über die
Bahngleise. Es wurde eine umfangreiche Kennzeichenerfassung des ruhenden
Verkehrs an drei Tagen durchgeführt: Mittwoch und Samstag mit Markt auf dem
Röttgen und als repräsentativer Werktag ein Donnerstag.
▪
Das Untersuchungsgebiet umfasst einen belebten Stadtteil mit einer hohen
Nutzungsmischung und dem Standort des Wochenmarktes.
▪
Das führt zu Konkurrenzen der verschiedenen Nutzergruppen (Bewohner-,
Pendler- und Einkaufsverkehre) um den begrenzten Parkraum mit etwa 2.200
öffentlichen Parkplätzen.
▪
Zur Spitzenstunde liegt an allen drei Erhebungstagen ein mittlerer Parkdruck
(Auslastung zwischen 70-80%) im Gesamtgebiet vor.
▪
An allen Erhebungstagen wurde eine ähnliche Anzahl Fahrzeuge gezählt
(Donnerstag: 1.635; Samstag: 1.639; Mittwoch: 1.666)
Donnerstags und mittwochs liegt die Spitzenstunde (höchste Auslastung)
um 11 Uhr, samstags um 12 Uhr.
Die Parkraumprobleme konzentrieren sich im Kerngebiet (östlich Bahnhofstraße und nördlich Wallgarten) mit etwa 1.430 Parkplätzen.
-2-
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Nutzergruppen zur Spitzenstunde - Kerngebiet
1600
88,7%
1400
1200
1000
800
172
599
86,9%
188
111
272
226
600
400
200
243
84,7%
187
Dauerparker
115
111
102
Langzeitparker
262
338
62
296
298
Mittwoch 11 Uhr
Donnerstag 11 Uhr
freie Parkplätze
45
400
Mittelzeitparker
sonstige Parker
Kurzparker
Ultrakurzparker
Bewohner
0
▪
Samstag 12 Uhr
Unterschiedliche Bewirtschaftungsformen in zentralen Bereichen führen zu
Verteilungsproblemen.
Auf zentralen Parkplätzen mit Parkgebühren besteht eine schwache Auslastung.
Gleichzeitig sind unbewirtschaftete oder mit Parkscheibe bewirtschaftete
Bereiche hoch ausgelastet.
Unterschiedliche Auslastungen
IKS - Ingenieurbüro
-3-
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
▪
Zur Spitzenstunde liegt im Kerngebiet jeweils ein hoher Parkdruck vor (Auslastung zwischen 80-90%). Donnerstags und mittwochs parken mehr Fahrzeuge als samstags im Untersuchungsgebiet.
▪
Am repräsentativen Werktag parken zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr insgesamt 383 Langzeit- und Dauerparker im Kerngebiet. diese Nutzergruppen
sprechen gut auf eine Bewirtschaftung an.
▪
Die Parkplatzanlagen am Bahnhof sind am Mittwoch und Donnerstag zur
Spitzenstunde komplett ausgelastet.
▪
Es besteht eine undurchsichtige Situation Am Röttgen
Die Parkplätze auf dem Platz werden verschieden Bewirtschaftet (unbewirtschaftet und Parkscheibe).
Illegale Parkvorgänge an Markttagen werden geduldet.
▪
Das Parkleitsystem bietet Gebietsfremden keine nutzbaren Informationen.
▪
Vereinzeltes illegales Gehwegparken beeinträchtigt die Barrierefreiheit auf
Gehwegen.
Aus alle dem ergibt sich Handlungsbedarf in Richtung einer effizienteren Nutzung
des Parkraums und einer Ordnung des ruhenden Verkehrs.
Die Befragung von Passanten
Es wurde eine Passantebefragung durchgeführt mit 1.180 Interviews. 64% der
befragten Autofahrer erreichen das Ziel nach höchsten fünf Minuten Parkplatzsuche oder sind nach 5 Minuten Fußweg am Ziel. Das sind eigentlich hervorragende Werte, die keine Zufallswerte sind. Trotzdem wird die Parkplatzsituation
nur mit der Schulnote 3,6 bewertet. Dies weist auch auf die Wichtigkeit von
Imagebildung und Stadtmarketing hinsichtlich der Parkraumsituation hin.
Ziele des Parkraumkonzeptes
Aus dem Integrierten Handlungskonzept Uerdingen leiten sich folgende Zielsetzungen für das Parkraumkonzept ab:
▪
Aufwertung der Aufenthalts- und Lebensqualität
▪
Steigerung der Attraktivität als Wohn-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort sowie Aufenthalts- und Bewegungsraum
▪
Verbesserte Wirtschaftlichkeit der Parkraumbewirtschaftung - Umlegung der
anfallenden Unterhaltskosten im öffentlichen Straßenraum auf die tatsächlichen Verursacher
▪
Optimierung der Erreichbarkeit und Attraktivität des Wochenmarktes
-4-
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
▪
Reduzierung des Parksuchverkehrs
▪
Verbesserung der Erreichbarkeit der Dienstleister und Einzelhändler
▪
Verträgliche Reduzierung der Dauerparker im Kernbereich - Erhöhung der
Wahrscheinlichkeit für Kundenverkehr, auf einen zentrumsnahen Parkplatz
Strategien
Nachfolgende Strategien werden für das Untersuchungsgebiet empfohlen:
▪
Das Kerngebiet soll bevorzugt für Kundenverkehre zur Verfügung gestellt
werden. Langzeit- und Dauerparker, also insbesondere Berufspendler sollen
aus diesem Bereich verdrängt werden. Dies wird durch eine flächendeckende
Bewirtschaftung mit Parkgebühren erreicht. Bewohner sollen von der Zahlung
von Parkgebühren befreit werden.
▪
Bewohnerfahrzeuge sollen privilegiert werden und von der Zahlung von
Parkgebühren befreit werden. Hierfür ist die Ausgabe von Bewohnerparkausweisen notwendig.
▪
Die Parkgebühren sollten moderat sein, aber so hoch, dass die Langzeit- und
Dauerparker verdrängt werden.
▪
Die südlichen Wohngebiete sollen vor den verdrängten Berufspendlern geschützt werden. Dies kann durch die Reservierung von Parkplätzen ausschließlich für Bewohner oder durch Parkscheibenregelung geschehen. Bevorzugt
wird von Gutachterseite die Reservierung.
▪
Berufspendler können längere Fußwege vom abgestellten Fahrzeug zum
Zielort zugemutet werden. Für diese sollen gebührenpflichtige Parkplätze am
Bahnhofsbereich geschaffen werden. Neben einer Kurzparkzeit von bis zu 30
Minuten, die gebührenfrei sind, sollen Tagestickets und Monatstickets angeboten werden. Hierdurch wird das Parken für Kunden unattraktiv.
▪
Die gebührenpflichtigen Parkplätze am Bahnhof sollen zumindest den Bau und
die Unterhaltung einer Parkpalette finanzieren.
▪
Weiter stehen für Berufspendler kostenfreie Parkplätze in der Mündelheimer
Straße und im südlicheren Ende der südlichen Wohngebiete zu Verfügung. Da
Fahrten von Berufspendlern in der Regel nur mit einer Hin- und einer Rückfahrt verbunden sind und antizyklisch zur Anwesenheit der Bewohner verlaufen, sind diese Verkehre noch relativ verträglich.
Parkraumkonzept
Das Parkraumkonzept sieht folgende wesentlichen Maßnahmen vor:
IKS - Ingenieurbüro
-5-
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
▪
▪
Einführung einer Gebührenpflicht auf den Parkplätzen im Kerngebiet. Bewohner mit einem gültigen Bewohnerparkausweis sollen hier von der Pflicht befreit
werden, Parkgebühren zu zahlen (Mischprinzip). Auf diesen Parkplätzen soll
durch die Verdrängung von einem Teil der Berufspendler (Langzeit- und
Dauerparker) die Wahrscheinlichkeit für den Kundenverkehr und die Bewohner erhöht werden, einen freien Parkplatz zu finden.
Einführung Gebührenpflicht (ohne Befreiung der Bewohner) auf Parkplätzen,
die besondere Relevanz für Kundenverkehre haben. Auch Parkplätze, die zu
Marktzeiten für Marktfahrzeuge freigehalten werden müssen, sollten so bewirtschaftet werden.
Parkplatzanlage Am Röttgen
Alte Krefelder Straße (zwischen Am Röttgen und Marktplatz)
Parkplatz Bahnhofstraße
Am Marktplatz (an der Fahrbahn)
Burgstraße (Höhe Marktplatz)
▪
Einführung einer Gebührenpflicht (ohne Befreiung der Bewohner) für die
Parkpalette am Bahnhof (P+R). Die Parkplätze sollen für aus- und einpendelnde Berufspendler attraktiv bleiben. Auf diesen Parkplätzen sollen ein Tagesticket sowie ein Monatsticket zu einem angemessenen Preis angeboten werden.
▪
Die Parkgebühren sollen einheitlich 1,00 € pro Stunde betragen bei einem
Zahltakt von 10 Cent pro 6 Minuten. An den Parkplatzanlagen am Bahnhof soll
die Tageskarte 4,00 Euro und das Monatsticket 35,00 Euro kosten. Geringere
Gebühren für weniger Nutzungszeiten soll nicht eingeführt werden, lediglich
eine Kurzzeitbefreiung von 30 Minuten für Hol- und Bringverkehre.
Auswirkungen der Bewirtschaftung
Wesentliches strategisches Ziel der Parkraumkonzeption ist die die Entflechtung
der Nutzergruppen. Langzeit- und Dauerparker sollen aus dem Kernbereich
verdrängt werden und damit mehr Platz für Kurzparker, z.B. Kunden, und Bewohnerfahrzeuge zu schaffen. Derzeit liegt die Auslastung zur Spitzenstunde im
Kerngebiet ohne die Parkplatzanlagen am Bahnhof an einem normalen Werktag in
diesem Bereich bei 86,9 %. Durch die Bewirtschaftung wird sich die Auslastung zur
Spitzenstunde trotz reduzierter Anzahl von Parkplätzen (z.B. Marktplatz) auf
60,5% reduzieren. Heute stehen in der Spitzenstunde etwa 180 bis 200 Parkplätze
frei, nach Umsetzung der Konzeption wird sich die Zahl auf etwa 480 erhöhen.
Dies verbessert die Erreichbarkeit für Kunden mit Auto erheblich.
Es wird mit zusätzlichen Parkgebühreneinnahmen von 580.000 Euro im Jahr
gerechnet. Die Anlage der Parkpalette am Bahnhof dürfte durch die Gebühreneinnahme kostendeckend sein.
-6-
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4
Bestandserhebung
4.1
Untersuchungsgebiet
Das Untersuchungsgebiet umfasst den Stadtteilkern von Uerdingen und wird östlich vom Rhein, südlich von der Berliner Straße (B288) und westlich von der Lange
Straße begrenzt (siehe Abbildung 1).
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
Abbildung 1: Untersuchungsgebiet
IKS - Ingenieurbüro
-7-
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4.2
Nutzungen straßenweise
Verkehr steht immer in Wechselbeziehung zu den vorhandenen Nutzungen innerhalb einer Straße. Die Straßen im Untersuchungsgebiet sind entsprechend ihrer
vorherrschenden Nutzungen aufgenommen worden und in Abbildung 2 dargestellt.
Das Untersuchungsgebiet ist geprägt durch die mittig liegende Fußgängerzone mit
den angrenzenden Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten. Im nördlichen
Bereich befinden sich verschiedene Gewerbeeinrichtungen, z.B. Dujardin und das
Zollamt. Der südliche Bereich ist geprägt durch Wohnnutzung, das südwestlich
liegende Gymnasium Fabritianum und die Bezirkssportanlage.
Durch die gemischten Nutzungen kommt es zu Konkurrenzen der verschiedenen
Nutzergruppen um den begrenzten Parkraum.
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
Abbildung 2: Dominierende Nutzungen straßenweise
-8-
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4.3
Parkplätze und Regelungen
Bestandteil der Untersuchung sind sämtliche Parkplätze im öffentlichen Straßenraum. Erfasst wurden Ort, Parkregelungen und Anzahl der Parkplätze. Zusätzlich
erhoben wurden die straßenverkehrsrechtlichen Regelungen, die das Parken einschränken, wie z. B.: 3
▪
Absolutes Haltverbot (Z 283 StVO)
▪
eingeschränktes Haltverbot (Z 286 StVO)
▪
vor oder auf Fußgängerüberwegen (Z 293 StVO)
▪
15 Meter vor oder hinter Haltestellenschildern (Z 224 StVO)
▪
Parken im 5 Meter Einmündungsbereich von Kreuzungen und Einmündungen
(§ 12 Abs. 3, Nr. 1 StVO)
▪
im Bereich von Bordsteinabsenkungen (§ 12, Abs. 3, Nr. 5 StVO)
▪
Grenzmarkierungen für Haltverbote (Z 299 StVO)
▪
Haltverbote durch Richtungspfeile (Z 297 StVO)
▪
Haltverbote durch Fahrbahnbegrenzungen (Z 295 Nr. 1d StVO bzw. Z 296
Nr. 2)
Ergänzend sind folgende öffentlich zugänglichen Parkplatzanlagen Bestandteil der
Untersuchung:
▪
Bahnhofstraße
▪
Bahnhof Nord / Bahnhof Süd
▪
Zollamt4
▪
Am Röttgen
▪
Am Marktplatz
Die öffentlichen Parkplätze sind in Abbildung 3 auf Seite 10 entsprechend ihrer
Bewirtschaftung dargestellt.
Bestandteil der Untersuchung sind auch die privaten Stellplätze im Untersuchungsgebiet (siehe ab Seite 16).
3
4
Es müssen nicht alle aufgezählten möglichen Regelungen in dem Untersuchungsgebiet vorkommen
Der Parkplatz ist privat und öffentlich zugänglich. Der Parkplatz teilt sich nördlich und südlich in zwei
Bereiche, die während der Erhebungen nicht getrennt aufgenommen werden konnten. Sämtliche
Auswertungen beziehen sich somit auf den gesamten Parkplatz Zollamt.
IKS - Ingenieurbüro
-9-
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
Abbildung 3: Bestand der öffentlichen und öffentlich zugänglichen Parkplätze und
Parkplatzanlagen (September 2017)
- 10 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4.3.1
Öffentliche und öffentlich zugängliche Parkplätze
Zum Zeitpunkt der Erhebung (September 2017) waren im Untersuchungsgebiet
insgesamt 2.363 öffentlich nutzbare Parkstände vorhanden. Davon liegen 1.907 im
öffentlichen Straßenraum und 456 auf Parkplatzanlagen. Die Bewirtschaftung ist
in Abbildung 3 und Abbildung 4 dargestellt.
Abbildung 4: Öffentliche Parkplätze - Anzahl und Bewirtschaftung
142
142
23
Kostenpflichtige Parkplätze
Kurzparkplätze mit Parkscheibe
Sonderparkplätze (Bus, Taxi,
Behindertenparkplätze)
Unbewirtschaftete Parkplätze
2.056
Anzahl Parkplätze: 2.363
Der Großteil der öffentlich nutzbaren Parkplätze unterliegt keiner Bewirtschaftung
(2.056 Parkplätze), darunter auch 66 Parkplätze in der Langen Straße.
Im Untersuchungsgebiet werden insgesamt 142 Parkplätze monetär (Parkschein)
bewirtschaftet. Die Parkplätze befinden sich im Umfeld der Fußgängerzone auf der
Niederstraße, Am Marktplatz, der Turmstraße, Düsseldorfer Straße und der
Parkplatzanlage Marktplatz.
142 Parkplätze werden mittels Parkscheibe bewirtschaftet. Diese befinden sich auf
Teilen des Parkplatzes Am Röttgen und der angrenzenden Alte Krefelder Straße
sowie in der Von-Brempt-Straße.
Insgesamt bestehen vielfältige Regelungen innerhalb des Untersuchungsgebietes.
Für die Nutzer ist die Situation unübersichtlich.
IKS - Ingenieurbüro
- 11 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Parkschein (monetäre Bewirtschaftung)
▪
Bewirtschaftung: Mo.-Fr. 8-19 Uhr; Sa. 8-16 Uhr
▪
Gebühren:
Am Marktplatz 15 Min. = 0,40€; Höchstparkdauer 3h (1,60 €/h)
Düsseldorfer Straße, Turmstraße und Niederstraße 30 Min. = 0,50€;
Höchstparkdauer 1h (1,00 €/h)
Abbildung 5: Parkplätze mit monetärer Bewirtschaftung (links: Niederstraße; rechts: Am
Marktplatz)
Parkscheibe
▪
Am Röttgen: Mo-Di, Do-Fr: 9-19 Uhr (max. 2h)
▪
Alte Krefelder Straße: Werktags 9-19 Uhr (max. 1h)
▪
Von-Brempt-Straße: Werktags 9-19 Uhr (max. 1h)
- 12 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 6: Parkplätze mit Parkscheibenregelung (Kurfürstenstraße)
Bewohnerparkvorrechte
Auf den bewirtschafteten Parkplätzen sind keine Bewohnerparkvorrechte vorhanden. Bewohnerparkvorrechte können in zwei Arten ausgeführt werden:
▪
Reservierung von Parkplätzen ausschließlich für Bewohnerfahrzeuge.
▪
In Bereichen mit angeordneter Parkraumbewirtschaftung (z.B. Parkscheibe /
Parkschein) auch als Befreiung von der Pflicht, die Parkscheibe auszulegen
oder die Parkuhr/den Parkscheinautomaten zu bedienen.5
Das es derzeit keine Bewohnerparkvorrechte im Untersuchungsgebiet gibt,
müssen sich auch Bewohner auf diesen Parkplätzen an Parkhöchstdauern halten
bzw. Parkgebühren entrichten.
5
Weitere Ausführungen bzw. die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in Kapitel 7.2.3 Bewohnerparkvorrechte“ auf Seite 73 beschrieben.
IKS - Ingenieurbüro
- 13 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4.3.2
Parkplatzanlage „Am Röttgen“
Auf der Parkplatzanlage besteht eine unklare Bewirtschaftung. Das liegt an zwei
Punkten:
1. Parkscheibenregelung und unbewirtschaftete Parkplätze
Auf dem äußeren Ring der Parkplatzanlage und der ersten Parkreihe in Richtung
des Edeka-Marktes besteht keine Bewirtschaftung (insgesamt 84 Parkplätze6). Im
restlichen inneren Bereich muss die Parkscheibe ausgelegt werden (Insgesamt 116
Parkplätze, Höchstparkdauer 2h). Diese verschiedenen Regelungen innerhalb einer Parkplatzanlage sind besonders für gebietsfremde Nutzer schwer nachvollziehbar.
Abbildung 7: Bewirtschaftung Parkplatzanlage Am Röttgen
Abbildung 8: Parkplatzanlage Am Röttgen (links während Markt; rechts ohne Markt)
6
Die Parkplätze direkt vor dem Edeka-Markt sind öffentlich zugängliche private Stellplätze.
- 14 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
2. Parkregelungen während dem Wochenmarkt
Am Röttgen wird zweimal wöchentlich Markt abgehalten.7
▪
Mittwoch, von 7:00 Uhr - 12:00 Uhr
▪
Samstag, von 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Entsprechend der Beschilderung an den Einfahrten (siehe Abbildung 9 links) ist
das Parken auf der Parkplatzanlage erlaubt, außer mittwochs und samstags bis
15:00 Uhr (zu den Marktzeiten).
Die Ausgrenzung der Markttage von der Parkscheibenregelung auf dem Platz (siehe Abbildung 9 rechts) ist damit überflüssig.
Abbildung 9: Beschilderung an der Einfahrt Wehrstraße (links) und auf dem Platz (rechts) auf der
Parkplatzanlage Am Röttgen
Nach Informationen der Stadt Krefeld und so auch während der Erhebung beobachtet, werden Bereiche des Parkplatzes entgegen der Beschilderung zu den
Marktzeiten zum Parken genutzt.
Diese Regelung wurde auch für die Erhebung und die Auswertung angenommen.
Die Beschilderung wurde entsprechend nicht berücksichtigt. Folgende Anzahl
Parkplätze wurde an den Markttagen angenommen:
▪
Mittwoch: 110 Parkplätze (-90)
▪
Samstag: 60 Parkplätze (-140)
Die reduzierten Parkplätze wurden jeweils bis 14:00 Uhr angenommen, also am
Mittwoch über die gesamte Erhebung.
7
Stadt Krefeld; www.krefeld.de/de/finanzservice/wochenmarkt-in-uerdingen/ [Zugriff: 23.01.2018]
IKS - Ingenieurbüro
- 15 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4.3.3
Private Stellplätze
Im Untersuchungsgebiet wurden auch die privaten Stellplätze erhoben. Nicht zugängliche Stellplätze wurden soweit möglich durch Luftbildauswertungen ergänzt.
Hier kann keine Vollständigkeit gewährleistet werden, da z.B. private Tiefgaragen
oder Garagen auf Grundstücken, durch das Fehlen der Zugangsmöglichkeiten
(auch der fehlenden rechtlichen Erlaubnis des Betretens von Grundstücken), teilweise nicht erhoben werden konnten.
Weiterhin kann nicht abgeschätzt werden, wie viele private Garagen z.B. als Lagerfläche genutzt werden und damit nicht als Stellplatz zur Verfügung stehen. Erfahrungsgemäß werden Garagen teilweise auch nicht genutzt, weil sie für heutige
Fahrzeuge zu schmal sind.
Insgesamt wurden 2.202 private Stellplätze aufgenommen und nach den Kategorien „Ebenerdige Stellplätze“, „Garagen“, „Carports“ und „Private Stellplatzanlagen“ unterteilt Die Stellplätze wurden nach städtebaulich bzw. funktional zusammenhängenden Gebieten gegliedert (siehe Tabelle 1 und Abbildung 10 auf
Seite 16 und 17).
Tabelle 1: Private Stellplätze
Ebenerdige
Stellplätze
Garagen
Private
Stellplatzanlagen
Carports
Bezirk 1
216
47
6
35
Bezirk 2
157
79
6
130
Bezirk 3
251
100
15
90
Bezirk 4
170
370
4
0
Bezirk 5
54
88
0
83
Bezirk 6
221
78
2
0
Gesamt
1.069
762
33
338
Für folgende private Stellplatzanlagen wurden bei den Eigentümern Genehmigungen eingeholt, um eine Kennzeichenerhebung vornehmen zu dürfen:
▪
Dujardin
▪
St. Josef Hospital (Nordost, Südost, West)
▪
Gymnasium Fabritianum
▪
Hotel zur Brücke
Eine solche Genehmigung wurde für die Stellplatzanlage im Edeka (Parkdeck)
nicht erteilt, weshalb diese nicht Bestandteil der Kennzeichenerhebung waren.
- 16 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
Abbildung 10: Private Stellplätze (Stand: September 2017)
IKS - Ingenieurbüro
- 17 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4.4
Erhebung des ruhenden Verkehrs
Zur qualitativen und quantitativen Ermittlung der einzelnen Nutzergruppen und
der entsprechenden Nutzungskonkurrenzen, besonders auch während des Wochenmarktes Am Röttgen, wurde an drei Tagen Kennzeichenerhebungen in Uerdingen durchgeführt.
Durchführung der Kennzeichenerhebung
Die Kennzeichenerhebungen wurden an folgenden Tagen durchgeführt:
▪
Repräsentativer Werktag8
▪
Markttag am Samstag (gesamter Tag)
▪
Markttag am Mittwoch (nur zur Marktzeit)
Die detaillierten Erhebungszeiten, -Tage und die Intervalle der Rundgänge sind in
Tabelle 2 aufgelistet.9
Tabelle 2: Erhebungstermine und -zeiten
Gebiet
Gesamtgebiet ohne
Parkplatzanlage Am
Röttgen und Alte
Krefelder Straße (zw.
Kurfürstenstraße und
Niederstraße)
Parkplatzanlage Am
Röttgen und Alte
Krefelder Straße (zw.
Kurfürstenstraße und
Niederstraße)
8
9
10
11
12
Mittwoch,
11.10.2017
6:00 - 13:00 Uhr
(Intervall: 1h)
Donnerstag,
12.10.2017
6:00 - 21:00 Uhr
(Intervall: 1h)
+
Samstag,
14.10.2017
6:00 - 21:00 Uhr
(Intervall: 1h) 10
2:00 Uhr nachts
6:00 - 13:30 Uhr
(Intervall: 30min) 11
6:00 - 21:00 Uhr
(Intervall: 1h)
+
6:00 - 21:30 Uhr
(Intervall: 30min) 12
2:00 Uhr nachts
Vgl. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Empfehlungen für Verkehrserhebungen - EVE. Köln 2012, S. 28
Die angegebenen Uhrzeiten entsprechen dem Start eines Rundgangs.
Der historische Marktplatz wurde kurzfristig aufgrund Aufbauarbeiten für das tags darauf stattfindende
Herbstfest gesperrt.
Die Parkplatzanlage Am Röttgen stand wegen dem Markt nur eingeschränkt als Parkplatz zur Verfügung.
Die Parkplatzanlage Am Röttgen stand wegen dem Markt nur eingeschränkt als Parkplatz zur Verfügung.
- 18 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
An dem Werktag wurden insgesamt 26.135 Kennzeichen erhoben. Während der
Markttage wurden 12.394 Kennzeichen (Mittwoch) bzw. 22.092 Kennzeichen
(Samstag) erhoben, insgesamt also rund 60.000 Kennzeichen.
Um detailgenaue Aussagen zum Parkverhalten der Bewohner machen zu können,
wurde bei der Erhebung an dem repräsentativen Werktag eine Kennzeichenerhebung während der Nachtstunden (zwischen 2:00 Uhr und 5:00 Uhr) durchgeführt.
Die Auslastung durch Bewohner tagsüber ergibt sich somit aus den Kennzeichen
der am repräsentativen Werktag nachts abgestellten Fahrzeuge. Dies gilt auch für
die ermittelten Bewohnerfahrzeuge für die Markttage.
Um den Anforderungen des Datenschutzes zu entsprechen, wurden die Kennzeichen ohne das Ortskennzeichen aufgenommen (z.B. ohne „KR“ für die Stadt Krefeld).13
Sonstige Anmerkungen
▪
Das Wetter war an den drei Erhebungstagen sonnig mit Temperaturen bis zu
18 Grad Celsius.
▪
Im Untersuchungsgebiet war zum Zeitpunkt der Bestandserhebung und der
Kennzeichenerhebung eine Baustelle in der Kronenstraße vorhanden. Die ca.
15 Parkplätze waren nicht nutzbar und wurden entsprechend auch nicht in die
Auswertung integriert.
▪
Sämtliche Daten wurden im Anschluss an die Erhebung digitalisiert und dabei
einer Plausibilitätskontrolle unterzogen.
13
Vgl. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Empfehlungen für Verkehrserhebungen - EVE. Köln 2012, S. 103
IKS - Ingenieurbüro
- 19 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4.5
Auswertungen der Kennzeichenerhebung
Aufgrund der Zäsur durch die Bahngleise bzw. den fehlenden funktionalen Zusammenhang zwischen der Lange Straße und dem restlichen Untersuchungsgebiet, werden sämtliche flächigen Auswertungen auf das Gebiet östlich der Bahngleise vorgenommen (2.297 Parkplätze).
Für die Lange Straße werden die Auswertungen separat vorgenommen und dargestellt (siehe Seite 50).
Folgende Auswertungen wurden erstellt:
▪
Ergebnisse repräsentativer Werktag
▪
Ergebnisse Markttag (Samstag)
▪
Ergebnisse Markttag (Mittwoch)
▪
Vergleich der Erhebungstage
▪
Kerngebiet
▪
Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße
▪
Lange Straße
▪
Private Stellplätze
Kartendarstellungen
Sofern möglich, wurden im Rahmen der Auswertungen Karten erstellt, auf welchen die Auslastungen dargestellt sind. Die Karten sind nach folgenden Kriterien
geordnet:
▪
Auslastung zur Spitzenstunde
▪
Auslastung um 2:00 Uhr nachts14
▪
Dominierende Nutzergruppen zur Spitzenstunde
▪
Auslastung durch Bewohnerfahrzeuge zur Spitzenstunde
▪
Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge zur Spitzenstunde
14
Tatsächlich wurde die Nachterhebung zwischen 2:00 Uhr und 5:00 Uhr nachts durchgeführt. Zur Vereinfachung der Darstellung wird im Folgenden die Uhrzeit 2:00 Uhr angegeben.
- 20 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Nachfolgend werden mit der Definition der Nutzergruppen und der Einordnung
der Auslastung maßgebliche Ergebnisse der Erhebung erläutert.
Nutzergruppen
Ein wesentlicher Parameter zur Beschreibung des Parkverhaltens ist die Auswertung der Nutzergruppen. Mit den verschiedenen Nutzergruppen wird dargestellt,
ob es sich um Bewohnerfahrzeuge handelt, die Fahrzeuge nur eine kurze oder
längere Zeit dort parken und zum Beispiel von Berufspendlern stammen können.
Die Parkdauern werden folgendermaßen klassifiziert:15
Tabelle 3: Definition der Parkdauer und Nutzergruppen16
30min-Intervall
60min- Intervall
Nutzergruppen
1 Zählung
-
Ultrakurzparker
2-4 Zählungen
1-2 Zählungen
Kurzparker
5-10 Zählungen
3-5 Zählungen
Mittelzeitparker
11-18 Zählungen
6-9 Zählungen
Langzeitparker
19-34 Zählungen
10-16 Zählungen
Dauerparker
Fahrzeuge, welche nachts erhoben wurden
Bewohner
Einordnung der Auslastung
Der Grad der ermittelten Auslastung ist folgendermaßen zu bewerten: 17
Tabelle 4: Bewertung der Auslastung
15
16
17
Auslastung
Bewertung
über 120%
sehr hoher Parkdruck mit vielen illegalen Parkvorgängen
bis 120%
sehr hoher Parkdruck mit illegalen Parkvorgängen
bis 100%
sehr hoher Parkdruck
bis 90%
hoher Parkdruck
bis 80%
mittlerer Parkdruck
bis 70%
geringer Parkdruck
bis 60%
kein Parkdruck
Mit der Anzahl der Zählungen wird dargestellt, über wie viele Rundgänge ein Fahrzeug auf einem Parkplatz
stand, ohne bewegt zu werden.
Ergänzt, auf Grundlage: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Empfehlungen für
Verkehrserhebungen - EVE. Köln 2012, S. 42
Ebenda
IKS - Ingenieurbüro
- 21 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4.5.1
Ergebnisse repräsentativer Werktag
Die Ergebnisse beziehen sich auf das Untersuchungsgebiet ohne die Lange Straße.
Abbildung 11: Tagesganglinie (Donnerstag, 12.10.2017)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
6
7
8
9
10
11
12
Uhrzeit
13
14
15
Gesamt
16
17
18
Bewohner
19
20
21
2
Gebietsfremde
Abbildung 12: Nutzergruppen (Donnerstag, 12.10.2017)
100%
80%
60%
40%
20%
0%
6
7
8
9
10
Uhrzeit
11
12
13
14
15
Bewohner
Langzeitparker
16
17
Kurzparker
Dauerparker
18
19
20
21
2
Mittelzeitparker
freie Parkplätze
Abbildung 13: Nutzergruppen zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017)
122;
7%
346; 21%
Bewohner
516; 32%
Kurzparker
Mittelzeitparker
Langzeitparker
302; 19%
- 22 -
349; 21%
Dauerparker
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
Abbildung 14: Auslastung zur Spitzenstunde um 11 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017)
IKS - Ingenieurbüro
- 23 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
Abbildung 15: Auslastung um 2 Uhr nachts (Donnerstag, 12.10.2017)
- 24 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
Abbildung 16: Dominierende Nutzergruppen um 11 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017)
IKS - Ingenieurbüro
- 25 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
Abbildung 17: Auslastung durch Bewohnerfahrzeuge um 11 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017)
- 26 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
Abbildung 18: Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge um 11 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017)
IKS - Ingenieurbüro
- 27 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
11:00 Uhr (Spitzenstunde) - Auswertung der Ergebnisse
▪
Zur Spitzenstunde wurden 1.635 Fahrzeuge auf 2.297 öffentlichen Parkplätzen
und Parkplätzen erhoben. Das entspricht einer Auslastung von 72% und laut
Definition einem mittleren Parkdruck.
▪
Im Gesamtgebiet ist ein deutliches Gefälle in der Auslastung erkennbar. Im
südwestlichen Gebiet, im Umfeld der Bezirkssportanlage und dem Gymnasium
Fabritianum, besteht zur Spitzenstunde kein Parkdruck (Auslastung unter
60%). Dagegen sind im Umfeld der Fußgängerzone und des St. Josef Hospitals
sowie im nördlichen Untersuchungsgebiet deutlich höhere Auslastungen vorhanden. Teilweise bestehen Auslastungen über 100%, also mit illegalen Parkvorgängen.
▪
Die monetär bewirtschafteten Parkplätze sind zur Spitzenstunde deutlich weniger ausgelastet als die umliegenden Parkplätze, die mittels Parkscheibe oder
unbewirtschaftet sind.
▪
Die vorhandenen Parkplätze im Untersuchungsgebiet, darunter auch die Park
& Ride Anlage am Bahnhof, weisen alle eine Auslastung von über 90% auf.
Ausnahmen sind die Parkplatzanlagen Marktplatz (monetär bewirtschaftet)
mit einer Auslastung bis 80% und Bahnhofstraße18 mit einer Auslastung unter
60%.
▪
Die meisten Fahrzeuge zur Spitzenstunde sind gebietsfremde Fahrzeuge. Die
1.119 Fahrzeuge belegen insgesamt 49% der Parkplätze im Untersuchungsgebiet. Dagegen wurden nur 516 Bewohnerfahrzeuge erhoben, die insgesamt 23%
der Parkplätze belegen.
▪
Die Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge ist im nördlichen Untersuchungsgebiet deutlich höher als im Südlichen. Auch die Parkplätze sind hauptsächlich durch gebietsfremde Fahrzeuge belegt.
▪
Die Nutzergruppen gebietsfremder Fahrzeuge sind im Gesamtgebiet relativ
gleichmäßig verteilt. Die gebietsfremden Fahrzeuge bestehen zu 35% aus Kurzparkern (410 Fahrzeuge), zu 30% aus Mittelzeitparkern (355 Fahrzeuge) und
zu 35% aus Langzeitparkern (407 Fahrzeuge).
Nachtauslastung - Auswertung der Ergebnisse
▪ Nachts besteht eine Auslastung des Gesamtgebietes von 62%, was einem geringen Parkdruck entspricht. Es wurden insgesamt 1.415 Fahrzeuge erhoben.
18
Gemeint ist die Parkplatzanlage an der Bahnhofstraße, nicht die P+R Parkplatzanlagen am Bahnhof
- 28 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
▪
Auch nachts besteht ein Verteilungsproblem. Im südwestlichen Bereich sind
Kapazitäten frei. Im Umfeld der Fußgängerzone sind sehr unterschiedliche
Auslastungen vorhanden, die teils über 100% reichen.
4.5.2
Ergebnisse Markttag (Samstag)
An dem Erhebungstag standen nicht alle öffentlichen Parkplätze zur Verfügung.
▪
Aufgrund des Wochenmarktes standen Am Röttgen bis ca. 14:00 Uhr nur 60
von insgesamt 200 Parkplätzen zur Verfügung
▪
Die Parkplatzanlage Marktplatz wurde aufgrund eines kurzfristig vorgezogenen Aufbau des Herbstfestes vollständig gesperrt (-61 Parkplätze). An diesem
Tag wurde auf dem Platz entsprechend keine Kennzeichenerhebung durchgeführt. Es wurde beobachtet, dass vereinzelt Fahrzeuge auf dem Platz geparkt
haben. Aufgrund der geringen Auswirkungen auf die Untersuchung wurde auf
eine Nacherhebung verzichtet.
Abbildung 19: Sperrung der Parkplatzanlage Marktplatz
Die verringerte Anzahl Parkplätze wurde in der Auswertung berücksichtigt.
An dem Samstag wurde keine Nachterhebung durchgeführt. Bewohnerfahrzeuge
wurden anhand der Nachterhebung des repräsentativen Werktags ermittelt.
Die Ergebnisse beziehen sich auf das Untersuchungsgebiet ohne die Lange Straße.
IKS - Ingenieurbüro
- 29 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 20: Tagesganglinie (Samstag, 14.10.2017)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
6
7
8
9
10
11
Uhrzeit
12
13
14
15
Gesamt
16
17
18
Bewohner
19
20
21
Gebietsfremde
Abbildung 21: Nutzergruppen (Samstag, 14.10.2017)
100%
80%
60%
40%
20%
0%
6
7
8
9
10
Uhrzeit
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Bewohner
Kurzparker
Mittelzeitparker
Langzeitparker
Dauerparker
freie Parkplätze
Abbildung 22: Nutzergruppen zur Spitzenstunde um 12:00 Uhr (Samstag, 14.10.2017)
165; 10%
155;
9%
157; 10%
Bewohner
699; 43%
Kurzparker
Mittelzeitparker
Langzeitparker
463; 28%
- 30 -
Dauerparker
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 23: Auslastung zur Spitzenstunde um 12 Uhr (Samstag, 14.10.2017)
*
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
*
IKS - Ingenieurbüro
- 31 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 24: Dominierende Nutzergruppen zur Spitzenstunde um 12 Uhr (Samstag, 14.10.2017)
*
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
*
- 32 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 25: Auslastung durch Bewohnerfahrzeuge um 12 Uhr (Samstag, 14.10.2017)
*
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
*
IKS - Ingenieurbüro
- 33 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 26: Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge um 12 Uhr (Samstag, 14.10.2017)
*
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
*
- 34 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
12:00 Uhr (Spitzenstunde) - Auswertung der Ergebnisse
▪
Zur Spitzenstunde parken 1.639 Fahrzeuge auf 2.086 öffentlichen Parkplätzen.19 Die Auslastung von 79% entspricht einem mittleren Parkdruck.
▪
Es gibt ein Verteilungsproblem im Gebiet. Im Umfeld der Bezirkssportanlage
und dem Gymnasium Fabritianum besteht zur Spitzenstunde kein Parkdruck.
Im Umfeld der Fußgängerzone sind deutlich höhere Auslastungen vorhanden,
die in mehreren Straßen auch über 100% reichen (sehr hoher Parkdruck mit
illegalen Parkvorgängen).
▪
Besonders auf den Parkplatzanlagen Bahnhofstraße und Zollamt bestehen
noch freie Kapazitäten.
▪
Die meisten Fahrzeuge zur Spitzenstunde sind gebietsfremde Fahrzeuge. Die
940 Fahrzeuge belegen insgesamt 45% der Parkplätze im Untersuchungsgebiet. Daneben belegen 699 Bewohnerfahrzeuge 34% der Parkplätze.
▪
Die Parkplatzanlagen Am Röttgen, Bahnhof Süd und Zollhof sind hauptsächlich von gebietsfremden Fahrzeugen belegt.
▪
Die Belegung der Parkplätze durch gebietsfremde Fahrzeuge unterteilen sich
in 49% Kurzparker (463 Fahrzeuge), 17% Mittelzeitparker (157 Fahrzeuge) und
in 18% Langzeitparker (165 Fahrzeuge) sowie 16% Dauerparker (155 Fahrzeuge).
19
Die Anzahl der Parkplätze ist aufgrund des Wochenmarktes auf dem Parkplatz Am Röttgen (-140) und des
Herbstfestes auf der Parkplatzanlage Marktplatz (-80) reduziert.
IKS - Ingenieurbüro
- 35 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4.5.3
Ergebnisse Markttag (Mittwoch)
An dem Markttag mittwochs wurde eine Erhebung nur zu den Marktzeiten durchgeführt (Erhebung zwischen 6:00 Uhr und 13:00 Uhr).
Eine Auswertung der Nutzergruppen ist aufgrund der Erhebungszeiten nur bedingt möglich. Fahrzeuge könnten länger als 13:00 Uhr auf den Parkplätzen stehen
und müssten ggf. einer anderen Nutzergruppe zugeordnet werden (z.B. Langzeitparker oder Dauerparker). Das lässt sich jedoch aus den vorhandenen Daten nicht
ableiten. Entsprechend sind in Abbildung 28 nur die Nutzergruppen „Bewohner“,
„Kurzparker“ und „Sonstige“ zur Spitzenstunde dargestellt.
Aufgrund des Wochenmarktes standen Am Röttgen nur 110 von insgesamt 200
Parkplätzen zur Verfügung. Die verringerte Anzahl Parkplätze wurde in der Auswertung berücksichtigt.
An dem Mittwoch wurde keine Nachterhebung durchgeführt. Bewohnerfahrzeuge
wurden anhand der Nachterhebung des repräsentativen Werktags ermittelt.
Die Ergebnisse beziehen sich auf das Untersuchungsgebiet ohne die Lange Straße.
- 36 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 27: Tagesganglinie (Mittwoch, 11.10.2017)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
6
Uhrzeit
7
8
Gesamt
9
10
Bewohner
11
12
13
Gebietsfremde
Abbildung 28: Nutzergruppen zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017)
797; 48%
485; 29%
384; 23%
Bewohner
Kurzparker
Sonstige Parker
IKS - Ingenieurbüro
- 37 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 29: Auslastung zur Spitzenstunde um 11 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017)
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
*
- 38 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 30: Dominierende Nutzergruppen um 11 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017)
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
*
IKS - Ingenieurbüro
- 39 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 31: Auslastung durch Bewohnerfahrzeuge um 11 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017)
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
*
- 40 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 32: Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge um 11 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017)
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
*
IKS - Ingenieurbüro
- 41 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
11:00 Uhr (Spitzenstunde) - Auswertung der Ergebnisse
▪
Zur Spitzenstunde parken 1.666 Fahrzeuge auf 2.207 öffentlichen Parkplätzen.20 Die Auslastung von 75% entspricht einem mittleren Parkdruck.
▪
Es besteht ein Verteilungsproblem. Im Umfeld der Bezirkssportanlage und
dem Gymnasium Fabritianum liegt zur Spitzenstunde kein Parkdruck vor. Im
Umfeld der Fußgängerzone und des Bahnhofs sind deutlich höhere Auslastungen vorhanden. In mehreren Straßen auch über 100% (sehr hoher Parkdruck
mit illegalen Parkvorgängen).
▪
Die Parkplatzanlagen Am Röttgen, Bahnhof Süd und Zollamt weisen Auslastungen von über 100% auf. Auf den Parkplatzanlagen Bahnhof Nord (Auslastung bis 90%) sowie Marktplatz (Auslastung bis 90%) stehen noch begrenzt
Parkplätze zur Verfügung. Auf der Parkplatzanlage Bahnhofstraße besteht kein
Parkdruck (Auslastung unter 60%).
▪
Zur Spitzenstunde sind die meisten Fahrzeuge gebietsfremde Fahrzeuge. Die
1.181 Fahrzeuge belegen insgesamt 54% der Parkplätze im Untersuchungsgebiet. Dagegen stehen nur 485 Bewohnerfahrzeuge im Gebiet und belegen insgesamt 22% der Parkplätze.
▪
Die Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge ist im nördlichen Bereich deutlich höher als im südlichen Bereich. Auch die Parkplatzanlagen sind hauptsächlich durch gebietsfremde Fahrzeuge belegt.
▪
Die Belegung der Parkplätze durch gebietsfremde Fahrzeuge unterteilen sich
in 33% Kurzparker (384 Fahrzeuge) und 67% sonstige gebietsfremde Fahrzeuge (797 Fahrzeuge).
20
Die Anzahl der Parkplätze ist mittwochs aufgrund des Wochenmarktes auf der Parkplatzanlage Am Röttgen
um 90 Parkplätze reduziert.
- 42 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4.5.4
Vergleich der Erhebungstage
Die Anzahl der Fahrzeuge zu den Spitzenstunden an den drei Erhebungstagen ist
ähnlich. Die meisten Fahrzeuge wurden zur Spitzenstunde an dem Markttag mittwochs erhoben:
▪
Repräsentativer Werktag (Donnerstag): 1.636 Fahrzeuge
▪
Markttag (Samstag): 1.639 Fahrzeuge
▪
Markttag (Mittwoch): 1.666 Fahrzeuge
Die Auslastung am Mittwoch und am Samstag ist aufgrund der geringeren Anzahl
Parkplätze durch den Wochenmarkt und die Sperrung des Marktplatzes aufgrund
des Herbstfestes (nur Samstag) höher als an dem repräsentativen Werktag.
Insgesamt liegt die Auslastung an allen drei Erhebungstagen zwischen 70% und
80%. Damit besteht ein mittlerer Parkdruck.
Samstags stehen zur Spitzenstunde mit 699 Bewohnerfahrzeugen deutlich mehr
Fahrzeuge von Bewohnern im Gebiet, als mittwochs und donnerstags.
Am Donnerstag sind dagegen mehr Mittel-, Lang- und Dauerparker als samstags
im Gebiet. 21
Abbildung 33: Vergleich der Nutzergruppen zur Spitzenstunde im Gesamtgebiet
2.500
2.000
75,5%
541
78,6%
662
797
1.000
322
62
freie Parkplätze
447
Dauerparker
Langzeitparker
346
155
165
157
302
418
349
45
122
1.500
500
71,2%
Mittelzeitparker
sonstige Parker
Kurzparker
Ultrakurzparker
485
516
Mittwoch 11 Uhr
Donnerstag 11 Uhr
699
Bewohner
0
21
Samstag 12 Uhr
Am Mittwoch wurden neben Bewohnern, Ultrakurzparkern und Kurzparkern nur die Gruppe Sonstige Parker
kategorisiert (Begründung vgl. Kapitel 4.5.3 auf Seite 30). Ultrakurzparker sind nur am Mittwoch und
Samstag erfasst worden.
IKS - Ingenieurbüro
- 43 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4.5.5
Kerngebiet
Für die Parkplätze im Umfeld der Fußgängerzone wurde eine gesonderte Auswertung vorgenommen. Dieses Gebiet wir im Folgenden „Kerngebiet“ genannt und
umfasst folgende Straßen (-abschnitte) und Parkplätze (siehe Abbildung 34):
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
Abbildung 34: Kerngebiet
- 44 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Insgesamt wurden 1.433 Parkplätze gesondert betrachtet. Aufgrund des Wochenmarktes waren am Mittwoch nur 1.353 Parkplätze und am Samstag nur 1.222 Parkplätze22 nutzbar.
Abbildung 35: Nutzergruppen "Kerngebiet" (Donnerstag, 12.10.2017)
100%
80%
60%
40%
20%
0%
6
7
8
9
Uhrzeit
10
11
12 13 14 15 16 17 18
Bewohner
Kurzparker
Langzeitparker
Dauerparker
19
20 21
2
Mittelzeitparker
freie Parkplätze
Abbildung 36: Nutzergruppen zur Spitzenstunde - Kerngebiet
1600
1400
1200
1000
800
88,7%
172
599
86,9%
188
111
272
226
600
400
200
243
84,7%
187
Dauerparker
115
111
102
Langzeitparker
262
338
62
296
298
Mittwoch 11 Uhr
Donnerstag 11 Uhr
freie Parkplätze
45
400
Mittelzeitparker
sonstige Parker
Kurzparker
Ultrakurzparker
Bewohner
0
Samstag 12 Uhr
Die Auswertungen der Spitzenstunden für das Kerngebiet ergeben, dass an dem
repräsentativen Werktag (Donnerstag) die meisten Fahrzeuge im Gebiet parken
(1.245). Mittwochs parken 1.200 Fahrzeuge und samstags 1.035 Fahrzeuge im
Kerngebiet.
22
Am Samstag war zudem die Parkplatzanlage Marktplatz kurzfristig wegen eines Festes vollständig gesperrt.
IKS - Ingenieurbüro
- 45 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Unter Berücksichtigung der verringerten Anzahl Parkplätze an den Markttagen
liegt die Auslastung der Erhebungstage zwischen 80% und 90%. Der Höchstwert
war mittwochs mit 88,7% Auslastung. Das entspricht einem hohen Parkdruck.
Die meisten Kurzparker wurden zur Spitzenstunde donnerstags identifiziert (338).
Mittwochs (305) und samstags (307) ist die Anzahl ähnlich hoch (Ultrakurzparker
+ Kurzparker).
Insgesamt parken mittwochs und donnerstags deutlich mehr gebietsfremde Fahrzeuge in dem Kerngebiet. Samstags dagegen parken mit 400 Fahrzeugen viele Bewohnerfahrzeuge im Kerngebiet. Mittwochs (296 Fahrzeuge) und donnerstags
(298 Fahrzeuge) ist diese Zahl zur Spitzenstunde deutlich geringer.
4.5.6
Parkplatzanlage Am Röttgen und Alte Krefelder
Straße
Das Umfeld der Parkplatzanlage Am Röttgen und der Alten Krefelder Straße
(zwischen Parkplatzanlage Am Röttgen und der Niederstraße) ist durch Geschäfte
und Dienstleister geprägt. Hier wurden die Kennzeichen der parkenden Fahrzeuge
an den Markttagen im 30-Minuten-Intervall erhoben. Am Donnerstag (repräsentativer Werktag) wurde in einem 60-Minuten-Intervall erhoben.
An den Erhebungstagen standen aufgrund des Wochenmarktes unterschiedlich
viele Parkplätze auf dem Parkplatz Am Röttgen zur Verfügung:
▪
Donnerstag: 200 Parkplätze
▪
Mittwoch: 110 Parkplätze
▪
Samstag: 6:00 Uhr bis 13:30 Uhr 60 Parkplätze und 14:00 Uhr bis 21:30 Uhr
200 Parkplätze
In der Alten Krefelder Straße standen während sämtlicher Erhebungen 19 Parkplätze zur Verfügung.
Abbildung 37: Parkplatzanlage Am Röttgen währen des Marktes am Samstag
- 46 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Ergebnisse repräsentativer Werktag
Abbildung 38: Tagesganglinie Parkplatzanlage Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Donnerstag,
12.10.2017)
100%
80%
60%
40%
20%
0%
6
7
8
Uhrzeit
9
10
11
12
13 14 15
Gesamt
16 17 18
Bewohner
19
20 21
2
Gebietsfremde
Abbildung 39: Nutzergruppen Parkplatzanlage Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Donnerstag,
12.10.2017)
100%
80%
60%
40%
20%
0%
6
7
8
Uhrzeit
9
10 11 12
Bewohner
Langzeitparker
13
14 15 16
Kurzparker
Dauerparker
17
18
19 20 21
2
Mittelzeitparker
freie Parkplätze
▪
Zur Spitzenstunde23 um 11:00 Uhr parken 215 Fahrzeuge auf 219 Parkplätzen.
Dies entspricht mit 98% Auslastung einem sehr hohen Parkdruck.
▪
Die meisten Fahrzeuge sind zur Spitzenstunde gebietsfremde Fahrzeuge. 209
Fahrzeuge belegen insgesamt 95% der Parkplätze. Es wurden nur sechs Bewohnerfahrzeuge erhoben.
▪
Kurzparker sind die größte Nutzergruppe (49%, 108 Fahrzeuge), Mittelzeitparker (19%, 42 Fahrzeuge), Langzeitparker (19%, 43 Fahrzeuge) und Dauerparker (7%, 16 Fahrzeuge) bilden die weiteren Nutzergruppen.
▪
Nachts parken 14 Fahrzeuge in diesem Bereich. Damit sind nur 6% der Parkplätze belegt.
23
Die Spitzenstunde ist sowohl im gesamten Untersuchungsgebiet wie auch im Kernbereich am einem
durchschnittlichen Werktag um 11.00 Uhr. In einzelnen Straßen kann die höchste Auslastung aber durchaus
zu einem anderen Zeitpunkt sein.
IKS - Ingenieurbüro
- 47 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Ergebnisse Markttag Samstag
Abbildung 40: Tagesganglinie Parkplatzanlage Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Samstag,
14.10.2017)
120%
100%
80%
60%
40%
20%
0%
6
7
8
Uhrzeit
9
10
11
12
13
14
Gesamt
15
16
17
18
19
Bewohner
20
21
Gebietsfremde
Abbildung 41: Nutzergruppen Parkplatzanlage Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Samstag,
14.10.2017)
120,0%
100,0%
80,0%
60,0%
40,0%
20,0%
0,0%
6
7
Uhrzeit
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18
Bewohner
Ultrakurzparken Kurzparker
Langzeitparker
Dauerparker
freie Parkplätze
19 20 21
Mittelzeitparker
▪
Zur Spitzenstunde um 12:00 Uhr parken 95 Fahrzeuge auf 79 Parkplätzen. Das
entspricht mit 121% Auslastung einem sehr hohen Parkdruck mit vielen illegalen Parkvorgängen.
▪
Mit 93 gebietsfremden Fahrzeuge ist der Bereich bereits überlastet (Auslastung
von 117%). Daneben wurden nur fünf Bewohnerfahrzeuge erhoben, die insgesamt 6% der Parkplätze belegen.
▪
Ultrakurzpurzparker sind die größte Nutzergruppe (57%, 45 Fahrzeuge), Kurzparker (47%, 37 Fahrzeuge), Mittelzeitparker (8%, 6 Fahrzeuge), Langzeitparker (1%, 1 Fahrzeug) und Dauerparker (5%, 4 Fahrzeuge) bilden die weiteren Nutzergruppen.
▪
Die Überlastung des Platzes ist begrenzt auf die Zeiten des Wochenmarktes (bis
etwa 14 Uhr). Danach sind ausreichend Parkplätze vorhanden.
- 48 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Ergebnisse Markttag Mittwoch
Abbildung 42: Tagesganglinie Parkplatzanlage Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Mittwoch,
11.10.2017) 24
120%
100%
80%
60%
40%
20%
0%
6
Uhrzeit
7
8
Gesamt
9
10
Bewohner
11
12
13
Gebietsfremde
▪
Zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr parken 143 Fahrzeuge auf 129 Parkplätzen.
Das entspricht mit 111% Auslastung einem sehr hohen Parkdruck mit illegalen
Parkvorgängen.
▪
Die deutliche Mehrheit sind zur Spitzenstunde gebietsfremde Fahrzeuge. 134
Fahrzeuge belegen insgesamt 104% der Parkplätze. Dagegen wurden nur neun
Bewohnerfahrzeuge erhoben, die insgesamt 7% der Parkplätze belegen.
▪
Die Belegung der Parkplätze durch die Nutzergruppen der gebietsfremden
Fahrzeuge unterteilen sich in Ultrakurzparker 48% (62 Fahrzeuge), Kurzparker 29% (38 Fahrzeuge) und sonstige gebietsfremde Parker 26% (34 Fahrzeuge).
Zusammenfassung
An allen drei Erhebungstagen kommt der Bereich an seine Kapazitätsgrenzen bzw.
wird darüber hinaus zum Parken genutzt. Besonders an den Markttagen können
„wilde“ Parkvorgänge Am Röttgen beobachtet werden. Die Parkplätze werden vor
allem durch Ultrakurzparker und Kurzparker genutzt. Diese sind mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem großen Teil den Marktbesuchern sowie Kunden des angrenzenden Nahversorgers zuzuordnen.
Nachts sind in diesem Bereich große Kapazitäten ungenutzt.
24
Am Mittwoch wurden neben Bewohnern, Ultrakurzparkern und Kurzparkern nur die Gruppe Sonstige Parker
kategorisiert (Begründung vgl. Kapitel 4.5.3 auf Seite 30).
IKS - Ingenieurbüro
- 49 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4.5.7
Lange Straße
Die Lange Straße ist durch eine Bahntrasse vom Rest des Untersuchungsgebiets
getrennt und weist keinen funktionalen Zusammenhang mit dem übrigen Gebiet
auf. Es sind nur vereinzelt Übergänge bzw. Durchfahrten vorhanden.
Deshalb wird dieser Bereich gesondert betrachtet. In der Langen Straße stehen 66
unbewirtschaftete Parkplätze zur Verfügung.
Insgesamt wird die Lange Straße an allen drei Erhebungstagen überwiegend von
Bewohnern zum Parken genutzt.
Entsprechend liegt die Spitzenstunde am repräsentativen Werktag nachts vor. Mit
88% Auslastung besteht ein hoher Parkdruck. Tagsüber sind Kapazitäten ungenutzt. Zur Spitzenstunde des übrigen Untersuchungsgebietes um 11:00 Uhr sind
nur 50% der Parkplätze belegt, dabei belegen Bewohner 41% der Parkplätze (27
Fahrzeuge).
Die Belegung der Parkplätze durch gebietsfremde Fahrzeuge unterteilen sich in 2%
Kurzparker (1 Fahrzeuge), 5% Mittelzeitparker (3 Fahrzeuge) und in 3%
Langzeitparker (2 Fahrzeuge) sowie 3% Dauerparker (2 Fahrzeuge).
Die höchste Auslastung liegt mit 95% samstags um 20:00 bis 21:00 Uhr vor. Auch
samstags besteht um 11:00 Uhr mit 58% Auslastung kein Parkdruck
Abbildung 43: Tagesganglinie Lange Straße (Donnerstag, 12.10.2017)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
6
7
Uhrzeit
- 50 -
8
9
10
11
12
13
14
Gesamt
15
16
17
18
Bewohner
19
20
21
2
Gebietsfremde
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 44: Nutzergruppen Lange Straße (Donnerstag, 12.10.2017)
100%
80%
60%
40%
20%
0%
6
7
8
9
10
11
Uhrzeit
12 13 14 15 16 17 18
Bewohner
Kurzparker
Langzeitparker
Dauerparker
19
20 21
2
Mittelzeitparker
freie Parkplätze
Abbildung 45: Tagesganglinie Lange Straße (Samstag, 12.10.2017)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
6
7
8
9
10
11
Uhrzeit
12
13
14
Gesamt
15
16
17
18
Bewohner
19
20
21
Gebietsfremde
Abbildung 46: Nutzergruppen Lange Straße (Samstag, 14.10.2017)
100%
80%
60%
40%
20%
0%
6
7
8
Uhrzeit
IKS - Ingenieurbüro
9
10
11
12 13 14
Bewohner
Langzeitparker
15 16 17
Kurzparker
Dauerparker
18
19 20 21
Mittelzeitparker
freie Parkplätze
- 51 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 47: Tagesganglinie Lange Straße (Mittwoch, 12.10.2017)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
6
7
8
Uhrzeit
Gesamt
4.5.8
9
Bewohner
10
11
12
13
Gebietsfremde
Private Stellplätze
Auf folgenden privaten Stellplatzanlagen (vgl. Tabelle 5) wurden mit der Erlaubnis
der Eigentümer eine Kennzeichenerhebung im gleichen Muster der öffentlichen
Parkplätze erhoben.
Tabelle 5: Private Stellplatzanlagen, auf denen eine Kennzeichenerhebung durchgeführt wurde
Name
Anzahl Stellplätze
Dujardin
35
Hotel zur Brücke
23
Gymnasium Fabritianum
60
St. Josef Hospital NO
33
St. Josef Hospital SO
47
St. Josef Hospital W
10
Die Ergebnisse sind in Abbildung 48 bis Abbildung 50 dargestellt.
Donnerstags und mittwochs liegt eine deutlich höhere Auslastung der Stellplätze
vor. Samstags sind (mit Ausnahme der Stellplatzanlage am Krankenhaus) viele
Kapazitäten ungenutzt.
Die höhere Auslastung mittwochs und donnerstags lässt sich damit erklären, dass
die erhobenen privaten Stellplatzanlagen verschiedenen Betrieben zugeordnet
- 52 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
sind. Entsprechend parken dort außerhalb der klassischen Arbeitswoche (Mo.-Fr.)
weniger Mitarbeiter.
Abbildung 48: Auslastung private Stellplatzanlagen (Donnerstag, 12.10.2017)
120%
Gymnasium
Fabritianum
Hotel zur
Brücke
Dujardin
100%
80%
60%
40%
20%
0%
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
Uhrzeit
St. Josef
Hospital NO
St. Josef
Hospital SO
St. Josef
Hospital W
Abbildung 49: Auslastung private Stellplatzanlagen (Samstag, 14.10.2017)
120%
Gymnasium
Fabritianum
100%
80%
Hotel zur
Brücke
60%
Dujardin
40%
St. Josef
Hospital NO
20%
St. Josef
Hospital SO
0%
6
7
8
Uhrzeit
IKS - Ingenieurbüro
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 2
St. Josef
Hospital W
- 53 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 50: Auslastung private Stellplatzanlagen (Mittwoch, 11.10.2017)
120%
Gymnasium
Fabritianum
Hotel zur Brücke
100%
80%
60%
Dujardin
40%
St. Josef
Hospital NO
St. Josef
Hospital SO
St. Josef
Hospital W
20%
0%
6
7
8
9 10 11 12 13
Uhrzeit
4.6
Bilanzierung des Bestands
In Tabelle 6 ist zusammenfassend die Bilanzierung hinsichtlich der einzelnen
Nutzergruppen am repräsentativen Werktag zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr
dargestellt. Ebenso sind die freien Parkplätze dargestellt.
Die Zahlen sind für das gesamte Untersuchungsgebiet sowie für das Kerngebiet
ausgewiesen. Die Daten des Kerngebietes sind nochmals gesondert für die Parkplatzanlagen am Bahnhof (Süd und Nord) und die übrigen Parkplätze im Kerngebiet dargestellt.
Tabelle 6: Bilanzierung der Nutzergruppen am repräsentativen Werktag zur Spitzenstunde
Gesamtgebiet
Anzahl Parkende
25
Gesamt
Kerngebiet
Gesamt
ohne PP Bahnhof
PP Bahnhof
Kurzparker
349
338
332
6
Mittelzeitparker
302
226
212
14
Langzeitparker
346
272
243
29
Dauerparker
122
111
73
38
Bewohner
516
298
270
28
freie Parkplätze25
662
188
203
0 (-15)
Bei der Parkplatzanlage an Bahnhof ergibt sich bei den freien Parkständen eigentlich eine negative Zahl,
weil die Parkplatzanlage überbelegt ist.
- 54 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Hier ist der maximale Bedarf an Parkplätzen für die einzelnen Nutzergruppen
dargestellt. Diese Bilanzierung bildet dann später die Grundlage für das Mengengerüst der Parkraumkonzeption.
4.7
Regelkonformität
In dem Untersuchungsgebiet wurden durch zusätzliche Rundgänge die geparkten
Fahrzeuge auf Regelkonformität überprüft. Um die Erhebung des ruhenden Verkehrs nicht zu beeinflussen, wurden diese außerhalb der Erhebung des ruhenden
Verkehrs durchgeführt.
Die einzelnen Bewertungspunkte sind nachfolgend definiert:
Regelkonform
▪
Sichtbare Auslage des Parkscheins / der Parkscheibe
▪
Parkschein / Parkscheibe zeitlich noch gültig
▪
Parken des Fahrzeugs entsprechend der Verkehrsregeln auf einem legalen
Parkplatz
Parkberechtigung abgelaufen
▪
Sichtbare Auslage des Parkscheins / der Parkscheibe
▪
Parkschein / Parkscheibe zeitlich nicht mehr gültig
▪
Parken des Fahrzeugs entsprechend der Verkehrsregeln auf einem legalen
Parkplatz
Keine Parkberechtigung
▪
Keine Auslage eines Parkscheins/ einer Parkscheibe
▪
Parken des Fahrzeugs entgegen der gültigen Verkehrsregeln (z.B. im absoluten
Haltverbot oder im 5m-Einmündungsbereich)
IKS - Ingenieurbüro
- 55 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 51: Regelkonformität
100%
90%
39
80%
13
39
70%
78
19
6
60%
50%
40%
186
30%
66
252
20%
10%
0%
Parkscheibe
Regelkonform
Parkschein
Parkberechtigung abgelaufen
Gesamt
keine Parkberechtigung ausgelegt
Insgesamt liegt die Regelkonformität bei den Parkplätzen mit Parkscheibenregelung mit 78% höher, als im monetär bewirtschafteten Bereich (59%)
Der größte Teil der nicht ordnungsgemäß parkenden Fahrzeuge hat keine Parkberechtigung ausgelegt. Zeitliche Überschreitungen der ausgelegten Parkberechtigung wurden nur selten erhoben.
Berücksichtigt man die Auswertung der Nutzergruppen in den bewirtschafteten
Bereichen (siehe Abbildung 52 und Abbildung 53), relativiert sich die bessere Regelkonformität auf den Parkplätzen mit Parkscheibenregelung etwas. Untersucht
wurden folgende Parkplätze:
▪
Parkplätze mit Parkscheibe: Parkplatz Am Röttgen, Alte Krefelder Straße, VonBrempt-Straße (Insgesamt 142 Parkplätze)
▪
Kostenpflichtige Parkplätze: (Historischer) Marktplatz, Am Marktplatz,
Niederstraße (Insgesamt 129 Parkplätze)
In Abbildung 52 auf Seite 57 ist ablesbar, dass besonders im Bereich der Parkscheibenregelung (Höchstparkdauer von 2 Stunden) einige Langzeit- und Dauerparker erfasst wurden. Beispielsweise haben um 11:00 Uhr (höchste Auslastung
der Parkplätze mit Parkscheibenregelung) insgesamt 34 Langzeit- und Dauerparker geparkt. Die Höchstparkdauer wurde demnach von diesen Fahrzeugen
überschritten.
Es ist wahrscheinlich, dass bei diesen Fahrzeugen die Parkscheibe weitergedreht
wurde, da diese sonst bei der Prüfung der Regelkonformität unter dem Punkt
„Parkberechtigung abgelaufen“ hätten auffallen müssen.
- 56 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Zur gleichen Uhrzeit parken auf den kostenpflichtigen Parkplätzen nur 6 Langzeitund keine Dauerparker (siehe Abbildung 53).
Abbildung 52: Nutzergruppen auf Parkplätze mit Parkscheibenregelung (Donnerstag, 12.10.2017)
120%
110%
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
6
7
8
9
10
11
Uhrzeit
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
2
Bewohner
Kurzparker
Mittelzeitparker
Langzeitparker
Dauerparker
freie Parkplätze
Abbildung 53: Nutzergruppen auf gebührenpflichtigen Parkplätzen (Donnerstag, 12.10.2017)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
6
7
8
Uhrzeit
IKS - Ingenieurbüro
9
10
11
12
13
14
Bewohner
Langzeitparker
15
16
17
18
Kurzparker
Dauerparker
19
20
21
2
Mittelzeitparker
freie Parkplätze
- 57 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4.8
Parkleitsystem
In Uerdingen ist ein statisches Parkleitsystem vorhanden. Zur Unterstützung der
Bestandserhebung wurde von der Stadt Krefeld eine Liste der bestehenden Schilder übermittelt. Das Parkleitsystem inklusive daraus abzuleitender Zielspinne ist
in Abbildung 54 dargestellt.
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
Abbildung 54: Parkleitsystem mit Zielspinne
- 58 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Das Parkleitsystem wurde auf folgende Punkte untersucht:
Abbildung 55: Beschilderung Parkleitsystem
Durchgängige Zielführung
▪
Die Zielführung ist insgesamt vollständig.
▪
Die Schilder werden allerdings aufgrund ihrer Gestaltung nur schwer als Bestandteil eines Parkleitsystems wahrgenommen (siehe Abbildung 55).
▪
Die Nummerierung der Parkplätze von 1 bis 8 bietet dem ortsfremden Nutzer
keine Orientierung, da die Parkplätze nicht weiter benannt sind.
Beschilderung der Zielparkplätze
▪
Die Parkplätze P1, P3, P6 und P7 sind am Ziel nicht als Zielparkplatz des
Parkleitsystems ausgeschildert (siehe Abbildung 54 auf Seite 58).
▪
Parkplatz P2 existiert nicht.
IKS - Ingenieurbüro
- 59 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
4.9
Gehwegparken
Gehwegparken ist nach der StVO nur erlaubt, wenn dies durch das Zeichen 315
StVO beschildert ist bzw. eine entsprechende Parkflächenmarkierung vorhanden
ist. Beide Möglichkeiten, das Gehwegparken zu legalisieren, unterliegen weiteren
Einschränkungen durch die VwV-StVO:26
Zu Zeichen 315 Parken auf Gehwegen:
Das Parken auf Gehwegen darf nur zugelassen werden, wenn genügend
Platz für den unbehinderten Verkehr von Fußgängern gegebenenfalls mit
Kinderwagen oder Rollstuhlfahrern auch im Begegnungsverkehr bleibt, die
Gehwege und die darunter liegenden Leitungen durch die parkenden Fahrzeuge nicht beschädigt werden können und der Zugang zu Leitungen nicht
beeinträchtigt werden kann.
Abbildung 56: Regelbreite eines Seitenraums27
26
27
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) Vom 26. Januar 2001 In der
Fassung vom 22. Mai 2017 (BAnz AT 29.05.2017 B8); „Zu Anlage 2 lfd. Nummer 74 Parkflächenmarkierungen“ und „Zu Zeichen 315 Parken auf Gehwegen“
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen
- RASt. Köln 2006, S. 81
- 60 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Aktuelle Situation
Im Gebiet existieren mehrere Straßen (-abschnitte), an welchen auf dem Gehweg
geparkt wird.
Legales Gehwegparken ist nur auf der Nordseite der Straße Am Röttgen gestattet.
In den übrigen Straßen wird illegal auf dem Gehweg geparkt. Die Abschnitte auf
denen auf dem Gehweg geparkt wird sind in Abbildung 57 dargestellt. In Tabelle 7
auf Seite 62 sind die Restgehwegbreiten bei vorhandenem Gehwegparken dargestellt.
© OpenStreetMap, CC-BY-SA
Abbildung 57: Gehwegparken
IKS - Ingenieurbüro
- 61 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 58: von Links: Am Röttgen (Nordseite), Am Oberfeld
Tabelle 7: Restgehwegbreiten bei Gehwegparken
Straße
Am Röttgen (Nordseite)
Legales
Gehwegparken
Illegales
Gehwegparken
X
Restgehwegbreite28
1,20 m
Am Röttgen (Südseite)
X
1,20 m
Am Oberfeld (Südseite)
X
1,40 m
(X)
3,00 m
Nikolausweg (Ostseite)
X
0,70 m
Dujardinstraße (Ostseite)
X
0,60 m
Düsseldorfer Straße (Nordseite)
(X)
Die Situation in der Düsseldorfer Straße ist nicht eindeutig als legales oder illegales
Gehwegparken einzuordnen. Der Pflasterstreifen (siehe Abbildung 59) kann als
Parkflächenmarkierung gewertet werden. Auch die Restgehwegbreite von 3 m in
diesem Bereich würde ein legales Gehwegparken zulassen.
Abbildung 59: (Illegales) Gehwegparken in der Düsseldorfer Straße
28
Die Restgehwegbreiten hängen von der Aufstellung der Fahrzeuge ab und entsprechen dem Durchschnittswert während dem Erhebungstag.
- 62 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Zusammenfassung
Auf Grundlage der StVO ist das vorhandene Gehwegparken im Untersuchungsgebiet nicht zulässig (aufgrund der schmalen Restgehwegbreite von 1,20m auch
nicht im nördlichen Bereich Am Röttgen). Einzig in der Düsseldorfer Straße darf
auf dem Gehweg geparkt werden, sofern die Pflasterung als Parkflächenmarkierung gewertet wird.
4.10
▪
Zusammenfassung der Analyse
Das Untersuchungsgebiet umfasst einen belebten Stadtteil mit einer hohen
Nutzungsmischung und dem Standort des Wochenmarktes.
Das führt zu Konkurrenzen der verschiedenen Nutzergruppen (Bewohner-,
Pendler- und Einkaufsverkehre) um den begrenzten Parkraum.
Es liegt eine besondere Bündelung sämtlicher Nutzergruppen im direkten
Umfeld des Marktes vor.
▪
Zur Spitzenstunde liegt an allen drei Erhebungstagen ein mittlerer Parkdruck
(Auslastung zwischen 70-80%) im Gesamtgebiet vor.
▪
An allen Erhebungstagen wurde eine ähnliche Anzahl Fahrzeuge gezählt
(Donnerstag: 1.635; Samstag: 1.639; Mittwoch: 1.666)
Donnerstags und mittwochs liegt die Spitzenstunde (höchste Auslastung)
um 11 Uhr, samstags um 12 Uhr.
Unterschiedliche Bewirtschaftungsformen in zentralen Bereichen führen zu
Verteilungsproblemen.
Auf zentralen Parkplätzen mit Parkgebühren besteht eine schwache Auslastung.
Gleichzeitig sind unbewirtschaftete oder mit Parkscheibe bewirtschaftete
Bereiche hoch ausgelastet.
IKS - Ingenieurbüro
- 63 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 60: Unterschiedliche Auslastungen
▪
Zur Spitzenstunde liegt im Kerngebiet jeweils ein hoher Parkdruck vor (Auslastung zwischen 80-90%). Donnerstags und mittwochs parken mehr Fahrzeuge als samstags im Untersuchungsgebiet.
Am repräsentativen Werktag parken zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr insgesamt 383 Langzeit- und Dauerparker im Kerngebiet. diese Nutzergruppen
sprechen gut auf eine Bewirtschaftung an.
▪
Die Parkplatzanlagen am Bahnhof (Nord + Süd) sind am Mittwoch und
Donnerstag zur Spitzenstunde komplett ausgelastet.
▪
Es besteht eine undurchsichtige Situation Am Röttgen
Die Parkplätze auf dem Platz werden verschieden Bewirtschaftet (unbewirtschaftet und Parkscheibe).
Illegale Parkvorgänge an Markttagen werden geduldet.
▪
Es besteht eine ungewöhnliche Regelkonformität (Vermutungen: Weiterdrehen der Parkscheibe sowie geringes Risiko eines Strafzettels)
▪
Das Parkleitsystem bietet Gebietsfremden keine nutzbaren Informationen.
▪
Vereinzeltes illegales Gehwegparken beeinträchtigt die Barrierefreiheit auf
Gehwegen.
Aus alle dem ergibt sich Handlungsbedarf in Richtung einer effizienteren Nutzung
des Parkraums und einer Ordnung des ruhenden Verkehrs.
- 64 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
5
Passantenbefragung
Zwischen dem 11.10. und dem 18.10.2017 wurde eine nicht repräsentative
Passantenbefragung während der Ladenöffnungszeiten in Uerdingen durchgeführt. Das Befragungsdesign wurde auf Grundlage der im Jahr 2015 in der Krefelder Innenstadt durchgeführten Befragung29 entwickelt. Insgesamt wurden 1.180
Personen befragt. Der Fragebogen ist in Abbildung 62 auf Seite 66 dargestellt.
Die Befragung wurde an 2 Erhebungstagen und 3 Standorten durchgeführt:
▪
Mittwoch, der 11.10. und 18.10.2017: Parkplatzanlage Am Röttgen
▪
Samstag, der 14.10.2017: Fußgängerzone und Marktplatz
Nachfolgend werden die wichtigsten Aussagen der Befragung zusammengefasst
dargestellt. Die Auswertung der gesamten Befragung wurde dem Auftraggeber in
einem gesonderten Bericht übergeben.30
Abbildung 61: Befragung - Was ist der Zweck Ihres Besuchs in Uerdingen?
100%
80%
60%
46,4%
40%
20%
14,8%
10,3%
14,8%
4,2%
7,6%
12,2%
2,0%
3,2% 4,8%
0%
n=1.398 (Mehrfachnennungen möglich)
Knapp der Hälfte der befragten geben das Einkaufen als Zweck Ihres Besuchs an.
Das Ergebnis bekräftigt die Relevanz des Kernbereichs Uerdingens als Nahversorgungsstandort.
29
30
IGS Ingenieurgesellschaft Stolz; Parkraumkonzept Innenstadt Krefeld. Neuss 2016
IKS Mobilitätsplanung; PKUe Passantenbefragung 2017. Kassel 2017
IKS - Ingenieurbüro
- 65 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 62: Fragebogen Passantenbefragung
- 66 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Die meisten befragten Personen reisten mit dem eigenen Pkw an. Hierbei sind entsprechend dem Befragungsdesign sowohl die Einheimischen wie die Auswärtigen
betrachtet.
Abbildung 63: Verkehrsmittelwahl
Werden nur diejenigen betrachtet, die als Zweck Einkaufen angegeben haben und
aus Uerdingen stammen, wird die Bedeutung des Fußverkehrs deutlich.
Abbildung 64: Verkehrsmittelwahl bei Zweck Einkaufen (Befragte aus Uerdingen)
39,8%
12,5%
4,6%
2,5%
Zu Fuß
Fahrrad
ÖPNV/Taxi
Mitfahrer im Kfz
40,7%
Kfz
n=570
IKS - Ingenieurbüro
- 67 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Gegenüber der Befragung in Abbildung 65 wurde nicht nach Einkaufen für den
täglichen Bedarf und sonstigen Bedarf unterschieden.
Abbildung 65: Verkehrsmittelwahl bei Zweck Einkaufen (Gesamtstadt Krefeld)31
31
Ingenieurbüro Helmert; Krefeld Modal-Split-Erhebung - Mobilitätsbefragung 2017. Aachen 2017, S. 53
- 68 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Etwa 2/3 der Befragten sind bereit Parkgebühren zu zahlen. Über 40% nannten
eine Summe zwischen 0,50€ und 1,00€ je Stunde.
Abbildung 66: Befragung - Welche Summe wären Sie bereit, für eine Stunde Parken auszugeben?
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
41,2%
24,6%
22,0%
12,2%
0€
0,01-0,50 €
0,51-1,00 €
> 1,00 €
n=646
Ein Großteil der Befragten ist nach eigener Aussage nicht dem Parkleitsystem gefolgt. Verwunderlich ist allerdings, dass ¼ der Befragten die sich nicht ortskundig
fühlen Angaben das Parkleitsystem genutzt zu haben, obwohl es für diesen Personenkreis keine Orientierung bietet (vgl. auch Kapitel Parkleitsystem ab Seite 58).
Abbildung 67: Befragung - Sind Sie der Beschilderung des Parkleitsystems gefolgt? (im linken
Diagramm fühlen Sich die Antwortenden ortskundig, im rechten Diagramm nicht)
13%
26%
Parkleitsystem
kein Parkleitsystem
87%
IKS - Ingenieurbüro
Parkleitsystem
kein Parkleitsystem
74%
n=539
n=73
- 69 -
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 68: Befragung - Auswertung der Fragen „Wie weit ist Ihr Parkplatz vom eigentlichen
Ziel entfernt?“, „Wie lange hat es gedauert, bis Sie einen freien Parkplatz gefunden haben?“ und
„Wie schätzen Sie die Parkraumsituation in Uerdingen ein?“
n=603
Die allgemeine Durchschnittsschulnote der Parkplatzsituation in Uerdingen wird
von den Befragten mit 3,76 angegeben. Dabei fällt auf, dass bei der Auswertung die
Bewertung der Situation von den meisten Nutzern sehr ähnlich ausfiel. 32
Die relativ schlechte Bewertung von 3,8 wurde z.B. von Nutzern angegeben, die 610 Minuten einen Parkplatz gesucht haben und anschließend 6-10 Minuten zum
Ziel laufen mussten. Das ist nachvollziehbar.
Allerdings bewerteten auch Nutzer, die sofort einen Parkplatz gefunden haben und
direkt vor dem Ziel geparkt haben die Situation im Durchschnitt mit 3,6. Insgesamt
haben 463 der 603 Antwortenden (entspricht 76,8%) höchstens 5 Minuten einen
Parkplatz gesucht bzw. mussten nur bis zu 5 Minuten zu dem Ziel laufen.
6
Exkurs: Parkgebühren in umliegenden
Städten
Um die Parkgebühren von Uerdingen einzuordnen, wurde ein Vergleich mit
Städten vorgenommen, die einen regionalen Bezug aufweisen. Dabei ist zu beachten, dass Uerdingen der einzige aufgelistete Stadtteil ist.
In den aufgezählten Städten wurden jeweils die Parkgebühren des Zentrums (oder
vergleichbar) dargestellt. Die herangezogenen Quellen sind separat im Anhang
aufgelistet (siehe Tabelle 16 auf Seite 136).
32
Aufgrund der geringen Zahl mancher Bewertungen sind nicht alle Noten repräsentativ.
- 70 -
IKS - Ingenieurbüro
Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe)
Abbildung 69: Vergleich der Parkgebühren umliegender Städte
IKS - Ingenieurbüro
- 71 -