Daten
Kommune
Krefeld
Größe
42 kB
Datum
20.11.2018
Erstellt
05.11.18, 08:46
Aktualisiert
25.01.19, 00:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Krefeld
Der Oberbürgermeister
Geschäftsbereich VI
z. Hd. Herrn Schmeink
Von-der-Leyen-Platz 1
D-47792 Krefeld
-
Geschäftsführung
Ansprechpartner: Sascha Odermatt
Tel.: (02151) 5273 29
Fax: (02151) 5273 50
E-Mail: sodermatt@rheinhafen-krefeld.de
10.04.2018
Landstromversorgung
Antrag der SPD Fraktion für die Sitzung des Umweltausschusses
Sehr geehrter Herr Schmeink,
gerne geben wir Ihnen aus Sicht der Hafengesellschaft eine Stellungnahme zum
Thema „Landstromversorgung im Krefelder Hafen“.
Grundsätzlich sollte man bei den Binnenschiffen zwischen Güter- und
Personenschifffahrt trennen, da der Strombedarf extrem unterschiedlich ist.
Eine landstromseitige Versorgung der Güterschiffe im Hafen - während der Be-,
Entlade- und Liegezeiten - bringt nach unseren bisherigen Erkenntnissen keine
besonderen Vorteile für die Umwelt. Die Hauptmaschinen der Schiffe sind während
dieser Vorgänge (auch aus Kostengründen) nicht in Betrieb. Der Energiebedarf wird
durch den bordeigenen Batteriestrom gedeckt oder im Einzelfall mittels eines
separaten Hilfsmotors/Stromgenerators erzeugt, so dass sich die Emissionen kaum
bemerkbar machen. Neben geringerem Strombedarf kommt erschwerend hinzu, dass
Güterschiffe während der Ladevorgänge auch verholt werden, was die Technik der
landgestützten Stromversorgung extrem aufwendig machen würde.
Da es bisher keine wirklich belastbaren Daten speziell zur Emissionsthematik von
Binnenschiffen in Häfen gibt, führen die Neusser Kollegen derzeit mit dem LANUV eine
Untersuchung durch, bei der schiffsgenau die Emissionen während der Liegezeiten
gemessen werden sollen. Von Interesse ist hier besonders der wachsende Bereich der
Kühlcontainer, der zu einem erhöhten Strombedarf auch während der Liegezeiten an
den Containerterminals führen kann. Sobald uns hier Ergebnisse vorliegen, werden wir
diese analysieren und bei Bedarf Maßnahmen für Krefeld ableiten.
Eindeutiger verhält es sich im Bereich der Personenschifffahrt, da hier auch während
der Liegezeit ein erkennbar größerer Energiebedarf besteht. Der resultiert aus dem
Betrieb der Klima- und Beleuchtungsanlagen und im Besonderen durch den Betrieb
der Bordküche.
Hier kann durch eine Landstromversorgung die Belastung der Umwelt deutlich
reduziert werden. Entsprechende Pilotprojekte kennen wir aus Köln (Station der
Rheinkreuzfahrten) und Düsseldorf (Einsatz von Hotelschiffen während der Messen),
wo diese Art der Landstromversorgung auch Teil des Maßnahmenkataloges zum
Luftreinhalteplan ist.
In Krefeld stellt sich die Situation bei Passagierschiffen allerdings derzeit noch anders
dar. Der Krefelder Hafen betreibt nur einen Steiger, an dem Personenschiffe an- und
ablegen und gegebenenfalls einige Stunden liegen. Da wir keine Genehmigung zur
Übernachtung der Schiffe am Steiger besitzen, können hier auch keine Schiffe über
Nacht liegen und das Langzeitliegen von Hotelschiffen scheidet ebenfalls aus. Sollte in
Zukunft der Hafen Krefeld als Anlaufpunkt für Flusskreuzfahrer regelmäßig angelaufen
werden, sollte über eine Landstromversorgung nachgedacht werden.
Die Kosten für eine solche Versorgungsstelle sind nicht unerheblich, da hier besondere
technische Vorrausetzungen bestehen. Für den Bereich der Personenschifffahrt sollten
gemeinsam mit der Stadt Krefeld, SWK und RHK die wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen auch unter dem Aspekt von Fördermöglichkeiten geprüft
werden.
Wir beobachten grundsätzlich alle technischen Entwicklungen, die einen
emissionsärmeren Hafenbetrieb ermöglichen und beschränken uns dabei nicht auf das
Thema „Binnenschiffe“. Unter anderem beteiligt sich die Hafengesellschaft gemeinsam
mit dem ansässigen Container-Terminal (KCT), an einem IHATEC-Forschungsprojekt.
Inhalt des Projektes ist der Einsatz von batteriebetriebenen Zugmaschinen im
Hafengebiet. Der Feldversuch hierzu soll im Jahr 2019 erfolgen.
Mit freundlichen Grüßen
Hafen Krefeld GmbH & Co. KG
_________________________
Sascha Odermatt
_____________________
Elisabeth Lehnen