Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Anlage zur Vorlage 6165-18)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
74 kB
Datum
26.11.2018
Erstellt
05.11.18, 08:46
Aktualisiert
25.01.19, 00:28
Verwaltungsvorlage (Anlage zur Vorlage 6165-18) Verwaltungsvorlage (Anlage zur Vorlage 6165-18) Verwaltungsvorlage (Anlage zur Vorlage 6165-18)

öffnen download melden Dateigröße: 74 kB

Inhalt der Datei

Anlage zur Vorlage 6165/18 Sanierung Stadthaus Krefeld - Projekthistorie/Meilensteine im Überblick 1. Ratsbeschluss vom 01.12.2011 − Leitentscheidung zur Sanierung des Stadthauses verbunden mit der Aufgabe der Erarbeitung belastbarer Grundlagen (Bedarf, Kosten, Finanzierung und Zeitplanung) für eine abschließende Entscheidung 2. Bestandsaufnahme durch die assmann-gruppe (Dortmund)/Ergebnis 03.2013: − − das Gebäude hat eine gute Bausubstanz und ist damit sanierungsfähig die Gebäudetechnik ist komplett „abgängig“ 3. Bedarfsermittlung und Abstimmung im Zeitraum 2013/2014 4. Sukzessiver Leerzug des Gebäudekomplexes und Verteilung der ca. 650 Mitarbeiter/innen auf 6 Ersatzstandorte ab Mitte 2013 5. Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes inkl. Kostenberechnung auf Grundlage der ermittelten Bedarfe durch das Architekturbüro RKW+ (Düsseldorf) Anfang 2015 − ein abgestimmtes Ergebnis inkl. Kostenberechnung liegt im Frühjahr 2016 vor 6. Erarbeitung eines begleitenden Denkmalschutzkonzeptes (21.01.2016) und eines umfangreichen Denkmalkatasters (06.04.2017) u.a. mit dem Schwerpunkten Fenster, Fassade, „Denkmalachse“ und 8. Etage Hochhaus 7. Betrachtung von „alternativen Möglichkeiten“ der Unterbringung (Neubau, Verbleib an den Ersatzstandorten, Sanierung Stadthaus) von ca. 650 Mitarbeitern/innen sowie den Alternativen der Finanzierungsmöglichkeiten (Eigenfinanzierung, ÖPP) über eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durch PSPC (Berlin) im Sommer/Herbst 2016 8. Ratsbeschluss vom 08.12.2016 zur Sanierung des Stadthauses auf Basis des Sanierungskonzeptes und der damit verbundenen Kostenberechnung mit einem Volumen von 63,15 Mio. € im Rahmen eines ÖPP-Verfahrens als wirtschaftlichste Variante 1 9. Beantragung und Bewilligung (insgesamt ca. 2,2 Mio. €) von Fördermitteln aus den Programmen „Nationale Projekte des Städtebaus“ und „Sonderprogramm VI Denkmalschutz des Bundes“ im Zeitraum von 03.2016 bis 12.2017 => Verwendung der Mittel bis spätestens Ende 2021 zwingend erforderlich 10. Antrag auf denkmalrechtliche Erlaubnis vom 29.08.2017 (ohne Fensterthematik) und Erteilung einer denkmalrechtlichen Erlaubnis am 05.09.2017 11. Nach weiteren Abstimmungen und Vorlage (bei UDB und LVR) von zusätzlichen Gutachterergebnissen (Prof. Lange; Bollinger+Grohmann) wurde der ergänzende Antrag zur denkmalrechtlichen Erlaubnis vom 05.09.2017 am 23.10.2017 gestellt 12. Auf dieser Basis erfolgt die Vorbereitung (Erstellung der umfangreichen Vergabeunterlage) und Durchführung eines europaweiten VgF Verfahrens mit projektbegleitender Rechtsberatung (HLFP/Düsseldorf) im Zeitraum von Dez. 2016 bis Nov. 2017; Veröffentlichung am 30.11.2017 (um die Realisierungschance und somit die eingeworbenen Fördermittel bis Ende 2021 zu erhalten). => Submissionsergebnis am 17.01.2018: kein Teilnahmeantrag! 13. Erörterungstermin am 12.01.2018 zu den denkmalrechtlichen Fragestellungen und zur weiteren Vorgehensweise. Prüfung hinsichtlich einer Erlaubnis und Benehmensherstellung. 14. Markterkundung zwischen Ende Januar und Ende Februar 2018/Ergebnis: − die Beteiligung am Wettbewerb war aufgrund der denkmalfachlichen Auflagen/Forderungen, der erheblichen Umsetzungsprobleme im fachlich geeigneten Unternehmenssektor (Restauration) und der damit verbundenen und letztendlich nicht kalkulierbaren Risiken, für die Markteilnehmer nicht möglich. 15. Der Rat der Stadt Krefeld beschließt, auch unter Berücksichtigung der durch die Projektverzögerung von ca. 18 Monaten bereits eingetretenen Mehrkosten, am 29.05.2018 und ergänzend am 05.07.2018 an der Sanierung festzuhalten, wenn nach einem vorgegebenen Zeitplan das Verfahren mit der Benehmensherstellung bis zum 31.01.2019 abgeschlossen werden und auf der Basis eines neuen Antrags auf denkmalrechtliche Erlaubnis, dann im März 2019, erneut ein VgF Verfahren gestartet werden kann. Alternativ wird die Verwaltung beauftragt, den Neubau eines Verwaltungsgebäudes an einer anderen Stelle zu prüfen sowie ggf. erforderliche Bauleitplanverfahren einzuleiten. 2 16. Neuer Antrag auf denkmalrechtliche Erlaubnis am 31.07.2018. Dieser Antrag hat vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Markterkundung die denkmalgerechte Sanierung im Sinne des weitgehenden Erhalts der Originalsubstanz (Fenster, Fassade,O), wie von den Denkmalbehörden gefordert, nicht mehr zum Inhalt und „beschränkt sich auf das realisierbare“, die Rekonstruktion, unter Beibehaltung der Architektursprache Egon Eiermanns => bis zum 30.09.2018 (Forderung des Rates, siehe Nr. 15) konnte dem LVR kein belastbarer Entwurf einer denkmalrechtlichen Erlaubnis durch die UDB der Stadt Krefeld zur Benehmensherstellung vorgelegt werden. 17. Der Landschaftsverband Rheinland macht in Gesprächen am 10.09.2018 sowie seinen Schreiben vom 27.08., 03.09. und 25.09.2018 sehr deutlich, dass auf der Grundlage des o.g. Antrages eine Benehmensherstellung nicht verbindlich in Aussicht gestellt werden kann. Der vom Rat der Stadt Krefeld gesetzte Zeitrahmen ist somit nicht haltbar. 3