Daten
Kommune
Krefeld
Größe
66 kB
Datum
05.07.2018
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 00:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Deutsch-Polnische Ausschuss des RGRE
Der Deutsch-Polnische Ausschuss (DPA) ist ein Fachausschuss der deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE). Er ist in die
rechtliche Organisation des RGRE eingebunden und agiert entsprechend den Vorgaben der Entscheidungsgremien des RGRE und im Rahmen der jeweils gültigen
Satzung. Der Deutsch-Polnische Ausschuss wird auf der Grundlage des Zusammenarbeitsvertrages zwischen der Deutschen Sektion des RGRE und dem
polnischen Städteverband (ZMP) aus dem Jahre 1995 gebildet. Diese Vereinbarung
wurde 2014 um den Polnischen Landkreisverband (ZPP) erweitert. Aufgabe des
Ausschusses ist es, die Zusammenarbeit beider Verbände zu koordinieren und
kommunale Themen von bilateralem Interesse zu behandeln.
1. Gesellschaftliche und politische Aufgabe
Polen stellt für die Bundesrepublik einen wichtigen Kooperationspartner dar. Auf
kommunaler Ebene besteht eine Vielzahl von unterschiedlichen Partnerschaften und
Kooperationsprojekten zwischen den beiden Mitgliedstaaten. Zudem teilen beide
Länder eine Zahl von Problemen wie den demographischen Wandel oder den Fachkräftemangel. Vor dem historischen Hintergrund der deutsch-polnischen
Beziehungen ist in Zeiten von zunehmendem Populismus und Nationalismus eine
starke grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den bürgernächsten Verwaltungseinheiten beider Staaten unverzichtbar. Durch Partnerschaften können nicht
nur Kooperationsprojekte zwischen den Verwaltungen, sondern auch enge Freundschaften entstehen.
Vertreter des Ausschusses nehmen in regelmäßigen Abständen an den Sitzungen
der Deutsch-Polnischen Regierungskommission teil. Gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt wurde im Jahr 2016 eine erfolgreiche Deutsch-Polnische
Kommunalpartnerschaftskonferenz unter Beteiligung des damaligen Bundesministers
des Auswärtigen, Frank-Walter Steinmeier, ausgerichtet. Künftig sollen entsprechende gemeinsame Veranstaltungen regelmäßig stattfinden.
2. Inhaltliche Schwerpunktsetzung
Die Kommunen in Deutschland und Polen verfügen über ein breites Praxiswissen zu
den lokalen Gegebenheiten und den vor Ort bestehenden Herausforderungen. Der
Ausschuss versucht im Rahmen seiner Arbeit, dieses Wissen einzusetzen, um gemeinsam Lösungsansätze und best-practice Beispiele zu erarbeiten, und die
Zusammenarbeit zwischen den beiden Mitgliedstaaten weiter zu stärken. Die Erfahrungen und das Wissen der kommunalen Vertreter können dabei in vielen Bereichen
einen wichtigen Beitrag zur gemeinsamen Bewältigung vielfältiger Probleme leisten.
Der Ausschuss widmet sich schwerpunktmäßig den folgenden Themenbereichen:
•
•
•
•
•
•
•
Demographie
Migration / Integration
Bildungspolitik
Kommunalentwicklung
Umgang mit der Vergangenheit (Denkmäler, Kulturstätten)
kultureller Austausch
Energiepolitik