Daten
Kommune
Krefeld
Größe
314 kB
Datum
15.11.2018
Erstellt
18.09.18, 08:45
Aktualisiert
25.01.19, 00:50
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage des Oberbürgermeisters
-öffentlichVorlagennummer
Fachbereich
5679/18 -
60
Beratungsfolge
U. A. Ausbau der Kindertagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen
Bezirksvertretung Fischeln
Sitzungstermin
Beschlussform
25.09.2018
beschließend
15.11.2018
zur Kenntnis
Betreff
Modulgebäude Kita Krützboomweg, 47807 Krefeld, Bau eines temporären Gebäudes für den
Zeitraum von 10 Jahren zur Unterbringung von 3 Kitagruppen
Beschlussentwurf
Die Bezirksvertretung Fischeln nimmt die vorgelegte Planung für den Modulbau an der Kita am
Krützboomweg zur Kenntnis.
Der Unterausschuss „Ausbau der Kindertagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen“ beschließt
die Umsetzung der vorgelegten Planung für den Bau der dreigruppigen Kita und stellt die Kosten in
Höhe von ca. 1.445.000,00 EUR fest.
Der Jugendhilfeausschuss nimmt die vorgelegte Planung für den Modulbau an der Kita Krützboomweg zur Kenntnis
Reihenfolge des Umlaufs
Sachbearbeitung
mit Datum
FBLeitung
mit
Datum
Mitzeichnung
FB:
mit Datum
FachGBL
GB
II
GB
III
GB
IV
GB
V
GB
VI
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
Oberbürgermeister
Weiter
an
Büro
OB
Drucksache 5679/18 -
Seite - 2 -
Begründung
Ausgangslage
Rechtliche Verpflichtung gemäß § 24 Abs. 1 SGB VIII
Für Kinder unter 3 Jahren besteht laut Sozialgesetzbuch ein Anspruch auf entsprechende Förderung in geeigneten Kindertageseinrichtungen und -tagespflege. Zur Schaffung ausreichender und
geeigneter U3-Plätze ist die Stadt Krefeld somit per Gesetz gebunden. Die derzeit zur Verfügung
stehenden U3-Plätze decken den vorhandenen Bedarf nicht ab.
Kinder ab dem 1. Lebensjahr haben seit August 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Dies garantiert das Kinderförderungsgesetz (KiföG) vom 10. Dezember 2008. Ein bedarfsgerechtes Angebot wird darüber hinaus auch für jüngere Kinder gefordert. Für 35 % der unter
Dreijährigen müssen Betreuungsplätze in Kitas oder Kindertagespflege vorhanden sein. Darauf
einigten sich Bund, Länder und Kommunen. Diese Versorgungsquote ist in Großstädten nicht ausreichend. Daher sind weitere Ausbauprogramme notwendig.
Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren ist seit Jahren stark steigend. Eine
Bedarfsquote von 40% (+5%-Punkte) ist unumgänglich und wird voraussichtlich, gerade für Kinder
zwischen einem Jahr und unter drei Jahren, weiter steigen.
Der Rat der Stadt Krefeld hat am 23. Juni 2009 beschlossen, das Betreuungsangebot für unter
Dreijährige bedarfsgerecht auszubauen (Vorlage 4702/09). In der Vorlage wird ausgeführt, dass –
neben zahlreichen Umbaumaßnahmen – rund 70 Gruppen neu geschaffen werden müssten, damit
35 % der unter Dreijährigen mit einem Kitaplatz oder einer Kindertagespflege versorgt werden
könnten. Mit Ratsbeschluss vom 24. Juni 2010 wurde die Umsetzung in zwei Blöcken festgelegt.
In Fischeln ist eine Modulkita mit drei Gruppen, angegliedert an die Kita Krützboomweg, geplant.
Sie soll im Rahmen des Stufenplans IIa unter der Maßnahme "Neubau von drei Kindertageseinrichtungen" umgesetzt werden. Das Modulgebäude soll zum 01.10.2019 in Betrieb genommen
werden. Dann werden dort ca. 55 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt für voraussichtlich 10 Jahre untergebracht. (Kinder unter zwei Jahren werden ausschließlich im Haupthaus
betreut.)
Die vorliegende Planung wurde mit dem LVR abgestimmt. Der LVR hat am 21.07.2017 seine Zustimmung zur geplanten Nutzung erteilt.
Baubeschreibung:
Der 2-geschossige Modulbau wird auf der ehemals an den Tennisclub verpachteten Parkplatzfläche errichtet. Dieser hat bereits Ersatzparkplätze entlang des Krützboomwegs gestellt bekommen.
Der barrierefreie Eingang des Modulbaus ist gegenüber des Zugangs zum Bestandsbau geplant.
Im Erdgeschoss finden eine Ü3-Gruppe, ein Mehrzweckraum, das Leiterinnenbüro, eine voll ausgestattete Küche, Sanitär- und Nebenräume Platz. Im Obergeschoss werden zwei altersgemischte
Gruppen ab 2 Jahren, ein Personalraum, Sanitär- und Nebenräume untergebracht. Erschlossen
wird es durch einen Treppenraum.
Der Modulbau wird eine horizontal ausgerichtete naturfarbene Holzlattenfassade erhalten. Bezugnehmend auf das bestehende Kitagebäude werde rote und orange Farbakzente, entweder in den
Fensterlaibungen oder In Form von farbigem, textilem Sonnenschutz, gesetzt.
Alle Gruppen- und Gruppennebenräume (außer dem Schlafraum) sind nach Südwesten ausgerichtet und verfügen über einen direkten Ausgang ins bestehende Spielgelände. Aus dem Obergeschoss führt der Weg über einen kleinen Fluchtbalkon und eine außenliegende Treppe. Am Gebäude wird eine Terrasse angelegt, es werden neue Gehölze gepflanzt und ein neues Spielgerät
angeschafft. Im Bereich der Terrasse werden 1-2 ortsfeste Sonnenschirme aufgestellt.
Drucksache 5679/18 -
Seite - 3 -
Im Südosten wird ein neuer Stabgitterzaun zwischen Modulbau und Tennisclubhaus gezogen und
neue Gehölze gepflanzt. Zwischen Modulbau und Krützboomweg werden sechs von einer Hecke
begrenzte Parkplätze angelegt und einige der Ersatzpflanzungen vorgenommen.
Bauteilbeschreibung:
Modulbau:
Dach:
Außentreppe:
Fenster:
Außenliegender
Sonnenschutz:
Innentüren:
Fußboden:
Decken:
Heizung:
Beleuchtung:
Warmwasserbereitung:
Modulbau, geplant als Holzkonstruktion mit Holzfassade
Flachdach
Stahlkonstruktion, Stahlgeländer
Kunststofffenster, weiß
Screens; Kästen, weiß
Holztüren in Stahlzargen, Brandschutztüren Aluminium
Sanitärräume und Küche: Fliesenbelag
Gruppenräume und Flure: Linoleum
Akustikdecken
Wärmepumpe, Deckenkassettengeräte
LED-Beleuchtung
dezentral, über elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer für mehrere
Entnahmestellen
Kostenschätzung nach DIN 276 (Stand: 25.07.2018 )
Kostengruppe
100
200
300+400
500
600
700
Baugrundstück
Erschließung
Modulbau inkl. Unterkonstruktion
Außenanlagen
Ausstattung
Baunebenkosten
Summe Kostengruppe 1-7
Kosten brutto €
0,00 €
54.000,00 €
1.190.000,00 €
93.000,00 €
90.000,00 €
18.000,00 €
1.445.000,00 €
Die geschätzten Projektkosten belaufen sich auf ca. 1.445.000,00 EUR.
Finanzierung
Die Haushaltsmittel stehen unter U3, Ausbauprogramm, Neubau Stufenplan IIa,
Innenauftrag: P 06002010000 Immobilien-Service
Kostenart:
78321000 Erwerb von beweglichen KG >410 EUR
78210000 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden
78510000 Auszahlung für Hochbaumaßnahmen
78520000 Auszahlung für Tiefbaumaßnahmen
PSP-Element:
7660.041.700.310 U3 Modulbau Krützboomweg FW bewegl. AV
7660.041.700.510 U3 Modulbau Krützboomweg Erwerb
7660.041.700.610 U3 Modulbau Krützboomweg Tiefbau
7660.041.700.710 U3 Modulbau Krützboomweg Hochbau
in Höhe von 1.352.000 EUR zur Verfügung. Die aktualisierte Kostenberechnung geht nunmehr von
Kosten über 1.445.000 EUR aus. Diese Anpassung wird im Veränderungsnachweis zum Haushaltsjahr 2019 berücksichtigt.
Drucksache 5679/18 -
Seite - 4 -
Die Folgekosten belaufen sich auf ca. 232.007,00 € pro Jahr und werden unter Innenauftrag
P06002570000, Kostenart: u.a. 52111000 Gebäudeunterhaltung berücksichtigt.
Projektrisiken
Projektrisiken, die nachteilige Auswirkungen auf Kosten und Termine haben, bestehen zum aktuellen Planungszeitpunkt bei folgenden Themen:
1. Konjunkturelle Lage
Durch vielfältige Förderprogramme von Bund und Ländern, aber auch durch die Niedrigzinssituation für private Bauherren, erlebt die Baubranche seit längerer Zeit einen Boom, von dem auch dieses Bauvorhaben betroffen sein kann. Die bauausführenden Unternehmen sind i.d.R. ausgelastet.
Dies kann zu nicht vorherkalkulierbaren Kostensteigerungen führen.
2. Kostenvarianz
Wir befinden uns z.Z. in dem Projekt in der Genehmigungsplanungsphase (LPH 4). In dieser Phase sind noch nicht alle Leistungen und Risiken bekannt (s.o.). Aus diesem Grund muss von einer
Kostenvarianz, d.h. Kostenunschärfe, von 40% (+- 20%) ausgegangen werden.
Stand der Beauftragung
Beauftragt wurden bisher die Erstellung des Bodengutachtens, des Brandschutzkonzeptes und
des Entwässerungsantrages.
Planungsablauf
Bauherr / Projektleitung:
Planung des Modulbaus
(bis einschl. Lph 4):
Planung Außenanlagen:
Vermessung:
Bodengutachten:
Brandschutzkonzept:
Entwässerungsantrag:
Ausführung:
Einreichung Bauantrag:
Baubeginn:
Inbetriebnahme:
Stadt Krefeld, FB 60 – Zentrales Gebäudemanagement
Stadt Krefeld, FB 60 – Zentrales Gebäudemanagement
Stadt Krefeld, FB 67 - Grünflächen
Stadt Krefeld, FB 62 - Vermessungs- und Katasterwesen
Geotechnisches Büro Norbert Müller, Dr. Wolfram Müller
und Partner
Hagen – Ingenieure für Brandschutz, Kleve
EGT – Planungsbüro für effiziente Gebäudetechnik
Der Modulbau inkl. Unterbau wird an eine fachkundige
Firma vergeben.
Die Herrichtung der Hausanschlüsse wird an fachkundige
Firmen vergeben.
Die Errichtung der Außenanlage wird an eine fachkundige Firma vergeben.
03.05.2018
Voraussichtlich Ende März 2019
Voraussichtlich 01.10. 2019
Rechnungsprüfung
Die Stellungnahme des FB Rechnungsprüfung wird in der Sitzung bekannt gegeben.
Anlage(n):
(1) Anl 1_Flächenberechnungen
(2) Anl 2_Grundrisse und Ansichten
(3) Anl 3_Folgelastenberechnung
Drucksache 5679/18 -
Seite - 5 -
Drucksache 5679/18 -
Seite - 6 -
Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
1.
Vorlage-Nr.
5679/18 -
Mit der Durchführung der Maßnahme ergeben sich folgende Auswirkungen auf die
Haushaltswirtschaft:
Keine unmittelbaren Auswirkungen
Einmalige Auswirkungen
x
Dauerhafte Auswirkungen
Innenauftrag:
P 06002010000 immobilien-Service
Investiv.:
78321000 Erwerb von beweglichen KG >410 EUR
78210000 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden
78510000 Auszahlung für Hochbaumaßnahmen
78520000 Auszahlung für Tiefbaumaßnahmen
7660041702310 U3 Modulbau Krützboomweg FW bewegl. AV
Konsumtiv.:
…..
Kostenart:
PSP-Element (investiv):
7.660.041.700.510 U3 Modulbau Krützboomw. Erwerb
7.660.041.700.610 U3 Modulbau Krützboomw. Tiefbau
7.660.041.700.710 U3 Modulbau Krützboomw. Hochbau
2.
Die finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan des Jahres
2018 berücksichtigt.
Ja
x
Nein
3.1 Konsumtiv
x
Dauerhafte Auswirkungen
Einmalige Auswirkungen
Aufwendungen
0 Euro
Abzüglich Erträge
0 Euro
Saldo
0 Euro
3.2 Investiv
x
Dauerhafte Auswirkungen
Einmalige Auswirkungen
Auszahlungen
0 Euro
Abzüglich Einzahlungen
0 Euro
Saldo
0 Euro
Bemerkungen bzw. während der vorläufigen Haushaltsführung Begründung gemäß § 82
Abs. 1 GO:
Drucksache 5679/18 -
Seite - 7 -