Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (1. Bericht zum Ausbau der Kindertageseinrichtungen (Stichtag 30. Juni 2018))

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
207 kB
Datum
25.09.2018
Erstellt
18.09.18, 08:45
Aktualisiert
25.01.19, 00:50
Verwaltungsvorlage (1. Bericht zum Ausbau der Kindertageseinrichtungen (Stichtag 30. Juni 2018)) Verwaltungsvorlage (1. Bericht zum Ausbau der Kindertageseinrichtungen (Stichtag 30. Juni 2018)) Verwaltungsvorlage (1. Bericht zum Ausbau der Kindertageseinrichtungen (Stichtag 30. Juni 2018)) Verwaltungsvorlage (1. Bericht zum Ausbau der Kindertageseinrichtungen (Stichtag 30. Juni 2018)) Verwaltungsvorlage (1. Bericht zum Ausbau der Kindertageseinrichtungen (Stichtag 30. Juni 2018))

öffnen download melden Dateigröße: 207 kB

Inhalt der Datei

Vorlage des Oberbürgermeisters -öffentlichVorlagennummer Fachbereich 5698/18 - 51 Beratungsfolge U. A. Ausbau der Kindertagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen Sitzungstermin Beschlussform 25.09.2018 zur Kenntnis Betreff 1. Bericht zum Ausbau der Kindertageseinrichtungen (Stichtag 30. Juni 2018) Beschlussentwurf Der Unterausschuss nimmt den 1. Bericht zum Ausbau der Kindertageseinrichtungen zur Kenntnis. Reihenfolge des Umlaufs Sachbearbeitung mit Datum FBLeitung mit Datum Mitzeichnung FB: mit Datum FachGBL GB II GB III GB IV GB V GB VI mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum Oberbürgermeister Weiter an Büro OB Drucksache 5698/18 - Seite - 2 - Begründung Rahmenbedingungen: Kinder ab dem 1. Lebensjahr haben seit August 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Dies garantiert das Kinderförderungsgesetz (KiföG) vom 10. Dezember 2008. Ein bedarfsgerechtes Angebot wird darüber hinaus auch für jüngere Kinder gefordert. Bund und Länder hatten sich auf eine Betreuungsquote von 35% der Kinder unter drei Jahren im Rahmen der Finanzierung des Ausbaus verständigt. Diese Versorgungsquote ist in Großstädten nicht ausreichend. Daher sind weitere Ausbauprogramme notwendig. Auch der Rat der Stadt Krefeld hat am 23. Juni 2009 beschlossen, das Betreuungsangebot für unter Dreijährige bedarfsgerecht auszubauen (Vorlage 4702/09). In der Vorlage wird ausgeführt, dass – neben zahlreichen Umbaumaßnahmen – rund 70 Gruppen neu geschaffen werden müssten, damit 35 % der unter Dreijährigen mit einem Kitaplatz oder einer Kindertagespflege versorgt werden könnten. Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren ist seit Jahren stark steigend. Eine Bedarfsquote von 40% (+5%-Punkte) ist unumgänglich und wird voraussichtlich, gerade für Kinder zwischen einem Jahr und unter drei Jahren, weiter steigen. Anpassung der Bedarfe: Mit dem Modellprojekt „Elternbefragung Fischeln“ ist ein erster Schritt, hin zu einer bedarfsgerechteren Quote gemacht worden. Im Ergebnis werden in Fischeln Plätze für 46% der Kinder unter drei Jahren benötigt. Zur Feststellung der stadtweiten Bedarfe, wird im Zeitraum 21. September bis 14. Oktober 2018 eine Befragung in den anderen Bezirken durchgeführt. Im Anschluss daran wird im Jugendhilfeausschuss eine mögliche Anpassung beraten. Planungsdaten Betreuungsjahr 2018/2019: Für das Betreuungsjahr 2018/2019 wurden 1.649 U3-Plätze in Kitas (davon 85 Überbelegungen/Provisorische Plätze) sowie 700 U3-Plätze in Kindertagespflege zur Förderung angemeldet (Stand 31. März 2018). Für die Bedarfsplanung kann im Rahmen der Plätze in Kindertagespflegeabweichend hiervon nur mit der Durchschnittsbelegung der letzten 12 Monate gearbeitet werden. Diese beträgt 535. Der Unterschied ergibt sich aus unterschiedlichen Fördermodalitäten. Die Versorgungsquote hätte demnach, im Vergleich zu den Einwohnerzahlen zum 31. Dezember 2017, 34,5% betragen. Sachstand zum Stichtag 30. Juni 2018 Die Kindertageseinrichtungen Clarenbachhaus (-15 U3 Plätze / Fertigstellung Frühjahr 2019), die Ispelsstraße (-35 / Fertigstellung November 2018) und die Dependance in Fischeln (-16 / Fertigstellung Frühjahr 2019) werden nicht zum Beginn des Betreuungsjahres zur Verfügung stehen. Die Betreuungsquote verringert sich dadurch auf 33,4%. Drucksache 5698/18 - Seite - 3 - Nachrichtlich: Aktueller Stand zum 28. August 2018 (Erstellung der Vorlage): Die Kita Luisenstraße (-30) wird nach aktueller Planung erst zum kommenden Betreuungsjahr 2019/2020 eröffnet. Der Ersatzbau für die Kita Sonnenland An der Elisabethkirche (-6) wird nicht realisiert. Die Kita bleibt nach aktueller Planung am Standort und erhält ein neues Gebäude. Die geplante Vergrößerung um eine Gruppe entfällt. Die Betreuungsquote verringert sich dadurch auf 32,9%. Angebotssituation der Plätze für Kinder unter drei Jahren im Betreuungsjahr 2018/2019 (Einwohnerdaten vom 31. Dezember 2017) Planung 2018/2019 zum 31. Juli 2019 Kinder unter 3 Jahren (EW: 31.12.2017) Plätze U3 (Planung) Plätze U3 (nur realisierbare Maßnahmen) darin Provisorische Gruppen/ÜB Kindertagespflege Plätze U3 maximal Quote Nachrichtlich: Erreichbar zum 31. Juli 2019 (Aktueller Stand 28. August 2018) Erreichbar zum 31. Juli 2019 (Stichtag 30. Juni 2018) 6.337 6.337 6.337 1.583 1.547 85 85 85 535 535 535 2.184 2.118 2.082 34,5% 33,4% 32,9% 1.649 Ausblick auf neue Kitas/Kita-Erweiterungen im Betreuungsjahr 2018/2019: Die Ertüchtigung der Kita Dieselstraße wird im Betreuungsjahr 2018/2019 beginnen. Das Clarenbachhaus wird zum Frühjahr 2019 fertiggestellt (+15 U3-Plätze). An der ehemaligen Grundschule an der Kempener Allee wird eine Modullösung für zwei Gruppen geschaffen. Diese wird für den Zeitraum der Baumaßnahme an der Dieselstraße als Ausweichquartier fungieren. Anschließend wird die Kita noch weitere Zeit den Fehlbedarf im Westen verringern und als Vorgriff auf die Kita auf dem Kasernengelände weitergeführt. (Fertigstellung: August 2018 für die Auslagerung. Ende der Auslagerung Ende 2019) In Fischeln ist eine Modulkita mit drei Gruppen, angegliedert an die Kita Krützboomweg, geplant. Die Modulgebäude sollen im Frühjahr 2019 in Betrieb genommen werden. Dann werden dort 55 Kinder für voraussichtlich 10 Jahre untergebracht (+16 x U3 und 39 x 3+). Auf der Ispelsstraße wird durch einen privaten Investor eine neue Kindertageseinrichtung mit Drucksache 5698/18 - Seite - 4 - sieben Gruppen realisiert. Die Baumaßnahme hat bereits begonnen und die Eröffnung ist für das neue Betreuungsjahr (ca. November 2018) geplant (neue Plätze: 35 x U3 + 75 x 3+)). Weiterer Ausblick auf geplante Neubaumaßnahmen: Luisenstraße 6 Gruppen 30 U3-Plätze Betreuungsjahr 2019/2020 Appellweg 6 Gruppen 30 U3-Plätze Betreuungsjahr 2020/2021 Cäcilienstraße 6 Gruppen 30 U3-Plätze Betreuungsjahr 2020/2021 Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 5698/18 - 1. Mit der Durchführung der Maßnahme ergeben sich folgende Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: x Keine unmittelbaren Auswirkungen Einmalige Auswirkungen Dauerhafte Auswirkungen Innenauftrag: P Kostenart: PSP-Element (investiv): 2. Die finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan des Jahres 2018 berücksichtigt. Ja Nein 3.1 Konsumtiv Dauerhafte Auswirkungen Einmalige Auswirkungen Aufwendungen 0 Euro Abzüglich Erträge 0 Euro Saldo 0 Euro 3.2 Investiv Dauerhafte Auswirkungen Einmalige Auswirkungen Auszahlungen 0 Euro Drucksache 5698/18 - Seite - 5 - Abzüglich Einzahlungen 0 Euro Saldo 0 Euro Bemerkungen bzw. während der vorläufigen Haushaltsführung Begründung gemäß § 82 Abs. 1 GO: