Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2017)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
112 kB
Datum
18.09.2018
Erstellt
17.09.18, 11:27
Aktualisiert
25.01.19, 00:51
Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2017) Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2017) Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2017) Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2017)

öffnen download melden Dateigröße: 112 kB

Inhalt der Datei

Vorlage des Oberbürgermeisters -öffentlichVorlagennummer Fachbereich 5812/18 - 20 Beratungsfolge Sitzungstermin Beschlussform Rat 18.09.2018 beschließend Betreff Gesamtabschluss 2017 Beschlussentwurf Der Gesamtabschluss des Haushaltsjahres 2017 wird eingebracht und zwecks Prüfung gemäß § 116 Abs. 6 Gemeindeordnung NRW an den Rechnungsprüfungsausschuss verwiesen. Reihenfolge des Umlaufs Sachbearbeitung mit Datum FBLeitung mit Datum Mitzeichnung FB: mit Datum FachGBL GB II GB III GB IV GB V GB VI mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum Oberbürgermeister Weiter an Büro OB Drucksache 5812/18 - Seite - 2 - Begründung Gemäß § 116 Abs. 1 S. 2 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) besteht der Gesamtabschluss aus der Gesamtergebnisrechnung, der Gesamtbilanz sowie dem Gesamtanhang und ist um einen Gesamtlagebericht zu ergänzen. Dem Gesamtanhang ist gemäß § 51 Abs. 3 Gemeindehaushaltsverordnung NRW (GemHVO NRW) eine Kapitalflussrechnung beizufügen. Gemäß § 117 Abs. 1 S. 2 GO NRW ist dem Gesamtabschluss außerdem ein Beteiligungsbericht beizufügen. Der Beteiligungsbericht 2017 wird dem Rat der Stadt Krefeld separat am 18. September 2018 zur Kenntnisnahme vorgelegt (siehe Vorlage Nr. 5614/18). Im Gesamtabschluss wird daher auf eine nochmalige Abbildung verzichtet. Das Gesamtjahresergebnis des Konzerns Stadt Krefeld beläuft sich 2017 auf 21,8 Mio. Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahresergebnis (+12,4 Mio. Euro) um 9,4 Mio. Euro verbessert. Die positive Entwicklung des Gesamtjahresergebnisses wird erneut durch die Ergebnisverbesserung im städtischen Jahresabschluss geprägt, welche insbesondere auf die in 2017 gestiegenen Steuererträge sowie öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelte zurückzuführen ist. Die Gesamtergebnislage des Konzerns Stadt Krefeld stellt sich wie folgt dar: 2017 TEuro 2016 TEuro + Ordentliche Gesamterträge 1.867.770 1.854.399 - Ordentliche Gesamtaufwendungen 1.811.958 1.814.640 55.812 39.759 -33.148 -25.776 857 0 23.521 13.983 - Anderen Gesellschaftern zuzurechnendes Ergebnis 1.701 1.537 = Gesamtjahresergebnis des Konzerns Stadt Krefeld 21.820 12.446 Ertrags- und Aufwandsarten = Ordentliches Gesamtergebnis + Gesamtfinanzergebnis + Außerordentliches Gesamtergebnis = Gesamtjahresergebnis Die Gesamtbilanz zum 31.12.2017 in übersichtlicher Form und unter Angabe der Vorjahreswerte ist nachstehend dargestellt: AKTIVA 31.12.2017 TEuro Anlagevermögen 2.966.237 Umlaufvermögen Aktive Rechungsabgrenzung 314.340 17.630 31.12.2016 PASSIVA TEuro 3.002.051 Eigenkapital 329.495 Sonderposten 17.721 Rückstellungen Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzung 3.298.207 3.349.267 31.12.2017 TEuro 31.12.2016 TEuro 560.742 513.245 562.201 575.788 777.076 805.234 1.326.217 1.385.121 71.971 69.879 3.298.207 3.349.267 Drucksache 5812/18 - Seite - 3 - Die Positionen des Eigenkapitals stellen sich zum 31.12.2017 folgendermaßen dar: Allgemeine Rücklagen 31.12.2017 TEuro 495.450 31.12.2016 TEuro 457.104 Gesamtjahresergebnis 21.820 12.446 Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter 43.472 43.695 560.742 513.245 Eigenkapital Gesamt Die allgemeine Rücklage weist einen Anstieg von 38.346 TEuro (Vj. -9.030 TEuro) auf und ist zum Teil auf die Verrechnung des Gesamtjahresergebnisses 2016 des Konzerns Stadt Krefeld i. H. v. +12.447 TEuro (Vj. -10.193 TEuro) zurückzuführen. Die übrigen Veränderungen gehen u. a. zurück auf Eröffnungsbilanzkorrekturen im städtischen Jahresabschluss von +19.662 TEuro (Vj. -544 TEuro) sowie Erträgen und Aufwendungen i. H. v. +6.139 TEuro (Vj. +1.801 TEuro), die gem. § 43 Abs. 3 GemHVO NRW im Gesamtabschluss unmittelbar mit der allgemeinen Rücklage verrechnet wurden. Die Entwicklung des Eigenkapitals, seit der erstmaligen Aufstellung des Gesamtabschlusses zum 31. Dezember 2010, stellt sich im Jahres- und Gesamtabschluss der Stadt Krefeld folgendermaßen dar: Vergleich der Entwicklung des Eigenkapitals (in TEuro) 750.000 702.847 700.000 650.000 683.187 655.504 667.644 661.752 639.779 600.000 602.159 560.741 570.730 550.000 506.120 500.000 513.245 486.720 506.915 504.256 499.134 450.000 2010 2011 2012 2013 Gesamtabschluss Stadt Krefeld 2014 2015 480.788 2016 2017 Jahresabschluss Stadt Krefeld Weitere Details sind dem Gesamtanhang und dem Gesamtlagebericht zu entnehmen. Anlage(n): (1) Gesamtabschluss 2017 Drucksache 5812/18 - Seite - 4 - Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 5812/18 - 1. Mit der Durchführung der Maßnahme ergeben sich folgende Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: X Keine unmittelbaren Auswirkungen Einmalige Auswirkungen Dauerhafte Auswirkungen Innenauftrag: P Kostenart: PSP-Element (investiv): 2. Die finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan des Jahres 2018 berücksichtigt. Ja Nein 3.1 Konsumtiv Dauerhafte Auswirkungen Einmalige Auswirkungen Aufwendungen 0 Euro Abzüglich Erträge 0 Euro Saldo 0 Euro 3.2 Investiv Dauerhafte Auswirkungen Einmalige Auswirkungen Auszahlungen 0 Euro Abzüglich Einzahlungen 0 Euro Saldo 0 Euro Bemerkungen bzw. während der vorläufigen Haushaltsführung Begründung gemäß § 82 Abs. 1 GO: